LEBEN IM MAIN-KINZIG-KREIS 3 Wahlprogramm Der CDU Main-Kinzig 4 Zur Kreistagswahl 2021 5 6 7 8 Präambel 9 10 Der Main-Kinzig-Kreis Ist Unsere Heimat

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

LEBEN IM MAIN-KINZIG-KREIS 3 Wahlprogramm Der CDU Main-Kinzig 4 Zur Kreistagswahl 2021 5 6 7 8 Präambel 9 10 Der Main-Kinzig-Kreis Ist Unsere Heimat 1 GEMEINSAM - ERFOLGREICH - SICHER 2 LEBEN IM MAIN-KINZIG-KREIS 3 Wahlprogramm der CDU Main-Kinzig 4 zur Kreistagswahl 2021 5 6 7 8 Präambel 9 10 Der Main-Kinzig-Kreis ist unsere Heimat. Von Sinntal bis Maintal leben rund 420.000 11 Menschen, die unseren Kreis lebens- und liebenswert machen. Sie prägen mit ihrem 12 Engagement die Region und bestimmen mit ihren Vorstellungen von Leben, Wohnen und 13 Arbeiten die Anforderungen an die Politik. Wir wollen, dass die Bürgerinnen und Bürger sich 14 auch künftig hier wohlfühlen und unseren Landkreis als ihre Heimat verstehen, mit der sie sich 15 identifizieren. 16 17 Unser klares Ziel ist es, den Main-Kinzig-Kreis zukunftssicher aufzustellen. Toleranz, Hilfe zur 18 Selbsthilfe und Freiheitsrechte sind dabei die tragenden Fundamente unseres christ-lichen 19 Verständnisses und Leitschnur unseres Handelns. 20 21 Freiheiten können jedoch nur gelebt und in Anspruch genommen werden, wenn dies in einem 22 sicheren und geordneten Umfeld geschieht. Elementare Bedürfnisse, wie der Schutz des 23 Lebens, der Gesundheit und von Eigentum stellen hierbei wichtige Eckpfeiler dar. 24 25 Gemeinsam wollen wir uns den Herausforderungen in den aktuell schwierigen Zeiten stel-len 26 und konkrete Lösungen vorschlagen. 27 28 29 30 A. Gemeinsam die gewaltigen Herausforderungen 31 der Corona-Pandemie für unsere Heimat bewältigen 32 33 Angesichts der Corona-Pandemie ist die Wirtschaftsleistung weltweit stark zurückge-gangen. 34 Deutschland steht als global vernetzte Exportnation vor der Herausforderung, die direkten 35 Folgen für die Wirtschaft im Inland zu bekämpfen, Lieferketten wiederherzustellen und auf die 36 angespannte weltwirtschaftliche Lage zu reagieren. 37 38 Dies trifft auch unsere Unternehmen im Main-Kinzig-Kreis und wird den Kreis-Haushalt 39 spürbar herausfordern. Unverändert bleibt es auch im Main-Kinzig-Kreis vordringlich, die 40 Infektionszahlen einzudämmen, die öffentliche Infrastruktur vollumfänglich aufrecht- CDU MAIN-KINZIG 1 41 zuerhalten und die wirtschaftlichen wie sozialen Auswirkungen der Pandemie möglichst gering 42 zu halten. Auf allen staatlichen Ebenen werden Überbrückungs- und Konjunktur-programme 43 zur Krisenbewältigung erstellt und damit in erheblichem Umfang öffentliche Finanzmittel 44 beansprucht. Das setzt die Bereitschaft voraus, für einen begrenzten Zeitraum defizitäre 45 Haushaltsplanungen zu akzeptieren. Für die CDU Main-Kinzig bleibt das solide Wirtschaften 46 mit öffentlichen Geldern dennoch ein Kernpunkt ihrer Finanzpolitik, denn ohne die 47 Konsolidierungsmaßnahmen der vergangenen Jahre wären nachhaltige Investitionen in der 48 jetzigen Krise unmöglich. 49 50 51 Krisenbewältigung und Nachhaltigkeit zusammendenken 52 53 Auf Bundesebene wird das Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket durch ein Zukunfts- 54 paket (Investitionen in Digitalisierung und Klimatechnologien) ergänzt. Die CDU-Main-Kinzig 55 setzt sich dafür ein, dass auch im Main-Kinzig-Kreis Maßnahmen zur Bewältigung der Corona- 56 Krise mit nachhaltigen Investitionen in unsere Infrastruktur verbunden werden. Die Pandemie 57 und ihre Auswirkungen legen uns nahe, so manche politische Prioritätensetzung kritisch zu 58 überdenken. 59 60 61 Aus unserer Sicht ergeben sich daraus die folgenden Aufgaben und Herausforderungen in der 62 Kreispolitik: 63 64 • Stärkung unserer Main-Kinzig-Kliniken: Neben den aktuellen baulichen Investitio-nen 65 wird es notwendig werden, durch eine deutliche Eigenkapitalaufstockung unsere 66 Kliniken GmbH nachhaltig wettbewerbs- und zukunftsfähig zu machen. 67 68 • Ausbau und Stärkung der Ausbildung der Gesundheitsberufe: Zeitnah muss die auf 69 objektiver Grundlage getroffene Standortentscheidung für die Akademie für Gesundheit 70 und Pflege umgesetzt werden. Zusammen mit der 2020 eingeführten generalistischen 71 Pflegeausbildung werden die Berufe im Gesundheitswesen dadurch attraktiver. Auch für 72 zusätzliche Ausbildungsangebote, z.B. für Physiotherapeuten werden wir sorgen. 73 74 • Ausbau und Verstärkung des Gefahrenabwehrzentrums am bewährten Standort 75 Gelnhausen; hier sind alle Rettungsdienste an einem Ort konzentriert. 76 77 • Unterstützung der kreisangehörigen Kommunen im Rahmen der finanziellen 78 Machbarkeit durch einen kommunalfreundlichen Hebesatz der Kreisumlage. Damit 79 können die Städte und Gemeinden ggf. Steuern und Abgaben senken. 80 81 • Unterstützungsprogramme für die regionale Wirtschaft durch ein entsprechendes 82 Förderprogramm des Main-Kinzig-Kreises. Die CDU Main-Kinzig fordert, die Richtlinien 83 des Förderprogramms „Ländlicher Raum“ zu überarbeiten und dahin-gehend 84 anzupassen, um unser heimisches Gewerbe in der Krise auch von Seiten des Kreises 85 unterstützen zu können. Zukünftig müssen Maßnahmen zur Unterstützung des 86 Einzelhandels, Handwerks oder des Gastgewerbes möglich sein, auch um den 87 wachsenden Leerständen in den Innenstädten bzw. Ortszentren entgegenzuwirken. CDU MAIN-KINZIG 2 88 89 90 B. Eine nachhaltige Schul- und Bildungspolitik für den 91 Main-Kinzig-Kreis 92 93 Wir schätzen den täglichen Einsatz der Lehrenden an unseren Schulen im Main-Kinzig-Kreis 94 und möchten den Kreis als Schulträger noch stärker zum Partner für die Schulen machen. 95 Schule soll ein Ort sein, der von den Kindern und Jugendlichen sowie ihren Lehrerinnen und 96 Lehrern her gedacht wird. Eine Stärke unserer Schullandschaft ist das breite Angebot 97 unterschiedlicher Schulformen: Die Grund-, Haupt- und Realschulen, die kooperativen und die 98 integrierten Gesamtschulen, die Förderschulen und Inklusionsschulen, die beruflichen 99 Schulen, und die Gymnasien. Dazu gehört auch eine attraktive Wahlmöglichkeit von 100 öffentlichen und privaten Schulen. Gerade das Angebot der Gymnasien muss im Hinblick auf 101 die Wahlmöglichkeiten der Eltern und der Schülerzahlen im westlichen Teil des Main-Kinzig- 102 Kreises ausgebaut werden. 103 104 105 Aufgaben und Herausforderungen: 106 107 108 1. Schulsanierung/Bewegungsförderung 109 110 Kinder und Jugendliche sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer sollen sich in ihrer Schule 111 wohlfühlen. Wir wollen moderne Lernumgebungen, sowohl was die architektonische 112 Gestaltung als auch die technische Ausstattung angeht. Alle Schulen im Main-Kinzig- 113 Kreis haben bereits Glasfaseranschluss. Es gibt bereits über 3500 Tablets in den Schulen. 114 Wir wollen bis spätestens 2024 alle Schulen mit Tablets ausstatten. Um den in einigen 115 Schulen vorhandenen Sanierungsstau abzubauen, fordern wir zusätzliche Stellen für 116 Ingenieure und Planer in der Verwaltung und ein Sonderprogramm Schulbauten des 117 Main-Kinzig-Kreises mit einem Volumen von mindestens 40 Mio. Euro zusätzlich bis 118 2024. 119 120 Eine große Bedeutung für die kindliche Entwicklung neben der Sprachentwicklung hat 121 die Sport- und Bewegungserziehung. Die CDU Main-Kinzig wird sich deshalb verstärkt für 122 die Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen einsetzen. Wir werden uns für 123 entsprechende Fortbildungsprogramme für Erzieher/innen in Zusammenarbeit mit den 124 Bildungspartnern (BIP gGmbH) einsetzen. Außerdem werden wir uns für 125 Förderprogramme für motorisch schwache Schülerinnen und Schüler stark machen und 126 entsprechende Angebote der Vereine unterstützen. Für uns ist es wichtig, dass alle 127 Kinder am Ende ihrer Grundschulzeit schwimmen können. 128 129 Damit die Angebote auch durchgeführt werden können, werden wir die erforderlichen 130 Mittel für ein Sanierungsprogramm für Sporthallen und Schwimmbäder des Kreises und 131 für vereinseigene Anlagen bereitstellen. CDU MAIN-KINZIG 3 132 133 134 135 CDU MAIN-KINZIG 4 136 2. Lehrerinnen und Lehrer: Personalausstattung und Qualifikation 137 138 Inklusion, ansteigende Schülerzahlen, Migration, Digitalisierung und der Ausbau von 139 Ganztagsschulen (Nachmittagsbetreuung) stellen immer höhere inhaltliche, zeitliche 140 und emotionale Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer. 141 142 Wir wollen die Kooperation des Jugendamtes mit dem Staatlichen Schulamt noch stärker 143 ausbauen und dem Personal in den Schulen zusätzliche Hilfestellung und 144 Fortbildungsmöglichkeiten anbieten. Dazu soll mit Hilfe der Bildungspartner Main-Kinzig 145 GmbH ein entsprechendes Schulungsprogramm entwickelt werden. 146 147 148 3. Nachmittagsbetreuung – Schaffung von Infrastruktur und 149 Personalaufbau 150 151 Wir haben uns erfolgreich auf Bundesebene für die Nachmittagsbetreuung an 152 Grundschulen eingesetzt: Ab 2025 wird es einen entsprechenden Rechtsanspruch 153 geben. Auch hier bleiben wir unserem Grundsatz treu, dass die Familien selbst wissen, 154 was für sie gut ist. Daher möchten wir keinen verpflichtenden Ganztag, sondern ein 155 flexibles, zuverlässiges Betreuungsprogramm für die Grundschulkinder. Dazu wollen wir 156 gemeinsam mit den Schulen schnellstmöglich die dafür erforderlichen strukturellen 157 Anpassungen vornehmen. Um für die Schülerinnen und Schüler ein gesundes 158 Mittagessen anbieten zu können, werden wir dafür sorgen, die Schulen mit 159 Kantinen/Küchen/Essensräumen usw. auszustatten. 160 161 Der Ausbau der Betreuung an Grundschulen auf dem Weg zur Erfüllung eines 162 Rechtsanspruchs wird eine große Herausforderung, der wir uns als Schulträger und 163 Träger der Jugendhilfe mit besonderem Engagement stellen. Wir werden mit eigenen 164 Haushaltsmitteln die Betreuungsmöglichkeiten massiv ausbauen. Dazu werden wir mit 165 den Schulen aktiv Gespräche führen, um die Bereitschaft zur Einrichtung entsprechender 166 Betreuungsstrukturen zu erreichen. Für diese notwendigen Betreuungsstrukturen 167 werden wir umfangreiche
Recommended publications
  • Bericht Überwachungsergebnisse Fische 2006 Bis 2014
    Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie BEARBEITUNG LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 100163, 76231 Karlsruhe Referat 41 – Gewässerschutz Uwe Bergdolt STAND Dezember 2015 Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. ZUSAMMENFASSUNG 5 1 EINLEITUNG 7 2 AUSGANGSLAGE 8 2.1 Das fischbasierte Bewertungsverfahren fiBS 8 2.1.1 Fischökologische Referenzen 8 2.1.2 Fischereiliche Bestandsaufnahme 9 2.1.3 Bewertungsalgorithmus 10 2.1.4 Bewertungsergebnisse im Bereich von Klassengrenzen 12 2.2 Vorarbeiten bis 2010 13 2.2.1 Allgemeine Hinweise 13 2.2.2 Entwicklung des Messnetzes und des Fischmonitorings 14 3 FISCHBASIERTE FLIEßGEWÄSSERBEWERTUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG 16 3.1 Monitoringstellen-Bewertung 16 3.1.1 Zeitraum der fischBestandsaufnahmen 16 3.1.2 Plausibilisierung der Rohdaten 16 3.1.3 Monitoringstellen in erheblich veränderten und künstlichen Wasserkörpern 19 3.1.4 Ergebnisse 19 3.2 Wasserkörper-Bewertung 21 3.2.1 Aggregationsregeln 21 3.2.2 Ergebnisse 24 4 ERLÄUTERUNGEN ZU DEN BEWERTUNGSERGEBNISSEN 27 4.1 Umgang mit hochvariablen Ergebnissen 27 5 KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN 28 5.1 Feinverfahren zur Gewässerstrukturkartierung 28 5.2 Monitoringnetz 28 5.3 Zeitraster der Fischbestandsaufnahmen 30 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 31 ANHÄNGE 34 Zusammenfassung Im vorliegenden Bericht werden die von der Fischereiforschungsstelle des Landwirtschaftlichen Zentrums für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg im Auftrag der LUBW bis zum Sommer 2014 in Baden-Württemberg durchgeführten Arbeiten zur ökologischen Fließ- gewässerbewertung auf Grundlage der Biokomponente Fischfauna gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erläutert und dokumentiert.
    [Show full text]
  • Supplement of a High-Resolution Dataset of Water Fluxes and States for Germany Accounting for Parametric Uncertainty
    Supplement of Hydrol. Earth Syst. Sci., 21, 1769–1790, 2017 http://www.hydrol-earth-syst-sci.net/21/1769/2017/ doi:10.5194/hess-21-1769-2017-supplement © Author(s) 2017. CC Attribution 3.0 License. Supplement of A high-resolution dataset of water fluxes and states for Germany accounting for parametric uncertainty Matthias Zink et al. Correspondence to: Luis Samaniego ([email protected]) and Matthias Zink ([email protected]) The copyright of individual parts of the supplement might differ from the CC-BY 3.0 licence. Table S1. Time and location invariant global parameters of mHM v4.3 which are purpose to an automated calibration. Category Number Paraeter Name Unit Minimum Maximum Interception 1 canopyInterceptionFactor [1] 0.1 0.3 2 snowTreshholdTemperature [◦C] -2 2 3 degreeDayFactor_forest [mm d−1 ◦C−1] 0.0001 4 4 degreeDayFactor_impervious [mm d−1 ◦C−1] 0.5 4 5 degreeDayFactor_pervious [mm d−1 ◦C−1] 0.5 6 Snow 6 increaseDegreeDayFactorByPrecip [d−1 mm−1] 0.1 7 7 maxDegreeDayFactor_forest [mm d−1 ◦C−1] 3 8 8 maxDegreeDayFactor_impervious [mm d−1 ◦C−1] 3 8 9 maxDegreeDayFactor_pervious [mm d−1 ◦C−1] 3 8 10 orgMatterContent_forest [%] 4 7 11 orgMatterContent_impervious [%] 0 0.1 12 orgMatterContent_pervious [%] 1.5 3 13 PTF_lower66_5_constant [-] 0.7 0.8 Soil moisture - 14 PTF_lower66_5_clay [-] 0.0005 0.0015 storage 15 PTF_lower66_5_Db [-] -0.27 -0.25 16 PTF_higher66_5_constant [-] 0.8 0.9 17 PTF_higher66_5_clay [-] -0.0015 -0.0005 18 PTF_higher66_5_Db [-] -0.35 -0.3 19 infiltrationShapeFactor [-] 0.5 4 20 Permanent Wilting Point [-]
    [Show full text]
  • Flooding Extreme Rain Event
    The key role of meteorological preconditions in triggering large-scale floods BERNHARD MÜHR (1,2) , MICHAEL KUNZ (1,2) Flooding Extreme rain event (SW-Germany, November 2015) Conclusions Severe and large-scale flooding is triggered by the in comparison to 2013 flood event Precipitation interaction of Table: Top 8 rain events since 1 January 1951 (Federal state of Baden-Württemberg (BW), Rain event Nov 2015 ranks 2nd since 1951 in BW in 48 hours Germany, ~ 35.000 km²): Precipitation and topography 150-200 mm within 36-48 hours are extraordinary Rain amounts are given in mm per 24, 48 and 72 hours (spatial mean, horizontal resolution 1 km). Land use and vegetation Several new daily records of rain amount within 24 hours Date represents last day of rain event. Data source: DWD Soil moisture, soil type (infiltration and surface runoff) Rain event in BW even heavier than 2013 Date RRacc 24h Date RRacc 48h Date RRacc 72h Timing of precipitation and flood peak discharge of tributaries 07 Aug 1978 49.6 mm 23 May 1978 85.9 mm 24 May 1978 89.0 mm Meteorological Preconditions Snow cover 06 Oct 1982 47.4 mm 20 Nov 2015 61.8 mm 23 May 1978 86.1 mm 20 Nov 2015 47.2 mm 07 Aug 1978 58.0 mm 25 May 1983 73.1 mm Very low API values. No rain in 30 days before event Hydrological and hydraulic aspects of rivers 22 May 1978 44.1 mm 17 Dec 1982 57.5 mm 01 Jun 2013 68.5 mm Very dry months since February 2015 (!) in Bavaria, BW, 23 May 1978 41.8 mm 07 Oct 198 2 56.7 mm 15 Feb 1990 68.4 mm Switzerland Structural measures (dikes, retention reservoirs) 24 Jul 1982 40.9 mm 05 Dec 1988 56.1 mm 30 Oct 1998 67.1 mm 03 Jun 1992 40.7 mm 14 Feb 1990 55.9 mm 21 Nov 2015 66.9 mm Nearly all rivers in BW were at low water, many of them close 19 Sep 1968 39.8 mm 29 Oct 1998 55.6 mm 21 Mar 2002 66.9 mm to their absolute minimum low water No snow cover neither in the Alps nor in the Black Forest Consequences Nearly no flooding at all.
    [Show full text]
  • Gemeinde­ Zuständiges PLZ Ort Kennziffer Kreis / Kreisfreie Stadt HAVS
    Gemeinde­ zuständiges PLZ Ort kennziffer Kreis / kreisfreie Stadt HAVS 65326 Aarbergen 6439001 Rheingau-Taunus-Kreis Wiesbaden 69518 Abtsteinach 6431001 Bergstraße Darmstadt 34292 Ahnatal 6633001 Kassel Kassel 36211 Alheim 6632001 Hersfeld-Rotenburg Fulda 35469 Allendorf 6531001 Gießen Gießen 35108 Allendorf 6635001 Waldeck-Frankenberg Kassel 64665 Alsbach-Hähnlein 6432001 Darmstadt-Dieburg Darmstadt 36304 Alsfeld 6535001 Vogelsbergkreis Gießen 63674 Altenstadt 6440001 Wetteraukreis Gießen 34497 Am Rainberge 6635007 Waldeck-Frankenberg Kassel 61200 Am Römerhof 6440006 Wetteraukreis Gießen 61200 Am Römerschacht 6440006 Wetteraukreis Gießen 65385 Am Rüdesheimer Hafen 6439004 Rheingau-Taunus-Kreis Wiesbaden 34127 Am Sandkopf 6633009 Kassel Kassel 35287 Amöneburg 6534001 Marburg-Biedenkopf Gießen 35719 Angelburg 6534002 Marburg-Biedenkopf Gießen 36326 Antrifttal 6535002 Vogelsbergkreis Gießen 35614 Aßlar 6532001 Lahn-Dill-Kreis Gießen 64832 Babenhausen 6432002 Darmstadt-Dieburg Darmstadt 34454 Bad Arolsen 6635002 Waldeck-Frankenberg Kassel 65520 Bad Camberg 6533003 Limburg-Weilburg Wiesbaden 34308 Bad Emstal 6633006 Kassel Kassel 35080 Bad Endbach 6534003 Marburg-Biedenkopf Gießen 36251 Bad Hersfeld 6632002 Hersfeld-Rotenburg Fulda 61348 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 61350 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 61352 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 34385 Bad Karlshafen 6633002 Kassel Kassel 64732 Bad König 6437001 Odenwaldkreis Darmstadt 61231 Bad Nauheim 6440002 Wetteraukreis Gießen 63619
    [Show full text]
  • Stocking Measures with Big Salmonids in the Rhine System 2017
    Stocking measures with big salmonids in the Rhine system 2017 Country/Water body Stocking smolt Kind and stage Number Origin Marking equivalent Switzerland Wiese Lp 3500 Petite Camargue B1K3 genetics Rhine Riehenteich Lp 1.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Birs Lp 4.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Arisdörferbach Lp 1.500 Petite Camargue F1 Wild genetics Hintere Frenke Lp 2.500 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Ergolz Lp 3.500 Petite Camargue K7C1 genetics Fluebach Harbotswil Lp 1.300 Petite Camargue K7C1 genetics Magdenerbach Lp 3.900 Petite Camargue K5 genetics Möhlinbach (Bachtele, Möhlin) Lp 600 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Möhlin / Zeiningen) Lp 2.000 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Zuzgen, Hellikon) Lp 3.500 Petite Camargue B7B8 genetics Etzgerbach Lp 4.500 Petite Camargue K5 genetics Rhine Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Old Rhine Lp 2.500 Petite Camargue B2K6 genetics Bachtalbach Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Inland canal Klingnau Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Surb Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Bünz Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Sum 39.300 France L0 269.147 Allier 13457 Rhein (Alt-/Restrhein) L0 142.000 Rhine 7100 La 31.500 Rhine 3150 L0 5.000 Rhine 250 Doller La 21.900 Rhine 2190 L0 2.500 Rhine 125 Thur La 12.000 Rhine 1200 L0 2.500 Rhine 125 Lauch La 5.000 Rhine 500 Fecht und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 39.000 Rhine 3900 L0 4.200 Rhine 210 Ill La 17.500 Rhine 1750 Giessen und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 28.472 Rhine 2847 L0 10.500 Rhine 525
    [Show full text]
  • Fulda Weser Diemel Werra Ulster Frieda Lahn Oberrhein Mittelrhein
    Risikogebiet (Bezeichnung im 2. HWRM-Zyklus) Kennummer (APSFR_CD) Hydraulische Bearbeitung im: Bisherige Bezeichnung/Aufteilung im 1. Zyklus Zuständig Fulda 1. Zyklus (hessisches Pilotprojekt) mit z.T. Neubearbeitung im HWRMP-Fulda Regierungspräsidium Kassel, Standort Kassel, 2. Zyklus Abteilung III Umwelt- und Arbeitsschutz, Dezernat: 31.3 (Gewässerkennziffer 42) Oberirdische Gewässer, Hochwasserschutz (außer im Von der Mündung der Fliede in die Fulda bis zur Landesgrenze Hessen/Niedersachsen (die unteren 5 km liegen in Niedersachsen). Gewässerabschnitt innerhalb des Vogelsbergkreises). Mit Berücksichtigung der folgenden Gewässerabschnitte und Nebengewässer: Fulda (Gewässerkennziffer 42) - im Vogelsbergkreis 1. Zyklus mit Neubearbeitung im 2. Zyklus Regierungspräsidium Gießen, Dezernat: 41.2 Oberirdische Abschnitt der Fulda innerhalb des Vogelsbergkreises, von Flusskilometer 143,9 bis 168,0. Gewässer, Hochwasserschutz. Eder (Gewässerkennziffer 428) DEHE_RG_42_FUL_PE04 1. Zyklus Regierungspräsidium Kassel, Standort Kassel, Abteilung III Von der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen bis zur Mündung in die Fulda. Umwelt- und Arbeitsschutz, Dezernat: 31.3 Oberirdische Gewässer, Hochwasserschutz. Haune (Gewässerkziffer 426) Von der Haunetalsperre bis zur Mündung in die Fulda. Losse (Gewässerkennziffer 4296) 1. Zyklus mit Neubearbeitung im 2. Zyklus Verlauf innerhalb des Stadtgebiets Kassel. Schwalm (Gewässerkennziffer 4288) 1. Zyklus Vom Hochwasserrückhaltebecken Heidelbach bis zur Mündung in die Eder. Weser 1. Zyklus HWRMP-Diemel und Weser
    [Show full text]
  • Strategien Zur Wiedereinbürgerung Des Atlantischen Lachses
    Restocking – Current and future practices Experience in Germany, success and failure Presentation by: Dr. Jörg Schneider, BFS Frankfurt, Germany Contents • The donor strains • Survival rates, growth and densities as indicators • Natural reproduction as evidence for success - suitability of habitat - ability of the source • Return rate as evidence for success • Genetics and quality of stocking material as evidence for success • Known and unknown factors responsible for failure - barriers - mortality during downstream migration - poaching - ship propellers - mortality at sea • Trends and conclusion Criteria for the selection of a donor-strain • Geographic (and genetic) distance to the donor stream • Spawning time of the donor stock • Length of donor river • Timing of return of the donor stock yesterdays environment dictates • Availability of the source tomorrows adaptations (G. de LEANIZ) • Health status and restrictions In 2003/2004 the strategy of introducing mixed stocks in single tributaries was abandoned in favour of using the swedish Ätran strain (Middle Rhine) and french Allier (Upper Rhine) only. Transplanted strains keep their inherited spawning time in the new environment for many generations - spawning time is stock specific. The timing of reproduction ensures optimal timing of hatching and initial feeding for the offspring (Heggberget 1988) and is of selective importance Spawning time of non-native stocks in river Gudenau (Denmark) (G. Holdensgaard, DCV, unpublished data) and spawning time of the extirpated Sieg salmon (hist. records) A common garden experiment - spawning period (lines) and peak-spawning (boxes) of five introduced (= allochthonous) stocks returning to river Gudenau (Denmark) (n= 443) => the Ätran strain demonstrates the closest consistency with the ancient Sieg strain (Middle Rhine).
    [Show full text]
  • Implementation Plan Annual Report
    Agenda Item 9.1 For Information Council CNL(12)27 Annual Report on Actions Taken Under Implementation Plans EU – Germany Annual Report on actions taken under Implementation Plans for the Calendar Year 2011 EU-Germany The Guidelines for the preparation of ‘Implementation Plans and for Reporting on Progress’, NSTF(06)10 (copy attached) indicate that the primary purpose of the annual reports is to provide a summary of all the actions that have been taken under the Implementation Plan in the previous year. In addition, details of any significant changes to the status of stocks, new factors affecting stocks, any changes to the management regime in place, and any changes to the Implementation Plan should be included in the report. Details of actions taken in accordance with Articles 14 and 15 of the Convention are also needed by the Council. Please provide the following information to the Secretariat by 6 April 2012 The annual report 2011 is structured according to the catchments of the rivers Rhine, Ems, Weser and Elbe and to the German Federal States. Rhine: Data and further information were provided by Baden-Wuerttemberg, North Rhine-Westphalia, Hesse and the International Commission for the Protection of the Rhine (ICPR) on behalf of riparian Federal States. Ems: Data and further information were supplied from Lower Saxony. Weser: Data and further information were provided from Lower Saxony. Elbe: Data and further information were provided from Lower Saxony, Saxony, Saxony-Anhalt and Brandenburg. Section 1: Details of any significant changes to the management outlined in the introduction to the Implementation Plan.
    [Show full text]
  • Rare Earth Elements As Emerging Contaminants in the Rhine River, Germany and Its Tributaries
    Rare earth elements as emerging contaminants in the Rhine River, Germany and its tributaries by Serkan Kulaksız A thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Geochemistry Approved, Thesis Committee _____________________________________ Prof. Dr. Michael Bau, Chair Jacobs University Bremen _____________________________________ Prof. Dr. Andrea Koschinsky Jacobs University Bremen _____________________________________ Dr. Dieter Garbe-Schönberg Universität Kiel Date of Defense: June 7th, 2012 _____________________________________ School of Engineering and Science TABLE OF CONTENTS CHAPTER I – INTRODUCTION 1 1. Outline 1 2. Research Goals 4 3. Geochemistry of the Rare Earth Elements 6 3.1 Controls on Rare Earth Elements in River Waters 6 3.2 Rare Earth Elements in Estuaries and Seawater 8 3.3 Anthropogenic Gadolinium 9 3.3.1 Controls on Anthropogenic Gadolinium 10 4. Demand for Rare Earth Elements 12 5 Rare Earth Element Toxicity 16 6. Study Area 17 7. References 19 Acknowledgements 28 CHAPTER II – SAMPLING AND METHODS 31 1. Sample Preparation 31 1.1 Pre‐concentration 32 2. Methods 34 2.1 HCO3 titration 34 2.2 Ion Chromatography 34 2.3 Inductively Coupled Plasma – Optical Emission Spectrometer 35 2.4 Inductively Coupled Plasma – Mass Spectrometer 35 2.4.1 Method reliability 36 3. References 41 CHAPTER III – RARE EARTH ELEMENTS IN THE RHINE RIVER, GERMANY: FIRST CASE OF ANTHROPOGENIC LANTHANUM AS A DISSOLVED MICROCONTAMINANT IN THE HYDROSPHERE 43 Abstract 44 1. Introduction 44 2. Sampling sites and Methods 46 2.1 Samples 46 2.2 Methods 46 2.3 Quantification of REE anomalies 47 3. Results and Discussion 48 4.
    [Show full text]
  • Einladung Gewässernachbarschaftstag
    HOCHWASSERPARTNERSCHAFTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Einzugsgebiet Kinzig mit Acher und Rench Maßnahmenplanung zur Verringerung des Hochwasserrisikos im Projektgebiet Kinzig-Schutter / Acher-Rench 08. Mai 2014 CJD Jugenddorf Offenburg Zähringerstraße 42-59, 77652 Offenburg Themen: Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Baden-Württemberg, Maßnahmenplanung im Projektgebiet Kinzig-Schutter / Acher-Rench Zielgruppe: Kommunen (Bürgermeister, Bau-, Ordnungsämter), Feuerwehren, Fachverwaltungen mit Zuständigkeiten für die Schutzgüter Menschliche Gesundheit, Umwelt, Kultur und Wirtschaftliche Aktivitäten, Interessierte Öffentlichkeit 13:30 Begrüßung und Eröffnung der Hochwasserpartnerschaft Dr. Nikolas Stoermer, Erster Landesbeamter, Moderator der Hochwasserpartnerschaft Kinzig mit Acher und Rench Manfred Tremmel, Kreisbrandmeister, Moderator der Hochwasserpartnerschaft Murg / Alb 13:45 Stand der Hochwassergefahrenkarten Nicolai Trefzger. Regierungspräsidium Freiburg, Ref. 53.1 14:00 Grundlagen und Aufgaben der Maßnahmenplanung / bisherige Arbeitsschritte und Ergebnisse Dr. Magdalena Steiner, Regierungspräsidium Freiburg, Ref. 52 14:15 Erläuterung der Methodik der Maßnahmenplanung Lisa Hollmann, Infrastruktur & Umwelt, Darmstadt Erläuterung des Handlungsbedarfs im Projektgebiet Kinzig-Schutter / Acher-Rench und Vorstellung des Entwurfs des Maßnahmenberichtes Dr. Klaus Dapp, Infrastruktur & Umwelt, Darmstadt 15:00 Diskussion 15:15 Weiteres Vorgehen zur Maßnahmenplanung, Hilfestellungen für die Gemeinden und Einführung in den Workshop
    [Show full text]
  • Variation in Riverine Phosphorus Between 1994 and 2003 As Affected
    ARTICLE IN PRESS Limnologica 38 (2008) 126–138 www.elsevier.de/limno Variation in riverine phosphorus between 1994 and 2003 as affected by land-use and loading reductions in six medium-sized to large German rivers Marcus SchulzÃ, Maik Bischoff Institute of Environmental Systems Research (USF), University of Osnabru¨ck, Barbarastraße 12, 49076 Osnabru¨ck, Germany Received 29 September 2006; received in revised form 21 September 2007; accepted 18 October 2007 Abstract Land use and in-stream transformation exert great influence on concentrations and loads of phosphorus (P) in rivers. We aimed to display differences in the courses of total P (TP) and soluble reactive P (SRP) concentrations and loads in six medium-sized to large rivers in the central region of Germany, and to identify the reasons for different long-term trends. Therefore, we applied multivariate statistics to 10-year-time series (1994–2003) of TP, SRP, discharge (Q), water temperature (T), pH, dissolved organic carbon (DOC), total organic carbon (TOC), dissolved oxygen (DO), total iron (Fe), and total manganese (Mn). Statistical results were related to land use in the catchments of the rivers. TP concentrations ranged between 0.02 and 0.78 mg lÀ1, and SRP concentrations ranged between 0.01 and 0.44 mg lÀ1. Q correlated negatively with TP and SRP concentrations over the entire year. Furthermore, Fe correlated significantly and positively to TP and SRP and therefore, ferric hydroxides likely were the major P sorption sites. DOC showed significant positive correlation to SRP particularly in spring, indicating manure exposure in early spring as a major source of both, DOC and SRP.
    [Show full text]
  • Einrichtung Eines Hochwasser-Organisations-Zentrums Im Betriebshof Der Gewässerdirektion Offenburg Von Eugen Kühn
    2002 Fachbeiträge 9. Erfahrungsaustausch 25 Einrichtung eines Hochwasser-Organisations-Zentrums im Betriebshof der Gewässerdirektion Offenburg von Eugen Kühn 1. Allgemeines und seiner Nähe zur Dienststelle in der Ortenberger Straße hierfür anbot. Betriebserfahrungen der letzten Hochwassereinsätze und vor allen Dingen die Personalentwicklung beim Hauptbestandteil des HOZ ist eine zentrale Rechner- Bereich Offenburg haben zu dem Entschluss geführt, anlage, die alle relevanten Daten der Hochwasserpe- die bisher dezentral organisierte Leitung der Hoch- gel, der Hochwasserrückhaltebecken, Schleusen ect. wassereinsätze beim Bereich Offenburg in einem erfasst und visualisiert. neu einzurichtenden Hochwasserorganisationszen- Mit den Planungen wurde bereits 1998 begonnen. trum (HOZ) zusammenzuführen und die vorhande- Die Inbetriebnahme erfolgte im Herbst des Jahres nen Anlagen an den Stand der Technik anzupassen. 2000. Als wesentliche Einzelmaßnahmen sind folgende Ak- Dieser Schritt wurde auch durch die Ausweitung un- tionen zu nennen: seres Einsatzgebietes um den Landkreis Emmendin- gen und das Flussgebiet Elz, Dreisam, Möhlin, Neu- Einbau neuer Mess- und Fernwirktechnik in magen erforderlich. alle betroffenen 22 Pegel und Hochwasser- schutzanlagen. Sitz dieser Einrichtung ist der Betriebshof Offenburg, Einrichtung der Leitzentrale im Betriebshof der sich wegen seiner zentralen Lage im Dienstbezirk Offenburg Bild 1: Lageplan Wagshurst Berichtsband 9. Erfahrungsaustausch HRB, WBW Fortbildungsgesellschaft, Heidelberg 2002 26 Fachbeiträge 9. Erfahrungsaustausch
    [Show full text]