They Give Their Tithe to Others
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
„Innenansichten“ Von Der „Flüchtlingskirche“ Zur
Josef Pilvousek „Innenansichten“ Von der „Flüchtlingskirche“ zur „katholischen Kirche in der DDR“ Die katholische Kirche auf dem Gebiet der neuen Bundesländer ist seit der Reformation eine Minderheitenkirche gewesen. Erst seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurde sie quantitativ durch verschiedene Zuwanderungen, vor allem aus katholischen Teilen Deutschlands und Europas, bedeutsam. Infolge der Fluchtbewegungen zum Ende des Zweiten Weltkrieges sowie der sich anschließenden politischen Umbrüche änderte sich die Situation für die katholische Kirche in diesem Raum grundsätzlich, ohne daß sie aber den Charakter einer Diasporakirche je verloren hätte. Die Katholikenzahlen stiegen in solchem Ausmaß,daß zahlreichen Neugründungen von Pfarreien und Gottesdienststationen notwendig wurden. Die jurisdiktionellen Verhältnisse waren – abgesehen von den Bistümern Berlin und Dresden – weitgehend ungeklärt und bedurften einer Neuordnung. Die Mobilität der Vertriebenen und die vorerst weiter bestehende Hoffnung auf Rückkehr in die Heimat verhinderten eine schnelle Integration in die Stammgemeinden. Die Mentalität der vertriebenen Volksgruppen prägte zunehmend bestehende Frömmigkeits- formen und somit die Seelsorge. Als politische Entscheidungen der Hoffnung auf Rückkehr der Flüchtlinge ein Ende setzten und die innerdeutsche Grenze errichtet und immer undurchlässiger wurde, mußten von kirchenamtlicher Seite Möglichkeiten gesucht werden, der Kirche in diesem Raum Wege in die Zukunft zu eröffnen. Zunächst nur als Provisorien und Interimslösungen gedacht, entstanden allmählich feste Strukturen und Organisationsformen. Die folgenden Ausführungen wollen die Entwicklung der katholischen Kirche auf dem Gebiet der SBZ/DDR von einer Flüchtlingskirche zu einer Ortskirche, die sich als „Kirche in der DDR“ verstand, aufzeigen. Katholische Kirche 1135 1. Flucht oder Bleiben? Ein traditionelles Problem der DDR-Katholiken1 1.1. Statistische Grundlagen Die nachfolgenden Zahlen sollen Entwicklungen und Tendenzen aufzeigen. -
Reference Guide No. 14
GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC REFERENCE GUIDE NO.14 THE GDR IN GERMAN ARCHIVES AGUIDE TO PRIMARY SOURCES AND RESEARCH INSTITUTIONS ON THE HISTORY OF THE SOVIET ZONE OF OCCUPATION AND THE GERMAN DEMOCRATIC REPUBLIC, 1945–1990 CONTENTS INTRODUCTION THE EDITORS CENTRAL ARCHIVES 1. Bundesarchiv, Abteilung DDR, Berlin ..................................................... 5 2. Bundesarchiv, Abteilung Milita¨rarchiv, Freiburg .................................. 8 3. Politisches Archiv des Auswa¨rtigen Amts, Berlin ............................... 10 4. Die Bundesbeauftragte fu¨ r die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), Zentralstelle Berlin, Abteilung Archivbesta¨nde ........ 12 5. Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO), Berlin ............................................ 15 6. Archiv fu¨ r Christlich-Demokratische Politik (ACDP), Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin .................................................. 17 7. Archiv des Deutschen Liberalismus (ADL), Friedrich-Naumann-Stiftung, Gummersbach ............................................ 19 STATE ARCHIVES State Archives: An Overview ....................................................................... 21 8. Landesarchiv Berlin ................................................................................... 22 9. Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam ................................ 24 10. Landeshauptarchiv Schwerin ................................................................ -
Die Pastoralsynode Der Katholischen Kirche in Der DDR (1973–1975) 41 Such Gemacht Wurde, Politisch Einfluss Zu Nehmen
Josef Pilvousek Die Pastoralsynode der katholischen Kirche PThI in der DDR (1973–1975) Pastoraltheologische Am 30. November 1975, dem 1. Adventssonntag, schloss die Pastoralsynode der Jurisdiktionsgebiete in der DDR in Dresden mit einem Pontifikalamt in der Informationen Dresdner Hofkirche. Alfred Kardinal Bengsch, der Synodenpräsident, glaubte in seiner Predigt Befürchtungen hinsichtlich ihrer Nichtrezeption ausräumen zu müssen, indem er unterstrich, dass mit dem Ende der Synode nicht alles abgetan sei, „was an Worten und Erkenntnissen in der Synode war“1. Warum Bengsch zu dem feierlichen Anlass Vermutungen einer Nichtrezeption aus- drücklich thematisierte, muss die Synodenteilnehmer damals zumindest ver- wundert haben. 2 40 Jahre Gemeinsame Synode Heute, 35 Jahre später, ist diese Synode nahezu vergessen; ihre Doku- der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland mente sind bis auf wenige Ausnahmen nicht rezipiert. Hat möglicherweise der Berliner Kardinal dies schon 1975 vorausgesehen und mit einer floskelhaften (1971–1975) Bekundung Enttäuschungen vorbeugen wollen? Wie es zu dieser Synode kam, wie sie ablief, und was der mögliche Grund für die geringe Rezeption Teil 1 gewesen sein kann, soll im Folgenden überblicksartig darstellt werden. 1. Konzilsrezeption Was vorab als Selbstverständlichkeit angesehen werden könnte – Konzilsre- zeption und katholische Synode in der damaligen DDR – bedarf einiger ein- führender Erläuterungen. Ein Vergleich mit der katholischen Kirche in der Bundesrepublik Deutschland bietet sich an, der zunächst wenig Unterschei- dendes zu bieten vermag. Viele innerkirchliche Entwicklungen, wenn auch zeitversetzt, gleichen de- nen in der alten Bundesrepublik. Phänomene wie Demokratisierungstenden- zen, Basisgruppen und Friedensbewegung sind zu finden. Die Befürchtun- gen, der totalitäre Staat würde eine Teilnahme der ostdeutschen Ordinarien am Konzil nicht gestatten, hatten sich als unbegründet erwiesen. -
Diocese Again Tops $10 Million in Building Program for 1962
THE VOICE 6301 Biscayne Blvd. Pope John Appeals Miami 38, Fla. Return Requested For Peace, Unity Weekly Publication of the Diocese of Miami Covering the 16 Counties of South Florida In Christmas Talk VOL. IV, NO. 41 Price $5 a year ... 15 cents a copy DECEMBER 28, 1962 Diocese Again Tops $10 Million In Building Program For 1962 f -pansion of the Diocese of than $8 million in construction also are new and necessary un- iceeds from Development Fund \ jfyi continued at an explosive was completed during the year dertakings being planned in con- drives of previous years; rate as it closed the fourth year and nearly $3 million worth nection with the annual Dioce- building in the diocese by non- of its existence in 1962. additional is still in progress, san Development Fund Cam- diocesan groups and institu- Once again the building pro- much of it to be finished soon. paign for 1963. tions, and projects financed gram for the 13-month pro- Not included are projects al- The 1963 report includes by individual parishes and gram soared beyond the $10 ready in the advanced planning many strictly diocesan proj- • missions. million mark. Of this, more stage. Soon to be announced ects, financed largely by pro-" These facts are brought to light in a year-end report pre- pared for Bishop Coleman F. Carroll. In a report compiled last year, covering the first 39 months after Bishop Carroll was installed as first Bishop of Miami, it was revealed that the building program up to that time had exceeded $30 million. -
The Catholic Church in the GDR: a Look Back in Anger
The Catholic Church in the GDR: a Look Back in Anger FR HANS-FRIEDRICH FISCHER I would like to look back with you over the 45-year history of the Catholic Church on the territory of the present GDR. You will soon see that I am looking back with mixed feelings. The Catholic Church in the GDR was and still is a diaspora church. In 1988 the population of the GDR was 16.5 million: of these one million were Catholics, some six per cent of the population. It was refugees after the Second World War who first gave a big boost to the number of Catholics in what was to become the GDR. The influx of believers from Silesia, Pomerania, East Prussia, the Sudetenland and Hungary marked a new beginning in pastoral activity. At the same time, tried and tested church structures wen! being reestablished and consolidated. The period up to the building of the Wall could be called 'the phase of unbroken Catholicism'. The concepts Christianity, Catholicism and Catholic Church were to all intents and purposes identical for the majority of Christians. The faith of this diaspora church which had suddenly grown so much in size found self-confident expression in a rich variety of ceremonies, festivals and holy days throughout the church's year. The already existing religious traqitions were supplemented by traditions brought in by the immigrants. Many parishes came back to life at this time. For many of the new arrivals, the church became their 'sacred homeland', to use a slogan from the contemporary pastoral programme of the· Leipzig -Oratorium. -
“Equal but Not the Same”: the Struggle for “Gleichberechtigung” and the Reform of Marriage and Family Law in East and West Germany, 1945–1968
“EQUAL BUT NOT THE SAME”: THE STRUGGLE FOR “GLEICHBERECHTIGUNG” AND THE REFORM OF MARRIAGE AND FAMILY LAW IN EAST AND WEST GERMANY, 1945–1968 Alexandria N. Ruble A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2017 Approved by: Karen Hagemann Konrad H. Jarausch Susan Dabney Pennybacker Donald M. Reid Katherine Turk © 2017 Alexandria N. Ruble ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Alexandria N. Ruble: “Equal but Not the Same”: The Struggle for “Gleichberechtigung” and the Reform of Marriage and Family Law in East and West Germany, 1945–1968 (Under the direction of Karen Hagemann) This dissertation explores the interplay of political, social, and economic factors that first prevented and later led, despite all resistance, to the reform of family law in East and West Germany in the 1950s and early 1960s. After 1945, Germans inherited a Civil Code that dated back to 1900 and had designated women as second-class citizens in marriage, parental rights, and marital property. In the postwar period, in the context of the founding of the East and West German states and the rising Cold War, female activists in both Germanys revived the old feminist goal of reforming civil law, but faced fierce resistance from Protestant and Catholics. After much struggle, legislators in both states replaced the old law with two new, competing versions that purported to expand women’s rights in marital and familial matters. I argue that the East-West German competition in the Cold War provided the momentum to finally accomplish the long-desired reforms. -
Die Katholische Kirche in Der SBZ/DDR 1945–1989
Ulrich von Hehl/Wolfgang Tischner Die katholische Kirche in der SBZ/DDR 1945–1989 I. Forschungsstand II. Kirchenpolitische und sozialstrukturelle Voraussetzungen III. Die Grundlegung des Kirche-Staat-Verhältnisses in den Jahren 1945– 1947/48 IV. Die Konfrontation 1947/48–1950 V. Kirchenkampf in der Amtszeit von Bischof Weskamm (1951–1956) VI. Die Rückkehr zu aktiver Kirchenpolitik gegen den Kommunismus: Julius Kardinal Döpfner (1957–1961) VII. Anpassung und Resistenz zu Beginn der Ära Bengsch (1961–1964) VIII. Die Aussöhnung mit Polen und die Verhandlungen um die Neuumschrei- bung der Diözesangrenzen 1965–1972 IX. Der Kampf um die kirchliche Einheit bis zum Tode Kardinal Bengschs: 1973–1979 X. Überlegungen zur Rolle der katholischen Kirche in den 80er Jahren: Joachim Kardinal Meisner 1980–1989 Abkürzungsverzeichnis Benutzte Literatur Zusammenfassung I. Forschungsstand Die Geschichte der katholischen Kirche in der DDR ist bislang noch kaum erforscht, so daß Horst Dähn mit Recht die Forschungslage als „besonders defizitär“ bezeichnen kann1. Vor 1989 war dieses Forschungsdefizit vor allem darauf zurückzuführen, daß weder die DDR-Staatsführung noch die katholi- sche Kirche den für historisches Arbeiten unerläßlichen Quellenzugang ermög- lichten, daß andererseits aber auch die dezidierte politische Zurückhaltung der katholischen Kirche in der DDR sowie ihre zahlenmäßig geringere Bedeutung eine Erforschung ihrer Geschichte weniger reizvoll erscheinen ließ als die der evangelischen Kirchen. Trotzdem hat es vor 1989 einzelne Versuche gegeben, wenigstens die anhand von publizistischen Quellen feststellbaren kirchenpolitischen Entwicklungen 1DÄHN, Kirchen, S. 835. 876 von Hehl/Tischner nachzuzeichnen. Die einzige Gesamtdarstellung ist die 1980 in zweiter Auflage erschienene Arbeit „Gemeinden in der Bewährung“ des West-Berliner Prälaten Wolfgang Knauft, die einen grundlegenden Überblick bietet und teilweise sogar unpublizierte Quellen heranzieht, allerdings etliche innerkirchliche Ent- wicklungen nicht benennt. -
Yves Congar, OP
Marquette University e-Publications@Marquette Dissertations (2009 -) Dissertations, Theses, and Professional Projects Yves Congar, O.P.: Ecumenist of the Twentieth Century Paul Raymond Caldwell Marquette University Recommended Citation Caldwell, Paul Raymond, "Yves Congar, O.P.: Ecumenist of the Twentieth Century" (2012). Dissertations (2009 -). 223. https://epublications.marquette.edu/dissertations_mu/223 YVES CONGAR, O.P.: ECUMENICIST OF THE TWENTIETH CENTURY AND THE THEOLOGIAN OF VATICAN II by Paul R. Caldwell, B.S., M.P.T., J.D. A Dissertation submitted to the Faculty of the Graduate School, Marquette University, in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy Milwaukee, Wisconsin December 2012 ABSTRACT YVES CONGAR, O.P.: ECUMENICIST OF THE TWENTIETH CENTURY AND THE THEOLOGIAN OF VATICAN II Paul R. Caldwell, B.A., M.P.T., J.D. Marquette University, 2012 While the name “Yves Congar” is recognizable by theologians and others there is a gap between recognition and familiarity: awareness that there was an Yves Congar is distinguished from knowing what he stood for and what he did. Eight years before Vatican II Congar was so distrusted by the Church that he was “distanced” from France for almost two years. Yet, several years after Vatican II he was elevated from priest to Cardinal in one day. Congar’s nouvelle théologie of ecumenism and unity, ressourcement and reform, changed the face of the Church to the world. In this, Congar had an impact on countless human beings. Many of his works, however, required translation from French, some for the first time. In this dissertation, Congar’s Principles of Ecumenism were systematically organized. -
Rundbrief 2021/1
INSTITUT ST. PHILIPP NERI Berlin 2021 / 1 1 Inhalt 3 Vorwort 5 Aus dem Leben des Instituts 10 Alfred Kardinal Bengsch zum 100. Geburtstag Institut St. Philipp Neri 19 St. Afra – eine Arche Noah Gesellschaft des apostolischen der katholischen Tradition Lebens päpstlichen Rechts St.-Afra-Stift 22 Wunderbares am Rande der Graunstraße 31 wunderbaren Brotvermehrung 13355 Berlin 27 Kiek ma, een Christlicher Heilige Messen im klassischen römischen Ritus Sonntag 10.00 Rosenkranz Titelbild: 10.30 Hochamt Mo.– Fr. 17.30 Rosenkranz Vor hundert Jahren wurde 18.00 Heilige Messe Alfred Kardinal Bengsch gebo Samstag 8.30 Rosenkranz ren, die überragende Bischofs 9.00 Heilige Messe gestalt der Nachkriegs und der Konzilszeit in Deutschland. Ihm widmen wir aus diesem Anlaß ein Tel. 030 / 20 60 66 80 Lebensbild (s. S. 10) 0175 / 5 96 26 53 [email protected] www.institut-philipp-neri.de S-Bahn: Gesundbrunnen Impressum: U-Bahn: Voltastraße Bus 247: Gleimstraße Verantwortlich im Sinne des Presse gesetzes: Propst Dr. Gerald Goesche, BANKVERBINDUNG: Graunstr. 31, 13355 Berlin Freundeskreis St. Philipp Neri e. V. Redaktion und Anzeigen: Bank für Sozialwirtschaft Jan Peterding, Tel 0176 / 31 71 14 74 BIC: BFSWDE33BER IBAN: DE53 1002 0500 0001 2021 00 Photos: ISPN (soweit nicht anders angegeben) Für PAYPAL-Überweisungen verwenden Sie bitte die E-Mail-Adresse: Gestaltung: Grasshopper-Design.de [email protected] Druck: europadruckerei.de Vorwort Liebe Freunde und Wohltäter des Instituts St. Philipp Neri! Als zur Vorbereitung meiner Predigt im Hochamt zum Jahresschluß das Jahr 2020 noch einmal vor meinem geistigen Auge vorüberzog, entpuppte es sich auf einmal als ein zwar nicht einfaches, aber für unser Institut doch fruchtba- res Jahr. -
West Chester University Undergraduate Handbook History Department 2021-2022
West Chester University Undergraduate Handbook History Department 2021-2022 1 | P a g e Table of Contents INTRODUCTION 4 FACULTY AND STAFF 5 Staff 5 Faculty 5 Graduate Assistants 10 ACADEMICS 10 Advising 10 Degree Programs 11 GENERAL EDUCATION 17 MAJOR REQUIREMENTS 23 MINORS 25 MINOR in AMERICAN STUDIES 26 MINOR in HOLOCAUST STUDIES 28 INTERNSHIPS 30 GRADUATION 32 SCHEDULING 32 MODEL SCHEDULES 36 HISTORY DEGREE PATHS 40 HISTORY B.A. Advising Sheet: Beginning Fall 2020 44 HISTORY B.A. with Social Studies certificate Advising Sheet: Beginning Fall 2020 49 HISTORY B.A. – American Studies Concentration Advising Sheet: Beginning Fall 2020 58 COURSES FOR STUDENTS INTERESTED IN CAREERS IN PUBLIC HISTORY 63 HISTORY 63 AMERICAN STUDIES 64 Digital Humanities 64 Museum Studies 65 ANTHROPOLOGY 65 COMMUNICATION STUDIES 67 2 | P a g e ENGLISH 67 GEOGRAPHY 67 MEDIA AND CULTURE 68 POLICIES AND PETITIONS 69 GRADE POINT AVERAGE FOR GRADUATION 69 ACADEMIC PROBATION AND DISMISSAL 69 REPEATING COURSES 69 GRADING POLICY 69 GRADE APPEALS 70 DISRUPTIVE BEHAVIOR 70 ACADEMIC DISHONESTY 70 WCU Undergraduate Student Academic Integrity Policy 71 TRANSFER CREDITS 72 PETITIONS 72 KEEPING RECORDS 73 Academic Opportunities for History Majors at WCU 73 INTERNSHIPS 73 RESEARCH OPPORTUNITIES AND EXPENSES 73 STUDY ABROAD 73 STUDENT EXCHANGE 74 SUMMER COURSES 74 Department Awards and Scholarships 74 ROBERT E. DRAYER MEMORIAL AWARD 74 ROBERT E. DRAYER PARTIAL UNDERGRADUATE SCHOLARSHIPS 74 ROBERT E. DRAYER BOOK SCHOLARSHIPS 74 HELEN TAPPER IVINS ’35 ENDOWED SCHOLARSHIP 75 MICHAEL C. GREY AWARD 75 Extra-Curricular Opportunities 75 HISTORY CLUB 75 PHI ALPHA THETA 75 Undergraduate Committee 75 3 | P a g e Study Skills and Help 75 WHERE DO I GO FROM HERE? Career-Related Resources and Information 76 Twardowski Career Development Center 76 Graduate School 77 INTRODUCTION Congratulations! You have chosen to major in History, the most exciting and useful of all academic disciplines (at least your professors think so). -
Josef Pilvousek
JOSEF PILVOUSEK KATHOLISCHE KIRCHE IN DER DDR. KIRCHE FÜR DIE GESELLSCHAFT? Als Vortragsreisender in Sachen Kirchengeschichte der DDR habe ich seit 10 Jahren vor unterschiedlichsten Hörerkreisen gesprochen. Die Erwartungshaltung der Hörer an den Vortra- genden entsprach, vor allem in den ersten Jahren nach der „Wende" und vor allem bei DDR-Bürgern, selten dem, was ein Historiker leisten kann. Ich wurde gefragt, wie denn die Kirche ihre spezifische DDR-Identität in der neuen Gesellschaft be- wahren und das Erhaltenswerte „hinüberretten" kann. Andere Fragen betrafen die Gründe für den Sieg der „friedlichen Re- volution", die Stellung der Katholiken bei der „Wende" und immer wieder auch, ob die Kirche nicht versagt habe. Auf alle diese Fragen konnte und wollte ich nur als Historiker antwor- ten; so waren die Antworten zugegebenermaßen für die Fra- genden unbefriedigend. Ich werde mich weiterhin und auch heute um eine historische Darstellung des Themas mühen. An ein weiteres Phänomen erinnere ich mich. Waren unter den Zuhörern Personen, die in der DDR zu den „kirchlichen Repräsentanten" zählten, galt es auf die Wahl einer Präposi- tion zu achten. Nach einem Vortrag wurde ich heftigst atta- ckiert. Ein Prälat unterstellte mir, ich hätte die katholische Kir- che in meiner Darstellung mit der DDR-Gesellschaft identifi- ziert, zu der man aber immer auf Distanz gegangen sei. Es habe nie eine katholische Kirche der DDR gegeben, sondern man habe bewusst immer von der katholischen Kirche in der DDR gesprochen, um deutlich zu machen, dass sich die Kir- che nicht vereinnahmen ließ. Ich hatte, ganz sicher ohne Ab- sicht, die Präposition vergessen. Da es nur eine katholische Kirche in der DDR gab und diese sich, vor allem in den letzten Jahren der DDR zwar als ein kleiner, aber zunehmend auch 93 Josef Pilvousek kirchenpolitisch brisanter Faktor profilierte, glaubte ich die diesen Fall nach sich ziehende Präposition unterschlagen zu können. -
The Catholic Church in Eastern Germany: Strategies and Rhetoric of a Changing Minority*
Religion, State & Society, Vo!. 28, No. 2, 2000 The Catholic Church in Eastern Germany: Strategies and Rhetoric of a Changing Minority* BARBARA THERIAULT The Catholic Church that occupies the territory of the new German states has been a minority church since the Reformation. I Unlike Catholics in other minority and hostile situations, such as Northern Ireland, however, Catholics in East Germany did not use the universalist aspect of their church's ideology to translate it into an assertion of universal rights; nor did some propensity to martyrdom drive them to heroic actions.2 Instead, Catholics in the GDR lived a ghetto existence. Whereas Protestants are remembered for their role in the 1980s and the Peaceful Revolution, the Catholic Church played a minor, unobtrusive role in the country's political life and was known as the 'Church of Silence'.3 Yet German unification endowed Catholic organisations with a new role in the eastern German Uinder (the regional states on the territory of the former GDR) that had previously been characterised by hostile policies towards religious organisations. German unification according to Article 23 of the West German Grundgesetz (Basic Law or Constitution) extended the institutions and structures of the Federal Republic to the East.' By the same token, East German Catholicism was integrated into the structures of West German Catholicism. Catholics have accordingly become part of an elaborate network of associations. Indeed, with its creation of new structures, restoration or expansion of older ones and takeover of formerly state-run social institutions, and with the political power now wielded by Catholics in political office, all of this constituting 'die Katholizierung von oben', to paraphrase a cynical Protestant theologian,s the Catholic Church in the new German states has, since the fall of the Berlin Wall, often been seen as an ambitious minority organisation.