Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Ausgabe Februar 2017

Liebe Leserinnen und Leser, die Union will gemeinsam mit unserer Bundeskanzlerin als Spitzenkandidatin in den Bundestagswahlkampf zu ziehen und vor allem auch als stärkste Partei aus der Wahl hervorgehen. So haben es Anfang Februar CDU und CSU in München beschlossen. Das ist ein wichtiges Signal der Geschlossenheit und vor allem der Entschlossenheit. Uns geht es aber nicht nur darum, dass Angela Merkel Kanzlerin bleiben soll. Entscheidend ist, welches Angebot wir den Bürgerinnen und Bürgern für die nächsten vier Jahre machen. Wir wollen weiterhin für einen starken Staat und eine leistungskräftige Wirtschaft sorgen. Wir wollen in dieser unsicheren Zeit ein internationaler Stabilitätsanker sein und der Europäischen Union Orientierung geben.

Wir werden uns aber auch nach dem Motto „Konkurrenz belebt das Geschäft“ mit dem SPD- Kandidaten auseinander setzen. Er hatte schon für Europa die falschen Rezepte, wie etwa die Vergemeinschaftung der Schulden. Genau deshalb werden wir ihm auch weiter auf den Zahn fühlen. Sein neuester Vorschlag, die Agenda 2010 rückabzuwickeln schadet den Menschen, der Wirtschaft und dem ganzen Land. Heute werden diejenigen, die ihren Arbeitsplatz verloren haben innerhalb eines Jahres bzw. die über 50 jährigen innerhalb von 15 Monaten vermittelt. Daran gilt es festzuhalten und das Rad nicht wieder zurück zu drehen.

Wir sollten aber nicht vergessen, dass es noch sieben Monate bis zur Bundestagswahl sind. In den verbleibenden Sitzungswochen stehen noch wichtige und große Gesetzesvorhaben zur Beratung und Beschlussfassung wie den verbesserten Schutz von Polizei und Einsatzkräften vor Gewalt, die bessere Versorgung mit Arzneimitteln und das Vorhaben zur schnelleren Rückführung abgelehnter Asylbewerber an. Hier wollen wir die Handschrift der Union deutlich machen und unser Land weiter voranbringen.

In meinem Newsletter berichte ich Ihnen diesmal von meinem Netzwerkerinnentreffen in Berlin, bei dem die Bundeskanzlerin zu Gast war, von wichtigen Gesetzgebungsvorhaben aus der vergangenen Sitzungswoche, von der Wahl des Bundespräsidenten und natürlich von zahlreichen interessanten und schönen Veranstaltungen in wie z. B. der Prunksitzung der Zigeunerinsel.

Ich wünsche Ihnen schöne Faschingsferien und allen in der "Fünften Jahreszeit" Engagierten viel Spaß beim närrischen Treiben.

P.S.: Ein Hinweis in eigener Sache: Mein Stuttgarter Büro zieht am 1. April in die Heilbronner Straße 43, 70191 Stuttgart, um. Die Telefonnummer und E-Mail-Adresse ändern sich nicht.

(Quelle: CDU/CSU-Bundestagsfraktion)

von links: MdB, bayerische Staatsministerin MdL, MdB, dahinter: djb-Präsidentin Ramona Pisal, stv. Fraktionsvorsitzende Nadine Schön MdB, Prof. Ursula Männle (Quelle: CDU/CSU-Bundestagsfraktion) (Quelle: CDU/CSU-Bundestagsfraktion) Karin Maag mit Rosely Schweizer (Quelle: CDU/CSU-Bundestagsfraktion)

Randi Bubat aus Stuttgart (Quelle: CDU/CSU-Bundestagsfraktion)

Netzwerkerinnentreffen mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel

Zu einer ganz besonderen Veranstaltung durfte ich am letzten Mittwoch begrüßen: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB hat als Ehrengast unseres Netzwerkerinnentreffens der Gruppe der Frauen eine eindrückliche Rede gehalten und sich den Fragen unserer Gäste gestellt.

Deutlich wurde dabei einmal mehr: Frauenpolitik ist eine Querschnittsaufgabe – genauso breit gefächert, vielfältig und interessant wie die Herausforderungen für Frauen verschiedener Generationen und Lebenslagen in unserem Land. So reichten auch die Themen dieses Gespräches von der Inneren Sicherheit über die Energiepolitik und die internationalen Entwicklungen bis hin zu den gleichstellungspolitischen Initiativen. Gerne habe ich die Gelegenheit genutzt, Frau Bundeskanzlerin für ihre Unterstützung der frauenpolitischen Projekte zu danken, die maßgeblich dazu beigetragen hat, dass es frauenpolitisch eine so erfolgreiche Legislaturperiode ist. Doch auch die rückwärtsgewandten Tendenzen haben wir kritisch beleuchtet und waren uns einig: Für den nächsten muss auch unsere eigene Partei genügend kompetente Frauen aufstellen. Ihre Expertise würde uns sonst sehr fehlen! Das hat der Abend mit so viel geballter Frauenpower aus den verschiedensten Bereichen wie der Wirtschaft, den Frauenverbänden, den Medien und der Landes- und Kommunalpolitik eindrücklich belegt. Insbesondere habe ich mich gefreut, dass auch einige Stuttgarterinnen meiner Einladung gefolgt waren – schön, dass Sie da waren!

Bessere Heil- und Hilfsmittelversorgung für Patienten beschlossen

Krankenkassen dürfen künftig nicht mehr nur auf die Kosten von Hilfsmitteln schauen, sondern müssen auch deren Qualität berücksichtigen. Das haben wir im Bundestag mit dem Heil- und Hilfsmittelgesetz beschlossen. Es setzt neue Maßstäbe für mehr Qualität in der Versorgung bei Hilfsmitteln, z. B. bei Inkontinenzhilfen gegen Blasenschwäche oder Gehhilfen. Neu ist: Bei Ausschreibungen dürfen die Kassen nicht mehr dem preisgünstigsten Produkt den Zuschlag geben sondern müssen auch die Qualität berücksichtigen. Das Hilfsmittelverzeichnis, in dem diese Produkte gelistet sind, muss jetzt regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht werden. Sogenannte externe Hilfsmittelberater wird es zukünftig nicht mehr geben, die Krankenkassen müssen diese Aufgabe selbst oder gemeinsam mit dem Medizinischen Dienst (MDK) erfüllen.

Außerdem ermöglichen wir Modellvorhaben für die Blankoverordnung von Heilmitteln wie Krankengymnastik oder Ergotherapie. Die Therapeuten dürfen danach freier als bisher entscheiden, wie sie therapieren.

Entschädigungsanspruch für Angehörige von Getöteten

Nahe Angehörige von Menschen, die durch Verschulden eines anderen zu Tode gekommen sind, sollen spätestens ab diesem Sommer einen Anspruch auf Hinterbliebenengeld haben. Den entsprechenden Gesetzentwurf hat das Bundeskabinett beschlossen. Bisher sind einem Anspruch auf Schmerzensgeld sehr enge Grenzen gesetzt, z. B. eine eigene Gesundheitsbeschädigung. Künftig sollen Hinterbliebene aufgrund des zugefügten seelischen Leids von dem Verantwortlichen eine Entschädigung verlangen können. Anspruchsberechtigt ist ein Hinterbliebener, der zur Zeit der Verletzung zu dem Getöteten in einem besonderen persönlichen Näheverhältnis stand. Das können zum Beispiel der Ehegatte, der Lebenspartner, ein Elternteil oder ein Kind des Getöteten sein. Zahlungspflichtig ist der Verursacher. Dies gilt etwa für Mörder - und damit auch für Terroristen - oder schuldhafte Verursacher von Verkehrsunfällen mit Todesfolge. Die Höhe des Hinterbliebenengeldes soll angemessen sein und richtet sich nach der Rechtsprechung.

Schutz für Polizisten und Rettungskräfte weiter verbessert

Immer häufiger werden Polizisten und Rettungskräfte beim Einsatz beleidigt und sogar angegriffen. Gewaltbereite Demonstranten oder Hooligans bei Fußballspielen setzen unseren Einsatzkräfte brutal zu. Seitdem es eine Statistik über Gewalt gegen Polizisten gibt, verzeichnete sie jedes Jahr mehr Übergriffe. Die Zahl der Körperverletzungen ist seit 2011 um zwanzig Prozent angestiegen.

Deshalb haben wir in der letzten Sitzungswoche ein unmissverständliches Signal gesetzt, dass wir Gewalt gegenüber Einsatzkräften nicht länger hinnehmen. Diese Attacken sind völlig inakzeptabel. Endlich ist nun auch die SPD auf unsere langjährige Forderung, einen besseren Schutz nicht nur in Sonntagsreden einzufordern, sondern auch mit Hilfe des Strafrechts durchzusetzen. Dazu haben wir einen Gesetzentwurf in den Bundestag eingebracht.

Wir sehen darin härtere Strafen für diejenigen vor, die Einsatzkräfte angreifen. Die Täter müssen in Zukunft mindestens für drei Monate in Haft, höchstens für fünf Jahre. Bisher konnten solche Haftstrafen nur verhängt werden, wenn jemand einen Polizisten etwa bei einer Festnahme angriff. Nun soll es auch dann möglich sein, wenn der Polizist während des Angriffs auf Streife unterwegs war oder zum Beispiel einen Autofahrer kontrollierte.

Wahl des Bundespräsidenten

Nach fünf Jahren war es in Berlin wieder soweit: Die 1.260 Mitglieder der Bundesversammlung versammelten sich im Plenarsaal des Deutschen Bundestags, um die Nachfolge von Joachim Gauck, Bundespräsiden a.D., für die kommenden fünf Jahre zu bestimmen. Als Bundestagsabgeordnete auch ich mit dabei und ich konnte viele bekannte Gesichter aus Baden- Württemberg begrüßen. Ich habe mich gefreut, dass nicht nur durch Abgeordnete, sondern auch durch Persönlichkeiten der Zivilgesellschaft, des Sports, der Kultur oder der Medien als Wahlfrauen und -männer nominiert waren. Das steigert umso mehr die Legitimation des Bundespräsidenten. Mit Frank-Walter Steinmeier haben wir nun einen erfahrenen und ausgeglichenen Mann an der Spitze unserer Staates. Darüber bin ich segr froh.

Praktikumsbericht von Friedrich Raff

In der vergangenen Woche habe ich die besondere Möglichkeit gehabt, ein Praktikum im Bundestagsbüro von Karin Maag zu absolvieren. Als ich Montagmorgen direkt vom Flughafen zum Paul-Löbe-Haus gefahren bin, wurde ich bereits sowohl von der Abgeordneten selbst, als auch ihren Mitarbeitern Anna-Rosa Dehé und Thomas Beyer erwartet, die mich allesamt freundlich empfingen. Mir wurden die Abläufe erklärt und die vielzähligen Liegenschaften des Bundestages gezeigt. Diese Woche stand der Gesetzesentwurf zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung im Fokus. Von der Anhörung zum HHVG am Montag, über Arbeitsgruppen- und Ausschusssitzung an den beiden folgenden Tagen bis hin zur Abstimmung über dieses wichtige Gesetz im Plenum am Donnerstag konnte ich seinen Weg in der finalen Phase mitgehen und nachvollziehen. Als angehender Jurastudent, war dies ein spannender Eindruck. Auch bei weiteren Terminen konnte ich dabei sein. So habe ich z. B. beim parlamentarischen Frühstück über Frau Maag einige andere Bundestagsabgeordnete kennen lernen können.

Im Übrigen ermöglichte mir mein Hausausweis, mich frei im Gebäude zu bewegen und phänomenale Blicke vom und auf das Reichstagsgebäude zu genießen. Sogar der kürzlich gewählte Bundespräsident Steinmeier lief mir einmal plötzlich über den Weg. Im Büro half ich durch Führen von Telefonaten, klassische Kopierarbeit oder auch das Erarbeiten von Textvorlagen. Außerdem kümmerte ich mich um den Online-Auftritt von Frau Maag, wobei mir ihre Mitarbeiter stets hilfsbereit zur Seite standen. Abschließend möchte ich gerne sagen, dass ich beeindruckend finde, wie sich teilweise, trotz der zum Arbeitsalltag gehörenden immensen Zeitknappheit und der verschiedenen politischen Einstellungen, der Umgang der Abgeordneten und der Mitarbeiter untereinander oft durchaus herzlich gestaltet.

Alles in Allem war diese Woche eine Erfahrung, die sehr vielseitig war und bleiben wird.

Neujahrsempfang der DEHOGA-Kreisstelle Stuttgart

Der Neujahrsempfang des Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA, zu dem sich in Baden- Württemberg über 12.000 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Gastronomie und Hotellerie zusammengeschlossen haben, ist immer etwas Besonderes. Hier werden nicht nur die Gäste mit Köstlichkeiten verwöhnt, sondern in den Räumen des Hotels Le Méridien finden wichtige Gespräche zwischen Wirtschaft, Politik und Medien statt. In diesem Jahr war natürlich „Feinstaubalarm in Stuttgart“ ein ganz wichtiges Thema, schließlich wird davon auch der Fremdenverkehr tangiert.

Neujahrsempfang der CDU Gemeinderatsfraktion Stuttgart

Mit Minister als Redner konnte der Vorsitzende der CDU Gemeinderatsfraktion, Alexander Kotz den stellvertretenden Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg begrüßen. Nach der Landtagswahl, der Wahl von Dr. Fabian Mayer zum neuen CDU-Bürgermeister für Allgemeine Verwaltung, Kultur und Recht ist der Blick nun auf die Bundestagswahl im Herbst gerichtet. Bis dahin hält die Rathaus-CDU auch weiter daran fest, Politik in führender Rolle zum Wohle von Stuttgart zu gestalten. Gerade auf den Bereichen kommunale Verkehrs- und Umweltpolitik liegt ein besonderes Augenmerk. Das sind Bereiche, die auch mir am Herzen liegen. Schon heute freue ich mich auf den Wahlkampf mit der engagierten CDU-Fraktion im Gemeinderat Stuttgart.

Neujahrsempfang bei der CDU-Bezirksgruppe Untertürkheim

Traditionsgemäß fand der diesjährige Neujahrsempfang wieder in der Weinmanufaktur Untertürkheim statt. Die stellvertretende Vorsitzende der CDU-Bezirksgruppe Untertürkheim, Andrea Mathiasch, konnte neben Bezirksvorsteherin Dagmar Wenzel und dem Hausherrn, Bernd Munk, zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Lebens begrüßen. Gerne habe ich in meinem Grußwort einen Bogen zur Bundespolitik gespannt, um auf das Wahljahr 2017 einzustimmen. Landtagskollege Konrad Epple MdL berichtete von der guten Art der CDU geführten Ressorts in der Grün-Schwarzen Landeskoalition. Persönlich freue ich mich auf weitere Termine und interessante Begegnungen in den kommenden Monaten in Untertürkheim.

Zu Gast beim Stammtisch der CDU Ost

Im Februar war ich zum Stammtisch der CDU Stuttgart-Ost eingeladen. Im Cafe Museo hatten sich auf Einladung der Bezirksgruppe viele interessierte Bürgerinnen und Bürger eingefunden. Wie in anderen Stadtbezirken tauschten wir uns auch hier über das wichtige Thema Pflege und insbesondere über die positiven Auswirkungen des am 01. Januar 2017 in Kraft getretenen Pflegestärkungsgesetzes aus. Auch an dieser Stelle war es mir wichtig darauf hinzuweisen, dass das Thema Pflege in der Tat nicht nur ältere Menschen betrifft, sondern es ratsam ist, sich schon früh mit diesem Thema zu beschäftigen – gerade auch mit Blick auf die zusätzliche finanzielle Absicherung.

Stammheimer Neujahrsempfang

Der letzte Neujahrsempfang 2017 in meinem Wahlkreis fand in diesem Jahr im Stadtteil Stammheim statt. Dort hatte der Bürgerverein in die Stammheimer Schloss-Scheuer eingeladen, um auf das vergangene Jahr Rückblick zu halten und das neue zu begrüßen. Höhepunkt des Abends war aber die Verleihung der Ehrenmünze der Stadt Stuttgart an engagierte Bürgerinnen und Bürger, bei denen auch ich mich für ihren Einsatz bedanken möchte. Es freut mich natürlich ganz besonders, dass unter den Geehrten auch Bianka Durst war, unser langjähriges CDU-Mitglied und unsere „Kümmerin vor Ort“. Herzlichen Glückwünsch!

Klausurtagung des CDU Kreisverbandes Stuttgart

Zur ersten Klausurtagung nach den Neuwahlen im vergangenen Dezember traf sich der Vorstand des Kreisverbandes Stuttgart am 04. Februar. Mit Blick auf die Bundestagswahl am 24. September wurden die politischen Weichen gestellt. Ich freue mich, dass alle Vorstandsmitglieder motiviert und bereit sind alles dafür zu tun, dass wir wieder beide Mandate in Stuttgart holen. Herzlichen Dank für die Unterstützung!

125 Jahre Turnerbund Bad Cannstatt

1892 gegründet, blieb der Verein immer in Bewegung. Heute hat der Turnerbund Bad Cannstatt 11 Abteilungen und rund 1450 Mitglieder. Sportliche Ausbildung und die Teilnahme am Wettkampfsport findet beim Turnerbund Bad Cannstatt genauso statt wie Fitness- und Gesundheitssport. Bei der Jubiläumsfeier im Bezirksrathaus Bad Cannstatt habe ich gerne stellvertretend dem Vorsitzenden Walter Betsch meine Glückwünsche überbracht. Auch an diesem Abend waren wir in Bewegung!

Eröffnung der Ausbildungsmesse – Hands Up 2017

Das Handwerk ist aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken. Deshalb ist es wichtig, dass wir gerade junge Menschen auf die attraktiven Ausbildungs- und Karriereperspektiven in diesem Bereich aufmerksam machen. Die große Ausbildungsmesse im Stuttgarter Rathaus am 10. und 11. Februar 2017 bot eine tolle Gelegenheit. Mich hat die Vielfalt bei „Hands Up 2017“ beeindruckt.

Besuch aus dem Wahlkreis in Berlin – BPA I

Am Wochenende 11./12. Februar war ich in Berlin, um den neuen Bundespräsidenten zu wählen. Umso mehr habe ich mich am Montag über den Besuch aus der Heimat gefreut. Im Rahmen der Bundespolitischen Bildungsreise (BPA) konnte ich 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger begrüßen, auf die ein umfangreiches 4-tägiges Programm wartete und das Gespräch mit mir. Für mich ist dieser Austausch immer eine Bereicherung, denn ich nehme viele Anregungen für meinen politischen „Alltag“ in Berlin mit. Im Mai und im Juli kommen die nächsten beiden Gruppen, auf die ich mich schon heute freue.

Bei der evangelischen Brudergemeinde in Korntal

Die evangelische Brudergemeinde im benachbarten Korntal hatte mich eingeladen, im Rahmen ihres Jahresprogramms über das Thema „Christsein in der Politik: Wie kann das C Orientierung geben?“ zu sprechen. Mir war es wichtig gegenüber den zahlreich erschienen Gästen unter der Leitfrage „Ist das C eine Herausforderung oder ein Ruhekissen?“ zu betonen, dass das „C“ im Namen CDU nicht nur im alltäglichen Politikbetrieb seine Bedeutung hat. Gerade auch bei weitreichenden Fragen wie diese rund um die Themen globale Krisen und das Erstarken des Populismus spielt es eine sehr wichtige Rolle. Das „C“ gibt uns Halt und Orientierung. Es ist kein Wahlprogramm, sondern Leitgedanke für unser tägliches Handeln. Christliche Werte in der Politik aufrecht zu erhalten war, ist und wird deshalb immer nur die CDU erfüllen können.

Mitgliederversammlung der CDU Zuffenhausen

Bei der CDU Zuffenhausen bleibt nach der Mitgliederversammlung alles so wie es war: die alte und neue Vorsitzende heißt Angelika Sauer, der ich nochmals herzlich gratuliere. Ihr und ihren engagierten Vorstandsmitgliedern wünsche ich viel Erfolg und freue mich auf die weitere gute Zusammenarbeit, die im Wahljahr natürlich besonders intensiv sein wird.

Bei der Prunksitzung 2017 der Zigeunerinsel

Wie in den vergangenen Jahren wartete auch in diesem Jahr wieder ein tolles karnevalistisches Programm auf die Gäste. Für Stimmung und Spass sorgten in der Stuttgarter Liederhalle prominente Gäste wie Fräulein Wommy Wonder oder Özcan Cosar aber natürlich auch die Aktiven der Zigeunerinsel und die Gastvereine. Für mich sind die Stunden wie im Flug vergangen – einfach toll!

AKTUELLE TERMINE

23. FEBRUAR Kübelesrennen in Bad Cannstatt 19.00 Uhr: Marktplatz, Stuttgart-Bad Cannstatt

4. MÄRZ Das Jüngste Gericht mit Bruder Christopherus Sonntag 11.00 Uhr: Alte Kelter Fellbach, Untertürkheimer Str. 33, Fellbach

5. MÄRZ Hauptversammlung des Gartenbauvereins Bad Cannstatt e.V. 15.00 Uhr: Haus am See, Mühlhäuser Str. 311, Stuttgart-Hofen

11. MÄRZ Hauptversammlung 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Stammheim 17.00 Uhr: Gerätehaus, Stammheimer Str. 140, Stuttgart-Stammheim

16. MÄRZ Auf dem Podium beim Katholischen Deutschen Frauenbund: Wie bekommt sie was sie verdient? 17.30 Uhr: Palm'sche Schloss, Mönchfeldstr. 35, Stuttgart-Mühlhausen

17. MÄRZ Wirtshock bei Romy zu Gesundheitswesen mit Karin Maag MdB "Neues aus dem Gesundheitswesen" 19.30 Uhr: Gasthaus Krone, Uhlbacher Str. 225, Stuttgart-Uhlbach

18. MÄRZ Übergabe der Projekte von F.U.N.K.e.V. an das Olgahospital mit Ulrike Kriener und BM Michael Föll 15.00 Uhr: Olgahospital, Kriegsbergstr. 62, Stuttgart

18. MÄRZ Soiree mit Ulrike Kriener zu Gunsten von F.U.N.K. e.V. 20.00 Uhr: SpardaWelt, Am Hauptbahnhof, Stuttgart

25. MÄRZ Frühjahrsempfang der CDU Zuffenhausen mit Minister Peter Hauk MdL 18.00 Uhr: Bürgerhaus Rot, Auricherstr. 34, Stuttgart-Rot Herausgeber: Karin Maag MdB · Platz der Republik 1 · 11011 Berlin Tel: 030 227-71688 · Fax: 030 227-76984 · www.karin-maag.de · [email protected] Alle Newsletter finden Sie hier.

Klicken Sie hier um sich aus dem Verteiler abzumelden.