ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Entomologische Nachrichten und Berichte

Jahr/Year: 1987

Band/Volume: 31

Autor(en)/Author(s): Fritsch Konrad

Artikel/Article: Bemerkenswerte Großschmetterlinge im Zeitraum 1983-1986 aus dem Bezirk (Lepidoptera). 173-174 © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.atNachrichten und Berichte, 31, 1987/4 173

K. FRITSCH, Spremberg

Bemerkenswerte Großschmetterlinge im Zeitraum 1983—1986 aus dem Bezirk Cottbus (Lepidoptera)

Summary Findings of 11 remarkable species from the families Lycanidae, Psychidae, Noctui­ dae and Geometridae are reported for the district Cottbus, G.D.R.

P e 3 k» m e CooômaeTCH o HaxojKfleHMM 11 bmaob m3 ceMefterb Lucanidae, Psychidae, Noctuidae n Geometridae aaHHoro paftoHa (KoTÖyc).

Die Lepidoptera sind in vielen Kreisen des Be­ bereits damals infolge der Trockenlegung von zirkes Cottbus noch immer mangelhaft er­ Feuchtgebieten im Rückgang begriffen war und forscht. Deshalb sind alle Bemühungen, die nur noch sehr lokal und selten bei Schwanen- Lücken zu schließen, von großer Bedeutung. krug und Schildow flog. Faunistische Besonderheiten und Erstfänge Familie Psychidae müssen auch in Zukunft schnell veröffentlicht Acanthopsyche opacella H.-S. werden, um so die Fortschritte bei der Erfas­ Am 31. März 1985 entdeckte ich bei einer Tages­ sung der heimischen Tierwelt zu dokumentie­ exkursion im Heideland bei Schwarze Pumpe/ ren. Spremberg einen Sack dieser Art. Schon am Bereits im Jahre 1983 hatte ich über bemer­ 21. April 1985 konnte ich, bei mäßig warmem kenswerte Großschmetterlingsarten aus diesem Wetter, mit H. LIEBIG an gleicher Stelle Bezirk berichtet (FRITSCH 1983). Nun soll die 10 männliche Falter leicht fangen, die dicht Folge mit Angaben über Arten fortgesetzt wer­ über dem Erdboden flogen. Für die Mark nur den, die teilweise neu für den Bezirk Cottbus bei B A R TE L & HERZ (1902) erwähnt: „U m oder gar für die gesamte Mark Berlin ziemlich selten.“ Neu für den Bezirk sind. Die aufgezeigten Funde stellen teilweise Cottbus. auch eine Ergänzung zu bereits vorliegenden Familie Noctuidae Nachweisen dar. Hada proxima HBN. Den Bundesfreunden H. LIEBIG, E. KW AST Diese in der DDR vorwiegend in den Mittelge­ und T. SOBZYK sei auch an dieser Stelle für birgen und im Mittelgebirgsvorland in der Re­ die Bereitstellung der Fundangaben herzlich gel sehr lokal und einzeln gefundene Art gedankt. konnte ich gemeinsam mit E. KW AST am Rande des NSG „Dubringer Moor“, Kreis Familie Lycaenidae , am 3. August 1986 am Licht (HQL Maculinea alcon SCHIFF. 400) nachweisen. In der M ark Brandenburg bis­ In der DDR wohl eine der seltensten Bläulings­ her nur noch bei Senftenberg und im Kreis arten, in der Mark Brandenburg lange Zeit Oranienburg festgestellt. nicht nachgewiesen. Das liegt wohl vor allem an der Lebensweise dieser Art, denn die Fut­ Apamea oblonga HAW . terpflanze Gentiana pneumonanthe ist dem Bis zum Jahre 1983 konnte in der DDR nur aus Aussterben nahe. In einem Gebiet zwischen den Bezirken Cottbus, Berlin und Suhl noch Spremberg und Weißwasser, das hier nicht ge­ kein Nachweis erbracht werden. Mit einer auf­ nannt sein soll, entdeckte H. LIEBIG am 6. Au­ fälligen Zunahme der Populationsdichte in gust 1986 ein Weibchen, am 7. August 1986 auch den letzten 10 bis 15 Jahren wurde diese Art Eier und Jungraupen an und in den Blüten der nun auch im Bezirk Cottbus gefunden: Erster Futterpflanze. Am 9. August 1986 konnte ich an Köderfang durch T. SOBZYK am 4. August 1984 gleicher Stelle ein abgeflogenes Männchen in Anzahl bei Wittichenau/Hoyerswerda; am nachweisen, ohne daß ich Kenntnis der Fund­ Licht bei Schwarze Pumpe/Spremberg ein stelle von H. LIEBIG gehabt hätte. Schon Exemplar durch mich nachgewiesen. v. CH APPU IS (1942) erwähnte diese Art, die Im Jahre 1985 wurden von J. GELBRECHT und '174 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Nachrichten Berichte, und 31, Berichte; 1987/4 download unter www.biologiezentrum.at

H. SALPETER zwischen Hoyerswerda und Eupithecia denotata HBN. Schwarze Pumpe am Tage 12 Falter versteckt Der Nachweis von Euphithecia denotata um zwischen Heizleitungsrohren aufgefunden. Bad Muskau/Weißwasser ist ein Neufund für Apamea rubrirena TR. den Bezirk Cottbus und zweiter Fundort in der Den sehr bemerkenswerten Fund machte E. Mark Brandenburg. Beim abendlichen Raupen­ KW AST am 17. Juli 1986 bei Skerbersdorf im suchen im Park von Muskau entdeckte H. LIE­ Kreise Weißwasser am Licht (HQL 250). Die BIG am 3. September 1985 einen Falter. Er in­ Determination des Falters wurde von Herrn W. formierte mich umgehend davon. Eine gemein­ HEINICKE auf der Bezirkstagung 1986 in Burg/ same Suche nach der Futterpflanze Campanula Spreewald bestätigt. Diese Noctuide kommt in trachelium war erfolgreich und brachte am der DDR fast ausschließlich in den Mittelge­ 17. September und am 20. September 1985 in birgen und deren Vorland vor. Sie ist neu für Anzahl die Raupen, die sich in den Samenkap­ die Mark Brandenburg. seln der Futterpflanze entwickelten. Die Zucht war einfach und verlief ohne Verluste. Die Fal­ Heliothis maritima GRASL. ter schlüpften im Mai 1986. Dieser Art wird erst seit rund 30 Jahren auf dem Gebiet der DDR Aufmerksamkeit gewid­ Calliclystis chloerata M AB. met. Vorkommen vorwiegend im Süden Euro­ Am 1. Mai 1984 fiel mir ein großer und in vol­ pas. Ich konnte sie für den Bezirk Cottbus am ler Blüte stehender Schlehenbestand bei Klein 3. August 1971 in Spremberg erstmals nachwei- Gaglow/Kreis Cottbus auf. Ich hoffte, hier viel­ sen, doch wurde das Tier, das unter H. viriplaca leicht von einigen guten Arten die Raupen klop­ HFN. in der Sammlung steckte, erst später von fen zu können, dachte aber nicht an C. chloe­ J. GELBRECHT richtig bestimmt. Weitere rata. Erstaunt fand ich nach 12 Tagen bereits Funde am 9. August 1984 am Licht in Kausche/ die ersten Falter im Puppenkasten sitzen. Die Spremberg, am 24. August 1984 zwei Falter am Art ist neu für den Bezirk Cottbus. Tage im Heideland von Schwarze Pumpe/ Archiearis notha HBN. Spremberg und am 26. Mai 1985 wieder am W ird w eder von BARTEL & HERZ (1902) noch Licht in Kausche. von U. v. CHAPULS (1942) erwähnt. Auch in Familie Geometridae HAEGERs tabellarischer Übersicht (1976) w ird Eupithecia extraversaria H.-S. diese Art für den Bezirk Cottbus noch nicht Ebenfalls als für die Mark Brandenburg neue vermerkt. Um so erfreulicher war es für uns, Art entdeckte H. LIEBIG diese kleine, leicht daß wir am 9. April 1983 bei einer Exkursion verwechselbare Eupithecia-Art. Beim Lichtfang nach Halbendorf/Weißwasser die Falter häufig am Hammerlugk Nähe Krauschwitz/Weißwas- um Espe fliegen sahen. Im gleichen Jahr konn­ ser kamen am 5. August 1985 drei Falter an die ten wir die Art auch um Spremberg nachwei­ Leinwand. An gleicher Stelle konnten H. LIE­ sen. Sie ist lokal häufiger als A. parthenias L. BIG am 29. Juli 1986 und K. FRITSCH mit H. LIEBIG am 2. August 1986 je einen Falter am Literatur BARTEL, M., & A. HERZ (1902) : Handbuch der Licht nachweisen. Gemeinsames Suchen nach Großschmetterlinge des Berliner Gebietes. Raupen erbrachte am 16. August und am CHAPPUIS, U. v. (1942) : Veränderungen in der 21. August 1986 vier Raupen, die sich alsbald Großschmetterlingsfauna der Provinz Branden­ verpuppten. Die Raupen leben an Angelica sil- burg bis zum Jahre 1938. — Dtsch. Ent. Ztschr. vestris. Diese Art kommt mehr im Süden vor. Nr. 1—4. Nach BERGM AN N (1955) anscheinend nur in FRITSCH, K. (1983) : Bem erkenswerte G roß­ Warm- und Trockengebieten des Flach- und schmetterlingsarten 1982 im Bezirk Cottbus Hügellandes bodenständig, spärlich und selten. (Lepidoptera). — Ent. Nachr. Ber.-27, 86. HAEGER, E. (1976) : Tabellarische Übersicht der Der nächstgelegene Fundort ist Guttau/Bautzen von 1946 bis zum Jahre 1975 in der Mark fest­ (Oberlausitz). gestellten Lepidoptera. — Manuskript. Eupithecia expallidata DBLD. HEINICKE, W., & C. NAUMANN (1980-1982) : Vom 7. bis 9. September 1986 waren vier Bun­ Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepido- desfreunde der Fachgruppe Entomologie Bran­ ptera-Noctuidae. — Beitr. Ent. 30—32. denburg auf Exkursion im Gebiet Schwarze Anschrift des Verfassers : Pumpe/Spremberg. Besonderes Glück hatte O. Konrad Fritsch BLOCHWITZ. Am 8. August 1986 konnte er ein Karl-Marx-Straße 51 Weibchen von Eupithecia expallidata erbeuten. Sprem berg Diese Art ist neu für die Mark Brandenburg. DDR - 7590