Polen 1939-1945

Bitte beachten Sie, dass zu den ab Seite 36 genannten Filmtiteln im Bundesarchiv kein benutzbares Material vorliegt. Gern können Sie unter [email protected] erfragen, ob eine Nutzung mittlerweile möglich ist.

- SACHSEN - SUDETENLAND - POLEN - FRANKREICH - RUSSLAND, 1938-1942 (1938) Mit der Amateurkamera hinter der Front. Privataufnahmen des Rittmeisters Harald von Vietinghoff-Riesch 1938-1942

- Aufnahmen des Piloten Gaim Aufnahmen von u. tlw. mit Ludwig Gaim aus dem Privatleben, der Zeit als Lufthansa- pilot (bis 1937) und als Flugkapitän in der Flugstaffel Hitlers (1937-1941). ...Trümmer, Ruinen im Polenfeldzug; eine Bauernfamilie; Brücke von Dierschau. Hitler bei Truppenbesuch; Rommel u.a.

- Angriff des IR 17 auf Warschau (1939) ...Truppen werden in der Nacht vom 25. Zum 25.9. in den Bereitstellungsraum zum Angriff auf Warschau vorgezogen. Infanterie und Artillerie in Stellung. Feuer der Artillerie und Vorgehen der Verbände. Flüchtlinge werden von den deutschen Soldaten durchsucht. Zerstörte Häuser und Bahnlinien, Brände. Es wechseln Trick- mit Realaufnahmen, eingeleitet durch genaue Zwischentexte. Karte zeigt die Größe Warschaus mit den Vororten Wlochy und dem Fort Szczesliwicki. ... "IR 17 wird in der Nacht vom 24./ 25. 9. in den Bereitstellungsraum zum Angriff auf Warschau vorgezogen": Trick zeigt Vormarsch bis zum Fort. ...Am 25.09. werden die Angriffsvorbereitungen getroffen und die Gefechtstreifen festgelegt": Trick zeigt Angriffsgelände sowie Stellung des IR 74 und IR 82. ...Schwere Infanteriewaffen und Artillerie gehen in Stellung und schießen sich ein": Entsprechende Aufnahmen, dicke Rauchwolken über Angriffsgebiet. Trick zeigt Lage der polnischen Feldstellungen. ... "Zielpunkte werden festgelegt": Durch Trickaufnahmen gekennzeichnet. ... "Wortlaut des Angriffsbefehls und Befehl zur Kampfführung": "Angriffsbefehl: Vor der Front des Regiments aufgebaute Feldstellungen im Verlauf der Zielpunkte 625, 624 und 623 erkannt. Überläufer berichten von starker Besetzung. IR 17 greift am 26.9. um 8 Uhr die polnischen Stellungen an und stößt in seinem Gefechtstreifen bis zum Zielpunkt 636 vor. Kampfführung: III. Jg. und II. IR 17 arbeiten sich von 7.45 bis 8.00 im Schutze des Artilleriefeuers bis an die vorderste feindliche Widerstandslinie, um mit Vorverlegen des Artilleriefeuers um 8.00 in die feindliche Stellung einzubrechen." ... "Die Nacht vom 25./ 26.9. bleibt ruhig. Im Morgengrauen unternehmen die Polen einen Ausfall, der im Abwehrfeuer unserer Infanterie liegenbleibt": Trick zeigt Angriff und Abwehr der polnischen Streitkräfte. ... "Von 6.30 bis 7.30 schieben sich die Einheiten in die vordersten Bereitstellungs- räume. Gefechtsstände werden vorverlegt" ... "6.30 bis 8.00": Trick zeigt den Vormarsch. ... "Zugeteilte und auf Zusammenarbeit angewiesene Artillerie steigert von 7.45 bis 8.00 ihr Feuer zur Vorbereitung des Angriffs zum Zerstörungsfeuer": Trick zeigt Angriffsziele, Artillerie eröffnet das Feuer. ...Um 8.00 wird das Artilleriefeuer vorverlegt": Entsprechende Trickaufnahmen des Ziel- gebiet. ... "11. Kompanie rückt an": Trick zeigt den Vormarsch, dann entsprechende Realauf- nahmen, Rauchwolken über dem Angriffsgebiet, vorrückende Soldaten, auf Beobachtungsposten. ... "Linker Flügel bleibt im polnischen Flankenfeuer liegen. Artillerie wird dagegen ein- gesetzt": Entsprechende Trickaufnahmen. ... "Masse der 9. Kompanie wird links neben die 11. Kompanie eingesetzt" ... "Dabei werden polnische Überläufer gefangen genommen": Gruppe polnischer Überläufer mit erhobenen Händen und weißer Fahne wird von deutschen Soldaten abgeführt. ... "Um 13.00 bricht der rechte Flügel der 11. Kompanie in die polnische Stellung bei Zielpunkt 625 ein": Trick zeigt den Vormarsch, dann kurze Realaufnahmen. ... "Die 11. Kompanie wird entlang der Grenze zum IR 82 rechts neben die 11. Kompanie eingesetzt": Entsprechende Trickaufnahmen, dann vorrückende Soldaten im Gelände, Abtransport eines Verwundeten. ... "1. Kompanie wird dem III. Jg. Btl. unterstellt": Trick zeigt Vorrücken des Bataillons. ... "Im Schießstand beim Fort werden Polen gefangen genommen, die sich dort versteckt haben. Im Innenhof eines Gehöftes werden polnische Gefangene von deutschen Soldaten bewacht" ... "Schwere Infanteriewaffen und eine leichte Feldhaubitze gehen vor": Entsprechende Aufnahme vom Vormarsch an einer Bahnlinie, dann zerstörte Wohnblocks, zerstörte Straßenbahn. ... "In engster Zusammenarbeit mit diesen Waffen kämpfen sich die Jägerkompanien bis zum Zielpunkt 627 vor": Trick zeigt den Vormarsch. ... "1. Zug der 1. Kompanie wird der 11. Kompanie unterstellt": Trick zeigt den Marsch- weg des Zugs bis zur Kompanie. Deutsche Soldaten rücken auf offenem Feld vor. ... "Um 15.00 ist der Zielpunkt 627 erreicht. Die vorderen Gräben und Sperren polnischen Stellungen sind genommen. Deutsche Artillerie in Stellung (neben der zerstörten Straßenbahn). Polnische Zivilisten erreichen diese Stellung" ... "Flüchtlinge werden nach Waffen durchsucht": Deutsche Artillerie in Stellung (neben der zerstörten Straßenbahn). Polnische Zivilisten erreichen diese Stellung. ... "Flüchtlinge werden nach Waffen durchsucht": Deutsche Soldaten durchsuchen die Flüchtlinge. Im Hintergrund Brände, zerstörte Häuser und Bahnlinien.

- Auf den Schlachtfeldern des großdeutschen Freiheitskampfes (1941) ...1. September 1939. Kriegsanfang. Einsatz aller Waffen. Brauchitsch im offenen PKW fährt vor sein Hauptquartier, wird von Offizieren gegrüßt. Hitler trifft mit PKW zur Lagebesprechung im Hauptquartier ein. Sitzungssaal. Hitler vor seiner Abfahrt im offenen PKW. Brauchitsch neben ihm stehend, beide über eine Karte oder Schriftstück gebeugt im Gespräch. Hitler fährt ab. Flugzeug über dem zerstörten Warschau. Hitler trifft mit 4 motoriger Condor auf Flugfeld ein, wird von Brauchitisch begrüßt, im Gefolge Hitlers Keitel. Gefangene Polen werde angeführt. ...Parade der deutschen Truppen in Warschau vor Hitler. Vor Beginn der Parade, Hitler und Brauchitsch im lebhaften Gespräch. Die Parade, aus mehreren Sichten, z. T. aus dem tiefliegenden Flugzeug. Brauchitsch sitzt im Flugzeug. Truppenbe- sichtigung, eine Panzereinheit. Brauchitsch zeichnet Soldaten aus.

- Die Beschießung von Gdingen (1939) Dokumentarfilm über die Besetzung von Gdingen durch deutsche Truppen im Jahre 1939. Der Film zeigt die Beschießung Gdingens aus der Entfernung von ca. 1 Kilometer und die darauffolgende Eroberung und Besetzung der Stadt durch Soldaten der deutschen . Es werden Geiseln genommen und mit den Zivilbehörden verhandelt. Deutsche Soldaten entfernen Barrikaden auf den Straßen und marschieren in die Stadt ein.

- BILDER VOM EINSATZ DER LUFTWAFFE IM POLENFELDZUG (1939) "Die Aufnahmen wurden während der Kampfhandlungen im Rahmen des Einsatzes der Frontverbände durchgeführt. Sie geben nur einen Querschnitt der Leistungen der Luftwaffe." ...Polnische Flugplätze mit großen Flugzeughallen; Flugzeugparade auf einem polnischen Feldflugplatz; Begrüßung eines französischen Generals; Besichtigung der polnischen Luftwaffenverbände; Luftaufnahmen von Flugplätzen; Einsatzbesprechung polnischer Piloten; Schnellflugzeug PWS-26 wird startklar gemacht (R.1) ...Schlagbaum an der deutsch-polnischen Grenze; Transport von Bomben zu den Flugzeugen; Aufschrift auf einer Bombe: "Gruß an Beck"; Bomben werden in Stukas Ju 87 ein gehangen; Bombenflugzeuge Do 17 auf einem Feldflugplatz (R.1) ...Karte von Polen mit eingeblendetem "1.September" (R.1) ...Besatzungen rennen zu ihren Flugzeugen; Beobachter übernimmt die Luftbildkamera; startende Ju 87 und Do 17 Formationsflug. (R.1) ...Flugaufnahmen von Krakau, Czenstochau mit der alten Kirche, der Karpaten und Beskiden; Land- und Ortschaften (25 m) (R.1) ...Aufklärer Do 17 im Flug über Polen; Flug über den Wolken; Flugaufnahmen von Warschau mit der Vorstadt Rawa, Lemberg (Lwow), Brest-Litowsk mit der Zitadelle; Festung Deblin an der Weichsel, Festung Modlin. (66 m) (25 m) ...Kartentrick des Vormarsches. (7 m) (25 m) ...Stukaverband Ju 87 im Anflug auf die ; Bombeneinschläge in der Tiefe; Sturzflug (aufgenommen mit eingebauter Kamera); Rückflug; Flugaufnahme eines polnischen Flugplatzes mit startenden Jägern; Beschuss einer PWS-26 mit Bord-MG. (59 m) (25 m) ...Die PWS-26 kurvt in der Luft und stürzt mit einer Rauchfahne ab (22 m) (R.2) ...Abgeschossene und zerstörte polnische Flugzeuge am Boden, zum großen Teil auf Flugplätzen; Flugzeugwracks in den Hangars; zerstörte Flugzeughallen (34 m) (R.2) ...Flug über polnische Flugplätze: Fliegerhorst mit Bombentrichtern eines Reihenwurfs; Brest-Litowsk; Flugplatz Biala, Lemberg (Lwow), Warschau-Ochanche (42 m) (R.2) ... Kartentrick des Frontverlaufs. (08 m) (R.2) ...Flugaufnahmen der Bunkerlinien von Blawa; Luftbild des Narwa-Brückenkopfes Rozan mit dem Fort, Flugaufnahmen der ausgebrannten Stadt Rozan; Brückenkopf- stellung von Lomza; verlassene polnische Stellungen; Bombentrichter. (43 m) (R.2) ... Kartentrick vom Einsatz der Luftflotten I und IV (18 m) (R.2) ...Do 17 auf Feindflug; fallende Bomben und Detonationen; Wirkung der Bomben- angriffe; zerstörte Gleisanlagen; Panzerzug, Gebäude, Kraftwerke, Warschauer Hauptbahnhof (46 m) (R.2) ...Aufklärer He 46 wird startklar gemacht; die Besatzung begibt sich in die Maschine; Übernahme der Luftbildkamera; Start zum Feindflug; Flugaufnahmen zerstörter polni- scher Städte und Brücken; Bombentrichter; zerstörte Züge und Gleisanlagen. (92 m) (R.2) ...Bombentrichter von Reihenabwürfen in Eisenbahnknotenpunkten (33 m) (R.3) ...Flugblattabwurf über Warschau aus einer Henschel Hs 126; Flakwolken am Himmel; Flugaufnahmen (07 m) (R.3) ...Von Straßenerkundungen landender Nahaufklärer Hs 126; die Luftbildkamera wird aus der Maschine gereicht; Auswertung der Luftbilder in der Bildstelle (37 m) (R.3) ...Startende Do 17 und Ju 87; Luftaufnahmen startender Flugzeuge mit Staubwolken; Luftaufnahmen von Fahrzeugkolonnen auf Landstraßen; Ju 87 auf Feindflug; Bomben- angriff auf eine Bahnhofsanlage (aufgenommen mit Bordkamera) Rückflug; Stukapilot in der Kanzel. (106 m) (R.3) ...Verlegung eines Stukaverbandes auf einen neuen Feldflugplatz; Verladung von Gerät in eine Ju 52; startende Ju 52 und Transportflug; Luftaufnahmen deutscher Fahrzeug- ansammlung am Flussufer, Luftaufnahmen zerstörter Brücken mit danebengelegenen Notbrücken; Anflug der Ju 52 auf den neuen Fliegerhorst; Entladung des Geräts; LKW-Kolonne und Flakabteilung kommen auf dem Fliegerhorst an und werden entladen; leichte Flak wird in Stellung gebracht; MG-Schützen sichern die Entladearbeiten; zwei Zivilisten werden mit erhobenen Händen abgeführt und umgeben von Fliegersoldaten - abgeurteilt; weiterer Ausbau des Fliegerhorstes. (87 m) (R.3) ...Schwere Flakstellung zur Sicherung des Fliegerhorstes; Alarm!; Kanoniere entfernen die Tarnzweige von den Geschützen; Flak im Beschuss auf einen einzelnen polnischen Kampfflieger; Absturz des polnischen Doppeldeckers; Flugzeugwrack am Boden. (32 m) (R.4) ...Funkantenne einer Funktrupp-Station auf einem Feldflugplatz; Nachrichtensoldat arbeitet an der "Enigma"; Nahaufklärer Hs 126 stehen in der Deckung von Bäumen; Fi 126 "Storch"; deutsches Soldatengrab; Werkstattzug bei der Arbeit; landende Stukas Ju 87; Geschoßtreffer in Flugzeugen; Bruchlandung einer Do 17; Flaktreffer im Rumpf einer Do 17; Bruchlandung einer Ju 87 mit abgerissenem Fahrgestell. (66 m) (R.4) ...Flieger beim Skatspiel; Haareschneiden und improvisiertes Duschen; Fallschirm wird verpackt (13 m) (R.4) ...Besuch Adolf Hitlers auf dem Feldflugplatz; Fahrt der PKW-Kolonne über die Küchler-Brücke zum Feldflugplatz; Hitler beim Essen an der Feldküche, dabei Generaloberst Wilhelm Keitel und Martin Bormann; Generalmajor Erwin Rommel und General der Flieger Albert Kesselring löffeln von ihrem Teller; Hitler beim Essen, hinter ihm Keitel und General Karl Bodenschatz; Hitler im Gespräch mit Fliegern; General Küchler, Hitler und Adjutant Brückner; Hitler inmitten von Fliegern (nah); Hitler steigt in eine Ju 52, links daneben Flugkapitän Hans Baur. Abflug der Ju 52. (52 m) (R.4) Filmtitel und Vorspann "Nur für den Dienstgebrauch!" (06 m) (R.4) ...Start eines Kampfverbandes Do 17 von einem Feldflugplatz in der Slowakei; Flug über einen Flugplatz mit abgestellten Maschinen; Flugaufnahmen der slowaki- schen Stadt Zipser-Neudorf und Landschaften der Ukraine. Arbeit des Bombenschützen an Bord der Do 17; fallende Bomben; Rauchwolken und Einschläge in der Tiefe; Flug über den Sass und die Stadt Przemysl. Rückflug der Do 17 über die Karpaten; Landung im slowakischen Einsatzhafen. (139 m) (R.4) ...An der Tragfläche beschädigte Do 17 nach der Landung (07 m) (R.5) ...Beförderung von Stukas Ju 87 auf einem Feldflugplatz; Verladung von Treibstoff- fässern; Arbeit am Blindflug - Peilwagen; Wettertrupp lässt einen Wetterballon mit Radio- sonde aufsteigen; Luftnachrichtentruppe bei der Arbeit auf Telegrafenmasten; in einer polnischen Stadt; Verlegen von Leitungen. (44 m) (R.5) ...Stabsbildabteilung des Armee-Oberkommandos AOK 3; Auswertung von Luftbildern; Luftaufnahmen einer polnischen Rückzugsstraße; Luftaufnahmen der Festung Modlin mit zerstörten Brücken über Narew und Weichsel; Einzeichnung von Luftbildauswer- tungen in die Landkarten. (95 m) (R.5) ...Kartentrick der Demarkationslinie und der Ringe von Modlin und Warschau. (20 m) (R.5) ...Diplomaten verlassen in PKW's und zu Fuß die eingeschlossene Stadt Warschau. (20 m) (R.5) ...Einsatzbesprechung beim Staffelkapitän einer Aufklärer Staffel; Einweisung an der Landkarte; Aufklärer auf Feindflug. Flugaufnahmen polnischer Landschaften mit bren- nenden Wäldern, Narew mit der brennenden Festung Modlin; Flugaufnahmen von Warschau mit Vorstadt Praga; Flakwolken am Himmel; Einzeichnung der Flakstellung auf der Karte; Flug über die Weichsel; Beobachter fotografiert mit der Handkamera; Flugaufnahmen der Innenstadt mit qualmenden Gebäuden. (116 m) (R.5) ...Luftwaffenadler mit Hakenkreuz. (10 m) (R.5)

- Des Reiches erster Soldat (1939) Zusammenstellung von Wochenschauaufnahmen der Fahrt Hitlers im September 1939 durch eroberte polnische Gebiete. ...Hitler steht mit Wilhelm Keitel und Walter von Brauchitsch in einem Eisenbahnwagon an einem Kartentisch; von Brauchitsch gibt Erläuterungen zur Karte. ..Flugaufnahmen vom Grab Pilsudskis; Hitler sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. Luftaufnahme eines zerbombten Feldflugplatzes, dazwischen sind deutsche Maschinen zu sehen. ...Hitlers Maschine, eine JU 52, landet auf einem Feldflugplatz; Wehrmachtssoldaten stehen dicht gedrängt neben dem gelandeten Flugzeug; Hitler hebt seinen Arm, Soldaten entbieten den Hitlergruß. Hitler fährt im offenen Wagen mit Walter von Reichenau durch ein Spalier von Soldaten; er schüttelt einem aufs Trittbrett gesprungenen Soldaten die Hand; Fahraufnahme an am Straßenrand stehenden Wehrmachtsangehörigen und Zivilisten vorbei. ...Fahrt vorbei an entgegenkommenden Zivilgefangenen; Gruppen von Juden mit Schaufeln bei Aufräumarbeiten. …Hitlers Autokolonne bei der Fahrt durch die leeren Straßen der Stadt Gdingen; ein Transparent mit der Aufschrift "Gotenhafen"; an einer Kirche vorbei; Auto- kolonne fährt über eine Brücke ins Hafengebiet von Gdingen ein; vorbei an einem angedockten deutschem Kriegsschiff mit an Deck angetretener Besatzung; grüßende Zivilisten am Straßenrand; Hitler hat den Wagen verlassen und bekommt von einer Frau mit Kind auf dem Arm Blumen überreicht. ...Auf einem Feldflughafen: Hitler isst mit Martin Bormann, von Reichenau und Erwin Rommel an einer Feldküche; eine berittene Feldküche fährt über eine Holzbrücke. ...Berittener Tross überquert auf einer Behelfsbrücke den San (?); Hitler steht mit Begleitern am Ufer und beobachtet den Übergang deutscher Truppen; zu sehen sind: Keitel, , Rommel. ...Hitler wird von Erich von Manstein begrüßt; Hitler umringt von Soldaten gibt Autogramme.

- Einnahme von Warschau 1939 (1939) Lehrfilm F 258/1939 ...Trickkarte: Die polnischen Kräfte werden im Raum der Stadt Warschau zusammen- gedrängt. Die polnischen Armeekästchen verwandeln sich in eine Befestigungslinie, um die Verteidigung der offenen Stadt anzudeuten. ...Besprechung im Führerhauptquartier, anwesend sind u.a. Hitler, Göring, Keitel und von Rippentrop. ...Die Bombardierung der Stadt durch die Luftwaffe beginnt. Bomben werden in Bombenschächte eingeführt. Bomber starten in Richtung Warschau, Bombenabwürfe und Einschläge im Ziel. Blick in die Kanzel eines Kampfflugzeuges: Bombenschütze löst Bomben aus. Weitere Bombenabwürfe, Vorstadt von Warschau im Bombenhagel. Flugaufnahmen vom brennenden Warschau. ...Artillerie beschießt Warschau, Haubitzen beim Feuern, Einschläge. Schwenk über eine Batterie feuernder Haubitzen, Rauchsäulen über der brennenden Stadt. Ein schwerer Mörser in Feuerbereitschaft, die Mannschaft geht in Deckung; Abschuss, Entnahme der Kartusche, weiterer Abschuss, ein Öltank ist getroffen. Beobachtungs- stelle mit getarntem Scherenfernrohr und Entfernungsmesser. Hitler auf dem Beobachtungsstand einer Division. Die brennende Stadt. ...Der Angriff auf die Stadt beginnt. Stoßtruppe in Bereitstellung. Infanterie geht in Ackergelände und aus der Deckung eines Straßengrabens vor. Polnische Gefangene werden abgeführt, ein Verwundeter wird weggetragen. Pak in Feuerstellung, Pak macht Stellungswechsel nach vorn. Leichte Haubitze geht in Stellung, eine Protze geht in Deckung zurück. Polnische Flüchtlinge passieren die deutschen Linien und werden untersucht. ...Kommandoflagge des Armeeoberkommandos bezeichnet das Hauptquartier eines Armeeoberbefehlshabers. Der polnische Unterhändler meldet sich bei dem Oberbefehls- haber, General von Blaskowitz, zu Kapitulationsverhandlungen. Die Verhandlungen finden im Befehlswagen statt. General von Blaskowitz und der polnische Unterhändler bei den Kapitulationsverhandlungen. Die polnischen Offiziere verlassen den Befehlswagen. ...Zerstörungen in der Stadt: rauchende Gasometer, der Bahnhof, Industrieanlagen und Häuser. Polnisches Beutematerial: Geschütze und Munition. ...Trupps polnischer Gefangener nähern sich der vorgesehenen Absperrlinie. Der begleitende deutsche Offizier durchschneidet das Markierungsband. Schwenk über das Gefangenenlager. ...Vorbeimarsch der siegreichen deutschen Truppen vor Hitler. Hitler und General- oberst von Brauchitsch. Vorbeimarsch der verschiedenen Wehrmachtsteile.

- Feldzug in Polen (1939) ... : Kran Tor, Rathaus und Stadtaufnahmen. Hinweise auf Danzigs Geschichte und den Versailler Vertrag. Aufnahmen englischer Politiker. Entwicklung im Sommer 1939. Deutsche Flüchtlinge aus Polen in deutschen Lagern. Hitlers Vorschlag einer Autobahn durch den Korridor und eines Freihafens für Polen in Danzig. Der polnische Außenminister Beck in London. Danziger Selbstschutz durch SA und SS. Der deutsche Pakt mit Russland. Ribbentrops Abflug. Die Gegenseite Lord Halifax, Anthony Eden, französischer Politiker. Mobilmachung in England und Frankreich. Der polnische Staatspräsident Moscicki und der Generalissimus Rydz-Schmigly ordnen Generalmobilmachung in Polen an. Beschaffenheit der polnischen Armee. Deutsche Proklamation in Danzig. Militärische Aktionen in Danzig. Völkerbundkommissar Prof. Burckhardt verlässt Danzig. Deutsche Truppen rücken in Danzig ein. ...1. September 1939 Einmarsch deutscher Truppen in Polen. Panzerspähwagen, Panzer, Kavallerie, motorisierte Einheiten, Kradschützen, 8,8cm Flak, SS-Einheiten, Artillerie, Panzerabwehrkanonen, Infanterie, Feindberührung bei Wittkarv und Kamin. (R.1) ...Kriegsgeschehen in Polen. Große Weichselbrücke bei Dirschau gesprengt. Pioniere und RAD beim Brücken- und Straßenbau. Mot. Einheiten durchfahren den Fluss. Luftwaffe im Einsatz. Heinkel 111, Junkers 87, Messerschmitt 109, Bomben- abwürfe. Luftbilder. Polnische Panzerzüge durch Bomben zerstört. Gleise und Bahnhöfe, Flugplätze. Infanterie im Vormarsch. empfangen deutsche Soldaten jubelnd in einer Stadt. Niedergebrannte Häuser. Polnische Partisanen. Volksdeutsche finden in Sammellagern polnische Peiniger. Meuchelmörder von Konitz, der deutsche Soldaten abstach. Kirche vom Hellen Berge mit der Madonna von Tschenstochau, entgegen aller Gerüchte unbeschädigt. Western-Platte unter deutschen Bomben. Schulschiff Schleswig-Holstein feuert auf Western-Platte. Brände. (R.2) ...Deutsche Infanterie im Nahkampf. Gdingen von Polen hart verteidigt. Deutsches Kriegsschiff beschießt Gdingen. Kapitulation, Einmarsch deutscher Truppen. Hitler in Gotenhafen (Gdingen). Führerhauptquartier, Göring, Keitel, Himmler. 8. Kriegstag: Kessel von Radon. Entwaffnung der Polen. Abmarsch in Gefangen- schaft. Ostmärkische- und Gebirgstruppen kesseln Polen bei Lemberg ein. Hitler bei den Truppen. Brennende Ruinen, deutsche Truppen im Vormarsch, Ruhe- pause, Frontzeitungen, deutsche Panzer rücken vor, schlechte Straßen sind kein Hindernis. (R.3) ...Die Schlacht im Weichselbogen geht zu Ende. Am 13. Kriegstag polnische Armee eingekesselt. Kriegsmaterial der vernichteten Truppen. Deutsche und russische Truppen treffen sich. Warschau eingeschlossen. Hitler an der Front. Diplomatisches Corps verlässt Warschau. Übergabe von Polen abgelehnt. Beschießung von Warschau. Kapitulation von Warschau am 27.09.1939. General von Blaskowitz an der Front. Deutsche Soldaten rücken in Warschau ein. Plakate zum Freischär- lerkampf gegen deutsche Soldaten. Entwaffnung der polnischen Armee. Der Feldzug in Polen ist zu Ende! Vorbeimarsch vor Hitler in Warschau. (R.4)

- Der Feldzug in Polen 1939 (1939) In Kartentrick wird der Verlauf des Feldzuges dargestellt. ...Deutschlandkarte vor Ausbruch des Krieges. Aufstellung der Heeresgruppe Süd (von Rundstedt, List, Blaskowitz, von Reichenau). Aufstellung der Heeresgruppe Nord (von Bock, von Küchler, von Kluge) an der Grenze Polens. Aufstellung der polnischen Armee. Im Trick die Bewegungen der Armee. "Schlacht in Westpreussen 1.-4.9.1939"; "Schlacht von Radom 9.-13.9.1939"; "Schlacht an der Bzura 9.-19.9. 1939"; "Operationen in Südpolen" auf Lemberg zu Schlacht bei Tomaszow jeweils Darstellung des Vorstoßes und der Einkesselung der polnischen Armee. Einschlies- sung von Modlin und Warschau. Abschließend Wiederholung in Gesamtdarstellung. Grenze des von den Russen besetzten Gebietes.

- Der Feldzug in Polen (1939) Der Film zeigt die Ursachen des Konfliktes im Osten, das Problem Danzig, das Ränkespiel der westlichen Demokratien, den blutigen Terror des Polentums gegen die Deutschen, die polnischen Übergriffe auf das Reichsgebiet, den Einmarsch der deutschen Truppen im Gegenangriff und die historischen 18 Tage im September mit den stolzen Ruhmestagen unseres Heeres.

- Feuertaufe (1939) ...Die letzten Kämpfe im Raum Kutnow, Modlin und Warschau (Kartenskizze). Einsatz der Luftwaffe im Kampf gegen den Kessel Modlin und Warschau. (R.4) ...Bilder vom Kampf gegen den Kessel Warschau. Gefangenensammellager. Artillerie- Beschuss. Vorstädte Warschaus. Plündernde polnische Bevölkerung auf einem Bahnhof. Zerstörter polnischer Panzerzug. Zerbombter Flugplatz. Abwurf von Flugblättern mit Der Aufforderung zur Kapitulation. Deutscher Feldflugplatz vor Warschau. Landende Ju 52. Deutsche Soldaten (R.5) ...Ausmarsch der polnischen Soldaten bei Nacht aus Warschau . Eine Gruppe volks- deutscher Studenten musiziert. Deutsche Soldaten besetzen die Stadt. Zerbombter Hauptbahnhof. Barrikaden. Häuserruinen. Trümmerberge. Essenausgabe durch die Deutsche Wehrmacht. Polnische Offiziere verlassen die Stadtkommandantur. Deutsche Und polnische Offiziere stehen sich auf einer Wiese gegenüber. Deutsche Truppen auf Dem Pilsudski-Platz. Gefangenenlager vor der Stadt. Siegesparade vor Hitler und von Brauchitsch. (R.6)

- Krieg in Polen (AT)

- Polenfeldzug (AVT) (1939) (1939)

- Polenreise des Dr. Frank (1939) ... Blick auf Krakau und die Burg, Straßenbilder der Stadt, polnische Menschen, darunter Juden im Straßenleben und auf den Wochenmärkten. ...Der Generalgouverneur Dr. Hans Frank übernimmt im November 1939 mit einem Sonderzug eine Besichtigungsfahrt durch das besetzte Gebiet Polens. ...Ankunft in Kielce, Kranzniederlegung an Gräbern deutscher Soldaten. ...Forstbesichtigung ...Besichtigung eines Stahlwerkes und eines Landgutes im Bezirk Radom ...Besichtigung eines zerstörten Dorfes, Vorführung von Pferden ...Empfang beim Distriktchef im Palais Brühl in Warschau, Aufräumungsarbeiten in Warschau ...Dr. Frank besichtigt mit seinem Gefolge die Weichsel und den Trichter des Massen- grab von Palmyra ...Besuch auf dem Soldatenfriedhof aus dem I. Weltkrieg in Warschau ...Gräber deutscher Soldaten, die im II. Weltkrieg fielen. Frank steigt in seinen Wagen. ...Eröffnung einer deutschen Schule in Warschau. ...Ankunft in Zamose, Mitglieder des ukrainischen Komitees begrüßen ihn mit Salz und Brot. Besichtigung der Stadt, des Marktplatzes. Abfahrt von Zamose, Besprechung während der Fahrt. ...Ein deutscher Soldat auf Posten in Krakau, die Burg

- Polenreise des Dr. Frank (Restmaterial) (1939)

- Politische Flüchtlinge und Diplomaten aus Polen verlassen Europa (AVT) (1939) (ungeschnittenes Mat.)

- SCHIENENWEG NACH RUßLAND (1939) Deutscher Aufbau im polnischen Eisenbahnnetz

- Warschau bei Kriegsausbruch im September 1939 (AvT) (1939)

- Warschau im September 1939 (AvT) (1939)

- Zerstörte Brücken, behelfsmäßig wiederhergestellte und neu errichtete Brücken auf dem polnischen Kriegsschauplatz (1939)

- Deulig-Tonwoche 370 ...auf dem Bahnhof in Warschau wird Reichsaußenminister von Ribbentrop vom polnischen Außenminister Oberst Beck begrüßt. Abschreiten einer Ehrenkompanie. Kranzniederlegung am polnischen Ehrenmal. Empfang bei Staatspräsident Mocziki .

- UFA-TONWOCHE 442/1939 ... Skiweltmeisterschaft in Zakopane. Sieger im Abfahrtslauf der Männer: Helmut Lanschner. Spezialsprunglauf: Sieger Josef Bradl.

- Ufa-Tonwoche 459/1939 ... Danzig (heute: Gdansk): Gaukulturtagung in der alten Hansestadt. Begeisterte Kundgebung der Bevölkerung. Mit Naziflaggen geschmückte Straßen; ´Heim ins Reich´ Transparente. Goebbels am Fenster. Massen von Menschen auf dem Marktplatz ver- sammelt, demonstrieren für ihr Deutschtum. Rufe (O.-T.): Wir wollen Heim ins Reich. Deutschlandlied von der Menge gesungen. ´Heil´ Grüße.

- Ufa-Tonwoche 467/34/1939 ... Danzig (heute: Gdansk): Kundgebung für den ´Anschluss an das Reich´ am 10.08.1939. Bilder aus der Stadt: das Kran Tor, das Zeughaus, der Artushof, das Rathaus und die Marienkirche. An einzelnen Häusern Transparente mit den Aufschriften ´Unser Mutterland heißt Deutschland´ und ´Wir wollen heim in's Reich´. Die Kundgebung auf dem Langen Markt. Gauleiter bei seiner Rede. (kein O-Ton).

- Ufa-Tonwoche 468/35/1939 ... Danzig, Gdansk, Gdingen: Darstellung der Entstehung Polens nach dem I. Welt- krieg. Kartentrick: Grenzen von 1914 und 1919. Darstellung der Situation des Freistaates Danzig (Karten). Darlegung der polnischen Hoheitsrechte. Ansichten von Danzig im Schmuck von Hakenkreuzfahnen. Der Hafen von Gdingen. Danziger Selbstschutz, SA bewaffnet und als Grenzschutz, SA mit Karabinern auf Wache an Grenzsperren. Auf den Ärmelstreifen steht: SS-Heimwehr Danzig. Parade der SS Heimwehr-Danzig. Volksdeutsche Flüchtlinge aus Polen werden auf Reichsgebiet in Sammellagern aufgenommen. Familien auf dem Wege in das Lager. Verteilung von Essen. Interviews von Frauen, die über ihre Flucht berichten. Ein Volksdeutscher und Kinder berichten über die Zustände in Polen.

- Ufa-Tonwoche 469/36/1939 ...Situation der Volksdeutschen in Polen. Bilder aus deutschen Flüchtlingslagern. Interviews mit Frauen. ...Danzig, Gdansk: Das deutsche Linien-Schulschiff ´Schleswig-Holstein´ läuft in den Danziger Hafen ein. Empfang des Schiffes durch die Danziger Bevölkerung. Abschreiten von Ehrenformationen.

- Ufaton-Woche 470/37/1939 ... Danzig (Gdansk): Danziger Heimwehr baut Drahtverhaue an der Grenze nach Polen. Deutsche Flüchtlinge aus Polen. Vor allem von Greise und Kinder. Aufnahmen von Bauernhöfen lt Kommentar von Polen in Brand gesteckt. Verendetes Vieh. ...Beuthen: Zerschossene Häuser. Interview mit einem betroffenen Hausbesitzer. Zerstörte Inneneinrichtung. ...Danzig (Gdansk): Danzig hat seine Unabhängigkeit erklärt. Hakenkreuzfahne auf öffentlichen Gebäuden. Der Völkerbundkommissar Prof. Burckhardt verlässt sein Amtsgebäude. Das polnische Postgebäude wird von Danziger Heimwehr und mit leichter Artillerie unter Beschuss genommen. Panzerwagen und Flammenwerfer im Einsatz. ... Danzig, Gdansk: Deutsche Truppen ziehen ein und werden von der Bevölkerung begrüßt. Gebäude mit Hakenkreuzfahnen beflaggt. ...Polen: Erste deutsche militärische Aktionen an der polnisch-deutschen Grenze. Kavallerie im Einsatz. Zollschranken werden beseitigt. Polnische Hoheitszeichen werden herabgerissen. ...Vormarsch in Polen. Offiziere in einem Gefechtsstand. Vorgehende Infanterie. Luftwaffe im Einsatz. Stukas starten, Bombardierung der Westerplatte durch Flugzeuge. Feuernde Artillerie des Schulschiffes ´Schleswig Holstein ´. Brennende Häuser in Dörfern. Vorgehende Panzer und Infanterie. Zerstörte Eisenbahnbrücke von Dirschau, entgleister Zug, Pioniere beim Aufbau der Brücke. Deutsche Truppen setzen über die Weichsel. Volksdeutsche Bevölkerung begrüßt die deutschen Soldaten und bringt Blumen und Verpflegung. Entfernung polnischer Straßenschilder. Der polnische Adler wird von Gebäuden entfernt und in den Straßenschmutz geworfen.

- Ufaton-Woche 471/38/1939 ...Polenfeldzug. Schwere deutsche Artillerie beim Feuern. Im Gelände vorgehen de deutsche Infanterie. Zerstörter Betonbunker, geräumte polnische Stellungen, abgeschossenes polnisches Flugzeug. Bespannte deutsche Einheit zieht durch eine brennende polnische Ortschaft. Motorisierte Einheiten, Panzerkampfwagen I und II und Infanterie beim Vormarsch. Gefangene polnische Zivilisten mit erhobenen Händen an einer Hauswand in Bromberg Ein Pole wird abgeführt. Juden werden abgeführt. Juden auf einem LKW. Gruppe von Juden. ...Polnische Gefangene in einem großen Lager. Die Gefangenen beim Essenempfang. Gruppen und Typen von Gefangenen, darunter ein katholischer Geistlicher. Ein Pole vor einem Arrestlokal ...Czenstochau, Jasna Gora: Archivbilder von 1918. Die Fronleichnamsprozession zieht in die Klosterkirche Jasna Gora ein. Czenstochau 1939 nach der Einnahme durch die Deutschen. Deutsche Soldaten vor der Wallfahrtskirche. Bilder vom Innern der Kirche. Vor dem Bild der ´Schwarzen Madonna´ wird eine Messe zelebriert. Deutsche Soldaten, mit dem Stahlhelm in der Hand, verlassen die Kirche Jasna Gora. ...Polen: Vormarsch deutscher Truppen, Infanterie, Artillerie und bespannte Einheiten in Polen. Deutsche Pioniereinheiten bei der Reparatur einer gesprengten Eisenbahnbrücke. Pioniere beim Einfahren der letzten Floßfähren in eine Pontonbrücke und bei der Reparatur von beschädigten Brücken. ...Einsatz der Luftwaffe im Polenfeldzug. Staffel Ju 87 im Flug. Gruppe Me 109; ein Fernaufklärer vom Typ Do 17 landet. Die Kamera wird aus der Maschine genommen. Eine Ju 07 nach der Landung. Besatzung verlässt das Flugzeug. Ein entwickelter Film auf der Trockentrommel; Auswerten des Bildmaterials. ...Polenfeldzug: Der Sonderzug Adolf Hitlers während der Fahrt. Am Kartentisch im Zug Hitler Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel und General Alfred Jodl. Auf einem Bahnhof verlässt Adolf Hitler mit Begleitern den Zug und setzt die Weiterfahrt in einem offenen Pkw fort. Fahrt über staubige Landstraßen, vorbei an einer gesprengten Brücke; an den Straßenrändern die vorrückenden deutschen Truppen. Hitler hat den Wagen verlassen und ist umringt von Soldaten. Frauen überreichen ihm Blumen. Weiterfahrt durch Ortschaften mit grüßenden Menschen; vorbei an vielem zerstörtem Kriegsmaterial und vorgehenden deutschen Truppen. Hitler und Keitel bei deutschen Einheiten. Hitler beobachtet mit Begleitern am Ufer der Weichsel den Übergang der deutschen Truppen über eine Pontonbrücke. Vorgehende deutsche Truppen. ...Polnische Gefangenenkolonnen beim Marsch in die Sammellager; die Gefangenen ziehen durch eine Stadt, am Straßenrand Zivilbevölkerung. Gruppen und einzelne Typen von Gefangenen auf einem großen Sammelplatz. Gefangene beim Essen; deutscher Soldat verteilt Zigaretten an Gefangene. Ein polnischer Gefangener wird im Kreis von Kameraden von einem Kriegsberichter interviewt (O.T.) Die vorgehenden deutschen Truppen ziehen an der zurückkehrenden polnischen Zivilbevölkerung vorbei, die geflohen war. Soldaten verteilen Lebensmittel an die zurückkehrende Bevölkerung. ...Polen: Zurückkehrende Flüchtlinge erhalten aus einer Feldküche Essen zugeteilt Wehrmachtskonzert in einer polnischen Stadt. Ausgabe von Essen durch die NSV an die Zivilbevölkerung. Verteilen von Lebensmitteln. Deutsche Soldaten unter der polnischen Zivilbevölkerung. ...Polen: Deutsche Truppen ziehen in eine polnische Stadt ein und werden von der volksdeutschen Bevölkerung begeistert empfangen. Panzerkampfwagen III und IV mit aufgesessener Besatzung in den Straßen der Stadt; Offiziere in einem Wagen, einziehende Infanterieabteilung; sie alle werden umjubelt und

- Ufaton-Woche 472/39/1939 ...Kampflose Kapitulation der Stadt Gdingen. Deutsche Truppen ziehen in die Stadt ein. Barrikaden auf den Straßen. Deutsche Soldaten durchsuchen polnische Einwohner. Ein polnischer Maueranschlag ruft zum Widerstand gegen die deutsche Besatzung auf. Der Stadtpräsident überbringt dem Kommandeur der deutschen Truppen die Kapitulation der Stadt. Teile der ehemaligen polnischen Besatzung werden aufgestöbert und abgeführt. Deutsche Infanterie und Panzer in den Straßen der Stadt. Deutsche Soldaten entfernen ein Schild mit dem preußischen Adler. ...Danzig (Gdansk): Auslaufende Minenräumboote. Säuberung der Danziger Bucht von Minen. ...Bromberg (heute: Bydgoszcz): Der Flugplatz mit z.T. zerstörten polnischen Maschinen. Viele Bombeneinschläge. Weitere Flugplätze mit vielen zerstörten polnischen Flugzeugen. ...Krakau, (heute: Kraków): Einzug deutscher Truppen. Aufstellen einer Ehrenwache am Grabmal Jósef Klemens Pilsudskis. Im Innern der Grabstätte. ...Polnische Gefangenenkolonnen auf dem Marsch. Gefangene in Lagern. Gruppen und einzelne Typen. Gefangene beim Appell. Englischer Fliegerleutnant bestätigt in einem Interview seine ihm und seinen Kameraden zuteil gewordene gute Behandlung in der Gefangenschaft. ...Bromberg (heute: Bydgoszcz): ´Volksdeutsche´, unter ihnen auch Verletzte, identifizieren aus einer Gruppe von festgenommenen Polen im Gefangenenlager von Bromberg diejenigen, von den sie misshandelt wurden. ...Polen: Rückkehr von geflüchteten Volksdeutschen in ihre Dörfer. Gruppen von Menschen beim Übersetzen über einen Fluss, auf Sammelplätzen und beim Essensempfang. Zerstörte Häuser von ´Volksdeutschen´ in einem Dorf. Die Synagoge des Ortes ...Ghetto mit polnischen Juden. Juden in einem Lager, Gruppen von Juden bei Aufräumungsarbeiten, beim Grabenausheben und beim Verladen von Pflastersteinen. ...Polen: Vormarsch von Panzern. Motorisierte und bespannte Einheiten fahren durch eine zerstörte Stadt, über schlechte Straßen und einen Fluss. ...Lodz: Einzug deutscher Truppen. Begrüßung durch volksdeutsche Bevölkerung, die ein dichtes Spalier am Straßenrand bildet. ...Polen: Reichskanzler Adolf Hitler im Kreis von Soldaten. Dann Hitler beim Flug über das Frontgebiet. Bilder aus dem Flugzeug. u.a. das Grabmal von Jósef Klemens Pilsudski. Hitler wird nach der Landung von einem SS-Offizier und General Walter von Reichenau begrüßt. Hitler mit seinen Begleitern an einer Feldküche beim Essen. ...Reichsmarschall Hermann Göring und Walter von Brauchitsch auf dem Weg zu Hitler. Zusammentreffen mit Hitler in einem Zug: ´Sonderzug Hitlers´. Erörtern der Lage an einem Kartentisch. ...Lodz: Hitler fährt im offenen Wagen durch ein Spalier von Soldaten. Vorbeifahrt an Gefangenenkolonnen. Einfahrt in die Stadt Lodz mit vielen grüßenden Soldaten und Zivilisten. ...Hitler, Göring und Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel beobachten den Übergang deutscher Truppen über den San. Hitler inmitten einer Gruppe von Soldaten.

- Ufaton-Woche 473/40/1939 ... Schlacht im Weichselbogen. Deutsches Flugzeug Me 110 beim Flug über dem Weichselgebiet. Auf einem Feldflughafen starten Jagdflugzeuge vom Typ Me 109 zu Aufklärungsflügen. Die Staffel während des Fluges. Flug über zerstörte Weichselbrücken, über brennende Industrieanlagen und bombardierte Eisenbahnlinien. Brennende Dörfer entlang der Straßen. Bombenabwurf auf eine Brücke. ...Deutsche Infanterie zieht in eine von den polnischen Truppen aufgegebene Stadt ein. Deutsche Truppen in einer völlig zerstörten Ortschaft. Motorisierte und bespannte Einheiten gehen über eine Pontonbrücke über einen Fluss vor. Panzer, Artillerie, motorisierte Einheiten und Infanterie auf dem Vormarsch. Vormarsch am Abend. ...Polen: Die deutschen Truppen legen eine Ruhepause ein. Am Straßenrand schlafende Soldaten. Soldaten bei einer Rast, Reinigen der Gewehre. Panzer werden repariert. Soldaten bei der Körperpflege. Erbeutete Gänse werden gerupft. Ein Schwein wird geschlachtet und am Spieß gebraten. ... Deutsche Soldaten beim Feiern in der polnischen Stadt Konskie, bei Radom. Soldaten um ein Fass Bier geschart beim Singen, begleitet von einer Gruppe mit Instrumenten. ...Polen: Sammelstelle der Feldpost in Polen. Verteilen der Posteingänge nach Truppen- teilen und Einheiten. Kradfahrer beim Transport der Feldpost. ...Warschau: Verteilen von Frontzeitungen an die vorgehenden Truppen. Soldat mit der Ausgabe der Berliner Zeitung vom 22.09.1939. Gruppe von Militärattachés besichtigen einen durch Bombentreffer zerstörten Panzerzug und durch Bomben verwüstete Bahn- anlagen. Ein großes Lager erbeuteter und zerstörter polnischer Waffen. Vernichtetes Kriegsgerät. ...Polen: Volksdeutsche Bevölkerung wird mit Lastwagen in die Heimatorte zurück transportiert. Volksdeutsche besteigen auf einem Sammelplatz in einer Stadt Lastwagen und fahren ab. ...Polen: Auszeichnung von Soldaten durch den Oberbefehlshaber des Heeres General- oberst Walter von Brauchitsch. Angetretenen Einheiten; von Brauchitsch mit Begleitern zeichnet einzelne Soldaten aus. ...Polen, UdSSR, Brest-Litowsk: Deutsche und sowjetische Truppen treffen am 18.09.1939 in Brest-Litowsk zusammen. Begrüßung und Gespräch der Soldaten. Verhandlungen am 22.09.1939 in der Stadt über den Verlauf der Demarkationslinie. ...Gdingen: Deutsche Artillerie nimmt polnische Stellungen im Hafen von Gdingen unter Beschuss. Einschläge von Granaten. Beschuss des Hafengebietes durch das Schulschiff ´Schleswig-Holstein´. Brennende Hafenanlagen. Hitler bei der Fahrt durch die leeren Straßen der Stadt Gdingen. Ein Transparent mit der Aufschrift `Gotenhafen`. Die Kolonne mit Hitler im Hafengebiet von Gdingen. ...Danzig (Gdansk): Hitler zieht am 19.09.1939 in Danzig ein. Die Stadt mit dem Kranen Tor. Hitler fährt im offenen Wagen durch die festlich geschmückten und von jubelnden Menschen umsäumten Straßen der Stadt. Hitler verlässt das Auto. Große Menschenmenge umringt Hitler; unterlegt ist ein Teil des Deutschlandliedes.

- Ufaton-Woche 474/41/1939 ... Polen: Aufnahmen von Juden. Juden bei Aufräumungsarbeiten ...Polen: Hitler im offenen Wagen, trifft bei einer Einheit der SS ´Leibstandarte´ ein und wird von den Soldaten begeistert begrüßt. Hitler und Himmler beim Abschreiten von angetretenen Einheiten der ´Leibstandarte´. ...Warschau: Hitler an der Front vor Warschau. Artillerie nimmt die Stadt unter Beschuss. Feuern der deutschen Batterien und die Einschläge der Granaten. Die brennende Stadt Warschau. Abwerfen von Flugblättern mit der Aufforderung zur Kapitulation. Flug über die Stadt (R.2) ...Warschau: Auf dem Flugplatz von Warschau trifft ein polnischer Parlamentär ein und wird zu dem General der Infanterie Johannes Blaskowitz geführt. Verhandlungen über die Übergabe der Stadt in einem Bus. Polnischer Gefangenentreck. Der Zug der Gefangenen durch die Straßen von Warschau. Deutsche Truppen ziehen in Warschau ein. (R.2) - Ufaton-Woche 475/42/1939 ... Eroberung der Halbinsel Hela (01.10.39) durch das Landungskorps der ´Schleswig- Holstein´. Versenkte Schiffe blockieren Hafeneinfahrt. Landungskorps betritt die Halbinsel. Gefangene Polen. Erbeutete Waffen. Moderne Batterien an der Danziger Bucht: Gewehre, MG's, Flakgeschütze. Luftbild der in der Ebene aufgestellten schweren Mörser und Haubitzen. ...Dirschau: Wiederaufbau der zerstörten Eisenbahnbrücke über die Weichsel. Eisenbahnpioniere und Reichsarbeitsdienst (RAD) bei der Arbeit. ...Polenfeldzug: Kartenskizze: Rückschau über die Kämpfe in Polen ...Warschau: Barrikaden aus zerschossenen PKW's. Erschossener polnischer Partisan auf dem Dach eines Hauses. Plakat mit Bild des geflüchteten polnischen Marschalls Edward Rydz-Smigly. Polnische Gefangene ziehen aus der Stadt. Gefangenenlager. ...Warschau: Siegesparade der deutschen Truppen vor Hitler: SS-Einheiten, Kavallerie, Infanterie, pferdebespannte Artillerie, Einheiten mit Fahrrädern, Panzer, teilweise im Stechschritt. Hitler mit Gefolge, u.a. Generaloberst Walter von Brauchitsch, Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel, Reichsführer SS Heinrich Himmler.

- Ufaton-Woche 476/43/1939 ... Die zerstörte Stadt Warschau, zerstörte Häuser, Bombentrichter, umgestürzte Straßenbahnen und Straßensperren. Warschauer Bevölkerung, darunter auch Juden, bei Aufräumungsarbeiten in den zerstörten Stadtvierteln; Maurerkolonne beim Bau von Häusern. Einheit der Organisation Todt (OT) beim Straßenbau. Polnische Bauern bei Landarbeiten; polnische Gefangene bei der Feldarbeit. Reparaturarbeiten an einer Bahnstrecke durch deutsche Eisenbahnpioniere. Ein Zug rollt über eine reparierte Brücke. (R.1)

- Ufaton-Woche 478/45/1939 ... Königsberg, Dirschau: Die Zugverbindung Königsberg-Berlin, die wegen der Zerstörung der Dirschauer Weichselbrücke unterbrochen war, wird wieder aufgenommen. Vom Hauptbahnhof Königsberg fährt der Zug mit dem Reichsverkehrsminister Dr. Julius Dorpmüller über die von Pionieren errichtete neue Weichselbrücke bei Dirschau. Blick auf die zerstörte Brücke.

- Ufaton-Woche 480/47/1939 ... Oberschlesien, Kattowitz: Reichsinnenminister Dr. Wilhelm Frick besucht die Königs- hütte in Kattowitz Anfang November. Frick trifft mit Begleitern ein und wird begrüßt. Frick mit Begleitern bei einem Rundgang durch das Werk.

- Ufaton-Woche 482/49/1939 ... Ankunft eines Schiffes mit volksdeutschen Umsiedlern aus dem Baltikum im Hafen von Gotenhafen (Gdingen). Utensilien werden in Netzen von Bord gehoben. Menschen gehen von Bord. Hilfestellung des Roten Kreuzes und der NSV. Essenausgabe. ... Rückwanderung der Baltendeutschen: Schild: "Baltendeutscher! Dein Vaterland Großdeutschland grüßt Dich". Eine Familie wird die deutsche Einbürgerungsurkunde ausgehändigt. Ankunft in Posen. Ein Zug fährt ein. Menschen verlassen die Waggons. Vermittlungsgespräche für einen Arbeitsplatz (O-Ton). Volksdeutsche Bauern kehren zurück. Eine Familie besichtigt ihren neuen Hof und das dazugehörige Land.

- Ufaton-Woche 483/1939 ... Thorn, (Torun poln.): Wiederaufbau in den zurückgewonnenen deutschen Ostge- bieten. Beispiele deutscher Aufbauarbeit: Brückenbau, Sprengung von Trümmern, Tauchereinsatz, Beobachtung der Gewerke bis der erste Zug die Brücke in Thorn passiert.

- Ufa-Auslandstonwoche 422/1939 (dt.) ...Gefangene in deutschen Gefangenenlagern. Ein englischer Fliegeroffizier berichtet über seine Eindrücke im Lager.

- Ufa-Auslandstonwoche 424/1939 (dt.) ...Einzug deutscher Truppen mit klingendem Spiel in Warschau. Bevölkerung am Straßenrand. ...Warschau: Essenausgabe an die Bevölkerung durch den „Hilfszug Bayern“ der NSDAP ...Warschau: Parade vor Hitler, neben ihm Himmler. Infanterie, mot. Verbände, Artillerie und Panzer im breiter Front

- Ufa-Auslandstonwoche 431/1939 (dt.) ... Thorn an der Weichsel: Beseitigung der Trümmer der von den Polen gesprengten Brücke (Sprengungen, ein Taucher, Schweißarbeiten). Bau einer Notbrücke; Zugverkehr.

- Ufa-Auslandstonwoche 434/1939 (dt.) ... Begrüßung einer sowjetischen Delegation, die zur Regelung von Umsiedlungsfragen im besetzten Polen eingetroffen ist, durch Generalgouverneur Hans Frank auf dem Wawel in Krakau; in der Begleitung von Frank u.a. sein Stellvertreter Artur Seyß-Inquart. Besichtigung des Wintersportplatzes Zakopane. - Ufa-Auslandstonwoche 445 ... Polen, Ostsee: Fischerboote im Eis. Am Ufer eingefrorene Fischerboote. Vier Soldaten gehen über das Eis auf die eingefrorenen Boote zu. Auch Zivilisten mit Äxten dringen zu den Booten vor. Männer hacken mit Äxten das Eis um die Boote ab.

- Dr. Frank (AvT) ...spricht Generalmitgliederappell im Haus Urania zum 3. Jahrestag der Gründung des Arbeitsbereiches der NSDAP ...bei der Fahnenweihe der HJ mit Reichsjugendführer im Burghof zu Krakau ...weiht beim Appell der SA des Generalgouvernements im Hof der Krakauer Burg die Sturmfahne ...spricht auf der Großkundgebung auf dem Adolf Hitler-Platz in Krakau

- Krieg in Polen (AT)

- Danzig wieder deutsch (ca. 1939/40)

- Tätigkeit der Polizei im Generalgouvernement (1939) ...Angehörige einer Nachrichtenabteilung der deutschen Polizei treffen mit einem Wagen in einem polnischen Ort ein und verlegen Leitungen, eine Leitung wird in ein Haus verlegt. Arbeit eines Funkwagens, die Antenne wird ausgefahren, Arbeit an Fernschreibern und anderen funktechnischen Apparaten. Ein Telegramm zur Bekämpfung von Schmugglern. Ein Polizeiauto fährt vor und deutsche und polnische Polizisten steigen auf, der Wagen fährt vor und deutsche und polnische Polizisten steigen auf, der Wagen fährt durch eine Stadt. (R.1) ...Deutsche Polizei führt in einer polnischen Stadt eine Straßenkontrolle durch und kontrolliert die polnischen Einwohner, an einer Häuserwand wird ein Mann mit erhobenen Händen durchsucht. Zwei Polizisten werden von bewaffneten deutschen und polnischen Polizisten auf einen Wagen geladen und abgefahren. Auf einem Markt wird eine Razzia durchgeführt, die Polizei durchsucht die Stände und kontrolliert die angebotenen Waren. Ein polnischer Polizist schreibt einen polnischen Juden auf, eine Gruppe polnischer Zivilisten wird unter Bewachung zum Kriminalkommissariat Miechow geführt. Deutsche Offiziere betrachten die von den Polen selbstgebauten Waffen.

- Unbekannte Privataufnahmen: u.a. A. Hitler auf Frontbesuch in Polen 1939 und deutsche und slowakische Offiziere und Soldaten 1942 (AvT) ... Frauen bei der Essenausgabe an Soldaten. Kräder mit Soldaten rollen an der Kamera vorüber. A. Hitler auf Frontreise im Mercedes, vermutlich in Polen.

- Mit dem Stab der 257. Inf.Div. im Krieg (1939) Der Stab der 257. Infanteriedivision - der Berliner Bären-Division – in Polen (Oberschlesien und Südpolen) vom Beginn des Polenfeldzuges bis Ende 1939; in der Pfalz, im Saarland und Frankreich (Lothringen bzw. Département Moselle) von Ende 1939 bis zum Beginn des Westfeldzuges (Mai 1940); wieder in Polen (Ostpolen) von Ende 1940 bis zum Beginn des Ostfeldzuges (Juni 1941). ...Haltende deutsche Kfz-Kolonne in einer Stadt; (polnische) Kinder. " Erste Mittags- rast auf polnischem Boden ": Offiziere löffeln am Straßenrand (im Wald) aus Tellern; Essen wird von einem Lkw heruntergereicht; haltende Kfz-Kolonne; polnische Kinder Stellen sich mit nach Essen an. ...Schloss Krzeszowice. Deutsche Soldaten, ein (polnischer) Arbeiter im Sägewerk. Panzerzug am Bahnhof Krzeszowice. Markt an der Straße nach Krakau, polnische Händler. Zwei deutsche Offiziere reiten durch eine Straße; Passanten. ...Kradzug beim Rückmarsch von einer Übung (Fernaufnahme). Verladen von Sanitätskisten auf Lkw. DKW der Kartenstelle wird für den Westen um gespritzt: Soldat putzt Pkw und spritzt ihn dann mit Sprühpistole dunkel. Kfz-Kolonne auf dem regen- nassen Bahnsteig von Auschwitz beim Verladen. ...Bäuerinnen (polnische) mit Kopftüchern und Körben (auf dem Weg zum Markt ?!). Fußgängerverkehr auf dem Gehsteig; deutscher Soldat; bärtiger Jude mit Armbinde und Davidsstern darauf. Soldaten beim Tauziehen; zuschauende Offiziere. Deutsche Soldaten an einem Bach spazierend; bei Reitversuchen auf Maultier; polnischer Bauer mit Rindern. ...Polnische Bäuerinnen in Tracht; Bäuerin schöpft aus einem Brunnen Wasser. Gruppe deutscher Soldaten mit Offizier überschreitet eine Eisenbahnbrücke. Rundblick über eine Stadt. Fluss mit zerstörter Brücke. Bahnanlagen. ...Polnische Männer in einer Linie (vor der Kamera); im Hintergrund weitere, vor einer Dorfhäuserzeile abwartend stehend. ...Dorfstraße, Passanten, deutsche Soldaten; Polen schieben deutschen Pkw an, Jungen springen auf Trittbrett; deutsche Offiziere verhandeln mit polnischen Bauern um Kauf von Gänsen. Holzkirche. ...Kübel fährt durch Schlamm. Gruppe Offiziere rastet an Lagerfeuer, löffelt von Tellern (im Winter). Bauer transportiert mit Pferd Baumstamm. Verschneites Dorf; Dorfhund; deutsche Posten. Bauern mit Jauchewagen. ...Dorfstraße in Polen; deutsche Soldaten. Landstraße; deutsche Kfz-Kolonne. Brennendes Haus; deutsche Soldaten. ...Breiter Fluss (Weichsel? San? Bug?!), Truppen am Ufer. Gesprengte Eisenbahnbrücke; Pontonbrücke.

- Mit dem Stab der 257. Inf.Div. im Krieg (1939) ...Gesprengte Grenzbrücke bei Myslowitz. Im Schlosspark Krzeszowice. ...Krakau: Im Wawel in Krakau. Deutsche Offiziere im Gebäude des Wavel; Gruppe deutscher Soldaten an der Kathedrale. Blick von Wawel auf Krakau. Rundblick über Krakau. Blick von einem westlichen Krakauer Fort auf die Stadt, Weichsel und Karpaten. ...Kirche in Krzeszowice. Am Mühlbach von Krzeszowice mit Major von Levetzow.

- Panzerregiment 6 in Rußland 1941 - Teil 1 Amateurdokumentaraufnahmen des 6. Panzerregiments von 1939 und 1941. Der erste (strukturierte) Teil zeigt den Marsch des Regiments an die polnisch-deutsche Grenze und die Vorbereitungen auf den Angriff auf Polen. Gezeigt wird die Bereit- stellung des Panzerregiments 6 für den Angriff auf Polen 1939 unter Führung des Regimentskommandeurs Oberst Rothenburg. Im Mittelpunkt steht die 7.Kompanie der II. Panzerabteilung unter Führung von Major Burmeister. Den überwiegenden Teil nehmen Sujets vom Marsch des Regiments und Etappenszenen vom Leben der Soldaten auf dem Truppenübungsplatz Groß Born und im Bereitstellungsraum Landeck ein. Der gestaltete Teil des Films bricht mit Angriffsvorbereitungen am 31. August 1939 ab.

- Kriegserlebnisse in Belgien, Frankreich und Polen (1939) (Amateurfilm) ...Die ersten Bilder aus Polen: Stari-Zamosc. Das taktische Abzeichen der Abteilung. Die Schule, unser Quartier. Das Dorf. Ausbesserung auf dem Schulhof. In der Nähe von Reichshof. Ein alter Ziehbrunnen. Wieder in der Nähe von Zamosz, das Rathaus der Marktplatz, der jüdische Friedhof. Kriegerfriedhof aus dem ersten Weltkrieg. Eingang zur Festung Zamosz, Markt in Zamosz ...Zuvor: die Eisenbahnlinie Krakau – Przemsyl. In der Nähe von Reichshof - Reszow auf polnisch. Landleben in der Gegend von Reszow – Reichshof ...Kanzel im Freien einer katholischen Gemeinde. Landarbeit. Reichshof - Das Schloss. Sonntagsspaziergang ...Film 2: Das Hakenkreuz auf dem Wawel, in Krakau. Der Wawel - Alte Festung Krakau. Das ist wieder in Stari-Zamosz. Sonntagnachmittag im Torfbruch. Karpaten. Karpatenstraße. Ergänzung – Truppen, die ersten Gefangenen. Immer wieder Gefangene und die ersten Auswirkungen. Zigeuner. Lemberg

- Einmarsch der P 207 nach dem Polenfeldzug (1940) Manöver und Einzug einer Panzer-Jäger-Abteilung (P 207) nach dem Polenfeldzug in Kolberg. ...Panzer-Jäger im Manöver. Gruppe von Offizieren; Abteilung fährt auf das Manöver- gelände; Soldaten angetreten, Aufsitzen auf Fahrzeuge. Verschiedene Manöverbe- wegungen: Abteilung auf Gelände fahrend, 3,7cm Pak in Stellung und Schießen. Offiziere beim Betrachten des Manövers. ...Empfang der Panzerjäger durch die Bevölkerung Kolbergs. Parade mit Militärfahr- zeugen auf Straße in Kolberg; Menschenmenge. BDM-Mädchen werfen Blumen. ...Im Manöver beim Scharfschießen auf dem Schießplatz Rossenthin. Übungs- schießen; Geschütze in Stellung, Fahrzeugkolonne. Reinigen eines Geschützrohrs, Munition. Geschütze feuern. Manöverbeobachter. - Aus dem Generalgouvernement: Filmbericht der Deutschen Wochenschau (1939/1944) ... Posen: RAD-Flagge weht am Mast, RAD - Männer bei Schachtarbeiten/Funda- mentschachtung. Fundamentstreifen werden gemauert, Aufsetzen von Holzbalken in ein Holzgerüst und Montage von Fertigwandplatten ...Abteilungsunterkunft in der Nähe von Posen: Barackencarrè mit bepflanztem Innenhof, zwei Fahnen (Hakenkreuz- und RAD-Fahne) ...Wachposten mit Spaten im Wachunterstand. ...mit Spaten angetretene RAD-Formation, RAD-Führer Hierl und Gauleiter und Reichsstatthalter gehen an der Formation vorbei. Feierliche Ein- weihung und Namensgebung durch Entrollen der Ehrenflagge mit dem Namenszug ' Jochen Meyer-Quade 1/33' (im Polenfeldzug gefallener SA-Obergruppenführer) ...die RAD-Formation paradiert an kleiner Tribüne an den Ehrengästen vorbei (Paradeschritt mit geschultertem Spaten)

- Aus dem Generalgouvernement; Filmbericht der deutschen Wochenschau 6

- Judenverfolgungen im 3. Reich ...Das Warschauer Ghetto. Verladerampe eines Bahnhofs mit einem Güterzug. Umzäunung und Türme.

- Die Danziger Bucht wieder deutsch (1940) Filmbericht vom Beginn des Feldzuges gegen Polen und die Besetzung der Danziger Bucht 1939. Kampfhandlungen in der Danziger Bucht im September 1939: Beschuss der Westerplatte durch die 'Schleswig-Holstein'; Einsatz der Luftwaffe; kämpfender Marinesturmtrupp; Gdingen und die Halbinsel Hela nach der Besetzung durch deutsche Truppen. ...Danzig, Stadtbilder, Transparente und Hakenkreuzfahnen anlässlich des Besuches von Dr. Goebbels im Sommer 1939. Goebbels grüßt vom Balkon die ihm zujubelnde Menge. ...Danzig stellt Heimwehrformationen (mit Ärmelband) auf. ...Besuch des Linien-Schulschiffes "Schleswig-Holstein" im August 1939. Tagesbefehl von Großadmiral Raeder am 01.09.1939. ...Minensuchboote laufen von Swinemünde aus, Vorpostenboote gehen zur Sicherung in See. Minen werden gelegt. Handelsschiff "Hansestadt Danzig" legt Minensperre. Die "Schleswig-Holstein" setzt am 01.09.1939 die polnisch besetzte Westernplatte unter Feuer. Fliegerangriffe auf polnische Stellungen. Marinesturm- trupp und SS-Heimwehrverbände im Einsatz. Die Westerplatte kapituliert. An Bord der "Schleswig-Holstein" wird nach dem Kampf das Deck gesäubert. ...Schiffssperren in Gdingen. Artillerie im Einsatz. Die "Schleswig-Holstein" erneut im Kampf gegen Landbefestigungen. ..Versenkte Schiffe im Hafen von Gdingen. Befestigungen auf der Halbinsel Hela werden bekämpft, Schiffsartillerie feuert. "Schleswig-Holstein" und "Schlesien" im Einsatz, Fliegerangriffe, Parlamentär bietet Übergabe an. ...Verhandlungen im Kasino von Zoppot. Die "Schleswig-Holstein" legt an, Marine- Offiziere gehen an Land. Stoßtrupp auf der Halbinsel Hela. Konter-Admiral Schmundt, der Befehlshaber der beiden Schulschiffe besichtigt Hela, den Seeflughafen mit Trümmern polnischer Flugzeuge. Versenkte Polnische Schiffe im Hafen, ein erbeutetes polnisches Minensuchboot wird in deutsche Dienste gestellt. ...Großadmiral Raeder an Bord des Schlachtschiffes "Nettelbeck" geht auf Hela an Land und begrüßt Marineoffiziere. Gefangene polnische Soldaten werden durchsucht. Generaladmiral Albrecht dankt den Besatzungen der "Schleswig- Holstein", "Gneisenau", "Scharnhorst" und "Schlesien" für ihren Einsatz. ...Polnische Minen werden geräumt und gesprengt. Sammlung erbeuteter Waffen. Aufräumungsarbeiten in den polnischen Befestigungsanlagen an der Küste.

- EINZUG DEUTSCHER TRUPPEN IN POSEN AM 5.8.1940 (1940) ...Marsch der Wehrmachtseinheit mit Militärkapelle durch Posen, beidseitig der Straßen winkende Einwohner mit Hakenkreuzfähnchen. (der Kamerawagen fährt mit den motorisierten Truppen mit); Kinder und Frauen drücken den marschierenden Soldaten Blumen in die Hand; winkende BdM-Mädel mit Hakenkreuzfähnchen beider- seits der Straße; bespannter MG-Wagen, geschmückt mit Eichenlaub und Haken- kreuz Fähnchen; Wehrmachtskapelle schwenkt ein und nimmt Aufstellung für den Vorbeimarsch; Parade der Wehrmachtseinheiten mit Truppenfahne; Einschwenken einer weiteren Militärkapelle (R.1) ...Begrüßungsansprache eines Generals (Org. Ton). Angetretene Truppenformationen auf dem Theaterplatz (R.2) ...Obelisk mit Feuerschalen und Aufschrift: "Sie starben für Deutschland "; Trauerzug mit NS-Formationen mit Kränzen, gefolgt von LKW's mit den Särgen; Trauerfeier auf dem Friedhof; Wehrmacht schießt Feuersalut; Trauerreden (kurz). Politischer Leiter am Rednerpult (Org. Ton). (R.2) ...Obelisk mit Aufschrift: "Sie starben für Deutschland"; die davor aufgestellten Särge mit den Namensschildern Richard Gewiese, Max Künzel, Karl Heinke, Franz Pankalla; die Trauerfeier auf dem Marktplatz; Wehrmachtseinheit, SA, Soldaten und SA mit Kränzen, politische Leiter mit Kränzen und Kranzschleife: "NSDAP Kreisleitung Posen – Stadt" auf dem Hauptweg des Friedhofs; LKW mit den Särgen, begleitet von Wehrmacht, Polizei, Nationalsozialistischem Fliegerkorps (NSFK), Werkschor, SS; die Särge werden zu dem ausgehobenen Massengrab getragen; Grabschilder mit dem Hakenkreuz und den Namen "Johannes Schwertfeger, Willi Lubnau, Karl Hermann Pirscher, Gustav Wilczek; Ehrenkompanie schießt Ehrensalut (R.3) ...Angetretene Wehrmachtsformationen auf dem Theaterplatz; winkende Kinder mit Hakenkreuzfähnchen am Straßenrand; BdM-Mädchen winken den einmarschierenden Soldaten zu. Fahnenträger mit der Regimentsfahne, gefolgt von Soldatengruppe mit Eisernem Kreuz (EK II) (R.3) ...Trauerfeier für die ermordeten Volksdeutschen; Kranzschleife mit Aufschrift: "S.A. – Standarte Hans v. Manteuffel"; Stadtpanorama von Posen; Einmarsch der - abordnung mit Kränzen am Friedhofseingang; LKW - Kolonne mit den Särgen; die Särge werden in die ausgehobene Grube gebracht. Quelle: Sichtungsprotokoll (G. Voigt)

- Eisenbahnanlagen zerstört... (1940) Dokumentarfilm der Reichsbahn-Filmstelle über Kriegsschäden am polnischen Eisen- bahnnetz und Reparaturarbeiten. Das Material wurde wahrscheinlich zwischen dem 3.9.1939 und dem 30.9.1939 während des Polenfeldzuges aufgenommen. ...Landkarte von Polen. Markierung der durch Polen zerstörten Orte Bromberg, Thorn, Beuthen, Kattowitz, Myslowitz, Wolbrom und der durch Deutsche zerstörten Orte Jedrzejów, Kielce, Kambienna, Radom, Kutno, Kalwarya, Warschau Lt. Kommentartonwerden Aufnahmen aus folgenden Orten gezeigt: ...Bahnhof Bromberg: Abfahrt von Reichsbahnern zu Reparaturarbeiten. Fahrt im Erkundungszug über Weichselbrücke nach Thorn. ...Thorn: Arbeiten an Weichselbrücken ...Dirschau: Arbeiten an Weichselbrücke; Nationalsozialistische Volkswohlfahrt auf Bahnhof ...Beuthen: Rücktransport von Artillerie ...Kattowitz: Industrieanlagen Königshütte, zerstörte Schienenanlagen und Oberlei- tungen, Reparaturarbeiten ...Chorzów: gesprengte Unterführung, zerstörte Gleisanlagen am Bahnhof ...Myslowitz: Grenzkontrolle auf Behelfsbrücke ...Sosnowitz: abgebrannte Brücke ...Dandowka: Einwohner vor Bahnhofsgebäude ...Wolbrom: erbeutete leichte Geschütze auf Bahnhofsgelände, Wiederherstellen der Wasserversorgung, Feldsoldaten in Bauzug ...Jezow: Inspektion des Bahnhofsgebäudes ...Kielce: Bahnhof, Markt ...Skarzysko-Kamienna: zerstörte Eisenbahnanlagen ...Radom: Transport verwundeter Gefangener zum Lazarettzug ...Polnischer Gefangenenmarsch auf Landstraße nach Kutno ...Sochaczew: zerstörte Eisenbahnbrücke über der Bzura, Ruinen eines Wohnge- bietes, Beute-Sammelstellen, ausgebrannter polnischer Panzerzug ...Reparatur an Telegrafenmasten auf der Strecke Kutno-Warschau

- Helfende Hände (1940) ...Das Elektrizitätswerk in Posen wird von der Technischen Nothilfe übernommen. Instandsetzung der Anlagen. ... Ein Passagierschiff läuft in Gotenhafen ein, Baltendeutsche werden von der NSV betreut - Der Jude im Regierungsbezirk Zichenau 1940 (1940) ...Kameraschwenks über das jüdische Ghetto von Zichenau; Gruppe jüdischer Kinder vor einem Holzhaus; Pferdewagen fährt durch eine Straße, gefolgt von einer Kutsche; ein Mann mit gelben, runden Fleck auf dem Mantel (als Kennzeichen für Juden), geht an der Kamera vorüber und zieht seine Mütze. ...Schilder an Geschäften: ''Mützenmacher Hersz Pokorski'' darunter ''Jüdische Werk- statt''; ''Lebensmittelgeschäft Hersch. Mendel Dancygier'' darunter ''Jüdisches Geschäft''; ''Schuhmacher Szyman Fater'' und ''Schneider Chaim Grinberg''; im Ladeneingang stehen zwei Juden; Kinder schauen durch das Fenster einer Schumacher Werkstatt, der Schuster bei der Arbeit. ...Gruppe jüdischer Kinder vor der Kamera; Juden kochen auf einem eisernen Ofen im Hinterhof Kälberfüße; ein Mann trägt im Joch Wassereimer; jüdische Menschen an der Wasserstelle, Eimer werden am Brunnen gefüllt; alte Frau geht an der Kamera vorüber, beladene Pferdewagen fahren vorbei; Juden mit dem gelben Fleck auf dem Rücken kehren die Straße; Pferdewagen fahren vorüber, ein Kutscher zieht seine Mütze. ...Jüdische Menschen vor ihrem Wohnhaus; Gesichter jüdischer Menschen (nah); eine Frau begibt sich über die Außenstiege in ihre Wohnung; jüdische Bewohner lugen aus Öffnungen der maroden Holzhäuser hervor; Gesichter jüdischer Mädchen (nah); ältere Juden verlassen eine Kellerwohnung. ...Jüdischer Friedhof in Zichenau; Detailaufnahmen einzelner Grabsteine mit hebräi- scher Beschriftung; Begräbnis eines Juden; der Sarg wird von vier Juden auf der Schulter getragen, gefolgt von der Trauergemeinde; der Trauerzug auf dem jüdischen Friedhof; der Tote wird aus dem Sarg gehoben und im Leichentuch ins Grab gelegt, das Grab wird mit Erde zugeschüttet. Anmerkung: Der Film, der recht professionell gemacht ist, stammt von dem PK-Filmberichter Horst Loerzer (HKBZ-B). Erschließung H.-G. Voigt (Go/13.02.2001)

- Konzentrationslager Posen (1940) ... " Konzentrationslager Posen " in Frakturbuchstaben über dem Eingang zur Festung in Posen. SS-Leute (Totenkopf-SS) verlassen die Festung durch das Tor; ein SS- Wachposten im Schnee; Eingangstor mit SS-Runen und ein Schilderhaus; Schild: " Eintritt nur mit Genehmigung der oder des Lagerkommandanten "; Schild " Wache " über einer Pforte, Wache beim Raustreten, Wachappell; SS-Leute verlassen durch das Tor die Festung und spazieren auf den verschneiten Wällen vor dem Festungsgraben. Blick auf die Sperranlagen an Wall und Graben (spitze, gebogene Eisenstangen, Stacheldraht), die hinter Offizieren vom Spaziergang in die Festung zurückkehrenden SS-Leute; Doppelposten rücken durch das Tor ein.

- Kriegseinsatz der Frau (2.Teil) (1940) ... Stadtbilder aus Posen: Kirche, Platz, Fußgängerbrücke; Passanten. Die Frau im Einsatz bei der NSV. Betreuung der zurückgeführten Wolhynien- und Balten- Deutschen. ...Eine Kochstelle für 55.000 Rückwanderer in Litzmannstadt.

- Ostraum - deutscher Raum (1940) Der Film behandelt die Weichsellandschaft mit den dortigen Bauernhöfen, stroh- gedeckte Dächer. Die Befestigung des Landes durch die deutschen Ordensritter. Die Burgen, Mewe, Reven, Gollup mit Stadtbildern. Stadtbilder aus Thorn mit den Kirchen, Marienwerder mit Burg. Danzig. Krakau, Schloss Antonin, alte Herrensitze. Aufnahmen aus dem Raum Posen. Gnesen. Deutsche Ansiedlungsdörfer. Stadtbilder aus Posen.

- Wo Du auch bist ...Stadtbilder von Posen; Reichspostdirektion.

- Belga Actualités 49/6/1944 ...Polnische Kriegsgefangene aus Russland zurück: beim Essenholen. Katholische Messe im Freien

- Sprawozdanie Filmowe z Generalnego Gubernatorstwa w Polsce 1/1940 ...Straßenszenen in Krakau - Sprawozdanie Filmowe z Generalnego Gubernatorstwa Nr. 2 2/1941 .. Frühling in Warschau: Blühende Bäume, Impressionen aus den Parkanlagen, Kinder spielen. ...Gouverneur Dr. Fischer verlässt einen Bahnhof. Generalgouverneur Dr. Hans Frank fährt im Auto an einem Gebäude vor. ...Ein polnischer Chor singt ...Flußregulierungsarbeiten an der Weichsel (Wisla) ...Bau eines Bürohauses ...Chelm: Orthodoxer Gottesdienst im Beisein von Regierungsmitgliedern, u.a. Gouverneur Dr. Zörner. Empfang des Gouverneurs durch die Bevölkerung. Begrüßung des Popen. Eröffnung einer neuen russisch-orthodoxen(?) Kirche. ...Warschau: Bau von Straßenbahnen in einem Warschauer Betrieb. Straßenbahnen fahren in der Stadt - Krakowskie przedmiescie ...Radfahrertaxen ...Schiff-Fahrt auf der Weichsel. Fahrgäste gehen an Land, Juden als Lastträger. ...Lebensmittelversorgung im Generalgouvernement, gefüllte Schaufenster. ...Cafe 'Adria' in Warschau. Kabarettveranstaltung im Cafe, u.a. Striptease. (Sichtungsprotokoll H.-G. Voigt)

- Sprawozdanie Filmowe z Generalnego Gubernatorstwa Nr.18 (1940) ...Stadtbilder von Krakau

- Ufaton-Woche 487/2/1940 ... Beisetzung von deutschen Einwohnern in Schmiegel bei Posen/Wartheland. Trauerfeier für 76 Einwohner, die ermordet wurden. Aufgebahrte Särge auf dem Marktplatz. Angehörige nehmen Abschied. Kranzniederlegung durch einen deutschen Offizier. Ehrenkompanie schießt Salut über die Särge. Trauerzug durch die Stadt zum Friedhof. Beisetzung auf dem Friedhof in einem Massengrab...... An der Grenze des deutsch-russischen Interessengebietes in Polen. Sowjetische Beamte übergeben den deutschen Grenzbehörden den ersten Güterzug mit Getreide im Rahmen des Wirtschaftsabkommens. Getreidezug läuft ein. Das Getreide wird auf einen deutschen Zug umgeladen.

- Ufaton-Woche 488/3/1940 ... Posen (heute: Poznan): Auf dem Wilhelmplatz werden deutsche Rekruten vereidigt. Ein General schreitet die Front der im Viereck angetretenen Rekruten ab. Eidesleistung.

- Ufaton-Woche 491/6/1940 ... UdSSR, Polen: An der deutsch-russischen Grenze im ehemaligen Polen. Ölzüge aus der UdSSR treffen an der Grenze ein. Das Öl wird in einen deutschen Tankzug umgefüllt.

- Die Deutsche Wochenschau 523/38/1940 ... Großkundgebung der NSDAP mit Konstantin Hierl in Warschau. Aufmarschierende Einheiten des Reichsarbeitsdienstes (RAD), die auf einem Platz angetretenen Einheiten, darunter auch der Komponist des England- und Frankreich-Liedes, Herms Niel, mit seinem Musikzug. Eintreffen des RAD-Führers Konstantin Hierl. Umbenennung eines Platzes in 'Adolf-Hitler-Platz'. (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau 524/39/1940 ...Errichtung von RAD-Lagern in zurückgewonnen Ostgebieten. Einweihung eines RAD-Lagers im Gau Wartheland in der Nähe von Posen. Bau der Lager, Maurer- arbeiten. Zeremonie zur Einweihung der vollendeten Abteilungsunterkunft "Jochen Maier-Quade" in Anwesenheit des RAD-Führers Konstantin Hierl und Gauleiter Arthur Greiser. Greiser und Hierl schreiten die Front der angetretenen Arbeiter ab. Entrollen der neuen Fahne mit dem Namen der RAD-Abteilung und des Lagers. Parade der Arbeiter.

- Die Deutsche Wochenschau 528/43/1940 ... Parade auf der Siegesstraße in Warschau. Bilder vom Polenfeldzug: Einnahme Warschaus 1939, Rauchwolken über der Stadt, Soldaten beobachten aus der Deckung die Einschläge. Ausgebrannte Industrieanlagen. Einmarsch der deutschen Truppen. Bilder aus Warschau 1940: Kirche mit Hakenkreuzfahnen. Hauptbahnhof und Straßen mit Hakenkreuzfahnen geschmückt. Umbenennung der Einzugsstraße in ´Siegesstraße´ Generalfeldmarschall Wilhelm List und Polens Generalgouverneur Dr. Hans Frank bei der Abnahme der Parade deutscher Truppen. Ankunft Lists und Franks im Wagen. Tribüne und Zuschauer.

- Die Deutsche Wochenschau 530/45/1940 ... Polen, Stolzenberg, Danzig, West-Preußen: Dr. Ley besichtigt Siedlungsbau. Modell einer Bebauungsfläche. Bauarbeiten an Einfamilienhäusern. Gegenübergestellt: Elendsquartier in Gotenhafen (Gdingen). ...Polen, Dirschau, West-Preußen: Bauarbeiten an der neuen Straßenbrücke über die Weichsel, im Zuge der Reichsstraße 1. Gigantische Baustelle, rationelle Arbeitsverfahren. ...Polen, Danzig: Jahrestag der Rückgliederung (Feier). Blick zum Krantor. Dr. Joseph Goebbels wird auf dem Flugplatz vom Gauleiter Danzigs Albert Forster empfangen. Stürmische Begrüßung durch die Bevölkerung. ...Polen: Deutscher Tag in Bromberg. NSDAP-Ortsgruppen werden im Stadion durch Albert Forster neue Sturmfahnen verliehen. Marsch durch die Stadt.

- Die Deutsche Wochenschau 531/46/1940 ... Posen/Ostpreußen, Litzmannstadt: Der Stabschef der SA Viktor Lutze bei einer Besichtigungsfahrt durch die Ostgebiete. Lutze bei einem Besuch der Marienburg in Ostpreußen. Lutze bei Kranzniederlegung am Grabe des Obergruppenführers der SA-Gruppe Nordmark, Jochen Meyer-Quade, auf einem Soldatenfriedhof in der Nähe von Litzmannstadt. In Posen besichtigt Lutze die neu aufgestellte SA-Standarte "von Manteuffel". ...Ostpreußen, Litzmannstadt: Großkundgebung anlässlich des "Tages der Freiheit" am Jahrestag der Besetzung von Polen ...Burg in Krakau: Gedenkstunde zum einjährigen Bestehen des Generalgouvernements auf der Burg in Krakau. Rede des Generalgouverneurs von Polen, Dr. Hans Frank (O-Ton). Übergabe der Hoheitsfahne an die NSDAP im Generalgouvernement. Frank auf der Tribüne bei einer Parade von Polizei- und SS-Verbänden auf dem Adolf-Hitler-Platz.

- Die Deutsche Wochenschau 532/47/1940 ...Eine Kindertagesstätte der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt in Praust bei Danzig. Kinder mit Erzieherinnen beim Spielen im Freien. Die Kinder strömen in das Gebäude. Drinnen Kinder bei Gymnastik und Tanzspielen im Saal. (78m)

- Die Deutsche Wochenschau 533/48/1940 ... Besetztes polnisches Gebiet (Generalgouvernement): Schlechte Straßen im ehemals polnischen Gebiet werden instandgesetzt. Verteilen von Schotter, Abwalzen, Teeren und Einbauen der Feinschicht. Die fertiggestellte Straße. ...Warthegau, West-Preußen: Wohnsiedlungen für deutsche Arbeiter werden im Wartheland errichtet. Maurer- und Dachdeckerarbeiten. Die fast fertiggestellte Siedlung. ... Bayern, Warthegau, West-Preußen. Kinderlandverschickung aus deutschen Großstädten Ankunft von Kindern auf einem Gut im Warthegau. Kinder im Kreis einer Familie und in einem Jugendheim im Wartheland.

- Die Deutsche Wochenschau 535/50/1940 ... Generalgouvernement: Straßenbau im besetzten Polen, ausgeführt größtenteils von Frauen, unter Aufsicht deutschen Militärs. Moderne Maschinen im Einsatz.

- Die Deutsche Wochenschau 536/51/1940 ... Aufnahmen vom Bau der Dunajec-Talsperre im besetzten Polen.

- Die Deutsche Wochenschau 537/52/1940 ... Genesungsheim zur Erholung verwundeter Soldaten in Rabka in der Hohen Tatra (Generalgouvernement). Gemeinschaftsräume und Balkon. Bewegungsübungen und Tauziehen im Freien.

- Als Heeresflieger in Belgien und Polen - Amateuraufnahmen von Eberhard Spetzler 1940-1941 (1940) …Rolle 1 ...Verlegung der Heeresfliegerstaffel von Meldert/Belgien nach Krosno/Polen (R.3) ...Flug- und Wartungsbetrieb auf dem Flugplatz Krosno/Polen; Verlegung der Staffel nach Krakau/Polen bzw. Generalgouvernement. (R. 4) ...Krakau Mitte April 1941, Vorstadt, Flugbetrieb; Flug zu Truppenübungsplatz Malacky (heute: Malacka) am 10.04.41, Rückflug nach Krakau am 20.04.41. (R. 5) ...Flugplatz Swidnik bei Lublin Mai 1941, Schul-Flug- und Wartungsbetrieb. (R.6) ...'Lublin 1941: Baracken-Unterkunftsbau für die Staffel, polnische Arbeitskräfte; Mittagessen der Staffeloffiziere; Wartungsbetrieb, polnische Beutefahrzeige. (R. 7)

- Das große Netz (1940) ... Die Netzsperre von Gotenhafen (Gdingen)

- Die Nazis schlagen los 47/1940 ...Warschau: Elend, Luftangriffe. Kapitulation am 27.9.39

- Streiflichter des Generalgouvernements Polen (AvT) (1940/41)

- BEI DER FELDGENDARMERIE DER 6. ARMEE (1940) Feldgendarmerie-Abteilung der 6. Armee mit dem Gendarmerie Offizier Theo Buschik in Ostpolen (Generalgouvernement), Südrussland (Ukraine) (1) und Belgien.(2)

- "Bismarck" und "Prinz Eugen" im Atlantik, Mai 1941 (1941) ...Die "Prinz Eugen" am 16.5.1941 im Hafen von Gotenhafen. Flottenchef Admiral Günther Lütjens und Kommandant Kapitän zur See Helmuth Brinkmann beim Ab- schreiten der Front der angetretenen Einheiten. Gruppe mit Lütjens und rechts von ihm der 1. Offizier der "Prinz Eugen" Otto Stoss, Abschreiten der angetretenen Einheiten. Auslaufen der "Prinz Eugen" und der "Bismarck" (mit Tarnbemalung).

- Juden bei der Arbeit in Breslau (1941) ... Einsatz bei Bauarbeiten. Ein Jude mit Davidsstern

- Juden, Läuse, Wanzen (1941) Faschistischer Filmbericht über die sozialen Zustände im Warschauer Ghetto.

- Kriegsgefangenenlager (1941) ... Polenlager in Litzmannstadt. Lager für polnische Zwangsarbeiter: Essenausgabe, Duschen, Rasieren, Friseur, Skatspieler, Schuhputzer - Die Leibstandarte SS "Adolf Hitler" im Einsatz (1941) Einzelne Stationen des Einsatzes, beginnend mit dem Polenfeldzug.

- Ostland - deutsches Land (1941) Der Einsatz des Landdienstes der HJ im Osten. ...Fruchtbare Äcker und Felder. Kurze Bilder von Posen, Bromberg, Graudenz, der Marienburg und Danzig (Marienkirche und Altstadt). Verschiedenen Typen ostdeutscher Bauernhäuser. Bauern und Bäuerinnen bei verschiedenen Arbeiten auf den Höfen. Karte von Ostdeutschland mit den Provinzen Ostpreußen, Posen-, Westpreußen und Schlesien in der Grenze vor 1914. Karte von Ostdeutschland in den Grenzen von 1920. ...Standfoto eines Versammlungsraumes mit Hakenkreuzen und NS-Emblemen. Grad eines Volksdeutschen. ...Zerstörte Bauerngehöfte und Wohnhäuser in Gemeinden. Gräber. Friedhöfe und geschmückte Gräber. ... Karte: Ostdeutschland mit den neuen Gauen Danzig - Westpreußen, Warthegau und dem General-Gouvernement in den Grenzen von 1940. ...Zerfallene und verwahrloste Gehöfte und Anwesen. Einzelaufnahmen von polnischen Landarbeitern (tendenziös); tendenziöse Gruppenaufnahmen und Einzelaufnahmen von männlichen, weiblichen und jugendlichen polnischen Juden mit Judenstern. ...Umsiedler auf ihren mit Habseligkeiten beladenen Leiterwagen erreichen ihre neue Heimat und werden von den Einheimischen freundlich begrüßt. Anschlag an einem Baum: " Am Sonntag, dem 29.9. 1940, froher Dorfnachmittag in Landdienstlager Ringhofen, 15Uhr" Zum Tanzplatz marschierender Landdienst der HJ gefolgt von der Bevölkerung. HJ und Bevölkerung gemischt beim Tanz und unter den Zuschauern. Höhere Parteibeamte in Uniform werden von jungen Bauernmädchen zum Tanz geführt.

- Polizei im Osten - Meinen Kameraden der 2.Kompanie gewidmet (1941) Amateuraufnahmen von Paul Mensendiek, Angehöriger des Reserve-Polizeiba- taillons 102 Hamburg, über die Ausbildung des Polizeibataillons in der Schutzpolizei- kaserne in Hamburg, die Verlegung und Stationierung des Bataillons im General- gouvernement in Lublin und Zamosc und sein Kriegseinsatz in Leningrad.

- Repressalien gegen eine deutsch-polnisches Liebespaar in Steindorf (AvT) (1941)

- Transport der Juden zum Krakauer Ghetto (1941)

- Unser Sturm 11/m 21 (1941) ...Krakow (?): SS, NSKK (?) und HJ. NSKK (?)-Kapelle spielt (ev. Platz vor den Tuchhallen in Krakow). Geld wird in eine als Bombe gestaltete Sammelbüchse gesteckt. (R.1) ...Kriegsmäßiger Einsatz des NSKK vom 26.9. bis 11.10.41: mit PKW, SKW und LKW von Gora-Calvaria über Warschau, Wieczi, Ostrow, Bialistock, Wolkowicz, Slonim, Lessna, Sluzk, Boleroisk, Rogatschew, Gomel, Staredup nach Nowgorod-Sjewesk (1.300 km). Im Einzuge nach Breslau. ... Juden-Ghetto in Warschau: ... Mit der Kleinbahn zum HKP Gora-Calvaria ...eine Gruppe NSKK-Männer um Ob.Truppenführer Tschöke, kommt eine Bahnhofstreppe herab. Am Gebäude die Aufschrift-Litzmannstadt Hbf-Schild: Bahnhofswache der Wehrmacht. (R.2)

- Vollblutzucht im Kriege ...Pferdegestüt Weidesee/Posen. Vorführung einzelner Pferde. Pferderennen in Posen (kurz)

- Die Weichsel (1941) Der Lauf der Weichsel von den Beskiden bis zur Ostsee. Wandernde Sandbänke und Hochwassergefahr. Eisgang. Aufgaben des Neuausbaus. ...Krakau (R.1) ...Städtebilder von Warschau

- Actualites Mondiales 518/32/1941

- Die Deutsche Wochenschau 538/1/1941 …Weihnachtsbescherung: Landverschickte Kinder im Warthegau nehmen Weihnachtsgeschenke entgegen. Jungen und Mädchen beim Auspacken der Geschenke. ...Rückblick auf das Jahr 1939, deutsche Truppen rücken nach der Kapitulation in Warschau ein, Straßenbahnen als Barrikaden. ... Ausbesserung und Instandsetzung des Straßenbahn- und Schienennetzes in Warschauer Straßen. Leben in Warschau im Herbst 1940. An einer Straßenbahnhaltestelle. Schild mit der deutsch-polnischen Aufschrift "Nur für Juden". ... Grenze zwischen dem Generalgouvernement und der Slowakei. Grenzposten im Gespräch. Tätigkeit des deutschen Grenzschutzes in der Hohen Tatra. ...Weihnachten 1940, u.a.im Generalgouvernement. Soldaten fällen im verschneiten Wald eine Fichte. Schmückung des Weihnachtsbaumes im Soldatenheim. Der Gabentisch und die Bescherung einer Kompanie. Verteilung von Feldpostpäckchen.

- Die Deutsche Wochenschau 539/2/1941 ... Uferarbeiten an der Weichsel beim Wawel in Krakau durch einen polnischen Bau- dienst. Generalgouverneur Dr. Frank ist anwesend. Domausbau bei Gora-Kalwarja (?). Verladearbeiten und Dammbau. Wiederaufbau einer zerstörten Weichselbrücke. (R.2) ...Berliner Jungen in einem Wintersportzentrum in Zakopane im Rahmen der Kinderland- Verschickung. Schulunterricht, Mittagessen, Skiausflug.

- Die Deutsche Wochenschau 540/3/1941 ... Erziehungsanstalt (Napola) auf Schloss Reißen im Warthegau. Die Jungen bei der Morgenwäsche, beim Frühsport, beim Geschichts- und Physikunterricht, beim Sportunterricht. ... Generalgouvernement: Aufnahmen von der Stadt Lublin. Vierjahresplan-Ausstellung. Rundgang durch die Ausstellung. - Die Deutsche Wochenschau 541/4/1941 ... Generalgouvernement, westl. von Warschau: Regulierungsarbeiten an der Bzura (Bsura). Der Fluss mündet westlich von Warschau in die Weichsel. Ausbaggerungsarbeiten und Uferaufschüttung. ...Generalgouvernement: Fronttheateraufführung vor deutschen Soldaten in Krakau. Ein holländischer Volkstanz und Szenenausschnitt aus "Das tapfere Schneiderlein" (Pantomime).

- Die Deutsche Wochenschau 542/5/1941 ... Starker Schneefall in Europa, u.a. Schneebeseitigung durch den polnischen Bau- dienst auf dem Bahnhof in Krakau; ...Gau Danzig/Westpreußen: Bau der neuen Straßenbrücke bei Dirschau über die Weichsel. Gauleiter Albert Forster übergibt einen Teil der Fahrbahn dem Verkehr. (R.1) ...Generalgouvernement: Wiederaufbau des Stadttheaters in Posen. Malerarbeiten im Theatersaal. Bühnendekorateure bei der Arbeit, Schneiderei, Rüstmeisterei. Anfertigung von neuen Perücken, Kulissenmaler. Die fertige Dekoration.

- Die Deutsche Wochenschau 543/6/1941 ... Deutsche Soldaten beim Wiederaufbau zerstörter Gehöfte im Generalgouvernement. Balken werden zurechtgehauen, Instandsetzungsarbeiten (Zäune u.a.m.), Pferde werden beschlagen. ...Zegiestow: Wieder Inbetriebnahme des Eisenbahntunnels zwischen Zégiestow und Muchina an der slowakisch-polnischen Grenze. Fahrt vom ersten Zuges durch den Tunnel, der durch Kriegseinwirkungen beschädigt war.

- Die Deutsche Wochenschau 544/7/1941 ... Generalgouvernement: Eisgang auf der Weichsel. Eingefrorene Schiffe. Einsatz des polnischen Baudienstes zur Beseitigung der Schneemassen auf den Straßen. Einsatz von Schneepflügen. Straßenbahn mit Schneepflug. (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau 547/10/1941 ... Stickstoffwerk Moscice im Generalgouvernement Polen. Arbeiter begeben sich in das Werk, Kontrolle an der Stechuhr. Produktion von Düngemitteln (Kalksalpeter) und Abfüllen in Säcke.

- Die Deutsche Wochenschau 549/12/1941 ... Eissprengungen auf der Weichsel und auf der Donau in Ungarn. ... Einbürgerung von 5000 Buchenlanddeutschen in der Jahrhunderthalle in Breslau durch Reichsführer SS Heinrich Himmler. Ein Sprecher der Buchenlanddeutschen legt das Gelöbnis ab. Neben Himmler Gauleiter Karl Hanke. Himmler spricht (K.T.) und überreicht anschließend die Einbürgerungsurkunden. (03.03.1941). (Sujet fehlt in SP 16535):

- Die Deutsche Wochenschau 551/14/1941 ... Kulturtage des Gaues Wartheland in Posen. HJ schmückt Soldatengräber und Ehrenmale. Einweihung der beiden wieder instandgesetzten Theater 'Kleines Haus' und 'Großes Haus' (Außen- und Innenaufnahmen). Reichsminister Dr. Joseph Goebbels spricht zur Einweihung im 'Großen Haus'. Unter den Gästen Staatssekretär Gutterer. Aufführung des "Prinz von Homburg" von Heinrich v. Kleist. In der Ehrenloge Goebbels und der Gauleiter des Warthegaues Arthur Greiser. ...Wiederherstellung des zerstörten Hallenschwimmbades in Warschau durch deutsche Soldaten. Deutsche Hallenschwimm Meisterschaft in dem neueröffneten Bad. Siegerehrung der Schwimmerinnen des Generalgouvernements. Viel Beifall der zahlreichen Zuschauer für die Sieger.

- Die Deutsche Wochenschau 553/16/1941 ... Erdölbohrungen im Generalgouvernement Polen durch die Fa. Preussag, Hannover. Ölraffinerie. Tankwagen der Reichsbahn werden mit Erdöl betankt. ...Empfang von umgesiedelten Beßarabien-Deutschen auf einem Bahnhof in Westpreußen. Verladen des Gepäcks. Aussiedlungsstab der SS bei der Arbeit (Kreis Straßburg und Briesen). Verteilung von Bauernhöfen. Eine Familie besichtigt ihren neuen Bauernhof, die Familie beim Kaffeetrinken. ...Danzig (Gdansk): Der Bildhauer Prof. Fritz Klimsch bei der Arbeit in seinem Atelier. Ausstellung 'Fritz Klimsch, ein Bildhauer unserer Zeit' vom 22.02. - 23.03. in Danzig. Rundgang durch die Ausstellung. Prof. Klimsch erklärt verwundeten Soldaten seine Werke. Einzelne Plastiken und Statuen, u.a. Kopf von Prof. Max Slevogt, Selbstportrait.

- Die Deutsche Wochenschau 565/28/1941 ... Kartentrick: Vormarsch der deutschen Truppen von Ostpreußen aus über die Grenze nach Brest-Litowsk. Abfeuern und Laden eines getarnten Artilleriegeschützes. Beschuss der Festung von Brest-Litowsk im Grenzbereich des General- gouvernement Polen. Die Besatzung eines Festungswerkes ergibt sich. ...Vormarsch deutscher Truppen nach Luzk und Lemberg (Lwów) über den San; Hinweis auf die Einnahme von Lemberg am 30. Juni 1941. Grenzschlacht südlich von Lemberg.

- Die Deutsche Wochenschau 566/29/1941 ... Kartentrick: Deutsche Verbände im Vormarsch auf Lemberg. LKW-Kolonne beim Fahren auf einer unebenen Landstraße; ein LKW bleibt im Schlamm der Straße stecken; wird mittels Schaufeln wieder flott gemacht. Kradschützen schieben ihr Motorrad; Fahrzeuge setzen dann ihre Fahrt fort. Blick auf die Stadt Lemberg mit historischem Kern; Rauchwolke über den Dächern. Deutsche Soldaten rücken in Lemberg ein: darunter bayerische Gebirgsjäger, PKW, Kräder, LKW, Mannschafts- wagen und Kettenfahrzeuge; Menschen winken den deutschen Soldaten in den Straßen zu; aus verschiedenen Perspektiven. Ukrainische Bevölkerung mit deutschen Soldaten vor dem Untersuchungsgefängnis: Frauen stehen bei Soldaten, weinende Frau spricht zu einem Soldaten; das verrußte und brennende Gefängnis- gebäude mit Einschusslöchern. Aus dem brennenden Gefängnis werden ermordete Zivilisten herausgetragen und geborgen. Weinende Frauen; die Leichen liegen in langen Reihen auf einer Wiese an einem Weg. Kameraschwenks über die Reihen der Leichen und Nahaufnahmen einzelner Toter. Zivilisten werden verhaftet. Hinweis auf die Zusammenarbeit der Gefangengenommenen mit der sowjetischen Geheim- polizei (GPU). Gefangene, darunter Juden. Eine Stalin-Gipsfigur wird mit einem Vorschlaghammer zerschlagen; ein Stalin-Denkmal vom Sockel gestürzt und ein Stalin-Transparent von einer Hauswand entfernt; klatschende Bevölkerung in Menschenmenge.

- Die Deutsche Wochenschau 568/31/1941 ... Generalgouvernement: Lemberg (Lwow): Exhumierung ermordeter Zivilisten in Lemberg. Juden wurden geordert die ausgegrabenen Leichen nebeneinander zu legen.

- Die Deutsche Wochenschau 581/44/1941 ... "Bilder aus der Heimat": Die 29. Deutsche Ostmesse in Königsberg: Blick auf Kirche und Hafen. Schild mit den teilnehmenden Nationen: "Dänemark / Finnland / Griechenland / Italien / Kroatien / Mandschuko / Norwegen / Rumänien / Schweden / Slowakei / Ungarn / Die wirtschaftlich besetzten Ostgebiete". Messehalle mit Besuchern. Verschiedene Geräte zur Erdölförderung. Mädchen in Tracht beim Klöppeln. Handwerkliche und landwirtschaftliche Erzeugnisse. Technische Messe. Bewegtes Schnittmodell eines Flugzeugmotors. Außenansicht des Messegeländes. Neue Geräte für das Baugewerbe werden vorgeführt. Sonderausstellung der Deutschen Wehrmacht. Ausstellung von militärischen Beutestücken. Kinder spielen mit Geschützen und Panzern. Blick über die Besucher.

- Die Deutsche Wochenschau 583/46/1941 ... Der italienische Außenministers Galeazzo Ciano beim Staatsbesuch im General- gouvernement Polen: Ciano wird von hochrangigen deutschen Offizieren am Führer- hauptquartier in Rastenburg empfangen. Hitler und Ciano begrüßen sich im Wald vor der Wolfsschanze. Dino Alfieri, der italienische Botschafter in Berlin. Hitler betritt das Hauptquartier. Ciano, Hitler und der deutsche Botschafter in Rom Hans-Georg von Mackensen vor dem Eingang des Hauptquartiers. ... Empfang der türkischen Generäle Ali Fuad Erden und Hossein Emir Erkilet nach einer Frontreise vor dem Führerhauptquartier im Generalgouvernement. Eisenbahn- wagen hält an. Ali Fuad Erden steigt aus und wird von einem deutschen Offizier begrüßt. Erden und Hossein Emir Erkilet (in Zivil) auf dem Weg zum Führerhaupt- quartier, begleitet von deutschen Offizieren. - Aus Lodz wird Litzmannstadt (1941) Stadtansichten von Lodz, mit Graphiken und Tricksequenzen ergänzt ...Völkerkundemuseum: verschiedene Gefäße und Waffen, darunter ein Gefäß mit doppelflügeligem Hakenkreuzschmuck mit Kartentricks ...Graphik der Bevölkerungsstruktur in Lodz ...Elendsviertel, Gosse, Wohnungseinrichtung, Wasserwagen, Brunnen ...Fahrt von Nationalsozialisten durch die Straßen, marschierende Truppen, Arbeiter auf einer Baustelle, ein Bewacher ...Baustelle (Wohnungsbau): Modell der Siedlungen, Straßenbauarbeiten, Kanalisie- rungsarbeiten, Wohnsiedlung ...Landschafts- und Flussbilder, Flussregulierungsarbeiten ...Ruderer und Schwimmer am künstlichen See, Parkanlagen ...Städtischer Tierpark; Spaziergänger ...Musikschule, Kinder beim Üben auf verschiedenen Instrumenten, Hausmusik, Orchestergebäude, Publikum im Konzertsaal ...Fabrikgelände, Werkshalle einer Textilfabrik, Kantine, Städtisches Krankenhaus Mitte, Krankenzimmer und Röntgenreihenuntersuchung ...Hitlerjugend-Musikzug, Sportveranstaltung im Stadion ...Wappen von Litzmannstadt (doppelflügeliges Hakenkreuz)

- Aus dem Generalgouvernement: Filmbericht der Deutschen Wochenschau Nr. 5

- Aus dem Generalgouvernement; Filmbericht der Deutschen Wochenschau 6

- Aus dem Generalgouvernement; Filmbericht der Deutschen Wochenschau Nr. 8

- Aus dem Generalgouvernement; Filmbericht der Deutschen Wochenschau 10

- Deutsches Sportfest im Generalgouvernement (AvT)

- Überfahrt der zweiten polnischen Armee zur Front in die Ukraine (1940er)

- Diary of a Polish Airman (ÜB: Tagebuch eines polnsichen Fliegers) (1942)

- Kampf dem Fleckfieber (1942) Wehrmachtslehrfilm Nr. 347 über Maßnahmen zur Eindämmung des Fleckfiebers. Im einleitenden Teil wird in propagandistischer Form die polnisch-jüdische Bevölkerung für die Verbreitung des Fleckfiebers verantwortlich gemacht ...Drehende Erdkugel mit eingezeichneten Kontinenten; Zoom auf polnische Landkarte mit Provinzhauptstädten: Wilna, Nowogrodek, Pinsk, Luzk, Tarnopol, Stanislau, Lemberg, Lublin, Byalystok, Warschau, Kielce, Krakau, Lodsch, Posen, Thom, Bromberg; nacheinander werden in den einzelnen Provinzen, die Anzahl, der an Fleckfieber gestorbenen Menschen eingeblendet. ...Juden vor der Kamera, einer halbnackt. Szene Kleiderhandel, Markt, Bahnhof. Innenaufnahmen eines Landhauses, Verwahrlosung. Trickzeichnung: Befall des Menschen durch Fleckfieberlaus, Krankheitsverlauf und Vermehrung der Laus (R.1) ...Blutuntersuchung. Untersuchung infizierter deutscher Soldaten durch Militärarzt, Entseuchungszug 1 Wagen 1" -"Entlausung mit strömendem Heißdampf". Infizierte Personen (z.T. Juden) besteigen Zug, legen Kleider ab, Abschneiden des Kopfhaares, Cuprex-Einreibung des Körperhaares, Brausebad, ‚Entlauste' verlassen den Zug. Trickdarstellung des Waggons und seiner Funktion ...Schild: "Entwesungsanstalt" (auch in Polnisch). Vorführung eines transportablen Heißluftgerätes, Männer in einem Brausebad. Schild "Institut für Fleckfieberforschung des Oberkommandos des Heeres Krakau". Laborbilder (R.2) ... Laborbilder. Impfstoffampulle "Prof. Weigl - Lwow". Trickdarstellung der Impfstoff- herstellung. Läusezucht. (R.3) ...Fortsetzung der bakteriologischen Arbeiten. Infektionsabteilung, Übertragen des Erregers von einem Kranken auf ein Meerschweinchen. Sezierung des Meerschwein- chens und weitere Laborarbeiten. Laborarbeiten zur Impfstoffherstellung. Abfüllen des Serums in Impfstoffampullen (R.4)

- Die Juden von Dombrowa (1942) A n m e r k u n g e n: Am 08.10.1939 wurde Dombrowa in den Reichsgau Wartheland einverleibt. ... Straßenpassanten mit Davidstern und Aufschrift „Jude“ (Kennzeichen für Juden im deutschen Reichsgebiet), gehen am geschlossenen Scherengitter einer Schuh- macherei vorüber; weitere jüdische Passanten, dabei ein Schutzpolizist mit Tschako; Kameraschwenk über große Menschenansammlung; junge Männer und Frauen kommen aus einem Hauseingang; dicht gedrängte Menschenmenge in einer engen Straße; Gesichter jüdischer Männer und Frauen (nah); jüdische Menschen mit Stern ziehen an der Kamera vorüber; Menschengruppen mit z.T. lachenden Gesichtern; einzelne Gesichter (nah); jüdische Passanten vor der Schuhmacherei; zwei Männer bleiben stehen und setzen sich auf Anweisung des Kameramannes in Bewegung; Angehöriger des jüdischen Ordnungsdienstes mit zwei jungen Männern; ein Mann schleppt eine verschlissene alte Couch; gut gekleidete Jüdin mit ihrer kleinen Tochter; Kinder stehen im Hauseingang und beobachten die vorbeigehenden Passanten; Gruppe von Kindern mit Davidstern; Kinder auf den Straßen im jüdischen Viertel mit verkommenen Häusern; junger Mann trägt ein Joch mit gefüllten Wassereimern; Kuhhandel auf der Straße; Pferdedroschke mit Aufgemaltem Davidstern und Schild: „Komitee ... Dombrowa O/S“; Gesichter Sich unterhaltender Juden an der Droschke (nah). ...In der jüdischen Schneiderwerkstatt; der jüdische Meister geht von Tisch zu Tisch und prüft die fertiggestellte Ware; junge Männer arbeiten an Singer-Nähmaschinen (nah); Schneiderwerkstatt mit jüdischen Frauen; junge Frauen sitzen an Nähmaschinen, schneiden Stoffe zu oder nähen mit der Hand (z.T. nah); der „arische“ Chef am Eingang des Arbeitssaals; nähende Frauen mit Davidstern (nah). ...Kameraschwenk über eine jüdische Menschengruppe auf der Straße; Gesichter einzelner Juden (nah); jüdische Menschen stehen an einer Mauer, andere eilen an ihnen vorüber. (1) (Erschließung H.-G.Voigt, Go/04.07.2000)

- Konzentrationslager Posen (1940)

- Oberschlesien (1942) ...Quellbach der Weichsel; Beskiden

- Posen - Stadt im Aufbau (1942) ...Landschaften um Posen. Stadtbilder von Posen. Die Geschichte von Posen 1523. Die Chroniken. Innenaufnahmen vom Rathaus. Die Fresken, die Außenfront, der Barockturm. Die Baustile in der Stadt. Die Johannes-Kirche, der Dom. Die Kunstwerke Peter Fischers. Bilder von der Pfarrkirche. Das Jesuitenkolleg, die Reichsstatthalterei. Die Geschichte Preußens um 1793. Festungsbilder. Gneisenau, Hindenburg und Ludendorff in Verbindung mit Posen. Die Raczynski-Bibliothek. Stadtbilder aus Posen. Die Baustilvermischung. Das zerstörte Posen nach dem Polenfeldzug. Der Wiederauf- bau. Die alten Plastiken. Das Theater. Berufsausbildung in Posen. Spinnstube mit Handwebstühlen. Erste Reichsuniversität in Posen. die Landwirtschaftliche Versuchs- anstalt. Fabriken in der Stadt. Bilder von den Reichsautobahnen nach Posen. Warthe- durchstich wird im Plan gezeigt. Das Stadtmodell, der Hafen. Bilder von der Warthe. Der Schlossbau Wilhelms II. Die Gauhauptstadt Posen in der NS-Zeit. Verschiedene Bilder von Bauarbeiten.

- Sammeln von Winterausrüstung für die Ostfront (1942) ...Woll- und Pelzsammlung im Generalgouvernement auf einer der Sammelstellen. Frauen schleißen Federn. Verarbeitung der Federn in Westen verrichten Männer. Futter und die Federneinlage werden auf Nähmaschinen zusammengesteppt. Bedienen der Trittbretter und der Stepperei (die Arbeiter sind wahrscheinlich Juden). Die fertigen Westen werden ausgebürstet und zusammengelegt, gestapelt. (R. 2)

- Warschau, Ghetto, März 1942 ... Straßenszenen aus dem Warschauer Ghetto, u.a. die hölzerne Fußgängerbrücke (angeschnitten) und Verkehr am Ghetto-Tor darunter (sich öffnendes Maschendraht- Tor, polnische Polizisten, Rollstuhlfahrer und andere Gefährte).

- Zeit im Bild - Weit ist der Weg ... im Bahnhof von Kutno füllen DRK-Helferinnen Soldaten Heißgetränke in Becher oder Feldflaschen

- Zum 29. Oktober 1942 ... die Goebbels-Kinder während der Ferien auf einem Gutshof in Obernau Krs. Obornik, Reg. Bezirk Posen.

- Actualités Mondiales 574/36/1942 ...Polen/Warschau: Postplatz, Auftritt einer Gruppe deutscher Hochseilartisten. Balance über das Seil in großer Höhe, Überqueren des Seils auf einem Rad, in Einer Gruppe. Handstand auf hohem Mast. Lange Abfahrt im Zahnhang an einer Seilrolle

- Die Deutsche Wochenschau 594/5/1942 ... Göring und von Bock im Führerhauptquartier Wolfsschanze bei Rastenburg: Reichsminister Göring trifft mit dem Zug im Führerhauptquartier ein. Steigt aus, wird begrüßt, und geht zur Besprechung. Generalfeldmarschall von Bock trifft mit dem Auto ein, wird begrüßt. Geht zum Führerhauptquartier. Hitler empfängt von Bock. ... Auszeichnung im Führerhauptquartier Wolfsschanze bei Rastenburg: SS-Ober- gruppenführer und General der Waffen-SS Sepp Dietrich geht zum Führerhauptquartier. Dietrich erhält von Hitler das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Bedankt sich freudig. Hitler und Dietrich unterhalten sich. ... Major Weiß, Major Hitschold, Hauptmann Peltz werden im Führerhauptquartier Wolfsschanze bei Rastenburg mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz ausgezeichnet (31.12.1941), Major Weiß, Major Hitschold, Hauptmann Peltz im Führerhauptquartier. General Bodenschatz beglückwünscht die Offiziere. Anschließend gemeinsames Kaffee trinken. Dabei ist auch der Flugzeugführer Hitlers, Flugkapitän SS-Oberführer Baur.

- Die Deutsche Wochenschau 596/7/1942 ... Auszeichnung im Führerhauptquartier Wolfsschanze bei Rastenburg: Hitler über- reicht Oberst Galland in Anwesenheit Keitels das Eichenlaub mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes (28. Januar 1942). Galland erhält diese Auszeichnung als 2.deutscher Offizier. Die Gruppe mit Keitel, Milch, Galland und Hitler vor dem Führerhauptquartier.

- Die Deutsche Wochenschau 598/9/1942 ... Hitler empfängt im Führerhauptquartier Wolfsschanze bei Rastenburg den rumä- nischen Staatsführer Marschall Antonescu: Hitler mit Gefolge auf dem Bahnsteig. Der Zug fährt ein, es schneit. Antonescu verlässt den Zug und wird von Hitler begrüßt. Beide steigen in ein Auto und fahren ab. Hitler und Antonescu gehen mit Gefolge zum Führerhauptquartier. Betreten einen Raum, Hitler begrüßt kurz die Anwesenden. General Jodl erläutert Hitler und Antonescu die Lage. Zum Abschluss seines Besuches war Antonescu Gast bei Reichsmarschall Hermann Göring.

- Die Deutsche Wochenschau 600/11/1942 ... Auszeichnungen im Führerhauptquartier Wolfschanze: Eichenlaubträger General der Panzertruppen Walter Model trifft mit dem Auto in Hitlers Hauptquartier ein. Begrüßungen; Beförderungen zum Generaloberst sowie Gratulation durch Hitler. Model und General der Flieger Wolfram Freiherr von Richthofen. General der Panzer- truppen Reinhardt empfängt von Hitler das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Im Bild der General der Flieger Karl Heinrich Bodenschatz. Ankunft Gruppe von Offizieren. Nacheinander, empfangen das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes: Heeresoffiziere Generalmajor Jordan, Oberst Eibl, Rittmeister Freiherr von Böselager, Major Hoffmann-Schönborn, Oberleutnant Noak. Umlegen der Ritter- kreuze.

- Die Deutsche Wochenschau 602/13/1942 ... Rundstedt im Führerhauptquartier Wolfschanze: mit einem Sonderwagen der Reichsbahn trifft Generalfeldmarschall von Rundstedt ein und wird von Hitler begrüßt; in der Gruppe auch Keitel und Jodl. Rundstedt betritt mit Hitler und den Generälen das Hauptquartier. ... Auszeichnung im Führerhauptquartier Wolfsschanze bei Rastenburg: auf dem Flugplatz des Führerhauptquartiers trifft Generaloberst Rommel mit einer He 111 aus Afrika ein. Begrüßung. Rommel auf der Fahrt zum Führerhauptquartier. Begrüßung. Empfang Rommels durch Hitler und Auszeichnung mit dem Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.

- Die Deutsche Wochenschau 603/14/1942 ... Auszeichnung am 27. Februar im Führerhauptquartier Wolfsschanze bei Rasten- burg: Hitler überreicht Feldwebel Köppen das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. ... Göring im Führerhauptquartier Wolfsschanze bei Rastenburg: Hitler geht in seinem Hauptquartier durch den verschneiten Wald. Göring trifft zu einer Besprechung mit dem Zug ein. Göring wird am Zug begrüßt, er geht zum Hauptquartier. Hitler kommt ihm entgegen, herzliche Begrüßung.

- Die Deutsche Wochenschau 604/15/1942 ... Besuch von König Boris III. von Bulgarien im Führerhauptquartier Wolfsschanze bei Rastenburg: Hitler mit König Boris und Begleitern. Darunter auch der deutsche Außenminister von Ribbentrop und Generalfeldmarschall Keitel auf dem Weg zum Führerhauptquartier. Hitler verabschiedet sich von König Boris. Dieser besteigt einen Zug und fährt ab.

- Die Deutsche Wochenschau 605/16/1942 ... Auszeichnungen im Führerhauptquartier Wolfsschanze bei Rastenburg: der Jagd- flieger Leutnant Strehlow auf dem Weg ins Hauptquartier. Im Führerhauptquartier zeichnet Hitler Offiziere mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes aus. Folgende Offiziere werden der Reihe nach ausgezeichnet: Generalmajor Hube, Oberst Traut, Major von Wolff, Major Schulz und der 20jährige Fliegerleutnant Strehlow, der jüngste Eichenlaubträger der Wehrmacht ist. Umlegen der Ritter- kreuze. Die Offiziere mit Hitler vor dem Führerhauptquartier.

- Die Deutsche Wochenschau 606/17/1942 ... Auszeichnungen im Führerhauptquartier Wolfsschanze bei Rastenburg: die drei Fliegeroffiziere Hauptmann Philipp (94 Abschüsse), Hauptmann Ubben (70 Abschüsse) und Oberleutnant Ostermann (81 Abschüsse) auf dem Weg in das Führerhauptquartier. Begrüßung. Hitler überreicht Ubben und Ostermann das Eichenlaub zum Ritterkreuz, Hauptmann Philipp erhält als achter Offizier der Wehrmacht das Eichenlaub mit Schwertern. Umlegen der Ritterkreuze. Die drei Offiziere am Kaffeetisch im Gespräch mit dem SS-Reichsführer Heinrich Himmler.

- Die Deutsche Wochenschau 607/18/1942 ... Hitler begeht seinen 53. Geburtstag im Führerhauptquartier Wolfsschanze bei Rastenburg: Gratulanten im Garten des Führerhauptquartiers überbringen Glückwünsche: Keitel, Göring, Himmler, Ley, von Ribbentrop, Raeder. Jungmädel und Pimpfe singen ein Ständchen und überreichen einen Blumenstrauß. Hitler im Gespräch mit HJ.

- Die Deutsche Wochenschau 608/19/1942 ... Auszeichnungen im Führerhauptquartier Wolfsschanze bei Rastenburg: Offiziere des Heeres gehen in das Führerhauptquartier. Hitler überreicht den Generalmajoren Breith, Wessel und Eberbach, sowie den Obersten Specht und Hitzfeld das Eichen- laub zum Ritterkreuz; die Offiziere in einem Glied angetreten.

- Die Deutsche Wochenschau 610/21/1942 ... Auszeichnung im Führerhauptquartier Wolfsschanze bei Rastenburg: Hitler zeichnet Generaloberst von Kleist mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes aus. Hitler überreicht das Kästchen mit dem Orden.

- Die Deutsche Wochenschau 611/22/1942 ... Auszeichnungen im Führerhauptquartier Wolfsschanze bei Rastenburg: Hitler em- pfängt die U-Boot-Kommandanten Reinhard Hardegen und Kapitänleutnant Erich Topp und zeichnet sie mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes aus. Großadmiral Erich Raeder und Admiral Karl Dönitz und Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel im Gespräch mit Hitler im Garten des Hauptquartiers. ... Hitler spielt mit seinem Schäferhund Blondi im Führerhauptquartier Wolfsschanze bei Rastenburg: Hitler mit Blondi im Park in einer Ruhepause.

- Die Deutsche Wochenschau 613/24/1942 ... Auszeichnung im Führerhauptquartier Wolfsschanze bei Rastenburg am 5. Mai: Generalmajor Theodor Scherer erhält von Hitler das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuz für seine Leistungen bei der Verteidigung des Stützpunktes Cholm.

- Ufa-Auslandstonwoche 550/1942 (schwed.) ... Polen, Lemberg (heute: Lwów): Auftritt des ukrainischen National-Balletts. Volkstanzszenen in Trachten auf einer Bühne (31 m).

- Ufa-Auslandstonwoche (Russische Fassung) 583/1942 (russ.)

- UFA-AUSLANDSTONWOCHE 583/1942 ... Polen: Bau einer Eisenbahnlinie im Generalgouvernement Polen

- Ankunft der Magdeburger Juden im Warschauer Ghetto

- Aufnahmen vom Warschauer Ghetto zu Tagebuchaufzeichnungen von Stanislaw Wrossitzki (1942)

- Ghetto (1942) Nicht fertiggestellter, faschistischer Propagandafilm über das Warschauer Ghetto, wobei besonders der Kontrast zwischen den reichen und armen Juden herausge- stellt wird. Dabei gibt der Film reale Eindrücke über das soziale Elend im Ghetto.

- Ghetto - Restmaterial (1942) Warschau, Straßenszenen, Judenverfolgung

- Das Warschauer Ghetto (1942/43)

- Aufstand in Warschau (AvT) (1944)

- Im Warschauer Ghetto (1942) Inszenierter Dokumentarfilm, der in propagandistischer Absicht auf den unterschiedlichen Lebensstandard dort lebender reicher und armer Juden aufmerksam machen will.

- Hochzeit Erwin und Ilse Lammers (1943) ... Der Vater des Bräutigams, Hoffmann aus Lodz (Litzmannstadt) hält die zweite Tischrede.

- Kopernikus (1943) - Nikolaus Kopernikus (1943) Der erste Teil des Kulturfilms, der sich mit der deutschen Zugehörigkeit des großen Astronomen Kopernikus befasst, vermittelt uns den Lebensweg von seiner Geburt (1473) in der Hansestadt Thorn an der Weichsel bis zu seinem Studium (1491) an der Universität in Krakau. Thorn war ein Bollwerk des Deutschtums, im Osten. Krakau ein Mittelpunkt deutscher Kultur. Beide Städte haben durch das Wirken deutscher Baumeister und deutscher Künstler eine deutsche Prägung erhalten. Im zweiten Teil des Kulturfilms zieht den jungen Kopernikus das Rätsel des Welt- gebäudes in seinen Bann, dass der Mensch schon in ältester Zeit enthüllen wollte. Die Weltbilder der Babylonier, der Griechen, des Ptolemäus und des Aristoteles ziehen an dem Beschauer vorüber und zeigen die Entwicklung der Sternkunde ältester Zeit. Im dritten Teil befindet sich Kopernikus auf der Universität Bologna (1496), lernt dort den Astronomen Novara, ein Schüler Regiomontanus, kennen, und beobachtet in Rom eine Mondfinsternis. Das Handbuch des Ptolemäus, des großen ägyptischen Astronomen und Mathematikers, gehört zu seinen Lieblingsbüchern. Ptolemäus erklärt die Merkwürdigkeiten in der Bewegung der Planeten durch seine komplizierte Epizykeltheorie. Im vierten Teil des Films ist Kopernikus aus Italien zurückgekehrt (1503), gehört zum Hofe seines Onkels, des Bischofs von Ermland, Nikolaus Watzenrode, und hält sich auf der Burg Heilsberg in Allenstein als Landprobst (1516-1521), und schließlich in Frauenburg als Kanzler des Domkapitels auf. Dort vollendet Kopernikus sein Lebens- werk. Mit ganz einfachen Mitteln gelingt ihm das große Werk. Während bei Ptolemäus die Erde im Mittelpunkt des Weltbildes stand, setzte Kopernikus in den Mittelpunkt der Gestirnbewegungen die Sonne. Dem komplizierten System des Ptolemäus steht eine ganz einfache Erklärung der Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen und der Schleifen- bahnen der Planeten gegenüber. Kopernikus hat der Sternforschung unserer Tage, die mit gewaltigen Mitteln, mit Riesen Fernrohren und den kompliziertesten astrono- mischen Geräten arbeitet, den Weg geebnet. Er hat festgestellt, dass die Erde nur ein winziges Begleitsternchen unserer Sonne darstellt, und unsere Sonne eine von Milliarden im All ist. Dem großen Deutschen Nikolaus Kopernikus verdankt die Menschheit die Grundlage zum neuen Weltbild. (Der Text wurde von Zensurkarte Nr.58968 übernommen. Jahresdaten wurden hinzugefügt.)

- Mädel verlassen die Stadt (1943) Film über den weiblichen Reichsarbeitsdienst ... Szenen aus einem Heim bei Litzmannstadt, Begrüßung von Bessarabien- Deutschen, die dort angesiedelt werden.

- RAD-Filmbericht 3 ... Einberufung Luxemburger Arbeitsdienstpflichtiger, erster Tag im Arbeitsdienstlager Tuchel, Kreis Kamnitz, (beschriftetes Ortsschild: "Tuchel Kr. Kamnitz" ) im Arbeitsgau III Posen-Westpreußen

- Rüstungsfachleute bei Besichtigungen und Tagungen (1941/44) ...Gotenhafen: Rüstungstagung vom 22. bis 25. Oktober 1943.

- Rüstungsminister Speer bei Besuchen und Besichtigungen (1941) ... Tagung vom 25.-27. November 1943 in Gotenhafen (R.2)

- Rüstungstagung in Gotenhafen ...Reichsminister Speer mit seinen Mitarbeitern, den Rüstungsbeauftragten, als Gäste des Obersten der Kriegsmarine Dönitz, bei Vorführungen und Übungen der Kriegsmarine. ...Anlegestelle in einem Hafen. Speer mit Großadmiral Dönitz und einer großen Zahl Begleiter, Offiziere und Zivilisten, ankommen. Einzelne Offiziere und Speer und Dönitz im Gespräch. Sie gehen an Bord eines Schiffes und beobachten kleine Einheiten auf See. Vermutlich Landungsboote und Schnellboote. Weitere Übungen von Einheiten der Kriegsmarine.

- Za granica w Niemzach (1943) ...Arbeit in der Dienststelle für die Anwerbung polnischer Arbeiter. Junge Polen melden sich auf dem Arbeitsamt; Ausbildung junger Polen in der Schlosserei, in der Schmiede, an der Drehbank. ...Im Büro der Dienststelle für die Anwerbung polnischer Arbeiter; ...Polnische Fremdarbeiter auf dem Hauptbahnhof Krakau. .Weichselbogen mit Wawel im Hintergrund; Kahnfahrt. Generalgouverneur Dr. Hans Frank spricht auf dem Bahnhof am Mikrophon (kurz); Stadtbilder von Krakau, u.a. Tuchhallen, Marktplatz (Ton fehlt) ...Im Barackenlager bei Krakau (R.1) ...Freizeitgestaltung im Schlafsaal (gestellt); Katholische Messe in einer Baracke (R.2) ...In einem polnischen Dorf wirbt ein Herr für den Arbeitseinsatz in Deutschland (gestellt, Orig.-Ton) (R.2)

- Actualités Mondiales 603/13/1943 ... Indienststellung einer neugebauten Lokomotive im Generalgouvernement

- Actualités Mondiales 633/43/1943 ... Bekämpfung von Baumschädlingen im Generalgouvernement - Actualités Mondiales 642/52/1943

- Descheg-Monatsschau 21/1943 ...Genesungsheim für verwundete Soldaten am Fuße der Beskiden im Generalgouver- nement

- Die Deutsche Wochenschau 646/5/1943 ... Bilder aus Stettin. Die Hansabrücke. Eine Fahrt durch den Hafen vorbei an Schiffen und alten Patrizierhäusern. Museum. Das Regierungsgebäude. Das Rathaus. Die Breite Straße. Das Stadttheater. Das Königstor. Das Stadtschloss. Der Paradeplatz. Die Hackenterrasse.

- Die Deutsche Wochenschau 657/16/1943 ... Breslau: Staatsakt für den verstorbenen deutschen Botschafter in Madrid, Hans-Adolf von Moltke im Landeshaus von Breslau. Aufgebahrter Sarg mit SS-Ehrenwache. Reichsaußenminister von Ribbentrop spricht den Angehörigen sein Beileid aus (kein O.T.). Der Kranz Hitlers wird niedergelegt.

- Die Deutsche Wochenschau 682/41/1943 ... Danzig (Gdansk): Den Ersatztruppenteilen der Panzergrenadierdivision ´Feldherrn- halle´ wird ebenfalls der Name ´Feldherrenhalle´ verliehen. Parade einer Abordnung der Division ´Feldherrnhalle´ durch eine fahnengeschmückte Straße, angeführt von einer Militärkapelle. Wehrkreisbefehlshaber General der Infanterie Keitel mit einer Abordnung höherer Offiziere. General Keitel und der Stabschef der SA Scheppmann beim Abschreiten der angetretenen Formationen. Der Stabschef am Rednerpodest. Beendigung der Namensverleihung durch einen Vorbeimarsch der Truppen.

- Die Deutsche Wochenschau 683/42/1943 ... Feiern zum fünften Kriegserntedanktages in Berlin. Ein Ärmelschild der HJ: "Ost-Wartheland".

- Die Deutsche Wochenschau 686/45/1943 ... Ein Offizier der Wehrmacht erhält einen Hof im Wartheland. Ein Schild an einem Bauernhof: "So ehrt das Wartheland seine Frontsoldaten". Der Hof wird Hauptmann Gerhard Hein, Träger des Ritterkreuzes mit Eichenlaub, feierlich übergeben. Hein und seine Frau empfangen Brot und Salz. Besichtigung des Hofes. Auf einem Platz sind Abordnungen von Hitlerjugend (HJ) und Bund deutscher Mädel (BdM) angetreten. Auf einem geschmückten Erntewagen übergibt Arthur Greiser, der Gauleiter des Wartelandes, den Hof offiziell an das Ehepaar. Hein besichtigt mehrere Pferde.

- Die Deutsche Wochenschau 688/47/1943 und - Europa-Woche 37 (1943) ... Posen (heute Poznan): Feier des vierten Jahrestages der Besetzung Posens durch deutsche Truppen. Reichsführer der SS Himmler trifft ein und nimmt in An- wesenheit von Gauleiter Greiser und Korvettenkapitän Lüth die Parade der Verbände ab. Ein Fanfarenzug der Hitlerjugend, Reichsarbeitsdienst (RAD) und Soldaten.

- Die Deutsche Wochenschau 690/49/1943 ... Beskiden: Erholungsheim für kriegsversehrte Studenten u. Soldaten aus verschie- denen Ländern (Dr.Scheel-Haus am Fuß der Beskiden im besetzten Polen), geschaffen vom Reichsstudentenführer. Studenten beim Sport, Unterhaltung usw.

- Ufa-Europa-Magazin 143 ...In der Warschauer Oper tanzt das Ballett eine Mazurka aus dem Tanzspiel „Coppelia“

- Europa-Woche 37/1943 ...Arthur Greiser in Posen

- Warschauer Ghetto (1942) Im Warschauer Filmarchiv zusammengestelltes Material über das Leben im Ghetto und dem nach dem Aufstand niedergebrannten jüdischen Wohnbezirk (ca. 1943/44) - Requiem für 500.000 (1963) Ein Film zum 20.Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto und dem Ge- dächtnis der von den deutschen Faschisten ermordeten polnischen Juden.

- Die Evakuierung der polnischen Bevölkerung nach dem Warschauer Aufstand 1944 (AVT) (1944)

- Actualités Mondiales 645/03/1944 ... Karpfenzucht im Generalgouvernement

- Actualités Mondiales 662/20/1944 ... Polen/Warschau: Auftritt eines georgischen Volkskunst-Ensembles

- Die Deutsche Wochenschau 716/23/1944 ...Abordnung der Wehrmacht (Division Feldherrnhalle) besucht in Gotenhafen ein U-Boot (der 22. U-Boot-Flottille); Übersetzen mit der Barkasse, Empfang durch Korvettenkapitän Wolfgang Lüth.

- Die Deutsche Wochenschau 717/24/1944 ... Die Ozeanografin Frau Prof. Dr. Charlotte Möller bei der Arbeit; Entnahme von Wasserproben aus der Weichsel bei Thorn und Untersuchung derselben im Labor. (18 m) [Vgl. ATW 667//1944, 05., 1'09"]

- Die Deutsche Wochenschau 723/30/1944 ... Faschistische Großkundgebung in der Jahrhunderthalle in Breslau am 08.07.1944: Einmarsch des Fahnenblocks. Danach laufen Reichsminister Dr. Josef Goebbels in Begleitung von Gauleiter Karl Hanke und Staatssekretär Werner Naumann ein. An- wesende Menge zeigt den Hitlergruß. Menge applaudiert. Goebbels spricht (O-Ton). Menge applaudiert.

- Die Deutsche Wochenschau 729/36/1944 ...Niederschlagung des Warschauer Aufstandes. Trickkarte: Raum Narwa; Dünaberg, Wilna, Warschau. Rauchwolken über Warschau. Lagebesprechung. Beobachtungs- posten. Artillerie feuert auf die Stadt. Panzer besetzen die Innenstadt. Zwei Soldaten gehen durch die Straßen der zerstörten Stadt. Ein Zivilist wird festgenommen. Straßenkämpfe in Warschau. Infanteristen im Einsatz. Tote Zivilisten liegen auf der Straße. Generalleutnant Rainer Stahel in seinem Gefechtsstand bei einer Lagebe- sprechung. Beobachtungsposten. Leichte Flak feuert auf einen Turm. SS-Verbände kämpfen in den Ruinen der Stadt. Die Bevölkerung wird auf einem Bahnhof abtrans- portiert.

- Die Deutsche Wochenschau 731/38/1944 ... Warschauer Aufstand. Blick auf Warschau. Mörser auf Selbstfahrlafette feuert auf die Stadt. Einstürzendes Gebäude. Blick ins Rohr, während die Granate einge- schoben wird. Gebäudetrümmer liegen im Rauch. Panzer und SS-Einheiten gehen durch die Trümmer von Warschau. Vierlingsflak feuert auf Häuserblocks. Sturmge- schütze und Panzer rollen durch die Stadt. SS-Soldaten stürmen Häuserruinen. Zum Schutz werden Nebelgranaten gezündet. Stukas werfen Bomben über der Stadt ab. Werferbatterien werden durch Fernzündung gefeuert. Einstürzende Häuser. Abschuss von Nebelwerfern. Rauchwolken.

- Die Deutsche Wochenschau 733/40/1944 ..Straßen- und Häuserkampf in der Warschauer Vorstadt Praga; Soldaten klettern über Ruinen; Einsatz eines Schlachtfliegers; Kampf in den Ruinen; Straßenkampf mit Pak-, Granat- und Flammenwerfern.

- Die Deutsche Wochenschau 735/42/1944 ... Goebbels und Backe verleihen bei der Feier zum Erntedankfest in Berlin an acht Bauern das Ritterkreuz zum Kriegsverdienstkreuz, u.a. an den Landesbauernführer im Wartheland Hans Joachim Kohnert und den Landesbauernführer in Pommern Wilhelm Bloedorn

- Die Deutsche Wochenschau 736/43/1944 ...Bevölkerung im Kriegseinsatz; Schanzsonntag der Rückwärtigen Dienste im Generalgouvernement. Schild: "Geschlossen!". Leeres Büro. Offiziere bei Schipp- arbeiten. Uniformen liegen auf der Erde. Ausheben eines Panzergrabens. ... Warschauer Aufstand: Rauchwolken über der Stadt. Stuka Schlachtflieger am Himmel. Angriff der Schlachtflieger auf polnische Widerstandsnester. Bombenab- wurf. Sturzflug einer Stuka. Bombeneinschläge in Wohnblocks. Explosionen. Rauchwolken.

- Die Deutsche Wochenschau 737/44/1944 ...Beendung des Warschauer Aufstandes, 2.10.1944: Der Führer der Aufständischen, General Tadeusz Bor-Komorowski mit SS-General Erich von dem Bach-Zelewski nach den Kapitulationsverhandlungen. Bor-Komorowski verlässt den Verhandlungsort. Marsch der gefangenen polnischen Widerstandskämpfer durch die zerstörten Straßen Warschaus. Abgabe der Handfeuerwaffen bei einem deutschen Posten. Waffen werden in Weidenkörbe geworfen.

- Tygodnik Dzwiekowy Gubernii Generalnej 27/1944 Signatur des Warschauer Dokstudios: GG-51 ...Kreistier- und Lehrschau in Grojec (Polen), Vorführung von Pferden, Kühen, Schweinen, Schafen, die Jury bewertet. Ausstellung landwirtschaftlicher Geräte.

- Tygodnik Dzwiekowy Gubernii Generalnej 28/1944 Signatur des Warschauer Dokstudios: GG-7 ...Landwirtschaftsausstellung in Grojec im Generalgouverment; Korbmacher; Arbeit am Spinnrad; Menschen strömen ins Kino; Fahrtrainer von Vierspännern; Reittournier. (42 m) (R.1) ...Katholische Prozession in Mogila im Distrikt Krakau. (37 m) (R.1)

- Tygodnik Dzwiekowy Gubernii Generalnej 28/1944 ...Neue Freiwillige werden in die SS-Brigade "Langemarck" aufgenommen. Mädchen überreichen ihnen Blumen. Ansprache eines SS-Offiziers. Marsch durch Warschau. Abfahrt mit Omnibussen. (R.1) ...Polnische Bevölkerung bringt einen deutschen Gouverneur (?) ihre Glückwünsche. Mädchen küssen ihm bei der Gratulationscour die Hand. An der gemeinsamen Kaffee- tafel im Freien. (R.1)

- Tygodnik Dzwiekowy Gubernii Generalnej 32/1944 Signatur des Warschauer Dokstudios: GG-51 ...Kreistier- und Lehrschau in Grojec (Polen), Vorführung von Pferden, Kühen, Schweinen, Schafen, die die Jury bewertet. Ausstellung landwirtschaftlicher Geräte. (R.1) Signaturen des Warschauer Dokstudios: GG-53; GG-10 ...Menschen hören eine Bekanntgabe durch öffentliche Lautsprecherübertragung in Krakau; Zeitungsjungen laufen los; Menschen lesen Zeitungen; Bahnhof Krakau, ausfahrender Personenzug. (21 m) (R.1) ...Polen im Arbeitseinsatz; Ausheben von Gräben für Verteidigungszwecke; Arbeits- pause auf dem Feld; Hilfszug Ost als Unterkunft; Mädchen schälen Kartoffeln; Entladung von Lebensmitteln. (33 m) (R.1)

- Tygodnik Dzwiekowy Gubernii Generalnej 32/1944 Signatur des Warschauer Dokstudios: GG-1 ...Neue Freiwillige werden in die SS-Brigade "Langemarck" aufgenommen. Mädchen überreichen ihnen Blumen. Ansprache eines SS-Offiziers. Marsch durch Warschau. Abfahrt mit Omnibussen. ...Polnische Bevölkerung bringt einen deutschen Gouverneur (?) ihre Glückwünsche. Mädchen küssen ihm bei der Gratulationscour die Hand. An der gemeinsamen Kaffee- tafel im Freien.

- Tygodnik Dzwiekowy Gubernii Generalnej 45/1942-1944 Material aus verschiedenen Chroniken des GG aus GG 45 ...Eine Sammelstelle für landwirtschaftliche Produkte im GG (Kowicz ?). Bauern liefern Getreide ab. Anlieferungsstelle für Eier und Bienenhonig. Ausgabe von Wodka an die polnische Bevölkerung gegen Marken. (R.1) ...Ablieferung von Eiern an der Eieraufkaufstelle im GG. Ausgabe von Wodka (R.1) ...Fest der Inbetriebnahme des "Warschauer Kühlhauses", es nehmen faschistische Würdenträger in Uniform teil. Einlagerung von Fleisch und Eiern. (R.1) ...Kartoffelverteilung für die polnische Bevölkerung ...Der Gouverneur Hans Frank verabschiedet den millionsten, zur Zwangsarbeit ins Reich geschickten polnischen Arbeiter und den 250 000 Arbeiter aus dem Bezirk Krakòw. zur Industriearbeit in Deutschland. Fest auf dem Bahnhof von Krakòw . Der millionste Arbeiter Jòzef Maziarz aus dem Kreis Nielec erhält als Geschenk eine goldene Uhr. (R.1) ...Landarbeiter-Sammellager des Arbeitsamtes Czestochowa (Tschenstauchau) für Fremdarbeiter, die auch nach Deutschland transportiert werden zum Arbeitseinsatz. Frauen begeben sich mit ihrem Gepäck zum Bahnhof. (R.1) aus GG - 40 ...Rekrutierung und Musterung des Jahrganges 1922 für den polnischen Baudienst (R.1) aus GG- 40 ...Baudienst bei Holzfällerarbeiten in den Karpaten (R.2) Aus GG-37 ...4. Jahrestag des polnischen Baudienstes (R.2) ...Regulierungsarbeiten am Strom "Czarna". Arbeiter ziehen mit Spaten und Schaufeln zum Einsatzort, Erdarbeiten (R.2) ...12. 1. Mai bei der Kinderlandverschickung in Rabka in der Tatra. Kinderumzug (Fragment) (R.2)

- UFA-AUSLANDSTONWOCHE 649/1944 (schwed.) ... Polen: Karpfenernte. Fischer heben Karpfen aus dem Wasser, legen sie in Holz- bottiche. Karpfen in einer Holzkiste. Fische werden ausgewogen und in Zuchtteiche geschüttet

- UFA-AUSLANDSTONWOCHE 665/1944 (russ.) ...Abordnung der Wehrmacht (Division "Feldherrnhalle") besucht in Gotenhafen ein U-Boot (der 22. U-Boot-Flottille), Übersetzen mit einer Barkasse, Empfang durch Korvettenkapitän Wolfgang Lüdt.

- Ufa-Auslandstonwoche 669/1944 (intern.) ... Polen: Arbeit in einer Schuhfabrik. Arbeitssaal. Hauptsächlich Frauen an Maschinen zur Schuhherstellung. Endkontrolle. Verpacken. Verladen

- Ufa-Auslandstonwoche 682/1944 ... Warschau, Stadtteil Praga: in Trümmern liegende Stadt, aus Ruinen aufsteigender Rauch . Soldaten in Häuserruinen. Straßenkämpfe. Soldat mit einem Korb voller Hand- granaten, rennt zwischen zertrümmerten Häusern. Straßen- und Häuserkämpfe. Feuernde Pak. Soldaten klettern durch Ruinen. Unterstände in zerstörten Gebäuden. Granatwerferstellung zwischen zerschossenen Häusern am Rande einer Straße. Soldaten setzen Flammenwerfer in Gebäuderuinen ein, brennende Ruinenteile (Aufnahmen bei Dunkelheit)

- Ufa-Auslandstonwoche 688/1944 und - Ufa-Auslandstonwoche 688/1944 (russ.) ... Empfang von Hans Frank in Krakau. Gruft von Josef Pilsudski. Besucher betreten den Raum. Innenhof eines Klosters. Hans Frank schüttelt eine Reihe junger Polen die Hände. Auf dem Innenhof aufgestellte Tische. Teilnehmer an der Manifestation beim Essen. Hans Frank, an einem Tisch stehend, im Gespräch. Zwei Kuppeln ...Ostfront: Kämpfe in Ostpreußen (Gumbinnen, Nemmersdorf, Rominten, Goldap)

- Ufa-Auslandstonwoche 689/1944 ... Ostfront/ Karte Baltikum und Polen: Weites Gelände, Explosion in großer Entfernung. Soldaten laufen durch einen Schützengraben. Soldat bestückt MG-Gurt mit Patronen. Waffen-SS-Gruppe liegt im Wald in Deckung, schießt mit Gewehren und MGs. SS-Offizier beobachtet den Luftraum. Maschine im Sturzflug, Explosion am Boden. Soldat geht geduckt im Wald vor. Flugzeug wird mit MG beschossen. Explosion einer Bombe. Flugzeug wird von Vierlingsflak beschossen. Zwei SS-Offiziere beobachten den Luftraum. Zu Boden schwebender Fallschirm. Trümmer eines Flugzeugs mit Sowjetstern

- Ufa-Europa-Magazin 159/1944 ...Warschau: Schwestern im Röntgen-Institut der Ostbahn bei Aufnahmen und beim Bestrahlen. Die Röntgenbombe für Tiefenbestrahlung.

- Ufa-Europa-Magazin 169 ...Blick in den Botanischen Garten von Warschau

- Europa-Woche 80/1944 ...Warschauer Aufstand. Stadtteil unter Artilleriebeschuss. Vorrollende Panzer und vorgehende Soldaten in den Straßen der Stadt. Ein Zivilist wird gefangengenommen. Straße mit Gefallenen. Der Kommandeur der deutschen Einheiten, General Rainer Stahel, bei einer Lagebesprechung an der Karte. Einsatz von 2 cm Flak. 82 cm Mörser In Aktion. Panzer und Soldaten in einem zerstörten Stadtteil. Einsatz von Vierlingsflak

- Europa-Woche 86/1944 ...Warschauer Aufstand: Kapitulation der polnischen Truppen. Der Vertreter der pol- nischen Truppen, General Bor, verlässt in Begleitung von SS-Obergruppenführer Erich von dem Bach-Zelewski ein Gebäude. Bor fährt im Auto ab. Zug der polnischen Einheiten durch die Straßen der zerstörten Stadt. Ablieferung der Waffen. - Die Deutsche Wochenschau 748/3/1945 ... Trickkarte: Osteuropa (Reval, Riga, Tilsit, Warschau, Krakau). Gefechtsaufnahmen

- Die Deutsche Wochenschau 750/5/1945 ... Kämpfe an der Ostfront, Generalgouvernement Polen: Kartentrick zeigt Polen. Soldaten in einem Schützengraben in einem Waldgebiet. Angreifende sowjetische Flugzeuge. Ein Soldat setzt sich seinen Helm auf. Bombeneinschlag, Artilleriefeuer (Flak und Pak) und wartende Infanteristen in wechselnden Einstellungen. Ein Panzer mit Flammenwerfer. Mörser wird geladen und abgefeuert. Ein Soldat wirft eine leere Munitionskiste von sich. Soldaten schießen aus Gräben heraus mit MGs und Karabi- nern. Ein Soldat feuert eine Panzerfaust ab. Geschosse von Nebelwerfern.

- Die Deutsche Wochenschau 751/6/1945 ... Trickkarte: Osteuropa (Königsberg, Warschau, Breslau, Kattowitz, Krakau). Deutscher Flüchtlingstreck. Pferdegespanne fahren durch eine Stadt. Kinder, alte Frauen und Gepäck auf einem Fuhrwerk. Männer des Volkssturms bauen Barrikaden. Güterzug mit LKW an einem Bahnhof. Flüchtlinge steigen in einen Personenzug. Soldaten winken vom Bahnsteig aus als der Zug abfährt. Frauen der NSV stellen Flüchtlingen Papiere aus und bereiten belegte Brote. Eine Frau des NSV gibt Flüchtlingen einen Teller mit belegten Broten. ...Vorbereitung des Abwehrkampfes an der Ostfront: Männer des Volkssturms auf einem Verladebahnhof. Gepäck wird ausgeladen. Volkssturmmännern werden Panzerfäuste und andere Waffen gegeben. Soldaten verladen Minenräumwagen "Goliath" und Artillerie-Munition. Pferdefuhrwerke mit Nachschub und Panzer fahren vorüber. Eine LKW-Kolonne auf verschneiter Straße. Ortsschild "Kattowitz" und Passanten. Geschütze und schwere Panzer in den Straßen. An einer Wand ein Plakat mit einem Soldaten und der Aufschrift "Halt". Alarmtruppe mit Panzerfäusten. Männer beziehen Stellung in Schützengräben. Vorbeifahrende LKW mit Soldaten und Geschützen. Soldaten auf weit verschneitem Feld. Panzer auf einem Feld. ...Abwehrgefechte deutscher Truppen in Ostpreußen. Deutsche Feld-Artillerie beim Feuern. JU 87 mit Fahrwerkskanonen im Einsatz als Kampfflieger. Beschuss einer Ortschaft (Bordkamera).

- Die Deutsche Wochenschau 752/7/1945 ... Trickkarte: Osteuropa (Königsberg, Danzig, Breslau, Warschau, Krakau). Deutsche Infanteristen in einem Schneesturm. Ein Kradmelder fährt durch den Schneesturm. ...Einsatz der Kriegsmarine auf der Ostsee: In einem ostpreußischen Hafen werden Soldaten und Material auf Schiffe verladen. Ein deutscher Geleitzug auf vereister See. Deutsche Kriegsschiffe beschießen sowjetische Stellungen am Frischen Haff. ...Vorbereitungen zur Verteidigung Breslaus: Ortsschild "Breslau". Bilder von der Festung Breslau. Soldaten in den Straßen. Schild mit einem Aufruf des Festungskommandanten Krause: "Breslauer! Der Kampf um die Freiheit Deutschlands und um den Endsieg erfordert den Einsatz Eurer ganzen Kraft. Ihr müsst mir helfen, die letzten Vorbereitungen für den Kampf um Eure Vaterstadt zu treffen. Deshalb rufe ich alle Männer, Frauen und Kinder über 10 Jahre zur Mitarbeit auf. Der Festungskommandant. Krause". Männer kleben ein Plakat an eine Wand: Ein Panzer, ein Mann mit Panzerfaust und die Aufschrift "Der Panzerschreck bist Du! Wenn Du die Panzerfaust gebrauchst!". Zwei Soldaten mit Gewehr und Panzerfaust. Ärmelstreifen "Deutscher Volkssturm. Volkssturmmänner bauen am Stadtrand Barrikaden. Straßenbahnwaggons als Barrikaden. Gauleiter und Reichsverteidigungskommissar Hanke besichtigt die Anlagen und spricht mit den Männern. Generaloberst Schörner, Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe, im Gespräch mit Hanke. Autofahrt durch die verbarrikadierten Straßen aus dem Auto heraus gefilmt. Ein MG-Schütze in seiner Stellung. Pioniere bereiten die Oderbrücke zur Sprengung vor. Ein Haus wird gesprengt.

- Die Deutsche Wochenschau 753/8/1945 ... Trickkarte: Osteuropa (Königsberg, Danzig, Stettin, Frankfurt/Oder, Posen, Warschau, Breslau). Im schlesischen Kampfraum. Der Kommandant der Festung Breslau bei einer Flakkampfgruppe des Reichsarbeitsdienstes (RAD). Flak-Geschütz wird abgefeuert. Eine von deutschen Truppen zurück eroberte Ortschaft. Weinende Frauen. Einwohner schildern die Geschehnisse. Durchwühlte, verwüstete Wohnungen.

- Die Deutsche Wochenschau 754/9/1945 ...Trickkarte: Osteuropa (Königsberg, Danzig, Stettin, Frankfurt/Oder, Posen, Warschau, Breslau). Kämpfe ... Flucht über das zugefrorene Haff: Verwundete werden mit Eissegelschlitten auf dem zugefrorenen Haff transportiert. Ins Eis eingebrochener Bus und LKW. Flüchtlings- masse am Ufer und auf dem Eis. Deutscher Flüchtlingstreck bewegt sich mit Schlitten und Pferdefuhrwerken auf dem Eis. Eine große Viehherde wird getrieben. ... Deutscher Verteidiger auf der Marienburg, Ostpreußen: die Marienburg, teilweise zerstört. Deutsche Verteidiger der Burg blicken auf die Stadt. Rauchaufstieg aus der Stadt. Ein Soldat blickt durch eine Öffnung in der Festungsmauer. Ein zerstörter russischer Panzer. Deutsche Soldaten feuern mit Gewehren. ...Straßenkampf in Guben

- Die Deutsche Wochenschau 755/10/1945 ... Osteuropa (Königsberg, Danzig, Stettin, Frankfurt/Oder, Posen, Warschau, Breslau). Das Rathaus von Breslau. Gauleiter Karl Hanke mit Offizieren an einem Kartentisch. Eine Straße Breslaus. Zivilisten beim Aushub eines Grabens. Frauen nageln Bretter vor ein Fenster. Kampf in den Straßen. Zerstörter sowjetischer Panzer. ... Abwehrkampf in Königsberg. ..Deutsche Kriegsmarine beim Abtransport von Flüchtlingen aus Ost- und Westpreußen und im Gefecht. ...Interview eines Rundfunkreporters mit Frauen aus Ortschaften, die von sowjetischen Truppen besetzt waren. ...Kämpfe am Brückenkopf Stettin.

- UFA-AUSLANDSTONWOCHE (INTERNATIONALE FASSUNG) 697/1945 ... Kinderweihnachtsfeier in Warschau: Restaurant „Krasnopolsky“ (Außenansicht), davor Gruppe froher Kinder, alle mit Spielzeug unter dem Arm, drängen sich vor der Kamera

- UFA-AUSLANDSTONWOCHE (INTERNATIONALE FASSUNG) 700/1945 ... Ostfront/Karte Polens: Weichsel. Soldaten in ihren Stellungen. Sowjetischer Luft- angriff. Flugzeuge am Himmel. Nahe Bombeneinschläge. Soldaten beobachten das Kampfgeschehen aus ihren Schützengräben. Feuernde Flakgeschütze. Bombeneinschläge im offenen Gelände, im Wald. Geschützstellung. Feuernde Geschütze. Feuernde Granatwerfer. Rauchsäulen von Einschlägen. Infanteristen schießen aus einem Unterstand. Soldat feuert Panzerbüchse ab. Rauchender sowjetischer Panzer. Feuernder Raketenwerfer. Über weites, flaches Gelände rollende Panzer, dazwischen Vorgehende Infanteristen. In einem Gehöft stehendes Sturmgeschütz, schießt. Feuernde Panzer, Einschläge an einem Waldrand. Kampfgelände in der Dämmerung, vorgehende Infanteristen, schießen mit Leuchtspurmunition. Panzerspähwagen fahren von einer Landstraße in einem Waldgebiet. Bei Dunkelheit aufsteigende Rauchwolken. Kampfgelände, leichte Schneedecke. Soldaten im Schützengraben. Flugzeuge im Tiefflug naher Bombeneinschläge. Soldat mit Panzerfaust an einer Hausruine. Soldaten schießen aus zertrümmerten Häusern. Häuserkampf. Beschuss von Boden- Zielen. Flugzeuge im Tiefflug. Über weites Gelände rollende Panzer, dazwischen Infanteristen. Feuerndes Sturmgeschütz. Geschosse von Raketenwerfern. Im Kampf- Gelände stehende Panzer (Dämmerung)

- Ufa-Auslandstonwoche 702/1945 ... Ostfront (Winter). Karte Ost- und Westpreußen, Polen: Flüchtlingstreck (Pferdege- spann) zieht durch eine Ortschaft. Leiterwagen mit Frauen, Kindern, Habseligkeiten. Flüchtlingszug (Auf LKW, Zugmaschine mit Hänger) und Zug sowjetischer Gefangener in einer Ortschaft. Eisenbahner bauen eine Panzersperre. Bahnsteig. Zug mit Flüchtlingen. Zug mit Kriegsmaterial. Ausfahrender Zug mit Flüchtlingen. Sammelplatz. Versorgungs- stützpunkt für Flüchtlinge. Zubereitung von Broten, Ausgabe von Essen. Einsatz von Volkssturm.

- Ufa-Auslandstonwoche 704/1945 (ohne Ton) ... Ostfront: Kämpfe im Raum Danzig, Warschau, Breslau

- Ufa-Auslandstonwoche 705/1945 ... Karte der Ostfront, u.a. Danzig, Warschau, Stettin. Raum Schlesien: Schild " Ratibor 6 km ". Einheit Soldaten auf einer Landstraße. Krause, Festungskommandant von Breslau im Gespräch mit Offizieren. Krause inspiziert eine RAD-Flakkampftruppe. Soldaten beim Laden eines Geschützes. Geschütz feuert. Einschlag. Krause im Gespräch mit Soldaten.

- Ufa-Auslandstonwoche 708/1945 (ohne Ton) ... Karte der Ostfront, u.a. Königsberg, Warschau. Soldaten in einem Schützengraben davor Einschläge. Winterlandschaft. Feuernde Geschütze. Einschläge. Soldaten im Schnee und hinter Baumwurzeln liegend, schießen mit Handfeuerwaffen. Nahe Ein- Schläge.) ... Evakuierungen an der Ostfront ...Ostfront: Marienburg. Stadttor und dahinter liegende Stadt. Zerstörte Burganlage. Soldat in den Ruinen der Burg. Blick von der Burganlage auf die Stadt. Zerstörter sowjetischer Panzer vor der Burgmauer. Soldat schießt aus den Ruinen der Burg. Zerstörte Burganlage

- Nacht fiel über Gotenhafen (Spielfilm) Basierend auf dem realen Fall schildert das Kriegsdrama das Schicksal des deutschen Schiffs "Wilhelm Gustloff", das am 30. Januar 1945 nach einem Torpedobeschuss unterging – an Bord befanden sich 6000 Flüchtlinge.

Nicht in BMO

- Einweihung einer behelfsmäßig wiederaufgebauten Brücke in Polen 1939 n.b./Ni/U

- Frau Wilson in Posen (AvT) (Polen/1939) n.b.

- Der polnische Präsident besucht französische Truppen (AvT) (Frankreich/1939) BSP 16353

- Sonnenwendfeier in Posen (AvT) (1939) n.b. Feier der Wintersonnenwende in Posen am 22.12.1939 ...Stadtbilder im Winter mit Schloß, Kaiser Friedrich-Museum, Straßenbahnverkehr, Alter Markt, Rathaus. ...HJ-Ehrenwache an den Gräbern von Volksdeutschen. ...Sonnwendfeier der HJ; Fackeln werden entzündet; brennender Scheiterhaufen mit danebenstehenden Trommlern und Ansprache eines HJ-Führers (Fragment, ohne Ton)

- Trautmann-Konvolut: Polenfeldzug und Privates (1939) n.b./Si/U ...Krieg 1939: Polnische Kriegsgefangene auf dem Bahnhof; Abmarsch der Kriegs- gefangenen mit Schüsseln unter dem Arm; Essenausgabe; Offiziere beobachten mit Feldstecher die Gegend; Geschütze werden in Stellung gebracht; Verlegung der Batterie an die Westfront; Pferde werden in Eisenbahnwaggons verladen; Eisenbahn- transport Quelle: Sichtung HG.Voigt (Mat. von Höffkes)

- Überfall des faschistischen Deutschlands auf Warschau September 1939 n.b.

- Degeto-Weltspiegel 7 (1939) n.b. ...Hitler am Scherenfernrohr beobachtet die Stadt Warschau. Eintreffen der polnischen unterhändler vor der Stadt im OK von Blaskowitz. Polnische Offiziere verlassen das Kriegsministerium. Deutsche Soldaten in der Stadt. Stadbilder, darunter der Sejm, Kirche und Kathedrale. Vorbeimarsch aller Waffengattungen vor Hitler und seiner Generalität. Auf der Marszalkowska. Geschmückte Straßen. Hakenkreuzfahnen. Glockenläuten.

- Fox Tönende Wochenschau 34/1939 n.b./U ...Flugzeuge in der Luft, Luftaufnahmen: Brücke, Zerstörung polnischer Infrastruktur, zerstörte Brücke, Eisenbahnlinie, Bahnhof. Bombenkrater, getroffener Güterzug. Brennende Häuser. ...Zerstörter polnische Panzerzug. Treffer durch deutsche Sturzkampfflieger. ...Rückkehr volksdeutscher Bevölkerung. Zivilisten werden mit Lastwagen transportiert. ..."Nach 18 Tagen Krieg konnte das Oberkommando der Wehrmacht melden: Der Feldzug in Polen ist beendet."(O-Ton): Generaloberst von Brauchitsch zeichnet Soldaten aus. ...Brest-Litowsk: Deutsche Truppen treffen sich mit Russen. Verhandlung zum Festlegen der Demarkationslinie. ...Polnische Truppen in Gdingen leisten noch Widerstand. Versenkte Schiffe sperren den Zugang zum Hafen. Polnische Truppen wurden besiegt. Geschützein- schläge, Brände. ...Hitler in Gdingen: Kfz-Konvoi. Hitler in Danzig: Autokonvoi, jubelnde Zuschauer, beflaggte Häuser. Transparent: "Danzig grüßt seinen "Führer"".

- Fox Tönende Wochenschau 38/1939 n.b./U ...Polenfeldzug, Stadt Gdingen wird kampflos übergeben. Plakat (polnisch) wird ein- geblendet. Kapitulation der Stadt wird überbracht. Ehemalige polnische Soldaten in Zivil werden gefangen genommen. Deutsche Soldaten gehen durch die Stadt. Polnischer Reichsadler wird von einem Haus entfernt. Darunter ein Schild: "Komisariat Rzadu W Gdyni" (35 m) ... Räumboote der deutschen Flotte säubern Danziger Bucht von polnischen Minen und beseitigen so Gefahren für die Ostseeschifffahrt. ...Der polnische Flugplatz Bromberg(Bydgoszcz): Bombentrichter auf der Rollbahn, Flugzeugwracks. Flugplätze werden wieder instandgesetzt und nun für deutsche Flugzeuge verwendet. ...Deutsche Soldaten marschieren durch Krakau; deutsche Ehrenwache an der Gruft des polnischen Marschalls Pilsudsky. ...Polnische Soldaten auf dem Marsch in die Gefangenschaft; in einem Gefangenen- lager; ein zur Landung gezwungener englischer Fliegerleutnant spricht über die gute Behandlung in der deutschen Gefangenschaft (OT) ... Gefangenenlager Bromberg (Bydgoszcz): "Befreite" Volksdeutsche suchen polnische Soldaten aus, die angeblich Morde begangen haben. ... Volksdeutsche kehren in ihre Dörfer zurück; sie werden in Kähnen über einen Fluss gesetzt. Volksdeutsche mit Spuren angeblicher Greueltaten.

- Ozaphan-Monatsschau 10/1939 – Krieg in Polen n.b. - Ozaphan-Monatsschau 11/1939 – Krieg in Polen n.b.

- Tobis-Wochenschau 49/1939 n.b. ...Baltendeutsche Rücksiedler gehen in Gotenhafen (Gdingen) an Land. Sie werden verköstigt. Aushändigung einer Einbürgerungsurkunde (R.2)

- Die Deutsche Wochenschau . Der Tag von München am 29.9.38 und Polenfeldzug, Tobis 6/1939 n.b.

- Degeto-Weltspiegel 5/1939 n.b. ...Hitler und die Generalität beobachten deutsche Soldaten in Schlauchbooten beim Überqueren der Weichsel

- Ufa-Auslandstonwoche 425/1939 (dt.) K 112930 ...Versorgung der Warschauer Bevölkerung durch die NSV. Essenausgabe auf offenem Platz. Ausgabe von Brot durch die Soldaten. Verteilung vpn Lebensmitteln durch den „Hilfszug Bayern

- Ufa-Auslandstonwoche 427/1939 (dt.) n.b. ...behelfsmäßige Brücke über die Weichsel fertiggestellt - Brückenbau-Pioniere in Nisko/Polen n.b./Ni/U

- Deutsche Truppen aus Polen zurück n.b./U

- Deutsche Wehrmacht in Polen n.b./Ni

- Hitler in Polen (A.T) n.b./Ni

- Krieg in Polen (AT)

- Polen während der faschistischen deutschen Okkupation (AvT) n.b.

- Vormarsch in Polen n.b./Ni

- Leudolph-Film Nr. 4 (1939/40) n.b. ... Der Kampf in Polen ...Danzig kehrt heim ins Reich

- Privataufnahmen Peter Riediger: Polen I (1939/40) n.b.

- Privataufnahmen Peter Riediger: Polen II (1939/40) n.b. ...1939:Flugzeuge auf einer Waldlichtung; ein kleiner Fox-Terrier im Bild; Luftwaffen- offizier;Blick durch eine Flakstellung, Fernrohr; einzelne Person, steigt eine Treppe herab; Ausladen von Kisten aus einem Eisenbahnwaggon; Flugzeug am Himmel; Soldaten auf dem Weg zum Bahnhof; auf einer Baustelle, Zivilperson; Flieger in Ausrüstung auf einer Wiese; Flugfeld, Landung und Start auf einer großen Wiese; Flugzeug, Männer wartend auf der Wiese, andere Männer in einer Besprechung; Landung einer Maschine ohne Fahrwerk, Einschüsse seitlich, Gespräche; Flieger im Kübelwagen, Gespräche, ein Mann beim Fotografieren; Schwenk über das Flugfeld; startende Flugstaffel über dem Wald; Bordkanone; großer Tankwagen fährt zum Flugzeug; wartender Trupp, Fotos werden geschossen, Karten und Pläne studiert; Seitenruder. Lageplanbesprechung im Freien, lesen von Karten und Plänen im oberen Küstenabschnitt; sitzende Gruppe Flieger vor einem Haus, zwei Offiziere im Kübelwagen. Auf dem Flugfeld, Fliegermannschaft pausiert im Stroh liegend. Autofahrt auf der Straße, Zivilperson mit Gepäck; am Straßenrand Pferdekadaver, zerstörter Transportwagen; junger Fliegeroffizier u.a. beim Skatspiel, andere schlafen im Stroh; ein Spezialtransporter mit Bombe; Ausgabe von Essen aus der Gulaschkanone; Bomberflugzeug bei laufendem Propeller

- Entlausung in Polen (1939/43) n.b./Ni/U

- Deutsche Luftwaffenhelfer in Krakau (40er Jahre) n.b.

- Volksdeutsche Heimkehrer aus Bessarabien (ca. 1940) n.b. ... Karte, Rücksiedlerströme aus Bessarabien nach Österreich und aus dem Buchenland ins Generalgouvernement bzw. in den Warthegau (Trick). (R.1)

- Ozaphan-Monatsschau 2/104 Rückkehr der Baltendeutschen über Gotenhafen n.b./U

- II.Weltkrieg Polen n.b.

- Ghetto Litzmannstadt (AvT) (1941) n.b./U Verlegung einer Luftwaffeneinheit von Mainz nach Litzmannstadt; Verladung der Fahrzeuge auf die Bahn; Verabschiedeung von den Angehörigen auf dem Bahnsteig; Eisenbahnfahrt nach Litzmannstadt. ...Schilder: "Ghetto Wehrm.-Angeh. Ist das Betreten verboten. Fleckfieber", Der Älteste der Juden in Litzmannstadt. Federn- u. Daunen Arbeits-Ressort" und "Wohngebiet der Juden. Betreten verboten" (mit Wachposten); Leben im Ghetto: jüdische Kinder auf der Straße; Gruppen von Juden mit Stern auf dem Rücken marschieren gegenläufig durch das Ghetto; Häuserfassaden im Ghetto. (44 m) Quelle: Sichtung HG. Vogt (Mat. von Höffkes)

- Ghetto Löwenstadt / Ghetto Litzmannstadt 1941 – Juden im Ghetto 1941 /Ghetto Posen / Farbmaterial Ghetto n.b./VHS/U

- Weihnachtsfeier der deutschen Polizei im Generalgouevernement (1941) n.b.

- Ufa-Auslandstonwoche 518/1941 (arab.) n.b. ... "V" - das Zeichen für "Victoire", u.a. Krakau: Großflächiges Plakat mit Zeichen „V“ und Schrift „Deutschland siegt an allen Fronten“ (auch in polnisch). Postamt mit Zeichen „V“. Marktplatz wird mit „V“ bemalt. Turm mit großem „V“.

- Ufa-Auslandstonwoche 529/1941 (intern.) n.b. ...Männer der Organisation Todt beim Straßenbau.

- Ufa-Auslandstonwoche 538/1941 (schwed.) n.b./Ni/U ...ein Salzbergwerk im Generalgouverment. St.Barbara-Gottesdienst in der Kapelle des Bergwerkes.

- Aus dem Generalgouvernement: Filmbericht der Deutschen Wochenschau Nr. 7 n.b.

- Aus dem Generalgouvernement: Filmbericht der Deutschen Wochenschau Nr. 9 n.b.

- Kultur im Generalgouverment n.b.

- Sowjetische Kriegsgefangenge im Generalgouverment n.b./Ni/U

- Sport im Generalgouverment n.b./Ni/U

- Technische Fachschule im Generalgouverment n.b./Ni/U

- Lemberg – Pogrom (II+I), Die Juden von Dombrowa / Erschießung Jugolawien/ - Konzentrationslager Posen (1940)

- Ufa-Auslandstonwoche 560/1942 (schwed.) n.b. und - Ufa-Auslandstonwoche 560/1942 (intern.) ... Polen: Kaliabbau und Verarbeitung. Schachtanlage. Bergleute bei Kaliabbau unter Tage. Manuelle Arbeit mit Hacken, Hämmern, Schaufeln. Zug mit Kaligestein fährt durch unterirdische Stollen. Förderanlage. Hunt wird aus dem Förderkorb gezogen. Auskippen eines Huntes auf ein Förderband. Arbeiter verlesen das Gestein. Zerkleinern und ausschlemmen von Kali. Weitere Verarbeitungsprozesse (mischen, trocknen). Kali läuft über ein Förderband. Zwei Männer streuen Kali auf ein Feld

- Der Aufstand im Warschauer Ghetto (ca. 1943) n.b.

- Warschauer Ghetto (1943) n.b. Archivaufnahmen vom Alltagsleben im Warschauer Ghetto. (M 18955) ...Kameraschwenk über Treppe zwischen polnischem und jüdischem Stadtviertel. ...Rikscha Fahrer im Ghetto (sehr viele) ...Kontrolle des Passierscheins von Juden durch SS-Wachmannschaft am Tor. ...Ghettopolizist ...Aufnahme von oben auf das Straßengetümmel im Ghetto. ...Ghettopolizist am Tor, polnische Bevölkerung steht davor. ...Rikschas fahren an der Kamera vorbei, Insassen grüßen zum Teil; ...Bevölkerung auf den Straßen und Bürgersteigen. Zwei Kinder sitzend am Baum, ein betendes Kind an der Hauswand, vorübergehende Passanten. ...-Innenhof eines Mietshauses, Frau stehend auf dem Balkon, großer Haufen Unrat an der Hauswand. Kinder an der Hauswand stehend in der Sonne. Alter Mann geht zum Haus, Frau kippt Unrat aus. Grube auf dem Hof, Zwei Männer kippen Abfall/Müll auf eine kleine Halde auf dem Hof. Mann sucht nach etwas Verwertbarem, wirft Fotos weg, alte Töpfe. ...-Häuserzeile in desolatem Zustand, ...Im Innern eines Quartiers, Kind sucht etwas unterm Bettgestell, Mann mit Suppentopf, stellen ihn auf den Ofen, Frau sitzt und strickt, anderes Ehepaar im Bett, abgemagerte Frau und Mann, Kind auf dem Schoß, Mann geht 'raus, schiefe Bettgestelle. ...Dachzimmer, Frau im Bett unter dichtem Federbett, andere Person zieht Decke weg, apathischer Mensch, Kind steht auf , Unrat auf dem Vertiko, ...kleine Kinder verhungert, Geschwisterpaar auf dem Bett, ...Kinder beim sich gegenseitigen Entlausen. ...SS-Wachmannschaft nimmt Kindern die geschmuggelten Esswaren weg, müssen alles auf einen Haufen legen. Ghettopolizist anwesend, Kartoffeln und Mohrrüben auf dem Straßenpflaster. ...Schild am Haus: " Obmann des Judenrates in Warschau. Verwaltung des jüdischen Wohnbezirkes in Warschau. Ordnungsdienst - Arrestanstalt. " -> in polnischer Schrift die Wiederholung des o.g. Textes ...Gruppen von Juden, total verhungert, rasierte Köpfe. ...tanzen kleiner Junge ...durch ein Mauerloch kriechendes Kind. Zwei Jungen helfen ihm, im "Bauch" versteck: Lebensmittel ...-Toter wird in einen Holzsarg gelegt und abtransportiert; zwei Leichen liegen neben- einander auf dem Bürgersteig, vorbeiziehende Bürger und ein Ghettopolizist, Leichen werden abgeholt per Leichenkarre. (331 m)

- Aus dem Generalgouvernement Nr. 2/1943 n.b./U - Aus dem Generalgouvernement Nr. 6/1943 n.b./U

- Bau der Guderian-Brücke über die Weichsel 1944 n.b./fa

- Na podstupach k Warschawe (1944); WÜ: Im Vorfeld von Warschau; Sonst. Titel: die sowjetische Armee vor Warschau (UdSSR/1944) BSP 13048

- Warschauer Aufstand (1944) n.b.