Evangelische Verbundkirchengemeinde Arnbach Gemeindebrief Dezember 2020 bis Februar 2021

Neuenbürg

Waldrennach Dauphin Sacha Foto:

Advent – Warten auf Weihnachten Erleben Sie die Weihnachtsgeschichte in 12 Fenstern im Städtle. Startpunkt an der Bücherei (Kirchplatz 2) vom 29. November 2020 bis 6. Januar 2021

neue

Veranstalter: Konfirmanden Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg nachgehakt Müller-Fleisch Foto:Gottesdienst KatrinSacha Pfrommer Dauphin Warten auf an Heiligabend? Verabschiedung Bezirkskantor ... Weihnachten Auf ein Wort PrivatFoto:

Warten!

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Warten! Darauf, dass der verspätete Zug endlich kommt.

Warten! Ist nervig - was mache ich in dieser leeren Zeit? Wenn ich nur schon dort wäre, dann könnte ich dies erledigen und schon längst mit Warten! jenem fertig sein. Ist schwer, vor allem, wenn man nicht weiß, was kommt. Warten! Darauf, dass die Lehrerin endlich Warten! fertig ist und es weitergeht. Ist aber auch Vorfreude auf ein Das ist sooo langweilig. schönes Fest. Mit Glitzern in den Augen und Zuversicht auf das, was Warten! kommen wird. Ist das bange Warten auf das Testergebnis. Hab ich‘s oder nicht? Warten! Auf Weihnachten ist Vorfreude Warten! darauf, dass Gott in Jesus auf die Ist das intensive in sich Hinein- Welt kommt. hören. Wie geht es mir? Habe ich Darauf warten wir! Symptome? Und mitten drin in allem nervigen, Warten! langweiligen, bangen, intensiven Ist manchmal das Warten auf das und schweren Warten ist Gott Ende – auf das eigene Ende oder schon da. auf das Ende des Lebens des Er hält das Warten mit uns gemein- schwerkranken Vaters. sam aus und geht mit uns ans Ziel. Weihnachten ist schon in Sicht!

Charlotte Moskaliuk

- 2 - Foto: Archiv dies & das

Geplante Weihnachtsgottesdienste Arnbach 24.12. 17.0 0 Uhr Familiengottesdienst auf der Lutherwiese (Outdoor) 25.12. 9.00 Uhr Weihnachtsgottesdienst

Neuenbürg 24.12. 15-18 Uhr Weihnachten unterwegs 18.00 Uhr Christvesper 22.00 Uhr Christnacht 25.12. 9.00 Uhr Weihnachtsfestgottesdienst mit dem Posaunenchor 27.12. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kantorei

Waldrennach 24.12. 17.0 0 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel (Outdoor) 26.12. 10.45 Uhr Weihnachtsgottesdienst

Aus der Kirchengemeinde

Nach einer langen Pause planen wir Und auch im kommen- den ersten kreuz&quer-Gottesdienst den Jahr haben wir am 1. Advent. Das Thema „Gast- vor, 8 Gottesdienste freundschaft – ein Platz in der gemeinsam zu feiern. Vermutlich HERRberge“ ist vorbereitet, die wird es einige „light-“Versionen Planungen liegen auf dem Tisch. geben, da uns ehrenamtliche Mitar- Wie sich das Team an diesem Sonn- beitende für das Liturgieteam fehlen. tag konkret wird beteiligen können, Die Gottesdienste beginnen auch wird sich erweisen, wenn wir die im neuen Jahr um 10.30 Uhr in der aktuellen Corona-Regeln kennen. Stadtkirche.

- 2 - - 3 - dies & das Foto: Archiv Wir planen wieder eine Krabbel- Mit der kirche! So haben wir es im Umsetzung September im Vorbereitungstermin der Verbund- beschlossen. Wie sich die Corona- kirchen- Pandemie bis dahin entwickeln wird, gemeinde weiß niemand. Wir hoffen, dass wir und des am 25.4.2021 wieder eine Krabbel- Pfarrplans kirche feiern können. Ziel ist es, ergab sich uns in einem „Draußen-Format“ ein Wechsel zu treffen. Wer Lust hat, bei den für Gudrun Vorbereitungen im Januar dabei Ochner. Ihr neuer Arbeitsplatz ist zu sein, melde sich bei Charlotte jetzt wunschgemäß in der Poststra- Moskaliuk. ße mit Verwaltungsaufgaben in der Kirchenpflege. Der bisherige geteilte Dienstauftrag als Sekretärin für Arnbach und Niebelsbach, Kinder- gartenverwaltung und Kirchenpfle- gerin für Arnbach konnte gebündelt und auf 50 % erhöht werden. Auch in neuer Funktion ist Gudrun Ochner für unsere Kirchengemeinde eine großartige Unterstützung, zumal sie sich darüber hinaus vielfach ehren- amtlich engagiert, u.a. als gewähltes Mitglied im Kirchengemeinderat. Brot für die Welt. Wir rufen wieder zum Mitmachen auf. Brot für die Welt hilft armen und ausgegrenzten Menschen rund um den Globus ihre Lebenssituation zu verbessern. Nähere Infos gibt es auf dem Flyer, der diesem Gemeindebrief beiliegt. Mitarbeiter-Danke-Abend Ihre Spenden leiten wir direkt weiter. abgesagt. Angesichts der Infektions- Verwenden Sie mit Verwendungs- zahlen kann der traditionelle Mit- zweck „Brot für die Welt“ unsere arbeiter-Danke-Abend im Januar Kontonummer bei der Sparkasse nicht stattfinden. Wir planen statt- DE 59 6665 0085 0000 9892 15. dessen ein Sommerfestle im Juli.

- 4 - dies & das

Vom 26.1.-1.2.2021 wird in Arnbach für Bethel gesammelt. Gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere und Federbetten – jeweils gut verpackt und Schuhe, Advent ist „Warten auf die paarweise gebündelt sind, Weihnachten“. So lautet das können in dieser Zeit bei Thema der Adventsfenster dieses Familie Großmann Jahr. Die Weihnachtsgeschichte in den Schuppen gelegt werden kann vom 29. November 2020 bis (Ottenhäuser Straße 8, 6. Januar 2021 in 12 Fenstern im 75305 Neuenbürg-Arnbach) Städtle erlebt werden. Startpunkt oder bei Familie Schönthaler ist an der Bücherei (Kirchplatz 2). (Schwarzwaldstraße 26, Es gibt dieses Jahr ein digitales 75210 Keltern-Niebelsbach) Begleitprogramm – statt Führungen abgegeben werden. und konform mit den Hygiene- bestimmungen.

- 4 - - 5 - KonfirmandInnen

Bitte nicht gerade rücken!

So hieß das Thema des Vorstel- lungsgottesdienstes im September auf der Lutherwiese in Arnbach. 23 Konfis haben ihre Bibel bekom- men und treffen sich nun mittwo- chnachmittags im Gemeindehaus am Schlossberg. Sechs Konfirman- dInnen kommen aus Arnbach und eine aus Waldrennach, alle anderen wohnen in Neuenbürg. Die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden sind: Ellen Andre, Malina Greis, Noah Prchlik, Luis Bittighofer, Jonas Hänle, Hannah Rägle, Zoe Bodamer, Helene Imhoff, Holly Schienbein, Viktoria Burkhardt, Josia Kunrath, Lea Schmid, Maxim Cullmann, Nick Kunz, Yannic Till, Colum Duggan, Tim Kunz, Viebke Vogel, Michelle Fakner, Patric Lorent, Silas Wolfinger. Kevin Fakner, Lea Matern,

- 6 - KonfirmandInnen

Auch wir halten die Corona-Regeln Die Konfis wollten zum Beispiel ein. Deswegen ist die Gruppe wissen: halbiert – die Mädchen treffen sich Wie oft beten Sie am Tag? zuerst, und dann die Jungen. Wir Warum ist Gottesdienst wichtig? halten Abstand und tragen Maske. Was macht den Glauben aus? Die Jugendlichen sind es ja aus der Welche Art von Gottesdienst Schule gewöhnt. Im Rahmen des finden Sie gut? Möglichen versuchen wir zu spielen Wie ist es so, regelmäßig in den und kreativ zu werden. Und so gut Gottesdienst zu gehen? es unter diesen Umständen geht, Verändert das was in einem? haben wir uns schon kennengelernt. Gehen Sie in den Gottesdienst, Noch eine Zeitlang wird der „Turm“ um etwas über Gott und die Welt mit den witzigen Bildern in Arn- zu lernen, oder nur, um dort bach stehen. Dann werden wir ihn Freunde zu treffen? nach Neuenbürg und Waldrennach Haben Sie schon mal andere umziehen. Es lohnt sich, die Bilder Religionen kennengelernt? umzudrehen, denn auf der Rück- seite stellen sich die Konfis vor. Da die Konfis im Oktober kein Vielleicht haben Sie Lust, auf eine Gemeindepraktikum mitmachen der Fragen der Konfis zu antworten, können, holen wir die Mitarbeite- die sie Ihnen und den regelmäßigen rInnen aus der Gemeinde nun in Gottesdienstbesuchern stellen? den Konfiunterricht. Dann schreiben Sie mir gern. Aus der Jugendarbeit hatten wir schon Besuch: Anni Müller war da, hat von sich und ihrem Glauben erzählt und mit den Konfis Beton- kerzenständer gebastelt. Schön, wie die Teelichter darin leuchten.

Trotz allem Schönen schwebt über uns allen die große Frage: Wie werden wir die Konfirmationen feiern? Geplant ist, dass wir sie am 9. Mai 2021 in der Stadtkirche Neuenbürg und am 16. Mai 2021 in Arnbach in der Lutherkirche in Arnbach jeweils um 10 Uhr feiern.

Charlotte Moskaliuk

- 6 - - 7 - Fotos: Charlotte Moskaliuk Kirchenmusik

26 Jahre Bezirkskantor Bernhard Müller

Die Verbundkirchengemeinde und der Kirchenbezirk verabschieden ihren langjährigen Kirchenmusiker. 26 Jahre wirkte der A-Musiker Bernhard Müller in Neuenbürg. Nach Stationen als Organist in Düsseldorf-Unterrath und als hauptamtlicher Kirchenmusiker in Neuwied-Feldkirchen wurde der Rheinland-Pfälzer 1994 zum Bezirkskantor gewählt.

Organistenfortbildung 2017 in Waldrennach 1994 2016 Zu seinen Aufgaben gehörten die kirchenmusikalische Beratung der Kirchengemeinden und der neben- amtlichen Organisten und Chorleiter im Kirchenbezirk. Er unterrichtete all die Jahre unzählige Schülerinnen und Schüler an der Orgel und bereitete sie für den Dienst in den Kirchengemeinden vor.

Bezirkschortag in Neuenbürg 2019

- 8 - Kirchenmusik

Aufführung des „Messias“ 2009 in Neuenbürg

Er organisierte und spielte fast 300 Die offizielle Verabschiedung findet Konzerte im Kirchenbezirk und vor am 24. Januar 2021 um 17.00 Uhr in allem in Neuenbürg in der Stadt- der Stadtkirche statt. kirche. Dabei waren Chorkonzerte, Kammermusik und auch große Ora- Fotos: Archiv Joachim Botzenhardt torien – seine Bandbreite reichte von Klassik bis Klezmer und von volks- tümlich bis Pop. Musikalisch baute er Brücken in der Kirchengemeinde. Bernhard Müller hielt die klassische Aus aktuellen Gründen kann Musik hoch und spielte genauso das Offene Singen im Advent gekonnt in den Bands das Pop- mit der Bezirkskantorei und Piano. Er leitete in großer Treue die dem Posaunenchor, das für Kantorei und viele Jahre auch die den 13. Dezember, 17 Uhr, in von ihm gegründeten „Buchfinken“ der Stadtkirche vorgesehen (Kinderchor). Highlights waren die war, leider nicht stattfinden. Weihnachtsoratorien und Passions- Stattdessen wird die Kantorei am musiken genauso wie die Chorrei- Sonntag, 13. Dezember im Gottes- sen zur Partnerstadt St. Maxime. dienst singen, wenn die Umstände es zulassen.

- 8 - - 9 - Kirchenmusik

Abschiedswort Foto: Archiv unseres Kantors

Liebe Gemeinde,

26 Jahre lang habe ich Sie auf dieser Seite über bevorstehende kirchenmusikalische Veranstal- tungen informieren und Sie dazu einladen dürfen. Nun gehe ich Ende Januar 2021 in den passiven Teil meiner Altersteilzeit und scheide aus dem aktiven Dienst aus.

Bei allen, die die Kirchenmusik in diesen Jahren personell, ideell, und finanziell mitgetragen haben, möchte ich mich herzlich bedanken: bei meiner Kirchengemeinde, dem Kirchengemeinderat, den Dekanen, Frau Galanzewa und unserer Haus- Pfarrerinnen und Pfarrern für die meisterin Frau Imhoff, Frau Kiefer im gute und vertrauensvolle Zusam- Dekanatsbüro, den vielen helfenden menarbeit, bei allen Gruppen, mit Händen, ohne die so Vieles nicht denen ich zusammengearbeitet möglich gewesen wäre, bei IHNEN, habe, bei den Sängerinnen und die Sie unsere Konzerte und Veran- Sängern der Bezirkskantorei, der staltungen besucht haben. „kreuz&quer-Band“, dem Posaunen- chor, den Kindergärten und ihren Ich möchte Sie bitten, meiner Erzieherinnen, den Mitarbeiterinnen Nachfolgerin Sun Kim das gleiche in der Verwaltung, unserer Mesnerin wohlwollende Vertrauen entgegen zu bringen wie mir.

Bernhard Müller

- 10 - Kinder und Jugend

Kinder und Jugend

Voller Freude hat die Kinder- und Hello? Do it! – Mit Hilfe von oben – Jugendarbeit nach den großartigen Die Kinder sollen ermutigt werden, Erlebnissen beim Sommerferien- sich von Gott „lenken und leiten“ programm wieder mit Gruppen und zu lassen und sich dafür Hilfe „von Kreisen gestartet. oben“ zu erbitten. Immer wieder Natürlich mit Infektionsschutzkon- merken wir, wie sehr wir von Gott zept, Anmeldung und begrenzten abhängig sind. Wie schnell sich Plätzen. alles verändern kann. Wie wenig wir selbst in der Hand haben. Kinderstunde, Mix-Jungschar, Große Buben- und Mädchenjung- Dennoch wollen wir in der Kinder- schar, KiBA-Treff und sogar ein und Jugendarbeit mutig mit Jesus neuer Jugendkreis und ein Haus- vorangehen, uns so lange wie kreis für junge Erwachsene gingen möglich in kleinen Gruppen vor an den Start. Ort treffen und wenn es nicht mehr geht, wieder digital miteinander Und jetzt? Wenn Sie den Gemein- verbunden sein. debrief lesen, ist schon wieder alles ganz anders. Wir entscheiden von Christiane Lächele Woche zu Woche. Anmerkung der Redaktion: Gerade stecken wir noch in den Die Kids Church Night musste Vorbereitungen für die Kids Church abgesagt werden. Night am 31.10. Natürlich nicht als Großveranstaltung, sondern in kleinen Gruppen mit höchstens Foto: Christiane Lächele 20 Personen, Mindestabstand, Mundschutz und fester Anmeldung. Geplant ist, dass es im Gemeinde- haus Buchberg, und in Arnbach und im Städtle stattfindet. 15 Mitarbeiter fiebern auf dieses Ereignis zu, 27 Kinder sind bereits angemeldet…

Jungschar unter Coronabedingungen

- 10 - - 11 - Heilig Abend?

Die Soko Weihnachten fahndet ...

Sie fahndet nach der angemes- Es stellen sich tausend Fragen. senen Form, in der Weihnachten Was wäre überhaupt möglich? 2020 gefeiert werden kann. Wird wirklich alles anders? Die Corona-Vorschriften sind streng Ist Indoor richtig oder Outdoor und eindeutig ... besser? Viel Musik – oder doch eher wenig? Wer sitzt denn hier zusammen? Was passt zu den Gottesdienst- Ulrike Kunrath, Andreas Rägle, besuchern? Christiane Lächele, Annika Müller Wie gehen wir mit dem Wetter um? und Joachim Bachteler unter der Es ist halt Winter an Weihnachten. Leitung von Pfarrerin Charlotte Wie viele Menschen kommen dieses Moskaliuk. Sie wollen einen Vor- Jahr überhaupt? schlag für den Kirchengemeinderat Die Fragen sind da, jetzt sind Ideen erarbeiten. gefragt.

- 12 - Heilig Abend?

Ein bekanntes Format in ausgebauter Form. Oder könnte man ein Krippenspiel auf halb Neuenbürg verteilt auf- führen? Vielleicht in mehreren Schichten?

Wichtig ist allen, dass die Kinder vorkommen sollen und dies sicher auch wollen.

Und trotz Corona purzeln die Ideen fröhlich durch den Raum – nicht in erster Linie die Bedenken, wie man vielleicht Die Feier in der Sonnhalde über- erwarten könnte. Bestimmt kommt nimmt auf jeden Fall Pfarrerin eine Sternstunde dabei heraus. Biedenbach. Da kann ein Haken dran. Die ganze Kirchengemeinde wird sich in diesem Jahr auf die Waldrennach und Arnbach haben Suche machen nach dem, was jeweils ein Outdoor-Format gewählt, Weihnachten eigentlich ausmacht, so wie jedes Jahr, und verlegen das was unverzichtbar ist und wie man Krippenspiel einfach nach draußen. trotz allem Weihnachten feiern kann. Abgehakt. Barbara Botzenhardt Jetzt sprudeln die Ideen für (Sonderermittlerin der Neuenbürg: Gemeindebriefredaktion) Ein Gottesdienst mit Livestream – falls technisch möglich? Oder eher zwei? Oder wie wäre es mit Kurrende- blasen inklusive Kurzandacht? Fotos: Charlotte Moskaliuk

- 12 - - 13 - kreuz&quer Am Dienstagabend, den 23. Februar, ist ein weiterer Vortrag geplant. Pfarrer Dr. Simon Wandel, der – XXL einigen aus seinem Vikariat in Dennach Wie der Name schon sagt, noch bekannt sein Foto: Albfotografie – Martin Fehrle beschäftigen sich die kreuz&quer- wird, referiert um Gottesdienste mit Themen, die 19.30 Uhr in der Stadtkirche zum kreuz&quer durcheinandergehen. Thema: „Jesus – eine Provokation. Perspektiven aus dem Lukas- Im vergangenen Jahr haben wir evangelium“. uns mit einigen ethischen Themen beschäftigt. Und auch im neuen „Jesus – eine Provokation. Jahr werden die Gottesdienste sich Perspektiven aus dem gesellschaftsrelevanten, teils auch Lukasevangelium.“ provozierenden Themen stellen. Wenn wir heute das Lukasevangelium Besonders viel Zeit wollen wir die- aufschlagen, dann begegnen uns viele ses Mal „Jesus“ widmen. Geschichten, die wir meist schon seit der Kindheit kennen: Die Weihnachts- Nicht zu kurz kommen sollen dabei geschichte, der barmherzige Samariter, Geschichten von und mit Jesus, der verlorene Sohn und noch viele die nicht so bekannt sind. mehr. Während wir es gewohnt sind, in Beginnen werden wir die Jesusreihe diesen Jesusgeschichten das Woh- mit einem Auftaktgottesdienst am lige, das Gemütliche, das Vertraute zu 7. Februar: Jesus: Wie etwas Neues hören, überhören wir oft die Herausfor- beginnt…. derungen, die Provokationen, die sich in den Jesusgeschichten des Evangelisten Lukas verbergen. Provokationen, die Am darauffolgenden die Menschen zur Zeit Jesu sicherlich Montagabend,

Foto: Privat als Allererstes gehört haben dürften. am 8. Februar, Wir wollen das Experiment wagen, uns wird Prälat von der Weihnachtsgeschichte he- Dr. Christian Rose rausfordern, uns vom verlorenen Sohn einen Vortrag provozieren zu lassen. Lassen Sie uns in der Stadtkirche gemeinsam die altvertrauten Geschich- halten, um 19.30 Uhr: ten neu entdecken und dabei erahnen, „Unterwegs auf der welche gesellschaftliche, soziale und Erde – verankert im Himmel – religiöse Sprengkraft im Lukasevangeli- Die Person Jesu im Hebräerbrief“ um verborgen liegt.

Ein weiterer Abendvortrag ist in Planung. Bitte entnehmen Sie die dann aktuellen Informationen der Homepage und dem Stadtboten.

Beendet wird die Jesus-Reihe am 14. März mit einem kreuz&quer-Gottesdienst zum Thema: „Jesus: Wie man das Wesentliche vom Unwesentlichen unterscheidet …“

- 14 - Ehrenamt

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gesucht

Meine Neuenbürger Verbundkirchengemeinde – ich helfe mit.

Aktuell suchen wir für folgende Bereiche ehrenamtliche Unterstützung:

Gemeindedienst Fotograf*in/ Wir suchen nach Öffentlichkeitsarbeit Menschen, die Gesucht wird nach immer wieder Menschen, die von unseren Dinge austragen. diversen Veranstaltungen Fotos für Je mehr Menschen die Öffentlichkeitsarbeit machen. dies tun, desto weniger Briefkästen sind abzuklappern. Hilfe für Vor allem in Arnbach und Wald- Live-Stream- rennach sind Menschen gefragt, die Gottesdienste gerne an der frischen Luft spazieren gesucht gehen und dabei Gemeindebriefe, Wer hat Erfahrung Dankesbriefe und Geburtstagsbriefe und Spaß mit neuen austeilen. Medien? Unser Technik-Team sucht Verstärkung für Livestream-Gottes- kreuz&quer dienste. Wenn es jetzt im Winter Möchten Sie sich wegen Corona nötig wird, Gottes- gerne mit ihren dienste live zu übertragen brauchen Fragen und ihren wir Sie, Dich, Menschen, die Lust Ideen oder mit ihrer Freude an haben, diese Aufgabe anzupacken. kreativen Anspielen in unsere kreuz&quer- Gottesdienste ein- Interesse? bringen? Man muss dafür kein Einfach kurz im Gemeindebüro besonderes Grundwissen haben, melden (60411) oder direkt bei sondern nur Freude daran haben, Charlotte Moskaliuk, mitzudenken. [email protected] Außerdem suchen wir nach musika- Joachim Botzenhardt, lischer Verstärkung. [email protected]. Wer hat Lust, in der Band mitzuspielen? Und auch bei Technikern und im Bistrotream können wir Verstärkung brauchen. Fotos: clean-png.com

- 14 - - 15 - Gottesdienste

Unsere Gottesdienste

2020 Arnbach – Lutherkirche Neuenbürg – Stadtkirche Waldrennach – Fels-Christus-Kirche 6. Dezember 10.00 Uhr mit Gottesdienst-Team 9.00 Uhr und Kinderkirche* 10.30 Uhr Kinderkirche 2. Advent und Kinderkirche Samstag 10.30 Uhr Kinderkirche 12. Dezember 13. Dezember 9.00 Uhr und Kinderkirche* 10.00 Uhr mit Posaunenchor und Kinderkirche* 10.45 Uhr 3. Advent 20. Dezember 9.00 Uhr und Kinderkirche* 10.00 Uhr und Kinderkirche* 10.30 Uhr Kinderkirche 4. Advent 15-18 Uhr Weihnachten unterwegs 24. Dezember 17.00 Uhr Familiengottesdienst 17.00 Uhr Familiengottesdienst 18.00 Uhr Christvesper Heilig Abend auf der Lutherwiese (Outdoor) mit Krippenspiel Kinderkirche (Outdoor) 22.00 Uhr Christnacht 25. Dezember 9.00 Uhr 10.00 Uhr mit Posaunenchor 1. Weihnachtstag 26. Dezember 10.45 Uhr Weihnachtsgottesdienst 2. Weihnachtstag 27. Dezember 10.00 Uhr mit Kantorei 31. Dezember 18.00 Uhr 16.30 Uhr Altjahrabend 2021 1. Januar 17.0 0 Uhr Neujahr 3. Januar 9.00 Uhr 10.00 Uhr 6. Januar 10.45 Uhr Epiphanias 10. Januar 10.00 Uhr Auftakt der Allianzgebetswoche 17. Januar 9.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr Jugendsonntag mit Konfirmanden 24. Januar 17.00 Uhr Verabschiedung Bezirkskantor Müller 31. Januar 9.00 Uhr 10.00 Uhr 7. Februar 9.00 Uhr 10.30 Uhr kreuz&quer-Gottesdienst 14. Februar 9.00 Uhr 10.00 Uhr 10.45 Uhr 21. Februar 9.00 Uhr 10.00 Uhr 28. Feburar 9.00 Uhr 10.00 Uhr 10.45 Uhr *Im November fand Kinderkirche „nur“ als Kinderkirch@home statt.

- 16 - Gottesdienste

Änderungen und Aktuelles entnehmen Sie bitte auch dem Stadtboten und unter: www.neuenbuerg-evangelisch.de

2020 Arnbach – Lutherkirche Neuenbürg – Stadtkirche Waldrennach – Fels-Christus-Kirche 6. Dezember 10.00 Uhr mit Gottesdienst-Team 9.00 Uhr und Kinderkirche* 10.30 Uhr Kinderkirche 2. Advent und Kinderkirche Samstag 10.30 Uhr Kinderkirche 12. Dezember 13. Dezember 9.00 Uhr und Kinderkirche* 10.00 Uhr mit Posaunenchor und Kinderkirche* 10.45 Uhr 3. Advent 20. Dezember 9.00 Uhr und Kinderkirche* 10.00 Uhr und Kinderkirche* 10.30 Uhr Kinderkirche 4. Advent 15-18 Uhr Weihnachten unterwegs 24. Dezember 17.00 Uhr Familiengottesdienst 17.00 Uhr Familiengottesdienst 18.00 Uhr Christvesper Heilig Abend auf der Lutherwiese (Outdoor) mit Krippenspiel Kinderkirche (Outdoor) 22.00 Uhr Christnacht 25. Dezember 9.00 Uhr 10.00 Uhr mit Posaunenchor 1. Weihnachtstag 26. Dezember 10.45 Uhr Weihnachtsgottesdienst 2. Weihnachtstag 27. Dezember 10.00 Uhr mit Kantorei 31. Dezember 18.00 Uhr 16.30 Uhr Altjahrabend 2021 1. Januar 17.0 0 Uhr Neujahr 3. Januar 9.00 Uhr 10.00 Uhr 6. Januar 10.45 Uhr Epiphanias 10. Januar 10.00 Uhr Auftakt der Allianzgebetswoche 17. Januar 9.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr Jugendsonntag mit Konfirmanden 24. Januar 17.00 Uhr Verabschiedung Bezirkskantor Müller 31. Januar 9.00 Uhr 10.00 Uhr 7. Februar 9.00 Uhr 10.30 Uhr kreuz&quer-Gottesdienst 14. Februar 9.00 Uhr 10.00 Uhr 10.45 Uhr 21. Februar 9.00 Uhr 10.00 Uhr 28. Feburar 9.00 Uhr 10.00 Uhr 10.45 Uhr Wie es im Dezember sein wird, war bei Redaktionsschluss nicht absehbar.

- 16 - - 17 - Menschen aus der Kirchengemeinde

Vom Stadtkind zum Landkind

Aus der Großstadt in das ländliche Waldrennach ist Michaela Weik vor fünf Jahren der Liebe we- gen gezogen. Hier lebt sie mit ihrem Mann und zwei kleinen Kindern und hat sich inzwischen sehr gut akkli- matisiert.

Ihr Hauptjob, nach einer Ausbildung zur Friseurin und einer anschließend langjährigen Berufslaufbahn als kaufmännische Angestellte in einem renommierten Versandhaus, ist momentan der als Mama von zwei Foto: Isolde Schulz-Buch herzigen Kindern.

Gerne hat sie sich seit diesem Sie trägt die Predigten und Gemeinde- Jahr dafür gewinnen lassen, für die briefe aus und ist Mitglied des Orts- Kirchengemeinde in den Dienst zu ausschusses. Dieser wird tätig als treten. Sie verrichtet sonntags in der beratend fungierendes Gremium, Kirche Ordnerdienste, bei denen wenn es um bauliche Verände- in dieser coronabedingten Zeit viel rungen geht, informiert den zustän- Aufwand betrieben werden muss, digen Pfarrer, welche Gemeinde- um den Menschen die richtigen mitglieder besucht und besonders Plätze zuzuweisen und nach dem seelsorgerlich betreut werden Gottesdienst alles wieder zu des- sollten, wirkt verbindend bei der infizieren und auch sonst sind viele Zusammenarbeit mit Vereinen. Handreichungen und Hilfestellungen Dieser Ausschuss trifft sich in der nötig, damit alles verordnungsge- Regel Vierteljährlich – in der der- recht ablaufen kann. zeitigen Coronakrise gibt es auch hier, wie bei so vielem, Ausnahmen von der Regel.

- 18 - Menschen aus der Kirchengemeinde

Stichwort Ortsausschuss

Ortsausschüsse sind beratende Ausschüsse des Kirchengemeinde- rates. Sie kümmern sich um örtliche Fragestellungen und bereiten Beschlüsse für das Gremium vor.

Es geht um örtliche Veranstal- Michaela Weik mit Ehemann tungen, Feste und Gottesdienste, Bernd und den beiden Kindern um die Unterhaltung der Max und Leni Fels-Christus-Kirche oder die Belegung der Gemeinderäume.

Es tut Frau Weik gut, auf diesem Mitglieder sind die beiden Wege Kontakte mit Menschen aus Waldrennacher Kirchengemeinde- der Gemeinde zu knüpfen und für rätinnen und Dekan Botzenhardt als die Kirchengemeinde ist es ein Ge- zuständiger Pfarrer. winn, wenn sich ganz unterschied- Den Vorsitz hat Wolfgang Rothfuß. liche Menschen für die ehrenamt- Weitere Mitglieder sind Renate Gall, liche Arbeit bereit erklären und Andrea Keck, Regine Neuweiler-Tran, diese gewissenhaft ausüben. Luisa Schlegel und Michaela Weik. Schön zu erleben, dass auch junge Leute noch etwas mit Kirche Die Ortsausschüsse entlasten die anfangen können. Arbeit des Kirchengemeinderates und stärken die örtliche Gemein- Isolde Schulz-Buch schaft und Gemeindearbeit.

- 18 - - 19 - Lebendiger Advent in Arnbach

Lebendiger Advent in Arnbach

Zunächst die gute Nachricht: Auch in diesem Jahr wird es den lebendigen Advent in Arnbach geben. Die weniger gute: Es ist noch nicht gewiss, in welchem Umfang er diesmal – coronabedingt – stattfinden kann. Dieser Tage war ich bei Ehepaar Kerbstat in ihrem gemütlichen Häuschen zu Gast, um von ihnen Näheres zu erfahren.

Seit einigen Jahren gibt es eine schöne Tradition in Arnbach. Bei Ehepaar Kerbstat zu Gast Eine Gruppe von Einzelpersonen, Familien und Vereinen hat sich zusammengetan, um einen Ad- ventskalender der besonderen Art Wann genau welches Fenster geöffnet zu kreieren. Es werden dazu Fenster werden kann und was wir dabei berück- in den Häusern der teilnehmenden sichtigen müssen, war bei Redaktions- Personen gestaltet und, ähnlich den schluss noch nicht bekannt. Türchen an einem herkömmlichen Bitte entnehmen Sie diese Informationen Adventskalender, an bestimmten dem Stadtboten und unserer Homepage. Abenden geöffnet bzw. beleuchtet. Mit Singen, Beten und einer zum Fenster passenden Andacht werden die Besucher in die Vorweihnachts- zeit mit hineingenommen.

- 20 - Lebendiger Advent in Arnbach

Das Interesse der Menschen ist groß, etwa 20 - 30 Personen fin- den sich an den Abenden ein, um erwartungsfroh auf die Geburt Jesu zu blicken. Am Abschlussabend, der immer bei Familie Kerbstat seinen Ausklang findet, sind es oft noch mehr Besucher. Dazu wird am vierten Advent das Friedenslicht aus Bethlehem, das die Pfadfinder in Pforzheim weiterverteilen, abgeholt, und am letzten Abend kann jeder Ob es, wie die Jahre zuvor, einen seine mitgebrachte Kerze daran abschließenden Umtrunk geben entzünden und mit nach Hause wird, ist noch offen. nehmen. Im Anschluss an den letzten Abend setzen sich die teilnehmenden Gestalter/innen zusammen, um ein Fazit zu ziehen und sich so bereits Gedanken für das nächste Mal zu machen.

Ich hoffe sehr, dass es noch viele nächste Male geben wird - es hört sich für mich sehr ansprechend an und ist eine spirituelle und hoffnunggebende Einstimmung auf Weihnachten.

Isolde Schulz-Buch

Fotos: Isolde Schulz-Buch und Günter Großmann

- 20 - - 21 - Gemeindebeitrag Danke s .. ! chon Heizung Lutherkirche m ahre 1972 erhiel die uherkirche in rnbach eine elekrische i-eiungsanlage ch inischen melde sich nach as 50 ahren ir sind sehr dankbar enn ie uns mi dem uung der ahn der ei undStadtkirche, sie versag ihre beiliegenden Standleuchter bereisungsrger eine ende iense al is es an einer elle u hei mal anverrauen eren he und eck knnen ie rieren die esdiensbesucherund ie is nich Heizung nach in eigenem der Ermessen Lutherkirche eslegen ennen ie mehr u rearieren und abgngig uns bie durch ein ichr elche der ugaben ie rdern mchen Wir bauen Gemeinde eshalb beauragen ir eine irma mi der rung der ber 100 eingebauenEin anksrahler festes Standbeinenn ie für kein unsere ichr ankreuen kmm miteinander Es urde aschlich esgesell dass eine hre ende r hilsbedrige euenbrger ankreihe alsch angeschlssenFinanzen ar und die in ist er inzwischen,und auch rnabedigen der ugue n diesem dieser eihe nch unkinierendenfreiwillige rahler u Gemeindebeitrag.all verenden ir hren Immer eirag er in arm erden Vn den eieren anksrahlern unserer Verbundkirchengemeinde am igsen un hingegen nur nch ca 23 ihrenim iens Herbst erreichtgebrauch alle ird Gemeinde- uch die chalael is verale und muss b einem endenberag vn 3000 Eur erhalen erse erden Es ird mi senglieder in he ab 20 Jahren unsere Spen- ie vn uns eine uendungsbescheinigung r anierung vn 60000 Eur gerechne denbitte. Heuer dashat inanam der Kirchenge- tadtkirche in Neuenbrg meinderat drei Projekteenden-n beiausgewählt, der arkasse rheim-al die ganz besonders E59 „dran“ 6665 0085 sind. 0000 9892 15 tandleuchter Felshristus Kirche in Wir haben die Spendenmittel nötig. Waldrennach Schon jetzt zeichnet sich ab, dass wir mit weniger Kirchensteuern auskommen müssen. Die Pandemie

schlägt auch auf die Finanzen der Heizung elen ie mi hrer ende dass die Kirche durch. Gleichzeitig wollen wir Lutherkirche esdiensbesucher in der uherkirche in Arnbach in rnbach auch in den henlich nchsenals Kirchengemeinde nicht nachlas- 50 ahren nich in der le sien mssen sen. Wir wollenachim bei enhard den Menschen ekan harle skaliuk arrerin tichortsein Heizung mit Seelsorge,ernhard ller Verkündigung anr und Diakonie.hrisiane Der Jahresbeitragchele iaknin hilft uns dabei. Fotos: © Ev. Verbundkirchengemeinde Neuenbürg, September 2020

Wieder gibt es Projekte aus den drei Quelle: Spendenflyer 2020 Ev.Verbundkirchengemeinde Neuenbürg Orten. Für den Innenraum der Fels- Schließlich geht es um die Stadt- Christus-Kirche in Waldrennach ist kirche. Das ortsprägende denk- ein Leuchter angeschafft worden. Er malgeschützte Gebäude muss soll ab sofort die große Osterkerze umfangreich saniert werden. Die tragen und uns an das Licht des Außensanierung soll der erste Bau- Lebens erinnern. abschnitt sein, der im nächsten Jahr realisiert werden soll. In Arnbach ist die elektrische Sitzheizungsanlage in die Knie Selbstverständlich sind Spenden- gegangen. Mal zu heiß, mal zu kalt, bescheinigungen. ist sie nicht mehr zu reparieren. Die Das Spendenkonto bei der Heizung muss nach 50 Jahren kom- Sparkasse Pforzheim lautet: plett erneuert werden. Kostenpunkt: IBAN: DE 59 6665 0085 0000 9892 15. 60.000 €. Joachim Botzenhardt

- 22 - Nachgehakt Nachgehakt Wer übernimmt die Unterbringungskosten?

Pforzheim-Hohenwart. Dort waren viele Mitarbeitende der Fa. Müller-Fleisch vorläufig untergebracht. QuelIe: Google Tagungszentrum Hohenwart, Pforzheim QuelIe: Google Tagungszentrum

Wir haben vor den Sommerferien Auf eine erneute Nachfrage Mitte Landrat Bastian Rosenau gefragt, Oktober wurde uns mitgeteilt, dass wer die Kosten für die Unterbrin- der Fall immer noch nicht geklärt ist. gung der an Corona infizierten Arbeiter von Fa. Müller-Fleisch Zur Erinnerung: Nach dem massen- bezahlt. haften Ausbruch von Infektionen bei Fa. Müller-Fleisch musste das Land- Das Landratsamt antwortete uns, ratsamt Hunderte Arbeiter auch zum „dass ein gemeinsames Gespräch Schutz anderer Menschen vorüber- (Landratsamt und Fa. Müller-Fleisch) gehend aus den Gemeinschafts- Ende August kein Ergebnis brachte“. unterkünften herausnehmen und in Nun habe, so die Pressestelle des Hotels unterbringen. Anschließend Landratsamtes, das Land - wurde die Frage diskutiert, ob es Württemberg eine juristische angemessen sein könnte, dass dies Prüfung veranlasst, ob Fa. Müller- der Landkreis, also der Steuerzahler Fleisch zur Übernahme der Kosten übernehmen muss. Wir bleiben an herangezogen werden kann. der Sache dran.

Joachim Botzenhardt

- 22 - - 23 - Weltgebetstag

Weltgebetstag 2021 – Worauf bauen wir ?

Diese Frage stellen uns Frauen aus Vanuatu, einem Land am anderen Ende der Welt. Vanuatu ist eine Gruppe von über 80 Südseeinseln. Zusammen bilden sie einen Staat mit etwa 270.000 Einwohnern.

In den Mittelpunkt des Gottesdiens- tes stellen die Frauen den Text aus Mat thäus 7, 24-27.

Ein schwieriger Text vor dem Hin- tergrund von Erdbeben, Zyklonen und Tsunamis und der stark vom Klimawandel betroffenen Inseln in Vanuatu. Doch gerade deshalb wollen uns die Frauen näherbringen: Wenn alles um uns herum einzubre- chen droht – genau dann brauchen wir Halt und starke Grundmauern, die uns durch das Leben tragen. 2015“ © Juliette Pita II. 13th of March Bild Titel „Cyclon PAM

Diese Textauswahl ist aber, auch – darauf freuen wir uns und das gerade in Zeiten der Pandemie, wollen wir auch im nächsten Jahr - hochaktuell. Auch wir müssen uns in welcher Form dies auch immer fragen: Worauf bauen wir? – Was möglich sein wird – tun. hält uns? – Wie stark ist unser Fundament? – Wird es den Stürmen Herzliche Einladung daher an alle standhalten? – Haben wir unser Frauen jeden Alters, sich mit uns Fundament auf Sand oder auf Fels gemeinsam am gebaut? 19. Januar 2021 um 19.30 Uhr im Gemeindehaus in Arnbach Über dieses so wichtige Thema zu treffen – nähere Informationen gemeinsam nachdenken, gemein- folgen zu gegebener Zeit. sam beten – mit Frauen rund um den Fragen beantworten wir gerne unter Globus – und den Weltgebetstag den Telefonnummern am 05. März 2021 vorzubereiten 07082 5148 Gudrun Ochner 07082 4168158 Waltraud Roth.

- 24 - Zur Information: Freud und Leid unserer Freud und Leid Verbundkirchengemeinde sind chronologisch geordnet.

Bestattungen Aus datenschutzrechtlichen Gründen wurden die personenbezogenen Daten aus dem Gemeindebrief für die Darstellung auf der Website entfernt. Wer sich für die Bilder zu den Ereignissen und für die persönlichen Daten interessiert, kann sich ein gedrucktes Exemplar des Gemeindebriefes besorgen.

Taufen Hochzeiten

Corona-Regelungen Eigenständige Taufgottesdienste sind möglich. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Dekan Joachim Botzenhardt oder Pfarrerin Charlotte Moskaliuk. Auch eigenständige Traugottesdienste können stattfinden. Bei Taufe, Trauung und Bestattungen gelten diegängigen Hygieneregeln, wie der Mindestabstand von 2 Metern (außer Hausgemeinschaft), die Desinfektion der Hände, der Verzicht auf Berührung und und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Die Anzahl der Sitzplätze in den Friedhofshallen sind begrenzt auf 20 Plätze. Derzeit dürfen draußen bis zu 100 Personen teilnehmen. Das Trauergespräch führen PfarrerIn und Angehörige derzeit nach Absprache.

Impressum: Herausgeber: Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg V.i.S.d.P. Dekan Joachim Botzenhardt Redaktion: Barbara Botzenhardt, Dekan Joachim Botzenhardt, Dr. Günter Großmann, Pfarrerin Charlotte Moskaliuk, Isolde Schulz-Buch Korrektur: Katrin Duggan Layout: Sandra Puschmann, www.sapu-media.de Druck: Druckhaus Müller, Neuenbürg; Auflage: 2.700 Exemplare www.neuenbuerg-evangelisch.de Spendenkonto der Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg: Konto Nr. 989 215, IBAN DE59 6665 0085 0000 9892 15, Sparkasse Pforzheim Calw

- 24 - - 25 - Ansprechpartner und Adressen

Ansprechpartner und Adressen

Dekan Joachim Botzenhardt Gemeindehaus am Schlossberg Pfarramt Neuenbürg, Pfarrstraße 3 Burgstraße 1 Tel. (07082) 6 04 11, Fax (07082) 4 03 70 Tel. (07082) 84 89 [email protected] Hausmeisterin Sylvia Imhoff Mobil (0160) 99 07 89 82 Pfarrerin Charlotte Moskaliuk Pfarramt Arnbach, Hauffstraße 47 Gemeindehaus Buchberg Tel: (07082) 948327 Hohlohstraße 24 [email protected] Tel. (07082) 41 51 04 Gemeindediakonin Hausmeisterin Nelli Galanzewa Christiane Lächele Tel. (07082) 4 08 58 Burgstraße 1 Tel. (07082) 94 00 96 [email protected] Waldrennach Bezirkskantor Bernhard Müller Junkeräckerstraße 30 Fels-Christus-Kirche und Tel. (07082) 94 83 84, Fax (07082) 41 55 28 Gemeindesaal [email protected] Eichwaldstraße 26 Tel. (07082) 94 06 60 Diakoniestation Neuenbürg- Vermietung und Hausmeisterin: Danijela Balja Andrea Keck Poststraße 17 Tel. (07082) 5 09 44 Tel. (07082) 94 80 30 [email protected] [email protected] Kirchenpflege Neuenbürg Anneliese Girrbach, Poststraße 17 Tel. (07082) 94 80 40 Arnbach [email protected] Lutherkirche Arnbach Schwarzwaldstraße 35

Neuenbürg Gemeindehaus Arnbach Lindenstraße 46 Stadtkirche Neuenbürg Tel. (07082) 94 83 27 Marktplatz Mesnerin und Hausmeisterin Mesnerin Nelli Galanzewa Renate Kerbstat Tel. (07082) 4 08 58 Tel. (07082) 94 83 19

- 26 - Impuls zum Nachdenken Foto: Isolde Schulz-Buch

Diese Metapher finde ich, passt sehr gut zur Vorweihnachtszeit. Das Warten auf das, was kommt, die Spannung und Freude auf etwas Schönes ist fast noch erhabener, als das Ereignis selbst. Wobei sich das Honigessen dann doch entscheidend von Weihnachten – dem Feiern der Geburt Jesu – unterscheidet. Der intensive süße Honiggeschmack verflüchtigt sich so nach und nach. Jesus bleibt beständig. Halleluja! Isolde Schulz-Buch

- 26 - - 27 - Sabine Waldmann-Brun: Jahreslosung 2021 © Präsenz Medien & Verlag, Bad Camberg www.praesenz-verlag.com