Zugestellt durch Post.at 25. Jahrgang | Ausgabe 3/2010

Ebersdorfer Nachrichten

Neue Reihenhäuser bezogen! (Bericht Seite 4) Ebersdorfer 2 GEMEINDE Nachrichten okt 10 Neuer Rasenmäher

Liebe Ebersdorferinnen und Ebersdorfer!

Mit der Inbetriebnahme des neuen Freizeitzeit- zentrums können nun viele neue Aktivitäten im Bereich Sport und Fitness angeboten werden.

Ende Oktober wird die offizielle Gründung des Sportvereines Ebersdorf mit den Sektionen Fuß- Ca. 1 ha Rasenfläche ist von den Gemeinde- ball und Fitness erfolgen. Es ist dies die erste mitarbeitern zu bearbeiten (Sportplatz, Kinder- erfreuliche Folgewirkung. Schon beim ersten spielplätze, Schulplatz, Wirtschaftshof, etc.). Als Fußballtraining der Kinder waren 20 „Jungfuß- Ersatz für den alten Rasenmäher (fast 15 Jahre! ballerInnen“ mit Begeisterung dabei (siehe Be- alt) wurde ein neues Gerät mit größerer Schnitt- richt Seite 8/9. Ein herzliches Dankeschön an breite und Hochentleerung angekauft. Der Gras- Daniel Erlacher und die Mitglieder des Sportver- fangkorb kann in den Traktorkipper entleert wer- eines, die sich bereit erklärt haben das Training den. Das neue Gerät ist wesentlich schneller als zu übernehmen. das alte. Die Hochentleerung trägt außerdem Ebenfalls auf sehr großes, positives Echo, ist wesentlich zur Minimierung der Arbeitsstunden die geplante Errichtung eines Fitnessstudios ge- bei. Ein Teil der Kosten von ca. E 20.000,-- wird stoßen. Hierbei soll vor allem der Gesundheits- durch Landesförderungen abgedeckt. aspekt im Vordergrund stehen. Durch entspre- chende Trainingsgeräte und professionelle Be- gleitung, sollen die Mitglieder in ihrem Bemühen Tourismusverband fit, vital und damit gesund zu bleiben, unterstützt Bei der Jahreshauptversamm- werden. lung des Tourismusverbandes am 30.03.2010, wurde Frau Adelheiid Dampfhofer, Gast- wirtin der Dorfstub´n, als neue Obfrau gewählt. INHALT dieser Zeitung: Vorwort Bürgermeister /Rasenmähertraktor Firmenreportage - Zupancic 17 Tourismusverband 2 Theatterrunde 18 Friedhof - Straßenbau u. Parkplatz 3 ESV/Senioren 19 Eröffnung Reihenhäuser / Müll 4 Musik/ ÖKB 20/21 Erdablagerung im Wald 5 FF-Ebersdorf 22/23 Gesundheit/Wochenenddienste 6/7 Volksschule 24 Sportverein/Tischtennis 8/9 Erfolgreich 25 24h Biken 10/11 Storchennews 26 Mariazell - Wallfahrer 12/13 Wir gratulieren 27/28 Kultur 14-16 Ebersdorfer okt 10 Nachrichten Gemeinde 3 Friedhofweg - Straßenbau und Parkplatz Im November 2009 wurde mit dem Ausbau des Gleichzeitig mit dem Neubau des Friedhofweges Friedhofweges begonnen. Der ca. 1 km lan- wurde auch ein neuer Parkplatz für die Friedhof- besucher errichtet. Die Baukosten wurden zu 2/ 3 von der Pfarre Ebersdorf als Friedhoferhalter und zu 1/3 von der Gemeinde Ebersdorf übernommen. Der Parkplatz bietet Platz für ca. 15 Autos. Gleichzeitig wur- de Raum für die Müllentsorgung geschaffen. Zu einem späteren Zeitpunkt ist die Asphaltierung des Platzes geplant. Auch sollen Boxen für die Bioabfälle errichtet werden.

Der Friedhofweg wurde ausgebaut und neu asphaltiert ge Gemeindeweg wurde zur Gänze neu gebaut. Sowohl Unterbau (Schotterung), als auch Straßengräben, Durchlässe und Überfahrten wurden neu errichtet. Die Fahrbahn (Asphalt) wurde auf durchge- hend 3,50 m verbreitert. Die Gesamtbau- kosten haben ca. € 170.000,-- betragen und waren damit um ca. € 10.000,-- gün- stiger als die Kostenschätzung. Auch für diesen Weg erhalten wir durch unsere Mitgliedschaft in der ÖKOREGI- Pfarre und Gemeinde Ebersdorf haben gemein- ON eine Förderung zwischen 50 % und 60 %. sam die Kosten für den neuen Parkplatz im Bereich des Friedhofes übernommen

Möbel zum Wohlfühlen Individuell nach Ihren Wünschen Gefertigt von Ihrem Handwerksbetrieb

Bau- und Möbeltischlerei Anton Peheim 8273 Ebersdorf • Wagenbach 60 • Tel 03334 2913 www.tischlerei-peheim.at Ebersdorfer 4 Gemeinde Nachrichten okt 10 Reihenhäuser von 6 Familien bezogen

In einer Bauzeit von nur ca. 9 Monaten wur- den von der „Wohnbaugenossenschaft Rot- tenmann“ im Bereich der Kirchensiedlung zwei Wohnhäuser errichtet.

Die beiden Reihenhäuser beinhalten insge- samt sechs Wohneinheiten. Die Wohnungen haben eine Wohnfläche von ca. 90 m² auf zwei Etagen. Zu jeder Wohnung gehört ein kleiner Vorgarten, ein ebenerdiger Kellerer- satzraum und ein überdachtes Carport. Die Wohnungen sind sogenannte „Mietkauf- wohnungen“, d.h. nach 10 Jahren können Die Mieter der Reihenhäuser mit LAbg. Riebenbauer, die Mieter die Wohnungen ins Eigentum Dir. Dr. Schwaiger, Bgm. Maier und Vize-Bgm. Kröpfl übernehmen. Für die 6 Wohnungen gab es insgesamt 32 Bewerbungen. der Siedlungsgenossenschaft Rottenmanner, Die Eröffnung der Wohnungen fand am 30. Juli Bgm. Gerald Maier und Vize-Bgm. Maria Kröpfl. 2010 statt. Anwesend waren die Mieter, LAbg. Es ist beabsichtigt weitere Reihenhäuser zu er- Franz Riebenbauer, Dir. Dr. Karl Schwaiger von richten. Trennungsprämie für Kühl- und Gefriergeräte

Mit der Trennungs- • per E-Mail an [email protected] prämie fördert das oder per Fax an 01/25330334011. Umweltforum Haus- Bitte senden Sie keine Originalunterlagen, son- halt (UFH) den Aus- dern ausschließlich eine Kopie der Rechnung! tausch alter Kühl- und Wenn Sie noch ein „Kühlschrankpickerl“ auf Ihrem Gefriergeräte gegen alten Kühlschrank haben, können Sie das Pickerl- besonders energie- geld zurückbekommen! sparende A++ Gerä- Nähere Informationen erhalten Sie beim Abfall- te. Vom 1. September wirtschaftsverband , Umwelt- und Abfall- bis 15. November berater Gerhard Kerschbaumer Tel.: 03332/65456 2010 (Rechnungs- oder auf www.trennungspraemie.at datum) erhalten Sie für den Kauf eines neuen Modells der höchsten Energieeffizienzklasse bei gleichzeitiger Rückgabe eines Altgerätes (Händ- ler oder Sammelstelle) eine einmalige Prämie von 50 oder 100 Euro. Sie können wählen zwischen dem Formular zum Ausdrucken und händischen Ausfüllen sowie einem Formular zum Online-Ver- sand, falls Ihnen eine eingescannte Rechnung zur Verfügung steht. Abschließend senden Sie das vollständig ausgefüllte Antragsformular und eine Kopie der Rechnung. • per Post an UFH, Postfach 104, 2460 Bruck an der Leitha oder Ebersdorfer okt 10 Nachrichten Umwelt 5 Vorsicht bei Erdablagerungen im Wald! Die Ablagerung von Erdaushub, Bodenaushub und Baurestmassen auf Waldgrund ist gemäß Die Erhebungen nach dem Altlastensanierungs- § 16 Forstgesetz 1975 i. d. g. F. verboten. Es gesetz (ALSAG) erfolgen durch die Zollbehör- handelt sich hierbei um Abfall, der die Produkti- de in Graz. Es handelt sich bei diesem Gesetz onskraft des Waldbodens nachhaltig schwächt um ein Steuergesetz und kein Umweltgesetz. und somit eine Waldverwüstung darstellt. Zusätzlich zu den einschlägigen forstgesetz- Beitragsschuldner laut ALSAG ist im Allgemeinen lichen Vorschriften sind im Besonderen die ab- der Auftraggeber. Dieser ist grundsätzlich der fallrechtlichen Bestimmungen zu beachten. Veranlasser/Initiator/Verantwortliche für die Ver- füllungen. Ist der Veranlasser nicht feststellbar, Der Altlastensanierungsbeitrag beträgt je ange- kann auch der Dulder (Grundstücks- bzw. Wal- fangener Tonne bei Ablagerung von: deigentümer) zum Beitragsschuldner werden. • Erdaushub, Baurestmassen oder gleich- artige Abfälle: € 8,00 Für die Bemessung des ALSAG-Beitrages ist die • Sonstige Abfälle (Erdaushub mit orga- Masse in angefangenen Tonnen maßgeblich. Es nischem Material wie Wurzeln oder Stö- gibt keine Bagatellgrenze. Der Strafrahmen cken) € 87,00 reicht bis zu € 21.800,00.

Von dieser Beitragspflicht sind nur ausgenom- Weiters ist für die Aufbringung von Baurestmas- men: sen auf Waldwegen unbedingt ein forsttech- - Bodenaushub bei zulässiger Verwen- nisches Gutachten notwendig. Darüber hinaus dung müssen die Kriterien eines Qualitätssicherungs- - Erdaushub und mineralische, güteüber- systemes gemäß § 3 ALSAG erfüllt werden. wachte Baurestmassen bei zulässiger Verwendung in unbedingt erfor- Bei Fragen in Zusammenhang mit einem der derlichem Ausmaß. obigen Vorhaben auf Waldgrund setzen Sie sich bitte unbedingt mit Ihrem zuständigen Bezirks- Dazu wird noch festgehalten, dass im Zusam- förster oder mit dem Forstfachreferat in der Be- menhang mit einer konkreten Baumaßnahme vor zirkshauptmannschaft Hartberg unter der Tele- der Tätigkeit alle erforderlichen Bewilligungen fonnummer: 03332/606-271 in Verbindung. rechtskräftig vorliegen müssen. Das bedeutet im Konkreten, dass z.B. für eine Ablagerung – Geländeauffüllung eines Waldgra- bens unbedingt eine forstrechtliche Bewilligung Weltspartag_2010_112x94_Layout 1 29.09.10 17:22 Seite 1 (befristete Rodung), weiters unter Umständen eine wasserrechtliche Bewilligung etc. vorliegen muss. Sparen beflügelt! Zur näheren Definition wird noch festgehalten, dass man unter Bodenaushub Material mit we- niger als 5 Volumsprozent erdfremdem Material versteht, d.h. dass zum Beispiel bei Bodenaus- hub maximal 5 % Ziegelbruch oder Schotter ent- halten sein dürfen. Erdaushub darf maximal 50 Massenprozent erdfremdes Material enthalten, was bedeutet, HERZLICH WILLKOMMEN dass bei 1 Tonne Erdaushub bis zu einer halben ZUM WELTSPARTAG! Tonne Baurestmassen enthalten sein dürfen. www.volksbank.at Volksbank. Mit V wie Flügel. Ebersdorfer 6 Gesundheit Nachrichten okt 10

nügen einfache Übungen. Diese sollten jedoch E igenständigkeit sehr vielfältig sein und alles beinhalten, was ein „Muskel“ eben braucht. U nd Dazu eignet sich das „EULE“ – Training hervor- L ebensfreude ragend. Hier wird ein abwechslungsreiches Pro- gramm geboten, welches die verschiedensten E rhalten Gedächtnisübungen enthält. Außerdem beinhal- tet das „EULE“ – Programm auch Übungen für 60 + aktiv E.U.L.E. – Training die „richtigen Muskeln“ – damit wir „beweglich bleiben.“ Natürlich wird auch für die Seele etwas ...wird seit 2004 von der Gemeinde Ebersdorf getan. Oder anders gesagt: und dem Roten Kreuz, Bezirksstelle Hartberg in „Es ist ein Programm für Körper, Geist und der Gemeinde Ebersdorf veranstaltet. Seele.“

Zum Nachdenken: Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, so Unser Gehirn - ein vernachlässigter haben Sie am Donnerstag, 21.10.2010 um “Muskel”! 14 Uhr im Gemeindezentrum Ebersdorf die Möglichkeit, kostenlos ins 60 + aktiv Training Nun, wir wissen ja alle, dass unser Gehirn kein hinein zu schnuppern! Muskel ist – aber man könnte ihn mit einem ver- Die Gemeinde Ebersdorf und die 60 + gleichen. Wir alle haben solche oder ähnliche Teilnehmerinnen sowie Eule – Trainerin Hermine Situationen schon einmal erlebt: eine Gipshand Lechner würden sich sehr freuen Sie begrüßen / Fuß, mehrere Tage krank im Bett ... und schon zu dürfen. sind sämtliche Muskeln erschlafft. Erst durch Bewegungen werden sie wieder stark u. lei- Auskünfte unter: stungsfähig. – Deshalb ist es ganz wichtig, un- Gemeindeamt Ebersdorf: 03333 / 2341 seren „Gehirnmuskel“ ständig u. ein Leben lang Hermine Lechner: 0664 / 599 12 58 zu trainieren. Dabei kommt es nicht darauf an, schwierige Aufgaben zu lösen, sondern es ge- Wehwehchen, Schmerzen, Unbehagen oder einfach Lust Deinem Körper etwas Gutes zu tun? Es gibt unzählige Gründe, gesundheitsorien- zelnen ausgerichtet – gestalten das Training tiertes Training zu betreiben. Es stärkt das effektiver und harmonischer. Atemübungen Herz-Kreislauf- und Immunsystem, kräftigt und Gedankentraining runden eine Einheit die Muskulatur, verbessert die Sauerstoffauf- ab. nahme, regt den Stoffwechsel an, bringt die Ab sofort jeden Donnerstag um 19.00 Uhr Verdauung in Schwung und erleichtert das im Turnsaal in Ebersdorf. Abnehmen. Das Gehirn wird besser durch- Der Einstieg ist jederzeit möglich und es gibt blutet und mit Sauerstoff versorgt. So erhö- keine Altersgrenze. hen sich Konzentration und Kreativität. Man sieht vieles wieder klarer, löst Probleme und Kosten: Beitrag für die Saalmiete, an baut die sogenannten Stresshormone und sonsten freiwillige Spende damit Stress und schlechte Laune ab. Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl! Einfache Bewegungen und Übungen aus Anmeldung & Auskünfte: den verschiedensten Trainings- und Ent- KARMA Consulting GmbH spannungsmethoden verschaffen Erleich- Ingrid Gerngroß-Jeitler terung und Wohlbehagen. Unterstützende 0664/2317 217 Anleitungen – auf die Bedürfnisse des Ein- [email protected] Ebersdorfer okt 10 Nachrichten Gesundheit 7 Mütter- und Elternberatung in neu! Ab September wird es von 9:00 bis 10:00 Uhr statt. auch bei der Mütter/ Eltern- Angeboten wird eine ärztliche Beratung durch beratung im Sozialzentrum Dr. Elke Doppelhofer-Farkas und sozialarbei- Bad Waltersdorf eine zu- terische Beratung durch DSA Magret Lueger, sätzliche Beratung durch weiters auch Still- und Ernährungsberatung die Hebamme Moenie van durch Isabella Spandl. der Kleyn geben. Es kön- nen somit alle Fragen, die das Stillen, die Ernährung und die Säuglings- Ärztlicher Wochenend- u. pflege betreffen, bei ihr abgeklärt werden. Die Feiertagsdienst ärztliche Beratung wird nach wie vor von Dr. Günter Fortmüller durchgeführt. Die sozialen 4. Quartal 2010 Belange klärt DSA Christa Riedenbauer, die auch die laufende Größe und das Gewicht des 16.10./17.10. Dr. Hiden Kindes feststellt. 23.10./24.10. Dr. Fallent 26.10. (Nationalftg.) Dr. Presker Achtung! Terminänderung! 30.10./31.10. Dr. Hiden Die Mütter/Elternberatung in Bad Waltersdorf 01.11. (Allerh.) Dr. Hiden (Sozialzentrum) wird ab September 2010 am 06.11./07.11. Dr. Dr. Presker letzen Donnerstag im Monat vormittags von 13.11./14.11. Dr. Fortmüller 20.11./21.11. Dr. Fallent 9:00 bis 10:00 Uhr stattfinden. 27.11./28.11. Dr. Hiden 04.12./05.12. Dr. Fallent Termine 2010: 08.12.(M.Empf.) Dr. Hiden 11.12./12.12. Dr. Presker 28.10.2010 09:00 Uhr 18.12./19.12. Dr. Fallent 24.- 26.12. Dr. Fortmüller 31.12. Dr. Presker 25.11.2010 09:00 Uhr Dr. Fallent, Tel. 03333/26026 30.12.2010 09:00 Uhr Dr. Fortmüller, Tel. 03333/2930 Dr. Hiden, Tel. 03383/2204 Die Mütter- und Elternberatung in fin- Dr. Presker, Tel. 03333/2502 det ab September jeden 3. Dienstag im Monat Ebersdorfer 8 Vereine Nachrichten okt 10 Sportverein Ebersdorf Kinderfußballgruppe gegründet

20 Mädchen und Buben der Volksschule und des Kindergartens kamen mit ihren Eltern am 1. Okto- ber 2010 auf den Fuß- ballplatz Ebersdorf. Der Sportverein Ebers- dorf hatte zum 1. Fuß- balltraining für Kinder eingeladen. Mit großer Begeisterung wurde aufgewärmt und trainiert. Zum Abschluss wurde ein erstes Match durchgeführt. Mit viel Spaß und Freude waren Der Trainer der Kinderfußballmannschaft, Daniel Erlacher mit „Co- die Kinder bei der Sache. Trainerin“ Gabriela Goger und den 20 begeisterten Jung-Fußbal- lern des Kindergartens und der Volksschule ein Mitgliedsbeitrag im Sportverein Ebersdorf von ca. € 10,-- pro Jahr zu entrichten sein. Die 1. Generalversammlung des Sportvereines findet am 28. Ok- tber 2010 um 19.30 Uhr im Ge- meindeamt Ebersdorf statt.

Bereits vor einigen Jahren gab es eine Kinderfußballmann- schaft in Ebersdorf. Wieder aufgegriffen wurde diese Idee nun vom Kindergarten Ebersdorf und vom neugegründeten Sport- verein Ebersdorf realisiert. Als Trainer fungieren Daniel Erla- cher und weitere Mitglieder des Sprotvereines. Daniel Erlacher wird beim Fußball-Landesverband Steiermark die Ausbildung zum Kinder- und Jugendtrainer machen. Die Teilnahme am „Meisterschaftschaftsbetrieb“ ist nicht die vorrangige Absicht des Vereines. Ziel ist vielmehr, den Kindern vor allem Freunde an der Bewegung und am Fußballspiel zu vermitteln und die Grundkenntnisse beizubringen.

Das Training findet jeden Freitag ab 17.00 Uhr am Sportplatz Ebersdorf oder im Turnsaal der Volksschule Ebersdorf statt. Die Teilnahme am Training ist kostenlos. Ab 2011 wird lediglich Ebersdorfer okt 10 Nachrichten Gemeinde 9 Sportverein Ebersdorf Fitness-Studio eröffnet Mitte November 2010

Im Freizeitzentrum Ebersdorf wird Mitte Novem- ber ein Fitnessraum eröffnet. Im Rahmen des Sportvereines Ebersdorf wird eine eigene Sektion, die das Fitness-Studio be- treiben wird, gegründet. Vereinsmitglieder der „Sektion Fitness“ können täglich das Fitness-Studio benützen. Fitnessge- räte für Ausdauer- und Krafttraining werden auf- gestellt. Angeschlossen sind Umkleidekabinen und Duschen für die Sportler. Die Betreuung der Sportler erfolgt in der An- fangsphase durch Michael Meyer, geprüfter Fit- nesstrainer der u.a. auch den Fitnessbereich der Fa. Schirnhofer in leitet. Er, bzw. aus- gebildete Mitarbeiter werden jede Woche zu be- Mitte November wird im Freizeitzentrum stimmten Zeiten den Vereinsmitgliedern zur Anlei- Ebersdorf ein Fitnessraum eröffnet tung zur Verfügung stehen. Der monatliche Mitgliedsbeitrag wird voraussicht- Interessenten können sich im Gemeindeamt lich ca. € 25,-- betragen. Ebersdorf melden (Tel.: 03333/2341)

meisterschaftstauglichen Tischen können alle nach Lust und Laune das Spielen ausprobieren Tischtennis und vor allem die anderen beobachten und von ihnen lernen. Im Internet kann man z.B. über die Seite www.tt- tipps.de vieles über Tischtennis erfahren. Nähere Informationen zum Verein bekommt man bei Werner Krugleitner (0664/96 57 126).

Baugrund zu verkaufen!

850 m2 / aufgeschlossen Tischtennis ist Gemeinde Ebersdorf KG Nörning wetterunabhängig

Der Herbst ist wieder eine gute Zeit, um Tischtennis Leicht erhöhte Lage zu spielen und sich körperlich gesund betätigen. Kaufpreis nach Vereinbarung! Beim Tischtennisverein der Ökoregion gibt es seit einem halben Jahr jeden Mittwoch um 19:30 Anfragen unter: 0664/8702129 Uhr und am Samstag um 16 Uhr in der Halle oder 0664/3133005 des Sportvereins Hofkirchen in St. Stefan die Möglichkeit zum gemeinsamen Spielen. Auf sechs Ebersdorfer 10 Ökoregion Kaindorf Nachrichten okt 10 Super Stimmung beim „24-Stunden Biken für den Klimaschutz“ Bei hochsommerlichen Temperaturen nahmen gab es ebenfalls ein vielfältiges Angebot. Sie am 16. Juli 2010 um 18 Uhr die 24-Stunden- nutzten mit Begeisterung den Fahrrad-Parcours, Fahrer den 17,9 Kilometer langen Rundkurs in das Schminken, das Holz-Fische-Angeln, die Angriff. Die Hitze machte vielen Teilnehmern Holzketten-Werkstation etc. Zum Abschluss gab zwar zu schaffen, aber durch genügend Flüs- es noch eine lustige Fahrrad-Clown-Show. sigkeitszufuhr und die Tolle Gewinne wurden verlost richtige Kräfteeinteilung Erstmals gab es eine kam es nur zu sehr we- Sternfahrt zur Veran- nigen Ausfällen. staltung. Alle die mit In Kaindorf wurde heu- dem Fahrrad zur Veran- er erstmals auf dem staltung kamen, erhiel- erdölfreien Asphalt des ten kleine Geschenke neuen Radweges ge- und nahmen bei einem führt. Dadurch konnten Gewinnspiel teil. die gefährlichen Strec- Der Radfrühling-Ge- kenabschnitte bei der winner kam mit Anton Einfahrt in die Bundes- Handl diesmal aus Ka- straße und beim Kreis- indorf. Er durfte sich verkehr vermieden wer- über ein Elektro-Fahr- den. rad der Firma e-one Auch heuer blieben die Die Ebersdorfer Damen „Green Rabbits“ siegte in freuen. Teilnehmer wieder von der Kategorie Frauen 24 - 12 Mitglieder Stunden: groben Verletzungen vlnr Sandra Zupancic, Angelika Dorn, Michaela Rath- Den Hauptpreis bei verschont. Die Begei- Kienreich, Waltraude König, Schalk Gabi, Claudia Le- der großen Schlusver- sterung war entlang derer, Monika Schweighofer, Gisela Tombeck, Renate losung, einen E-Roller der gesamten Strecke Höfler, Sieglinde Erlacher, Karin Hörting, Barbara Mild- der Firma e-one, ge- riesengroß. Lederer wann Herr Alois Hut- Im Start/Ziel-Bereich ter als Ebersdorf. sorgten die beiden ORF-Moderatoren Werner Darüber hinaus wurden noch ein 1.500,- Euro- Ranacher und Wolfgang Ortner für durchgehend Gutschein von Bike-Total, ein Mountain-Bike von tolle Stimmung. . Gigasport, Ballonfahrten vom Ballonhotel Thal- Der Start der 12-Stunden-Fahrer um 6 Uhr mor- ler und Massage-Gutscheine von der Heiltherme gens wurde vom Sonnenaufgang begleitet. Zu Bad Waltersdorf verlost. den über 100 Mannschaften des 24-Stunden- Bewerbs gesellten sich zusätzlich nochmal über Ergebnisse des „24-Stunden Biken für den 100 Mannschaften, darunter rund 45 Einzelfah- Klimaschutz“ rer. In der Herren-Einzelwertung gewann wieder der Der Samstag bot zusätzlich noch ein 35-jährige Eduard Fuchs. Der Berufsunteroffizier reichhaltiges Rahmenprogramm. Die Besucher radelte in 24 Stunden unglaubliche 770 Kilome- und Teilnehmer konnten sich Elektro-Fahrräder ter ohne Unterbrechung. Das vierköpfige WSA- ausborgen, bei der Sternfahrt mitmachen, Team schaffte mit 913 km die längste Distanz das Gratis-Radservice nutzen und sich mit und somit den Sieg in der 24-Stunden Kategorie regionalen Speisen verköstigen. Für die Kinder der Viererteams. Ebersdorfer okt 10 Nachrichten ÖKOREGION KAINDORF 11

gen der Veranstaltung beigetragen haben. Die Veranstaltung hat neuerlich gezeigt, was wir gemeinsam bewegen können. Das „24-Stunden Biken für den Klimaschutz“ ist eine echte Berei- cherung für die Region.

Die Mannschaft der Alarmanlagen Rechberger ergang den 1. Platz in der Wertung 24 Stunden: Alexander Renner, Stefan Tillich, Andreas Rechber- ger, Daniela Rechberger (Teamchefin), Rene Rumpl, Herbert Fleck, Bernhard Schwab, Johann Rech- berger, Franz Ziegler, Josef Ziegler, Gottfried Mild, Martin Pieber, nicht auf dem Foto Karlheinz Schweighofer, Die Mannschaft der Elektro Pöltl errang den 14 Platz in der Wertung 24 Stunden bis Die schnellste Rundenzeit bei den Damen er- 12 Mitglieder: zielte Yvonne Gratzer aus Kaindorf mit 31 Mi- vlnr hintere Reihe: nuten und 17 Sekunden. Bei den Herren war Franz Strahlhofer, Robert Hutter, Michael Jagen- David Schöggl aus Graz mit 24, 22 Minuten der brein, Christian Grabner, Bernd Weinzettl, Schnellste. vlnr vordere Reihe: Josef Pöltl jun., Michaela Postl, Josef Pöltl sen., Lieselotte Pöltl, Kevin Derler, Tho- Durch zwei Zwischenzeitnehmungen, die im- mas Lang, Gerhard Jagenbrein mer live in die Wechselzone übertragen wurden, konnten sich die Mannschaftskollegen laufend über ihre Leistungen informieren. Auch in die Außenstellen nach Ebersdorf und wurden die Zwischenstände über Internet ständig über- tragen. Gemeinsam an einem Strang Hunderte Helfer von rund zwanzig Vereinen der Ökoregion haben die Veranstaltung wieder zu einem Großereignis werden lassen. Die Teil- nehmer waren begeistert von der angebotenen Vollverpflegung, die in einem Extra-Zelt angebo- ten wurde. Unsere Feuerwehren sorgten wieder für die Streckensicherheit bei den gefährlichsten Die Mannschaft der Gemeinde Ebersdorf errang Passagen, ein Streckdienst war ständig unter- den 10. Platz in der Wertung 24 Stunden bis 12 Mitglieder: wegs. Insgesamt sorgten über 20 Vereine der vlnr: Siegfried Zupancic, Hannes König, Andreas Ökoregion für das Auf- und Abbauen der kom- Schneider, Josef Hörting, Johann Pabst, Karl Posch, pletten Infrastruktur rund um die Mehrzweckhal- Johann Dorn, Manfred Höfler, Hannes Tombeck, le und entlang der Strecke und die Versorgung Karl Fleck, Franz Goger (nicht auf dem Foto) der Teilnehmer und Besucher. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern sowie selbstverständlich auch an alle Sponsoren, die ganz wesentlich zum Gelin- Ebersdorfer 12 Wallfahrer Nachrichten okt 10 Auf dem Weg - Ebersdorfer Mariazell-Wallfahrer

Toni und Erika Hofer vom 16. - 18.08.

Im Frühjahr wur- de die Idee ge- boren, dass Erika und ich von Ma- riazell nach Hau- se gehen. Gern- groß Karl, Leiter der Mariazell-Ge- her Gruppe aus Ebersdorf bat uns mit je einem Auto Die Einkehrrunde der Ehepaare nach Mariazell vom 13.-16.08.2010 zu fahren und den Termin so zu wählen, dass Nachdem im letzten Jahr eine große Wallfahrt or- die Autos für die Wanderer aus Ebersdorf zum ganisiert wurde, bei der auch die Trachtenkapel- Heimfahren dienten. So konnten beide davon le Ebersdorf und insgesamt rd. 130 Ebersdorfe- profitieren. rInnen an der Messe am Gnadenaltar in Mariazell Ich bin stolz auf meine Frau Erika, dass wir diese teilnahmen, waren wir heuer in kleinem Rahmen Strecke in nur drei Tagen, und das Ganze aus- unterwegs. Dieses Mal waren wir vier Ehepaare schließlich zu Fuß, bewältigt haben. – Ingrid Gerngroß-Jeitler & Karl Gerngroß, Gabi Jeder Wanderer weiß zu gut wie lange man von & Franz Goger, Barbara Mild-Lederer & Gottfried den positiven Erlebnissen eines solchen Unter- Mild, Sandra & Siegfried Zupancic – die sich auf nehmens zehrt. den 4-tägigen Weg zur Gnadenmutter machten. Wie auch schon die letzten Jahre wurden wir mit einem Bus, gelenkt von Fritz Tombeck, begleitet – ein herzliches „Vergelt’s Gott“ nochmals an ihn und Johann Ziegner, welcher uns den Bus zur Verfügung gestellt hat.

Die Ebersdorfbergler vom 10. - 12.6.2010 Die Sportlichen vom 5. - 7.8.2010 Mit dabei waren: Lederer Karl, Hofer Andreas, per Rad & Fuß Schneider Andreas, Krancz Herbert, Pabst Mit dabei waren: Posch Karl, Jäkel Gerhard, Johann, Hofer Thomas, Gratzer Franz u. Hörzer Hofer Gottfried, Hofer Michael u. Hofer Andreas. Franz. Fahrer: Reisner Johann Ebersdorfer okt 10 Nachrichten Wallfahrer 13

Die Hofer-Damen vom 19. - 21.06.2010 Bei der Feier zum 80.Geburtstag unseres Vaters u. Schwiegervaters hatten wir zu später Stunde Die Wanderrunde Herbstzeitlose vom beschlossen, nach Mariazell zu pilgern. Bald 10. - 12.6.2010 hatten wir (Magret Schneider, Justi Mauerhofer, Mit dabei waren: Herbert Salchinger, Andreas Monika Schneider, Karin Hofer u. Gudrun Hofer) Gabor, Sepp Fuchs, Johanna und Ludwig uns auf einen Termin geeinigt und starteten am Tödtling, Lisi und Sepp Pöltl, Helga und Ernst 19. Juni in Pöllau bei leichtem Nieselregen. Mayer, Rosi und Erwin Wilfinger Unsere Route führte uns über Birkfeld auf die Schanz, am zweiten Tag über die Stanglalm bis aufs Niederalpl und am dritten Tag über den Liglergraben nach Mariazell. Drei Tage Regenwetter konnten uns den Spaß und die gute Laune nicht verderben, wir freuen uns schon sehr auf nächstes Jahr, wenn es wieder heisst: „Noss, dreckig, Pülger...“

Die Oldtimer mit Josef Loidl vom 06. - 08.08.2010 Nach 16maligem Fußmarsch nach Mariazell stellte ich heuer zum 2. Mal eine Gruppe Pöltl Josef, Archan Franz, Kneissl Martin (Pen- mit 9 Oldtimer Traktoren aus der näheren zendorf), Sonnleitner Hannes, Kneissl Manfred Umgebung zusammen. Am 06. – 08. August (besser bekannt als Mendl aus Totterfeld). war es dann soweit. Nach 6 Stunden reiner Fahrtzeit, aber natürlich mit Pausen trafen wir Der 10. Marsch der „fünf Jugendfreunde“ am späten Nachmittag in Mariazell ein. Es ist ein nach Mariazell vom 10. bis 13. Juni besonderes Erlebnis, schön gemütlich mit Zeit 1. Tag vom Masenberg bis zum Alpl zum Betrachten der Natur, abgeschieden von 2. Tag vom Alpl bis Dorf-Veitsch den großen Straßen dahinzutöfteln...töff, töff, 3. Tag von Dorf-Veitsch bis Mooshuben töff.... und am Sonntag von Mooshuben bis Mariazell.

Theaterrunde Ebersdorf präsentiert

Ebersdorfer 14 „Spanien oléNachrichte - n okt 10 Fast wie bei uns daheim“

Sommer, Sonne, Strand und Meer! Klingt doch wunderbar, gäbe es da nicht ein ständig nörgelndes Familienoberhaupt

, www.ebersdorf.eu mit einer ausgeprägten Abneigung gegen Spanier, eine streitsüchtige und sehr dominante Großstadtpflanze, ein vergnügungssüchtiger Großpapa und ein unglückliches Liebespaar! Also auf nach Spanien.... Olé!!

Termine Kartenpreis: Kategorie I € 8,-- Freitag, 05.11. 19:30 Kategorie II € 6,-- Samstag, 06.11. 19:30 Kinder bis 14 Jahren zahlen die Hälfte! Samstag, 13.11. 19:30 Kartenreservierung im Sonntag, 14.11. 14:30 GemeindeKulturzentrum Ebersdorf Samstag, 20.11. 19:30 03333/2341-0 im Kulturzentrum Ebersdorf Stimmungsvoll mit Solid Voices: Gospel & Spirituals 04.Dez. 2010 Beginn 19.30 Uhr im Kulturzentrum Ebersdorf 14 starke, ausdrucksvolle Stimmen bringen Sie dem Fest der Liebe musikalisch näher. Der südsteirische Chor mit Band unter der Leitung von Susanne Klinger entpuppt sich als Geheimtipp im diesjährigen Kartenpreis: Vorverkauf €

Gemeindeamt Ebersdorf, Tel. 03333/2341-0, FAX DW 4, [email protected] 03333/2341-0, FAX Tel. Gemeindeamt Ebersdorf, KulturABOprogramm. Faszination und 10,-- Freude am Singen springen auf das Abendkasse Publikum schon bei den ersten Tönen € 12,--

GemeindeKULTURzentrum Ebersdorf über.

Theaterrunde Ebersdorf präsentiert Gemeindeinformation

Ebersdorfer „Spanien olé - okt 10 Nachrichten Kultur 15 Fast wie bei uns daheim“ SicherheitsplaketteEbersdorfer Frauenfrühstück 2010 für am Buschen 20.11.2010- schank GruberAm 20. November 2010 Wir bitten alle interessierten Frauen, sich findet das Ebersdorfer telefonisch bei Barbara Mild-Lederer unter Die Sozialversicherungsanstalt der Frauenfrühstück bereits 0664 16 15 437 oder bei Christine Lederer Bauern (SVB) verleiht jedes Jahr zum sechsten Mal statt. unter 03333/3603 oder bei Sandra Zupancic Landwirten, die beson-deren Wert auf Arbeitssicherheit am Betrieb le- Wir freuen uns wieder unter 0664 54 63 230 anzumelden. gen die Sicherheitsplakette. euch liebe Damen Sollten Sie trotz Anmeldung nicht zum Diese Auszeichnung erreichen nur einen entspannenden Frauenfrühstück kommen können, bitten wir wenige Bauern. In der Gemeinde und gemütlichen Sie um rechtzeitige Abmeldung, da dann der Tiefenbach ist esVormittag überhaupt zu die bieten. er- Als Referentin konnte Platz anderwärtig vergeben werden kann. ste Verleihung seitunsere ihrem neue Bestehen. Pastoralassistentin Fr. Dipl. PA. Und wie jeder weiß, ist eine Veranstaltung Die Übergabe der Plakette und der Urkunde fand direktAndrea beim Schalk Buschen gewonnen- werden. nur so gut wie sein Team. An dieser Stelle sei schank statt durchUnser den Vorsitzenden Thema heuer: „ BeziehungsWeise herzlich gedankt allen fleißigen Tischdamen des LeistungsausschussesFrau - Die der Frau SVB im Spannungsfeld von für Ihre Mithilfe verbunden mit der Bitte auch Bgm. Hans Sorger,Gesellschaft dem Sicherheits und- eigener Persönlichkeit“. heuer wieder dabei zu sein. Für unsere berater DI RainerEs freut Grubelnik mich sehr, sowie dass Foto Ingrid bei der Gerngroß-Jeitler,Verleihung von links nach rechts: Sofia,Vorbesprechung Carina, Isabella und Franz treffenGruber, Margarethe wir uns Gruber, amBgm. HansMontag, Sorger Bgm. Josef Singer. und Josef Singer, Franz Gruber und DI Rainer Grubelnik Claudia Lederer, beide Ebersdorferinnen dem 11. Oktober 2010 um 19.30 Uhr in der Für die Familie ,undGruber Dipl.geht es Shiatsuprakikerinnen aber schenschank Besucher, und Joe insbesondere Dorfstub´n. ger für den Weißburgunder Klassik, nicht nur um dieReisenhofer eigene Sicherheit aus Neustift um die bei Sicherheit Sebersdorf,uns unserer Kinder. So- die zweite Auszeichnung erhalten. bei der täglichenIhren Ar-beit, Beruf sondern als Shiatsu mit hat Praktiker unser „Haidbüchl“ in einer GruberAuf einen in Wir schönen gratu-lieren Vormittag der mit Familie euch rechtFrauen natürlich auch umoffenen das Wohl Shiatuspraxis ihrer Bu- diesem näher Jahr,bringen neben werden. dem Landessie freut sich- herzlich! die Katholische Frauen Bewegung Sie sehen unser Programm ist wieder sehr Ebersdorf. abwechslungsreich. Stimmungsvoll mit 50 Jahr Feier Gasthaus- Solid Voices: Gospel & Spirituals Café Zöhrer Ein 2 Tage-Zeltfest wurde am 14. und 15. sprachen vom Obmann des Sparvereins August 2010 vom Sparverein Gasthaus- und Bgm. Singer wurden die Tätig- Café Zöhrer zum 50-Jahr Jubiläum des keiten, der Fleiß und das Engagement Gasthaus-Café Zöhrer veranstaltet. Am der Familien Karl und Maria Thaller, Samstagabend musizierten die „Mürz- Hermine und Anton Zöhrer sowie des taler“. Am Sonntagvormittag fand nach Junggastronomen Christoph Zöhrer dem Wortgottesdienst mit Pfarrer Mag. gewürdigt. Das Gasthaus-Café Zöhrer Johannes Hölbing ein Frühschoppen ist durch die hohe Qualität der hausge- statt. Für gute Musik sorgten die „Run- machten Mehlspeisen weit über unsere den Oberkrainer“. In kurzen Grußan- Region hinaus ein begehrtes Reiseziel. Mode

8271 Bad Waltersdorf 236 a, Telefon 03333/3203

20 Oktober 2010

Einblick10-2010.indd 20 15.09.10 16:02 Ebersdorfer 16 Kultur Nachrichten okt 10 Bücher-Flohmarkt am 28.11.2010 Aufgrund des großen Anklangs im Vorjahr wird, angeschafft. Eine Bücherwunsch-Li- werden auch heuer wieder Bücher aus ste liegt in der Öffentlichen Bücherei auf. dem Archiv der Öffentlichen Bücherei zu Das Büchereiteam um OSR i. R. Herbert Flohmarktpreisen im Gemeindezentrum Salchinger freut sich über jeden Vorschlag Ebersdorf am ersten Advent- und jede/n neue/n Leser/in. Sonntag Vormittag angebo- Auch Jugendliche und Er- ten. Da die Nachfrage nach wachsene finden – Dank der gebrauchten Kinderbüchern Mitwirkung unserer diesjäh- besonders groß war, besteht rigen Ferialpraktikantin Lisa ab sofort die Möglichkeit, Jagenbrein – viele neue Bü- Kinderbücher für den Floh- cher in den Regalen. Vom markt im Gemeindeamt ab- Büchereiteam gestaltete Le- zugeben. Mit dem Verkaufs- sezeichen zur Aktion „Le- erlös werden wieder neue sen macht schlau“ liegen Kinderbücher für die Öffentli- zur freien Entnahme für alle che Bücherei, die regelmäßig Lesefreudigen in der Öffent- von den Kindergarten- und lichen Bücherei auf! Volksschulkindern besucht Benefizkonzert für das „Haus der Hoffnung“ am 26.11.2010, Beginn 19 Uhr 30 im Kulturzentrum Ebersdorf Ebersdorfer okt 10 Nachrichten Wirtschaft 17 Reifenhandel Zupancic

Siegfried Zupan- rung bzw. ein Kauf cic betreibt seit des gewünsch- April 2007 einen ten Produktes ist Reifenhandel in deshalb schon Ebersdorf 21b. jetzt möglich. Die Sein Angebot um- Bezahlung erfolgt fasst den Verkauf jedoch für den von Winter- und Kunden nach tat- S o m m e r r e i f e n , sächlicher Monta- sowie den Ver- ge. Bei den Rei- kauf von Alu- und fen und Felgen Stahlfelgen für gibt es eine große Personenkraft- Auswahl an Mar- wagen und Klein- ken und Firmen transporter. Geboten werden alle Dimensionen – einer fachmännischen Beratung steht somit und Marken an Reifen und Felgen. Ebenso wer- bereits jetzt nichts im Wege! den Felgenreparaturen an eine Drittfirma weiter- Für die Zeit vom 01. November bis 15. April des vermittelt. Neben dem Verkauf wird in der hau- kommenden Jahres besteht auch heuer wie- seigenen Werkstatt das Umstecken, Wuchten der eine gesetzliche Winterreifenpflicht (nur bei und die Montage der Produkte angeboten. Die- Schneefahrbahn). Die Mindestprofiltiefe darf bei se Servicearbeiten werden von ihm persönlich Winterreifen nicht weniger als 4 mm betragen, werktags (Montag bis Freitag) ab 16.00 Uhr und für Sommerreifen gilt eine Mindestprofiltiefe von am Wochenende nach telefonischer Terminver- 1,6 mm. Winterreifen sollten nicht älter als drei einbarung (Tel.: 0664/1124412) erledigt. Durch oder vier Jahre sein. Sollten Ihre Winterreifen diese geplanten Termine entstehen für den Kun- jetzt schon einen diese Werte (4 mm) erreicht den keine Wartezeiten. Siegfried Zupancic hat haben, so können diese nur mehr als Sommer- eine 20jährige Erfahrung im Verkauf und arbeitet reifen benutzt werden. schon sehr lange in derselben Branche. Bereits Besonderen Wert legt Siegfried Zupancic auf die jetzt im September werden Winterreifen für die persönliche Beratung und das Vorortservice in kommende Saison angeboten. Eine Reservie- der hauseigenen Werkstatt.

BR h.c. DDI Dieter Depisch & DI Silvia Kerschbaumer- Depisch Ziviltechniker GmbH Fürstenfeld, Vösendorf, Klagenfurt, Unterpremstätten, Kapfenberg, Saalfelden, Fehring, Hartberg, Oberwart, Jennersdorf www.team-depisch.at Ebersdorfer 18 Vereine Nachrichten okt 10 Ausflug Theaterrunde Ebersdorf am 18. und 19. September ins Waldviertel Eines muss man der die „Braustadt“ Weitra, „Cheforganisatorin“ der ins nördliche Waldvier- zweitägigen Fahrt las- tel. Waldviertler Gra- sen. Beim Wetter kennt nitgestein (sorgt für sich Elfi Dampfhofer das nötige kalkarme aus. Ein mächtiges Tief Wasser), Gerste und aus Oberitalien bescher- Hopfen lassen typische te dem Süden Österrei- „böhmische“ Biersorten chs reichliche Nieder- entstehen. Nach dem schläge. Unser Reise- Abendessen im Brauho- bus der Fa. Fuchs aus tel begaben wir uns Hartberg fuhr aber dem noch nicht zur Ruhe, ein Schlechtwetter in die an- weiterer Höhepunkt er- dere Richtung davon. Das Ziel unserer Reise war wartete uns: der abendliche Rundgang mit dem das Waldviertel, für viele ein nicht so bekannter Nachtwächter. In sehr humorvoller Art brachte Landesteil Niederösterreichs. Bereits um 5 Uhr er uns die schöne Stadt und ihre Sehenswür- war Abfahrt, nachdem die Regenschirme zuge- digkeiten näher. Nun schon etwas müde gewor- klappt waren und alle Teilnehmer im Bus Platz den, gelangten wir zu unserem Nachtquartier genommen haben. Während des Frühstücks in im Waldviertler Hof in Langschlag. Am zweiten Grimmenstein wurde es Tag und auch der Re- Tag (natürlich wieder schönstes Reisewetter) gen schien bereits nachzulassen. Die Laune besichtigten wir die mächtige ehemalige Was- aller Teilnehmer besserte sich zusehends. Gut serburg in der Stadt Heidenreichstein. Beeindru- gestärkt ging es weiter. Bei Ybbs-Persenbeug ckend ist nicht nur der imposante Bau sondern überquerten wir die Donau und näherten uns vor allem die uralte Einrichtung der Burg. Es gibt dem ersten Ziel, Dorfstetten. Bitte im Autoatlas wahrscheinlich in Österreich kaum eine Burg mit nachschauen! In diesem typischen Waldviertler so vielen gotischen Einrichtungsgegenständen Ort (viel Ruhe, Wald, Wiesen, Teiche, gute Luft) (z.B. 400 Jahre alte Betten, Truhen, ein tausend erwartete uns eine sportliche Herausforderung: Jahre alter Tisch usw.- Da kommt man sich rich- das Bogenschießen. Im Gasthof Buchinger er- tig jung vor!) Und weiter ging die Reise! Wir ver- hielten wir nicht nur Pfeil und Bogen sondern ließen das Waldviertel in Richtung Osten. Unser auch die notwendigen Erklärungen dazu. Dann Bus nahm Kurs zum letzten Ziel – Maissau im ging es in kleinen Gruppen und bei prächtigem Weinviertel. Hier gibt es das größte Amethystvor- Sonnenschein durch den herrlich ruhigen Wald. kommen Österreichs zu besichtigen. Durch Bei 30 Stationen konnten wir unsere Schieß- die Führung und Besichtigung des Schauberg- künste erproben. Geschossen wird mit Carbon- werks mit der einmaligen Amethystader er- pfeilen auf lebensecht dargestellte Kunststoff- hielten wir ausreichend Informationen über den tiere wie Bison, Wolf, Auerhahn usw. Leider violetten Edelstein. Nach einer Erholungspau- konnten wir nicht alle Stationen aus Zeitmangel se im Erlebnispark ging es nun mit unserem „bearbeiten“. Nach dem Mittagessen fuhren wir Bus zurück ins mittlerweile trockene Ebersdorf. zum nicht weit entfernten Ziel - auch eine beson- Einen Nachteil hatte der Ausflug – leider war dere Rarität – die letzte in Mitteleuropa in Betrieb die Zeit zu kurz! Unglaublich gut gelaunte befindliche Papiermühle. In der Papiermühle Teilnehmer sorgten für hervorragende Stim- Mörzinger im wirklich sehr einsamen Joachim- mung. Es fehlten aber auch nicht nötige Informa- stal (Wo ist es im Waldviertel nicht ruhig und tionen über Sehenswürdigkeiten des bereisten einsam?) schöpfte jeder Teilnehmer ein Blatt Landesteils. Vielen Dank Herbert! (Anm. der Büttenpapier mit Monogramm. In einer kurzen Red.) Und so hoffen die Organisatoren, dass Führung wurde uns die Herstellung – das jeder Teilnehmer viel Positives von dieser Fahrt „Schöpfen“ des Papiers erklärt. Nun ging es in für sich gewinnen konnte. okt 10 Vereine 19 ESV-Wagenbach Gemeindeturnier – Stockschießen Am 21.August 2010 fand Rainer, Weichselber- in der neuen Stocksport- ger Franz u. Schneider halle in Ebersdorf das Andreas) durch. Den 3. Gemeindeturnier im Platz sicherte sich die Stockschießen statt. 14 Mannschaft Dorstub´n Mannschaften beste- (Spindler Franz, Ho- hend aus 2 Gruppen fer Gottfried, Schneider mit je 7 Mannschaften Andreas jun. u. Ackerl nahmen an diesem Tur- Franz) mit 23:5 gegen nier teil. Die zwei Sieger die Mannschaft Par- aus den Gruppenspielen kettverlegung Peheim spielten im Finale um (Genser Josef, Tödtling den Tagessieg und die jeweils Gruppenzweiten Ludwig, Samer Manfred u. Wilfinger Erwin). Die um den 3.Tagesrang. Beim Spiel um Platz 1 weiteren Platzierungen: 5. Fa. SÖDIEB, 6. Frei- setzte sich schließlich die Mannschaft der Ge- willige Feuerwehr, 7. Sparverein Ernst, 8. Fa. meinde Ebersdorf (Posch Karl, Hörzer Franz, WSA Waste Service , 9. Plant, Freitag Alois u. Käfer Josef) mit 16:6 gegen die 10. Musik, 11. Elektro Pöltl, 12. Bauernbund Mannschaft Toni Bräu (Fließer Franz, Dunst Ebersdorf, 13. Jugend Ebersdorf, 14. Rasthaus Seniorenbund Ebersdorf Nach einem Jahr konnten wir am 01.08.2010 wieder unser traditionelles Sommerfest mit vielen alten Bekannten feiern. Mit toller Musik, viel Tanz und einer Tombola mit vielen schönen Preisen genossen wir das Fest und ließen keine Langeweile aufkommen. Durch die gute Zusammenarbeit aller Mitwirkenden war das Fest wieder überaus gelungen, wobei wir uns an dieser Stelle bei allen Helfern herzlich bedanken. Vielen Dank auch für die guten Mehlspeisspenden und allen Gästen für ihren Besuch. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim nächsten Sommerfest. Ebersdorfer 20 Vereine Nachrichten okt 10 Trachtenkapelle Ebersdorf Landesmusikfest in Bruck an der 50. Geburtstag Hr. Robert Sommer: Mur am 04.07.2010: Unser langjähriger Musikkollege Robert Sommer Anlässlich des 60jährigen Bestandsjubiläums aus Steinfeld feierte am 27.07.2010, inzwischen des steirischen Blasmusikverbandes fand heuer zum „netten, älteren Herren“ gereift, seinen 50. wieder ein Landesmusikfest statt. Dieses Mal in Geburtstag. Er ist nunmehr bereits seit bald 40 Bruck an der Mur. Insgesamt gab es ein 3-tägi- Jahren Mitglied in der Trachtenkapelle Ebersdorf ges Festprogramm, das sich von Freitag, den und spielt hier auf dem Tenorhorn. 02.07. bis zum Sonntag, den 04.07. erstreckte. Wir wünschen Dir, lieber Robert, alles Gute und Am Freitag wurde mit 800 Jungmusikern die Welt- vor allem Gesundheit für die Zukunft und sagen uraufführung des Stückes „Colourful Dreams“ Danke für Deine großartige Arbeit, die du so lan- von Reinhard Summerer gegeben. Reinhard ge Jahre für die Trachtenkapelle Ebersdorf ge- Summerer stammt aus Kaindorf, der inzwischen leistet hast! in Eichberg, er hat sich mit seinen zeitgenössi- schen Kompositionen zwischenzeitlich weit über Österreich hinaus einen klingenden Namen in Blasmusikkreisen erarbeitet. Am Samstag wurden dann eine Vielzahl von Konzerten durch Gastkapellen aus den öster- reichischen Bundesländern, sowie aus Sloweni- en und Südtirol vorgetragen. Am Sonntag schließlich der Höhepunkt der Ju- biläumsfeierlichkeiten: Der Sternmarsch wurde von insgesamt 38 Marschmusikblöcken aus al- len Teilen der Steiermark auf den Brucker Haupt- platz dargeboten. Beim Monsterkonzert, welches seinem Namen wirklich alle Ehre gemacht hat, haben rd. 6.000 Musiker gleichzeitig das feierli- che Gesamtspiel vorgetragen! Wir Ebersdorfer waren mit rd. 20 Musikern in ei- nem Marschblock gemeinsam mit Musikern aus Bad Waltersdorf, Kaindorf und St. Johann bei Herberstein vertreten. Gemeinsam mit mehreren tausenden MusikerkollegInnen Stücke vortragen zu dürfen, ist schon ein sehr einprägsames Er- lebnis, an das wir uns noch lange gerne zurück- erinnern werden. Ebersdorfer okt 10 Nachrichten Vereine 21 Österreichischer Kameradschaftsbund Ortsverband Ebersdorf Frühschoppen am 04.07.2010 dem Bezirk Hartberg ihren Kameraden zur Der Wettergott hatte uns an diesem Tag herrli- letzten Ruhestätte. Bezirksobmann-Stellver- chen Sonnenschein beschert. So stand dem treter Josef Zach würdigte am offenen Grab guten Gelingen des Frühschoppens mit den Fe- seine Verdienste im Ortsverband sowie auf stobleuten Max Prem und Hans Gutmann nichts Bezirksebene. mehr im Wege. Ein neues Ambiente neben den Am 01.10.1968 rückte Obm.Stev. Johann Fuchs Teichen unseres Obmannes Josef Kohlhauser aktiv zum Wehrdienst ein. Nach dem Grundwehr- rundete den heurigen Frühschoppen in gemütli- dienst erfolgte eine Ausbildung mit der STG 58 cher Atmosphäre ab. Zahlreiche Gäste konnten bei der Jagdkompanie in Klagenfurt. Er beendete sich von den Kochkünsten unserer Grillmeister seinen Wehrdienst am 07.07.1969. Mitglied des Josef Wilfinger und Thomas Ziegler überzeu- ÖKB Ebersdorf war Johann Fuchs seit 1982. gen. Die fleißigen Hände von Gerti Gerngroß, Über Jahre hindurch unterstützte unser Kame- Anni Pradl und Gerti Wilfinger waren in der Kü- rad als Ausschussmitglied und Fahnenoffizier che unentbehrlich. Auch im Kaffeestand wurde den Ortsverband, bevor er am 06.01.1995 zum durch Erna Lang und Herta Prem für das leibli- Obmann gewählt wurde. Dieses Amt begleitet er che Wohl unserer Gäste gesorgt. Natürlich darf mit viel Umsicht, Engagement und auch Freude man auch unser fachmännisches Schank- und zum Vereinsleben bis 06.01.2005. Danach stand Servicepersonal nicht vergessen, das bis zum er aber weiterhin dem ÖKB als Obmann Stell- späten Abend auf den Beinen war und zum tol- vertreter in allen Bereichen stets zur Verfügung. len Erfolg beigetragen hat. Am 12. April 2003 wurde unser Kamerad mit Sämtlichen Sponsoren und allen Mitwirkenden, dem „Goldenen Verdienstkreuz“ des Landesver- auch wenn sie nicht namentlich genannt wur- bandes ausgezeichnet. den, nochmals ein herzliches Vergelt’s Gott für die Unterstützung zum guten Gelingen des Früh- schoppens und für den Sinn zum Vereinsleben. Allerheiligen und Allerseelen stehen Bei der Verlosung konnte mit super-schönen vor der Tür. Preisen aufgewartet werden. Die Glücksfee war Das ÖSTERREICHISCHE SCHWARZE besonders einer Dame aus Wagenbach hold. KREUZ führt zum Gedenken an die Opfer der Frieda Weichselberger war die glückliche Ge- beiden Weltkriege im Sinne der Republik Öster- winnerin des Hauptpreises, einen TUI-Reisegut- reich hochwertige Aufgaben auf nationaler und schein gesponsert von der Volksbank Süd-Ost- internationaler Ebene durch. Bitte spenden auch steiermark in Hartberg. Eines ist sicher: Einen sie, für die Pflege und Erhaltung der Kriegsgrä- nächsten Frühschoppen gibt es sicher wieder. ber, die zum Frieden mahnen und an die toten Kameraden erinnern. Der ÖKB Ebersdorf erklärt sich alljährlich so In Memoriam auch heuer wiederum zu Allerheiligen zum Auf- Johann Fuchs stellen der Sammelbüchsen am Friedhofsein- Unser Obmann- gang bereit und unterstützt so dieses Vorhaben. Stellvertreter Johann Fuchs verstarb am Vorankündigung: 09. August 2010. In tiefer Trauer beglei- 01.11. Allerheiligen Kranzniederlegung am teten am 13. August Kriegerdenkmal. 2010 der Ortsver- Der ÖKB würde sich über eine zahlreiche band Ebersdorf sowie Teilnahme der Bevölkerung freuen. zahlreiche Abordnungen mit vier Fahnen aus Ebersdorfer 22 Feuerwehr Nachrichten okt 10 FF-Ebersdorf Bezirksjugendlager Großbrand in Waltersdorfberg Vom Freitag, Am Sonntag, dem 01. August 2010, kam es aus dem 20. bis bisher unbekannter Ursache gegen 15.00 Uhr zu Sonntag, dem einem Großbrand in einem Hühnerstall in Wal- 22. August tersdorfberg. 2010, wurde Schon von weitem war die dichte Rauchsäule das Bezirksfeu- zu sehen. Die örtlich zuständige Feuerwehr Bad erwehrjugend- Waltersdorf löste um 15.19 Uhr Abschnittsalarm zeltlager des für die Feuerwehren des Abschnittes 6 (Buch- Bezirksfeuerwehrverbandes Hartberg durchge- Geiseldorf, Ebersdorf, Sebersdorf, Neudau und führt. Gastgeber für diese dreitägige Veranstal- Wörth) aus. Weiters wurde der TLF-Zug Süd, so- tung war die Feuerwehr Pinggau. wie aus dem Bezirk Fürstenfeld die Feuerwehren Sechzehn Jugendliche unserer Wehr, sowie drei Großhartmannsdorf und Bierbaum mit alarmiert. Betreuer nahmen an diesem Lager teil. Die er- Da sich in der näheren Umgebung nur zwei Hy- ste Herausforderung für unsere Feuerwehrju- dranten befanden, wurde der TLF-Zug Nord alar- gend war der Aufbau des Mannschaftszeltes. Am miert. Dieser Zug setzt sich aus den Tanklösch- Abend wurde gegrillt. Natürlich mussten das die fahrzeugen des nördlichen Bezirkes zusammen. Lagerteilnehmer selbst machen. Sie hatten die Aufgabe, die bereits eingesetzten Am nächsten Morgen war um 07.30 Uhr Tag- Tanklöschfahrzeuge zu speisen und einen Pen- wache. Nach der Körperpflege und einem Früh- delverkehr einzurichten. Unser RLF-A 1000 war stück, ging es gegen 10.00 Uhr auf eine kleine zuerst zur Brandbekämpfung an der Westseite Rundwanderung nach Haideggendorf und wieder des Brandobjektes eingesetzt. Die Mannschaft zurück. Auf der Strecke waren fünf Stationen, auf des KLF stellte zusammen mit anderen Feuer- denen Geschicklichkeit und Teamgeist gefragt wehren eine Zubringleitung vom Hydranten bei waren. Bei diesen Lagerbewerben wurde in Drei- Linzbüchl her. Von der Drehleiter Bad Waltersdorf erteams gearbeitet. Auf halber Strecke gab es wurde der Brand von oben bekämpft. Weiters das Mittagessen. Der Nachmittag war zur freien führten GTLF 10000 Bierbaum, TLF-A 4000 Pöl- Verfügung. Am Abend gab es eine kurze Feld- lau und TLF-A 3000 Kaindorf einen Außenangriff messe, bevor wieder von den Lagerteilnehmern mit Wasserwerfern durch. gegrillt wurde. Am letzten Tag wurde bereits nach Einsatzleiter: HBI Johann Schuster, FF Bad Wal- dem Frühstück mit dem Verstauen des Gepäckes tersdorf eingesetzt von der FF Ebersdorf waren: begonnen. Um 10.00 Uhr fand am Lagergelände RLF-A 1000, KLF, MTF und 22 Mann die Schlusskundgebung und Siegerehrung der Weitere Einsatzkräfte: 21 Feuerwehren der Be- Lagerbewerbe statt. Mit dem Einholen der Ju- zirke Hartberg und Fürstenfeld mit 31 Fahrzeu- gendfahne und der Landeshymne endete das Be- gen und 189 Mann, Bezirksfeuerwehrkomman- zirksjugendlager 2010. Anschließend wurden die dant OBR Franz Hauptmann, FuB-Kommandant Zelte abgebaut und verstaut. Nach dem Mittag- ABI Johann Feichtinger, Abschnittsfeuerwehr- essen fuhren wir zurück nach Ebersdorf, wo das kommandant ABI Josef Grill, Polizei, Brandursa- Zelt gewaschen, und zum Trocknen aufgestellt chenermittlung wurde.196 Jugendliche und 56 Betreuer aus dem Bezirk Hartberg nahmen am Bezirksjugendlager, welches alle zwei Jahre stattfindet, teil. Von unse- rer Feuerwehrjugend beteiligten sich: Fleck Doris, Forreth Stefan, Goger Christoph, Goger Thomas, Hofer Lukas, Hofer Martin, Höfler Michael, König Florian, Mild Daniel, Mild Michael, Maier David, Mauerhofer Julian, Mugitsch Julia, Postl Nadine, Rath Stefan und Thaller Thomas. Als Betreuer be- gleiteten sie Höfler Wolfgang, Mugitsch Michael und Stark Jürgen. Ebersdorfer okt 10 Nachrichten Feuerwehr 23

Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen Gratulationen Am Freitag, dem 16. Juli und Samstag, dem 17. Juli 2010 fanden der 40. Landesfeuerwehrju- gend-Leistungsbewerb und das 3. Landesfeuer- wehrjugend-Bewerbsspiel in St. Margarethen an der Raab (Bez. WZ) statt. Eine Gruppe beim Bewerb um das Feuerwehrju- gendleistungsabzeichen besteht aus neun Teil- nehmern. Während beim Bewerb in Bronze die Positionen fest stehen, werden sie beim Bewerb in Silber ausgelost. Das FJLA in Bronze erwar- ben: Goger Thomas, Gutmann Stefan, Höfler Michael, König Florian, Mild Michael und Rath Stefan. Das FJLA in Silber erwarben: Fleck Do- ris, Hofer Lukas, Maier David, Mauerhofer Julian, Am Sonntag, dem 04. Juli 2010, besuchten wir Mugitsch Julia, Postl Nadine und Thaller Tho- unseren Kameraden HFM Josef Pöttler anlässlich mas. Beim Bewerbsspiel treten zwei Teilnehmer seines 50. Geburtstages. als Team an. Auch hier zeigten unsere Jüngsten trotz tropischen Temperaturen beim Bewerb sehr gute Leistungen: Hofer Martin und Mild Daniel er- warben das FJBSA in Bronze. Insgesamt wurde für das Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen 29 mal, und für das Feuerwehrjugend-Bewerbs- spielabzeichen 6 mal geübt. Trainiert wurden die Gruppen von OBI Stark Jürgen (Leistungsgrup- pe), und LM Höfler Wolfgang (Bewerbsspiel). Für Übungen und Bewerbsbesuche wurden insge- samt 1031 Mannstunden aufgewendet. Bei den Bezirksleistungsbewerben in Wörth und Bier- baum (Bez. FF) konnte man insgesamt drei Po- Zum 75. Geburtstag gratulierte eine Abordnung kale mit nach Hause nehmen. unserer Feuerwehr FA Dr. Johann Kern am 24. Die Freiwillige Feuerwehr Ebersdorf, sowie eure Juli 2010. Jugendbeauftragten gratulieren euch nochmals zum erworbenen Leistungsabzeichen!

ELM Karl Höfler gratulierten Kameraden am Samstag, dem 31. Juli 2010 zu seinem 70. Ge- burtstag.

Wir wünschen allen dreien nochmals viel Glück und Gesundheit für die Zukunft! Ebersdorfer 24 Job & Karriere Nachrichten okt 10 Neues aus der Volksschule „Taferlklassler 2010“ Nun hat wieder ein neues Schuljahr begon- Schulanfang in der Volksschule Ebersdorf! nen. 13 kleine Schulanfänger standen am 13 Kinder freuen sich zusammen mit ihrer Montag vor dem Schultor und warteten - ihre Lehrerin Frau Dir. Maria Salchinger auf ei- Schultüten in der Hand - neugierig und et- nen neuen, spannenden Lebensabschnitt. was ängstlich mit ihren Eltern auf den gro- Als kleinen Ansporn überreichte Frau Prok. ßen Tag. Sogar einige Großeltern waren Rabl-Garber im Namen der Raiffeisenbank gekommen um diesen Tag mitzuerleben. Rucksäcke, gefüllt mit nützlichen Dingen für Diese Klasse wird von VD Maria Salchinger Schule und Schulweg. geführt. Frau Dipl.Päd. Monika Knebel führt die 3. Klasse/ 4. Schulstufe. Besonders begrüßen möchte ich unsere neue Kollegin, Frau Dipl.Päd. Doris Welles, die ab heuer bei uns an der Schule ist. Sie unterrichtet die 2. und 3. Schulstufe. Ich freue mich auf eine gute Zusammenar- beit. Allen Kindern und Eltern wünsche ich ein schönes und angenehmes Schuljahr 2010/11. VS-Direktor Maria Salchinger

Impressum Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Gemeinde Ebersdorf, 8273 Ebersdorf 222

Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Gerald Maier; 8273 Ebersdorf 199

Texte: Elfriede Dampfhofer, Gottfried Gerngroß, Monika Glatz, Gabriela Goger, Bianca Hofer, Waltraude König, Josef Kohlhauser, Christian Stark, Claudia Maier, Gerald Maier, Sandra Zupancic, VDir Maria Salchinger, Herbert Salchinger, Carina Rath

Fotos: Johann Rabl, Ebersdorf (Titelseite) Fotostudio Furgler Fa. Toth, Hartberg Fa. Peklar, Hartberg Foto Archiv der Gemeinde Ebersdorf Gestaltung: Elfriede Dampfhofer Bgm. Gerald Maier Ebersdorfer okt 10 Nachrichten Job & Karriere 25 Erfolgreich ...

Andreas Theiler siegt bei der 29. ÖPHO 2010! Blatt in Anwesenheit zahlreicher Vertreter aus Andreas Theiler Politik und Wirtschaft einen spannenden Vor- (HTL Weiz) Sohn trag über die „Faszination Quantenphysik“. Im von Josef Theiler, Anschluss an den Vortrag erhielten alle Schüler/ wohnhaft in Ebers- Schülerinnen Buchpreise und Urkunden. Für die dorf-Steinfeld, ge- ersten neun gab es Medaillen, die ersten drei winnt zum zweiten erhielten vom Präsidenten der IV-Tirol Dr. Rein- Mal in Folge den hard Schretter Siegerschecks im Wert von 400, Bundeswettber - 200 und 100€. werb der Österrei- Im Anschluss an die Siegerehrung erhielt Prof. chischen Physi- Helmuth Mayr aus der Hand von Ministerialrat kolympiade. Damit Dr. Havlicek das Goldene Ehrenzeichen der Re- qualifizierte er sich publik Österreich für seine Verdienste um die für die 41. Interna- Physikolympiade. tionalen Physiko- lympiade 2010 in Zagreb / Kroatien, die vom 17. 7. bis zum 25. 7. 2010 stattfand. Einer ersten Kurzmitteilung aus der Internetsei- Der Wettbewerb bestand aus einem experimen- te der Phyikolympiade konnten wir entnehmen, tellen und einem theoretischen Teil. Jeweils fünf dass sich Andreas Theiler von der 41. IPHO Stunden lang bemühten sich die Schüler/Schüle- 2010 in Zagreb, über Silber freuen darf. rinnen, einen der fünf Plätze im österreichischen Team für die internationale Physikolympiade in Wir gratulieren an dieser Stelle sehr herzlich für Kroatien zu ergattern. die hervorragenden Leistungen! Bei der Siegerehrung am 9. Juni hielt Univ. Prof.

TOMBOLA - Christian Loidl gewinnt ein Auto!

Schon einige Male waren es Ebersdorfer, die sich bei der jährlichen Tombola in Hartberg über ein Auto freuen durften. Diesmal war Christian Loidl glücklicher Gewinner eines nagelneuen Seat Ibiza. Wir gratulieren sehr herzlich, wün- schen viel Freude und eine gute Fahrt!

Chrisitan Loidl als einer der glücklichen Gewin- ner bei der Tombola 2010 in Hartberg Ebersdorfer 26 Babys Nachrichte n okt 10 Storchen-News

Kerstin Hörzer, wohnhaft in Ebersdorf- Sophie Strobl, wohnhaft in Wagenbach 67, mit Steinfeld 248 mit ihrer Schwester Carina und ihren Eltern Viktoria Strobl und Alexander Hörzer den Eltern Wolfgang und Silvia Hörzer

Chiara Maria Glößl mit ihrem Bruder Nico wohnhaft in Auffenberg 81, Eltern: Christian und Melissa Glößl

Felix Gschiel wohnhaft in 185 Jahre Steiermärkische Sparkasse. Ebersdorf 282/4, mit seinem 1,85 % Bruder Lorenz und Zwei Gründe zum Mitfeiern: Laufzeit 24 Monate und den Eltern Mag. Elisabeth Unsere Jubiläumssparbücher. * und Martin Gschiel denen wir 1,50 % BEZIRKS-GEWINNSPIEL: Laufzeit 18 Monate auch gleichzeitig zur Hochzeit 2 x Familien-Urlaub in Kärnten zu gewinnen! Teilnahmekarten in Ihrer Sparkasse gratulieren dürfen!

* s Kapital Sparen - garantierter Zinssatz für die gesamte Laufzeit - 24 Monate 1,85 % - 18 Monate 1,50 %. Angebot bis auf weiteres gültig.

www.steiermaerkische.at

Jubiläumssparb_112x45mm_Hartberg.indd 1 23.09.2010 13:52:09 Ebersdorfer okt 10 Nachrichten Hochzeiten 27 Wir gratulieren ...

Erika Galler und Johannes Theiler, Stefanie Genser und Thomas Hörzer wohnhaft in Ebersdorf-Steinfeld 261 wohnhaft in Bad Waltersdorf

Johann und Frieda Rath, wohnhaft in Josef und Margareta Hofer, wohnhaft in Nörning 1, feierten Goldene Hochzeit Wagenbach 11, feierten Goldene Hochzeit Ebersdorfer 28 geburtstage Nachrichten okt 10 Wir gratulieren ...

Franz Machatschek wohnhaft in Johann Grabner, wohnhaft in Nörning 69, feierte seinen 75. Geburtstag Ebersdorf 22, feierte seinen 75. Geburtstag

Rosa Ernst, wohnhaft in Herr Johann Weiß wohnhaft in Ebersdorf 160, feierte ihren 90. Geburtstag Ebersdorf 58, feierte seinen 90.Geburtstag

... zum 60. Geburtstag: Harald Oberkirchner, Ebersdorfberg 74 Schieder Johanna, Ebersdorf 18/1

... zum 70. Geburtstag: Höfler Karl, Ebersdorf 35 Hörting Margaretha, Ebersdorf 50

Die Gemeinde Ebersdorf gratuliert allen Jubilaren sehr herzlich und wünscht alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen.