© Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 45,2001/2 89

F. Graf , H. Leutsch , M. Nuss, A. Stübner , R. Sutter , S. Wauer Aktuelle Daten zur Kleinschmetterlingsfauna von Sachsen mit Hinweisen zu anderen Bundesländern ()

Zusammenfassung Nach Auswertung rezenter Aufsammlungen von Kleinschmetterlingen sowie Belegmate­ rial aus den Sammlungen am Museum für Tierkunde in Dresden (MTD) ergaben sich für das Land Sachsen folgende Ergänzungen und Korrekturen zum „Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands“ (Gaedike & Heinicke 1999): 42 Arten werden in ihrem Vorkommen erstmalig für Sachsen belegt, davon sind vier Arten lediglich aus einem Zeit­ raum vor 1980 nachgewiesen; 69 Arten werden seit 1980 zum ersten Mal wieder für Sachsen nachgewiesen und 6 Arten wurden irrtümlich aufgrund von Fehldeterminationen bzw. eines Druckfehlers für Sachsen gemeldet. Unter den Erstnachweisen befindet sich Ectoedemia klimeschi, welche in Gaedike & Heinicke (1999) nicht für Deutsch­ land genannt wird. Die Auswertung des historischen Sammlungsmaterials am MTD ergab bei den Coleophoridae 5 Erstnachweise für Rheinland-Pfalz sowie einen für Hessen. Antispila treitschkiella ist aktuell für Bayern nachgewiesen. Für Sachsen- Anhalt werden vier besprochene Arten erstmalig sowie für Thüringen eine Art erstmalig und vier Arten aktuell ge­ meldet. conicella wird erstmalig aus Baden-Württemberg nachgewiesen. Das Vorkommen von centuriella in Deutschland wird aufgrund von historischen Belegen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bestätigt. Das Vorkommen von Cholius luteolaris in Deutschland ist fraglich und wird diskutiert.

Summary Recent data on the microlepidopterans of Saxony, with notes on other federal states (Lepido­ ptera) - From study of recent collections and of microlepidopterans kept at the Museum für Tierkunde in Dresden (MTD), the following additions and corrections to the „Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands“ (Gaedike & Heinicke 1999) resulted for Saxony: 42 species are recorded for the first time, four of which were collected only before 1980; 69 species are recorded for the first time since 1980, while 6 previously recorded species were record­ ed in error, because of misidentifications or a printer’s error, respectively. The new first records include Ectoedemia klimeschi, which is not listed for by Gaedike & Heinicke (1999). The study of historic collections at the MTD resulted in first records of 5 species of Coleophoridae in Rhineland- Palatinate and of 1 species in Hesse. Antispila treitschkiella is recorded from Bavaria for the first time since 1980. 4 species are recorded for the first time from Saxony-Anhalt and one from Thuringia, from where there are also 4 first time records since 1980. Scoparia conicella is recorded from Baden-Württemberg for the first time. The occurrence of Gesneria centuriella in Germany is confirmed from historic specimens from Baden-Württemberg and Rhineland-Palatinate. The doubtful occurrence of Cholius luteolaris in Germany is discussed.

Einleitung den historischen Sammlungen, welche am Staatlichen Nach dem 1999 von Gaedike & Heinicke herausgege­ Museum für Tierkunde Dresden (MTD) und am Staatli­ benen „Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands“ chen Museum für Naturkunde Görlitz (MNG) aufbe­ kennen wir heute 2269 Kleinschmetterlingsarten aus wahrt sind (vgl. Nuss & Stübner 2001) und ergänzten Deutschland, von denen bislang 1402 Arten aus Sach­ diese um rezente Aufsammlungen. Die Bestimmung sen belegt werden konnten (61,78 %). Im Gegensatz zu der Coleophoridae erfolgte nach Patzak(1974-1987), den 1333 deutschen Arten der Großschmetterlinge, Baldizzone & Patzak (1983), Razowski (1990), Em­ welche faunistisch vergleichsweise gut erforscht sind, met et al. (1996) sowie Gerstberger & Stübner werden alljährlich noch neue Kleinschmetterlingsarten (2000). für Deutschland nachgewiesen, und erst 1998 beschrie­ Darüberhinaus haben wir Daten verschiedener Klein­ ben Gaedike & Scholz Dryadaula heindeli aus schmetterlingsgruppen in diese Arbeit mit aufgenom­ Deutschland als eine für die Wissenschaft neue Art. So men, um die Aktualisierung der faunistischen Daten ist es nicht überraschend, daß schon kurz nach dem Er­ über diese Tierguppe voranzutreiben. Dabei wurden scheinen des „Verzeichnisses der Schmetterlinge sowohl rezente Aufsammlungen der Autoren als auch Deutschlands“(G aedike & Heinicke 1999) umfangrei­ Belege aus Museumssammlungen berücksichtigt. So­ chere Ergänzungen und Korrekturen zu diesem notwen­ fern unsere Arbeit auch aktuelle Daten aus anderen dig werden. Nachdem sich Nuss & Stübner (2001) aus Bundesländern erbrachten, wurden diese mit in das diesem Grund speziell den Lithocolletinae Sachsens Manuskript aufgenommen, um sie umgehend bekannt widmeten, legen wir in der vorliegenden Arbeit die zu machen. Auswertung der Coleophoridae vor. Auch bei dieser In der vorliegenden Arbeit listen wir nur solche Beleg­ Gruppe überprüften wir die Bestimmung der Arten aus exemplare auf, welche zu einer Aktualisierung des Ver- 90 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 45,2001/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

zeichnisses der Schmetterlinge Deutschlands (Gaedike nicke (1999) übersehen worden, lcf, 19 Langer Berg, & Heinicke 1999) beitragen. Analog zu diesem sind die Großhennersdorf bei Zittau, A.5.1999 (e. 1.), leg. et coll. Angaben wie folgt zu lesen: Leutsch. Aktuell für Sachsen. Aktuell für Sachsen: Erster Nachweis seit 1980 181 Stigmella samiatella (Z eller, 1839): S. samiatella Aktueller Erstnachweis für Sachsen: Erster Nachweis wird bereits von Schütze (1902:44) für die Oberlausitz für Sachsen; das Belegmaterial stammt aus einer Zeit gemeldet, doch ist dieser Nachweis in Gaedike & Hei­ nach 1980 nicke (1999) übersehen worden, lcf Kreis Zittau, Hei­ Erstnachweis für Sachsen: Erster Nachweis für Sach­ newalde, 22.7.1989 sowie 2Ç NSG Rotstein bei Bisch­ sen; das Belegmaterial stammt aus einer Zeit vor 1980 dorf, 29.5.1998, leg. et coll. Leutsch. Aktuell für Sach­ Fehldetermination: Die Auflistung einer Art in Gaedike sen. & Heinicke (1999) beruht auf einer Fehldetermination; 244 Ectoedemia sericopeza (Zeller , 1839): E. serico- das Vorkommen dieser Art ist für Sachsen nicht belegt. peza wird bereits von Schütze (1902: 47) für die Ober­ Bei der Auflistung der Taxa haben wir die Nummerie­ lausitz gemeldet, doch ist dieser Nachweis in Gaedike rung aus Karsholt & R azowski (1996) und Gaedike & Heinicke (1999) übersehen worden, lcf Niederoder­ & Heinicke (1999) übernommen. witz, 1.8.1999, leg. et coll. Leutsch. Aktuell für Sach­ sen. Aktuelle Daten 245 Ectoedemia louisella (SiRCOM, 1849): 1? Hinter­ Micropterigidae hermsdorf, 11.6.1999, leg. et coll. Stübner . Aktueller 8 Micropterix aureatella (Scopoli , 1763): 4Ç Ostrau, Erstnachweis für Sachsen. 21., 23.5.2000 und 7Ç Hinterhermsdorf, 10., 11.6.1999, 260 Ectoedemia atrifrontella (Stainton, 1851): lcf leg. et coll. Stübner. Aktuell für Sachsen. NSG Niederspree bei Rietschen, 21.7.1991 und lcf 28 Micropterix mansuete lia (Z e lle r, 1844): 1 Falter Kreis Zittau, Mittelherwigsdorf, Scheibeberg, ohne Abdomen Niederoderwitz, 1.6.1966, leg. M. 18.8.1997, leg. et coll. Leutsch . Aktueller Erstnach­ Günther f, coll. Leutsch. Erstnachweis für Sachsen. weis für Sachsen. 36 Micropterix schaefferi Heath, 1975: 39 Harz, Stol- 262 Ectoedemia longicaudella (Klimesch, 1953): lcf berg, 16.5.2001 und lcf Alter Stolberg, Heimkehle, Oberlausitz, Weißenberg, 30.7.1993, leg. et coll. 13.5.2001, leg. et coll. Stübner . Aktueller Erstnach­ Leutsch. Aktuell für Sachsen. weis für Sachsen-Anhalt. 272 Ectoedemia klimeschi (S kala , 1933): Diese Art 38 Micropterix tunbergella (Fabricius, 1787): 1Ç Alter wird bereits von Starke (1942) bei Lieske an der Spree Stolberg, Heimkehle, 13.5.2001 und lcf Kyffhäuser, gemeldet, ist jedoch nicht in Gaedike & Heinicke 16.5.2001, leg. et coll. Stübner . Aktueller Erstnach­ (1999) für Deutschland aufgeführt. 1Ç, 1 Falter ohne weis für Sachsen-Anhalt, aktuell für Thüringen. Abdomen Bautzen, 24., 30.4.1939 (e. 1.), leg. Möbius (MTD); ltf, 3$ Lieske, 1939 (e. 1.), leg. Starke Nepticulidae (MTD). Erstnachweis für Sachsen. 89Stigmella lapponica (W ocke, 1862): S. lapponica 293 Ectoedemia heringi (T o ll, 1934): lcf Mittel­ wird bereits von Schütze (1930: 39) für die Oberlausitz herwigsdorf bei Zittau, Scheibeberg, A.6.1993 (e. 1.), gemeldet, doch ist dieser Nachweis in Gaedike & Hei­ leg. et coll. Leutsch. Aktueller Erstnachweis für Sach­ nicke (1999)übersehen worden. 2cf Großhennersdorf sen. bei Zittau, 28.5.1970,leg. et coll. Leutsch. Erstnach­ 305 Ectoedemia spinoselia (Joannis , 1908): 1? NSG weis für Sachsen. Niederspree, 27.6.1992, leg. et coll. Leutsch . Aktueller 105 Stigmella malella (Stainton , 1854): S. malella Erstnachweis für Sachsen. wird bereits von Schütze (1902:46) für die Oberlausitz gemeldet, doch ist dieser Nachweis in Gaedike & Hei­ Heliozelidae nicke (1999) übersehen worden. 1$ Niederoderwitz, 327 Antispila treitschkiella (Fischer v. R öslerstamm , 8.5.1999 (e. 1.), leg. et coll. Leutsch . Aktuell für Sach­ 1843): ld 1, 1? Belgershain, 8., 19.2.2000 (e. 1.), leg. et sen coll. Stübner ; 29 München-Allach, 7.2.2001 (e. 1.), 113 Stigmella ulmivora (Fologne, 1860): lcf Belgers­ leg. et coll. Stübner . Aktueller Erstnachweis für Sach­ hain, 16.3.2001 (e. 1.), leg. et coll. Stübner. Aktueller sen, aktuell für Bayern. Erstnachweis für Sachsen. 169 Stigmella hemargyrella (Kollar , 1832): S. hemar- Adelidae gyrella wird bereits von Schütze (1902: 46) für die 342 Nemophora ochsenheimerella (Hübner , 1813): 29 Oberlausitz gemeldet, doch ist dieser Nachweis in Ga­ Ostrau, 16.5.2000, leg. et coll. Stübner . Aktuell für edike & Heinicke (1999) übersehen worden. 1? NSG Sachsen. Rotstein bei Bischdorf, 8.5.1985, leg. et coll. Leutsch . 371 Adela croesella (Scopoli,1763): 2cf Belgershain, Aktuell für Sachsen. 27.5.2000, leg. et coll. Stübner . Aktuell für Sachsen. 170 Stigmella speciosa (Frey , 1857): S. speciosa wird 387 Nematopogon schwarziella Zeller , 1839: 19 Alter bereits von Schütze (1902: 45) für die Oberlausitz ge­ Stolberg, Heimkehle, 13.5.2001, leg. et coll. Stübner . meldet, doch ist dieser Nachweis in Gaedike & Hei­ Aktueller Erstnachweis für Sachsen-Anhalt. © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 45,2001/2 91

389 Nematopogon adansoniella (V illers, 1789): 12cf, Gracillariidae 1$ Alter Stolberg, Heimkehle, 13.5.2001 und 18cf, 5? 1152 Sauterina hofinanniella (Schleich , 1867): Die ak­ Kyffhäuser,15.-17.5.2001, leg. et coll. Stübner. Aktu­ tuelle Meldung für Sachsen in Gaedike & Heinicke eller Erstnachweis für Sachsen-Anhalt, aktuell für (1999: 51) geht auf eine Fehldetermination von Leucos- Thüringen. pilapteiyx omissella (Stainton , 1848) zurück; S. hof- 407 Lampronia fuscatella (Tengström , 1848): 1$ Bel­ manniella ist damit nicht für Sachsen nachgewiesen gershain, 24.5.1995, leg. et coll. Stübner . Aktuell für (Leutsch ). Sachsen. 1179 Parornix anguliferella (Z eller, 1847): lcf Bel­ gershain, 14.5.1999, leg. et coll. Stübner. Aktuell für Incurvariidae Sachsen. 431 Incurvarla koerneriella (Z eller, 1839): lcf Alter Stolberg, Heimkehle, 13.5.2001, leg. et coll. Stübner. Yponomeutidae Aktueller Erstnachweis für Sachsen-Anhalt. 1442 Argyresthia infasciata (Staudinger, 1871): 1Ç Belgershain, 13.5.1999 und 1$ Ostrau, 20.5.2000, leg. Tineidae et coll. Stübner. Aktueller Erstnachweis für Sachsen. 621 Nemaxera betulinella (Fabricius, 1787): lcf Bel­ 1445 Argyresthia thuiella Packard, 1871 ist eine nor­ gershain, 7.7.1996, 3Cf, 4Ç 24., 25.5., 7.6.1997, leg. et damerikanische Art, deren Raupen in Thuja-,,Nadeln“ coll. Stübner. Aktuell für Sachsen. minieren; 1974 erstmals in Europa (Niederlande) fest­ 642 Nemapogon fungivorella (Benander , 1939): 3Ç gestellt und verbreitete sich dann schnell über ganz Kreis Bautzen, Lömmischau A.4.1998 (e. 1.), leg. et Mitteleuropa; zuweilen schädlich an Thuja-Hecken coll. Graf . Aktuell für Sachsen. (Deschka 1995). lcf Sächsische Schweiz, Kirnitzsch- 669 Tineola bisselliella (Hummel , 1823): 5$ Kreis Zit­ tal, Ostrauer Mühle, 4.6.2001, leg. et coll. Stübner. lcf tau, Oberseifersdorf, E.6.1987, leg. et coll. Leutsch . Bad Frankenhausen, 9.6.2001 (e. 1.), leg. et coll. Stüb­ Aktuell für Sachsen. ner. Aktuelle Erstnachweise für Sachsen und Thürin­ 671 Tinea pellionella (Linnaeus, 1758): 2ÇKreis Zit­ gen. tau, Niederoderwitz, 21.6.1980, 6.6.1981,leg. et coll. 1460 Argyresthia fundella (Fischer von Röslerstamm, Leutsch; 2cf Kreis Bautzen, Crosta, 25.5.2000, leg. et 1835): 2cf Ostrau, 7.6.1998, leg. et coll. Stübner. Ak­ coll. G raf. Aktuell für Sachsen tuell für Sachsen. 680 Tinea pallescentella (Stainton, 1851): 1Ç Ebers­ 1469 Argyresthia semitestacella Curtis, 1833: lcf Hin­ bach, M.4.2000, (e. 1.), leg. et coll. Wauer. Aktuell für terhermsdorf, 12.6.1999, leg. et coll. Stübner. Aktuell Sachsen. für Sachsen. 683 Tinea columbariella (W ocke, 1877): lcf Buchholz bei Weißenberg, 29.5.1993, leg. et coll. Leutsch; 1Ç Depressariidae Ebersbach, M.4.2000, (e. 1.), leg. et coll. Wauer. Aktu­ 1707Agonopterix assimilella (Treitschke, 1832): 2cf ell für Sachsen. Zittauer Gebirge, Lückendorf, 6.7.1981und lcf Kreis 704 Monopis obviella ([D enis & S chiffermüller ], Bautzen, Baruth, 1.9.2000, leg. et coll. Leutsch; lcf, 1775): 2cf Kreis Görlitz, Dittersbach, Knorrberg, 39 Schadendorf, 16.7.1997, 1.6.2000, 19Bernbruch, 28.6.1994, lcfNSG Rotstein bei Bischdorf, 22.8.1997, 29.7.1998und lcf Weißwasser, 25.7.1998,leg. et coll. lcf Zittauer Gebirge, Lückendorf, 29.7.1997, Cf 1 Graf. Aktuell für Sachsen. Schleife bei Weißwasser, 27.6.1998, lcfKreis Zittau, 1721 Agonopterix propinquella (Treitschke, 1835): Niederoderwitz, 14.6.2000, alle leg. et coll. L eutsch . 19 Kreis Zittau, Olbersdorf, 3.9.1997, 1 cf Burg bei Aktuell für Sachsen. Hoyerswerda, 2.7.1999, und 2cf Bautzen, ehemaliges 707 Monopis imella (Hübner, 1813): 3cf Lippen bei Militärgelände, 17.iv.2000, leg. et coll. Leutsch; lcf, Boxberg, 21.8.1992, 2cf Kreis Zittau, Mittelherwigs­ 19 Trebendorf, 18.7.1999, 29 Klix, 29.9., 7.10.1997, dorf, 3l.v. 1995, lcf Kreis Zittau, Olbersdorf, ehemali­ lcf Guttau, 22.4.1996, 4cf Königsbrück, 19.6.2000, ger Tagebau, 3.ix.l997, lcf Burg bei Hoyerswerda, 2.7.2000, leg. et coll. Graf . Aktuell für Sachsen. 24.vii. 1998, alle leg. et coll. Leutsch; 2cf, 2Ç Zeißholz, 1756 Agonopterix pallorella (Zeller , 1839): 19 Tre­ 6.6., 26.6.1998, 1? Bernbruch, 15.6.1999, lcf 4.7.1999 bendorf bei Weiswasser, 22.7.1998, leg. et coll. Graf . und lcf Sabrodt, 5.9.2000, alle leg. et coll. G raf. Aktu­ Aktueller Erstnachweis für Sachsen. ell für Sachsen. 1783 Depressaria ultimella (Stainton , 1854): 19 Uhyst/Spree, 5.9.1997, leg. et coll. Leutsch . Aktueller Roeslerstammiidae Erstnachweis für Sachsen. 1031 Roeslerstammia pronubella ([Denis & S chiffer­ m ü ller], 1775): lcf Belgershain, 26.5.2001, leg. et coll. Stübner. Aktueller Erstnachweis für Sachsen. 92 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 45,2001/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Oecophoridae 2861 Coleophora unipunctella Z e lle r , 1849: lcf 2261 Denisia albimaculea (Haworth, 1828): lcf Bel­ Frankfurt a. M. [ohne Datum], coll. M öbius, MTD. gershain, 26.5.2001, leg. et coll. Stübner. Aktueller Erstnachweis für Hessen. Erstnachweis für Sachsen. 2389 Cephalispheira ferrugella ([D enis & Schiffer ­ Momphidae müller ], 1775): 1? Stromberg bei Weißenberg, 2878 Mompha terminella (Humphreys & Westwood, 22.6.1998, leg. et coll. Graf . Aktuell für Sachsen. 1845): Schütze (1930: 34) meldet die Art bereits vom Weißiger Busche bei Bautzen im September 1928, was Coleophoridae in Gaedike & Heinicke (1999) übersehen worden ist. 2436 Augasma aeratella (Z eller, 1839): 2cf Belgers­ lcf, 1$ Ottendorf, 5., 17.7.1999, leg. et coll. Stübner. hain, 21.6.1999,leg. et coll. Stübner. Aktueller Erst­ Aktuell für Sachsen. nachweis für Sachsen. 2438 Metriotes lutarea (Haworth , 1828): 1$ Kyffhäu- Autostichidae ser, 15.5.2001, leg. et coll. Stübner . Aktuell für 2939 Oegoconia deauratella (Herrich-Schäffer, Thüringen. 1854): lcf Dr.[esden]-Bl.[asewitz], 24.6.[18]85, coll. 2455 Coleophora ochripennella Z eller, 1849: 2cf, 4$ Bang-Haas, Museum für Naturkunde, Berlin; 3cf De- Belgershain, 2., 3., 4., 21.7.1997, 13.6.1999(e. 1.), leg. mitz-Thumitz, Steinbruch, 26.7.1986, 24.6., 28.7.1990, et coll. Stübner. Aktuell für Sachsen. leg. et coll. Beck; lcf gleicher Fundort, 19.7.1986,leg. 2463 Coleophora limosipennella (Duponchel, 1843): et coll. Karisch; lcf südliche Spreeaue, lcf, 2? Belgershain, 8., 14.4., 25.5.2000 (e. 1.), leg. et Halbendorf/Spree, 2.8.1990,leg. et coll. Leutsch; 3cf coll. Stübner. Aktuell für Sachsen. NSG Niederspree bei Daubitz/Rietschen, 20.7.1991, 2476 Coleophora fuscocuprella Herrich-Schäffer, 27.6. 1992,leg. et coll. Leutsch; lcf Burg, 28.7.1997, 1854: 2cf Pfalz, [ohne Datum], coll. Möbius, MTD; 1Ç leg. et coll. Graf; 2cf Crosta 25.6., 10.7.1998,leg. et Pfalz, Eppel[s]h[eim], [18]77,coll. H einitz, MTD. coll. Graf. Aktuelle Erstnachweise für Sachsen. Erstnachweis für Rheinland-Pfalz. 2939aOegoconia uralskella (Popescu -Gorj & Capuse , 2477 Coleophora arctostaphyli (Meder , 1934) wird in 1965): lcf, 1 Falter ohne Abdomen Kötzschenbroda, Gaedike & Heinicke (1999) für Sachsen zwischen 21., 25.7.1933, 29cf,2Ç, 4 Falter ohne Abdomen Dres­ 1900-1980 vermerkt. Wir konnten dies weder anhand den-Lössnitz, 18.6.-6.8.1934-1942, coll. Möbius der faunistischen Literatur noch anhand der vorhande­ (MTD). lcf Meißen, Bosel, 21.-22.7.1989, leg. et coll. nen Sammlungen bestätigen und interpretieren dies als Karisch; lcf Halbendorf/Spree, südliche Spreeaue, einen Druckfehler. 20.7.1993, 2cfOybin, Zittauer Gebirge, Teufelsmühle, 2546 Coleophora lithargyrinella Z e lle r , 1849: lcf 10.9.1993, 28.7.1995,leg et coll. Leutsch; 3cf Baruth Belgershain, 7.6.1997, 2tf, 1Ç 30.5., 3.6., 6.7.1999 bei Weißenberg, Schafsberg, 28.6.1998, 2., 21.7.2000, (e. 1.), lcf 26.5.2000 und lcf Kyffhäuser, 20.6.1999 leg et coll. Leutsch; 3cf Baruth bei Weißenberg, (e. 1.), leg. et coll. Stübner. Aktuell für Sachsen und Schafsberg, 7.7.2000, leg. et coll. Wauer; 2cf, 1? Thüringen. Ostritz, 17.7.1998,leg. et coll. Graf; lcf, 2$ Steinberg 2597 Coleophora zelleriella Heinemann, 1854: lcf bei Ostritz, 11.8.2000 leg. et coll. G raf & Wauer. Ak­ Belgershain, 21.6.1998, leg. et coll. Stübner. Aktuell tuelle Erstnachweise für Sachsen. für Sachsen. 2941 Oegoconia quadripuncta (Haworth , 1828): O. 2598 Coleophora currucipennella Z e lle r , 1839: lcf quadripuncta ist eine atlantische Art; vormalige Anga­ Ottendorf, 6.7.1999, leg. et coll. Stübner. Aktuell für ben für Sachsen beruhen auf Fehlbestimmungen (vgl. Sachsen. 2939 und 2939a). 2619 Coleophora vibicigerella Z eller, 1839: lcf Pfalz, Eppelsheim, [18]97, coll. Starke, MTD. Erstnachweis Cosmopterigidae für Rheinland-Pfalz. 3098 Sorhagenia lophyrella (Douglas , 1846): ld 1 Burg 2696 Coleophora sylvaticella W ood, 1892: 1$ Hinter­ bei Hoyerswerda, 2.7.1999, leg. et coll. Leutsch . Aktu­ hermsdorf, 11.6.1999 und lcf, 1$ Ostrau, 16., eller Erstnachweis für Sachsen. 21.5.2000, leg. et coll. Stübner. Aktuell für Sachsen. 3131 Eteobalea anonymella (R iedl , 1965): Alle als E. 2738 Coleophora pappiferella Hofmann, 1869: lcf anonymella bestimmten Tiere in der Sammlung Bornich, 1878, leg. Fuchs, coll. Heinitz, MTD. Erst­ Leutsch erwiesen sich als E. gronoviella (det. nach nachweis für Rheinland-Pfalz. R iedl 1969); Die Meldung für Sachsen in Gaedike & 2772Coleophora galbulipennella Z e lle r , 1838: 1$ Heinicke (1999: 75) geht auf dieses Material zurück; E. Pfalz, [ohne Datum], coll. Möbius, MTD. Erstnachweis anonymella ist damit nicht aus Sachsen nachgewiesen für Rheinland-Pfalz. (vgl. Nr. 3136). 2808 Coleophora inulae W ocke, 1876: lcf, 1 Falter ohne Abdomen Pfalz, [ohne Datum], coll. Möbius, MTD. Erstnachweis für Rheinland-Pfalz. © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 45,200172 93

3136 Eteobalea gronoviella (Scopoli, 1772): lcfKreis 3823 Anarsia spartiella (Schrank, 1802): lcf Bern­ Bautzen, Halbendorf/Spree, 12.6.1992, lcf 18.7.1993, bruch, 7.6.1998, lcfBiehla, 8.6.2000 und 19 Dauban, Riegel bei Hoyerswerda, 1$ Weißkollm bei Hoyers­ 13.6.2000, leg. et coll. Graf. Aktueller Erstnachweis werda, 29.7.1994sowie 3cf, 1Ç Burg bei Hoyerswerda, für Sachsen. 1.8.1997, 26.6., 24.7.1998, alle leg. et coll. Leutsch 3834 Neofaculta infermila (Herrich-Schäffer, 1854): (vgl. Nr. 3131). Aktueller Erstnachweis für Sachsen. 5cf, 1$ Zittauer Gebirge, NSG Lausche, 700 m, 10.6., 7.7.1996, 13.6.1997, 2cfZittauer Gebirge, Hochwald, Gelechiidae 700 m, 27.6.1997, Cf 1 Schleife bei Weißwasser, 3292 Apodia bifractella (Duponchel, 1843): lcf Ba- 14.5.1999, leg. et coll. Leutsch. Aktuell für Sachsen. ruth bei Weißenberg, 27.7.2000, leg. et coll. Leutsch. 3867 Helcy sto gramma lineolella (Z eller, 1839): 8cf Aktueller Erstnachweis für Sachsen. Nochten bei Weißwasser, 15.5.1992, 19.5.1993, 3303 Psamathocrita osseella (Stainton , 1860): Die 25.5.1995, leg. et coll. L eutsch; 3cf Weißkollm, Belegexemplare dieser Art erwiesen sich als eine Fehl­ 21.5.1996, 19 Crosta, 11.5.1998 und 1Ç Spreewiese, determination von M. suffusella. P. osseella ist damit 28.5.1999, leg. et coll. G raf. Aktuell für Sachsen. nicht aus Sachsen nachgewiesen (vgl. Nr. 3331). 3893 Sitotroga cerealella (O livier, 1789):ca. 100 Fal­ 3331 Monochroa suffusella (D ouglas, 1850): lcf, 1Ç ter aus Erntekränzen mit getrockneten Korbblütlern und Dubringer Moor bei Wittichenau, 25.6.1971, lcfGut­ Getreide in einer Gärtnerei in Mittelherwigsdorf bei tau, Kreis Bautzen, 23.6.1976, lcf, 29Jesor bei Hal­ Zittau: A.-E. 1.2001 (e. 1.), leg. et coll. Leutsch. Aktuell bendorf 18.6.1979und 2cf, 1$ NSG Niederspree, für Sachsen. 25.6.1982,leg. et coll. L eutsch (vgl. Nr. 3303). Erst­ nachweis für Sachsen. Tortricidae 3431 Teleiodes wagae (Nowicki,1860): lcf Dubring, 4334 Cochylidia rupicola (Curtis , 1834): 1Ç Kreis Ka- 16.5.1997und 1? 10.5.2000 leg. et coll. Graf ; 1$ ménz, Zeißholz, 20.6.1998, leg. et coll. Graf . Aktueller Ostrau, 16.5.2000, leg. et coll. Stübner . Aktuell für Erstnachweis für Sachsen. Sachsen. 4368 Spatalistis bifasciana (Hübner, 1787): lcf 3461 Altenia scriptella (Hübner, 1796): 2cfZittauer Mortka bei Hoyerswerda, 30.9.1999,leg. et coll. Graf. Gebirge, NSG Lausche, 16.6., 22.7.1996und lcf Zit­ Aktuell für Sachsen. tauer Gebirge, Hochwald (700 m), 27.6.1997,leg. et 4389 Acleris cristana ([Denis & Schiffermüller], coll. Leutsch; lcf Mulkwitz, 5.7.1998,und lcf Rot­ 1775): lcfEbersbach, 24.3.2000, leg. et coll. Wauer. stein, 29.4.1998,leg. et coll. G raf. Aktuell für Sachsen. Aktueller Erstnachweis für Sachsen. 3495 Mirificarma maculatella (Hübner, 1796): Die 4493 Cnephasia longana (H aw orth, 1811): 2cf, 1Ç Meldung in Gaedike & Heinicke (1999: 79)beruhte Königsbrück, 9.7.1997, leg. et coll. G raf. Aktuell für auf einer Fehldetermination von Teleiodes vulgella Sachsen. ([Denis & Schiffermüller], 1775);M. maculatella ist 4539 Periclepsis cinctana ([Denis & Schiffermüller], damit nicht aus Sachsen bekannt (Leutsch). 1775): lcf, 19Uhyst/Spree, 19.6.1997, lcfKlein Pri- 3646a Scrobipalpula tussilaginis (Frey, 1867): 6Ç Nie­ bus, 13.7.1997, lcfSchadendorf, 16.7.1997, 7.6.1998, deroderwitz, 31.7., 2.8., 6.8.1995, 1.6.1996, lcf Zit­ 1$ Rietschen, 18.6.1998, lcf, 1$ Trebendorf, tauer Gebirge, Lückendorf, 4.6.1995, lcf, 69 Görlitz, 27.6.1998, 2CfBischheim-Häßlich, 17.6.1999, lcf Lönscher Grund, 7.8.1995, alle leg. et coll. Leutsch. S. Nochten, 28.6.1999, 2cfBiehla, 3.7.2000, leg. et coll. tussilaginis wurde erst in jüngerer Zeit als bona species Graf. Aktuell für Sachsen. erkannt und von der ähnlichen S. psilella getrennt (Pel- 4549 Philedonides lunana (Thunberg, 1784): lcf ham-Clinton 1989; Huemer & Karsholt 1998). S. Bautzen, ehemaliges Militärgelände, 19.4.2000, leg. et psilella ist in der Oberlausitz die seltenere Art und le­ coll. Graf. Aktuell für Sachsen. diglich durch drei Tiere belegt. Aktueller Erstnachweis 4577 Pandemis cinnamomeana (Treitschke, 1830): für Sachsen. 1$ Kreis Löbau, Eibau, 1.6.1990 sowie 1Ç Niederoder­ 3777Syncopacma coronillella (Treitschke, 1833): 3cf witz, 18.6.1996 (e. 1.), leg. et coll. Leutsch. Aktuell für Königsbrück, 19.6.2000, leg. et coll. G raf. Aktueller Sachsen. Erstnachweis für Sachsen. 4581 Pandemis dumetana (Treitschke, 1835): 2cf, 5$ 3805 Anacampsis blattariella (Hübner, 1796): 2cf Trebendorf bei Schleife, 11.7.1997, 18.7.1999, Weißkollm bei Hoyerswerda, 7.8.1992, 1$Lodenau bei 24.7.2000 und lcf NSG Niederspree, 16.7.1999,leg. et Rothenburg, 24.9.1996, 1ÇNSG Rotstein, 22.8.1997, coll. Graf. Aktuell für Sachsen. 1Ç Schleife bei Weißwasser,27.6.1998, 1 cf, $ 1 NSG 4618 Clepsis rurinana (Linnaeus 1758):lcf Ottendorf, Niederspree 1.7.2000, alle leg. et coll. Leutsch; 2Ç Großer Tschand, 6.7.1999,leg. et coll. Stübner. Aktu­ Quoos, 20.8.1996, lcfBurg, 15.7.1997, lcfKlix, 28.7. eller Erstnachweis für Sachsen. 1997, 2?Zeißholz, 2.viii.2000, 1$ Gröditzer Skala, 4624 Clepsis pallidana (Fabricius , 1776): 19 Kreis 26.8.1997, 1$ Uhyst/Spree, 22.8.1996, lcf Viereichen, Bautzen, Spreewiese, 15.7.1997, leg. et coll. Graf . Ak­ 18.6.1998, lcf Bernbruch, 29.7.1998 und 1$ Lippen, tueller Erstnachweis für Sachsen. 29.7.1997, leg. et coll. Graf . Aktuell für Sachsen. 94 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 45,2001/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

4730 Celypha tiedemanniana (Z eller, 1845): mehrere 5063 Ancylis upupana (Treitschke, 1835): 19 Knap­ Tiere im Zittauer Gebirge, Lauschegebiet und Jonsdorf, penrode bei Hoyerswerda, 18.5.1993, 1 cfUhyst/Spree, 1998-2000,leg. et coll. Graf. Aktuell für Sachsen. 1.5.2000 und 2cf, 19 Großhennersdorf bei Zittau, 4732 Celypha siderana (Treitschke, 1835): 2cf, 1$ 16.5.2000, leg. et coll. L eutsch; lcf Dubring, 16.5. Uhyst/Spree 6.6.1997(e. 1.), 15.6.2000 (e. 1.), leg. et 1997, 19Kleinsaubernitz, 1.6.1997, lcf Crosta, coll. Leutsch. Aktuell für Sachsen. 28.5.1998, 19 Zeißholz, 6.6.1998, 19 Burg, 8.5.2000, 4760 Pristerognatha penthinana (Guenee,1845): 1? 19 26.5.2000, leg. et coll. Graf; lcf Ostrau, 16.5.2000 Hinterhermsdorf, 10.6.1999 und 1 Cf, 3$ Ostrau, und lcf Belgershain, 26.5.2000, leg. et coll. Stübner. 13.6.1998, 23.5.2000, leg. et coll. Stübner; mehrere Aktuell für Sachsen. Tiere im NSG Rotstein bei Bischdorf, 1998-2000, leg. 5089 Cydia coronillana (Lienig & Zeller , 1846): meh­ et coll. G raf, Leutsch & Wauer. Aktuell für Sachsen. rere Tiere Königsbrück, M.5.1998, leg. et coll. Graf . 4765 Argyroploce arbutella (Linnaeus, 1758): mehrere Aktueller Erstnachweis für Sachsen. Tiere Burg bei Hoyerswerda, 1998-2000 (e. 1.), leg. et 5094 Cydia discretana (Wocke, 1861): lcf, 19 Göbeln, coll. G raf, Leutsch & Wauer. Aktuell für Sachsen. 27.5.1998, 24.5.2000, 29Großdubrau, 26.5.1998, 2cf 4826 Rhopobota myrtillana (Humphreys & W est­ Guttau, 5.6.1999, 19Singwitz, 10.6.1999und 19 wood, 1845): lcf Zittauer Gebirge, Hochwald, 700 m, Kreckwitz, 13.3.2000 (e. 1.), leg. et coll. Graf. Aktuell 21.6.1997, leg. et coll. Leutsch; lcf Großdubrau, Orts­ für Sachsen. teil Merka, 10.5.2000, leg. et coll. G raf. Aktuell für 5125 Cydia medicaginis (Kuznetzov , 1962): 19 NSG Sachsen. Niederspree bei Rietschen, 9.8.1996 und 19 Kreis 4889 Phaneta pauperana (Duponchel , 1842): 2cf ehe­ Bautzen, Baruth, 7.7.2000, leg. et coll. Leutsch . Aktu­ maliges Militärgelände bei Bautzen, 10.4.1999, leg. et eller Erstnachweis für Sachsen. coll. Wauer . Aktueller Erstnachweis für Sachsen. 5140a Cydia pinetana (Schläger, 1847): lcf Dubring 4896 Pelochrista caecimaculana (Hübner, 1799): lcf bei Hoyerswerda, 16.5.1997, leg. et coll. Graf. Aktuel­ Kreis Kamenz, Bernbruch, 5.6.1999 und lcf, 3Ç Kreis ler Erstnachweis für Sachsen. Kamenz, Osling, 5.7.2000, leg. et coll. G raf. Aktueller 5141 Cydia gnmertiana (R atzeburg , 1868): 19 Nie­ Erstnachweis für Sachsen. deroderwitz, 6.6.1987 (e. 1.), leg. et coll. Leutsch . Ak­ 4926 Eitcosma obumbratana (Lienig & Zeller , 1846): tueller Erstnachweis für Sachsen. 19 Keingelsdorf, 7.8.1997, 1$ Spreewiese, 20.7.1999, 5142 Cydia millenniana (Adamczewski, 1967): C. mil- lcf, 2$ Weißwasser, Eichberg, 25.7.1998, 2Ç Crosta, leniana wird erst seit 1967 von C. zebeana unterschie­ 27.7.1998, 1? Oppitz, 4.8.1997, lcf Viereichen, den (Razowski 1991). Eine erneute Untersuchung der 1.7.2000 und 1 Cf, 1Ç Trebendorf, 18.7.1999, leg. et „C. zebeana“ Tiere ergab, daß sich unter diesen auch coll. Graf ; 1Ç Kreis Bautzen, Baruth, 2.7.2000, leg. et Exemplare von C. millenniana befinden. 4cf, 29 Nie- coll. Leutsch . Aktuell für Sachsen. deroderwitz-Königsholz, A.6.1993 (e. 1.), leg. et coll. 4949 Eucosma lacteana (Treitschke, 1835): 2cf, 6Ç Leutsch (vgl. 5143). Aktueller Erstnachweis für Sach­ Viereichen, 12.7.1998, 13.7.1999, 1.7.2000,Oppitz, 1Ç sen. 4.8.1997, 1$Burg, 15.7.1998, 1$Weißwasser, 25.7. 5143 Cydia zebeana (Ratzeburg, 1840) ist wahr­ 1998und 1 cf Trebendorf, 24.7.2000, leg. et coll. Graf; scheinlich ein Bewohner montaner Lagen, lcf Zittauer lcf, 3$ Belgershain, 24.7.1999,leg. et coll. Stübner. Gebirge, NSG Lausche, 10.6.1996 leg. et coll. Wauer; Aktuell für Sachsen. lcf Kreis Bautzen, Czorneboh-Gebiet, M.5.1999 (e. 1.), 4994 Epiblema scutulana ([D enis & Schiffermül ­ leg. et coll. G raf (vgl. 5142). ler ],1775): lcf Belgershain, 24.7.1999, leg. et coll. 5183 Panimene suspectana (Lienig & Z e lle r, 1846): Stübner . Aktuell für Sachsen. lcf NSG Rotstein bei Bischdorf, 9.5.1999,leg. et coll. 4995 Epiblema cirsiana (Zeller , 1843): 1$ Belgers­ Wauer; lcf Rotstein, 21.5.1999,leg. et coll. Graf; 2cf hain, 5.7.1997, leg. et coll. Stübner . Aktueller Erst­ Großhennersdorf bei Zittau, 12.5.2000 und lcf Baruth nachweis für Sachsen. bei Weißenberg, 2.7.2000, leg. et coll. Leutsch. Aktu­ 4999 Epiblema costipunctana (Haworth , 1811): lcf eller Erstnachweis für Sachsen. Halbendorf/Spree, 3.7.1991, leg. et coll. Leutsch ; 1Ç 5184 Panimene albuginana (Guenée , 1845): 31 Falter NSG Rotstein bei Bischdorf, 4.7.1999, leg. et coll. Bautzen, E.2.2000 (e. 1.), leg. et coll. Graf . Aktuell für Graf . Aktueller Erstnachweis für Sachsen. Sachsen. 5061 Ancylis obtusana (Haworth , 1811): 2cf Burg bei 5192 Panimene populana (Fabricius , 1787): 19 Kreis Hoyerswerda, 28.5.1999, lcf Niederoderwitz, Kamenz, Bernbruch, 29.7.1998, leg. et coll. Graf . Ak­ 16.6.1999, lcf, 1Ç Großhennersdorf bei Zittau, tuell für Sachsen. 16.5.2000, alle leg. et coll. Leutsch ; 1Ç Großdubrau, 5197 Panimene aurita (R azowski , 1991): 19 NSG Rot­ 26.5.1998, 1? Crosta, 28.5.1998 und lcf Kleinsauber­ stein, 30.7.1999, leg. et coll. Leutsch . Aktueller Erst­ nitz, 1.6.1997, leg. et coll. Graf . Aktuell für Sachsen. nachweis für Sachsen. © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 45,2001/2 95

5240 Dichrorampha sequcina (Hübner, 1799): lcf gefunden werden. Das Vorkommen der mediterranen Burg bei Hoyerswerda, 3.6.2000, leg. et coll. Wauer. luteolaris kann am Kaiserstuhl und im Mittelrhein-Ge- Aktueller Erstnachweis für Sachsen. biet erwartet werden, da dort auch andere mediterrane Lepidopterenarten disjunkt Vorkommen (Lattin1967). Epermeniidae Allerdings könnte es sich auch um eine Verwechslung 5303 Epermenia chaerophyllella (Goeze, 1783): 1Ç mit der Crambine Pediasia luteella ([Denis & Schif­ Hermsdorf bei Königswartha, 22.6.1998,leg. et coll. fermüller], 1775)oder gar mit der TortricideAphelia Wauer; lcf Kreis Zittau, Großhennersdorf, 20.6.2000, paleana (Hübner, 1793) handeln, so daß es fraglich ist, leg. et coll. Leutsch. Aktuell für Sachsen. ob C. luteolaris in Deutschland vorkam bzw. vor­ kommt. Diese Art wurde durch Nuss (1999)in die Gat­ Pterophoridae tung Cholius Guenée, 1845 () transferiert. 5414 Stenoptilia pelidnodactylci (Stein, 1837): 1Ç 6170 Scoparia conicella (La Harpe, 1863): 1 cf, 1Ç Kreis Zittau, Scheibeberg bei Mittelherwigsdorf, Heidelberg, Wiesenbach, 19.6.1974und 3$ Schwäbi­ 8.7.2000, leg. et coll. Graf . Aktuell für Sachsen. sche Alb, Schwäbisch Gmünd, Steinheim a. Albuch, 5445 Oxyptilus distans (Z eller, 1847): lcf Kreis Zit­ Wental, 9.7.1981,leg. et coll. Speidel. 3cf, 1$ Kaiser­ tau, Hainewalde, 14.7.1988, 1 Cf, 2Ç Burg bei Hoyers­ stuhl, 20.-21.vi.2001, leg. Nuss, coll. MTD. (Aktuelle) werda, 27.8.1999, sowie 3cf Uhyst/Spree, 11.9.2000, Erstnachweise für Baden-Württemberg. alle leg. et coll. Leutsch. Aktuell für Sachsen. 6176 Gesneria centuriella ([Denis & Schiffermül­ 5451 Oxyptilus tristis (Z e lle r, 1841): lcf Halben­ ler], 1775)wird in Gaedike & Heinicke (1999: 117) dorf/Spree, 3.6.1994 und 1$ Uhyst/Spree, 11.9.2000, als eine Art angegeben, welche bei K arsh olt & Razo- leg. et coll. Leutsch. Aktuell für Sachsen. wski (1996)für Deutschland genannt wird, aber durch keinen Bearbeiter oder Mitarbeiter belegt werden Pvralidae konnte; somit wurde davon ausgegangen, daß es sich 5724 Sciota rhenella (Zincken, 1818): 1Ç Zeißholz, hierbei um eine irrtümliche Angabe handelt. Nunmehr 6.6.1998, lcfNeustädter Heide, 7.7.1999, 2ÇLohsa, wurden jedoch zwei Literaturmeldungen und die dazu­ 5.6.1997 und 19 Burg, 10.6.1997,leg. et coll. Graf; lcf gehörigen Belegexemplare gefunden: 1$ Rheinpfalz, Burg bei Hoyerswerda, 2.7.1999,leg. et coll. Leutsch. Ludwigswinkel, 25.6.1965, leg. R. Roesler, coll. ZSM Aktuell für Sachsen. (Heuser, Jöst & Roesler 1971); lcf Kaiserstuhl, 5766 Pempelia formosa (Haworth, 1811): lcf Zittauer Vogtsburg, 12.6.1932, leg. Dold, coll. AMNF (Linack Gebirge, NSG Lausche, 17.6.1996und 2cf Neustadt/ 1955). G. centuriella ist eine boreo-montane Art mit Spree, 5.6.1998,leg. et coll. Leutsch; 1? Neuschmer- holarktischer Verbreitung (Nuss 1999),die u.a. in den litz, 29.6.1996, lcfUhyst/Spree, 9.6.1996, 1?Schaden­ Alpen weit verbreitet ist und daher auch in Bayern Vor­ dorf, 8.6.1996, 2cfBurg, 7.6.1997und lcf Lückendorf, kommen dürfte. Bestätigtes Vorkommen in Baden- 27.7.1997,leg. et coll. G raf. Aktuell für Sachsen. Württemberg und Rheinland-Pfalz. Die Art ist damit für 5980Eccopisa effractella (Z eller, 1848): 2c? Burg bei Deutschland historisch sicher belegt. Hoyerswerda, 28.5.1999, 17.8.2000,leg. et coll. 6283 Catoptria osthelderi (de Lattin, 1950): lcfOtten- Leutsch. Aktuell für Sachsen. doif, 17.7.1999,leg. et coll. Stübner; 3cf Zittauer Ge­ 5997 Euzophera cinerosella (Zeller , 1839): lcf Burg birge, NSG Lausche, 14.7.1997,leg. et coll. Leutsch; bei Hoyerswerda, 8.8.1998 leg. et coll. Graf und 1 Cf lcf Oberlausitz, Daubitz, NSG Niederspree, 16.7.1991, 19.8.2000, leg. et coll. Leutsch; lcf Nochten bei Box­ leg. Franke, coll. MNG. Aktuell für Sachsen. berg, A.8.1994, leg. et coll. Wauer. Aktuell für Sachsen. 6643 Psammotis pulveralis (Hübner, 1796): 1ÇTre­ 6119 Cadra cautella (W alker, 1863): 1 Cf Niederoder­ bendorf bei Weißwasser, 24.7.2000, leg. et coll. Graf. witz, 28.9.1998, leg. et coll. Leutsch. Aktuell für Sach­ Aktuell für Sachsen. sen. 6655 Anania verbascalis ([Denis & Schiffermüller], 1775): 1?Rietschen, 14.8.1996,leg. et coll. Graf. Ak­ tueller Erstnachweis für Sachsen. 6162 Cholins luteolaris (Scopoli , 1772) (= Scoparia ochrealis ([D enis & Schiffermüller ], 1775)) wird aus Danksagung Südwestdeutschland (R ebel 1901, R ebel 1906), im Für die freundliche Unterstützung bei unserer Arbeit Mai und Juni fliegend (Eckstein 1933) gemeldet. bedanken wir uns recht herzlich bei Günter Ebert vom R eutti (1898) und Wörz (1948) kennen diese Art je­ Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe doch nicht für Baden-Württemberg und lediglich (SMNK), R olf Franke vom Naturkundemuseum in R eutti (1898) erwähnt, daß „?ochrealis Nach Linz Görlitz (MNG), Dr. Walter Igel vom Adelhausermu­ in der Pfalz“ Vorkommen soll.L inack (1955) meldet C. seum, Natur- und Völkerkunde, Abt. Naturkunde in luteolaris aufgrund eines Beleges aus der Sammlung Freiburg/Br. (AMNF), bei Dr. Andreas Segerer von Gremminger vom Kaiserstuhl, doch konnte in dieser der Zoologischen Staatssammlung in München (ZSM) Sammlung, welche sich heute am Staatlichen Museum bei Dr. Wolfgang Speidel , Bonn, sowie bei Dr. R ein­ für Naturkunde in Karlsruhe befindet, kein Beleg dafür hard Gaedike für die Durchsicht des Manuskriptes. 96 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 45,200172 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

L iteratur R ie d l, T. (1969): Matéraux pour la connaissance des Momphidae Baldizzone, G. & H. P atzak 1983: Coleophorapseudoditella n. sp. paléarctiques (Lepidoptera) Partie 9, Revue des Momphidae eu- - Riv. Piem. St. Nat. 4: 77-84. ropéannes, y compris quelques espèces d Afrique du Nord et du Pro­ D e sc h k a , G. (1995): Schmetterlinge als Einwanderer. - Stapfia, che Orient. - Polsk. Pismo Entomol. 39: 635-919. Linz 37:77-128. S c h ü tz e , K. T. (1902): Die Kleinschmetterlinge der sächsischen Emmet, A. M., J. R. Langmaid, K. P. B la n d , M. F. V. C o r le y & J. Oberlausitz. III. Theil (Tineina, Micropterygina). - Dt. ent. Z. Iris, R azow sk i (1996): Coleophoridae. S. 126-338, pl. 1-8, 12-15. - In: Dresden 15: \-A 9. Em m et, A. M.: The and Butterflies of Great Britain and Ire­ S c h ü tz e , K. T. (1930): Nachtrag zu den Schmetterlingen der sächsi­ land 3. - Harley Books, Colchester. S. 1^10, 445-452, pl. 1-17. schen Oberlausitz. - Dt. ent. Z. Iris, Dresden 44 (1): 1-41. Eckstein, K. (1933): Die Schmetterlinge Deutschlands 5. D ie S ta r k e , H. (1942): Zweiter Nachtrag zu den Schmetterlingen der Kleinschmetterlinge Deutschlands. K.G. Lutz Verlag, Stuttgart: sächsischen Oberlausitz. - Dt. ent. Z. Iris, Dresden 55 (1941): 1-223. 127-133. G aed ik e, R. & W. H ein ick e (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge W ö r z , A. (1948): Die Lepidopterenfauna von Württemberg. II. Deutschlands. - Entomofauna Germanica 3. - Ent. Nachr. Ber., Microlepidopteren [Part]. Jahresh. Ver. vaterl. Naturk. Württemberg Dresden, Beiheft 5: 1-216. 97-101 (1941-1945): 220-254. Gaedike, R. & A. Scholz. (1998): Dryadaula heindeli sp. n. aus Bayern (Lepidoptera, Tineidae). - NachrBl. bayer. Ent., München 47 (3-4): 106-114. Gerstberger, M. & A. S tü b n er 2000: Beitrag zur Kenntnis märki­ Eingangsdatum: 15.7.2001 scher Miniersackträger (Lepidoptera: Coleophoridae). - Märkische ent. Nachr. 2 (2): 1-6. Anschriften der Verfasser: H eu ser, R., H. Jöst & R. Roesler(1971): Die Lepidopteren-Fauna der Pfalz. A. Systematisch-chorologischer Teil. V. Die Zünsler. - Friedmar Graf, Zur Adria 9, D-02694 Großdubrau Mitt. Pollichia, Bad Dürckheim 3. Reihe, Bd. 18: 11-85. Hans Leutsch, Bachweg 29, D-02791 Oderwitz H uem er, P. & O. K a r s h o lt (1998): A review of the Old World Scro- bipalpula (Gelechiidae), with special reference to central and nort­ Dr. Matthias Nuß, Museum für Tierkunde, Königs­ hern Europe. - Nota lepid., Wetteren 21 (1): 37-65. brücker Landstr. 159, D-01109 Dresden, K a r s h o lt, O. & J. R azow sk i 1996: The Lepidoptera of Europe. A e-mail: [email protected] (Korrespondierender Autor) distributional checklist. - Apollo Books, Stenstrup. 379 S. L a ttin , G. de (1967): Grundriss der Zoogeographie. - G. Fischer Andreas Stübner, Schulstr. 14a, D-03197 Jänschwalde- Verlag Jena: 1-602. Ost L in ack , E. (1955): Über die Kleinschmetterlinge des Kaiserstuhls Reinhard Sutter, Fläminger Ufer 4a, D-06749 Bitterfeld bei Freiburg/Breisgau. - Beitr. naturk. Forsch. SüdwDtl. 14: 70-77. Nuss, M. (1999): Revision der Gattungen der Scopariinae (Lepido­ Sven Wauer, Fuchsstr. 1, D-02730 Ebersbach, ptera: Pyraloidea, Crambidae). - Nov. Suppl. Ent., Berlin 13: 3-151. Nuss, M. & A. S tü b n er (2001): Aktuelle Daten zur Fauna der Li- thocolletinae in Sachsen (Lep., Gracillariidae). - Ent. Nachr. Ber., Dresden 44 (2000) 4: 225-228. Patzak, H. (1974): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepido- ptera-Coleophoridae. - Beitr. Ent., Berlin 24 (5-8): 153-278. Patzak, H. (1976): Zur Identität der Arten um Coleophora silenella Herrich-Schäffer, 1855 (Lepidoptera, Coleophoridae). - Dt. ent. Z., N. F. 23 (1-3): 157-164. P atzak , H. (1978 a): Zwei für die Fauna der DDR neue Coleophori- den (Lepidoptera, Coleophoridae). - Ent. Nachr. 20 (1976) 2: 23-25. P atzak , H. (1978 b): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepido­ ptera Nachträge II, Coleophoridae. - Ent. Ber. 1978 (3): 111-114. P atzak , H. (1980): Ergänzungen und Berichtigungen zur Coleopho- riden-Fauna der DDR (Lep., Coleophoridae). - Ent. Ber. 1980 (2): 87-90. P atzak , H. (1983 a): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidop­ tera Nachträge IV, Coleophoridae. - Ent. Nachr. Ber., Dresden 27 (2): 71-73. P atzak , H. (1983 b): Coleophora expressella Klemensiewicz, neu für die Fauna der DDR.(Lep., Coleophoridae). - Ent. Nachr. Ber., Dresden 27 (4): 175-176. P atzak , H. (1986): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidop­ tera, Nachträge V, Coleophoridae. - Ent. Nachr. Ber., Dresden 30 (4): 173-174. P atzak , H. (1987): Ergänzungen und Berichtigungen zur Coleopho- riden-Fauna der DDR, II (Lepidoptera-Coleophoridae). - Ent. Nachr. Ber., Dresden 31 (3): 123-124. Pelham-Clinton, E. C. (1989): Scrobipalpula tussilaginis (FREY)(Lepidoptera: Gelechiidae) new to British Isles. - Entomolo­ gists Gaz. 40: 103-108. R a zo w sk i, J. (1990): Motyle (Lepidoptera) Polski. XVI. Coleopho­ ridae. - Monografie Fauny Polski 18: 1-270. R azow sk i, J. (1991): Motyle (Lepidoptera) Polski. VIII. Grapholit- ini. - M onografie Fauny Polski 19: 1-187, Taf. 1-10. R eb el, H. (1901): Pyralidae - Micropterygidae. - In: Staudinger, O: & H. R eb el: Catalog der Lepidopteren des Palaearctischen Fau­ nengebietes 2, Berlin (Friedländer & Sohn). Pp. 1-368. R e b e l, H. (1906): Fam. Pyralidae. Pp. 188-238. - In: A. S p u le r (1903-1910): Die Schmetterlinge Europas II. Pp. 1-523. R e u tti, C. (1898, 2.Aufl.): Übersicht der Lepidopteren-Fauna des Grossherzogtums Baden (und der anstossenden Länder). - Gebr. Bornträger, Berlin: i-xii, 1-361.