Mitteilungen Des Vereins Für Geschichte Der Prignitz Band 17

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mitteilungen Des Vereins Für Geschichte Der Prignitz Band 17 Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz Band 17 Im Auftrag des Vorstandes herausgegeben von Dr. Uwe Czubatynski Perleberg 2017 Homepages des Vereins: www.uwe-czubatynski.homepage.t-online.de/verein.html www.geschichtsverein-prignitz.de Abbildung auf dem Umschlag (vgl. Seite 17): Dr. Hieronymus Schurff (1481–1554), Jurist in Wittenberg und Frankfurt (Oder). Redaktion: Dr. Uwe Czubatynski, Burghof 10, 14776 Brandenburg Druck: Hohnholt GmbH, Bremen (www.hohnholt.com) Auflage: 250 Exemplare 3 Inhaltsverzeichnis Jürgen W. Schmidt Die Havelberger Schiffbauer zu Beginn des 19. Jahrhunderts 5 Uwe Czubatynski Zur Genealogie der Perleberger Familien Konow, Bulss und Karstedt 9 Gordon Thalmann Der Heilige Olav in der Wallfahrtskirche zu Wilsnack 25 Fritz Martins Erinnerungen aus schönen und schlechten Zeiten. Tagebuch 1910 bis 1915 35 Hans-Peter Schulz Das Rittergut Wüsten Buchholz 1942 - 1945, eine deutsche Geschichte 87 Wolfram Hennies Der Bau der Chausseen in der Westprignitz im 19. Jahrhundert 109 Dieter Dehame Märkte in Wittenberge, der Prignitzverband und das Hotel Stadt Frankfurt 157 JAHRESBERICHT der Studienstiftung Dr. Uwe Czubatynski für 2016 175 PROTOKOLL der Mitgliederversammlung Verein für Geschichte der Prignitz 181 KASSENBERICHT für das Jahr 2016 185 TÄTIGKEITSBERICHT des Domstiftsarchivs Brandenburg für 2016 189 BIBLIOGRAPHIE zur Geschichte der Prignitz 197 Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 17 (2017) 4 Neuerscheinung ! Uwe Czubatynski Bibliographie zur Kirchengeschichte in Berlin-Brandenburg Band 1: Allgemeines und Altmark. Nordhausen: Bautz 2013. 252 S. ISBN 978-3-88309-806-7, Preis: 30,– EUR Band 2: Kreise und Orte im Land Brandenburg. Nordhausen: Bautz 2014. 284 S. ISBN 978-3-88309-898-2, Preis: 30,– EUR Aus dem Inhalt: Band I: Allgemeines: Archiv- und Bibliothekswesen – Kirchenbuchwe- sen – Zeitschriften und Zeitungen – Quellenkunde – Gesamtdarstellun- gen – Das Mittelalter: Heiligenverehrung – Bistümer Brandenburg, Ha- velberg, Lebus, Kammin – Orden, Klöster und Bruderschaften – Die Reformation – Protestantismus seit der Reformation – Themenfelder: Kirchenbau, Kirchenmusik, Kirchenrecht – Katholische Kirche – Die Altmark: Landschaften und Landesteile – Familien und Personen – Orte und Ortsteile. Band II: Landschaften und Landesteile – Kreise 1815 bis 1952 – Kreise nach 1952 – Landkreise nach 1993 – Einzelne Orte: Ab- bendorf bis Züllichau. Bezugsadresse: Verlag Traugott Bautz, Ellernstr. 1, 99734 Nordhausen Tel. 0 36 31 / 46 67 10, Fax: 0 36 31 / 46 67 11 E-Mail: [email protected], Internet: www.bautz.de Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 17 (2017) 5 Jürgen W. Schmidt Die Havelberger Schiffbauer zu Beginn des 19. Jahrhunderts Über den frühneuzeitlichen und neuzeitlichen Schiffbau in Havelberg existieren er- freulicherweise bereits wissenschaftliche Veröffentlichungen.1 Über den Hochsee- schiffbau in Havelberg unter Benjamin Raule im Auftrag der brandenburgischen Kurfürsten von 1687/88 bis 1702 informierte 1986 Günther Schmidt.2 Der späteren Zeit des Havelberger Flußschiffbaus widmete Lieselott Enders in ihrer sehr schät- zenswerten Geschichte der Prignitz ein eigenes Unterkapitel.3 Für ihre Darstellung nutzte Lieselott Enders zwar nicht das erwähnte Buch von Günther Schmidt, dafür aber Akten aus dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam und Akten aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem.4 Weil jene Akten des Geheimen Staatsarchivs manche zusätzliche Information zu den Havelberger Schiffbauern und ihren Lebens- und Arbeitsverhältnissen enthalten, sollen sie hier noch einmal in ihrem wesentlichen Informationsgehalt vorgestellt werden. Zur Vorgeschichte der nun zu schildernden Vorgänge ist es wichtig zu wissen, dass um 1800 in Havelberg ca. 50 Beschäftigte im Schiffbau tätig waren, darunter ne- ben „Schiffbaumeistern“ und angelernten „Gehülfen“ auch 33 ausgebildete Schiff- bauergesellen, von denen sich eine ganze Reihe schon zu „Schiffbaumeistern“ qua- lifiziert hatten, ohne indessen als (selbständige) Meister tätig zu sein. Im August 1800 baten namens sämtlicher Havelberger Schiffbauergesellen Johann Christoph Leppin, Johann Joachim Fahrendorff und Carl Friedrich Berckholtz um ein In- nungsprivileg für die Havelberger Schiffbauer, ähnlich dem, über welches die Schiffbauer zu Berlin, Magdeburg und Brandenburg bereits verfügten. Das Gesuch wurde zwar abgelehnt, aber trotzdem schon im Oktober 1800 wiederholt, weil die Havelberger Schiffbauer ansonsten keine Möglichkeit sahen, ihr Gewerk gegen an- dere Handwerker ausreichend zu schützen.5 Diesmal erreichte man das gesteckte 1 Allgemeine Informationen zum Havelberger Schiffbau finden sich bei Gerald Christopeit: Fischerei und Schiffbau – zwei traditionelle Havelberger Gewerbe. In: Havelberg – kleine Stadt mit großer Vergangenheit. Halle 1998, S. 87–102. 2 Günther Schmidt: Schiffe unterm Roten Adler. Rostock 1986. Im Buch finden sich viele Informati- onen über die Lage und Produktionsweise der Havelberger Werft sowie über die dort gebauten Schiffe und deren Schicksal nebst vielen Bildquellen. 3 Lieselott Enders: Die Prignitz. Geschichte einer kurmärkischen Landschaft vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. Potsdam 2000, S. 1068–1070. 4 Es handelt sich dabei um die Akten GStA HA II Abt. 14 (Kurmark-Städte) Tit. CXXXIV Havel- berg Sect. a Nr. 2 und Nr. 3. Bei Enders ist im ersteren Fall fälschlich „Tit. CXXIV“ angegeben. 5 Wie hart zwischen den Gewerken um bestimmte Aufträge gerungen wurde, habe ich in meiner Miszelle „Nagelschmiede und Schlosser zu Pritzwalk 1798“ in: Mitteilungen des Vereins für Ge- schichte der Prignitz 16 (2016), S. 49–50 gezeigt. Eine ähnliche Konkurrenz ließe sich in Havel- berg zwischen Schiffbauern und Zimmerleuten bzw. Drechslern, aber auch Schmieden vermuten. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 17 (2017) 6 Ziel, denn am 16. Dezember 1801 wurde namens des preußischen Königs den Ha- velberger Meistern Neumann, Nieper, Leppin und Birkholz die Erlaubnis zuteil, nach den Vorschriften des Generalprivilegs6 für das Schiffbauergewerk in der Kur- mark von 1735 eine spezielle Schiffbauerinnung in Havelberg zu errichten.7 Am 9. September 1803 ging dem Kriegsrat von Lamprecht8 vom Kurmärkischen Departement in Berlin ein Schreiben zu,9 in welchem er darüber informiert wurde, dass die Schiffbauergesellen zu Havelberg mehr Lohn verlangen, um ihre Familien unterhalten zu können. Anlass dazu waren vor allem die hohen Getreidepreise.10 Man bat darum, die Tageslöhne neu und zugleich etwas höher festzulegen, und zwar gestaffelt nach folgenden Zeiträumen: 1. Von Ostern bis Michaelis 13 Silbergroschen, 2. von Michaelis bis Martini 11 Silbergroschen, 3. von Martini bis Fastnacht 9 Silbergroschen, 4. von Fastnacht bis Ostern 11 Silbergroschen.11 Die differierende Höhe der Tageslöhne zu den verschiedenen Jahreszeiten stand in Abhängigkeit mit der vom Tageslicht bedingten, unterschiedlichen Länge des Ar- beitstages, zusätzlich eventuell noch mit den jahreszeitlich differierenden Preisen wichtiger Grundnahrungsmittel. Die Richtigkeit zumindest ersterer Annahme ergibt sich im Fortgang des erwähnten Schreibens vom 9. September 1803. Denn gemäß der Angaben der hierzu befragten Havelberger Schiffbaumeister dauerte der Arbeitstag im Zeitraum von Ostern bis Michaelis von 5 Uhr früh bis abends 19 Uhr, wovon eine halbe Stunde Pause für das Frühstück und eine Stunde Pause für 6 Seit 1731 galt auch in der Mark Brandenburg die Reichszunftordnung. Sukzessive erhielten seit dieser Zeit die Gewerke der einzelnen Kommunen auf Wunsch eigene Zunftstatuten (siehe dazu meine erwähnte Miszelle über Pritzwalk, S. 49 Anm. 2). 7 Siehe zum Prozess der Entstehung einer Schiffbauerinnung zu Havelberg die vorzügliche Darstel- lung bei Enders (wie Anm. 3), S. 1069. 8 Der Kriegs- und Domänenrat v. Lamprecht wird im „Handbuch über den Königlich Preussischen Hof und Staat für das Jahr 1803“ auf S. 62 als Rat in der „Kurmärkischen Krieges- und Domainen- kammer zu Berlin“ (im weiteren zitiert als „Staatshandbuch“) verzeichnet. 9 Das Schreiben scheint ein „innerbetriebliches“ gewesen zu sein, denn unter den drei Unterzeich- nern findet sich der eigentlich dem Kriegsrat v. Lamprecht vorgesetzte Direktor der Kurmärkischen Kriegs- und Domänenkammer Grothe. Bei diesem Unterstellungsverhältnis verwundert es, dass Grothe dem Kriegsrat Lamprecht nur empfiehlt, wie er die Havelberger Angelegenheit zu ordnen habe, anstatt es ihm direkt vorzugeben. Der preußische Beamte scheint zu damaliger Zeit in seinem eigenen Fachressort eine hohe Selbständigkeit für Entscheidungen besessen zu haben, welche auch von den Vorgesetzten respektiert wurde. 10 Alle in dieser Miszelle ab sofort verwendeten Dokumente, inklusive des Schreibens vom 9. Sep- tember 1803, finden sich, soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, in der Akte des Geheimen Staatsarchivs Berlin-Dahlem GStA HA II Abt. 14 (Kurmark-Städte) Tit. CXXXIV Sect. a Nr. 3: Die Erhöhung des Tagelohns der Schiffbauer-Gesellen zu Havelberg 1803–1806. 11 Welche konkreten Kalenderdaten man unter den heute ungewöhnlichen Bezeichnungen wie Marti- ni, Michaelis oder Fastnacht verstand, wird sich im Laufe meiner Ausführungen noch zeigen. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 17 (2017) 7 das Mittagessen sowie eine Viertelstunde für das Vespern abgingen. Bislang wur- den hierfür 12 Silbergroschen Tagelohn gezahlt. Von Michaelis bis Martini dauerte die Arbeitszeit bei anscheinend gleichbleibender Länge der Pausen von 6 Uhr früh bis 18 Uhr abends. Man zahlte bislang 10 Silbergroschen
Recommended publications
  • Bebauungsplan „Radwegabschnitt Groß Breese“
    Begründung B-Plan „Radwegabschnitt Groß Breese“ Seite 1 Gemeinde Breese Ortsteil Groß Breese Landkreis Prignitz Bebauungsplan „Radwegabschnitt Groß Breese“ Satzungsfassung Begründung erstellt: IGP GbR Schulz Tannenhof 15 19348 Perleberg (Stand 08.08.2016) Begründung B-Plan „Radwegabschnitt Groß Breese“ Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 GEGENSTAND DER PLANUNG .............................................................................. 4 1.1 Übersicht ...................................................................................................................................... 4 1.2 Planungsanlass und Erfordernis ....................................................................................................... 4 1.3 Planungsziele ...................................................................................................................................... 4 2. LAGE UND BESCHREIBUNG DES PLANGEBIETES ......................................... 5 2.1 Lage, Größe und Topographie .......................................................................................................... 5 2.2 Räumlicher Geltungsbereich ............................................................................................................. 6 3 ÖRTLICHE UND ÜBERÖRTLICHE PLANUNGEN ............................................... 6 3.1 Flächennutzungsplan/Verfahren (örtliche Planung) ....................................................................... 6 3.2 Landesplanung (überörtliche Planung) ...........................................................................................
    [Show full text]
  • Dioxins and Pcbs in Solid Matter from the River Elbe, Its Tributaries And
    DioxinsDioxins and PCBsand PCBs in solid in solid matter matter from from the DioxinsRiver Elbe, and its PCBs tributaries in solid and matter the from the River Elbe, its tributaries and the North Sea (longitudinal(longitudinal profile, profile, 2008) 2008) North Sea (longitudinal profile, 2008) Gunther Umlauf,Gunther Burkhard Umlauf, Burkhard Stachel, GiulioStachel, Mariani, Giulio and Mariani, Rainer and Götz Rainer Götz Gunther Umlauf, Burkhard Stachel, Giulio Mariani, and Rainer Götz EUR 24766 EN - 2011 EUR 24766 EN - 2011 EUR 24766 EN - 2011 Photo on cover page: Tide-Elbe at Hanskalbsand (Wedel, downstream the City of Hamburg) view towards the North Sea. Source: Wassergütestelle Elbe, 12.05.2008. Dioxins and PCBs in solid matter from Dioxins and PCBs in solid matter from the River Elbe, its tributaries and the the River Elbe, its tributaries and the North Sea (longitudinal profile, 2008) North Sea (longitudinal profile, 2008) Gunther Umlauf, Burkhard Stachel, Giulio Mariani, and Rainer Götz DioxinsGunther and Umlauf, PCBs Burkhard Stachel,in solid Giulio Mariani, matter and Rainer from Götz the River Elbe, its tributaries and the North Sea (longitudinal profile, 2008) Gunther Umlauf1 , Burkhard Stachel2 , Giulio Mariani1 , and Rainer Götz3 1 European Commission, Joint Research Centre, Institute for Environment and Sustainability, Via E. Fermi 49, I-21027 Ispra 2 Ministry of Urban Development and Environment of the City of Hamburg, Dep. Environment – Water Management, Billstrasse 84, D-20539 Hamburg 3 Neurostat, Nettelhof 6, D-22609 Hamburg EUR 24766 EN - 2011 EUR 24766 EN - 2011 EUR 24766 EN - 2011 In line with the JRC mission, the aim of IES is to provide scientific and technical support to the European Union strategies for the protection of the environment contributing to a sustainable development.
    [Show full text]
  • Zwischen Himmel Und Erde Taufengel Als Verbindendes Element Im Kirchenkreis
    PRIGNITZER ENGELSBOTE 01 Nachrichten aus dem Evangelischen Kirchenkreis Prignitz AUSGABE Zwischen Himmel und Erde Taufengel als verbindendes Element im Kirchenkreis Geistliche Impulse und Informationen GELEITWORT Warum eine eigene Nach- richtenbroschüre für den Kirchenkreis? In Ihren Händen halten Sie die erste Ausgabe des „Prignitzer Engelsboten“. Zweimal soll er im kom- menden Jahr mit Neuigkeiten, Informationen und geistlichen Impulsen Christen im ganzen Kirchen- kreis verbinden, damit sie voneinander wissen. Tilmann Kuhn, amtierender Superintendent Auch bei allen strukturellen Veränderungen in unserer Kirche bleibt das Leben in den Gemeinden zentraler Ort christlichen Lebens. Den- Ihnen legen wir ein erstes Kirchenkreis- noch schafft die Ebene des Kirchenkreises eine neue gemeinsame Platt- journal in die Hand, liebe Gemeinde- form – die gelebt und gestaltet werden will. glieder im Evangelischen Kirchenkreis Die Christen zwischen Havelberg und Freyenstein, von Lenzen bis Hei- Prignitz! Es ist eine Konsequenz aus der ligengrabe schauen über ihren Kirchturm hinaus und lernen sich all- Kirchenkreisfusion der Kirchenkreise mählich persönlich bei der Zusammenarbeit in den Gremien und auf Havelberg-Pritzwalk und Perleberg- Veranstaltungen kennen. Der Prignitzer Engelsbote will diese neuen Wittenberge in diesem Jahr. Mit Willi Verbindungen weiter festigen, gemeinsame Themen aufspüren, Pro- Brandt möchte ich denken: Jetzt wächst jekte der Pfarrsprengel vorstellen und über Nachrichten informieren, zusammen, was zusammengehört. die den ganzen Kirchenkreis betreffen. Neue Gedanken sind mit dieser Fusi- Unterstützt wird dieses Ansinnen durch tätige Hilfe der Synodalinnen on gedacht worden, ein hartes Stück und Synodalen, die die Verteilung des Kirchenkreisjournals in die Hän- Arbeit liegt hinter uns, nun soll dem de nehmen, indem sie Listen mit Interessierten ihrer Gemeinde erstel- neuen Kirchenkreis ein unverwechsel- len.
    [Show full text]
  • Übersicht: Linienverläufe Im Regionalverkehr
    A 14 Blievenstorf Groß Godems Redlin ig B 103 Klein Laasch Stolpe e Weselsdorf in zw l b Altenhof Übersicht: Parchim Tessenow d A e Bresegard bei Ludwigslust R f, Picher 15 u r Picher Ludwigslust Groß Laasch L 09 e o Warlow L 81 Poitendorf N sd (8) er Malow n ia rk Linienverläufe im Regionalverkehr n Wendisch Pribornn e Karrenzin ä f a J r lw Knüppeldamm B 5 o t rm e B 5 Poltnitz D if e b Jännersdorf , St f G ö L 81 tz , r , Kummer Ludwigslust i z o g M Dammwolde Dorf Poltnitz 912 en it d r , L 4 p n n u rg Jännersdorf, Mitte e e e b u 939 t p p n b S te m ye n Alt Krenzlin B 5 Wulfsahl Marienfließ S re e e Marnitz K 912 ey Jaebetz Drenkow M Krempendorf Meyenburg M Techentin Muchow Meyenburg, Schule Suckow Krenzliner Hütte Stresendorf Leppin Meyenburg, Pritzwalker Str. Buddenhagen Göhlen Meierstorf Meyenburg, Bahnhof Klein Krams L 147 Hornkaten A 14 Suckow Frehne, Ausbau Bergsoll 913 Evchensruh Loosen A 24 933 Ziegendorf 16 16 Frehne, Dorf Bergsoll, B 103 Frehne912 Schmolde, Ausbau Karstädt L Parkplatz Frehne, Kirche Drehfahl ü Krumbeck Nettelbeck Frehne, Wendestelle Penzlin Schmolde, Dorf I Freyenstein Möllenbeck tk S e Bergsoll, Ziegelei Zierzow N a S n L Glaisin g a d ü TLe 13lschow, Kirche SchmoldeSchmolde, Dorf eu a S g o t 17 Leussow Grabow s a a r k S t, g s f, e L 82 a A a t, A n Neu Silmersdorf 903 L 84 g u st D d Neu Cölln Prislich a s , o u o Penzlin-Süd st b D r sb rf 934 B 191 a o f a , Parkplatz Dorngrund Penzlin, Süd Balow Muggerkuhl, Dorf u r I u I L 13 Neese f Lütkendorf 93734 Grabow Werle Sagast 904 Silmersdorf Brunow
    [Show full text]
  • A History of German-Scandinavian Relations
    A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term
    [Show full text]
  • BAD WILSNACK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 Und Energetisches Quartierskonzept „Stadtkern Und Therme“
    BAD WILSNACK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 und Energetisches Quartierskonzept „Stadtkern und Therme“ Integriertes Stadtentwicklungskonzept | Energetisches Quartiersentwicklungskonzept – Stadtkern + Therme 2 Stadt Bad Wilsnack Auftraggeber Amt Bad Wilsnack/Weisen Am Markt 1 19336 Bad Wilsnack Bauamtsleiter Peter Rollenhagen 038791 999-130 [email protected] Auftragnehmer BIG Städtebau GmbH Wollweberstraße 20 19348 Perleberg 03876 79890 [email protected] Bearbeitung: Claudia Ludwig Susann Heese Jens Trommeshauser Christian Schneider in Zusammenarbeit mit: WEN Consulting GmbH Prenzlauer Promenade 190 13189 Berlin 030 42161581 [email protected] Bearbeitung: Joachim Stöhr Sabine Buschke Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. 3 3 I Integriertes Stadtentwicklungskonzept | Energetisches Quartiersentwicklungskonzept – Stadtkern + Therme 4 Stadt Bad Wilsnack INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung ............................................................................................................................................................. 6 2. Rahmenbedingungen .......................................................................................................................................... 8 2.1 Lage und Funktion im Raum ................................................................................................................................ 8
    [Show full text]
  • Aufnahme Im Krankenhaus
    HINWEISE ZUR ENTLASSUNG SO FINDEN SIE UNS Bitte beachten Sie, dass Sie für die stationäre Kreiskrankenhaus Prignitz Behandlung vom Krankenhaus keine Arbeitsun- gemeinnützige GmbH fähigkeitsbescheinigung erhalten. Dobberziner Str. 112 | 19348 Perleberg Dafür lassen Sie sich bei Ihrer Entlassung im Auf- nahmebüro eine entsprechende Liegebeschei- nigung ausstellen. Die wird von Ihrem Arbeit- geber als AU-Bescheinigung akzeptiert. Melden B5 Sie sich dafür bitte auch an der Rezeption. AUFNAHME IM PRITZWALK Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erhalten B189 KRANKENHAUS Sie von Ihrem Hausarzt erst nach der Entlassung, B195 PERLEBERG aber nicht rückwirkend für die Zeit im Kranken- Kreiskrankenhaus Prignitz haus. B189 B107 PATIENTENFORMATION Bitte vergessen Sie nicht, bei Ihrer Entlassung den WITTENBERGE B5 gesetzlichen Eigenanteil von 10 EUR pro Tag in bar oder mit der EC-Karte zu bezahlen. Einige Kran- kenkassen sind dazu übergegangen, den Eigen- anteil selbst von Ihren Versicherten einzuziehen (DAK, BARMER). Werden Sie an einem Freitag entlassen, suchen Aus Wittenberge/Stendal kommend: Sie bitte die Aufnahme schon am Vormittag auf. B 189 bis zur Abfahrt Perleberg Nord rechts einbiegen in die Hamburger Chaussee Öffnungszeiten der Patientenaufnahme: bis zum Kreisverkehr 2. Ausfahrt nehmen und weiter auf der Putlitzer Montag bis Donnerstag: 07:00 – 16:00 Uhr Straße bis zur Kreuzung Dobberziner Straße Freitag: 07:00 – 14:00 Uhr Aus Karstädt kommend: auf der B 5 bis zur Kreuzung Dobberziner Straße Falls Sie vor Ihrer Behandlung noch Fragen haben, rufen Sie bitte die 03876 30-3734/35/36 an. Aus Pritzwalk kommend: B 189 bis zur Abfahrt B5 Wir wünschen Ihnen einen angenehmen der B 5 folgen bis zur Kreuzung Dobberziner Aufenthalt im Kreiskrankenhaus Prignitz und Straße beste Genesung.
    [Show full text]
  • Prignitz - Geschichtlicher Überblick Prignitz - Geschichtlicher Überblick
    Prignitz - geschichtlicher Überblick Prignitz - geschichtlicher Überblick vor ca. 11.000 Jahren – Besiedlung in der Altsteinzeit Beginn des 19. Jh. – französische Besetzung, Jungsteinzeit ➡ Großsteingrab in Mellen (Seite 29) Befreiungskriege und Reformen, Erweiterung der Bronzezeit - Hügelgräber, vor ca. 2800 Jahren Städte, Aufschwung der Güter durch die Neuordnung ➡ Königsgrab bei Seddin (Seite 35) der Siedlungsstruktur (Stein-Hardenbergsche Reformen) bis etwa 600 u.Z. – germanisches Siedlungsgebiet, Neu- und Umgestaltung von Herrenhäusern und Parks danach Einwanderung slawischer Stämme ➡ Schloss Meyenburg (Seite 46, 2006 eröffnet: 929 – Schlacht bei Lenzen, zeitweilige Niederlage der Modemuseum im Schloss) Slawen, Slawenaufstand 983 ➡ Burg Lenzen (Seite 22, 1845 – Bau der Bahnlinie Berlin – Hamburg, 1849 nach Diorama der Schlacht im Burgmuseum) Magdeburg, ab 1872 nach Lüneburg, 1881 – 1887 946 – Gründung des Bistums Havelberg durch Otto I., nach Neustrelitz über Perleberg, Pritzwalk, Wittstock Beginn der Kolonisation, Kämpfe zwischen Sachsen, und Wittstock – Berlin, Anschlüsse nach Mecklenburg Franken und Slawen ➡ Dom zu Havelberg (Seite 10) ➡ Wittenberge (Seite 18) wird Verkehrsknotenpunkt ab 1147 – ausgehend von Havelberg: Wendenkreuzzug und wichtigste Industriestadt: Ölmühle, Elbhafen und unter Albrecht dem Bären, endgültige Christianisierung Singer-Nähmaschinenwerk. und Eroberung der Mark Brandenburg, Neugründung industrielle Entwicklung ➡ Perleberg (Seite 32), von Städten, Siedlungen, Burgen und Klöstern durch ➡ Pritzwalk
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr. 40 Vom 02.06.2021
    Amtsblatt für den Landkreis Prignitz Jahrgang 02 Perleberg, 02.06.2021 Nr. 40 Inhalt I. Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Prignitz Öffentliche Zustellung Seite 2 Mitrovic, Zorica Öffentliche Zustellung Seite 2 Mitrovic, Zorica 7. Sitzung des Kreistages Prignitz Seite 2 Herausgeber: Landkreis Prignitz, Der Landrat, Berliner Str. 49, 19348 Perleberg, www.landkreis-prignitz.de Verantwortlich: Büro des Landrates, Pressestelle, Telefon: 03876 713-290, Fax: 03876 713-291, E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint unregelmäßig nach Bedarf, mindestens jedoch 4x jährlich. Vertrieb: Das Amtsblatt ist im Haus 1 der Kreisverwaltung in 19348 Perleberg, Berliner Str. 49, erhältlich und liegt an den Standorten der Gemeinde- und Amtsverwaltungen des Landkreises Prignitz aus. Es ist unter www.landkreis-prignitz.de/de/aktuelles/amtsblatt einsehbar. Seite 2 Amtsblatt für den Landkreis Prignitz Jahrgang 02/Nr. 40 Öffentliche Zustellung Auf Grund des § 1 Verwaltungszustellungsgesetz für das Land Brandenburg (BbgVwZG) vom 18.10.1991 (GVBl.Bbg S. 457), zuletzt geändert durch Artikel 16 des Gesetzes vom 28.06.2006 (GVBl. Bbg S. 74), i. V. m. § 10 Verwaltungszustel- lungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 (BGBl. I 2005 S.2354) das zuletzt durch Artikel 11 Absatz 3 des Gesetzes vom 18.Juli 2017 (BGBl. I S. 2745) geändert worden ist. Bescheid des Landkreises Prignitz vom 28.04.2021 mit dem Aktenzeichen 0580956.4 über eine Verkehrsordnungswidrig- keit wird dieser öffentlich zugestellt: Empfänger: Mitrovic, Zorica zuletzt wohnhaft: Waldsiedlung 32 19339 Plattenburg OT Glöwen Das bezeichnete Schriftstück kann beim Landrat des Landkreises Prignitz, Geschäftsbereich IV, Sachbereich Bußgeldstelle, Zimmernummer: 125, Berliner Str. 49, 19348 Perleberg, eingesehen und abgeholt werden.
    [Show full text]
  • KLINIK FÜR UROLOGIE H N CHE INIS DIZ ME DER AUS ENH RANK LEHRK Unternehmensgruppe AKADEMISCHES Bitte Vereinbaren Sie Telefonisch (Tel
    RG NBU NDE BRA ULE SCH ORGANISATION OCH KLINIK FÜR UROLOGIE H N CHE INIS DIZ ME DER AUS ENH RANK LEHRK Unternehmensgruppe AKADEMISCHES Bitte vereinbaren Sie telefonisch (Tel. 03876 30-3460) KREISKRANKENHAUS Prignitz einen Termin mit uns, wenn Ihr Arzt Sie zur stationären oder ambulanten Behandlung über- bzw. einweist. Chefarzt Dr. med. Andreas Mersdorf Melden Sie sich am Tag der Aufnahme an der Rezeption. Sie werden dann von der Patientenaufnahme aufge- rufen. Zur stationären Aufnahme sollten sie nach Möglichkeit alle verfügbaren Befunde mitbringen. Bestehen keine besonderen Risiken, erfolgt die geplante OP am Aufnahme- oder Folgetag nach standardisierten Leitlinien. Notfälle werden selbstverständlich umgehend KLINIK FÜR UROLOGIE behandelt. Bei der Entlassung melden Sie sich bitte bei der Aufnahme ab. B5 ANFAHRT ALLGEMEINE INFORMATIONEN PRITZWALK B189 Sekretariat B195 PERLEBERG Tel.: 03876 30-3451 Kreiskrankenhaus Prignitz B189 B107 Fax: 03876 30-3453 WITTENBERGE B5 Aus Wittenberge/Stendal kommend: STATION B 189 bis zur Abfahrt Perleberg Nord Besuchszeiten rechts einbiegen in die Hamburger Chaussee täglich 10:00 - 12:00 Uhr bis zum Kreisverkehr 14:30 - 20:00 Uhr 2. Ausfahrt nehmen und weiter auf der Putlitzer und nach Absprache Straße bis zur Kreuzung Dobberziner Straße Aus Karstädt kommend: Kontakt auf der B 5 bis zur Kreuzung Dobberziner Straße Tel.: 03876 30-3460 Aus Pritzwalk kommend: B 189 bis zur Abfahrt B5 Kreiskrankenhaus Prignitz der B 5 folgen bis zur Kreuzung Dobberziner Straße gemeinnützige GmbH KREISKRANKENHAUS PRIGNITZ Dobberziner Str. 112 | 19348 Perleberg GEMEINNÜTZIGE GMBH Aus Bad Wilsnack/Kyritz kommend: auf der B 5 bis zur Kreuzung Dobberziner Straße HERZLICH WILLKOMMEN UNSER TEAM MEDIZINISCHES LEISTUNGSSPEKTRUM Unsere Urologische Klinik bietet modernste Ver- Chefarzt: Dr.
    [Show full text]
  • Geographische Angaben
    Finanzen 9. Finanzen 9.0. Vorbemerkungen ............................................................................................................... 183 9. Finanzen............................................................................................................................ 181 9.1. Steueraufkommen ............................................................................................................. 184 9.1.1. Steueraufkommen nach Ämtern und amtsfreien Städten und Gemeinden ...................... 184 9.1.1.1. Hebesätze der Städte und Gemeinden , Stand: II. Quartal 2013...................................... 184 9.1.1.2. Ist-Aufkommen 2010 bis 2013........................................................................................... 185 9.1.1.3. Ist-Aufkommen je Einwohner 2010 bis 2013..................................................................... 185 9.1.2. Hauptsteuereinnahmen nach Ämtern, amtsfreien Städten und Gemeinden im Verhältnis zueinander 2010 bis 2013 ............................................................................... 186 9.1.3. Anteil der Hauptsteuereinnahmen nach Ämtern, amtsfreien Städten und Gemeinden 2013................................................................................................................................... 186 9.1.4. Realsteueraufbringungs- und Steuereinnahmekraft nach Ämtern, amtsfreien Städten und Gemeinden 2009 bis 2013............................................................................ 187 9.2. Schulden...........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Amtliche Bekanntmachung
    Amtliche Bekanntmachung Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 24. März 2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistages des Landkreises Prignitz am 25. Mai 2014 zugelassen: Wahlkreis 1 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU 1. Giske, Andreas Schulleiter 1966 Gruber Weg 2 Gymnasium Wittenberge Breese OT Groß Breese 2. Hoffmann, Gordon Landtagsabgeordneter 1978 Bahnstr. 35 Wittenberge 3. Mackel, Hubert Bau.-Ing. 1950 Dahlienweg 41 Wittenberge 4. Richter, Heinz Kaufm. Angestellter 1957 Geschwister-Scholl-Str. 30 Wittenberge 5. Granzow, Cornelia Arzthelferin 1961 Bentwischer Chaussee 6 Wittenberge OT Lindenberg 6. Quiatkowski, Roland Dipl. Pol. Freiberufler 1981 Goetheweg 5 Wittenberge 7. Ott, Christian Betriebswirt 1983 Düsterweg 16 Wittenberge 2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD Margarethenstr. 7 1. Diehn, Torsten Geschäftsführer 1962 Wittenberge Juliusstr. 10 2. Krüger, Bettina Lehrerin 1955 Wittenberge Rudolf-Breitscheid-Str. 5 3. Elverich, Marcel Betriebswirt (WA) 1978 Wittenberge Leinstr. 3 4. Siodla, Ulrich Rentner 1948 Breese Bahnstr. 110 5. Gregor, Thomas SPD-Regionalgeschäftsführer 1971 Wittenberge Kyritzer Str. 51b 6. Hieke, Stephan Automobilkaufmann 1981 Wittenberge Bentwischer Weg 113 7. Kantor, Christian Dipl.-Ingenieur (FH) 1967 Wittenberge 3. DIE LINKE. - DIE LINKE. 1. Brüdigam, Karl-Heinz Rentner 1947 Waldstr. 11 Wittenberge OT Lindenberg 2. Kochnowski, Anita Erzieherin 1951 Margarethenstr. 37 Wittenberge 3. Breier, Thomas Mitarbeiter Zeitwirtschaft 1965 Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 8 Wittenberge 4. Klickow, Renate Rentnerin 1951 Margarethenstr. 15 Wittenberge 4. Kreisbauernverband Prignitz - Bauernverband 1. Carls, Harm leitender Angestellter, 1971 Ritterstr. 44 Geschäftsführer Perleberg 2. Müller, Gerhard Diplomagraringenieur 1951 Dorfstr. 33 Wittenberge OT Bentwisch 3. Herbon, Petra Jugendsozialarbeiterin 1958 Mankmußer Dorfstr.17 Karstädt OT Mankmuß 4. Rath, Klaus-Dieter Geschäftsführer 1949 Waldstr.
    [Show full text]