www.berg-tg.ch GEMEINDE BERG

ANDHAUSENBERG GRALTSHAUSENGUNTERSHAUSENMAUREN

Mitteilungsblatt 30. Jahrgang Nr. 134 August 2011

Beiträge nimmt gerne entgegen: Gemeindeverwaltung Berg Hauptstrasse 43 Redaktionsschluss für die 8572 Berg TG Oktober-Ausgabe: Telefon 071637 70 40 [email protected] Dienstag, 25. Oktober 2011

Titelseite Berg_August11.indd 1 31.08.11 15:30

Zahlreiche BesucherBesucher an an der der 1. 1. August-Feier August-Feier auf auf dem dem Meienägger Meienägger

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

Aus dem GemeinderatGemeinderat Seite Seite 3 3 Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Seite 7 Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Seite 7 Mitteilungen der Volksschulgemeinde Seite 16 Mitteilungen der Volksschulgemeinde Seite 16 Mitteilungen von Vereinen und Institutionen Seite 19 Mitteilungen von Vereinen und Institutionen Seite 19 Inserate Seite 29 Inserate Seite 29 Veranstaltungskalender Seite 33 Veranstaltungskalender Seite 33

2

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 2 31.08.11 11:13 Aus dem Gemeinderat

Ständige Kommissionen Amtsperiode 2011 – 2015 Der Gemeinderat hat die Zusammensetzung der ständigen Kommissio- nen bereinigt. Eine Übersicht dazu ist auf einer der folgenden Seiten aufgeführt. Der Gemeinderat bedankt sich an dieser Stelle bei allen Personen, die sich neben den Mitgliedern des Gemeinderates für die Mitarbeit in einer Kommission und damit zur Bewältigung der Aufgaben der Gemeinde zur Verfügung gestellt haben.

Gemeindebroschüre 2011 – 2015 Für jede neue Amtsperiode wurde bisher eine neue Gemeindebroschüre gestaltet, welche an alle Haushaltungen und insbesondere an Neuzu- züger abgegeben wurde. Da aufgrund von Rückfragen diese Broschüre trotz anderer aufkommender Informationsmöglichkeiten wie Internet etc. immer noch sehr geschätzt wird, hat der Gemeinderat entschieden, in Zusammenarbeit mit dem bisherigen Partner, der Firma HaRu-Verlags AG, eine neue Gemeindebroschüre zu erstellen. Dabei besteht auch die Absicht, gestalterische Anpassungen vorzunehmen.

Kantonale Strassenbauprojekte BTS / OLS Fristgerecht hat der Gemeinderat zu den Änderungen des Kantonalen Richtplanes im Zusammenhang mit den Strassenbauprojekten Boden- see-Thurtal-Strasse (BTS) und Oberlandstrasse (OLS) Stellung genom- men.

Er begrüsst die Absicht des Kantons, die verkehrstechnischen Probleme von Bonau bis Arbon mit der leistungsfähigen Bodensee-Thurtal-Strasse (BTS) zu lösen.

Aufgrund des in der Kantonalen Richtplanänderung aufgezeigten Lö- sungsansatzes mit der Realisierung der BTS im Thurtal und der geplan- ten OLS ist der Gemeinderat ganz klar der Meinung, dass sich der Durchgangsverkehr durch Berg mengenmässig weiter erhöhen wird und die Grenze von 10'000 Fahrzeugen pro Tag erreicht und möglicherweise überschritten wird. Dies führt für die Bevölkerung und für das Dorfleben von Berg zu einer nicht zumutbaren Situation und zu einer Trennung des Dorfes in zwei Teile.

Der Bau der BTS wird dazu führen, dass sich der Verkehr aus dem Raum Kreuzlingen in Nord-Süd Richtung über Berg den kürzesten Weg zur Hochleistungsstrasse im Thurtal und weiter in den Oberthurgau

3

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 3 31.08.11 11:13 suchen wird. Auch bei Umsetzung der OLS erwartet man wenig Entlas- tung, da die OLS nicht als Hochleistungsstrasse ausgebaut wird. Zudem wird mit der Realisierung der Spange Bätershausen (Verbindung A7 – Bätershausen) und dem Bau der Umfahrungen in Bätershausen und Siegershausen die Verbindung ins Thurtal über Berg weiterhin für den Durchgangsverkehr sehr attraktiv bleiben.

Der Gemeinderat hat deshalb das Tiefbauamt des Kantons auf- gefordert, auch Berg Entlastungsvorschläge zu unterbreiten, sei dies mit einem Vorschlag für eine Umfahrung oder sei dies mit einem besseren Ausbau der OLS, damit diese für den Durchgangsverkehr in Nord-Süd Richtung attraktiver wird. Ansonsten ist für Berg die Realisierung der Ottenbergtunnel-Variante NORD eindeutig im Vordergrund, da diese auch gemäss Analyse des Kantons die einzige Variante ist, welche im Raum Berg zu einer eindeutigen Entlastung führt.

Wasserleitung – Berg im Raum Breitenstein Im Rahmen der Umsetzung des Notwasserkonzeptes Thurtal-Bodensee erneuern die Technischen Betriebe Weinfelden in mehreren Etappen die Transportleitung von Weinfelden bis zum neuen Reservoir Hüttliberg. Eine erste Etappe wird ab Ende August im Weiler Breitenstein realisiert. Gleichzeitig wird seitens unseres Elektrizitätswerkes die Trafostation ins Schützenhaus verlegt. Im Sinne der langfristigen Planung und der Sicherstellung der Trinkwas- serversorgung von Berg und Mauren hat der Gemeinderat entschieden, seitens der Wasserversorgung Berg vorsorglich Leerrohre in die Lei- tungsgräben der Technischen Betriebe Weinfelden zu verlegen. Dazu wurde ein Kredit von Fr. 55'000.– gesprochen.

Unterführung Kehlhof / Sperrung der Prestenbergstrasse Aufgrund der starken Verkehrszunahme nach den Sommerferien, der damit steigenden Unfallrisiken sowie den Reaktionen der Anwohner wurde entschieden, die Prestenbergstrasse früher als geplant, d.h. be- reits per Ende August zu sperren. Damit sich der Verkehr auf der Prestenbergstrasse in Grenzen hält, wird die Ausgabe von Durchfahrtsgenehmigungen sehr restriktiv gehandhabt. Bewilligungen erhalten nur die Anwohner in den gesperrten Strassenab- schnitten.

4

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 4 31.08.11 11:13 1. August-Feier Die 1. August-Feier war sehr vom Wetterglück begünstigt. Bei einem schönen Sommerabend trafen sich eine grosse Anzahl Besucher auf dem Gelände der Tennisan- lage Meienägger. Es herrschte eine gute Stim- mung und die Leute genossen die im traditionellen Stil durch- geführte und vom Tennisclub Berg organisierte Feier. Der Gemeinderat dankt an dieser Stelle nochmals allen Mitwirkenden ganz herzlich für ihren Einsatz.

Die Musikgesellschaft Berg verwöhnte mit ihren Klängen

Sprechstunden Gemeindeammann Einleitend möchte ich darauf hinweisen, dass ich selbstverständlich auch während der ordentlichen Bürozeiten für die Anliegen der Einwohnerin- nen und Einwohner zur Verfügung stehe.

Auch wenn sich bisher der Ansturm in Grenzen hielt, stehe ich an fol- genden Daten zwischen 9.00 Uhr und 11.00 Uhr in der Gemeindever- waltung zur Verfügung:

- Samstag, 3. September 2011 - Samstag, 1. Oktober 2011 - Samstag, 5. November 2011 - Samstag, 3. Dezember 2011

Ich freue mich auf Ihren Besuch und Ihr Interesse an der Gemeinde.

Max Soller, Gemeindeammann

5

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 5 31.08.11 11:13 Kommissionen der Politischen Gemeinde Berg Amtsperiode 2011 – 2015

Baukommission Sicherheitskommission

Soller Max Präsident Kressibucher Markus Präsident Brändli Elisabeth Altwegg Markus Fw-Kdt Kressibucher Markus Hediger Markus Vz-Fw-Kdt Bürge Hubert Kummer Jürg Fw-Of Schroeder Michael Allenspach Remo Fw-Of

Energiekommission Spielplatzkommission

Schenk Daniel Präsident Schenk Daniel Präsident Büchler Pascal Aktuar Eberle Bettina Buri Max Frei Franziska Heitmann Philipp Häberli Hansueli Herde Peter Küng Patrick Niedermann Richard Schnyder Simon Sager Bruno Vormundschafts- & Sozialhilfekommission Flurkommission Reutimann Daniela Präsidentin Keller Beat Präsident Soller Max Kressibucher Markus Koller Margrit Grunder Rudolf Osterwalder Beatrice Gubler Hansruedi Kriesi Cadalbert Alex

Mieterschlichtungsstelle Werkkommission

Schroff Christian Präsident Schenk Daniel Präsident Lai-Pfister Laurina Sekretärin Soller Max Neusch Eugen Keller Beat Soppelsa Roman Büchler Pascal

Personalkommission

Soller Max Präsident Brändli Elisabeth Reutimann Daniela

6

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 6 31.08.11 11:13 Herzlich Willkommen in der Gemeinde Berg

Berg Bär Cornelia, Kapellenweg 5 Deiss Renate, Hüttenbergstrasse 5 Hug Willy und Yuliya, Dörflistrasse 9a Lutz Christoph und Gabriela mit Pascale und Dominic, Leberenstrasse 9 Marsalova Gabriela, Bahnhofstrasse 23 Potaczek Rafal und Ott Jeannine mit Alessandro, Leberenstrasse 6a Rutishauser Roger und Müller Priska mit Selina Scherrer, Holderenstrasse 9a Scalisi Nicol, Hauptstrasse 53a Stäheli Michael, Bahnhofstrasse 26

Opfershofen Braun Joyce, Kreuzlingerstrasse 23

Mauren Beerli Marcel und Simone mit Zoë, Alpenblickstrasse 12 Fellberg Andreas, Haldenstrasse 1 Koller Sarah, Gässliweg 1 Müller Marco, Alpenblickstrasse 5 Riguzzi Andreas und Christa mit Nico und Robin, Eichreben 6 Ringel Dieter, Haldenstrasse 1

Jungbürger

Von September bis zum Erscheinen des nächsten Mitteilungsblattes werden folgende JungbürgerInnen ins Aktivbürgerrecht der Gemeinde Berg aufgenommen:

Dürig Kerstin Mauren Kos Adnana Berg Schefer Joel Andhausen Sutter Flavio Berg Gutzwiller Alex Berg Keller Roman Berg Meier Jonas Mauren Mannhart Steven Berg Merz Mathias Berg Brüllmann Dominic Mauren

7

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 7 31.08.11 11:13 Gratulationen

Von September bis zum Erscheinen des nächsten Mitteilungsblattes können folgende Jubilare einen besonderen Geburtstag feiern:

85 Jahre 23. September Faschon-Menk Esther Nollenstrasse 3, Berg 13. Oktober Meulenbroek-De Kleer Hester Hauptstrasse 56a, Berg

80 Jahre 06. November Carlin Giuseppe Leberenstrasse 9, Berg

Zivilstandsnachrichten gemäss Mitteilungen von den kantonalen Zivilstandsämtern

Geburten

27. Juni Wenger Jannis Elias Sohn von Wenger Fabio und Johanna Obere Kirchstrasse 11, Berg 15. Juli Müller Max Louis Sohn von Müller Rainer und Jessica Dörflistrasse 17, Berg 06. August Elsenhans Laurin Andri Sohn von Elsenhans Thomas und Claudia Sonnenstrasse 3, Berg

Trauungen

01. Juli Thür Pascal und Herath Thür Anita geb. Herath Breitestrasse 14, Berg

Todesfälle

28. Juni Martin-Aerne Elsa wohnhaft gewesen Wohn- und Pflegeheim Schloss Berg 05. August Brühwiler-Fankhauser Anton wohnhaft gewesen Andhauserstrasse 35, Berg

8

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 8 31.08.11 11:13

MITTEILUNGENMITTEILUNGEN DES DES BAUAMTES BAUAMTES

In denIn den Monaten Monaten Juli Juli und und August August 2011 2011 hat hatder der GemeinderatGemeinderat die die folgenden folgenden Baubewilligungen Baubewilligungen erteilt: erteilt:

BleikerBleiker Andreas Andreas und und Sandra, Sandra, AufbauAufbau Palisadenwand Palisadenwand TödistrasseTödistrasse 18a, 18a, Berg Berg Frick Marcel und Jörgensen Kristina, Nachtrag zum Umbau Loftwohnung, Frick Marcel und Jörgensen Kristina, Nachtrag zum Umbau Loftwohnung, Bahnhofstrasse 20a, Berg Hauptstrasse 42, Berg Bahnhofstrasse 20a, Berg Hauptstrasse 42, Berg Glarner Martin und Daniela, Aufbau Photovoltaikanlage Glarner Martin und Daniela, Aufbau Photovoltaikanlage Benzenwiesstrasse 3,Berg Benzenwiesstrasse 3,Berg Hafner Roger und Susanna, Aufbau Solaranlage, Anbau Gerätehaus BenzenwiesstrasseHafner Roger und 4, Susanna, Berg Aufbau Solaranlage, Anbau Gerätehaus Benzenwiesstrasse 4, Berg Huber Edwin, Flurhofstrasse 7, Berg Aufbau Lukarne, Dachfenster und Solar- Huber Edwin, Flurhofstrasse 7, Berg anlage, Aufbau Flurhofstrasse Lukarne, Dachfenster 31b, Andhausen und Solar- anlage, Flurhofstrasse 31b, Andhausen Huber Edwin, Flurhofstrasse 7, Berg Anbau Aussentreppe (NachträglichesHuber Edwin, Baugesuch) Flurhofstrasse 7, Berg an bestehendesAnbau Aussentreppe Garagengebäude, (Nachträgliches Baugesuch) Flurhofstrassean bestehendes 11, Andhausen Garagengebäude, Flurhofstrasse 11, Andhausen Hugentobler Ernst und Marleen, Aufbau Photovoltaikanlage Im HugentoblerEichen 14, Mauren Ernst und Marleen, Aufbau Photovoltaikanlage Im Eichen 14, Mauren Hugentobler Martin und Cornelia, Neubau Pool und Aufbau Sonnenkollektoren SonnenstrasseHugentobler 11,Martin Berg und Cornelia, Neubau Pool und Aufbau Sonnenkollektoren Sonnenstrasse 11, Berg Manhart Christian und Nicole, Glasüberdachung Sitzplatz mit Windfang BenzenwiesstrasseManhart Christian 9, und Berg Nicole, Glasüberdachung Sitzplatz mit Windfang Benzenwiesstrasse 9, Berg Marti Walter, Aufbau Photovoltaikanlagen Unterhard,Marti Walter, Mauren auf AufbauScheunendach, Photovoltaikanlagen Unterhard, Mauren MetzgerUnterhard, Adolf, Mauren Anbauauf VordachScheunendach, Unterhard, Mauren LanzendornstrasseMetzger Adolf, 5, Graltshausen Anbau Vordach NeuweilerLanzendornstrasse Roger und Sandra, 5, Graltshausen Anbau an Wohnhaus BenzenwiesstrasseNeuweiler Roger 6,und Berg Sandra, Anbau an Wohnhaus SonderschulheimBenzenwiesstrasse Mauren, 6, Berg Neubau Pausenplatz-Hügel DorfstrasseSonderschulheim 4, Mauren Mauren, Neubau Pausenplatz-Hügel Dorfstrasse 4, Mauren

9

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 9 31.08.11 11:13

Bitte nicht vergessen!!!

Ö Am 31. August war die 2. Rate der Steuern 2011 zur Zahlung fällig.

Ö Letzte Gelegenheit die Steuererklärung 2010 einzureichen.

Wir vermissen immer noch eine Anzahl Steuererklärungen! Wer trotz zweimaliger Mahnung die Steuererklärung nicht einreicht, wird nach Ermessen veranlagt. Wollen Sie eine Ermessensveranlagung unter Bussenfolge vermeiden, so reichen Sie bitte in den nächsten Tagen die vollständig ausgefüllte Steuererklärung ein. Die Formulare sind auch dann einzureichen, wenn Sie glauben, steuerfrei zu sein (betrifft vor allem die Lehrlinge)!

Die Zeit ist gekommen – für Axpo Naturstrom. Wollen Sie ab sofort nur noch mit Naturstrom Licht haben, waschen, kochen, baden, rasieren, Haare trocknen, Musik hören, fernsehen.....? Informieren Sie sich bei uns über Ihr Möglichkeiten – das freut die Umwelt.

Strom von der Sonne – das funktioniert! Solarstrom aus Thurgauer Photovoltaikanlagen – sie bestimmen die Menge. Informieren Sie sich bei uns und bestellen Sie jetzt.

Technische Gemeindebetriebe Berg Pascal Büchler Hauptstrasse 43, 8572 Berg [email protected], Tel.: 071 637 70 49

Gräberräumung 2012

Im Friedhof Berg ist die Grabesruhe für die Erdgräber (Erdbestattung) aus den Jahren 1984 bis 1987 und für die Urnengräber (Feuerbestattung) aus den Jahren 1985 bis 1987 abgelaufen.

Die Angehörigen können Pflanzen und Grabsteine bis im Februar 2012 entfernen. Danach wird der Grabschmuck durch die Gärtnerei Zingg abgeräumt.

Für Fragen wenden Sie sich bitte an: Gärtnerei Zingg, Berg, Telefon 071 636 11 33

10

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 10 31.08.11 11:13

PilzkontrollePilzkontrolle 2011 2011

PilzexpertePilzexperte René René Müller Müller aus aus Bussnang steht steht IhnenIhnen auch auch diesen diesen Herbst Herbst wieder wieder mit mit Rat Rat und und TatTat zur zur Seite. Seite. Im Im Rathaus Rathaus Weinfelden, Weinfelden, Blaues Blaues ZimmerZimmer im im Erdgeschoss, Erdgeschoss, werden werden an an folgen- folgen- denden Tagen Tagen Pilzkontrollen Pilzkontrollen durchgeführt: durchgeführt:

Sonntage,Sonntage, 4./11./18./25. 4./11./18./25. September September undund 9./16. 9./16. und und 23. 23. Oktober Oktober jeweilsjeweils von von 18.00 18.00 bis bis 19.00 19.00 Uhr Uhr

DieDie Pilzkontrollstelle Pilzkontrollstelle Weinfelden Weinfelden hat hat eine eine eigene eigene Webseite. Webseite. Auf Auf dieser dieser wird wird viel viel Wissens- Wissens- werteswertes publiziert. publiziert. Schauen Schauen Sie Sie doch doch mal mal rein. rein.

www.mykonet.chwww.mykonet.ch

DieDie nächste nächste findetfindet am am Freitag, Freitag, 16.16. September September 2011, 2011, abab 07.30 07.30 Uhr Uhr statt statt und und wirdwird von von der der Mittelstufe Mittelstufe BergBerg durchgeführt. durchgeführt.

Die Die nächste nächste Kleider- Kleider- und und

Schuhsammlung Schuhsammlung wird wird am am

Mittwoch, Mittwoch, 14. 14. September September 2011 2011

durchgeführt. durchgeführt.

11

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 11 31.08.11 11:13

Pilzkontrolle 2011

Pilzexperte René Müller aus Bussnang steht Ihnen auch diesen Herbst wieder mit Rat und Tat zur Seite. Im Rathaus Weinfelden, Blaues Zimmer im Erdgeschoss, werden an folgen- den Tagen Pilzkontrollen durchgeführt: Natürlich kompostieren ...

Sonntage, 4./11./18./25. September und 9./16. und 23. Oktober Die Kompostierkurse 1 und 2 wurden gut besucht und von den Teilnehmenden jeweils von 18.00 bis 19.00 Uhr geschätzt. Der hohe Qualitätsstandard der Kurse wurde sehr gelobt. Im Herbst folgt nun noch der

Die Pilzkontrollstelle Weinfelden hat eine eigene Webseite. Auf dieser wird viel Wissens- Kurs 3 «Bodenschutz» Samstag, 3. September, 08.30 – 13.30 Uhr oder wertes publiziert. Schauen Sie doch mal rein. Mittwoch, 7. September, 18.00 – 21.00 Uhr www.mykonet.ch in Weinfelden.

Das Info- und Datenblatt dazu finden Sie unter www.kvatg.ch bei den «News» oder unter «Kompostberatung».

Die nächste findet am Freitag, 16. September 2011, ab 07.30 Uhr statt und wird von der Mittelstufe Berg durchgeführt.

Aktive Kursteilnehmer

Für Personen, die keinen Kurs besuchen, liegen auf der Gemeindeverwaltung

die folgenden neuen Flyer zum Mitnehmen bereit: Die nächste Kleider- und • Thurgauer Kompostführer (zurück zur Natur) Schuhsammlung wird am • Kompostierkurse (Kursinformation und Kurzanleitung) • Kompost anwenden (den Garten fachgerecht düngen) Mittwoch, 14. September 2011 • Rasenschnitt verwerten (Nährstoffquelle und Bodenschutz für den Garten) • Herbstlaub verwerten (Nährstoffquelle und Bodenschutz für den Garten) durchgeführt. Bitte bedienen Sie sich und lassen Sie sich zum «natürlich kompostieren» animieren!

12

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 12 31.08.11 11:13 Kantonales Tiefbauamt Abteilung Kunstbau

Berg, Bahnunterführung Kehlhof

INFO ANWOHNER Orientierung über den Bauablauf Sehr geehrte Damen und Herren

Die neue Querverbindung zwischen der Berger- und der Kreuzlingerstrasse konnte planmässig ab- geschlossen und am Montag, 08. August in Betrieb genommen werden. Damit können die Arbeiten des Unterführungsbauwerkes und des neuen Kreisels in der Bergerstrasse an die Hand genommen werden.

Verkehrsführung vom 08.08.2011 bis Ende August 2012 Der Verkehr wird seit Montag, 08. August 2011 2-spurig von der Bergerstrasse über die neu erstellte Verbindungsstrasse zur Kreuzlingerstrasse geführt und gemeinsam über den Barrierenübergang in die Kreuzlingerstrasse geleitet (siehe Situation auf der Rückseite).

Einsatz Lichtsignalanlage Ab 15. August werden nördlich des Bahnüberganges, entlang dem westlichen Fahrbahnrand im Bereich der Liegenschaft von Frau Sylvia Zingg Werkleitungen verlegt. Der Verkehr wird während dem Bau der damit verbundenen Strassenquerungen in der Hauptstrasse mit einer Lichtsignalanla- ge geregelt.

Nachtarbeiten im Bahnbereich Das Unterführungsbauwerk befindet sich in einem rutschgefährdeten Hang. Die Fundation besteht aus einer überschnittenen geschlossenen Bohrpfahlwand welche im festen Baugrund eingebunden wird. Zur Aufrechterhaltung des Bahnbetriebes ohne Behinderung während der ganzen Bauzeit, muss vor dem eigentlichen Bau der Unterführung, eine Hilfsbrücke eingebaut werden. Die Ausfüh- rung dieser umfangreichen Arbeiten im Bahnbereich ist aus Sicherheitsgründen nur in der Nacht während den Betriebspausen der Bahn und bei abgeschalteten Fahrleitungen möglich. Aus diesem Grunde ist in den Nächten vom 15. August bis Freitag 30. September, jeweils von 22.00 Uhr bis 05.16 Uhr, mit Lärmimmissionen zu rechnen.

Die Bauunternehmungen sind angewiesen lärmarme Geräte einzusetzen und bemüht die Beein- trächtigungen minimal zu halten. Weitere Nachteinsätze sind für die Umsetzung und den Ausbau der Hilfsbrücke in den Nächten vom 31. Oktober auf den 01. November 2011 und vom 05. auf den 06. Dezember 2011 geplant.

Wir bitten Sie um Kenntnisnahme und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Für allfällig ergänzende Auskünfte wenden Sie sich bitte an das Kantonale Tiefbauamt, Abt. Kunstbau, 8500 Frauenfeld, Robert Heim, Tel. 052 724 24 57 / Natel 079 422 28 30.

Freundliche Grüsse

Kantonales Tiefbauamt Robert Heim, Leiter Abt. Kunstbau

13

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 13 31.08.11 11:13

Verkehrsführung bis Ende August 2012

Eckdaten Bauprogramm Ende Dezember 2011 Inbetriebnahme Kreisel Bergerstrasse April 2012 Bahnunterführung im Rohbau erstellt Ende Juli 2012 Fertigstellungsarbeiten inkl. Deckbeläge abgeschlossen August 2012 Inbetriebnahme Gesamtanlage

8500 Frauenfeld, 09.08.2011 /HEI

14

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 14 31.08.11 11:13 Grundbuchamt und Notariat Bürglen

Abschluss der Vorarbeiten für die Einführung des eidgenössischen Grundbuches in der Politischen Gemeinde Berg (bezüglich des Grundbuches der ehemaligen Ortsgemeinde Guntershausen)

Das Grundbuchamt Bürglen hat die Vorarbeiten für die Einführung des eidgenössischen Grundbuches in der Politischen Gemeinde Berg (umfassend Grundbuchamtdas Grundbuch und der Notariat ehe-maligen Bürglen Ortsgemeinde Guntershausen) abgeschlossen.

Gemäss § 76 EG ZGB werden hiermit öffentlich zur Kenntnis gebracht:

1. Die Behandlung der angemeldeten Rechtsverhältnisse ist abgeschlossen;

2. Die Grundeigentümer sind aufgefordert, den Rechtsbeschrieb ihrer Grundstücke innert einer Frist von drei Monaten einzusehen;

3. Einsprachen gegen den Rechtsbeschrieb haben innert eines Monats nach Ablauf Abschluss der Vorarbeiten für die Einführung des eidgenössischen der Frist zur Einsichtnahme beim Grundbuchamt Bürglen zu erfolgen; Grundbuches in der Politischen Gemeinde Berg (bezüglich des4. Grundbuches Nach Ablauf der derunbenutzten ehemaligen Einsprachefrist Ortsgemeinde oder nach Guntershausen) Erledigung der Einsprachen wird das eidgenössische Grundbuch eingeführt. Das Grundbuchamt Bürglen hat die Vorarbeiten für die Einführung des eidgenössischen GrundbuchesZwei Jahre nach in derVeröffentlichung Politischen Gemeinde des Inkrafttretens Berg (umfassend erlöschen alle im Grundbuch nicht daseingetragenen Grundbuch dinglichen der ehe-maligen Rechte. Ortsgemeinde Guntershausen) abgeschlossen.

GemässBürglen, §29. 76 Juli EG 2011 ZGB werden hiermit öffentlich zurGrundbuchamt Kenntnis gebra Bürglencht: Mühlestrasse 2, 8575 Bürglen 1. Die Behandlung der angemeldeten Rechtsverhältnisse ist abgeschlossen;

2. Die Grundeigentümer sind aufgefordert, den Rechtsbeschrieb ihrer Grundstücke innert einer Frist von drei Monaten einzusehen;

3. Einsprachen gegen den Rechtsbeschrieb haben innert eines Monats nach Ablauf der Frist zur Einsichtnahme beim Grundbuchamt Bürglen zu erfolgen;

4. Nach Ablauf der unbenutzten Einsprachefrist oder nach Erledigung der Einsprachen wird das eidgenössische Grundbuch eingeführt.

Zwei Jahre nach Veröffentlichung des Inkrafttretens erlöschen alle im Grundbuch nicht eingetragenen dinglichen Rechte.

Bürglen, 29. Juli 2011 Grundbuchamt Bürglen Mühlestrasse 2, 8575 Bürglen

Mühlestrasse 2, Postfach 310, 8575 Bürglen T +41 71 627 6700, F +41 71 627 6701 www.gni.tg.ch

15

Mühlestrasse 2, Postfach 310, 8575 Bürglen T +41 71 627 6700, F +41 71 627 6701 www.gni.tg.ch 115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 15 31.08.11 15:48 Grundbuchamt und Notariat Bürglen

Ein neues Schuljahr hat begonnen

Und damit für viele Kinder ein neuer Lebensabschnitt, sei es der Eintritt in den Kindergarten, die Primarschule oder die Oberstufe. Nebst der Freude und Neugier auf das Neue mag bei manchen Eltern auch etwas

Wehmut dabei gewesen sein, als sie ihre Kinder das erste Mal in die Schule begleitet haben. Ich kann Ihnen versichern, dass die Kinder in Abschluss der Vorarbeiten für die Einführung des eidgenössischen unserer Schule gut aufgehoben sind. Wir haben ein tolles Lehrerteam, Grundbuches in der Politischen Gemeinde Berg (bezüglich das alles daran setzt, dass Ihr Kind sich nach seinen Möglichkeiten ent- des Grundbuches der ehemaligen Ortsgemeinde Guntershausen) wickeln und lernen kann und sich in der neuen Umgebung wohl fühlt und dies unabhängig vom Schulstandort. Das Grundbuchamt Bürglen hat die Vorarbeiten für die Einführung des eidgenössischen Grundbuches in der Politischen Gemeinde Berg (umfassend das Grundbuch der ehe-maligen Ortsgemeinde Guntershausen) abgeschlossen.

Gemäss § 76 EG ZGB werden hiermit öffentlich zur Kenntnis gebracht:

1. Die Behandlung der angemeldeten Rechtsverhältnisse ist abgeschlossen;

2. Die Grundeigentümer sind aufgefordert, den Rechtsbeschrieb ihrer Grundstücke innert einer Frist von drei Monaten einzusehen;

3. Einsprachen gegen den Rechtsbeschrieb haben innert eines Monats nach Ablauf der Frist zur Einsichtnahme beim Grundbuchamt Bürglen zu erfolgen;

4. Nach Ablauf der unbenutzten Einsprachefrist oder nach Erledigung der Einsprachen wird das eidgenössische Grundbuch eingeführt.

Zwei Jahre nach Veröffentlichung des Inkrafttretens erlöschen alle im Grundbuch nicht eingetragenen dinglichen Rechte. Mutationen Mit dem Schulstart haben auch einige neue Lehrpersonen bei uns ange- Bürglen, 29. Juli 2011 Grundbuchamt Bürglen fangen. An der Primarschule Berg sind dies Frau Debora Bär und Frau Mühlestrasse 2, 8575 Bürglen Irene Surber, an der Primarschule Mauren Frau Katja Pfister. Das Pen- sum des technischen iScouts haben wir leicht erhöht und dafür Herrn Benjamin Garic als Verstärkung angestellt. Wir heissen alle vier neuen Mitarbeitenden an unseren Schulen ganz herzlich willkommen. Jubiläen Bekanntlich sind das Wichtigste in jeder Firma zufriedene und motivierte Mitarbeiter. Wir haben wenig Personalwechsel an der Schule und dürfen immer wieder auf Dienstjubiläen anstossen. Das zeigt doch, dass in un- serer Schule ein gutes Klima herrscht und man sich gegenseitig unter- stützt. Eine Kultur, zu der jeder Einzelne beiträgt. Im Jahr 2011 können wir mit Frau Karin Eberle, Hausdienst, Frau Elisabeth Seiler, Kindergärt- nerin, Frau Andrea Fisch, Frau Monika Ehrismann, Herr Andreas Baumann, Herr Christopher Möckli und Herr Hardy Lutz, alles Lehrperso- nen, auf 10 Dienstjahre in unserer Schule zurückblicken. Frau Doris

16

Mühlestrasse 2, Postfach 310, 8575 Bürglen T +41 71 627 6700, F +41 71 627 6701 www.gni.tg.ch 115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 16 31.08.11 11:13

Ojeifoh, Kindergärtnerin, ist seit 20 Jahren und Frau Gaby Giger, Haus- dienst, bereits seit 25 Jahren an unserer Schule tätig. Wir danken allen

Jubilaren für ihre geleisteten Dienste, ihren täglichen Einsatz und ihrer Treue zu unserer Schule.

Präsidium An dieser Stelle möchte ich mich bei der Bevölkerung für die Wahl zum Schulpräsidenten herzlich bedanken. Das Wahlergebnis empfinde ich als grosses Vertrauen. Es macht mir Mut für das Amt und ich werde alles daran setzen, um meinen Beitrag zu leisten, dass unsere Schule weiter- hin ein Ort ist, an dem Kinder und Jugendliche ihren persönlichen Raum finden, gute Lernmöglichkeiten haben, wahrgenommen werden und an den sie einmal gerne zurückdenken werden.

Ein hochgestecktes Ziel, aber ich weiss, dass mir ein gut eingespieltes Behördenteam sowie hervorragende Schulleiter und Lehrpersonen zur Seite stehen.

Benno Rast Berg, 15. August 2011 Präsident VSBB

Dank an Andreas Bischofberger, Schulpräsident vom 1. Januar 2006 bis zum 31. Juli 2011 Die Volksschulgemeinde Berg-Birwinken, die Schüler und Schülerinnen, Lehrpersonen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die Schulleiter und die Behörde danken dir von ganzem Herzen für deine geleisteten Dienste. Das Wohl der Schule und damit aller Beteiligten stand immer im Zentrum deiner Tätigkeit. Mit viel Herzblut und einer hohen Professionalität hast du mit uns allen die Schule weiter entwickelt. Die stetigen Veränderun- gen (in der Schule) bist du mit viel Freude und Elan angegangen und hast dabei nie die Schülerinnen und Schüler aus den Augen verloren. Wir werden von deiner Tätigkeit noch lange profitieren können. Für deine Zukunft wünschen wir dir Gesundheit, Freude und viel Kraft für die kommenden Aufgaben.

René Rutz, Vize-Präsident Happerswil, 16. August 2011

17

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 17 31.08.11 11:13

Verkauf der Schulliegenschaft in Happerswil

Die Volksschulgemeinde Berg-Birwinken beabsichtigt die Liegenschaft mit dem ehemaligen Schulhaus in Happerswil zu verkaufen.

Objekt Schulhaus mit total 2‘470 m2 Land Bucherstrasse 15 8585 Happerswil

Das Schulhaus wurde 1826 erbaut und weist 3 Stockwerke auf. Es gilt als erhal- tenswertes Bauwerk!

Parzellierungsmöglichkeiten Haus mit Umschwung ca. 850 – 1100 m2 2 Parzellen Bauland von ca. 650 – 900 m2 Die verschiedenen Objekte können einzeln oder zusammen erworben werden. Parzellierungsvorschläge liegen vor. Auflagen Der Käufer verpflichtet sich die Turmuhr in Betrieb zu halten. Interessenten, die zumindest eine Teileigennutzung zusagen können, werden bevorzugt. Bemerkungen Die kurzen Baulanderschliessungen sind Sache der Käufer. Über die Vergabe entscheidet die Behörde der Volksschulgemeinde Berg- Birwinken. Kontaktadresse Falls Sie weitere Informationen wünschen, gibt Herr René Rutz (071 648 22 09; 08:30 – 16:30 Uhr), gerne Auskunft. Offerten Interessenten senden ihre Offerten bis 31. Oktober 2011 (eingeschrie- ben) an: Schulsekretariat VSBB, Neuwiesstrasse 25, 8572 Berg

Für die Behörde der VSBB Berg, 15. August 2011

Benno Rast Präsident VSBB

18

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 18 31.08.11 11:13 Bürgergemeinde Berg

Bei schönstem Sommerwetter konnte Stefan Brändli am Samstagmorgen, 20. August, bei der Jägerhütte knapp 40 Bürger und Bürgerinnen sowie eine Hand voll Gäste zum Waldumgang begrüssen.

In vier Stationen haben uns Vertreter der Jagdgesellschaft Berg und die Mitarbeitenden des Forstreviers Ottenberg ihre Arbeiten näher gebracht.

An der ersten Station hat Hans Habegger, Obmann der Jagdgesellschaft Berg, wissenswertes über heimische Waldtiere, das Revier, Waffen und die Tätigkeiten der Jäger erläutert.

Als nächstes folgten Informationen von Hansruedi Gubler, Revierförster, über Waldverjüngung, Waldpflege, Roden, Zuwachs, Nutzungsberechnung, Nutzholz, Schnitzelholz und Papierholz.

Zum Schluss durften wir aus nächster Nähe zusehen, wie eine über 30 m hohe Weisstanne gefällt wurde. In diesem Zusammenhang wurden auch die Sicherheitsaspekte und Vorschriften erklärt.

Um 12.00 Uhr gab es Grillwürste mit Brot und kühle Getränke. Ein herzli- ches Dankeschön an Werner Bommeli und Ferdi Häberli für die tolle, per- fekt organisierte Festwirtschaft.

Ebenfalls ein herzlicher Dank an Hansruedi Gubler und sein Team sowie den Jägern für den informativen und interessanten Waldumgang.

Für die Bürgergemeinde Berg Berg, 22. August 2011 Uschi Neusch

19

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 19 31.08.11 11:13 Grüner Kranz für Berger Armbrustschützen

Mit hohen Erwartungen und Spannungen reisten die Berger Armbrustschützen an das Eidg. Armbrustschützenfest nach Aegerital. Drei Vertreter unseres Vereins waren für die Eidg. Verbändefinals aufgeboten. Carmen Odermatt (Elite) mit 189 Pkt. wurde dem Aufgebot gerecht. Hermann Vetter (185) und Rudolf Schütter (179) blieben bei den Veteranen etwas unter den Erwartungen. Während des ganzen Festes sollte dies leider bei praktisch allen Teilnehmern auch so bleiben. Mit 895 Punkten (33. Rang) mussten wir uns im Halbfinal der Eidg. Gruppenmeisterschaft zufrieden geben. Das Sektionsergebnis mit 55.227 (20. Rang) in der höchsten Kategorie reichte «nur» für einen grünen Kranz. 26 Verlustpunkte im Gruppenwettkampf führten ebenfalls zu keiner nennenswerten Platzierung. Mehrere Schützen konnten ihr gewohntes Potenzial am Eidgenössischen nicht abrufen. Dank des grossen Gabentempels konnten einige Berger als Trost im Ehrengabenstich einige schöne Preise nach Hause nehmen. Einzelne Höchstresultate sind dennoch zu melden: Sektion: 58 Carmen Odermatt, 57 Ruedi Schütter, 56 Angela Brumana, Marcel Tobler, Gruppe: 58 Marcel Tobler, 57 Carmen Odermatt, 56 Hermann Vetter, Auszahlung: 95 Ruedi Schütter, Marcel Tobler, Veteranenstich: 57 Rudolf Schütter, 56 Hermann Mohn, Juniorenstich Kat. Jugend 54 Angela Brumana 18. Rang, Nachdoppel: 2x100 Marcel Tobler, 2x99 Thomas Kressibucher, 99 Hermann Mohn, Marcel Tobler. Hermann Vetter sicherte sich in der Eidg. Veteranenmeisterschaft Kat. Ehrenveteranen mit 282 den feinen 8. Rang. Winzige 2 Punkte fehlten aufs Podest.

Nach der Sommerpause starteten wir umso erfolgreicher in die Herbstsaison. Mit zwei klaren Siegen in der Mannschaftsmeisterschaft 2. Liga sicherten wir uns in der Gruppe 3 vorläufig den 3. Rang. Das Verbandschiessen beendigten wir im Mittelfeld. Am General Weber Schiessen in Frauenfeld sind wir sehr gut gestartet. Wir dürfen auf die Schlussrangliste gespannt sein. Leider können wir die aktuell guten Ergebnisse mit unserem Ehrenpräsident Toni Brühwiler nicht mehr teilen. Anfang August mussten wir von ihm für immer Abschied nehmen (Nachruf folgt). Im September findet wie gewohnt das Schweizer-Woche-Schiessen in und unser traditionelles Nachtschiessen in Berg statt.

Unsere Nachwuchsschützen sind regelmässig am Dienstag im Training. Auch sie werden das eine oder andere Schützenfest besuchen. Das Kant. Jungschützentreffen am 17. September bildet den Abschluss der Ausbildung auf die 30m Distanz. Nach einer kurzen Pause wird das Winterprogramm 10m in der Schiessanlage Breitenstein begonnen.

Die Berger am Eidg. ASF in Aegerital

20

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 20 31.08.11 11:13 An alle 80-jährigen und Ältere der Politischen Gemeinde Berg

im Schloss Berg

Liebe Jubilare Die Musikgesellschaft Berg lädt Sie alle, die 80-jährig und älter sind,

zu einem Geburtstagkonzert im Schloss Berg ein. Wir freuen uns für Sie aufspielen zu dürfen.

Wie letztes Jahr können Sie bei Kaffee und Kuchen, offeriert vom Schloss Berg, unseren Melodien lauschen und sich mit den andern Jubilaren unterhalten. Familienmitglieder dürfen Sie selbstverständlich begleiten und können ebenfalls dem Konzert beiwohnen. Sollten Sie für einen Taxidienst dankbar sein, können Sie uns dies mitteilen und Sie werden rechzeitig abgeholt (C. Brauchli 078 793 03 34). Die Leitung vom Schloss Berg, der Gemeinderat und die Musikgesellschaft hoffen, Ihnen mit diesem Anlass eine Freude bereiten zu können und mit Ihnen zusammen einen schönen musikalischen Sonntagnachmittag verbringen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüssen Musikgesellschaft Berg, Bruno Wiederkehr 21

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 21 31.08.11 11:13 An alle 80-jährigen und Ältere der Politischen Gemeinde Berg

im Schloss Berg

Liebe Jubilare Die Musikgesellschaft Berg lädt Sie alle, die 80-jährig und älter sind, zu einem Geburtstagkonzert im Schloss Berg ein. Wir freuen uns für Sie aufspielen zu dürfen.

Wie letztes Jahr können Sie bei Kaffee und Kuchen, offeriert vom Schloss Berg, unseren Melodien lauschen und sich mit den andern Jubilaren unterhalten. Familienmitglieder dürfen Sie selbstverständlich begleiten und können ebenfalls dem Konzert beiwohnen. Sollten Sie für einen Taxidienst dankbar sein, können Sie uns dies mitteilen und Sie werden rechzeitig abgeholt (C. Brauchli 078 793 03 34). Die Leitung vom Schloss Berg, der Gemeinderat und die Musikgesellschaft hoffen, Ihnen mit diesem Anlass eine Freude bereiten zu können und mit Ihnen zusammen einen schönen musikalischen Sonntagnachmittag verbringen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüssen Musikgesellschaft Berg, Bruno Wiederkehr 22

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 22 31.08.11 11:13 Kinderkleider- und Spielwarenbörse Berg

Annahme: Dienstag 20. September 2011, von 13.30 bis 14.30 Uhr

Verkauf: Mittwoch 21. September 2011, 15.00 bis 16.30 Uhr

Rückgabe: Mittwoch 21. September 2011, von 17.30 bis 18.00 Uhr

Wo: in den Räumen Was: Herbst- und unter der Winterkleider Katholischen Kirche Spielsachen, in Berg Kinderwagen, Sitzli

Kaffeestube, Wer: Alle, die etwas zu Spielmöglichkeiten verkaufen haben oder und Hütedienst für etwas kaufen möchten Kinder

Der Erlös ist für ein aktuelles Hilfsprojekt bestimmt. ORGANISATION: Katholische Frauengemeinschaft Berg Gruppe junger Mütter Kontaktperson: Venzin Zdenka, Tel. 071 636 23 39

23

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 23 31.08.11 11:13 Mahlzeitendienst-Wanderung

Als herzliches Dankeschön an die freiwilligen, unermüdlichen HelferInnen vom Mahlzeitendienst Berg hat Trudy Krucker nachmittags am 10. August 2011 zu einer gemütlichen Wanderung eingeladen. Bei schönstem Wetter trafen sich die Mahlzeitdienstler bei der Tennisanlage Meienägger und los gings mit Wanderleiter Josef über Stock und Stein. Nach gut einer halben Stunde durch Wald und Feld und bei schönster Panoramasicht wurde die Verpflegungsstelle Musigschür Birwinken erreicht. Mit herrlich duftendem Flammkuchen als Vorspei- se, dann einer feinen Grill- wurst und später beim erfrischenden Coupe Ro- manoff wurden sie von Charly und Heidi Thür aufs Beste verwöhnt. Als dann sogar noch alle aus den bereit liegenden Lieder- büchlein gemütliche alte Evergreens zum Besten gaben, war die Stimmung perfekt. Schnell war die Zeit vergangen und der Heimweg musste angetreten werden, sollte doch der Ausgangspunkt noch bei Tageslicht wieder erreicht werden.

Haben Sie Interesse und Zeit sich auch für diesen Mahlzeitendienst zu enga- gieren? Neue Helfer sind herzlich willkommen – dann nehmen Sie bitte Kon- takt auf mit Frau Trudy Krucker Tel. 071 636 13 08.

Margrit Koller, GR, Ressort Gesundheit

Mahlzeitendienst ist eine Dienstleistung in Zusammenarbeit mit dem Alters- und Pflegeheim Schloss Berg – die feinen Mahlzeiten können somit auch ausser Haus geliefert werden.

______

24

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 24 31.08.11 11:13

Hauptstrasse 43 / Gemeindehaus (Bitte Seiteneingang benützen)

«Für alle Leseratten» Fr. 1.– pro Buch Gute, schöne Bücher nehmen wir gerne an während der Öffnungszeit. Keine Bücher vor die Türe legen. Danke.

Neue Öffnungszeiten: Jeden Dienstag 17.00 – 19.30 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

F G B Gemeinnütziger Frauenverein Berg

25

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 25 31.08.11 11:13 Herzliche Einladung

Reisebericht mit Bildern über die Mongolei von und mit Martha Brauchli Ein Erlebnis der ganz besonderen Art.

Dienstag, 27. September 2011, um 20.00 Uhr F G B im Kirchgemeindehaus Neuwies Berg

Eintritt frei! Wir freuen uns auf viele Besucher.

F G B Gemeinnütziger Frauenverein Berg

2626

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 26 31.08.11 11:13 Geschäftsstelle Zentrumspassage · Rathausstrasse 17 · CH 8570 Weinfelden Telefon 071 626 10 80 · Fax 071 626 10 81 · E-Mail [email protected]

Informationsveranstaltung Computer- und Multimediaangebot Mittwoch, 5. Oktober 2011, 9.15 Uhr Weinfelden, Bildungszentrum Wirtschaft, Schützenstrasse 11 Digitales Fotografieren Donnerstage, 8. – 22. September 2011, 9.00 – 12.15 Uhr Kosten: CHF 337.– inkl. Kursunterlagen, 3 x 4 Lektionen Weinfelden, Bildungszentrum Wirtschaft, Schützenstrasse 11 Patientenverfügung Mittwoch, 12. Oktober 2011, 14.00 – 17.00 Uhr Kosten: CHF 65.– inkl. Kursunterlagen, 1 x 4 Lektionen Weinfelden, Pro Senectute, Rathausstrasse 17 Spanisch Konversation Donnerstage, 20. Oktober – 8. Dezember 2011, 10.00 – 12.00 Uhr Kosten: CHF 240.–, 8 x 2 Lektionen Weinfelden, Pro Senectute, Rathausstrasse 17 Schreibwerkstatt Die Freude und Lust am Schreiben entdecken Freitage, 28. Oktober – 11. November 2011, 14.00 – 16.00 Uhr Kosten: CHF 115.–, 3 x 2 Lektionen Weinfelden, Pro Senectute, Rathausstrasse 17 Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute Thurgau, Telefon 071 626 10 83 Petra Hartmann / Bildung

Sicher gehen – sicher stehen In acht Kurseinheiten lernen Sie einfache, in den Alltag integrierbare Kräftigungs- und Gleichgewichtsübungen kennen. Sie erhalten Tipps, wie Sie Stürze vermeiden können. Die Kurse werden von Erwachsenensportleiterinnen mit Zusatzausbildung in Sturzprophy- laxe geleitet und finden in Kleingruppen statt. Es wird individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingegangen.

Die Kurse werden von Helsana und Swica mit Zusatzversicherung mit einem finanziellen Beitrag unterstützt. Bitte informieren Sie sich bei ihrer Krankenversicherung.

Frauenfeld, evang. Kirchgemeindehaus, Freitag, 9.30 – 11.00 Uhr Beginn: 9. September 2011 Pfyn, Seniorensiedlung, Lindenbühl, Mittwoch, 9.30 – 11.00 Uhr Beginn: 7. September 2011 Weinfelden, Alterszentrum Alpstein, Mittwoch, 9.30 – 11.00 Uhr Beginn: 2. November 2011

Kosten CHF 190.– für 8 x 90 Minuten Anmeldung und Auskunft unter Pro Senectute Thurgau, Rathausstrasse 17, 8570 Weinfelden, Telefon 071 626 10 82

27

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 27 31.08.11 11:13 SVP Berg Birwinken Öffentliche Veranstaltung zum Thema «Solarenergie» und Kennenlernen der National- und Ständeratskandidat/innen der SVP und JSVP

Nachdem im Mai 2011 vom Bundesrat der schrittweise Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen wurde, stellt sich die Frage, wie es dann weitergeht. Schon im Jahr 2019 muss nach diesem Entscheid das erste Schweizer AKW vom Netz.

Fabian Brühwiler stellt die Firma mbr solar vor, erläutert Möglichkeiten, was mit Solarenergie alles getan werden kann und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Im Anschluss an diesen Vortrag haben Sie die Gelegenheit, einige Kandidat/innen der SVP/JSVP, welche für den National- oder Ständerat kandidieren, kennen zu lernen und ihnen Fragen zu stellen. Nutzen Sie die Gelegenheit!

Montag, 12. September 2011

19.30 Uhr: Treffpunkt beim Windrad bei der Sportanlage Meienägger, Berg 20.00 Uhr: Treffpunkt bei Christian Wolf, Scherrersholz 2, Birwinken (Solaranlage) 20.30 Uhr: Treffpunkt beim Bäsebeizli von H.+Ch. Thür, Birwinken (Vortrag)

Wir freuen uns auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher und einen gemütlichen Abend.

Ihre SVP Ortspartei Berg Birwinken

28

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 28 31.08.11 11:13 Inserat Gasthaus zum Bahnhof Berg ...bi üs isch immer öppis los!

Sommerkarte Jetzt aktuell: Da gibt‘s unter anderem das feine Swiss Prim Tartare, halbe Melone mit Poulet-Curry- Streifen sowie Fitnessteller aller Art. Dazu ausgesuchte Weine im Offenausschank von Savary Weine, Amriswil. Einfach reinschauen und hoffentlich bei schönstem Wetter auf der Terrasse geniessen!

Wildspezialitäten Für unsere kleine Küche ist die Wildsaison jedes Jahr eine Herausforderung. Und weil die Wildgerichte so aufwändig sind, kommen viele Gäste speziell zur Wildzeit gerne zu uns, um sich rundum verwöhnen zu lassen. Wir bieten natürlich wieder einheimisches Wildbret an, von den Jagdgesellschaften Berg und Birwinken. Natürlich werden einige neue Gerichte auf der Karte stehen, aber die Nachfrage ist meist nach traditionellen Gerichten. Man darf sich freuen!

Metzgete-Buffet Zum ersten Mal werden wir zwischen Wild und Fisch ein Metzgete-Wochenende einlegen. Nähere Infos im nächsten Gemeindeblatt.

Julia Geiger Sie hat nach der Lehre bei uns zwei Saisons in Grächen VS gearbeitet und danach in England einen Sprachaufenthalt absolviert. Nun beginnt sie die Vollzeit BMS und wird ab und zu im Restaurant einspringen und als Service-Aushilfe an den Wochenenden bei uns anzutreffen sein. Welcome back!

Claudia Walter Unsere ehemalige Lehrtochter (Koch und Service) hat auch Heimweh nach dem Bahnhof;-) Nach ein paar Jahren in der Lenk, Neuseeland und Kloster Fischingen, kommt sie zu uns zurück und übernimmt die Stelle als Servicefachangestellte ab ende August. Wir freuen uns riesig, beide „Ehemaligen“ wieder im Team zu haben!

Austritte Diesen Sommer haben zwei junge Frauen ihre Lehre bei uns beendet: Restaurationsfachfrau Brigitte Felder aus der Egg Amriswil ist nach England umgezogen und Köchin Maribel Seiler will bald ins Bündnerland in die Berge. Beide haben die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden und wir gratulieren ganz herzlich. Alles Gute für die Zukunft - wir sind gespannt auf ihre neuen Eindrücke und Erzählungen.

Neue Lehrlinge Mit der Lehre bereits begonnen haben Manon Schneider aus Mauren in der Küche und Ursina Stiner aus Berg im Service. Willkommen im Team!

Wir wünschen allen einen weiterhin warmen und schönen Sommer und „auf bald“! Eure Bahnhöfler

29

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 29 31.08.11 11:13 Inserat Gasthaus zum Bahnhof Berg Samstag, 10. September 2011, 10.00 bis 13.00 Uhr ...bi üs isch immer öppis los! Sommerkarte Informationsveranstaltung Jetzt aktuell: Da gibt‘s unter anderem das feine Swiss Prim Tartare, halbe Melone mit Poulet-Curry- Streifen sowie Fitnessteller aller Art. Dazu ausgesuchte Weine im Offenausschank von Savary Weine, Umbau Raiffeisenbank Berg Amriswil. Einfach reinschauen und hoffentlich bei schönstem Wetter auf der Terrasse geniessen! (im ehemaligen Landgasthof Post, Hauptstrasse 44 in Berg) Wildspezialitäten Für unsere kleine Küche ist die Wildsaison jedes Jahr eine Herausforderung. Und weil die Wildgerichte so aufwändig sind, kommen viele Gäste speziell zur Wildzeit gerne zu uns, um sich rundum verwöhnen zu lassen. Wir bieten natürlich wieder einheimisches Wildbret an, von den Jagdgesellschaften Berg und EINLADUNG Birwinken. Natürlich werden einige neue Gerichte auf der Karte stehen, aber die Nachfrage ist meist nach traditionellen Gerichten. Man darf sich freuen!

Metzgete-Buffet Zum ersten Mal werden wir zwischen Wild und Fisch ein Metzgete-Wochenende einlegen. Nähere Infos im nächsten Gemeindeblatt.

Julia Geiger Sie hat nach der Lehre bei uns zwei Saisons in Grächen VS gearbeitet und danach in England einen Sprachaufenthalt absolviert. Nun beginnt sie die Vollzeit BMS und wird ab und zu im Restaurant einspringen und als Service-Aushilfe an den Wochenenden bei uns anzutreffen sein. Welcome back!

Claudia Walter Unsere ehemalige Lehrtochter (Koch und Service) hat auch Heimweh nach dem Bahnhof;-) Nach ein paar Jahren in der Lenk, Neuseeland und Kloster Fischingen, kommt sie zu uns zurück und übernimmt Programm die Stelle als Servicefachangestellte ab ende August. Wir freuen uns riesig, beide „Ehemaligen“ wieder im Team zu haben! ■■ Führung durch den Rohbau und Vorstellung der Pläne Informationen von Verwaltungs ratspräsident Michael Bötschi Austritte und Architekt Beat Schneider Diesen Sommer haben zwei junge Frauen ihre Lehre bei uns beendet: Restaurationsfachfrau Brigitte Felder aus der Egg Amriswil ist nach England umgezogen und Köchin Maribel Seiler will bald ins ■■ Gumpischloss für Kinder Bündnerland in die Berge. Beide haben die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden und wir ■■ Musik & Imbiss gratulieren ganz herzlich. Alles Gute für die Zukunft - wir sind gespannt auf ihre neuen Eindrücke und Erzählungen.

Neue Lehrlinge Raiffeisenbank Birwinken Mit der Lehre bereits begonnen haben Manon Schneider aus Mauren in der Küche und Ursina Stiner Geschäftststellen in: Berg, Mattwil, aus Berg im Service. Willkommen im Team! www.raiffeisen.ch/birwinken

Wir wünschen allen einen weiterhin warmen und schönen Sommer und „auf bald“! Eure Bahnhöfler

30

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 30 31.08.11 11:13 Inserat

Setzen Sie mit RE/MAX auf die Nr. 1 im Immobilienverkauf

Eine Wohnung oder ein Haus zu verkaufen ist eine anspruchsvolle und zeitintensive Aufgabe. Einem Eigentümer können die Stolpersteine und viele offene Fragen rund um den Immobilienverkauf teuer zu stehen kommen.

Vertrauen Sie deshalb einem erfahrenen RE/MAX-Makler. Er kennt nicht nur den Markt, sondern ist mit der Abwicklung von Finanzierungen, notarieller Beurkundung und Vertragswesen bestens vertraut.

Für Sie in Berg: Beno Breznik – Ihr Immobilienmakler

Als lokal verankerter Makler vermittle ich Ihre Immobilie vernetzt und mit hoher Dienstleistungsqualität. Traum-Immobilie und Kaufinteressent, ich bringe beide zusammen. Schneller – gezielter – erfolgreicher. Kostenlose und unverbindliche Marktwertanalyse Profitieren auch Sie von unserem Erfolg – Ich freue mich auf Ihren Anruf! Beno Breznik – 079 669 84 74 – [email protected]

Meine Dienstleistungen: • Vermittlung von Liegenschaften und Grundstücken • Durchführung von Besichtigungen und Open Houses • Bonitätsprüfungen der Interessenten • Erstellen von Marketingkonzepten • Multimediale Liegenschaftenpräsentation • Organisation des grundbuchamtlichen Eintrags • Beratung bei Bauvorhaben • Immobilienbewertung • Berechnung der Grundstückgewinnsteuer

31

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 31 31.08.11 11:13 Inserate

Lorenz Keiser

2020'000'000 Zuschauer in Zürich BIG BANG

Freitag,g, 25. November 2011 20.00 Uhr Thurgauerhof Weinfelden, Preise: CHF 53.–/45.– Vorverkauf ab 12.9.11 bei Hurtado Uhren & Schmuck, Rathausstrasse 37, Weinfelden, Tel. 071 622 10 55

Principalis – Ursprünglich Regina Brauchli Bahnhofstrasse 7 8572 Berg www.principalis.ch Tel 071 638 00 41/ Fax 071 638 00 46

Gesundheits- und Lebensberatung CgH (Christliche ganzheitliche Heilverfahren)

Am Anfang formen wir unsere Gewohnheiten – später formen unsere Gewohnheiten uns!

32

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 32 31.08.11 11:13 Schlosskapelle Schlosskapelle Windrad Sportplatz Meienägger Kirchgemeindehaus Neuwies Allgäu Bayern Sportplatz Meienägger Frédéric Bubloz, Luins Kirchgemeindehaus Neuwies Sportplatz Meienägger Schloss Berg Werkhof Werkhof Evang. Kirchgemeindesaal

Landfrauenverein Mauren Schulküche Neuwies Kath. Kirchgemeinde Kath. Kirchgemeinde Kath. Kirchgemeinde Musikgesellschaft Berg SVP Berg Birwinken Kath. Kirchgemeinde Armbrustschützenverein Armbrustschützenverein Kath. Kirchgemeinde Armbrustschützenhaus Armbrustschützenhaus Männerriege Berg Armbrustschützenverein Sport- und Turnverein Berg Armbrustschützenhaus Gemeinnütziger Frauenverein Kirchgemeindehaus Neuwies Tennisclub Handharmonika-Club die Kirchgemeinden Kath. Frauengemeinschaft Berg Räume unter kath. Kirche Sportclub Berg die Kirchgemeinden

18. 19. 20.–21. 19.30 Feuerwehrübung ganze Feuerwehr Oek. Gottesdienst am Eidg. Dank-, Buss und Bettag Kirchgemeinden Kinderkleiderbörse 28. Oktober Feuerwehr Berg 08.–09. Kath. Kirche Kinderkochen Endschiessen 22. 19.00 27. 27. Alphalive-Kurs Schnupperabend 20.00 Reisebericht Martha Brauchli 08. Abendgebet Fiire mit de Chline 23.–24. 8. Nachtschiessen 23. 24. 25. 19.30 27. Feuerwehrübung ganze Feuerwehr 19.00 Kinderfeier Alphalive-Kurs Beginn Vortrag «Unsere Eltern werden alt» Feuerwehr Berg Landfrauenverein Berg 08. 20.00 Generalversammlung September 17.–18. Turnfahrt mit Festwirtschaft 17.–18. 18. Tennis-Clubmeisterschaft (Mixed Doppel) 14.30 Tennisclub Geburtstagskonzert 10. 11. 10.00 12. 13. Raiffeisenbank Birwinken-Berg Informationen Raiffeisenbank Birwinken-Berg 19.30 16.–17. Öffentliche Veranstaltung Kinderfeier ehem. Landgasthof Post 8. Nachtschiessen Abendgebet 10.–11. Konzerte am Weinfest 09.–11. Turnfahrt 09. 18.30 Tennis Spezial-Doppelabend

33

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 33 31.08.11 11:13 altes Pfarrhaus Turnhalle Neuwies

Kath. Kirchgemeinde Tennisclub Gemeinnütziger Frauenverein WWF Regiobüro Musikgesellschaft Berg Dienstag, 25. Oktober 2011 Dezember-Heft: Samstag, 10. Dezember 2011 Fe bruar-Heft: Freitag, 24. Februar 2012 April-Heft: Mittwoch, 25. April 2012 Juni-Heft: Montag, 25. Juni 2012 April-Heft: Mittwoch, 25. April 2012 Veranstaltungen bitte an Werner Häuptli, Bahnhofstrasse 9, 8572 Berg TG REDAKTIONSSCHLUSS OKTOBER-HEFT 2011

Meldungen an Telefon 071 638 06 071 38, 638 Fax 06 39 oder [email protected] 10.–11. Kleiderverkauf Führung und Fondue 28. ab 17.30 Spaghettiplausch Am besten senden Sie uns die Beiträge fürs Mitteilungsblatt per E-Mail an: [email protected] Bitte mit Beiträge Schriftgrösse in 12 digitaler einreichen. Form und Bei A4-Vorlagen bitte links, rechts und oben mindestens 17 mm u nd unten 20 mm für den Rand freilassen. Bei A5-Vorlagen genügen links, rechts und oben 10 mm unten 12 mm. Inseratpreise: Spätere Einsendetermine: 1 Seite Fr. 200.– ½ Seite Fr. 100. – ¼ 50. 29. Tennis Schlusshöck 30. November 03. 05. 19.30 16.00 Erntedankgottesdienst mit Brunch Keramik bemalen Hund und Wild im Wald Kath. Kirchgemeinde

34

115948_Berg_Inhalt_Aug11.indd 34 31.08.11 11:13