Politische Gemeinde

Mitteilungsblatt Nr. 1 Februar 2021

Adresse Lochäckerstr. 2 8585 Mattwil Telefon 071 649 30 80 Fax 071 649 30 81 Internet www.birwinken.ch

Behörde und Verwaltung informieren

Aktuell

Personelle Veränderungen in der Gemeindeverwaltung

Stephanie König wird die Gemeindeverwaltung auf eigenen Wunsch per 31. März 2021 verlas- sen und eine neue Herausforderung annehmen. Der Gemeinderat bedauert dies sehr. Die be- reits lancierte Stellenausschreibung hat mehrere Bewerbungen eingebracht. Über die genaue Nachfolgeregelung und allfällige Übergangsphase wird der Gemeinderat zu gegebener Zeit auf der Homepage und im Mitteilungsblatt kommunizieren.

Nationaler Sirenentest

Am 3. Februar 2021 fand der jährliche Sirenentest statt. Aufgrund der aktuellen Lage (Coronavirus) wurde nur die Fernauslösung von der kantonalen Notrufzentrale in Frau- enfeld getestet. Unsere vier Anlagen in Andwil, Birwinken, Happerswil und Mattwil funk- tionierten einwandfrei.

Überarbeitung Schutzplan für Natur- und Kulturobjekte

Im Oktober-Mitteilungsblatt 2020 haben wir Sie über die Überarbeitung des Schutzpla- nes für Natur- und Kulturobjekte informiert. Die in einem ersten Schritt angekündigten Besichtigungen konnten nicht wie geplant im Januar und Februar durchgeführt werden. Aufgrund der aktuellen Lage (Coronavirus) werden die Besichtigungen nun voraussicht- lich im Sommer 2021 stattfinden. Die betroffenen Eigentümer werden frühzeitig ange- schrieben und informiert.

In einem zweiten Schritt werden die bereits eingetragenen Objekte überprüft, ob sie dem Schutzstatus noch gerecht werden. Und der dritte Schritt betrifft alle Naturobjekte in der Gemeinde Birwinken. Das können schützenswerte Bäume, Sträucher oder Hecken sein.

Rechnungsgemeinde 7. Juni 2021

Die nächste Gemeindeversammlung findet voraussichtlich am 7. Juni 2021 wieder tur- nusgemäss in der Kirche in Birwinken statt. Sollte dies aufgrund der dann herrschenden Situation nicht möglich sein, behält sich der Gemeinderat vor, die Gemeindeversamm- lung wieder in die Turnhalle Andwil zu verschieben. Der tatsächliche Versammlungsort wird spätestens mit dem Versand der Botschaft kommuniziert.

Laufende Projekte: Sanierung Gemeindestrassen und Hochwasserschutz

Die Sanierungsarbeiten der Giessenstrasse in Andwil starten Anfang März 2021. Gleichzeitig werden die Arbeiten für das Hochwasserschutzprojekt aufgenommen. Der Starttermin für die Sanierung der Gemeindestrasse Lenzenhaus-Guggenbühl ist noch nicht definiert. Der Gemeinderat geht davon aus, dass mit den Arbeiten ebenfalls An- fang/Mitte März 2021 begonnen werden kann.

2

Winterdienst

Der starke Wintereinbruch Mitte Januar hat auch unseren Winterdienst stark gefordert. Aufgrund der grossen Schneemengen hat die Schneeräumung teilweise ein wenig mehr Zeit in Anspruch genommen als üblich. Der Gemeinderat bedankt sich für das entge- gengebrachte Verständnis, wenn die Räumungsarbeiten bei diesen Schneemengen et- was länger gedauert haben.

Wahl- und Abstimmungssonntag 7. März 2021

Am Sonntag, 7. März 2021 wird gleich über mehrere Vorlagen abgestimmt. Zusätzlich finden Ersatzwahlen in der Schulbehörde Berg-Birwinken und der Katholischen Kirch- gemeinde Berg statt. Am Abstimmungssonntag sind alle Urnen zu den gewohnten Zei- ten geöffnet. Aufgrund der noch immer bestehenden und unsicheren Lage (Coronavirus), nutzen Sie bitte wenn möglich die briefliche Stimmabgabe.

Umgang mit einem Gemeinschaftsgrab oder Urnenwand

Die Gemeindeverwaltung wurde in der Vergangenheit immer wieder darauf aufmerksam gemacht, dass bei der Urnenwand in Andwil und Birwinken vermehrt Grabschmuck und persönliche Gegenstände platziert werden.

Der letzte Wunsch eines Verstorbenen oder dessen Angehörigen war es, im Gemein- schaftsgrab (Urnenwand) beigesetzt zu werden. Diesem Wunsch kommt das Bestat- tungsamt gerne nach. Wie es der Name aber sagt, handelt es sich um ein gemeinsames Grab und keine individuelle Grabstätte, bei welchem aus Rücksicht zu anderen Angehö- rigen folgende Regelungen gelten:

• Privater Blumenschmuck und persönliche Gegenstände sind am Tag der Beerdigung erlaubt • Verwelkte Blumen und Kränze werden durch den Friedhofgärtner entfernt • Die Bepflanzung der Urnenanlagen ist Sache der Friedhofkommission bzw. der Ge- meinde • Kleine Kerzen, Grabkerzen (ohne Laternen) sind erlaubt • Auf Engel, Fotos, Laternen und weitere persönliche Gegenstände ist zu verzichten

Der Friedhofgärtner ist dazu befugt, jederzeit unansehnliche, defekte und nicht erlaubte Sachen inkl. Fotos, Engel, Laternen und Pflanzen usw. zu beseitigen.

Im Sinne der Gemeinsamkeit danken wir für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis.

BESTATTUNGSAMT BIRWINKEN

3 ACHTUNG

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Die Eingangstüre der Gemeindeverwaltung bleibt bis auf Weiteres

Trotzdem versuchen wir, unsere Dienstleistungen möglichst lückenlos aufrecht zu erhalten. Aufgrund der speziellen Lage bitten wir Sie, nur in sehr dringenden Fällen ins Gemeinde- haus zu kommen. Fast alles lässt sich online, per Telefon, per E-Mail oder per Post erledigen! Wir bitten Sie deshalb:

- Melden Sie sich per E-Mail: [email protected] oder

- rufen Sie uns an: 071 649 30 80 oder

- nutzen Sie den Online-Schalter auf www.birwinken.ch.

- Bitte legen Sie Steuererklärungen, AHV-Formulare, Bau- gesuche usw. in den Briefkasten beim Haupteingang der Gemeindeverwaltung oder senden Sie uns diese per Post.

Ist ein persönlicher Besuch auf der Verwaltung trotzdem not- wendig, melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an. Zudem bitten wir alle Kundinnen und Kunden, sich strikt an die von Bund und Kanton vorgegebenen Schutz- und Hygiene- massnahmen zu halten.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und hoffen, Sie möglichst bald wieder im normalen Rahmen bedienen zu können.

Bleiben Sie gesund!

4 Stellenwechsel Gemeindeschreiberin – Abschied und Dank

Nach rund 5 Jahren als Gemeindeschreiberin und Leiterin Steueramt habe ich mich aus persönlichen und familiären Gründen dazu entschieden, die Gemeinde- verwaltung Birwinken per Ende März 2021 zu verlassen.

Ich blicke dankbar auf die vergangenen fünf Jahre zurück, denn ich durfte viel da- zu lernen und das in meinen Weiterbildungen Gelernte sogleich umsetzen oder in der Praxis anwenden. Ebenfalls habe ich gelernt, dass man es nicht immer allen Beteiligten recht machen kann. Trotzdem pflegte ich mit meinen „Kundinnen und Kunden“ einen respektvollen Umgang.

Den persönlichen Austausch, sei es am Schalter, Telefon oder an Gemeindever- sammlungen und öffentlichen Anlässen habe ich immer wieder sehr geschätzt. Auch kritische Stimmen habe ich ernst genommen und versucht, Fehler zu korri- gieren und Arbeitsprozesse zu verbessern. Und auch wenn es für Sie, liebe Ein- wohnerinnen und Einwohner, nicht immer greif- und sichtbar gewesen ist, haben die Verwaltung und der Gemeinderat zusammen viele Ziele erreicht und es konn- ten einige Pendenzen abgeschlossen bzw. erfolgreich umgesetzt werden.

Das vergangene Jahr brachte die eine oder andere berufliche wie auch private Herausforderung mit sich. Einerseits war es uns stets wichtig, dass das Verwal- tungspersonal so gut als möglich geschützt ist und andererseits den Dienstleis- tungsbetrieb aufrechtzuerhalten. Auch hier blicke ich positiv zurück und bedanke mich für Ihr Vertrauen und das entgegengebrachte Verständnis. Die aktuelle Zeit verlangt von uns allen eine gewisse Flexibilität und Spontanität.

Zum Schluss möchte ich mich beim Gemeinderat, der ganzen Verwaltung, allen Kommissionen und der Feuerwehr Birwinken für die zahlreichen lustigen, schö- nen, ergreifenden aber auch ernsten und traurigen Momente bedanken! Ich werde die teils hitzigen aber stets angenehmen und konstruktiven Gemeinderatssitzun- gen vermissen! Und so sehe ich meinem Abschied mit einem lachenden und wei- nenden Auge entgegen.

Ihnen, liebe Einwohnerinnen und Einwohner, wünsche ich alles Gute und vor al- lem gute Gesundheit!

Stephanie König Gemeindeschreiberin

„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“ (Aristoteles)

5 Erteilte Baubewilligungen

Ordentliches Verfahren

Klarer Rolf, Egnach Neubau MFH mit 11 Wohnungen in Andwil

Memeti Vajdin, Mattwil Neue Dachfenster

Schmid Regula, Mattwil Gartenhaus (Selbstbedienungsladen)

Schönholzer Alfred, Klarsreuti Einbau Wohnung in Estrich

Timmolina AG, Mattwil Zwei neue Parkplätze, Neugasse, Mattwil

Anzeigeverfahren

Brühlmann Marlies, Klarsreuti Fassaden- Teilsanierung

Gremlich Ester, Andwil Fassadensanierung

Marti Stephan und Martina, Klarsreuti Fassaden- und Balkonsanierung

Handänderungen gemäss Amtsblatt des Kantons Nr. 49/2020 – Nr. 05/2021

27. November 2020, Grundstück Nr. 2148, 100 m2, Land, Andwil, Magazin; Veräusserer Eberle Christoph, Altnau, erworben am 09.03.2020; Erwerber THOMA Immobilien Treuhand AG, Amriswil

07. Dezember 2020, Grundstücke Nr. 477, 15861 m2, 2546 m2, 2833 m2, 1100 m2, 11832 m2, 39509 m2, 5964 m2, und 3329 m2, Land, Wasserbecken, Wald, Land, Wald, Land, Wald, Land, Land, Wald, Strasse, Weg, fliessendes Gewässer, Land, Land, Bülegärtli, Rietwis, Hau, Büel, Pösche, Rietwis, Grabeschiit, Langrüüti, Lööm, Mülagger, Hühnerhaus, Wohnhaus, Unterdorf 4, Unterdorf 4a, Scheune, Stall; Veräusserer Steiger Beat Kurt, Birwinken, erworben am 29.08.1980, 29.08.1980, 28.06.2013, 28.06.2013, 29.08.1980, 29.08.1980, 19.04.1999 und 19.04.1999; Erwerber Steiger Claudio Niccolo, Birwinken.

6 08. Dezember 2020, Grundstück Nr. 3029, 2556 m2, Wald, Räggeleholz; Veräusserer Engeli Bittkau Karin Brigitte, , erworben am 29.09.1999; Erwerber Müller Dorian Amos Benjamin, Birwinken.

14. Dezember 2020, Grundstück Nr. 600, 473 m2, Land, Neugasse, Wohnhaus Neugasse 1; Veräusserer Bachmann Heinz, Müllheim Dorf, erworben am 15.11.1991, Erwerber Timmolina AG, Birwinken.

16. Dezember 2020, Grundstück Nr. 1218, 310 m2, Land, Birwinken, Wohnhaus; Veräusserer Tanner Walter, Birwinken, erworben am 29.05.2007; Erwerber Tscherntschitsch Daniel und Marreiro Tscherntschitsch Yhorana, Weinfelden.

18. Dezember 2020, Grundstück Nr. 3056, 1926 m2, Land, Wald, Wiissler; Veräusserer Mock Jakob, , erworben am 06.01.1992; Erwerber Mock Sandro, Landschlacht.

22. Dezember 2020, Grundstück Nr. 2131, 8738 m2, Land, Leeägger; Veräusserer Koch Sylvia, Nufringen (Deutschland), erworben am 17.07.1991; Erwerber Haffa Heinz, Andwil.

5. Januar 2021, Grundstücke Nrn. 2136 und 2140, 1811 m2 und 1144 m2, Land, fliessendes Gewässer, Land, Andwil, Schopf, Schopf, Wohnhaus, Scheune, Werkstatt, Giessenstrasse 8, Garage; Veräusserer Egli Jost, Bronschhofen und Egli Rosmarie, , erworben am 22.10.2014; Erwerber THOMA Immobilien Treuhand AG, Amriswil.

5. Januar 2021, Grundstücke Nrn. 2137 und 2141, 477 m2 und 1380 m2, Land fliessendes Gewässer, Land, Andwil, Schweinestall, Wohnhaus, Scheune, Giessenstrasse 4, Gartenhaus, Schopf; Veräusserer JoRo Immobilien GmbH, Sulgen, erworben am 15.04.2016 und 31.03.2016; Erwerber THOMA Immobilien Treuhand AG, Amriswil

15. Januar 2021, Grundstücke Nrn. 728, 732, 907, 955, 1107 und 2008, 18152 m2, 3999 m2, 3953 m2, 36376 m2, 12978 m2 und 12672 m2, Land, fliessendes Gewässer, Wald, Land, fliessendes Gewässer, Wald, Land, Wald, Strasse, Weg, fliessendes Gewässer, Wald, Land, Land, Chürzi, Weieragger, Freiwisli, Neuhof, Altighofen, Hölzli, Langwisli, Rotueli, Altighofe, Remise, Wohnhaus, Dorfstrasse 62, Scheune, Stall, Gebäude; Veräusserer Huber Martin und Margrit Karoline, Mattwil, erworben am 23.01.2018, 23.01.2018, 23.01.2018, 10.06.1989, 19.02.2020 und 10.06.1989; Erwerber Huber Michael Adrian, Mattwil.

22. Januar 2021, Grundstück Nr. 2385, 413 m2, Land, Heimenhofen, Wohnhaus, Garage, Heimenhofen 40; Veräusserer Erben Nater Fritz, Andwil, erworben am 10.04.2017; Erwerber Nater Thomas und Mazenauer Sonja, Happerswil.

27. Januar 2021, Grundstück Nr. 719, 2202 m2, Land, Oberdorf, Magazin, Wohn- und Geschäftshaus Dorfstrasse 20, ⅓ Anteil Miteigentum; Veräusserer Memeti Zimer, Mattwil, erworben am 29.06.2015; Erwerber Memeti Vajdin und Mensur, Mattwil.

7

Das Steueramt informiert

Steuererklärung 2020

Die kantonale Steuerverwaltung hat den Abgabetermin für den ganzen Kanton einheitlich auf 30. April 2021 festgesetzt.

Kann diese Frist nicht eingehalten werden, ist eine Fristverlän- gerung bis 30. September 2021 (maximal bis 31. Dezember 2021) möglich.

Auszug aus der Steuerpraxis 155 Nr. 2: Erstmals eingereichte Fristerstreckungsgesuche werden grundsätzlich, jedoch längstens bis am 30. September des Deklarationsjahres, gutgeheissen. Zusätzliche Fristerstreckungsgesuche werden in begründeten Fällen längstens bis zum 31. Dezember des Deklarationsjahres ge- währt. Arbeitsüberlastung stellt keinen Fristverlängerungsgrund dar.

Die Fristverlängerung können Sie auch über das Internet rund um die Uhr eingeben. Der Einstieg erfolgt über die Internetseite der Gemeinde: www.birwinken.ch

Anschliessend ein Klick auf das Symbol und Sie werden direkt auf die gesicherte Internetseite weitergeleitet. Die Zugangsdaten (Regis- ternummer und Passwort) finden Sie auf der Vorderseite Ihrer Steuererklärung (eFristverlänge- rung) aufgedruckt.

Wertschriftenverzeichnis

Bitte füllen Sie in jedem Fall das Wertschriftenverzeichnis aus, auch wenn Sie über kein steuer- bares Vermögen verfügen und legen Sie die entsprechenden Kapital- und Zinsausweise (Sal- dobestätigungen) der Post oder Bank per 31.12.2020 bei.

eSteuerauszug (nur bei elektronischer Übermittlung möglich!)

Die Digitalisierung macht vor keiner Branche Halt und schreitet immer weiter voran. Die Steuer- behörden setzen auf eine zeitgemässe Lösung und haben den schweizweit gültigen e-CH- Standard für den eSteuerauszug entwickelt, damit medienbruchfrei die notwendigen Daten zwi- schen den Banken und dem Steuerpflichtigen, sowie zwischen dem Steuerpflichtigen und den Steuerbehörden ausgetauscht werden können.

Mit dem eSteuerauszug kann der Steuerpflichtige mit ein paar Mausklicks alle erforderlichen Bankdaten in seine Steuererklärung importieren und medienbruchfrei bei den Steuerbehörden einreichen. Durch die Digitalisierung werden die Qualität und die Transparenz des Steuerdekla- rationsprozesses erhöht und der Steuerpflichtige gewinnt Zeit bei der Erstellung seiner Steuer- erklärung.

Die Steuerverwaltung unterstützt den eSteuerauszug ab der Steuerperiode 2019 (eFisc2020). Dazu hat die Steuerverwaltung ein kurzes Video bereitgestellt, welches den Import-Vorgang in eFisc2020 verständlich aufzeigen soll (www.steuerverwaltung.tg.ch).

8 Wichtiger Hinweis zum eSteuerauszug: Haben Sie im Wertschriftenverzeichnis bereits manuell erfasste Positionen welche durch die Datenübernahme vom Vorjahr übernommen wurden, werden diese durch den eSteueraus- zug nicht aktualisiert, sondern sind nach dem Import vom eSteuerauszug doppelt vorhanden.

Bitte löschen Sie solche doppelten Einträge. (Doppelklick auf der entsprechenden Position oder Klick auf den Assistenten links, anschliessend den Button "Löschen" betätigen)

Steuerwert und Eigenmietwert

Den Steuerwert und den Eigenmietwert ihrer Liegenschaft können Sie aus der Liegenschaften- steuerrechnung entnehmen. Sie erhalten diese im Januar 2021 von der kantonalen Steuerver- waltung.

Elektronische Übermittlung der Steuererklärung

Die Software kann über die Homepage der Kantonalen Steuerverwaltung heruntergeladen wer- den. Dort sind auch Antworten auf Fragen bezüglich der Steuerpraxis zu finden. Die Kantonale Steuerverwaltung bietet zudem bei Problemen mit der Software einen Support an ([email protected]).

Um eine elektronische Datenübermittlung erfolgreich durchzuführen, müssen in den Persona- lien die korrekte Gemeinde und Registernummer sowie das korrekte Geburtsdatum erfasst sein.

Nach der Übermittlung erstellt die Software eine Quittung, welche auszudrucken und zu unterzeichnen ist. Bitte reichen Sie die un- terzeichnete Quittung beim Gemeindesteueramt mit dem Original Hauptformular zur Steuererklärung und allenfalls den entspre- chenden Belegen ein. Bei elektronischer Übermittlung gilt die Steuererklärung erst als eingereicht, wenn die unterzeichnete Quittung beim Gemeindesteueramt eingetroffen ist.

Es werden grundsätzlich keine Belege retourniert. Bitte legen Sie der Steuererklärung nur Kopien bei und reichen Sie sämtliche Dokumente ohne Bostitch und ohne Büroklammern ein.

Zahlungen & Daueraufträge Jährliche Referenznummer gemäss Einzahlungsschein anpassen!

Für jedes neue Steuerjahr gibt es neue orange Einzahlungsscheine mit einer neu ermittelten Referenznummer. Bitte passen Sie Ihren Dauerauftrag an die neue Referenznummer an, sonst wird die Zahlung der Rechnung des Vorjahres und damit auf ein falsches Steuerjahr gutge- schrieben.

Wir bedanken uns für Ihre Mitarbeit und stehen bei Fragen zur Verfügung!

STEUERAMT BIRWINKEN

9 Fragen und Antworten

Lehrlingslohn

Mein minderjähriges Kind beginnt diesen Sommer mit der Lehre. Ist der Lehrlingslohn steuer- bar? Haben ihn die Eltern zu versteuern oder das Kind?

Grundsätzlich werden Einkommen und Vermögen von unmündigen Kindern dem oder den In- haber(n) der elterlichen Sorge zugerechnet. Davon ausgenommen ist jedoch das Erwerbsein- kommen (wie etwa der Lehrlingslohn). Für ihr Erwerbs- oder Ersatzeinkommen besteht auch für unmündige Kinder eine selbständige Steuerpflicht. Der Lehrlingslohn ist damit durch das un- mündige Kind selber zu versteuern. Oft ist der Lehrlingslohn so tief, dass noch keine Steuerbe- lastung resultiert. Das Gemeindesteueramt stellt erstmals für die Steuerperiode eine Steuerer- klärung zu, in welcher der/die Lernende volljährig wird.

Mindestgrenze für steuerbares Einkommen

Ich habe gehört, dass Einkünfte bis Fr. 2'300 steuerfrei sind. Stimmt das?

Dies ist nicht korrekt. Die Freigrenze von Fr. 2'300 stammt aus dem Sozialversicherungsrecht (AHV, UVG etc.) und ist aus steuerlicher Sicht unbeachtlich. Es ist sämtliches Einkommen, un- abhängig von der Höhe, zu deklarieren.

Kosten für Stellensuchende

Kann ich die Kosten für die Stellensuche als Berufsauslagen vom Einkommen in Abzug brin- gen?

Wird während der Ausübung einer Erwerbstätigkeit eine neue Stelle gesucht, gelten die Ausla- gen im Zusammenhang mit Bewerbungen nicht als Gewinnungskosten und können deshalb nicht in Abzug gebracht werden. Anders verhält es sich bei Arbeitslosigkeit, wo die Kosten grundsätzlich notwendig und daher abziehbar sind. Die Kosten sind hier mit dem Pauschalab- zug für übrige Berufsauslagen abgegolten. Werden höhere Auslagen im Zusammenhang mit Bewerbungen nachgewiesen, können diese anstelle des Pauschalabzugs geltend gemacht werden (keine Kumulation effektiver und pauschaler Kosten).

Ausbildungskosten Kinder

Kann ich die Kosten für Verpflegung, Bahn, Schulmaterial etc. abziehen, welche durch den Schulbesuch meiner Kinder entstehen?

Nein, Ausbildungskosten der Kinder können nicht abgezogen werden. Bis zur Beendigung der Erstausbildung steht den Eltern jedoch der Kinderabzug zu. Dabei ist aber das Stichttagsprinzip für Sozialabzüge zu beachten (vgl. FAQ "Kinderabzug im Jahr des Ausbildungsendes"). Für Kinder ab dem vollendeten 16. Altersjahr bis zum vollendeten 26. Altersjahr wird den höhe- ren Kosten der Eltern mit einem erhöhten Kinderabzug Rechnung getragen. Detaillierte Ausführungen zu den Kinder- und Ausbildungsabzügen finden Sie in der Thurgauer Steuerpraxis in den Weisungen: - StP 36 Nr. 2 "Kinder- und Ausbildungsabzüge" - StP 36 Nr. 6 "Kinder- und Ausbildungsabzüge bei getrennt besteuerten Eltern"

Kinderabzug im Jahr des Ausbildungsendes

Wieso kann ich für mein Kind, welches bis 31.07. in der Lehre war, den Kinderabzug nicht mehr beanspruchen? Ich musste es doch bis zu diesem Zeitpunkt unterstützten.

10

Für die Festsetzung der Sozialabzüge sind die Verhältnisse am 31. Dezember der jeweiligen Steuerperiode massgebend (Stichtagsprinzip). Sind die Voraussetzungen am Stichtag nicht mehr erfüllt, kann für das ganze Jahr kein Kinderabzug gewährt werden (auch nicht pro rata).

Liegenschaftsunterhalt: allgemein

Welche Kosten von Liegenschaften des Privatvermögens sind abzugsberechtigt?

Bei Liegenschaften des Privatvermögens können die folgenden Kosten abgezogen werden: - Liegenschaftenunterhalts- und Betriebskosten - Kosten für Energiesparen und Umweltschutz - Kosten für die Versicherung von Liegenschaften - Liegenschaftensteuer.

Bei selbstbewohnten Liegenschaften ist der Abzug der Betriebskosten auf die eigentlichen "Be- sitzesabgaben" beschränkt, also auf diejenigen Aufwendungen, die vom Eigentümer unabhän- gig von der Nutzung zu tragen sind (z.B. Liegenschaftensteuer, Prämien für Gebäudeversiche- rungen, an Dritte bezahlte Verwaltungskosten). Nutzungsbedingte Kosten gelten dagegen, wie beim Mieter, auch beim Eigenheimbesitzer als nicht abzugsfähiger Lebensaufwand. Darunter fallen etwa: - Hauswartkosten für Reinigung, Schneeräumung etc.; - Kosten für Strom, Wasser, Gas, Öl; - Kosten für Abwasser- und Kehrichtentsorgung.

Jährliche verbrauchsunabhängige Grundgebühren für Strom, Wasser, Gas sowie Abwasser- und Kehrichtentsorgung stellen gemäss bundesgerichtlicher Rechtsprechung ebenfalls nut- zungsbedingte Kosten dar.

Detaillierte Ausführungen zur Abzugsfähigkeit von Kosten im Zusammenhang mit Liegenschaf- ten des Privatvermögens finden Sie im «Merkblatt Liegenschaftenunterhalt».

Steuergutschriften

Die Thurgauer Umsetzung der im Mai 2019 angenommenen Steuervorlage (STAF) des Bundes enthält u.a. als sozialen Ausgleich verschiedene Massnahmen zur Entlastung der Bevölkerung, insbesondere von Familien und Kindern. Am 9. Februar 2020 stimmten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger des Kantons Thurgaus der Reform des Kantonalen Gesetzte über die Staats- und Gemeindesteuern zu, welches rückwirkend per 1. Januar 2020 in Kraft gesetzt worden ist.

Gesetzliche Grundlagen

Gesetz über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz, StG)

§ 188a Schlussrechnung

1 Die Schlussrechnung wird dem Steuerpflichtigen nach Vornahme der Veranlagung zuge- stellt. Bisher erfolgte Zahlungen werden an die veranlagte Steuer angerechnet.

2 Steuerpflichtige Personen mit Wohnsitz im Kanton erhalten für jedes minderjährige Kind, für das sie einen Abzug nach § 36 Absatz 2 Ziffer 1 geltend machen können, mit der Schluss- rechnung eine Steuergutschrift von Fr. 100.

11 3 Verbleibt nach Verrechnung der Steuergutschrift kein Steuerbetrag, erfolgt keine Auszah- lung des Differenzbetrags. Nicht ausgeschöpfte Steuergutschriften können nicht auf die Fol- geperioden vorgetragen werden.

Verordnung des Regierungsrats zum Gesetz über dies Staats- und Gemeindesteuern (StV)

§ 46b Steuergutschriften für minderjährige Kinder

1 Im Kanton beschränkt Steuerpflichtige haben keinen Anspruch auf Steuergutschriften nach § 188a Absatz 2 des Gesetzes.

2 Bei Beginn und Ende der unbeschränkten Steuerpflicht während der Steuerperiode wird die Steuergutschrift im Verhältnis der Dauer der Steuerpflicht gewährt. Im interkantonalen Ver- hältnis richtet sich die Anspruchsgewährung sinngemäss nach der Einheit der Steuerperio- de.

3 Quellensteuerpflichtige mit Wohnsitz im Thurgau haben ihren Anspruch auf Steuergutschrif- ten bis Ende März des auf die Fälligkeit der steuerbaren Leistung folgenden Kalenderjahres, oder bei Wegzug innerhalb von 30 Tagen nach Ende der Steuerpflicht, bei der Bezugsbe- hörde geltend zu machen. Bei einer allfälligen nachträglichen ordentlichen Veranlagung er- folgt die Steuergutschrift auf diesem Weg.

4 Bei gemeinsamer elterlicher Sorge von getrennt besteuerten Elternteilen ohne gemeinsa- men Haushalt gilt § 12a Absatz 2 sinngemäss. Die Steuergutschriften werden diesfalls je hälftig beiden Elternteilen zugesprochen

Wichtige Eckpunkte

• Die Steuergutschrift kann nur für minderjährige Kinder beansprucht werden, für welche ein Sozialabzug geltend gemacht werden kann und der oder die Steuerpflichtige im Kanton Thurgau sein Hauptsteuerdomizil hat.

• Der Betrag wird der definitiven Schlussrechnung gutgeschrieben. Es erfolgt keine provisori- sche Gutschrift.

• Es erfolgt keine Verrechnung mit der Feuerwehrersatzabgabe.

• Nicht ausgeschöpfte Steuergutschriften können nicht ausbezahlt, auf die Folgeperiode über- tragen oder mit offenen Steuerforderungen anderer Perioden verrechnet werden.

• Eine Verrechnung erfolgt jedoch mit im gleichen Jahr verfügten Liquidationsgewinnen oder Kapitalleistungen.

• Innerhalb des Kantons Thurgau erfolgt eine Verrechnung an weitere sekundäre Domizile, wenn am Hauptsteuerdomizil die Gutschrift nicht vollständig ausgeschöpft werden kann.

• Bei einer unterjährigen Steuerpflicht besteht ein Anspruch pro rata temporis

• Es gilt eine Stichtagsbeurteilung (Ende der Steuerperiode bzw. Steuerpflicht)

12                                          ­€                  ‚ ­€ƒ„ƒ               ‚                  ‡‚  ˆ‰   Š    ‰  ƒ  ‹ ƒ      „ƒ   Œ        ­      €  ƒ­ €  „       ‚    ‚       ‹ƒ ‡Žƒ  Œ ƒ‚ Œ     €  „ ƒƒ  ‘‰  ƒ €  ƒ    Œ    ’ “ ”‰    ‰ ‰ƒ•  ƒ ” –    ˆ— —— ‹ Š   •   ‰    ƒ         Œ   ƒ„ƒ

13 Steuerverwaltung Natürliche Personen Quellensteuer

058 345 31 71, [email protected] Frauenfeld, Februar 2021

Revision der Quellenbesteuerung ab 01.01.2021 Kurzinformation für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber

Per 01.01.2021 ist das neue Quellensteuerrecht in Kraft getreten. Folgende Informationen ver- schaffen Ihnen einen kurzen Überblick. Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Home- page respektive in der Steuerpraxis Thurgau (www.steuerverwaltung.tg.ch).

1. Zwingende Abrechnung mit dem anspruchsberechtigten Kanton Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber müssen die geschuldeten Quellensteuern direkt mit dem an- spruchsberechtigten Kanton respektive dem zuständigen Gemeindesteueramt und nach dessen Weisungen und Tarifen abrechnen (107 DBG und Art. 38 StHG). Es ist nicht mehr möglich, die Quellensteuerabrechnung für sämtliche quellensteuerpflichtigen Personen über den Kanton des Sitzes oder der Betriebsstätte vorzunehmen.

2. Berechnung nach Monatsmodell Im Kanton Thurgau kommt das sogenannte Monatsmodell zu Anwendung. Das Berechnungs- modell wird im Kreisschreiben Nr. 45 der Eidg. Steuerverwaltung im Detail beschrieben.

3. Deklaration Die Änderungen der Gesetzgebung führen dazu, dass im Rahmen der Deklaration der Quellen- steuer diverse Punkte zusätzlich beachtet werden müssen. Das neu gestaltete Abrechnungs- formular umfasst folgende zwingend zu deklarierende Positionen.

Die einzelnen Punkte sprechen in der Regel für sich. Folgende Erläuterungen sind trotzdem zu beachten:

. Beschäftigungsgrad: Arbeitspensum beim deklarierenden Arbeitgeber . Gesamtbeschäftigungsgrad: Arbeitspensum aller Tätigkeiten zusammen (mehrere Tätig- keiten bei mehreren Arbeitgebern). . Satzbestimmender Lohn: Es wird auf die Ausführungen zu Punkt 4 Satzbestimmung bei mehreren (Teil-)Erwerbstätigkeiten verwiesen.

Wichtig:  Bei Abrechnungen auf Papier ist zwingend das neue Formular zu verwenden.  Lohnbuchhaltungsprogramme sind entsprechend anzupassen.

Schlossmühlestrasse 15, 8510 Frauenfeld T +41 58 345 30 30 www.steuerverwaltung.tg.ch, [email protected]

14

2/2

4. Satzbestimmung bei mehreren (Teil-)Erwerbstätigkeiten Geht eine quellensteuerpflichtige Person gleichzeitig mehreren Erwerbstätigkeiten nach bzw. bezieht sie Lohnzahlungen und/oder Ersatzeinkünfte von verschiedenen Arbeitgebern (auch ausserhalb der Schweiz), ist das satzbestimmende Einkommen für jedes Arbeits- bzw. Versi- cherungsverhältnis wie folgt zu ermitteln: a) Umrechnung der Bruttoeinkünfte auf den effektiven Gesamtbeschäftigungsgrad aller Er- werbstätigkeiten (inkl. Ersatzeinkünfte). b) Umrechnung der Bruttoeinkünfte auf einen Beschäftigungsgrad von 100%, wenn der ef- fektive Gesamtbeschäftigungsgrad durch den/die Arbeitnehmerin nicht offengelegt wird. c) Umrechnung auf das tatsächliche Gesamtbruttoeinkommen, sofern sämtliche Einkünfte dem Arbeitgeber bekannt sind bzw. bekannt gegeben werden. d) Ist keiner der obigen Punkte bekannt und kann das Arbeitspensum einer Tätigkeit nicht ermittelt werden (z.B. für eine pauschale entschädigte Hauswartstelle), kann zur Ermitt- lung des satzbestimmenden Einkommens auf den sogenannten Medianlohn abgestellt werden. Dieser Beträgt im Steuerjahr 2021 CHF 5'675. e) Ist die quellensteuerpflichtige Person im Stundenlohn angestellt, entsprechen die be- triebsüblichen Stunden einem Pensum von 100% (z.B. 180 Monatsstunden).

15

Bezug von Erneuerbaren Energien seit 2001

Bereits seit 20 Jahren haben Sie die Möglichkeit, über die Technischen Werke Birwinken Strom aus erneuerbarer Energie zu beziehen. Birwinken war eine der ersten Gemeinden, die die Produkte der erneuerbaren Energien angeboten hat und gab Ihnen damit auch schon früh die Möglichkeit zur Förderung einer sicheren Energiezukunft. Das Thema Stromproduktion, Strombezug und erneuerbare Energien ist im stetigen Wandel und das Interesse daran scheint heute aktueller und grösser denn je.

Sie haben heute nicht nur die Wahl zwischen verschiedenen Angeboten, die 100 % aus erneuerbaren Ressourcen aus dem Thurgau stammen, sondern auch wie viel Ihnen der persönliche Beitrag an die Umwelt wert ist.

Thurgauer Naturstrom - ein Engagement der EKT Energie AG

Mit den Thurgauer Naturstromprodukten setzen Sie auf eine sichere Energiezukunft. Die Stromprodukte naturstrom aqua eco, naturstrom aqua bio und naturstrom aqua sun werden zu 100 % in Thurgauer Produktionsanlagen erzeugt (z.B. auch auf dem FW-Depot Mattwil und weiteren Photovoltaikan- lagen in der Politischen Gemeinde Birwinken).

Bild: PV-Anlage FW-Depot Mattwil

Fragen Sie sich wie Thurgauer Naturstrom funktioniert, dann lesen Sie den Beitrag der ekt energie thurgau auf den nächsten zwei Seiten.

Haben Sie fragen zu den Angeboten oder möchten Sie die Naturstromprodukte sofort bestellen? Wenden Sie sich an die Technischen Werke Birwinken, Gemeindekanzlei, Yvonne Lussi, Tel. 071 649 30 80

TECHNISCHE WERKE BIRWINKEN www.thurgauernaturstrom.ch 071 649 30 88 [email protected]

16 Wie funktioniert Thurgauer Naturstrom.docx

Wie funktioniert «Thurgauer Naturstrom»?

Immer wieder steht die Frage im Raum, wie denn das mit den Herkunftsnach- weisen unseres «Thurgauer Naturstroms» funktioniert. Die Thematik ist hochin- teressant, aber ebenso auch komplex. Ein Versuch, Licht ins Dunkel zu bringen.

Fakt ist: Elektrische Energie ist «qualitätslos»: Sie riecht nicht, sie hat keine Farbe, man kann sie nicht halten oder sehen. Ein Kilowatt Strom ist schlicht ein Kilowatt Strom. Der Strom aus der Steckdose ist von der Stromqualität gänzlich entkoppelt. Anders ist es physikalisch gar nicht möglich, da elektrische Energie keinerlei Unter- scheidungsmerkmale besitzt. Einzig die Art, wie sie produziert wurde, unterscheidet sich. Und genau hierin unterscheidet sich die «Qualität» des Stroms. Es gibt erneuer- bare Herstellungsarten, die wir fördern, wie Solarstrom, Biogas, Windenergie etc. Und dann gibt es Herstellungsarten, die nicht gefördert werden, sondern von denen wir wegkommen wollen, wie Kernenergie oder Energie aus Kohlekraftwerken. Soweit, so klar.

Die Herausforderungen mit der Energie Unser gesamtes Stromnetz, bestehend aus Stromproduzenten (vom AKW bis hin zur Solaranlage auf dem Dach Ihres Nachbarn) und Verbrauchern (wir alle, die Industrie, ÖV etc.), darf keinesfalls aus der Balance kommen. Balance heisst hier: Es muss jede Sekunde exakt gleich viel Energie ins Netz eingespeist werden, wie zur selben Zeit bezogen wird. Würde zu viel Energie eingespeist oder aber zu wenig, gäbe es starke Stromschwankungen, was unsere elektrischen Geräte zerstören würde und im schlimmsten Fall sogar einen Black Out zur Folge hätte. Daher müssen wir zwingend elektrische Energie aus dem Ausland importieren, wenn wir selber zu wenig herstellen können, und exportieren sie ins Ausland (oder nehmen die Produzenten vom Netz), wenn wir zu viel Energie haben. Das passiert alles laufend, Tag und Nacht, in Bruch- teilen von Sekunden.

Ein «See» aus Energie Die Energie, die in unserm ganzen Land fliesst, kann man sich vereinfacht als «See» vorstellen, wo verschiedene Hersteller ihre Energie («Wasser») einspeisen und wo auch wieder Energie über Elektrizitätswerke entnommen wird. Verständlicherweise ist der Anteil von Kernenergie in diesem «See» recht hoch, schlicht weil die AKWs der Schweiz anteilsmässig sehr viel Strom produzieren. Hier nun aber die gute Nachricht: Mit jeder neuen Solar-, Biogasanlage etc. wächst auch der Anteil von erneuerbar pro- duzierteren Energie in diesem «See» stetig und macht damit auch einen immer grös- seren Anteil aus. Und genau dies ist ja unser erklärtes Ziel: Die Erneuerbaren Ener- gien fördern, bis wir irgendwann nur noch solche in unserm «See» haben. Energie ohne Herkunftsnachweis ist übrigens nicht mehr erlaubt. So weiss man immer, wel- cher Strommix am Schluss beim Verbraucher aus der Steckdose kommt.

EKT AG | Bahnhofstrasse 37 | Postfach | CH-9320 Arbon | T +41 71 440 61 11 | F +41 71 440 61 41 | [email protected] | www.ekt.ch 17

Die Sache mit den Zertifikaten Wenn beispielsweise der Besitzer einer Thurgauer Solaranlage seinen Solarstrom über den vorgegebenen Weg via Elektrizitätswerk in den «See» einspeist, bekommt er vom EW nur den Preis für die physikalisch gelieferte Kilowattstunde, den auch je- der andere Stromproduzent für seine Energie bekommen würde. Wir aber wollen ja genau diese lokal hergestellte Thurgauer Energie aus erneuerbaren Quellen fördern und zahlen dem Produzenten dieses Stroms daher auch mehr, nämlich zusätzlich noch den Ökologie-Betrag. Damit fördern wir mit dem «Thurgauer Naturstrom» be- wusst diese Art der Stromproduktion, und erhöhen damit schliesslich auch den Anteil so hergestellter, erneuerbarer Energie in unserm «See».

Es ist eindrücklich: Mittlerweile produzieren mehr als 1300 Solaranlagen, 14 Klein- wasserkraftwerke sowie eine Biogasanlage Energie für unsern «Thurgauer Natur- strom». Oder in Zahlen: rund 58 Gigawattstunden sind 2019 im Thurgau für den Thur- gauer Naturstrom produziert worden. Das ist in etwa die Strommenge, die rund 13000 vierköpfige Familien pro Jahr verbrauchen. Und damit alles Energie, die wir nicht in den Thurgau importieren müssen, die nicht aus einem Kernkraft- oder Kohlewerk stammt. Eindrücklich, oder?

Jede Bestellung des «Thurgauer Naturstrom» hilft Um kontinuierlich mehr grünen Strom anzubieten und damit, wie oben aufgezeigt, den Strommix im «See» in Richtung erneuerbarer Energien weiterhin positiv zu beeinflus- sen, freuen wir uns über jeden einzelne Thurgauerin, jeden einzelnen Thurgauer, der mit dem «Thurgauer Naturstrom» regional produzierte erneuerbare Energie unter- stützt. Wie das geht? Ganz einfach: Sie können via Internet (www.thurgauer-natur- strom.ch) Ihren gewünschten Strommix bestellen und dann fortan mit einem guten Gewissen Ihre Thurgauer Energie beziehen. Danke, dass auch Sie unseren regional produzierten Thurgauer Naturstrom unterstüt- zen. www.thurgauer-naturstrom.ch

18                                                                                              ­€‚‚­ƒ‚„       †          ‡ˆ                    ­ƒ‚‰   Š ‹     ­ƒ­ƒ      Œ  ­ƒ­‚  ŽŽ    ­ƒ­­ ‘      ’ ‘           ­€­€     “      “          ­ƒ­ƒ ‹           ”    ‘   “  ­ƒ­ƒ     ”    “           ‘         ƒ‚ ‘   Ž Š                     †                 Œ      Œ    ”  ‘       •                                ‘%       Œ                  ­ƒ­ƒ  ‘  ‚€ƒ„ 3†    ’    “    ˜     ™  ™   ™ ”  ‘   ‹”š’“”‹ ‹›Œ‹ ’› ’šŒ‹š

19

Information zum Trinkwasser 2020

Sehr geehrte Kundin Sehr geehrter Kunde

Gerne nehmen wir die Gelegenheit wahr und informieren Sie über den aktuellen Qualitätsstandard unserer Trinkwasserversorgung (gemäss Art. 5 der Verordnung des EDI (Eidgenössische Departement des Innern) über Trink-, Quell- und Mineralwasser).

Versorgungsgebiet Birwinken, Klarsreuti, Happerswil, Mattwil, Buch

Versorgte Einwohner 845 (Politische Gemeinde Birwinken, Stand 31.12.2020)

Herkunft des Wassers Aufbereitetes Wasser aus dem Bodensee. Lieferung durch den Zweckverband Wasserversorgung der Region Kreuzlingen.

Wasseraufbereitung Das Bodenseewasser wird im Seewasserwerk des Zweckverbandes durch eine mehrstufige Anlage zu Trinkwasser aufbereitet. Dabei werden Flockungsmittel, Ozon, Aktivkohle und Chlordioxid eingesetzt.

Trinkwasser-Selbstkontrollen: Es wurden 20 Trinkwasserproben aus dem Versorgungsgebiet mikrobiologisch untersucht. Amtliche Trinkwasserkontrollen: Es wurden 6 amtliche Trinkwasserproben aus dem Versorgungsgebiet mikrobiologisch untersucht.

Hygienische und Chemische Alle entnommenen Proben entsprachen den chemischen und Beurteilung: mikrobiologischen Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung. Das Kantonale Laboratorium bestätigt die einwandfreie Qualität des Trinkwassers durch amtliche Untersuchungen.

Gesamthärte in franz. Härtegrade: ca. 16.1 fH (mittelhart) Beachten Sie bitte die entsprechende Waschmitteldosierung

Nitratgehalt <1 mg/l (Toleranzwert 40 mg/l)

Die sechs Härtegrade des Wassers Das Wasser wird in der Schweiz gemäss Lebensmittelgesetz in sechs Härtestufen eingeteilt, welche in Millimol pro Liter mmol/l (das entspricht der Anzahl Teile Calcium- und Magnesiumteilchen pro Liter Wasser) oder in französischen Härtegraden °fH angegeben werden:

Bezeichnung Gesamthärte in °fH Gesamthärte in mmol/l sehr weich 0 bis 7 0 bis 0.7 weich grösser 7 bis 15 grösser 0.7 bis 1.5 mittelhart grösser 15 bis 25 grösser 1.5 bis 2.5 ziemlich hart grösser 25 bis 32 grösser 2.5 bis 3.2 hart grösser 32 bis 42 grösser 3.2 bis 4.2 sehr hart grösser als 42 grösser als 4.2

20

Information zum Trinkwasser 2020

Versorgungsgebiet Andwil

Versorgte Einwohner 484 (Politische Gemeinde Birwinken, Stand 31.12.2020)

Herkunft des Wassers 53 % Quellwasser ergänzt mit 47 % aufbereitetem Wasser aus dem Bodensee. Lieferung durch den Zweckverband Wasserversorgung der Region Kreuzlingen.

Wasseraufbereitung Quellwasser: Entkeimung durch UV Das Bodenseewasser wird im Seewasserwerk des Zweckverbandes durch eine mehrstufige Anlage zu Trinkwasser aufbereitet. Dabei werden Flockungsmittel, Ozon, Aktivkohle und Chlordioxid eingesetzt.

Trinkwasser-Selbstkontrollen: Es wurden 12 Trinkwasserproben aus dem Versorgungsgebiet mikrobiologisch untersucht. Amtliche Trinkwasserkontrollen: Es wurden 4 amtliche Trinkwasserproben aus dem Versorgungsgebiet mikrobiologisch untersucht.

Hygienische und Chemische Alle entnommenen Proben entsprachen den chemischen und Beurteilung: mikrobiologischen Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung. Das Kantonale Laboratorium bestätigt die einwandfreie Qualität des Trinkwassers durch amtliche Untersuchungen.

Gesamthärte in franz. Härtegrade: ca. 25.3 fH (ziemlich hart) Beachten Sie bitte die entsprechende Waschmitteldosierung

Nitratgehalt 2.8 mg/l (Toleranzwert 40 mg/l)

Detaillierte Informationen können bei der

Gemeindekanzlei Birwinken Lochäckerstr. 2 8585 Mattwil Tel. 071 649 30 80 Fax. 071 649 30 81

eingeholt werden.

Für Notfälle steht Ihnen ebenfalls die Telefonnummer 071 649 30 86 zur Verfügung.

21 Amt für Gesundheit

Information zur Prämienverbilligung 2021

Grundsatz Der Kanton Thurgau gewährt versicherten Berechnungsgrundlage Kinder Personen in bescheidenen wirtschaftlichen (Jahrgang 2003 – 2020) Verhältnissen eine Individuelle Prämienverbil- Versicherte Kinder werden auf Basis der ein- ligung (IPV) für die obligatorische Kranken- fachen Steuer zu 100 % der Eltern, respekti- versicherung (OKP). ve der prämienzahlenden Person bemessen. Das provisorisch veranlagte steuerbare Ver- Wer hat Anspruch auf IPV? mögen darf zudem Fr. 0.00 nicht übersteigen. Die IPV wird Personen ausgerichtet, die bei einem vom Bund anerkannten Krankenversi- IPV-Ansätze 2021 für Kinder cherer die obligatorische Krankenpflegeversi- Kat. Einfache Steuer IPV 2021 in Fr. cherung gemäss KVG abgeschlossen haben zu 100 % in Fr. und D bis 1'600.00 1'002.00 a) am 1. Januar 2021 ihren steuerrechtli- chen Wohnsitz oder Aufenthalt im Kan- Geburt oder Zuzug nach dem ton Thurgau hatten oder 1. Januar 2021 b) eine Grenzgänger- oder Kurzaufent- Nach diesem Stichtag Geborene oder Zuge- haltsbewilligung haben und mindestens zogene sind erst ab 1. Januar 2022 bezugs- drei Monate im Kanton Thurgau erwerbs- berechtigt. tätig sind. Wegzug in einen anderen Kanton Antragsverfahren Massgebend sind die persönlichen Verhält- Die Gemeinden ermitteln die bezugsberech- nisse per 1. Januar 2021. Erfolgt im Laufe tigten Personen aufgrund der provisorischen des Jahres ein Wegzug in einen anderen Steuerdaten per 31. Dezember des Vorjahres Kanton, wird die IPV für das gesamte Jahr und stellen diesen im Verlauf des Frühjahres 2021 vom Kanton Thurgau ausgerichtet. ein Antragsformular zu. Nach dem 1. Januar 2021 angepasste Steuerdaten werden nicht Wegzug ins Ausland berücksichtigt. Das unterzeichnete Formular Der Anspruch auf IPV besteht bis zum Ende ist innert 30 Tagen, spätestens jedoch bis des Wegzugsmonats. zum 31. Dezember des betreffenden Jahres bei der Krankenkassenkontrollstelle der zu- Junge Erwachsene in Ausbildung ständigen Gemeinde einzureichen. Wird die- (Jahrgang 1996 bis 2002) se Frist verpasst, verfällt der Anspruch auf Junge Erwachsene in bescheidenen wirt- die Prämienverbilligung. Eine Neubemessung schaftlichen Verhältnissen, die sich am ist in diesen Fällen ausgeschlossen. 31. Dezember 2021 in einer Ausbildung be- finden, haben Anspruch auf 50 % der effekti- Berechnungsgrundlage Erwachsene ven KVG-Prämie, maximal 50 % der kantona- Massgebend ist die provisorische einfache len Durchschnittsprämie (Jahr 2021: Fr. satzbestimmende Steuer zu 100 % per 3‘912.00, davon 50 % = Fr. 1‘956.00). Die 31. Dezember des Vorjahres. bezugsberechtigten Personen erhalten im Das provisorisch veranlagte steuerbare Ver- laufenden Jahr die zustehende IPV nach Kat. mögen darf zudem Fr. 0.00 nicht übersteigen. A – C. Sie können im Folgejahr eine Neube- urteilung beantragen. IPV-Ansätze 2021 für Erwachsene Kat. Einfache Steuer IPV 2021 in Fr. Bezüger von Ergänzungsleistungen (EL) zu 100 % in Fr. zur AHV- oder IV-Rente und Sozialhilfebe- A bis 400.00 2'304.00 züger B bis 600.00 1'728.00 Bezüger und Bezügerinnen von EL erhalten C bis 800.00 1'152.00 eine EL-Prämienpauschale. Diese wird direkt

Seite 1 / 2 22

der Krankenkasse überwiesen. Ein IPV- Neubemessung / Neubeurteilung Antrag ist nicht notwendig. Wurde im Vorjahr nicht automatisch ein An- Personen mit Wohnsitz im Kanton Thurgau, tragsformular zugestellt, respektive bestand die Sozialhilfe beziehen, erhalten eine pau- kein Anspruch oder lassen sich gestützt auf schale IPV. Die Sozialen Dienste der zustän- die definitive Steuer-Schlussrechnung oder digen Gemeinde helfen, die Anträge korrekt im Falle der Jahresaufenthalter gestützt auf auszufüllen. die Tarifkorrektur verschlechterte wirtschaftli- che Verhältnisse nachweisen, kann die be- Bei einem Wegfall der Ergänzungsleistungen zugsberechtigte Person innert 30 Tagen seit oder der Sozialhilfe besteht möglicherweise Rechtskraft der Steuer-Schlussrechnung oder ein Anspruch auf die reguläre IPV. Der ent- der Tarifkorrektur des betreffenden Jahres sprechende Antrag muss fristgerecht einge- eine Neubemessung der IPV verlangen. Wird reicht werden. die Frist verpasst, verfällt ein allfälliger An- spruch. Differenzbeträge von weniger als Grenzgänger Fr. 30.00 werden nicht ausbezahlt. Grenzgänger sowie deren nichterwerbstätige Familienangehörige, die gemäss KVG eine Eine Neubemessung muss beantragt werden. OKP in der Schweiz haben, können bei der Eine Neubemessung von Amtes wegen ist zuständigen Gemeinde einen Antrag für IPV nicht zulässig. stellen. Verwirkungszeitpunkt für die Gel- tendmachung ist der 31. Dezember des be- Auszahlung der Prämienverbilligung treffenden Jahres. Die persönlichen Verhält- Die Auszahlung erfolgt direkt an den zustän- nisse per 1. Januar sind nicht massgebend. digen Krankenversicherer. Eine direkte Aus- Personen, die über das Jahresende im Kan- zahlung an die bezugsberechtigte Person ist ton erwerbstätig sind, müssen pro Kalender- nicht möglich. jahr einen Antrag stellen. Zuständigkeiten Der Lebensmittelpunkt von Grenzgängern Die Zuständigkeit zur Prüfung des Anspru- liegt im Ausland. Deshalb hat vor der Be- ches auf IPV liegt bei der Krankenkassenkon- rechnung der IPV eine Kaufkraft- und Wäh- trollstelle der Wohnsitzgemeinde, respektive rungsbereinigung der Einkommens- und derjenigen Gemeinde, in welcher der Arbeit- Vermögenswerte zu erfolgen. geber seinen Sitz hat.

Kurzaufenthalter Rechtliche Hinweise Kurzaufenthalter sowie deren nichterwerbstä- Dieses Informationsblatt vermittelt einen all- tige Familienangehörige, die gemäss KVG gemeinen Überblick. Rechtsansprüche kön- eine OKP in der Schweiz haben, können bei nen daraus nicht geltend gemacht werden. der zuständigen Gemeinde einen Antrag für Rechtsgrundlagen für die Prämienverbilligung IPV stellen. Verwirkungszeitpunkt für die Gel- im Kanton Thurgau sind: tendmachung ist 30 Tage vor Ablauf der Auf- - Bundesgesetz über die Krankenversiche- enthaltsbewilligung bzw. vor Abreise ins Aus- rung vom 18. März 1994 (KVG), land. Die persönlichen Verhältnisse per - Gesetz über die Krankenversicherung 1. Januar sind nicht massgebend. Personen, vom 25. Oktober 2014 (TG KVG), die sich über das Jahresende im Kanton auf- - Verordnung des Regierungsrates zum halten, müssen pro Kalenderjahr einen An- Gesetz über die Krankenversicherung trag stellen. vom 20. Dezember 2011 (TG KVV).

Der Lebensmittelpunkt von Kurzaufenthaltern liegt im Ausland. Deshalb hat vor der Be- rechnung der IPV eine Kaufkraft- und Wäh- rungsbereinigung der Einkommens- und Vermögenswerte zu erfolgen.

Seite 2 / 2

23 Feuerwehr Notruf 118

1. Zwischenbericht 2021 des Kommandanten

Ausbildung

Da im vergangenen Jahr aus bekanntem Grund diverse Aus- und Weiterbildungen abgesagt werden mussten, hat das Feuerschutzamt Thurgau fürs 2021 nochmals die gleichen Ausbil- dungsschwerpunkte vorgegeben. Auf Kaderstufe steht die Festigung und Anwendung der Einsatzleiteraufgaben auf dem Programm. Auf Mannschaftsstufe werden Personenrettungen über Leitern, sowie das Grundhandwerk im Lösch- und Rettungsdienst vertieft. Sofern uns das Corona-Virus keinen Strich durch die Rechnung macht, finden die Mann- schaftsausbildungen an vier Abenden statt. Das erlernte Fachwissen überprüfen wir an drei Einsatzübungen.

Die Grundausbildung für Neueingetretene wird zusammen mit dem Stützpunkt Weinfelden, und den Ortswehren Amlikon-Bissegg und Märstetten durchgeführt. Das Ausbildungsmodul Motorspritze / Zapfwellenpumpe findet wiederum in unserer Gemeinde statt. Diese gemein- deüberschreitende Ausbildung hat sich in den vergangenen Jahren sehr bewährt, weshalb auch in diesem Jahr daran festgehalten wird.

Herzlich begrüssen wir in unserer Feuerwehr folgende, per 01.01.2021, Neueingetretenen:

Bruno Smolek Löschzug 1 Jonas Ehrismann Grundausbildung Michael Marty Löschzug 2 Luca Messerli Grundausbildung Sina Eigenmann Grundausbildung Oliver Reiter Grundausbildung

Einsätze

Die extremen Wetterverhältnisse von Anfang Jahr bescherten uns die ersten zwei Einsätze:

14.01.2021 Baum auf der Strasse zwischen Mattwil und Langrickenbach

Zudem wurden wegen der Schneelast auf den Bäumen, vorsorglich die Strassen zwischen Leimbach und Heimenhofen sowie zwischen Happerswil und Langrickenbach für den Durchgangsverkehr gesperrt.

29.01.2021 Wasser droht in Lenzenhaus in ein Haus zu laufen

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit!

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein paar wärmende Sonnenstrahlen und einen nebel- freien Winter.

Ihr

FW Kdt Roger Cotting

Roger Cotting, Rebenäcker 7, 8586 Andwil 078 854 16 81 [email protected]

24

Liebe Birwinkerinnen und Birwinker

Trotz den zurzeit strengen Bestimmungen bezüglich Anlässe hat das OK- Team ein Programm für Schweiz bewegt zusammengestellt, das sehr vielseitig ist und für jede und jeden eine spannende, attraktive Aktivität bereithält. Voraussetzung für die Durchführung der Anlässe sind natürlich die Lockerungen der Massnahmen des BAG bis Mai 2021. Das genaue Programm wird wie jedes Jahr in die Haushaltungen verschickt, im nächsten Mitteilungsblatt Ende April publiziert und auf der Homepage der Gemeinde Birwinken aufgeschaltet.

Sportliche Grüsse

OK birwinken.bewegt Peter Brühlmann, Caroline Brühlmann, Yvonne Lussi

25

Alterskommission

Umfrage zur Altersfreundlichkeit unserer Gemeinde bei den Seniorinnen und Senioren

Im Dezember-Mitteilungsblatt haben wir Sie darüber informiert, dass wir im März eine Umfrage zur Altersfreundlichkeit unserer Gemeinde starten und dazu die Meinung der Seniorinnen und Senioren einholen werden.

Aufgrund der aktuellen Situation müssen wir die geplante Umfrage bis auf weiteres aufschieben und werden damit erst starten, wenn Besuche und persönliche Gespräche wieder bedenkenlos und ohne Einschränkungen durchgeführt werden können.

Gerne werden wir Sie zu gegebener Zeit wieder informieren und freuen uns schon heute auf den Start der Umfrage.

Alterskommission Birwinken

26

                                              ­ € ‚ƒ „„ ‚ † †            †   ‡ ˆ ‰     € ­‚Š „‚ ‚              ƒ      ‹     ƒ €  ­‚ Œ‚ † †            †   ‡ Ž ‡     € ­‚­ ‚ ­­      `€ ‚ ƒO    ‘     „„   ’   ’   †          

27 KONFLIKT. GEWALT. Beratung und Therapie

Social Distancing hilft auch gegen Häusliche Gewalt

Wegen dem Corona-Virus befinden wir uns als Gesellschaft momentan im Krisenmodus:

Angst vor Krankheit, Arbeitsplatzverlust, Konkurs Enge Verhältnisse wegen Home-Schooling und Home-Office Wenige Kontakte gegen aussen Ohnmacht, Perspektivlosigkeit, Überforderung, Verzweiflung All dies vergrössert das Risiko für Häusliche Gewalt deutlich, unabhängig von Alter und Geschlecht.

Gewalt «passiert nicht plötzlich», sondern zeichnet sich ab.

Das sind Alarm-Signale: Unruhe, Anspannung, Enge, Druck Depressive Stimmung, Emotionslosigkeit Schweigen, Rückzug, «mauern» Rechtfertigung und Schuldzuweisungen (ich richtig – du falsch) Beleidigungen, Provokationen, Abwertungen Aggressiv, Ärger, «roter Kopf», ausrasten

So verhindern Sie Gewalt und schützen sich und Ihr Umfeld:

Achten Sie auf diese Alarm-Signale bei sich und anderen. Sprechen Sie darüber! Schaffen Sie räumliche Distanz! Gehen Sie weg, bis Sie sich beruhigt haben und die Situation eine Rückkehr zulässt. Holen Sie Unterstützung bei einer Beratungsstelle oder der Polizei.

Das kriegt man ganz oft nicht alleine hin. Wir unterstützen Sie! Seit 20 Jahren beraten wir Männer, Frauen, Jugendliche und Kinder, um Konflikt- und Gewaltsituationen zu lösen. Beratung und Therapie für Einzelne, Paare, Familien 078 778 77 80 · kontakt @ konflikt- gewalt.ch · www.konflikt- gewalt.ch

Häusliche Gewalt? Holen Sie Hilfe! www.kapo.tg.ch/holensiehilfe

28 29

oder abgesagt.

finden wird. wird. finden Rest. Waage, Mattwil Mattwil Waage, Rest. Feuerwehrdepot Mattwil Feuerwehrdepot Feuerwehrdepot Mattwil Mattwil Feuerwehrdepot Mattwil Feuerwehrdepot 15.00 Uhr Schützenhaus Birwinken Schützenhaus 15.00 Uhr Pfarrhaussaal 21.30 L’bach Uhr .30 Uhr Feuerwehrdepot Mattwil Mattwil 19 .30 Feuerwehrdepot Uhr

Mehrzwecksaal Illighausen Kirche Andwil Mattwil 20.00 Feuerwehrdepot Uhr 19.30 Uhr Mattwil 1 9.00 Feuerwehrdepot Uhr Pfarrhaussaal Langrickenbach Mattwil 20.00 Feuerwehrdepot Uhr Kirche Birwinken 20.00 Uhr Feuerwehrdepot Mattwil 20.00 Feuerwehrdepot Uhr 19.00 Uhr 14.00 Happerswil Rest. Uhr Brückenwaage 13.30 - Turnsaal Mattwil 20.00 - 20.00 Uhr 19.30 Uhr

die die Quelle

Ausbildung eranstalter, ob oder wann der geplante Anlass statt Anlass geplante der wann oder ob eranstalter,

egionaler Frauentreff afi-Bröckli uppenzmittag Kaderübungmit FW-

Weltgebetstag Weltgebetstag Jahresversammlung Skitag Neueingeteilte Ausbildung Fahrer/MaschinistenGrundau sbildung Kaderübung Musik Geschichten und Kirchgemeindeversammlung Mannschaftsübung Neueingeteilte Mannschaftsübung 1. Bundesübung Atemschutzübung Themenabend: Verena Themenabend: Verena

Birwinken Birwinken Birwinken Veranstaltungskalender 2021 2021 Veranstaltungskalender

Birwinken Bitte informieren Sie sich direkt beim jeweiligen V jeweiligen beim sich direkt Sie informieren Bitte

Feuerwehr Dorfverein Andwil Evang. - Kirchgemeinde Langrickenbach Evang. - Kirchgemeinde Langrickenbach Feuerwehr Birwinken Schützen Birwinken Feuerwehr Birwinken Evang. - Kirchgemeinde Langrickenbach

Aufgrund Aufgrund der aktuellen Situation oderwerden müssen Anlässe und Veranstaltungen immer verschobennoch

04. 04. Evang. Kirchgemeinde Langrickenbach-Birwinken 04. R 05. Evang. Kirchgemeinden 11. 12. Dorfverein Mattwil 14. 15. Feuerwehr Birwinken 18. 18. Feuerwehr Birwinken 23. 29. Feuerwehr Birwinken 01. Feuerwehr Birwinken 07. Evang. Kirchgemeinde Langrickenbach-Birwinken 17. K 19. 25. Evang. Kirchgemeinde Langrickenbach-Birwinken 29. S Feuerwehr Birwinken 30. März April

30 Kath. Kirchgemeinde Berg TG - Programm 2021 alle Termine aktuell unter www.kath-berg.ch oder im Pfarreiblatt – Änderungen vorbehalten März 2021 05.03. 20.00 Fr Ökum. Weltgebetstag, Evang. Gemeinde 05.03. 12.03. Fastenwoche 09.03 11.30 Di Senioren-Mittagstisch im Rest. Bahnhof, Anmeldung 10.03. 19.30 Mi Fit für Familie – Kurs für Eltern von Kleinkindern 11.03. 14.00 Do Café-Strick-Häkelstubete im Pfarreisaal 12.03. 09.30 Fr FG-Gottesdiensst , anschl. Zämesitze 14.03. 10.00 So Ökum. Gottesdienst mit Kids Höck, Evang. Kirche anschl. Suppentag in der Neuwies 16.03. 12.00 Di Offener Suppen Zmittag im Pfarreisaal, Anmeldung bis Montag 19.03. 19.00 Fr Input&Austausch: Fasten&klimaerwärmung mit A.Meusburger 19.03. 19.00 Fr Gents: Besichtigung Fa. Zurbuchen Amlikon 21.03. So Nach dem Gottesdienst Treff Punkt im Pfarreisaal 22.03. Kirchgemeindeversammlung - schriftlich 23.03. 19.00 Di Abendmeditation 25.03. 14.00 Do Senioren-Spielnachmittag, Pfarreisaal 26.03. 19.30 Fr Versöhnungsfeier 27.03. 10.00 Sa Ökum. Fiire mit de Chline, Evang. Kirche 27.03. Sa Palmen binden 28.03. 09.30 So Palmsonntag- Fastenopfersäckli abgeben April 2021 01.04. 19.30 Do Gründonnerstag: Pastoralraum-Gottesdienst in Weinfelden 02.4. 09.30 Fr Evtl. Familien-Kreuzweg 02.04. 15.00 Fr Karfreitag: Feider von Leiden und Sterben Christi 03.04. 20.00 Sa Osternachtfeier mit Chor, anschl. Ostertee 04.04. 09.30 So Ostern: Hochfest der Auferstehung des Herrn 13.04. 11.30 Di Senioren-Mittagstisch im Rest. Bahnhof, Anmeldung 13.04. 16.04. Ökum. Kinderwoche in der MZH 18.04. 09.30 So Erstkommunion, anschl. Apéro 20.04. 12.00 Di Offener Suppen Zmittag im Pfarreisaal , Anmeldung bis Montag 26.04. 19.00 Mo Abendmeditation 27.04. 19.00 Di FG Filmabend für die ganze Pfarrei 30.04. 09.30 Fr Geburtstags-Dank-Gottesdienst

KATH. KIRCHGEMEINDE ST. MAURITIUS BERG TG

31

Agenda März / April 2021

Freitag, 05. März 20.00 Weltgebetstags-Gottesdienst in der Evangelischen Kirche Andwil Samstag, 13. März 09.00 Jugendgottesdienst Sonntag, 14. März 09.45 Gottesdienst 09.45 Sonntagschule Freitag, 26. März 20.00 Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 28. März 09.45 Gottesdienst 09.45 Sonntagschule Freitag, 02. April 09.45 Karfreitags-Gottesdienst Sonntag, 04. April 09.45 Oster-Gottesdienst Mo.-Do.,12.–15. April 09.15 Kinderwoche im Schulhaus Andwil Sonntag, 18. April 09.45 Gottesdienst Sonntag, 02. Mai 09.45 Konfirmation 09.45 Sonntagschule

Pfarramt Andwil

Pfr. Bernhard Nauli / 071 552 05 26 / [email protected] Unsere Anlässe finden nur statt, wenn die Corona Massnahmen eingehalten werden können. Die Möglichkeit bleibt bestehen, dass das eine oder andere Angebot abgesagt werden muss.

32 Weltgebetstag, Freitag, 05. März 2021, 20.00 Uhr Evangelische Kirche Andwil

Das Thema des Weltgebetstags 2021 kommt aus Vanuatu, einem Inselstaat im Südpazifik, der ständig bedroht ist durch Vulkanausbrüche, Zyklone und Sturmfluten. Die Insel hat aber auch viel Schönes zu bieten: Sandstrände, Korallenriffe und Natur. Im Hinblick auf die Bedrohungen ist das Thema rich- tungsweisend. Es lautet «Auf festen Grund bauen!». Das deutet darauf hin, wie wichtig es ist, in soliden Häusern zu wohnen. Es verweist aber auch auf den Glauben, wie Paulus es schreibt: «Einen andern Grund kann niemand legen außer dem, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus!» Wir laden Sie herzlich ein, an der Feier dabei zu sein. Monika Lendenmann und Team

Kirchgemeindeversammlung, Freitag, 26. März 2021, 20.00 Uhr Evangelische Kirche Andwil

An der Kirchgemeindeversammlung 2021 präsentie- ren wir Ihnen die Rechnung 2020 und das Budget 2021. Gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch und beantworten Ihre Fragen. Ebenso bringen wir zur Sprache, was für Schritte wir unternehmen möchten, um eine Zusammenarbeit mit der Evang. Kirchgemeinde Erlen anzubahnen. Monika Lendenmann, Präsidentin

Kinderwoche, Montag – Donnerstag, 12. – 15. April 2021 Schulhaus Andwil

Wir hoffen, dass wir dieses Jahr wieder eine Kinder- woche durchführen können. Sie ist seit vielen Jahren ein Höhepunkt in unserem Angebot für Kinder. Mit grosser Begeisterung sind die Kinder dabei: beim Sin- gen, Basteln und beim Lauschen der Biblischen Ge- schichten. Wir werden rechtzeitig informieren. Pfarrer Bernhard Nauli und Team

33

Coaching im Kindergarten - Wie ein Dino uns beim Lernen hilft

Coaching im Sinne eines Lerndialogs steht im Zentrum des Erler Ringemodells. Über die eigenen Lernerfolge und – Schwierig- keiten nachzudenken und sich darüber auszutauschen, benötigt die Fähigkeit in Worte zu fassen, was während der Lernzeit bei einem selber abgelaufen ist. Sich auch rückblickend über die eigenen Gefühle beim Lernen bewusst werden, basiert auf diesem sich selber wahrnehmen können. Bild:Topsi, der Triceratops

Im Kindergarten trifft das Kind auf viele neue «Du», und das eigene «Ich» ist immer öfter gefordert, sich dem Gegenüber zu erklären und es zu ver- stehen. Die Gefühle, welche einem den Kopf heiss werden lassen und «es komischs Züche im Buuch» hervorrufen, benennen zu können, deren Ur- sprünge auf die Spur zu kommen, braucht Erfahrung und Übung. Kinder- gartenkinder fassen schnell Vertrauen zu Tieren. Sie werten nicht, sind ver- lässlich und faszinierend zugleich. Rasch wird eine Beziehung hergestellt und auch wenn dieses Tier nur aus Stoff ist, wird vieles gemeinsam erlebt. Ihnen erzählen Kinder oft viel unverblümter und ungehemmter als Erwach- senen; sie sind dadurch ideale Vermittlerfiguren.

Auf der Suche nach einem Tier, welches die Gefühle der Kinder zeigen kann, aber zu- gleich nicht mit dem eigenen Haustier ver- gleichbar ist («üsi Chatz lachet niä»), sind wir auf ein sehr urtümliches, bekanntes und zugleich unbekanntes Wesen gestossen. Ein Dinosaurier soll in Erlen mit den Kindern auf Gefühlserkundung gehen. Dank Stefan Tob- ler (Lehrperson, Zyklus III, in Erlen) sind wir nun stolze Besitzer eines erlengrünen Dinosaurier-Coachs: Topsi, der Triceratops!

Bild: Topsi zeigt sich ängstlich

34

                                                 E               F      ­          €    ‚­   ­            €       ­ƒ                      „             

35

                                    ­ €   ­      ­          ­     ­    ­    ‚                                               ­                       €      ‚          ƒ         ­       €    „    €                 †     ­ ƒ               ­     ‡ˆ  ‰ˆ  Š            ‹      €    €     €  Œ                             €   „        €   ­   Š                €        €       Š      €                „    ‹     €                           Ž     €    €   ‘          Š €     €  ­                  †  ­ €  €            €     ‚  € 

36

                                           ­  €  ‚      ­  ƒ    „                         €       ‡          ƒ    €  ‡   ‡      ­      ‡   ­    ­  ­    ˆ ­ ‰      ­              Š  „­  ‹        ­    ­    Š­          ƒ ­             E F     ­     € ­  „  ­                   ‹     

37 '!!!&                                                ­   €  ‚    ­      ƒ    ­                   „    ‚­     ­      †     )$"(! ‡  ˆ  ‡          ‰     Š      ‰ ­   ‹  ‰  †       €  ­      ­    Œ           ­   Œ      ˆ   ‡     ­   ‰­ ‚      € ­  €  ˆ  ‰   €   €­         ˆ   ‚  €  €   Ž         ‰    €  €    Ž      ‰   †     ‘ ‰   Š     ’  Š ˆ “”­ „ ­  Œ     “”­   Œ  †­  Œ   Œ “”­ „    ­  Œ ˆ Š     Š Œ “”­ ˆ „ ­  Œ ‘ ‰   Œ  ’ Ž   Œ Š “”­ ‹­  Œ ‡   Ž   “”­ † ­  ‡  Œ  “”­ ­  ‡  • ‘ “”­ Œ ­  Œ  –  Œ “”­  ­  ‡

38

Jasmin Bischof hat sich für die Nachfolge von Tanja Schild beworben und bringt mit der Ausbildung als Sozialpädagogin und Mutter die perfekte Voraussetzung mit. Ihre Motivation für dieses Amt schildert sie wie folgt:

Jasmin Bischof 01.05.1988, Sozialpädagogin, wohnhaft in Mattwil

Als Mutter zweier Buben liegt mir das Wohl der Kinder besonders am Herzen. Mit meinem vielfältigem, beruflichem Erfahrungshin- tergrund als Sozialpädagogin, stehe ich für pädagogische Werte, beziehungsorientierte und authentische Perspektiven und bin überzeugt, dass eine geprüfte Qualität und fachliche Kompetenz eine schulische Institution positiv prägen. Als Mitglied der Schulbehörde, würde ich mich dafür engagieren, einen Ort des freudigen Lernens und der stetigen Entwicklung mitzutragen. Denn ich stehe für eine Schule, die einen Raum schafft, in der alle Beteiligten respektvoll und wertschätzend miteinander arbeiten und die Vielfältigkeit der Kinder als Bereicherung anerkennt.

Rechnung 2020 Die nächste ordentliche Versammlung der VSBB haben wir am 3. Juni 2021 geplant. Es stehen verschiedene Traktanden an, für die eine Diskussion angebracht wäre und wenn möglich nicht nur an der Urne entschieden werden sollten. Ausserdem wäre es schön, sich mit allen Interessierten der VSBB wieder einmal persönlich zu treffen.

Hoffen wir das Beste und bleiben Sie gesund.

Benno Rast Präsident VSBB

39

S’ het Schnee juhee!!! So viel Schnee wie zuletzt im Jahr 2006, als unsere SchülerInnen des Schulhauses Mattwil noch gar nicht auf der Welt waren. Ja, für sie war es das erste Mal, dass sie so viel und so lange Schnee erleben durften.

Wir vom Schulhaus Mattwil wollten dies mit unseren SchülerInnen natürlich voll und ganz auskosten. So wurde an diesem schneereichen Donnerstag die Pause verlängert, bzw. das Turnen der Basisstufe gleich nach draussen verschoben. Erste Schneemänner und Burgen entstanden. Die Kinder versanken bis fast zu den Hüften im Schnee und stapften voller Freude durch den Schnee. Auch am Freitagnachmittag verbrachten die 1.-3. KlässlerInnen ihr Turnen im Schnee. Von Schneeballschlacht über Schneeengel und Burgen wurde es niemandem langweilig.

Das Highlight dann am Montag. So ging das gesamte Schulhaus, von der Basisstufe bis zur 3. Klasse Schlitteln. Zwischen Mattwil und Klarsreuti befand sich eine prepa- rierte Schlittelpiste. Vielen Dank dem Preparierer!

40

So durften wir den ganzen Morgen schlitteln, alleine, zu zweit, über die Schanze oder nebendran vorbei. Es gab sowohl brenzlige Situationen mit beinahe Crashs, aber auch lustige, wenn sich wieder zwei Kinder am Boden kugelten vor Lachen, da sie soeben umgekippt sind.

Dank diesem Schnee durften wir einige erlebnisreiche Tage erleben. Und wie wir alle wissen, war der Schnee nicht am nächsten Tag wieder weg, sondern hielt noch etwas an. Fast so lange, dass der Schnee in den Pausen gar nicht mehr sooo interessant war. So hoffen wir für unsere jüngste Generation, dass dies nicht das erste und letzte Mal bleibt, dass sie dies erleben durften.

Baustelle Schulhaus Mattwil In der letzten Schulwoche vor den Skiferien war viel los, auf der Baustelle beim Schul- haus Mattwil.Erstaunlicherweise arbeiteten die SchülerInnen trotz viel Baulärm sehr konzentriert und fleissig. Wenn dann aber etwas Spannendes auf der Baustelle pas- sierte, so konnte man dies den Kindern fast nicht vorenthalten und leitete einen Ar- beitsstopp ein, um die Baustelle zu besichtigen.So konnten die Kinder zusehen, wie direkt hinter ihrem Fenster der Liftschacht betoniert wurde, oder das Licht langsam knapper wurde, da die Bauleute die Fenster zumauerten.

Und es bleibt weiterhin spannend auf der Baustelle Schulhaus Mattwil. Nach den Ferien sollen die Holzelemente geliefert und somit der Neubau aus dem Boden gestampft werden. Wir freuen uns schon jetzt auf den fertigen Anbau.

Berichte von Rahel Stäheli, Klassenlehrperson der 1.-3. Klasse in Mattwil

41 Landfrauenverein Birwinken

Kalbfleischvögel mit Bärlauch

Zutaten: 8 dünne Kalbsplätzli, je ca. 80 g, flach geklopft 150 g Frischkäse 1 Bund Bärlauch (ca. 10 g) fein geschnitten 30 g getrocknete Apfelringli weich, fein geschnitten 70 g Mostbröckli oder Rohschinken, fein geschnitten 2 dl Saucen-Halbrahm 1 dl Fleischbouillon 1 EL Honig Salz, Pfeffer, Rapsöl zum Anbraten

Füllung: Den Frischkäse, die Hälfte des Bärlauchs, die getrockneten Apfelringli und den Pfeffer verrühren.

Fleischvögel: Kalbsplätzli würzen, Mostbröckli oder Rohschinken darauflegen. Füllung darauf verteilen. Plätzli aufrollen und mit je einem Zahnstocher fixieren.

Öl in einer Bratpfanne erhitzen, Fleischvögel rundum ca. 4 Min. anbraten, heraus- nehmen, warmstellen. Rahm, Bouillon und Honig in Bratpfanne geben, 10 Min. einköcheln. Fleisch wieder in Pfanne geben, kurz warm werden lassen. Restlichen Bärlauch beigeben.

Dazu passt: Kartoffelstock, Polenta

En Guete!

Ruth Müller für den Landfrauenverein Birwinken

42 Andwiler Adventsfenster 2020

Mit Freude dürfen wir verkünden, dass der Wettbewerb auf grossen Anklang gestossen ist und wir zahlreiche Talons mit der korrekten Lösung ANDWILER WINTERZAUBER zurückerhalten haben. Herzliche Gratulation den drei Siegerinnen unserer Verlosung:

Melina Hungerbühler, Andwil Sarah Messerli, Andwil Nina Frieden, Andwil

Die Preise werden wir den Gewinnerinnen persönlich überreichen.

Dorfverein Andwil der Vorstand

43 50. Andwiler - Dorfjass

Samstag 20. März 2021 in der Turnhalle Andwil

Liebe Jasserinnen und Jasser

Wir möchten Euch recht herzlich zu unserem Jassabend einladen. Diesen Anlass dürfen wir bereits zum 50. Mal durchführen. Es soll wiederum ein Abend des Vergnügens werden und vor allem dem kollegialen Beisammensein dienen.

Wir servieren Euch vor dem Jassen ein Nachtessen.

Jassblätter lösen ab 18:30 Uhr Nachtessen ab 18:45 Uhr Jassbeginn 20:00 Uhr

Einsatz Fr. 25.00 Nachtessen inbegriffen.

Eingeladen sind alle Freunde des Handjass zu Dritt, ohne Weispunkte mit 3 Runden à 12 Spielen.

Die Männerriege freut sich, wenn sie auch dieses Jahr viele Jasserinnen und Jasser begrüssen darf.

MÄNNERRIEGE HEIMENHOFEN

Leider können wir den Jassabend 2021 coronabedingt nicht durchführen.

Die Männerriege Heimenhofen freut sich, wenn wir Sie im Jahr 2022 wieder in Andwil begrüssen dürfen.

44 45

JUNIOREN - SOMMERTRAINING & KIDS TENNIS HIGH SCHOOL*

Dauer 19. April – 8. Oktober 2021 Während den Schulferien und an Feiertagen findet kein Training statt.

Kosten für die Kids* Fr. 220.-- ganze Saison in einer 4er-Gruppe Fr. 175.-- ganze Saison in einer 5er-Gruppe Fr. 145.-- ganze Saison in einer 6er-Gruppe Eine Lektion dauert 45 Minuten und findet einmal pro Woche statt.

Kosten für die Junioren Die Preise variieren aufgrund des Kursinhaltes. Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.tcberg.ch.

Trainingstage und Zeiten auf Anfrage

Anmeldung bis zum 20. März an:

Thomas Bosshard, Ahornweg 4, 8572 Berg TG (Juniorenobmann) [email protected]

Einteilung erfolgt nach Eingang der Anmeldungen und wird allen Teilnehmern schriftlich mitgeteilt. Wir versuchen möglichst alle Einteilungswünsche zu berücksichtigen.

Versicherung ist Sache der Teilnehmer

Material (Kids Tennis) Kinder-Tennisschläger werden gratis zur Verfügung gestellt.

*Die Kids Tennis High School ist für die Kleinsten bis 10 Jahre. Neben dem Tennis werden die jungen Sportlerinnen und Sportler auch polysportiv auf spielerische Art und Weise gefördert.

www.tcberg.ch 46

Schnupperkurse für Erwachsene

Lust auf Tennis? Mit unseren beliebten Schnupperkursen bieten wir Interessierten die Möglichkeit, diesen Sport besser kennen zu lernen. Erleben Sie auf unserer wunderschön gelegenen Tennisanlage fachkundigen Tennisunterricht und eine sportlich-familiäre Clubatmosphäre.

Herzlich willkommen im Tennisclub Berg!

Kurse Frühlingskurs: Mai bis Sommerferien Herbstkurs: nach Sommerferien bis Herbstferien

Lektionen Pro Quartal sind es ca. 8 Lektionen Während der Schulferien findet kein Training statt.

Kursleitung Martin Alt, Holderenstrasse 2, 8572 Berg Anmeldung und Info Mobile 079 382 88 76 [email protected]

Kurskosten 3er Gruppe Fr. 200.- pro Person 4er Gruppe Fr. 150.- pro Person 5-8er Gruppe Fr. 100.- pro Person

Teilnahmebedingungen Gemäss „Reglement für Schnupperkurse“ Schnuppermitgliedschaft

Ausrüstung Sportbekleidung, Turnschuhe (keine Joggingschuhe)

Testschläger Testschläger stehen zur Verfügung

Versicherung ist Sache der Teilnehmer

Tennisclub / über uns www.tcberg.ch

47

Musikgesellschaft Berg TG BLÄSERKLASSE FÜR ERWACHSENE Wollten Sie schon Kurs beginn neu am 17. August 2021

lange einmal ein Zusammen musizieren macht Spass!

Instrument erlernen ? Von Anfang an ein Orchester! Statt alleine zu proben spielt man Es ist nie zu spät! in der Gruppe mit anderen Instrumenten zusammen. Pro Register, d.h. Instrumentengruppe, werden regelmässig weitere Sie spielen vom ersten Ton Musiklehrpersonen beigezogen. an gemeinsam in einem

Blasorchester, sei es mit Wie geht’s los?

Querflöte, Klarinette, Sie wählen ihr Instrument selbst. Es wird nach einem Saxophon, Trompete, Horn, Posaune oder Euphonium. systematischen Lernprogramm gearbeitet, welches Musizieren, Rhythmik, Noten lesen, etc. beinhaltet. Die Instrumente werden

Musikalische oder zum Üben mit nach Hause genommen. Der Kurs dauert 2 Jahre. „bläserische“ Vorkenntnisse sind nicht nötig. Das Angebot Probetag und –zeit

richtet sich an interessierte Probetag ist der Dienstag jeweils von 18.00 bis 19.30 Uhr.

Erwachsene ab 18 Jahren. Geprobt wird im Probelokal der MG Berg im Schulhaus Unterberg Auch Umsteiger oder Während der Schulferien finden Proben nach Absprache statt. Wiedereinsteiger sind

willkommen. Kosten

Fr. 390.- Kurskosten/Semester, inkl. Notenmaterial Fr. 30.- Instrumentenmiete/Monat (Querflöte, Klarinette , Organisiert durch Trompete, Saxophon, Posaune, Euphonium). Es können aber

Musikgesellschaft Berg TG auch andere Instrumente gemietet werden.

Haben Sie Interesse? Dann kommen Sie für mehr Informationen Unterstützt durch: an einen der Infoabende am 11 . Mai 2021 oder am 22. Juni 2021 MUSIK UND TANZ um 18 Uhr im Probelokal der MG Berg (im Schulhaus Unterberg, Hauptstrasse 40a, 8572 Berg).

Musikgesellschaft Bürglen Anmeldung erforderlich an [email protected] oder 079) 417 39 10

Musikgesellschaft Ermatingen K ursbeginn: Dienstag 17 . Aug ust 2021 Musikgesellschaft Scherzingen Musikverein Weinfelden Mehr Infos unter: www.mg-berg.ch

Anmeldung Bläserklasse für Erwachsene - Musikgesellschaft Berg TG

Name Vorname

Adresse PLZ Ort

Telefon Email

Gewünschtes Instrument (falls schon gewählt)

Anmeldung an: Paul Keller, Weiherstrasse 5, 8274 Gottlieben, [email protected], Tel. 079 41739 10

48 Inserate

1!&,&-*8#0 3.* ,3,%0-(#)2*#'23,%

'#.* ,#,#',#,+ 3-"#0 , 3[!&2#,'&0  311 ,'#0#,-"#0#',#,#3#*!&##', 3#,[b  !&.* ,#Q #%*#'2#3,"3,2#012*28#'&0 34-0& #, 4-,"#0#012#,"## '1830 3 , &+#b  '#+*11#,1'!&,'!&2+'2#&0"#,Q#02#,Q #0+',#,Q315T+1!&* %#,Q" 1* #0,#&+#'!&$*01'#Xb 

 #', ,%# -2

 012%#1.0=!&Q #"*0$,'11#3,"*,1!&##03'#0#,  #12 ,"#1 3$, &+#4-, #12#&#,"#, 32#,3,"012#**#,"#0* ,%03,"* %#,  -0.0-(#)25 1'12+%*'!&Q5 1" 0$%#+ !&25#0"#,Q#,#0%#2'1!&# ,'#03,%Q #,)+ *1!&328Q 13,%14-01!&*=%#Q'13 *'1'#03,%Q­-12#,1!&=283,%QU  ƒ0"#0 ,20=%#$*0,#0%'#$0"#0.0-%0 ++# # ,20 %#,  „ )*=03,%#,3,"­--0"', 2'-,+'2#,)+ *1!&328 #&0"#  3#',% #Q„,1.0#!&.#01-,$*0 #&0"#,  #2 '**'#02#*=,##012#**#,$*0 ,"5#0)#0Q†#02#,#',&-*#,  ˆ31 ++#,12#**#,"#0 3)-12#,‰#0+',.* ,3,%  !&,'2212#**#83 ,"5#0)#0,3," #05 !&#,"#0„0 #'2#,4-0†02Q‹3 *'2=21VQ ‰#0+',3,"­-12#,)-,20-**#  3 , &+#3," #' #" 0$012#**#,"#0‘=,%#**'12#  #0% # **#0’,2#0* %#, *=,#   ƒ3$#,1'#+'!& ,Q%#0,#3,2#012*28#  '!&1'# #''&0#+„0-(#)2X 1!&,&-*8#0 3.* ,3,%0-(#)2*#'23,% ƒ0#"'!&,&-*8#0Q;"+ 11%+ & ­* 010#32';;Q@=@=­* 010#32' 8?A;9A<==9V+ '*1!&-#,&-*8#0V3+ 32#,T!&V555T1!&-#,&-*8#0V3+ 32#,T!&

49 Inserate

50 Anzeige Mitteilungsblatt A4 - V2 Kopie.pdf 1 18.01.2021 07:59:19 Inserate

STEUERERKLÄRUNG 2020

ab CHF 100,- Jetzt einen Termin vereinbaren: Tel. 077 / 511 12 28

Einfache Steuererklärung 100,- CHF Mit Eigenheim 160,- CHF + jede weitere Immobilie 100,- CHF

Stephan Zwicker C Berater VBV M Recht und Vorsorge NEU auf Wunsch:

Y

CM Besprechungen via Videokonferenz

MY

CY

CMY K KESB okay, ABER Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag

Schauen Sie dazu den Erklärungsvideo auf ZWICKER-CONSULTING.CH

Alles bei ZWICKER CONSULTING - bequem erledigt Versicherung - Vorsorge - Finanzen

Heimenhofen 4, 8586 Andwil TG [email protected] www.zwicker-consulting.ch

51 Inserate

CHARISMA CROSS Bosch Performance Line CX 625Wh Akku

FLAIR Bosch Performance Line 500Wh Akku

AB FRÜHLING 2021 BEI HAFFA VELOS Heinz Haffa Velos 8586 Eckartshausen bei Andwil ERHÄLTLICH www.haffa-velo.ch

52 Inserate

Wir helfen Ihnen Ihre Steuern richg zu steuern:

 Ausfüllen der Steuererklärung

 Erstellung von Einsprachen

 Vertretung bei Steuerbehörden

Preise:

 Einfache Steuererklärung CHF 100.00

 Steuererklärung mit Wertschrien CHF 120.00

 Steuererklärung mit Liegenscha und CHF 150.00 Wertschrien

 Individuelle Steuererklärung nach Aufwand Gerne Informieren wir Sie über die individuellen Preise und unterbreiten Ihnen eine Offerte.

Zuverlässig — preiswert — kompetent

Heimenhofen 91 │ 8586 Andwil TG Telefon 071 463 70 60 │ Mobil 079 239 20 17 │ Mail [email protected]

53 Inserate

54 Inserate

55 Inserate

AMOS Gartenbau ist Spezialist für: PLANUNGEN EFH GÄRTEN NEU & ÄNDERUNGEN NATURSTEINARBEITEN TROCKENMAUERN / PFLÄSTERUNGEN EINHEIMISCHE BEPFLANZUNGEN & SAATEN

Durch den zunehmenden Artenverlust, gehen uns unsere wesentlichsten Merkmale von Heimat verloren: gesunde Lebensräume und das Landschaftsbild. Dazu gehört auch das Dorfbild. Mit einheimischen Bepflanzungen holen wir uns diese Lebensräume zurück.

Natur schaffen=Heimat schaffen

mehr dazu auf: gartenbau-thurgau.ch / Naturgärten

Ökologisch wie auch Ökonomisch bringen naturnahe Grünflächen Mehrwert=Eco/Oeko Ökologisch, durch die Artenvielfalt der einheimischen Pflanzen und der darauf lebenden Tiere. Ökonomisch, durch sinkende Kosten für Pflege: weniger Mähen, kein Düngen, Giessen, Spritzen.

Lokales Handwerk ist krisenfest und das Rückgrat unserer Wirtschaft.

„ E guets Gartejahr 2021.“

56 Inserate

57 58

Pro Senectute Thurgau erledigt Ihre Steuererklärung prompt und kompetent

Pro Senectute Thurgau erstellt Steuererklärungen, berät und über- prüft Steuerveranlagungen für ältere Menschen. Wir entlasten von administrativen Arbeiten, die nicht mehr selber ausgeführt werden können. Unsere Tarife sind sozial verträglich. Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung. Gerne geben wir Auskunft:

Pro Senectute Thurgau, Rathausstrasse 17, 8570 Weinfelden Tel. 071 626 10 86 / [email protected] www.tg.prosenectute.ch

Neu: Videoberatung durch Pro Senectute Thurgau

Pro Senectute Thurgau führt neu auch Videoberatungen durch und kann somit Sozialberatungen auf drei verschiedenen Kontaktebe- nen anbieten: Persönlich, telefonisch und neu mittels Videochat. Die individuellen Beratungsbedürfnisse der älteren Bevölkerung und ihrer Angehörigen können dadurch insbesondere in der aktuellen «Corona Situation» noch mehr berücksichtigt werden. Vereinbaren Sie einfach einen Termin für eine Beratung zu allen Fragen des Alters: [email protected], 071 626 10 89, www.tg.prosenectute.ch

Neu: Online-Kurse bei Pro Senectute Thurgau

Wir bieten aktuell alle Sprachkurse (Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch) sowie Qi Gong, Feldenkrais, Pilates und Zumba online an. Erkundigen Sie sich bei uns. Wir informieren Sie gerne über das neue Angebot:

Dominik Linder, [email protected], 071 626 10 83, www.tg.prosenectute.ch

59 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: DIES und DAS :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Nächster Redaktionsschluss

Dienstag, 13. April 2021 Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 30.04.2021

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

SBB-Tageskarten bequem und günstig unterwegs….

Nutzen Sie die günstige Gelegenheit für nur Fr. 42.00 pro Tag mit der Tageskarte der Gemeinde komfortabel per Bahn, Bus oder Schiff in der ganzen Schweiz unterwegs zu sein. Kaufen Sie Ihre Tageskarte direkt bei uns am Schalter oder reservieren Sie die Tageskarte per Telefon unter 071 649 30 80 oder online unter www.birwinken.ch. Schnäppchen für Kurzentschlossene: Nichtreservierte Tageskarten werden am Geltungstag zum halben Preis, d.h. für Fr. 21.00 pro Stück am Schalter verkauft. Tageskarten für Samstag und Sonntag können für Kurzentschlossene jeweils schon am Freitag ab 08.00 – 11.30 Uhr gekauft werden. ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Zu guter Letzt

Momente scheinen keine

Ahnung davon zu haben, wie

wichtig sie zuweilen sind.

(unbekannt)

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Beiträge und Inserate bitte im Format A4 per E-Mail senden an [email protected]

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

60