Netzplan Region Freiamt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Netzplan Region Freiamt Netzplan Region Freiamt Dorfmatten DottikerstMitteldorfr Dietikon Hägglingen Oberr Ster Huematten StaretschwilBaden Rudolfstetten ohr . 346 nenplatz dorf g Reuss Hägglingen r Hofacker 531 Altersheim Widen Dottikon 320 wohnheim 345 Berikon Alters- Schulhaus 4 572 445 Anglikon 321 Baden 346 Brändliacker Mellingen- Heitersbe Chrischona BursthaldeKnobelstrasseKesselackerstr. gstrasse Anglikon Berikon-Widen Aarau / Othmarsingen Güterstr Niederwil 350 Ber Lehmhof Bahnhof 445 reisschule Oberwil-Lieli Dottikon Niederwil K Gemeindehaus . 345 . Zentrum 573 Kirche 346 Anglikon4 Dottikon- Stalden . Dintikon Zentrum dstr Bahnhof Mattenhof 392 Rainmattstr Nor Dorfstr 332 336 Bündtenmättli Oberwil PostLieli DorfEnglisächer Dintikon Sonnezyt Kirchenacker Im Moos Litzibuech ogelsang 350 Zürich Wiedikon 392 Post V Reithalle Fischbach-Göslikon Rigacker 345 Allmenweg Reusstal 444 g 4 r Braunwalder Allmend 445 Schule 8 8 Fischbach-Göslikon 444 Oberdorf Schützenmatt Baden Zentrum Zürich Enge Höhenweg Kantonsschule Lenzbu Ammers- Gyr wilerstr. Sportanlagen Sternen Rebberenhübelstr 574 Planzer 532 Bünzmatt- Widen 3 schulen Fischbacherstr 346 Bünzstrasse Kapellmatt Heinrüti Jurastrasse gstr 1 Belvédère Gemeindehaus . Allmendstrasse 4 . Kaserne 8 Gerstmatt 322 Durisolstrasse Coop 8 332 Guggimatt . 339 Cellpack Werk 1 345 Kir Sustenweg Badenerstr. Hubäckerweg 3 336 platzchen- Stockweier 9 Rummelring Bibenlos 346 Halden- Hammergut 4 341 schulen Luegisland 444 Industriestr. 1 342 Zufikon 5 339 . Bremgarten Ringstr. 3 1 e 332 Zufikon Obertorplatz 9 322 Bibenlos-Sonnenhof Freiämterhof 1 Manor Ober Cheiblerrain Haldestr 231 Zufikerstrasse Unterzelg 5 W 3 aage 338 Bachhalde 340 9 Sonnhalde Meyerhof 5 1 Schulanlage Zürcherhof est Bremgarten Bullenberg 1 Obertor 342 Freihofweg W Bahnhof Volg Birkenweg 341 remgarten 336 Postplatz B Bremgarten Bündtenstr. 345 338 Wohlerstr. 341 Hermetschwil Erdmannli- 339 Isenlauf 231 Haldenstrasse Schulzentrum Hof 8 Wehrlistrasse Kloster 4 stein Zelgli 340 Migros Rigistrasse Hermetschwil Emaus Feldblumenweg 346 Algier BirmensdorfAeschAesch bei 345 Friedhof Alte Post Unterlunkhofen Zentrum Rösslimatt Wohlen Stockacker 5 Gass 346 Freiämterstrasse Oberdorf Hermetschwil Arni Wohlen A Bahnhof 532 r Wohlen ni AG 342 Stegmatt Turmstrasse Breitenäcker 231 Dorf Staffeln Schulhaus W Zürich Wiedikon Oberdorf Maiächer aldegg 231 Schulen Unterlunkhofen Ober Altersheim Bifang Junkholz Dorfplatz Hilfikon Gemeindehaus Haldenmattendorf 245 205 Dammweg Hofmatten 215 Hilfikon Dorf 231 Zentrum 231 5 Rottenschwil Hecht 245 Junkholzweg Sandbüel u. Farnbühlstrasse Riedmatt Waltenschwil Seematten Gewerbering Altes Schulhaus RäbacherDorf Brünismatt Oberlunkhofen 340 Hessel Waltenschwil Kapelle Post ettswil Vorstadt Altersheim Brühlmattstrasse 341 215 W g Waldhäusern r 245 Islisberg Büttikerstrasse Burehof Oberlunkhofen 513 Kirche 533 Rebberg Radmühle Brestenberg Harzer Käppeli 231 Lenzbu Boswil-Bünzen Taverne Brünishalden Sarmenstorf Bünzen en Rottenschwil Jonen Bonstetten- 390 Büttikon Weingasse Rossweid Bünzen Dorf Abzweigung Sarmenstorf reienhof 215 F Schulhaus Schulhaus Brunnächer Besenbür Reuss Tennwil Oberdorf Bachmatten- Althäusern 574 Meister- Strandbad Schulhaus Fahrwangerstr. Im Letten 349 Muri AG schwanden Kreisspital Aristau Bahnhof n am Albis r 343 Schule 342 Uezwil 344 Dorf 349 Muri AG 340 Delphinweg Waage Aristau Buttwil 341 folte Spitzacker Uezwil f 343 245 Kreisel Egg 341 A 217 245 Meister- Bettwil 344 341 Buttwil Weinmatten 343 schwanden Schule 245 390 Marktstr. 217 dorf Handlung Unterrüti Grüth Grindelstr Birri enplatz Bartlome Bettwil Hinter OberdorfBahnhof 343 FahrwangenBär Im Roos Lindenberg dorf . Zentrum Rickenbach MeisterschwandenFahrwangen Geltwil Luzernstrasse Unter Allmend Gut Zürichstrasse 217 Affoltern am Albis Geltwil Dorf Dorf Benzenschwil Bahnhof Merenschwand Schulhaus Industriestrasse 343 Industriegebiet 344 533 Geltwil 534 Isenbergschwil Wallenschwil dorf Weiler Brunnwil Abzweigung Hallwilersee Weiler WinterschwilBeinwil UnteDorfr 344 Rüstenschwil Kreuzung Brunnwil Beinwil Rotkreuz Tarifverbund Tarifverbünde Tarifverbund Tarifzonen A-Welle A-Welle und ZVV ZVV 532 A-Welle 1 Busse Bahnen Haltestelle in Haltestelle in Endhaltestelle beide Richtungen eine Fahrtrichtung Dezember 2017.
Recommended publications
  • Brass Bands of the World a Historical Directory
    Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Synopse Gemeindevertrag Kreisbezirksschule
    Neue Führungsstrukturen in der Volksschule | TP 3 Kreisbezirksschule Muri Gemeindevertrag über die Kreisbezirksschule Muri | Synoptische Darstellung des revidierten Vertrags Geltende Version (in Kraft seit 1. Januar 2006) Überarbeitete Version (gültig ab 1. Januar 2022) Änderungen Ab 1. Januar 2006 werden in Muri die Oberstufenschulen als Seit 1. Januar 2006 werden in Muri die Oberstufenschulen Benzenschwil fusioniert mit Kreisschulen i.S. von §§ 56 Abs. 1 und 57 des Schulgesetzes als Kreisschulen i.S. von §§ 56 Abs. 1 und 57 des Schulgeset- Merenschwand. Ansonsten vom 17. März 1981 geführt. Deren nähere rechtliche Grund- zes vom 17. März 1981 geführt. Deren nähere rechtliche unverändert. lage bildet dieser Vertrag zwischen der Einwohnergemeinde Grundlage bildet dieser Vertrag zwischen der Einwohnerge- Muri (Standortgemeinde) und den Einwohnergemeinden meinde Muri (Standortgemeinde) und den Einwohnerge- Aristau, Beinwil (Freiamt), Benzenschwil, Besenbüren, Bos- meinden Aristau, Beinwil (Freiamt), Besenbüren, Boswil, wil, Bünzen, Buttwil, Geltwil, Kallern und Merenschwand. Bünzen, Buttwil, Geltwil, Kallern und Merenschwand. Die Einwohnergemeinden Muri, Aristau, Beinwil (Freiamt), Die Einwohnergemeinden Muri, Aristau, Beinwil (Freiamt), Benzenschwil fusioniert mit Benzenschwil, Besenbüren, Boswil, Bünzen, Buttwil, Geltwil, Besenbüren, Boswil, Bünzen, Buttwil, Geltwil, Kallern und Merenschwand. Ansonsten Kallern und Merenschwand bilden einen Bezirksschulkreis, Merenschwand bilden einen Bezirksschulkreis, welcher wei- unverändert. welcher
    [Show full text]
  • Schlussrangliste FS2014 Fuer Homepage
    Feldschiessen 2014 in Mühlau RESULTAT NAME VORNAME VEREINORT VEREINNAME WAFFE 70 Waltenspül Priska Aristau Schiessverein 57 70 Hadorn Rolf Mühlau Feldschützengesellschaft 90 70 Köchli Michael Beinwil/Freiamt Feldschützengesellschaft 90 68 Weber Hubert Mühlau Feldschützengesellschaft 90 68 Meier Benedikt Buttwil-Geltwil Feldschützengesellschaft 90 67 Rey Othmar Merenschwand Schützenverein St. Sebastian Kar 67 Burkart Werner Merenschwand Schützenverein St. Sebastian 90 67 Wicki Josef Aristau Schiessverein 57 67 Thalmann Dani Merenschwand Schützenverein St. Sebastian 90 67 Küng Mike Beinwil/Freiamt Feldschützengesellschaft 90 67 Kreyenbühl Robin Beinwil/Freiamt Feldschützengesellschaft 90 67 Noser Marco Aristau Schiessverein 90 66 Hausmann Jakob Buttwil-Geltwil Feldschützengesellschaft 90 66 Jenni Peter Buttwil-Geltwil Feldschützengesellschaft Kar 66 Bättig Franz Beinwil/Freiamt Feldschützengesellschaft 90 66 Wetzstein Rolf Buttwil-Geltwil Feldschützengesellschaft 90 66 Käppeli Pirmin Merenschwand Schützenverein St. Sebastian Kar 66 Wüest Franz Buttwil-Geltwil Feldschützengesellschaft 90 66 Zahno Patrick Mühlau Feldschützengesellschaft 90 66 Bütler Roman Beinwil/Freiamt Feldschützengesellschaft 90 65 Zemp Christoph Buttwil-Geltwil Feldschützengesellschaft 90 65 Käppeli Otto Merenschwand Schützenverein St. Sebastian Kar 65 Küng Bruno Aristau Schiessverein Kar 65 Weber Rainer Mühlau Feldschützengesellschaft 90 65 Meier René Aristau Schiessverein 57 65 Gürber Anita Buttwil-Geltwil Feldschützengesellschaft 90 65 Vollenweider Felix Benzenschwil
    [Show full text]
  • Liste Zuwendungen Deckblatt Pdf
    Band / Register Ausgabedatum Bd. I Reg. 5.5 1. Januar 2020 DEPARTEMENT Stand Gültig ab FINANZEN UND RESSOURCEN 31. Dezember 2019 2019 Kantonales Steueramt ARBEITSHILFE Zuwendungen Liste A Zuwendungen abzugsfähig Institutionen mit Sitz im Kanton Aargau, die gemeinnützige oder öffentliche Zwecke verfolgen sowie Anstalten der aargauischen Gemeinden und Landeskirchen Zuwendungen gemäss § 40a Abs. 1 und § 69 Abs. 1 lit. c StG Bei den meisten der nachfolgend aufgeführten Institutionen und Anstalten ist je eine Ziffer angefügt. Diese Ziffern bedeuten: 1) = Gemeinnützige Zwecke; Anstalten der aarg. Gemeinden und Landeskirchen 2) = Gemeinnützige, gemischte Zwecke: Zuwendungen sind nur abzugsfähig, wenn sie nachweisbar mit der ausdrücklichen Bedingung gespendet wurden, sie ausschliesslich für bestimmte gemeinnützige Zwecke zu verwenden 3) = Öffentliche Zwecke 4) = Öffentliche, gemischte Zwecke: Zuwendungen sind nur abzugsfähig, wenn sie nachweisbar mit der ausdrücklichen Bedingung gespendet wurden, sie ausschliesslich für bestimmte öffentliche Zwecke zu verwenden. www.ag.ch/steuern I ARBEITSHILFE Gültig ab: 2019 Zuwendungen Anmerkung Für die Veranlagung der Institutionen mit Sitz im Kanton Aargau ist grundsätzlich die vorliegende Zuwendungsliste massgebend. Ausserkantonale Institutionen werden nicht (mehr) in der Zuwendungsliste aufge- führt. Für freiwillige Zuwendungen an ausserkantonale Institutionen ist die Qualifi- kation (Steuerstatus) im jeweiligen Sitzkanton massgebend (sofern diese nicht als offensichtlich falsch erscheint). Kantonale Steuerbefreiungslisten
    [Show full text]
  • Gemeinde Waltenschwil
    Gemeinde Waltenschwil Die Gemeindeverwaltung Waltenschwil ist Standort des Regionalen Betreibungsamtes Waltenschwil für die Vertragsgemeinden Aristau, Besenbüren, Boswil, Bünzen, Büttikon, Kallern und Waltenschwil. Die bisherige Stelleninhaberin nimmt als Leiterin eines Betreibungsamtes eine neue berufliche Herausforderung an. Deshalb suchen wir per 01. März 2021 oder nach Vereinbarung zur Stellvertretung des Amtsleiters des regionalen Betreibungsamtes Waltenschwil, eine(n) Stellvertreter/in Leiter regionales Betreibungsamt im Pensum von 80 bis 100 %. Die Stelle umfasst sämtliche auf dem Betreibungsamt anfallenden Amtsgeschäfte nach den Bestimmungen des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes sowie den Vorgaben des kantonalen Betreibungsinspektorates. Ihre Aufgaben: . Fachverantwortung für die Betreibungen auf Pfändung und Pfandverwertung . Zustellungen der Betreibungsurkunden und Pfändungsvollzüge auf dem Amt und in der Wohnung des Schuldners . Vollzug von Arresten, Retentionen und Eigentumsvorbehalten . Durchführung von Grund- und Faustpfandbetreibungen und betreibungsamtlichen Liegenschaftsverwaltungen und -verwertungen . Inventaraufnahmen und Güterverzeichnisse . Organisation und Durchführung von Fahrhabeversteigerungen . Leitung des Betreibungsamtes bei Abwesenheit des Amtsleiters Ihr Profil: . abgeschlossene kaufmännische oder gleichwertige Grundausbildung . Fachausweis für Betreibungsfachleute des Kantons Aargau oder die Bereitschaft den benötigten Fachausweis zu erwerben. Mehrjährige Berufserfahrung auf einem Betreibungsamt . Sicherer
    [Show full text]
  • Referenzen (Bis 2012) Verkauf / Bewertung / Vermietung / Beratung
    Immo-Küng GmbH Pilatusstrasse 26 5630 Muri AG Telefon 056 664 70 60 Mobile 079 352 70 47 www.immo-kueng.ch [email protected] Referenzen (bis 2012) Verkauf / Bewertung / Vermietung / Beratung 6.5 Zimmer Einfamilienhaus 175m² Wohnfläche 611m² Landfläche Baujahr 1980 / Renovation 2009 5628 Aristau AG 4.5 Zimmer Maisonette-Wohnung 114m² Wohnfläche Baujahr 1991 5622 Waltenschwil AG 5.5 Zimmer Doppeleinfamilienhaus 152m² Wohnfläche 209m² Landfläche Baujahr 1998 5628 Aristau AG Baulandparzelle 1'376m² Landfläche, AZ 0.4 Einfamilienhauszone gute Besonnung 5614 Sarmenstorf AG Baulandparzelle 1'377m² Landfläche, AZ 0.45 Wohnzone 2, teilerschlossen gute Besonnung 5614 Sarmenstorf AG Immo-Küng GmbH Pilatusstrasse 26 5630 Muri AG Telefon 056 664 70 60 Mobile 079 352 70 47 www.immo-kueng.ch [email protected] Liebhaberobjekt mit Schopf 3.5 Zimmer Eckhaus Baujahr 1900 281m² Landfläche 5630 Muri AG 5.5 Zimmer Doppeleinfamilienhaus 167m² Wohnfläche 386m² Landfläche Baujahr 1992 5628 Aristau AG 3.5 Zimmer Dachwohnung 102m² Wohnfläche Baujahr 1996 5623 Boswil AG 5.5 Zimmer Reiheneinfamilienhaus 162m² Wohnfläche 156m² Landfläche Baujahr 1990 5634 Merenschwand AG 6 Eigentumswohnungen 4.5 Zimmer Wohnungen guter Ausbaustandard 5628 Aristau AG 5.5 Zimmer Doppeleinfamilienhaus 350m² Landfläche 666m³ Kubatur Baujahr 1974 5623 Boswil AG Immo-Küng GmbH Pilatusstrasse 26 5630 Muri AG Telefon 056 664 70 60 Mobile 079 352 70 47 www.immo-kueng.ch [email protected] 4.5 Zimmer Eigentumswohnung 119m² Wohnfläche Baujahr 1993 5606 Dintikon AG Liebhaberobjekt mit Scheune
    [Show full text]
  • Protokoll Der Vorstandssitzung Vom 1
    Protokoll der Vorstandssitzung vom 1. Juli 2015, 17.30 – 20.00 Uhr im Gemeindehaus Beinwil Anwesend: - Pius Wiss, GA Dietwil, Präsident - Hans-Peter Budmiger, GP Muri, Vizepräsident - Stefan Balmer, GA Abtwil - Hannes Küng, GA Merenschwand - Gerhard Müller, VA Bünzen - Bruno Sidler, VA Beinwil - Josef Nogara, Merenschwand, Leiter Geschäftsstelle - Hans-Peter Knoblauch, Muri, Fachplaner - Benno Freiermuth, Kreisplaner - Barbara Gloor, Metron - Albert Betschart, GA Beinwil, Tagungsgemeinde - Josef Huwiler, GA Sins, als Vertretung von Andrea Moll - Priska Huwiler, Sins, Protokollführerin Entschuldigt: - Andrea Moll, GR Sins, Grossrätin Da Präsident Pius Wiss wegen einer anderen Sitzung erst später anwesend sein kann, eröff- net VP Hans-Peter Budmiger die Sitzung und begrüsst alle Anwesenden, insbesondere Albert Betschart mit bestem Dank für das Gastrecht und Josef Huwiler als Vertreter von Andrea Moll. Traktanden 1. Protokoll Das Protokoll der Vorstandssitzung vom 26. Mai 2015 in Aristau wird genehmigt. 2. Vernehmlassungen - Anhörung „Teilrevision Baugesetz“ Die Repla hat die Anhörung gemäss Entwurf an den Kanton eingereicht. - Anhörung „Einführungsgesetz über den Schutz von Umwelt und Gewässer ( Frist 28. August 2015) Die Gemeinden haben die Unterlagen zur Anhörung erhalten. Die GAV Aargau hat diesem Einführungsgesetz grossmehrheitlich zugestimmt. Die Repla wird die Stellung- nahme der GAV übernehmen. Der Kanton ist interessiert, im September/Oktober bei der Repla eine Veranstaltung zu organisieren, um Informationen an die Gemeinden über das Einführungsgesetz ab- zugeben. - 2 - 3. Besprechung der Themen mit der Abt. Raumentwicklung vom 12. Juni Josef Nogara informiert über die Besprechung mit der ARE: Rückblick PAZU Die PAZU Veranstaltung vom 23. April in Hünenberg war unbefriedigend und hat die Erwartungen von der Repla und dem Kanton Aargau nicht erfüllt.
    [Show full text]
  • Feldschiessen / Tir En Campagne 2019 AG 300M Schiessplatz / Giron 28 Buttwil-Geltwil
    Feldschiessen / Tir en campagne 2019 AG 300m Schiessplatz / Giron 28 Buttwil-Geltwil Rang Resultat Schütze Jahrgang Auszeichn. Waffe Verein Résultat Tireur Né en Mention Arme Société 1 71 Küng Erwin 1957 V KA AK 90 Buttwil-Geltwil Feldschützengesellschaft 2 70 Reichmuth Josef 1958 V KA AK 57 Aristau Schiessverein 3 70 Marti Janick 1992 E KA AK 90 Buttwil-Geltwil Feldschützengesellschaft 4 69 Frey Hans 1946 SV KA AK 90 Buttwil-Geltwil Feldschützengesellschaft 5 68 Meier Benedikt 1964 S KA AK 90 Buttwil-Geltwil Feldschützengesellschaft 6 68 Pankratz Jörg 1971 S KA AK 90 Mühlau Feldschützengesellschaft 7 68 Wüest Franz 1977 E KA AK 90 Buttwil-Geltwil Feldschützengesellschaft 8 68 Schär Matthias 1995 E KA AK 90 Merenschwand Schützenverein St. Sebastian 9 67 Rickenbacher Martina 2001 U21 KA AK 90 Beinwil/Freiamt Feldschützengesellschaft 10 67 Jenni Peter 1954 V KA AK 90 Buttwil-Geltwil Feldschützengesellschaft 11 67 Gürber Anita 1963 S KA AK 90 Buttwil-Geltwil Feldschützengesellschaft 12 67 Waltenspül Stefan 1983 E KA AK 57 Aristau Schiessverein 13 66 Meier Roland 1949 SV KA AK 90 Benzenschwil Feldschützengesellschaft 14 66 Bättig Franz 1955 V KA AK Kar Beinwil/Freiamt Feldschützengesellschaft 15 66 Weber Willy 1955 V KA AK Kar Beinwil/Freiamt Feldschützengesellschaft 16 66 Weibel Rudolf 1958 V KA AK 90 Benzenschwil Feldschützengesellschaft 17 66 Wicki Josef 1959 V KA AK 57 Aristau Schiessverein 18 66 Wetzstein Rolf 1967 S KA AK 90 Buttwil-Geltwil Feldschützengesellschaft 19 66 Kopp Beat 1975 E KA AK 90 Buttwil-Geltwil Feldschützengesellschaft
    [Show full text]
  • Anlässe Seit Der Gründung.Xlsx 01.12.2019 / Gk Durchführung Von Anlässen
    Durchführung von Anlässen JahrDelegiertenversamml. Bezirksverband Einzelwettsch. JS-Wettsch.Vorständesch. Bezirksfinal Bez. GM-Final Jahr Anz. Ort Ort Ort Ort Anz. Ort Ort Ort Grün- 1934 Muri 1934 dung 1935 1. Muri Muri 1935 1936 2. Muri Beinwil/Freiamt 1936 1937 3. Muri Boswil 1937 1938 4. Muri Merenschwand 1938 1939 5. Muri Waltenschwil 1939 1940 6. Muri Kein Schiessen 1940 1941 7. Muri Sins 1941 1942 8. Muri Beinwil/Freiamt 1942 1943 9. Muri Kein Schiessen Merenschwand 1943 1944 10. Muri Buttwil unbekannt 1944 1945 11. Muri Boswil Bünzen 1945 1946 12. Muri Abtwil unbekannt 1946 1947 13. Muri Waltenschwil unbekannt 1947 1948 14. Muri Bünzen Benzenschwil 1948 1949 15. Muri Boswil unbekannt 1949 1950 16. Muri Beinwil/Freiamt unbekannt 1950 1951 17. Muri Kallern Bünzen Benzenschwil 1951 Anlässe seit der Gründung.xlsx 01.12.2019 / gk Durchführung von Anlässen JahrDelegiertenversamml. Bezirksverband Einzelwettsch. JS-Wettsch.Vorständesch. Bezirksfinal Bez. GM-Final Jahr Anz. Ort Ort Ort Ort Anz. Ort Ort Ort 1952 18. Muri Aristau Waltenschwil Benzenschwil 1952 1953 19. Muri Buttwil Sins Bünzen 1953 1954 a.o. Muri -- -- -- 1954 1954 20. Boswil Dietwil Muri Merenschwand 1954 1955 21. Sins Muri Bünzen Benzenschwil 1955 1956 22. Beinwil/Freiamt Beinwil/Freiamt Dietwil Muri 1956 1957 23. Benzenschwil Auw Benzenschwil Sins 1957 1958 24. Aristau Mühlau Merenschwand Benzenschwil 1958 1959 25. Merenschwand Merenschwand Sins Mühlau 1959 1960 26. Waltenschwil Benzenschwil Beinwil/Freiamt Muri 1960 1961 27. Muri Bünzen Muri Sins 1961 1962 28. Boswil Boswil Benzenschwil Benzenschwil 1962 1963 29. Beinwil/Freiamt Merenschwand Mühlau unbekannt 1963 1964 30. Sins Aristau Muri unbekannt 1964 1965 31.
    [Show full text]
  • Risikokarte Hochwasser Aargau
    Risikokarte Hochwasser Aargau Oktober 2018 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) Abteilung Landschaft und Gewässer 5001 Aarau www.ag.ch Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) Abteilung Prävention 5001 Aargau www.agv-ag.ch Bild Hochwassermarken am Rhein in Wallbach Text Markus Zumsteg, BVU Martin Tschannen, BVU Anina Stäubli, BVU Frank Weingardt, AGV Eva Kämpf, AGV Projektteam Frank Weingardt, AGV Markus Zumsteg, BVU Martin Tschannen, BVU Jasmin Wiederkehr, BVU Thomas Egli, Egli Engineering AG Sebastian Hofer, Egli Engineering AG Michael Bründl, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Linda Zaugg, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Copyright © 2018 Kanton Aargau 2 Inhalt Vorwort 4 1 Der Aargau – Wasserkanton der Schweiz 5 1.1 Geografie / Hydrologie 5 1.2 Hochwasserereignisse 5 2 Der Aargau setzt die richtigen Prioritäten im Umgang mit Hochwasser 6 2.1 Hochwassermanagement im Kanton Aargau 6 2.2 Wo stehen wir heute – 10 Jahre integrales Hochwassermanagement 7 3 Was zeigt die Risikokarte 9 3.1 Risiko – was ist das? 9 3.2 Methodik 9 3.3 Die Ergebnisse und ihre Bedeutung 11 4 Von der Gefahrenabwehr zur Risikokultur 18 4.1 Risiken müssen bekannt sein 18 4.2 Risiken richtig bewerten 18 4.3 Den Umgang mit Risiken bewusst gestalten 19 Weiterführende Informationen 20 3 Vorwort Abb. 1: Zusammenfluss von Aare Reuss und Limmat im Wasserschloss (Bild Ökovision GmbH) Das Grossereignis zu Beginn der Sommerferien am ment für Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) und die Aar- 8. Juli 2017 im Gemeindegebiet von Zofingen / Oftrin- gauische Gebäudeversicherung (AGV) haben im Jahr gen und im Uerkental zeigte einmal mehr: das Scha- 2017 eine Risikoanalyse in Bezug auf Hochwasser mit denausmass durch Naturgefahren nimmt zu.
    [Show full text]
  • Broschüre 2014
    EINLADUNG ____________________________________________________________________________________________________________ Einladung zur 12. Delegiertenversammlung Samstag, 22. November 2014, 14.00 Uhr, in der in der Turnhalle, Fischbach-Göslikon Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell 3. Wahl der Stimmenzähler 4. Protokoll der DV vom 30. November 2013 5. Tätigkeitsberichte 6. Aufnahme und Austritt von Vereinen 7. Rechnungsablage 2014 und Budget 2015 P A U S E 8. Wahlen 9. Auszeichnungen und Ehrungen 10. Anträge der Vereine 11. Mitteilungen des Kreisvorstandes 12. Verschiedenes und Umfrage Geschätzte Ehrenmitglieder und Gäste, liebe Turnkameradinnen und Turnkameraden. Wir laden euch ganz herzlich zu unserer Delegiertenversammlung 2014 ein. Wir heissen alle am Verbandsgeschehen Interessierten willkommen und danken für den Besuch. Freundliche Grüsse KREISTURNVERBAND FREIAMT Sarina Baumgartner Matthias Hegglin Präsidentin Aktuar Villmergen, 30. Oktober 2014 1 2 INHALT ____________________________________________________________________________________________________________ Erläuterung zur Traktandenliste 4 Protokoll DV 2013 5 Jahresbericht der Präsidentin 10 Jahresbericht der Technischen Kommission 13 Jahresbericht Ressort Jugend 23 Jahresbericht Ressort Frauen/Männer 24 Bilanz 2014 26 Erfolgsrechnung 2014 27 Jugendkonto 2014 28 Ehrenmitglieder 29 3 ERLÄUTERUNG ____________________________________________________________________________________________________________ Traktandum 1 Die Vereine melden der Kreispräsidentin bitte sofort ihre seit der
    [Show full text]
  • Einzelrangliste Vorständeschiessen 2019 FSG Mühlau
    Einzelrangliste Vorständeschiessen 2019 FSG Mühlau Rang Name Vorname Jg Sektion Resultat Tiefschuss 10 Schüsse 1. Streicher 2. Streicher 1. Kopp Beat 75 FSG Buttwil/Geltwil 77 97 94 8 9 2. Kanig Ivo 75 SG Bünzen 77 92 94 8 9 3. Mathis Markus 85 Bezirksvorstand 77 91 94 9 8 4. Küng Urs 59SV Aristau 77 9793 8 8 5. Irniger Michi 82 SV Aristau 77 96 92 8 7 6. Koch Gerry 63 Bezirksvorstand 76 95 92 8 8 7. Käppeli Pirmin 73 SV Merenschwand 76 92 92 8 8 8. Seiler Ruedi 58 SG Bünzen 76 99 90 7 7 9. Klausner Peter 53 FSG Benzenschwil 75 99 91 8 8 10. Furrer Franz 56 FSG Beinwil/Freiamt 75 96 91 8 8 11. Wüest Franz 77 FSG Buttwil/Geltwil 75 96 91 8 8 12. Furrer Stefan 63 Bezirksvorstand 75 94 91 8 8 13. Städelin Stefan 79 SSV Muri 75 93 90 6 9 14. Bucher Daniel 68 SG Boswil 75 92 90 7 8 15. Frey Gabriel 83 FSG Buttwil/Geltwil 75 96 89 6 8 16. Meier Dustin 98 FSG Dietwil 75 96 89 7 7 17. Hänsler Paul 81 FSG Dietwil 75 96 84 4 5 18. Häfliger Pius 67 SSV Abtwil / Oberrüti 74 90 91 8 9 19. Waltenspül Priska 62 SV Aristau 74 91 90 8 8 20. Frey Urs 69 SG Bünzen 74 98 89 7 8 21. Hildbrand Erwin 51 SG Boswil 74 89 89 7 8 22. Krauer Josef 49 SSV Muri 74 100 87 7 6 23.
    [Show full text]