Rail Systems Technology
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Pressemeldung Des Landkreises Dahme-Spreewald Vom 18.02.2021
Fres Landkreis Dahme-Spreewald PRESSEINFORMATION Pressestelle Bernhard Schulz Landkreis Dahme-Spreewald Reutergasse 12 15907 Lübben (Spreewald) 2021-02-18 Tel.: 03546 20-1008 Fax: 03546 20-1009 [email protected] www.dahme-spreewald.info Gutachterausschuss: Grundstückspreise für Bauland steigen weiter Bodenrichtwerte im Landkreis Dahme-Spreewald zum 31. Dezember 2020 ermittelt Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Dahme-Spreewald hat kürzlich in Auswertung aller im Jahr 2020 abgeschlossenen Kaufverträge für baureifes Land sowie land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen die aktuellen Bodenrichtwerte zum Stichtag 31. Dezember 2020 ermittelt. In Auswertung der in 2020 eingegangenen rund 3.000 Kaufverträge konnten aktuell 458 allgemeine und 24 besondere Bodenrichtwerte ermittelt werden, wovon 49 größtenteils aufgrund von bebauten Grundstücken im Außenbereich erstmals bestimmt wurden: 98 Bodenrichtwerte (21 %) unverändert 308 Bodenrichtwerte (67 %) gestiegen 3 Bodenrichtwerte (1 %) gesunken Im Jahr 2020 wurden von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses ungefähr die gleiche Anzahl von Grundstückskaufverträgen registriert und ausgewertet wie im Vorjahreszeitraum. Signifikante Änderungen des Grundstücksmarktes aufgrund der Corona- Pandemie konnten anhand der Datenlage nicht beobachtet werden. Der Geldumsatz im Landkreis Dahme-Spreewald hat im Jahr 2020 erstmals mehr als einer Milliarde Euro erreicht und damit das Rekordniveau von 2019 nochmals deutlich überschritten. Land- und forstwirtschaftliche Flächen -
Am Zeuthener See 2019-01
Am Zeuthener See JANUAR 2019 | AUSGABE # 01 Im Mittelteil dieser Ausgabe AMTSBLATT der Gemeinde Zeuthen „200 Jahre Theodor Fontane“ … Brandenburg feiert 2019 das Fontanejahr und wir in Zeuthen feiern selbstverständlich mit! Nimmt Fahrt auf Beschlossen Alle Jahre wieder Der Bürgerbus Ausgeglichener verwandelt sich in Zeuthen Haushalt 2019 die Schillerstraße ........................................... SEITE 3 ........................................... SEITE 3 .........................................SEITE 25 Foto: Gemeinde Zeuthen Editorial ZAHL DES MONATS 3.957.400 Euro sind im Haushaltsplan 2019 für Investitionen vor- gesehen. Dazu gehören u. a. Straßenausbaumaßnah- men, der Bau eines P+R-Parkplatzes, die Erweiterung der Straßenbeleuchtung sowie der Bau einer neuen Kita in Miersdorf und die Ausstattung der Grund- und Gesamt- schule mit WLAN. KOPF DES MONATS Foto: Kathi Mende Liebe Zeuthenerinnen und Zeuthener, liebe Gäste Zeuthens, „Die Zukunft ist weit offen. Sie hängt von uns ab, von uns allen.“ Mit diesem Zitat des Philosophen Karl Popper, mit seiner Aufforderung zum Handeln, möchte ich Sie dazu einladen, gemeinsam gute Vorsätze für unsere Gemein- de zu fassen und tolle Ideen zu entwickeln. Der Jahreswechsel lädt dazu ein, noch einmal zurück – sowie vor allem nach vorn zu blicken. Wie können wir unsere Zukunft gestalten? Was können wir tun, jeder an seinem Platz, aber auch gemeinsam, damit sich Zeuthen 2019 positiv weiterentwickelt? Mit Beschluss des Haus- Foto: Kathi Mende haltsplanes für dieses Jahr sind die Fundamente gelegt, Zeuthens Weihnachtsmann gehört eigentlich in die auf denen wir aufbauen können. Dank der guten Vor- Dezemberausgabe der Zeitung. In diesem Jahr gibt es aussetzungen, können wir in diesem Jahr 3,95 Mio. Euro aber eine Ausnahme, denn seit mehr als 25 Jahren investieren, um unsere Infrastruktur zu verbessern. -
Comunicato Stampa
Comunicato Stampa INNOTRANS 2018, FS ITALIANE: SVILUPPO DEL BUSINESS FERROVIARIO IN EUROPA E NEI MERCATI INTERNAZIONALI • esaminato lo sviluppo del mercato ferroviario europeo, quello di riferimento per le società operative di FS Italiane • valutati gli scenari per il miglioramento industriale e dei servizi di trasporto delle società estere del Gruppo FS Italiane in Europa • illustrate strategie per esportare know-how ferroviario italiano nei mercati extra-europei Berlino, 19 settembre 2018 Sviluppo del business ferroviario in Europa e nei mercati extra UE, scenari futuri per la competizione nel mercato dei trasporti del Vecchio Continente e strategie per esportare il know-how ferroviario italiano all’estero. Questi i temi affrontati oggi a InnoTrans 2018, la Fiera internazionale dedicata al trasporto ferroviario, nel corso della tavola rotonda Internazionalizzazione e Mercati Esteri e durante il Focus Mercati Internazionali. Alla tavola rotonda Internazionalizzazione e Mercati Esteri, moderata da Barbara Morgante, Direttore Centrale Governance e Partecipate Estere di FS Italiane, hanno preso parte Jost Knebel, Amministratore Delegato di Netinera Deutschland, e Mirko Pahl, Amministratore Delegato di TX Logistik, società che operano in Germania rispettivamente nel trasporto passeggeri (ferro e gomma) e in quello merci e logistico. Sono intervenuti anche Ernesto Sicilia, Presidente di Trenitalia UK, società che possiede il 100 per cento di Trenitalia c2c, operativa con un servizio commuters fra Londra e Shoeburyness (Essex), e Johan Thissen, Chief Financial Officer (CFO) di Qbuzz, controllata da Busitalia, terzo operatore olandese di trasporto pubblico locale su gomma. Chiudono il panel Petros Arvanitis, Consigliere economico dell'Amministratore Delegato e Responsabile Budget e Controllo di TrainOSE, impresa ferroviaria più importante in Grecia, e Maria Luisa Grilletta, Membro del Board di Thello, società che offre collegamenti ferroviari (diurni e notturni) fra Italia e Francia. -
Network Advisory Board
PRESS RELEASE – English Translation Network Advisory Board Press release 01 / 2021 dated: 29.01.2021, topic: Network Advisory Board Federal Railway Authority appoints Network Advisory Board for the period 2021-2023 The first meeting of the newly appointed Network Advisory Board, which will advise DB Netz AG on issues relating to the expansion, development, maintenance, provision and nature of the rail-network will be held on 2 March 2021. The Federal Railway Authority has selected 18 leading representatives of freight and passenger transport, of the task authorities and transport associations, and of rail transport associations from various regions and from companies of different sizes for the body. The advisory board members serve on an honorary basis. The Network Advisory Board is an independent advisory body provided for by law that represents the network users and also publicly represents their interests. DB Netz AG is required to make the recommendations and opinions of the Network Advisory Council the subject of its Board of Management deliberations. Further information and the names of the members can be found on the website of the Network Advisory Board (https://www.netzbeirat.de). Members: (https://www.netzbeirat.de/NB/DE/Mitglieder/mitglieder_node.html) BusinessUnit Name Organisation Region Long distance passenger Dr. Matthias DB Fernverkehr AG nationwide Feil Long distance passenger Dr. Markus RDC Deutschland GmbH nationwide Hunkel Long distance passenger Mag. Klaus ÖBB Personenverkehr AG nationwide Garstenauer Freight Stefan Marx boxXpress.de-GmbH north Freight Thorsten Dieter DB Cargo AG nationwide Freight Wolfgang Birlin RheinCargo GmbH & Co. KG west Freight Thilo Beuven RTB CARGO GmbH west BusinessUnit Name Organisation Region Regional passenger Anne Mathieu KEOLIS Deutschland GmbH & Co. -
| Large-Scale Investment
| LARGE-SCALE INVESTMENT With the arrival of the long awaited Berlin-Brandenburg Airport in October 3. Technology and Science Region Dahme-Spreewald 2020, the municipalities of south Berlin are forecast to be the fastest growing locations in the greater city region. The new airport began stimulating The technology and science region of Dahme-Spreewald is an up-and-coming location economic activity long before it actually opened its doors, and some for high-tech production, intelligent services, research and training. investments are now completed and fully operational while others are still in the works. In the field of aviation, a significant number of firms have already clustered around the city's new airport. From global players to innovative medium-sized companies – this is now the third largest aviation location in Germany, with more than 100 companies and 1. Berlin-Brandenburg Airport (BER) 17,000 employees. With a total investment value of EUR7 billion, Wildau Technical University of Applied Sciences the Berlin-Brandenburg Airport is now open With 100 full-time professors, approximately 4,000 students per annum are trained in and fully operational. While COVID-19 has more than 30 study programmes. This is the largest university of applied sciences in stifled demand for aviation and air travel the state of Brandenburg. services globally, the airport is expected to reach its maximum capacity of 27 million Aerospace Technology Centre passengers per annum in the next few years. The Aerospace Technology Centre - where innovation is at home - is one of the largest Expansion plans are already underway, aviation technology locations in Brandenburg. -
738 Waltersdorf > S Eichwalde > S Wildau > A10 Center Für Alle Fahrten Dieser Tabelle Gilt: Barrierefrei (For All Journeys Is Valid for This Table: Barrier-Free)
gültig ab 08. Februar 2021 738 Waltersdorf > S Eichwalde > S Wildau > A10 Center Für alle Fahrten dieser Tabelle gilt: barrierefrei (For all journeys is valid for this table: barrier-free) Anschlusshinweis S Eichwalde an 05',25',45' S 46 nach Berlin-Südring ab 11',31',51' Montag - Freitag Fahrtnummer 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 25 23 35 29 41 43 45 47 Fußnoten 99 98 99 99 F 99 F Waltersdorf, Bohnsdorfer Weg (2) ab 8:23 9:23 10:23 11:23 12:03 60 15:03 60 Waltersdorf, Am Rondell 4:28 5:28 6:26 7:26 8:26 9:26 10:26 11:26 12:26 12:06 15:06 13:26 17:26 18:26 19:26 20:26 Waltersdorf, Apfelweg - - - - - - - - - 12:09 15:09 - - - - - Waltersdorf, Weidenweg 4:31 5:31 6:29 7:29 8:29 9:29 10:29 11:29 12:29 13:29 17:29 18:29 19:29 20:29 Schulzendorf, Waldstr. 4:33 5:33 6:31 7:31 8:31 9:31 10:31 11:31 12:31 13:31 17:31 18:31 19:31 20:31 Schulzendorf, Lindenstr. 4:34 5:34 6:32 7:32 8:32 9:32 10:32 11:32 12:32 13:32 17:32 18:32 19:32 20:32 Schulzendorf, August-Bebel-Str. 4:36 5:36 6:34 7:34 8:34 9:34 10:34 11:34 12:34 13:34 17:34 18:34 19:34 20:34 Schulzendorf, Puschkinstr. -
Innotrans 2018 Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Standplan
InnoTrans 2018 Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Standplan Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg CityCube Halle B Grußwort 1 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, herzlich willkommen zur InnoTrans 2018. haltigkeit und technologische Innovationen Vom 18. bis 21. September treffen sich im spiegeln sich auch in diesem Jahr im Berlin ExpoCenter City die führenden Ver- Programm wider. Die Digitalisierung im treterinnen und Vertreter der Bahnbranche. Schienenverkehr ermöglicht eine Fülle Als weltweite Leitmesse für Schienenver- neuer Anwendungen und Dienste, die sich kehrstechnik ist die InnoTrans zugleich effizienzsteigernd und ressourcenschonend das größte internationale Schaufenster der auf betriebliche Prozesse auswirken und Bahntechnologie. gleichsam den Kundinnen und Kunden im Personen- und Güterverkehr zugutekom- Ein kompaktes Konferenzprogramm in men. Kombination mit attraktiven Präsentationen macht die besondere Stärke dieser Industrie- Zu den Ausstellern zählen sowohl interna- messe aus. Zukunftsthemen wie Nach- tionale Unternehmen als auch zahlreiche 2 Grußwort innovative Zulieferfirmen und Forschungs- Dienstleistungen vor. Diese Broschüre bie- einrichtungen aus der Hauptstadtregion. tet Ihnen eine schnelle Übersicht über die Die Bahntechnik ist ein wichtiger Wachs- hier ausstellenden Unternehmen. tumsmotor für die regionale Wirtschaft und Impulsgeber für den Technologiestandort Nutzen Sie die Gelegenheit, die Neuhei- Berlin-Brandenburg. Die regionale Schie- ten in Augenschein zu nehmen und so nenverkehrstechnikbranche -
A History of German-Scandinavian Relations
A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term -
2015 Annual Report
(Translation from the Italian original which remains the definitive version) 2015 ANNUAL REPORT CONTENTS 2015 ANNUAL REPORT 1 Chairman’s letter 3 GROUP HIGHLIGHTS 6 Disclaimer 7 Key and glossary 8 The future is founded on history 11 Consolidated highlights 12 DIRECTORS’ REPORT 13 Corporate governance and ownership structure report 14 The group’s performance 29 Transport 37 Infrastructure 42 Real Estate Services 45 Other Services 48 Ferrovie dello Stato Italiane S.p.A.’s performance 52 Macroeconomic context 55 Customers 59 Performance of markets and domestic railway traffic 63 Traffic figures of major European railway companies 67 Safety in railway operations 68 Sustainability 69 Human resources 70 The environment 75 Risk factors 77 Investments 81 Research and development 90 Main events of the year 92 Other information 101 Parent’s treasury shares 113 Related party transactions 114 Events after the reporting date 115 Outlook for the group 116 Proposed allocation of the profit for the year of Ferrovie dello Stato Italiane S.p.A. 118 CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS OF FERROVIE DELLO STATO ITALIANE GROUP AS AT AND FOR THE YEAR ENDED 31 DECEMBER 2015 119 Consolidated financial statements 120 Notes to the consolidated financial statements 126 Annexes 210 SEPARATE FINANCIAL STATEMENTS OF FERROVIE DELLO STATO ITALIANE S.P.A. AS AT AND FOR THE YEAR ENDED 31 DECEMBER 2015 221 Financial statements 222 Notes to the separate financial statements 228 Ferrovie dello Stato Italiane group 2 Chairman’s letter Dear Shareholder, 2015 brought a host of new developments for Ferrovie dello Stato Italiane group and its stakeholders. In many ways, it was a year of transition as the Italian macroeconomic context stabilised, public investments in the country’s strategic infrastructure resumed (with a total of €17 billion allocated to FS group for investments in railway transport over the next few years) and the tax burden was cut substantially. -
2020 Sustainability Report.Pdf
(Translation from the Italian original which remains the definitive version) Ferrovie dello Stato Italiane Group 2020 SUSTAINABILITY REPORT FERROVIE DELLO STATO ITALIANE S.p.A. COMPANY OFFICERS Board of directors Appointed on 30 July 20181 Chairman Gianluigi Vittorio Castelli CEO and general director Gianfranco Battisti Directors Andrea Mentasti Francesca Moraci Flavio Nogara Cristina Pronello Vanda Ternau Board of statutory auditors Appointed on 3 July 20192 Chairwoman Alessandra dal Verme Standing statutory auditors Susanna Masi Gianpaolo Davide Rossetti Alternate statutory auditors Letteria Dinaro Salvatore Lentini COURT OF AUDITORS’ MAGISTRATE APPOINTED TO AUDIT FERROVIE DELLO STATO ITALIANE S.p.A.3 Giovanni Coppola MANAGER IN CHARGE OF FINANCIAL REPORTING Roberto Mannozzi INDEPENDENT AUDITORS KPMG S.p.A. (2014-2022) 1 Gianfranco Battisti was appointed CEO on 31 July 2018. 2 Following the shareholder’s resolution on the same date. 3 During the meeting of 17-18 December 2019, the Court of Auditors appointed Section President Giovanni Coppola to oversee the financial management of the parent as from 1 January 2020 pursuant to article 12 of Law no. 259/1958. Section President Giovanni Coppola replaces Angelo Canale. FERROVIE DELLO STATO ITALIANE GROUP 2020 SUSTAINABILITY REPORT CONTENTS Letter to the stakeholders ................................................................... 6 Introduction ...................................................................................... 9 2020 highlights ................................................................................ -
Der Vereinigung Der Mieter, Pächter Und Eigentümer Von Einfamilienheimen Der Gemeinden Eichwalde / Zeuthen E.V
der Vereinigung der Mieter, Pächter und Eigentümer von Einfamilienheimen der Gemeinden Eichwalde / Zeuthen e.V. - Mieterschutzbund Eichwalde / Zeuthen und Umgebung - (MSB) ——————————————————————————————————— Beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 25. April 1996 – Ergänzt im Mai 2002 und 2008 Geändert auf Beschluss der Mitgliederversammlung am 22.05.2012 Geändert auf Beschluss der Mitgliederversammlung am 24.05.2016 ——————————————————————————————————— § 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen “Vereinigung der Mieter, Pächter und Eigentümer von Einfamilien-Eigenheimen der Gemeinden Eichwalde / Zeuthen e.V.“ (Kurz: DMB - Mieterschutzbund Eichwalde / Zeuthen, LDS und Umgebung e.V.) Abkürzung: DMB – MSB - EZ u.U.e.V. im folgenden MSB genannt. Er hat seinen Sitz in Eichwalde und ist ein im Vereinsregister des Amtsgerichtes Cottbus eingetragener Verein. Vereinsregister 5082 CB (2) Der MSB ist ein freiwilliger überparteilicher Zusammenschluss von Bürgern des Landkreises Dahme – Spreewald. Auch Bürger Berlins, sowie Bürger, die in Schmöckwitz, Karolinenhof und Rauchfangswerder etc. (Treptow / Köpenick) wohnen, sowie Bürger, die in den genannten Territorium Erholungsgrundstücke haben, können Mitglied des MSB werden. Ferner werden auch Nutzer und Eigentümer von Einfamilien – Eigenheimen in Berlin in den MSB aufgenommen. (3) Der MSB ist unter der lfd. Nummer 007 in das Vereinsregister des Deutscher Mieterbund Land Brandenburg e.V. eingetragen und über diesen dem Deutschen Mieterbund – DMB angeschlossen. (4) Der MSB ist Mitglied der Rechtschutzversicherung AG des DMB und hat eine Vermögenshaftpflichtversicherung für Schadensfälle aus fehlerhafter Rechtsberatung. (5) Der MSB ist Mitglied im Bund der Energieverbraucher § 2 Ziele und Aufgaben (1) Der Verein verfolgt gemeinnützige Ziele. Seine Tätigkeit ist darauf gerichtet, die Interessen der Bürger bei der Realisierung der verfassungsmäßigen Rechte auf eine angemessene und bezahlbare Wohnung zu schützen und zu wahren. -
Stand Des Wettbewerbs Im Personenverkehr
Stand des Wettbewerbs im Personenverkehr Bedauerlicherweise verdeckt die häufig sehr pauschal geführte Debatte über die Qualität des Eisen- bahnverkehrs besonders im Personenverkehr, dass sich seit der Bahnreform der Neunzigerjahre der Markt vollkommen verändert hat, und dass die Qualität auch deutlich gestiegen ist. Die Konzentration vieler Debatten auf die Deutsche Bahn AG wird der vorhandenen Betreiber- und Anbietervielfalt und den Marktanteilen nicht mehr gerecht. Sie spiegelt auch nicht wider, dass viele wichtige DB-Wettbe- werber selbst große internationale Verkehrskonzerne im Hintergrund haben, die ähnlich viel Kompe- tenz und Erfahrung aufweisen wie die DB. Im Personenverkehr wird diese Unwucht besonders deutlich, denn bei der bundesweiten Debatte um Qualität und Pünktlichkeit steht immer der DB-Fernverkehr – und hier wiederum fast ausschließlich der Hochgeschwindigkeitsverkehr mit dem DB-Produkt ICE – im Mittelpunkt, was das Gesamtbild des Marktes und auch die Erfahrung der Fahrgäste nicht adäquat widerspiegelt. Dem Fernverkehr wird in der aktuellen Diskussion und Wahrnehmung eine überdurchschnittliche Aufmerksamkeit geschenkt. Ein Vielfaches des Schienenverkehrsaufkommens des Fernverkehrs wird jedoch im regionalen Schie- nenverkehr (SPNV) erbracht. Gerade hier – im täglichen Verkehr zu Arbeit, Schule oder Universität – lassen sich Autofahrten ersetzen und liegt die Lösung für die Umweltprobleme und die durch Verkehrs- probleme sinkende Lebensqualität in den Metropolregionen. Der weitere Ausbau des SPNV besonders im Bereich 20-100 km um die größeren Städte des Landes bietet große Wachstumspotenziale und ist zur Erreichung der Klimaziele und der verkehrspolitischen Ziele zur Verlagerung von Verkehrsanteilen auf die Schiene ohne Alternative, wird aber zu wenig forciert. 1. Entwicklung des Mobilitätsbedarfs Die Bevölkerung der Bundesrepublik ist im Jahr 2018 erstmals auf über 83 Millionen Einwohner ange- stiegen.1 Trotz der insgesamt fortschreitenden Alterung der Gesellschaft wird ein leichter Trend nach oben noch einige Jahre anhalten.