2.Mannschaft
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Adressen Aller Schulen Im Landkreis.Xlsx
Schulart Schulname Straße PLZ Ort Telefon eMail1 Grundschule Grundschule Hofgartenschule Hofgartenstr. 14 55545 Bad Kreuznach (0671) 26119 gs‐hofgarten@bad‐kreuznach.de Grundschule Grundschule Kleiststraße Kleiststraße 55543 Bad Kreuznach (0671) 61362 gs‐kleist@bad‐kreuznach.de Grundschule Dr. Martin‐Luther‐King‐Grundschule Richard‐Wagner‐Str. 39 55543 Bad Kreuznach (0671) 67780 gs‐maluki@bad‐kreuznach.de Grundschule Grundschule Planig Am Winzerkeller 2 55545 Bad Kreuznach (0671) 66278 gs‐[email protected]‐kh.de Grundschule Grundschule Winzenheim Lindelstr. 10 55545 Bad Kreuznach (0671) 41818 gs‐winzenheim@bad‐kreuznach.de Grundschule Freie Waldorfschule Bad Kreuznach Rheingrafenstr. 157a 55543 Bad Kreuznach info@lernen‐fuer‐das‐leben.de Grundschule Grundschule Dominik Kirn Dhauner Str. 41 55606 Kirn (06752) 135‐7100 [email protected] Grundschule Hellbergschule Kirn Königsberger Str. 80 55606 Kirn (06752) 135‐7000 [email protected] Grundschule Grundschule Bad Münster am St.‐Ebg. Ringstr. 23 55583 Bad Kreuznach (06708) 2102 gs‐bme@bad‐kreuznach.de Grundschule Grundschule Feilbingert Fröbelstr. 1 67824 Feilbingert (06708) 1730 gs‐[email protected] Grundschule Grundschule St. Martin Norheim Schulstr. 10 55585 Norheim (0671) 30827 [email protected] Grundschule Grundschule Frei‐Laubersheim Schulstr. 1 55546 Frei‐Laubersheim (06709) 555 [email protected] Grundschule Grundschule Fürfeld Schulstr. 1 55546 Fürfeld (06709) 318 [email protected] Grundschule Grundschule Hackenheim Hauptstr. 30 55546 Hackenheim (0671) 69709 [email protected] Grundschule Grundschule Pfaffen‐Schwabenheim Badenheimer Straße 55546 Pfaffen‐Schwabenheim (06701) 404 gs.pfaffen‐schwabenheim@t‐online.de Grundschule Grundschule Bretzenheim Stephanskappellenweg 6 55559 Bretzenheim (0671) 31917 gs‐[email protected] Grundschule Grundschule Guldental Dammweg 13 55452 Guldental (06707) 608 info@grundschule‐guldental.de Grundschule Grundschule Langenlonsheim Schützenstr. -
Eltern Sammeln Unterschriften Für Freizeitplatz Kita-Pläne Erregen Den Unmut Zahlreicher Bürger
SEITE 18 Kreis Bad Kreuznach NR. 118 ·MITTWOCH, 22. MAI 2019 Eltern sammeln Unterschriften für Freizeitplatz Kita-Pläne erregen den Unmut zahlreicher Bürger Von unserem Reporter angelegt und mit Bäumen bepflanzt Jens Fink worden war. „Dieser Platz ist ein Gewinn für unser schönes Bret- M Bretzenheim. Zwar reichlich spät, zenheim”, meinte Elisabeth Linka dafür aber umso intensiver artiku- und war sich mit rund 70 Eltern und liert sich jetzt im Ort der Protest ge- Kindern einig, die ihr Anliegen jetzt gen das Vorhaben der Gemeinde, Ortsbürgermeister Thomas Gleich- den notwendigen Ergänzungsbau mann vortrugen. „Sie rennen bei für die Kindertagesstätte auf dem mir offene Türen ein“, betonte anliegenden Freizeitplatz zu bau- Gleichmann und verwies darauf, en. Denn dieser großflächige Platz dass er vor rund einem Jahr im Ge- hat sich mittlerweile zum beliebten meinderat plädiert habe, den vier- Treffpunkt für die Kinder des Ortes gruppigen Neubau neben der Kro- entwickelt, die dort Fußball spielen nenberghalle zu bauen. Hier sei die oder einfach nur herumtoben kön- soziale Kontrolle gewährleistet, und nen, ohne dass sich jemand über die Kinder könnten in der benach- den vermeintlichen Kinderlärm be- barten Halle Sport treiben. Aller- schweren würde. Gerade auch für dings sei er im Rat klar überstimmt Eltern mit kleinen Kindern ist der worden, und lediglich ein weiteres Im Hof des Alten Amtshauses übergaben Kinder und Erwachsene ihre schriftlich formulierten Anliegen und die Unterschriftenlisten, in die sich bereits 100 Treffpunkt ideal, weil sie dort auf Ratsmitglied habe die Lösung an Bürger eingetragen haben, an Ortsbürgermeister Thomas Gleichmann (Mitte). Foto: Jens Fink den Ruhebänken sitzen und ihre der Kronenberghalle favorisiert, Kinder beim Spielen beaufsichtigen verdeutlichte Gleichmann, der benan jetzt noch die Feuerwehr ihr für die Maßnahme bereits Zu- würden, sei das Projekt wohl kaum ren. -
Verbandsgemeinde Rüdesheim / Nahe
VERBANDSGEMEINDE RÜDESHEIM / NAHE Flächennutzungsplan, 4. Teilfortschreibung Begründung gem. § 5 Abs. 5 BauGB mit den Angaben nach § 2a BauGB 25.04.2018, abschließender Planbeschluss Rüdesheim / Nahe Flächennutzungsplan „4. Teilfortschreibung“ Begründung gem. § 5 Abs. 5 BauGB Im Auftrag der Verbandsgemeinde Rüdesheim / Nahe Fachbereich Finanzen und Bauen Nahestraße 63 55593 Rüdesheim / Nahe Ansprechpartner Katharina Lüttger | [email protected] Erstellt durch BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Bruchstraße 5 67655 Kaiserslautern Telefon: 0631 / 36158 - 0 Telefax: 0631 / 36158 - 24 E-Mail: [email protected] Web: www.bbp-kl.de Ansprechpartner Heiner Jakobs | [email protected] Walter Ruppert | [email protected] Antje Funck | [email protected] Kaiserslautern / Rüdesheim im April 2018 BBP Stadtplanung Landschaftsplanung | Kaiserslautern Seite 1 von 107 Rüdesheim / Nahe Flächennutzungsplan „4. Teilfortschreibung“ Begründung gem. § 5 Abs. 5 BauGB INHALT ZIELE, ZWECKE UND WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN DER PLANUNG ......................................... 4 A ERFORDERNIS UND ZIELSETZUNG DER 4. TEILFORTSCHREIBUNG ..................................... 4 1 Planungsanlass, Planungshistorie und Ausstellungsbeschluss .................... 4 2 Planungshistorie und Ausstellungsbeschluss ................................................. 4 B ÜBERSICHT ÜBER DIE ÄNDERUNGEN AM PLANENTWURF AUFGRUND / NACH DEN DURCHGEFÜHRTEN BETEILIGUNGSSCHRITTEN VOR DER GEMEINDEGEBIETSREFORM ........ 6 1 Verzicht auf bzw. Zurückstellung von Änderungsaspekten ........................... -
Kinder- Und Jugendhilfeangebote Im Landkreis Bad Kreuznach
Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Kinder- und Jugendhilfeangebote im Landkreis Bad Kreuznach 2019 Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Impressum Herausgeber Kreisverwaltung Bad Kreuznach Salinenstraße 47 55543 Bad Kreuznach Redaktion Franz Uwe Becker Kreisjugendamt Bad Kreuznach [email protected] Bad Kreuznach, Oktober 2019 https://www.kreis-badkreuznach.de/kreisverwaltung/organisation/amt-5- kreisjugendamt/jugendhilfeplanung/ 2 Amt 5 - Jugendhilfeplanung - Franz Uwe Becker Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Inhalt Inhalt .................................................................................................................................................. 3 1. Jugendamt ................................................................................................................................. 5 Allgemeine Information .................................................................................................................. 5 Amtsleitung..................................................................................................................................... 5 Jugendhilfeplanung ......................................................................................................................... 5 Allgemeiner Sozialdienst ................................................................................................................. 5 Pflegekinderdienst .......................................................................................................................... -
Antrag Aufwendungen 150,00 €
SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Langenlonsheim-Stromberg Verbandsgemeinde Langenlonsheim Stromberg Herrn Bürgermeister Michael Cyfka Naheweinstr. 80 55450 Langenlonsheim Guldental, 26. April 2020 Antrag der SPD - Fraktion zur Sitzung des Verbandsgemeinderates am 29. April 2020 betreffend TOP 5 Der Verbandsgemeinderat möge wie folgt beschließen: §8 (9) wird wie folgt geändert: „Auf Antrag wird den Ratsmitgliedern für Fachzeitschriften, kommunalpolitische Schulungen und sonstige im Zusammenhang mit der Ratsarbeit entstehenden Aufwendungen ein Betrag bis zu 150,00 € pro Jahr erstattet.“ Begründung: Die Präzisierung um einen Zeitraum, in dem die 150,00 € ersta7et werden sollen, fehlt im Entwurf. Diese ist zu ergänzen. Mit freundlichen Grüßen, Ma7hias Schü7e FrakGonssprecher MATTHIAS SCHÜTTE GROßWIESE 16 MOBIL: 0171/ 7484813 FRAKTIONSSPRECHER DER SPD-FRAKTION 55452 GULDENTAL MAIL: [email protected] SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Langenlonsheim-Stromberg Verbandsgemeinde Langenlonsheim Stromberg Herrn Bürgermeister Michael Cyfka Naheweinstr. 80 55450 Langenlonsheim Guldental, 26. April 2020 Antrag der SPD - Fraktion zur Sitzung des Verbandsgemeinderates am 29. April 2020 betreffend TOP 5 Der Verbandsgemeinderat möge wie folgt beschließen: § 3 (1) 5. wird in Ausschuss für Schulen geändert, gleichzeitig wird §3 (1) um Punkt 11. Ausschuss für Jugend, Soziales und Senioren ergänzt. Begründung: Im Schulträgerausschuss werden zukünig die Angelegenheiten der sieben Schulen der Verbandsgemeinde behandelt. Hierzu wird regelmäßig ein umfangreicher Personenkreis eingeladen. Es steht aus unserer Sicht zu befürchten, dass die Angelegenheiten unserer Jugendlichen auf Grund der zu erwartenden zahlreichen Tagesordnungspunkte nicht ausreichend gewürdigt würden. Vielmehr benöHg die Verbandsgemeinde einen eigenen Ausschuss, der sich mit sozialen Herausforderungen und den Belangen der beiden wichHgen Bevölkerungsgruppen Jugend und Senioren beschä6igt. GleichzeiHg könnte dieser Ausschuss als Bindeglied zwischen dem Jugendrat und dem noch zu gründenden Seniorenrat fungieren. -
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer -
VG Bad Sobernheim: Alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze)
Schülerbeförderung (Kl. 5 – 10) G-8 Gymnasium Bad Sobernheim (Stand 2015/16) Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegenes G-8 Gymnasium in öffentlicher Trägerschaft der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr als 4 KM. Dann erfolgt eine Fahrkostenübernahme ab Antragstellung und diese gilt bis einschl. Kl.10 (Ausnahme: Schul- oder Wohnortwechsel). Für folgende Orte bestehen Fahrmöglichkeiten zum Besuch des Gym. Bad Sobernheim: VG Bad Sobernheim: alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze), VG Rüdesheim: Bockenau, Boos, Oberstreit, Burgsponheim, Schloßböckelheim, Sponheim, Waldböckelheim, Winterbach VG Meisenheim: alle Orte – aber beachten: Umstieg in Meisenheim erforderlich und evt. fehlende Anschlussmöglichkeiten nachmittags ab Meisenheim Raum Kirn: Kirn, Hochstetten, Simmertal Sonstige: Norheim, Bad Münster, Bad Kreuznach (Fahrmöglichkeit im Zug) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Morgendliche Hinfahrten lt. Fahrplanaushängen der Haltestellen 12.50 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Fr.) ca. 15.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) ca. 16.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) zwischen 13.40 Uhr und 14.05 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (freitags) Für diese Orte bestehen Fahrmöglichkeiten im ÖPNV. Die kostenfreien Fahrkarten werden spätestens zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Die Monatsfahrkarte bitte immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
20Veranstaltungen
Stammtisch/ Offene Sprechstunden WIR informieren über • beraten ehrenamtliche BetreuerFrühstück der Betreuungsvereine Betreuungsverfügungen • vermitteln Betreuer/innen • schulen Bevollmächtigte Patienten verfügungen • unterstützen Veranstaltungen Erfahrungsaustausch für ehrenamtliche Betreuer/ Diakonisches Werk Vorsorgevollmachten • suchen innen und Bevollmächtigte, außerdem Gelegen- Bad Kreuznach, 1. Fr. im Monat, Kurhausstr. 6, heit zum Einholen von Informationen. Willkom- für ehrenamtliche, rechtliche Bonhoefferhaus, 10 - 12 Uhr men sind auch Personen, die keine Betreuungen Diakonisches Werk Zugang barrierefrei Betreuerinnen/Betreuer und führen. Betreuungsverein des Diakonischen Werkes Infos und Anmeldungen bei den jeweiligen Veranstaltern. Stromberg, 2. Fr. im Monat, An Nahe und Glan e. V. Bevollmächtigte Bürgerbüro Stromberg, 10 - 12 Uhr Kurhausstraße 8 - 55543 Bad Kreuznach In Bad Kreuznach Meisenheim, 2. Di. im Monat, Verbands- Tel. 0671 | 84 25 10 und 06753 | 10 223 Stammtisch/BetreuerFrühstück gemeindeverwaltung Meisenheim, email: [email protected] Veranstalter: Betreuungsvereine Lebenshilfe, 10 - 12 Uhr www.diakonie-bad-kreuznach.de Diakonisches Werk und SKM Lebenshilfe Leitung: Betreuungsverein Lebenshilfe, Heidi Lehnart Lebenshilfe 1. Halbjahr 2020 Diakonisches Werk, Andrea Grunow Betreuungsverein der Lebenshilfe e. V. SKM, Achim Weikert, Gerhard Giring, Selina Hopsch Bad Kreuznach, 1. Di. im Monat, Bahnstr. 26 Römerstr. 18 - 20 Termine: Di. 18. Feb, Di. 21. April, Di. 16. Juni, jeweils im Mehrgenerationenhaus, 10 - 12 Uhr, 55543 Bad Kreuznach 10 - 12 Uhr, Zentrum St. Hildegard, Bahnstraße 26 Bad Kreuznach, dienstags, Römerstr. 18 - 20, Tel. 0671 | 76 350 Stammtisch 12 - 14 Uhr email: [email protected] Veranstalter: Werkstatt und Betreuungsverein Langenlonsheim, 1. Do. im Monat, www.btvlebenshilfe-kh.de der Lebenshilfe Naheweinstr. 79, Gemeindeverwaltung, Informationen und Austausch für Angehörige und SKM rechtl. Betreuer/innen von Werkstattbeschäftigten Haus Lorenz, 14 - 16 Uhr der Lebenshilfe und für Interessierte. -
Themenflyer 1
des Paradieses Stand September 2011 Thema 1 Blumen Breitblättriges Knabenkraut Pyramidenorchis und Bienenragwurz wechselfeuchte Orchideenwiese weiße Varietät eines breitblättrigen Knabenkrautes Weitere Informationen zum Naturpark Soonwald-Nahe und zu den Blumen des Paradieses Orchideenwiesen erhalten Sie hier: Einheimische Orchideen im Naturpark Soonwald-Nahe Trägerverein Naturpark Naturpark Naturpark Soonwald-Nahe e.V. SOONWALD-NAHE Wegen ihrer auffällig schönen Blüten, in Gestalt und Färbung Ludwigstraße 3-5 SOONWALD-NAHE Wilde Orchideen kommen im Naturpark an zwei unterschiedlichen werden Orchideen auch Blumen des Paradieses oder erstarrte 55469 Simmern Standorten vor. Im Naheland meist in den Halbtrockenrasen der [email protected] Schmetterlinge genannt. Mit ihrem zauberhaften Farbspiel und www.soonwald-nahe.de Weinbergsbrachen und im Hunsrück meist auf wechselfeuchten dem oft betörenden Geruch gaukeln sie Insekten reichen Nektar ungedüngten Wiesen. Angepasst an den Standort sind dort ty- Hunsrück-Touristik GmbH Naheland-Touristik GmbH vor, werden dann aber zur Enttäuschung für die emsigen Brummer, Gebäude 663 Bahnhofstraße 37 pische Orchideenarten vergesellschaftet. Botaniker bezeichnen 55483 Hahn-Flughafen 55606 Kirn/Nahe da sie gar keinen Nektar besitzen. Ein durch diese Erfahrung ent- Orchideen als besonders intelligente Pflanzen, wegen ihrer großen [email protected] [email protected] täuschtes Insekt wird sich bei seiner weiteren Nektarsuche in der www.hunsruecktouristik.de www.naheland.net Orchideenwiesen Fähigkeit -
Voll Digitales Kabel-Glasfasernetz Für Bad Kreuznach Und Die Region Bye-Bye Analoge TV- Und Radiosender: Am 21
News Voll digitales Kabel-Glasfasernetz für Bad Kreuznach und die Region Bye-bye analoge TV- und Radiosender: Am 21. Februar schalten Bad Kreuznach und die Region auf Zukunft um Volldigitalisierung schafft Platz für Gigabit-Geschwindigkeiten und zukünftige TV-Angebote in HD Bessere Bild- und Tonqualität mit digitalem Empfang: Umstieg für Kabelkunden einfach und bequem Düsseldorf, 10. Januar 2019 – Vodafone schafft Platz auf der Datenautobahn. Die frei werdenden Kapazitäten im Kabel-Glasfasernetz werden zukünftig für Gigabit-Geschwindigkeiten im Internet und vielfältigere TV-Angebote in HD-Qualität genutzt. Um die technischen Voraussetzungen zu schaffen, schaltet Vodafone in Bad Kreuznach und der Region am 21. Februar um auf Volldigitalisierung und schickt die analogen TV- und Radiosender in den Ruhestand. Der Umstieg von analogen auf digitalen Empfang lohnt sich: Digitales Kabelfernsehen bietet eine erheblich größere Programmauswahl und eine viel bessere Bild- und Tonqualität. Dazu ist der Umstieg einfach und bequem, denn das digitale TV- und Radioangebot ist in jedem vollversorgten Vodafone-Kabelhaushalt längst verfügbar. Wer in Bad Kreuznach und der Region noch analoge Programme empfängt, schaltet am besten jetzt um auf Zukunft. In diesen Städten und Dörfern wird volldigitalisiert Altenbamberg, Argenthal, Aspisheim, Bad Kreuznach, Bad Sobernheim, Bingen, Bockenau, Daxweiler, Dickenschied, Ellern, Feilbingert, Frei-Laubersheim, Fürfeld, Gensingen, Hackenheim, Hargesheim, Hüffelsheim, Kastellaun, Kirchberg, Langenlonsheim, Liebshausen, Meddersheim, Münster-Sarmsheim, Norheim, Rheinböllen, Riesweiler, Schweppenhausen, Simmern, Simmertal, Staudernheim, Stromberg, Trechtingshausen, Waldalgesheim, Waldböckelheim und Wöllstein Umstieg auf digitale Zukunft leicht gemacht Für den digitalen Empfang wird ein Digital-Receiver (DVB-C) benötigt. In vielen neueren Flachbildfernsehern ist bereits ein solcher DVB-C-Empfänger eingebaut. Ein einfacher Test zeigt an, ob das heimische TV-Gerät schon digitale Sender empfängt. -
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Herr Becker (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2021
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Herr Becker (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2021 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer