REPUBLIK ÖSTERREICH Republic of - République d’Autriche

Amtliche Veterinärnachrichten des Bundesministeriums für Gesundheit, Familie und Jugend V e t e r i n ä r v e r w a l t u n g

Official Veterinary Bulletin - Bulletin Vétérinaire Officiel

Nr. 3/März 2007 Wien, am 12. April 2007 80. Jahrgang

T h e m e n ü b e r s i c h t

1. Tierseuchen

2. Verlautbarung gemäß § 13 Abs. 3 der Veterinärbehördlichen Einfuhr- und Binnenmarktverordnung 2001, BGBl. II Nr. 355/2001, zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 129/2006, der von der EG zugelassenen Drittlandbetriebe für: Rotfleisch, Geflügelfleisch, Kaninchen- und Zuchtwildfleisch, Straußen- fleisch, Wildfleisch, Faschiertes und Fleischzubereitungen, Fleischerzeugnisse, Därme, Gelatine, Milch und Milcherzeug- nisse, Fischereierzeugnisse, Erntegebiete für lebende Muscheln, Stachelhäuter, Manteltiere und Meeresschnecken sowie für Reinigungs- und Versandbetriebe für lebende Muscheln GZ 74.210/0014-IV/5/2007

3. Liste der gemäß VO (EG) Nr. 853/2004 Kap. II Art. 4 und VO (EG) Nr. 854/2004 Kap. II Art. 3 zugelassenen Fleisch- lieferbetriebe in Österreich GZ 74.410/0011-IV/B/4/2007

DVR: 21092541 P.b.b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien

4. Liste der zum innergemeinschaftlichen Handel zugelassenen Geflügelzuchtbetriebe in Österreich entsprechend RL 90/539/EWG, BGBl. II Nr. 243/2000 GZ 74.420/0036-IV/B/5/2007

5. Liste der zugelassenen und registrierten Betriebe für tierische Nebenprodukte in Österreich gemäß Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 GZ 74.410/0013-IV/B/4/2007

6. Kundmachung zur Überwachung bestimmter transmissibler spongiformer Enzephalopathien gemäß der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates mit Vorschriften zur Verhütung, Kontrolle und Tilgung bestimmter transmissibler spongiformer Enzephalopathien (TSE) in der je- weils geltenden Fassung GZ 74.600/0011-IV/B/5/2007

7. Listen der zum innergemeinschaftlichen Handel zugelassenen Einrichtungen in Österreich GZ 74.420/0042-IV/B/5/2007

8. Veröffentlichungen auf Grund § 6 Abs. 2, § 10 Abs. 2, § 13 Abs. 2 und 3, § 16 Abs. 1, 2 und 3, § 27 Abs. 3, § 33 Abs. 2, § 34 Abs. 1 und 3 und § 39 Abs. 2 der Veterinärbehördlichen Einfuhr- und Binnenmarktverordnung 2001 (EBVO 2001) GZ 74.210/0028-IV/B/5/2007

9. Kundmachung zur oralen Immunisierung der Füchse gegen Tollwut; Impfung Frühjahr 2007 GZ: 74100/0038-IV/B/5/2007

DVR: 21092541 P.b.b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien

1.

Tierseuchen

TIERSEUCHENAUSWEIS VOM 1. BIS 31. MÄRZ 2007

Anzahl der Ausbrüche Anzahl der Neuaus- Stand Anmerkungen Tierseuchen Bundesland betroffenen brüche am Ende (Erregertypen, (O.I.E.-Code) pol. Bezirk (Nr.) Gemeinden im des betroffene Berichts- Berichts- Tierarten, monat monats usw. )

Para- tuberkulose B059 Steiermark VI Judenburg 1 - 1 75 Voitsberg 83 1 1 -

Vorarlberg VIII Feldkirch 97 1 1 - Gesamtzahl 3 2 1

Psittakose B312 Niederösterreich III Baden 1 - 1 20

Oberösterreich IV Freistadt 46 1 - 1 Urfahr-Umg. 1 1 1 58 Gesamtzahl 3 1 3

BVD Kärnten II Hermagor 1 1 -

10 Klagenfurt-Land 1 1 -

12 Spittal/Drau 14 4 4 - Wolfsberg 18 3 4 -

Oberösterreich IV Braunau 4 3 2 44 Grieskirchen 48 1 - - Kirchdorf/Krems 49 1 - - Perg 52 3 3 3 Ried/Innkreis 53 2 - 1 Rohrbach 54 1 - - Schärding 55 6 5 5 Steyr-Land 57 2 - - Vöcklabruck 59 1 - -

Salzburg V Hallein 62 2 4 3 Salzburg-Umg. 64 3 2 3 Zell am See 1 1 1 67

Steiermark VI Bruck/Mur 68 1 - - Feldbach 70 1 - - Fürstenfeld 1 1 1

71 Graz-Umg. 73 1 1 - Hartberg 74 1 1 1 Judenburg 1 1 1

75 Leibnitz 1 - -

77 Liezen 2 1 1

79 Murau 2 2 1

81 Weiz 84 1 1 -

Tirol

VII Kufstein 89 1 2 - Lienz 91 1 1 - Schwaz 93 1 1 -

Vorarlberg

VIII Bludenz 94 2 2 - Bregenz 95 3 1 2 Gesamtzahl 56 43 25

Amerikanische Faulbrut der Bienen Oberösterreich IV Ried/Innkreis 53 1 1 1

Steiermark VI Leibnitz 1 1 1

77 Gesamtzahl 2 2 2

Bläschenaus- schlag der Pferde Niederösterreich III Wien-Umgebung 42 1 - - Gesamtzahl 1 - -

Räude der

Schafe Tirol

VII Kitzbühel 88 2 - 2 Lienz 91 1 - - Gesamtzahl 3 - 2

Rauschbrand Niederösterreich III St. Pölten/Land 35 1 1 - Gesamtzahl 1 1 -

Geflügelcholera Oberösterreich IV Vöcklabruck 59 1 - - Gesamtzahl 1 - -

Österreich ist am 31. März 2007 frei von folgenden Krankheiten der Liste A des O.I.E. seit: Le 31 mars 2007, l’Autriche est exempté des maladies suivantes de la liste A dèpuis: March 31, 2007, Austria is free from the following list A diseases since:

A010 Maul- und Klauenseuche/Foot and Mouth disease IV/1981 A020 Stomatitis vesicularis/Vesicular stomatitis 0000 A030 Vesikuläre Virusseuche der Schweine/Swine vesicular disease I/1979 A040 Rinderpest/Rinderpest (Cattle plague) 1881 A050 Pest der kleinen Wiederkäuer/Peste des petits ruminants 0000 A060 Lungenseuche der Rinder/Contagious bovine pleuropneumonia 1921 A070 Lumpy skin disease/Lumpy skin disease 0000 A080 Rifttalfieber/Rift Valley fever 0000 A090 Bluetongue/Bluetongue 0000 A100 Pockenseuche der Schafe und Ziegen/Sheep pox and goat pox 1954 A110 Afrikanische Pferdepest/African horse sickness 0000 A120 Afrikanische Schweinepest/African swine fever 0000 A130 Klassische Schweinepest/Classical swine fever 1997 Classical swine fever in wild boar IV/2003 Klassische Geflügelpest/Highly pathogenic avian influenza in A150 1946 poultry A160 Newcastle Disease/Newcastle Disease in poultry XI/1999

Texterklärung - Comment - Explication du texte:

Tierseuchen - infectious diseases - épizooties Bundesland - Federal Province - Pays Fédérale Pol.Bezirk - - département Anzahl der betroffenen Gemeinden - Number of affected communities - Nombre des communes infectées Anzahl der Ausbrüche - Number of outbreaks - Nombre des foyers Neuausbrüche im Berichtsmonat - New outbreaks during present month - Nouveaux foyers pendant le rapport mensuel Stand am Ende des Berichtsmonats - Situation at the end of the present month - Situation á la fin du rapport mensuel ______

Die Amtlichen Veterinärnachrichten erscheinen einmal monatlich und werden auf der homepage des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen veröffentlicht: http://www.bmgf.gv.at/cms/site/themen.htm?channel=CH0007 ______Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Sektion IV Anschrift der Redaktion: BMGF, Sektion IV (Verbrauchergesundheit), 1030 Wien, Radetzkystraße 2 Verlagsort: Wien, Herstellungsort: 1030 Wien, Radetzkystraße 2

Republik he sc hi ec 38 Verwaltungsbezirke in Österreich ch Ts 25 31 23 24 S l Grenzen der Verwaltungsbezirke 54 43 28 o w 55 46 26 a 58 27 k Grenzen der Bundesländer 37 e 45 42 i 22 48 52 30 98 53 50 34 35 42 IX. 44 51 61 60 19 32 42 56 21 III. 20 59 39 36 64 29 41 40 2 6 land 57 1 9 tsch 63 19 Deu 47 49 5 IV. 33 62 68 80 7 89 95 92 88 79 78 96 rn a VI. 74 I. g 97 86 65 n 93 67 84 8 U 76 94 V. 73 FL 85 87 66 81 75 3 90 VII. 72 71 VIII. 83 S c 70 4 hw 91 II. eiz 14 13 18 I 9a 69 77 82 talie n 16 10 15 11 17 12 Slowenien

Verwaltungsbezirke in Österreich

I. Burgenland 25 Horn 53 Ried im Innkreis 79 Liezen 1 Eisenstadt-Freistadt 26 Korneuburg 54 Rohrbach 80 Mürzzuschlag 2 Eisenstadt-Umgebung 27 Krems an der Donau-Stadt 55 Schärding 81 Murau 3 Güssing 28 Krems an der Donau-Land 56 Steyr-Stadt 82 Radkersburg 4 Jennersdorf 29 Lilienfeld 57 Steyr-Land 83 Voitsberg 5 Mattersburg 30 Melk 58 Urfahr-Umgebung 84 Weiz 6 Neusiedl am See 31 Mistelbach 59 Vöcklabruck 7 Oberpullendorf 32 Mödling 60 Wels-Stadt VII. Tirol 8 Oberwart 33 Neunkirchen 61 Wels-Land 85 Imst 9 Rust-Freistadt 34 St. Pölten-Stadt 86 Innsbruck-Stadt 35 St. Pölten-Land V. Salzburg 87 Innsbruck-Land II. Kärnten 36 Scheibbs 62 Hallein 88 Kitzbühel 9a Feldkirchen 37 Tulln 63 Salzburg-Stadt 89 Kufstein 10 Hermagor 38 Waidhofen an der Thaya 64 Salzburg-Umgebung 90 Landeck 11 Klagenfurt-Stadt 39 Waidhofen/Ybbs-Stadt 65 St. Johann im Pongau 91 Lienz 12 Klagenfurt-Land 40 Wr. Neustadt-Stadt 66 Tamsweg 92 Reutte 13 St. Veit an der Glan 41 Wr. Neustadt-Land 67 Zell am See 93 Schwaz 14 Spittal an der Drau 42 Wien Umgebung 15 Villach-Stadt 43 Zwettl VI. Steiermark VIII. Vorarlberg 16 Villach-Land 68 Bruck an der Mur 94 Bludenz 17 Völkermarkt IV. Oberösterreich 69 Deutschlandsberg 95 Bregenz 18 Wolfsberg 44 Braunau am Inn 70 Feldbach 96 Dornbirn 45 Eferding 71 Fürstenfeld 97 Feldkirch III. Niederösterreich 46 Freistadt 72 Graz-Stadt 19 Amstetten 47 Gmunden 73 Graz-Umgebung IX. Wien 20 Baden 48 Grieskirchen 74 Hartberg 98 Wien 21 Bruck an der Leitha 49 Kirchdorf an der Krems 75 Judenburg 22 Gänserndorf 50 Linz-Stadt 76 Knittelfeld 23 Gmünd 51 Linz-Land 77 Leibnitz 24 Hollabrunn 52 Perg 78 Leoben

2.

Verlautbarung gemäß § 13 Abs. 3 der Veterinärbehördlichen Einfuhr- und Binnenmarktverordnung 2001, BGBl. II Nr. 355/2001, zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 129/2006, der von der EG zugelassenen Drittlandbetriebe für: Rotfleisch, Geflügelfleisch, Kaninchen- und Zuchtwildfleisch, Straußenfleisch, Wildfleisch, Faschiertes und Fleischzubereitungen, Fleischerzeugnisse, Därme, Gelatine, Milch und Milcherzeugnisse, Fischereierzeugnisse, Erntegebiete für lebende Muscheln, Stachelhäuter, Manteltiere und Meeresschnecken sowie für Reinigungs- und Versandbetriebe für lebende Muscheln GZ 74.210/0014-IV/5/2007

GZ 74.210/0014-IV/5/2007

Verlautbarung

gemäß § 13 Abs. 3 der Veterinärbehördlichen Einfuhr- und Binnenmarktverordnung 2001, BGBl. II Nr. 355/2001, zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 129/2006, der von EG zugelassenen Drittlandbetriebe für:

• Rotfleisch • Geflügelfleisch • Kaninchen- und Zuchtwildfleisch • Straußenfleisch • Wildfleisch • Faschiertes und Fleischzubereitungen • Fleischerzeugnisse • Därme • Gelatine • Milch und Milcherzeugnisse • Fischereierzeugnisse • Erntegebiete für lebende Muscheln, Stachelhäuter, Manteltiere und Meeresschnecken • Reinigungs- und Versandbetriebe für lebende Muscheln

Aus den verlautbarten Betrieben darf Ware nach Österreich eingeführt werden, wenn die Betriebe auf der Internetseite der DG SANCO veröffentlicht sind und die Betriebsliste in Kraft getreten ist (In force since...). Adresse: http://forum.europa.eu.int/irc/sanco/vets/info/data/listes/list_all.html

Tierseuchenrechtliche Maßnahmen gemäß § 4 Tierseuchengesetz (RGBl. 177/1909 i.d.F BGBl. I Nr. 71/2003) bleiben davon unberührt.

3.

Liste der gemäß VO (EG) Nr. 853/2004 Kap. II Art. 4 und VO (EG) Nr. 854/2004 Kap. II Art. 3 zugelassenen Fleischlieferbetriebe in Österreich GZ 74.410/0011-IV/B/4/2007

GZ: 74 410/0011-IV/B/4/2007 Wien, am 11.4.2007

Liste der gem. VO (EG) Nr. 853/2004 Kap. II Art. 4 und VO (EG) Nr. 854/2004 Kap. II Art. 3 zugelassenen Fleischlieferbetriebe in Ö s t e r r e i c h

Abteilung IV/B/4, Dr. Franz Foltin, DW 4274 A-1030 Wien, Radetzkystraße 2,Tel:+43 1 71100, Fax:+43 1 710 41 51 Internet: www.bmgfj.gv.at, e-mail:[email protected] zum innergemeinschaftlichen Handel zugelassene Fleischbetriebe in Österreich

Betr.Nr. Betrieb Ort Region SB ZB VB K/U RD S/Z Sch Eh Wild Gefl Ka Bem

B 1 Felix Austria GmbH. Mattersburg Mattersburg X X X B 20 Heideboden-Fleischvertriebs-Gesell.m.b.H. Podersdorf Neusiedl/See X X X X X X B 24 Martin Karlo Pamhagen Neusiedl/see X X X X B 33 Fleischhauer Georg Fröch Zemendorf Mattersburg X X X X B 53 Stefri-Halper Ges.m.b.H. Oberdorf im Burgenland Oberwart X X X X B 66 Otto Strobl Ollersdorf im Burgenland Güssing X X X X B 81 C. und C. Kastner - Abholmarkt Eisenstadt Eisenstadt XXXXX X (22) B 301 Glatter Ges.mbH. Pöttelsdorf Mattersburg XXXX X (22) Glatter Ges.mbH. Pöttelsdorf Mattersburg XXXX X B 302 Eismann Mattersburg Mattersburg X X X X X (22) B 638 Gabriele Nachtmann 7543 Kukmirn Güssing X X X bis 3.7.2007 10 Betriebe im Burgenland K 1 Schlachthof Klagenfurt Klagenfurt Klagenfurt-Stadt X X X X X X K 12 Norbert Marcher Ges.mbH. 9500 Villach Villach-Stadt XXXXX X (4,22) K 37 Tauernfleisch Vertriebs Ges.mbH. Flattach Spittal/Drau X X X X Spar Österreichische Warenhandels AG. K 50 Föderlach Villach-Land X X X X Betrieb Tann K 90 Karnerta GmbH. Klagenfurt Klagenfurt-Stadt X X X X K 105 Rudolf Frierss & Söhne Treffen Villach-Land XXXX X (22) K 114 Ilgenfritz Ges.mbH. & Co.KG. 9500 Villach Villach-Stadt X X X X X X X K 116 Kofler Ges.mbH. 9500 Villach Villach-Stadt X X X X K 128 Fleischindustrie Rudi Frierss & Söhne GmbH. 9500 Villach Villach-Stadt X X X X Malta-/Liesertaler Lämmerproduktions- und K 159 Spittal/Drau Spittal/Drau X X Ver- marktungsgemeinschaft K 183 ADEG-Österreich HAG Zentrale Spittal/Drau Spittal/Drau X X X K 200 Hochländer Dolina Dolina Klagenfurt-Land X (14) K 202 Wildhandel Hans Klein GmbH. Lieserbrücke Spittal/Drau X X X K 297 C. und C. Wedl Ges.mbH. 9500 Villach Villach-Stadt X X X K 301 Wech Kärntner Truthahnverarbeitungs GmbH. Glanegg Feldkirchen X X X X K 302 Hermine Wech Geflügel KR. St.Andrä/Lavanttal Wolfsberg X X X X (4) K 420 Pizza- & Schnitzel-Service GmbH. Maria Rain Klagenfurt-Land X X X K 436 Billa Fleischzerlegung St.Veit/Glan St.Veit/Glan X X X (4) K 440 Hofer Zentrallager Weißenbach Villach-Land X X X X (6) K 445 VI Nordsee Gesellschaft mbH 9500 Villach Villach X K 2279 VL Wilhelm Pilgram Arriach Villach-Land X X X X X K 2501 VL Jakob Orter Afritz Villach X X X X K 2508 KL MAE Lebensmittelproduktions GmbH Poggersdorf Klagenfurt-Land X X X XXXXX K 2510 SP Andreas Klammer Pusarnitz Spittal/Drau X X K 2512 KL Maria Mak Ferlach Klagenfurt-Land X X X X Rinder bis 450 kg K 2514 VL Mathias Steinkellner 9722 Gummern-Töplitsch Villach-Land X X X 10 Rd., 50 Schw. /Jahr 26 Betriebe in Kärnten N 1-3 Ellegast Ges.mbH. Amstetten Amstetten X X X X N 1-13 Rudolf Menzl Dorf Amstetten X X X X N 1-27 Tiefkühlhaus Max Abpurg St.Valentin Amstetten X X X X X

BMGF, IV/4 Seite 1 13.04.2007 zum innergemeinschaftlichen Handel zugelassene Fleischbetriebe in Österreich

N 1-110 Erwin Keusch St.Georgen/Ybbsfeld Amstetten X X X X Erwin Keusch St.Georgen/Ybbsfeld Amstetten X X N 1-174 Fleischhauerei Kainrath Ybbsitz Amstetten X X X N 1-215 Pizza Presto Produktions-und Vertriebs GmbH. St.Valentin Amstetten X X X X (6,22) Bäuerliche Schlachthausgemeinschaft Oberes N 1-223 Hollenstein Amstetten X X X Ybbstal reg. Gen.mbH. Wigof - Wirtschaftsgenossenschaft.der N 1-253 Fleischer Oberösterreichs reg. Gen. Amstetten Amstetten X X X mbH. N 1-270 Hermann Rothberger jun. Ernsthofen Amstetten X X max.30 pro Tag N 2-38 Fleischerei Gröss KG. Weissenbach Baden X X X X Aibler Unternehmensbeteiligungs- N 2-39 Oberwaltersdorf Baden X X X X X (4) Aktiengesellschaft N 2-40 Geflügelhof Haus und Brunner Tribuswinkel Baden X X X N 2-69 Mera Vieh- und Fleischhandels Ges.m.b.H. Reisenberg Baden X X X N 2-148 Siegersdorfer Lamm Vorreiter Siegersdorf Baden X X X N 2-205 Kurt Nagel GmbH. Traiskirchen Baden X X X (22) N 2-224 Fleischereibedarf Erich Kobatschka Berndorf Baden X X X X X (8) N 2-230 Hofer KG. Trumau Baden X X X N 2-241 Altiparmak Dilek Bad Vöslau Baden X X X N 3-1 Johann Kögl Mannersdorf Bruck/Leitha X X X X Johann Kögl Mannersdorf Bruck/Leitha X X X N 3-12 Otto Schachinger Handels Ges.mbH. Enzersdorf/Fischa Bruck/Leitha X X X X (1,9,10,22) N 5 Rudolf Berger Sieghartskirchen Tulln X X X X X (4) N 5-14 Gerti und Wolfgang Wandl Großschönau Tulln XXXX X X (9) Waldviertler Oberland Fleischverarbeitungs N 5-73 St.Martin Gmünd X X X X X Ges.mbH. N 6-5 Gantner Ges.mbH. Hollabrunn Hollabrunn X X X X N 6-7 Fleischerei Hofmann GmbH. Hollabrunn Hollabrunn X X X X N 6-14 Ferdinand Oberhofer Enzersdorf/Thale Hollabrunn X X N 6-16 Seher Beatrix und Walter Retz Hollabrunn X X max. 10 pro Woche N 6-22 Schmid Wildhandels G.m.b.H. Hadres Hollabrunn X X X (2,22) Schmid Wildhandels G.m.b.H. Hadres Hollabrunn X X N 6-30 Frisch & Frost Nahrungsmittel-Ges.m.b.H. Hollabrunn Hollabrunn X X X X X X N 7-1 Dachsberger & Söhne Ges.m.b.H. Eggenburg Horn XXXXX X (7,22) N 7-2 Schlacht-/Stechviehhandel Rieger Ges.mbH. Oberhöflein Horn X X X N 7-3 Taffataler Schlacht-Verarbeitungs GmbH. Frauenhofen Horn X X X X N 7-6 Fleischhauerei Gerhard Ebner Irnfritz Horn X X X X N 7-16 EU-Fleischerei Wolfgang Kocourek Gars/Kamp Horn X X X Schlachthof Österreichische N 8-15 Streitdorf Korneuburg X X X Schweineprüfanstalt N 8-19 Viehhandel/Fleischhauerei Friedrich Ehn KG. Oberrußbach Korneuburg X X N 8-24 Franz Steininger Simonsfeld Korneuburg X X X X N 8-33 Metro Ges.mbH. Langenzersdorf Korneuburg X X X X XXXXX(22) N 8-46 SDL Korneuburg Korneuburg X X X XXXX (22) N 8-77 Arif Ekici Bruderndorf Korneuburg X max. 30 pro Tag Kamptaler Fleischwaren Höllerschmid Krems/Donau- N 9-7 Etsdorf XX XX X Ges.mbH. Land

BMGF, IV/4 Seite 2 13.04.2007 zum innergemeinschaftlichen Handel zugelassene Fleischbetriebe in Österreich

Krems/Donau- N 9-50 Norbert Artner Mautern/Donau X XX X X Land N 10 Stastnik Herta Ges.mbH. & Co.KG. Gerasdorf/Wien Wien-Umgebung X X X X N 10-200 Franz Berger Eschenau Lilienfeld X X X X N 11-5 Grandits GmbH. Ruprechtshofen Melk X X X X X Dietl Lämmerschlacht- u. Zerlegebetriebs N 11-10 Säusenstein Melk X X X GmbH. N 11-11 Melktaler Frischfleisch Kerschner GmbH. St.Leonhard/Forst Melk X X X Melktaler Frischfleisch Kerschner GmbH. St.Leonhard/Forst Melk X X X X Peter Koglgruber"Gehegewild Schlacht-und N 11-22 Dorfstetten Melk X X max. 10 pro Tag Bearbeitungsbetrieb" Schreiner GmbH. & Co.KG. EU-Schlacht- und N 11-24 Laimbach/Ostrong Melk X X X X Gasthof Schreiner GmbH. & Co.KG. EU-Schlacht- und Laimbach/Ostrong Melk X X X X Gasthof N 11-29 Viehhandel Josef Teufl & Söhne OHG. Ruprechtshofen Melk X X X X X Hochländer Vetriebsgesellschaft für N 11-88 Hürm Melk X X (14) landwirtschaft- liche Edelprodukte mbH. N 11-141 Nemetz -Fleischhandelsges.mbH. Loosdorf Melk X X X X X Wiener Neustadt N 12 Grandits GmbH. Kirchschlag/Bucklige Welt XX XX - Land Wiener Neustadt Grandits GmbH. Kirchschlag/Bucklige Welt X X - Land N 12-2 Fleisch-/Selch-/Wurstwaren Reinhard Hiess Asparn/Zaya Mistelbach X X X X N 12-4 Fleischhauerei Richard Holzer Großharras Mistelbach X X Fleischhauerei Richard Holzer Großharras Mistelbach X X X X N 12-8 Viehhandel Josef u. Helmut Öller OHG. Wildendürnbach Mistelbach X X X N 12-10 Fleischhauerei Alexander Schuster Großharras Mistelbach X X X N 12-38 "Yimpas" Bau-und Handels GesmbH Martinsdorf Mistelbach X X max. 20 pro Tag 8-N 12- Erste Österreichische Paprikamühle Johann Wolkersdorf Mistelbach X X X 107 Kotanyi Ges.mb.H. N 12-111 Ackerl Tiefkühlkost GmbH. Wolkersdorf Mistelbach X X X N 13-10 FMS Logistik und Handel GmbH. Vösendorf Mödling X X X X X N 13-22 Metro Ges.mbH. Vösendorf Mödling X X X Metro Ges.mbH. Vösendorf Mödling X X X X X X (22) N 13-58 C+C Pfeiffer GmbH. Brunn/Gebirge Mödling X X X X C+C Pfeiffer GmbH. Brunn/Gebirge Mödling X X X X X (2) N 13-76 Happy Snack Lebensmittelproduktion GmbH. Guntramsdorf Mödling X X X N 14-13 Fleischerei Karl Höller Zöbern Neunkirchen X X X X X N 14-14 Fleisch- und Wurstwaren Josef Kabinger Payerbach Neunkirchen XXXX X N 14-25 Fleisch- und Wurstwaren Stickler Ges.mbH. Willendorf Neunkirchen X X X X X N 15 MR-Fleischerei GmbH. Martinsberg Zwettl X X X N 15-5 Franz Ges.m.b.H. Murstetten St.Pölten-Land X X X X N 15-7 Viehhandel Gattringer-Kerzig Ges.mbH. Traismauer St.Pölten-Land X X X N 15-20 Julius Kloiber Schlachthof Ges.mbH. Karlstetten St.Pölten-Land X X X X N 15-26 Nemetz-Fleisch Handelsges.mbH. Böheimkirchen St.Pölten-Land XXXXX X X X X(4,22) N 15-33 Josef Ströbel & Söhne Totzenbach St.Pölten-Land X X X X X N 15-39 Kostrhon Geflügelhandels Ges.mbH. Böheimkirchen St.Pölten-Land X X X (4)

BMGF, IV/4 Seite 3 13.04.2007 zum innergemeinschaftlichen Handel zugelassene Fleischbetriebe in Österreich

N 16-1 Moser und Co. GmbH. Wieselburg Scheibbs X X X X X N 17-1 Fleischhauer und Viehhandel Rudolf Berger Sieghartskirchen Tulln X X X X X (2,4) Fleischhauer und Viehhandel Rudolf Berger Sieghartskirchen Tulln X X X X (4) N 17-2 Fleischer Richard Kolobratnik Ges.m.b.H. Kirchberg/Wagram Tulln X X X X X N 17-3 Teufner Ges.m.b.H. Reidling Tulln XXXXX X X X (2,4,21,22) N 17-26 Johann Zeder / R. Bach & Sohn Ges.mbH. Tulln Tulln X X X X (8) N 17-300 Astrokalb Fleischzerlege- und Handels GmbH. Reidling Tulln X X X X X (2,21) N 18 Fleischhauerei E. und M. Bauer - Nordwaldhof Bad Großpertholz Gmünd X X X X X X Waidhofen/Thay N 18-3 Gerhard Theurer Münichreith XX XX X a Fl.warenveredelungszentrum Waldviertel Waidhofen/Thay N 18-59 Vitis X X X X X (22) Ges.mbH. a N 19 Wagner und Delikat Fleischwaren Ges.mbH. Kematen/Ybbs Amstetten X X X N 20 KW-Handelsges.mbH. Unterstinkenbrunn Mistelbach X X X N 20-4 Zeppelzauer Ges.mbH. Himberg Wien-Umgebung X X X (8) N 20-11 Hans Lang Himberg Wien-Umgebung X X X X X (7) N 20-17 Fleisch- und Wurstwaren Rudolf Ströbel KG. Tullnerbach Wien-Umgebung X X X X X N 21 Frenzl *** Austria Frost GmbH. Groß Enzersdorf Gänserndorf X X X N 21-2 Fleischerei-Viehhandel Johann Fröschl Rappottenstein Zwettl X X X X N 21-3 Fleischhauerei/Viehhandel Karl Hofbauer Schönbach Zwettl X X X X X N 21-10 Eismann Allentsteig Zwettl X X X X (22) N 21-55Waldland-VermarktungsgesmbH. Friedersbach Zwettl X X X N 21-130 GeRu HandelsgmbH 3664 Martinsberg Zwettl X X X N 21-130 GeRu HandelsgmbH 3664 Martinsberg Zwettl X X X X X N 22-6 Harald Schörgmaier GmbH. Krems/Stein Krems-Stadt X X X N 22-9 Billa Fleischabteilung Krems Krems-Stadt XXXXX X (6) N 22-13 Polarfrost Tiefkühlkost Ges.mbH. Krems Krems-Stadt XXXX XXXXX(22) Wigof - Wirtschaftsgenossenschaft der N 23-3 Fleischer Oberösterreichs reg. Gen. St.Pölten St.Pölten-Stadt X X X (8) mbH. Spar-Österreichische Warenhandels-AG. N 23-4 St.Pölten St.Pölten-Stadt X X X X X Tann GmbH. N 23-5 Spar-Österreichische Warenhandels-AG. St.Pölten St.Pölten-Stadt X X X X (6,22) N 23-7 Gourmet-Menüservice GmbH. & Co.KG. St.Pölten St.Pölten-Stadt X X X N 23-24 Adeg-Österreichische Warenhandels-AG. St.Pölten St.Pölten-Stadt X X X X (6,22) Wiener Neustadt N 25-2 Qualitätsfleisch Gloggnitzer GmbH. Weikersdorf XXX X X - Land Wiener Neustadt N 25-3 Import-Export Fröch-Fleisch Ges.m.b.H. Wiener Neustadt XXX - Stadt Wiener Neustadt N 25-4 Rudolf Windisch OHG. Wiener Neustadt XX X - Stadt Wiener Neustadt N 25-6 Grebenz Wiener Neustadt X X - Stadt Österreichische Suppenhennenverarbeitungs N 301 Weistrach Amstetten X X X X AG. N 402 Sommer Ges.m.b.H. Seitenstetten-Biberbach Amstetten X X X X 118 Betriebe in Niederösterreich O 1 Esca Food Solutions GmbH. & Co.KG. Enns Linz-Land X X X X (4) O 2 Higelsberger Ges.mbH. & Co.KG. Schwertberg Perg X X X X

BMGF, IV/4 Seite 4 13.04.2007 zum innergemeinschaftlichen Handel zugelassene Fleischbetriebe in Österreich

O 3 Pöll-Fleisch GmbH. St.Konrad Gmunden X X X X O 4 Herbert Handlbauer GmbH. Linz Linz-Stadt X X X Herbert Handlbauer GmbH. Linz Linz-Stadt X X Herbert Handlbauer GmbH. Linz Linz-Stadt X X X (4) O 5 Friedrich Pöll Ges.mbH. & Co.KG. Vorchdorf Gmunden X X X X O 6 Handlbauer GmbH. & Co.KG. Wels Wels-Stadt X X X X Handlbauer GmbH. & Co.KG. Wels Wels-Stadt X X X O 7 Landgenossensch.Ennstal Landena-Wels KG. Wels Wels-Stadt X X X Greisinger Fleisch-, Wurst- und Selchwaren- O 8 Münzbach Perg XXXXX X X X (4,22) erzeugungs GmbH. O 8-01 Riemenschneider GmbH. Linz Linz-Stadt X X X O 9 Johann Leitner Ges.mbH. & Co.KG. Tarsdorf Braunau/Inn X X X X O 10 Rudolf Artmayr Wartberg Kirchdorf/Krems X X X X Carnessa Vieh- u.Fleischhandelsexport O 11 Pregarten Freistadt X X X X X X (4) Ges.mbH. Urfahr- O 12 Anton Riepl Fleischmanufaktur KG. Gallneukirchen X XX Umgebung O 13 Billa Fleischzerlegung Ansfelden Linz-Land X X X X (4) O 14 Vieh- und Fleischgroßhandel Franz Holzner Pfaffstätt Braunau/Inn X X Vieh- und Fleischgroßhandel Franz Holzner Pfaffstätt Braunau/Inn X X X O 15 Franz Dachs Fleischveredelungs KG. Treubach Braunau/Inn X X X X X O 17 Schweinespezialbetrieb Innviertel Ges.mbH. Lambrechten Ried/Innkreis X X X O 21 Rudolf Berghammer GmbH. Neukirchen/Walde Grieskirchen X X X X O 23 Rupert Humer Ges.mbH. Gaspoltshofen Grieskirchen X X X X O 24 Muckenhuber Ges.mbH. & Co.KG. Kematen/Innbach Grieskirchen X X X X X O 25 Rudolf Großfurtner GmbH. & Co. Utzenaich Ried/Innkreis X X X X X (4,22) O 25A Rudolf Großfurtner GmbH. & Co. St.Martin/Innkreis Ried/Innkreis X X X X X (22) O 26 Walter Scheinecker Ges.m.b.H. Steinerkirchen/Traun Wels-Land X X X X O 27 Staudinger Delikatessen GmbH. Nußbach Kirchdorf/Krems X X X X O 28 Österreichische Nestle Ges.mbH. Linz Linz-Stadt X X X O 29 Schlächterei Rainer & Söhne GmbH. Garsten Steyr-Land X X X (22) O 30 Hütthaler KG. Schwanenstadt Vöcklabruck XXXXX X (4) O 31 Hipp Produktion Gmunden GmbH. & Co.KG. Gmunden Gmunden X X X O 32 Josef Gruber Vieh-und Fleisch GmbH. & Co.KG. Pichl/Wels Wels-Land X X X X O 33 Fleischwarenfabrik Rudolf Reiter Eberschwang Ried/Innkreis XXXX X X (22) O 34 Landhof Linz Ges.mbH. Linz Linz-Stadt XXXX X X X (4,22) O 35 Österreichische Donaulager GmbH. Linz Linz-Stadt X X X X X X X (1,22) O 36 Schestauber KG. Neumarkt/H. Grieskirchen X X X X O 37 GF Fleischproduktion GmbH. & Co.KG. Michaelnbach Grieskirchen X X X X O 38 Wiesenberger Ges.mbH. & Co.KG. Peuerbach Grieskirchen X X X X X O 40 Amstler Fleisch GmbH. Baumgartenberg Perg X X X X O 41 Böhm KG. Saxen Perg X X X X O 43 Reinhard Neugschwandtner Münzbach Perg X X X X X O 47 Karl Samböck Pabneukirchen Perg X X X X O 49 Rupert Windhager Münzbach Perg X X X O 50 Veronika Amstler Perg Perg X X X O 52 Josef Feköhrer Ges.mbH. Mühlheim/Inn Ried/Innkreis X X X X O 53 Haidenthaller Fleisch & Wurstwaren GmbH. Mettmach Ried/Innkreis X X X X O 54 Franz Kramer Fleischges.mbH. Freistadt Freistadt X X X

BMGF, IV/4 Seite 5 13.04.2007 zum innergemeinschaftlichen Handel zugelassene Fleischbetriebe in Österreich

O 58 Vieh- und Fleischhandel Peter Dornauer Schörfling a.A. Vöcklabruck X X X X O 60 Vieh- und Fleischhandel Günter Haydinger Seewalchen Vöcklabruck X X X X X O 61 Vöckla Schlächterei Ges.mbH. S. Hollerweger Zipf/Gampern Vöcklabruck X X X X Wigof - Wirtschaftsgenossenschaft der O 62 Fleischer Oberösterreichs reg. Gen. Linz Linz-Stadt X X X (6,8) mbH. O 63 Franz Maier Pöndorf Vöcklabruck X X X X X O 66 Franz Staudinger Gunskirchen Wels-Land X X X X O 67 Johannes Hochhauser Pichl/Wels Wels-Land X X X X X O 68 Strasser Schlächterei GmbH. Sattledt Wels-Land X X X O 75 Oberndorfer Fleisch GmbH. Ried/Traunkreis Kirchdorf/Krems X X X X Viehvermarktung Nord registrierte O 79 4541 Adlwang Steyr-Land X X X X Genossenschaft m.b.H. O 81 Zellinger Produktions GmbH. Steyr Steyr-Stadt X X X X X O 84 Fritz Walchshofer GmbH. & Co.KG. Linz-Ebelsberg Linz-Stadt X X X O 87 Johann Feichtinger Ges.mbH. & Co.KG. Brunnenthal Schärding X X X X O 90 Kühlhaus Wilhelm Löw Ges.mbH. St.Martin Linz-Land X X X X X X (22) O 93 KÖ-Fleischwaren Josef Köttsdorfer Linz Linz-Stadt X X X X O 94 Nothhaft Fleisch-Wurst-Imbiß GmbH. Leonding Linz-Land X X X X O 96 Alois Hörlsberger Linz Linz-Stadt X X X X O 99 Weinbergmaier Ges.mbH. Wolfern Steyr-Land X X X O 100 Spar-Österreichische Warenhandels AG. Marchtrenk Wels-Land X X X X X (4) O 103 Fleisch- und Wurstwaren Kürmayr KG. Schwertberg Perg X X X X X O 105 Franz Peham Peuerbach Grieskirchen X X X O 110 Josef Kletzl Fleischwaren Ges.m.b.H. Aspach Braunau/Inn X X X X Urfahr- O 111 Adolf Wegschaider Steyregg XX X Umgebung O 112 Heinrich Hable Fleischwaren KG. Aurolzmünster Ried/Innkreis X X X X X X X O 114 Delacost Handelsgesellschaft m.b.H. Leopoldschlag Freistadt X X X X X X (22) O 116 Kirchdorfer Fleischwaren Ges.mbH. Kirchdorf/Krems Kirchdorf/Krems X X X O 137 Maximarkt Haid Haid/Ansfelden Linz-Land X X X X O 144 Land Art Paul Brzon Unterach/Attersee Vöcklabruck X X X X X X O 159 Neuburger GmbH. & Co.KG. Ulrichsberg Rohrbach X X X X X X O 160 Friedrich Gustav Wagner Helfenberg Rohrbach X X Werks-Casino T. Gaststätten GmbH. Ivica O 183 Trimmelkam Braunau/Inn X X X X X Simic O 200 Hofer KG. Sattledt Wels-Land X X X X X X X (6,22) O 201 Jägerland Wildspezialitäten GmbH. & Co.KG. Freistadt Freistadt X X X O 202 Rudolf Zöls Ried/Innkreis Ried/Innkreis X X X (2) O 204 Kamleitner & Kraupa Wild GmbH. Linz Linz-Stadt X X X (2) O 205 Huber Wildgroßhandel GmbH. Wels Wels-Stadt X X X X X (2,22) Hochländer Vertriebsgesellschaft für O 209 St.Florian/Inn Schärding X X (14) naturbelassene Edelprodukte mbH. O 210 Friedrich Atteneder Neumarkt Freistadt X X (14) O 225 Obermeier-Holl KEG. Frankenburg/Hausruck Vöcklabruck X X X O 226 Resch & Frisch - Logistics GmbH. & Co.KG. Wels Wels-Stadt X X X X (6) O 238 Transdanubia Sped. GmbH. Pasching Linz-Land X X X X X X X O 242 Franz Schuster Ostermiething Braunau/Inn X X X X X O 263 Johann Schallmoser Eggelsberg Braunau/Inn X X X X

BMGF, IV/4 Seite 6 13.04.2007 zum innergemeinschaftlichen Handel zugelassene Fleischbetriebe in Österreich

O 268 Dr. Fritz Grabner Gmunden Gmunden X X XXXXX(8) Dr. Fritz Grabner Gmunden Gmunden X X (22) O 302 Hubers Landhendl GmbH. Pfaffstätt Braunau/Inn XXXX X (6) O 336 Stritzinger Import/Export Ges.mbH. Gaspoltshofen Grieskirchen X X Stritzinger Import/Export Ges.mbH. Gaspoltshofen Grieskirchen X X X X X X (22) O 340 Gourmetfleischer Zehetner KG. Dietach Steyr-Land X X X X X O 352 Maximarkt Ried Ried/Innkreis Ried/Innkreis X X X X O 360 Pro-Kaufland SB Warenhandelsges.mbH. Linz Linz-Stadt X X X X X Johann Schöndorfer Gastronomie-Frisch- O 363 Utzenaich Ried/Innkreis X X X X X X X (6,12,22) Tiefkühl. O 367 Mühlviertler Alm Biofleisch GmbH. Unterweißenbach Freistadt X X X X X X O 373 Friedrich Haider Rainbach Freistadt X X X X Daily Service Tiefkühllogistik Ges.mbH. & O 386 Asten Linz-Land X X X XXXXX(12,22) Co.KG. I Daily Service Tiefkühllogistik Ges.mbH. & O 386A Asten Linz-Land X X X XXXXX(12,22) Co.KG. II O 387 Gintersdorfer Saxen Perg XXXX X X (8,22) O 392 Laska & Söhne Linz Linz-Stadt XXXX X X (8,22) Landesmann Trading Ges.mbH. Kühlhaus Urfahr- O 395 Puchenau XXXXXXXX(22) Stark Umgebung O 404 C+C Pfeiffer Großhandels Ges.mbH. Traun Linz-Land X X X X O 406 Kröswang GmbH. Grieskirchen Grieskirchen XXXX X (6,22) Kröswang GmbH. Grieskirchen Grieskirchen X X X O 407 Maximarkt Linz Linz Linz-Stadt X X X X O 408 Tabor-Warenhaus Ges.mbH. & Co.KG. Steyr Steyr-Stadt X X X X X O 409 Maximarkt Wels Wels Wels-Stadt X X X X O 417 Nagel Austria St.Florian Linz-Land X X X X X X X (12,22) O 424 Maximarkt Vöcklabruck Vöcklabruck Vöcklabruck X X X X Urfahr- O 426 Anton Riepl Fleischmanufaktur Ges.mbH. Engerwitzdorf XX X UrfahrUmgebung- O 430 Hochreiter Fleischwaren GmbH. Bad Leonfelden XX X UrfahrUmgebung- O 430 A Hochreiter Fleischwaren GmbH. Reichenthal X XXX Umgebung O 431 C + C Wedl Ges.mbH. & Co.KG. Vöcklabruck Vöcklabruck X X X X O 433 Fuchsberger KG. Eberschwang Ried/Innkreis X X X O 439 C + C Wedl Ges.mbH. & Co.KG. Ried/Innkreis Ried/Innkreis X X X X O 440 Schlachtgemeinschaft Gosau Mittertal Gosau Gmunden X X X X O 442 Pizza & Baguette GmbH Rottenbach Grieskirchen X X X X X X X ( 12 ) O 901 Adelheid und Reinhard Prillinger Steinerkirchen/Traun Wels-Land X X X X X O 902 Franz Geßwagner 4713 Gallspach Grieskirchen X X X X X 130 Betriebe in Oberösterreich Salzburger Vieh- und Fleischvermarktungs S 1 Salzburg Salzburg-Stadt X X X X X X X (6,7,22) GmbH. SVV. Salzburg- S 2 Franz Ablinger & Co. Ges.mbH. Oberndorf XXX XX X Umgebung Salzburg- S 3 Vieh- und Fleischhandel Peter Kirchtag KG. Lamprechtshausen XX XX Umgebung St.Johann/Ponga S 4 EFEF Fleischwaren Ges.mbH. Radstadt XX XX X u S 5 Anka-Anton Karl Fleischwaren GmbH. Salzburg Salzburg-Stadt X X X X X

BMGF, IV/4 Seite 7 13.04.2007 zum innergemeinschaftlichen Handel zugelassene Fleischbetriebe in Österreich

St.Johann/Ponga S 7 Josef Ladinger Radstadt XX X X u St.Johann/Ponga S 50 Schitter Fleisch- und Wurstwaren Hüttau XX XXX u S 76 Rudolf Senninger & Co.KG. Saalbach Zell/See X X X X X S 77 Schöppl Ges.mbH. & Co.KG. Wald/Pinzgau Zell/See X X X X X S 78 Schultes GmbH. & Co.KG., Fleischhauerei Zell/See Zell/See X X X X X X S 89 Städtisches Kühlhaus Salzburg-Bergheim Bergheim Salzburg-Stadt X X X (22) Salzburg- S 90 Pfeiffer Großhandel Ges.mbH. Wals-Siezenheim XX X X Umgebung S 92 Karnerta GmbH. Salzburg Salzburg-Stadt X X X X X S 93 Hubert Renner Ges.mbH. & Co.KG. Salzburg Salzburg-Stadt X X X X X S 94 Fleischerverband GmbH Bergheim Salzburg-Stadt X X X Salzburg- S 100 Fleisch- und Wurstwaren Engelbert Lettner Koppl XX X X Umgebung Salzburg- S 106 R&S Gourmet Express Handelsges.mbH. Wals-Siezenheim X X X X X (6,12) Umgebung Nannerl Nahrungsmittel-Spezialitäten S 113 Salzburg Salzburg-Stadt X X X X X Ges.mbH. Salzburg- S 114 MMF Masic Meat & Food KEG. Eugendorf X X (6) Umgebung S 121 Smilde Import und Export Ges.mbH. Salzburg Salzburg-Stadt X X X (9) Salzburg- S 123 Import - Export Johann Radauer Eugendorf X X X (8,12) Umgebung Salzburg- S 124 Fleischereibedarf Peter Schwab Bergheim X X X (8,12) Umgebung T&B Frigoliner GmbH./TKL Tiefkühllogistik Salzburg- S 126 Bergheim XX X X GmbH. Umgebung Salzburg- S 127 Frigologo Kühllogistik Ges.mbH. Seekirchen XXX X X (6) Umgebung Wildsammelstelle Groß- und Einzelhandel Wild/ St.Johann/Ponga S 129 Eben/Pongau X X X (14) /Fleisch/Wurst Reinfried Wieser u S 130 Hochländer Ges.mbH. Niedernsill Zell/See X X X (14) Cerny & Nordsee, Nordsee Ges.mbH., S 131 Salzburg Salzburg-Stadt X X X X X X Großhandel 27 Betriebe in Salzburg St 1 Fleischhof Raabtal GmbH. Kirchberg/Raab Feldbach X X X X X St 2 Othmar Felgitscher Heiligenkreuz/Waasen Leibnitz X X X X X (9) Deutschlandsber St 3 Ferdinand Sorger Ges.mbH. Frauental/Laßnitz X X X X (9) g Deutschlandsber St 4 Alfred Messner & Sohn Stainz XX X X g St 5 Scheucher-Fleisch Ges.mbH. Jagerberg Feldbach X X X X X (22) St 6 Schlachthof Graz Graz Graz-Stadt X X X X X X (8,9) St 7 Landgenossenschaft Ennstal Landena KG. Stainach Liezen X X X X X St 8 Alois Köhrer Gesellschaft mbH. Ragnitz Leibnitz X X X St 9 Obersteirische Qualitätsfleisch Ges.mbH. Leoben Leoben X X X X X X St 11 Städtischer Schlachthof Weiz Ges.mbH. Weiz Weiz X X X X X

BMGF, IV/4 Seite 8 13.04.2007 zum innergemeinschaftlichen Handel zugelassene Fleischbetriebe in Österreich

St 12 Gassner GmbH Weiz Weiz XXXXX bis inkl. 15.4.2007 St 13 Schirnhofer Ges.m.b.H. Kaindorf/Hartberg Hartberg X X X X (4) Frühwirth KRISTO Wurst-& St 14 Leibnitz Leibnitz X X X X Schinkenspezialitäten GmbH Vulcano Fleischwaren Manufaktur GmbH.& St 15 Auersbach/Feldbach Feldbach X X X Co.KG. St 17 Beerenfrost Kühlhaus Ges.m.b.H. Lieboch Graz-Umgebung X X X X X (22) St 18 Franz Krainer Wagna Leibnitz XXXX X St 20 Schirnhofer Qualitätsfleisch Ges.mbH. Großsteinbach Fürstenfeld X X X X Rudolf Jöbstl Vieh und Fleisch, Handel und St 21 Straß/Steiermark Leibnitz X X X X X X Trans- port Ges.mbH. St 22 Steirerfleisch Ges.mbH. Wolfsberg/Schwarzautal Leibnitz X X X X X St 23 Schlachthof Fürstenfeld Ges.mbH. Fürstenfeld Fürstenfeld X X X X St 24 Blasko Convenience-Fertiggerichte GesmbH. Bruck/Mur Bruck/Mur X X X X Steirische Manufaktur für Feinschmecker St 25 Seiersberg/Graz-Puntigam Graz-Umgebung X X X X Reiner GmbH. St 26 Landesgenossenschaft Ennstal, Tierfreund KG Stainach Liezen X X X St 27 Ferdinand Foggenberger Unterpremstätten Graz-Umgebung X X X X X (1,22) St 28 Fleischwerke Ulrike Reistenhofer Ges.mbH. Eisbach/Rein Graz-Umgebung X X X X (11) St 31 Hans Harger Sohn & Co. Ges.m.b.H. Kapfenberg Bruck/Mur X X X X St 36 Nagel Austria GmbH. Raaba Graz-Umgebung X X X X X X St 39 Robert Buchberger KG Pöllau Hartberg X X X X X St 40 Leopold Strobl Ges.mbH. & Co.KG. Graz Graz-Stadt X X X X X (22) St 42 Vieh, Fleisch, Wurst, Imbiß Bernhard Fraiss St.Marein/Graz Graz-Umgebung X X X X X X St 44 Robert Buchberger GmbH. Pöllau Hartberg X X X X St 45 Styrian Pork GmbH Wolfsberg 186 Leibnitz X X X X St 46 Turza GmbH. & Co.KG. Ilz Fürstenfeld X X X X X St 47 Gruber Ges.mbH. & Co.KG. Vorau Hartberg X X X X X St 48 Gebrüder Smilde Im- und Export Ges.m.b.H. Frohnleiten Graz-Umgebung X X X (22) St 49 Schirnhofer Fleischwaren GmbH. Kaindorf/Hartberg Hartberg X X X X St 50 Fleischhauerei-Schlachterei Günther Zotter Buch-Geiseldorf Hartberg X X X X X Adeg Österreichische Handels-AG. Zentral- St 51 Traboch Leoben X X X X lager Steiermark St 53 Hubert Gottinger Wolfsberg Leibnitz X X St 55 Herbert Ramsauer Heiligenkreuz/Waasen Leibnitz X X X St 58 ARGE Weizer Fleischspezialitäten Weiz Weiz X X X X X Rudolf Jöbstl Vieh und Fleisch- Handel und St 65 Grenzkühlhaus Spielfeld Leibnitz X X X X Transport GmbH St 80 Kühltransporte Kern Ges.m.b.H. Graz Graz-Stadt X X X (22) St 81 Hofer Zentrallager Hausmannstätten Graz-Umgebung X X X (1,22) St 88 Transporte Maninger GmbH. Kalsdorf/Graz Graz-Umgebung X X X St 89 Eismann Graz Graz-Stadt XXXX X X (6,22) St 90 Spar-Tann Ges.mbH. Graz Graz-Stadt X X X X X St 98 Fleischveredelung Weiss GmbH. Leoben Leoben X X X X Meisterfrost St 99 Tiefkühlkosterzeugungsgesellschaft mbH Werk 7423 Sinnersdorf Hartberg X X X X I Deutschlandsber St 108 Kollar Ges.mbH. und Kollar-Göbl KG. Deutschlandsberg XXXXXX g

BMGF, IV/4 Seite 9 13.04.2007 zum innergemeinschaftlichen Handel zugelassene Fleischbetriebe in Österreich

Meisterfrost St 113 Tiefkühlkosterzeugungsgesellschaft mbH Werk 7423 Sinnersdorf Hartberg X X X X II Trautmannsdorf- St 124 Fleisch- und Wurstwaren Rauch GmbH. Feldbach X X X X X Bad Gleichenberg St 148 Alois Köhrer Ges.m.b.H. St.Georgen/Stiefing Feldbach X X X X X St 155 Markus Tasch Stein/Enns Liezen X X X X X bis 31.4.07 nur St 180 Amar Pularwan 8841 Frojach Murau X Mägen,Därme,Blasen bearbeitet St 182 Die Kochwerkstatt Willi Brunner Ges.mbH. Eggersdorf Graz-Umgebung X X X X X X (2) St 215 Hochländer Vertriebsges. Naturfleischmarkt Rottenmann Liezen X X (14) St 216 Steinmetz GmbH Rottenmann Liezen X X X X X St 242 Fleischerei Robert Gangl Krottendorf Voitsberg X X X X (2) St 270 Johann Fedl Ges.mbH. Kalsdorf Graz-Umgebung X X X (1,22) St 290 Johann Loidl Ges.mbH. St.Stefan/Rosental Feldbach X X X X St 299 R.u.S.Aichinger Feinkosterzeugungs Ges.mbH. Kapfenberg Bruck/Mur X X X St 301 Johann Titz Ges.mbH. & Co.KG. Edelsbach/Feldbach Feldbach XXXX X Deutschlandsber St 303 Franz Tschiltsch Pölfing-Brunn XX X g St 304 Johann Kicker Ges.mbH. & Co.KG. Studenzen Feldbach X X X Deutschlandsber St 305 Franz Draxler Groß St.Florian XX g St 306 Herbert Lugitsch & Söhne GmbH. Feldbach Feldbach X X X St 307 Geflügelhof Johann Reicher Ges.m.b.H. Kapfenstein Feldbach X X X St 310 Steirische Wildspezialitäten Strohmeier Neumarkt Murau X X X X Johann Andert Fleischwaren AG. St 560 Kalsdorf Graz-Umgebung X X X (22) Billa-Zentrallager ST LB 659 Peter Draxler 8462 Gamlitz Leibnitz X X X bis 31.8.07 incl. ST 759 Sepp's Bauernmetzkerei, Josef Kapaun 8773 Kammern Leoben X X X X X bis 15.9.07 73 Betriebe in der Steiermark T 1 Josef Ager Söll/Tirol Kufstein XXXX X X (22) T 2 Handl-Tyrol GmbH. Servicecenter Schönwies Landeck X X X X (22) T 3 Prim-As GmbH. Oberhofen Innsbruck-Land X X X T 4 Tiefkühlhäuser Josef Huber St.Johann/Tirol Kitzbühel X X X XXXXX T 5 Gasser Speck GmbH. Navis Innsbruck-Land X X X T 7 Fleischhof Oberland Ges.m.b.H. & Co.KG. Imst Imst X X X X X X T 8 Wedl und Dick Ges.mbH. Innsbruck Innsbruck-Stadt X X X X X Wedl und Dick Ges.mbH. Innsbruck Innsbruck-Stadt X X X (1) T 9 Kälberschlächterei Huber GmbH. St.Johann/Tirol Kitzbühel XXXXXX XXXXX(22) T 10 Tiefkühlkost + Frischdienst Neurauter Frisch Ötztal/Bahnhof Imst X X X XXXXX(1,22) T 26 Deflorian Tiefkühlprodukte Gnadenwald Innsbruck-Land X X X T 29 Grissemann Ges.mbH. Zams Landeck X X X X X T 41 Mair Speck OHG. Telfs Innsbruck-Land X X T 42 M-Preis Fleischzentrum Völs Innsbruck-Land X X X X X M-Preis Fleischzentrum Völs Innsbruck-Land XX X X X X X (4) T 43 Andrä Hörtnagl Produktion u.Handel GmbH. Hall/Tirol Innsbruck-Land X X X X X T 71 Metzgerei Huber Produktionsbetrieb Oberndorf Oberndorf Kitzbühel XXXXX X X X X T 72 Fleischhauer/Selcherei Nikolaus Fuchs KG. Kitzbühel Kitzbühel X X X X X X

BMGF, IV/4 Seite 10 13.04.2007 zum innergemeinschaftlichen Handel zugelassene Fleischbetriebe in Österreich

T 81 Sinnesberger-Eurogast Kirchdorf/Tirol Kitzbühel X X X X X T 89 Fleischhauerei Anton Juffinger Kufstein Kufstein X X X X T 92 Hans Pfluger KG. Thiersee Kufstein X X X X X X Spar-Österreichische Warenhandels-AG. Tann T 96 Wörgl Kufstein X X X X X X Fleischwarenzentrale T 97 Eurogast Riedhart SB/C & C Markt Großhandel Wörgl Kufstein X X X X X T 103 Meraner Teigwarenproduktion Ges.m.b.H. Innsbruck Innsbruck-Stadt X X X X Albert Murr Fleischhauerei St.Anton am Arlberg T 109 St.Anton/Arlberg Landeck XXXXXX X Tirol & Co. KG. T 114 Grissemann-Ges.mbH. Zams Landeck X X X X X T 115 Frisch- und Tiefkühl-Ges.m.b.H. Eisendle Hall Innsbruck-Land X X X XXXXX(1,22) T 119 Oswald Mühlstätter Matrei/Osttirol Lienz XXXXXX X T 123 Sailer Fleisch Ges.mbH. Nußdorf-Debant Lienz XXXXX X X X (1,22) Sailer Fleisch Ges.mbH. Nußdorf-Debant Lienz X X X T 132 Alois Speckbacher KG. Reutte Reutte XXXXX X X (1,6,22) T 158 Johann Wegscheider Kaltenbach Schwaz XXXXXX X T 159 Metzgerei Andreas Ortner Sillian Lienz XXXXX X T 161 Fleischzentrum Reichenau Innsbruck Innsbruck-Stadt X X X X X T 162 Gebrüder Kofler GesmbH. Landeck Landeck X X X XXXXX(12) Speckalm GmbH. Verpackungszentrum T 198 Schönwies Landeck X X X X X (21,22) Schönwies T 200 H. Weinbaur GmbH. Kufstein Kufstein X X X XXXXX(6,7,22) T 201 Josef Ager Söll/Tirol Kufstein X X X X XXXXX(22) T 222 Handl-Tyrol GmbH. Pians Landeck XXXX XXXXX(22) T 226 TSC Truck Service GmbH. Brixlegg Kufstein X X X XXXXX T 228 M-Preis-Service-Center Völs Innsbruck-Land XXXX XXXXX(6,12) T 232 Agrar Schlachtstätte Mieminger Plateau Mieming Imst X X X X X X T 235 Nagel Austria GmbH. Kramsach Kufstein X X X XXXXX(6,7,22) Josef Hundsbichler KG. Österreichische Lab- T 266 Langkampfen Kufstein X X (8) erzeugung T 273 Vieh- und Fleischhandel Josef Mayr Natters Innsbruck-Land X X X X X X X T 351 Handl Tyrol Gastroservice GmbH. Pians Landeck XXXX X X X X T 2201 Karl Holzmann Gnadenwald Innsbruck-Land XXXXXX X T 2204 Arno Schafferer 6067 Absam Innsbruck -Land XXXXXX X X X T 3085 Schlacht- und Zerlegebetrieb Manfred Gstrein Längenfeld Imst XXXXXX X 49 Betriebe in Tirol V 1 11-er Nahrungsmittel Ges.mbH. Nenzing Bludenz X X X X (22) 11-er Nahrungsmittel Ges.mbH. Nenzing Bludenz X X V 2 Städtischer Schlachthof Dornbirn Dornbirn Dornbirn X X X X X X X (22) V 3 "Gubi" Deutschmann Ges.mbH. Feldkirch Feldkirch X X X X X X (22) Vieh- und Fleischgroßhandel Josef Vonach V 4 Lauterach Bregenz X X X X X (22) Ges.mbH. & Co.KG. V 6 Malbuner Lebensmittel GmbH. & Co.KG. Frastanz Feldkirch XXXX X (12,22) V 8 Tiefkühl Landleben GmbH. Krumbach Bregenz X X X X (22) V 9 Efef Fleischwaren Gesellschaft m.b.H. Hohenems Dornbirn XXXX X (22) Vieh- und Fleischgrpßhandel Josef Vonach V 11 Hard Bregenz X X X X (22) Ges.mbH. & Co.KG. V 12 Fleisch- und Wurstwaren Hermann Broger Mellau Bregenz XXXX X (22)

BMGF, IV/4 Seite 11 13.04.2007 zum innergemeinschaftlichen Handel zugelassene Fleischbetriebe in Österreich

V 14 Kaspar Fetz OHG. Andelsbuch Bregenz X X X X X (22) Kaspar Fetz OHG. Andelsbuch Bregenz X X X (22) Spar-Österreichische Warenhandels AG. Tann V 16 Dornbirn Dornbirn XXXXX X X (22) Fleischwarenzentrale V 17 Walser OHG. Meiningen Feldkirch XXXXXX X (0,22) V 131 Vorarlberger Metzgerverband reg.Gen.mbH. Hohenems Dornbirn XXXX XXXXX(6) V 138 Lebensmittelgroßhandel Wedl & Dick GmbH. Lauterach Bregenz X X X X V 808 Bischof Lagerhaus GmbH. Feldkirch Feldkirch X X X X (22) 17 Betriebe in Vorarlberg W 1 Leopold Trünkel GmbH. Baumgasse 66 Wien III X X X X XXXXX W 2 Verkehrsbüro Kulinarik GmbH Oberlaaer Straße 298 1230 Wien X Radatz - Feine Wiener Fleischwaren W 3 Erlaaer Straße 187 Wien XXIII X X X X X (4) Ges.m.b.H. Wiesbauer Österreich.Wurstspezialitäten W 9 Laxenburgerstraße 256 Wien XXIII X X X X X X X (4) GesmbH. W 11 Leopold Hödl Breitenfurterstrasse 294a 1230 Wien X X X X X X X Wiener Hafen,Lager-und Umschlagsbetriebe W 12 Seitenhafenstraße 15 Wien II X X X XXXXX(12)Kühl-u.TKLagerung Gesllschaft m. b.H. W 13 Billa AG / Fleischerzeugung Swatoschgasse 3 Wien XI X X X X X (4,6) W 14 Vereinigte Eisfabriken und Kühlhallen Wien Pasettistraße 76 Wien XX XXXX X X X (1,6,22) W 16 Anton Hink Otto Beyschlaggasse 3 Wien XXI X X X X X W 17 Markus Kollecker & Sohn Albrechtsbergergasse 35 1120 Wien X X X X X X X W 19 Wiener Kühlhaus Frigoscandia GmbH. Franzosengraben 20 Wien III XXXXX XXXXX(6,22) W 26 Josef Gissinger's Witwe- Inhaber G.Fröhlich Ottakringerstrasse 140 1160 Wien X X X X X X W 31 Reichherzer & Co. Fleischwarenbedarf GmbH. Meischlgasse 11 Wien XXIII X X X (8) W 35 Gourmet-Pöhl GmbH. Goldschlaggasse 51 Wien XV X X X X X Fleischwaren Johann Schreiber Ges.mbH. & W 36 Hasnerstraße 86 Wien XVI X X X X X Co.KG. W 38 Gerhard Albrecht Floridusgasse 40 Wien XXI X X X X W 39 Herbert Lachmayer Franzosengraben 20 1030 Wien X befristet bis 10.20.07 Gastro - Fleisch Handels -und Zerlegebetrieb W 42 Viehmarktgasse 5-7 Wien III X X X X X X X (4) Ges.mbH. W 49 Kanerta Ges.m.b.H Baldassgasse 3 1210 Wien X X W 58 Weiser Wurst Spezialitäten Gesellschaft m.b.H. Altmannsdorfer Straße 220 1230 Wien X (6) W 69 Prima Wurstspezialitäten Erzeugungs GmbH Vorarlberger Allee 2-4 Wien XX111 X W 72 MA 59 - Landstraßer Markt Invalidenstraße 1-3 Wien III X X X X Verband der Handels- und Gewerbetreibenden W 100 Europa-FGM, Baumgasse 68a Wien III X X X X (22) FGM Wien W 101 Macro Group Handels GmbH. Europa-FGM, Baumgasse 68a Wien III X X X (21) W 107 Fleisch und Fleischwaren Gottfried Foith Europa-FGM, Baumgasse 68a Wien III X X X X (21) Fleischgroßhandel Franz + Wolfgang Grögl W 108 Europa-FGM, Baumgasse 68a Wien III X X X X (21) Ges.mbH. W 110 Vieh-/Fleischagentur Gustav Haas & Co. Europa-FGM, Baumgasse 68a Wien III X X X X (21) W 116 Kraus & Partner Europa-FGM, Baumgasse 68a Wien III X X X X (21) W 117 Manfred Lisy Europa-FGM, Baumgasse 68a Wien III X X X X (21) W 124 Abdullah Demirci Ges.m.b.H. Europa-FGM, Baumgasse 68a Wien III X X X X (21) W 130 Johann Zeilinger GmbH. Europa-FGM, Baumgasse 68a Wien III X X X X (21) W 141 Herbert Steiner GmbH. Europa-FGM, Baumgasse 68a Wien III X X X X (21)

BMGF, IV/4 Seite 12 13.04.2007 zum innergemeinschaftlichen Handel zugelassene Fleischbetriebe in Österreich

W 200 Forstverwaltung Lobau Lobau 254 Wien XXII X X (14) W 201 Forstverwaltung Lainz Hermesvilla Wien XIII X X (14) W 203 Kriegler Wildspezialitäten GmbH. Perfektastraße 13 Wien XXIII XXXXX XXXX (14,22) W 215 Norbert Baur Baumgasse 68a Wien III X X X X (8) W 259 DHL Lebensmittell Logistik GmbH. Hermann Gebauer-Straße 3 Wien XXII X X (1) W 297 Bogdan Waligora Pasettistraße 76 Wien XX XXXX X X X (6) W 332 Rudolf Popl Därme GmbH. Anton Freunschlaggasse 8 Wien XXIII X X X X (8) W 338 Fleischgroßhandel Josef Hauck Franzosengraben 20 Wien III XXXX X X X (6) W 367 Erika Schachinger Ges.m.b.H& Co.KG Billrothstraße 43 Wien XIX XXXX X X X (6) W 443 DHL Lebensmittell Logistik GmbH. Aspernstraße 33 Wien XXII X X X X X (6) W 464 Fleischwaren Buhara Gida GmbH. Koppstraße 36 Wien XVI X X (1) W 466 Johann Gusel Reinlgasse 32-34 1140 Wien X W 494 Schmidt Lohnselcherei GmbH. Altmannsdorfer Anger Wien XII X X X W 497 Friedrich Kornfeind Bischoffgasse 20 Wien XII X X X (6,21,22) W 901 Johann Egretzberger ( Mostalm ) Hainbach 20 1140 Wien X X X X X W 902 Johann Eichinger Draschestraße 54 1230 Wien X X X X X X MA 59- Marktbetrieb St. Marx Baumgasse 68A 1030 Wien 48 Betriebe in Wien 497 Betriebe in Österreich

BMGF, IV/4 Seite 13 13.04.2007 Betr.Nr.: Betriebsnummer / plant number / numero d’atelier

Betrieb: Betriebsname / plant name / nom d’atelier

Ort: Betriebsstandort / plant location / station d’atelier

Region: Bezirk / district / departement

SB: Schlachtbetrieb / slaughterhouse / abattoir

ZB: Zerlegungsbetrieb / cutting plant / atelier de decoupe

VB: Verarbeitungsbetrieb processing plant atelier du transformation

K/U: Kühlhaus/Umpackzentrum cold store/rebaggage centre entrepot frigorifique/centre du changement d’emballage

RD: Rindfrischfleisch fresh beef viande fraiche bovine

S/Z: Schaffrischfleisch/Ziegenfrischfleisch fresh mutton/fresh goat meat viande fraiche ovine/viande fraiche caprine

Sch: Schweinefrischfleisch fresh pork viande fraiche porcine

Eh: Einhuferfrischfleisch fresh horse meat viande fraiche equine

Wild: Wildfrischfleisch fresh game meat viande fraiche gibier

Gefl: Geflügelfrischfleisch fresh poultry meat viande fraiche volaille

Ka: Kaninchenfrischfleisch fresh rabbit meat viande fraiche lapin

Bem: spezielle Anmerkungen / special remarks / remarques speciaux

(0) Zulassung ausgesetzt / admission exposed / admission exposee

(1) nur verpacktes Fleisch / packed meat only / seulement viande emballee

(2) auch Farmwild farmed game meat aussi viande gibier d’elevage

(3) -----

(4) Faschiertes und Fleischzubereitungen minced meat and meat preparations hachis et preparations de la viande

(5) -----

(6) Umpackzentrum für Fleischerzeugnisse (mit Hülle) rebaggage centre centre du changement l’emballage

(7) Umpackzentrum für Fleischerzeugnisse (ohne Hülle) rebaggage centre centre du changement l’emballage

(8) Verarbeitungsbetrieb für gereinigte Mägen, Blasen oder Därme, soweit sie gesalzen oder getrocknet und/oder erhitzt sind processing plant for stomachs, bladders and intestines cleaned, salted or dried and/or heated atelier du transformation pour estomacs, vessies et intestins deterges, sales ou secs et/ou chauffes

(9) Verarbeitungsbetrieb für Erzeugung von ausgelassenem und raffiniertem Fett und Lebensmittelfetten aus Fleisch einschließlich dessen Knochen processing plant for production of rendered and rafined fat and groceries fats from rendering meat including its bones atelier du transformation pour production de la graisse fondree et rafinee et des graisses des vivres de la viande et des ses os

(10) Verarbeitungsbetrieb für Fette und Grammeln processing plant for protein-containing residues of rendering after partial separation of fat and water atelier du transformation pour ingredients albumineux en extraire par la font apres seperation en partie de la graisse et de l’eau

(11) -----

(12) ausschließlich Lagerung verpackter Ware exclusive storage of packed wares exclusif stockage des marchandises emballees

(13) ----- (14) Kühlhaus für Wild in der Decke oder Federn restricted to the export of game in hide restraint pour l’export de gibier non depoullier

(15) ------

(16) ------

(17) ------

(18) Verarbeitungsbetrieb für Fleischmehl, Schwartenpulver, gesalzenes oder getrocknetes Blut, gesalzenes oder getrocknetes Blutplasma processing plant for meat powder, powdered rind, salted or dried blood, salted or dried blood plasma atelier du transformation pour farine viandaise, poudre des couennes, sang sale ou sec, plasma du sang sale ou sec

(19) -----

(20) -----

(21) Großmarkt whole-sale-market marche-grand

(22) Umpackzentrum für Frischfleisch rebaggage centre centre du changement d’emballage

(23) -----

(24) -----

(25) Sammelbetrieb für Speisegelatine collection center for raw materials for gelatine intented for human consumption to commission centre de collecte pour matieres premieres pur gelatine destinee a la cosummation humaine

(26) -----

(27) -----

(28) -----

(29) -----

(30) -----

(31) Sammlung und Vetrieb von Rohstoffen für die Herstellung von Fetten und Grieben collection and distribution of raw material for the production of fat and greaves collection et distribution des matieres crues pour la fabrication des graisses et rillons

GZ 74420/0036-IV/B/5/2007 Wien, 19.3.2007

Betreff:

Liste der zum innergemeinschaftlichen Handel zugelassenen

Geflügelzuchtbetriebe in Ö s t e r r e i c h

G e f l ü g e l z u c h t b e t r i e b e entsprechend

RL 90/539/EWG (BGBl. II Nr. 243/2000)

Abteilung IV/B/5, Auskunft: DDr. Amely Krug-Putz, DW 4243 A-1031 Wien, Radetzkystraße 2, Tel: +43 1 71100, Fax: +43 1 710 41 51, DVR:2109254 Internet: www.bmgfj.gv.at, e-mail: [email protected]

Geflügelzuchtbetriebe in Österreich gemäß RL 90/539/EWG

Poultry breeding plants in Austria corresponding to CD 90/539/EEC

Ateliers de la culture des volailles en Autriche en conforme CD 90/539/CEE

Betr.Nr. Betrieb Ort Bez. Betriebskategorie Tierart Z V A B H T SH ZW Mühlweg 9 AT-1-03-B008-3-4 Fa. Vitakorn MA X X 7023 Pöttelsdorf, Mattersburg Aussiedlergasse 13, AT-1-0401-2-1 Johann Schlögl OP X X 7372 Draßmarkt, Oberpullendorf Loipersdorf 104, AT-1-05 J101-2-1 Reinhard Kirnbauer OW X X 7411 Loipersdorf, Oberwart St.Jakob 12 AT-2-07 J020-2-1 Josef Karner VK X X 9111 Haimburg, Völkermarkt Eselsdorf 9, AT-2-08 E029-7-1 Geflügelzuchtbetrieb/Brüterei Gerhard Skreinig WO X X X 9411 St.Michael, Wolfsberg Kirchbichlstrasse 10 AT-2-08 E032-7-1 Paul Kupelwieser WO X X X 9400 Wolfsberg, Wolfsberg Unterleidenberg 8 AT-2-08 E056-5-1 Gerhard Skreinig WO X X 9412 St. Margarethen, Wolfsberg Hartlmühl 34 AT-3-0101-2-1 Albert Bräuer AM X X 3351 Weistrach, Amstetten Ried 1 AT-3-0102-2-1 Stefan Grünling AM X X 3313 Wallsee, Amstetten Wolmersdorf 4, AT-3-0103-2-1 Johann Sommer AM X X 3331 Kematen, Amstetten St.Johann/Engstetten, AT-3-0104-2-1 Karl Wagner AM X X 3352 St.Peter/Au, Amstetten Hagenhub 1, AT-3-0105-2-1 Alois Irxenmayr AM X X 3361 Aschbach-Markt, Amstetten

BMGFJ-74420/0036-IV/B/5/07 Stand 19.3.2007

Betr.Nr. Betrieb Ort Bez. Betriebskategorie Tierart Z V A B H T SH ZW Englsberg 183, AT-3-0106-2-1 Johann Kaltenböck AM X X 3353 Biberach, Amstetten Schörghub 2, AT-3-0107-2-1 Heinrich Stressler AM X X 3361 Aschbach-Markt, Amstetten Hehenberg 48, AT-3-0108-2-1 Johann Bachinger AM X X 3312 Oed, Amstetten Reichhub 17, AT-3-0109-2-1 Hermann Wagner AM X X 3350 Haag, Amstetten Groisbach 28, AT-3-0201-3-1 Geflügel GmbH BA X X 2534 Alland Mollandser Straße 9, AT-3-0901-1-13 Straußenland Gärtner KR X X 3562 Schönberg, Krems-Land Fohrafeld 1, AT-3-1101-3-1 Brüterei Johann Janker Ges.n.b.R. ME X X 3233 Kilb, Melk Fohrafeld 1, AT-3-1102-2-1 Landwirt Johann Janker ME X X 3233 Kilb, Melk Sierning 1 AT-3-1103-2-1 Franz Pugl ME X X 3233 Kilb, Melk Volkersdorf 1, AT-3-1104-2-1 Josef Scheichelbauer ME X X 3233 Kilb, Melk Fohrafeld 2, AT-3-1105-2-1 Renate Weninger ME X X 3233 Kilb, Melk Brunnwiesen 5, AT-3-1106-2-1 Wilhelm Hagler ME X X 3244 Ruprechtshofen, Melk Ranzenbach 4, AT-3-1107-2-1 Erwin Pamperl ME X X 3233 Kilb, Melk Auestraße 9, AT-3-1401-2-1 Richard Schropper GmbH. NK X X 2641 Schottwien, Neunkirchen Auestraße 80, AT-3-1402-3-1 Richard Schropper GmbH. NK X X 2641 Schottwien, Neunkirchen

BMGFJ-74420/0036-IV/B/5/07 Stand 19.3.2007

Betr.Nr. Betrieb Ort Bez. Betriebskategorie Tierart Z V A B H T SH ZW Obere Weißenbachstraße 35, AT-3-1403-2-1 Richard Schropper GmbH. NK X X 2640 Gloggnitz, Neunkirchen Ortsstraße 32, AT-3-1404-2-1 Hannes Glanz NK X X 2620 Loipersbach, Neunkirchen Großhain 15 AT-3-1501-2-1 Josef Braun PL X X 3107 Viehofen, St. Pölten Weitendorf 3, AT-3-1502-2-1 Josef Hubmann PL X X 3385 Gerersdorf, St. Pölten Greiling 8, AT-3-1503-2-1 Franz Viertl PL X X 3107 St.Pölten Große Zeile 18, AT-3-1701-7-1 Geflügelhof Norbert Diglas TU X X 3483 Feuersbrunn, Tulln Einschicht 146, 2493 Lichtenwörth, AT-3-1901-2-1 Richard Schropper GmbH. WB X X Wiener-Neustadt-Land Zethoferweg 11/1, AT-3-1902-2-1 Ernst Reisenbauer 2851 Krumbach, Wiener-Neustadt- WB X X X Land Moosbach 4-5, AT-4-1-7-13 Geflügelhof Straußenzucht Fritz Gurtner BR X X 5271 Moosbach, Braunau/Inn Haslau 8, AT-4-2-3-4 Putenzucht Miko VB X X X 4871 Zipf, Vöcklabruck Roseggerstraße 81, AT-4-3-7-8 Branko GmbH. WL X X X X 4614 Marchtrenk, Wels-Land Moosbach 4-5, AT-4-4-7-1 Geflügelhof Hühnerzucht Fritz Gurtner BR X X X 5271 Moosbach, Braunau/Inn Schön 14, AT-4-5-2-1 Josef Roidinger KI X X 4563 Micheldorf, Kirchdorf/Krems Magdalenaberg 62, AT-4-7-2-1 Karl Preinstorfer KI X X 4643 Pettenbach, Kirchdorf/Krems Magdalenaberg 66,4643 Pettenbach, AT-4-8-2-1 Karl Pramberger KI X X Kirchdorf/Krems

BMGFJ-74420/0036-IV/B/5/07 Stand 19.3.2007

Betr.Nr. Betrieb Ort Bez. Betriebskategorie Tierart Z V A B H T SH ZW Moos 14, AT-4-9-2-1 Franz Brunner LL X X X 4470 Enns, Linz-Land Mitterbuch 14, AT-4-10-7-13 Ernst Klausner GM X X 4661 Roitham, Gmunden Wieshof 1, AT-4-11-2-1 Junghennenaufzucht Günter Hubweber WL X X 4631 Krenglbach, Wels-Land Pettenbach 45, AT-4-13-2-1 Ferdinand Hubinger KI X X 4643 Pettenbach, Kirchdorf/Krems Hueb 1, 4674 Altenhof am Hausruck, AT-4-14-2-1 Norbert Deisenhammer GR X X Grieskirchen Kirchdorf 2, AT-4-15-7-1 Geflügelhof Sterrer GR X X X 4673 Gaspoltshofen, Grieskirchen Diepersdorf 70, AT-4-17-2-1 Johann Pramhas KI X X 4552 Wartberg, Kirchdorf/Krems Schlierbach 257, AT-4-18-7-1 Thomas Spernbauer KI X X X 4553 Schlierbach, Kirchdorf/Krems Diepersdorf 62, AT-4-19-2-1 Johann Haider KI X X 4552 Wartberg, Kirchdorf/Krems Penzendorf 65, AT-4-20-2-1 Herbert Wagenleitner KI X X 4552 Wartberg, Kirchdorf/Krems Plaschlhof 3, AT-4-21-2-1 Leopold Sudasch KI X X 4552 Wartberg, Kirchdorf/Krems Krift 7, AT-4-22-2-1 Josef Huemer 4550 Kremsmünster, KI X X Kirchdorf/Krems Diepersdorf 6, AT-4-23-2-1 Johann Gebetshuber KI X X 4552 Wartberg, Kirchdorf/Krems Meislgrub 4, AT-4-24-2-1 Johann Hemetsberger 4872 Neukirchen/Vöckla, VB X X Vöcklabruck Regau 3, AT-4-25-2-1 Regina Schlattl KI X X 4550 Kremsmünster,

BMGFJ-74420/0036-IV/B/5/07 Stand 19.3.2007

Betr.Nr. Betrieb Ort Bez. Betriebskategorie Tierart Z V A B H T SH ZW Kirchdorf/Krems

Thurnham 28 AT-4-26-2-1 Maria Dietl KI X X 4563 Micheldorf, Kirchdorf/Krems Lungendorf 52 AT-4-27-2-1 Karl Kuntner KI X X 4643 Pettenbach, Kirchdorf/Krems Dehenwang 13 AT-4-28-2-1 Friedrich Sperrer 4550 Kremsmünster, KI X X Kirchdorf/Krems Franzberg 1 AT-4-29-2-1 Karl und Silvia Gruber LL X X 4483 Hargeslberg, Linz-Land Freidorf 7 AT-4-30-2-1 Maria Leitner FR X X 4292 Kefermarkt Öttlstraße 4-5 AT-4-31-2-1 Albert Egger SE X X 4493 Wolfern Katzmoosstraße 19 AT-5-03 J121-2-1 Markus Kreuzberger 5161 Elixhausen, Salzburg SU X X Umgebung Haiden 3, AT-6-03 E016-7-1 Heinz Paulitsch DL X X X 8552 Eibiswald, Deutschlandsberg Lichtenberg 80, AT-6-04 E020-2-1 Alois Schadler FB X X 8342 Gnas, Feldbach Mureckerstraße 13, AT-6-04 E025-2-1 Johann Voller FB X X 8083 St.Stefan/R., Feldbach Muggendorf 4,8345 , AT-6-04 E030-2-1 Leo Hirschmann FB X X Feldbach Brunn 33, AT-6-04 E038-2-1 Anton Reicher FB X X 8350 Johnsdorf-Brunn, Feldbach Dirnbach 22, AT-6-04 E050-2-1 Karl Hirschmann FB X X 8345 Straden, Feldbach Mitterlabill 18, AT-6-04 J028-2-1 Heinz Unger FB X X 8413 St.Georgen/St., Feldbach

BMGFJ-74420/0036-IV/B/5/07 Stand 19.3.2007

Betr.Nr. Betrieb Ort Bez. Betriebskategorie Tierart Z V A B H T SH ZW Unterweißenbach 64, AT-6-04 J032-2-1 Werner Puffer FB X X 8330 Feldbach, Feldbach Badenbrunn 11, AT-6-04 J033-2-1 Emmerich Hermann FB X X 8342 Gnas, Feldbach Grabersdorf 14, AT-6-04 J036-2-1 Maria Kaufmann FB X X 8342 Gnas, Feldbach Reigersberg 20, AT-6-05 J027-2-1 Herbert Kainer FF X X 8262 Ilz, Fürstenfeld Riegersdorf 11, AT-6-05 J053-2-1 Johann & Cäcilia Pichlhofer FF X X 8264 Hainersdorf, Fürstenfeld Kohldorf 17, AT-6-06 E026-2-1 Alois Wagner 8323 St.Marein/Graz, Graz- GU X X Umgebung Schulzweg 16, AT-6-06 E033-7-10 Geflügelzucht Schulz GU X X X X X X 8301 Laßnitzhöhe, Graz-Umgebung Auffen 51, AT-6-0703-2-13 Herbert Weber HB X X X 8272 Auffen, Hartberg Blaindorf 22, AT-6-0704-2-1 Gerta Falk HB X X 8265 Blaindorf, Hartberg Hartl 23, AT-6-0705-2-1 Johann Höfler HB X X 8224 Kaindorf, Hartberg Hartl 74, AT-6-07 E005-2-1 Johann Heiling HB X X 8224 Kaindorf, Hartberg Kopfing 67, AT-6-07 E007-2-1 Renate Höfler HB X X 8224 Kaindorf, Hartberg Hartl 77, AT-6-07 E008-2-1 Josef Holzer HB X X 8224 Kaindorf, Hartberg Obertiefenbach 36, AT-6-07 E011-2-1 Johann König HB X X X 8224 Kaindorf, Hartberg Ring 2, AT-6-07 E014-2-1 Josef Lind HB X X 8230 Hartberg, Hartberg

BMGFJ-74420/0036-IV/B/5/07 Stand 19.3.2007

Betr.Nr. Betrieb Ort Bez. Betriebskategorie Tierart Z V A B H T SH ZW Herberstein 58, AT-6-07 E015-2-1 Franz Oberer HB X X 8222 St.Johann/Hartberg, Hartberg Kopfing 1, AT-6-07 E021-2-1 Josef Stachel HB X X 8224 Kaindorf, Hartberg

AT-6-07 E022-2-1 Josef Taucher Kopfing 64,8224 Kaindorf, Hartberg HB X X

Kroisbach 108, AT-6-07 E027-2-1 Richard Zehrfuchs HB X X 8241 Dechantskirchen, Hartberg Hartl 20, AT-6-07 E034-2-1 Johann Höfler HB X X 8224 Kaindorf, Hartberg Kopfing 42, AT-6-07 E035-2-1 Martin Jagerhofer HB X X X 8224 Kaindorf, Hartberg Wagenbach 25, AT-6-07 E043-2-1 Anna Fuchs HB X X 8273 Ebersdorf, Hartberg Hinterwald 84 AT-6-07 E069-2-1 Margarethe Haas HB X X 8224 Kaindorf, Hartberg Großhart 68 AT-6-07 E072-2-1 Alois Paar HB X X 8272 Sebersdorf, Hartberg Kronegg 16 AT-6-07-J034-2-1 Karl Lechner HB X X 8242 St. Lorenzen a.W., Hartberg Staudach 100, AT-6-07 J037-2-1 Helene Schützenhöfer HB X X 8230 Hartberg, Hartberg Schildbach 13, AT-6-07 J038-2-1 Peter Pötscher HB X X 8230 Hartberg, Hartberg St. Johann 45, AT-6-07 J047-2-1 Gerhard Lang HB X X 8222 St. Johann, Hartberg Erdwegen 6, AT-6-07 J128-2-1 Gerhard Kopper-Zisser HB X X 8232 Grafendorf, Hartberg Eichberg-Trautenburg 69, AT-6-10 E004-2-1 Walter und Heike Gödl LB X X X 8463 Leutschach, Leibnitz

BMGFJ-74420/0036-IV/B/5/07 Stand 19.3.2007

Betr.Nr. Betrieb Ort Bez. Betriebskategorie Tierart Z V A B H T SH ZW Landscha 15, AT-6-1001-5-13 Josef Höller LB X X X X 8424 Gabersdorf, Leibnitz Leitersdorf 6, AT-6-1002-5-13 Karl und Margarete Paar LB X X X X 8423 St.Veit/Vogau, Leibnitz Goldes 24, AT-6-1003-5-13 Karl Zitz LB X X X X 8452 Großklein, Leibnitz Neudorf 12, AT-6-1004-5-13 Alois und Maria Kowald LB X X X X 8410 Wildon, Leibnitz Hof 91, AT-6-15 E001-2-1 Josef Eberhart RA X X 8355 Tieschen, Radkersburg Dietersdorf a.G., AT-6-15 E025-2-1 Johann Voller 8093 St.Peter/Ottersbach, RA X X Radkersburg Oberpurkla 11, AT-6-1503-5-13 Gerhard Edelsbrunner RA X X X X 8484 Oberpurkla, Radkersburg Misselsdorf 102 AT-6-15 G003-2-1 Ernst Gregorc jun. RA X X 8482 Misselsdorf, Radkersburg Hürth 26, AT-6-15 J025-2-1 Richard Tschiggerl RA X X 8492 Halbenrain, Radkersburg Oberpurkla 46, AT-6-15 J054-2-1 Max Tschiggerl RA X X 8484 Oberpurkla, Radkersburg Grubbauerviertel 27, AT-6-1701-2-1 Rupert Eichtinger WZ X X 8674 Rettenegg, Weiz Farcha 7, AT-6-17 E017-2-1 Josef Pfeiffer WZ X X 8181 St.Ruprecht/R., Weiz Wollsdorferegg 22 AT-6-17 E019-2-1 Herbert Reiter WZ X X X 8181 St.Ruprecht/R., Weiz Mariastein 19, AT-7-1-2-1 Geflügelzucht H.Huber KU X X 6322 Mariastein, Kufstein Weingartenstraße 12,6020 AT-7-1-3-1 Franz Moser I X X Innsbruck, Innsbruck-Stadt

BMGFJ-74420/0036-IV/B/5/07 Stand 19.3.2007

Betr.Nr. Betrieb Ort Bez. Betriebskategorie Tierart Z V A B H T SH ZW Eichholz 342, AT-7-2-2-1 Geflügelhof Wille LA X X 6521 Fließ, Landeck

Polling 75, AT-7-3-2-1 Franz Moser IL X X 6403 Polling, Innsbruck-Land

Verzeichnis der Abkürzungen siehe folgende Seite / For abbreviations refer to following page / Abréviations: priez de regarder á la page prochaine

BMGFJ-74420/0036-IV/B/5/07 Stand 19.3.2007

Betr.Nr.: Betriebsnummer / plant number / numero d’atelier

Betrieb: Betriebsname / plant name / nom d’atelier

Ort: Betriebsstandort / plant location / station d’atelier

Bez.: Bezirk / district / departement

Betriebskategorie / plant category / categorie d’atelier :

Z : Zuchtbetrieb gemäß RL 90/539/EWG Artikel 2 breeding plant corresponding to CD 90/539/EEC article 2 atelier de la culture en conforme CD 90/539/CEE article 2

V : Vermehrungsbetrieb gemäß RL 90/539/EWG Artikel 2 propagation plant corresponding to CD 90/539/EEC article 2 atelier de la propagation en conforme CD 90/539/CEE article 2

A : Aufzuchtbetrieb gemäß RL 90/539/EWG Artikel 2 rearing plant corresponding to CD 90/539/EEC article 2 atelier d’elevage en conforme CD 90/539/CEE article 2

B : Brüterei gemäß RL 90/539/EWG Artikel 2 hatchery corresponding to CD 90/539/EEC article 2 incubateur en conforme CD 90/539/CEE article 2

Tierart / sort of animal / maniere d’animal :

H : Huhn / poultry / poule

T : Truthahn / turkey / dindon

SH: sonstiges Hausgeflügel / other poultry / autres volailles domestiques

ZW: Zuchtwild / farmed game / gibier d’elevage

BMGFJ-74420/0036-IV/B/5/07

4.

Liste der zum innergemeinschaftlichen Handel zugelassenen Geflügelzuchtbetriebe in Österreich entsprechend RL 90/539/EWG, BGBl. II Nr. 243/2000 GZ 74.420/0036-IV/B/5/2007

5.

Liste der zugelassenen und registrierten Betriebe für tierische Nebenprodukte in Österreich gemäß Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 GZ 74.410/0013-IV/B/4/2007

GZ 74.410/0013-IV/B/4/07 Wien, am 15.04.2007

Liste der zugelassenen und registrierten Betriebe für tierische Nebenprodukte gemäß Verordnung (EG) Nr. 1774/2002

ABP-Establishments approved / registrated acc. to Reg.(EC) No 1774/2002

Diese Liste (Stand 15.04.2007) gilt ab dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung in den AVN Nr. 03/07 und ersetzt alle bisher veröffentlichten.

Dr Peter-Vitus Stangl

Abteilung IV/B/4, Auskunft: Dr. Birgit Howorka, DW 4638 A-1031 Wien, Radetzkystraße 2, Tel: +43 1 71100, Fax:+43 1 710 41 51 Internet: www.bmgfj.gv.at, e-mail: [email protected] Erläuterungen und Übersetzungen zur Betriebsliste Tierische Nebenprodukte Explanations and translations / explications et traductions

Betriebe in Österreich, die gemäß VO 1774/2002 zur Sammlung und Behandlung von tierischen Nebenprodukten (TNP) zugelassen sind Establishments in Austria approved for collection and processing of animal by-products (ABP) in accordance with Reg. No 1774/2002 Usines de collection et de transformation de sous-produits animaux agréés conformément à la Reg. No 1774/2002 en Autriche

EINTEILUNG DER NEBENPRODUKTBETRIEBE / CATEGORIES OF ABP PLANTS (gemäß ANNEX II der Technical specifications)

SECTION I Intermediate plants (Art. 10 of Reg. 1774/2002) Zwischenbehandlungsbetriebe (ZW)(auch Sammler) für Kat.1 und 2 oder Kat.3

SECTION II Storage plants (Art. 11 of Reg. 1774/2002) Lagerbetriebe für verarbeitete Produkte (LB)

SECTION III Incineration/Co-incineration plants (Art. 12 of Reg. 1774/2002) Verbrennungs- oder Mitverbrennungsanlagen (VE)

SECTION IV Processing plants (Art. 13 of Reg. 1774/2002) Verarbeitungsbetriebe f. Kat.1 und 2 Material (TK) Verarbeitungsbetriebe f. Kat.3 (WG)

SECTION V Oleo-chemical plants (Art. 14 of Reg. 1774/2002) Fettverarbeitungsbetriebe für Kat. 2 oder 3 (FE)

SECTION VI Biogas plants (Art. 15 of Reg. 1774/2002) Biogasanlagen (BG)

SECTION VII Composting plants (Art. 15 of Reg. 1774/2002) Kompostieranlagen (KO)

SECTION VIII Petfood plants (Art. 18 of Reg. 1774/2002) Betriebe zur Herstellung von Heimtierfutter (HT)

SECTION IX Technical plants (Art. 18 of Reg. 1774/2002) technische Anlagen (TE) andere technische Betriebe zur Herstellung von Pharmazeutika und Medizinprodukten (PH)

SECTION X Specific users (Article 23 of Reg. 1774/2002) Eingetragene Verwender

SECTION XI Collection centres (Art. 23 of Reg. 1774/2002) Sammelstellen

SECTION XII other registrated premises Andere registrierte Betriebe, die bestimmte Tierische Nebenprodukte übernehmen dürfen und keiner weiteren Verwendung zuführen (Heimtierfriedhöfe)

Anhang IV – Codes und Legende: Aktivitäten

Abkürzungen Aktivitäten

BIOGP Biogasanlage COLC Sammelsstelle COLL Sammlung von TNP CoIP Mitverbrennungsanlage COMP Kompostieranlage GATRP Tierpräparator INCP Verbrennungsanlage INTP Zwischenbehandlungsbetrieb OLCP Fettverarbeitungsanlage (Nur Kat. 2 oder 3) OALKHP Alternative Methode: Alkalische Hydrolyse OBIODP Alternative Methode: Biodieselherstellung OBRGAP Alternative Methode: Brookes-Vergasung OHPHBP Alternative Methode: Hochdruck-Hydrolyse-Biogasverfahren OHPHTP Alternative Methode: Thermo-Druck-Hydrolyse OTHER Andere (bitte nähere Angaben) PETPP Betrieb zur Herstellung von Heimtierfutter, ausschließlich aus verarbeiteten tierischen Nebenprodukten PETPR Betrieb zur Herstellung von Heimtierfutter aus rohen tierischen Nebenprodukten PHAR Pharmazeutische Tätigkeit, incl. Medizinprodukte PROCP Tierkörperverwertungsanlage STORP Lagerbetrieb TAN Gerberei TECHP Technische Anlage (andere) UCOSM Verwendung für Kosmetika UDER Verwendung zu Diagnose-, Lehr- und Forschungszwecken UDOG Verwendung zur Fütterung von Hunden aus anerkannten Zwingern oder Jagdmeuten UFERT Verwendung zur Bodenverbesserung UFUR Verwendung zur Fütterung von Pelztieren UINSE Verwendung zur Fütterung von Insekten (incl. Maden), die als Fischköder verwendet werden UNEC Verwendung zur Fütterung an aasfressende Vögel URBP Verwendung zur Fütterung von Reptilien und Raubvögeln UWILD Verwendung zur Fütterung von Wildtieren UZOO Verwendung zur Fütterung von Zoo/Zirkustieren

Anhang V – Codes und Legende: Produkte

Abkürzungen Produkte

API Imkereiprodukte BHHP Knochen, Hörner, Hufe und daraus hergestellte Erzeugnisse BIOG Biogas BIOD Biodiesel BIOR Fermentationsrückstände aus Biogasanlagen (Biogasgülle) BLPF Blutprodukte zur Verfütterung BLPT Blutprodukte für technische Verwendung CAD/FASTO Kadaver/Falltiere COL Collagen COMR Kompostrückstände COSM Kosmetika CATW Küchen- und Speiseabfälle DCAP Dicalcium phosphate DTC Magen-Darminhalt DIGR Fermentationsrückstände/Digestate (andere als Biogasgülle) EGG Eiprodukte FERT Bodenverbesserer (andere als BIOR und DIGR) FATOT TKV-Fett und Fischöl für andere Verwendungen als Verfütterung und oleochemische Prozesse FATOL TKV-Fett für oleochemische Prozesse FATD Fettderivate FATF TKV-Fett und Fischöl zur Verfütterung FEED Futtermitelproduktion (bitte nähere Angaben) FORMF Ehemalige Lebensmittel GEL Gelatine GATR Jagdtrophäen HISKR Rohe Häute und Felle HISKT Gegerbte Häute und Felle HYDP Hydrolysiertes Protein INSE Insekten (incl. Köder) MANU Unverarbeitete Gülle MANP Verarbeitete Gülle und Gülleprodukte

Abkürzungen Produkte

MBM Tiermehl (Kat.1+2) MEDD Medizinprodukte MIMC Milch, Milchprodukte und Kollostrum OTHER Andere Produkte (bitte nähere Angaben) PAP Verarbeitetes Tierisches Eiweiss (Kat.3) PETC Heimtierfutter in Dosen PETFI Geschmacksverstärkende Fleischextrakte zur Herstellung von Heimtierfutter PETD Hundekauknochen PETP Verarbeitetes Heimtierfutter nicht in Dosen PETR Rohes Heimtierfutter PHARM Pharmazeutische Produkte RAW Andere rohe tierische Nebenprodukte SERE Pferdeserum TCAP Tricalciumphosphat WHBF Wolle, Haare, Borsten, Federn WWT Gesammeltes Material aus der Abwasserbehandlung

Bemerkungen / special remarks / remarques speciaux nur Einsammlung / collection only / collection seulement

Sammlung von Gelatineausgangsmaterial gemäß VO(EG)853/2004 / collection of raw- material intended for production of gelatine corr. Reg(EC)853/2004 / collection pour la production de la gelatine en conf. de Reg(CE)853/2004

Verbrennungsanlage mit niedriger Kapazität für Heimtiere / low-capacity incineration plant for pets / usine d’incinération de faible capacité pour animaux familiers

VZ = vorübergehende Zulassung / temporary registration / registration temporaire

Achtung : wird eine Nebetätigkeit im Fleisch- oder Lebensmittelbereich angeführt, gelten die dort angegebenen Abkürzungen und Codes. Die Nebentätigkeit ist nicht zwingend an die Kategorieangabe in dieser Liste gebunden. z.B. : Sammlung von Gelatineausgangsmaterial gemäß VO(EG)853/2004 CC- collection center GEL, COL Zwischenbehandlungsbetriebe Section I

Approval Activities and Associated NameTown/Region Adress BH Cat. Remarks number Product types activities Zulassungs- Haupttätigkeit/ NameOrt/incl, PLZ Adresse BH Cat. Nebentätigkeit Bemerkungen nummer Produkte INTP,COLL,CATW,DTC, Sammlung von Molke, Gülle, Magen-Darminhalt B ZW 1 Stipits Entsorgung GmbH 7471 Rechnitz Gewerbepark 20 OW 2,3 FORMF,MANU und Kat.3-Material K ZW 1 Tierkörperentsorgungs-GesmbH 9020 Klagenfurt Boltzmannstr. 3 K 1,2,3 INTP

K ZW 2 ROM Entsorgungs GmbH 9210 Pörtschach Bannwaldstraße 35 K INTP

K ZW 3 Heinz Johann Staudacher 9851 Lieserbrücke Lurnfelder Str. 54 SP 3 INTP Altspeiseöl, Fett (Handel)

K ZW 4 Hans Klein 9851 Lieserbrücke Katschbergstraße 9 SP INTP,HISKR Handel mit Fellen, Häuten, Fetten, Schwarten Fa. Gojer, Kärtner KZW5 9125 Kühnsdorf Kohldorf 34-36 VK 3 INTP,CATW Altspeiseöl, Fett (Lager) Entsorgungsdienst GmbH K WG 1 Hauthandel Willi Unterweger 9813 Lurnfeld Hauptstraße 15 SD INTP,HISKR Handel mit Fellen, Häuten, Fetten, Schwarten AGRAR Handel- u. KWG2 9160 Maria Rain Alte Hollenburgstr. 13 KL 3 INTP,CATW Sammlung von Küchen- und Speiseabfällen VerwertungsgesmbH K WG 3 Staffler GmbH 9811 Lehndorf Lehndorf 58 SD INTP,HISKR Handel mit Fellen, Häuten, Fetten, Schwarten

N ZW 1 SARIA Bio-Industries GmbH 3430 Tulln Bildereiche 3 TU 1,2,3 INTP

N ZW 2 Antares Tierbestattungen 2872 Mönichkirchen Nr 25 NK 1 INTP Heimtierbestattung WIF Wiener NZW3 2325 Himberg Hans Hruschkagasse 13 WU 1,2,3 INTP,COLL VZ; Nur Sammlung Fleischergenossenschaft WIGOF Wirtschaftsgen. NZW4 3100 St. Pölten Mitterweg 75 P 3 INTP,COLL Sammlung von Schlachtnebenprodukten der Fleischer Oberösterreichs Hygienisierungsanlage für betriebseigene N ZW 5 Josef Teufl &Söhne OHG 3244 Ruprechtshofen Hauptplatz 6 ME 3 INTP Schlachtabfälle Kerschner Umweltservice & NZW6 3240 Mank Hörsdorf 30 ME 3 INTP,COLL,CATW Küchen- und Speisereste/Sammler Logistik GmbH Gustav Binder, Häute - Sammlung von Häuten und NZW7 3720 Ravelsbach Hauptstraße 4 HL 3 INTP,COLL Fellstube Schlachtnebenprodukten N ZW 8 Eberth Franz 2493 Lichtenwörth Kapellengasse WB 3 INTP,CATW VZ; Sammlung von Küchen- und Speiseabfällen

BMGFJ IV/B/4, 15.April 2007 1 Zwischenbehandlungsbetriebe Section I

Waldviertler Fleischvereinigung Sammeln - Lagern von Häuten, Fett u.Schwarten NZW9 3830 Waidhofen/Thaya Martin Felserstraße 25 WT 3 INTP,HISKR CC,GEL reg. Gen.m.b.H. (siehe auch bei TE-15) Sammlung und Abkochen von Küchen- und N ZW 10 Dangl Leopold und Angelika 3242 Texing Obersiegendorf 8 ME 3 INTP,CATW Speiseabfällen N ZW 11 Hermann Baier GmbH 3300 Ardagger KG Ardagger Stift 306 AM 3 INTP,COLL,CATW Sammlung von Küchen- und Speiseabfällen HSVG Haut u.Schlacht- VZ; Sammlung von Häuten und NZW12 3300 Amstetten Südlandstraße 7 AM 3 INTP,HISKR nebenprod.-Verw.Ges.m.b.H. Schlachtnebenprodukten WIGOF Wirtschaftsgen. der VZ; Sammlung von Häuten und NZW13 3300 Amstetten Südlandstraße 5 AM 3 INTP,HISKR Fleischer OÖ reg.Gen.m.b.H. Schlachtnebenprod., derzeit stillgelegt Mag. Pfaffl Handel & Transporte VZ; Sammeln(tw. Salzen) v. Häuten, NZW14 2100 Stetten Hauptstraße 35 KO 3 INTP,HISKR CC,GEL GmbH Schlachtnebenp.u. Gelatineausgangsmat. Franz Pfaffl Haut- und VZ; Sammeln(tw. Salzen) v. Häuten, NZW15 2100 Stetten Hauptstraße 35 KO 3 INTP,HISKR CC,GEL Fellhandel Schlachtnebenp.u. Gelatineausgangsmat. N ZW 16 ASA Abfallservice AG Himberg 2325 Himberg Hans Hruschkagasse 9 WU 1,3 INTP,COLL,CATW Cateringabfälle int./Sammler Einschränkung für ausschließlich Küchen- und N ZW 17 Lang-Muhr Gertrude 3435 Neusiedl Hauptsraße 11 TU 3 INTP, COLL,CATW Speiseabfälle WIGOF O ZW (3)1 4020 Linz Holzstraße 14 L 3 INTP alle Materialien Kat. 3 ausgenommen Blut Wirtschaftsgenossenschaft der O ZW 2 Ehgartner Transport GmbH 4192 Schenkenfelden Hinterkönigsschlag 25 UU 1,2,3 INTP INTP,CATW,FORMF, O ZW 3 Kreindl Ges.m.b.H. 4240 Freistadt Trölsberg 66 FR 3 Küchen- und Speisereste, ehemalige Lebensmittel

O ZW 4 AVE Entsorgung GmbH 4063 Hörsching Flughafenstraße 8 LL 3 INTP Bio-Trend Entsorgungs- und INTP,CATW,FORMF, Sammlung u. Hygienisierung von Kü- OZW5 4202 Hellmonsödt Hochheide 33 UU 2,3 Handels Ges.m.b.H MIMC Speiseabfällen, eh.LM, Fett, Milch O ZW 6 Kerbl ADR-Entsorgungs GmbH 4572 St. Pankraz Kniewas 17 KI 3 INTP,CATW,FORMF nur Sammlung von Kü-Speiseabfällen, ehem. LM Tierkörpersammelstelle der Schachermayerstraße 9- OZW7 4020 Linz L 1,2,3 INTP Landeshauptstadt Linz 11 AVE Entsorgung GmbH OZW8 4844 Regau Regau 63 VB INTP Teilbetrieb Tierkörperverwertung SUPRO Handels- und Knochen,Fette,Häute,Sammlung v. OZW9 4775 Taufkirchen a.d. Pr. Haberedt 13 SD 3 INTP Verwertungsges.m.b.H Gelatineausgangsmaterial O ZW 10 Lederfabrik Vogl GmbH. 5230 Mattighofen Moosstraße 10a BR 3 INTP,HISKR Häute ASW Albert Sigl OZW11 5230 Mattighofen Moosstraße 5 BR 3 INTP,HISKR Spalt, Spaltnebenprodukte WarenhandelsgesmbH

BMGFJ IV/B/4, 15.April 2007 2 Zwischenbehandlungsbetriebe Section I

SCHAUCO Häute und Felle OZW12 5142 Eggelsberg Eggelsberg 73 BR 3 INTP,HISKR Häute, Rinderspalte GmbH. O ZW 13 Anton Stöger GmbH. Gerberei 5142 Eggelsberg Salzburger Straße 20 BR 3 INTP,HISKR Häute

O ZW 14 A.S.A. Abfallservice AG 4481 Asten Fisching 2 LL 3 INTP,COLL,CATW,FORMF nur Sammlung von Kü-Speiseabfällen, ehem. LM

O ZW 15 Franz Sturmbauer Ges.mbH 4060 Leonding Aichbergstraße 31 LL 3 INTP,COLL,CATW,FORMF nur Sammlung von Kü-Speiseabfällen, ehem. LM

O ZW 16 Günter Schneeberger 4655 Vorchdorf Theuerwang 17 GM 3 INTP,COLL,CATW nur Sammlung von Kü-Speiseabfällen Vorwagner Kreislaufwirtschaft OZW17 4812 Pinsdorf Sternberg 15 GM 3 INTP,COLL,CATW nur Sammlung von Kü-Speiseabfällen GmbH & Co KG O ZW 18 Nierlich GesmbH 5360 St. Wolfgang Schwarzenbach 69 GM 3 INTP,COLL,CATW nur Sammlung von Kü-Speiseabfällen

O ZW 19 Franz Holzer 4143 Neustift i.M. Maisreith 21 RO 1,2,3 INTP

O ZW 20 Zierler KEG 4974 Ort i.I. Kammer 25 RI INTP,HISKR Knochen,Fette,Häute,Schwarten

O ZW 21 Gintersdorfer GmbH & CoKG 4351 Saxen Saxen 19 PE 3 INTP,HISKR Rohtalg,Felle,Häute,Schwarten

O ZW 22 SIMEX Import-Export GmbH 4771 Sigharting Pankerberg 1 SD 3 INTP,HISKR Knochen,Fette,Häute,Schwarten

O ZW 23 Karl Handels GmbH 4351 Saxen Saxen 66 PE 3 INTP,HISKR Häute, Felle, Schwarten, Knochen Walter Simmerstraße O ZW 24 Buchschartner GmbH 5310 Mondsee VB 3 INTP,COLL,CATW nur Sammlung von Kü-Speiseabfällen 13a Salzburger SZW1 5452 Pfarrwerfen Elmauthal JO 1 INTP TierkörperverwertungsgesmbH Salzburger SZW2 5452 Pfarrwerfen Elmauthal JO 3 INTP TierkörperverwertungsgesmbH S ZW 3 Rudolf Karl Ziehfreund 5020 Salzburg Straubingerstr.1 SL 1 INTP,CAD nur Heimtiere Fa Spreitzer Abfallwirtschaft SZW4 5570 Mauterndorf Steindorf-Moos 52 TA 3 INTP,CATW Küchen- und Speisereste GmbH S ZW 5 Franz Gschwandtner 5640 Bad Gastein Schachenweg 3 JO 3 INTP,CATW Küchen- und Speisereste Sepp Hettegger und Söhne Schwarzach im SZW6 5620 Schloß-Schernbergstr.7 JO 2,3 INTP GmbH Pongau Höller Entsorgung GmbH "Höller SZW7 5600 St. Johann im PongaUrreiting 90 JO 3 INTP 2"

BMGFJ IV/B/4, 15.April 2007 3 Zwischenbehandlungsbetriebe Section I

S ZW 8 Fleischerverband reg GenmbH 5101 Salzburg-Bergheim Metzgerstr.57 S 3 INTP SVV Salzburger Vieh- und SZW9 5101 Salzburg-Bergheim Metzgerstraße 67 S 1,2 INTP Fleischvermarktungs GmbH S ZW 10 Entsorgung Lindinger 5451 Tenneck Postplatz 1 JO 3 INTP

S ZW 11 Geiger Thoms 5351 Aigen Voglhub 323 SL 3 INTP Abholung, Sammlung, Beförderung Speisereste Entsorgung SZW12 5451 Tenneck Postplatz 1 JO 3 INTP Abholung, Sammlung, Beförderung Lindinger GmbH S ZW 13 Robert Huber 5330 Fuschl am See Dorfstraße 9 SU 3 INT Lagern verpackter TNP Häute, Fette,Felle HFF SWG1 5351 Aigen Voglhub 285 SL INTP,COLL nur Einsammlung Verwertung&Transport GmbH Häute, Fell- und Fetthandel SWG2 5351 Aigen Voglhub 220 SL INTP,COLL nur Einsammlung Christian Stangl Saubermacher Dienstleistungs ST ZW 72-01 8055 Graz Herrgottwiesgasse 149 G 3 INTP,COLL,CATW,FORMF Küchen-u.Speisereste, ehem.LM, Biotonne AG Tier- und Naturpark Schloss St. Johann bei ST ZW 74-01 8222 Buchberg 2 HB 3 INTP,UZOO,RAW Herberstein OEG Herberstein Tierkörpersammelstelle ST ZW 79-01 8941 Wörschach Wörschach-Kläranlage LI 1,2,3 INTP,COLL,RAW nur Einsammlung Wörschach ST ZW 84-01 Ewald Münzer GmbH. 8200 Gleisdorf Schubertgasse 5 WZ INTP,RAW

ST ZW 84-02 Staffler GesmbH., Häute, Felle 8321 St. Margarethen/R. St. Margarethen/R. 45 WZ INTP,HISKR Häute, Felle

T ZW 1 Wöber Eduard 6675 Tannheim Oberhöfen 48 RE 3 INTP,CATW Küchen- und Speisereste

T ZW 2 Wolf Ruth GmbH 6653 Bach Winkl 48 RE 3 INTP,CATW Küchen- und Speisereste

T ZW 3 Fa. Sussitz OEG 9900 Lienz Tristacherstraße 52 LZ 3 INTP,CATW Küchen- und Speisereste

T WG 1 Michael Tschiderer 6426 Roppen Roppen 381 IM 3 INTP nur Einsammlung

T TK 1 Daka 6130 Schwaz Bergwerkstr. 20 SZ 1,2,3 INTP nur Einsammlung

V ZW 1 Hubert Jäger 6830 Klaus Sattelberg 62 FK COLL,HISKR Sammlung von Häuten und Fellen

V ZW 2 Werner Hofer 6890 Lustenau Vorachstraße 155 DO 1, 2, 3 COLL,HISKR,BHHP,RAW

BMGFJ IV/B/4, 15.April 2007 4 Zwischenbehandlungsbetriebe Section I

Vorarlberger Metzgerverband VZW3 6845 Hohenems Schweizer Straße 66 DO 3 COLL,HISKR,RAW nur Einsammlung reg. Gen.mbH. VWG Vorarlberger COLL,FASTO,API,EGG, VTK1 6842 Koblach Nägele 3 FK 1,2,3 PROC Sammlung und tw. Verarbeitung Wiederverwertungsges.mbH. RAW,FORMF Tierkörperbeseitigung Wien WZW1 1110 Wien Simmeringer Lände 208 W 1 INTP GesmbH.NfgKG Tierkörperbeseitigung Wien WZW2 1110 Wien Simmeringer Lände 208 W 3 INTP GesmbH.NfgKG W ZW 3 Dkfm. A.Tree GmbH 1235 Wien Breitenfurter Str. 356a W 3 INTP,CATW Küchen- und Speisereste/Sammler Saubermacher Dienstleistungs WZW4 1230 Wien Oberlaaer Str. 272 W 1 INTP,CATW Cateringabfälle int./Sammler AG Saubermacher Dienstleistungs WZW5 1230 Wien Oberlaaer Str. 272 W 3 INTP,CATW Küchen- und Speisereste, Gülle/Sammler AG W ZW 6 Mag. Mariana Maior 1190 Wien Daringerg. 12-20/22/4 W 3 INTP,CATW Altspeisefette / Sammler

W ZW 7 Ing. Günter K. Schalkhammer 1100 Wien Georg Wiesmayer G. 5 W 3 INTP,CATW Küchen- und Speisereste / Sammler Radatz Feine Wiener Erlaaerstr.187(Herzigg.1 WZW8 1230 Wien W 3 INTP,COLL PETR Sammler Fleischwaren GesmbH 1) W ZW 9 Wolfgang Ohr Altfettentsorgung 1090 Wien Hahngasse 6 W 3 INTP,CATW Altspeisefette/Sammler

W ZW 10 Point of Sale HandelsgesmbH 1150 Wien Arnsteingasse 26/3/32 W 3 INTP nur Schlachtkörperteile Wiener Kühlhaus Frigoscandia WZW11 1030 Wien Franzosengraben 20 W INTP GesmbH

BMGFJ IV/B/4, 15.April 2007 5 Lagerbetriebe für verarbeitete Produkte Section II

Approval Activities and Associated NameTown/Region Adress BH Cat. Remarks number Product types activities Zulassungs- Haupttätigkeit/ NameOrt/incl, PLZ Adresse BH Cat. Nebentätigkeit Bemerkungen nummer Produkte

OLB1 AVE Entsorgung GmbH Te4844 Regau Regau 63 VB 1 STORP,MBM

ST LB 77-01 C&M Handels-GmbH 8435 Wagna Landscha 15 LB 3 STORP,PAP,FERT Lagerung von verarbeitetem Tierischen Eiweiß K3

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 1 Verbrennungs u. Mitverbrennungsanlagen Section III

Approval Activities and Associated NameTown/Region Adress BH Cat. Remarks number Product types activities Zulassungs- Haupttätigkeit/ NameOrt/incl, PLZ Adresse BH Cat. Nebentätigkeit Bemerkungen nummer Produkte endgültige Beseitigung von tierischen Fetten zur N VE 1 SARIA Bio-Industries GmbH 3430 Tulln Bildereiche 3 TU 1 INCP Energienutzung Mannersdorf/ VZ; endgültige Beseitigung v Tiermehl durch N VE 2 Lafarge Perlmoser AG 2452 Wienerstraße 10 BL 1,2,3 INCP Leithagebirge Verbrennung VZ; endgültige Beseitigung v Tiermehl und Tierfett N VE 3 Wopfinger Baustoffe 2754 Waldegg Wopfing 156 WB 1,2,3 INCP durch Verbrennung AVN Abfall Verwertung NÖ Co-Verbrennung von Cateringabfällen (Küche und NVE4 3435 Dürnrohr TU 1,2,3 INCP GmbH und CoKG Kantine)u.tierische Fette WAV Welser Abfallverwertung, OVE1 4600 Wels Mitterhoferstr. 100 WE 1 INCP Betriebsführung GesmbH Doris Jarolim vertr. durch Herrn Verbrennungsanlage mit geringer OVE2 4050 Traun G.Grinningerstraße 21 LL 1 INCP Helmut Jarolim Kapazität für Heimtiere AVE Entsorgung GmbH OVE3 4844 Regau Regau 63 VB 1 INCP Teilbetrieb Tierkörperverwertung

O VE 4 Kraftwerk Timelkam II 4850 Timelkam Timelkam VB 1 INCP

O VE 5 Kraftwerk Riedersbach 5120 St.Pantaleon Riedersbach 109 BR 1 INCP

Kirchdorfer Zementwerk OVE6 4560 Kirchdorf a.d.Krems Hofmannstraße 4 KI 1 INCP Hofmann ges.mbH

S VE 1 Zementwerk Leube GesmbH 5400 Hallein Untersbergstr. 54 HA 1 INCP

Wietersdorfer & Peggauer ST VE 73-01 8120 Peggau Alois-Kernstraße 1 GU 1 INCP Verbrennung von Meth.1 Tiermehl und Tierfett Zementwerke GmbH Tierkrematorium Renate und Landscha 8, Verbrennungsanlage mit geringer ST VE 77-01 8461 Ehrenhausen LB 1 INCP Eduard Reininger Betriebsstandort:Nr.95 Kapazität für Heimtiere

ST VE 77-02 Lafarge Perlmoser AG 8461 Retznei Retznei 34 LB 1 INCP Verbrennung von Meth.1 Tiermehl und Tierfett

W VE 1 Fernwärme Wien Ges.m.b.H 1110 Wien Haidequerstr. 6 W 1 INCP

Verbrennungsanlage mit geringer W VE 2 Wiener Tierkrematorium GesmbH1110 Wien Simmeringer Lände 208 W 1 INCP Kapazität für Heimtiere

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 1 Verbrennungs u. Mitverbrennungsanlagen Section III Wirkungsgrad Energieservice Blockheizkrafkwerk für Altspeisefette und pflanzl. VVE GmbH; Zentrale: Mariahilfstr. 6850 Dornbirn Betriebsgebiet In Stöcken DO INCP,OTHER Öle; angesucht für tierische Materialien Wirkungsgrad29 6900 Bregenz Energieservice JM Fussenegger, Blockheizkrafkwerk für Altspeisefette und pflanzl. VVE GmbH; Zentrale: Mariahilfstr. 6850 Dornbirn DO INCP,OTHER Wallenmahd 23 Öle; angesucht für tierische Materialien Wirkungsgrad29 6900 Bregenz Energieservice Blockheizkrafkwerk für Altspeisefette und pflanzl. VVE GmbH; Zentrale: Mariahilfstr. 6850 Dornbirn Rhombergs Fabrik, Färbe DO INCP,OTHER Öle; angesucht für tierische Materialien 29 6900 Bregenz E.MA.CON. GmbH Ing Helmut Blockheizkrafkwerk für Altspeisefette und pflanzl. VVE 6890 Lustenau Staldenstr.38a DO 3 INCP,OTHER Jeitler Öle;

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 2 Verarbeitungsbetriebe für Material Kat.1u.2 und für Kat.3 Section IV

Approval Activities and Associated NameTown/Region Adress BH Cat. Remarks number Product types activities Zulassungs- Haupttätigkeit/ NameOrt/incl, PLZ Adresse BH Cat. Nebentätigkeit Bemerkungen nummer Produkte Burgenländische Tierkörper- BTK1 7321 Unterfrauenhaid Industriegebiet 1 OP 1,2 PROCP,MBM,FATOT verwertungs GesmbH

N TK 1 SARIA Bio-Industries GmbH 3430 Tulln Bildereiche 3 TU 1,2,3 PROCP,MBM,FATOT

N WG 2 SARIA Bio-Industries GmbH 3430 Tulln Bildereiche 3 TU 3 PROCP,BLPF Blutmehl zur Verfütterung und Düngung

AVE Entsorgung GmbH OTK1 4844 Regau Regau 63 VB 1,2,3 PROCP,MBM,FATOT Teilbetrieb Tierkörperverwertung Steirische Tierkörperverwertung PROCP,PAP,RAW,FERT,W ST TK 77-01 8461 Ehrenhausen Landscha 8 LB 1,2,3 GmbH HBF,BHHP,DTC,PETFI VWG Vorarlberger COLLl,PROCP, VTK1 6842 Koblach Nägele 3 FK 1,2,3 Sammlung und tw. Verarbeitung Wiederverwertungsges.mbH. FASTO,API,EGG,RAW,FOR Vorarlberger COLL,FASTO,API,EGG,RA VTK2 6863 Egg Melisau BR 1,2,3 Wiederverwertungsges.mbH. W,FORMF

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 1 Fettverarbeitungsbetrieb Section V

Approval Activities and Associated NameTown/Region Adress BH Cat. Remarks number Product types activities Zulassungs- Haupttätigkeit/ NameOrt/incl, PLZ Adresse BH Cat. Nebentätigkeit Bemerkungen nummer Produkte SEEG Südsteirische Energie- ST FE 82-01 8480 Mureck Pestkreuzweg 3 RA 3 OLCP,BIOD,FATD Altspeiseöl, tierisches Fett der Kategorie 3, Rapsöl und Eiweißerz. reg. Gen.m.b.H.

BMGFJ IV/B/4 1 Biogasanlagen Section VI

Approval Activities and Associated NameTown/Region Adress BH Cat. Remarks number Product types activities Zulassungs- Haupttätigkeit/ NameOrt/incl, PLZ Adresse BH Cat. Nebentätigkeit Bemerkungen nummer Produkte

B BG 1 Fa. Stipits Bio-Energy GmbH 7471 Rechnitz Gewerbepark 25 OW 2,3 BIOGP,BIOG,BIOR,

K BG 2 Ing. Christian Mayerbrugger 9546 Bad Kleinkirchheim Dorfstraße 29 SP BIOGP,BIOG,BIOR, VZ

K BG 3 Johann Peter Krenn 9546 Bad Kleinkirchheim Tiefenbachstraße 3 SP BIOGP,BIOG,BIOR, VZ

K BG 4 Hermann Pirker 9863 Gmünd Saps 2 SP BIOGP,BIOG,BIOR, VZ

K BG 5 Adolf Kolbitsch 9762 Weißensee Tröbelsberg 1 SP BIOGP,BIOG,BIOR, VZ

K BG 6 Johann Hofer 9811 Lendorf Lendorf 3 SP BIOGP,BIOG,BIOR,

K BG 7 Biogasanlage Josef Kassl 9100 Völkermarkt Gurtschitschach 6 VK BIOGP,BIOG,BIOR,

Biogasanlage Ing. Markus KBG8 9100 Völkermarkt Gurtschitschach 18 VK BIOGP,BIOG,BIOR, Müller

K BG 9 Franz Skuk 9150 Bleiberg Schattenberg 4 VK BIOGP,BIOG,BIOR,

K BG 10 Franz Pleschiutschnig 9113 Ruden St. Nikolai 22 VK BIOGP,BIOG,BIOR,

K BG 11 Karl Marko 9100 Ratschitschach Ratschitschach 11 VK BIOGP,BIOG,BIOR,

K BG 12 Albine und Josef Podgorz 9100 Völkermarkt Ratschitschach 7 VK BIOGP,BIOG,BIOR,

K BG 13 Firma Bioenergie Gadner GmbH 9113 Ruden Unterberg 25 VK BIOGP,BIOG,BIOR,

K BG 15 Biogasanlage Friedrich Draxl 9500 Villach Oberwollaniger Str.25 VL BIOGP,BIOG,BIOR,

Biogasanlage Johann und KBG18 9473 Lavamünd Plestätten 6 WO BIOGP,BIOG,BIOR, Getrud Zlamy

K BG 20 Biogasanlage Sonja Tomitz 9150 Bleiburg Replach 5 VK BIOGP,BIOG,BIOR,

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 1 Biogasanlagen Section VI

K BG 21 Johann Urak 9123 St. Primus Nageltschach 8 VK BIOGP,BIOG,BIOR,

K BG 22 Franz Einetter 9781 Oberdrauburg Simmerlach 25 SP BIOGP,BIOG,BIOR,

Marchfelder Bioenergie KG Markgrafneusiedl; BIOGP,BIOG,BIOR, MANU, Gülle, Küchen-.Speiseabfälle, Schlachtabf., NBG1 2282 Markgrafneusiedl GF 2, 3 G.m.b.H. Gst. Nr. 544/3 FORMF,CATW Lebensm., FM, Molke Huber Lothar und Alfred Biogas NBG2 3100 St. Pölten Pummersdorf Nr.3 P 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Hühnergülle aus eigenem Betrieb Ges.n.b.R KG. Nöhagen GSt. BIOGP,BIOG,BIOR, N BG 3 Hengstberger Walter 3521 Nöhagen KR 2 Gülle, Magen- und Darminhalt, Milch Nr.796 MANU,DTC,MIMC

N BG 4 Franz Aschauer GmbH 3542 Gföhl Zwettlerstrasse 90 KR 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle, Wirtschaftsdünger

BIOGP,BIOG,BIOR, Gülle, Magen- und Darminhalt, hygienisierte N BG 6 Biogasanlage Hagler GmbH 3244 Ruprechtshofen Brunnwiesen 5 ME 2,3 MANU,DTC,MIMC Schlachtabfälle Öko Energie König Ges.m.b.H., NBG7 3383 Hürm Inning 59 ME 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle, Mist König Leopold

N BG 8 Lanzenlechner Biostrom KEG 3232 Bischofstetten Mitterschildbach 3 ME 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle

N BG 9 Wenninger Biogas GmbH 3233 Kilb Taubenwang 1 ME 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle

Wieser Robert KEG, Wieser NBG10 3241 Kirnberg/ Mank Ranitzhof 2 ME 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle, Mist Robert sen. Greenforce Wieser KEG, Wieser NBG11 3241 Kirnberg/ Mank Ranitzhof 2 ME 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle, Mist Robert jun. Biogasanlage Weninger NBG12 2842 Edlitz Sonnberg 44 NK 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle (betriebseigen) Willibald KG Hagenbrunn, BIOGP,BIOG,BIOR,MANU, VZ; Gülle, Festmist, Molke, Küchen-, N BG 13 Bioenergie Bernard KEG. 2102 Hagenbrunn KO 2,3 Gst. Nr. 1219 und 1220 CATW,FORMF,MIMC Speiseabfälle, Lebens-,u Futtermittel Grüne Energie Reith Holzinger- NBG14 3631 Ottenschlag Neuhof 21 ZT 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle, Festmist Teschl-Wansch-Zottl OEG

N BG 15 Hirnschall Johann 3900 Schwarzenau Ganz 4 ZT 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle, Festmist

N BG 16 Mistelbauer Thomas 3664 Martinsberg Mitterndorf 2 ZT 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle, Festmist

N BG 17 Ratheiser Franz 3912 Grafenschlag Kaltenbrunn 12 ZT 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle, Festmist

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 2 Biogasanlagen Section VI

N BG 18 Vogl Franz 3623 Kottes-Purk Purk 2 ZT 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle, Festmist

Obersteinabrunn 83, N BG 19 Johann Appoyer 2042 Grabern HL 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle (betriebseigen) GSt. Nr. 686 u. 687 Obersteinabrunn 83, BIOGP,BIOG,BIOR, N BG 20 Appoyer Biogas GmbH 2042 Grabern HL 2,3 Gülle, Küchenabfälle GSt. Nr. 677 u. 685 MANU,CATW Immendorf 2, N BG 21 Ing. Rudolf Freudenthal 2022 Immendorf HL 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle (betriebseigen) GSt. Nr. 217 u. 219/1 Landwirtschaftsbetrieb Stift NBG22 2230 Gänserndorf Siedichfürstr. 1 GF 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU VZ; Gülle, Festmist Schotten KG Untergrafendorf, BIOGP,BIOG,BIOR, VZ; Gülle,MD-Inhalt, Küchen- und Speiseabfälle; N BG 23 BIOS 1 GesmbH 3071 Böheimkirchen PL 2,3 Gst. Nr. 315/1 MANU,DTC,CATW Schlachtabfälle KG Eggenburg, N BG 24 BEB Bioenergie AG 3730 Eggenburg HO 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle GSt. Nr. 2802 Verein Bioenergie aus Japons , KG Japons, GSt. Nr. NBG25(Ökostrom und 3763 Japons 631, HO 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle Fernwärmeerzeugung) 625 634 635 N BG 26 Green Energy Hummel KEG 3844 Waldkirchen Waldhers 24 WT 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle

N BG 27 Datler Reinhard 3851 Kautzen Plessberg 14 WT 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle

N BG 28 WDS-BIOSTROM GmbH 3822 Göpfritzschlag Göpfritzschlag 6 WT 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle

Fleischveredelungszentrum BIOGP,BIOG,BIOR, VZ; Gülle, Magen-und Darminhalt, Blut; Betrieb NBG29 3902 Vitis Europastraße 5 WT 2, 3 Waldviertel GmbH MANU,DTC,BLPT derzeit stillgelegt BiogasanlagenbetriebsGmbH, NBG30 3281 Oberndorf Scheibenberg 3 SB 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle Aigner Hermine und Franz Bioenergie Drosendorf reg. Hauptplatz 1;KG Elsern, NBG31 2095 Drosendorf HO 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle, Festmist Gen.m.b.H Gst.Nr.346/1 Biogas Bruck/Leitha GmbH & BIOGP,BIOG,BIOR, VZ; Gülle, Schlacht-, Küchen-, und Speiseabfälle, NBG32 2460 Bruck an der Leitha Wiener Gasse 4 BL 2,3 CoKG MANU,CATW,FORMF Futter- u. Lebensmittel R(o)HKRAFT.net. Ing. Karl Pfiel KG Reidling, Gst. Nr. NBG34 3454 Reidling TU 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle, Mist GmbH 600 Landwirtschaftliche KG Tulbing, Gst. Nr. NBG35Biogasanlage Roch Ferdinand 3454 Tulbing TU 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle, Festmist 1397 und Edeltraud KG Zwentendorf, N BG 36 Biogasanlage Reiter Arno 3454 Oberbierbaum TU 3 BIOGP,BIOG,BIOR, CATW Küchen- und Speiseabfälle Gst. Nr. 1196

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 3 Biogasanlagen Section VI

N BG 37 Biogasanlage Reischer Peter 2821 Lanzenkirchen Rosengasse 155 WB 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle

N BG 38 Ökokraft Mandl GmbH 2813 Lichtenegg Feichten 1 WB 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle, Mist

N BG 39 Biogas Reisenbauer GmbH 2851 Krumbach Zethoferweg 11 WB 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU VZ; Gülle, Mist

N BG 40 Gaskraft Gremel GmbH 2813 Lichtenegg Kühbach 13-14 WB 3 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle

Bio Abfallverwertung KG Kleinrust; BIOGP,BIOG,BIOR, VZ; Gülle, Küchen- und Speiseabfälle, Betrieb NBG41 3123 Obritzberg PL 2,3 Stelzhammer KEG Gst. Nr. 414, 420, 421 MANU,CATW derzeit ruhend Biogasanlage Tiefenbacher St. Margarethen/ NBG42 3231 Handlhof 26 PL 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU VZ; Hühnerkot Engelbert Sierning Bioenergie Wachtberg NBG43 4441 Behamberg Kindlehen 1 AM 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU VZ; Gülle, Festmist reg.Gen.m.b.H. BIOGP,BIOG,BIOR, N BG 44 Bierwipfel KEG 3300 Amstetten Eisenreichdornach 39 AM 2 VZ; Gülle, Magen-Darm-Inhalt MANU,DTC G.+ H. Energieerzeugungs NBG45 4431 Haidershofen Haidershofen 60 AM 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU VZ; Gülle, Festmist GmbH & Co KEG BIOGP,BIOG,BIOR, VZ; Gülle, Biotonne, Küchen- und Speiseabfälle; N BG 46 Ploczek Franz 2331 Vösendorf Ortsstr. 151 MD 2,3 MANU,CATW Betrieb derzeit ruhend KG Thomasberg, Gst. N BG 47 Ökostrom Ringhofer GmbH 2842 Thomasberg NK 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Rindergülle Nr.574,576,584/1

N BG 48 Bernhard Weinelt 3860 Heidenreichstein Eberweis 18 GD 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle, Festmist

KG Eisengraberamt, N BG 49 Geitzenauer Ernst 3543 Eisengraberamt 28 KR 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle, Mist Gst.Nr.492 BIOGP,BIOG,BIOR, O BG 1 DI Hermann Jöchtl 4931 Mettmach Duttenberg 9 RI 2,3 Milch, Gülle, Magen-, Darminhalt MANU,DTC,MIMC

O BG 3 Georg Wimplinger 4924 Waldzell Birkenweg 6 RI 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle, Geflügelkot

BIOGP,BIOG,BIOR, O BG 4 Leopold Holzmann 4280 Königswiesen Harlingsedt 67 FR 2,3 Milch, Gülle, Biotonne MANU,MIMC

O BG 6 Josef Pree 4212 Neumarkt i.M. Lest 48 FR 2,3 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle, hofeigene Biotonne

O BG 7 Edgar Edthofer 5143 Feldkirchen b.M. Aich 3 BR 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 4 Biogasanlagen Section VI

BIOGP,BIOG,BIOR, O BG 9 Manfred Grabner 4894 Oberhofen/Irrsee Laiter 4 VB 2,3 Gülle, Magen-, Darminhalt, Biotonne MANU,DTC RVG Biogas Thomasroith Gülle, Magen-, Darminhalt, Milch, Speiseöl, Kü- OBG10 4901 Ottnang a.H. Bruckmühl 11 VB 2,3 BIOGP,BIOG,BIOR, GmbH&Co KEG Speiseabfälle, eh.LM

O BG 11 Franz Aichinger 4692 Niederthalheim Windham 8 VB 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU hofeigene Gülle

BIOGP,BIOG,BIOR, Küchen- und Speisereste, hofeigene Biotonne, O BG 12 Christine Eichmair 4841 Ungenach Scharedt 1 VB 2,3 MANU,CATW Gülle BIOGP,BIOG,BIOR, Küchen- und Speisereste, Mist, Magen- O BG 13 Walter Pühringer-Weigerstorfer 4643 Pettenbach Pettenbach 12 KI 2,3 MANU,CATW,DTC Darminhalt, Biotonne BIOGP,BIOG,BIOR, O BG 14 Franz Steinmassl KEG 4542 Nußbach Natzberg 33 KI 2,3 Küchen- und Speisereste, Mist, Biotonne, Altfett MANU,CATW

O BG 16 Linz Service GmbH 4481 Asten Ipfdorferstraße 7 LL 2,3 BIOGP,BIOG,BIOR, CATW Küchen- und Speisereste, Fettabscheider-befristet

O BG 17 Theresia Jungmeier 4702 Wallern a.d.Tr. Hungerberg 5 GR 3 BIOGP,BIOG,BIOR, CATW Küchen- und Speisereste

O BG 18 Ratzenböck Biogas KEG 4724 Eschenau i.H. Hengstberg 6 GR 3 BIOGP,BIOG,BIOR, CATW Küchen- und Speisereste

O BG 19 Eduard Hiptmair 4675 Weibern Seewiesen 9 GR 3 BIOGP,BIOG,BIOR, CATW Küchen- und Speisereste

Magen-Darminhalt, Schlachtabfälle von Rind und O BG 20 Rudolf Großfurtner GmbH & Co 4972 Utzenaich Utzenaich 1 RI 2,3 BIOGP,BIOG,BIOR, DTC Schwein BIOGP,BIOG,BIOR, O BG 21 Rudolf Ecker 4202 Hellmonsödt Oberaigen 13 UU 2,3 Gülle,hygien.Küchen-u.Speisereste MANU,CATW BIOGP,BIOG,BIOR, O BG 22 Martin Biberauer 4203 Altenberg Haslach 14 GM 2,3 Gülle,hygien.Küchen-u.Speisereste MANU,CATW Bio-Entsorgung-Bachschweller BIOGP,BIOG,BIOR, OBG23 4770 Andorf Pimpfing 1 SD 2,3 Küchen- und Speisereste, Gülle Ges.m.b.H. MANU,CATW P.T.Ökostrom GesbR, Johann OBG24 4193 Reichenthal Miesenbach UU 2,3 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle Pachinger u. Rudolf Traxl Nahwärme Antiesenhofen BIOGP,BIOG,BIOR, Mist,hygien.Küchen-u.Speisereste, OBG25 4980 Antiesenhofen Eggerdingerstraße 29 RI 2,3 GmbH MANU,CATW,FORMF hygien.ehem.LM, Biotonne,Fett BIOGP,BIOG,BIOR, O BG 27 Ernst Ortner 4661 Roitham Deising 3 GM 2 Gülle, Magen-, Darminhalt MANU,DTC,

O BG 28 Martin Huemer 4655 Vorchdorf Lederau 40 GM 3 BIOGP,BIOG,BIOR, Küchen- und Speisereste

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 5 Biogasanlagen Section VI

BIOGP,BIOG,BIOR, O BG 29 Franz Fischer 4655 Vorchdorf Feldham 29 GM 2,3 Magen- Darminhalt, Gülle, hofeigene Biotonne MANU,DTC,

O BG 30 Werner Minichmair 4551 Ried i. Trkr. Großendorf 10 KI 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle

Bioenergie Sallaberger Ernst OBG31 4611 Buchkirchen Ransmairweg 1 WL BIOGP,BIOG,BIOR, KEG BIOGP,BIOG,BIOR,MANU, O BG 32 Ökoenergie Maximilian Zauner 4643 Pettenbach Mittendorf 108 KI 2,3 Küchen- und Speisereste, Milch, Gülle CATW,MIMC

O BG 33 Ökoenergie Utzenaich GmbH 4972 Utzenaich Weilbolden 3 RI 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle/Mist

O BG 34 Bioenergie Schwarzmayr KEG 4982 St.Georgen b.O. Nonsbach 10 RI 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle/Mist

O BG 35 Herbert Mair 4904 Atzbach Unterapping 14 VB 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle

BIOGP,BIOG,BIOR,MANU, Gülle,Küchen-u.Speisereste, ehem.LM, O BG 36 Zellinger GmbH 4111 Walding Raifeisenplatz 10 UU 2,3 CATW,FORMF,MIMC,BLPT Biotonne,Milch, Blut

O BG 37 Agrarenergie Münzbach GmbH 4323 Münzbach Saxenegg 20 PE 2,3 BIOGP,BIOG,BIOR, DTC Gülle, Milch, Magen-Darminhalt

O BG 38 Biotrend Ortner KEG 4284 Allerheiligen Hennberg 4 PE 2,3 BIOGP,BIOG,BIOR, DTC Gülle, Milch, Magen-Darminhalt

O BG 39 Anton Stempfer GnbR 5134 Schwand Paischen 2 BR 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle

O BG 40 Tobias Esterbauer 5122 Hochburg-Ach Oberkriebach 3 BR 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle

O BG 41 Franz Schnellberger 5230 Mattighofen Hauptstraße 22 BR 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle

Firma Zehetner&Hochradl OBG42 5141 Moosdorf Furkern 5 BR 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle Biogas GmbH.

O BG 43 Johann Spitzwieser 5145 Neukirchen a.d.E. Maierhof 2 BR 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle

O BG 44 Bio-Energie Leitner KEG 4113 St.Martin i.M. Allersdorf 12 RO 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle

O BG 45 Ökostrom Gruber KEG 4114 Neuhaus Plöcking 15 RO 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle

O BG 46 Stefan Reisinger 4131 Kirchberg o.d.D. Haiden 5 RO 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 6 Biogasanlagen Section VI

Wandschaml Bioenergie Mühltal OBG47 4133 Niederkappel Witzersdorf 15 RO 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle GmbH& Co.KG. BigPro Eizenau BIOGP,BIOG,BIOR, OBG48Biogasgemeinschaftsprojekt 4351 Saxen Froschau 4 PE 2,3 Gülle, Milch, Magen-Darminhalt MANU,MIMC,DTC GmbH BIOGP,BIOG,BIOR, O BG 49 Agro Energie GmbH & Co KEG 4941 Mehrnbach Renetsham 13 PE 2,3 Gülle, Molke MANU,MIMC

O BG 50 Anna Übleis 4690 Schwanenstadt Rutzenham 5 VB 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle

Benediktinerabtei Stift SBG1 5152 Michelbeuern Nr.1 SL 3 BIOGP,BIOG,BIOR, Michelbeuern Salzburger Abfallbeseitigung Bergheim SBG2 5101 Aupunkt 15 SL 3 BIOGP,BIOG,BIOR, Biotonne GmbH, Siggerwiesen bei Salzburg BioKW Rosentaler Bio Kraftwerk St.Stefan BIOGP,BIOG,BIOR, ST BG 70-01 8083 Dollrath 19 FB 2,3 Gülle,Küchen-u.Speisereste GmbH&KEG im Rosental MANU,CATW St. Georgen a. d. ST BG 70-02 Biogas Kicker GmbH & Co KEG 8413 Mitterlabill 29 FB 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle Stiefing Kirchbach i. d. ST BG 70-03 Paier-Ökostrom KEG 8082 Breitenbuch 45 FB 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle Steiermark Edler und Schwarz Biogas ST BG 70-04 8345 Straden Muggendorf 3 FB 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle GmbH

ST BG 70-05 RWP Bioenergie GmbH 8341 Paldau Saaz 19 FB 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle

ST BG 70-06 Niederl Alois 8342 Gnas Ebersdorf 5 FB 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle

ST BG 70-07 NegH Biostrom KEG 8341 Paldau Pöllau 22 FB 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle

St BG 73-01 Gangl Reinhard 8102 Semriach Semriach 17 GU 02.Jän BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle, Biotonne

BIOGP,BIOG,BIOR, MANU, Küchen- und Speisereste, Mist, Molkereischlamm, ST BG 74-01 Biokraft Hartberg 8230 Hartberg Gartengasse 6 HB 2,3 MIMC Biotonne

ST BG 77-01 AK Ökoenergie GmbH Ragnitz 8413 Ragnitz Laubegg 5 LB 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle

St. Martin BIOGP,BIOG,BIOR, ST BG 79-01 Erich Giselbrecht 8954 Oberstuttern 10 LI 2,3 Gülle,Fettabscheider, ehem.LM am Grimming FORMF,WWT BIOGP,BIOG,BIOR, ST BG 79-02 Matthias Gruber 8962 Gröbming Winkl 79 LI 2,3 Gülle,Fettabscheider,Altfett WWT,CATW

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 7 Biogasanlagen Section VI

BIOGP,BIOG,BIOR, MANU, ST BG 79-03 Michael Steiner 8971 Stein an der Enns Stein an der Enns 48 LI 2,3 Gülle,Küchen-u.Speisereste, Altfett CATW Bioenergie Lukas-Pfeiler- ST BG 82-01 8482 Gosdorf Grünau 82 B RA 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle Tscherner GmbH & CO KG Bioenergie Ratschendorf GmbH ST BG 82-02 8483 Ratschendorf Ratschendorf 42 RA 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle & CoKG

ST BG 82-03 Kohlroser Biogas GmbH 8480 Oberrakitsch Oberrakitsch 51 RA 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle

BIOGP,BIOG,BIOR, ST BG 82-04 Ökostrom Mureck GmbH 8480 Mureck Pestkreuzweg 3 RA 2 Gülle, Glycerinphase MANU,FATD

ST BG 82-05 Uidl Biogas GmbH 8492 Dietzen Dietzen 13 RA 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle

BIOGP,BIOG,BIOR,MANU,MIM Gülle,Milchprod.,Küchen-u.Speisereste, ST BG 83-01 Ing. Franz Penz 8583 Edelschrott Kreuzberg 749 VO 2,3 C,CATW,RAW Gefflügelblut,-darmpakete BIOGP,BIOG,BIOR,MANU,CA ST BG 84-01 Gschweitl GesnbR. 8211 Prebuch Prebuch 5 WZ 2,3 Gülle,Fette TW SGE Energie aus Biogas ST BG 84-02 8321 St.Margarethen/R Industriestrasse 10 WZ 2 BIOGP,BIOG,BIOR,MANU Gülle GmbH&CoKG Abfallbeseitigungsverband TBG1 6426 Roppen Breite Mure IM 2,3 BIOGP,BIOG,BIOR, Biotonne Roppen Abwasserreinigungsanlage TBG2 6480 Sölden Kaisers IM 3 BIOGP,BIOG,BIOR, Biotonne Sölden Abwasserbeseitigungsverband TBG3 6561 Ischgl Gemeindeamt LA 3 BIOGP,BIOG,BIOR, Biotonne Oberpaznaun

T BG 4 Gutheinz Bernhard 6677 Zöblen Zöblen Nr. 17 RE 2,3 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Biotonne, Gülle

BIOGP,BIOG,BIOR, MANU, T BG 5 Niedrist Ernst 6213 Pertisau Pertisau Nr.7 SZ 2,3 Biotonne, Gülle, Molkereirückstände MIMC

T BG 6 Schragl Günther 6290 Mayrhofen Stillupklamm 826 SZ 2 BIOGP,BIOG,BIOR, MANU Gülle

Grissemann GmbH/Dr Günther TBG7 6511 Zams Hauptstraße 150 LA 2,3 BIOGP,BIOG,BIOR, Güllle, Blut, Schlachthofabwässer Walser

V BG 1 Hofer Reinhard 6890 Lustenau Glaserweg 75 DO 2,3 BIOGP, MANU,FORMF,DTC

BIOGP,MANU,MIMC,CATW,D V BG 2 Julius Tschann 6714 Nüziders Franzosenweg 2 BL 2,3 INTP *Friteusenfett TC,WWT,FATD*

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 8 Biogasanlagen Section VI

BIOGP,MANU,MIMC,CATW,D V BG 3 Blank Kirmaier& Co 6934 Sulzberg Huolderegg 82 BR 2,3 INTP *Friteusenfett TC,WWT,FATD* BIOGP,MANU,MIMC,CATW,D V BG 4 Vögel Bruno 6941 Langenegg Kuhn 59 BR 2,3 INTP *Friteusenfett TC,WWT,FATD* Wohlgenannt Martin u. BIOGP,MANU,MIMC,FORMF, VBG5 6850 Dornbirn Oberer Gleggenweg 40 DO 2,3 INTP Christoph RAW,CATW,DTC,WWT BIOGP,MANU,MIMC,DTC,WW V BG 6 Wohlgenannt Hermann 6850 Dornbirn Lange Mähder 44 DO 2,3 INTP *Friteusenfett T,FATD* BIOGP,MANU,MIMC,DTC,FOR V BG 7 König Hans-Werner 6850 Lustenau Vorachstraße 160 DO 2,3 MF,WWT,RAW BIOGP,MANU,DTC,WWT, V BG 8 Fetz Arthur 6850 Dornbirn Martinsruh 3 DO 2,3 *Friteusenfett FATD*, BIOGP,MANU,MIMC,FORMF, V BG 9 Gstach Markus Ing. 6830 Rankweil Großfeldweg 11 FK 2,3 INP *Friteusenfett CATW,DTC,WWT,FATD*, BIOGP,MANU,MIMC,DTC,WW V BG 10 Bechter Reinhard 6941 Langenegg Kuhn 63 BR 2,3 *Friteusenfett T, FATD*, BIOGP,MANU,DTC,WWT, V BG 11 Kloster Mehrerau 6900 Bregenz Mehrerauer Str.66 BR 2,3 *Friteusenfett FATD*, BIOGP,MANU,DTC,WWT, V BG 12 Josef Nening 6932 Langenegg Hub 92 BR 2,3 *Friteusenfett FATD*, BIOGP,MANU,DTC,WWT, V BG 13 Georg Rauch 6912 Hörbranz Allgästr.171 BR 2,3 *Friteusenfett FATD*,

V BG 14 Anton Rusch 6861 Alberschwende Hinterfeld 121 BR 2 BIOGP,MANU,DTC,

BIOGP,MANU,MIMC,DTC,WW V BG 15 Gregor Wucher 6900 Möggers Sellengehr 57 BR 2,3 *Friteusenfett T, FATD*, BIOGP,MANU,DTC,WWT, V BG 16 Frei Norbert 6714 Nüziders Gartenstr.12 BZ 2,3 *Friteusenfett FATD*, BIOGP,MANU,DTC,FORMF,W V BG 17 Muther Kurt u. Roswitha 6700 Bludenz Brunnenfeldstr.36 BZ 2,3 *Friteusenfett WT, FATD*, BIOGP,MANU,DTC,WWT, V BG 18 Tschugmell Michael u. Christine 6706 Bürs Aulandweg 8 BZ 2,3 *Friteusenfett FATD*, BIOGP,MANU,DTC,WWT, V BG 19 Hämmerle Manfred 6850 Dornbirn Lustenauerstr.124 DO 2,3 *Friteusenfett FATD*, BIOGP,MANU,MIMC,FORMF, V BG 20 Allgäuer Daniel 6805 Feldkirch Ketschelenstr.66 FK 2,3 INTP *Friteusenfett DTC,WWT, FATD*,

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 9 Biogasanlagen Section VI

BIOGP,MANU,DTC,WWT, *Friteusenfett, **Material d. Kat.2+3 nach V BG 21 Kopf Ulrich 6841 Mäder Gässele 11 FK 2,3 FATD*,OTHER** Behandlung Methode 1 BIOGP,MANU,DTC,WWT, V BG 22 Maissen Stefan 6830 Rankweil Schweizerstr.78 FK 2,3 *Friteusenfett FATD*, BIOGP,MANU,FORMF,DTC,W V BG 23 Malin Gerhard 6822 Satteins Hollagass 15 FK 2,3 *Friteusenfett WT, FATD*, BIOGP,MANU,DTC,WWT, V BG 24 Marte Walter 6844 Altach Siedlungshof 1 FK 2,3 *Friteusenfett FATD*,

V BG 25 ARA Bezau 6870 Bezau Wilbinger 565 BR 2,3 BIOGP,MIMC,WWT WWT

V BG 26 ARA Hittisau 6952 Hittisau BR 2,3 BIOGP,MIMC,WWT WWT

V BG 27 ARA Dornbirn 6850 Dornbirn Forach-Eck 1 DO 2,3 BIOGP,MIMC,WWT WWT

V BG 28 ARA Hohenems 6845 Hohenems Im Sand 10 DO 2,3 BIOGP,MIMC,WWT WWT

V BG 29 ARA Walgau 6822 Satteins Gewerbestr.7 FK 2,3 BIOGP,MIMC,WWT WWT

V BG 30 ARA Vorderland 6842 Koblach Nägele 1 FK 2,3 BIGP,WWT,MIMC,OTHER** WWT **Material d. Kat.2+3 nach Behandlung Methode 1

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 10 Kompostieranlagen Section VII

Approval Activities and Associated NameTown/Region Adress BH Cat. Remarks number Product types activities Zulassungs- Haupttätigkeit/ NameOrt/incl, PLZ Adresse BH Cat. Nebentätigkeit Bemerkungen nummer Produkte Top Umweltservice GmbH NKO1 3380 Pöchlarn Wörth 7 ME 3 COMP,COMR,CATW Küchen- und Speisereste Recyclingcenter NÖ West

N KO 2 Seiringer Umweltservice 3250 Wieselburg Krügling 10 SB 3 COMP,COMR,CATW Küchen- und Speisereste

N KO 3 Berger Franz 3161 St. Veit/Gölsen Gölsentalstrasse 122 LF 3 COMP,COMR,CATW Küchen- und Speisereste, Biotonne

Gst.Nr. 619/4 KG N KO 4 Franz Aschauer, Roman Dietl 3542 Reittern KR 3 COMP,COMR Biotonne Reittern

N KO 5 Kompostieranlage Josef Bertl 3108 St. Pölten-Wagram Im Dörfl 2 P 2,3 COMP,COMR,MANU Biotonne, Gülle, Mist

HUMUVIT Umwelt- und NKO6 3910 Zwettl Edelhof 3 ZT 3 COMP,COMR Biotonne Kompostiertechnik GmbH

N KO 7 Hetzendorfer Robert 3860 Heidenreichstein Kleinpertholz 16 GD 3 COMP,COMR VZ; Biotonne

N KO 8 Pöhn Josef 3932 Kirchberg Weissenalbern 11 GD 3 COMP,COMR VZ; Biotonne

N KO 9 Spitaler Franz 3932 Kirchberg Weissenalbern 37 GD 3 COMP,COMR VZ; Biotonne

N KO 10 Süß Gabriele und Josef 3944 Pürbach Langschwarza 1 GD 3 COMP,COMR VZ; Biotonne

Saubermacher Dienstleistungs- GSt. Nr. 1009/6, KG NKO11 3830 Waidhofen/Thaya WT 3 COMP,COMR Biotonne AG Waidhofen/ Thaya Saubermacher Dienstleistungs- NKO12 3133 Traismauer KG Gemeinlebarn PL 3 COMP,COMR VZ; Biotonne AG Wiener Neustädter Stadtwerke NKO13 2700 Wiener Neustadt Ungargasse 25 WN 3 COMP,COMR Biotonne und Kommunal Service GmbH

N KO 14 Kompost Ges.m.b.H. 2301 Groß Enzersdorf Franzensdorfer Straße 8 GF 3 COMP,COMR VZ; Biotonne

N KO 15 Neumann Johann 2301 Groß Enzersdorf Probstwittolastr. 50 GF 3 COMP,COMR VZ; Biotonne

KG Hohenruppersdorf COMP,COMR,MANU, VZ; Gülle, Festmist, Magen-Darm-Inhalt, Biotonne, N KO 16 NUA-Abfallwirtschaft GmbH 2223 Hohenruppersdorf GF 2,3 Gst. Nr. 2941 DTC,CATW Küchen- u Speiseabfälle

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 1 Kompostieranlagen Section VII

N KO 17 Stadtgemeinde Gänserndorf 2230 Gänserndorf GF 3 COMP,COMR VZ; Biotonne

Raith Franz und Winkelhofer KG Rodingersdorf, NKO18 3751 Rodingersdorf HO 2, 3 COMP,COMR,MANU Gülle, Festmist, Biotonne Franz GSt.Nr. 379, 380, 372 Ruthner Franz und Lochner KG Kainreith, Gst. Nr. NKO19 3751 Siegmundsherberg HO 2,3 COMP,COMR,MANU Biotonne, Gülle, Festmist Robert 1405/1 Goggitsch 4, Gst. Nr. N KO 20 Judmann Günter 3753 Geras HO 2,3 COMP,COMR,MANU Biotonne, Gülle, Festmist 318/1 Hartl Josef und Asenbaum KG Etzmannsdorf, Gst. NKO21 3573 Wanzenau HO 3 COMP,COMR,MANU Biotonne, Gülle, Festmist Herbert Nr. 561/1

N KO 22 Prand-Stritzko Erich 2091 Langau KG Langau, Gst.Nr. 612 HO 2,3 COMP,COMR,MANU Biotonne, Gülle, Festmist

KG Oberhöflein, Gst. Nr. N KO 23 Hörmannsdorfer Erich 2091 Oberhöflein HO 2,3 COMP,COMR,MANU Biotonne, Gülle, Festmist 515 KG Breiteneich u KG VZ; Biotonne, Küchen- u Speise-abfälle, Lebens- u N KO 24 NUA Horn 3580 Horn Horn; Gst. Nr. HO 2,3 COMP,COMR, CATW,FORMF Futtermittel 451/1 446 458 1919 Kompostieranlage Marchart NKO25 2141 Föllim KG Föllim, Gst.Nr. 1817 MI 3 COMP,COMR VZ; Biotonne Franz Kompostieranlage der KG Neudorf, Gst. Nr. NKO26Marktgemeinde Neudorf bei 2135 Neudorf bei Staatz MI 3 COMP,COMR VZ; Biotonne 1376/1 Staatz Kompostieranlage der KG Mistelbach, Gst. Nr. NKO27 2130 Mistelbach MI 3 COMP,COMR VZ; Biotonne, (Betreiber Berthold GmbH) Stadtgemeinde Mistelbach 6768/1, 6768/2 KG Patzmannsdorf, Gst. N KO 28 Kompostierungsanlage Berthold 2153 Patzmannsdorf MI 3 COMP,COMR VZ; Biotonne, (Betreiber: Berthold GmbH) Nr. 2347 u 2348 Kompostieranlage der Stadt KG Laa/Thaya, Gst. Nr. NKO29 2136 Laa/Thaya MI 3 COMP,COMR VZ; Biotonne Laa/Thaya 6626 und 6627 Kompostieranlage der KG Patzmannsdorf, Gst. NKO30 2153 Stronsdorf MI 3 COMP,COMR VZ; Biotonne, (Betreiber: Berthold GmbH) Marktgemeinde Stronsdorf Nr. 1593/2 VZ; Gülle, Festmist, Biotonne; Küchen- und N KO 31 Kompostanlage Götzendorf 2434 Götzendorf / Leitha Hauptstraße 25 BL 2,3 COMP,COMR,MANU, CATW Speiseabfälle VZ; Gülle, Festmist, Biotonne, Küchen-, N KO 32 Saatbau Jüly Ges.n.b.R. 2460 Bruck an der Leitha Feldgasse 75 BL 2,3 COMP,COMR,MANU, CATW Speiseabfälle, NUA-Abfallwirtschaft GmbH, KG Altstadt, Gst. Nr. NKO33 2070 Retz HL 3 COMP,COMR Biotonne Kompostieranlage Retz 3946 und 3947 Kompostieranlage der KG Hollabrunn, Gst. Nr. NKO34 2020 Hollabrunn HL 3 COMP,COMR Biotonne (Betreiber: Berthold GmbH) Stadtgemeinde Hollabrunn 5122

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 2 Kompostieranlagen Section VII

NUA-Abfallwirtschaft GmbH, KG Dietersdorf,Gst.Nr. NKO35 2020 Hollabrunn HL 3 COMP,COMR Biotonne Kompostieranlage Hollabrunn 637/2,646,640,2761 Compag KG Pulkau, Gst. Nr. NKO36 3741 Pulkau HL 3 COMP,COMR Biotonne Rohstoffaufarbeitungsges.m.b.H 5630-5633u.5739 Kompostieranlage Deckardt- KG Rappoltenkirchen, NKO37 3443 Sieghartskirchen TU 2,3 COMP,COMR,MANU Festmist, Biotonne Kienberger Gst. Nr. 469 Kompostieranlage Friewald KG Pixendorf, Gst. Nr. NKO38 3441 Pixendorf TU 3 COMP,COMR Biotonne Rudolf 1336/2 Landwirtschaftliche KG Neustift/ F., Gst. Nr. COMP,COMR,MANU, Gülle, Festmist, Biotonne, Küchen-Speiseabfälle, NKO39Kompostieranlage Kolm 3470 Kirchberg/Wagram TU 2,3 950/3 CATW,FORMF Lebens-u.Futtermittel Christian und Zimmermann Karl KG Flachberg, Gst. Nr. N KO 40 Kompostieranlage Rada Karl 3004 Ried TU 3 COMP,COMR,MANU VZ; Biotonne,Festmist 99 KG Absdorf, Gst. Nr. N KO 41 Kompostieranlage Grand Alfred 3462 Absdorf TU 2 COMP,COMR,MANU Festmist 1239 KG Zillingdorf, Gst. Nr. N KO 42 Kompostieranlage Josef Eiböck 2492 Zillingdorf WB 2 COMP,COMR,MANU VZ; Gülle, Mist 784/1 Kompostieranlage der Bio- KG Theresienfeld Gst. COMP,COMR,MANU, VZ; Gülle,LM,FM,Biotonne,Speise-abf., NKO43Getreidestation Krachbüchler 2604 Theresienfeld WB 2,3 Nr. 593/2 und 572/2 CATW,FORMF,WHBF,BHHP Borsten,Federn,Horn,Knochen, tw Ende 2005 GmbH KG Wolkersdorf, Gst. N KO 44 Martin Preineder 2821 Lanzenkirchen WB 2,3 COMP,COMR,MANU VZ; Biotonne, Gülle, Mist Nr. 150/2 und 151/1 Kompostieranlage der NKO45 2860 Kirchschlag WB 3 COMP,COMR VZ; Biotonne Stadtgemeinde Kirchschlag 3er Hof; Kompostieranlage NKO46 3034 Maria Anzbach Hof 3 (3er-Hof) PL 2 COMP,COMR,MANU VZ; Gülle, Festmist Hieret Anton Kompostieranlage Kuhrn Neustift- NKO47 3051 Aschberg 4 PL 2,3 COMP,COMR,MANU VZ; Mist, Biotonne Michael & Co Innermanzing KVA GesmbH NKO48 3454 Reidling Oberhameten 3 PL 3 COMP,COMR VZ; Biotonne Kompostieranlage Kompostieranlage Rennhofer KG Wetzlarn Gst. Nr. NKO49 3124 Oberwölbling PL 2 COMP,COMR,MANU VZ; Wirtschaftsdünger, Gülle Josef 376 Kompostieranalge Schmidt NKO50 3150 Wilhelmsburg Altenburg 22 PL 2,3 COMP,COMR,MANU VZ; Gülle, Mist, Biotonne Franz Kompostieranlage Strobl und NKO51 3141 Kapelln Etzersdorf 102 PL 3 COMP,COMR,MANU VZ; Gülle, Pferdemist Guggerell Kompostieranlage Aichberger Radhof 25, Gst. Nr. 668 NKO52Leopold und Theresia 3350 Haag AM 2,3 COMP,COMR,MANU VZ; Gülle, Mist, Biotonne, verdorbene Futtermittel u 669 GesmbH

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 3 Kompostieranlagen Section VII

Kompostieranlage Mayrhofer COMP,COMR,MANU, VZ; Gülle, Festmist, Biotone, verdorbene FM, NKO53 3361 Aschbach/ Markt Fohra 2 AM 2,3 Hermann BHHP,WWT Federn, Hornspäne Kompostieranlage KG Mauer, Gst. Nr. NKO54 3362 Mauer-Öhling AM 3 COMP,COMR,MANU VZ; Gülle, Festmist, Biotonne Ostarrichiklinikum 800/3 Kompostieranlage Reitbauer COMP,COMR,MANU, VZ; Biotonne, Gülle, Festmist, verdorbene FM, NKO55 3363 Allhartsberg KG Kröllendorf AM 2,3 Adalbert BHHP,WWT Hornspäne Kompostieranlage Rosenberger VZ; Biotonne, Gülle, Festmist, verdorbene FM, NKO56 3312 Wallsee-Sindelburg KG Igelschwang AM 2,3 COMP,COMR,MANU, BHHP Walter Hornspäne COMP,COMR VZ; Gülle, Biotonne, Küchen- und Speiseabfälle, N KO 57 Szihn Peter 2482 Münchendorf Hauptstraße 29 MD 2,3 MANU,CATW,FORMF Lebensmittel Marktgemeinde NKO58 2362 Biedermannsdorf Ortsstr. 46 MD 3 COMP,COMR VZ; Biotonne Biedermannsdorf

N KO 59 Marktgemeinde Laxenburg 2361 Laxenburg Schloßplatz 7 - 8 MD 3 COMP,COMR VZ; Biotonne

N KO 60 Marktgemeinde Breitenfurt 2384 Breitenfurt Hirschentanzstr. 3 MD 3 COMP,COMR VZ; Biotonne

Kompostieranlage der Fuchsenbühel/Prager- NKO61 2000 Stockerau KO 3 COMP,COMR VZ; Biotonne Stadtgemeinde Stockerau straße

N KO 62 Kompostieranlage Harmer KG 2104 Spillern Stockerauerstr. 22 KO 2 COMP,COMR,MANU VZ; Gülle, Festmist

Kompostieranlage der KG Hagenbrunn, Gst. NKO63 2102 Hagenbrunn KO 3 COMP,COMR VZ; Biotonne Marktgemeinde Hagenbrunn Nr. 2746 Biosubstratherstellung- und KG Untergrafendorf, NKO64Verwertungsges.m.b.H. Ing. 3071 Böheimkirchen PL 3 COMP,COMR,CATW VZ; Biotonne, Küchen- und Speiseabfälle Gst. Nr. 315/1 Hubert Schmied Reinhalteverband Grüne Tonne KG Breitenau, Gst. Nr. N KO 65 2624 Breitenau NK 3 COMP, COMR Biotonne Neunkirchen 174 (an der B 17)

O KO 1 Josef Fröhlich 4212 Neumarkt i.M. Achleiten 5 FR 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 2 Linz Service GmbH 4020 Linz Nebingerstraße 4 L 3 COMP,COMR Biotonne

Abfall- Entsorgung & OKO3 4910 Ried i.I. Mühlbachgasse 3 RI 3 COMP,COMR Biotonne Verwertung GmbH St. Georgen bei O KO 5 Franz Augustin 4982 Hub 2 RI 2,3 COMP,COMR,MANU,DTC Biotonne, Mist, Panseninhalt Obernberg ARGE Kompost Wolfern/ Franz OKO6 4493 Wolfern Kapfenbergstraße 1 SR 3 COMP,COMR Biotonne Steinmayr

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 4 Kompostieranlagen Section VII

O KO 7 Josef Pree 4212 Neumarkt i.M. Lest 48 FR 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 8 Franz Zauner jun. 4950 Altheim Weidental 3 BR 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 9 Anton Seidl 5274 Burgkirchen St. Georgen 1 BR 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 10 Wilhelm Drexler 4963 St. Peter am Hart Aham 4 BR 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 11 Neuhauser Ges.m.b.H. 5120 St. Pantaleon Riedersbach 7 BR 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 13 Markus Gschwendner 4652 Fischlham Ornharting 2 WL 2,3 COMP,COMR,MANU Biotonne, Mist

O KO 14 Alois Brandstätter 4600 Thalheim bei Wels Unterschauersberg 14 WL 2,3 COMP,COMR,MANU Biotonne, Mist

O KO 15 Malzer KEG 4632 Pichl bei Wels Silbersberg 2 WL 2,3 COMP,COMR,MANU Biotonne, Mist

O KO 16 Kirchmayr Kompost& Energie 4642 Sattledt Goldstraße 11 WL 2,3 COMP,COMR,MANU Biotonne, Mist

O KO 17 Alois Weingartner 4653 Eberstalzell Mayersdorf 9 WL 2,3 COMP,COMR,MANU Biotonne, Mist

O KO 18 Johann Sengthaler 5233 Pischelsdorf a.E. Stapfing 1 BR 2,3 COMP,COMR,MANU Biotonne, Mist

O KO 20 Monika Hainzl 4775 Taufkirchen a.d.Pr. Oberpramau 1 SD 2,3 COMP,COMR,MANU, DTC Magen- Darminhalt, Gülle(hofeigen), Biotonne

O KO 21 Josef Gerner 4751 Dorf a.d. Pr. Hohenerlach 14 RI 2,3 COMP,COMR,MANU Biotonne, Mist

O KO 22 Rudolf Ertler 4784 Schardenberg Achleiten 1 SD 2,3 COMP,COMR,MANU, DTC Magen- Darminhalt, Gülle(hofeigen), Biotonne

O KO 23 Johannes Liebl 4975 Suben Roßbach 15 SD 2,3 COMP,COMR,MANU, DTC Magen- Darminhalt, Gülle(hofeigen), Biotonne

O KO 24 Franz Stegner 4770 Andorf Eberleinsedt 1 SD 2,3 COMP,COMR,MANU, DTC Biotonne, Mist, Panseninhalt(betriebseigen)

O KO 27 Stefan Rachbauer 4923 Lohnsburg a.K. Bergham 7 RI 2,3 COMP,COMR,MANU Biotonne, Mist

O KO 31 Otto Friesenecker 4261 Rainbach i.M. Stadln 4 FR 3 COMP,COMR Biotonne

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 5 Kompostieranlagen Section VII

O KO 32 Josef Freudenthaler 4242 Hirschbach i.M. Guttenbrunn 4 FR 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 34 Josef Bodingbauer 4230 Pregarten Aist 9 FR 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 35 Johann Spindlberger 4273 Unterweißenbach Hinterreith 10 FR 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 36 Karl Schwarzenberger 4293 Gutau Schöferhof 15 FR 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 37 Friedrich Schöllhammer 4264 Grünbach Unterrauchenödt 10 FR 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 40 Raimund Klopf 4262 Leopoldschlag Dorf 34 FR 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 41 Johann Inreiter 4284 Tragwein Schmierreith 20 FR 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 43 Johann Guttenbrunner 4291 Lasberg Reikersdorf 6 FR 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 44 Leopold Gstöttenbauer 4224 Wartberg o.d.A. Steinpichl 13 FR 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 46 Erwin Pusch 4113 St. Martin i.M. Lanzersdorf 6 RO 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 47 Hubertus Schürz 4121 Altenfelden Höferhofweg 42 RO 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 49 Johann Pfeil 4153 Peilstein i.Mv. Höhenstraße 1 RO 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 50 Josef Kehrer 4134 Putzleinsdorf Daglesbach 6 RO 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 51 Walter Pröll 4161 Ulrichsberg Markt 5 RO 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 52 Alfred Hainzl 4171 St.Peter a.Wbg. Iglbachstraße 14 RO 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 53 Gerald Hofer 4150 Berg bei Rohrbach Neundling 12 RO 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 54 Josef Walchshofer 4170 Haslach a.d.M. Neudorf 18 RO 3 COMP,COMR Biotonne

ARGE Kompost Ternberg OKO55 4452 Ternberg Bergstraße 10 SR 3 COMP,COMR Biotonne Ges.b.R/ Andreas Stubauer

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 6 Kompostieranlagen Section VII

O KO 56 Josef Ahrer 4464 Kleinreifling Nach der Enns 13 SR 3 COMP,COMR Biotonne

Johann und Theresia OKO57 4540 Bad Hall Furtberg 45 SR 3 COMP,COMR Biotonne Himmelfreundpointner ARGE Kompost Dietach/ Josef OKO58 4407 Dietach Ennserstraße 92 SR 3 COMP,COMR Biotonne Blumenschein ARGE Kompost Sierning, Ignaz OKO59 4522 Sierning Hausleitenstraße 1 SR 3 COMP,COMR Biotonne Saxenhuber

O KO 61 Franz Hintersteiner 4360 Grein Kreuznerstraße 67 PE 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 62 Stadtgemeinde Perg 4320 Perg Grungstück Nr. 2548 PE 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 64 Gerhard Eder 4731 Prambachkirchen Untergallsbach 17 EF 2,3 COMP,COMR,MANU Biotonne, Mist

Eschelböck & Jungreithmeier OKO65 4070 Eferding Sperneck 8 EF 3 COMP,COMR Biotonne KEG

O KO 66 Thomas Leitner 4101 Feldkirchen a.d.D. Hofham 2 UU 3 COMP,COMR Biotonne

Oberpuchenauer Straße O KO 67 Alois Ganser 4048 Puchenau FR 3 COMP,COMR Biotonne 10

O KO 68 Rudolf Huemer 4210 Gallneukirchen Veitsdorf 10 UU 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 69 Johann Schaumberger 4655 Vorchdorf Albenedt 1 GM 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 70 Karl Maier 4644 Scharnstein Zu Brunn 25 GM 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 71 Herbert Gattinger 4664 Oberweis Haar 3 GM 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 72 Max Fischthaller 4810 Gmunden Westumfahrung 38 GM 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 79 Hubert Reisenberger 4694 Ohlsdorf Unterthalham GM 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 80 Johann und Theresia Mayr 4550 Kremsmünster Mairdorf 2 KI 2,3 COMP,COMR,MANU Biotonne, Mist

O KO 81 Margarete Hebesberger 4563 Micheldorf Kremsdorf 10 KI 3 COMP,COMR Biotonne

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 7 Kompostieranlagen Section VII

Wartberg O KO 82 Franz Schnellnberger 4552 Hauptstraße 51 KI 2,3 COMP,COMR,MANU Biotonne, Mist a.d.Krems

O KO 84 Alois Egger 4974 Ort i.I. Kellern 4 RI 2,3 COMP,COMR,MANU Biotonne, Mist

O KO 85 Marianne Haderer 4786 Brunnenthal Reikersberg 1 SD 2,3 COMP,COMR,MANU, DTC Magen- Darminhalt, Gülle(hofeigen), Biotonne

O KO 86 Josef Reichinger 4160 Schlägl Natschlag 34 RO 3 COMP,COMR Biotonne

ARGE Kompost St.Ulrich/ OKO87 4400 St. Ulrich Rahoferstraße 15 SR 3 COMP,COMR Biotonne Leopold Hiersmayr

O KO 88 Robert Thalhammer 4901 Ottnang a.H. Untermühlau 4 VB 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 89 Jakob Moser 4863 Seewalchen a.A. Kraims 7 VB 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 90 Max Preuner 4873 Frankenburg a.H. Vordersteining 5 VB 3 COMP,COMR Biotonne

O KO 91 Franz Schausberger 4851 Gampern Gampern 25 VB 3 COMP,COMR Biotonne Energie AG Oberösterreich/ COMP,COMR,MANU, Gülle,Küchen-u.Speisereste, ehem.LM, OKO92Teilbetrieb Welser 4600 Wels Mitterhoferstr. 100 WE 2,3 CATW,FORMF,MIMC Biotonne,Milch Abfallverwertung O KO 93 Mtthias Schwaighofer 5310 Mondsee Mühldorfstraße 6 VB 3 COMP,COMR Biotonne

S KO 1 Eduard Huttery 5600 St. Johann/Pongau Einöden 37 JO 3 COMP,COMR,CATW Küchen- und Speisereste

S KO 2 Zemka GesmbH 5700 Zell am See Salzachuferstraße 27-35 ZE 3 COMP,COMR

S KO 3 Spatzenegger Hans 5201 Seekirchen Mayerlehen 64 SL 3 COMP,COMR Biotonne

Landwirtschaftliche ST KO 69-01 8510 Stainz Possnitzweg 5 DL 3 COMP,COMR,MANU, MIMC Biotonne TNP Gruppe A Kompostierung Haas

ST KO 69-02 Masser Alois 8541 Gressenberg Gressenberg 14 DL 3 COMP,COMR,MANU, MIMC Biotonne TNP Gruppe A

ST KO 69-03 Franz Groß Ges.b.R 8524 Bad Gams Niedergams 29 DL 3 COMP,COMR,MANU, MIMC Biotonne TNP Gruppe A

ST KO 69-04 Legenstein Franz 8522 Lasselsdorf Lasselsdorf 48 DL 3 COMP,COMR,MANU, MIMC Biotonne TNP Gruppe A

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 8 Kompostieranlagen Section VII

ST KO 69-05 Gartenbau Georg Lipp 8551 Wies Radlpaßstraße 66 DL 3 COMP,COMR,MANU, MIMC Biotonne TNP Gruppe A

ST KO 73-03 Lukas Heinz 8301 Laßnitzhöhe Rastbühel 9 GU 3 COMP,COMR Biotonne

ST KO 73-04 Pracher Johann 8143 Dobl Petzendorf 18 GU 3 COMP,COMR Biotonne

ST KO 73-05 Pongratz Alois und Anna 8143 Dobl Dobl-Dorf GU 3 COMP,COMR Biotonne

GF Abfallentsorgungs GmbH & ST KO 73-06 8130 Frohnleiten Grazer Straße 10a GU 3 COMP,COMR Biotonne CO KG

ST KO 75-01 Stadtwerke Judenburg AG 8750 Judenburg Burggasse 15 JU 3 COMP,COMR Biotonne

Gemeinde St. Peter ob ST KO 75-02 8755 St. Peter o. J. Hauptstraße 17 JU 3 COMP,COMR Biotonne Judenburg Dietmaier Johannes KG, ST KO 76-01 Naturgut Kompostierung u. 8720 St. Margarethen Gobernitz 11 KF 3 COMP,COMR Biotonne Landschaftsbau GmbH ST KO 77-01 Holler Ernst 8424 Gabersdorf Gabersdorf 11 LB 3 COMP,COMR Biotonne

ST KO 77-02 Huhs Leonhard 8424 Gabersdorf Gabersdorf 35 LB 3 COMP,COMR Biotonne

ST KO 77-03 Lienhart Anton 8411 Hengsberg Matzelsdorf 7a LB 3 COMP,COMR Biotonne

ST KO 77-04 Luttenberger Josef 8424 Gabersdorf Neudorf a.d.M.21 LB 3 COMP,COMR Biotonne

ST KO 77-05 Musger Peter 8463 Glanz Fötschach 6 LB 3 COMP,COMR Biotonne

ST KO 77-06 Reisenhofer Richard 8072 St.Ulrich a.W. St.Ulrich a.W.35 LB 3 COMP,COMR Biotonne

Abfallwirtschaftsverband ST KO 80-01 8643 Allerheiligen i.M. Wieden 130 MZ 3 COMP,COMR Biotonne Mürzverband

ST KO 80-02 Rothwangl Christine 8670 Krieglach Schwöbing 5 MZ 3 COMP,COMR,CATW Biotonne, Küchen- und Speiseabfälle

Rossegger Johann und ST KO 80-03 8670 Krieglach Himmelweg 4 MZ 3 COMP,COMR,CATW Biotonne, Küchen- und Speiseabfälle Elisabeth

ST KO 80-04 Ochsenhofer Otto und Monika 8670 Krieglach Freßnitz 74 MZ 3 COMP,COMR,CATW Biotonne, Küchen- und Speiseabfälle

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 9 Kompostieranlagen Section VII

ST KO 81-01 Maier Werner 8842 Katsch an der Mur Katsch an der Mur 45 MU 3 COMP,COMR Biotonne

A.S.A. Abfallservice Halbenrain ST KO 82-01 8492 Halbenrain Halbenrain 147 RA 3 COMP,COMR GesmbH & CO Nfg. KG

ST KO 82-02 Ing. Johannes Weber 8092 Landorf Landorf 8 RA 3 COMP,COMR Biotonne

ST KO 84-01 Karl Mandl 8211 Großpesendorf Schattauberg 176 WZ 3 COMP,COMR Biotonne

ST KO 84-02 Josef Matzer 8181 Etzersdorf Lohngraben 13 WZ 3 COMP,COMR Biotonne

T KO 1 Berger Johann 9972 Virgen Niedermauern 8 LZ 3 COMP,COMR Biotonne

Abwasserverband Oberes TKO2 9912 Anras Margarethenbrücke 37 LZ 3 COMP,COMR Biotonne Pustertal

T KO 3 Stadtgemeinde Lienz 9900 Lienz LZ 3 COMP,COMR Biotonne

Abwasserverband Hohe Tauern TKO4 9953 Huben Kienburg 11a LZ 3 COMP,COMR Biotonne Süd

T KO 5 Payr Matthias 6391 Fieberbrunn Lauchseeweg 8 KB 3 COMP,COMR Biotonne

T KO 6 Hochkogler Sebastian 6365 Kirchberg i.T. Tannerweg 7 KB 3 COMP,COMR Biotonne

T KO 7 Steinlechner Peter 6382 Kirchdorf i.T. Achenweg 22 KB 3 COMP,COMR Biotonne

T KO 8 Berger Andreas 6370 Kitzbühel Bichlach 23 KB 3 COMP,COMR Biotonne

T KO 9 Fahringer Josef 6344 Walchsee Ried 18 KB 3 COMP,COMR,WWT Biotonne,Klärschlamm

T KO 10 Danzl Stefan 6384 Waidring Vogeltennweg 18 KB 3 COMP,COMR,WWT Biotonne,Klärschlamm

T KO 11 Schroll & Schmid GmbH 6363 Westendorf Au 31 KB 3 COMP,COMR,WWT Biotonne,Klärschlamm

T KO 12 Viertl Andreas 6071 Aldrans Prockenhofweg 4 IL 3 COMP,COMR Biotonne

T KO 13 Gemeinde Axams 6094 Axams IL 3 COMP,COMR Biotonne

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 10 Kompostieranlagen Section VII

T KO 14 Haider Georg 6182 Gries i.S. Nr. 11 IL 3 COMP,COMR Biotonne

T KO 15 Hauser Josef 6175 Kematen i.T. Innsbruckerstraße 1 IL 3 COMP,COMR Biotonne

T KO 16 Klotz Christian 6100 Mösern bei Seefeld Mösererseeweg 1 IL 3 COMP,COMR Biotonne

T KO 17 Angerer Hermann 6111 Voldes Lange Gasse 25 IL 3 COMP,COMR Biotonne

T KO 18 Hansjörg Sailer OEG 6170 Zirl Bahnhofstraße 31a IL 3 COMP,COMR Biotonne

T KO 19 Gemeinde Weißenbach a.L. 6671 Weißenbach Kirchplatz 3 RE 3 COMP,COMR,MIMC Biotonne, Milchprodukte

T KO 20 Gemeinde Lermoos 6631 Lermoos RE 2,3 COMP,COMR,MANU Biotonne, Gülle

Kompostieranlage Vorderes TKO21 6262 Schlitters Schlitters Nr. 31 SZ 3 COMP,COMR Biotonne Zillertal / Josef Kröll Kompostieranlage Weer / TKO22 6114 Weer Dorfstraße 22 SZ 3 COMP,COMR Biotonne Wolfgang Enzenberg Kompostieranlage Terfens / TKO23 6123 Terfens SZ 3 COMP,COMR Biotonne Frischmann Alois Kompostieranlage Wiesing / TKO24 6200 Jenbach Rotholzerweg 50 SZ 3 COMP,COMR Biotonne Brunner Rudolf Kompostieranlage Vomp / TKO25 6134 Vomp Dorf 18 SZ 3 COMP,COMR Biotonne Schweiger Rudolf

V KO 1 Josef Kleber 6866 Andelsbuch Heidegg 356 BR 3 COMP,COMR,FORMF, CATW

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 11 Heimtierfutterhersteller Section VIII

Approval Activities and Associated NameTown/Region Adress BH Cat. Remarks number Product types activities Zulassungs- Haupttätigkeit/ NameOrt/incl, PLZ Adresse BH Cat. Nebentätigkeit Bemerkungen nummer Produkte

N HT 1 Masterfoods Austria OHG 2460 Bruck/Leitha Industriestraße 20 BL 3 PETPR,PETC,PETP

N HT 2 Kopffleischexpress Karl Grassl 2500 Baden Augasse 2 BN 3 PETPR, PETD, PETP, PETR Kauspielzeug und taugliche Schlachtabfälle

Pro Pet Austria Heimtiernahrung NHT4 3852 Gastern Waidhofnerstraße 1 WT 3 PETPR, PETP GmbH

N HT 5 PET SNACKS HandelsgesmbH 3874 Litschau Gewerbestraße 1 GD 3 PETPR

O HT 1 Landkost GmbH 4323 Münzbach Klamerstraße 10 PE 3 PETPR

O HT 2 Kramer 4240 Freistadt Linzerstr.68 FR PETPR

Walter Parzermair Tiernahrung OHT3 4653 Eberstalzell Wipfing 100 WL PETPR GmbH St. Georgen/ ST HT 77-01 Alois Köhrer GesmbH 8413 Ragnitz 6 LB 3 PETPR,PETD Schweins- u. Rindsohren Stiefing Wolfsberg im ST HT 77-02 Steirerfleisch GmbH 8421 Wolfsberg im Schwa LB 3 PETPR,PETD Schweinsohren Schwarzautal Landgenossenschaft Ennstal ST HT 79-01 9850 Stainach Bahnhofstr. 183 LI 3 PETPR,PETC,PETP Tierfreund GesmbH

ST HT 84-01 Carat TiernahrungsgesmbH 8190 Birkfeld Gschaid/B.156 WZ 3 PETPR,PETC,PETP

T HT 1 Andrä Hörtnagl 6060 Hall/Tirol Triendlstr.5 IL PETPR

T HT 2 Landmetzgerei Piegger 6073 Sistrans Sistrans 77 IL PETPR

T HT 3 Gerhard Türk 6143 Pfons Schöfens 18b IL PETPR

T HT 4 Peter-Paul Scheighofer 6091 Götzens Kirchplatz 11 IL PETPR

T HT 5 Fleischhauerei Ulrich Gogle 6154 St. Jodok/Brenner St. Jodok 75 IL PETPR

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 1 Heimtierfutterhersteller Section VIII

T HT 6 Metzgerei Walter Fritz 6161 Natters Dorfplatz 1 IL PETPR

PETPP, V HT 2 Rupp Adolf Herrnmühle OHG 6912 Hörbranz Herrnmühlestraße 40 B PAP,PETFI,MIMC,FATF N.Rhomberg Ges.b.R./ Korngold PETPP, VHT3 6923 Lauterach Lerchenau 84 B Weizenkeimnahrung PAP,PETFI,MIMC,FATF

W HT 1 Alois Priversek 1150 Wien Nobilegasse 44 W PETPR

W HT 2 Gerhard Albrecht 1210 Wien Floridusgasse 40 W PETPR

Radatz Feine Wiener Erlaaerstr.187(Herzigg.1 WZW8 1230 Wien W 3 PETR INTP,COLL Sammler Fleischwaren GesmbH 1)

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 2 Technische Betriebe Section IX

Approval Activities and Associated NameTown/Region Adress BH Cat. Remarks number Product types activities Zulassungs- Haupttätigkeit/ NameOrt/incl, PLZ Adresse BH Cat. Nebentätigkeit Bemerkungen nummer Produkte Ap Tierpräparator Gottfried pro TE 21 7100 Neusiedl/See Seestraße 72 ND GATRP Tierpräparator Weidhofer val Tierpräparator BTE22 7111 Parndorf Bathyanygasse 2 ND GATRP Tierpräparator Robert Müllner

B TE 41 Tierpräparator Stefan Giefing 7350 Oberpullendorf Bachgasse 11 OP GATRP Tierpräparator

Tierpräparator Karl Julius BTE51 7461 Stadtschlaining Hauptplatz 1 OW GATRP Tierpräparator Leitner Boxmark Leather GmbH& Co. Gerberei, Sammlung Gelatineausgangsmat., BTE71 8380 Jennersdorf Lederstr. 1 JE TAN KG Kollagenproduktion

K TE 1 Tierpräparator Franz Wutte 9020 Klagenfurt Lastenstraße 10 K GATRP Tierpräparator

K TE 2 Tierpräparator Erich Leitner 9711 Paternion Kreuzen 89 VL GATRP Tierpräparator

Hunnenbrunn- K TE 3 Tierpräparator Klimbacher 9300 St. Veit/Glan SV GATRP Tierpräparator Bundesstraße 1

K TE 4 Tierpräparator Legat 9312 Meiselding Pirka 5 SV GATRP Tierpräparator

K TE 5 Tierpräparator Mario Hartlieb 9800 Spittal/Drau Kapellengasse 22 SP GATRP Tierpräparator

K TE 6 Biodiesel Kärnten GmbH 9601 Arnoldstein Industriestr. 15 VL 1,2,3 BIOD, FATOL

Präparationsatelier Franz NTE1 3704 Großwetzdorf Bäckerplatzl 1 HL GATRP Tierpräparator Schwarz

N TE 3 Tierpräparator Kurt Zimmert 3040 Neulengbach Wiener Straße 40 PL GATRP Tierpräparator

Tierpräparator Johannes NTE4 2051 Zellerndorf Nr.82 HL GATRP Tierpräparator Heilinger Tierpräparator Gerhard NTE5 3910 Zwettl Allensteigerstraße 9 ZT GATRP Tierpräparator Blabensteiner

N TE 6 Tierpräparator Karl Falschlehner 3704 Großwetzdorf Hauptstraße 24 HL GATRP Tierpräparator

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 1 Technische Betriebe Section IX

N TE 7 Tierpräparator Anton Hilmbauer 3372 Blindenmarkt Krahof 74 AM GATRP VZ; Tierpräparator

Schönkirchen- N TE 8 Tierpräparator Otto Knotzinger 2241 Mühlgasse 2 GF GATRP Tierpräparator Reyersdorf

N TE 10 Tierpräparator Johann Zierhofer 2563 Pottenstein Harzweg 1 BN GATRP Tierpräparator

Tierpräparator Friedrich NTE11 3121 Karlstetten Siedlungstr. 1 PL GATRP Tierpräparator Nußbaumer

N TE 12 Tierpräparator Högl Werner 3300 Amstetten Berggasse 3 AM GATRP Tierpräparator

N TE 13 Tierpräparator Heinz Haslinger 3664 Martinsberg Martinsberg 21 ZT GATRP Tierpräparator

NTE 14 Tierpräparator Thomas Narnleitn 3133 Traismauer Franzhausen 32 PL GATRP Tierpräparator Waldviertler Fleischver- NTE15 3830 Waidhofen/Thaya Martin Felserstraße 25 WT 3 HISKR nur Einsalzen von Häuten einigung reg. Gen.m.b.H.

N TE 22 Tierpräparator Martin Hosch 2620 Mollram Ortsstraße 27 NK GATRP Tierpräparator

Tierpräparator Christian NTE23 3184 Türnitz Markt 19 LF GATRP Tierpräparator Fischwenger Tierpräparator Franz NTE24 3293 Lunz/See Großau 1 SB GATRP Tierpräparator Pöchhacker Seibersdorfer Bettfedern- und NTE25 2485 Wampersdorf Johann Strauss-Str.1 BN 3 WHBF VZ; Federn, Daunen Daunenfabrik GmbH

O TE 1 Stefan Gratzer 4802 Ebensee Langwieserstraße 11 GM GATRP Tierpräparator

O TE 2 Gerhard Leitold 5142 Eggelsberg Höpfing 5 BR GATRP Tierpräparator

O TE 3 Ing.Ernst Hofinger 4662 Steyrermühl Ehrenfeld 10 GM GATRP Tierpräparator

O TE 4 Dieter Schön 4141 Pfarrkirchen/Mühlk. Pollmannsdorf 2 RO GATRP Tierpräparator Biologiezentrum des Johann-Wilhelm-Klein- OTE5 oberösterreichischen 4040 Linz L GATRP Tierpräparator Straße 73 Landesmuseums O TE 6 Erwin Rettenbacher 4211 Alberndorf Schwemmweg 19 UU GATRP Tierpräparator

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 2 Technische Betriebe Section IX

O TE 7 Alfred Höller 4812 Pinsdorf Aurachstraße 61 GM GATRP Tierpräparator

O TE 8 Wilhelm Perzinger 4061 Pasching Johann-Lehnerstraße 2 LL GATRP Tierpräparator

O TE 9 Franz Steiner 4470 Enns Landstraße 54 LL GATRP Tierpräparator

O TE 10 Hermann Lachmair 4550 Kremsmünster Messerschmiedweg 3 KI GATRP Tierpräparator

O TE 11 Felix Leibetseder 4320 Perg Lanzenberg 31 PE GATRP Tierpräparator

O TE 12 Josef Führer 5261 Helpfau-Uttendorf Dir. Mayr-Straße 83 BR GATRP Tierpräparator

O TE 13 Friedrich Hueber 4894 Oberhofen/Irrsee Laiter 8 VB GATRP Tierpräparator

ASW Albert Sigl Sammlung von Gelatineausgangs- OTE14 5230 Mattighofen Moosstr. 5 BR 3 INTP,HISKR WarenhandelsgesmbH material Sammlung von Gelatineausgangs- O TE 15 Leeb-Häute GmbH 4880 St. Georgen Attergaustr. 117 VB 3 INTP,HISKR material Sammlung von Gelatineausgangs- O TE 16 Karl Handels GesmbH 4351 Saxen Saxen 66 PE 3 INTP,HISKR material Sammlung von Gelatineausgangs- O TE 17 Lederfabrik Vogl GmbH & CoKG 5230 Mattighofen Moosstr. 10a BR 3 INTP,HISKR material Sammlung von Gelatineausgangs- O TE 18 Schauco Häute und Felle Gesmb 5142 Eggelsberg Eggelsberg 73 BR 3 INTP,HISKR material Häute-Felle Kürmayr GmbH & Sammlung von Gelatineausgangs- OTE19 4311 Schwertberg Marktplatz 9 PE 3 INTP,HISKR CoKG material Sammlung von Gelatineausgangs- O TE 21 Johann Ruttensdorfer 4442 Kleinraming Ramingtalstr. 56 SE 3 INTP,HISKR material

O TE 22 Charlotte Füreder 4063 Hörsching Mozartstraße 5 LL GATRP Tierpräparator

O TE 23 Georg Haslhofer 4073 Wilhering Mühlbachstraße 65 LL GATRP Tierpräparator

O PH 1 PAA Laboratories GmbH 4061 Pasching Haidmannweg 9 LL PHARM

O PH 2 BIOX Pharma GmbH 4020 Linz Wienerstr. 131 L PHARM

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 3 Technische Betriebe Section IX

O PH 3 Nycomed Austria GmbH 4020 Linz St.Peter-Str. 25 L 3 PHAR

Zoologischer Präparator Johann STE1 5671 Bruck/Glocknerstr. Fichtenweg 9 ZE GATRP Tierpräparator Niedermair

S TE 3 Alois Wieland 5570 Mauterndorf Steindorf 53 TA GATRP Tierpräparator

S TE 4 Gerberei Ing. Peter Kendlbacher 5450 Werfen Markt 33 JO GATRP Tierpräparator

S TE 5 Gerberei Franz Ritsch GesmbH 5730 Mittersill Felberstraße 27 ZE TAN Gerberei

S TE 6 Gerberei Albert Felsberger 5600 St. Johann/Pongau Gerbergasse 19 JO GATRP Tierpräparator

S TE 7 Mangelberger Josef 5205 Schleedorf Munten 23 SL GATRP Tierpräparator

Altenmarkt im S TE 8 Schiefer Norbert 5541 Schwimmbadgasse 111 JO GATRP Tierpräparator Pongau

S TE 9 Josef Ragginger 5330 Fuschl am See Oberdorfstraße 1 SL GATRP Tierpräparator

S TE 10 Gerberei Felsberger 5600 St.Johann im Ponga Gerbergasse 19 JO GATRP Tierpräparator

S TE 11 Ing. Peter Kendlbacher 5450 Werfen Markt 33 JO GATRP Tierpräparator

ST TE 68-01 Martin Wimmer 8630 Mariazell Rasing 18 BM 3 TAN,HISKR,HISKT Gerberei

ST TE 68-02 Alfred Lindmoser 8630 Mariazell Rasing 19 BM 3 TAN,HISKR,HISKT Gerberei

ST TE 68-03 Ing Sherif Dergham 8600 Bruck a.d. Mur Heberplatz 1 BM GATRP,GATP Tierpräparator

Boxmark Leather Gerberei Gerberei, Sammlung von Gelatineaus- ST TE 70-01 8330 Feldbach Europastr. 11 FB 3 TAN,HISKR,HISKT GEL Schmidt gangsmaterial S.M.G. Lindenau & ST TE 70-02 8330 Feldbach Europastr.15 FB 3 TAN,HISKR,HISKT Gerberei Lindenau GmbH Tierpräparator Manfred Johann ST TE 72-01 8020 Graz Handelstraße 37 G GATRP,GATP Tierpräparator Wenger Gerberei Josef Schmidt ST TE 77-01 8435 Wagna Marburgerstr. 142 LB 3 TAN,HISKR,HISKT Gerberei GesmbH

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 4 Technische Betriebe Section IX

ST TE 78-01 Martin Fischer 8712 Niklasdorf Waltenbach 15 LE GATRP,GATP Tierpräparator

ST TE 78-02 Wolfgang Eder 8700 Leoben Pestalozzigasse 61 LE GATRP,GATP Tierpräparator

ST TE 79-01 Gerberei Reinhard Thalhammer 8952 Irdning Falkenburg 9 LI 3 TAN,HISKR,HISKT Gerberei

ST TE 80-01 Peter Kaltenbrunner 8653 Stanz i.M. Sonnberg 106 MZ GATRP,GATP Tierpräparator

Häute und Felle Hannelore ST TE 82-01 8480 Mureck Eichfelderstr. 8 RA 3 COLL,HISKR nur Einsammlung Tesch

ST TE 83-01 Tierpräparator Klaus Weixler 8570 Voitsberg Fuchsweg 47 VO GATRP,GATP Tierpräparator

Tierpräparator Christian ST TE 83-02 8570 Voitsberg Lobmingstraße 47 VO GATRP,GATP Tierpräparator Schweighart Tierpräparator Max Hamedinger ST TE 83-03 8573 Kainach Kainach 52 VO GATRP,GATP Tierpräparator jun. Wollsdorf Leder Schmidt&Co Gerberei, Sammlung von Gelatineaus- ST TE 84-01 8181 Wollsdorf Wollsdorf 80 WZ 3 TAN,HISKR,HISKT GmbH gangsmaterial

T TE 1 Alois Waidhardt 6405 Pfaffenhofen Pfaffenhofen 1 IL TAN Gerberei

T TE 2 Michael Ritsch 6391 Fieberbrunn Grub 10 KB TAN Gerberei

T TE 3 Andreas Ritsch 6380 St. Johann/Tirol Innsbruckerstr. 9 KB TAN Gerberei

T TE 4 Reinhard Frischmann 6303 Söll/Tirol Am Steinerbach 4 KU TAN Gerberei

T TE 5 Bartl Lutz 6671 Weissenbach Weissenbach 114a RE TAN Gerberei

T TE 6 Fellhandel Fuchs 6130 Schwaz Husslstr. 27 SZ TAN Gerberei

T TE 7 Staffler 9900 Lienz Kärntnerstr. 57 LZ TAN Gerberei

T TE 8 Franz Trenkwalder 6500 Landeck Leitenweg 10 LA TAN Gerberei

T TE 9 Tierpräparator Martin Plattner 6542 Pfunds Pfunds 425 LA GATRP Tierpräparator

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 5 Technische Betriebe Section IX

T TE 10 Tierpräparator Albert Bogner 6067 Absam Dörferstraße 54 IL GATRP Tierpräparator

T TE 11 Tierpräparator Kurt Kaser 6020 Innsbruck Leopoldstraße 55a I GATRP Tierpräparator

T TE 12 Kurt Erler 6293 Tux Tux 724 SZ GATRP Tierpräparator

T TE 13 Tierpräparator Friedrich Draxl 6541 Tösens Tösens 148 LA GATRP Tierpräparator

T TE 14 Gerberei Matthias Dialer 6460 Imst Floriangasse 15 IM TAN Gerberei

T TE 15 Tierpräparator Michael Föger 6441 Umhausen Umhausen 404 IM GATRP Tierpräparator

T TE 16 Tierpräparator Ewald Gsaller 9972 Virgen Virgen 40a LZ GATRP Tierpräparator

T TE 17 Tierpräparator Wilfried Patsch 6460 Imst Hochimst 25 IM GATRP Tierpräparator

Moguntia-Werke TTE18 6322 Kirchbichl Gewerbepark Bichlwang KU 3 Fleisch, Schwarten, Organe vom Schwein Gewürzindustrie GmbH

T TE 19 Jochner Christian 6272 Kaltenbach Kaltenbach 15 SZ GATRP Tierpräparator

Dr. Hans-Bachmann- T PH 1 Sandoz GmbH 6250 Kundl KU PHARM Pancreas Str.7

T PH 2 Hundsbichler GmbH 6336 Langkampfen Sportplatzweg 5 KU PHARM Kälbermägen

Tierpräparationen/Trophäen VTE1 6833 Weiler Gehrenstraße 22 FK GATRP,GATR,HISKR Tierpräparator Guntram Summer

V TE 2 Tierpräparator Hubert Loretter 6800 Feldkirch-Tosters Alberweg 22 FK GATRP,GATR,HISKR Tierpräparator

Tierpräparation Plattner Inh. Karl VTE3 6832 Röthis Wingatweg 10 FK GATRP,GATR,HISKR Tierpräparator Matt

V TE 4 Tierpräparator Hubert Ratz 6870 Bezau Wilbinger 578 B GATRP,GATR,HISKR Tierpräparator

Bettfedernfabrik Kaufmann VTE5 6912 Hörbranz Krüzastraße 4 B TECHP,WHBF Bettfedern GmbH & Co

V TE 6 Walter Moosburger KG 6912 Hörbranz Ziegelbachstraße 54 B TECHP,WHBF Roßhaarmatratzen

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 6 Technische Betriebe Section IX

W TE 1 Tierpräparator Helmut Raith 1050 Wien Diehlgasse 34 W GATRP Tierpräparator

Zoolog. Präparation Naturhist. WTE4 1010 Wien Burgring 7 W GATRP Tierpräparator Museum

W TE 8 Tierpräparator Flasch 1170 Wien Klopstockgasse 44 W GATRP Tierpräparator

W TE 14 Tierpräparation Raab 1160 Wien Arnethgasse 54/Top 1 W GATRP Tierpräparator

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 7 Eingetragene Verwender Section X

Approval Activities and Associated NameTown/Region Adress BH Cat. Remarks number Product types activities Zulassungs- Haupttätigkeit/ NameOrt/incl, PLZ Adresse BH Cat. Nebentätigkeit Bemerkungen nummer Produkte

N Tierpark Stadt Haag 3350 Haag Salaberg AM 2, 3 UZOO Sektion X, Verfütterung von Material an Zootiere

Sektion XI, Sammelstelle, liefert Hahnenküken aus N Schropper GmbH 2641 Gloggnitz Austrasse 35 NK 2 COLC eigener Brüterei St. Georgen/ Weingartengasse N Steinbichl Peter 3151 P 2, 3 URBP Sektion X, Greifvogelstation Steinfeld 1

N Wiener Tierschutzhaus GmbH 2331 Vösendorf Triesterstr. 8 MD 2 UDOG,URBP Sektion X, Verfütterung von Küken

Geschäftsstelle VO Jägerschaft- Markus.Sittikus- BZ,B,DO, V 6845 Hohenems 2,3 URBP,RAW Landesjagdschutzverein Straße 20 FK Schönbrunner Tiergarten W 1130 Wien Maxingstr.13B W 2,3 UZOO Gesmbh

BMGFJ IV/B/4 15.April 2007 1 derzeit keine Sammelstellen nach ART. 23 zugelassen

6.

Kundmachung zur Überwachung bestimmter transmissibler spongiformer Enzephalopathien gemäß der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates mit Vorschriften zur Verhütung, Kontrolle und Tilgung bestimmter transmissibler spongiformer Enzephalopathien (TSE) in der jeweils geltenden Fassung GZ 74.600/0011-IV/B/5/2007

GZ 74.600/0011-IV/B/5/2007

10. April 2007

K U N D M A C H U N G

ZUR ÜBERWACHUNG BESTIMMTER TRANSMISSIBLER SPONGIFORMER ENZEPHALOPATHIEN gemäß der

Verordnung (EG) Nr. 999/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates

mit Vorschriften zur Verhütung, Kontrolle und Tilgung bestimmter transmissibler spongiformer Enzephalopathien (TSE) in der jeweils geltenden Fassung

Gemäß § 2c, § 4 Abs. 2 Z 3, § 4 Abs. 6, § 4c, § 13 Abs. 2 und § 61 des Tierseuchengesetzes (TSG), RGBl. Nr. 177/1909 idgF, gemäß § 55 des Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetzes (LMSVG), BGBl. I Nr. 13/2006 idgF, und gemäß § 2 und § 7 des Tiergesundheitsgesetzes (TGG) BGBl. I Nr. 133/1999 idgF, wird verfügt:

1

1. HAUPTSTÜCK Allgemeine Bestimmungen

Begriffsbestimmungen § 1

Im Sinne dieser Kundmachung gelten folgende Begriffsbestimmungen:

1. „TSE“: alle transmissiblen spongiformen Enzephalopathien, außer denjenigen, die beim Menschen auftreten;

2. „TSE-seuchenverdächtiges Tier“: die lebenden, geschlachteten oder verendeten Tiere, bei denen neurologische Störungen oder Verhaltensstörungen oder eine progressive Verschlechterung des allgemeinen Gesundheitszustandes im Zusammenhang mit einer Störung des zentralen Nervensystems auftreten beziehungsweise aufgetreten sind, und für die auf der Grundlage der anhand einer klinischen Untersuchung, der Behandlungsreaktion, einer postmortalen Untersuchung oder einer prä- oder postmortalen Laboranalyse erfassten Daten, keine andere Diagnose gestellt werden kann; als BSE (spongiforme Rinderenzephalopathie) – verdächtig gelten auch Rinder, bei denen ein spezifischer BSE-Schnelltest positiv war;

3. „Schnelltests“: die Verfahren, gemäß Anhang X Kapitel C Z 4 der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 idgF, die innerhalb von 24 Stunden zu Ergebnissen führen;

2. HAUPTSTÜCK BSE-Überwachung bei Rindern

1. ABSCHNITT

Gegenstand der BSE-Überwachung § 2

(1) Folgende Rinder sind ab einem Alter von 30 Monaten auf bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE) im Zuge der Schlachtung zu untersuchen: 1. in Österreich geborene und ausschließlich in Österreich gehaltene Rinder; 2. in Österreich gehaltene Rinder mit Herkunft oder Ursprung aus Mitgliedstaaten, in welchen BSE nicht amtlich festgestellt wurde; 3. in Österreich gehaltene Rinder mit Herkunft oder Ursprung aus Mitgliedstaaten, in welchen BSE amtlich festgestellt wurde; 4. in Österreich gehaltene Rinder mit Herkunft oder Ursprung aus Drittländern, in welchen BSE nicht amtlich festgestellt wurde;

2

5. in Österreich gehaltene Rinder mit Herkunft oder Ursprung aus Drittländern, in welchen BSE amtlich festgestellt wurde; 6. zum Zweck der Schlachtung nach Österreich innergemeinschaftlich verbrachte Rinder aus Mitgliedstaaten, in welchen BSE nicht amtlich festgestellt wurde; 7. zum Zweck der Schlachtung nach Österreich innergemeinschaftlich verbrachte Rinder aus Mitgliedstaaten in denen das BSE-Risiko nicht höher ist als in Österreich; 8. zum Zweck der Schlachtung nach Österreich innergemeinschaftlich verbrachte Rinder aus Mitgliedstaaten, in welchen BSE amtlich festgestellt wurde und welche ein unbestimmtes BSE-Risiko aufweisen; 9. zum Zweck der Schlachtung nach Österreich eingeführte Rinder aus Drittstaaten, welche ein unbestimmtes BSE-Risiko aufweisen; 10. zum Zweck der Schlachtung nach Österreich eingeführte Rinder aus Drittstaaten, in welchen BSE amtlich festgestellt wurde, in denen das BSE-Risiko nicht höher ist als in Österreich; 11. österreichische Rinder, die in erster Generation von BSE- infizierten Muttertieren abstammen; 12. österreichische Rinder, die potenziell kontaminiertes Futter erhalten haben könnten.

(2) Folgende Rinder sind ab einem Alter von 24 Monaten im Zuge der Schlachtung aus besonderem Anlass auf BSE zu untersuchen: 1. Notschlachtung außerhalb des Schlachthofes (gemäß Anhang III, Abschnitt I, Kapitel VI der Verordnung (EG) Nr. 853/2004); 2. alle Rinder mit Schlachtverbot wegen Krankheiten gemäß Anhang I, Abschnitt II, Kapitel III, Z 4 der Verordnung (EG) Nr. 854/2004); 3. alle Rinder mit Verdacht auf Krankheiten die nach der Schlachtung abzuklären sind, gemäß Anhang I, Abschnitt II, Kapitel III, Z 5 der Verordnung (EG) Nr. 854/2004 = Sonderschlachtung.

(3) Alle Rinder ab einem Alter von 24 Monaten, die verendet sind oder getötet wurden, jedoch nicht 1. gemäß Verordnung (EG) Nr. 716/96 der Kommission (Verordnung zur Festlegung außergewöhnlicher Stützungsmaßnahmen für den Rindfleischmarkt im Vereinigten Königreich) zur Beseitigung getötet wurden, 2. im Rahmen einer anzeigepflichtigen Tierseuche (Epidemie), wie zum Beispiel Maul- und Klauenseuche getötet wurden, 3. für den menschlichen Verzehr geschlachtet wurden, sind auf BSE zu untersuchen.

(4) Rinder mit einem Alter von 20 Monaten bis einschließlich des vollendeten 29. Monats sind im Zuge der Schlachtung auf BSE zu untersuchen, wenn der Verfügungsberechtigte mittels Formular gemäß Anlage 5:

3

1. um die Entnahme von Proben und deren Untersuchung auf TSE ersucht hat, 2. sich bereit erklärt, zusätzlich zu den Fleischuntersuchungsgebühren sämtliche im Rahmen dieser Untersuchung entstehenden Kosten zu tragen und 3. die in den Punkten I, II und III des Formulars gemäß Anlage 5 enthaltenen Hinweise nachweislich zur Kenntnis genommen hat.

TSE-Seuchenverdacht § 3

Bei Rindern, die den Kriterien der Definition „TSE-seuchenverdächtiges Tier“ (BSE-Verdacht) gemäß § 1 Z 2 dieser Kundmachung entsprechen, ist nach den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 idgF, des Tierseuchengesetzes und der TSE-Verordnung, BGBl. II Nr. 72/1999, vorzugehen.

2. ABSCHNITT

Durchführungsbestimmungen § 4

(1) Die amtlichen Tierärzte haben bei der Schlachtung von Tieren gemäß § 2 Abs. 2 wie folgt vorzugehen: 1. Tiere gemäß § 2 Abs. 2 Z 1 bis Z 3 sind klinisch auf BSE zu untersuchen. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist ausführlich schriftlich, gegebenenfalls auf einem gesonderten Beiblatt (siehe Anlage 3 und Anlage 3.1 – Kenndaten des Tieres), zu dokumentieren. Eine Kopie der schriftlichen Dokumentation der durchgeführten klinischen Untersuchung auf BSE ist dem Protokollbuch anzuschließen. Das Original der schriftlichen Dokumentation ist an die örtlich zuständige Untersuchungsstelle zu senden. 2. Gemäß Verordnung (EG) Nr. 854/2004 ist bei den Tieren gemäß § 2 Abs. 2 Z 3 (Sonderschlachtung) eine zeitlich und räumlich getrennte Schlachtung vorzusehen. 3. Besteht kein klinischer Verdacht auf Vorliegen einer zentralnervalen Erkrankung und auch aus anderen Gründen keine Verpflichtung zur Durchführung weiterer Untersuchungen, sind bei allen Schlachtrindern bei der Probenentnahme ausschließlich die entsprechenden Teile des Gehirns zu entnehmen und an die zuständige veterinärmedizinische Untersuchungsstelle gemäß § 5 (örtliche Zuständigkeit) einzusenden. 4. Die Probenentnahme ist bei allen Schlachtrindern mittels Löffelmethode vorzunehmen. Falls die Gewinnung einer ausreichenden Menge von zur Untersuchung geeignetem

4

Probenmaterial mittels Löffelmethode nicht möglich ist oder die Löffelmethode nicht anwendbar ist, ist der ganze Schädel, einschließlich eines mittels Ohrmarke gekennzeichneten Ohrs, einzusenden. Anzuschließen ist der Sendung der Begleitbericht, in welchem zu vermerken ist, warum im speziellen Fall die Löffelmethode nicht anwendbar war, beziehungsweise warum die Gewinnung einer genügenden Menge von geeignetem Probenmaterial nicht möglich war.

(2) Bei der Probennahme gemäß § 2 Abs. 4 (Untersuchung auf Ersuchen des Verfügungsberechtigten) ist folgendermaßen vorzugehen: 1. Der amtliche Tierarzt hat in diesem Fall der Probennahme die unterfertigte Erklärung gemäß dem Formular der Anlage 5 (Erklärung des Verfügungsberechtigten) dem Protokollbuch anzuschließen. 2. Der amtliche Tierarzt hat allfällige Fragen hinsichtlich vorhandener Untersuchungskapazitäten und voraussichtlicher Untersuchungsdauer im Vorhinein mit der gemäß § 5 örtlich zuständigen Untersuchungsstelle zu klären. Ist die Untersuchungskapazität der zuständigen Stelle bereits ausgelastet, kann der amtliche Tierarzt mit einer anderen Untersuchungsstelle die Übernahme der Proben vereinbaren. 3. Zur Einsendung von Proben ist das Formular der Anlage 5.1. zu verwenden. 4. Die Untersuchungsstelle hat dem Verfügungsberechtigten die Kosten für die Untersuchungen gemäß § 2 Abs. 4 (Untersuchung auf Ersuchen des Verfügungsberechtigten) mittels Rechnung vorzuschreiben.

(3) Bei Rindern gemäß § 2 Abs. 3 (verendete oder getötete Rinder) sind die entsprechenden Gehirnproben vom örtlich zuständigen Amtstierarzt oder von einem entsprechend geschulten und amtlich beauftragten Tierarzt zum frühest möglichen Zeitpunkt an der jeweils örtlich zuständigen Sammelstelle bzw. Zwischenbehandlungsbetrieb, bei direkter Ablieferung an einen nach § 3 Tiermaterialiengesetz, BGBl. I Nr. 141/2003, zugelassenen Verarbeitungsbetrieb in diesem, zu entnehmen.

(4) Bei verendeten oder getöteten Rindern ist die Probenentnahme, sofern es der Erhaltungszustand gestattet und ausreichend zur Untersuchung geeignetes Untersuchungsmaterial gewonnen werden kann, mittels Löffelmethode vorzunehmen, andernfalls ist der ganze Schädel einschließlich eines mittels Ohrmarke gekennzeichneten Ohrs einzusenden. Im Falle von autolytischen Proben, wenn es aus vertretbaren Gründen nicht möglich ist den ganzen Schädel einzusenden, hat die Probennahme mittels Löffelmethode in der Weise zu erfolgen, dass der Obex, jedenfalls jedoch mindestens 10 Gramm zur Untersuchung geeignetes Gehirnmaterial aus der

5

Stammhirnregion (in ausreichender Menge für die Untersuchung) zu entnehmen ist. Die Einsendung hat an die jeweils zuständige Untersuchungsstelle zu erfolgen. Der Einsender hat in allen Fällen, in denen Gehirnmaterial in bereits schlechtem Zustand entnommen und eingeschickt wird dem Labor schriftlich bekannt zugeben, warum die Einsendung nur in derartigem Zustand möglich war.

(5) Bei Tieren gemäß § 3 (TSE-Seuchenverdacht) ist der ganze Kopf mit Atlas in die gemäß § 5 Abs. 1 Z 6 zuständige Untersuchungsstelle einzusenden. Eine ausführliche Beschreibung des Tieres samt seiner besonderen Kennzeichen, die Ohren des Tieres mit Ohrmarken sowie ein ausführlicher klinischer Vorbericht sind beizufügen (Anlage 3.1 in Verbindung mit Anlage 3).

Örtliche Zuständigkeit § 5

(1) Die Einsendung von Untersuchungsmaterial von Tieren gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 bis 12 (gesunde, für den menschlichen Verzehr geschlachtete Rinder), § 2 Abs. 2 Z 1 bis 3 (Schlachtungen aus besonderem Anlass) sowie gemäß § 2 Abs. 3 (verendete oder getötete Rinder) und § 2 Abs. 4 (Untersuchung auf Ersuchen des Verfügungsberechtigten) ist an folgende veterinärmedizinische Untersuchungsstellen vorzunehmen: 1. Im Bundesland Kärnten entnommene Proben sind an die Landesanstalt für veterinärmedizinische Untersuchungen Ehrental einzusenden. 2. In den Bundesländern Tirol, Vorarlberg und Salzburg entnommene Proben sind an die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, veterinärmedizinische Untersuchungen Innsbruck, einzusenden. 3. Im Bundesland Steiermark entnommene Proben sind an die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, veterinärmedizinische Untersuchungen Graz, einzusenden. 4. In den Bundesländern Niederösterreich, Wien, dem Burgenland und im Schlachthof Großfurtner in Utzenaich, in Oberösterreich, entnommene Proben sind an die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, veterinärmedizinische Untersuchungen Mödling, einzusenden. 5. Im Bundesland Oberösterreich, mit Ausnahme des Schlachthofes Großfurtner in Utzenaich, entnommene Proben sind an die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, veterinärmedizinische Untersuchungen Linz, einzusenden. 6. Proben von Tieren gemäß § 3 (TSE-Seuchenverdacht) sind an die Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, veterinärmedizinische Untersuchungen Mödling, einzusenden.

6

(2) Die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend kann zur Sicherstellung einer möglichst raschen Befundung im Bedarfsfall, abweichend von Abs. 1, anordnen, dass die Untersuchungen durch andere, akkreditierte Untersuchungsstellen durchgeführt werden.

(3) Abweichend von der gemäß Abs. 1 festgelegten örtlichen Zuständigkeit können Proben zur TSE- Untersuchung mittels Schnelltest mit Zustimmung der Leiter der mit der TSE- Untersuchung betrauten Untersuchungsstellen im Bedarfsfall zur Sicherstellung einer schnellstmöglichen Befundung und einer optimalen Nutzung vorhandener Laborkapazitäten auch an andere berechtigte Untersuchungsstellen eingesandt werden. Das Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend ist vom Leiter der Untersuchungsstelle, welche Schnelltests abweichend von Abs. 1 durchführt, spätestens innerhalb eines Monats nach Übernahme solcher Untersuchungen unter Angabe von Herkunft der Proben, geschätzter Probenanzahl und voraussichtlichem Untersuchungszeitraum schriftlich in Kenntnis zu setzten. Die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend kann die Übernahme solcher Untersuchungen durch örtlich nicht zuständige Untersuchungsstellen zur Sicherstellung eines geordneten Ablaufs der BSE-Untersuchungen schriftlich untersagen.

Anhaltung von Tierkörpern § 6

(1) Alle Körperteile (einschließlich der Haut sowie das mittels Ohrmarke gekennzeichnete Ohr) der für den menschlichen Verzehr geschlachteten Rinder (gesunde, Schlachtung und Notschlachtung aus besonderem Anlass sowie Schlachtung mit Untersuchung auf BSE auf Ersuchen des Verfügungsberechtigten - Tiere gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 bis 12, § 2 Abs. 2 Z 1 bis 3, § 2 Abs. 4 ), sind unter amtlicher Überwachung in jedem Fall so lange zu verwahren, bis ein negatives Ergebnis des Schnelltests vorliegt. Spezifiziertes Risikomaterial (SRM), ausgenommen ein mittels Ohrmarke gekennzeichnetes ganzes Ohr je Rind, welches auf BSE untersucht wird, kann gemäß den einschlägigen Bestimmungen in der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 idgF unschädlich beseitigt werden. Die Teile eines beprobten Tieres (einschließlich das mittels Ohrmarke gekennzeichnete Ohr) müssen so verwahrt werden, dass sie eindeutig zuordenbar bleiben.

(2) Wird ein für den menschlichen Verzehr geschlachtetes Tier (gesundes, für den menschlichen Verzehr geschlachtetes Rind, Schlachtung aus besonderem Anlass sowie Schlachtung mit Untersuchung auf BSE auf Ersuchen des Verfügungsberechtigten - Tiere gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 bis 12, § 2 Abs. 2 Z 1 und 3, § 2 Abs. 4) auf BSE getestet, dann ist

7

die Genusstauglichkeitskennzeichnung am Schlachtkörper erst vorzunehmen, wenn ein negatives Ergebnis des Schnelltests vorliegt.

(3) In Übereinstimmung mit der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 idgF, Anhang III Kapitel A Z 6.2 kann der Landeshauptmann auf Antrag Ausnahmen von der Bestimmung nach Abs. 2 gewähren, wenn es im Schlachthof ein schriftlich dokumentiertes sowie amtlich geprüftes und schriftlich anerkanntes System gibt, das sicherstellt, dass keine Teile der bereits gekennzeichneten Tiere den Schlachthof verlassen oder weiter bearbeitet werden, ehe ein negatives Ergebnis des Schnelltests vorliegt. Dieses amtlich anerkannte System hat insbesondere folgende Punkte zu berücksichtigen: a) Festlegung der Art der Informationsweitergabe hinsichtlich der einlangenden BSE-Untersuchungsergebnisse, b) Im Kühlraum physische Kontrollen der Vollständigkeit der Anzahl und Identität der Tiere von denen die Proben zur Untersuchung eingesandt wurden, c) Sicherungsmaßnahmen gegen widerrechtliche Entnahme von Karkassen oder Nebenprodukten, d) Freigabe der Karkassen und der Nebenprodukte durch den amtlichen Tierarzt und deren Kontrolle auf Vollständigkeit zum Zeitpunkt der Freigabe sowie der Übereinstimmung der Identität der Tiere mit den Untersuchungsergebnissen. e) Punkte b) bis d) sind fortlaufend und jederzeit nachvollziehbar schriftlich zu dokumentieren. Eine Liste solcher Betriebe hat der Landeshauptmann dem Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend zu übermitteln.

(4) Die Bestimmungen der Abs. 1 bis 3 gelten auch für jedes Tier, welches in der Schlachtreihenfolge einem untersuchungspflichtigen Tier unmittelbar vorangeht sowie für jene zwei Tiere, die dem untersuchungspflichtigen Tier in der Schlachtreihenfolge unmittelbar nachfolgen.

(5) Auf Antrag kann der Landeshauptmann Ausnahmen von der Bestimmung nach Abs. 4 gewähren, wenn es im Schlachthof ein schriftlich dokumentiertes sowie ein amtlich geprüftes und schriftlich anerkanntes System gibt, das sicherstellt, dass eine Kontaminierung zwischen Schlachtkörpern verhindert wird. Eine Liste solcher Betriebe hat der Landeshauptmann dem Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend zu übermitteln.

(6) Tiere gemäß § 2 Abs. 3 (verendete oder getötete Rinder) und gemäß § 3 (TSE-Seuchenverdacht „TSE-Seuchenverdächtige Tiere“, BSE- Verdacht) sind nach der Probenentnahme unverzüglich gemäß den einschlägigen Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 idgF unschädlich zu beseitigen. Wenn Proben mittels Löffelmethode

8

entnommen wurden, ist in jedem Fall das mittels Ohrmarke gekennzeichnete Ohr bis zum Vorliegen eines negativen Befundes aufzubewahren. Bei Vorliegen eines positiven Befundes, ist das mittels Ohrmarke gekennzeichnete Ohr zwecks Identitätsnachweises an das nationale Referenzlabor zu senden.

(7) Alle Körperteile von positiv getesteten Tieren, einschließlich der Haut, sind gemäß den einschlägigen Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 idgF des Europäischen Parlaments und des Rates unschädlich zu beseitigen, mit Ausnahme des Materials, das in Verbindung mit den Aufzeichnungen gemäß § 7 Abs. 6, 7 und 8 aufbewahrt werden muss.

(8) Bei Vorliegen eines positiven Untersuchungsergebnisses sind die Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 idgF und des Tierseuchengesetzes anzuwenden.

(9) Um die genetische Identität eines Tieres bei Vorliegen eines positiven BSE-Befundes abzusichern, ist vom zuständigen Amtstierarzt auf Antrag des Verfügungsberechtigten oder des Tierhalters, aus dessen Betrieb das positive Tier stammt, in Anwesenheit des Verfügungsberechtigten sowie eines bevollmächtigten Vertreters des landwirtschaftlichen Betriebes, von dem das positiv befundete Tier gemäß den vorliegenden Aufzeichnungen stammt, das zugehörige Ohr mit der Ohrmarke an das nationale Referenzlabor einzusenden.

(10) Zur Feststellung der genetischen Identität des zugehörigen Schlachtkörpers ist bei Vorliegen eines positiven Befundes auf Antrag des Verfügungsberechtigten oder des Tierhalters, aus dessen Betrieb das positive Tier stammt, auch vom Schlachtkörper eine Muskelprobe zu nehmen und an das nationale Referenzlabor einzusenden. Dem Verfügungsberechtigten und dem Vertreter des betroffenen landwirtschaftlichen Betriebes ist Gelegenheit zu geben, entsprechende Gegenproben zu ziehen.

Laboruntersuchung § 7

(1) Proben, die auf TSE untersucht werden sollen, sind entsprechend den Methoden und Protokollen in der jeweils aktuellen Ausgabe des OIE Diagnosehandbuchs (Manual of Standards for Diagnostic Tests and Vaccines for Terrestrial Animals) des Internationalen Tierseuchenamtes (IOE/OIE), nachstehend „Handbuch“ genannt, zu nehmen. Liegen entsprechende Methoden und Protokolle nicht vor, so haben die Probennahmen in einer für die ordnungsgemäße Durchführung der Tests geeigneten Weise, welche vom nationalen TSE- Referenzlabor der Österreichischen Agentur für Gesundheit und

9

Ernährungssicherheit GmbH, veterinärmedizinische Untersuchungen Mödling, vorzugeben ist, zu erfolgen. Jede Probe ist so zu kennzeichnen, dass die Identität des beprobten Tieres eindeutig feststellbar ist.

(2) Die Laboruntersuchungen auf TSE sind in den in § 5 (örtliche Zuständigkeit) genannten Untersuchungsstellen durchzuführen. Die Untersuchungsstellen haben, hinsichtlich der von ihnen durchzuführenden TSE-Tests den Vorgaben des nationalen TSE- Referenzlabors der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH – veterinärmedizinische Untersuchungen Mödling, über Durchführung der Testverfahren, Dokumentation der Ergebnisse und Modalitäten der Verrechnung zu entsprechen. Das Referenzlabor hat diese Vorgaben den Untersuchungsstellen schriftlich mitzuteilen. Das nationale Referenzlabor hat alle Funktionen und Aufgaben gemäß Anhang X Kapitel A der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 idgF zu erfüllen. Die Verwendung von Schnelltests ist nur dann gestattet, wenn diese gemäß Anhang X Kapitel C Z 4 der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 idgF zugelassen sind. Alle an den regionalen TSE- Untersuchungsstellen verwendeten Prüfvorschriften, welche die Durchführung von TSE- Untersuchungen betreffen, sind vom nationalen TSE- Referenzlabor der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, veterinärmedizinische Untersuchungen Mödling, schriftlich zu genehmigen. Die strikte Einhaltung der genehmigten Prüfvorschriften in den regionalen Untersuchungsstellen ist vom nationalen TSE- Referenzlabor zu überprüfen.

(3) Vom Ergebnis dieser Überprüfungen ist der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend vom nationalen TSE- Referenzlabor jährlich Bericht zu erstatten. Dieser Bericht hat außerdem zumindest auch Angaben über Anzahl und Inhalt von TSE- spezifischen Schulungen sowie über die Ergebnisse von TSE- Ringversuchen zu enthalten. Ergibt eine Überprüfung den Verdacht, dass TSE- Untersuchungen nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurden, ist unverzüglich die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend in Kenntnis zu setzen und schriftlich Bericht zu erstatten.

(4) Die Untersuchungsstellen haben Proben, welche gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 bis 12 (gesunde, für den menschlichen Verzehr geschlachtete Rinder), § 2 Abs. 2 Z 1 bis 3 (aus besonderem Anlass geschlachtete und notgeschlachtete Rinder), § 2 Abs. 3 (verendete oder getötete Rinder) sowie gemäß § 3 (TSE- Seuchenverdacht) vorgeschrieben sind, vorrangig zu untersuchen.

10

(5) Gewebe, welches von Rindern gemäß § 3 (TSE- Seuchenverdacht) stammt und zur Laboruntersuchung eingesandt wurde, ist entsprechend der neuesten Ausgabe des Handbuchs histopathologisch zu untersuchen; es sei denn, das Probenmaterial ist autolytisch. Ist das Untersuchungsergebnis nicht schlüssig oder negativ oder ist das Material autolytisch, so ist das betreffende Gewebe nach einer anderen in dem genannten Handbuch vorgesehenen Methode (Immunzytochemie, Immunblotting oder Nachweis charakteristischer Fibrillen durch Elektronenmikroskopie) zu untersuchen.

Schnelltests sind für diesen Zweck nicht zulässig.

Ist das Ergebnis einer der genannten Untersuchungen positiv, so gilt das Tier als BSE-positiv.

(6) Probenmaterial von allen übrigen Rindern (BSE-Überwachung), welches zur Laboruntersuchung eingesandt wurde, ist einem Schnelltest zu unterziehen. Ist das Ergebnis des Schnelltests nicht schlüssig oder positiv, so sind die Gewebe unverzüglich einem Bestätigungstest im nationalen TSE- Referenzlabor, der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, veterinärmedizinische Untersuchungen Mödling, zu unterziehen. Der Bestätigungstest hat mit einer histopathologischen Untersuchung des Hirnstamms entsprechend der neuesten Ausgabe des Handbuchs zu beginnen; es sei denn, das Probenmaterial ist autolytisch oder aus anderen Gründen nicht für eine histopathologische Untersuchung geeignet. Ist das Ergebnis der histopathologischen Untersuchung nicht schlüssig oder negativ oder ist das Material autolytisch, so ist das betreffende Gewebe nach einer anderen Methode gemäß Abs. 5 zu untersuchen.

Ein Tier gilt als BSE-positiv, wenn das Ergebnis des Schnelltests positiv oder nicht schlüssig ist und a. das Ergebnis der anschließenden histopathologischen Untersuchung positiv ist oder b. das Ergebnis einer anderen Methode gemäß Abs. 5 positiv ist.

(7) Die Untersuchungsstellen haben alle Aufzeichnungen über Tests, insbesondere die Laborbücher sowie die Paraffinblocks und die Fotografien der Westernblots sieben Jahre lang aufzubewahren und der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend auf Verlangen jederzeit vorzulegen.

(8) Das nationale Referenzlabor hat mittels geeigneter Untersuchungen zur Bestätigung der Identität gemäß § 6 Abs. 9 und Abs. 10 festzustellen, ob die positiv befundete Gehirnprobe genetisch mit der Muskelprobe und der Probe, die vom mittels Ohrmarke gekennzeichneten zugehörigen Ohr stammt, übereinstimmt. Das

11

entsprechende Untersuchungsmaterial ist ebenfalls sieben Jahre lang aufzubewahren.

(9) Stellt die gemäß § 5 örtlich zuständige Untersuchungsstelle fest, dass keine ausreichende Menge von zur Untersuchung geeignetem Probenmaterial zur Verfügung steht, hat diese unverzüglich Kontakt mit der für die Einsendung zuständigen Person aufzunehmen, um die Einsendung von zusätzlichem, für die Untersuchung geeignetem Probenmaterial zu veranlassen. Ist die Einsendung von zusätzlichem Probenmaterial nicht möglich, ist der Grund hierfür auf dem Begleitbericht schriftlich zu dokumentieren.

3. ABSCHNITT

Kostentragung § 8

(1) Die Kosten für die Untersuchung von Rindern gemäß § 2 Abs. 1 Z 11 (Österreichische Rinder mit Abstammung in erster Generation von BSE-infizierten Muttertieren), gemäß § 2 Abs. 3 (verendete oder getötete Rinder), sowie gemäß § 3 („TSE- seuchenverdächtige Tiere“, BSE-Verdacht) trägt der Bund.

(2) Die Gebühren für die Untersuchung der Tiere gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 bis 7, Z 10 und Z 12 sowie gemäß § 2 Abs. 2 Z 1 bis 3 ab einem Alter von 24 Monaten, sind nach den fleischuntersuchungsrechtlichen Bestimmungen festzulegen.

(3) Der Empfänger der zur Schlachtung eingeführten oder innergemeinschaftlich verbrachten Tiere gemäß § 2 Abs. 1 Z 8 und 9 hat die Kosten für die Untersuchungen auf BSE gemäß § 4 c TSG zu tragen. Die Rechnungen für die BSE-Untersuchungen sind im Hinblick auf § 4c TSG der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde zu weiteren Veranlassung zu übermitteln.

(4) Sämtliche Kosten, welche bei der BSE-Untersuchung von Rindern gemäß § 2 Abs. 4 (Untersuchung auf Ersuchen des Verfügungsberechtigten) entstehen, trägt der Verfügungsberechtigte.

(5) Für BSE-Untersuchungen mit Kostentragung gemäß § 4c TSG ist ausschließlich das Formular der Anlage 1, für BSE- Untersuchungen mit Kostentragung nach den fleischuntersuchungsrechtlichen Bestimmungen das Formular der Anlage 2 zu verwenden. Für BSE- Untersuchungen von Schlachtrindern ab 30 Monaten aus anderen Mitgliedstaaten mit gleichem BSE-Risiko wie Österreich mit Kostentragung nach den fleischuntersuchungsrechtlichen Bestimmungen ist das Formular der Anlage 1a zu verwenden. Für

12

BSE-Untersuchungen auf Ersuchen des Verfügungsberechtigten ist das Formular gemäß Anlage 5.1 (Kostentragungs- und Einsendeformular) zu verwenden. Für alle anderen Untersuchungen bei Rindern ist das Formular der Anlage 3.1, in Verbindung mit Anlage 3, zu verwenden.

(6) Die Kosten für die Genotypisierungsuntersuchungen gemäß § 6 Abs. 9 und 10 sowie gemäß § 7 Abs. 8 trägt der Antragsteller.

4. ABSCHNITT

Datenerfassung § 9

(1) Gemäß § 8 Abs. 3 Z 5 des Gesundheits- und Ernährungssicherheitsgesetzes beauftragt die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend das nationale Referenzlabor, die Monatsberichte aller Untersuchungsstellen zu sammeln und einen monatlichen Gesamtbericht sowie einen Jahresbericht gemäß den Vorgaben der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend innerhalb der festgesetzten Fristen zu erstellen und dem Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend zu übermitteln. Hierfür sind 1. die für den jeweiligen Gesamtbericht erforderlichen Teilberichte der TSE- Untersuchungsstellen in der vom Referenzlabor vorgegebenen Form sowie 2. innerhalb der vom Referenzlabor festgesetzten Frist an das Referenzlabor zu übermitteln. 3. Im Bedarfsfall und insbesondere bei Verdachtsfällen, positiven Fällen und Ausmerzungen sind die seitens der Untersuchungsstellen gemeldeten Daten vom Referenzlabor mit den zuständigen Behörden und dem Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend vor der Übermittlung an das Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend abzugleichen. 4. Die den Meldungen zugrunde liegenden Informationen gemäß Abs. 1 sind von den Untersuchungsstellen sieben Jahre lang geordnet aufzubewahren und der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend auf Verlangen jederzeit vorzulegen.

(2) Die Einhaltung der Untersuchungspflicht gemäß § 2 Abs. 1 bis 3 ist seitens der Länder zu überprüfen. Dabei ist die Erfüllung der Untersuchungspflicht anhand einer repräsentativen Stichprobe unter Zuhilfenahme der Rinderdatenbank, gleichmäßig über das ganze Jahr verteilt, zu kontrollieren, wobei 1. die Stichprobe mindestens fünf Prozent der untersuchungspflichtigen Tiere erfassen muss und 2. ältere Tiere (über 40 Monate) in der Stichprobe entsprechend zu berücksichtigen sind.

13

Ergeben sich Anhaltspunkte, dass Untersuchungen nicht durchgeführt werden, sind unverzüglich die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen und die Zahl der Kontrollen ist entsprechend zu erhöhen. Der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend ist über die Überprüfungen in gesammelter Form pro Bundesland halbjährlich, spätestens jedoch bis zehn Wochen nach Ablauf des jeweiligen Halbjahres, schriftlich Bericht zu erstatten. Der Bericht hat zumindest zu enthalten: a) die Anzahl der durchgeführten Überprüfungen b) das Ergebnis der Überprüfungen in Bezug auf - Korrektheit der Altersangaben - Fehlende Untersuchung untersuchungspflichtiger Tiere, bezogen auf die Tierkategorien (Normalschlachtungen und Schlachtungen aus besonderem Anlass, verendete/getötete Tiere) - Untersuchung nicht untersuchungspflichtiger Tiere sowie c) die allenfalls gesetzten Maßnahmen. Ergeben sich im Rahmen der Kontrollen der Länder Anhaltspunkte, dass untersuchungspflichtige geschlachtete Rinder entgegen den Bestimmungen des § 6 in Verkehr gebracht wurden, ist hievon unverzüglich die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend telefonisch und schriftlich in Kenntnis zu setzen und es ist über die ergriffenen Maßnahmen ehest baldig schriftlich Bericht zu erstatten.

(3) Die Einhaltung der Untersuchungspflicht gemäß § 2 Abs. 1 bis 3 ist seitens der Untersuchungsstellen, unter Zuhilfenahme der Rinderdatenbank, stichprobenartig in der Weise zu kontrollieren, dass 1. über den Zeitraum von mindestens einer Woche pro Jahr 2. entsprechend etwa zwei Prozent der Gesamteinsendungen pro Jahr erfasst werden. Vom Ergebnis der Überprüfungen ist der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend jährlich, jedoch bis spätestens vier Wochen nach Ablauf des jeweiligen Jahres, schriftlich Bericht zu erstatten. Der Bericht hat zumindest zu enthalten a) die Anzahl der Überprüfungen, b) das Ergebnis der Überprüfungen in Bezug auf - Korrektheit der Altersangaben - Untersuchungsanträge für nicht untersuchungspflichtige Tiere - Erhaltungszustand der Proben sowie c) die allenfalls gesetzten Maßnahmen.

(4) Ergeben sich im Rahmen der Untersuchungen und Kontrollen der Untersuchungsstellen Anhaltspunkte, dass - Proben nicht eindeutig zuordenbar sind, - eine Probenverwechslung stattgefunden haben könnte,

14

- Proben fehlerhaft gezogen wurden, sodass eine ordnungsgemäße Untersuchung nicht möglich ist oder - Fehler im Rahmen der Probeneinsendung vorliegen (z.B. vorschriftswidrige Verpackung) welche zu einer Gefährdung der Gesundheit von Menschen führen können, - untersuchungspflichtige geschlachtete Rinder entgegen den Bestimmungen des § 6 in Verkehr gebracht wurden, ist hievon unverzüglich die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend sowie das betreffende Land telefonisch und schriftlich in Kenntnis zu setzen.

(5) Die Untersuchungsstellen unterstützen die Kontrolltätigkeit der Länder durch Bereitstellung von Kopien der Einsendeformulare, zum Beispiel zwecks Abgleich mit den Schlachtlisten, auf Anfrage der Länder.

(6) Ergeben sich im Laufe der Kontrollen Anhaltspunkte, die belegen, dass nicht untersuchungspflichtige Tiere, welche nicht unter die freiwillig zu untersuchenden Tiere fallen, untersucht worden sind, so sind die Daten entsprechend zu korrigieren und zwischen der Untersuchungsstelle, dem Referenzlabor, der zuständigen Behörde und dem Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend abzugleichen.

3. HAUPTSTÜCK TSE- Überwachung bei Schafen und Ziegen

1. ABSCHNITT

Gegenstand der TSE-Überwachung § 10

(1) Folgende Schafe und Ziegen, die über 18 Monate alt sind oder bei denen mindestens zwei bleibende Schneidezähne das Zahnfleisch durchbrochen haben, sind auf TSE zu untersuchen:

1. Schafe und Ziegen, die für den menschlichen Verzehr geschlachtet wurden gemäß der Stichprobenverteilung in Anlage 7, Tabelle 1. Jedenfalls zu untersuchen sind alle über 18 Monate alten Tiere aus Beständen, welche Beschränkungen gemäß §§ 4 und 5 der Scrapie- Überwachungsverordnung BGBl. II Nr. 119/2006 unterliegen.

2. Alle Schafe und Ziegen gemäß Anlage 7, Tabelle 2, die verendet sind oder getötet wurden, jedoch nicht a. im Rahmen einer Seuchentilgungskampagne getötet wurden, b. für den menschlichen Verzehr geschlachtet wurden.

15

(2) Im Falle der Feststellung eines positiven Schafes oder einer positiven Ziege, sind nach Rücksprache mit dem Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend bei infizierten Herden auf Basis der Auswahl einer einfachen Stichprobe und in dem in der Anlage 7.2 angegebenen Stichprobenumfang ausgemerzte Tiere zu untersuchen, die älter als 12 Monate sind oder bei denen ein bleibender Schneidezahn das Zahnfleisch durchbrochen hat.

(3) Haltungsbetriebe, die Zuchtschafe und Zuchtziegen innergemeinschaftlich handeln haben 1. die Bedingungen gemäß Anhang VIII Kapitel A der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 idgF, 2. die Bedingungen gemäß Anhang IX Kapitel E der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 idgF sowie 3. die Bestimmungen gemäß der Scrapie-Überwachungsverordnung, BGBl. II Nr. 2006/119, zu erfüllen.

TSE-Seuchenverdacht § 11

Bei Schafen und Ziegen, die den Kriterien der Definition („TSE- seuchenverdächtiges Tier“) gemäß § 1 Z 2 dieser Kundmachung entsprechen, ist nach den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 99/2001 idgF, den Bestimmungen des Tierseuchengsetzes, der Scrapieverordnung, BGBl. Nr. 165/1995 und der TSE-Verordnung, BGBl. II Nr. 72/1999, vorzugehen.

2. ABSCHNITT

Durchführungsbestimmungen § 12

(1) Bei allen untersuchungspflichtigen Schafen und Ziegen gemäß § 10 Abs. 1 Z 2 (verendete oder getötete Tiere) und § 11 (TSE- Seuchenverdacht) ist zum frühest möglichen Zeitpunkt der ganze Schädel, einschließlich dem mittels Ohrmarke gekennzeichneten Ohr, vom restlichen Körper abzusetzen. Der ganze Schädel, einschließlich des mittels Ohrmarke gekennzeichneten Ohrs, ist an die gemäß § 13 jeweils örtlich zuständige veterinärmedizinische Untersuchungsstelle einzusenden. Die Probennahme hat an der jeweils örtlich zuständigen Sammeleinrichtung bzw. im Zwischenbehandlungsbetrieb für tierische Abfälle, bei direkter Ablieferung an einen nach § 3 des Tiermaterialiengesetzes, BGBl. I Nr. 2003/141, zugelassenen Verarbeitungsbetrieb in diesem, vom örtlich zuständigen Amtstierarzt oder von einem entsprechend geschulten und amtlich beauftragten Tierarzt zu erfolgen. Bei Tieren gemäß § 10 Abs. 2 ist vor der

16

Probennahme Rücksprache mit dem Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend zu halten.

(2) Bei der Schlachtung von Schafen und Ziegen gemäß § 10 Abs. 1 Z 1 ist der ganze Schädel, einschließlich des mittels Ohrmarke gekennzeichneten Ohrs, unter Überwachung des zuständigen Fleischuntersuchungsorgans, vom restlichen Körper abzusetzen. Der ganze Schädel, einschließlich des mittels Ohrmarke gekennzeichneten Ohrs, ist an die gemäß § 13 jeweils örtlich zuständige veterinärmedizinische Untersuchungsstelle einzusenden.

(3) Jede Probe ist eindeutig und ordnungsgemäß hinsichtlich der Identität des beprobten Tieres zu kennzeichnen. Jede Probe ist so zu kennzeichnen, dass die Identität des beprobten Tieres eindeutig feststellbar ist. Bei Einsendung des ganzen Schädels ist das mittels Ohrmarke gekennzeichnete Ohr des Tieres bzw. die Tätowierung mit zu senden. Weiters sind eine ausführliche Beschreibung des Tieres samt seiner besonderen Kennzeichen sowie gegebenenfalls ein ausführlicher klinischer Vorbericht anzuschließen. Für Schafe ist das Formular der Anlage 3.2 und für Ziegen ist das Formular der Anlage 3.3 zu verwenden.

(4) Alle Körperteile der getesteten Tiere gemäß § 12 Abs. 2 einschließlich der Haut sind unter amtlicher Überwachung so lange zu verwahren, bis ein negatives Ergebnis des Schnelltests vorliegt; es sei denn, sie werden gemäß den einschlägigen Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 idgF unschädlich beseitigt. Die in Verwahrung befindlichen Teile eines beprobten Tieres sowie der eingesandte Schädel, einschließlich dem mittels Ohrmarke gekennzeichneten Ohr, müssen einander zuordenbar bleiben und sind entsprechend zu kennzeichnen.

(5) Alle Körperteile von positiv getesteten Tieren, einschließlich der Haut, sowie von Tieren gemäß § 12 Abs. 1 sind gemäß den einschlägigen Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 idgF unschädlich zu beseitigen, mit Ausnahme des Materials, das in Verbindung mit den Aufzeichnungen gemäß § 14 Abs. 5 aufbewahrt werden muss.

(6) Bei Vorliegen eines positiven Untersuchungsergebnisses sind die Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 idgF und des Tierseuchengesetzes anzuwenden.

Örtliche Zuständigkeit § 13

(1) Die Einsendung von Untersuchungsmaterial von Schafen und Ziegen gemäß § 10 Abs. 1 (geschlachtete, verendete oder getötete, Schafe

17

und Ziegen) ist an folgende veterinärmedizinische Untersuchungsstellen vorzunehmen: 1. Im Bundesland Kärnten entnommene Proben sind an die Landesanstalt für veterinärmedizinische Untersuchungen Ehrental einzusenden; 2. Im Bundesland Steiermark entnommene Proben sind an die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, veterinärmedizinische Untersuchungen Graz, einzusenden; 3. In den Bundesländern Tirol, Vorarlberg und Salzburg entnommene Proben sind an die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, veterinärmedizinische Untersuchungen Innsbruck, einzusenden; 4. Im Bundesland Oberösterreich entnommene Proben sind an die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, veterinärmedizinische Untersuchungen Linz, einzusenden; 5. In den Bundesländern Niederösterreich, Wien und dem Burgenland entnommene Proben sind an die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, veterinärmedizinische Untersuchungen Mödling, einzusenden.

(2) Proben von Tieren gemäß § 11 (TSE-Seuchenverdacht) sind an die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, veterinärmedizinische Untersuchungen Mödling, einzusenden. Die Einsendung von Untersuchungsmaterial von Tieren gemäß § 10 Abs. 2 (Untersuchungen von infizierten Herden) ist nach Rücksprache mit dem Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend an das nationale TSE- Referenzlabor vorzunehmen.

(3) Die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend kann zur Sicherstellung einer möglichst raschen Befundung im Bedarfsfall, abweichend von Abs. 1 anordnen, dass die Untersuchungen durch andere, akkreditierte Untersuchungsstellen durchgeführt werden.

(4) Abweichend von der gemäß Abs. 1 festgelegten örtlichen Zuständigkeit können Proben zur TSE- Untersuchung mittels Schnelltest mit Zustimmung der Leiter der mit der TSE- Untersuchung betrauten Untersuchungsstellen im Bedarfsfall zur Sicherstellung einer schnellstmöglichen Befundung und einer optimalen Nutzung vorhandener Laborkapazitäten auch an andere berechtigte Untersuchungsstellen eingesandt werden. Das Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend ist vom Leiter der Untersuchungsstelle, welche Schnelltests abweichend von Abs. 1 durchführt, spätestens innerhalb eines Monats nach Übernahme solcher Untersuchungen unter Angabe von Herkunft der Proben, geschätzter Probenanzahl und voraussichtlichem Untersuchungszeitraum schriftlich in Kenntnis zu setzten. Die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend kann die Übernahme solcher Untersuchungen durch örtlich nicht zuständige

18

Untersuchungsstellen zur Sicherstellung eines geordneten Ablaufs der TSE-Untersuchungen schriftlich untersagen.

Laboruntersuchung § 14

(1) Für die Probenentnahmen in den Untersuchungsstellen gelten die Bestimmungen gemäß § 7 Abs. 1, für Laboruntersuchungen die Bestimmungen gemäß § 7 Abs. 2 und 3.

(2) Die Untersuchungsstellen haben Proben von Tieren gemäß § 10 Abs. 1 (geschlachtete, verendete oder getötete Schafe und Ziegen) sowie gemäß § 10 Abs. 2 (Untersuchungen von infizierten Herden) und § 11 (TSE-Seuchenverdacht) vorrangig zu untersuchen.

(3) An das nationale TSE- Referenzlabor zur Laboruntersuchung eingesandtes Untersuchungsmaterial von Schafen und Ziegen gemäß § 13 Abs. 2 ist entsprechend der neuesten Ausgabe des Handbuchs histopathologisch zu untersuchen; es sei denn, das Probenmaterial ist autolytisch. Ist das Untersuchungsergebnis nicht schlüssig oder negativ oder ist das Material autolytisch, so ist das betreffende Gewebe entsprechend dem Handbuch einer immunzytochemischen Untersuchung oder einem Immunblotting zu unterziehen. Schnelltests sind für diesen Zweck nicht zulässig.

Die Untersuchungen sind gemäß den Empfehlungen des gemeinschaftlichen Referenzlabors durchzuführen.

Ist das Ergebnis einer der genannten Untersuchungen positiv, so gilt das Tier als positiver Scrapie-Fall.

(4) Proben von Schafen und Ziegen gemäß § 10 Abs. 1 (geschlachtete, verendete oder getötete Schafe und Ziegen) welche zur Laboruntersuchung eingesandt wurden, sind einem Schnelltest zu unterziehen. Die Verwendung von Schnelltests ist nur dann gestattet, wenn diese gemäß Anhang X Kapitel C Z 4 der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 idgF zugelassen sind. Ist das Ergebnis des Schnelltests nicht schlüssig oder positiv, so ist das gesamte verfügbare Probenmaterial unverzüglich an das nationale TSE- Referenzlabor, die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, veterinärmedizinische Untersuchungen Mödling, zu senden, in welchem Bestätigungstests (Immunzytochemie oder Immunblotting) durchzuführen sind. Ist das Ergebnis des Bestätigungstests negativ oder nicht eindeutig, wird ein zusätzlicher Bestätigungstest gemäß den Leitlinien des gemeinschaftlichen Referenzlabors durchgeführt.

19

Ein Tier gilt als positiver Scrapie-Fall, wenn das Ergebnis des Bestätigungstests positiv ist.

(5) Die Untersuchungsstellen haben alle Aufzeichnungen über Tests, insbesondere die Laborbücher sowie die Paraffinblocks und die Fotografien der Westernblots sieben Jahre lang aufzubewahren und der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend auf Verlangen jederzeit vorzulegen.

(6) Bei Vorliegen eines positiven Befundes hat das nationale Referenzlabor auf Antrag des Verfügungsberechtigten oder des Tierhalters, aus dessen Betrieb das positive Tier stammt, mittels geeigneter Untersuchungen zur Bestätigung der Identität festzustellen, ob die positiv befundete Gehirnprobe genetisch mit der Probe, die vom mittels Ohrmarke gekennzeichneten zugehörigen Ohr stammt, übereinstimmt. Zu diesem Zweck werden dem nationalen Referenzlabor die aufbewahrten Ohren, einschließlich der Ohrmarken, von den Untersuchungsstellen zur Verfügung gestellt. Das entsprechende Untersuchungsmaterial ist ebenfalls sieben Jahre lang aufzubewahren.

(7) Die Proben von klinischen Verdachtsfällen und von Tieren, die gemäß § 14 Abs. 3 und 4 als positive Scrapie-Fälle gelten oder die Merkmale aufweisen, die nach Auffassung des untersuchenden Labors und des Nationalen Referenzlabors eingehender untersucht werden müssen, sind vom Nationalen Referenzlabor nach Rücksprache mit dem Gemeinschaftlichen Referenzlabor zur weiteren Untersuchung durch eine Methode zur primären molekularen Typisierung an eine gemäß Anhang X Kapitel C Z 3.2. lit. c) i) der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 idgF zugelassene Untersuchungsstelle weiterzuleiten.

(8) Proben von Scrapiefällen, bei denen das Vorliegen von BSE gemäß den vom gemeinschaftlichen Referenzlabor herausgegebenen Vorschriften durch den primären Molekulartest nicht ausgeschlossen werden kann, sind nach Konsultation mit dem gemeinschaftlichen Referenzlabor und auf der Grundlage aller zur Verfügung stehender einschlägiger Informationen unverzüglich an jene Untersuchungsstellen weiterzuleiten, die gemäß Anhang X Kapitel C Z 3.2. lit. d) der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 idgF zur Durchführung weiterer Untersuchungen mit Hilfe molekularer Typisierungsmethoden zugelassen sind. Die Proben werden einem Ringtest durch die ob zit. Untersuchungsstellen unterzogen. Die Ergebnisse werden vom gemeinschaftlichen Referenzlabor mit Unterstützung eines Sachverständigen und eines Vertreters des nationalen Referenzlabors ausgewertet. Die Kommission ist zu informieren. Proben, bei denen drei verschiedene Methoden auf BSE hinweisen und Proben, die im Ringversuch nicht zu einem

20

eindeutigen Ergebnis führen, sind zur endgültigen Diagnose mit Hilfe eines Maus- Bioassays weiter zu untersuchen.

(9) Die lokalen Untersuchungsstellen haben die eingesandte Probe, zumindest jedoch einen Teil des Kleinhirns sowie den gesamten Hirnstamm kleiner Wiederkäuer zu sammeln und aufzubewahren, bis das Ergebnis des Schnelltests vorliegt.

Genotypisierung § 15

(1) Bei jedem positiven TSE-Fall bei Schafen und Ziegen ist der Genotyp des Prionproteins zu bestimmen. Die hierfür notwendigen Proben sind an die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, veterinärmedizinische Untersuchungen Mödling, einzusenden. Bei resistenten Genotypen festgestellte TSE- Fälle (Schafe eines Genotyps, bei dem sich Alanin auf beiden Allelen des Codons 136, Arginin auf beiden Allelen des Codons 154 und Arginin auf beiden Allelen des Codons 171 finden) sind unverzüglich der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend zu melden. Derartige Fälle sind einem, von der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend zu bestimmenden Labor, für eine Stammtypisierung zu übermitteln. Ist eine Stammtypisierung dieser Fälle nicht möglich, sind die Herkunftsherden und alle anderen Herden, bei denen das Tier war, einer verstärkten Überwachung zu unterziehen, um andere TSE-Fälle für eine Stammtypisierung zu finden.

(2) Zusätzlich zu den gemäß Abs. 1 genotypisierten Tieren ist der Genotyp des Prionproteins von mindestens 100 Schafen zu ermitteln. Die Proben können von für den menschlichen Verzehr geschlachteten, verendeten oder lebenden Tieren genommen werden. Die Stichprobe soll für die gesamte Schafpopulation repräsentativ sein.

3. ABSCHNITT

Kostentragung § 16

(1) Die Kosten für TSE- Untersuchungen an Schafen und Ziegen gemäß § 10 Abs. 1 Z 1 (geschlachtete Schafe und Ziegen über 18 Monate) trägt gemäß § 61 Abs. 1 lit. c TSG der Bund, ausgenommen die Kosten für Schnelltests bei Tieren aus Beständen, welche Beschränkungen gemäß §§ 4 und 5 der Scrapie- Überwachungsverordnung unterliegen und die vom Tierhalter zu tragen sind.

21

(2) Die Kosten für TSE- Untersuchungen an Schafen und Ziegen gemäß § 10 Abs. 1 Z 2 (verendete oder getötete Schafe und Ziegen), § 10 Abs. 2 (Untersuchungen von infizierten Herden) und § 11 (TSE- Seuchenverdacht) trägt der Bund.

(3) Die Kosten für die genetische Identifizierung gemäß § 14 Abs. 6 trägt der Antragsteller.

4. ABSCHNITT

Datenerfassung § 17

(1) Alle Betriebe von Zuchtschafen und Zuchtziegen sind auszuforschen und evident zu halten. Tiere in Betrieben, welche Zuchttiere innergemeinschaftlich in Verkehr bringen, exportieren bzw. in den Bestand einbringen sind regelmäßig, mindestens jedoch einmal jährlich, im Zuge anderer Amtshandlungen klinisch auf Anzeichen von Scrapie (Anlage 4) sowie gemäß den Anforderungen der Scrapie- Überwachungsverordnung BGBl. II Nr. 119/2006, zu überprüfen.

(2) Von den Ländern sind spätestens einen Monat nach Jahresende die Ergebnisse der gemäß Abs. 1 durchgeführten Untersuchungen der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend schriftlich zu berichten. Der Bericht hat zumindest folgende Angaben zu enthalten: 1. Anzahl der untersuchten Tiere; 2. Anzahl der klinisch unauffälligen Tiere; 3. Anzahl der klinisch auffälligen Tiere; 4. Bei den klinisch auffälligen Tieren, die Daten gemäß Anlage 4 (TSE- Überwachungsprotokoll) einschließlich der weiteren Vorgangsweise, z.B. Äußerung eines Scrapie-Verdachts, Bestandssperre, Ergebnis erweiterter klinischer Untersuchungen, Tötung, Schlachtung, Ergebnis zusätzlicher Laboruntersuchungen vor und nach der Tötung oder Schlachtung, und im Falle der Schlachtung das Ergebnis der Schlachttieruntersuchung und in jedem Falle das Ergebnis der Untersuchung auf Scrapie.

(3) Bei der monatlichen Berichterstattung der Untersuchungsstellen ist analog § 9 Abs. 1 vorzugehen. Gemäß § 8 Abs. 3 Z 5 des Gesundheits- und Ernährungssicherheitsgesetzes beauftragt die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend das nationale Referenzlabor, die Monatsberichte aller Untersuchungsstellen zu sammeln und einen monatlichen Gesamtbericht sowie einen Jahresbericht gemäß den Vorgaben der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend innerhalb der festgesetzten Fristen zu

22

erstellen und dem Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend zu übermitteln. Hierfür sind 1. die für den jeweiligen Gesamtbericht erforderlichen Teilberichte der TSE- Untersuchungsstellen in der vom Referenzlabor vorgegebenen Form sowie 2. innerhalb der vom Referenzlabor festgesetzten Fristen an das Referenzlabor zu übermitteln. 3. Im Bedarfsfall und insbesondere bei Verdachtsfällen, positiven Fällen und Ausmerzungen, sind die seitens der Untersuchungsstellen gemeldeten Daten vom Referenzlabor mit den zuständigen Behörden und dem Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend abzugleichen.

(4) Die den Meldungen zugrunde liegenden Informationen gemäß Abs. 1 bis 3 sind von den Untersuchungsstellen sieben Jahre lang aufzubewahren und der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend auf Verlangen jederzeit vorzulegen.

3.HAUPTSTÜCK TSE-Überwachung von Rotwild (Cervus elaphus)

1. ABSCHNITT

Gegenstand der TSE-Überwachung § 18

(1) Folgendes Rotwild (Cervus elaphus) aus freier Wildbahn, welches über 18 Monate alt ist, ist gemäß dem Stichprobenplan in Anlage 7.3 auf TSE zu untersuchen. Das Alter der Tiere ist aufgrund der Ausbildung der Zähne, aufgrund von anderen Reifezeichen oder anderen erhältlichen Informationen zu schätzen: 1. gesund erlegte Tiere (bevorzugt männliche Tiere) 2. verendete oder aus Tierschutzgründen getötete Tiere 3. verunfallte oder im Anschluss an einen Unfall getötete Tiere: Tiere bei welchen der ante-mortem Gesundheitszustand vor dem Unfall nicht bekannt war. 4. klinisch kranke Tiere: Tiere, welche Verhaltensstörungen zeigen und/oder Bewegungsstörungen und/oder schlechtes Allgemeinbefinden aufweisen.

(2) Folgendes Farmwild (Cervus elaphus), welches über 18 Monate alt ist, ist gemäß dem Stichprobenplan in Anlage 7.3 auf TSE zu untersuchen. Das Alter der Tiere ist aufgrund der Ausbildung der Zähne, aufgrund von anderen Reifezeichen oder anderen erhältlichen Informationen zu schätzen: 1. für den menschlichen Verzehr gesund geschlachtete Tiere 2. verendete oder aus Tierschutzgründen getötete Tiere

23

3. verunfallte oder im Anschluss an einen Unfall getötete Tiere 4. klinisch kranke Tiere: Tiere, welche Verhaltensstörungen zeigen und/oder Bewegungsstörungen und/oder schlechtes Allgemeinbefinden aufweisen. Ältere Tiere sind bevorzugt zu beproben.

(3) Die Auswahl der Stichproben gemäß Anlage 7.3 hat unter Berücksichtigung folgender Faktoren zu erfolgen: 1. Gebiete mit hoher Populationsdichte, 2. Tiere, die potenziell kontaminiertes Futter erhalten haben, 3. Tiere in Beständen oder Regionen, welche Importe von Rotwild oder deren Produkten in der Vergangenheit gemeldet haben, 4. Gebiete mit hoher BSE Inzidenz und 5. Gebiete mit hoher Scrapie-Inzidenz (derzeit in Österreich nicht vorhanden).

(4) Im Falle der Feststellung eines positiven Rotwildes sind nach Rücksprache mit dem Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend weitere Tiere gemäß der Vorgabe der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend zu untersuchen.

TSE-Seuchenverdacht § 19

Bei Rotwild, welches den Kriterien der Definition („TSE- seuchenverdächtiges Tier“) gemäß § 1 Z 2 dieser Kundmachung entspricht, ist nach den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 idgF, des Tierseuchengesetzes und der TSE-Verordnung, BGBl. II Nr. 72/1999, vorzugehen.

2. ABSCHNITT

Durchführungsbestimmungen § 20

(1) Bei untersuchungspflichtigem Rotwild gemäß § 18 Abs. 1 (Wild aus freier Wildbahn) ist zum ehest möglichen Zeitpunkt die Probenahme (jedenfalls die Entnahme des Obex) mittels Löffelmethode durchzuführen. Die Probenahme gemäß dem Stichprobenplan in Anlage 7.3 hat bei erlegtem Rotwild aus freier Wildbahn an der jeweils örtlich zuständigen Sammeleinrichtung, bzw. bei tot aufgefundenem Wild bei direkter Ablieferung an einen nach § 3 Tiermaterialiengesetz BGBl. Nr. 2003/141 zugelassenen Verarbeitungsbetrieb in diesem oder einem anderen geeigneten Ort vom örtlich zuständigen Amtstierarzt oder einer anderen entsprechend geschulten und amtlich beauftragten Person zu erfolgen. Zusätzlich zur Probe ist je Tier ein

24

Lauscher an die gemäß § 21 Abs. 1 zuständige Untersuchungsstelle zu senden.

(2) Bei untersuchungspflichtigem Rotwild gemäß § 18 Abs. 2 (Farmwild) ist das Haupt sicherzustellen und zum ehest möglichen Zeitpunkt die amtliche Probenahme, mittels Löffelmethode (Entnahme des Obex), durchzuführen. Die Probenahme hat an einem geeigneten Ort vom örtlich zuständigen Amtstierarzt oder einer anderen entsprechend geschulten und amtlich beauftragten Person zu erfolgen. Zusätzlich zur Probe ist je Tier ein Lauscher an die gemäß § 21 Abs. 1 zuständige Untersuchungsstelle zu senden.

(3) Bei untersuchungspflichtigem Rotwild gemäß § 19 (TSE- Seuchenverdacht), ist zum ehest möglichen Zeitpunkt das Haupt, einschließlich eines Lauschers, vom restlichen Körper abzusetzen. Die Einsendung des Haupts einschließlich des Lauschers, ist an die gemäß § 21 Abs. 2 vorgegebene veterinärmedizinische Untersuchungsstelle vorzunehmen.

(4) Jede Probe ist so zu kennzeichnen, dass die Identität des beprobten Tieres eindeutig feststellbar ist. Weiters ist der Probe eine ausführliche Beschreibung des Tieres samt seiner besonderen Kennzeichen sowie gegebenenfalls ein ausführlicher klinischer Vorbericht anzuschließen. Für freilebendes Rotwild ist hierfür das Formular der Anlage 3.4 zu verwenden und für Farmwild das Formular der Anlage 3.5.

(5) Alle Körperteile der getesteten Tiere gemäß § 18 Abs. 1 und 2 einschließlich der Haut sind unter amtlicher Überwachung so lange zu verwahren, bis ein negatives Ergebnis des Schnelltests vorliegt; Jedenfalls muss jedoch sichergestellt sein, dass im Falle eines nicht negativen Schnelltests die Rückverfolgbarkeit aller Körperteile einschließlich der Haut gegeben ist, es sei denn, sie werden gemäß den einschlägigen Bedingungen der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 idgF unschädlich beseitigt. Die in Verwahrung befindlichen Teile eines beprobten Tieres müssen einander zuordenbar bleiben und sind entsprechend zu kennzeichnen.

(6) Alle Körperteile von positiv getesteten Tieren, einschließlich der Haut, sind gemäß den einschlägigen Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 idgF unschädlich zu beseitigen, mit Ausnahme des Materials, das in Verbindung mit den Aufzeichnungen gemäß § 22 Abs. 5 aufbewahrt werden muss.

(7) Bei Vorliegen eines positiven Untersuchungsergebnisses sind die Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 idgF und des Tierseuchengesetzes anzuwenden.

25

(8) Die zuständige Behörde setzt jedenfalls den Verfügungsberechtigten des Rotwildstücks von der Probenahme und dem Testergebnis ehest möglich in Kenntnis.

Örtliche Zuständigkeit § 21

(1) Einsendung von Untersuchungsmaterial von Rotwild gemäß § 18 Abs. 1 und 2 ist an folgende veterinärmedizinische Untersuchungsstelle vorzunehmen: an die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, veterinärmedizinische Untersuchungen Innsbruck.

(2) Proben von Tieren gemäß § 19 (TSE-Seuchenverdacht) sind an die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, veterinärmedizinische Untersuchungen Mödling, einzusenden.

(3) Die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend kann zur Sicherstellung einer möglichst raschen Befundung im Bedarfsfall, abweichend von Abs. 1 anordnen, dass die Untersuchungen durch andere, akkreditierte Untersuchungsstellen durchgeführt werden.

(4) Abweichend von der gemäß Abs. 1 festgelegten örtlichen Zuständigkeit können Proben zur TSE- Untersuchung mittels Schnelltest mit Zustimmung der Leiter der mit der TSE- Untersuchung betrauten Untersuchungsstellen im Bedarfsfall zur Sicherstellung einer schnellstmöglichen Befundung und einer optimalen Nutzung vorhandener Laborkapazitäten auch an andere berechtigte Untersuchungsstellen eingesandt werden. Das Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend ist vom Leiter der Untersuchungsstelle, welche Schnelltests abweichend von Abs. 1 durchführt, spätestens innerhalb eines Monats nach Übernahme solcher Untersuchungen unter Angabe von Herkunft der Proben, geschätzter Probenanzahl und voraussichtlichem Untersuchungszeitraum schriftlich in Kenntnis zu setzten. Die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend kann die Übernahme solcher Untersuchungen durch örtlich nicht zuständige Untersuchungsstellen zur Sicherstellung eines geordneten Ablaufs der TSE-Untersuchungen schriftlich untersagen.

26

Laboruntersuchung § 22

(1) Für die Probenentnahmen in den Untersuchungsstellen gelten die Bestimmungen gemäß § 7 Abs. 1, für Laboruntersuchungen die Bestimmungen gemäß § 7 Abs. 2 und 3.

(2) Die Untersuchungsstellen haben Proben von Tieren gemäß § 18 Abs. 1 und 2 (Rotwild aus freier Wildbahn und Farmwild) sowie § 19 (TSE- Seuchenverdacht) vorrangig zu untersuchen.

(3) An das nationale TSE-Referenzlabor zur Laboruntersuchung eingesandtes Untersuchungsmaterial von Rotwild gemäß § 19 (TSE- Seuchenverdacht), ist entsprechend den Leitlinien zu den Methoden und Protokollen in Anhang X Kapitel C Nummer 3 der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 idgF und den Empfehlungen des gemeinschaftlichen Referenzlabors zu untersuchen.

Schnelltests sind für diesen Zweck nicht zulässig.

Ist das Ergebnis einer der genannten Untersuchungen positiv, so gilt das Tier als Chronic-Wasting Disease positiv.

(4) Probenmaterial von Rotwild gemäß § 18 Abs. 1 und 2, welches zur Laboruntersuchung eingesandt wurde, ist einem gemäß Anhang X Kapitel C Nummer 4 der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 idgF zugelassenen Schnelltest zu unterziehen. Ist das Ergebnis des Schnelltests nicht schlüssig oder positiv, so sind die Gewebe unverzüglich einem Bestätigungstest im nationalen TSE- Referenzlabor, der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, veterinärmedizinische Untersuchungen Mödling, zu unterziehen. Der Bestätigungstest ist mit einer geeigneten Methode entsprechend den Leitlinien zu den Methoden und Protokollen in Anhang X Kapitel C Nummer 3 der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 idgF sowie gemäß den Empfehlungen des gemeinschaftlichen Referenzlabors durchzuführen.

Ein Tier gilt als Chronic Wasting Disease-positiv, wenn 1. das Ergebnis des Schnelltests positiv oder nicht schlüssig ist und 2. das Ergebnis einer anderen geeigneten Methode positiv ist.

(5) Die Untersuchungsstellen haben alle Aufzeichnungen über Tests, insbesondere die Laborbücher sowie die Paraffinblocks und die Fotografien der Westernblots sieben Jahre lang aufzubewahren und der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend auf Verlangen jederzeit vorzulegen.

27

(6) Die Proben von klinischen Verdachtsfällen gemäß § 19 und von Tieren, die gemäß § 22 Abs. 3 und 4 als positive Chronic Wasting Disease-Fälle gelten oder die Merkmale aufweisen, die nach Auffassung des untersuchenden Labors und des Nationalen Referenzlabors eingehender untersucht werden müssen, sind vom Nationalen Referenzlabor unverzüglich an das gemeinschaftliche Referenzlabor weiterzuleiten. In positiven Fällen kommen jedenfalls die Bestimmungen gemäß Anhang X Kapitel C Z 3.2 lit. c (i) und (ii) der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 zur Anwendung.

(7) Die lokalen Untersuchungsstellen haben die eingesandte Probe in geeigneter Weise so lange aufzubewahren, bis das Ergebnis des Schnelltests vorliegt.

Genotypisierung § 23

Bei jedem positiven TSE-Fall bei Rotwild ist der Genotyp des Prionproteins gemäß den Leitlinien des Gemeinschaftlichen Referenzlabors zu bestimmen. Die hierfür notwendigen Proben sind an die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, veterinärmedizinische Untersuchungen Mödling, einzusenden.

3. ABSCHNITT

Kostentragung § 24

(1) Die Kosten für TSE-Untersuchungen von Rotwild gemäß § 19 (TSE- Seuchenverdächtige Tiere) trägt gemäß § 61 Abs. 1 lit. c TSG der Bund.

(2) Die Kosten für die stichprobenartigen TSE-Untersuchungen von Rotwild gemäß § 18 Abs. 1 und 2 (verendete, im Anschluss an einen Unfall getötete, verunfallte oder erlegte Tiere) trägt gemäß § 7 Abs. 2 TGG der Bund.

(3) Die Kosten für stichprobenartige TSE-Untersuchungen von Rotwild gemäß § 18 Abs. 2 Z 1 (gesund geschlachtetes Rotwild) trägt gemäß § 7 Abs. 2 TGG der Bund.

(4) Die Probennahmen sind im Rahmen der amtlichen Tätigkeit durchzuführen.

28

4. ABSCHNITT

Datenerfassung § 25

Gemäß § 8 Abs. 3 Z 5 des Gesundheits- und Ernährungs- sicherheitsgesetzes beauftragt die Bundesministerin für Gesundheit , Familie und Jugend das nationale Referenzlabor, die Monatsberichte aller Untersuchungsstellen zu sammeln und einen monatlichen Gesamtbericht sowie einen Jahresbericht gemäß den Vorgaben der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend innerhalb der festgesetzten Fristen zu erstellen und dem Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend zu übermitteln. Hierfür sind 1. die für den jeweiligen Gesamtbericht erforderlichen Teilberichte der TSE- Untersuchungsstellen in der vom Referenzlabor vorgegebenen Form sowie 2. innerhalb der vom Referenzlabor festgesetzten Frist an das Referenzlabor zu übermitteln. 3. Im Bedarfsfall und insbesondere bei Verdachtsfällen, positiven Fällen und Ausmerzungen sind die seitens der Untersuchungsstellen gemeldeten Daten vom Referenzlabor mit den zuständigen Behörden und dem Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend vor der Übermittlung an das Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend abzugleichen. 4. Die den Meldungen zugrunde liegenden Informationen gemäß Abs. 1 sind von den Untersuchungsstellen sieben Jahre lang geordnet aufzubewahren und der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend auf Verlangen jederzeit vorzulegen.

4. HAUPTSTÜCK Labortests zum Nachweis anderer TSE als BSE und Scrapie

Vorgangsweise § 26

(1) Zur Bestätigung des Verdachts des Vorliegens einer anderen TSE als BSE, Scrapie und Chronic Wasting Disease ist bei anderen Tieren als Rinder, Schafen, Ziegen und Rotwild zumindest Hirngewebe histopathologisch zu untersuchen. Ein Begleitschreiben gemäß Anlage 3.6 ist der Probe anzufügen. Die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend kann erforderlichenfalls die Durchführung weiterer Labortests, wie etwa Immunzytochemie, Immunblotting, Nachweis charakteristischer Fibrillen durch Elektronenmikroskopie oder andere Methoden zum Nachweis des krankheitsspezifischen Prion-Proteins anordnen.

29

(2) Bei jedem Verdacht auf Vorliegen einer anderen TSE als BSE und Scrapie, ist zumindest eine der weiteren Laboruntersuchungen durchzuführen, wenn das Ergebnis der ersten histopathologischen Untersuchung negativ oder nicht schlüssig ist.

(3) Beim ersten Auftreten einer anderen TSE als BSE und Scrapie sind zumindest drei unterschiedliche Untersuchungen durchzuführen.

Insbesondere sind im Falle eines TSE-Verdachts bei anderen Tieren als Rindern möglichst Proben für eine Stammtypisierung bereitzustellen.

(4) Proben von positiven TSE-Fällen sind in jedem Fall unverzüglich an das Gemeinschaftliche Referenzlabor in Weybridge zu senden.

5. HAUPTSTÜCK Schlussbestimmungen

Strafen § 27

Zuwiderhandlungen gegen diese Kundmachung werden gemäß den Bestimmungen des § 64 TSG geahndet.

Inkrafttreten § 28

(1) Diese Verfügung tritt mit dem Tag der Veröffentlichung in den „Amtlichen Veterinärnachrichten des Bundesministeriums für Gesundheit, Familie und Jugend“ in Kraft.

(2) Mit Inkrafttreten dieser Verfügung tritt die Kundmachung GZ 74600/0231-IV/2006 veröffentlicht in den „Amtlichen Veterinärnachrichten“ Sondernummer 10a/2006 vom 22.Oktober 2006, geändert durch GZ 74600/0407-IV/5/2006, veröffentlicht in den Amtlichen Veterinärnachrichten Sondernummer 11a/2006 vom 22. Dezember 2006, außer Kraft.

Wien, 10. April 2007 Für die Bundesministerin:

SCHLÖGEL

30 Normalschlachtung Kostentragung nach § 4c TSG Einsender (Probennehmer, Unterschrift Rd ab 30 Monate (aus Staaten mit BSE und unbestimmtem Berichtempfänger) Risiko) zur Schlachtung nach Österreich Antragsformular1 und Prüfbericht Schlachtdatum An das BSE-Labor der Tel Fax Schlachthof AGES Mödling 2340 R. Koch Gasse 17 050555/38341 /38344 AGES Innsbruck 6020 Technikerstraße 70 050555/ 71301 /71333 AGES Linz 4021 Kudlichstraße 27 0732/ 6573090 /665528 Rechnungsempfänger Resultate an Fax-Nr.: AGES Graz 8020 Puchstraße 11 0316/ 271278 -4

LA vet.med. Ehrental 9020 Ehrentalerstraße 120 0463/ 43170 -20 Eintrag nur durch Gefäß Ohrmarkennummer Kuh Geburts Besitzer (Name, Adresse, Postleitzahl, Land Labor Nummer Stier datum Bezirkshauptmannschaft) Ochse Unt.Nr. ERGEBNIS O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

Für die Richtigkeit der Prüfverfahren: Schnelltest gemäß Verordnung (EG) Nr. 999/2001 idgF zum Nachweis von TSE Ergebnisse aus Nervengeweben von Tieren (Detailierte Informationen können bei der zuständigen Untersuchungsstelle eingeholt werden) Eintrag nur durch Labor BefundNr/Barcode Probeneingang (Tag und Stunde)

1 Annahme

ANLAGE 1 (GZ 74600/0011-IV/5/2007) Normalschlachtung Kostentragung nach § 47 FUG Einsender (Probennehmer, Unterschrift Schlachtrinder ab 30 Monate aus anderen Mitgliedstaaten, Berichtempfänger) in denen das BSE-Risiko nicht höher ist als in Österreich Antragsformular1 und Prüfbericht Schlachtdatum An das BSE-Labor der Tel Fax Schlachthof AGES Mödling 2340 R. Koch Gasse 17 050555/ 38341 /38344 AGES Innsbruck 6020 Technikerstraße 70 050555/ 71301 /71333 AGES Linz 4021 Kudlichstraße 27 0732/ 6573090 /665528 Rechnungsempfänger Resultate an Fax-Nr.: AGES Graz 8020 Puchstraße 11 0316/ 271278 -4

LA vet.med. Ehrental 9020 Ehrentalerstraße 120 0463/ 43170 -20 Eintrag nur durch Gefäß Ohrmarkennummer Kuh Geburts- Besitzer (Name, Adresse, Postleitzahl, Land Labor Nummer Stier datum Bezirkshauptmannschaft) Ochse Unt.Nr. ERGEBNIS O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

Für die Richtigkeit der Prüfverfahren: Ein Schnelltest gemäß Verordnung (EG) Nr. 999/2001 idgF zum Nachweis von TSE Ergebnisse aus Nervengeweben von Tieren (Detailierte Informationen können bei der zuständigen Untersuchungsstelle eingeholt werden) Eintrag nur durch Labor BefundNr/Barcode Probeneingang (Tag und Stunde)

1 Annahme

ANLAGE 1a (GZ 74600/0011-IV/5/2007) Normalschlachtung Kostentragung nach § 47 FUG Einsender (Probennehmer, Unterschrift Rd ab 30 Monate Antragsformular und Prüfbericht Berichtempfänger)

Schlachtdatum An das BSE-Labor der Tel Fax

AGES Mödling 2340 R. Koch Gasse 17 050555/ 38341 /38344 Schlachthof AGES Innsbruck 6020 Technikerstraße 70 050555/ 71301 /71333 AGES Linz 4021 Kudlichstraße 27 0732/ 6573090 /665528 Rechnungsempfänger Resultate an Fax-Nr.: AGES Graz 8020 Puchstraße 11 0316/ 271278 -4

LA vet.med. Ehrental 9020 Ehrentalerstraße 120 0463/ 43170 -20

Eintrag nur durch Gefäß Ohrmarkennummer Kuh Geburts Besitzer (Name, Adresse, Postleitzahl, Land Labor Stier datum Bezirkshauptmannschaft) Nummer Ochse Unt.Nr. ERGEBNIS O neg O pos O neg O pos O neg O pos O neg O pos O neg O pos O neg O pos O neg O pos O neg O pos O neg O pos O neg O pos O neg O pos O neg O pos

Prüfverfahren: Ein Schnelltest gemäß Verordnung (EG) Nr. 999/2001 idgF zum Nachweis von TSE aus Nervengeweben von Tieren (Detailierte Informationen können bei Eintragder zuständigen nur durch Untersuchungsste Labor BefundNr/Barcodelle eingeholt werden) Probeneingang (Tag und Stunde) Für die Richtigkeit der Annahme Ergebnisse

ANLAGE 2 (GZ 74600/0011-IV/5/2007) Anlage 3

Vorgangsweise bei der Einsendung von Untersuchungsmaterial zur Untersuchung hinsichtlich BSE, Scrapie oder einer anderen TSE

⇒ Grundsätzlich nur ein Tier pro Begleitschreiben (außer im Fall der Seuchenbekämpfung nach Rücksprache mit der örtlich zuständigen Untersuchungsstelle). Das erforderliche Begleitschreiben ist in jedem Fall vollständig, inklusive Geburtsdatum, auszufüllen. Jede Probe (Gehirn oder Schädel, einschließlich Ohr mit Ohrmarke) muß eindeutig und unverwechselbar gekennzeichnet sowie einem Begleitpapier zuzuordnen sein.

⇒ Schlachttiere, bei denen eine Untersuchung hinsichtlich BSE bzw. Scrapie erforderlich ist, dürfen ausschließlich durch Bolzenschuß in die Stirn betäubt werden. Keinesfalls nachstochern. ⇒ Grundsätzlich ist beim Rind eine Entnahme der Gehirnprobe vor Ort mittels der Löffelmethode anzustreben. Die Proben werden nativ eingesandt (ohne Konservierungsstoffe). Die Probeneinsendung hat ausschließlich in den Versandgefäßen und -einheiten gemäß dem Muster der AGES Mödling zu erfolgen. ⇒ Bei Schafen und Ziegen ist der ganze Schädel, einschließlich Ohr mit Ohrmarke, einzusenden.

⇒ Im Falle eines klinischen angezeigten TSE-Verdachts ist die intakte Schädelkapsel mit dem ersten Halswirbel in einem Stück sowie Ohr mit Ohrmarke einzusenden. Durch einen Querschnitt durch den Kopf auf Höhe der Augen und Entfernung der Unterkiefer sowie der Hörner, wird der Transport in einem dicht verschließbaren Gefäß (Hobbock) möglich. ⇒ Bei konkretem klinischen TSE-Verdacht, bei Tieren also, die klinisch Symptome zeigen, die den Verdacht auf eine TSE begründen, ist gemäß Verordnung (EG) Nr. 999/2001 und Tierseuchengesetz einschließlich darauf beruhender Verordnungen vorzugehen. Das Tier ist zunächst am Leben zu lassen und der zuständige Amtstierarzt zu verständigen. Von nach amtlicher Anordnung getöteten Tieren ist jedenfalls der Kopf samt Atlas sowie Ohr mit Ohrmarke zur Untersuchung einzusenden.

⇒ Die Proben sind so schnell wie möglich der zuständigen Untersuchungsstelle zu übermitteln. Beim Transport ist durch entsprechende Vorkehrungen (Isoliermaterial) das Gefrieren bzw. Erwärmen der Probe zu vermeiden (wenn möglich vor dem Transport kühlen).

⇒ Bis zum Vorliegen eines negativen Untersuchungsergebnisses sind bei allen Schlachttieren, für welche eine TSE-Untersuchung durchgeführt wird, in jedem Fall alle Teile, einschließlich der Haut sowie das mittels Ohrmarke gekennzeichnete Ohr, amtlich in Verwahrung zu nehmen. Dies gilt auch für jedes Tier, welches in der Schlachtreihenfolge einem solchen Tier unmittelbar vorangeht sowie für jene zwei Tiere, die einem solchen Tier unmittelbar nachfolgen.

⇒ Die einschlägigen Bestimmungen für die Entsorgung von Tierkörper und Tierkörperteilen als SRM sind zu beachten.

⇒ Tauglichkeitskennzeichnung erst nach Vorliegen unbedenklicher Untersuchungsergebnisse (TSE-US, BU).

Untersuchungsstellen Telefon Fax AGES Mödling 2340 R. Koch Gasse 17 050555/ 38341 /38244 AGES Innsbruck 6020 Technikerstraße 70 050555/ 71301 /71333 AGES Linz 4021 Kudlichstraße 27 0732/ 6573090 /665528 AGES Graz 8020 Puchstraße 11 0316/ 271278 -4 LA vet.med. Ehrental 9020 Ehrentalerstraße 120 0463/ 43170 -20 Anlage 3.1

BSE – UNTERSUCHUNGSANTRAG Rinder: Vorbericht zu verwenden mit Inkrafttreten der GZ 74600/0011-IV/5/2007; 1.Hauptstück

Nur vollständig ausgefüllte und unterfertigte Anträge können bearbeitet werden! Untersuchungsmaterial und Begleitpapier müssen einander eindeutig zuzuordnen sein!

An die zuständige Untersuchungsstelle F Mödling F Graz F Innsbruck F Linz F Ehrental I) Untersuchung von Rindern die nicht gesund geschlachtet wurden Notschlachtung außerhalb des Schlachthofs gemäß § 2 Abs. 2 Z 1 (Rd. ab 24 Monate alt) A N A M N E S E Verrechnung nach: § 47 FUG Rinder mit Schlachtverbot wegen Krankheit gemäß § 2 Abs. 2 Z 2 (Rd. ab 24 Monate alt) A N A M N E S E Verrechnung nach: § 47 FUG Sonderschlachtung gemäß § 2 Abs. 2 Z 3 (Rd. ab 24 Monate alt) A N A M N E S E Verrechnung nach: § 47 FUG

II) Untersuchung von verendeten/getöteten Rindern: verendete oder getötete Rinder (§ 2 Abs. 3) (Rd. ab 24 Monate alt) A N A M N E S E Kostentragung: Bund getötete Rinder – BSE-Eradikation (§ 2 Abs. 3) (gemäß Absprache mit BMGF) A N A M N E S E Kostentragung: Bund getötetes Rind – BSE-Eradikation, F1-Generation von infizierten Müttern (§ 2 Abs. 3) A N A M N E S E Kostentragung: Bund

Klinischer BSE-Verdacht (§ 3; diagn. Tötung) A N Z E I G E P F L I C H T Kostentragung: Bund A N A M N E S E

III) Normalschlachtung besonders gefährdeter Rinder Rind, Aufnahme v. potenziell kontaminiertem Futter (§ 2 Abs.1 Z 12) Verrechnung nach: § 47 FUG Rind, dir. Nachkomme (F1) eines TSE-infiziert Muttertiers (§ 2 Abs.1 Z 11) Kostentragung: Bund

Tierbesitzer: LFBIS-Nr.: Name: ...... Adresse (mit Postleitzahl): ...... Bezirkshauptmannschaft:......

Schlachthof/TKV/Sammelstelle: Name: ......

Adresse: ......

Kenndaten des Tieres: Tierart: Rind Sonstiges:...... Rasse:...... Geburtsdatum:...... Geschlecht: m w mk wk

Ohrmarkennummer: ...... Anamnese (ggf. ausführlicher Bericht auf gesondertem Blatt):...... Einsender (Befundempfänger): Stempel, Unterschrift und Datum:

Faxnummer:

Anlage 3.2.

TSE – UNTERSUCHUNGSANTRAG für SCHAFE: Vorbericht zu verwenden mit Inkrafttreten der GZ 74600/0011-IV/2007; 2.Hauptstück

Nur vollständig ausgefüllte und unterfertigte Anträge können bearbeitet werden! Untersuchungsmaterial und Begleitpapier müssen einander eindeutig zuzuordnen sein!

An die zuständige Untersuchungsstelle F Mödling F Graz F Innsbruck F Linz F Ehrental

Untersuchung von Schafen (mehr als 18 Monate alt bzw. zwei bleibende Schneidezähne haben das Zahnfleisch durchbrochen und Zuchttiere ab einem Alter von 18 Monaten):

I.) die für den menschlichen Verzehr geschlachtet wurden (§ 10 Abs. 1 Z 1): Kostentragung: Bund

II.) die verendet sind oder getötet wurden (§ 10 Abs. 1 Z 2): Kostentragung: Bund

III.) a) Scrapieverdächtige Tiere (TSE-Seuchenverdacht) (§ 11): Kostentragung: Bund

b) Tiere gemäß § 10 Abs. 2 (Untersuchungen von infizierten Herden): Kostentragung Bund

Tierbesitzer: LFBIS-Nr.: Name:...... Adresse (mit Postleitzahl): ...... Bezirkshauptmannschaft: ......

Schlachthof/TKV/Sammelstelle: Name......

Adresse: ...... Tierart: Schaf * Sonstiges:...... Rasse:...... Geburtsdatum:...... Geschlecht: m w mk wk Ohrmarkennummer: ...... Anamnese (ggf. ausführlicher Bericht auf gesondertem Blatt):...... Einsender (Befundempfänger): Stempel, Unterschrift und Datum

Faxnummer:

Anlage 3.3.

TSE – UNTERSUCHUNGSANTRAG für ZIEGEN: Vorbericht zu verwenden mit Inkrafttreten der GZ 74600/0011-IV/5/2007; 2.Hauptstück

Nur vollständig ausgefüllte und unterfertigte Anträge können bearbeitet werden! Untersuchungsmaterial und Begleitpapier müssen einander eindeutig zuzuordnen sein!

An die zuständige Untersuchungsstelle F Mödling F Graz F Innsbruck F Linz F Ehrental

Untersuchung von Ziegen (mehr als 18 Monate alt bzw. zwei bleibende Schneidezähne haben das Zahnfleisch durchbrochen):

I. ) die für den menschlichen Verzehr geschlachtet wurden (§ 10 Abs 1 Z 1): Kostentragung: Bund

II.) die verendet sind oder getötet wurden (§ 10 Abs. 1 Z 2): Kostentragung: Bund

III.) a) Scrapieverdächtige Tiere (TSE-Seuchenverdacht) (§ 11): Kostentragung: Bund

b) Tiere gemäß § 10 Abs. 2 (Untersuchungen von infizierten Herden): Kostentragung Bund

Tierbesitzer: LFBIS-Nr.: Name:...... Adresse (mit Postleitzahl): ...... Bezirkshauptmannschaft: ......

Schlachthof/TKV/Sammelstelle: Name......

Adresse: ......

Tierart: Ziege Sonstiges:...... Rasse:...... Geburtsdatum:...... Geschlecht: m w mk wk Ohrmarkennummer: ...... Anamnese (ggf. ausführlicher Bericht auf gesondertem Blatt):...... Einsender (Befundempfänger): Stempel, Unterschrift und Datum:

Faxnummer:

Anlage 3.4. Freilebendes Wild. 1 TSE – UNTERSUCHUNGSANTRAG – Chronic Wasting Disease für freilebendes ROTWILD: Vorbericht zu verwenden mit Inkrafttreten der GZ 74600/0011-IV/5/2007; 3.Hauptstück Nur vollständig ausgefüllte und unterfertigte Anträge können bearbeitet werden! Untersuchungsmaterial und Begleitpapier müssen einander eindeutig zuzuordnen sein!

An die zuständige Untersuchungsstelle: F AGES IVET Innsbruck, 6020, Technikerstraße 70, Tel. 050555/71301, Fax: 05055571333

Bei Verdacht: F AGES IVET Mödling, 2340 Robert Koch Gasse 17, Tel: 050555/38341, Fax: 050555/38244

Untersuchung von: I. TSE Überwachung bei Rotwild >18 Monate: F freilebendes Rotwild

gesund erlegt tot aufgefunden oder aus Tierschutzgründen getötet verunfallt (Verkehrsunfall) oder im Anschluss an Unfall getötet krank (Verhaltens-, Bewegungsstörung, …) Erlegungsort (Revier):………………………………………………………………………. DATUM:

II. TSE-Verdacht bei Rotwild (A N A M N E S E):

Alter: männlich weiblich Kennzeichnung etc.:……………………………………………………………………………….. *Anamnese (ggf. ausführlicher Bericht auf gesondertem Blatt):………………………………….. …………………………………………………………………………………………………………………………………………..

Ort und Bezeichnung der Probenahmestelle (Wildsammelstelle, etc.):

Name/Bezeichnung: ………………………………………………………………….

Adresse:……………………………………………………………………………………

Einsender (Befundempfänger): Stempel,Unterschrift und Datum

Faxnummer:

• zutreffendes bitte ankreuzen • Je Tier ist ein Lauscher an die Untersuchungsstelle mit zu senden!

Anlage 3.5. FARMWILD. 1 TSE – UNTERSUCHUNGSANTRAG – Chronic Wasting Disease für ROTWILD - FARMWILD-: Vorbericht zu verwenden mit Inkrafttreten der GZ 74600/0011-IV/5/2007; 3.Hauptstück Nur vollständig ausgefüllte und unterfertigte Anträge können bearbeitet werden! Untersuchungsmaterial und Begleitpapier müssen einander eindeutig zuzuordnen sein!

An die zuständige Untersuchungsstelle: F AGES IVET Innsbruck, 6020, Technikerstraße 70, Tel. 050555/71301, Fax: 05055571333

Bei Verdacht: F AGES IVET Mödling, 2340 Robert Koch Gasse 17, Tel: 050555/38341, Fax: 050555/38244

Untersuchung von: I. TSE Überwachung bei Rotwild >18 Monate: F Farmwild gesund geschlachtet tot aufgefunden oder aus Tierschutzgründen getötet verunfallt oder im Anschluss an Unfall getötet krank (Verhaltensstörung, Bewegungsstörung,…) Gatter (Adresse):………………………………………………………………………. DATUM:

II. TSE-Verdacht bei Rotwild (A N A M N E S E):

Alter: männlich weiblich Kennzeichnung/Tätowierung, etc.:……………………………………………………………………………….. *Anamnese (ggf. ausführlicher Bericht auf gesondertem Blatt):………………………………….. …………………………………………………………………………………………………………………………………………..

Ort und Bezeichnung der Probenahmestelle (Schlachthof, etc.):

Name/Bezeichnung: ………………………………………………………………….

Adresse:……………………………………………………………………………………

Einsender (Befundempfänger): Stempel,Unterschrift und Datum

Faxnummer:

• zutreffendes bitte ankreuzen • Je Tier istein Lauscher an die Untersuchungsstelle mit zu senden!

Anlage 3.6.

TSE – UNTERSUCHUNGSANTRAG für andere Tiere als Rinder, Schafe, Ziegen und Rotwild: Vorbericht

zu verwenden mit Inkrafttreten der GZ 74600/0011-IV/5/2007; 3.Hauptstück

Nur vollständig ausgefüllte und unterfertigte Anträge können bearbeitet werden! Untersuchungsmaterial und Begleitpapier müssen einander eindeutig zuzuordnen sein!

An die zuständige Untersuchungsstelle F Graz F Innsbruck F Linz F Mödling F Ehrental

Untersuchung von:

I. Tierart:……………………………………………… F Wildtier F Haustier getötetes Tier (A N A M N E S E!): tot aufgefundenes Tier (A N A M N E S E!): auf Straße verunfalltes Tier (A N A M N E S E!): krankes Tier (A N A M N E S E!): gesund geschlachtetes Tier (A N A M N E S E!): F andere TSE als BSE, Scrapie und CWD:

II. TSE-Verdacht bei anderen Tieren als Rinder, Schafe, Ziegen und Rotwild (A N A M N E S E!): F Tierart: ...... F andere TSE als BSE, Scrapie und CWD zutreffendes bitte ankreuzen

Tierbesitzer/Verfügungsberechtigter: LFBIS-Nr.:……………………

Name:......

Adresse (mit Postleitzahl): ......

Bezirkshauptmannschaft:......

Ort der Probenahme (Name/Bezeichnung):......

Adresse: ...... Datum der Probenahme:…………………..

Tierart: ………………………………………………………………………… Geschlecht: m w mk wk

Rasse:...... Geburtsdatum/Alter:...... Ohrmarkennummer/Kennzeichnung/Tätowiernummer (sofern vorhanden):

...... Anamnese (ggf. ausführlicher Bericht auf gesondertem Blatt):...... Einsender (Befundempfänger): Stempel, Unterschrift und Datum

Faxnummer:

TSE-ÜBERWACHUNGSPROTOKOLL gemäß GZ 74.600/0011-IV/5/2007

Tierbesitzer: Name: ...... Adresse (mit Postleitzahl): ...... Bezirkshauptmannschaft: ...... Anzahl der Tiere im Betrieb (ggf. nach Tierart gesondert):...... Anzahl der Tiere aus Staaten mit TSE (ggf. nach Tierart gesondert):

......

Datum der Untersuchung: ...... Unterschrift des Amtstierarztes: ......

Tierart Geschlecht Geburtsmonat / OHRMARKEN-NR. / KLINISCHER BEFUND -jahr Tätowierung:

ANLAGE 4 1 Tierart Geschlecht Geburtsmonat / OHRMARKEN-NR / KLINISCHER BEFUND -jahr Tätowierung:

ANLAGE 4 2 Anlage 5 - 1- GZ 74600/0011-IV/5/2007 ERKLÄRUNG betreffend TSE-Untersuchung auf Ersuchen des Verfügungsberechtigten

______(Verfügungsberechtigter, Name und Anschrift)

Es wird bei folgendem Tier / folgenden Tieren

Ohrmarken-Nr. Geburtsdatum Ohrmarken-Nr. Geburtsdatum

Summe der eingesandten Proben:______um Entnahme von Proben und Untersuchung auf TSE ersucht.

Gewählte Untersuchungsstelle: ______

-2-

Erklärung des Verfügungsberechtigten:

I. Ich übernehme zusätzlich zu den Fleischuntersuchungsgebühren sämtliche, im Rahmen der gegenständlichen Untersuchung entstehenden Kosten.

II. Ich nehme zur Kenntnis, dass bis zum Vorliegen eines negativen Untersuchungsergebnisses alle Teile des Tieres einschließlich der Haut sowie das mittels Ohrmarke gekennzeichnete Ohr amtlich in Verwahrung genommen werden. Dies gilt auch auch für jedes Tier, welches in der Schlachtreihenfolge dem gemäß dieser Erklärung zu untersuchenden Tier/Tieren unmittelbar vorangeht sowie für jene zwei Tiere, die dem gemäß dieser Erklärung zu untersuchenden Tier unmittelbar nachfolgen. Spezifisiertes Risikomaterial, ausgenommen ein mittels Ohrmarke gekennzeichnetes Ohr je Rind, welches auf BSE untersucht wird, kann der Entsorgung zugeführt werden. Für die Kennzeichnung und Aufbewahrung der Tierkörper gelten die Bestimmungen der Fleischuntersuchungsverordnung, BGBl II Nr. 2006/109 idgF, sinngemäß. Bei Vorliegen eines positiven Untersuchungsergebnisses sind die Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 idgF und des Tierseuchengesetzes (TSG) RGBl. Nr. 177/1909 idgF, anzuwenden.

III. Ich nehme zur Kenntnis, dass bei den gegenständlichen Untersuchungen zeitliche Verzögerungen in der Befundung auftreten können.

...... (Datum und Unterschrift des Verfügungsberechtigten)

...... (Datum, Stempel und Unterschrift des Fleischuntersuchungsorgans) Normalschlachtung (Rd 20-29 Mo) Einsender (Probennehmer, Unterschrift Kostentragung Verfügungsberechtigter Berichtempfänger) Antragsformular und Prüfbericht

Schlachtdatum An das BSE-Labor der Tel Fax Schlachthof AGES Mödling 2340 R. Koch Gasse 17 050555/ 38341 /38344 AGES Innsbruck 6020 Technikerstraße 70 050555/ 71301 /71333 AGES Linz 4021 Kudlichstraße 27 0732/ 6573090 /665528 Rechnungsempfänger Resultate an Fax-Nr.: AGES Graz 8020 Puchstraße 11 0316/ 271278 -4

LA vet.med. Ehrental 9020 Ehrentalerstraße 120 0463/ 43170 -20 Eintrag nur durch Gefäß Ohrmarkennummer Kuh Geburts Besitzer (Name, Adresse, Postleitzahl, Land Labor Unt.Nr. Nummer Stier datum Bezirkshauptmannschaft) ERGEBNIS Ochse O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

O neg O pos

Für die Richtigkeit der Prüfverfahren: Ein Schnelltest gemäß Verordnung (EG) Nr. 999/2001 idgF zum Nachweis von TSE Ergebnisse aus Nervengeweben von Tieren (Detailierte Informationen können bei der zuständigen Untersuchungsstelle eingeholt werden) Eintrag nur durch Labor BefundNr/Barcode Probeneingang (Tag und Stunde) Annahme

ANLAGE 5.1 (GZ 74600/0011-IV/5/2007)

STATISTIK UND VERRECHNUNG VON TSE-UNTERSUCHUNGEN: Rinder

Untersuchungsstelle:...... Monat:...... /200..... Verwendetes Tiere entsprechend Verrechnung Probenmaterial Positives Negatives Untersuchung Summe Formular dem Kap. A, an / gemäß zur Untersuchung Ergebnis Ergebnis im Auftrag anderer (Anlagen zu GZ Abschn. II nicht geeignet Untersuchungs- 74600/0011- § / Abs. / lit. / Z stellen IV/5/2007 ) pos. neg. Anlage 1 § 2 Abs. 1 Z 8 Empfänger / (Nach Österreich zum Zweck der Schlachtung und 9 § 4 lit. c TSG innergemeinschaftlich oder aus Drittstaaten verbrachte Rinder ab einem Alter von 30 Monaten) Anlage 1a § 2 Abs. 1 Z 7 § 47 FUG Land (Schlachtrinder ab 30 Monate aus anderen Mitgliedstaaten in denen das BSE-Risiko nicht höher ist als in Österreich)

Anlage 2 § 2 Abs. 1 Z 1 bis 6 § 47 FUG Land (Normalschlachtungen Rinder ab einem Alter und Z 10 von 30 Monaten)

Anlage 3.1 / I § 2 Abs. 2 Z 1 § 47 FUG Land (Notschlachtungen außerhalb des Schlachthofs; Rinder ab einem Alter von 24 Monaten) Anlage 3.1 / I § 2 Abs. 2 Z 2 § 47 FUG Land (Rinder mit Schlachtverbot wegen Krankheit ab einem Alter von 24 Monaten) Anlage 3.1 / I § 2 Abs. 2 Z 3 § 47 FUG Land (Sonderschlachtung, Rinder ab einem Alter von 24 Monaten; Anlage 6 (GZ 74600/0011-IV/5/2007) 1

Verwendetes Tiere entsprechend Verrechnung Probenmaterial Positives Negatives Untersuchung Summe Formular dem Kap. A, an / gemäß zur Untersuchung Ergebnis Ergebnis im Auftrag (Anlagen zu GZ Abschn. II nicht geeignet anderer 74600/0011- § / Abs. / Z. Untersuchungs- IV/5/2007) stellen pos. neg. Anlage 3.1 / II § 2 Abs. 3 Bund (Verendete oder getötete Rinder ab 24 Monaten) Anlage 3.1 / II § 2 Abs. 3 Bund (getötete Rinder ab 24 Monaten - BSE- Eradikation) Anlage 3.1 / II § 2 Abs. 3 Bund (getötete Rinder ab 24 Monaten - BSE- Eradikation, F1- Generation von infizierten Müttern) Anlage 3.1 / II § 3 Bund (Klinischer BSE- Verdacht, diagnostische (TSE-seuchen- Tötung) verdächtiges Tier) Anlage 3.1 / III § 2 Abs. 1 Z 11 Bund (Normalschlachtung besonders gefährdeter (Österreichische Rinder, Rinder ab einem Alter die in 1. Generation von von 30 Monaten) BSE-infizierten Mutter- tieren abstammen) Anlage 3.1 / III § 2 Abs. 1 Z 12 § 47 FUG Land (Normalschlachtung besonders gefährdeter (Rinder, die potenziell Rinder ab einem Alter kontaminiertes Futter von 30 Monaten) aufgenommen haben) Anlage 5.1 § 2 Abs. 4 Verfügungs- (Schlachtung Rinder im berechtigter Alter ab 20 Monaten bis (BSE-Untersuchung auf zum vollendeten 29. Ersuchen des Monat, BSE- Verfügungsberechtigten) Untersuchung auf Ersuchen des Verfügungsberechtigten) SUMME

Anlage 6 (GZ 74600/0011-IV/5/2007) 2

Z U S A M M E N F A S S U N G: Gesamtanzahl aller pos. neg. Zahl der untersuchten Verdachtsfälle Rinder

BSE - POSITIVE RINDER

Nr. Ohrmarke Geburtsmonat Geburtsjahr Ursprung / Bundesland

Anlage 6 (GZ 74600/0011-IV/5/2007) 3

STATISTIK UND VERRECHNUNG VON TSE-UNTERSUCHUNGEN: Schafe und Ziegen Untersuchungsstelle:...... Monat:...... /200...

Verwendetes Tiere entsprechend Verrechnung Probenmaterial Positives Negatives Untersuchung Summe Formular dem Kap. B, an / gemäß zur Untersuchung Ergebnis Ergebnis im Auftrag (Anlagen zu GZ Abschn. I nicht geeignet anderer 74600/0011- § / Abs. / Z. Untersuchungs- IV/5/2007) stellen pos. neg. Anlage 3.2/ I § 10 Abs. 1 Z 1 Bund

Gemäß § 61 (Für den menschlichen Verzehr geschlachtete Abs. 1 lit. c Schafe ab 18 Monate) Anlage 3.3/ I § 10 Abs. 1 Z 1 Bund

Gemäß § 61 (Für den menschlichen Verzehr geschlachtete Abs. 1 lit. c Ziegen ab 18 Monate) Anlage 3.2 / I § 10 Abs. 1 Z 2 Bund

(Verendete oder getötete Schafe ab 18 Monate) Anlage 3.3 / II § 10 Abs. 1 Z 2 Bund

(Verendete oder getötete Ziegen ab 18 Monate) Anlage 3.2 / IIIa) § 11 Bund „TSE-

(TSE-verdächtige Seuchenverdacht“ Schafe) Anlage 3.3 / IIIa) § 11 Bund „TSE-

(TSE-verdächtige Seuchenverdacht“ Ziegen)

Anlage 6 (GZ 74600/0011-IV/5/2007) 4

Verwendetes Tiere Verrechnung Probenmaterial Positives Negatives Untersuchung Summe Formular entsprechend dem an / gemäß zur Ergebnis Ergebnis im Auftrag (Anlagen zu GZ Kap. B, Abschn. I Untersuchung anderer 74600/0011- § / Abs. / Z. nicht geeignet Untersuchungs- IV/5/2007) stellen pos. neg. Anlage 3.2 /IIIb) § 10 Abs. 2 Bund Schafe aus infizierten Herden

Anlage 3.3 /IIIb) § 10 Abs. 2 Bund Ziegen aus infizierten Herden

SUMME

Z U S A M M E N F A S S U N G: Gesamtanzahl aller Schafe Ziegen pos. neg. Zahl der Zahl der untersuchten Verdachtsfälle Verdachtsfälle Schafe und Ziegen bei Schafen bei Ziegen

Anlage 6 (GZ 74600/0011-IV/5/2007) 5

TSE - POSITIVE ZIEGEN

Nr. Ohrmarke Geburts Ursprung / Rasse PrP Diagnose-Methode Diagnose- BSE aus- Atypische datum Bundesland Genotyp (Screening) Methode geschlossen- Form (Monat (Bestätigung) Molekulartest JA/NEIN und JA/NEIN Jahr)

Anlage 6 (GZ 74600/0011-IV/5/2007) 6

TSE - POSITIVE SCHAFE

Nr. Ohrmarke Geburts Ursprung / Rasse PrP Diagnose-Methode Diagnose- BSE aus- NOR datum Bundesland Genotyp (Screening) Methode geschlossen- 98/oder (Monat (Bestätigung) Molekulartest atypisch und JA/NEIN JA/NEIN Jahr)

Anlage 6 (GZ 74600/0011-IV/5/2007) 7

STATISTIK UND VERRECHNUNG VON TSE-UNTERSUCHUNGEN: wildlebendes Rotwild Untersuchungsstelle:...... Monat:...... /200...

Verwendetes Tiere entsprechend Verrechnung Probenmaterial Positives Negatives Summe Formular dem Kap. B, an / gemäß zur Untersuchung Ergebnis Ergebnis (Anlagen zu GZ Abschn. I nicht geeignet 74600/0011- § / Abs. / Z. IV/5/2007) Anlage 3.4/ I § 18 Abs. 1 Z 1 Bund (gesund erlegtes Rotwild aus freier Wildbahn über 18 Monate)

Anlage 3.4/ I § 18 Abs. 1 Z 2 Bund (verendetes Rotwild aus freier Wildbahn über 18 Monate)

Anlage 3.4 / I § 18 Abs. 1 Z 3 Bund (Straßenunfall; Rotwild aus freier Wildbahn über 18 Monate)

Anlage 3.4/ I § 18 Abs. 1 Z 4 Bund (krankes Rotwild aus freier Wildbahn über 18 Monate)

Anlage 3.4/ II § 19 Bund „TSE- (TSE-Verdacht) Seuchenverdacht“ SUMME

Anlage 6 (GZ 74600/0011-IV/5/2007) 8

STATISTIK UND VERRECHNUNG VON TSE-UNTERSUCHUNGEN: Rotwild-FARMWILD Untersuchungsstelle:...... Monat:...... /200...

Verwendetes Tiere entsprechend Verrechnung Probenmaterial Positives Negatives Summe Formular dem Kap. B, an / gemäß zur Untersuchung Ergebnis Ergebnis (Anlagen zu GZ Abschn. I nicht geeignet 74600/0231- § / Abs. / Z. IV/2006) Anlage 3.5/ I § 18 Abs. 2 Z 1 Bund (gesund geschlachtetes Farmwild über 18 Monate)

Anlage 3.5/ I § 18 Abs. 2 Z 2 Bund (verendetes Farmwild über 18 Monate)

Anlage 3.5/ I § 18 Abs. 2 Z 3 Bund (Straßenunfall; Farmwild über 18 Monate)

Anlage 3.5/ I § 18 Abs. 2 Z 4 Bund (krankes Farmwild über 18 Monate)

Anlage 3.5/ II § 19 Bund „TSE- (TSE-Verdacht) Seuchenverdacht“ SUMME

Anlage 6 (GZ 74600/0011-IV/5/2007) 9

Z U S A M M E N F A S S U N G:

Gesamtanzahl aller pos. neg. Zahl der untersuchten Tiere Verdachtsfälle Rotwild freilebend

Gesamtanzahl aller pos. neg. Zahl der untersuchten Tiere Verdachtsfälle Farmwild- Rotwild

Anlage 6 (GZ 74600/0011-IV/5/2007) 10 GZ 74600/0011-IV/5/2007

A N L A G E 7

Tabelle 1 Stichprobenzahl der zu untersuchenden für den menschlichen Verzehr geschlachteten Schafe und Ziegen über 18 Monate pro Jahr*

Zu untersuchende Zu untersuchende Bundesland Anzahl geschlachteter Anzahl geschlachteter Schafe Ziegen

Gesamt 14.300 5.000

Burgenland 179 70

Kärnten 1.982 385

Niederösterreich 2.636 1.221

Oberösterreich 2.264 1.025

Salzburg 1.135 370

Steiermark 2.508 540

Tirol 3.054 1.120

Vorarlberg 538 265

Wien 4 4

* Jedenfalls zu untersuchen sind alle über 18 Monate alten Tiere aus Beständen, welche Beschränkungen gemäß §§ 4 oder 5 der Scrapie- Überwachungsverordnung BGBl. II Nr. 119/2006 unterliegen.

Tabelle 2 Anzahl der zu untersuchenden verendeten /amtlich getöteten Schafe und Ziegen über 18 Monate

Tierart Zu untersuchende Anzahl

Schafe alle

Ziegen alle

Anlage 7.1

Stichprobengröße je Betrieb und Jahr für Tiere gemäß GZ 74.600/0011-IV/5/2007, § 10 Abs. 3

Anzahl der Zuchttiere im Anzahl der zu jeweiligen Betrieb untersuchenden Zuchttiere/Jahr

1 – 20 1

21- 40 2

41 - 60 3

61 - 80 4

81 - 100 5

101 - 120 6

121 - 140 7

141 - 160 8

161 - 180 9

181 - 200 10

Anlage 7.2

Überwachung infizierter Herden gemäß GZ 74.600/0011-IV/5/2007, § 10 Abs. 2 nach Rücksprache mit dem Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend

Zahl der über 12 Monate alten Mindeststichprobenumfang (1) ausgemerzten Tiere in der Herde 70 oder weniger Alle in Betracht kommenden Tiere 80 68 90 73 100 78 120 86 140 92 160 97 180 101 200 105 250 112 300 117 350 121 400 124 450 127 500 oder mehr 150 (1) Der Stichprobenumfang wird so berechnet, dass bei einer Prävalenz von mindestens 2 % in der Testpopulation mindestens ein positiver Befund mit 95% iger Sicherheit festgestellt werden kann.

Anlage 7.3

Überwachung von Rotwild Stichprobenplan 2007 (bis Ende Jagdsaison 2007)

gemäß GZ 74.600/0011-IV/5/2007, § 18 Abs. 1 und 2

Bundesland Wild aus freier Gatterwild Wildbahn Mindeststichproben- Mindeststichproben- umfang umfang

Burgenland 16 16

Kärnten 108 84

Niederösterreich 84 106

Oberösterreich 34 175

Salzburg 70 22

Steiermark 144 156

Tirol 116 12

Vorarlberg 26 10

Wien 0 0

Gesamt 598 581

7.

Listen der zum innergemeinschaftlichen Handel zugelassenen Einrichtungen in Österreich GZ 74.420/0042-IV/B/5/2007

GZ 74420/42-IV/B/5/07

Listen der zum innergemeinschaftlichen Handel zugelassenen Einrichtungen in Österreich

Ia) Sammelstellen für den innergemeinschaftlichen Handel mit Rindern (RL 64/432/EWG idgF), Equiden (RL 90/426/EWG idgF), Schafen und Ziegen (RL 91/68/EWG idgF)

Ib) Sammelstellen für den innergemeinschaftlichen Handel mit Schweinen (RL 64/432/EWG idgF)

IIa) Besamungsstationen für den innergemeinschaftlichen Handel mit Samen von Rindern (RL 88/407/EWG idgF)

IIb) Besamungsstationen für den innergemeinschaftlichen Handel mit Samen von Schweinen (RL 90/429/EWG idgF)

IIc) Besamungsstationen für den innergemeinschaftlichen Handel mit Samen von Schafen (RL 91/68/EWG idgF)

IId) Besamungsstationen für den innergemeinschaftlichen Handel mit Samen von Pferden (RL 92/65/EWG idgF)

IIe) Entnahmeteam für Eizellen und Embryonen von Schafen/Ziegen für den innergemeinschaftlichen Handel (RL 92/65/EWG idgF.)

IIf) Samendepots für den innergemeinschaftlichen Handel mit Samen von Rindern (RL 88/407/EWG)

III) Embryoentnahmeeinheiten für den innergemeinschaftlichen Handel mit Embryonen und Eizellen von Rindern (RL 89/556/EWG idgF)

IV) Entnahmeteam für Eizellen und Embryonen von Pferden für den innergemeinschaftlichen Handel (RL 92/65/EWG idgF)

V) Händler und Handelseinrichtungen für den innergemeinschaftlichen Handel (RL 64/432/EWG idgF)

Dr. Hildegard WEICHSELBAUM, Abteilung IV/B/5 Radetzkystraße 2, 1030 Wien, Telefon: +43-1/711 00-4353, Fax: +43-1/710 41 51 URL: http://www.bmgfj.gv.at, E-Mail: [email protected] DVR: 2109254 Ia) Sammelstellen (SZ= Sammelstellen für Zucht und Nutzung, SS= Sammelstelle für Schlachtung) für den IGH mit Rindern (RL/64/432/EWG idgF.), Equiden (RL 90/426/EWG idgF.), Schafen und Ziegen (RL 91/68/EWG idgF.) *) Abbreviation: SZ=approved assembly centre for breeding or production; SS=approved assembly centre for slaughter; b=bovine, p=porcine, o=ovine, c=caprine, eq=equine

Zulassungs- Name der Anschrift der Telefonnummer, Tierarten *) ISO- nummer Sammelstelle Sammelstelle Faxnummer, (Zugelassene Code (Veterinär- (Betreiber) (Betrieb) E-Mail-Adresse Betriebskategorie) kontrollnr.)

SZ SZ SZ SZ SS SS SS SS

b o c eq b o c eq

Bgld.Fleckviehzuchtverb. Markthalle Oberwart AT AT-B-VS-03 Esterhazystraße 22 Tel: 03352/32512 X 7400 Oberwart 7000 Eisenstadt

Versteigerungshalle Tel: 0 42 76/20 59-0 Unser Lagerhaus AT AT-K-VS-01 Feldkirchen Fax: 0 42 76/20 59-7 X X X X X X 9560 Feldkirchen 9560 Feldkirchen [email protected]

Raiffeisen Lagerhaus Versteigerungsgelände Tel: 0 47 32/2807 AT AT-K-VS-02 Gmündreg.Gen.mbH und Lagerhaus X X X X X X X X Fax: 0 47 32/2807-11 9853 Gmünd 9853 Gmünd

Raiffeisen Lagerhaus Tel: 0 47 67/8187 Spittal-Millstättersee Versteigerungsgelände AT AT-K-VS-03 0664/5252615 X X X X reg.Gen.mbH 9545 Radenthein Fax: 0 47 67/8187-13 9701 Rothenthurn

Zollfeldhalle Zollfeldstraße 100/1 Tel: 0 42 12/22 15 AT AT-K-VS-05 Vermarkungszentrum X X X X X X X X 9300 St. Veit/Glan Fax: 0 42 12/60 35 reg. Gen.m.b.H.

Tel: 0463/55 919 BVG-Kärntner Fleisch Zollfeldstraße 100 AT AT-K-VS-06 Fax: 0463/55 919-45 X X X X X X X X GmbH 9300 St. Veit/Glan [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 1 von 15 Stand: 10.04.2007 Ia) Sammelstellen (SZ= Sammelstellen für Zucht und Nutzung, SS= Sammelstelle für Schlachtung) für den IGH mit Rindern (RL/64/432/EWG idgF.), Equiden (RL 90/426/EWG idgF.), Schafen und Ziegen (RL 91/68/EWG idgF.) *) Abbreviation: SZ=approved assembly centre for breeding or production; SS=approved assembly centre for slaughter; b=bovine, p=porcine, o=ovine, c=caprine, eq=equine Zulassungs- Name der Anschrift der Telefonnummer, Tierarten *) ISO- nummer Sammelstelle Sammelstelle Faxnummer, (Zugelassene Code (Veterinär- (Betreiber) (Betrieb) E-Mail-Adresse Betriebskategorie) kontrollnr.)

SZ SZ SZ SZ SS SS SS SS

b o c eq b o c eq

Fa. Ing. Helmut Krall Tel: 0 42 57/20 35 Vieh- und Fleischhandel, Stadling 1 AT AT-K-VS-07 Fax: 0 43 57/36 06 X X X X Schafe-Lämmer-Import 9470 St. Paul [email protected] und Export

Tel: 0 43 57/3015 Krall Peter Winkeln 7 0664/1617790 AT AT-K-VS-08 Ferkel-, Vieh- und X X X X 9433 St. Andrä Fax: 0 43 57/3282 Fleischhandel [email protected]

Brunner Vieh-, Tel: 047 67/240 Fleischhandel und Molzbichl 64 AT AT-K-VS-09 Fax: 0 47 67/240-4 X X X X X X X X Export Ges.m.b.H. 9701 Rothenthurn [email protected] Molzbichl 64

Hermine Tribelnig und Tel: 0 47 69/27 02 Petra Egger Ges.m.b.H. 0664/2328387 oder 2328337 AT AT-K-VS-10 9811 Lendorf Nr. 40 X X X X X X X X Vieh- und Fleischhandel Fax: 047 69/27 02 9811 Lendorf 30 [email protected]

Stürzenbecher Vieh- Pferde- Karbonhof Tel: 0 42 32/32 38-0 AT AT-K-VS-11 Fleischhandel GmbH Dürrenmoos 11 Fax: 0 42 32/32 38-15 X X X X Bürgerlustgasse 2 9111 Haimburg [email protected] 9100 Völkermarkt

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 2 von 15 Stand: 10.04.2007 Ia) Sammelstellen (SZ= Sammelstellen für Zucht und Nutzung, SS= Sammelstelle für Schlachtung) für den IGH mit Rindern (RL/64/432/EWG idgF.), Equiden (RL 90/426/EWG idgF.), Schafen und Ziegen (RL 91/68/EWG idgF.) *) Abbreviation: SZ=approved assembly centre for breeding or production; SS=approved assembly centre for slaughter; b=bovine, p=porcine, o=ovine, c=caprine, eq=equine Zulassungs- Name der Anschrift der Telefonnummer, Tierarten *) ISO- nummer Sammelstelle Sammelstelle Faxnummer, (Zugelassene Code (Veterinär- (Betreiber) (Betrieb) E-Mail-Adresse Betriebskategorie) kontrollnr.)

SZ SZ SZ SZ SS SS SS SS

b o c eq b o c eq

Stürzenbecher Vieh- Pferde- Tel: 0 42 32/32 38-0 Alfons Petzoldstraße 7 AT AT-K-VS-12 Fleischhandel GmbH Fax: 0 42 32/32 38-15 X X X X 9020 Klagenfurt Bürgerlustgasse 2 [email protected] 9100 Völkermarkt

Tel: 0 43 58/24 33 Gerald Scheiber Jakling 6 0664/39077476 AT AT-K-VS-15 X X Landesprodukte 9433 St. Andrä Fax: 0 43 58/39 63 [email protected]

Tel: 0463/54 265 Dorfplatz AT AT-K-VS-16 Pferdemarkt Feistritz Fax: 0463/58 50 519 X X 9613 Feistritz/Gail [email protected]

Verband NÖ Tel: 02269-2218 Tierzuchthalle St. Pölten AT AT-N-VS-01 Schweinezüchter Fax: 02269-2218-31 X X X X X X 3100 St. Pölten 2004 Streitdorf 40 [email protected]

NÖ-Genetik Tierzuchthalle Amstetten Tel: 07416-52203-20 Rinderzuchtverband AT AT-N-VS-02 Stadionstraße 10 Fax: 07416-52203-4 X X X X X X X Rottenhauserstraße 32 3300 Amstetten [email protected] 3250 Wieselburg

Tel: 02646-2201 Schlachthof Grandits- Ungerbachstraße 10 AT AT-N-VS-04 Fax: 02646-2201-19 X X X X X X Handelsges.m.b.H. 2860 Kirchschlag [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 3 von 15 Stand: 10.04.2007 Ia) Sammelstellen (SZ= Sammelstellen für Zucht und Nutzung, SS= Sammelstelle für Schlachtung) für den IGH mit Rindern (RL/64/432/EWG idgF.), Equiden (RL 90/426/EWG idgF.), Schafen und Ziegen (RL 91/68/EWG idgF.) *) Abbreviation: SZ=approved assembly centre for breeding or production; SS=approved assembly centre for slaughter; b=bovine, p=porcine, o=ovine, c=caprine, eq=equine Zulassungs- Name der Anschrift der Telefonnummer, Tierarten *) ISO- nummer Sammelstelle Sammelstelle Faxnummer, (Zugelassene Code (Veterinär- (Betreiber) (Betrieb) E-Mail-Adresse Betriebskategorie) kontrollnr.)

SZ SZ SZ SZ SS SS SS SS

b o c eq b o c eq

Tel: 07483-7070 Gebrüder Teufl St. Leonharderstraße 21 AT AT-N-VS-05 Fax: 07483-7070-20 X X Ges.m.b.H. 3281 Oberndorf [email protected]

Betriebsgesellschaft Tel: 02874-7311 Schlachthof AT AT-N-VS-06 Willi Rumpold Fax: 02874-6488 X X X 3664 Martinsberg 3664 Martinsberg [email protected]

NÖ-Genetik Tel: 02822-53531 Rinderzuchtverband Tierzuchthalle AT AT-N-VS-07 Fax: 02822-53531-15 X X X Rottenhauserstraße 32 3910 Zwettl [email protected] 3250 Wieselburg

Landwirtschftliche Tel: 02629-3750 AT AT-N-VS-12 2831 Warth 37 X Fachschule Fax: 02629-3750

Tel: 07412-52759 Köchling 16 AT AT-N-VS-17 Franz Bruckner Fax: 07412-52759-4 X X X X 3371 Neumarkt/Ybbs [email protected]

Tel: 07482-46373 Fa. Jagetsberger und Mitteröd 5 AT AT-N-VS-19 Fax: 07482-44552 X X Co KG 3282 St. Georgen [email protected]

Tel: 02813-221 Fa. Rupert Klinger Hauptplatz 36 AT AT-N-VS-20 0664-3267217 X X X X X X X X Ges.m.b.H 3925 Arbesbach Fax: 02813-425

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 4 von 15 Stand: 10.04.2007 Ia) Sammelstellen (SZ= Sammelstellen für Zucht und Nutzung, SS= Sammelstelle für Schlachtung) für den IGH mit Rindern (RL/64/432/EWG idgF.), Equiden (RL 90/426/EWG idgF.), Schafen und Ziegen (RL 91/68/EWG idgF.) *) Abbreviation: SZ=approved assembly centre for breeding or production; SS=approved assembly centre for slaughter; b=bovine, p=porcine, o=ovine, c=caprine, eq=equine Zulassungs- Name der Anschrift der Telefonnummer, Tierarten *) ISO- nummer Sammelstelle Sammelstelle Faxnummer, (Zugelassene Code (Veterinär- (Betreiber) (Betrieb) E-Mail-Adresse Betriebskategorie) kontrollnr.)

SZ SZ SZ SZ SS SS SS SS

b o c eq b o c eq Tel: 02822/58275 3924 Unterrosenauerwald 0664/3454759 AT AT-N-VS-22 Pollak Anton X Nr. 37 Fax: 02822/58275 [email protected]

Rinderzuchtverband und Erzeugergemeinschaft Tel: 0732-731364-0 Versteigerungshalle AT AT-O-VS-01 OÖ (RZO) Fax: 0732-731364-49 X X 4240 Freistadt Gstöttnerhofstraße 12 [email protected] 4041 Linz

Erzeugergemeinschaft Fleckviehzuchtverband Versteigerungshalle Tel: 07752-82311 AT AT-O-VS-04 Inn- und Hausruckviertel Volksfestplatz 1 Fax: 07752-82311-55 X Volksfestplatz 1 4910 Ried i. I. [email protected] 4910 Ried i.I.

Natürlich Rind- Rindergenossenschaft Salzkammergut Tel: 07672-72258 Tierzuchthalle Regau AT AT-O-VS-05 reg.Gen.m.b.H. & Co Fax: 07672-27633 X 4844 Regau 110 KG. [email protected] Sportplatzstraße 7 4840 Vöcklabruck

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 5 von 15 Stand: 10.04.2007 Ia) Sammelstellen (SZ= Sammelstellen für Zucht und Nutzung, SS= Sammelstelle für Schlachtung) für den IGH mit Rindern (RL/64/432/EWG idgF.), Equiden (RL 90/426/EWG idgF.), Schafen und Ziegen (RL 91/68/EWG idgF.) *) Abbreviation: SZ=approved assembly centre for breeding or production; SS=approved assembly centre for slaughter; b=bovine, p=porcine, o=ovine, c=caprine, eq=equine Zulassungs- Name der Anschrift der Telefonnummer, Tierarten *) ISO- nummer Sammelstelle Sammelstelle Faxnummer, (Zugelassene Code (Veterinär- (Betreiber) (Betrieb) E-Mail-Adresse Betriebskategorie) kontrollnr.)

SZ SZ SZ SZ SS SS SS SS

b o c eq b o c eq

Österreichische Österreichische Rinderbörse Tel: 0732-6902-318 Rinderbörse AT AT-O-VS-06 Ges.m.b.H. Fax: 0732-6902-324 X Petzoldstraße 22 Auf der Gugl 3 [email protected] 4020 Linz 4021 Linz

Rinderzuchtverband und Tel: 0732-731364-O Erzeugergemeinschaft Messegelände Halle 3L AT AT-O-VS-08 Fax: 0732-731364-49 X X Rennbahnstraße 15 4600 Wels [email protected] 4600 Wels

Rinderzuchtverband und Erzeugergemeinschaft Tel: 0732-731364-O Messegelände Halle 1/2L AT AT-O-VS-09 Kälber Fax: 0732-731364-49 X 4600 Wels Rennbahnstraße 15 [email protected] 4600 Wels

Tel: 07723-7504 Amberg 3 AT AT-O-VS-11 Rudolf Mayer Fax: 07723-21014 X X 4962 Mining [email protected]

Handelsstall der Tel: 07276/2137; Kurt Wiesinger AT AT-O-VS-12 Fa. Kurt Wiesinger Fax: 07276/3420; X X 4722 Steegen 25 4722 Steegen 25 [email protected]

Tel: 07752-82387-O Österreichische Bahnhof AT AT-O-VS-13 Fax: 07752-82387-245 X X Bundesbahnen 4910 Ried [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 6 von 15 Stand: 10.04.2007 Ia) Sammelstellen (SZ= Sammelstellen für Zucht und Nutzung, SS= Sammelstelle für Schlachtung) für den IGH mit Rindern (RL/64/432/EWG idgF.), Equiden (RL 90/426/EWG idgF.), Schafen und Ziegen (RL 91/68/EWG idgF.) *) Abbreviation: SZ=approved assembly centre for breeding or production; SS=approved assembly centre for slaughter; b=bovine, p=porcine, o=ovine, c=caprine, eq=equine Zulassungs- Name der Anschrift der Telefonnummer, Tierarten *) ISO- nummer Sammelstelle Sammelstelle Faxnummer, (Zugelassene Code (Veterinär- (Betreiber) (Betrieb) E-Mail-Adresse Betriebskategorie) kontrollnr.)

SZ SZ SZ SZ SS SS SS SS

b o c eq b o c eq

Fa. Riepl Max Handelsstall Riepl Max Tel: 07283-82020 AT AT-O-VS-15 Marktplatz 25 Marktplatz 25 X X Fax: 07283-820222 4152 Sarleinsbach 4152 Sarleinsbach

RWI Handels OEG X X Ratzenberger & Tel: 07758/30111 4982 St. Georgen b. Obg. nur nur AT AT-O-VS-41 Würthinger; Fax: 07758 30 111/20 X X X X 43 Käl- Käl- 4982 St. Georgen b. [email protected] ber ber Obg. 43

Landesverband für Schafzucht u. Haltung OÖ und Messegelände Halle 6L Tel: 0732-6902 AT AT-O-VS-47 Landesverband X X 4600 Wels Fax: 0732-6902-360 der Ziegenzüchter OÖ Auf der Gugl 3 4021 Linz

Tel: 06244/6039 Salzburger Metzgerstraße 79 AT AT-S-VS-01 0664/5021307 X X Nutzviehmarkt 5020 Salzburg Fax: 0662/452858

Rinderzuchtverband Salzburg Tel: 06542/68229 Erzeugergemeinschaft Mayerhoferstraße 12 AT AT-S-VS-05 Fax: 06542/68229-81 X X X für Zucht- und Nutz- 5751 Maishofen [email protected] rinder 5751 Maishofen

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 7 von 15 Stand: 10.04.2007 Ia) Sammelstellen (SZ= Sammelstellen für Zucht und Nutzung, SS= Sammelstelle für Schlachtung) für den IGH mit Rindern (RL/64/432/EWG idgF.), Equiden (RL 90/426/EWG idgF.), Schafen und Ziegen (RL 91/68/EWG idgF.) *) Abbreviation: SZ=approved assembly centre for breeding or production; SS=approved assembly centre for slaughter; b=bovine, p=porcine, o=ovine, c=caprine, eq=equine Zulassungs- Name der Anschrift der Telefonnummer, Tierarten *) ISO- nummer Sammelstelle Sammelstelle Faxnummer, (Zugelassene Code (Veterinär- (Betreiber) (Betrieb) E-Mail-Adresse Betriebskategorie) kontrollnr.)

SZ SZ SZ SZ SS SS SS SS

b o c eq b o c eq Tel: 0662/871223 Vogelweiderstraße 93 Fax: 0662/877245 AT AT-S-VS-07 Widlroither Josef jun. X 5020 Salzburg 0664/2426278 [email protected]

Tel: 0662/850595-0 Santner Franz und Bundesstraße 357 AT AT-S-VS-08 Fax: 0662/850595-4 X Melitta 5071 Wals-Siezenheim [email protected]

Arnsdorf 1 Tel: 06274/7436 AT AT-S-VS-09 Kirchtag Peter KG X 5112 Lamprechtshausen [email protected]

Gaisberg 6 AT AT-S-VS-10 Staber Johann Tel und Fax: 06217/7073 X 5163 Mattsee

Tödtleinsdorf 1 AT AT-S-VS-11 Fink Rupert Tel und Fax: 06212/22883 X 5203 Köstendorf

Erzeugergemeinschaft Tel: 0662/452463 Seilerstrasse 2 AT AT-S-VS-12 Salzburger Rind GmbH. Fax: 0662/452463-13 X X 5020 Salzburg [email protected]

Landespferdezucht- Tel: 06542/68232 Mayerhoferstraße 12 AT AT-S-VS-13 verband Salzburg Fax: 06542/68232-74 X 5751 Maishofen 5751 Maishofen [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 8 von 15 Stand: 10.04.2007 Ia) Sammelstellen (SZ= Sammelstellen für Zucht und Nutzung, SS= Sammelstelle für Schlachtung) für den IGH mit Rindern (RL/64/432/EWG idgF.), Equiden (RL 90/426/EWG idgF.), Schafen und Ziegen (RL 91/68/EWG idgF.) *) Abbreviation: SZ=approved assembly centre for breeding or production; SS=approved assembly centre for slaughter; b=bovine, p=porcine, o=ovine, c=caprine, eq=equine Zulassungs- Name der Anschrift der Telefonnummer, Tierarten *) ISO- nummer Sammelstelle Sammelstelle Faxnummer, (Zugelassene Code (Veterinär- (Betreiber) (Betrieb) E-Mail-Adresse Betriebskategorie) kontrollnr.)

SZ SZ SZ SZ SS SS SS SS

b o c eq b o c eq

Weißenbach 16 Tel: 06244/6126 AT AT-S-VS-15 Struber Johann X X 5431 Kuchl 0664/1328331

Salzburger Moos 7 Tel: 0662/870571-257 AT AT-S-VS-16 Landesverband X X X X 5431 Kuchl Fax: 0662/870571-323 für Schafe und Ziegen

Tel: 03115/3879 Fa. Karl Schalk AT AT-ST-VS-02 8322 Eichkögl 97 Fax: 03115/3879 X 8322 Eichkögl 97 [email protected]

Gerald Sifkovits Handelsstall Sifkovits Tel: 03136/52103 AT AT-ST-VS-04 Oberberg 6 Oberberg 6 X X Fax: 03136/52103-4 8143 Dobl 8143 Dobl

Johann Zsifkovics Handelsstall Zsifkovics Viehimport u. -export Tel: 03382/52378 AT AT-ST-VS-06 St. Johanner Str. 9 X St. Johanner Str. 9 Fax: 03382/55451 8230 Hartberg 8230 Hartberg

Erzeugergemeinschaft Erzeugergemeinschaft Tel: 03572/44353 "Steirisches Rind" "Steirisches Rind“ AT AT-ST-VS-07 Fax: 03572/44353-15 X X Frauengasse 19 Landstraße 27 [email protected] 8750 Judenburg 8753 Fohnsdorf

Fa. Ing. Franz Penz Fa. Ing. Franz Penz Tel: 03577/23160 AT AT-ST-VS-08 Rattenbergerweg 12 Rattenbergerweg 12 Fax: 03577/23160-29 X X 8740 Zeltweg 8740 Zeltweg [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 9 von 15 Stand: 10.04.2007 Ia) Sammelstellen (SZ= Sammelstellen für Zucht und Nutzung, SS= Sammelstelle für Schlachtung) für den IGH mit Rindern (RL/64/432/EWG idgF.), Equiden (RL 90/426/EWG idgF.), Schafen und Ziegen (RL 91/68/EWG idgF.) *) Abbreviation: SZ=approved assembly centre for breeding or production; SS=approved assembly centre for slaughter; b=bovine, p=porcine, o=ovine, c=caprine, eq=equine Zulassungs- Name der Anschrift der Telefonnummer, Tierarten *) ISO- nummer Sammelstelle Sammelstelle Faxnummer, (Zugelassene Code (Veterinär- (Betreiber) (Betrieb) E-Mail-Adresse Betriebskategorie) kontrollnr.)

SZ SZ SZ SZ SS SS SS SS

b o c eq b o c eq

Erwin Köllinger Erwin Köllinger Tel: 03183/8231 AT AT-ST-VS-09 Rohr 6 Rohr 6 Fax: 03183/8231-4 X X 8413 St. Georgen/St. 8413 St. Georgen/St.

Tel: 03457/2240 Mag. Britta Maurer Handelsstall Schipfer 0664/2103952 AT AT-ST-VS-10 Gleinstätten 36 X X 8443 Gleinstätten 36 Fax: 03457/2240 8443 Gleinstätten [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 10 von 15 Stand: 10.04.2007 Ia) Sammelstellen (SZ= Sammelstellen für Zucht und Nutzung, SS= Sammelstelle für Schlachtung) für den IGH mit Rindern (RL/64/432/EWG idgF.), Equiden (RL 90/426/EWG idgF.), Schafen und Ziegen (RL 91/68/EWG idgF.) *) Abbreviation: SZ=approved assembly centre for breeding or production; SS=approved assembly centre for slaughter; b=bovine, p=porcine, o=ovine, c=caprine, eq=equine Zulassungs- Name der Anschrift der Telefonnummer, Tierarten *) ISO- nummer Sammelstelle Sammelstelle Faxnummer, (Zugelassene Code (Veterinär- (Betreiber) (Betrieb) E-Mail-Adresse Betriebskategorie) kontrollnr.)

SZ SZ SZ SZ SS SS SS SS

b o c eq b o c eq

Alpenfvzb.: Tel: 03842/25333-13 od. 14 Fax: 03842/25333-11 [email protected] Tierzuchtzentrum Braunviehzb.: Obersteiermark Tel: 03842/25333-23 Alpenfleckviehzucht- Fax: 03842/25333-21 verband [email protected] Steiermark Holsteinzb.: Oberlandhalle Leoben Braunviehzuchtverband Tel: 03842/25333-60 AT AT-ST-VS-11 Pichlmayergasse 18 X X X Steiermark Fax: 03842/25333-11 8700 Leoben Schwarzbunte-, [email protected] Fleischrinder- und Fleischrd.zb.: Schafzuchtverband Tel: 03842/25333-40 Pichlmayergasse 18 Fax: 03842/25333-11 8700 Leoben [email protected] Schafzb.: Tel: 03842/253333-30 Fax: 03842/25333-31 [email protected]

Tel: 03145/720

Kreuzberg 749 0664/2119911 AT AT-ST-VS-12 Fa. Ing. Franz Penz X X X X X X 8583 Edelschrott Fax: 03145/720-6

[email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 11 von 15 Stand: 10.04.2007 Ia) Sammelstellen (SZ= Sammelstellen für Zucht und Nutzung, SS= Sammelstelle für Schlachtung) für den IGH mit Rindern (RL/64/432/EWG idgF.), Equiden (RL 90/426/EWG idgF.), Schafen und Ziegen (RL 91/68/EWG idgF.) *) Abbreviation: SZ=approved assembly centre for breeding or production; SS=approved assembly centre for slaughter; b=bovine, p=porcine, o=ovine, c=caprine, eq=equine Zulassungs- Name der Anschrift der Telefonnummer, Tierarten *) ISO- nummer Sammelstelle Sammelstelle Faxnummer, (Zugelassene Code (Veterinär- (Betreiber) (Betrieb) E-Mail-Adresse Betriebskategorie) kontrollnr.)

SZ SZ SZ SZ SS SS SS SS

b o c eq b o c eq

Braunviehzuchtverband Thomahof Tel: 03688/2203 Steiermark AT AT-ST-VS-13 Klachau 42 Fax: 03688/2203 X X X X X X Pichlmayergasse 18 8982 Tauplitz [email protected] 8700 Leoben

Zsifkovits Handelsstall Zsifkovits Tel: 0316/391125 Gerald und Ralph OEG AT AT-ST-VS-14 Neusitzstraße 90 Fax: 0316/392659 X X Schaftalstraße 20 8044 Graz [email protected] 8010 Graz

Tel: 03183/8555-0 Ragnitz 6 0664/3554803 AT AT-ST-VS-15 Alois Köhrer 8413 St. Georgen X X Fax: 03183/8555-5 a.d.Stfg. [email protected]

Tel: 03464/2381 Franz Petzl Glanz 81 Fax: 03464/8701 Glanz 81 AT AT-ST-VS-24 8843 St. Peter am 0664/5260621 X X X X X X 8843 St. Peter am Kammersberg [email protected] Kammersberg [email protected]

Rinderzucht Steiermark Greinbachhalle Tel: 03332/61994 AT AT-ST-VS-27 Pichlmayergasse 18 Penzendorf 268 Fax: 03332/62012 X X X X X X X X 8700 Leoben 8230 Hartberg [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 12 von 15 Stand: 10.04.2007 Ia) Sammelstellen (SZ= Sammelstellen für Zucht und Nutzung, SS= Sammelstelle für Schlachtung) für den IGH mit Rindern (RL/64/432/EWG idgF.), Equiden (RL 90/426/EWG idgF.), Schafen und Ziegen (RL 91/68/EWG idgF.) *) Abbreviation: SZ=approved assembly centre for breeding or production; SS=approved assembly centre for slaughter; b=bovine, p=porcine, o=ovine, c=caprine, eq=equine Zulassungs- Name der Anschrift der Telefonnummer, Tierarten *) ISO- nummer Sammelstelle Sammelstelle Faxnummer, (Zugelassene Code (Veterinär- (Betreiber) (Betrieb) E-Mail-Adresse Betriebskategorie) kontrollnr.)

SZ SZ SZ SZ SS SS SS SS

b o c eq b o c eq

Versteigerungsanlage des Tiroler Braunvieh- und Grauviehzuchtverbands Brennbichl Tel: 059292-0, AT AT-T-VS-01 X X X X X X X und 6460 Imst Fax: 059292 1829 Lamm-, Schaf- und Wollverwertungs- genossenschaft

Tel: 04852/6655-0 Raiffeisengenossen- Josef-Schraffl-Str. 2 AT AT-T-VS-02 Fax: 04852/6655-55 X X X X X X X schaft Osttirol 9900 Lienz [email protected]

Versteigerungsanlage Rotholz Tel: 05244/62202 AT AT-T-VS-03 des Tiroler X X X X X X X X 6261 Straß Fax: 05244/61628 Fleckviehzuchtverbands

Tel.: 05332/72337 Innsbruckerstraße 90 0664/5237470 AT AT-T-VS-07 Klingler Walter X X X X X X X X 6300 Wörgl Fax: 05332/71681 [email protected]

Tel: 04855/8237 Pustertaler Vieh- und Aue 110 0664/3451287 AT AT-T-VS-16 Fleischhandel X X X X X X X X 9911 Assling Fax: 04855/8237-4 A. Passler [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 13 von 15 Stand: 10.04.2007 Ia) Sammelstellen (SZ= Sammelstellen für Zucht und Nutzung, SS= Sammelstelle für Schlachtung) für den IGH mit Rindern (RL/64/432/EWG idgF.), Equiden (RL 90/426/EWG idgF.), Schafen und Ziegen (RL 91/68/EWG idgF.) *) Abbreviation: SZ=approved assembly centre for breeding or production; SS=approved assembly centre for slaughter; b=bovine, p=porcine, o=ovine, c=caprine, eq=equine Zulassungs- Name der Anschrift der Telefonnummer, Tierarten *) ISO- nummer Sammelstelle Sammelstelle Faxnummer, (Zugelassene Code (Veterinär- (Betreiber) (Betrieb) E-Mail-Adresse Betriebskategorie) kontrollnr.)

SZ SZ SZ SZ SS SS SS SS

b o c eq b o c eq

Tel: 05224/68660 Schwaninger Erwin Bundesstr. 15 AT AT-T-VS-22 Fax: 05224/68662 X X X X X X X X Viehexport GmbH 6114 Weer [email protected]

Tel: 05373/42210 Haflinger Schlossallee 31 AT AT-T-VS-31 Fax: 05373/42150 X X Pferdezuchtverband 6341 Ebbs [email protected]

LWK-Vorarlberg Tel: 05574/400-300 Versteigerungshalle Tierzuchtabteilung AT AT-V-VS-01 Fax: 05574/400-600 X X X X X X X X Schoren Montfortstraße 9-11 [email protected] 6900 Bregenz

Tel: 05522/44251 Langgasse 24 AT AT-V-VS-02 Gebhard Walch 0664/1620013 X X X X X X X X 6830 Rankweil Fax: 05522/46844

Tel: 05572/22793 Schützenstraße 14 AT AT-V-VS-03 Franz Felder 0664/2601279 X X X X X X X X 6850 Dornbirn Fax: 05572/394584

Tel: 05513/2170 Gfäll AT AT-V-VS-07 Helmut Nußbaumer 0664/3355967 X X 6941 Langenegg Fax: 05513/217014

Tel: 05513/64180 Fuchs Hof 26 0664/4330572 AT AT-V-VS-08 Viehhandels- und X X X X X X X X 6951 Lingenau Fax: 05513/64184 Export GmbH [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 14 von 15 Stand: 10.04.2007 Ia) Sammelstellen (SZ= Sammelstellen für Zucht und Nutzung, SS= Sammelstelle für Schlachtung) für den IGH mit Rindern (RL/64/432/EWG idgF.), Equiden (RL 90/426/EWG idgF.), Schafen und Ziegen (RL 91/68/EWG idgF.) *) Abbreviation: SZ=approved assembly centre for breeding or production; SS=approved assembly centre for slaughter; b=bovine, p=porcine, o=ovine, c=caprine, eq=equine Zulassungs- Name der Anschrift der Telefonnummer, Tierarten *) ISO- nummer Sammelstelle Sammelstelle Faxnummer, (Zugelassene Code (Veterinär- (Betreiber) (Betrieb) E-Mail-Adresse Betriebskategorie) kontrollnr.)

SZ SZ SZ SZ SS SS SS SS

b o c eq b o c eq

Tel: 05513/6836 Steiggründ 160 AT AT-V-VS-10 Richard Fuchs 0664/5538624 X X X X 6951 Lingenau Fax: 05513/6836

Tel: 05572/58617 Riedstraße 20 0664/3400047 AT AT-V-VS-12 Reinold Fuchs X 6858 Schwarzach Fax: 05572/586174 [email protected]

Tel: 05572/29395 Fluh 5 0664/4454810 AT AT-V-VS-13 Karl Streitler X X X X X X X X 6850 Dornbirn Fax: 05572/29395 [email protected]

Tel: 05579/4272 Hof 475 0664/4025365 AT AT-V-VS-14 Alois Kaufmann X X 6861 Alberschwende Fax: 05579/20066 [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 15 von 15 Stand: 10.04.2007 Ib) Sammelstellen für den innergemeinschaftlichen Handel mit Schweinen (RL/64/432/EWG idgF.) Assembly centres for intracommunity trade of pigs (CD/64/432/EEC as amended)

Zulassungs- Name der Anschrift der Telefonnummer, nummer Zugelassene ISO-Code Sammelstelle Sammelstelle Faxnummer, (Veterinär Betriebskategorie (Betreiber) (Betrieb) E-Mail-Adresse kontrollnr.)

Zucht- und Nutz- Schlacht

schweine schweine

Bgld. Lagerhausstraße AT AT-B-VS-01 Tel: 02631/2267 X Schweinezuchtverband 7033 Pöttsching Bgld. Am Anger Tel: 02617/2217 AT AT-B-VS-02 Schweinezuchtverband X 7372 Drassmarkt Fax: 02617/21025 (Ferkelring) Bgld. Fleckviehzuchtverband Markthalle Oberwart AT AT-B-VS-03 Tel: 03352/32512 X Esterhazystraße 22 7400 Oberwart 7000 Eisenstadt

Viehhandel Maurer Eisenstädterstraße 91 AT AT-B-VS-04 0676/4290294 X X Josef Maurer 7350 Oberpullendorf

Zollfeldhalle Zollfeldstraße 100/1 Tel: 0 42 12/ 22 15 AT AT-K-VS-05 Vermarktungszentrum X X 9300 St.Veit/Glan Fax: 0 42 12/60 35 reg.Gen.m.b.H.

Tel: 0463/55 919 BVG - Kärntner Fleisch Zollfeldstraße 100 AT AT-K-VS-06 Fax: 0463/55 919-45 X X GmbH 9300 St. Veit/Glan [email protected]

Tel: 0 43 57/3015 Krall Peter Winkeln 7 0664/1617790 AT AT-K-VS-08 Ferkel-, Vieh- und X X 9433 St. Andrä Fax: 0 43 57/3282 Fleischhandel [email protected]

Tel: 0 47 67/240 Molzbichl 64 AT AT-K-VS-09 Brunner Ges.m.b.H. Fax: 0 47 67/240-4 X X 9701 Rothenthurn [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 1 von 7 Stand: 10.04.2007 Ib) Sammelstellen für den innergemeinschaftlichen Handel mit Schweinen (RL/64/432/EWG idgF.) Assembly centres for intracommunity trade of pigs (CD/64/432/EEC as amended)

Zulassungs- Name der Anschrift der Telefonnummer, nummer Zugelassene ISO-Code Sammelstelle Sammelstelle Faxnummer, (Veterinär Betriebskategorie (Betreiber) (Betrieb) E-Mail-Adresse kontrollnr.)

Zucht- und Nutz- Schlacht

schweine schweine

Fa. Stürzenbecher Vieh- Pferde-Fleischhandel Tel: 0 42 32/32 38-0 Alfons Petzoldstraße 7 AT AT-K-VS-12 GmbH Fax: 0 42 32/32 38-15 X X 9020 Klagenfurt Bürgerlustgasse 2 [email protected] 9100 Völkermarkt

Verband NÖ Tel: 02269-2218 Tierzuchthalle St. Pölten AT AT-N-VS-01 Schweinezüchter Fax: 02269-2218-31 X X 3100 St. Pölten 2004 Streitdorf 40 [email protected]

NÖ-Genetik Tierzuchthalle Amstetten Tel: 07416-52203-20 Rinderzuchtverband AT AT-N-VS-02 Stadionstraße 10 Fax: 07416-52203-4 X X Rottenhauserstraße 32 3300 Amstetten [email protected] 3250 Wieselburg

Tel: 02646-2201 Schlachthof Grandits- Ungerbachstraße 10 AT AT-N-VS-04 Fax: 02646-2201-19 X X Handelsges.m.b.H. 2860 Kirchschlag [email protected]

Betriebsgesellschaft Tel: 02874-7311 Schlachthof AT AT-N-VS-06 Willi Rumpold Fax: 02874-6488 X 3664 Martinsberg 3664 Martinsberg [email protected]

NÖ-Genetik Tel: 02822-53531 Rinderzuchtverband Tierzuchthalle AT AT-N-VS-07 Fax: 02822-53531-15 X Rottenhauserstraße 32 3910 Zwettl [email protected] 3250 Wieselburg

Verband NÖ Tel: 02269-2218 Tierzuchthalle AT AT-N-VS-08 Schweinezüchter Fax: 02269-2218-31 X 3580 Horn 2004 Streitdorf 40 [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 2 von 7 Stand: 10.04.2007 Ib) Sammelstellen für den innergemeinschaftlichen Handel mit Schweinen (RL/64/432/EWG idgF.) Assembly centres for intracommunity trade of pigs (CD/64/432/EEC as amended)

Zulassungs- Name der Anschrift der Telefonnummer, nummer Zugelassene ISO-Code Sammelstelle Sammelstelle Faxnummer, (Veterinär Betriebskategorie (Betreiber) (Betrieb) E-Mail-Adresse kontrollnr.)

Zucht- und Nutz- Schlacht

schweine schweine

Tel: 02758-5301 AT AT-N-VS-09 Schreiner Friedrich 3663 Laimbach 5 Fax: 02758-5301-36 X [email protected]

Tel: 02526-7277 J. Müllner GmbH J. Müllner GmbH AT AT-N-VS-10 Fax: 02526-7277-12 X 2154 Unterstinkenbrunn 2154 Unterstinkenbrunn [email protected]

Genossenschaft der NÖ Ferkelübernahmestelle Ferkelproduzenten, Tel: 02269-2501 Ebendorf AT AT-N-VS-11 Rinderproduzenten und Fax: 02269-2501-43 X Grubenmühlstr. 18 Schweinemäster [email protected] 2130 Mistelbach 2004 Streitdorf 40

Genossenschaft der NÖ Ferkelproduzenten, Ferkelsammel- u. - Tel: 02269-2501 AT AT-N-VS-13 Rinderproduzenten und verladestelle Fax: 02269-2501-43 X Schweinemäster 2042 Grund Nexenhof [email protected] 2004 Streitdorf 40

Genossenschaft NÖ Ferkelproduzenten, Ferkelübernahmestelle Tel: 02269-2501 AT AT-N-VS-15 Rinderproduzenten und Raabs/Th. Fax: 02269-2501-43 X Schweinemäster. 3820 Raabs/Th. [email protected] 2004 Streitdorf 40

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 3 von 7 Stand: 10.04.2007 Ib) Sammelstellen für den innergemeinschaftlichen Handel mit Schweinen (RL/64/432/EWG idgF.) Assembly centres for intracommunity trade of pigs (CD/64/432/EEC as amended)

Zulassungs- Name der Anschrift der Telefonnummer, nummer Zugelassene ISO-Code Sammelstelle Sammelstelle Faxnummer, (Veterinär Betriebskategorie (Betreiber) (Betrieb) E-Mail-Adresse kontrollnr.)

Zucht- und Nutz- Schlacht

schweine schweine

Genossenschaft der NÖ Ferkelproduzenten, Tel: 02269-2501 Ferkelübernahmestelle AT AT-N-VS-16 Rinderproduzenten und Fax: 02269-2501-43 X 3542 Gföhl Schweinemäster [email protected] 2004 Streitdorf 40

Tel.: 02813-221 Fa. Rupert Klinger Hauptplatz 36 AT AT-N-VS-20 0664-3267217 X X Ges.m.b.H 3925 Arbesbach Fax: 02813-425

VLV-Ferkelring VLV-Ferkelmarkt AT AT-O-VS-02 Sportplatzstraße 7 X X 4710 Grieskirchen 4840 Vöcklabruck

VLV-Ferkelring VLV Ferkelring Kremstal Tel: 07583/7282 AT AT-O-VS-O3 Rennbahnstraße 15 Heiligenkreuz X X Fax: 07583/5044 4600 Wels 4550 Kremsmünster

Schweinezuchtverband Versteigerungshalle Tel: 07752-82311 OÖ AT AT-O-VS-O4 Volksfestplatz 1 Fax: 07752-82311-55 X Sportplatzstraße 7 4910 Ried i.I. [email protected] 4840 Vöcklabruck

Schweinezuchtverband und Besamung Messegelände Tel: 07242-27 884-41 AT AT-O-VS-O7 Oberösterreich Halle 6L X X Fax: 07242-27 884-40 Unterhart 77 4600 Wels 4641 Steinhaus

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 4 von 7 Stand: 10.04.2007 Ib) Sammelstellen für den innergemeinschaftlichen Handel mit Schweinen (RL/64/432/EWG idgF.) Assembly centres for intracommunity trade of pigs (CD/64/432/EEC as amended)

Zulassungs- Name der Anschrift der Telefonnummer, nummer Zugelassene ISO-Code Sammelstelle Sammelstelle Faxnummer, (Veterinär Betriebskategorie (Betreiber) (Betrieb) E-Mail-Adresse kontrollnr.)

Zucht- und Nutz- Schlacht

schweine schweine

Tel: 07723/7504 Amberg 3 AT AT-O-VS-11 Rudolf Mayer Fax: 07723/21014 X X 4962 Mining [email protected]

VLV-Ferkelring Perg- VLV-Ferkelring Aisthofen Tel: 07262/63098 AT AT-O-VS-40 Rennbahnstraße 15 X X Aisthofen 61 0664/2420072 4600 Wels 4311 Schwertberg RWI. Handels OEG Tel: 07758/30 111 Ratzenberger & Nr. 43 AT AT-O-VS-41 Fax: 07758 30 111-20 X X Würthinger 4982 St. Georgen b. Obg. [email protected]

VLV-Ferkelring Tierzuchthalle Regau Tel: 07672-72258 AT AT-O-VS-45 Rennbahnstraße 15 X 4844 Regau 110 Fax: 07672-27633 4600 Wels

VLV-Ferkelring Schweineproduktion Messegelände Tel: 07242-53 866 AT AT-O-VS-46 Wels Halle 1/2L X Fax: 07242-53 866-313 Rennbahnstraße 15 4600 Wels 4600 Wels

VLV-Mästerring Tel: 07248/68438 VLV Ferkelmarkt AT AT-O-VS-48 Auf der Gugl 3 Fax: 07248/61624 X X 4710 Grieskirchen 4020 Linz [email protected]

VLV Ferkelring Tel: 07242/53866 VLV-Ferkelring Vöcklabruck/Gmunden Betrieb: 07613/44767 AT AT-O-VS-50 Rennbahnstraße 15 X X Außerroh 29 Fax: 07242/53866-313 4600 Wels 4661 Roitham [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 5 von 7 Stand: 10.04.2007 Ib) Sammelstellen für den innergemeinschaftlichen Handel mit Schweinen (RL/64/432/EWG idgF.) Assembly centres for intracommunity trade of pigs (CD/64/432/EEC as amended)

Zulassungs- Name der Anschrift der Telefonnummer, nummer Zugelassene ISO-Code Sammelstelle Sammelstelle Faxnummer, (Veterinär Betriebskategorie (Betreiber) (Betrieb) E-Mail-Adresse kontrollnr.)

Zucht- und Nutz- Schlacht

schweine schweine

Fa. Ing. Franz Penz Fa. Ing. Franz Penz Tel: 03577/23160 AT AT-ST-VS-08 Rattenbergerweg 12 Rattenbergerweg 12 Fax: 03577/23160-29 X X 8740 Zeltweg 8740 Zeltweg [email protected]

Erwin Köllinger Rohr 6 Tel: 03183/8231 AT AT-ST-VS-09 Rohr 6 X X 8413 St. Georgen/St. Fax: 03183/8231-4 8413 St. Georgen/St.

Tel: 03145/720

Handelsstall Penz 0664/2119911 AT AT-ST-VS-12 Ing. Franz Penz X X 8583 Edelschrott 749 Fax: 03145/720-6

penz@.com

Tel: 03183/8555-0 Ragnitz 6 0664/3554803 AT AT-ST-VS-15 Alois Köhrer X X 8413 St. Georgen Fax: 03183/8555-5 [email protected]

Rinderzucht Steiermark Greinbachhalle Tel: 03332/61994 AT AT-ST-VS-27 Pichlmayergasse 18 Penzendorf 268 Fax: 03332/62012 X X 8700 Leoben 8230 Hartberg [email protected]

Fa. Styriabrid GmbH Tel: 03453/40600 Landscha 10 AT AT-ST-VS-28 Schulstrasse 14 Fax: 03453/40600-99 X X 8435 Wagna 8423 St. Veit am Vogau [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 6 von 7 Stand: 10.04.2007 Ib) Sammelstellen für den innergemeinschaftlichen Handel mit Schweinen (RL/64/432/EWG idgF.) Assembly centres for intracommunity trade of pigs (CD/64/432/EEC as amended)

Zulassungs- Name der Anschrift der Telefonnummer, nummer Zugelassene ISO-Code Sammelstelle Sammelstelle Faxnummer, (Veterinär Betriebskategorie (Betreiber) (Betrieb) E-Mail-Adresse kontrollnr.)

Zucht- und Nutz- Schlacht

schweine schweine

Tel: 04852/6655-0 Raiffeisengenossenschaft Josef-Schraffl-Str. 2 AT AT-T-VS-02 Fax: 04852/6655-55 X X Osttirol 9900 Lienz [email protected]

Tel: 0512/587155 Tiroler Viehmarketing 0664/1752729 Gen.m.b.H. in 49 B Fax: 0512/580216 AT AT-T-VS-19 Zusammenarbeit mit X X 6200 Rotholz tiroler.viehmarketing@lk- dem Tiroler tirol.at Schweinezuchtverband

LWK-Vorarlberg Tel: 05574/400-300 Versteigerungshalle Tierzuchtabteilung AT AT-V-VS-01 Fax: 05574/400-600 X X Schoren Montfortstraße 9-11 [email protected] 6900 Bregenz

Tel: 05577/82346 Rheindorferstraße 18 0664/4648045 oder AT AT-V-VS-04 Ernst Hagen jun. X X 6890 Lustenau 0664/3410039 Fax: 05577/823464

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 7 von 7 Stand: 10.04.2007 IIa) Besamungsstationen für den IGH mit Samen von Rindern (RL 88/407/EWG idgF.) Semen collection centres for intra-community trade of domestic animals of the bovine species (CD 88/407/EEC as amended)

Zulassungs- Telefonnummer, nummer Anschrift der ISO-Code Name der Besamungsstation Faxnummer, (Veterinär Besamungsstation E-Mail-Adresse kontrollnr.)

Tel: 07416/52203-10 AT AT-SE 1b NÖ Genetik Rinderbesamung GmbH Kagelsberg 4 Fax: 07416/52203-7 3244 Ruprechtshofen [email protected]

Postfach 16, Tel: 07242/47012 Institut für biologische Landwirtschaft AT AT-SE 2b Austraße 10 Fax: 07242/47011-15; und Biodiversität 4600 Wels O.Ö. [email protected]

Tel: 07752/82248-0 Oberösterreichische Dr. Otmar Föger Straße 1 AT AT-SE 3b Fax: 07752/82248-5 Besamungsstation GmbH 4921 Hohenzell [email protected]

Tel: 03112/2431-7711 Am Tieberhof 6 AT AT-SE 4b Rinderbesamungsanstalt Gleisdorf Fax: 03112/5924 8200 Gleisdorf [email protected]

Tel: 05262/62190 Birkenberg 2 Fax: 05262/62190-4 AT AT-SE 5b Besamungsstation Birkenberg 6410 Telfs, Tirol [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 1 von 2 Stand: 10.04.2007 IIa) Besamungsstationen für den IGH mit Samen von Rindern (RL 88/407/EWG idgF.) Semen collection centres for intra-community trade of domestic animals of the bovine species (CD 88/407/EEC as amended)

Zulassungs- Telefonnummer, nummer Anschrift der ISO-Code Name der Besamungsstation Faxnummer, (Veterinär Besamungsstation E-Mail-Adresse kontrollnr.)

Tel: 0662/856861 Kleßheim 32 AT AT-SE 7b Besamungsanstalt Kleßheim Fax: 0662/856861 5071 Wals, Salzburg [email protected]

Tel: 0463/57 296-0 Krassnigstraße 41 AT AT-SE 8b Tiersamengewinnungsanstalt Perkohof Fax: 0463/47 296-9 9020 Klagenfurt, Kärnten [email protected]

Besamungs- und Tel: 01/25077-6400 Embryotransferstation Veterinärplatz 1 AT AT-SE 9b Fax: 01/25077-5491 der Veterinärmedizinischen Universität 1210 Wien [email protected] Wien

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 2 von 2 Stand: 10.04.2007 IIb) Besamungsstationen für den IGH mit Samen von Schweinen (RL 90/429/EWG idgF.) Semen collection centre for intra-community trade of domestic animals of the porcine species (CD 90/429/EEC as amended)

Zulassungs- Telefonnummer, Anschrift der ISO-Code nummer Name der Besamungsstation Faxnummer, Besamungsstation (Veterinär E-Mail-Adresse kontrollnr.)

Tel: 07242-47012 Institut für biologische Landwirtschaft Austraße 10 AT AT-SE 2p Fax: 07242-47011-15 und Biodiversität 4600 Thalheim bei Wels, OÖ [email protected]

Tel: 0463/57 296-0 Krassnigstraße 41 AT AT-SE 8p Tiersamengewinnungsanstalt Perkohof Fax: 0463/47 296-9 9020 Klagenfurt, Kärnten [email protected]

Nr. 178 Tel: 02957-446 NÖ Schweinebesamungs- und AT AT-SE 9p 3472 Hohenwarth am Fax: 02957-446-10 Genetiktransfer GmbH Manhartsberg, NÖ [email protected]

Tel: 07242-27 884 Schweinezuchtverband & Besamung Unterhart 77 AT AT-SE 10p Fax: 07242-27 884-30 Oberösterreich 4641 Steinhaus, OÖ [email protected]

Schweinebesamungsanstalt der Tel: 03112-3522-0 Am Tieberhof 11 AT AT-SE 11p Landeskammer für Land- und Fax: 03112-3522-7951 8200 Gleisdorf, Steiermark Forstwirtschaft Steiermark [email protected]

Tel: 03182/62600 Stiefingtaler Eberstation HandelsGmbH Schwasdorf 4 AT AT-SE 12p Fax: 03182/62600-16 (SES) 8412 Allerheiligen bei Wildon [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 1 von 1 Stand: 10.04.2007 IIc) Besamungsstationen für den IGH mit Samen von Schafen (RL 91/68/EWG idgF.) Semen collection centre for intra-community trade of the domestic animals of ovine species (CD 91/68/EEC as amended)

Zulassungs- Telefonnummer, nummer Anschrift der ISO-Code Name der Besamungsstation Faxnummer, (Veterinär Besamungsstation E-Mail-Adresse kontrollnr.)

Besamungs- und Tel: 01/25077/6400 Embryotransferstation der Veterinärplatz 1 AT AT-SE 9 o Fax: 01/25077/5491 Veterinärmedizinischen Universität 1210 Wien [email protected] Wien

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 1 von 1 Stand: 10.04.2007 IId) Besamungsstationen für den IGH für Pferde (RL 92/65/EWG idgF.) Semen collection centre for the intra-community trade of equine (RL 92/65/EEC as amended)

Zulassungs- Telefonnummer Anschrift der ISO-Code nummer Name der Besamungsstation Faxnummer Besamungsstation (Veterinär E-Mail-Adresse kontrollnr.)

Piber 1 Tel: 03144/33 23 Bundesgestüt Piber AT EQ 2 8580 Köflach Fax: 03144/3323-23 Spanische Hofreitschule Steiermark [email protected]

Tel: 02258-2939 Schwechatbach 53 0664-1831203 AT EQ 3 Gestüt Birkenhof 2534 Alland Fax: 02258-2939 Niederösterreich [email protected]

Grub 100 Tel: 02258-8246 AT EQ 4 Besamungsstation Chat 2392 Wienerwald Fax: 02258-8536 Niederösterreich [email protected]

Untere Hauptstrasse 38 Besamungsstation AT EQ 5 7422 Riedlingsdorf Tel: 03357/42608 Gerhard Huber Burgenland

Besamungs- und Embryotransferstation der Tel: 01/25077-6400 Veterinärplatz 1 AT EQ 6 Veterinärmedizinischen Universität Fax: 01/25077-5491 1210 Wien Wien [email protected]

Gutental 20 Tel: 02258-2960 Pferdebesamungsstation und AT EQ 7 2565 Neuhaus Fax: 02258-2960-4 Embryotransfer Niederösterreich [email protected] Golden Horse Ranch

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 1 von 2 Stand:10.04.2007 IId) Besamungsstationen für den IGH für Pferde (RL 92/65/EWG idgF.) Semen collection centre for the intra-community trade of equine (RL 92/65/EEC as amended)

Zulassungs- Telefonnummer Anschrift der ISO-Code nummer Name der Besamungsstation Faxnummer Besamungsstation (Veterinär E-Mail-Adresse kontrollnr.)

Pferdebesamungsstation La Movida Schmieding 25 Tel: 07249/464430 AT EQ 8 Arabians 4631 Krenglbach Fax: 07249/46636 G. u. F. Huemer Oberösterreich [email protected]

Dopl 7 Tel: 07278/8689 Gestüt Moosbachhof AT EQ 9 4723 Natternbach Fax: 07278/868914 Petra u. Stefan Wiesenberger Oberösterreich [email protected]

H & D Schulz Quarter Horses Tel: 02622/81112 Pferdebesamungsstation und Günserstrasse 280 0664/4534726 AT EQ 10 Embryotransfereinrichtung 2700 Wiener Neustadt Fax: 02622/22801 Helmut Schulz [email protected] Tel: 01 7076167 Pferdebesamungsstation Römerstraße 68 0676/84143613 AT EQ 11 „Der Römerhof“ 2320 Schwechat- Fax: 01 7076167/8 Brigitte Priborsky Mannswörth [email protected]

„R4F Pferdebesamungsstation“ Tel: 02782/82710-0 Ranch4Friends Reitsportanlagen 0660/1516426 AT EQ 12 3131 Getzersdorf 159 GmbH Fax: 02782/82710-50 Ing. Bettina Krejci [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 2 von 2 Stand:10.04.2007 IIe) Entnahmeteam für Eizellen und Embryonen von Schafen/Ziegen für den IGH (RL 92/65/EWG idgF.) Collectionteam for ova and embryos of the ovine/caprine species for the intra-community trade (CD 92/65/EEC as amended)

Zulassungs- nummer Name des ISO-Code Zugelassenes Entnahmeteam (Veterinär Entnahmezentrums kontrollnr.)

Besamungs- und Embryotransferstation der Veterinärmedizinischen Universität Wien Prof. Dr. Christine Aurich AT AT-ETOC 1 Prof. Dr. Jörg Aurich Veterinärplatz 1 Dr. Roland Pagl 1210 Wien

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 1 von 1 Stand: 10.04.2007 IIf) Samendepots für den IGH mit Samen von Rindern (RL 88/407/EWG idgF.) Semen storage centres for intra-Community trade in semen of domestic animals of the bovine species (CD 88/407/EEC as amended)

Zulassungs- Telefonnummer, nummer Anschrift des ISO-Code Name des Samendepots Faxnummer, (Veterinär Samendepots E-Mail-Adresse kontrollnr.)

Tel: 07416/52203-10

Fax: 07416/52203-7 AT AT-SD 1b NÖ Genetik Rinderbesamung GmbH Rottenhauserstrasse 33 [email protected] 3250 Wieselburg

Karchau 25 Tel: 03588/440 AT AT-SD 2b Alfred Mandl 8813 St. Lambrecht [email protected]

Tel: 02682/702-500 Samendepot der Bgld. Esterhazystr. 15 Fax: 02682/702-590 AT AT-SD 3b Landwirtschaftskammer 7000 Eisenstadt [email protected]

Jahnstrasse 20 Tel: 05574/42368 AT AT-SD 4b S.V.V., Samen-Vetrieb-Vorarlberg 6900 Bregenz [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 1 von 1 Stand: 10.04.2007 III) Embryoentnahmeeinheiten für den IGH mit Embryonen und Eizellen von Rindern (RL 89/556/EWG idgF.) Bovine embryo collection teams approved in accordance of CD 89/556/EEC as amended

Zulassungs- Telefonnummer nummer Name des/der Anschrift des/der ISO-Code Faxnummer (Veterinär Tierärzte der Einheit Tierärzte der Einheit E-Mail-Adresse kontrollnr.)

NÖ Genetik Rinderbesamung GmbH Tel.: 07416/52203-10 Rottenhauserstrasse 33 AT AT-ET 1 Dr. Gabriele Wetchy Fax: 07416/52203-7 3250 Wieselburg [email protected]

Besamungsstation Birkenberg Birkenberg 2 Tel.: 05262/62190 AT AT-ET 5 Dr. Franz Schneider 6410 Telfs Fax: 05262/62190-4 Tirol

Besamungs- und Embryotransferstation der Tel.: 01/25077/6400 Veterinärmedizinischen Universität AT AT-ET 6 Prof. Dr. Christine Aurich Fax: 01/25077/5491 Wien [email protected] Veterinärplatz 1 1210 Wien

Tiersamengewinnungsanstalt Perkohof Tel.: 0463/57 296-0 AT AT-ET 8 Dr. Kurt Matschnig Krassnigstrasse 41 Fax: 0463/47 296-9 9020 Klagenfurt [email protected] Kärnten

Interuniversitäres Forschungsinstitut für Agrarbiotechnologie Tulln Tel.: 02272-66280-602 Abt. Biotechnologie in der Fax: 02272-66280-603 AT AT-ET 9 Prof. Dr. Urban Besenfelder Tierproduktion/Embryotransfer [email protected] Konrad Lorenz Strasse 20 [email protected] 3430 Tulln NÖ

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 1 von 2 Stand: 10.04.2007 III) Embryoentnahmeeinheiten für den IGH mit Embryonen und Eizellen von Rindern (RL 89/556/EWG idgF.) Bovine embryo collection teams approved in accordance of CD 89/556/EEC as amended

Zulassungs- Telefonnummer nummer Name des/der Anschrift des/der ISO-Code Faxnummer (Veterinär Tierärzte der Einheit Tierärzte der Einheit E-Mail-Adresse kontrollnr.)

Waldbadstraße 530 Tel.: 05285/62315 AT AT-ET-10 Dr. Franz Geisler 6290 Mayrhofen 0664/5202372 Tirol [email protected]

Georg-Matthäus-Vischer Platz AT AT-ET 11 Mag. Rupert Wassermann 6473 Wenns Tel.: 05414/87261 Tirol

Embryotransferstation der Oberösterreichischen Tel.: 07752/82248-0 Besamungsstation GmbH AT AT-ET 12 Mag. Franz Viehböck Fax: 07752/82248-5 Dr. Otmar Föger Straße 1 [email protected] 4921 Hohenzell OÖ

Embryo-Entnahmestation für Rinderembryonen an der Tel.: 03112/2431-7711 AT AT-ET 14 Dr. Karl Bauer Rinderbesamungsanstalt Gleisdorf Fax: 03112/5924 Am Tieberhof 6 [email protected] 8200 Gleisdorf Steiermark Tel.: 05513 4120 Platz 336 0664/2430170 AT AT-ET 15 Dr. Stefan Stöckler 6952 Hittisau Fax: 05513 2548 Vorarlberg [email protected]

Fresen 90 Tel.: 03175/7190 AT AT-ET 17 Dr. Johann Wilhelm 8184 Anger Fax: 03175/7190-66 Steiermark [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 2 von 2 Stand: 10.04.2007 IV) Entnahmeteams für Embryonen von Pferden für den IGH (RL 92/65/EWG idgF.) Embryo collection teams for the intra-community trade of the equine species (CD 92/65/EEC as amended)

Zulassungs- nummer Name und Anschrift des ISO-Code Zugelassenes Entnahmeteam (Veterinär Entnahmezentrums kontrollnr.)

Besamungs- und Embryotransferstation der Veterinärmedizinischen Universität Wien Prof. Dr. Christine Aurich AT AT-ETEQ1 Prof. Dr. Jörg Aurich Veterinärplatz 1 Mag. Petra Koblischke 1210 Wien

Pferdebesamungs- und Embryotransferstation Golden Horse Ranch Dr. Friedrich Wollinger AT AT-ETEQ2 Gutental 20 Dr. Andrea Wollinger 2565 Neuhaus Dr. Elisabeth Fitzthum Niederösterreich

H & D Schulz Quarter Horses Pferdebesamungsstation und Embryotransfereinrichtung Dr. Bernhard Samm AT AT-ETEQ3 Helmut Schulz Mag. Alexander Weghofer Günserstrasse 280 Mag. Ingrid Berl 2700 Wiener Neustadt

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 1 von 1 Stand: 10.04.2007 V) Händler (H) und Handelseinrichtungen (HE) für den IGH (RL 64/432/EWG idgF. und RL 91/68/EG idgF.) Dealer and Dealer`s premises for intracommunity trade (CD 64/432/EEC and CD 91/68/EC as amended)

Veterinär Name des Anschrift des Zugelassene Telefon-, ISO- kontroll Betriebes, des Betriebes (1), des Betriebskategorie Faxnummer, Code nummer Betreibers Betreibers (2) E-Mail-Adresse

H HE

Viehhandel Maurer Eisenstädterstraße 91 AT AT-B-VS-04 X X Tel: 0676/4290294 Josef Maurer 7350 Oberpullendorf

AT Koller-Rubak GesmbH Tel: 02626/625 00-0 Industriestraße 1-3 AT-B-VS-05 Kanal- u. Ölreinigung X 0664/8214527 7210 Mattersburg Viehhandel

BVG-Kärntner Fleisch Zollfeldstraße 100 AT AT-K-VS-06 X X Tel: 04212/59919 reg GenmbH 9300 St. Donat

Ing. Helmut Krall Tel: 04357/2035 Stadling 1 AT AT-K-VS-07 Vieh- u. Fleischhandel X 0664/1316103 9470 St. Paul Import-Export 0664/3831188

Tel: 04357/3051 Winkeln 7 0664/1617790 AT AT-K-VS-08 Fa. Peter Krall X 9433 St. Andrä Fax: 04357/3282 [email protected]

Tel: 04767/240 Brunner Molzbichl 64 AT AT-K-VS-09 X Fax: 04767/240-4 Vieh-, Fleischhandel 9701 Rothenthurn [email protected]

Tel: 04769/2702 Hermine Tribelnig und Nr. 40 0664/2328387 oder 2328337 AT AT-K-VS-10 X Petra Egger 9811 Lendorf Fax: 04769/2702 [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 1 von 14 Stand: 10.04.2007 V) Händler (H) und Handelseinrichtungen (HE) für den IGH (RL 64/432/EWG idgF. und RL 91/68/EG idgF.) Dealer and Dealer`s premises for intracommunity trade (CD 64/432/EEC and CD 91/68/EC as amended)

Veterinär Name des Anschrift des Zugelassene Telefon-, ISO- kontroll Betriebes, des Betriebes (1), des Betriebskategorie Faxnummer, Code nummer Betreibers Betreibers (2) E-Mail-Adresse

H HE

Fa. Stürzenbecher Karbonhof Tel: 04232/3238-0 Handelsges.m.b.H. AT AT-K-VS-11 Dürrenmoos 11 X X Fax: 04232/3238-15 Bürgerlustgasse 2 9111 Haimburg [email protected] 9100 Völkermarkt Stürzenbecher Vieh Fa. Stürzenbecher Pferde-Fleischhandel Tel: 04232/3238-0 Handelsges.m.b.H. AT AT-K-VS-12 Ges.m.b.H. X Fax: 04232/3238-15 Bürgerlustgasse 7 Alfons Petzoldstraße 7 [email protected] 9100 Völkermarkt 9020 Klagenfurt

Seidolach 14 AT AT-K-VS-17 Günther Gaggl X 9170 Ferlach

Josef Silan, Nr. 54 Tel: 04234/24515 AT AT-K-VS-18 Vieh- und Fleischhandel X 9113 Ruden 0664/4234089 Import-Export

Auenstrasse 11 AT AT-K-VS-19 Christine Ropp X Tel: 0463-73433 9065 Ebenthal

Tel: 07483/7070 Gebrüder Teufl St. Leonharderstraße 21 AT AT-N-VS-05 X X Fax: 07483/7070-20 Ges.m.b.H. 3281 Oberndorf [email protected]

Tel: 07412/52759 Köchling 16 AT AT-N-VS-17 Franz Bruckner X X Fax: 07412/52759-4 3371 Neumarkt/Ybbs [email protected]

Tel: 07482/46373 Fa. Jagetsberger Mitteröd 5 AT AT-N-VS-19 X X Fax: 07482/44552 und Co KG 3282 St. Georgen [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 2 von 14 Stand: 10.04.2007 V) Händler (H) und Handelseinrichtungen (HE) für den IGH (RL 64/432/EWG idgF. und RL 91/68/EG idgF.) Dealer and Dealer`s premises for intracommunity trade (CD 64/432/EEC and CD 91/68/EC as amended)

Veterinär Name des Anschrift des Zugelassene Telefon-, ISO- kontroll Betriebes, des Betriebes (1), des Betriebskategorie Faxnummer, Code nummer Betreibers Betreibers (2) E-Mail-Adresse

H HE

Tel: 02813/221 Fa. Rupert Klinger Hauptplatz 36 AT AT-N-VS-20 X X 0664/3267217 Ges.m.b.H 3925 Arbesbach Fax: 02813/425

Tel: 02822/58188-0 Food & Commerce Klostergasse 11 AT AT-N-VS-21 X Fax: 02822/58188-20 Handels GmbH 3910 Zwettl [email protected]

Handelsstall der Fa. Riepl Fa. Riepl Tel: 07283/82020 AT AT-O-VS-15 Marktplatz 25 X Fax: 07283/8282 22 4152 Sarleinsbach

Oberndorfer Handels- Penzendorf 60 AT AT-O-VS-16 X Tel: 07587/7754 GesmbH 4552 Wartberg a.d.Kr.

Tel: 07588/6040 Oberndorfer Fleisch Rehbergerstrasse 9 AT AT-O-VS-17 X Fax: 07588/6040 40 GmbH 4551 Ried im Traunkreis [email protected]

Tel: 07615/7278 Roland Hüthmayr Stoiberau 3 AT AT-O-VS-18 X Fax: 07615/7278 Viehhandel 4644 Scharnstein [email protected]

Ferdinand Baier Radau 11 AT AT-O-VS-19 X Tel: 06137/5104 Viehhandel 5351 Aigen-Voglhub

Tel: 07614/7824 Gerhard Oppeneder Mühltal 36 AT AT-O-VS-20 X Fax: 07614/782412 Vieh- und Ferkelhandel 4655 Vorchdorf [email protected]

Werner Steiner Lambacherstraße 42 AT AT-O-VS-21 X Tel: 07732/23830 Viehhandel 4680 Haag a.H.

Untergassolding 25 Tel: 07269/7979 AT AT-O-VS-23 Amstler Fleisch GesmbH. X 4342 Baumgartenberg Fax: 07269/7969

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 3 von 14 Stand: 10.04.2007 V) Händler (H) und Handelseinrichtungen (HE) für den IGH (RL 64/432/EWG idgF. und RL 91/68/EG idgF.) Dealer and Dealer`s premises for intracommunity trade (CD 64/432/EEC and CD 91/68/EC as amended)

Veterinär Name des Anschrift des Zugelassene Telefon-, ISO- kontroll Betriebes, des Betriebes (1), des Betriebskategorie Faxnummer, Code nummer Betreibers Betreibers (2) E-Mail-Adresse

H HE

Josef Engleder Nr. 6 Tel: 07289/71926 AT AT-O-VS-24 X Viehhandel 4171 Auberg Fax: 07289/719260

Tel: 07767/355 Walter Hauer Nr. 21 AT AT-O-VS-25 X Fax: 07767/355-14 (Fa. Öbatier) 4773 Eggerding [email protected]

Franz Reitinger Hackendorf 18 Tel: 07717/7409 AT AT-O-VS-27 X Viehhandel 4725 St. Ägidi Fax: 07717/7409

Franz Großfurtner Stocket 5 Tel: 07712/2692 AT AT-O-VS-28 X Viehhandel 4780 St. Florian a.I. Fax: 07712/2692-4

Tel: 07766/3191 AT AT-O-VS-31 Johann Mayer 4771 Sigharting 64 X Fax: 07766/3191-4

Franz Reder A. Brucknerweg 6 AT AT-O-VS-33 X Tel: 07259/2548 Viehhandel 4523 Neuzeug

Tel: 0732/6902-1318 Österreichische Auf der Gugl 3 AT AT-O-VS-35 X Fax: 0732/6902-1324 Rinderbörse 4021 Linz [email protected]

Tel: 07955/6214 Markt 21 AT AT-O-VS-36 Leopold Dungl X Fax: 07955/23269 4280 Königswiesen [email protected]

Amesschlag 21 Tel: 07213/8126 AT AT-O-VS-38 Johann Schwarz X 4190 Bad Leonfelden Fax: 07213/81260

Tel: 07953/204 AT AT-O-VS-39 Franz Egger 4252 Liebenau 9 X Fax: 07953/2044

Nr. 43 Tel: 0664/1313976 oder AT AT-O-VS-42 Lustinger GmbH X 4982 St. Georgen b.Obg. 0049-8506/9008-15

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 4 von 14 Stand: 10.04.2007 V) Händler (H) und Handelseinrichtungen (HE) für den IGH (RL 64/432/EWG idgF. und RL 91/68/EG idgF.) Dealer and Dealer`s premises for intracommunity trade (CD 64/432/EEC and CD 91/68/EC as amended)

Veterinär Name des Anschrift des Zugelassene Telefon-, ISO- kontroll Betriebes, des Betriebes (1), des Betriebskategorie Faxnummer, Code nummer Betreibers Betreibers (2) E-Mail-Adresse

H HE

Josef Schöftner Geymannstraße 1 AT AT-O-VS-43 X Tel: 07248/68440 Viehhandel 4713 Gallspach

Kurt Wiesinger Steegen 25 AT AT-O-VS-44 X Tel: 07276/21370 Viehhandel 4722 Steegen

Tel: 07242/207 201 Haslau 6 AT AT-O-VS-49 Alois Zöbl X 0664/4050 500 4715 Taufkirchen a.d.Tr. Fax: 07242/207 201

Tel: 07712/29672 Otterbacher Straße 1 AT AT-O-VS-51 Rudolf Haas X [email protected] 4786 Brunnenthal Fax: 07712/29672 Weißenbach 16 AT AT-S-VS-15 Struber Johann X Tel: 0664/1328331 5431 Kuchl Metzgerstrasse 79 Tel: 0049/171/5335322 AT AT-S-VS-17 Anton Gribl X 5020 Salzburg [email protected] Josef Widlroither Gaizwiesweg 7 0664/2426278 AT AT-S-VS-18 X Viehhandel OHG 5102 Anthering [email protected] Tel: 0662/452463 Erzeugergemeinschaft Seilerstrasse 2 AT AT-S-VS-19 X Fax: 0662/452463-13 Salzburger Rind GmbH 5101 Salzburg-Bergheim [email protected] Tel: 0662/452463 Erzeugergemeinschaft Mayerhoferstrasse 12 AT AT-S-VS-20 X Fax: 0662/452463-13 Salzburger Rind GmbH 5751 Maishofen [email protected] Tel: 06245/81828 Firma Seefeldmühle 309 AT AT-S-VS-21 X Fax: 06245/818289 Monika Hellweger 5421 Adnet e-Mail: [email protected] Tel. und Fax: 03115/3879 AT AT-ST-VS-02 Fa. Karl Schalk 8322 Eichkögl 97 X [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 5 von 14 Stand: 10.04.2007 V) Händler (H) und Handelseinrichtungen (HE) für den IGH (RL 64/432/EWG idgF. und RL 91/68/EG idgF.) Dealer and Dealer`s premises for intracommunity trade (CD 64/432/EEC and CD 91/68/EC as amended)

Veterinär Name des Anschrift des Zugelassene Telefon-, ISO- kontroll Betriebes, des Betriebes (1), des Betriebskategorie Faxnummer, Code nummer Betreibers Betreibers (2) E-Mail-Adresse

H HE

Tel: 03112/2194 Johann Pendl Johann Pendl 0664/1623857 AT AT-ST-VS-03 Franz Josefstr. 22 Luttenbergerstr. 18 X Fax:03112/5049 8200 Gleisdorf 8502 Lannach [email protected]

Tel: 03136/52103 - 0 Handelsstall Sifkovits 0664/4105896 oder AT AT-ST-VS-04 Gerald Sifkovits Oberberg 6 X 0664/3380518 oder 8143 Dobl 0664/9039140 Fax: 03136/52103 - 4

Johann Zsifkovics Handelsstall Zsifkovics Tel: 03382/52378 AT AT-ST-VS-06 Viehimport u. -export St. Johanner Str. 9 X Fax: 03382/55451 8230 Hartberg

Erzeugergemeinschaft Erzeugergemeinschaft Tel: 03572/44353 "Steirisches Rind" "Steirisches Rind AT AT-ST-VS-07 X Fax: 03572/44353 - 15 Frauengasse 19 Landstraße 27 [email protected] 8750 Judenburg 8753 Fohnsdorf

Tel: 03577/23160 Rattenberger Weg 12 AT AT-ST-VS-08 Fa. Ing. Franz Penz X Fax: 03577/23160 - 29 8740 Zeltweg [email protected]

Rohr 6 Tel: 03183/8231 AT AT-ST-VS-09 Erwin Köllinger X X 8413 St. Georgen a.d.Stfg Fax: 03183/82314

Tel. und Fax: 03457/2240 Handelsstall Schipfer 0664/2103952 oder AT AT-ST-VS-10 Mag. Britta Maurer X X 8443 Gleinstätten 36 0664/2525780 [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 6 von 14 Stand: 10.04.2007 V) Händler (H) und Handelseinrichtungen (HE) für den IGH (RL 64/432/EWG idgF. und RL 91/68/EG idgF.) Dealer and Dealer`s premises for intracommunity trade (CD 64/432/EEC and CD 91/68/EC as amended)

Veterinär Name des Anschrift des Zugelassene Telefon-, ISO- kontroll Betriebes, des Betriebes (1), des Betriebskategorie Faxnummer, Code nummer Betreibers Betreibers (2) E-Mail-Adresse

H HE

Tel: 03145/720 0664/2119911 Kreuzberg 749 AT AT-ST-VS-12 Fa. Ing. Franz Penz X X Fax: 03145/720 - 6 8583 Edelschrott [email protected]

Zsifkovits Gerald und Tel: 0316/391125 Ralph OEG Handelsstall Zsifkovits 0664/1410584 AT AT-ST-VS-14 Schaftalstraße 20 Neusitzstraße 90 X Fax: 0316/392659 8010 Graz 8044 Graz [email protected]

Tel: 03183/8555-0 0664/3554803 Ragnitz 6 AT AT-ST-VS-15 Alois Köhrer X X Fax: 03183/8555-55 8413 St. Georgen a.d.Stfg [email protected]

Tel: 03452/84956 Nr. 225 0664/1819858 oder AT AT-ST-VS-16 August Nistl X 8451 Heimschuh 0664/4528466 oder 0664/4528467

Tel: 03456/2509 Kleinklein 9 AT AT-ST-VS-17 Wilhelm Stelzl X Fax: 03456/2811 8452 Großklein 0664/5309314

Oberfahrenbach 29 Tel: 03454/380 AT AT-ST-VS-18 Heinz Stelzl X 8452 Großklein 0664/5422324 Grazerstraße 7 AT AT-ST-VS-19 Fa. Karl Schönberger X Tel: 03112/2373 8200 Gleisdorf

Tel: 03145/720 - 0 Firma PENZ GmbH, Kreuzberg 749 AT AT-ST-VS-20 X 0664/2119911 Export und Import 8583 Edelschrott Fax: 03145/7206

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 7 von 14 Stand: 10.04.2007 V) Händler (H) und Handelseinrichtungen (HE) für den IGH (RL 64/432/EWG idgF. und RL 91/68/EG idgF.) Dealer and Dealer`s premises for intracommunity trade (CD 64/432/EEC and CD 91/68/EC as amended)

Veterinär Name des Anschrift des Zugelassene Telefon-, ISO- kontroll Betriebes, des Betriebes (1), des Betriebskategorie Faxnummer, Code nummer Betreibers Betreibers (2) E-Mail-Adresse

H HE

Bruno Picker Vieh- und Vocherastraße 10 Tel: 03464/2381 AT AT-ST-VS-22 Schweinehandel X 8522 Groß St. Florian Fax: 03464/8701 Transportgesellschaft m.b.H. Tel: 03453/40600 Schulstrasse 14 AT AT-ST-VS-23 Styriabrid GmbH X Fax: 03453/40600-99 8423 St. Veit am Vogau [email protected] Tel: 03464/2381 Glanz 81 Fax: 03464/8701 AT AT-ST-VS-24 Franz Petzl 8843 St. Peter am X X 0664/5260621 Kammersberg [email protected] [email protected] Tel: 03466/43503 Aichberg 120 AT AT-ST-VS-25 Franz Kogler X X 0664/46466280 8552 Eibiswald Fax: 03466/43503

Tel: 03457/2025 Reith 25 AT AT-ST-VS-26 Johann Schipfer X 0664/1524024 8444 St. Andrä i. Sausal Fax: 03457/2025

Tel: 03475/2733 Unterpurkla 76 AT AT-ST-VS-29 Josef Tschiggerl X 0664/6377302 8484 Unterpurkla Fax: 03475/2733

Tel: 03185/30680 Lamperstätten 30 AT AT-ST-VS-30 Gerhard Klement X Fax: 03185/30680 8505 St. Nikolai i.S. [email protected] Tel: 03183/8402 Gerbersdorf 2 0664/9235278 AT AT-ST-VS-31 Karl Köllinger X 8413 St. Georgen/Stiefing Fax: 03183/8402

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 8 von 14 Stand: 10.04.2007 V) Händler (H) und Handelseinrichtungen (HE) für den IGH (RL 64/432/EWG idgF. und RL 91/68/EG idgF.) Dealer and Dealer`s premises for intracommunity trade (CD 64/432/EEC and CD 91/68/EC as amended)

Veterinär Name des Anschrift des Zugelassene Telefon-, ISO- kontroll Betriebes, des Betriebes (1), des Betriebskategorie Faxnummer, Code nummer Betreibers Betreibers (2) E-Mail-Adresse

H HE

Untergreith 93 AT AT-ST-VS-32 Johannes Kumpitsch X Tel: 03457/2493 8453 St. Johann i.S.

Viehhandel und Wagendorf 32 Tel: 03453/2205 AT AT-ST-VS-33 Güterbeförderung X 8423 St. Veit a.V. Fax: 03453/2205 Gerald Lechner

Tel: 03184/2088 Wölferberg 19 AT AT-ST-VS-34 Johann Neuhold X 0664/4406579 8421 Wolfsberg i.Schw. Fax: 03184/2088

Tel: 03455/260 Maltschach 20 AT AT-ST-VS-35 Wilhelm Schmied X Fax: 03455/260-60 8454 Arnfels [email protected]

St. Nikolai i.S. 10 Tel: 03185/2229 AT AT-ST-VS-36 Josef Strauss X 8505 St. Nikolai i.S. Fax: 03185/2229-4

Maxlon 37 AT AT-ST-VS-37 Maria Unger X Tel: 03452/72453 8430 Tillmitsch

Gröben 3 AT AT-T-VS-04 Braunhofer Albert 6166 Fulpmes X Tel: 05225/62443

Tel: 0512/378708

0664/1629342 AT AT-T-VS-05 Jenewein Martin Aldranserstr. 3b, X Fax: 0512/377399 6072 Lans [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 9 von 14 Stand: 10.04.2007 V) Händler (H) und Handelseinrichtungen (HE) für den IGH (RL 64/432/EWG idgF. und RL 91/68/EG idgF.) Dealer and Dealer`s premises for intracommunity trade (CD 64/432/EEC and CD 91/68/EC as amended)

Veterinär Name des Anschrift des Zugelassene Telefon-, ISO- kontroll Betriebes, des Betriebes (1), des Betriebskategorie Faxnummer, Code nummer Betreibers Betreibers (2) E-Mail-Adresse

H HE

Tel: 05332/72132 Lofererstraße 62 0664/5403211 AT AT-T-VS-08 Ebner Johann X X 6322 Kirchbichl Fax: 05332/721324 [email protected]

Tel: 05332/72535 Gasteigstr.1 0664/3421000 AT AT-T-VS-09 Huber Alois, vlg. Walch X X 6322 Kirchbichl Fax: 05332/72269 [email protected]

6235 Reith i.A. 34 Tel: 05337/62144 AT AT-T-VS-11 Thaler Leonhard X X Fax: 05337/62144

Tel: 05337/63516 Kirchfeld 29 0664/5354724 AT AT-T-VS-20 Wöll Hermann X X 6240 Radfeld Fax: 05337/64830 [email protected]

Tel: 05244/63388-0 Oberdorf 124 0664/2403155 AT AT-T-VS-23 Wetscher Franz X X 6261 Strass i.Z. Fax: 05244/64550 [email protected]

Tel: 05282/55033

0664/3254894 AT AT-T-VS-24 Schneeberger Johann Rohrerstr. 37 X X Fax: 05282/55033-4 6280 Zell a. Z. [email protected]

Tel: 05283/2754 Taxachgasse 14 0664/1311354 AT AT-T-VS-25 Lechner Max X X 6272 Stumm Fax: 05283/2754-4 [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 10 von 14 Stand: 10.04.2007 V) Händler (H) und Handelseinrichtungen (HE) für den IGH (RL 64/432/EWG idgF. und RL 91/68/EG idgF.) Dealer and Dealer`s premises for intracommunity trade (CD 64/432/EEC and CD 91/68/EC as amended)

Veterinär Name des Anschrift des Zugelassene Telefon-, ISO- kontroll Betriebes, des Betriebes (1), des Betriebskategorie Faxnummer, Code nummer Betreibers Betreibers (2) E-Mail-Adresse

H HE

Tel: 05337/63631 Kirchfeld 30 0664/3637653 AT AT-T-VS-27 Wöll KG, Viehhandel X X 6240 Radfeld Fax: 05337/63611 [email protected]

Tel: 05337/63935 Inngasse 54 AT AT-T-VS-28 Glantschnig Thomas X 0664/2163935 6240 Rattenberg Fax: 05337/63935

Silberg 19, Tel: 05232/81521 AT AT-T-VS-29 Fuetsch Josef X 6173 Oberperfuß 0664/9058246

(1) Plafingweg 11 6341 Ebbs AT AT-T-VS-34 Sebastian Rainer X X Tel: 0664/1215253 (2) Dorf 51 6343 Erl

(1) Plafingweg 11 6341 Ebbs Tel: 05224/68006 AT AT-T-VS-36 Wechselberger Martin X X (2) Innerberg 83 0664/1717145 6133 Weerberg

(1) Amerling 140 Tel: 05337/63541 6233 Kramsach 0676/6292053 AT AT-T-VS-37 Brunner Alois X X (2) Moosen 42 Fax: 05337/62850 6233 Kramsach [email protected] (1) Bruggerstraße 27 Tel: 05232/281479 6322 Kirchbichl AT AT-T-VS-38 Mathias Huber X X 0664/2252125 (2) Egerndorf 2 [email protected] 6300 Wörgl

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 11 von 14 Stand: 10.04.2007 V) Händler (H) und Handelseinrichtungen (HE) für den IGH (RL 64/432/EWG idgF. und RL 91/68/EG idgF.) Dealer and Dealer`s premises for intracommunity trade (CD 64/432/EEC and CD 91/68/EC as amended)

Veterinär Name des Anschrift des Zugelassene Telefon-, ISO- kontroll Betriebes, des Betriebes (1), des Betriebskategorie Faxnummer, Code nummer Betreibers Betreibers (2) E-Mail-Adresse

H HE

(1) Stockach 30 Tel: 0043/523886226 Schwaninger Martin 6306 Söll 0043/664/2403344 AT AT-T-VS-39 X X Viehhandel-Viehexport (2) Unterpettnau 248 Fax: 0043/523886227 6410 Pettnau [email protected] Tel: 0043/5242/64188 Kogler Fender Angelika Heiligkreuz 11 0043/664/3381742 AT AT-T-VS-40 X 6130 Pill Fax: 0043/5242/641884 [email protected] LWK-Vorarlberg Tel: 05574/400-300 Versteigerungshalle Tierzuchtabteilung AT AT-V-VS-01 X Fax: 05574/400-605 Schoren Montfortstraße 9-11 [email protected] 6900 Bregenz

Tel: 05522/44251 Langgasse 24 AT AT-V-VS-02 Gebhard Walch X 0664/1620013 6830 Rankweil Fax: 05522/46844

Tel: 05572/22793 Schützenstraße 14 AT AT-V-VS-03 Franz Felder X 0664/2601279 6850 Dornbirn Fax: 05572/394584

Tel: 05577/82346 Rheindorferstraße 18 AT AT-V-VS-04 Ernst Hagen jun. X 0664/4648045 oder 0664/3410039 6890 Lustenau Fax:05577/823464

Tel: 05574/71222 Bundesstraße 86 AT AT-V-VS-05 Paul Pfanner X 0664/1851505 6923 Lauterach Fax: 05574/71222

Tel: 05574/77370 Viehhandel Pfanner Langegasse 26 0664/5305304 AT AT-V-VS-06 Werner Import-Export X 6923 Lauterach Fax: 05574/773704 Ges.m.b.H [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 12 von 14 Stand: 10.04.2007 V) Händler (H) und Handelseinrichtungen (HE) für den IGH (RL 64/432/EWG idgF. und RL 91/68/EG idgF.) Dealer and Dealer`s premises for intracommunity trade (CD 64/432/EEC and CD 91/68/EC as amended)

Veterinär Name des Anschrift des Zugelassene Telefon-, ISO- kontroll Betriebes, des Betriebes (1), des Betriebskategorie Faxnummer, Code nummer Betreibers Betreibers (2) E-Mail-Adresse

H HE

Tel: 05513/2170 Gfäll AT AT-V-VS-07 Helmut Nußbaumer X 0664/3355967 6941 Langenegg Fax: 05513/217014

Tel: 05513/64180 Fuchs Hof 26 0664/4330572 AT AT-V-VS-08 Viehhandels- und Export X 6951 Lingenau Fax: 05513/64184 GmbH [email protected]

Tel: 05513/6836 Steiggründ 160 AT AT-V-VS-10 Richard Fuchs X 0664/5538624 6951 Lingenau Fax: 05513/6836

Tel: 05572/58617 Riedstraße 20 0664/3400047 AT AT-V-VS-12 Reinold Fuchs X 6858 Schwarzach Fax: 05572/586174 [email protected]

Tel: 05572/29395 Fluh 5 0664/4454810 AT AT-V-VS-13 Karl Streitler X 6850 Dornbirn Fax: 05572/29395 [email protected]

Tel: 05579/4272 Hof 475 0664/4025365 AT AT-V-VS-14 Alois Kaufmann X 6861 Alberschwende Fax: 05579/20066 [email protected] Firma Tel: 01/54825-00 Margaretenstraße 87/14 AT AT-W-VS-1 Austrovieh X Fax: 01/5482535 1050 Wien Export-Import GmbH [email protected]

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 13 von 14 Stand: 10.04.2007 V) Händler (H) und Handelseinrichtungen (HE) für den IGH (RL 64/432/EWG idgF. und RL 91/68/EG idgF.) Dealer and Dealer`s premises for intracommunity trade (CD 64/432/EEC and CD 91/68/EC as amended)

Veterinär Name des Anschrift des Zugelassene Telefon-, ISO- kontroll Betriebes, des Betriebes (1), des Betriebskategorie Faxnummer, Code nummer Betreibers Betreibers (2) E-Mail-Adresse

H HE

P.R.L. Handelsgesellschaft Tel: 01/7991947 oder 01/7991936 Postfach 9 AT AT-W-VS-2 m.b.H. St. Marx X Fax: 01/7991006 1034 Wien Geschäftsführer: Ludvik [email protected] Maric

BMGFJ GZ 74420/42-IV/B/5/07 Seite 14 von 14 Stand: 10.04.2007

VERÖFFENTLICHUNGEN AUF GRUND

§ 6 Abs. 2, § 10 Abs. 2, § 13 Abs. 2 und 3, § 16 Abs. 1, 2 und 3, § 27 Abs. 3, § 33 Abs. 2, § 34 Abs. 1 und 3 und § 39 Abs. 2

DER VETERINÄRBEHÖRDLICHEN EINFUHR- UND BINNENMARKTVERORDNUNG 2001 (EBVO 2001):

EdK 2007/183/EG VO (EG) Nr. 318/2007

Vorblatt Rechtstexte der Europäischen Union, Übersichtstabelle Übersichtstabelle Stand.11.04.07

Seite 1 von 1

8.

Veröffentlichungen auf Grund § 6 Abs. 2, § 10 Abs. 2, § 13 Abs. 2 und 3, § 16 Abs. 1, 2 und 3, § 27 Abs. 3, § 33 Abs. 2, § 34 Abs. 1 und 3 und § 39 Abs. 2 der Veterinärbehördlichen Einfuhr- und Binnenmarktverordnung 2001 (EBVO 2001) GZ 74.210/0028-IV/B/5/2007

L 84/44DE Amtsblatt der Europäischen Union 24.3.2007

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 23. März 2007 zur Änderung der Entscheidung 2005/760/EG hinsichtlich bestimmter Maßnahmen für die Einfuhr von in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln aus bestimmten Drittländern zum Schutz vor der hoch pathogenen Aviären Influenza (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2007) 1259) (Text von Bedeutung für den EWR) (2007/183/EG)

DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN — (2) Die Entscheidung 2000/666/EG der Kommission vom 16. Oktober 2000 zur Festlegung der Veterinärbedingun- gen und Veterinärbescheinigungen sowie der Quarantä- nebedingungen für die Einfuhr von anderen Vogelarten gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen als Geflügel (5) legt die Veterinärbedingungen für die Ein- Gemeinschaft, fuhr bestimmter anderer Vögel als Geflügel, wie in der genannten Entscheidung ausgeführt, und die Quarantäne- bedingungen für diese Vögel fest. gestützt auf die Richtlinie 90/425/EWG des Rates vom 26. Juni 1990 zur Regelung der veterinärrechtlichen und tierzüchteri- schen Kontrollen im innergemeinschaftlichen Handel mit le- (3) Das Gremium für Tiergesundheit und Tierschutz der Eu- benden Tieren und Erzeugnissen im Hinblick auf den Binnen- ropäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat markt (1), insbesondere auf Artikel 10 Absatz 4, am 27. Oktober 2006 eine wissenschaftliche Stellung- nahme zu den Risiken für Tiergesundheit und Tierschutz bei der Einfuhr von anderen Vogelarten als Geflügel in „ “ gestützt auf die Richtlinie 91/496/EWG des Rates vom 15. Juli die Gemeinschaft (im Folgenden Stellungnahme ) abge- 1991 zur Festlegung von Grundregeln für die Veterinärkontrol- geben. Die Stellungnahme nennt eine Reihe von Berei- len von aus Drittländern in die Gemeinschaft eingeführten chen, in denen sich die festgestellten Gesundheitsrisiken Tieren und zur Änderung der Richtlinien 89/662/EWG, bei der Einfuhr anderer Vögel als Geflügel durch Ände- 90/425/EWG und 90/675/EWG (2), insbesondere auf Arti- rungen der gemeinsamen Veterinärbedingungen erheblich kel 18 Absatz 7, reduzieren ließen. Auf der Grundlage dieser Stellung- nahme wurden die Veterinärbedingungen für solche Ein- fuhren überarbeitet, und die Entscheidung 2000/666/EG wurde aufgehoben und durch die Verordnung (EG) gestützt auf die Richtlinie 97/78/EG des Rates vom 18. Dezem- Nr. 318/2007 der Kommission (6) ersetzt. ber 1997 zur Festlegung von Grundregeln für die Veterinärkon- trollen von aus Drittländern in die Gemeinschaft eingeführten Erzeugnissen (3), insbesondere auf Artikel 22 Absatz 6, (4) Da die neuen Veterinärbedingungen der Verordnung (EG) Nr. 318/2007 strenger sind als die derzeit geltenden, in Erwägung nachstehender Gründe: wird die genannte Verordnung erst am 1. Juli 2007 in Kraft treten, damit die Mitgliedstaaten und diejenigen Drittländer, die solche Vögel in die Gemeinschaft einfüh- ren, Zeit für die Anpassung an die neuen Maßnahmen (1) Nach dem Ausbruch der durch einen hoch pathogenen haben. Virusstamm verursachten Aviären Influenza 2004 in Süd- ostasien hat die Kommission mehrere Maßnahmen zum Schutz vor dieser Seuche erlassen. Dazu gehört insbeson- dere die Entscheidung 2005/760/EG der Kommission (5) Im Lichte der Stellungnahme und der derzeitigen Welt- vom 27. Oktober 2005 mit Maßnahmen zum Schutz lage in Bezug auf die Aviäre Influenza sollten keine Ein- gegen die Einschleppung der hoch pathogenen Aviären fuhren solcher Vögel ohne strenge Einfuhrauflagen erfol- Influenza bei der Einfuhr von in Gefangenschaft gehal- gen. tenen Vögeln aus bestimmten Drittländern (4). Die ge- nannte Entscheidung gilt bis zum 31. März 2007.

(1) ABl. L 224 vom 18.8.1990, S. 29. Richtlinie zuletzt geändert durch (6) Die Schutzmaßnahmen gemäß der Entscheidung die Richtlinie 2002/33/EG des Europäischen Parlaments und des 2005/760/EG sollten deshalb bis zum 30. Juni 2007 Rates (ABl. L 315 vom 19.11.2002, S. 14). weitergelten. Dementsprechend sollte das Gültigkeitsda- 2 ( ) ABl. L 268 vom 24.9.1991, S. 56. Richtlinie zuletzt geändert durch tum der genannten Entscheidung geändert werden. die Richtlinie 2006/104/EG (ABl. L 363 vom 20.12.2006, S. 352). (3) ABl. L 24 vom 30.1.1998, S. 9. Richtlinie zuletzt geändert durch die Richtlinie 2006/104/EG. (5) ABl. L 278 vom 31.10.2000, S. 26. Entscheidung zuletzt geändert (4) ABl. L 285 vom 28.10.2005, S. 60. Entscheidung zuletzt geändert durch die Entscheidung 2002/279/EG (ABl. L 99 vom 16.4.2002, durch die Entscheidung 2007/21/EG (ABl. L 7 vom 12.1.2007, S. 17). S. 44). (6) Siehe Seite 7 dieses Amtsblatts. 24.3.2007DE Amtsblatt der Europäischen Union L 84/45

(7) Die Entscheidung 2005/760/EG sollte entsprechend ge- Artikel 2 ändert werden. Die Mitgliedstaaten treffen unverzüglich die erforderlichen Maß- nahmen, um dieser Entscheidung nachzukommen, und veröf- fentlichen diese Maßnahmen. Sie setzen die Kommission unver- (8) Die in dieser Entscheidung vorgesehenen Maßnahmen züglich davon in Kenntnis. entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschus- ses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit — Artikel 3 Diese Entscheidung ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.

HAT FOLGENDE ENTSCHEIDUNG ERLASSEN: Brüssel, den 23. März 2007

Artikel 1 Für die Kommission In Artikel 6 der Entscheidung 2005/760/EG wird das Datum Markos KYPRIANOU „31. März 2007“ durch „30. Juni 2007“ ersetzt. Mitglied der Kommission 24.3.2007DE Amtsblatt der Europäischen Union L 84/7

VERORDNUNG (EG) Nr. 318/2007 DER KOMMISSION vom 23. März 2007 zur Festlegung der Veterinärbedingungen für die Einfuhr bestimmter Vogelarten in die Gemeinschaft sowie der dafür geltenden Quarantänebedingungen (Text von Bedeutung für den EWR)

DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN — nigten Königreich wurde die Entscheidung 2005/760/EG der Kommission vom 27. Oktober 2005 mit Maßnah- men zum Schutz gegen die Einschleppung der hoch pa- gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen thogenen Aviären Influenza bei der Einfuhr von in Ge- Gemeinschaft, fangenschaft gehaltenen Vögeln aus bestimmten Drittlän- dern (4) erlassen. Mit dieser Entscheidung wird die Einfuhr gestützt auf die Richtlinie 91/496/EWG des Rates vom 15. Juli anderer Vogelarten als Geflügel aus allen Drittländern 1991 zur Festlegung von Grundregeln für die Veterinärkontrol- wegen der Risiken ausgesetzt, die durch befallene Wild- len von aus Drittländern in die Gemeinschaft eingeführten vögel entstehen. Tieren und zur Änderung der Richtlinien 89/662/EWG, 1 90/425/EWG und 90/675/EWG ( ), insbesondere auf Artikel (4) Um ein Verzeichnis der Risiken im Zusammenhang mit 10 Absatz 3 Unterabsatz 2 und Artikel 10 Absatz 4 Unterab- der Einfuhr in Gefangenschaft gehaltener Vögel anlegen satz 1, zu können, ersuchte die Kommission am 13. April 2005 die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit gestützt auf die Richtlinie 92/65/EWG des Rates vom 13. Juli (EFSA) um eine wissenschaftliche Stellungnahme zu den 1992 über die tierseuchenrechtlichen Bedingungen für den Han- Risiken im Zusammenhang mit der Einfuhr gefangener del mit Tieren, Samen, Eizellen und Embryonen in der Gemein- Wildvögel und in Gefangenschaft gezüchteter Vögel aus schaft sowie für ihre Einfuhr in die Gemeinschaft, soweit sie Drittländern. diesbezüglich nicht den spezifischen Gemeinschaftsregelungen nach Anhang A Abschnitt I der Richtlinie 90/425/EWG unter- (5) Auf dieses Ersuchen hin verabschiedete das Gremium für liegen (2), insbesondere auf Artikel 17 Absatz 2 Buchstabe b, Tiergesundheit und Tierschutz der EFSA auf seiner Sit- Artikel 17 Absatz 3 und Artikel 18 Absatz 1 erster und vierter zung vom 26./27. Oktober 2006 ein wissenschaftliches Gedankenstrich, Gutachten zu den Risiken für Tiergesundheit und Tier- schutz, die sich aus der Einfuhr von anderen Vogelarten in Erwägung nachstehender Gründe: als Geflügel in die Gemeinschaft ergeben. In diesem Gut- achten werden potenzielle Instrumente und Optionen ge- nannt, durch die Risiken für die Tiergesundheit im Zu- (1) Die Entscheidung 2000/666/EG der Kommission vom sammenhang mit der Einfuhr anderer Vogelarten als Ge- 16. Oktober 2000 zur Festlegung der Veterinärbedingun- flügel verringert werden können. gen und Veterinärbescheinigungen sowie der Quarantä- nebedingungen für die Einfuhr von anderen Vogelarten (6) Die in der Entscheidung 2000/666/EG aufgeführten An- als Geflügel (3) enthält die Veterinärbedingungen für die forderungen sollten unter Berücksichtigung der in dem Einfuhr bestimmter anderer Vogelarten als Geflügel — Gutachten der EFSA enthaltenen Schlussfolgerungen und wie in der Entscheidung festgelegt — sowie die einschlä- Empfehlungen überarbeitet werden. gigen Quarantänebedingungen.

(7) In dem Gutachten der EFSA wird insbesondere hervorge- (2) Nach den Ausbrüchen der durch den asiatischen Virus- hoben, dass Daten zur Einfuhr solcher Vogelarten nur in stamm verursachten hoch pathogenen Aviären Influenza geringem Umfang zur Verfügung stehen. Deshalb sollte 2004 in Südostasien hat die Kommission mehrere Ent- in Erwägung gezogen werden, weitere Daten zu solchen scheidungen erlassen, mit denen unter anderem die Ein- Einfuhren zu erheben. fuhr anderer Vogelarten als Geflügel aus den betroffenen Drittländern untersagt wurde. (8) Eine der Empfehlungen aus dem wissenschaftlichen Gut- achten der EFSA betrifft Kontrollen in den Drittländern, (3) Nach der Ausbreitung der durch den asiatischen Virus- die andere Vogelarten als Geflügel in die Gemeinschaft stamm verursachten hoch pathogenen Aviären Influenza ausführen. Verbesserungen am Ausfuhrort dürften die nach Europa durch Zugvögel und nach dem Auftreten Wahrscheinlichkeit, dass infizierte Vögel zur Einfuhr in der durch den asiatischen Virusstamm verursachten Aviä- die Gemeinschaft vorgeführt werden, am wirksamsten ren Influenza in einer Quarantäneeinrichtung im Verei- verringern. Deshalb sollten in dieser Verordnung die Ein- fuhrbedingungen dahin gehend festgelegt werden, dass (1) ABl. L 268 vom 24.9.1991, S. 56. Richtlinie zuletzt geändert durch nur Einfuhren aus Drittländern zulässig sind, denen die die Richtlinie 2006/104/EG (ABl. L 363 vom 20.12.2006, S. 352). Einfuhr der betreffenden Vogelarten in die Gemeinschaft 2 ( ) ABl. L 268 vom 14.9.1992, S. 54. Richtlinie zuletzt geändert durch gestattet ist. die Richtlinie 2004/68/EG (ABl. L 139 vom 30.4.2004, S. 321). Berichtigung im ABl. L 226 vom 25.6.2006, S. 128. (3) ABl. L 278 vom 31.10.2000, S. 26. Entscheidung zuletzt geändert (4) ABl. L 285 vom 28.10.2005, S. 60. Entscheidung zuletzt geändert durch die Entscheidung 2002/279/EG (ABl. L 99 vom 16.4.2002, durch die Entscheidung 2007/183/EG (siehe Seite 44 dieses Amts- S. 17). blatts). L 84/8DE Amtsblatt der Europäischen Union 24.3.2007

(9) Eine weitere Empfehlung der EFSA betrifft die Einfuhr fung der Aviären Influenza gewonnenen Erkenntnissen gefangener Wildvögel. In dem wissenschaftlichen Gutach- der letzten Jahre Rechnung zu tragen. Auf der Grundlage ten wird das Risiko benannt, das von solchen Vögeln dieser Richtlinie wurde die Entscheidung 2006/437/EG ausgeht, die infolge lateraler Ausbreitung von anderen vom 4. August 2006 über die Genehmigung eines Hand- infizierten Wildvögeln und über die kontaminierte Um- buchs zur Diagnose der Aviären Influenza gemäß der gebung sowie infolge des Übergreifens von infiziertem Richtlinie 2005/94/EG des Rates (2)(„Diagnosehandbuch“ Geflügel infiziert sein können. Angesichts der Rolle von genannt) angenommen, mit der Diagnoseverfahren, Vor- Zugvögeln bei der Ausbreitung der Aviären Influenza schriften für die Entnahme von Proben sowie Kriterien von Asien nach Europa in den Jahren 2005 und 2006 für die Bewertung der Ergebnisse von Laboranalysen zur sollte die Einfuhr anderer Vogelarten als Geflügel auf in Bestätigung eines Verdachts auf Aviäre Influenza auf Ge- Gefangenschaft gezüchtete Vögel beschränkt werden. meinschaftsebene festgelegt werden. Diese Entscheidung sollte bei der Festlegung der Testverfahren für Aviäre Influenza in zugelassenen Quarantäneeinrichtungen und (10) Gefangene Wildvögel und in Gefangenschaft gezüchtete -stationen in der vorliegenden Verordnung berücksichtigt Vögel sind nur selten mit Sicherheit voneinander zu un- werden. terscheiden. Methoden der Kennzeichnung können bei beiden Arten von Vögeln angewandt werden, ohne dass eine Unterscheidung zwischen ihnen möglich ist. Deshalb sollte die Einfuhr anderer Vogelarten als Geflügel auf (17) Für Vögel, bei denen in einer zugelassenen Quarantä- Zuchtbetriebe beschränkt werden, die von der zuständi- neeinrichtung oder -station eine Infektion mit der niedrig gen Behörde des Ausfuhrdrittlandes zugelassen wurden, pathogenen Aviären Influenza oder der Newcastle-Krank- und es sollten bestimmte Mindestanforderungen für eine heit festgestellt wird, sollten bestimmte Ausnahmen in solche Zulassung festgelegt werden. Fällen in Erwägung gezogen werden, in denen das Auf- treten der Krankheit kein Risiko für den Tiergesundheits- status der Gemeinschaft darstellt. (11) Bestimmte Einfuhren von Vögeln fallen unter andere Ge- meinschaftsvorschriften. Sie sollten daher vom Anwen- dungsbereich dieser Verordnung ausgenommen werden. (18) Im Interesse der Klarheit des Gemeinschaftsrechts sollte die Entscheidung 2000/666/EG aufgehoben und durch (12) Das Tiergesundheitsrisiko durch Brieftauben, die in die die vorliegende Verordnung ersetzt werden. Gemeinschaft verbracht und dort freigelassen werden, damit sie von dort zu ihrem Herkunftsort zurückfliegen, sollte vom Anwendungsbereich dieser Verordnung ausge- nommen werden. (19) Da in dieser Verordnung strengere Veterinärbedingungen vorgesehen sind, sollte die Entscheidung 2005/760/EG aufgehoben werden. (13) Außerdem gelten in bestimmten Drittländern Veterinär- bedingungen, die mit den in den Gemeinschaftsvorschrif- ten festgelegten Bedingungen gleichwertig sind. Daher sollte die Einfuhr von Vögeln aus diesen Ländern vom (20) Es sollten Übergangsmaßnahmen für nach der Entschei- Anwendungsbereich dieser Verordnung ausgenommen dung 2000/666/EG zugelassene Quarantäneeinrichtun- werden. gen und -stationen festgelegt werden, damit die Einfuhr über solche Einrichtungen und Stationen fortgesetzt wer- den kann, bis die Zulassung im Rahmen der vorliegenden (14) Die Mitgliedstaaten sollten der Kommission bestimmte Verordnung erteilt wird. Informationen über zugelassene Quarantäneeinrichtungen und -stationen übermitteln, damit diese eine Liste der zugelassenen Quarantäneeinrichtungen und -stationen er- stellen und laufend aktualisieren kann. Diese Liste sollte (21) Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen ent- sprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses in einen Anhang zu dieser Verordnung aufgenommen — werden. für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit

(15) Es sollten weitere Verfahren für die Verbringung von der HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN: Grenzkontrollstelle zu den zugelassenen Quarantäneein- richtungen und -stationen bei der Einfuhr in die Gemein- schaft festgelegt werden, um zu gewährleisten, dass ein- geführte Vögel innerhalb einer vernünftigen Frist in die Artikel 1 vorgesehene zugelassene Quarantäneeinrichtung oder -station gelangen. Gegenstand Die vorliegende Verordnung dient der Festlegung der Veterinär- (16) Die Richtlinie 2005/94/EG des Rates vom 20. Dezember bedingungen für die Einfuhr bestimmter Vogelarten aus den in 2005 mit Gemeinschaftsmaßnahmen zur Bekämpfung Anhang I aufgeführten Drittländern und Drittlandgebieten in die der Aviären Influenza und zur Aufhebung der Richtlinie Gemeinschaft sowie der dafür geltenden Quarantänebedingun- 92/40/EWG (1) wurde erlassen, um den bei der Bekämp- gen.

(1) ABl. L 10 vom 14.1.2006, S. 16. (2) ABl. L 237 vom 31.8.2006, S. 1. 24.3.2007DE Amtsblatt der Europäischen Union L 84/9

Artikel 2 i) einen ausschließlich zur Zucht von Vögeln genutzten Be- trieb, Anwendungsbereich Diese Verordnung gilt für Tiere von Vogelarten. ii) der von der zuständigen Behörde des ausführenden Dritt- landes im Hinblick auf die Einhaltung der Anforderungen Sie gilt jedoch nicht für gemäß Artikel 4 und Anhang II inspiziert und zugelassen wurde; a) Geflügel, Truthühner, Perlhühner, Enten, Gänse, Wachteln, Tauben, Fasane, Rebhühner und Laufvögel (Ratitae), die zu c) „in Gefangenschaft gezüchtete Vögel“ Vögel, die nicht als Zuchtzwecken, zur Fleisch- oder Eiererzeugung für den Ver- Wildvögel gefangen wurden, sondern in Gefangenschaft ge- zehr oder zur Aufstockung der Wildgeflügelbestände („Ge- boren und aufgezogen wurden und von Elterntieren stam- flügel“) in Gefangenschaft aufgezogen oder gehalten werden; men, die sich in Gefangenschaft gepaart haben oder denen auf andere Weise in Gefangenschaft Gameten übertragen wurden; b) Vögel, die im Rahmen von Artenschutzprogrammen einge- führt werden, die von der zuständigen Behörde im Bestim- mungsmitgliedstaat genehmigt wurden; d) „nahtlos verschlossener Beinring“ einen Ring oder ein Band in einem fortlaufenden Kreis ohne Unterbrechung oder Fuge, der in keiner Weise manipuliert wurde, der von einer Größe c) Heimtiere gemäß Artikel 1 Absatz 3 der Richtlinie ist, dass er nach vollständigem Auswachsen des Beins nicht 92/65/EWG, die sich in Begleitung ihres Besitzers befinden; entfernt werden kann, wenn er in den ersten Tagen des Lebens eines Vogels angebracht wurde, und der für diese Zwecke gewerblich hergestellt worden ist; d) Vögel, die für Zoos, Zirkusse, Vergnügungsparks oder Tier- versuche bestimmt sind; e) „zugelassene Quarantäneeinrichtung“ einen anderen Betrieb als eine Quarantänestation, e) Vögel, die für gemäß Artikel 13 der Richtlinie 92/65/EWG zugelassene Einrichtungen, Institute oder Zentren bestimmt sind; i) in dem eingeführte Vögel in Quarantäne gehalten werden; f) Brieftauben, die in die Gemeinschaft aus einem benachbarten ii) der von der zuständigen Behörde im Hinblick auf die Drittland eingeführt werden, in dem sie normalerweise ge- Einhaltung der Mindestanforderungen gemäß Artikel 6 halten werden, und anschließend sofort in der Erwartung und Anhang IV inspiziert und zugelassen wurde; freigelassen werden, dass sie in dieses Drittland zurückflie- gen;

f) „zugelassene Quarantänestation“ einen Betrieb, g) Vögel, die aus Andorra, Liechtenstein, Monaco, Norwegen, San Marino, der Schweiz oder dem Staat Vatikanstadt einge- führt werden. i) in dem eingeführte Vögel in Quarantäne gehalten wer- den;

Artikel 3 Definitionen ii) der eine Reihe von Einheiten umfasst, die betrieblich und räumlich voneinander getrennt sind und in denen jeweils Für die Zwecke der vorliegenden Verordnung gelten die Defini- nur Vögel derselben Sendung und mit demselben Ge- tionen der Richtlinie 2005/94/EG. sundheitsstatus gehalten werden, so dass er eine einzige epidemiologische Einheit bildet;

Weiterhin bezeichnet der Begriff iii) der von der zuständigen Behörde im Hinblick auf die Einhaltung der Mindestanforderungen gemäß Artikel 6 a) „Vögel“ Tiere von Vogelarten, die nicht unter Artikel 2 Buch- und Anhang IV inspiziert und zugelassen wurde; staben a bis g fallen;

g) „Sentinelvögel“ Geflügel, das zu Diagnosezwecken in Qua- b) „zugelassener Zuchtbetrieb“ rantäne gehalten wird; L 84/10DE Amtsblatt der Europäischen Union 24.3.2007 h) „Diagnosehandbuch“ das Diagnosehandbuch zum Nachweis d) die Vögel wurden nicht gegen Aviäre Influenza geimpft; der Aviären Influenza gemäß dem Anhang zur Entscheidung 2006/437/EG; e) den Vögeln liegt eine Veterinärbescheinigung nach dem Mus- ter in Anhang III bei (im Folgenden „Veterinärbescheinigung“ i) „lokale Veterinäreinheit“ eine lokale Behörde eines Mitglied- genannt); staats, die zur Wahrnehmung dieser Funktion benannt wurde. f) die Vögel sind durch eine individuelle Identifikationsnummer auf einem eindeutig gekennzeichneten, nahtlos verschlosse- nen Beinring oder einem Mikrochip gemäß Artikel 66 Ab- Artikel 4 satz 2 der Verordnung (EG) Nr. 865/2006 der Kommis- 1 Zugelassene Zuchtbetriebe sion ( ) gekennzeichnet;

Die Einfuhr von Vögeln aus zugelassenen Zuchtbetrieben ist unter folgenden Voraussetzungen gestattet: g) die individuelle Identifikationsnummer auf dem Beinring oder Mikrochip gemäß Buchstabe f muss mindestens fol- gende Angaben enthalten: a) der Zuchtbetrieb muss von der zuständigen Behörde gemäß Anhang II zugelassen sein und über eine Zulassungsnummer verfügen; — den ISO-Code des ausführenden Drittlandes, das die Kennzeichnung vornimmt; b) diese Zulassungsnummer muss der Kommission von dieser Behörde gemeldet worden sein; — eine eindeutige Seriennummer;

c) Name und Zulassungsnummer des Zuchtsbetriebs müssen in h) die individuelle Identifikationsnummer gemäß Buchstabe f einer Liste der Zuchtbetriebe aufgeführt sein, die von der muss in der Veterinärbescheinigung eingetragen sein; Kommission erstellt wird;

i) die Vögel werden in neuen Behältern befördert, die außen d) die Zulassung des Zuchtbetriebs wird von der zuständigen einzeln mit einer Identifikationsnummer versehen sind, die Behörde unverzüglich entzogen oder ausgesetzt, wenn dieser mit der Identifikationsnummer in der Veterinärbescheinigung die Anforderungen des Anhangs II nicht mehr erfüllt; die übereinstimmen muss. Kommission ist hiervon unverzüglich in Kenntnis zu setzen.

Artikel 6 Artikel 5 Zugelassene Quarantäneeinrichtungen und -stationen

Einfuhrbedingungen (1) Die Liste der Quarantäneeinrichtungen und -stationen, die den Mindestanforderungen des Anhangs IV entsprechen, findet Für die Einfuhr von Vögeln aus gemäß Artikel 4 zugelassenen sich in Anhang V. Zuchtbetrieben gelten folgende Bedingungen:

(2) Die Mitgliedstaaten übermitteln der Kommission und den a) die Vögel wurden in Gefangenschaft gezüchtet; übrigen Mitgliedstaaten eine Liste

b) die Vögel müssen aus den in Anhang I aufgeführten Dritt- a) der Zulassungsnummern der zugelassenen Quarantäneein- ländern oder Drittlandgebieten stammen; richtungen und -stationen in ihrem Hoheitsgebiet sowie

c) die Vögel wurden 7 bis 14 Tage vor dem Versand einer b) der Namen und TRACES-Nummern der für diese Einrichtun- Laboruntersuchung auf das Virus der Aviären Influenza gen und Stationen zuständigen lokalen Veterinäreinheiten. und der Newcastle-Krankheit mit negativen Ergebnissen un- terzogen; (1) ABl. L 166 vom 19.6.2006, S. 1. 24.3.2007DE Amtsblatt der Europäischen Union L 84/11

Artikel 7 mungsort vorsehen, sind folgende Informationen zu übermit- teln: Direktbeförderung von Vögeln zu zugelassenen Quarantäneeinrichtungen und -stationen

Die Vögel werden in Käfigen oder Kisten von der Grenzkon- a) der für die Grenzkontrollstelle zuständige amtliche Tierarzt trollstelle direkt zu einer zugelassenen Quarantäneeinrichtung informiert die Behörde, die für die zugelassene Quarantä- oder -station befördert. neeinrichtung oder -station am Bestimmungsort der Sendung zuständig ist, mittels des TRACES-Netzwerks über Herkunfts- und Bestimmungsort der Vögel; Die Gesamtbeförderungszeit von dieser Stelle zur Quarantä- neeinrichtung bzw. -station darf in der Regel neun Stunden nicht überschreiten. b) die für die zugelassene Quarantäneeinrichtung oder -station am Bestimmungsort zuständige Person informiert per E-Mail oder Fax innerhalb eines Arbeitstages ab dem Datum des Werden zur Beförderung Fahrzeuge eingesetzt, so sind diese von Eintreffens der Sendung in der Quarantäneeinrichtung oder den zuständigen Behörden mit einer Entnahmesicherung zu ver- -station den amtlichen Tierarzt, der für die zugelassene Qua- sehen. rantäneeinrichtung oder -station am Bestimmungsort zustän- dig ist, über das Eintreffen der Sendung an ihrem Bestim- mungsort; Artikel 8 Bescheinigung c) der für die zugelassene Quarantäneeinrichtung oder -station Der Einführer oder sein Vertreter legt eine schriftliche Beschei- am Bestimmungsort der Sendung zuständige amtliche Tier- nigung in einer Amtssprache des Eingangsmitgliedstaats vor, die arzt informiert mittels des TRACES-Netzwerks innerhalb von von der für die Quarantäneeinrichtung oder -station verantwort- drei Arbeitstagen ab dem Datum des Eintreffens der Sendung lichen Person abgezeichnet ist und mit der bestätigt wird, dass in der Quarantäneeinrichtung oder -station den für die die Vögel zur Quarantäne aufgenommen werden. Grenzkontrollstelle zuständigen amtlichen Tierarzt, der ihn über den Versand der Sendung in Kenntnis gesetzt hat, über das Eintreffen der Sendung an ihrem Bestimmungsort. Diese Bescheinigung

(2) Erhält die für die Grenzkontrollstelle zuständige Behörde a) muss klar ersichtlich den Namen, die Anschrift und die Zu- den Nachweis, dass die für eine zugelassene Quarantäneeinrich- lassungsnummer der Quarantäneeinrichtung oder -station tung oder -station deklarierten Vögel nicht innerhalb von drei enthalten; Arbeitstagen ab dem angenommenen Datum des Eintreffens der Sendung in der Quarantäneeinrichtung oder -station an ihrem Bestimmungsort eingetroffen sind, so trifft die zuständige Be- hörde geeignete Maßnahmen gegenüber der für die Sendung b) muss der Grenzkontrollstelle per E-Mail oder Fax vor Ein- verantwortlichen Person. treffen der Sendung in der Kontrollstelle zugehen oder vom Einführer bzw. seinem Vertreter vorgelegt werden, bevor die Vögel die Grenzkontrollstelle verlassen. Artikel 11 Quarantänevorschriften Artikel 9 (1) Die Vögel müssen mindestens 30 Tage in einer zugelas- Durchfuhr von Vögeln innerhalb der Gemeinschaft senen Quarantäneeinrichtung oder -station unter Quarantäne gestellt werden („Quarantäne“). Werden Vögel über einen anderen Mitgliedstaat als den Bestim- mungsmitgliedstaat in die Gemeinschaft eingeführt, so sind alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um zu gewährleisten, dass die Sendung im vorgesehenen Bestimmungsmitgliedstaat (2) Mindestens zu Beginn und bei Beendigung der Quaran- eintrifft. täne jeder Sendung kontrolliert der amtliche Tierarzt die Qua- rantänebedingungen. Die Kontrolle schließt eine Prüfung der Mortalitätsraten und eine klinische Untersuchung der Vögel in Artikel 10 der zugelassenen Quarantäneeinrichtung oder in jeder Einheit der zugelassenen Quarantänestation ein. Überwachung der Beförderung von Vögeln

(1) Wenn die Gemeinschaftsvorschriften eine Überwachung der Vögel auf dem Weg von der Grenzkontrollstelle bis zur Der amtliche Tierarzt führt jedoch häufiger Kontrollen durch, zugelassenen Quarantäneeinrichtung oder -station am Bestim- wenn die Seuchenlage dies erfordert. L 84/12DE Amtsblatt der Europäischen Union 24.3.2007

Artikel 12 b) alle diese Vögel und Sentinelvögel werden gekeult und ver- nichtet; Während der Quarantäne an einer Sendung vorzunehmende Untersuchungen, Probenahmen und Tests

(1) Die in Anhang VI aufgeführten Untersuchungs-, Probe- c) die zugelassene Quarantäneeinrichtung wird gereinigt und nahme- und Testverfahren im Hinblick auf die Aviäre Influenza desinfiziert; und die Newcastle-Krankheit werden nach der Aufnahme der Vögel zur Quarantäne durchgeführt.

d) es werden keine Vögel vor Ablauf einer Frist von 21 Tagen nach der abschließenden Reinigung und Desinfektion in die (2) Bei Verwendung von Sentinelvögeln sind in der zugelas- zugelassene Quarantäneeinrichtung aufgenommen. senen Quarantäneeinrichtung oder in jeder Einheit der zugelas- senen Quarantänestation mindestens 10 Sentinelvögel zu ver- wenden. (2) Entsteht im Verlauf der Quarantäne in einer zugelassenen Quarantänestation der Verdacht, dass ein Vogel oder mehrere Vögel und/oder Sentinelvögel in einer Einheit der Quarantäne- (3) Für die Untersuchungs-, Probenahme- und Testverfahren station mit der Aviären Influenza oder der Newcastle-Krankheit verwendete Sentinelvögel müssen infiziert sein könnten, so sind folgende Maßnahmen zu ergrei- fen:

a) mindestens drei Wochen alt sein und dürfen nur einmal zu a) es werden Proben für die virologische Untersuchung gemäß diesem Zweck verwendet werden; Anhang VI Nummer 2 von diesen Vögeln und Sentinelvö- geln genommen und den Anforderungen entsprechend ana- lysiert; b) zu Identifikationszwecken beringt oder anderweitig dauerhaft gekennzeichnet sein; b) alle diese Vögel und Sentinelvögel werden gekeult und ver- nichtet; c) ungeimpft sein und im Hinblick auf die Aviäre Influenza und die Newcastle-Krankheit 14 Tage vor Beginn der Quarantäne als seronegativ befunden worden sein; c) die betroffene Einheit wird gereinigt und desinfiziert;

d) innerhalb der zugelassenen Quarantäneeinrichtung oder einer d) es werden folgende Proben genommen: Einheit der zugelassenen Quarantänestation vor Ankunft der Vögel im gemeinsamen Haltungsraum und so nah wie mög- lich bei den Vögeln in einer Weise untergebracht sein, dass i) bei Verwendung von Sentinelvögeln sind frühestens 21 ein enger Kontakt zwischen den Sentinelvögeln und den Tage nach der abschließenden Reinigung und Desinfek- Exkrementen der unter Quarantäne gestellten Vögel sicher- tion der betroffenen Einheit Proben für die serologische gestellt ist. Untersuchung gemäß Anhang VI von Sentinelvögeln in den übrigen Quarantäneeinheiten zu nehmen;

Artikel 13 ii) werden keine Sentinelvögel verwendet, sind 7 bis 15 Tage Maßnahmen im Fall eines Krankheitsverdachts in einer nach der abschließenden Reinigung und Desinfektion Pro- zugelassenen Quarantäneeinrichtung oder -station ben für die virologische Untersuchung gemäß Anhang VI Nummer 2 von Vögeln in den übrigen Quarantäneeinhei- (1) Entsteht im Verlauf der Quarantäne in einer zugelassenen ten zu nehmen; Quarantäneeinrichtung der Verdacht, dass ein Vogel oder meh- rere Vögel und/oder Sentinelvögel mit der Aviären Influenza oder der Newcastle-Krankheit infiziert sein könnten, so sind folgende Maßnahmen zu ergreifen: e) die Vögel dürfen die betroffene zugelassene Quarantänesta- tion so lange nicht verlassen, bis der Befund der unter d beschriebenen Untersuchungen als negativ bestätigt wurde. a) es werden Proben für virologische Untersuchungen gemäß Anhang VI Nummer 2 von diesen Vögeln und Sentinelvö- geln genommen und den Anforderungen entsprechend ana- (3) Die Mitgliedstaaten unterrichten die Kommission über lysiert; alle gemäß diesem Artikel getroffenen Maßnahmen. 24.3.2007DE Amtsblatt der Europäischen Union L 84/13

Artikel 14 (4) Im Falle eines positiven Befunds der Newcastle-Krankheit darf die zuständige Behörde nur dann eine Ausnahme gewäh- Ausnahmen bei positivem Befund der niedrig pathogenen ren, wenn mindestens 30 Tage nach dem Tod oder der klini- Aviären Influenza oder der Newcastle-Krankheit in einer schen Gesundung des letzten Falls die Probe nach Anhang VI zugelassenen Quarantäneeinrichtung oder -station Nummern 1 und 2 (ungeachtet des darin festgesetzten Zeit- raums) ein negatives Ergebnis erbracht hat. (1) Wenn während der Quarantäne bei einem Vogel oder mehreren Vögeln und/oder Sentinelvögeln eine Infektion mit der niedrig pathogenen Aviären Influenza (NPAI) oder der New- castle-Krankheit festgestellt wird, kann die zuständige Behörde auf der Grundlage einer Risikobewertung Ausnahmen von den (5) Die Vögel dürfen die Quarantäne frühestens nach Ablauf Maßnahmen gemäß Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe b und Ab- des in Absatz 3 für die Laboruntersuchungen vorgesehenen satz 2 Buchstabe b gewähren, sofern solche Ausnahmen die Zeitraums verlassen. Seuchenbekämpfung nicht gefährden (im Folgenden „Aus- nahme“ genannt).

(6) Die zugelassene Quarantäneeinrichtung bzw. die betrof- fene Einheit der zugelassenen Quarantänestation wird nach der Die Mitgliedstaaten setzen die Kommission von solchen Aus- Räumung gereinigt und desinfiziert. Materialien und Abfälle, die nahmen unverzüglich in Kenntnis. aller Wahrscheinlichkeit nach kontaminiert wurden, sind so zu entsorgen, dass eine Ausbreitung des Krankheitserregers verhin- dert wird, und so zu vernichten, dass die Ausmerzung des vor- (2) Stellt ein amtlicher Tierarzt bei der Inspektion einer zu- handenen NPAI- bzw. Newcastle-Virus gewährleistet ist; dasselbe gelassenen Quarantäneeinrichtung oder -station, der eine Aus- gilt für sämtliche Abfälle, die während des nach Absatz 3 für die nahmeregelung gewährt wurde, bei einem Vogel oder mehreren Laboruntersuchungen vorgesehenen Zeitraums angefallen sind. Vögeln und/oder Sentinelvögeln eine Infektion mit der NPAI oder der Newcastle-Krankheit fest, so sind die Maßnahmen ge- mäß den Nummern 3 bis 7 zu ergreifen. (7) Eine Wiederbelegung der zugelassenen Quarantäneein- richtung bzw. -station darf frühestens 21 Tage nach Abschluss der Feinreinigung und Schlussdesinfektion gemäß Absatz 6 er- Die Mitgliedstaaten setzen die Kommission von diesen Maßnah- folgen. men unverzüglich in Kenntnis.

(3) Im Falle eines positiven NPAI-Befunds sind anstatt der im Artikel 15 Diagnosehandbuch vorgesehenen Standardproben 21 Tage nach Maßnahmen im Falle eines Verdachts auf Chlamydiose dem letzten positiven Befund und dann alle 21 Tage aus der zugelassenen Quarantäneeinrichtung bzw. aus jeder Einheit der Tritt während der Quarantäne in einer zugelassenen Quarantä- zugelassenen Quarantänestation folgende Proben für die Labor- neeinrichtung oder -station der Verdacht auf, dass Psittacifor- untersuchung zu entnehmen: men mit Chlamydophyla psittaci infiziert sind, oder bestätigt sich dieser Verdacht, so sind alle Vögel der Sendung nach einem von der zuständigen Behörde zugelassenen Verfahren zu behandeln, a) Proben der zum Zeitpunkt der Probenahme vorhandenen und die Quarantäne ist nach dem letzten gemeldeten Fall um toten Sentinelvögel oder sonstigen Vögel; mindestens zwei Monate zu verlängern.

b) Luftröhren-/Oropharynxabstriche und Kloakenabstriche von Artikel 16 mindestens 60 Vögeln oder von allen Vögeln, wenn in der zugelassenen Quarantäneeinrichtung bzw. der betroffenen Aufhebung der Quarantäne Einheit der zugelassenen Quarantänestation weniger als 60 Exemplare vorhanden sind; handelt es sich um kleine, exo- Die Vögel dürfen die Quarantäne in einer zugelassenen Quaran- tische Vögel, die den Kontakt mit Menschen nicht gewohnt täneeinrichtung oder -station nur auf schriftliche Genehmigung sind oder deren Handhabung für den Menschen gefährlich eines amtlichen Tierarztes hin verlassen. wäre, so sind frische Fäkalproben zu sammeln. Die betref- fenden Probenahmen und Laboruntersuchungen sind so lang fortzusetzen, bis zwei aufeinanderfolgende negative Laborbe- funde vorliegen, deren zeitlicher Abstand mindestens 21 Artikel 17 Tage betragen muss. Meldung und Berichtspflichten

(1) Die Mitgliedstaaten melden der Kommission innerhalb Die zuständige Behörde kann jedoch auf der Grundlage des von 24 Stunden jeden in einer zugelassenen Quarantäneeinrich- Ergebnisses einer Risikobewertung Ausnahmen von dem in die- tung oder -station festgestellten Fall Aviärer Influenza oder der sem Absatz genannten Probenumfang gewähren. Newcastle-Krankheit. L 84/14DE Amtsblatt der Europäischen Union 24.3.2007

(2) Die Mitgliedstaaten übermitteln der Kommission jährlich Artikel 18 folgende Informationen: Quarantänekosten Alle Kosten der Quarantäne in Anwendung dieser Verordnung sind vom Einführer zu tragen. a) Anzahl der über zugelassene Quarantäneeinrichtungen und -stationen eingeführten Vögel je Vogelart und je zugelasse- nen Herkunftszuchtbetrieb; Artikel 19 Aufhebungen Die Entscheidungen 2000/666/EG und 2005/760/EG werden b) Angaben zur Sterblichkeitsrate eingeführter Vögel im Zeit- aufgehoben. raum ab Beginn des Verfahrens zur Ausstellung der Veteri- närbescheinigung im Herkunftsland bis zum Ablauf der Qua- Artikel 20 rantänefrist; Inkrafttreten und Anwendbarkeit Diese Verordnung tritt am dritten Tag nach ihrer Veröffentli- chung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft. c) Anzahl positiver Befunde der Aviären Influenza, der New- castle-Krankheit und von Chlamydophyla psittaci in zugelasse- nen Quarantäneeinrichtungen oder -stationen. Sie gilt ab dem 1. Juli 2007.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitglied- staat.

Brüssel, den 23. März 2007

Für die Kommission Markos KYPRIANOU Mitglied der Kommission 24.3.2007DE Amtsblatt der Europäischen Union L 84/15

ANHANG I

LISTE DER DRITTLÄNDER, WELCHE DIE VERTERINÄRBESCHEINIGUNG GEMÄSS ANHANG III VERWENDEN DÜRFEN

In den Spalten 1 und 3 der Tabelle in Anhang I Teil 1 zu der Entscheidung 2006/696/EG der Kommission (1) aufgeführte Drittländer bzw. Drittlandgebiete; Spalte 4 der Tabelle enthält eine Musterveterinärbescheinigung für Zucht- oder Nutz- geflügel, ausgenommen Laufvögel.

(1) ABl. L 295 vom 25.10.2006, S. 1. L 84/16DE Amtsblatt der Europäischen Union 24.3.2007

ANHANG II

ZULASSUNGSBEDINGUNGEN FÜR ZUCHTBETRIEBE IM HERKUNFTSDRITTLAND GEMÄSS ARTIKEL 4

KAPITEL 1 Zulassung von Zuchtbetrieben

Eine Zulassung gemäß Artikel 4 wird gewährt, wenn ein Zuchtbetrieb die nachstehenden Anforderungen erfüllt:

1. Der Zuchtbetrieb muss deutlich abgegrenzt und zu seiner Umgebung hin abgetrennt sein, oder die Tiere müssen so gehalten werden, dass keine Gefahr für den Gesundheitsstatus von Tierhaltungsbetrieben entsteht.

2. Er muss über geeignete Mittel zum Einfangen, Gefangenhalten und Isolieren von Tieren verfügen sowie auf geeignete zugelassene Quarantäneeinrichtungen und zugelassene Verfahren für Tiere aus nicht zugelassenen Einrichtungen zurückgreifen können.

3. Die für den Zuchtbetrieb verantwortliche Person muss ausreichende Erfahrung auf dem Gebiet der Vogelzucht auf- weisen.

4. Der Zuchtbetrieb muss frei von Aviärer Influenza, von der Newcastle-Krankheit und von Chlamydophyla psittaci sein; damit der Betrieb für frei von diesen Krankheiten erklärt werden kann, prüft die zuständige Behörde die Aufzeich- nungen über den Tiergesundheitsstatus zumindest der letzten drei Jahre, bevor der Antrag auf Zulassung gestellt wurde, sowie die Befunde der klinischen Untersuchungen und der Laboruntersuchungen, denen die Tiere in dem betreffenden Betrieb unterzogen wurden. Die Zulassung neuer Zuchtbetriebe erfolgt jedoch ausschließlich auf der Grundlage der Ergebnisse der klinischen Untersuchungen und der Laboruntersuchungen, denen die Tiere in diesen Betrieben unterzogen wurden.

5. In dem Betrieb muss laufend über Folgendes Buch geführt werden:

a) Zahl und Identität (Alter, Geschlecht, Art und gegebenenfalls individuelle Identifikationsnummer) der im Zucht- betrieb gehaltenen Tiere, aufgeschlüsselt nach Arten;

b) Zahl und Identität (Alter, Geschlecht, Art und gegebenenfalls individuelle Identifikationsnummer) der zu- oder abgehenden Tiere, mit Angaben zum Herkunfts- bzw. Bestimmungsort, zur Beförderung und zum Gesundheits- zustand der Tiere;

c) Ergebnisse von Blutuntersuchungen oder andere Diagnosebefunde;

d) Krankheitsfälle, gegebenenfalls mit Angaben zur Behandlung;

e) Obduktionsbefunde im Falle von Tieren, die in dem Zuchtbetrieb verendet sind, auch im Falle totgeborener Tiere;

f) Beobachtungen während der Isolation oder Quarantäne.

6. Der Zuchtbetrieb muss entweder eine vertragliche Regelung mit einem für Obduktionen zuständigen Labor haben oder über eine Einrichtung oder mehrere Einrichtungen verfügen, in der bzw. denen solche Untersuchungen unter Verantwortung des behördlich zugelassenen Tierarztes von einer fachlich qualifizierten Person vorgenommen werden können.

7. Der Betrieb muss entweder eine entsprechende vertragliche Regelung mit einer Beseitigungsanstalt haben oder vor Ort über eine geeignete Anlage zur Beseitigung von Tieren verfügen, die krankheitsbedingt verendet sind oder getötet werden mussten. 24.3.2007DE Amtsblatt der Europäischen Union L 84/17

8. Er nimmt im Rahmen einer vertraglichen oder anderweitig rechtsverbindlichen Regelung die Dienste eines von der zuständigen Behörde des ausführenden Drittlandes zugelassenen und ihrer Kontrolle unterstehenden Tierarztes in Anspruch, der

a) dafür Sorge trägt, dass in dem Zuchtbetrieb entsprechend der Tiergesundheitslage des betreffenden Landes ge- eignete Seuchenüberwachungs- und -bekämpfungsmaßnahmen durchgeführt werden, die die zuständige Behörde genehmigt hat. Derartige Maßnahmen umfassen

i) einen Jahresplan zur Überwachung von Tierseuchen, einschließlich Zoonosen,

ii) klinische Untersuchungen, Laboruntersuchungen und Obduktionen seuchenverdächtiger Tiere,

iii) gegebenenfalls Impfung empfänglicher Tiere gegen Infektionskrankheiten gemäß dem Handbuch mit Nor- menempfehlungen zu Diagnosemethoden und Vakzinen für Landtiere („Manual of Diagnostic Tests and Vacci- nes for Terrestrial Animals“) des Internationalen Tierseuchenamtes;

b) dafür Sorge trägt, dass die zuständige Behörde des Drittlandes unverzüglich über verdächtige Todesfälle oder über das Vorliegen von Symptomen, die darauf schließen lassen, dass sich die Tiere mit der Aviären Influenza, der Newcastle-Krankheit oder Chlamydophyla psittaci angesteckt haben, unterrichtet wird;

c) dafür Sorge trägt, dass zugehende Tiere den Anforderungen entsprechend, gemäß dieser Verordnung und gege- benenfalls nach Anweisung der zuständigen Behörde isoliert werden;

d) dafür verantwortlich zeichnet, dass die Tiergesundheitsvorschriften dieser Verordnung und die Gemeinschaftsvor- schriften zum Schutz von Tieren bei der Beförderung jederzeit eingehalten werden.

9. Werden in dem Zuchtbetrieb Versuchstiere für Labors gezüchtet, so muss die allgemeine Pflege und Unterbringung dieser Tiere nach den Bestimmungen des Artikels 5 der Richtlinie 86/609/EWG des Rates (1) erfolgen.

KAPITEL 2 Aufrechterhaltung der Zulassung von Zuchtbetrieben

Ein Zuchtbetrieb bleibt nur dann als solcher zugelassen, wenn er den in diesem Kapitel genannten Anforderungen entspricht.

1. Der Betrieb untersteht der Kontrolle eines amtlichen Tierarztes der zuständigen Behörde, der

a) sicherstellt, dass die in dieser Verordnung festgelegten Bedingungen erfüllt sind;

b) den Betrieb mindestens einmal jährlich besichtigt;

c) die Kontrolltätigkeit des zugelassenen Tierarztes und die Durchführung des jährlichen Seuchenüberwachungsplans überprüft;

d) nachprüft, dass die klinischen Untersuchungen, die Laboruntersuchungen und die Obduktionen negative Befunde in Bezug auf die Aviäre Influenza, die Newcastle-Krankheit und Chlamydophyla psittaci ergeben haben.

(1) ABl. L 358 vom 18.12.1986, S. 1. Richtlinie zuletzt geändert durch die Richtlinie 2003/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 230 vom 16.9.2003, S. 32). L 84/18DE Amtsblatt der Europäischen Union 24.3.2007

2. In den Zuchtbetrieb werden gemäß den in dieser Verordnung festgelegten Anforderungen nur Tiere aus einem anderen zugelassenen Zuchtbetrieb aufgenommen.

3. Der Zuchtbetrieb hält die Aufzeichnungen gemäß Kapitel 1 Nummer 5 nach der Zulassung mindestens 10 Jahre lang zur Verfügung.

KAPITEL 3 Quarantäne von Vögeln, die nicht aus zugelassenen Zuchtbetrieben zugehen

Abweichend von Kapitel 2 Nummer 2 können Vögel, die nicht aus zugelassenen Zuchtbetrieben zugehen, in einen Zuchtbetrieb aufgenommen werden, wenn die zuständige Behörde eine entsprechende Genehmigung erteilt hat, sofern die betreffenden Tiere vor der Übernahme in den Bestand nach den Anweisungen der zuständigen Behörde unter Quarantäne gestellt werden. Der Quarantänezeitraum muss mindestens 30 Tage betragen.

KAPITEL 4 Aussetzung, Widerruf oder Wiedererteilung der Zulassung von Zuchtbetrieben

Die Verfahren zur Aussetzung, zum Widerruf oder zur Wiedererteilung der Zulassung — teilweise oder vollständig — eines Zuchtbetriebs müssen den in diesem Kapitel genannten Anforderungen genügen.

1. Stellt die zuständige Behörde fest, dass ein Zuchtbetrieb die Anforderungen der Kapitel 1 und 2 nicht mehr erfüllt oder dass sich der Verwendungszweck geändert hat und der Betrieb nicht mehr ausschließlich zur Vogelzucht genutzt wird, setzt sie die Zulassung des Betriebs aus oder widerruft diese.

2. Wird der zuständigen Behörde ein Verdacht auf Aviäre Influenza, die Newcastle-Krankheit oder Chlamydophyla psittaci gemeldet, setzt sie die Zulassung des Zuchtbetriebs aus, bis der Verdacht amtlich entkräftet ist. Sie trägt dafür Sorge, dass alle Maßnahmen zur Bestätigung oder Entkräftung des Krankheitsverdachts und zur Verhütung der Krankheits- ausbreitung getroffen werden, die in den geltenden Gemeinschaftsvorschriften für die Tierseuchenbekämpfung und zur Regelung des Handels mit Tieren vorgesehen sind.

3. Wird ein Verdachtsfall bestätigt, so erteilt die zuständige Behörde dem Zuchtbetrieb erst dann wieder eine Zulassung gemäß Kapitel 1, wenn

a) die Krankheit getilgt und der Infektionsherd im Zuchtbetrieb beseitigt sind;

b) der Zuchtbetrieb in geeigneter Weise gereinigt und desinfiziert wurde;

c) die in Kapitel 1 dieses Anhangs aufgeführten Bedingungen, mit Ausnahme von Nummer 4, erfüllt sind.

4. Die zuständige Behörde teilt der Kommission jede Aussetzung, jeden Widerruf und jede Wiedererteilung der Zulassung eines Zuchtbetriebs unverzüglich mit. 24.3.2007DE Amtsblatt der Europäischen Union L 84/19

ANHANG III gemäß Artikel 5 Buchstabe e

VETERINÄRBESCHEINIGUNG für die Einfuhr bestimmter anderer Vögel als Geflügel, die zum Versand in die Gemeinschaft bestimmt sind L 84/20DE Amtsblatt der Europäischen Union 24.3.2007 24.3.2007DE Amtsblatt der Europäischen Union L 84/21 L 84/22DE Amtsblatt der Europäischen Union 24.3.2007

ANHANG IV gemäß Artikel 6

MINDESTANFORDERUNGEN AN ZUGELASSENE QUARANTÄNEEINRICHTUNGEN UND -STATIONEN FÜR VÖGEL Zugelassene Quarantäneeinrichtungen und -stationen müssen den in den Kapiteln 1 und 2 genannten Anforderungen genügen.

KAPITEL 1 Bau und Ausrüstung der Quarantäneeinrichtung oder -station 1. Die Quarantäneeinrichtung oder -station muss aus einem separaten Gebäude oder separaten Gebäuden bestehen, die zu anderen Geflügelhaltungsbetrieben und sonstigen Vogelhaltungsbetrieben eine von der zuständigen Behörde festgelegte Entfernung aufweisen, welche auf der Basis einer Risikobewertung unter Berücksichtigung der Epidemio- logie der Aviären Influenza und der Newcastle-Krankheit bestimmt wurde. Die Eingangs-/Ausgangstüren müssen abschließbar sein und die Aufschrift „QUARANTÄNE — Unbefugten ist der Zutritt untersagt“ tragen.

2. Jede Quarantäneeinheit der Quarantänestation muss über einen getrennten Luftraum verfügen.

3. Die Quarantäneeinrichtung oder -station muss gegen das Eindringen von Vögeln, Fliegen und Ungeziefer geschützt sein und so verschlossen werden können, dass eine Begasung möglich ist.

4. Die zugelassene Quarantäneeinrichtung oder jede Einheit der zugelassenen Quarantänestation muss mit Hand- wascheinrichtungen ausgestattet sein.

5. Die Ein- und Ausgangstüren der zugelassenen Quarantäneeinrichtung oder jeder Einheit der zugelassenen Quaran- tänestation müssen als Doppeltüren ausgeführt sein.

6. An allen Ein- und Ausgängen der zugelassenen Quarantäneeinrichtung oder jeder Einheit der zugelassenen Quaran- tänestation sind Hygieneschranken anzubringen.

7. Die gesamte Ausrüstung muss so beschaffen sein, dass eine Reinigung und Desinfektion möglich ist.

8. Das Futterlager muss gegen das Eindringen von Vögeln und Nagetieren gesichert und vor Insekten geschützt sein.

9. Es muss ein gegen das Eindringen von Vögeln und Nagetieren gesicherter Behälter zur Lagerung von Einstreu vorhanden sein.

10. Zur Lagerung von Tierkadavern muss ein Kühllager vorhanden sein.

KAPITEL 2 Anforderungen an das Management 1. Zugelassene Quarantäneeinrichtungen und -stationen müssen

a) über ein wirksames Kontrollsystem verfügen, um eine angemessene Überwachung der Tiere sicherzustellen;

b) unter der Kontrolle und Zuständigkeit des amtlichen Tierarztes stehen;

c) nach einem von der zuständigen Behörde genehmigten Plan gereinigt und desinfiziert werden, woran sich eine angemessene Wartezeit anschließen muss; die Desinfektionsmittel müssen zu diesem Zweck von der zuständigen Behörde zugelassen worden sein. 24.3.2007DE Amtsblatt der Europäischen Union L 84/23

2. Für jede Sendung von Vögeln, die unter Quarantäne gestellt werden, gilt:

a) die zugelassene Quarantäneeinrichtung oder jede Einheit der zugelassenen Quarantänestation muss gereinigt und desinfiziert werden; die Neubelegung mit eingeführten Vögeln darf dann frühestens nach sieben Tagen erfolgen;

b) die Sendung mit Vögeln muss aus einem einzigen zugelassenen Zuchtbetrieb im Herkunftsdrittland stammen und innerhalb von 48 Stunden in die Einrichtung oder Station aufgenommen werden;

c) der Quarantänezeitraum beginnt, wenn der letzte Vogel aufgenommen wurde;

d) nach Beendigung der Quarantäne sind alle Vögel aus der zugelassenen Quarantäneeinrichtung oder jeder Einheit der zugelassenen Quarantänestation zu entfernen, und es ist eine Reinigung und Desinfektion vorzunehmen.

3. Es müssen Vorkehrungen getroffen werden, um Kreuzkontaminationen zwischen eingehenden und ausgehenden Sendungen zu vermeiden.

4. Unbefugten ist der Zutritt zur zugelassenen Quarantäneeinrichtung oder -station untersagt.

5. Personen, die die zugelassene Quarantäneeinrichtung oder -station betreten, müssen Schutzkleidung einschließlich Schutzschuhen tragen.

6. Zwischen dem Personal sind keine Kontakte gestattet, da dies zu einer Kontamination zwischen zugelassenen Quarantäneeinrichtungen oder Einheiten zugelassener Quarantänestationen führen könnte.

7. Es müssen geeignete Anlagen zur Reinigung und Desinfektion vorhanden sein.

8. Erfolgt die Identifizierung mittels Mikrochips, muss die zugelassene Quarantäneeinrichtung oder -station über ein geeignetes Mikrochip-Lesegerät verfügen.

9. Die Reinigung und die Desinfektion der für den Transport benutzten Käfige und Lattenkisten sind in der zuge- lassenen Quarantäneeinrichtung oder -station vorzunehmen, sofern sie nicht vernichtet werden. Werden sie wieder- verwendet, müssen sie aus einem Material bestehen, das eine vollständige Reinigung und Desinfektion ermöglicht. Die Käfige und Lattenkisten sind so zu vernichten, dass eine Verbreitung von Krankheitserregern verhindert wird.

10. Einstreu und Abfall sind regelmäßig einzusammeln, im Abfallbehälter zu lagern und in der Folge so zu behandeln, dass eine Verbreitung von Krankheitserregern verhindert wird.

11. Vogelkadaver müssen in einem von der zuständigen Behörde benannten amtlichen Labor untersucht werden.

12. Die nötigen Analysen und Behandlungen der Vögel sind nach Beratung mit dem amtlichen Tierarzt und unter seiner Aufsicht durchzuführen.

13. Der amtliche Tierarzt muss über Krankheiten und das Verenden von Vögeln und/oder Sentinelvögeln während der Quarantäne unterrichtet werden.

14. Der Leiter der zugelassenen Quarantäneeinrichtung oder -station führt Aufzeichnungen, die Folgendes enthalten müssen:

a) Datum, Anzahl und Art der ein- und ausgehenden Vögel je Sendung;

b) die Kopien der Veterinärbescheinigungen und der Gemeinsamen Veterinärdokumente für die Einfuhr, die der Einfuhrsendung beiliegen; L 84/24DE Amtsblatt der Europäischen Union 24.3.2007

c) die individuellen Identifikationsnummern der eingeführten Vögel und im Fall einer Identifikation mittels Mikro- chips Angaben zur Art des verwendeten Mikrochips und zum eingesetzten Lesegerät;

d) bei Verwendung von Sentinelvögeln in der Quarantäneeinrichtung oder -station: Anzahl und Ort ihrer Unter- bringung in der Quarantäneeinrichtung oder -station;

e) wichtige Beobachtungen: Krankheitsfälle pro Tag und Anzahl der täglich verendeten Vögel;

f) Datum und Ergebnisse durchgeführter Untersuchungen;

g) Art und Datum durchgeführter Behandlungen;

h) Personen, die die Quarantäneeinrichtung oder -station betreten oder verlassen.

15. Die unter Nummer 14 beschriebenen Aufzeichnungen sind für eine Dauer von mindestens zehn Jahren zur Ver- fügung zu halten.

KAPITEL 3 Aussetzung, Widerruf oder Wiedererteilung der Zulassung von Quarantäneeinrichtungen und -stationen Die Verfahren zur Aussetzung, zum Widerruf oder zur Wiedererteilung der Zulassung — teilweise oder vollständig — einer Quarantäneeinrichtung oder -station müssen den in diesem Kapitel genannten Anforderungen genügen.

1. Stellt die zuständige Behörde fest, dass eine Quarantäneeinrichtung oder -station die Anforderungen der Kapitel 1 und 2 nicht mehr erfüllt oder dass sich der Verwendungszweck geändert hat und nicht mehr unter Artikel 3 Buch- staben c und f fällt, setzt sie die Kommission hiervon in Kenntnis. Solche Quarantäneeinrichtungen und -stationen werden nicht für Einfuhren gemäß dem vorliegenden Rechtsakt genutzt.

2. Eine Wiedererteilung der Zulassung für eine Quarantäneeinrichtung oder -station erfolgt nur dann, wenn die in den Kapiteln 1 und 2 genannten Anforderungen wieder erfüllt sind. 24.3.2007DE Amtsblatt der Europäischen Union L 84/25

ANHANG V

LISTE DER ZUGELASSENEN EINRICHTUNGEN UND STATIONEN GEMÄSS ARTIKEL 6 ABSATZ 1

Zulassungsnummer der ISO-Ländercode Land Quarantäneeinrichtung oder -station

AT ÖSTERREICH AT OP Q1

AT ÖSTERREICH AT-NK-Q-1

AT ÖSTERREICH AT-KO-Q1

AT ÖSTERREICH AT-3-ME-Q1

AT ÖSTERREICH AT-4-KI-Q1

AT ÖSTERREICH AT 4 WL Q 1

AT ÖSTERREICH AT-4-VB-Q1

AT ÖSTERREICH AT 6 10 Q 1

AT ÖSTERREICH AT 6 04 Q 1

BE BELGIEN BE VQ 1003

BE BELGIEN BE VQ 1010

BE BELGIEN BE VQ 1011

BE BELGIEN BE VQ 1012

BE BELGIEN BE VQ 1013

BE BELGIEN BE VQ 1016

BE BELGIEN BE VQ 1017

BE BELGIEN BE VQ 3001

BE BELGIEN BE VQ 3008

BE BELGIEN BE VQ 3014

BE BELGIEN BE VQ 3015

BE BELGIEN BE VQ 4009

BE BELGIEN BE VQ 4017

BE BELGIEN BE VQ 7015

CY ZYPERN CB 0011

CY ZYPERN CB 0012

CY ZYPERN CB 0061

CY ZYPERN CB 0013

CY ZYPERN CB 0031 L 84/26DE Amtsblatt der Europäischen Union 24.3.2007

Zulassungsnummer der ISO-Ländercode Land Quarantäneeinrichtung oder -station

CZ TSCHECHISCHE REPUBLIK 21750005

CZ TSCHECHISCHE REPUBLIK 21750016

CZ TSCHECHISCHE REPUBLIK 21750027

CZ TSCHECHISCHE REPUBLIK 21750038

CZ TSCHECHISCHE REPUBLIK 32750007

CZ TSCHECHISCHE REPUBLIK 61750009

CZ TSCHECHISCHE REPUBLIK 62750011

CZ TSCHECHISCHE REPUBLIK 71750000

CZ TSCHECHISCHE REPUBLIK 71750011

DE DEUTSCHLAND BW-1

DE DEUTSCHLAND BY-1

DE DEUTSCHLAND BY-2

DE DEUTSCHLAND BY-3

DE DEUTSCHLAND BY-4

DE DEUTSCHLAND HE-1

DE DEUTSCHLAND NI-1

DE DEUTSCHLAND NI-2

DE DEUTSCHLAND NI-3

DE DEUTSCHLAND NW-1

DE DEUTSCHLAND NW-2

DE DEUTSCHLAND NW-3

DE DEUTSCHLAND NW-4

DE DEUTSCHLAND NW-5

DE DEUTSCHLAND NW-6

DE DEUTSCHLAND NW-7

DE DEUTSCHLAND NW-8

DE DEUTSCHLAND RP-1

DE DEUTSCHLAND SN-1 24.3.2007DE Amtsblatt der Europäischen Union L 84/27

Zulassungsnummer der ISO-Ländercode Land Quarantäneeinrichtung oder -station

DE DEUTSCHLAND SN-2

DE DEUTSCHLAND ST-1

DE DEUTSCHLAND SH-1

DE DEUTSCHLAND TH-1

DE DEUTSCHLAND TH-2

DK DÄNEMARK DK-VQB-2002-001

ES SPANIEN ES01/02/05

ES SPANIEN ES01/02/01

ES SPANIEN ES05/02/12

ES SPANIEN ES05/03/13

ES SPANIEN ES07/02/02

ES SPANIEN ES08/02/03

ES SPANIEN ES09/02/09

ES SPANIEN ES09/02/10

ES SPANIEN ES13/02/08

ES SPANIEN ES15/02/06

ES SPANIEN ES17/02/07

ES SPANIEN ES04/03/11

ES SPANIEN ES04/03/14

ES SPANIEN ES09/03/15

ES SPANIEN ES01/04/16

ES SPANIEN ES09/04/17

ES SPANIEN ES09/06/18

FR FRANKREICH 38.193.01

GR GRIECHENLAND GR.1

GR GRIECHENLAND GR.2

HU UNGARN HU12MK001

IE IRLAND IRL-HBQ-1-2003 Unit A

IT ITALIEN 003AL707 L 84/28DE Amtsblatt der Europäischen Union 24.3.2007

Zulassungsnummer der ISO-Ländercode Land Quarantäneeinrichtung oder -station

IT ITALIEN 305/B/743

IT ITALIEN 132BG603

IT ITALIEN 170BG601

IT ITALIEN 233BG601

IT ITALIEN 068CR003

IT ITALIEN 006FR601

IT ITALIEN 054LCO22

IT ITALIEN I — 19/ME/01

IT ITALIEN 119RM013

IT ITALIEN 006TS139

IT ITALIEN 133VA023

MT MALTA BQ 001

NL NIEDERLANDE NL-13000

NL NIEDERLANDE NL-13001

NL NIEDERLANDE NL-13002

NL NIEDERLANDE NL-13003

NL NIEDERLANDE NL-13004

NL NIEDERLANDE NL-13005

NL NIEDERLANDE NL-13006

NL NIEDERLANDE NL-13007

NL NIEDERLANDE NL-13008

NL NIEDERLANDE NL-13009

NL NIEDERLANDE NL-13010

PL POLEN 14084501

PT PORTUGAL 05.01/CQA

PT PORTUGAL 01.02/CQA 24.3.2007DE Amtsblatt der Europäischen Union L 84/29

ANHANG VI

UNTERSUCHUNGS-, PROBENAHME- UND TESTVERFAHREN FÜR DIE AVIÄRE INFLUENZA UND DIE NEWCASTLE-KRANKHEIT

1. Während der Quarantäne sind entweder die Sentinelvögel bzw., wenn keine Sentinelvögel verwendet werden, die eingeführten Vögel folgenden Verfahren zu unterziehen:

a) Bei Verwendung von Sentinelvögeln:

i) Frühestens 21 Tage nach der Aufnahme in die Quarantäne und mindestens drei Tage vor Beendigung der Quarantäne sind von allen Sentinelvögeln Blutproben für die serologische Untersuchung zu entnehmen;

ii) zeigen die Sentinelvögel bei den Proben gemäß Ziffer i einen positiven oder nicht eindeutigen serologischen Befund, so sind die eingeführten Vögel einer virologischen Untersuchung zu unterziehen; es sind Kloakenab- striche (oder Fäkalproben) und Luftröhren-/Oropharynxabstriche von mindestens 60 Vögeln oder, wenn die Sendung weniger als 60 Exemplare umfasst, von allen Vögeln zu entnehmen.

b) Werden keine Sentinelvögel verwendet, sind die eingeführten Vögel virologisch zu untersuchen (serologische Untersuchungen sind ungeeignet). In den ersten 7 bis 15 Tagen der Quarantäne sind Luftröhren-/Oropharynxab- striche und/oder Kloakenabstriche (oder Fäkalproben) von mindestens 60 Vögeln oder, wenn die Sendung weniger als 60 Exemplare umfasst, von allen Vögeln zu entnehmen.

2. Neben den Untersuchungen gemäß Nummer 1 sind zur virologischen Untersuchung folgende Proben zu entnehmen:

a) Kloakenabstriche (oder Fäkalproben) und (wenn möglich) Luftröhren-/Oropharynxabstriche von klinisch kranken Vögeln oder kranken Sentinelvögeln;

b) Proben von Darminhalt, Hirn, Luftröhre, Lungen, Leber, Milz, Nieren und anderen offensichtlich befallenen Orga- nen schnellstmöglich nach dem Tod entweder von

i) toten Sentinelvögeln und allen bei der Ankunft toten Vögeln sowie Vögeln, die während der Quarantäne verendet sind, oder

ii) mindestens 10 % der verendeten Vögel im Falle hoher Sterblichkeit bei kleinen Vögeln großer Sendungen.

3. Sämtliche virologischen und serologischen Untersuchungen von Proben, die während der Quarantäne entnommenen wurden, sind in von der zuständigen Behörde benannten amtlichen Labors unter Anwendung von Diagnoseverfahren gemäß dem Diagnosehandbuch zum Nachweis der Aviären Infuenza und dem Handbuch mit Normenempfehlungen zu Diagnosemethoden und Vakzinen für Landtiere („Manual of Diagnostic Tests and Vaccines for Terrestrial Animals“) des Internationalen Tierseuchenamtes zum Nachweis der Newcastle-Krankheit durchzuführen. Für die virologische Untersuchung dürfen bis zu fünf Proben von einzelnen Vögeln zusammengefasst werden. Fäkalproben sind getrennt von anderen Organ- und Gewebeproben zusammenzufassen.

4. Virusisolate sind an das nationale Referenzlabor einzusenden.

"RECHTSTEXTE DER EUROPÄISCHEN UNION, ÜBERSICHTSTABELLE"

Haftungsausschluss: Diese Tabelle dient nur zur Information hinsichtlich der von der EU im Amtsblatt veröffentlichten Rechtstexte, die nicht die Ein- und Durchfuhr betreffen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit noch wird eine etwaige Verpflichtung zur Veröffentlichung aufgrund anderer Rechtsvorschriften davon berührt.

Seite 1 von 1 Überblick über relevante Rechtstexte der EU, abrufbar aus dem Internet unter http://eur-lex.europa.eu/JOIndex.do?ihmlang=de unter dem jeweiligen Datum und der Amtsblattnummer; März/April 2007; Stand 11.04.07

Amtsblatt vom Titel EG-Nr. Nr. ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 20. März 2007 zur Änderung der Entscheidung 2003/467/EG hinsichtlich der Erklärung, dass bestimmte Provinzen oder Regionen L 80 21.03.2007 Italiens amtlich frei von Rindertuberkulose, Rinderbrucellose und enzootischer 2007/174/EG Rinderleukose sind und dass eine Region Polens amtlich frei von enzootischer Rinderleukose ist ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 19. März 2007 über eine Erhebung über L 84 24.03.2007 2007/182/EG Chronic Wasting Disease bei Hirschartigen ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 27. März 2007 zur Änderung der Anlage B des L 90 30.03.2007 Anhangs XII der Beitrittsakte von 2003 hinsichtlich einiger Betriebe in der Fleisch-, 2007/202/EG Fisch- und Milchwirtschaft in Polen ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 30. März 2007 über eine Finanzhilfe der L 92 03.04.2007 Gemeinschaft für eine Grundlagenerhebung in Bulgarien und Rumänien über die 2007/208/EG Prävalenz von Salmonellen in Truthühnerbeständen ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 2. April 2007 zur Änderung der Entscheidung 2007/31/EG zur Festlegung von Übergangsregelungen für den Versand bestimmter, in L 94 04.04.2007 den Geltungsbereich der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments 2007/213/EG und des Rates einbezogener Erzeugnisse des Fleisch- und Milchverarbeitungssektors aus Bulgarien in andere Mitgliedstaaten RICHTLINIE 2007/10/EG DER KOMMISSION vom 21. Februar 2007 zur Änderung des Anhangs II der Richtlinie 92/119/EWG des Rates hinsichtlich der nach einem Ausbruch L 63 01.03.2007 RL 2007/10/EG der vesikulären Schweinekrankheit innerhalb einer Schutzzone zu treffenden Maßnahmen VERORDNUNG (EG) Nr. 275/2007 DER KOMMISSION vom 15. März 2007 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1825/2000 mit Durchführungsvorschriften zur Verordnung L 76 16.03.2007 VO (EG) Nr. 275/2007 (EG) Nr. 1760/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Etikettierung von Rindfleisch und Rindfleischerzeugnissen VERORDNUNG (EG) Nr. 287/2007 DER KOMMISSION vom 16. März 2007 zur Änderung von Anhang II der Verordnung (EWG) Nr. 2377/90 des Rates zur Schaffung eines L 78 17.03.2007 Gemeinschaftsverfahrens für die Festsetzung von Höchstmengen für VO (EG) Nr. 287/2007 Tierarzneimittelrückstände in Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs in Bezug auf Ginseng, standardisierte Extrakte und Zubereitungen daraus VERORDNUNG (EG) Nr. 333/2007 DER KOMMISSION vom 28. März 2007 zur Festlegung der Probenahmeverfahren und Analysemethoden für die amtliche Kontrolle L 88 29.03.2007 VO (EG) Nr. 333/2007 des Gehalts an Blei, Cadmium, Quecksilber, anorganischem Zinn, 3-MCPD und Benzo(a)pyren in Lebensmitteln

9.

Kundmachung Orale Immunisierung der Füchse gegen Tollwut; Impfung Frühjahr 2007 GZ: 74100/0038-IV/B/5/2007

Orale Immunisierung der Füchse gegen Tollwut; Impfung Frühjahr 2007

GZ: 74100/0038-IV/B/5/2007

Betreff: Orale Immunisierung der Füchse gegen Tollwut; Impfung Frühjahr 2007

K U N D M A C H U N G

Auf Grund des § 3 Abs. 2 der Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über Maßnahmen zur Bekämpfung der Tollwut bei Füchsen in freier Wildbahn (Fuchs-Tollwutbekämpfungsverordnung), BGBl. II Nr. 75/2001, wird zur Verhinderung der Weiterverbreitung der Wutkrankheit verfügt:

§ 1. In den nachstehend genannten Gebieten wird gemäß § 25a Abs. 3 des Tierseuchengesetzes, RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 136/2006 und das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 6/2007, die Impfung von Füchsen in freier Wildbahn durch Auslegen von Impfstoffködern im Zeitraum vom 2. bis 31. Mai 2007 angeordnet: 1. im Land Burgenland; 2. im Land Kärnten: a) im Verwaltungsbezirken Völkermarkt in den Gemeinden Bleiburg, Eberndorf, Eisenkappl-Vellach, Feistritz ob Bleiburg, Gallizien, Globasnitz, Neuhaus, Ruden, St. Kanzian am Klopeinersee und Sittendorf; b) im Verwaltungsbezirk Wolfsberg in den Gemeinden Lavamünd, St. Georgen im Lavanttal und St. Paul im Lavanttal;

Radetzkystraße 2, 1031 Wien URL: http://www.bmgfj.gv.at E-Mail: [email protected] DVR: 2109254 UID: ATU57161788 3. im Land Niederösterreich: a) in den Verwaltungsbezirken Bruck an der Leitha, und Mistelbach; b) im Verwaltungsbezirk Baden in den Gemeinden Blumau-Neurißhof, Günselsdorf, Tattendorf, Teesdorf und Schönau an der Triesting sowie im Gerichtsbezirk Ebreichsdorf; c) im Verwaltungsbezirk Gänserndorf in den Gerichtsbezirken Gänserndorf und Zistersdorf sowie den Gemeinden Eckhartsau und Haringsee; d) im Verwaltungsbezirk Mödling in der Gemeinde Münchendorf; e) im Verwaltungsbezirk Neunkirchen in den Gemeinden Breitenau, Edlitz, Natschbach-Loipersbach, Pitten, Scheiblingkirchen- Thernberg, Schwarzau am Steinfelde, Seebenstein, St. Egyden am Steinfeld, Thomasberg und Zöbern; f) im Verwaltungsgebiet des Magistrats der Stadt Wiener Neustadt; g) im Verwaltungsbezirk Wiener Neustadt in den Gemeinden Bad Fischau-Brunn, Bad Schönau, Bromberg, Ebenfurth, Eggendorf, Erlach, Felixdorf, Hochneukirchen-Gschaidt, Hochwolkersdorf, Hollenthon, Katzelsdorf, Kirchschlag in der Buckligen Welt, Krumbach, Lanzenkirchen, Lichtenegg, Lichtenwörth, Schwarzenbach, Sollenau, Theresienfeld, Walpersbach, Weikersdorf am Steinfelde, Wiesmath und Zillingdorf; h) im Verwaltungsbezirk Wien/Umgebung in den Gemeinden Ebergassing, Gramatneusiedl, Kleinneusiedl, Moosbrunn, Rauchenwarth und Schwadorf; 4. im Land Steiermark: a) im Verwaltungsbezirk Deutschlandsberg in den Gemeinden Aibl, Deutschlandsberg, Eibiswald, Frauental an der Laßnitz, Garanas, Gressenberg, Groß St. Florian, Großradl, Hollenegg, Limberg bei Wies, Pitschgau, Pölfing-Brunn, St. Martin im Sulmtal, St. Oswald ob Eibiswald, St. Peter im Sulmtal, Schwanberg, Soboth, Sulmeck-Greith, Trahütten, Unterbergla, Wernersdorf, Wettmannstätten, Wielfresen und Wies; b) im Verwaltungsbezirk Feldbach in den Gemeinden Aug-Radisch, Bad-Gleichenberg, Bairisch Kölldorf, Fehring, Frutten-Gießelsdorf, Glojach, Gnas, Gossendorf, Grabersdorf, Hatzendorf, Hohenbrugg-Weinberg, Jagerberg, Johnsdorf-Brunn, Kapfenstein, Krusdorf, Leitersdorf im Raabtal, Lödersdorf, Maierdorf, Merkendorf, Mühldorf bei Feldbach, Pertlstein, Poppendorf, Raning, St. Anna am Aigen, Schwarzau im Schwarzautal, Stainz

2 bei Straden, Traumannsdorf in Oststeiermark, Unterauersbach und Unterlamm; c) im Verwaltungsbezirk Fürstenfeld in den Gemeinden Altenmarkt bei Fürstenfeld, Bad Blumau, Burgau, Fürstenfeld, Großwilfersdorf, Loipersdorf bei Fürstenfeld, Söchau, Stein und Übersbach; d) im Verwaltungsbezirk Leibnitz in den Gemeinden Arnfels, Berghausen, Breitenfeld am Tannenriegel, Ehrenhausen, Eichberg-Trautenburg, Gabersdorf, Gamlitz, Glanz an der Weinstraße, Gleinstätten, Gralla, Großklein, Hainsdorf im Schwarzautal, Heimschuh, Kaindorf an der Sulm, Kitzeck im Sausal, Lang, Lebring-St. Margarethen, Leibnitz, Leutschach, Oberhaag, Obervogau, Pistorf, Ragnitz, Ratsch an der Weinstraße, Retznei, St. Andrä-Höch, St. Johann im Saggautal, St. Nikolai im Sausal, St. Nikolai ob Draßling, St. Veit am Vogau, Schloßberg, Seggauberg, Spielfeld, Straß in der Steiermark, Sulztal an der Weinstraße, Tillmitsch, Vogau, Wagna und Wolfsberg im Schwarzautal; e) im Verwaltungsbezirk Radkersburg in den Gemeinden Bad Radkersburg, Bierbaum am Auersbach, Deutsch Goritz, Dietersdorf am Gnasbach, Eichfeld, Gosdorf, Halbenrain, Hof bei Straden Klöch, Mettersdorf am Saßbach, Mureck, Murfeld, Radkersburg Umgebung, Ratschendorf, St. Peter am Ottersbach, Straden, Tieschen, Trössing und Weinburg am Saßbach. § 2. Im Sinne des § 22 Abs. 2 und 3 des Tierseuchengesetzes hat der Grundeigentümer sowie sonstige, an den betroffenen Liegenschaften Berechtigte, die Auslegung der Impfköder zu dulden und den mit der Durchführung dieser Maßnahmen betrauten Organen jede notwendige Hilfe zu gewähren. § 3. Zuwiderhandlungen gegen diese Kundmachung werden gemäß § 63 des Tierseuchengesetzes mit Geldstrafe bis zu 4.360 € bestraft.

Wien, am 16. April 2007 Für die Bundesministerin: Mag. Ulrich Herzog

Elektronisch gefertigt

3 otXgB5Fj+A0Wug68Pt7yBvJw0o0QPxQTVAinr9irIGVrfa5384NZErSlaybfmvYhNE7 eNjpINYXEEzfzbrcof7iO5aExHnut0YA0lVE3QypO/vrmFrxhxXsiCKd7bguS3q/+NK s6mLcHHAv3QLb3Lm0EbydmMvvRk5Z+/zXcqqM/BaLY/TfhAxBBhImeN6ipEaUbIP3Z0 Signaturwert Ro4CvWp7Jhy7jXdd5SPmdTVGevKcw+BsiiN6P1C/9Mgb3RTtKxAvZp/Ot8CiHXR/qW4 LeVG9u+2sy6tuZmfLRVVUiQ5Keo6jhpvz1vEWVc+1U3T3kSwJ2COVRQG35U7OXgXC8b DcrjlZQ==

serialNumber=954749996045,CN=Bundesministerium Unterzeichner für Gesundheit,C=AT

Datum/Zeit 2015-12-30T09:54:59+01:00 CN=a-sign-corporate-light-02,OU=a-sign-corporate- light-02,O=A-Trust Ges. f. Sicherheitssysteme im Aussteller-Zertifikat elektr. Datenverkehr GmbH,C=AT

Serien-Nr. 1721029 etsi-bka-moa-1.0 Parameter Hinweis Dieses Dokument wurde amtssigniert. Prüfinformation Informationen zur Prüfung der elektronischen Signatur finden Sie unter: http://www.signaturpruefung.gv.at