Info 154/2009
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Committee on Economic Cooperation and Development
The Committee on Economic Cooperation and Development 2 “The central challenge in develop- ment cooperation is and remains for the state, businesses and society to work together to provide impe- tus to people in partner countries to help themselves. We can achieve this if we cooperate globally to bring about a shift away from short-term crisis management and towards a strategy of sustainable development. Local populations need to muster the creative power to make the most of their potential. The members of the Committee put their confidence in committed people who work to create a decent future in their home countries.” Dr Peter Ramsauer, CDU/CSU Chairman of the Committee on Economic Cooperation and Development 3 The German Bundestag’s decisions are prepared by its committees, which are estab- lished at the start of each elec- toral term. Four of them are stipulated by the Basic Law, the German constitution: the Committee on Foreign Affairs, the Defence Committee, the Committee on the Affairs of the European Union and the Petitions Committee. The Budget Committee and the Committee for the Rules of Procedure are also required by law. The spheres of respon- sibility of the committees essentially reflect the Federal Government’s distribution of ministerial portfolios. This enables Parliament to scruti- nise the government’s work effectively. The Bundestag committees The German Bundestag sets political priorities of its own by establishing additional committees for specific sub- jects, such as sport, cultural affairs or tourism. In addition, special bodies such as parlia- mentary advisory councils, The committees discuss and committees of inquiry or deliberate on items referred study commissions can also to them by the plenary. -
Plenarprotokoll 17/45
Plenarprotokoll 17/45 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 45. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 9. Juni 2010 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4522 D Befragung der Bundesregierung: Ergebnisse der Klausurtagung der Bundesregierung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister über den Haushalt 2011 und den Finanz- BMF . 4522 D plan 2010 bis 2014 . 4517 A Bettina Kudla (CDU/CSU) . 4523 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4517 B BMF . 4523 C Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ Elke Ferner (SPD) . 4524 A DIE GRÜNEN) . 4518 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4524 B BMF . 4518 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . 4519 B Tagesordnungspunkt 2: Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4519 C Fragestunde (Drucksachen 17/1917, 17/1951) . 4524 C Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . 4520 A Dringliche Frage 1 Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Elvira Drobinski-Weiß (SPD) BMF . 4520 A Konsequenzen aus Verunreinigungen und Alexander Ulrich (DIE LINKE) . 4520 B Ausbringung von mit NK603 verunreinig- Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister tem Saatgut in sieben Bundesländern BMF . 4520 C Antwort Joachim Poß (SPD) . 4521 A Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 4524 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Zusatzfragen BMF . 4521 B Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . 4525 A Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . 4521 D Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . 4525 C Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister DIE GRÜNEN) . 4526 A BMF . 4522 A Kerstin Tack (SPD) . 4526 D Rolf Schwanitz (SPD) . 4522 B Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4527 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ BMF . 4522 B DIE GRÜNEN) . -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 228. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 7. Mai 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Änderungsantrag der Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen), Daniela Wagner, Britta Haßelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drs. 19/24838, 19/26023, 19/29396 und 19/29409 Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) Abgegebene Stimmen insgesamt: 611 Nicht abgegebene Stimmen: 98 Ja-Stimmen: 114 Nein-Stimmen: 431 Enthaltungen: 66 Ungültige: 0 Berlin, den 07.05.2021 Beginn: 12:25 Ende: 12:57 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. -
Integrated Company Report 2019 3 FOREWORD by the MANAGEMENT BOARD
Reli ability Curiosity Integrated reporting.giz.de 2019 Company Report To be able to operate flexibly and remain agile in times of constant change, new beginnings and fragmentation, GIZ needs to enhance its existing skill set. Nurturing existing strengths, developing new ones. This is how we maintain our capacity to imple- ment effective projects – now and in the future. Reliability We have been working to shape a future worth living around the world for more than 50 years. Thanks to this experience, we are a strong partner in international cooperation in over 1,600 projects in more than 120 countries. Commissioning parties and partners place their trust in us so that together we can bring about long-term positive change. They value our unwavering reliability. Curiosity The challenges our projects pose are many and varied; no two days are the same. Even in the face of constant change, in times of uncertainty and fragility, we remain excited about the future. Curious about people, their circumstances and their needs, we apply ourselves to new challenges. We combine our long-established capacity to implement effective projects with new ideas, technologies and a great deal of flexibility. THE 2030 Goal 1 AGENDA No Poverty Goal 2 AND GIZ Zero Hunger Within the 2030 Agenda, sustainable development, Goal 3 Good Health and poverty reduction and climate policy are inextricably Well-Being linked. That is why the Agenda’s 17 Sustainable Development Goals (SDGs) place special emphasis Goal 4 on the weakest and the most vulnerable members Quality Education of society. The SDGs are important benchmarks for GIZ. -
Verlagsprogramm 2019/2020
Universitätsverlag Potsdam Verlagsprogramm 2019/2020 Über den Verlag Ursprünglich ein zusätzliches Dienstleis- fristige Verfügbarkeit der verlegten Wer- tungsangebot der Universitätsbibliothek ke. Die Mitarbeiter*innen des Verlages Potsdam, hat sich der Universitätsverlag beraten Autor*innen und Herausgeber* seit seiner Gründung vor über 20 Jahren innen zu möglichen Publikationswegen als verlässlicher und kompetenter Partner und unterstützen sie bei der Vorberei- für das wissenschaftliche Publizieren an tung der Veröffentlichung sowie bei Her- der Universität Potsdam etabliert. stellung, Werbung und Vertrieb Ihrer Bü- Wir veröffentlichen wissenschaftliche Pu- cher über den eigenen Webshop und den blikationen von Forschenden und Leh- Buchhandel. renden der Universität Potsdam – online Der Universitätsverlag Potsdam ist Mit- als E-Book und traditionell in Printform. glied der AG Universitätsverlage und Das Verlagsprogramm umfasst mehr als regelmäßig mit seinen Publikationen auf 600 lieferbare Printpublikationen aus na- der Frankfurter Buchmesse vertreten. hezu allen an der Universität vertretenen Disziplinen. Mit 10.000 Veröffentlichun- gen auf dem Publikationsserver stellen Web-Shop: wir einen Großteil der Forschungsergeb- http://verlag.ub.uni-potsdam.de nisse der Universität Potsdam nach Open Access-Kriterien online zur Verfügung. Publikationsserver: Unser erklärtes Ziel ist die uneinge- http://pub.ub.uni-potsdam.de schränkte Zugänglichkeit zu wissen- schaftlicher Information durch die Her- Adresse: stellung von qualitativ hochwertigen, -
Plenarprotokoll 17/165
Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 17/165 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 165. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 8. März 2012 Inhalt: Wahl des Abgeordneten Stefan Liebich als verdienen mehr – Entgeltdiskriminie- ordentliches Mitglied in das Kuratorium der rung von Frauen verhindern „Stiftung Archiv der Parteien und Massen- (Drucksache 17/8897) . 19518 A organisationen der DDR“ . 19517 B e) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Erster Gleichstellungsbericht nung . 19517 B Neue Wege – Gleiche Chancen Gleichstellung von Frauen und Män- Nachträgliche Ausschussüberweisung . 19517 C nern im Lebensverlauf (Drucksache 17/6240) . 19518 A f) Beschlussempfehlung und Bericht des Tagesordnungspunkt 3: Rechtsausschusses zu dem Antrag der Ab- a) Antrag der Abgeordneten Dorothee Bär, geordneten Cornelia Möhring, Diana Golze, Markus Grübel, Nadine Schön, weiterer Agnes Alpers, weiterer Abgeordneter und Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ der Fraktion DIE LINKE: Geschlechter- CSU gerechte Besetzung von Führungsposi- sowie der Abgeordneten Miriam Gruß, tionen der Wirtschaft Nicole Bracht-Bendt, Florian (Drucksachen 17/4842, 17/8830) . 19518 B Bernschneider, weiterer Abgeordneter und Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin der Fraktion der FDP: Geschlechterge- BMFSFJ . 19518 C rechtigkeit im Lebensverlauf (Drucksache 17/8879) . 19517 D Dagmar Ziegler (SPD) . 19519 C b) Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, Nicole Bracht-Bendt (FDP) . 19521 B FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Yvonne Ploetz (DIE LINKE) . 19522 C Gleichberechtigung in Entwicklungs- ländern voranbringen Renate Künast (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 17/8903) . 19517 D DIE GRÜNEN) . 19524 A c) Antrag der Abgeordneten Angelika Graf Ingrid Fischbach (CDU/CSU) . 19526 A (Rosenheim), Wolfgang Gunkel, Dr. h. c. Christel Humme (SPD) . 19527 C Gernot Erler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Anerkennung und Patrick Döring (FDP) . -
Plenarprotokoll 17/126
Plenarprotokoll 17/126 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 126. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21. September 2011 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung . 14789 A Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 14793 A Streichung der Tagesordnungspunkte 13 und 16 14789 C Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14793 A Tagesordnungspunkt 1: Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär Befragung der Bundesregierung: Waldstra- BMELV . 14793 B tegie 2020 – Internationales Jahr der Wäl- Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . 14793 B der 2011 . 14789 C Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 14793 B BMELV . 14789 D Ulrich Kelber (SPD) . 14793 C Cajus Caesar (CDU/CSU) . 14790 D Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 14793 D BMELV . 14791 A Hartwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU) . 14793 D Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14791 A Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 14794 A Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 14791 B Alexander Süßmair (DIE LINKE) . 14794 A Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . 14791 C Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 14794 B Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 14791 D Cajus Caesar (CDU/CSU) . 14794 C Petra Crone (SPD) . 14792 A Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 14794 C Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 14792 A Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14794 D Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . 14792 B Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 14795 A BMELV . 14792 B Petra Crone (SPD) . 14795 B Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . 14792 C Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 14795 B BMELV . -
Neues Aus Berlin
NEUES AUS BERLIN Der Newsletter von Dagmar Ziegler, MdB Für die Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, das Havelland und Oberhavel - Dezember 2020 - 1 © 2020 Jana Schumann. Liebe Leserinnen, liebe Leser, ein sehr schwieriges Jahr für unser Land, für Europa, für die ganze Welt neigt sich dem Ende entgegen. Die Corona Pandemie hat uns fest im Griff. Wir befinden uns im zweiten Lockdown und betrachten mit großer Sorge die stark ansteigenden Zahlen der Todesfälle und Neuinfektionen. Die einschneidenden Einschränkungen im berufli- chen und gesellschaftlichen Leben betreffen uns alle. Das Tragen der Maske, Abstand zu wahren, die Hygienevorschriften einzuhalten und die persönlichen Kontakte stark einzuschränken, muss momentan zum Alltag gehören. Ein Ende ist bislang nicht absehbar. Aber der Impfstoff, der gegen Ende Dezember 2020 den besonders gefährde- © 2017 Susie Knoll. ten Bevölkerungsgruppen verabreicht werden wird, gibt Hoffnung auf ein gefahrloses Miteinander in allen Lebensbereichen. Und voraussichtlich bis zum Sommer 2021 soll es für die breite Bevölkerung in Deutschland in den Impfzentren, Krankenhäusern und Arztpraxen die Möglichkeit zum Impfen geben. Also lassen Sie uns weiter gemeinsam der Krise entgegentreten. Wir haben trotz allem im Deutschen Bundestag auch in diesem Jahr viel auf den Weg gebracht. Wesentlich waren natürlich die umfangreichen Hilfspakete für die von der Corona Pandemie wirtschaftlich Betroffenen im März 2020 und folgend, über die ich bereits in meinem Newsletter von September 2020 berichtet habe. Entscheidend war jetzt die Verabschiedung des Bundeshaushalts 2021, wo wir noch einmal viel Geld in die Hand nehmen. So helfen wir unserem Land, aber auch den armen und ärmsten Entwicklungsländern (Einzelplan 23 BMZ) bei der Bewältigung der Folgen dieser Pandemie. -
Kuj - Englisch - Seiten001-800.Indb 1 05.08.2008 19:32:16 Ef - Kuj - Englisch - Seiten001-800.Indb 2 05.08.2008 19:32:26 Child and Youth Policy
Child and Youth Policy Child and Youth Services in the Federal Republic of Germany Structures – Institutions – Organisations ef - kuj - englisch - seiten001-800.indb 1 05.08.2008 19:32:16 ef - kuj - englisch - seiten001-800.indb 2 05.08.2008 19:32:26 Child and Youth Policy Child and Youth Services in the Federal Republic of Germany Structures – Institutions – Organisations New edition expanded and updated for 2008 By: Stefan Becsky Marie-Luise Dreber Dirk Hänisch with the assistance of: Katrin Althoetmar ef - kuj - englisch - seiten001-800.indb 3 05.08.2008 19:32:26 IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. [IJAB – In- ternational Youth Service of the Federal Republic of Germany] (formerly: International Youth Exchange and Visitors’ Service of the Federal Republic of Germany) works in the fi elds of international youth work, in- ternational youth policy and youth information. The expert agency works on behalf of the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ), its member organisations and other central child and youth service providers. IJAB’s range of services includes the organisation of worldwide programmes for children and youth service professionals in the context of the bilateral youth policy relations of the Federal Republic of Germany, train- ing and qualifi cation for professionals from a wide spectrum of providers as well as a comprehensive range of information and consultation services on all matters of international youth work. With its activities, the expert agency wants to make a contribution to the mutual understanding of young people from various countries and cultures, to promote the acquisition of intercultural skills, to support non- formal education processes and to strengthen the international knowledge transfer in the fi eld of child and youth services and child and youth policy. -
20210421 6-Data.Pdf
Deutscher Bundestag 223. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, 21. April 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 6 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Vierten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite - Drs. 19/28444, 19/28692 und 19/28732 Abgegebene Stimmen insgesamt: 656 Nicht abgegebene Stimmen: 53 Ja-Stimmen: 342 Nein-Stimmen: 250 Enthaltungen: 64 Ungültige: 0 Berlin, den 21.04.2021 Beginn: 14:53 Ende: 15:27 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. -
Neues Aus Berlin
NEUES AUS BERLIN Der Newsletter von Dagmar Ziegler, MdB Für die Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, das Havelland und Oberhavel - Dezember 2018 - 1 © 2018 Dierk Hilger Liebe Leserinnen, liebe Leser, seit meinem letzten Newsletter sind arbeitsreiche, viel- seitige und spannende Monate vergangen. Bevor ich Ihnen und Euch auf diesem Wege ein fröhliches Weih- nachtsfest im Kreise der Lieben und einen guten Rutsch in das neue Jahr wünsche, möchte ich von meiner Ar- beit berichten. Um mit dem Schönsten anzufangen: Im Zuge der Ver- handlungen um den Haushalt 2019 wurden zahlreiche Fördermittel für die Denkmäler in der Region beschlos- © 2017 Susie Knoll. sen. So wird der Bund die Sanierung der St. Marien- Andreas Kirche in Rathenow fördern. In das Denkmalschutz-Sonderprogramm des Bundes wurden zudem gleich drei denkmalgeschützte Bauwerke in der Prignitz mit insgesamt 108.000 Euro aufgenommen. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine kurze Zusammenfassung meiner Berichterstattun- gen im Ausschuss für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wie über eine er- eignisreiche Delegationsreise des Ausschusses nach Ägypten und Jordanien. Auch als Sprecherin der Elbe-Gruppe der SPD-Bundestagsfraktion konnte ich beim Thema der Schiffbarkeit der Elbe durch ein konstruktives Gespräch mit den Umweltverbänden und unserem Koalitionspartner vorankommen. Ein Gespräch mit dem Regionalen Wachstums- kern der Prignitz und dem Tschechischen Botschafter führte meine Tätigkeit in Bundestag und Wahlkreis vor Ort hervorragend zusammen. Auch meine weiteren Wahlkreistermine ergänzten die Sitzungswochen im Bundestag opti- mal. So besuchte ich unter anderem die Dorfkirche in Breitenfeld, war wiederholt in Rathenow, las am Vorlesetag in Wittenberge vor und hatte einen Termin bei der Tagespflege der AWO in Wittenberge. In meinem Berliner Büro konnte ich Niclas aus Jüterbog als Teilnehmer der Jugendpresseta- ge begrüßen und durfte zahlreiche Besucher im Bundestag empfangen. -
Plenarprotokoll 19/224
Plenarprotokoll 19/224 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 224. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 22. April 2021 Inhalt: Tagesordnungspunkt 10: sierungsgesetz – Den Schutz von Ver- braucherinnen und Verbrauchern in a) – Zweite und dritte Beratung des von der den Mittelpunkt stellen Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Umsetzung – zu dem Antrag der Abgeordneten der Richtlinie (EU) 2018/1972 des Dr. Konstantin von Notz, Tabea Rößner, Europäischen Parlaments und des Margit Stumpp, weiterer Abgeordneter Rates vom 11. Dezember 2018 über und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE den europäischen Kodex für die elekt- GRÜNEN: Telekommunikationsmo- ronische Kommunikation (Neufas- dernisierungsgesetz – Datenschutz, sung) und zur Modernisierung des IT-Sicherheit und Bürgerrechte Telekommunikationsrechts (Telekom- sichern munikationsmodernisierungsgesetz) Drucksachen 19/26117, 19/26531, Drucksachen 19/26108, 19/26964, 19/26532, 19/26533, 19/28865 . 28401 D 19/27035 Nr. 1.9, 19/28865 . 28401 B d) Beschlussempfehlung und Bericht des – Bericht des Haushaltsausschusses ge- Ausschusses für Inneres und Heimat zu mäß § 96 der Geschäftsordnung dem Antrag der Abgeordneten Jimmy Drucksache 19/28866 . 28401 B Schulz, Stephan Thomae, Renata Alt, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der b) Beschlussempfehlung und Bericht des FDP: Recht auf Verschlüsselung – Pri- Ausschusses für Wirtschaft und Energie vatsphäre und Sicherheit im digitalen – zu dem Antrag der Abgeordneten Raum stärken Reinhard Houben, Manuel Höferlin, Drucksachen 19/5764, 19/27325 . 28401 D Michael Theurer, weiterer Abgeordneter e) Beschlussempfehlung und Bericht des und der Fraktion der FDP: Gigabit-Aus- Ausschusses für Verkehr und digitale In- bau voranbringen – Upgrade für das frastruktur zu dem Antrag der Abgeordne- Nebenkostenprivileg ten Daniela Kluckert, Frank Sitta, – zu dem Antrag der Abgeordneten Margit Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordne- Stumpp, Tabea Rößner, Dr.