Amt 1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls vom 15.10.2018 3. Spendenplattform WIR BEWEGEN.SH (Fr. Möglich): Vorstellung und Anwendungsbeispiele für die AktivRegion – entfällt - 4. Bericht aus der Geschäftsstelle 5. Bericht aus dem Beirat 6. Bericht aus dem LLUR 7. Projektvorstellung durch den Antragssteller . Mehrgenerationenspielplatz in Wahlstedt 8. Projektbeschluss und Budgetübersicht 9. Beschluss Haushaltsplan 2019 10. Verschiedenes

16.01.2019 2 2. Genehmigung des Protokolls vom 15.10.2018

… 16.01.2019 3 - entfällt -

Referentin: Jana Möglich

. Plattform-Management WIR BEWEGEN.SH der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH)

. Internet: www.wir-bewegen.sh

16.01.2019 4 aktueller Sachstand Projekte (EU)

. Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft . Projektwoche Dahlmannschule Bad : 10.-14.12.2018

. Einweihungs- und Eröffnungsfeiern nach Projektumsetzung . Einweihung der Street Workout-Anlage, Bad Oldesloe am 26.10.18 . Einweihung des Schulhofes der Gemeinschaftsschule am Seminarweg, am 02.11.18

16.01.2019 5 Sachstand Anerkennung IES

. 22.11.17: Beschluss der IES in der . Veröffentlichung der geänderten Unterlagen auf Mitgliederversammlung der Internetseite am 08.08.18

. Einreichung beim LLUR am 27.11.17 . seit der Vorstandssitzung am 13.02.18 6 Projekte im LLUR eingereicht, die von der IES- . im MILI seit Mitte April 2018 Anerkennung abhängig sind (Ziegenwiese . Besprechung der IES-Änderungen mit Hrn. Lütjensee, Bauspielplatz Wahlstedt, Bronsert am 16.07.18 Sportlerheim , Hospiz Bad Oldesloe, Ferienwohnungen Frau Bergmann, kultureller . Einreichung der erläuternden redaktionellen Treffpunkt Groß Niendorf) Änderungen am 25.07.18 im LLUR . derzeit liegt die IES bei Herrn Bach (MELUND, . Weiterleitung durch das LLUR an MILI: Verwaltungsbehörde) September/Oktober

16.01.2019 6 Projekt-AG Bildungslandkarte

. Ergebnisse der Sitzung am 11.12.2018: . Abfrage der Lernorte ist abschließend erfolgt . Besprechung des Layouts Ende Januar/Anfang Februar 2019 . Fertigstellung für März 2019 geplant . Vorstellung der Bildungslandkarte durch Präsentation im BKS-Ausschuss des Kreises Segeberg sowie bei der RegioSchau

16.01.2019 7 Datenschutzordnung für den Verein

. ausgearbeitet (s. Tischvorlage)

. gerne Hinweise auf Änderungen/Ergänzungen mit einbringen

. derzeit Suche nach einem/r Datenschutzbeauftragte/n mit Kenntnissen im Vereinsrecht zur einmaligen Prüfung der Datenschutzkonformität des Vereins . Vorschläge sind willkommen, da ULD (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig- Holstein) nicht weiterhelfen darf

16.01.2019 8 Beiratssitzung am 04. Dezember 2018

. Beschlussfassungen zum Jugendförderfonds: . Digital die Natur erforschen, Erle e. V. Bad Oldesloe (Umlaufverfahren) . 425,83 € . Eine S(Chan)Ze voll Natur, SchanZe e. V. Bad Oldesloe . 241 € . Weiterführung und Ausbau des Bienenprojektes, Grundschule . 497 €

. Beschlussempfehlung zu EU-Projekten: . Mehrgenerationenspielplatz Stadt Wahlstedt . positiv empfohlen

16.01.2019 9 Aktueller Sachstand Jugendförderfonds 2016 2017 2018 2019 Projekte Jugendförderfonds ausgezahlt ausgezahlt ausgezahlt ausgezahlt Erle - Interkulturelles Nachbarschaftscafe 500,00 € Stadtjugendring - Forscher u. Entdecker - keine Fördermittel benötigt 0,00 € Kita Brummkreisel - Unterstützende Komm. 438,89 € Ferienfreizeiten Stomarn e.V. - Gestaltung T-Shirt 500,00 € Art2Spin - Praxisanleitung Teamleiter 500,00 € Zeltplatz - Kinderlounge 500,00 € Kinder-/Jugendbeirat Wahlstedt - TipToi 486,91 € Arche Noah Trappenkamp - Mitmach-Zirkus Zaretti 500,00 € Stadtschule OD - Zirkus macht Schule - Schule macht Zirkus 500,00 € Werkgemeinschaft - Anschaffung und Betreuung Bienenstock 500,00 € Kita "Drei kleine Freunde", Tensfeld - GemüseAckerdemie 500,00 € Jugendtreff "So mookt wi dat", Trittau, Teilnahme Ferienfreizeit 500,00 € Christliche Pfadfinderschaft Wahlstedt - Anschaffung einer Jurte 489,00 € Jugendzentrum Wahlstedt - Graffitiworkshop 500,00 € Jugendarbeit Stadt Bad Oldesloe - Graffiti am Kreisel (Kurpark) 500,00 € Pfadfindergruppe der Kirchengemeinde Zarpen - Anschaffung einer Kothe 500,00 € Kita Brummkreisel - Motorikzentrum-Förderung der motorischen Fähigkeiten der Kinder 500,00 € Berufsbildungszentrum Bad Segeberg - Leben sichern, Leben retten 500,00 € Volleyball-Club Bad Oldesloe e. V. - offenes Bewegungsangebot DaZ-Klassen 500,00 € Digital die Natur erforschen - Erle e. V. 425,83 € Eine S(Chan)Ze voll Natur - SchanZe e. V. 241,00 € Weiterführung und Ausbau des Bienenprojektes - Grundschule Trappenkamp 497,00 € Summe ausgezahlt 1.438,89 € 3.486,91 € 2.989,00 € 0,00 € Summe noch nicht ausgezahlt 500,00 € 925,83 € 1.238,00 € 16.01.2019 10 Gesamt 1.438,89 € 3.986,91 € 3.914,83 € 1.238,00 € . Bericht aus dem LLUR I

Grundbudget AR Holsteins Herz alte IES ohne nationale Reserve Lt. Mittelzuweisung Lt. Mittelzuweisung Schwerpunkt Kernthema Strategie bis 31.12.2017 ab 01.01.2018 Klimawandel & Energie K1 143.182,00 136.336,42 131.402,45 Klimawandel & Energie K2 143.182,00 136.336,42 131.402,45 Nachhaltige Daseinsvorsorge K3 859.091,00 818.017,55 788.413,75 Wachstum & Innovation K4 859.091,00 818.017,55 788.413,75 Bildung K5 286.363,00 272.671,87 262.803,97 Summe 19.2 / 19.3: 2.290.909,00 2.181.379,81 2.102.436,37 RM 19.4 572.727,00 522.351,20 522.351,20 Gesamtsumme GB: 2.863.636,00 2.703.731,01 2.624.787,57

Grundbudget AR Holsteins Herz nach Evaluierung Lt. Mittelzuweisung Lt. Mittelzuweisung Strategie Schwerpunkt Kernthema Strategie ab 01.01.2018 ab 01.01.2018 mit Cent-Beträgen mit nationaler Reserve ohne nationale Reserve Klimawandel & Energie K1 155.776,00 155.775,78 150.472,81 139.884,41 Nachhaltige Daseinsvorsorge K3 1.158.048,00 1.158.048,38 1.118.623,79 1.039.908,97 Wachstum & Innovation K4 585.321,00 585.321,18 565.394,52 525.609,09 Bildung K5 442.139,00 442.139,38 427.086,96 397.033,90 Summe 19.2 / 19.3: 2.341.284,00 2.341.284,72 2.261.578,08 2.102.436,37 RM 19.4 522.351,00 522.351,20 522.351,20 522.351,20 16.01.2019 11 Gesamtsumme GB: 2.863.635,00 2.863.635,92 2.783.929,28 2.624.787,57 Bericht aus dem LLUR II EU-Mittelbindung/ Mittelabfluss - Vorausschau bis 31.12.2018 Mittelbindung: Soll Budget 2015-2017: 769.822,84 € 19.2: Durch Zuwendungsbescheid gebunden: 690.789,77 € 19.2: Vorliegende Förderanträge: 168.080,00 € + 6 weitere Projekte, die als nicht Ist Stand 31.12.2018 : 858.869,77 € gebunden zählen, da die Bedingung ist erfüllt ! Strategie noch immer nicht anerkannt ist (Fördersumme: Mittelabfluss: 504.915,67 €) Soll Budget 2015 / 2016: 377.971,03 € Ist bis 31.12.2018: 248.667,13 € Differenz: 129.303,90 € Zum 31.12.2018 vorliegende Zahlungsanträge: : 100.000,00 € Bad Oldesloe, Skaterland: 100.000,00 € Bad Segeberg, Schulhöfe: 100.000,00 € 300.000,00 € Die Bedingung ist erfüllt !

16.01.2019 12 Bericht aus dem LLUR III

Ziele der LAG nach neuer IES

Übersicht Ziele der LAG neue IES Soll-Wert Differenz Restbudget Soll-Wert Differenz Restbudget Schwerpunkt Ziel Soll-Wert Ist-Wert Differenz Ist-Wert o. nat. Reserve o. nat. Reserve o. nat. Reserve mit nat. Reserve mit nat. Reserve mit nat. Reserve K1 0 0,00 Klimawandel und Energie 6 5 139.884,41 99.548,28 71 % 150.472,81 110.136,68 73 % K2 1 40.336,13 Nachhaltige K3 8 16 -8 943.963,65 1.039.908,97 95.945,32 9 % 1.118.623,79 174.660,14 15 % Daseinsvorsorge Wachstum und Innovation K4 5 4 1 206.336,93 525.609,09 319.272,16 61 % 565.394,52 359.057,59 63 % Bildung K5 6 3 3 180.138,03 397.033,90 216.895,87 55% 427.086,96 246.948,93 57 % Summe: 25 24 1 1.370.774,74 2.102.436,37 731.661,63 34 % 2.261.578,08 890.803,34 39 %

16.01.2019 13 . Bericht aus dem LLUR IV

Regionalbudget

. Erweiterung der GAK-Fördermaßnahmen: u. a. Einrichtung einer Fördermaßnahme „Regionalbudget“

. bisheriger Stand . Regionen mit eigener Rechtspersönlichkeit können als Erstempfänger (in SH: AktivRegionen) Mittel beantragen, die die Mittel dann in Form eines privatrechtlichen Vertrages an Letztempfänger zur anteiligen Finanzierung von Kleinprojekten weiterleiten . Mittel sind auf Basis der IES und anhand von Auswahlkriterien zu verausgaben . finanzielle Ausstattung: bis zu 200.000 €/AR/Jahr . förderfähige Gesamtkosten pro Projekt: max. 20.000 €; Förderquote: s. jeweilige IES . Bagatellgrenze: keine . Förderausschluss: Personalleistungen . zeitliche Zielsetzung des BMEL: Einführung des erweiterten GAK-Rahmenplans zum 01.01.2019

. weitere Informationen nach der Infoveranstaltung für die AR am 15.01.2019 in Flintbek 16.01.2019 14 Mehrgenerationenspielplatz in Wahlstedt, Stadt Wahlstedt

16.01.2019 15 Projekt: Mehrgenerationenspielplatz in Wahlstedt

Träger: Stadt Wahlstedt

16.01.2019 16 Beschluss- Beschluss B Prüfkriterien – Kernthemenübergreifend Punkte Empfehlung RM empfehlung Vorstand Beirat Räumliche Wirkung Teile der AktivRegion (mind. 2 1 1 1 1 (1 Antwort möglich – max. 2 Punkte) Kommunen) regionale Ebene (gesamte 2 - -- AktivRegion) Kooperationsprojekt 2 AktivRegionen 1 - - - (1 Antwort möglich – max. 3 Punkte) mehr als 2 AktivRegionen 2 - - - ab 10 AktivRegionen 3 - - - kooperativer Ansatz (Anzahl Partner 1 Projektpartner 1 - - - zusätzlich zum/r AntragstellerIn) * 2 - 4 Projektpartner 2 2 2 2 (1 Antwort möglich – max. 3 Punkte ab 5 Projektpartnern 3 - - - + 1 Zusatzpunkt = max. 4 Punkte) Öffentliche + WiSo-Partner + 1 +1 1+ 1+ Modellhaftigkeit und/oder für Kommune 1 1 - - Innovationskraft ** für AktivRegion 2 - - - (1 Antwort möglich – max. 3 Punkte) für das Land 3 - - - Arbeitsplatzwirkung *** Schaffung von < 1 VZÄ 1 - - - (1 Antwort möglich – max. 3 Punkte) Schaffung von 1-3 VZÄ 2 - - - Schaffung von > 3 VZÄ 3 - - -

16.01.2019 17 Projekt: Mehrgenerationenspielplatz in Wahlstedt Empfehlung RM Beschluss- Beschluss B Prüfkriterien – Kernthemenübergreifend Punkte empfehlung Vorstand Beirat Projekt begegnet den wirkt der Überalterung und/oder 2 2 2 2 Herausforderungen des Abwanderung konkret entgegen Projekt: Mehrgenerationenspielplatz in Wahlstedt demografischen Wandels **** wirkt sich insbesondere auf 2 2 2 2 (3 Antwort möglich – max. 6 Senioren aus Punkte) wirkt sich insbesondere auf andere besonders betroffene 2 2 2 2 Zielgruppen aus Zwischenergebnis B: erreichte Punktzahl (21 Punkte möglich – mindestens 2 Punkte müssen erreicht werden, Ausnahme: Konzepte 11 10 10 und Machbarkeitsstudien brauchen hier keine Punkte zu erreichen – s. Anmerkung oben) Zwischenergebnis B: erfüllte Kriterien 4 3 3 (6 Kriterien möglich – mindestens 2 Kriterien müssen erfüllt sein) Erläuterungen: * nachzuweisen über Kooperationsvereinbarungen ** Es handelt sich um ein innovatives Projekt im Sinne, dass - neue Wege zur Verwirklichung konkreter Ziele in der Region erarbeitet und angewendet werden, - neue Produkte oder Produkteigenschaften entwickelt werden, - neue Verfahren in technischer oder organisatorischer Hinsicht eingeführt werden, - neue Märkte erschlossen werden, - traditionelle Verfahren und Abläufe modernisiert und/oder - gute Beispiele aus anderen Regionen oder Bereichen übernommen werden. *** Schaffung direkter Arbeitsplätze, VZÄ ist Vollzeit-Äquivalent bezogen auf eine regelmäßige Wochenarbeitszeit von 39 Stunden 16.01.2019 18 Projekt: Erweiterung des Sportlerheims **** andere Zielgruppen können u. a. sein: junge Familien, Kinder und Jugendliche, MigrantInnen C Prüfkriterien zu den Kernthemen I. Schwerpunkt nachhaltige Daseinsvorsorge 1. Ziel = 5 Punkte, Kernthema 1: Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität jedes weitere Ziel = 1 Punkt Empfehlung Beschluss- Beschluss RM empfehlung Vorstand Beirat 1. Förderung sozialer und kultureller Treffpunkte und/oder zielgruppenspezifische Entwicklung von 5 5 5 Freizeit-, Sport- und/oder Kulturangeboten 2. Konzepte zur nachhaltigen Stärkung, Erhaltung und Belebung von Kommunen und/oder Erarbeitung von neuen Nutzungskonzepten für Gebäude und Flächen, die ihre ursprüngliche --- Funktion verloren haben oder absehbar verlieren werden 3. Förderung neuer bedarfsgerechter Wohnangebote für Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen sowie neuer Wohnformen und Hospize und/oder Unterstützung von --- Initiativen zur Betreuung von Senioren und Verbesserung der Situation pflegender Angehöriger 4. Förderung neuer Angebote, um die Grundversorgung in den ländlichen Gemeinden --- sicherzustellen 5. Förderung von Maßnahmen für neue Mobilitätsformen als Ergänzung zum ÖPNV und deren Vernetzung, mit dem Ziel, die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge-Angebote zu sichern und/oder --- Das Projekt unterstützt folgende Ziele: folgende DasProjekt unterstützt den Tourismus zu ermöglichen Summe der Punkte Kernthema 1: 5 5 5

16.01.2019 19 Projekt: Mehrgenerationenspielplatz in Wahlstedt II. Schwerpunkt Wachstum und Innovation 1. Ziel = 5 Punkte, Kernthema 2: Entwicklung und Vernetzung von Tourismus- und Naherholungsangeboten und jedes weitere Ziel = 1 Punkt Vermarktung regionaler Produkte Empfehlung Beschluss- Beschluss RM empfehlung Vorstand Beirat 1. Förderung der Vernetzung und von Aktivitäten im Tourismusmarketing, z. B. beim Natur-, Kultur-, --- Aktiv- und Gesundheitstourismus 2. Schaffung, Verbesserung und Vernetzung von Angeboten im Tourismus und bei der Naherholung 5 5 5 wird gefördert 3. Förderung neuer Ideen zum Erlebbarmachen von Kulturlandschaftselementen, wie z. B. - 1 1 Obstgärten und Streuobstwiesen 4. Die Wertschöpfungskette ländlicher Erlebnisse und Genüsse in der AktivRegion Holsteins Herz wird durch geeignete Öffentlichkeitsarbeit erkennbar und die regionalen Produkte werden durch --- geeignete Maßnahmen besser vermarktet 5. Durch Förderung der Bewusstseinsbildung für regionale Produkte werden Kenntnisse über deren positive Umweltauswirkungen, Prävention durch gesunde Ernährung sowie Achtsamkeit im ---

Das Projekt unterstützt folgende Ziele: folgende DasProjekt unterstützt Umgang mit Lebensmitteln vermehrt Summe der Punkte Kernthema 2: 5 6 6

16.01.2019 20 Projekt: Mehrgenerationenspielplatz in Wahlstedt III. Kriterien zum Schwerpunkt Bildung 1. Ziel = 5 Punkte, Kernthema 3: Aufbau und Weiterentwicklung regionaler Bildungslandschaften und kultureller jedes weitere Ziel = 1 Punkt Identität Empfehlung Beschluss- Beschluss RM empfehlung Vorstand Beirat 1. Die außerschulischen Lernorte werden durch ein breites Maßnahmenspektrum (Bestandsaufnahme, gemeinsame Präsentation u. a.) unterstützt und miteinander und/oder mit --- den Schulen vernetzt 2. Außerschulische Lernorte sowie Bildungs- und Erlebniseinrichtungen werden auch im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung verbessert (Infrastruktur, neue Medien, Visualisierung u. a.) --- und die Schaffung neuer unterstützt

3. Förderung der Entwicklung und/oder Durchführung von Maßnahmen zum lebenslangen Lernen - - - 4. Förderung von Verbesserungsmaßnahmen zur Bewahrung und Weiterentwicklung des --- Naturerbes der Region und des materiellen und immateriellen Kulturerbes 5. Die historischen und kulturellen Besonderheiten der AktivRegion Holsteins Herz werden erlebbar --- Das Projekt unterstützt folgende Ziele: folgende DasProjekt unterstützt gemacht Summe der Punkte Kernthema 3: 0 0 0

16.01.2019 21 Projekt: Mehrgenerationenspielplatz in Wahlstedt IV. Schwerpunkt Klimawandel und Energie 1. Ziel = 5 Punkte, Kernthema 4: Energieversorgung, Energieeffizienz, Klimaschutz jedes weitere Ziel = 1 Punkt Empfehlung Beschluss- Beschluss RM empfehlung Vorstand Beirat 1. Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien und des Klimaschutzes durch modellhafte --- Vorhaben, Informations- und Aufklärungs- sowie konzeptionelle Maßnahmen 2. Unterstützung der Entwicklung nahwärmeversorgter Siedlungen oder Siedlungsteile und andere --- Lösungen zur Erreichung einer gewissen Energieautarkie 3. Die Energieeffizienz der Gebäude und Einrichtungen der Kommunen sowie von Vereinen und --- Verbänden wird verbessert 4. Förderung der Beratung und der Erstellung von Machbarkeitsstudien zur Einschätzung der --- Wirtschaftlichkeit von Effizienzmaßnahmen

5. Förderung des Ausbaus der Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität (Ladestationen, --- Abstelleinrichtungen u. a.) Das Projekt unterstützt folgende Ziele: folgende DasProjekt unterstützt Summe der Punkte Kernthema 4: 0 0 0

16.01.2019 22 Projekt: Mehrgenerationenspielplatz in Wahlstedt Empfehlung Beschluss- Beschluss RM empfehlung Vorstand Beirat Zwischenergebnis C: erreichte Punktzahl 10 11 11 (36 Punkte - mindestens 5 Punkte müssen erreicht werden) Zwischenergebnis C: erfüllte Ziele 2 3 3 (20 Ziele möglich - mindestens 1 Ziel muss erfüllt sein) Zwischenergebnis C: erfüllte Kernthemen 2 2 2 (4 Kernthemen möglich - mindestens 1 Kernthema muss erfüllt sein)

16.01.2019 23 Projekt: Mehrgenerationenspielplatz in Wahlstedt Empfehlung Beschluss- Beschluss D Prüfungs- und Bewertungsergebnis RM empfehlung Vorstand Beirat

Ergebnis aus A: föfä. föfä. föfä Projekt ist nicht förderfähig Projekt ist förderfähig

Ergebnis aus B: Prüfung Kernthemenübergreifende Kriterien Punktzahl (mind. 2) 11 10 10 erfüllte Kriterien (mind. 2) 4 3 3 Ergebnis aus C: Prüfung der Kernthemen Punktzahl (mind. 2) 10 11 11 erfüllte Ziele (mind. 1) 2 3 3 erfüllte Kernthemen (mind. 1) 2 2 2 Gesamtpunktzahl 21 21 21 (Mindestpunktzahl: 7)

Ranking: Bei Punktgleichheit ist das Projekt ranghöher, dessen Punktzahl bei C höher liegt. Wenn dort auch die gleiche Punktzahl vorliegt, zählt die Anzahl erreichter Querschnittsthemen.

16.01.2019 24 Projekt: Mehrgenerationenspielplatz in Wahlstedt Querschnittsthemen Ehrenamtliches Barrierefreiheit: Synergien: Inklusion Engagement: In dem Projekt wird die Es bestehen Synergieeffekte mit Die AR unterstützt Vorhaben, bei Das Projekt beinhaltet Barrierefreiheit über die anderen Projekten und Vorhaben, denen es erklärtes Ziel ist, die unentgeltliche Leistungen in gesetzliche Verpflichtung hinaus ggf. auch außerhalb der LPLR- Teilhabe aller Menschen zu substanziellem Umfang, die von verbessert. Förderung. Entsprechende Projekte verbessern und dabei insbesondere einem freien Träger, Verein, (+ 5 %) sind zu benennen und die Art der Menschen anzusprechen, die Initiative oder Institut erbracht Synergien darzustellen. aufgrund ihres Geschlechts, ihrer werden. (+ 5 %) Behinderung, ethnischen Herkunft, (+ 5 %) religiösen Ausrichtung oder sexuellen Orientierung Gefahr laufen, ausgegrenzt zu werden. (+ 5 %) ja nein ja nein ja nein ja nein Erreichte Zusatzquote Querschnittsthemen: 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % Hohes Maß der Zielerreichung: Projekt erreicht Ziele in mindestens 3 Kernthemen (+ 5 %): ja (5 %) nein (0 %) Erreichte Zusatzquote gesamt: 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25%

16.01.2019 25 Projekt: Mehrgenerationenspielplatz in Wahlstedt Das Projekt ist folgendem Schwerpunkt/Kernthema zuzuordnen: Nachhaltige Daseinsvorsorge / Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität Wachstum und Innovation / Entwicklung und Vernetzung von Tourismus- und Naherholungsangeboten und Vermarktung regionaler Produkte Bildung / Aufbau und Weiterentwicklung regionaler Bildungslandschaften und kultureller Identität Klimawandel und Energie / Energieversorgung, Energieeffizienz, Klimaschutz

Darüber hinaus erreicht das Projekt Ziele in folgenden Kernthemen: Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität Entwicklung und Vernetzung von Tourismus- und Naherholungsangeboten und Vermarktung regionaler Produkte Aufbau und Weiterentwicklung regionaler Bildungslandschaften und kultureller Identität Energieversorgung, Energieeffizienz, Klimaschutz

16.01.2019 26 Projekt: Mehrgenerationenspielplatz in Wahlstedt Kosten u. Finanzierung Gesamtkosten (brutto) 249.927,33 € förderfähige Gesamtkosten (netto) 210.022,97 € Basisförderquote 55 % + erfüllte Querschnittsthemen 10 % (max. 20 %) + hohes Maß der Zielerreichung 0 % (max. 5 %) Gesamtförderquote 65 % (beantragte) Fördersumme gedeckelt 100.000,00 € Eigenmittel 149.927,33 € Kofinanzierung (20 % der Fördersumme; nur bei privaten Projektträgern) * 0 € * aus Landesmitteln, Mitteln aus dem Kofinanzierungspool der AktivRegion Holsteins Herz oder weiteren öffentlichen Mitteln

Schwerpunkt: Wachstum & Innovation

16.01.2019 27 Projekt: Mehrgenerationenspielplatz in Wahlstedt Rankingliste vom 09.01.2019 erreichte erreichte erreichte Punktzahl aus B Punktzahl aus C Ranking Projektname Art Schwerpunkt Fördersumme Punktzahl (Mindestpunkt- (Mindestpunkt- Platz insgesamt zahl 2) zahl 5) Mehrgenerationenspielplatz nach neuer IES: 100.000 € Ö 10 11 21 1 in Wahlstedt Wachstum/Innovation (gedeckelt)

16.01.2019 28 s. Folie 13: 6. Bericht aus dem LLUR III

Übersicht Ziele der LAG neue IES Soll-Wert Differenz Restbudget Soll-Wert Differenz Restbudget Schwerpunkt Ziel Soll-Wert Ist-Wert Differenz Ist-Wert o. nat. Reserve o. nat. Reserve o. nat. Reserve mit nat. Reserve mit nat. Reserve mit nat. Reserve K1 0 0,00 Klimawandel und Energie 6 5 139.884,41 99.548,28 71 % 150.472,81 110.136,68 73 % K2 1 40.336,13 Nachhaltige K3 8 16 -8 943.963,65 1.039.908,97 95.945,32 9 % 1.118.623,79 174.660,14 16 % Daseinsvorsorge Wachstum und Innovation K4 5 5 0 306.336,93 525.609,09 219.272,16 41 % 565.394,52 259.057,59 45 % Bildung K5 6 3 3 180.138,03 397.033,90 216.895,87 55% 427.086,96 246.948,93 58 % Summe: 25 25 0 1.470.774,74 2.102.436,37 631.661,63 30 % 2.261.578,08 790.803,34 35 %

16.01.2019 29 Jahresabschluss 2018 Vorjahr 2017 Stand: 31.12.18 Einnahmen 165.780,95 € 161.480,14 € Ausgaben - 141.745,92 € - 138.186,89 € E/Ü-Rechnung 24.035,03 € 23.293,25 €

Anlagevermögen 4.569,95 € 6.173,71 € Umlaufvermögen 121.407,25 € 95.768,46 € Bilanzsumme 125.977,20 € 101.942,17 €

Haushaltsplan 2019 Einnahmen 166.540,40 € Ausgaben - 181.776,00 € E/Ü-Rechnung - 15.235,60 € 16.01.2019 30 Leitfaden „Inklusion im Sport“

. https://specialolympics.de/fileadmin/user_upload/Angebote/SOD_Akademie/Publikationen/01 _SOD_Leitfaden2018_web.pdf

Förderprogramme

. Richtlinie zur Förderung von Feuerwehrhäusern in Schleswig-Holstein . Amtsblatt S-H Nr. 25 vom 18. Juni 2018

. Richtlinie zur Förderung des Feuerwehrwesens . Amtsblatt S-H Nr. 46 vom 12. November 2018 => von der Geschäftsstelle bereits per Mail versandt

16.01.2019 31 Aktuelles vom Fonds für Barrierefreiheit Parteien) (vorläufige Informationen aus 11.2018) . vorzeitiger Maßnahmenbeginn möglich . neu geplante Investitionen im Bereich der . Fördersummen: physischen Barrierefreiheit, v. a. Sanierung, Umbau, Modernisierung . 500.000 €: Bauvorhaben im Rahmen vollständiger Nutzungsketten . anteilige Personal- und Sachausgaben im . 300.000 €: Bauvorhaben von besonderer Rahmen von nichtinvestiven Vorhaben, z. B. Bedeutung Veranstaltungen, Bewusstseinsbildung, Vermittlung Best-Practice, Förderung . 50.000 €: nichtinvestive Vorhaben individueller Assistenzleistungen . Eigenanteil: . antragsberechtigt: juristische Personen des . mind. 30 % (investiv)/10 % (nichtinvestiv) öffentlichen Rechts, des Privatrechts und . unbare Eigenleistungen, Spenden, weitere Sonstige (z. B. Kaufleute, Freiberufler, Kirchen, öffentliche Förderung anrechenbar Religionsgemeinschaften, Gewerkschaften, 16.01.2019 32 Vorstandssitzungen 2019 Termine

. Di 26.03. >> neu: 02.04 . . 15.01.2019 AK Inklusion, 17.30 Uhr, Familienzentrum Pusteblume Trappenkamp . Di 25.06. . 31.01.2019 Bewerbungsfrist für Projektanträge . Di 24.09. . 26.02.2019 Beiratssitzung . Di 10.12. . 25.03.2019 Vorstandssitzung Anmerkung im Nachgang zur Sitzung: Die Termine . 05.03.2019 Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl Vorstandssitzungen 2019 . noch offen Zentraler AK mit Beiratswahl werden nochmals neu terminiert. . 15.04.2019 Bewerbungsfrist für Projektanträge . 10.05.2019 Exkursion im Kreis Segeberg gemeinsam mit den AR Alsterland und Auenland

16.01.2019 33