Josias Erbprinz Zu Waldeck Und Pyrmont
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Pirna Unterm Hakenkreuz 1933 - 1945
Hugo Jensch, www.geschichte-pirna.de 1 Hugo Jensch Pirna unterm Hakenkreuz 1933 - 1945 Die Kapitel Widerstand wird zunächst im derzeitigen Arbeitsstand wiedergegeben, wobei die Gliederung im wesentlichen beibehalten werden soll. Inhaltsverzeichnis Hugo Jensch ...........................................................................................................................1 Pirna unterm Hakenkreuz 1933 - 1945 ....................................................................................1 1. Die Machtübergabe an Hitler ..............................................................................................4 1.1. Die Bildung der Hitler-Regierung ............................................................................4 1.2. Pirna vor den Reichstagswahlen ...............................................................................4 1.3. Der Terror während der Wahlwoche zwischen Reichstagsbrand und 5. März ...........7 2. Wie die Arbeiterbewegung zerschlagen wurde .................................................................. 10 3. Die kommunale Umwälzung............................................................................................. 21 3.1. Versuch einer „wilden“ kommunalen Machtübernahme ......................................... 21 3.2. Killinger schafft Ordnung ...................................................................................... 21 3.3. Die Umbildung der Stadtverordnetenversammlung ................................................ 22 3.4. Die Gleichschaltung der Kommunen ..................................................................... -
Nationalsozialistische Festkultur in Wiesbaden 1933
Nationalsozialistische Festkultur in Wiesbaden 1933 Ein Projekt des Leistungskurses Geschichte 12 des Gymnasiums am Mosbacher Berg 2010/11 Diese Broschüre wurde während der Projektwoche im Herbst des Schuljaheres 2010/11 erstellt. Dabei war uns die Leiterin des Wiesbadener Stadtarchivs, Frau Dr. Brigitte Streich, in großzügiger Weise behilflich. Ein herzliches Dankeschön auch an ihre Mitarbeiter, vor allem Herrn Habs, der mit viel Geduld den Schülerinnen und Schülern nicht nur viele gute Tipps gab, sondern uns auch in vielfältiger Weise sachkundig zur Seite stand. Unmittelbar nach dem mit großem Pomp inszenierten Feiertag der „nationalen Arbeit“ wurden reichsweit, also auch in Wiesbaden, die Gewerkschaften gewaltsam zerschlagen und zahlreiche ihrer Verbandsfunktionäre verhaftet und misshandelt. Eine Schülergruppe – unter der Leitung von Frau Antina Manig - hat die Vorgänge am 2. Mai 1933 recherchiert. Bildnachweis: Wenn nicht ausdrücklich anders vermerkt, stammen alle Fotografien aus dem Wiesbadener Stadtarchiv. 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung: Nationalsozialistische Festkultur in Wiesbaden 1933 Chronologie der Ereignisse 1933 Wie urteilten die Nationalsozialisten über das Jahr 1933? Die Wahlergebnisse aus Wiesbaden von 1928-1933 Eine Schule feiert die „Machtergreifung“ Der 2. Mai 1933 in Wiesbaden Erntedankfest – „Der Tag des deutschen Bauern“ „Führers Geburtstag“ 1933 Der Bau des Opelbades Der nationalsozialistische Fahnenkult Festkultur und die Militarisierung der Gesellschaft Geschlechterpolitik in der NS-Zeit Ausgrenzung von „rassisch-minderwertigen“ und politischen Konkurrenten in Wiesbaden 1933 3 Einleitung: Nationalsozialistische Festkultur in Wiesbaden 1933 Die nationalsozialistische Festkultur im Urteil von Historikern Bereits im Jahr 1933 jagten sich überall im Deutschen Reich die nationalsozialistischen Großveranstaltungen, so auch in Wiesbaden. Sie wurden mit einem gewaltigen organisatorischem Aufwand inszeniert, zahlreiche Parteigliederungen und Unterorganisationen wurden hierzu mobilisiert. -
German Jewish Refugees in the United States and Relationships to Germany, 1938-1988
UNIVERSITY OF CALIFORNIA, SAN DIEGO “Germany on Their Minds”? German Jewish Refugees in the United States and Relationships to Germany, 1938-1988 A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in History by Anne Clara Schenderlein Committee in charge: Professor Frank Biess, Co-Chair Professor Deborah Hertz, Co-Chair Professor Luis Alvarez Professor Hasia Diner Professor Amelia Glaser Professor Patrick H. Patterson 2014 Copyright Anne Clara Schenderlein, 2014 All rights reserved. The Dissertation of Anne Clara Schenderlein is approved, and it is acceptable in quality and form for publication on microfilm and electronically. _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Co-Chair _____________________________________________________________________ Co-Chair University of California, San Diego 2014 iii Dedication To my Mother and the Memory of my Father iv Table of Contents Signature Page ..................................................................................................................iii Dedication ..........................................................................................................................iv Table of Contents ...............................................................................................................v -
Wolfgang Stelbrink: Die Kreisleiter Der NSDAP in Westfalen Und Lippe
Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe VERÖFFENTLICHUNGEN DER STAATLICHEN ARCHIVE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN REIHE C: QUELLEN UND FORSCHUNGEN BAND 48 IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR STÄDTEBAU UND WOHNEN, KULTUR UND SPORT HERAUSGEGEBEN VOM NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN STAATSARCHIV MÜNSTER Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang von Wolfgang Stelbrink Münster 2003 Wolfgang Stelbrink Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang Münster 2003 Die Deutsche Bibliothek – CIP Eigenaufnahme Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe im Auftr. des Ministeriums für Städtebau und Wohnung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-West- falen hrsg. vom Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster. Bearb. von Wolfgang Stelbrink - Münster: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, 2003 (Veröffentlichung der staatlichen Archive des Landes Nordrein-Westfalen: Reihe C, Quellen und Forschung; Bd. 48) ISBN: 3–932892–14–3 © 2003 by Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv, Münster Alle Rechte an dieser Buchausgabe vorbehalten, insbesondere das Recht des Nachdruckes und der fotomechanischen Wiedergabe, auch auszugsweise, des öffentlichen Vortrages, der Übersetzung, der Übertragung, auch einzelner Teile, durch Rundfunk und Fernsehen sowie der Übertragung auf Datenträger. Druck: DIP-Digital-Print, Witten Satz: Peter Fröhlich, NRW Staatsarchiv Münster Vertrieb: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, Bohlweg 2, 48147 -
Hitler's American Model
Hitler’s American Model The United States and the Making of Nazi Race Law James Q. Whitman Princeton University Press Princeton and Oxford 1 Introduction This jurisprudence would suit us perfectly, with a single exception. Over there they have in mind, practically speaking, only coloreds and half-coloreds, which includes mestizos and mulattoes; but the Jews, who are also of interest to us, are not reckoned among the coloreds. —Roland Freisler, June 5, 1934 On June 5, 1934, about a year and a half after Adolf Hitler became Chancellor of the Reich, the leading lawyers of Nazi Germany gathered at a meeting to plan what would become the Nuremberg Laws, the notorious anti-Jewish legislation of the Nazi race regime. The meeting was chaired by Franz Gürtner, the Reich Minister of Justice, and attended by officials who in the coming years would play central roles in the persecution of Germany’s Jews. Among those present was Bernhard Lösener, one of the principal draftsmen of the Nuremberg Laws; and the terrifying Roland Freisler, later President of the Nazi People’s Court and a man whose name has endured as a byword for twentieth-century judicial savagery. The meeting was an important one, and a stenographer was present to record a verbatim transcript, to be preserved by the ever-diligent Nazi bureaucracy as a record of a crucial moment in the creation of the new race regime. That transcript reveals the startling fact that is my point of departure in this study: the meeting involved detailed and lengthy discussions of the law of the United States. -
A Report to the Assistant Attorney General, Criminal Division, U.S
Robert Jan Verbelen and the United States Government A Report to the Assistant Attorney General, Criminal Division, U.S. Department of Justice NEAL M. SHER, Director Office of Special Investigations ARON A. GOLBERG, Attorney Office of Special Investigations ELIZABETH B. WHITE, Historian Office of Special Investigations June 16, 1988 TABLE OF CONTENTS Pacre I . Introduction A . Background of Verbelen Investigation ...... 1 B . Scope of Investigation ............. 2 C . Conduct of Investigation ............ 4 I1. Early Life Through World War I1 .......... 7 I11 . War Crimes Trial in Belgium ............ 11 IV . The 430th Counter Intelligence Corps Detachment in Austria ..................... 12 A . Mission. Organization. and Personnel ...... 12 B . Use of Former Nazis and Nazi Collaborators ... 15 V . Verbelen's Versions of His Work for the CIC .... 20 A . Explanation to the 66th CIC Group ....... 20 B . Testimony at War Crimes Trial ......... 21 C . Flemish Interview ............... 23 D . Statement to Austrian Journalist ........ 24 E . Version Told to OSI .............. 26 VI . Verbelen's Employment with the 430th CIC Detachment ..................... 28 A . Work for Harris ................ 28 B . Project Newton ................. 35 C . Change of Alias from Mayer to Schwab ...... 44 D . The CIC Ignores Verbelen's Change of Identity .................... 52 E . Verbelen's Work for the 430th CIC from 1950 to1955 .................... 54 1 . Work for Ekstrom .............. 54 2 . Work for Paulson .............. 55 3 . The 430th CIC Refuses to Conduct Checks on Verbelen and His Informants ....... 56 4 . Work for Giles ............... 60 Verbelen's Employment with the 66th CIC Group ... 62 A . Work for Wood ................. 62 B . Verbelen Reveals His True Identity ....... 63 C . A Western European Intelligence Agency Recruits Verbelen .............. -
Zur Kontinuität Des Groß- Und Weltmachtstrebens Der Deutschen Marineführung
Dokumentation Gerhard Schreiber Zur Kontinuität des Groß- und Weltmachtstrebens der deutschen Marineführung Kontinuität als geschichtswissenschaftliche Kategorie fragt zum einen, ob und wann ein historisches Kontinuum möglich ist, und sie beschreibt zum anderen — allgemein gesehen — eine geschichtliche Einheit, die auf der weitgehenden Identität der Mo- mente beruht, die in einem zeitlichen Längsschnitt zueinander in Beziehung gesetzt werden. Mit Kontinuität ist somit weder Kausalität noch Determiniertheit der histori- schen Entwicklung gemeint, sondern die Ähnlichkeit und die Erklärbarkeit des Späte- ren mit dem Früheren1. Mit einem derartigen Vorverständnis stellt die vorliegende Dokumentation die Frage nach der Sichselbstgleichheit der Machtpolitik im preußisch-deutschen Nationalstaat, dem Deutschen Reich zwischen 1871 und dem Ende des Zweiten Weltkrieges2. Das eigentliche Untersuchungsfeld soll dabei — quasi idealtypisch — auf eine konservative Führungselite, die Marineführung3, eingeengt werden. Zur Diskussion steht die These, daß es zwischen den imperialistischen Zielsetzungen der Marine, wie sie späte- stens mit dem Beginn des Großflottenbaus zutage traten, und den Überlegungen zu einer deutschen Weltvorherrschaft, die im Dritten Reich in diesem Wehrmachtteil an- gestellt wurden, eine ungebrochene machtpolitische Kontinuität gab. Die dem spezifi- schen Denksystem der Marineführung immanente ideologische Kohärenz konkreti- sierte sich in diesem Zusammenhang vor 1918, vor 1933 und bis 1945 in der einem ri- gorosen Navalismus oder -
75 Years Ago, World War II Came to an End
75 years ago, World War II came to an end. On this occasion, the Swiss Museum of Games presents a selection of games from the period. The games are dispatched in different rooms of the exhibition. But you will easily recognize them by their label showing the icon above. The games from the collection of the Swiss Museum of Games are historical sources. Illustrative, eloquent and sometimes disturbing, they inform us about the events and topics that interested people, their views and opinions, their tastes and values. The games that appeared in the years before and during the war were often misused for propaganda purposes, especially by publishers close to governments. These games were aimed at the general public, but also at soldiers. Soldiers and prisoners of war produced games as well as, in Switzerland, internees. The games certainly helped them to survive these difficult times. In 2014, we organized a special exhibition to mark the 100th anniversary of the beginning of the World War I. The war was already a theme in the games in 1914-18 and became one again in 1939-45. We wish you an enriching visit. Please, give us feedback in the guestbook or on our Facebook page. Ulrich Schädler, Director Swiss Museum of Games, Dossier « 75 years ago… » MSJ 5048 Schach, Dame und Mühle: «Ein Gruss aus der Heimat» Combi-Spiele, Hannover 1940-45 Game collection with chess, draughts and Nine men’s morris. Box, game board and counters are made of cardboard. The counters bear chess symbols on one side. Such game collections were intended for the soldiers at the front. -
Zum Verzeichnis Der KZ-Außenlager in Sachsen
Verzeichnis der KZ-Außenlager KZ-Außenlager in Sachsen Außenlager KZ Flossenbürg Aue (6). Standort des Lagers Aue. Betreiber Reichausbildungslager Elbe IV. Dauer des Bestehens Bis April 1945. Häftlingsbelegung Unterbringung Verwahrräume im Gerichtsgefängnis Aue. 20 ungarische jüdische Männer. Art der Arbeiten Umbau eines HJ-Heimes zur SS-Führerschule, Versorgungs- arbeiten. Todesopfer Keine. Rücküberstellungen Nicht bekannt. Fluchten Keine. Zugänge aus anderen Lagern Keine. Evakuierung 14. April 1945 mit Lkw über Wildenthal nach Karlsbad – Anschluss an eine andere Evakuierungskolonne, für die sie die „Friedhofskolonne“ bildeten. Vier Befreite in Theresienstadt registriert. Juristische Aufarbeitung Nicht bekannt. Quellen Ulrich Fritz, Aue, in: Benz/Distel, Der Ort des Terrors, Band 4, S. 72–74; www.gedenkstaette-flossenburg.de/geschichte/aussenlager; Bundesarchiv, Außenstelle Ludwigsburg, IV 410, AR 3019/66, Bl.18 und Bl. 46. Außenlager KZ Groß-Rosen Bautzen (7). Standort des Lagers Betriebsgelände der Waggon- und Maschinenfabrik, vormals Busch. Betreiber Maschinenfabrik WUMAG, vormals Busch, zum Flick-Konzern gehörig. Dauer des Bestehens 1. Oktober 1944 bis 19. April 1945. Häftlingsbelegung der Tschechoslowakei, der Sowjetunion, Frankreich, Belgien, Deutschland,500 bis 600; im Jugoslawien. Februar 498, meist jüdische Männer aus Polen, Unterbringung Barackenlager. Verzeichnis der KZ-Außenlager 463 Art der Arbeiten Verschiedene, teils sehr schwere und gesundheitsschädliche Arbeiten der Kriegsproduktion in der WUMAG; ab 15. Februar 1945 Schanzarbeiten für Befestigungsanlagen und Straßenbau. Todesopfer wordenCirca 400. waren, Zuerst bestattete wurden Leichenman nach im dem Krematorium Krieg auf dem Görlitz jüdischen Friedhofverbrannt. Bautzen. 302 Leichen, die in einer Sandgrube verscharrt Fluchten Zwei; ein Russe und ein Deutscher wurden wegen Fluchtversuch gehängt. Besonderheiten des Lagers Der SS Lagerkommandant Rudolf Jannisch versuchte, Tote im Kesselhaus des Werkes zu verbrennen. -
How Much Did the Germans Know About the Final Solution?: an Examination of Propaganda in the Third Reich
Western Michigan University ScholarWorks at WMU Honors Theses Lee Honors College Spring 2010 How Much Did the Germans Know about the Final Solution?: An Examination of Propaganda in the Third Reich Issa A. Braman Western Michigan University Follow this and additional works at: https://scholarworks.wmich.edu/honors_theses Part of the Holocaust and Genocide Studies Commons Recommended Citation Braman, Issa A., "How Much Did the Germans Know about the Final Solution?: An Examination of Propaganda in the Third Reich" (2010). Honors Theses. 3371. https://scholarworks.wmich.edu/honors_theses/3371 This Honors Thesis-Open Access is brought to you for free and open access by the Lee Honors College at ScholarWorks at WMU. It has been accepted for inclusion in Honors Theses by an authorized administrator of ScholarWorks at WMU. For more information, please contact [email protected]. How Much Did the Germans Know about the Final Solution?: An Examination of Propaganda in the Third Reich by Melissa A. Braman In 1925, while Adolf Hitler was serving a short sentence in jail for his failed Beer Hall Putsch, he wrote in Mein Kampf, “With the year 1915 enemy propaganda began in our country, after 1916 it became more and more intensive till finally, at the beginning of the year 1918, it swelled to a positive flood.” Hitler, a soldier of World War I, had experienced firsthand the power of propaganda during the war. With the failure of Germany to counter-act the Allied propaganda, Hitler noted, “The army gradually learned to think as the enemy wanted it to.”1 Hitler applied this same concept to promoting the rhetoric of the Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP). -
Die Bestände Des Kreisarchivs Kleve
Postanschrift: Besucheranschrift: Kreisverwaltung Kleve Kreisverwaltung Kleve Fachbereich 1 – Abteilung Zentrale Dienste – Nebenstelle Geldern Kreisarchiv Kreisarchiv Nassauerallee 15 – 23 Boeckelter Weg 2 47533 Kleve 47608 Geldern Tel.: 02821-85-814 Öffnungszeiten: Fax: 02821-85-860 Mo - Do: 08:30 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 e-Mail: [email protected] Fr: 08:30 bis 12:00 Uhr Die Bestände des Kreisarchivs Kleve Eine Übersicht aus Anlass seines 50-jährigen Bestehens Fahren Sie von der Autobahn 57 – Ausfahrt 6-Alpen – auf die Bundesstraße 58 (Weseler Straße) in Richtung Geldern/Issum. Nach ca. 13 km auf der Weseler Straße erreichen Sie den Boeckelter Weg. Hier biegen Sie rechts ab und erreichen die Nebenstelle Geldern. Erreichbarkeit der Nebenstelle Geldern mit öffent- lichen Verkehrsmitteln: Fahren Sie mit der Linie SL 9 vom Bahnhof bis zur Haltestelle Geldern Rathaus. Wenn Sie dort schräg gegenüber in den Boeckelter Weg einbiegen, errei- chen Sie die Nebenstelle Geldern. 1 Die Bestände des Kreisarchivs Kleve Impressum Kreis Kleve Der Landrat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Nassauerallee 15 – 23 47533 Kleve Telefon: 02821 85-0 Fax: 02821 85-380 E-Mail: [email protected] Internet: www.kreis-kleve.de Redaktion: Dr. Beate Sturm Stand: Mai 2019 Förderung durch: Landschaftsverband Rheinland Titelbilder: Magazingebäude des Kreisarchivs Kleve, 2017, Fotografin: Dr. Beate Sturm (KA Kle F3, 13010) Kompaktanlage im Magazin des Kreisarchivs, 2019, Fotograf: Peter Schiller (KA Kle F10, 2) Nebenstelle der Kreisverwaltung Kleve in Geldern, 2019, Fotograf: Peter Schiller (KA Kle F3, 10688) 2 Lesesaal des Kreisarchivs Kleve, 2019, Fotograf: Peter Schiller (KA Kle F10, 3) Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, das Archiv des Kreises Kleve besteht nun 50 Jahre. -
The White Rose in Cooperation With: Bayerische Landeszentrale Für Politische Bildungsarbeit the White Rose
The White Rose In cooperation with: Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit The White Rose The Student Resistance against Hitler Munich 1942/43 The Name 'White Rose' The Origin of the White Rose The Activities of the White Rose The Third Reich Young People in the Third Reich A City in the Third Reich Munich – Capital of the Movement Munich – Capital of German Art The University of Munich Orientations Willi Graf Professor Kurt Huber Hans Leipelt Christoph Probst Alexander Schmorell Hans Scholl Sophie Scholl Ulm Senior Year Eugen Grimminger Saarbrücken Group Falk Harnack 'Uncle Emil' Group Service at the Front in Russia The Leaflets of the White Rose NS Justice The Trials against the White Rose Epilogue 1 The Name Weiße Rose (White Rose) "To get back to my pamphlet 'Die Weiße Rose', I would like to answer the question 'Why did I give the leaflet this title and no other?' by explaining the following: The name 'Die Weiße Rose' was cho- sen arbitrarily. I proceeded from the assumption that powerful propaganda has to contain certain phrases which do not necessarily mean anything, which sound good, but which still stand for a programme. I may have chosen the name intuitively since at that time I was directly under the influence of the Span- ish romances 'Rosa Blanca' by Brentano. There is no connection with the 'White Rose' in English history." Hans Scholl, interrogation protocol of the Gestapo, 20.2.1943 The Origin of the White Rose The White Rose originated from individual friend- ships growing into circles of friends. Christoph Probst and Alexander Schmorell had been friends since their school days.