11 26.09.2020 THALEK| THALEKURIERURIER 05 10 / 2020/ 2020 | Aktuelles| Amtlich

INFORMATIONEN ZUR SAMMLUNG VON KOMPOSTIERBAREN ABFÄLLEN ZWEITER SAMMELTERMIN IN IHREM ORT!

Die Entsorgungswirtschaft des Landkreises AöR (enwi) bietet Bitte säubern Sie bei eventueller Verschmutzung die Übergabestelle den Bewohnern der Stadt die haushaltsnahen und kostenlo- nach der Abfuhr. sen Sammlungen von kompostierbaren Abfällen an. Diese Samm- lungen finden statt Beachten Sie bitte die Hinweise schon bei der Vorbereitung des Ma- terials, da der Entsorger sonst Ihre kompostierbaren Abfälle nicht • am Dienstag, dem 20. Oktober 2020, in Friedrichsbrunn; mitnehmen kann.

• am Mittwoch, dem 21. Oktober 2020, in Allrode, Almsfeld, Al- Ergänzend zur Straßensammlung bietet die enwi privaten Haus- tenbrak, Treseburg und Wendefurth; halten die Möglichkeit an, Kleinmengen (max. 2 m³) mit eigenen Transportmitteln kostenfrei auf nachfolgenden Anlagen ganzjährig • am Montag, dem 2. November 2020, in Neinstedt, Stecklen- zu den angegebenen Zeiten anzuliefern: berg, Warnstedt, Weddersleben und Westerhausen sowie Wertstoffhof • am Samstag, dem 14. November 2020, im Stadtgebiet Thale. Gewerbegebiet „Pfingstwiese“, Zeitraum: ganzjährig, Dienstag und Donnerstag 13:00 bis 18:00 Uhr (November – Februar 14:00 bis 17:00 Allen Interessenten, die sich an dieser Aktion beteiligen möchten, Uhr), samstags 08:00 bis 13:00 Uhr (November – Februar 09:00 bis gibt die enwi folgende Hinweise: 12:00 Uhr).

Es werden kompostierbare Abfälle wie Baum- und Strauchschnitt, Wertstoffhof Oberharz Rasenschnitt, Laub und andere pflanzliche Kleinmaterialien (unge- in Elbingerode, Bauhof der Stadt Oberharz am Brocken, Mühlental kocht) gesammelt. an der B 27, Zeitraum: ganzjährig, Dienstag 13:00 bis 18:00 Uhr (No- vember - Februar 13:00 bis 17:00 Uhr), Samstag 09:00 bis 12:00 Uhr. Damit eine zügige Übernahme möglich ist, legen Sie bitte das Ma- terial am Sammeltag bis spätestens 07:00 Uhr an der Straße vor Wertstoffhof Westerhausen Ihrem Wohngrundstück am Straßenrand geordnet bereit. (ehem. Deponie), an der Ortsverbindungsstraße zwischen Wester- hausen und Warnstedt, Zeitraum: ganzjährig, Montag bis Freitag Sollten durch Baumaßnahmen Einschränkungen für die Abfuhr des 09:00 bis 17:00 Uhr, Samstag 09:00 bis 12:00 Uhr. Materials bestehen, legen Sie bitte die kompostierbaren Abfälle an der nächst befahrbaren Straße ab. In – Technischer Eigenbetrieb, Alte Halberstädter Straße 31a, Zeitraum: 7. November 2020 bis 14. November 2020, mitt- Um das Aufladen zu erleichtern, ist es notwendig, den Baum- und wochs von 15:00 – 17:00 Uhr und samstags von 09:00 – 12:00 Uhr. Strauchschnitt vorher zu bündeln. Verwenden Sie dazu Naturfa- sern, denn Metall- oder Plastikbänder können in der Kompostanlage In Allrode auf dem Bauhof (gegenüber Friedhof), am 10. Oktober nicht verrotten. Die Bündel können bis zu 25 kg schwer und bis zu 2020, 7. November 2020 und 14. November 2020, jeweils von 08:00 2 Meter lang sein, die Äste bis zu 15 Zentimeter dick. – 12:00 Uhr.

Für Kleinmaterial bietet die enwi 70-Liter-Papiersäcke zum Preis Auftretende Fragen werden im Vorfeld zur Sammlung und an den von 1,10 Euro/Stück an. Die Vertriebsstellen entnehmen Sie bit- Sammeltagen telefonisch unter der Nummer 0 39 41 – 68 80 45 be- te dem Entsorgungskalender 2020. Sie können das Material aber antwortet. auch in Körben, Wannen, Eimern oder Kartons bereitstellen. Diese Gefäße nehmen Sie nach dem Entleeren wieder an sich. Bitte ver- Ihre Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR wenden Sie keine Textil- oder Plastiksäcke sowie Regen- und Ab- fallbehälter! Halberstadt, den 04.08.2020 Amtlich | THALEKURIER 10 / 2020 | 26.09.2020 12

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 59 „MARIENHOF UND AN DER SCHWEDENLINDE“ IN NEINSTEDT DER STADT THALE ÖFFENTLICHE AUSLEGUNG DES ENTWURFES GEM. § 3 ABS. 2 BAUGB

Der Stadtrat der Stadt Thale hat am 12.12.2019 die Aufstellung des Veränderungen im Nebengelass und die Schaffung von Bedarfsstell- vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 59 „Marienhof und An der plätzen. Schwedenlinde“ in Neinstedt beschlossen. Der Bebauungsplan soll Aus dem Pferdestall am Rumberg soll eine Reithalle für ein wetterun- zwei Teilgeltungsbereiche umfassen. abhängiges, barrierefreies Reittherapieangebot, der angrenzende Im Bereich des Marienhofes plant der Vorhabenträger einen Aben- Freibereich als Freiluftreitplatz für therapeutisches Reiten sowie eine teuer- und Erlebnisspielplatz, den Ausbau des Marienhofes selber, die Pferdekoppel entstehen. Herrichtung der historischen Mühle als Schaumühle mit Gastronomie, Der räumliche Geltungsbereich ist in den Karten ersichtlich.

Teilgeltungsbereich 1 "Marienhof", ohne Maßstab Teilgeltungsbereich 2 " An der Schwedenlinde", ohne Maßstab Kartengrundlage: Auszug aus dem Liegenschaftskataster Kartengrundlage: Auszug aus dem Liegenschaftskataster Quellenvermerk: [ALK / 09/2011] © LVermGeo LSA Quellenvermerk: [ALK / 09/2011] © LVermGeo LSA (www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de) / A18/1-19416/2010 (www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de) / A18/1-19416/2010

Der Teilgeltungsbereich 1 umfasst in der Stadt Thale, Gemarkung Neinstedt in der Flur 3 die Flurstücke 1209/235, 1393/235 teilw., 607 teilw., 601 teilw., 605 teilw., 1610 teilw., 702 teilweise, 1614 teilweise und 208/1 teilweise.

Der Teilgeltungsbereich 2 umfasst in der Stadt Thale, Gemarkung Neinstedt in der Flur 2 die Flurstücke 157, 180 teilweise, 192 und 194.

Folgende wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen sowie Arten umweltbezogener Informationen liegen bereits vor:

Umweltprüfung Umweltbericht, Anlage zur Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr.59 „Marienhof und An der Schwedenlinde“ in Neinstedt - Landschaftsarchitekturbüro Haselbach, Stand Entwurf (August 2020); Ergebnis der vollumfänglich in der vorgeschriebenen Form zu den vorgegebenen Inhalten durchgeführten Prüfung, so u.a. die Be- schreibung der Auswirkungen des Vorhabens auf Schutzgebiete, alle Schutzgüter, deren Wechselwirkung sowie der Eingriff in Natur und Landschaft sowie eine Entwicklungsprognose und Beschreibung von Maßnahmen zur Vermeidung negativer Effekte; Übersichtsplan zur Lage der Geltungsbereiche Auseinandersetzung mit den Eingriffen in Natur und Landschaft ein- in Neinstedt, ohne Maßstab schließlich der Veränderung des Landschaftsbildes; eine Eingriffsbi- Kartengrundlage: Auszug aus dem Liegenschaftskataster lanzierung mit Ermittlung des Kompensationsbedarfs und Auseinan- Quellenvermerk: [ALK / 09/2011] © LVermGeo LSA dersetzung mit dem erforderlichen Ausgleich und Ersatz, schließlich (www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de) / A18/1-19416/2010 Prognose über die Entwicklung des Umweltzustandes bei Durchfüh- rung der Planung und Beschreibung der Maßnahmen des Monitoring

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum vorhabenbezogenen Bebau- ungsplan Nr.59 „Marienhof und An der Schwedenlinde“ in Neinstedt - Landschaftsarchitekturbüro Haselbach, Stand Entwurf (August 2020);

13 26.09.2020 THALEK| THALEKURIERURIER 05 10 / 2020/ 2020 | Aktuelles| Amtlich

Ermittlung bzw. Abschätzung der artenschutzrechtlichen Verbotstat- sowie Arten umweltbezogener Informationen wird gemäß § 3 Abs. 2 bestände, abgeleitete Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen als Vor- BauGB öffentlich ausgelegt vom schlag 12.10.2020 bis einschließlich 11.11.2020 Umweltbezogene Stellungnahmen Stellungnahme vom Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt zum während der Dienststunden der Stadtverwaltung in der Zeit Montag, Vorentwurf, Mittwoch und Donnerstag von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Dienstag von - Referat Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Um- 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr im Amt Bau- weltverträglichkeitsprüfungen vom 09.06.2020 und 05.08.2020; en und Ordnung, Raum 324 Öffentliche Auslegungen der Stadt Thale, Hinweise zu Lärm- und Geruchsbelästigungen, die durch die beab- Rathausplatz 1, 06502 Thale. sichtigte Nutzung auftreten können, um Immissionskonflikte zu ver- Eine Verlängerung der Auslegung ist nicht erforderlich, da es sich um meiden; ein einfaches Vorhaben handelt. Die betroffenen Belange sind über- - Referat Naturschutz, Landschaftspflege, Umweltbildung vom schaubar. 11.05.2020; zur Lage von angrenzenden Schutzgebieten Eine Einsichtnahme der Bekanntmachung sowie der ausliegenden Unterlagen ist über das Geoportal der Stadt Thale unter www.bodetal. Stellungnahme vom Landkreis Harz zum Vorentwurf vom 28.05.2020; de; zielgenau unter http://www.immobilienkarten.de/geoportal/ Umweltamt/ Untere Naturschutzbehörde – insbesondere zu Folgen stadt-thale/geoportal.php?blp=1 sowie das Internet-Portal des Lan- aus der Nähe zum 1. Landschaftsschutzgebiet „Harz und Nördliches des Sachsen-Anhalt unter: https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/ Harzvorland im Landkreis Quedlinburg“, 2. zum Naturschutzgebiet de/viewer-gdi-kommunen.html möglich. „Teufelsmauer und Bode nordöstlich Thale“, 3. zum FFH-Gebiet „Bode und Selke im Harzvorland“ und 4. zum FFH-Gebiet „Teufelsmauer Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist abgegeben nördlich Thale“, bei 1. auch zu Überschneidungen der Gebiete, werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei Hinweise zur Vermeidung artenschutzrechtlicher Konflikte durch der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. überschlägige Prüfung, insbesondere bei der Mühle; Umweltamt/ Untere Bodenschutzbehörde - Hinweise zur Bewertung Auskunft erteilt Frau Franke von der Stadtverwaltung Thale (Telefon des Schutzgutes Boden; 03947 / 470311). Umweltamt/ Untere Immissionsbehörde – insbesondere Hinweise zu einer gerechten Abwägung der Umwelt- und Wohnbelange durch ge- Thale, 09.09.2020 eignete Auseinandersetzung zu den Auswirkungen der Planung; Umweltamt/ Untere Naturschutzbehörde im Nachtrag zur Umwelt- prüfung vom 16.07.2020 – insbesondere Hinweise zum artenschutz- rechtlichen Fachbeitrag

Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 59 „Mari- Balcerowski enhof und An der Schwedenlinde“ in Neinstedt mit Begründung, Um- Bürgermeister weltbericht und wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG ÜBER EINEN SITZÜBERGANG IM ORTSCHAFTSRAT ALTENBRAK IN DER WAHLPERIODE 2019 - 2024

Gemäß § 47 Abs. 5 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen Anhalt Sascha Borowski der nächst festgestellte Bewerber des Wahlvorschla- (KWG LSA) i. V. m. § 75 Abs. 1 Kommunalwahlordnung für das Land ges dieser Wählergruppe. Er hat das Mandat mit schriftlicher Erklärung Sachsen Anhalt (KWO LSA) in der jeweils geltenden Fassung gebe ich vom 25.08.2020 gegenüber dem Bürgermeister der Ortschaft Alten- hiermit Folgendes bekannt: brak und der Unterzeichnerin angenommen.

Am 22.08.2020 ist beim Bürgermeister der Ortschaft Altenbrak und Damit geht dieser Sitz im Ortschaftsrat Altenbrak auf Herrn Sa- bei der Unterzeichnerin die von Herrn Andreas Knopf unterzeichne- scha Borowski für die verbleibende Dauer der Wahlperiode 2019 te Erklärung als Anhang an seine Email eingegangen, dass er mit so- - 2024 über. fortiger Wirkung auf sein Mandat für die Wählergruppe „Altenbraker Wählergruppe“ als Mitglied des Ortschaftsrates Altenbrak verzichtet. Thale, den 26.08.2020 Die Erklärung wurde umgehend an die Vorsitzende des Stadtrates der Stadt Thale weitergeleitet. gez. Michalk Gemeindewahlleiterin Nach dem durch den Wahlausschuss am 04.06.2019 festgestellten Er- der Stadt Thale gebnis der Wahl des Ortschaftsrates Altenbrak vom 26.05.2019 ist Herr Amtlich | THALEKURIER 10 / 2020 | 26.09.2020 14

5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES NEINSTEDT DER STADT THALE ÖFFENTLICHE AUSLEGUNG DES ENTWURFES GEM. § 3 ABS. 2 BAUGB

Der Stadtrat der Stadt Thale hat am 12.12.2019 die Einleitung der 5. Freibereich als Freiluftreitplatz für therapeutisches Reiten sowie eine Änderung des Flächennutzungsplanes Neinstedt beschlossen. Die 5. Pferdekoppel entstehen. Änderung soll zwei Teilbereiche umfassen. Die Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des Marienho- Im Bereich des Marienhofes plant der Vorhabenträger einen Aben- fes umfasst etwa die Flächen des Geltungsbereiches „Marienhof“ aus teuer- und Erlebnisspielplatz, den Ausbau des Marienhofes selber, die dem vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 59. Im Bereich „An der Herrichtung der historischen Mühle als Schaumühle mit Gastronomie, Schwedenlinde“ wird die 5. Änderung des Flächennutzungsplanes Veränderungen im Nebengelass und die Schaffung von Bedarfsstell- Neinstedt etwas umfänglicher als im entsprechenden Teilgeltungs- plätzen. bereichs des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 59 angestrebt Aus dem Pferdestall am Rumberg soll eine Reithalle für ein wetterun- und beinhaltet somit die drei großen Hallen und ihr Umfeld. abhängiges, barrierefreies Reittherapieangebot, der angrenzende Der Lage der beiden Teilbereiche ist in der Karte ersichtlich.

Bereiche der 5. Flächennutzungsplanänderung Neinstedt, ohne Maßstab Quelle: Flächennutzungsplan Neinstedt, Stand: 30.03.1998; Auszug aus Top. Karten, Herausgeber und Vervielfältigungserlaubnis Landesamt für Landesvermessung und Datenverarbeitung, am 14.04.1997, Aktenzeichen: LVD/1/129/97

Folgende wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen sowie aus der Nähe zum 1. Landschaftsschutzgebiet „Harz und Nördliches Arten umweltbezogener Informationen liegen bereits vor: Harzvorland im Landkreis Quedlinburg“, 2. zum Naturschutzgebiet „Teufelsmauer und Bode nordöstlich Thale“, 3. zum FFH-Gebiet „Bode Umweltprüfung und Selke im Harzvorland“ und 4. zum FFH-Gebiet „Teufelsmauer Umweltbericht, Anlage zur Begründung 5. Änderung des Flächennut- nördlich Thale“, bei 1. auch zu Überschneidungen der Gebiete, zungsplanes von Neinstedt - Landschaftsarchitekturbüro Haselbach, Hinweise zur Vermeidung artenschutzrechtlicher Konflikte durch Stand Entwurf (August 2020); überschlägige Prüfung, insbesondere bei der Mühle; Ergebnis der vollumfänglich in der vorgeschriebenen Form zu den Umweltamt/ Untere Bodenschutzbehörde - Hinweise zur Bodenfunk- vorgegebenen Inhalten durchgeführten Prüfung, so u.a. die Be- tionsbewertung; schreibung der Auswirkungen des Vorhabens auf Schutzgebiete, alle Umweltamt/ Untere Immissionsbehörde – insbesondere Hinweise zur Schutzgüter, deren Wechselwirkung sowie der Eingriff in Natur und Konkretheit der Zweckbestimmung der Sondergebiete, zu einer ge- Landschaft sowie eine Entwicklungsprognose und Beschreibung von rechten Abwägung der Umwelt- und Wohnbelange durch geeignete Maßnahmen zur Vermeidung negativer Effekte; Auseinandersetzung zu den Auswirkungen der Planung; Auseinandersetzung mit den Eingriffen in Natur und Landschaft ein- schließlich der Veränderung des Landschaftsbildes; eine Eingriffsbi- Der Entwurf der 5. Änderung des Flächennutzungsplans Neinstedt mit lanzierung mit Ermittlung des Kompensationsbedarfs und Auseinan- Begründung, Umweltbericht und wesentlichen umweltbezogenen dersetzung mit dem erforderlichen Ausgleich und Ersatz, schließlich Stellungnahmen sowie Arten umweltbezogener Informationen wird Prognose über die Entwicklung des Umweltzustandes bei Durchfüh- gemäß § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegt vom rung der Planung und Beschreibung der Maßnahmen des Monitoring 12.10.2020 bis einschließlich 11.11.2020 Umweltbezogene Stellungnahmen Stellungnahme vom Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt zum während der Dienststunden der Stadtverwaltung in der Zeit Montag, Vorentwurf, Mittwoch und Donnerstag von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Dienstag von - Referat Naturschutz, Landschaftspflege, Umweltbildung vom 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr im Amt Bau- 11.05.2020; en und Ordnung, Raum 324 Öffentliche Auslegungen der Stadt Thale, zur Lage von angrenzenden Schutzgebieten Rathausplatz 1, 06502 Thale. Eine Verlängerung der Auslegung ist nicht erforderlich, da es sich um Stellungnahme vom Landkreis Harz zum Vorentwurf vom 28.05.2020; ein einfaches Vorhaben handelt. Die betroffenen Belange sind über- Umweltamt/ Untere Naturschutzbehörde – insbesondere zu Folgen schaubar.

15 26.09.2020 THALEK| THALEKURIERURIER 05 10 / 2020/ 2020 | Aktuelles| Amtlich

ausgeschlossen, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder Eine Einsichtnahme der Bekanntmachung sowie der ausliegenden nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen Unterlagen ist über das Geoportal der Stadt Thale unter www.bodetal. können. de; zielgenau unter http://www.immobilienkarten.de/geoportal/ stadt-thale/geoportal.php?blp=1 sowie das Internet-Portal des Lan- Auskunft erteilt Frau Franke von der Stadtverwaltung Thale (Telefon des Sachsen-Anhalt unter: https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/ 03947 / 470311). de/viewer-gdi-kommunen.html möglich. Thale, 09.09.2020 Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben.

Eine Vereinigung im Sinne des § 4 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 des Um- welt-Rechtsbehelfsgesetzes ist in einem Rechtsbehelfsverfahren nach Balcerowski § 7 Absatz 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes gemäß § 7 Absatz 3 Bürgermeister Satz 1 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes mit allen Einwendungen

ZWECKVERBAND WASSERVERSORGUNG ZWECKVERBAND WASSERVERSORGUNG UND ABWASSERENTSORGUNG OSTHARZ UND ABWASSERENTSORGUNG OSTHARZ 1. ÄNDERUNGSSATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG 2. ÄNDERUNG ZUR SATZUNG DES ZWECKVER- VON SCHMUTZWASSERBEITRÄGEN BANDES WASSERVERSORGUNG UND ABWAS- (HERSTELLUNGSBEITRAG II) SERENTSORGUNG OSTHARZ ZUR UMLAGE DER FÜR ALTANSCHLUSSNEHMER (SCHMUTZWASSER- VERBANDSBEITRÄGE DER UNTERHALTUNGSVER- BEITRAGSSATZUNG - ALTANSCHLUSSNEHMER) BÄNDE „SELKE/OBERE BODE“, „WIPPER-WEIDA“, „ILSE/HOLTEMME“ UND „UNTERE BODE“ Aufgrund der §§ 9 und 16 des Gesetzes über die Kommunale Ge- meinschaftsarbeit GKG) vom 26.02.1998 (GVBI. S. 81), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 22. 06.2018 (GVBI. S. 166, 174), der §§ Aufgrund der §§ 9 und 16 des Gesetzes über die Kommunale Ge- 8, 11 und 45 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen- meinschaftsarbeit (GKG) vom 26.02.1998 (GVBI. S. 81), zuletzt geän- Anhalt (KVG) vom 17.06.2014 (GVBI. S. 288), zuletzt geändert durch dert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 22. 06.2018 (GVBI. S. 166, 174), Gesetz vom 05.04.2019 (GVBI. S. 66) und der §§ 2, 6 und 8 des Kommu- der §§ 8, 11 und 45 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes nalabgabengesetzes (KAG) in der Fassung d. Bekanntmachung vom Sachsen-Anhalt (KVG) vom 17.06.2014 (GVBI. S. 288), zuletzt geändert 13.12.1996 (GVBI. S. 405), zuletzt geändert durch § 1 des Gesetzes vom durch Gesetz vom 05.04.2019 (GVBI. S. 66), des § 56 des Wassergeset- 27.09.2019 (GVBI. S.284) hat die Verbandsversammlung des ZVO am zes für das Land Sachsen-Anhalt (WG-LSA) vom 16.03.2011 (GVBI. 492), 22.07.2020 folgende Satzung beschlossen. zuletzt geändert durch Art. 2 der Verordnung vom 17.02.2017 (GVBI. S. 33) und der §§ 2 und 5 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in Artikel 1 der Fassung d. Bekanntmachung vom 13.12.1996 (GVBI. S. 405), zuletzt geändert durch § 1 des Gesetzes vom 27.09.2019 (GVBI. S.284) hat die § 4 (1) wird wie folgt geändert: Verbandsversammlung in ihrer Sitzung am 22.07.2020 die folgende Satzung beschlossen: (1) Die Beitragssätze für die Herstellung und Erneuerung der öffent- lichen Einrichtung hinsichtlich der Altanschlussnehmer betragen für Artikel 1 das erste Beitrags- und Gebührengebiet gemäß § 1 Abs. (1) 6,82 EUR/m2 § 4 (4) wird wie folgt neu gefasst: dritte Beitrags- und Gebührengebiet gemäß § 1 Abs. (1) 3,82 EUR/m2 Für das zweite Beitrags- und Gebührengebiet werden v.g. Beiträge (4) Wechselt innerhalb eines Kalenderjahres die Person des Umlage- nicht erhoben schuldners gern, den Absätzen 1 bis 3, so bemisst sich der Vorteil des oder der jeweiligen Umlagepflichtigen anteilig nach dem Zeitraum, in Artikel 2 welchem er oder sie das jeweilige Recht am Grundstück innehatte. Im Verhältnis dieser Tag genau bestimmten Anteile wird die Umlage zwi- Die 1. Änderungssatzung über die Erhebung von Schmutzwasserbei- schen den zeitlich aufeinanderfolgenden Umlagepflichtigen geteilt. trägen (Herstellungsbeitrag II) für Altanschlussnehmer tritt rückwir- kend zum 01.01.2015 in Kraft. Artikel 2

Quedlinburg, den 22.07.2020 Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2016 in Kraft.

Dipl.-Ing. Lutz Günther Quedlinburg, den 22.07.2020 Verbandsgeschäftsführer Dipl.-Ing. Lutz Günther Verbandsgeschäftsführer Amtlich | THALEKURIER 10 / 2020 | 26.09.2020 16

6. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES THALE ÖFFENTLICHE AUSLEGUNG DES ENTWURFES GEM. § 3 ABS. 2 BAUGB

Der Stadtrat der Stadt Thale hat am 24.05.2018 die Einleitung der Für die Schaffung von Bauplanungsrecht zumindest für Teile des Vor- 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Thale beschlossen und am habens ist die Aufstellung eines Bebauungsplanes erforderlich. Dazu 28.05.2020 festgestellt. Aus verfahrensrechtlichen Gründen ist ein Teil hat der Stadtrat der Stadt Thale die Aufstellung des Bebauungsplanes des Verfahrens erneut zu führen. Bei erfolgreicher Verfahrensführung Nr. 52 "Erlebniswelt Hexentanzplatz Thale" beschlossen. soll die Aufhebung der Feststellung vom 28.05.2020 in einem Be- schluss mit der Neufeststellung erfolgen. Stellungnahmen zum Ent- Da der wirksame Flächennutzungsplan für Thale nicht Grundlage für wurf die bei der erstmaligen Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB vom alle Regelungen des neuen Bebauungsplanes sein kann, ist parallel 03.02.2020 bis 03.03.2020 eingegangen sind finden im weiteren Ver- zur Aufstellung des Bebauungsplanes entsprechend der Flächennut- fahren Berücksichtigung. zungsplan Thale zu ändern. Der geänderte Flächennutzungsplan be- darf der Genehmigung. Auf dem Hexentanzplatz Thale soll in den nächsten Jahren durch die Stadt Thale und private Investoren eine Erlebniswelt entstehen, wel- Die Lage von der 6. Änderung betroffenen Bereiches auf dem Hexen- che das Bergtheater, eine Touristeninformation und den Hexentanz- tanzplatz sowie dessen Lage in Bezug zur Kernstadt Thale ist in der platz selbst umfasst. Die Einrichtungen sollen den Rahmen für ein völ- Karte ersichtlich. lig neues Erleben des Hexentanzplatzes für Besucher bilden.

Bereich, der von der 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Thale betroffen ist, auch in Bezug zur Kernstadt, o.M. Quelle: [TK10 / 09/2009] © LVermGeo (www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de) / A18/1-19416/2010

Folgende wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen sowie nen Inhalten durchgeführte Prüfung, so u.a. die Beschreibung der Arten umweltbezogener Informationen liegen bereits vor: Auswirkungen des Vorhabens auf Schutzgebiete, alle Schutzgüter, deren Wechselwirkung sowie der Eingriff in Waldbestand, Natur und Umweltprüfung Landschaft sowie eine Entwicklungsprognose und Beschreibung von Maßnahmen zur Vermeidung negativer Effekte; Vorschlag einer Neu- Umweltprüfung zur 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Thale aufforstung außerhalb des Gebietes als Ausgleich bzw. Ersatz für den gem. § 2 Abs. 4 und § 2a Satz 2 Nr. 2 BauGB – Büro für Landschaftsar- Eingriff in Natur; schließlich Prognose über die Entwicklung des Um- chitektur, Stadt- und Dorfplanung Dipl.-Ing. N. Khurana Aschersleben, weltzustandes bei Durchführung der Planung und Beschreibung der Stand Entwurf (Dezember 2019); Maßnahmen des Monitoring vollumfänglich in der vorgeschriebenen Form zu den vorgegebe-

17 26.09.2020 THALEK| THALEKURIERURIER 05 10 / 2020/ 2020 | Aktuelles| Amtlich

FFH-/ SPA- Verträglichkeitsprüfung Stellungnahme des Landesforstes Sachsen-Anhalt vom 23.06.2019, mit Hinweis auf die Stellungnahme zum zugehörigen Bebauungsplan Prüfung der Verträglichkeit des Vorhabens mit den Erhaltungszielen Nr. 52 vom 23.6.2019 – dort insbesondere Aspekte der Gestaltung der FFH-Gebiete und des EU SPA - FFH-Vorprüfung (Screening) als 1. des Aufstiegweges, zur erforderlichen Übernahme der Verkehrssiche- Stufe der FFH-Verträglichkeitsprüfung – Büro für Landschaftsarchitek- rungspflicht durch die Stadt über den Geltungsbereich hinaus, zur tur, Stadt- und Dorfplanung Dipl.-Ing. N. Khurana Aschersleben, Fas- Positionierung des Turmes am Aufstiegsweg, zur Lage des Vorhabens sung Entwurf (Dezember 2019) ; im EU- Vogelschutzgebiet sowie zur Übernahme möglicher Mehraus- vollumfängliche Auseinandersetzung und Darlegung zum genannten wendungen bei der Waldbewirtschaftung in Vorhabennähe durch die Thema der Verträglichkeit des Vorhabens mit den Erhaltungszielen Stadt von Gebieten der Natura 2000; Nachweis der Erhaltung bzw. Wieder- herstellung eines günstigen Erhaltungszustandes relevanter Tier- und Stellungnahme des Landesamtes für Geologie und Bergwesen vom Pflanzenarten (bei FFH) sowie Vogelarten (bei SPA) 20.05.2019 – insbesondere zu den ungünstigen Versickerungsbedin- gungen für Niederschlagswasser im gesamten Plangebiet Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Der Entwurf der 6. Änderung des Flächennutzungsplans Thale mit Be- Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag - Büro für Landschaftsarchitektur, gründung, Umweltbericht und umweltbezogenen Stellungnahmen Stadt- und Dorfplanung Dipl.-Ing. N. Khurana Aschersleben, Fassung sowie Arten umweltbezogener Informationen wird gemäß § 3 Abs. 2 Entwurf (Dezember 2019); BauGB öffentlich ausgelegt vom Ermittlung der zu prüfenden bau-, anlage- und betriebsbedingten Wirkfaktoren bei Umsetzung der Planung, Erfassung der Biotoptypen, 05.10.2020 bis einschließlich 04.11.2020 Tier- und Pflanzenarten sowie Tierartengruppen im Bestand nach artenschutzrechtlicher Relevanzprüfung, schlussfolgernde Beschrei- während der Dienststunden der Stadtverwaltung in der Zeit Montag, bung von Maßnahmen zur Vermeidung sowie Ausgleichsmaßnahmen Mittwoch und Donnerstag von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Dienstag von mit Wirkung auf den Artenschutz; artenschutzrechtliche Beurteilung 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr im Amt Bau- im Fazit en und Ordnung, Raum 324 Öffentliche Auslegungen der Stadt Thale, Rathausplatz 1, 06502 Thale. Umweltbezogene Stellungnahmen Eine Einsichtnahme der Bekanntmachung sowie der ausliegenden Stellungnahme vom Landesverwaltungsamt, Referat Naturschutz u.a. Unterlagen ist über das Geoportal der Stadt Thale unter http://www. vom 14.05.2019 – insbesondere Hinweise zu Zuständigkeiten, Arten- immobilienkarten.de/geoportal/stadt-thale/geoportal.php?blp=1 schutzrecht und Umweltschadensgesetz sowie das Internet-Portal des Landes Sachsen-Anhalt unter: https:// www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/viewer-gdi-kommunen.html Stellungnahme des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr, möglich. Referat Sicherung der Landesplanung vom 24.05.2019, unter Bezug auf die Stellungnahme zum zugehörigen Bebauungsplan Nr. 52 vom Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist abgegeben 24.05.2019 – dort insbesondere zur Begründung der landesplaneri- werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei schen Feststellung zur Lage im Nahbereich eines FFH- Gebietes 161 der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. „Bodetal und Laubwälder des Harzrandes bei Thale“ und im Nah- bereich der Vorranggebiete für Natur und Landschaft „Bodetal und Eine Vereinigung im Sinne des § 4 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 des Um- Steinköpfe“ und „Teile des nördlichen Mittel- und Unterharzes und des welt-Rechtsbehelfsgesetzes ist in einem Rechtsbehelfsverfahren nach Harzrandes“ sowie zur Lage im SPA-Gebiet 19 „Nördlicher Unterharz“ § 7 Absatz 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes gemäß § 7 Absatz 3 einschließlich der Folgen dieser Lage. Satz 1 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes mit allen Einwendungen ausgeschlossen, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder Stellungnahme vom Landkreis Harz vom 24.05.2019; nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen Fachdienst Planung- Raumordnung/ Kreisentwicklung – insbesonde- können. re zur Lage in Bezug auf das Vorranggebiet für Natur und Landschaft, die Vorbehaltsgebiete für den Aufbau eines ökologischen Verbund- Auskunft erteilt Frau Franke von der Stadtverwaltung Thale (Telefon systems und für die Forstwirtschaft, zum FFH-Gebiet und zum SPA- 03947 / 470311). Gebiet; Untere Naturschutzbehörde – insbesondere zu Folgen aus der Lage Thale, 09.09.2020 im SPA-Gebiet, zur Auseinandersetzung mit der Betroffenheit bei den einzelnen Schutzgütern, zur beizubringenden Auseinandersetzung mit dem Artenschutz und zu den noch zu beizubringenden A/ E- Maß- nahmen; Untere Forstbehörde – zur Erstaufforstung an anderer Stelle als geeig- nete Ausgleichsmaßnahme; Balcerowski Bürgermeister Amtlich | THALEKURIER 10 / 2020 | 26.09.2020 18

BEBAUUNGSPLAN NR. 52 „ERLEBNISWELT HEXENTANZPLATZ THALE“ ÖFFENTLICHE AUSLEGUNG DES ENTWURFES GEM. § 3 ABS. 2 BAUGB

Der Stadtrat der Stadt Thale hat am 24.05.2018 die Aufstellung des Beteiligten. Es wurde dabei festgestellt, dass für die Schaffung von Bebauungsplanes Nr.52 "Erlebniswelt Hexentanzplatz Thale" be- Bauplanungsrecht zumindest für Teile des Vorhabens die Aufstellung schlossen. Auf dem Hexentanzplatz Thale soll in den nächsten Jah- eines Bebauungsplanes erforderlich ist. ren durch die Stadt Thale und private Investoren eine Erlebniswelt Der räumliche Geltungsbereich wurde im Verlauf des Verfahrens entstehen, welche das Bergtheater, eine Touristeninformation und des Verfahrens verändert, zuerst durch den Stadtratsbeschluss am den Hexentanzplatz selbst umfasst. Die Einrichtungen sollen den 09.05.2019. Eine zweite Änderung erfolgte durch Stadtratsbeschluss Rahmen für ein völlig neues Erleben des Hexentanzplatzes für Be- vom 12.12.2019. Der neue Geltungsbereich umfasst in der Flur 14 sucher bilden. der Gemarkung Thale die Flurstücke 123, 138 und 147 vollständig sowie die Flurstücke 140, 148 und 150 teilweise. Er ist der Übersicht Für die einzelnen Attraktionen und Einrichtungen gab es eine Rei- zu entnehmen. Außerdem wird die Lage des Geltungsbereiches in he von Vorüberlegungen, Wettbewerben und Abstimmungen mit Bezug zur Kernstadt dargestellt.

Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 52 "Erlebniswelt Hexentanzplatz Thale" nach der 2. Änderung des Aufstellungs- beschlusses, auch in Bezug auf die Kernstadt, o.M. Quelle: [TK10 / 09/2009] © LVermGeo (www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de) / A18/1-19416/2010 Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 52 "Erlebniswelt Hexentanzplatz Thale", o.M. Quelle: Kartengrundlage: Auszug aus dem Liegenschafts- kataster und Vermessungsunterlagen ipb GmbH 2019, ohne Maßstab Quellenvermerk: [ALK / 09/2011] © LVermGeo LSA (www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de) / A18/1-19416/2010

Folgende wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen sowie Wechselwirkung sowie der Eingriff in Waldbestand, Natur und Land- Arten umweltbezogener Informationen liegen bereits vor: schaft sowie eine Entwicklungsprognose und Beschreibung von Maß- nahmen zur Vermeidung negativer Effekte; Bilanzierung der Eingriffe Umweltprüfung und Vorschlag sowie Bemessung einer Neuaufforstung außerhalb des Umweltprüfung zum Bebauungsplan Nr. 52 gem. § 2 Abs. 4 und § 2a Gebietes als Ausgleich bzw. Ersatz für den Eingriff in Natur, Landschaft Satz 2 Nr. 2 BauGB – Büro für Landschaftsarchitektur, Stadt- und Dorf- und Wald; schließlich Prognose über die Entwicklung des Umweltzu- planung Dipl.-Ing. N. Khurana Aschersleben, Stand Entwurf (Septem- standes bei Durchführung der Planung und Beschreibung der Maß- ber 2020); nahmen des Monitoring vollumfänglich in der vorgeschriebenen Form zu den vorgegebenen Inhalten durchgeführte Prüfung, so u.a. die Beschreibung der Aus- wirkungen des Vorhabens auf Schutzgebiete, alle Schutzgüter, deren

19 26.09.2020 THALEK| THALEKURIERURIER 05 10 / 2020/ 2020 | Aktuelles| Amtlich

FFH-/ SPA- Verträglichkeitsprüfung Untere Forstbehörde – zur Erstaufforstung an anderer Stelle als geeig- nete Ausgleichsmaßnahme; Prüfung der Verträglichkeit des Vorhabens mit den Erhaltungszielen städtebauliche Hinweise des Bauordnungsamtes – zur Abgrenzung der FFH-Gebiete und des EU SPA - FFH-Vorprüfung (Screening) als 1. des Geltungsbereiches wegen möglicher weiterreichender boden- Stufe der FFH-Verträglichkeitsprüfung – Büro für Landschaftsarchitek- rechtlichen Spannungen, die über den seinerzeitigen Geltungsbe- tur, Stadt- und Dorfplanung Dipl.-Ing. N. Khurana Aschersleben, Fas- reich hinausgehen könnten. sung Entwurf (September 2020); vollumfängliche Auseinandersetzung und Darlegung zum genannten Stellungnahme des Landesforstes Sachsen-Anhalt vom 23.06.2019 – Thema der Verträglichkeit des Vorhabens mit den Erhaltungszielen insbesondere Aspekte der Gestaltung des Aufstiegweges, zur erfor- von Gebieten der Natura 2000; Nachweis der Erhaltung bzw. Wieder- derlichen Übernahme der Verkehrssicherungspflicht durch die Stadt herstellung eines günstigen Erhaltungszustandes relevanter Tier- und über den Geltungsbereich hinaus, zur Positionierung des Turmes am Pflanzenarten (bei FFH) sowie Vogelarten (bei SPA) Aufstiegsweg, zur Lage des Vorhabens im EU- Vogelschutzgebiet so- wie zur Übernahme möglicher Mehrauswendungen bei der Waldbe- Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag wirtschaftung in Vorhabennähe durch die Stadt

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag - Büro für Landschaftsarchitektur, Stellungnahme des Landesamtes für Geologie und Bergwesen vom Stadt- und Dorfplanung Dipl.-Ing. N. Khurana Aschersleben, Fassung 20.05.2019 – insbesondere zu den ungünstigen Versickerungsbedin- Entwurf (September 2020); gungen für Niederschlagswasser im gesamten Plangebiet Ermittlung der zu prüfenden bau-, anlage- und betriebsbedingten Wirkfaktoren bei Umsetzung der Planung, Erfassung der Biotoptypen, Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 52 mit Begründung, Umwelt- Tier- und Pflanzenarten sowie Tierartengruppen im Bestand nach bericht und umweltbezogenen Stellungnahmen sowie Arten umwelt- artenschutzrechtlicher Relevanzprüfung, schlussfolgernde Beschrei- bezogener Informationen wird gemäß § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich bung von Maßnahmen zur Vermeidung sowie Ausgleichsmaßnahmen ausgelegt vom mit Wirkung auf den Artenschutz; artenschutzrechtliche Beurteilung im Fazit 05.10.2020 bis einschließlich 04.11.2020

Umweltbezogene Stellungnahmen während der Dienststunden der Stadtverwaltung in der Zeit Montag, Mittwoch und Donnerstag von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Dienstag von Stellungnahme vom Landesverwaltungsamt, Referat Naturschutz u.a. 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Amt vom 15.05.2019 – insbesondere Hinweise zu Zuständigkeiten, Arten- Bauen und Ordnung, Raum 324 Öffentliche Auslegungen der Stadt schutzrecht und Umweltschadensgesetz Thale, Rathausplatz 1, 06502 Thale.

Stellungnahme des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr, Eine Einsichtnahme der Bekanntmachung sowie der ausliegenden Referat Sicherung der Landesplanung vom 24.05.2019 – insbesonde- Unterlagen ist über das Geoportal der Stadt Thale unter http://www. re zur Begründung der landesplanerischen Feststellung zur Lage im immobilienkarten.de/geoportal/stadt-thale/geoportal.php?blp=1 so- Nahbereich eines FFH- Gebietes 161 „Bodetal und Laubwälder des wie über das Internetportal des Landes Sachsen-Anhalt unter https:// Harzrandes bei Thale“ und im Nahbereich der Vorranggebiete für Na- www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/viewer-gdi-kommunen.html tur und Landschaft „Bodetal und Steinköpfe“ und „Teile des nördlichen möglich. Mittel- und Unterharzes und des Harzrandes“ sowie zur Lage im SPA- Gebiet 19 „Nördlicher Unterharz“ einschließlich der Folgen dieser Lage. Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei Stellungnahme vom Landkreis Harz vom 28.06.2019; der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Fachdienst Planung- Raumordnung/ Kreisentwicklung – insbesonde- re zur Lage in Bezug auf das Vorranggebiet für Natur und Landschaft, Auskunft erteilt Frau Franke von der Stadtverwaltung Thale (Telefon die Vorbehaltsgebiete für den Aufbau eines ökologischen Verbund- 03947 / 470311). systems und für die Forstwirtschaft, zum FFH-Gebiet und zum SPA- Gebiet; Thale, 09.09.2020 Untere Naturschutzbehörde – insbesondere zu Folgen aus der Lage im SPA-Gebiet, zur Auseinandersetzung mit der Betroffenheit bei den einzelnen Schutzgütern, zur beizubringenden Auseinandersetzung mit dem Artenschutz und zu den noch zu beizubringenden A/ E- Maß- nahmen; Untere Bodenschutzbehörde – insbesondere zur Auseinandersetzung mit dem Schutzgut Boden und geeigneten Kompensationsmöglich- Balcerowski keiten für den Eingriff; Bürgermeister Amtlich | THALEKURIER 10 / 2020 | 26.09.2020 20

Stadt Thale A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G DER BESCHLÜSSE DES ÖFFENTLICHEN TEILS DES STADTRATES DER STADT THALE

In der Sitzung des Stadtrates der Stadt Thale am 03.09.2020 wurden Thale, den 04.09.2020 nachstehend aufgeführte Beschlüsse im öffentlichen Teil gefasst:

• Beschluss-Nr. 061/2020 Spende der Redseven Entertainment GmbH für den Kurpark Friedrichsbrunn

• Beschluss-Nr. 068/2020 Balcerowski, Bürgermeister Berufung ehrenamtlicher Wegewart für den Ortsteil Treseburg

• Beschluss-Nr. 073/2020 Planungsvereinbarung Nr. 2-2020 für die Planung des Um- und Ausbaus der Ortsdurchfahrt Westerhausen im Zuge der Kreisstra- ße 1322 als Gemeinschaftsmaßnahme mit dem Landkreis Harz

Stadt Thale

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G DER BESCHLÜSSE DES NICHTÖFFENTLICHEN TEILS DES STADTRATES DER STADT THALE

In der Sitzung des Stadtrates der Stadt Thale am 03.09.2020 wurden • Beschluss-Nr. 069/2020 nachstehend aufgeführte Beschlüsse im nicht öffentlichen Teil gefasst: Vergabe von Architektur- und Ingenieurleistungen der Fachpla- nungen Gebäude und Ingenieurbauwerke, Tragwerk, Freianlagen • Beschluss-Nr. 063/2020 und technische Ausrüstung der Leistungsphasen 5 - 6 für die Teil- Grundstücksangelegenheit – Abschluss eines Pachtvertrages für objekte 1 - 3 Bergtheater und Parkdeck, Umbau Hexentanzplatz eine Teilfläche aus dem Flurstück 360 in der Flur 11 in Thale und Infogebäude sowie die Nachbeauftragung der Leistungspha- sen 3 – 4 für das Teilobjekt 1 Bergtheater und Parkdeck und Teilob- • Beschluss-Nr. 064/2020/1 jekt 3 Infogebäude Grundstücksangelegenheit – Verkauf des Flurstückes 81/3, Flur 1, Gemarkung Allrode zur Größe von 654 m² und einer Teilfläche von Thale, 04.09.2020 ca. 550 m² aus dem Flurstück 107, Flur 1, Gemarkung Allrode

• Beschluss-Nr. 065/2020 Grundstücksangelegenheit – Antrag auf Kauf des Grundstückes Ortsstraße 30 in Treseburg (ehemals Hotel Ulfig) Balcerowski, Bürgermeister • Beschluss-Nr. 066/2020 Grundstücksangelegenheit – Pacht oder Kauf von Gewerbeflä- chen in Westerhausen

Impressum Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Druck: Quedlinburg DRUCK GmbH Bürgermeister der Stadt Thale Thomas Balcerowski Erscheinungsweise: Herausgeber und verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: monatlich, kostenlos an alle erreichbaren Haushalte in Thale (inkl. aller Ortsteile) eckpunkt – Die Medienagentur GmbH Nächste Ausgabe: Redaktionsschluss: 15.10.2020, Erscheinungstag: 31.10.2020 Konzeption, Redaktion, Layout, Satz und Anzeigen: Fotos: eckpunkt (T. Zadow, S. Rathaj, S. Hoffmann),Stadt Thale, Bodetal Tourismus eckpunkt – Die Medienagentur GmbH GmbH, aboutpixel.de, pixelio.de, istockphoto.de, www.fotolia.de, Adobe Stock, Frau Tosca Zadow, Frau Sindy Rathaj | Steinbachstr. 5a | 06502 Thale Titel: Warner Bros. Deutschland Tel.: 03947 / 77 29 466 Vervielfältigung, Speicherung und Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne schriftli- Herr Stefan Hoffmann | Regierungsstr. 51 | 99084 Erfurt che Genehmigung des Herausgebers und der Redaktion nicht gestattet. Namentlich Tel.: 0361 / 65 32 620 gekennzeichnete Artikel geben nur die Meinung des Autors wieder, nicht die des He- E-mail: [email protected] | Internet: www.eckpunkt.de rausgebers oder der Redaktion. Verteilung / Briefkastenzustellung: Für deren Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt der Herausgeber und die Redak- Media Marketing Magdeburg GmbH tion keine Gewähr. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Telefon: +49 (0) 391 59 99-594 Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Gerichtsstand ist Erfurt.

21 26.09.2020 THALEK| THALEKURIERURIER 05 10 / 2020/ 2020 | Aktuelles| Amtlich

Buch des Monats in der Bibliothek Weitere Öffnungszeiten Andreas Gruber Bibliothek Thale (Tel. 03947/779905) »RACHEHERBST« Bibliothek für Kinder / Erwachsene Thriller im Jugendzentrum Sputnik, Sputnikweg 1 Montag 13.00 – 17.00 Uhr Unter einer Leipziger Brücke hat Dienstag 13.00 – 18.00 Uhr sich die Leiche einer jungen Frau in Mittwoch und Freitag geschlossen den Zweigen verfangen. Donnerstag 10.00 – 13.00 Uhr Walter Pulaski, zynischer Ermittler 14.00 – 18.00 Uhr bei der Polizei, merkt schnell, dass der Mord an der Prostituierten Na- Bürgerbüro Thale talie bei seinen Kollegen keine Pri- Montag – Freitag 09.00 – 18.00 Uhr orität genießt. jeden ersten Samstag 09.00 – 12.00 Uhr Er recherchiert auf eigene Faust – an seiner Seite Natalies Mutter Mi- Hüttenmuseum (Tel.: 0 39 47 / 77 85 72) kaela, die um jeden Preis den Tod Dienstag-Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr ihrer Tochter rächen will. Gemein- Dampfmaschine: sam stoßen sie auf die blutige Fähr- April bis Oktober öffentliche Führung te eines Serienmörders, die sich bis Mi u. Sa 14.00 Uhr oder nach Voranmeldung nach Wien zieht. Dort hat die Anwältin Evelyn Meyers gerade einen neuen Fall als Strafverteidigerin übernommen – und eine fatale Fehleinschätzung Jugendzentrum Sputnik (Tel.: 0 39 47 / 77 99 04) lässt Evelyn um ein Haar selbst zum nächsten Opfer werden... Montag – Freitag 14.00 – 21.00 Uhr

Information der Bibliothek Jugendscheune Wendhusen (Tel.: 0 39 47 / 77 85 69) Montag – Freitag 14.00 – 21.00 Uhr

Jugendclub Weddersleben (Tel. 0160 / 6254892) Dienstag – Freitag 15.00 – 21:00 Uhr Jeden 2. Samstag 15.00 – 21:00 Uhr

Jugendclub Allrode (Tel. 0160 / 6254892), Jugendbüro Dienstag, Mittwoch 15.00 – 20.00 Uhr

Kloster Wendhusen (Tel.: 0 39 47 / 77 85 63) Mittwoch – Sonntag 14.00 – 17.00 Uhr Führungen nach Anmeldung

Das Bürgerbüro informiert

Schiedsstelle der Stadt Thale Reisepasses legen Sie bitte Ihre Personenstandsurkunde (Geburts- Die Sprechstunde der gemeinsamen Schiedsstelle der Stadt Tha- und bei verheirateten die Eheurkunde), ein biometrisches Pass- le mit den Ortsteilen Almsfeld, Allrode, Altenbrak, Friedrichsbrunn, bild sowie Ihren Personalausweis oder Reisepass vor. Neinstedt, Stecklenberg, Treseburg, Warnstedt, Weddersleben, Wen- Die Gebühr für die Beantragung eines Personalausweises beträgt defurth und Westerhausen findet jeden dritten Dienstag im Monat in bei Antragstellern unter 24 Jahre 22,80€, bei Antragstellern über 24 der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus der Stadt Thale, Zimmer Jahre 28,80€. Ab 16 Jahre besteht die Ausweispflicht! 119, Rathausplatz 01, 06502 Thale statt. Die Gebühr für die Beantragung eines Reisepasses beträgt bei An- Der nächste Termin der Sprechstunde ist Dienstag, der 20. Oktober tragstellern unter 24 Jahre 37,50€, bei Antragstellern über 24 Jahre 2020. 60,00€. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 3 Wochen. Kinderreisepässe werden für Kinder bis zum 12. Lebensjahr aus- Änderung der Öffnungszeiten des Bürgerbüros im Oktober: gestellt. Bei der Antragstellung sind die Geburtsurkunde des Kin- Am Samstag, dem 03.10.2020 hat das Bürgerbüro geschlossen. des und ein biometrisches Passbild vorzulegen. Am Samstag, dem 10.10.2020 hat das Bürgerbüro vom 09.00 Uhr – Besteht alleiniges Sorgerecht ist der Sorgerechtsbeschluss bzw. 12.00 Uhr geöffnet. eine Negativbescheinigung vom Jugendamt vorzulegen. Haben beide Eltern das Sorgerecht müssen diese dem Antrag auf Aus- Für 672 Einwohner läuft im Jahr 2020 das Personaldokument ab ! stellung eines Kinderreisepasses zustimmen. Ein Elternteil und das Gemäß dem Gesetz über Personalausweise und den elektronischen Kind müssen bei der Antragstellung anwesend sein. Eine Kopie des Identitätsnachweis ist jeder Deutsche im Sinne des Artikels 116 Abs. Personaldokuments des eventuell nichtanwesenden Sorgeberech- 1 des Grundgesetzes verpflichtet, einen gültigen Ausweis zu besitzen, tigten ist beizufügen. Der Kinderreisepass wird zeitnah ausgestellt. sobald sie 16 Jahre alt sind und der allgemeinen Meldepflicht unterlie- Die Gebühr zur Ausstellung eines Kinderreisepasses beträgt 13,00€. gen oder, ohne ihr zu unterliegen, sich überwiegend in Deutschland Die Gebühr ist jeweils bei Antragstellung zu zahlen. aufhalten. Kontrollieren Sie bitte die Gültigkeit Ihrer Personaldokumente. Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mit- Für einen Antrag auf Ausstellung eines Personalausweises oder arbeiterinnen des Bürgerbüros Thale (Tel. 03947/470100) Kirchen in Thale | THALEKURIER 10 / 2020 | 26.09.2020 22

Ev. Kirche in Thale, Warnstedt und Friedrichsbrunn Herz-Jesu-Gemeinde Thale (katholisch) Veranstaltungen der Evangelischen Kirche in Thale: Bitte achten Sie auch auf die aktuellen Termine im Schaukasten, Sa 03.10. 9-12 Uhr KonfiTüre Quedlinburg, Haltestelle Thale – Walther-Rathenau-Str. 2 und im Internet unter www.sankt- So 04.10. 15 Uhr Erntedankgottesdienst m. Pfrn. Lieske St. Andreas Thale, Kirche mathilde.de! Mo 05.10. 19.30 Uhr Chorprobe mit KMD Frau Bick St. Petri Thale, KBZ Di 06.10. 14 Uhr Seniorenkreis m. Fr. Graue St. Petri Thale, KBZ Evangelischer Pfarrbereich Neinstedt Sa 10.10. KonfiTreff Wöchentliche Veranstaltungen in Neinstedt: So 11.10. 9.30 Uhr Gottesdienst m. Prädikant Sporer St. Petri Thale, Kirche Lindenhofskirche: Sonntags 09.30 Uhr Gottesdienst (außer bei Pfarrbereichs- Mo 12.10. 19.30 Uhr Chorprobe mit KMD Frau Bick St. Petri Thale, KBZ gottesdiensten in St. Katharinen) Mi 14.10. 19 Uhr kreuz&quer: Buchlesung „Gehen, Ging, St. Petri Thale, KBZ Donnerstags 18.30 Uhr Fürbittgebet (in der Lindenhofskirche) Gegangen“ von Jenny Erpenbeck m. Christine und Hartmut Bick Katharinenkirche: Sonnabends 17.00 Uhr Junge Gemeinde, Sonnenwinkel So 18.10. 9.30 Uhr Gottesdienst m. Pfrn. Lieske St. Andreas Thale, Kirche Besondere Gottesdienste / Veranstaltungen: Do 22.10. 9.30 Uhr Gottesdienst m. Pfrn. Lieske DRK-Seniorenheim 04.10. 15.00 Uhr Pfarrbereichsgottesdienst zum Erntedankfest „Bergblick” in der Lindenhofskirche Do 22.10. 14 Uhr Gemeindenachmittag Warnstedt m. St. Georg Warnstedt, 11.10. 09.30 Uhr Pfarrbereichsgottesdienst, Lindenhofskirche

Pfrn. Lieske Kirche 18.10. 17.00 Uhr Musik in der Wedderslebener Kirche Fr 23.10. 10 Uhr Gottesdienst m. Pfrn. Lieske Seniorenwohnpark Thale für Orgel & Schlagzeug So 25.10. 9.30 Uhr Gottesdienst m. Pfrn. Lieske St. Georg Warnstedt,Kirche 28.10. 15.00 Uhr Seniorennachmittag im Betsaal 31.10. 17.00 Uhr Den Reformationstag feiern, Katharinenkirche So 25.10. 17 Uhr Gottesdienst m. Pfrn. Lieske St. Petri Thale, Kirche

Mo 26.10. 19.30 Uhr Chorprobe mit KMD Frau Bick St. Petri Thale, KBZ Bitte beachten Sie die Hinweise bzw. die möglichen Änderungen zu

Di 27.10. 16.30 Uhr Entdeckerzeit St. Andreas Thale, den Veranstaltungen und Gottesdiensten in den Schaukästen und im Gemeinderaum Internet (www.terminplaner.bemmann.eu). Unter der Telefonnummer 03947- 776853 läuft außerdem eine Band- Do 29.10. 17 Uhr kreuz&quer: Im Nähstübchen geplau- St. Petri Thale, KBZ dert – Handarbeitsnachmittag m. ansage über die aktuellen Veranstaltungen des Pfarrbereiches. Claudia Graue Informationen zum Pfarramt Sa 31.10. 17 Uhr Ökumenischer Gottesdienst St. Petri Thale, Kirche Pfarrerin Kristin Heyser, Lindenstr. 22a, 06502 Thale / OT Neinstedt, Tel.: 03947 / 77 251 51 | E-Mail: [email protected] Informationen zum Pfarramt: Kontakte für den Pfarrbereich Thale sowie den Pfarrsprengel Das Pfarramtsbüro in Neinstedt, Lindenstraße 22 ist dienstags von Pfarrerin Saskia Lieske, Ev. Kirchspiel, Hubertusstraße 2, 06502 Thale Pfarrerin Saskia Lieske, Ev. Kirchspiel Thale, Hubertusstraße 2, 06502 Thale; Tel.: 03947/77 99 599 oder16.00 Mobil Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. (Tel: 04947 / 77 67 88) 0176/34506059;Tel.: E-Mail: [email protected]/77 99 599 oder 0176/34506059 EvangelischesE-Mail Gemeindebüro: [email protected] Graue; Hubertusstraße 2, 06502 Thale Tel. und Fax: 03947/23 34; E-Mail: [email protected]; Öffnungszeiten: Dienstag 14-16St. Uhr, Stephani-Kirche2. Dienstag Westerhausen imHomepage: Monat 16-18 Uhr, Donnerstagwww.evangelischekirchethale.de 10-12 Uhr. Da momentan noch immer kein Ende der Corona-bedingten Einschränkungen absehbar ist, wird ganz besonders auf dieGemeindebüro: Homepage der Ev. Kirche ThaleFrau unter Graue www.pfarrbereich-thale.de | Hubertusstraße verwiesen. 2 | 06502 Dort Thale sind Informationen04.10. aktuell 10.00 einge- Uhr Familiengottesdienst zu Erntedank stellt. 21.10. 14.00 Uhr Miteinander-Füreinander Tel. und Fax.: 0 39 47 / 23 34 E-Mail: [email protected] (Gemeinderaum Pfarrhaus) 31.10. 10.00 Uhr Gottesdienst zum Reformationstag Da momentan noch immer kein Ende der Corona-bedingten Einschränkungen absehbar ist, wird ganz besonders auf die wöchentliche Termine: Homepage der Ev. Kirche Thale unter www.pfarrbereich-thale.de Freitags, 18:00 Uhr Bläserchor verwiesen. Dort sind Informationen aktuell eingestellt. Zu den Gottesdiensten lädt Ihre Ev. Kirchgemeinde »St. Stephani« und der GKR herzlich ein. Tel: 03946 6414, Fax: 03946 9738887