Annual Financial Statements 2017 Content
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landwein Rhein-Neckar“
„Landwein Rhein-Neckar“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe 1 Produktspezifikation für Weine mit geschützter geografischer Angabe 1. Geschützter Name „Landwein Rhein-Neckar“ Traditionelle Begriffe, die mit dieser geschützten geografischen Angabe verbunden sind: - Weine und Weinerzeugnisse sind zusätzlich zum bestehenden geschützten Weinnamen obligatorisch mit dem traditionellen Begriff „Landwein“ zu kennzeichnen. Mögliche zusätzliche Bezeichnung zur vorgenannten: Federweißer. Die nachfolgende Produktspezifikation bezieht sich auf die Kategorien 1. und 11. des Anhangs XIb der VO (EG) Nr. 1234/2007. 2. Beschreibung der Weine 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemischen Analyse gemäß Artikel 26 der VO (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Werte, die bei den angegebenen Weinsorten erreicht werden müssen bzw. dürfen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt mindestens 4,5% vol. • Gesamtalkoholgehalt nach Erhöhung des natürlichen Alkoholgehalts: max. 11,5 % vol (Weinbauzone A) bzw. 12 % vol (Weinbauzone B) bei Weiß- und Roséwein sowie 12,0 %vol (Weinbauzone A) bzw. 12,5 % vol (Weinbauzone B) bei Rotwein. • Gesamtalkoholgehalt ohne Erhöhung des natürlichen Alkoholgehaltes maximal 15 %vol. • Zuckergehalt bei Erzeugnissen mit Geschmacksangaben Geschmacksangabe Landwein Zuckergehalt (Abweichung höchstens 1 g/l) trocken Wenn sein Zuckergehalt folgende Werte nicht überschreitet: - 4 g/l oder - 9 g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Zuckergehalt. halbtrocken Wenn sein Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber 2 nicht überschreitet: - 12 g/l oder - 18 g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Zuckergehalt. -
Download Starten PDF, 1,1 MB
Bevölkerung in Baden-Württembergs am 30. Juni 2020 ! Hinweis: Im Antrag bitte den Gemeindeschlüssel - wie in der Tabelle dargestellt - vollständig eintragen. Beispiel: Landkreis Böblingen 8115 im Antrag eintragen. Amtlicher Gemeindeschlüssel Regionalname Bevölkerung (AGS) insgesamt 8 Land Baden-Württemberg 11.101.991 8115 Landkreis Böblingen 393.172 8116 Landkreis Esslingen 534.718 8117 Landkreis Göppingen 258.580 8118 Landkreis Ludwigsburg 545.442 8119 Landkreis Rems-Murr-Kreis 427.486 8121 Stadtkreis Heilbronn 126.317 8125 Landkreis Heilbronn 345.643 8126 Landkreis Hohenlohekreis 112.966 8127 Landkreis Schwäbisch Hall 197.456 8128 Landkreis Main-Tauber-Kreis 132.523 8135 Landkreis Heidenheim 132.832 8136 Landkreis Ostalbkreis 314.062 8211 Stadtkreis Baden-Baden 55.237 8212 Stadtkreis Karlsruhe 309.328 8215 Landkreis Karlsruhe Landkreis 446.312 8216 Landkreis Rastatt 231.948 8221 Stadtkreis Heidelberg 159.134 8222 Stadtkreis Mannheim 309.450 8225 Landkreis Neckar-Odenwald-Kreis 143.702 8226 Landkreis Rhein-Neckar-Kreis 548.688 8231 Stadtkreis Pforzheim 125.945 8235 Landkreis Calw 159.833 8236 Landkreis Enzkreis 199.773 8237 Landkreis Freudenstadt 118.246 8311 Stadtkreis Freiburg im Breisgau 230.070 8315 Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 264.882 8316 Landkreis Emmendingen 166.650 8317 Landkreis Ortenaukreis 431.464 8325 Landkreis Rottweil 140.012 8326 Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis 212.813 8327 Landkreis Tuttlingen 141.107 8335 Landkreis Konstanz 286.666 8336 Landkreis Lörrach 229.028 8337 Landkreis Waldshut 171.151 8415 Landkreis Reutlingen -
Individual Financial Statements 2017 Content 2
Individual Financial Statements 2017 Content 2 Content INDIVIDUAL FINANCIAL STATEMENTS AS AT 31 DECMEBER 2017 .................................................. 3 Balance sheet as at 31 December 2017 ......................................................................................... 3 Income statment for the 2017 financial year ................................................................................... 5 NOTES TO THE 2017 FINANCIAL STATEMENTS OF STRABAG SE, VILLACH ..................................... 6 Application of Austrian Business Enterprise Code ......................................................................... 6 Accounting policies ......................................................................................................................... 6 Notes to the balance sheet ............................................................................................................. 8 Notes to the income statement .................................................................................................... 10 Additional disclosures ................................................................................................................... 11 Statement of changes in non-current assets as of 31 December 2017 (Appendix 1 to the Notes of the financial statements) .................................................................. 13 List of participations (Appendix 2 to the Notes of the financial statements) ................................ 15 Management and Supervisory Board (Appendix 3 to the -
Zehn Jahre Hedi-Studer-Stiftung Jahre Alt
Die Bürgerstiftung Neuenburg am Rhein ist inzwischen zehn Zehn Jahre Hedi-Studer-Stiftung Jahre alt. Den Grundstein gelegt hat die Neuenburger Bürgerin und Geschäftsinhaberin Hedi Studer, die der Bürgerschaft der Stadt etwas von dem zurückge- ben wollte, was diese im Lauf vieler Jahre durch ihre Einkäufe im kleinen „Tante-Emma-La- den“ hatte liegen lassen. Diesen Wunsch hatte sie an ihrem 90. Geburtstag geäußert. Daraus wurde die Stiftungsidee gebo- ren. Die Stiftung trägt deshalb auch den Namen Hedi-Studer- Stiftung.Indenzurückliegenden zehn Jahren ist das Stiftungska- pital auf jetzt über 600.000 Euro angewachsen. Es wurden zahl- reiche Projekte gefördert, die in die satzungsgemäßen Aufga- benfelder der Bürgerstiftung fallen: Vortragsreihen in Koope- Die Neuenburger Bürgerstiftung soll weiter wachsen: Reinhold Waiz (Kassenverwalter), Joachim Schuster ration mit der Regio VHS, Um- (Vorsitzender), Martin Bächler (Ansprechpartner Stadtverwaltung) sowie Egbert Studer und Gerhard Speck weltprojekte, Projekte zur (Mitglieder im Stiftungsvorstand) (von links). Stadtgeschichte, die beiden Ur- kundenbücher, Projekte in den kapitals für gezielte Förderung deratsfraktionen, Thomas Benz Stifterin will die Stiftung enga- Schulen und vieles mehr. Auch zur Verfügung stehen. Wer in (CDU), Gerhard Speck (Freie gierte Menschen zusammen- wenn die Zinserträge derzeit zu den Genuss der Förderung Wähler), Egbert Studer (SPD) bringen, die etwas für die Stadt wünschen übrig lassen, sind es kommt, entscheidet der Vor- sowie Bürgermeister Joachim tun wollen. doch pro Jahr um die 10.000 Eu- stand der Stiftung. Er besteht Schuster, der gleichzeitig der ro, die als Erträge des Stiftungs- aus Vertretern der drei Gemein- Vorsitzende ist. Im Sinne der Fortsetzung auf Seite 7 Narrensuppe tantin des großen neuen politi- Mal das Zepter schwang. -
Regionalplan Südlicher Oberrhein Tabellarische Übersicht Regionale
Regionalplan Südlicher Oberrhein (Stand Januar 2019) Tabellarische Übersicht Regionale Grünzüge (PS 3.1.1)– Gliederung in Teilgebiete Hauptkriterien: BO = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Boden gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan KL = Hohe bis sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Klima und Luft gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan AL = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Arten und Lebensräume gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmen- plan BKT = Kernflächen und Trittsteine des Biotopverbunds für Wald- und Offenlandlebensräume gemäß regionaler Biotopverbund- konzeption BWK = Waldkorridore gemäß regionaler Biotopverbundkonzeption und Wildtierkorridore gemäß Generalwildwegeplan Baden- Württemberg N = Wichtige Bereiche für Naturerlebnis und Naherholung (wenig lärmbelastete Gebiete mit besonderer Naturerlebnisquali- tät = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Landschaftsbild und landschaftsbezogene Erholung gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan) DSR = Aus Sicht des Denkmalschutzes besonders erhaltenswerte landschafts- und ortsbildprägende Siedlungsränder KHL = Gebiete mit kulturhistorisch bedeutsamen Landnutzungen und Landschaftselementen WVF = Waldgebiete im Verdichtungsraum Freiburg (vgl. LEP PS 5.3.5) VF1 = Landwirtschaftliche Vorrangfluren Stufe 1 S = Siedlungstrennung / Vermeidung bandartiger Siedlungsentwicklungen GFZ = Großräumiger Freiraumzusammenhang z Kriterium flächenhaft (d.h. auf mind. rd. ein Viertel der Gebietsfläche) gegeben | Kriterium kleinflächig gegeben Nebenkriterien (treten ergänzend -
Bronze Age Settlement Research in North-Eastern Hungary Bronzkori Településkutatások Északkelet-Magyarországon Klára P
Archeometriai Műhely 2015/XII./2. 117 BRONZE AGE SETTLEMENT RESEARCH IN NORTH-EASTERN HUNGARY BRONZKORI TELEPÜLÉSKUTATÁSOK ÉSZAKKELET-MAGYARORSZÁGON KLÁRA P. FISCHL1, TOBIAS L. KIENLIN2, BEÁTA TUGYA3 1Institute for History, Department of Prehistory and Archaeology, University of Miskolc, 3515 Miskolc-Egyetemváros, Hungary 2Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität zu Köln, Weyertal 125, 50923 Köln, Germany 3Thúry György Múzeum, 8800 Nagykanizsa, Zrínyi M. u. 62. E-mail: [email protected] Abstract In this paper we want to provide a brief introduction to our current research on the Early to Middle Bronze Age (Hatvan to Füzesabony period) settlement sites in the Borsod plain of North-eastern Hungary. Our work is based on intensive archaeological surface survey, aerial photography, topographical measurements and magnetometer survey that provide important data both on the intra and off-site level. With the results obtained so far, it is possible to provide a much more nuanced picture of both the internal structure of the tell and tell-like Bronze Age sites of our study area and their development through time than was hitherto possible. As an example of the ongoing research we will discuss some results of our work at the site of Tiszabábolna-Fehérlótanya including the surface finds, magnetometry and archaeozoological results. Auszug Nach einem kurzen Überblick über die methodischen Grundlagen des BORBAS Projektes (Borsod Region Bronze Age Settlements) wird in diesem Beitrag der Kenntnisstand zur früh- und mittelbronzezeitlichen Besiedlung (Hatvan- und Füzesabony-Periode) der Borsod-Ebene in Nordostungarn dargestellt. Neue Forschungsergebnisse im Rahmen des BORBAS Projektes erlauben es, ein differenzierteres Bild des Aufbaus der einzelnen Siedlungen und ihrer Entwicklung im Laufe der Zeit zu entwerfen als dies bislang möglich war. -
Diplomarbeit
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit “Location choice of multinationals in Hungary based on microeconomical data on the case of Flextronics International Ltd.” Verfasser Zoltan Jozsef SZEKELYFÖLDI angestrebter akademischer Grad Magister der Sozial- und Wirtschaftwissenschaften (Mag.rer.soc.oec.) Wien, in August 2008 Studienkennzahl It. Studienblatt: A-157 Studienrichtung It. Studienblatt: Internationale Betriebwirtschaft Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Besim Yurtoglu Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre hiermit an Eides Staat, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne Benutzung andrer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe. Die aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen Gedanken sind als solcher kenntlich gemacht. Ich habe mich bemüht, sämtliche Inhaber der Bildrechte ausfindig zu machen und ihre Zustimmung zur Verwendung der Bilder in dieser Arbeit eingeholt. Sollte dennoch eine Urheberrechtsverletzung bekannt werden, ersuche ich um Meldung bei mir. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. 2 Acknowledgments I would like to thank my advisor Dr. Peter Vida and Prof. Besim Yurtoglu for there constant support during the completion of this thesis. Special thanks go to Peter Baumgartner and Gyula Meszaros from Flextronics International Ltd. I dedicate this thesis to my mother and father. 3 Table of contents Introduction 7 Literature review 8 1. Location decision theory 9 1.1 Historical development of established theories -
Transportation and Logistics in Hungary
Transportation and Logistics in Hungary Sectoral Analysis Autumn 2005 ICEG EC Sectoral Analyses – Transportation & Logistics 2 Table of Contents Executive summary_______________________________________ 3 1. Trends in the European Union and in the region _______________ 4 2. Evolution of the sector in Hungary _________________________ 6 3. Market structure ______________________________________ 10 4. Regulation and policy measures __________________________ 11 5. Short and long term prospects ___________________________ 13 6. Sectoral SWOT analysis_________________________________ 15 ICEG EC Sectoral Analyses – Transportation & Logistics 3 Executive summary In the first half of 2005 the positive trend, namely the intensification of foreign trade in the EU started in the second part of 2003, contin- ued. It was supported by the dynamic increase of foreign trade of the NMS, which increased more than the EU average. Thus, the share of this region in foreign trade also grew. The value of the goods exported from the Central and Eastern Euro- pean countries increased and in line with that tendency, the role of logistics services augmented. The transportation and logistics market has grown by double-digit figure for several years which reflects well the dynamism of this market. In line with the increasing oil prices the costs of transporters also grew. The increase of oil prices seems to be a permanent process with which the actors of the sector have to reckon. In the first half of 2005 the transportation sector in Hungary reached a significant growth mainly due to the outstanding performance of the international transportation (approximately +25%). The annual growth of the sector was more than 18% which is significantly higher than the average of the previous years (2.5-4.5%). -
Liste Der Mitgliedskommunen (A-Z)
Mitgliedsgemeinden im Gemeindenetzwerk Bürgerschaftliches Engagement in Baden-Württemberg (alphabetisch) Nr. PLZ Stadt/ Gemeinde Landkreis Einwohner Homepage 63 77855 Achern Ortenaukreis 24.512 www.achern.de 86 74858 Aglasterhausen Neckar-Odenwald-Kreis 4.986 www.aglasterhausen.de 134 73095 Albershausen Göppingen 4.335 www.albershausen.de 1 75379 Althengstett Calw 7.937 www.althengstett.de 188 72119 Ammerbuch Tübingen 11.500 www.ammerbuch.de 207 73340 Amstetten Alb-Donau-kreis 4.000 www.amstetten.de 2 88279 Amtzell Ravensburg 3.800 www.amtzell.de 138 71546 Aspach Rems-Murr-Kreis 8.093 www.aspach.de 172 88326 Aulendorf Ravensburg 9.900 www.aulendorf.de 3 78073 Bad Dürrheim Schwarzwald-Baar-Kreis 12.707 www.badduerrheim.de Bad Rippoldsau- 128 77776 Schapbach Freudenstadt 2.230 www.bad-rippoldsau-schapbach.de 4 73337 Bad Überkingen Göppingen 3.980 www.bad-ueberkingen.de 5 72574 Bad Urach Reutlingen 12.500 www.bad-urach.de 162 88339 Bad Waldsee Ravensburg 19.596 www.bad-waldsee.de 101 74206 Bad Wimpfen Heilbronn 6.900 www.badwimpfen.de 81 79282 Ballrechten-Dottingen Breisgau-Hochschwarzwald 2.240 www.ballrechten-dottingen.de 137 78580 Bärenthal Tuttlingen 442 www.baerenthal.de 6 88697 Bermatingen Bodenseekreis 3.900 www.bermatingen.de 170 89182 Bernstadt Alb-Donau-Kreis 2.116 www.bernstadt-wuertt.de 209 79589 Binzen Lörrach 3.076 www.binzen.de 88 89134 Blaustein Alb-Donau-kreis 15.125 www.blaustein.de 145 78176 Blumberg Schwarzwald-Baar-Kreis 10.096 www.stadt-blumberg.de 156 72411 Bodelshausen Tübingen 5.600 www.bodelshausen.de 195 79283 -
Arckép És Önarckép. Dr. Nagy Róbert Orvos-Műgyűjtő Portréja
A HERMAN LVIII–LIX. OTTÓ MÚZEUM ÉVKÖNYVE LVIII–LIX. (2019–2020) A Herman Ottó Évkönyve Múzeum 2019–2020 ANNALES MUSEI DE HERMAN OTTÓ NOMINATI 2019–20202018 ANNALES MUSEI DE HERMAN OTTÓ NOMINATI A HERMAN OTTÓ MÚZEUM ÉVKÖNYVE LVIII–LIX. MISKOLC 2020 Jahrbuch des Herman Ottó Museums, Miskolc (Ungarn) Yearbook of the Herman Ottó Museum, Miskolc (Hungary) Les Annales du Musée Herman Ottó, Miskolc (Hongrie) Főszerkesztő: SZOLYÁK PÉTER Szerkesztette: TÓTH ARNOLD A szerkesztésben közreműködött: BÉKÉSI GÁBOR–JAKAB MÁTYÁS ANDRÁS Technikai szerkesztő: TÍMÁR TAMÁS ISSN 0544–4225 Borítóterv: FEKETE RÓBERT, SZOLYÁK PÉTER Lektorálta: Dobrik István, P. Fischl Klára, Gödölle Mátyás, Gyulai Éva, Kuklay Antal, Kulcsár Gabriella, Kunt Gergely, Raczky Pál, Tabajdi Gábor, Tringli István Angol fordítás: Dúró Tímea, Medve Csaba, Módis Péter, Tóth Arnold és a szerzők Borítóképek (balról jobbra): 1. Ernst Gräser: Lottchen am Klavier. Kovács Sarolta zongoraművésznő portréja, 1910. (Jeszenszky Géza tulajdona) Ernst Gräser: Lottchen am Klavier. Portrait of Sarolta Kovács, pianist, 1910. (Property of Géza Jeszenszky) 2. A Numizmatikai Társulat által Leszih Andornak adományozott névre szóló emlékérem, 1961. (Herman Ottó Múzeum, HOM HTD 84.48.56.) Commemorative medal awarded to Andor Leszih by the Society for Numismatics, 1961. (Herman Ottó Museum, HOM HTD 84.48.56.) 3. Egy parasztcsalád lakodalma: Haraszti István és M. Béres Mária házassági képe, Bódvavendégi, 1937. Veres József felvétele (Herman Ottó Múzeum, HOM Gynsz. 15/2012) A Wedding of a Peasant Family: Marriage photo of István Haraszti and Mária M. Béres, Bódvavendégi, 1937. Photo by József Veres (Herman Ottó Museum, HOM Gynsz. 15/2012) A kötet megjelenését a Nemzeti Kulturális Alap Közgyűjtemények Kollégiuma támogatta. Kiadja a miskolci Herman Ottó Múzeum Felelős kiadó: Dr. -
Miskolc Kommunikacios Kiadvany 2014.10.21 EN.Indd
OUR COMMON FUTURE INDUSTRY KNOWLEDGE CULTURE 2 OUR COMMON FUTURE: MISKOLC Miskolc? No question Miskolc invites and awaits everybody who imagines his future together with us and who choose this developing city lying in a Northern Hungarian environment as their living space. In this booklet we present our city, with providing a colourful selection of facts only. Let the most important facts speak about our city instead of us: The most convincing among them are: • Available qualified workforce at competitive costs; relatively high population: about 300.000 inhabitants, including the agglomeration • Thanks to the high level dual vocational training system, continuous supply of able and well trained employees is ensured • 3.000 students of engineering at the University of Miskolc: a unique venue in Hungary • Very low employee fluctuation rate <2% Compared to others: Budapest >10%; West Hungary >7% • Excellent infrastructure: motorway, public transportation, energy supply, information communication network • Optimal location for reaching Western and Eastern European markets • Well established database about suppliers having excellent understanding of metals • Availability of highest support intensity is higher than in other regions! • Rich industrial past and technical culture • Beauty of the natural environment • A city offering colourful and diverse cultural, sport and recreational possibilities • Professional and effective investment promoting support ensured by Miskolc Holding And for what more? It was not us but the Financial Times that has recently declared the economic region of Miskolc to be highly attractive in terms of direct foreign investments. Launched among European cities, Miskolc reached the 16th place, out of almost a thousand of applicants and ahead of several major cities of Europe, on the competition searching future investment locations. -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt