9.Jahrgang Juli 2020 Nr. 7 Fertigstellung der Er- schließungsmaßnahme Baugebiet Ried- äcker Nord Angrenzend an die bestehende Riedäckersiedlung kann die Gemeinde Kirchberg i. Wald der einheimischen Be- völkerung nunmehr weitere 16 Bauparzellen zur Verfü- gung stellen. Die einzelnen BauÀ ächen weisen unter- schiedliche Größen von 550 m² bis 800 m² auf. Mittlerweile sind alle Parzellen verkauft bzw. vergeben. Die Kosten der Erschließung belaufen sich auf rund 400.000 €. Als Planungsbüro beauftragte die Gemeinde die Archi- tekten + Ingenieure Weber, Allersdorf. Teilnehmer des Pressetermins (Foto von Robert Muhr) Gebaut wurden u. a. zwei Erschließungsstraßen mit 45 m und 110 m Länge. Die Grundstücke waren bereits seit den 1990er Jahren in Gemeindebesitz, der Bebauungsplan mit einer BruttoÀ äche von rund 18.000 m² wurde vom Ge- meinderat am 19.10.2018 aufgestellt. Die Auftragsvergabe an die Bau¿ rma Schaupp GmbH, Deggendorf, erfolgte Bekanntmachung am 27.02.2020. Baubeginn war im März 2020, die Fertigstellung mit Asphal- tierung der Tragschicht ist für Ende Juni 2020 terminiert. Im Herbst 2020 erfolgt abschließend die BepÀ anzung des Grünstreifens an der Kreisstraße. Die Gemeinde Kirchberg i. Wald hat eine In einem Abschlussgespräch vor Ort bedankte sich 1.Bürgermeister Robert Geschäftsordnung für den Ge- Muhr beim Planungsbüro, der Bau¿ rma (mit dem zuständigen Bauleiter) und der Gemeindeverwaltung sowie dem Gemeinderatsgremium für die reibungs- meinderat erlassen. lose Abwicklung des Projektes. Einen Dank richtete er auch an die Anlieger Diese Geschäftsordnung tritt am 01.05.2020 in der Riedäckersiedlung, die die Einschränkungen während der Bauphase ak- zeptierten. Kraft. Sie liegt in der Verwaltung der Gemeinde Zusätzlich beschlossen wurde vom Gemeinderat, dass die Hauptzufahrtsstraße Kirchberg i. Wald (Rathaus Zi.Nr. 9) zur Einsicht zur Riedäckersiedlung von der Einmündung ab der Kreisstraße auf einer Län- während der allgemeinen Geschäftsstunden auf. ge von ca. 115 m neu asphaltiert wird. 1.Bürgermeister Robert Muhr Kirchberg i. Wald, den 04. Juni 2020 Gemeinde Kirchberg i. Wald $E8KUJURVVHDXVZDKO ¥ DQNDOWHQXQGZDUPHQ6QDFNV Muhr, 1. Bürgermeister -HGHQ6DPVWDJ )DPLOLHQWDVFKHPLW%UH]HQ 9ROONRUQ.DLVHU3DVVDXHU /HFNHUHU(UGEHHURGHU GRSSHOWJHEDFN%DXHUQEURW6DLVRQ .lVH5KDEDUEHU.XFKHQ %URW]HLWGLHQVWIUILUPHQ %lUODXFKNUXVWLXQG%lUODXFKEURWKHLPVHUYLFHIUGHQ*HPHLQGHEHUHLFK ,QQHUQ]HOO6FK|IZHJQDFK9RUEHVWHOOXQJ XQWHU Bekanntmachung 7lJOIULVFKHVHPPHOQ Die Gemeinde Kirchberg i. Wald hat EUH]HQEURWXQGJHElFN folgende Satzungen beschlossen: SURELHUHQ6LHXQVHU 'RSSHOWJHEDFNHQHV%DXHUQEURW Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen DXV1DWXUVDXHUWHLJ Gemeindeverfassungsrechts JURVVHDXVZDKODQWRUWHQ Diese Satzung tritt am 01.05.2020 in Kraft. Sie liegt ,KUH)DPLOLHQ%lFNHUHL XQGNXFKHQ LQGLYLGXHOOHGHNRWRUWHQ in der Verwaltung der Gemeinde Kirchberg i. Wald IUIHVWWDJHKHLPXQG (Rathaus Zi.Nr. 9) zur Einsicht während der allge- EURW]HLWVHUYLFH meinen Geschäftsstunden auf. +DXSWJHVFKlIW,QQHUQ]HOOJUDIHQDXHUVWU Kirchberg i. Wald, den 04. Juni 2020 )LOLDOHQLP(GHND,QQHUQ]HOO*UDIHQDXHU6WU Gemeinde Kirchberg i. Wald 6HLWDXFKLQ*UDIHQDX6WDGWSODW] Muhr, 1. Bürgermeister SPD / FWG stellt zwei Bürgermeister Bei der Kommunalwahl konn- te die Liste SPD / FWG be- kanntlich 5 Gemeinderatssit- ze erreichen und mit Robert Muhr die Bürgermeisterwahl gewinnen. Bei der konstituierenden Sit- zung wurde Bürgermeister Robert Muhr durch den ältes- ten Gemeinderat Jörg Schü- ren vereidigt. Er betonte, dass er sich auf die neue Herausfor- derung freut und Wert auf eine konstruktive, ehrliche und ver- trauensvolle Zusammenarbeit mit dem neuen Gemeinderats- gremium legt. Bei der Wahl zum dritten Bür- germeister schlug Anton Ertl den langjährigen Gemeinderat Werner Ulrich-Weiß als weiteren Stellvertreter von Robert Muhr vor. Er wurde vom Gremium mit 13 Stimmen zum 3. Bürgermeis- ter der Gemeinde gewählt und dann von Ro- bert Muhr vereidigt. Somit stellt die SPD / FWG Fraktion erst- mals zwei Bürgermeister in der Gemeinde Kirchberg im Wald.

Anton Ertl für die SPD/FWG das Gemeinderatsmitglied Englbert Zaglauer vor, welcher als Beam- Niederschrift über die öffentliche ter in der Regierung von Niederbayern tätig sei und somit verwaltungs- Sitzung des Gemeinderates technisch versiert sei und dadurch der Gemeinde in verschiedenster Weise behilfl ich sein könne. Kirchberg i. Wald Gemeinderatsmitglied Josef Hackl sen. stellt sich ebenfalls zur Wahl. Tag und Ort: 13.05.2020 in Kirchberg i. Wald Zur Unterstützung und Durchführung der Wahl werden die Gemein- Schulaula St.-Gotthard-Schule de-bediensteten Gigl und List gemeinsam mit dem Schriftführer be- Nr. 1 Vereidigungen stimmt. Der Schriftführer legt dar, wer zum weiteren Bürgermeister wählbar a) Vereidigung des 1. Bürgermeisters ist, und erläutert kurz die vorbereiteten Stimmzettel. Die Vereidigung des 1. Bürgermeisters nimmt das älteste Mitglied des Er lässt anschließend die Stimmzettel austeilen und fordert dazu auf, Gemeinderates, Herr Jörg Schüren vor, indem er ihm den Eid gemäß einzeln den Stimmzettel in der Wahlkabine auszufüllen und ihn ein- Art. 27 Abs. 1 KWBG abnimmt. fach gefaltet in die Wahlurne zu werfen. Die Stimmabgabe wird dabei Er betont dabei, dass die Abnahme des Eides eine besondere Ehre für in einem Verzeichnis vermerkt. ihn sei und wünscht ihm in seiner Funktion viel Erfolg, die uneinge- Von den anwesenden 16 Mitgliedern des Gemeinderats (einschließlich schränkte Unterstützung des Gemeinderates und vor allem Gottes Se- dem 1. Bürgermeister) geben 16 den Stimmzettel ab. Die Zahl der ab- gen. gegebenen Stimmzettel stimmt mit der Zahl der Abstimmungsvermer- ke überein. b) Vereidigung der neuen ehrenamtlichen Gemeinderatsmitglie- der Die Stimmzettel werden nun geöffnet und auf ihre Gültigkeit über- Der Vorsitzende vereidigt die 7 neu gewählten Gemeinderatsmitglie- prüft. Es wird festgestellt, dass alle Stimmzettel gültig sind. Der Vor- der (Ertl Tobias, Hackl Josef sen., Kaufmann Melanie, Kufner Man- sitzende gibt das Ergebnis der Wahl bekannt: fred, Schüren Jörg, Spielbauer Daniel und Weinmann Roland), indem - Anton Schiller: 11 Stimmen er ihnen den Eid gem. Art. 31 Abs. 4 GO abnimmt. - Englbert Zaglauer: 3 Stimmen Er zitiert den Presseartikel aus dem Bayerwald-Boten vom vergange- - Hackl Josef sen. 2 Stimmen nen Wochenende, in dem die neuen Gemeinderatsmitglieder vorge- stellt wurden. Er betont dabei speziell die in vielen Bereichen iden- Der Vorsitzende stellt fest, dass Herr Anton Schiller die Mehrheit der tisch getroffenen Aussagen (Ehrenamt stärken, Bauland schaffen, ak- abgegebenen gültigen Stimmen erhalten hat und damit zum zweiten tiv mitgestalten, Gemeinde weiterbringen, ehrliche, bürgerorientierte, Bürgermeister gewählt ist. vertrauensvolle Zusammenarbeit). Er fragt den Gewählten, ob er die Wahl annimmt. Der Gewählte Als Gemeinderatsmitglieder seien sie das Sprachrohr der Bürger und nimmt die Wahl an und bedankt sich für das ihm zuteil gewordene auch der Verwaltung, welche die im Gremium getroffenen Entschei- Vertrauen. dungen auch nach aussen vertreten sollen. An alle betont er, dass seine Hand immer ausgestreckt und seine Tür c) Wahl des dritten Bürgermeisters stets offen für jegliche Belange sei. Gemeinderatsmitglied Ertl Anton schlägt vor, das Gemeinderatsmit- glied Werner Ulrich-Weiß zum 3. Bürgermeister zu wählen, welcher Fraktionssprecher der im Gemeinderat zweitstärksten vertretenen Nr. 2 Weitere Bürgermeister, weitere Stellvertretung Fraktion (SPD-FWG) sei und zudem bereits 24 Jahre Mitglied des Ge- a) Beschlussfassung über die Zahl der weiteren Bürgermeister meinderates in Kirchberg i. Wald sei. Der Vorsitzende weist darauf hin, dass der Gemeinderat einen zwei- Weitere Vorschläge werden nicht gemacht. ten Bürgermeister wählen muss und noch einen weiteren (dritten) Bür- Von den anwesenden 16 Mitgliedern des Gemeinderats (einschließlich germeister wählen kann. Außerdem stellt er fest, dass nach der beste- dem 1. Bürgermeister) geben 16 den Stimmzettel ab. Die Zahl der ab- henden Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindever- gegebenen Stimmzettel stimmt mit der Zahl der Abstimmungsvermer- fassungsrechts der zweite und gegebenenfalls der dritte Bürgermeister ke überein. Ehrenbeamte sind. Hinsichtlich der regelmäßigen Anzahl der Termine Die Stimmzettel werden nun geöffnet und auf ihre Gültigkeit über- schlägt er vor, wiederum zwei weitere Bürgermeister zu wählen. prüft. Es wird festgestellt, dass ein Stimmzettel ungültig ist. Der Vor- Ein Änderungsantrag, durch Änderungssatzung den zweiten und gege- sitzende gibt das Ergebnis der Wahl bekannt: benenfalls den dritten Bürgermeister zu be- rufsmäßigen Bürgermeistern zu bestimmen, wird nicht gestellt. 16/0 Der Gemeinderat beschließt, zwei wei- tere Bürgermeister zu wählen, welche Eh- renbeamte sind. b) Wahl des zweiten Bürgermeisters Der Vorsitzende informiert darüber, dass die Wahl in geheimer Abstimmung mit Stimmzet- teln zu erfolgen habe und dass es keine verbind- lichen Wahlvorschläge gibt. Das Gemeinderatsmitglied Ulrich-Weiß betont, dass die SPD-FWG keinen 2. Bürgermeister- kandidaten vorschlage, da der 1. Bürgermeister bereits aus seiner Fraktion stamme. Gemeinderatsmitglied Dr. Raith schlägt vor, das Gemeinderatsmitglied Anton Schiller, welcher bisher 2. Bürgermeister war, wiede- rum zu wählen. Er hebt dabei dessen sach- liche und persönliche Kompetenz, seine be- reits 14-jährige Erfahrung als 2. Bürger- meister, sowie dessen Wohnsitz in der Alt- gemeinde Raindorf hervor. Gemeinderatsmitglied Kronschnabl schlägt

- Werner Ulrich-Weiß: 13 Stimmen Ausschussmitglied: Stellvertreter: - Roland Weinmann: 1 Stimme Schiller Anton, CSU Ulrich Felix, CSU Ertl Tobias, CSU Kufner Manfred, CSU - Hackl Josef sen.: 1 Stimme Weinmann Roland, SPD/FWG Schiller Max, SPD/FWG - ungültig: 1 Stimme Spielbauer Daniel, JU Kaufmann Melanie, JU Der Vorsitzende stellt fest, dass Herr Werner Ulrich-Weiß die Mehrheit Zaglauer Englbert, Freie Liste KronschnablMichael, der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten hat und damit zum dritten Freie Liste Bürgermeister gewählt ist. b) Hauptverwaltungs- und Finanzausschuss Er fragt den Gewählten, ob er die Wahl annimmt. Der Gewählte nimmt Der Vorsitzende weist auf § 2 Abs. 1 Buchstabe a der Satzung zur Re- die Wahl an und bedankt sich für das ihm zuteil gewordene Vertrauen. gelung des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts hin, wonach der Bau- d) Vereidigung der weiteren Bürgermeister und Umweltausschuss aus dem Vorsitzenden (1. Bürgermeister) und 5 Die Vereidigung des 2. Bürgermeisters entfällt, da dieser im Anschluss Gemeinderatsmitgliedern besteht. Im Übrigen sind dieselben Bestim- an seine Amtszeit wieder in ein Amt beim gleichen Dienstherrn ge- mungen anzuwenden, wie sie für die Besetzung des Bau- und Umwelt- wählt wurde (Art. 37 Abs. 4 KWBG). ausschusses gelten. Die Vereidigung des 3. Bürgermeisters Werner Ulrich-Weiß nimmt der 15/1 Der Gemeinderat beschließt, den Hauptverwaltungs- und Finanz- Vorsitzende vor, indem er ihm den Eid gemäß Art. 27 Abs. 1 KWBG ausschuss – entsprechend den Vorschlägen der Fraktionen – aus fol- abnimmt. genden Gemeinderatsmitgliedern zu bilden bzw. nachfolgende Stell- e) Festlegung der weiteren Stellvertretung vertreter zu bestellen: Der Vorsitzende betont, dass die weitere Stellvertretung in der Ge- Ausschussmitglied: Stellvertreter: schäftsordnung geregelt sei. Für den Fall der gleichzeitigen Verhin- Dr. Raith Ronny, CSU Ulrich Felix, CSU derung des ersten, zweiten und dritten Bürgermeisters sei als weite- Kufner Manfred, CSU Mühlbauer Konrad, CSU re Stellvertretung das jeweils lebensälteste Gemeinderatsmitglied be- Schiller Max, SPD/FWG Ertl Anton, SPD/FWG stimmt. Dies seine derzeit die Gemeinderatsmitglieder Jörg Schüren Kaufmann Melanie, JU Spielbauer Daniel, JU (Ältester) und Michael Kronschnabl (Zweitältester). Kronschnabl Michael, Zaglauer Englbert, Freie Liste Freie Liste Nr. 3 Bestimmung von Ausschussmitgliedern (ein- schließlich Stellvertretern); c) Rechnungsprüfungsausschuss, sowie Bestimmung eines Aus- a) Bau- und Umweltausschuss schussmitgliedes zum Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsaus- Der Vorsitzende weist auf § 2 Abs. 1 Buchstabe b der Satzung zur Re- schusses gelung des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts hin, wonach der Bau- Der Vorsitzende weist auf § 2 Abs. 1 Buchstabe c der Satzung zur und Umweltausschuss aus dem Vorsitzenden (1. Bürgermeister) und 5 Regelung des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts hin, wonach der Gemeinderatsmitgliedern besteht. Der Schriftführer erläutert die Be- Rechnungsprüfungsausschuss aus dem Vorsitzenden und 4 weiteren stimmungen hinsichtlich der Besetzung der Ausschüsse und weist da- Mitgliedern des Gemeinderats besteht, wobei den Vorsitz ein vom Ge- rauf hin, dass eine neue Geschäftsordnung des Gemeinderates zwar meinderat bestimmtes Ausschussmitglied führt. noch nicht erlassen sei, bis zum Erlass der neuen Geschäftsordnung 15/1 Der Gemeinderat beschließt, den Rechnungsprüfungsausschuss nach den Regelungen der Geschäftsordnung vom 02.06.2014 verfah- – entsprechend den Vorschlägen der Fraktionen – aus folgenden Ge- ren werden könne. Weiter betont er, dass eine Sitzverteilung der Aus- meinderatsmitgliedern zu bilden bzw. nachfolgende Stellvertreter zu schüsse nach dem Verfahren Hare/Niemeyer vorgesehen sei. Bei die- bestellen: sem Verfahren, fallen 2 Sitze der CSU, sowie jeweils 1 Sitz der SPD/ Ausschussmitglied: Stellvertreter: FWG, der JU und der Freien Liste zu. Die Liste Kirchberg und Umland Kufner Manfred, CSU Ulrich Felix, CSU enthalte nach dem Verteilungsverfahren keinen Ausschusssitz. Ertl Tobias, CSU Dr. Raith Ronny, CSU Ein Zusammenschluss von Ausschussgemeinschaften wird nicht vor- Spielbauer Daniel, JU Kaufmann Melanie, JU gesehen. Weinmann Roland, SPD/FWG Ertl Anton, SPD/FWG 15/1 Der Gemeinderat beschließt, den Bau- und Umweltausschuss – Zaglauer Englbert, Freie Liste Kronschnabl Michael, entsprechend den Vorschlägen der Fraktionen – aus folgenden Gemeinde- Freie Liste ratsmitgliedern zu bilden bzw. nachfolgende Stellvertreter zu bestellen: Den Vorsitz im Rechnungsprüfungsausschuss führt das Ge- Nr. 5 Bestimmung von Fachbeauftragten (ein- meinderatsmitglied Manfred Kufner, zu dessen Stellvertreter schließlich Stellvertretern): wird das Gemeinderatsmitglied Roland Weinmann bestellt. a) Jugendbeauftragter Nr. 4 Bestimmung von Verbandsräten und sonsti- Der Vorsitzende trägt vor, dass es zweckmäßig sei, einen Jugendbeauf- gen Vertretern (einschließlich Stellvertretern): tragten und einen Stellvertreter zu bestimmen, wenn auch hierzu kei- ne Verpfl ichtung bestehe. a) Zweckverband zur Wasserversorgung der Raindorfer Gruppe 16/0 Der Gemeinderat beschließt, die nachstehenden Gemeinderatsmit- Der Vorsitzende teilt mit, dass die Gemeinde neben dem 1. Bürger- glieder als Jugendbeauftragten bzw. als Stellvertreter zu bestimmen: meister zwei weitere Verbandsräte (einschließlich Stellvertreter) für Jugendbeauftragter: Stellvertreter: die Verbandsversammlung des genannten Zweckverbandes zu bestim- Spielbauer Daniel Ulrich ‚Felix men habe. b)Umweltschutzbeauftragter 15/1 Der Gemeinderat beschließt, folgende Gemeinderatsmitglieder Der Vorsitzende trägt vor, dass es zweckmäßig sei, einen Umwelt- als Verbandsrat bzw. Stellvertreter zu bestellen: schutzbeauftragten und einen Stellvertreter zu bestimmen, wenn auch Verbandsrat: Stellvertreter: hierzu keine Verpfl ichtung bestehe. 1. Bürgermeister 2. Bürgermeister 16/0 Der Gemeinderat beschließt, die nachstehenden Gemeinderats- Robert Muhr Anton Schiller mitglieder als Umweltschutzbeauftragten bzw. als Stellvertreter zu Ulrich Felix Spielbauer Daniel bestimmen: Ertl Anton Kronschnabl Michael Umweltschutzbeauftragter: Stellvertreter: b) Kindergartenausschuss Ertl Anton Zaglauer Englbert Der Vorsitzende berichtet, nach der Vereinbarung vom 15.02.1995 mit dem Pfarrcaritasverein Kirchberg und Untermitterdorf e. V. hat die Ge- c) Seniorenbeauftragter meinde neben dem 1. Bürgermeister zwei weitere Verbandsräte (ein- Der Vorsitzende trägt vor, dass es zweckmäßig sei, einen Senioren- schließlich Stellvertreter) in den Kindergartenausschuss, der nur bera- beauftragten/Behindertenbeauftragten und einen Stellvertreter zu be- tende Funktion hat, zu entsenden. stimmen, wenn auch hierzu keine Verpfl ichtung bestehe. Er schlägt vor, die bisherige Seniorenbeauftragte Maria Bauer, welche eine gute 15/1 Der Gemeinderat beschließt, folgende Gemeinderatsmitglie- Arbeit abgeleistet habe, weiterhin zu bestimmen, sowie als Stellvertre- der als Verbandsrat bzw. Stellvertreter in den Kindergartenausschuss ter ein Mitglied aus dem Gemeinderat zu bestimmen. zu bestellen: 16/0 Der Gemeinderat beschließt, die nachstehenden Personen als Ausschussmitglied: Stellvertreter: Seniorenbeauftragten/Behindertenbeauftragten bzw. als Stellvertreter 1. Bürgermeister 2. Bürgermeister zu bestimmen Robert Muhr Anton Schiller Seniorenbeauftragte: Stellvertreter: Mühlbauer Konrad Kaufmann Melanie Bauer Maria Schüren Jörg Schüren Jörg Zaglauer Englbert d) VHS-Beauftragter Der Vorsitzende trägt vor, dass es zweckmäßig sei, einen VHS-Beauf- c) Schulgremium tragten und einen Stellvertreter zu bestimmen, wenn auch hierzu kei- Da im Schulgremium bislang alle Fraktionen vertreten waren, regt der ne Verpfl ichtung bestehe. Er schlägt vor, die bisherige VHS-Beauf- Vorsitzende an, diese Regelung beizubehalten und das Gremium auf tragte Maria Bauer, welche eine gute Arbeit abgeleistet habe, weiter- nunmehr insgesamt 5 Vertreter zu vergrößern. hin zu bestimmen, sowie als Stellvertreter ein Mitglied aus dem Ge- 16/0 Der Gemeinderat beschließt, folgende Gemeinderatsmitglieder als meinderat zu bestimmen. Mitglieder des Schulgremiums zu bestellen: 16/0 Der Gemeinderat beschließt, die nachstehenden Personen als Ausschussmitglied: Stellvertreter: VHS-Beauftragten bzw. als Stellvertreter zu bestimmen: 1. Bürgermeister 2. Bürgermeister VHS-Beauftragte: Stellvertreter: Robert Muhr Anton Schiller Bauer Maria Schüren Jörg Schiller Anton Dr. Raith Ronny e) paritätische Kommission Kaufmann Melanie Spielbauer Daniel Der Vorsitzende trägt vor, dass auf Grund tarifrechtlicher Vorschrif- Schüren Jörg Ulrich-Weiß Werner ten die Bildung einer paritätischen Kommission erforderlich ist, wel- Kronschnabl Michael Zaglauer Englbert che u. a. als Arbeitgebervertreter bei der Gewährung einer Leistungs- Hackl Josef sen. zulage beizutragen habe. Diese bestehe aus jeweils 2 Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern. 16/0 Der Gemeinderat beschließt, die nachstehenden Gemeinde- worden, dass im Bereich „Kinderkrippe“ um 18 Plätze zu wenig vor- ratsmitglieder als Arbeitgebervertreter der paritätischen Kommission handen seien und voraussichtlich eine bauliche Erweiterung des Cari- bzw. als Stellvertreter zu bestimmen: tas-Kindergartens anstehe. paritätische Kommission: Stellvertreter: Aus der Mitte des Gemeinderates wird nachgefragt, inwieweit die Plät- Dr. Ronny Raith Kufner Manfred ze des Waldkindergartens auf die Bedarfsberechnung der Gemeinde Schiller Max Ulrich-Weiß Werner angerechnet werden, und ob sich in Zukunft Änderungen in der Trä- gerschaft des Waldkindergartens ergeben. Dies sei in einer der nächs- Nr. 6 Bestellung des 1. Bürgermeisters zum Standes- ten Sitzungen zu behandeln. beamten für Eheschließungen und Lebenspartner- Ebenso wird angeregt, in der derzeit durchgeführten Machbarkeitsstu- schaften die die baulichen Ziele mit dem Träger und dem Personal des Kinder- gartens vor Ort abzustimmen, um entsprechende Anregungen in die Da der 1. Bürgermeister persönlich beteiligt ist, übernimmt der 2. Bür- Planungen aufnehmen zu können. germeister den Vorsitz bei der Beratung und Beschlussfassung über Anschließend erläutert Kämmerer Gigl das Zahlenwerk der Defi zit- diesen Tagesordnungspunkt. abrechnung des Kindergartens St. Gotthard für das Kindergartenjahr Der 2. Bürgermeister unterrichtet den Gemeinderat davon, dass die Be- 2018. Demnach sei bereits bei den Haushaltsplanungen mit einem De- stellung von Bürgermeistern zu Standesbeamten, deren Aufgabenbe- fi zit in Höhe von 64.650,00 € gerechnet worden. Die tatsächliche Jah- reich auf die Vornahme von Eheschließungen und Lebenspartnerschaf- resrechnung habe lediglich ein Defi zit mit 21.027,59 € ergeben. Die ten beschränkt ist, nach § 3 Abs. 3 PStVollzV spätestens mit Ablauf der Gemeinde habe laut schriftlicher Vereinbarung 60 % dieses Defi zi- Wahlperiode erlischt. Er schlägt vor, den neuen 1. Bürgermeister zum tes (12.616,55 €) zu tragen. Auf das dargestellte Defi zit sei bereits ein Standesbeamten für Eheschließungen und Lebenspartnerschaften zu Abschlag in Höhe von 29.092,50 € im Voraus geleistet worden. Die bestellen. durchschnittliche Kinderzahl belief sich auf 107,3; der Anstellungs- 15/0 Der Gemeinderat beschließt, den 1. Bürgermeister Robert Muhr schlüssel lag bei 10,5. mit Wirkung ab 01.05.2020 bis zum 30.04.2026 (Ablauf der Wahlperi- 16/0 Der Gemeinderat beschließt, die Defi zitabrechnung des Kin- ode) zum Standesbeamten für Eheschließungen und Lebenspartner- dergartenjahres 2018 in Höhe von 21.027,59 € anzuerkennen, sowie schaften zu bestellen. Der bestellte Bürgermeister soll zeitnah eine per- den Gemeindeanteil in Höhe von 60 % der angefallenen Kosten (ent- sonenstandsrechtliche Kurzschulung besuchen. spricht 12.616,55 €) zu tragen. Die zu viel bezahlte Abschlagszahlung 1. Bürgermeister Muhr nimmt wegen persönlicher Beteiligung an der in Höhe von 16.475,95 € ist vom Caritasverband zurückzufordern, Beratung und Abstimmung nicht teil. bzw. ist bereits auf dem Konto der Gemeinde eingegangen. Nr. 7 Genehmigung der Niederschrift über die öf- fentliche Gemeinderatssitzung vom 23.04.2020 Nr. 9 S a c h s t a n d s - bericht des 1. Bürger- Gemeinderatsmitglied Weinmann erkundigt sich hinsichtlich der wei- meisters teren Vorgehensweise in Sachen „Ferienausschuss“. Hierbei handelte es sich vorerst um eine wegen der Krisensituation ein- a)Die Gemeindeverwaltung malig durchgeführte Sitzung dieses Ausschusses. Es ist geplant, die Kirchberg i. Wald konnte unter künftigen Sitzungen des Gemeinderates wieder im allgemein üblichen Federführung von Frau Cor- Rahmen vorzunehmen (Sitzungssaal des Rathauses, bzw. soweit wei- nelia Perl durch die Unterstüt- terhin Einschränkungen bestehen in der Schul-Aula). zung einer Gruppe von insge- samt 22 freiwilligen Näherin- 16/0 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift über die öffentli- nen viele ältere Bürgerinnen che Gemeinderatssitzung vom 23.04.2020, welche den Gemeinderats- und Bürger unserer Gemeinde, mitgliedern mit der Sitzungsladung zugegangen ist. die zu dem besonders gefähr- deten Personenkreis der Coro- Nr. 8 Genehmigung der Jahresrechnung 2018 für na-Pandemie gehören, mit kos- die Kindertageseinrichtung St. Gotthard in Kirch- tenlosen selbstgenähten Mas- ken versorgen. Insgesamt wur- berg i. Wald den ca. 400 Masken genäht und Kämmerer Gigl betont, dass der Kindergarten Pfl ichtaufgabe der Ge- davon bereits 300 ausgegeben. meinde sei. Die Aktion wurde durch die In der Gemeinde Kirchberg i. Wald bestehen 2 verschiedene Kindergär- Spende von Stoff und Gum- ten mit unterschiedlicher Trägerschaft – der Kindergarten St. Gotthard mibändern von Rothkopf Stef- unter Trägerschaft der Caritas (mit Defi zitvereinbarung – 60 % des De- fi , Inhaberin des ortsansässigen fi zites sei hier vereinbarungsgemäß von der Gemeinde zu tragen), sowie Betriebes „Homemade by Stef- der Waldkindergarten, welcher vom Trägerverein ohne Defi zitvereinba- fi “ unterstützt. rung betrieben werde. Es sind immer noch ca. 100 Hinsichtlich der Gesamtbedarfsplanung der Gemeinde sei festgestellt Masken in der Gemeindever- waltung da und werden nun auch an weitere Personen ausgegeben. Im Zuge des Förderprogrammes KIP-S wurde vom Gemeinderat auch die Beschattung der Aula in Auftrag gegeben. Die ausführende Firma b) Der Vorsitzende teilt mit, dass die coronabedingten Einschränkun- ist derzeit jedoch coronabedingt in Verzug. gen im gemeindlichen Arbeitsbetrieb überwiegend aufgehoben seien. - Verwaltung im Normalbetrieb, jedoch eingeschränkter f) Wasser-/Kanalsanierungen (im Rahmen des RZ-WAS-Förder-Pro- Besucherverkehr grammes) Die Ausschreibung der Kanalsanierung Rathausplatz ist am 08.05.2020 - Bauhof im Normalbetrieb im Staatsanzeiger erschienen. - Wasserwarte und Klärwärter: weiterhin Schichtbetrieb Beginn Maßnahme: spätestens 03.08.2020 c) Schulbetrieb: Fertigstellung: spätestens 30.10.2020 Seit Anfang letzter Woche ist die 9.Klasse, seit dieser Woche sind die Die Ausschreibung Ableitungskanal Hackenfeld erschien ebenfalls am 8.Klasse und beide 4.Klassen wieder in der Schule, ab nächsten Mon- 08.05.2020 im Staatsanzeiger. tag folgen beide 1.Klassen. Hinzu kommen die Kinder in der Notbe- Beginn Maßnahme: spätestens 24.08.2020 treuung. Die Gemeinde kümmert sich um die Regelungen zum Schul- Fertigstellung: spätestens 30.07.2021 busverkehr sowie die Aufsicht bei der Busabholung. Die Notbetreuung nachmittags wird von Grit Mardus und Petra Fuchs sichergestellt. Eröffnungstermin der vorgenannten Maßnahmen ist jeweils der 18.06.2020. Allgemein zu Corona: Folgende Planungsunterlagen zur Ausschreibung sind in Vorbereitung Der Vorsitzende richtet seinen Dank an die Bevölkerung für die bishe- (Planungsbüro Ernst Pledl): rige Disziplin, verbunden mit der Bitte, weiterhin sorgsam zu sein und Wasserversorgung (WV) Moosau, WV Hangenleithen, WV Höll- die Vorgaben einzuhalten. mannsried, WV Reichertsried, WV Untermitterdorf. d) Erschließung neue Baugebiete: Sehr gute Vorarbeiten wurden hierzu durch die gemeindlichen Wasser- - Baugebiet Untermitterdorf: warte vor Ort erledigt. Die Teerung ist am Montag erfolgt, es stehen noch kleinere Restar- Die von der Landespolitik angedachte Verlängerung des Förderpro- beiten an, im Prinzip ist die Erschließung fertig. Die Vermessung grammes RZ-WAS über 2021 hinaus ist derzeit coronabedingt noch erfolgt in der letzten Maiwoche. in der Schwebe. - Baugebiet Riedäcker Nord: g) Sonstiges: Die Teerung erfolgt übernächste Woche, derzeit laufen noch Stra- Das alte Wasserwarte-Fahrzeug (VW-Bus) wurde für 1.500 Euro ver- ßenunterbau-Vorarbeiten. Die Fertigstellung ist voraussichtlich kauft. Mitte Juni 2020, unmittelbar anschließend erfolgt die Vermessung. Die Dreharbeiten im Amthof für den Film „Weißbier im Blut“ werden In der nächsten Sitzung wird der Gemeinderat entscheiden müssen, vom 07.06. – 09.06.2020 fortgesetzt. ob eine komplette Teerung der Hauptzufahrt zum Baugebiet Ried- Die Sitzungseinladungen und Sitzungsunterlagen werden den Gemein- äcker erfolgen soll. Eine Kostenberechnung hierzu erstellt das Pla- deräten zukünftig nur mehr digital über das Ratsinfo-System zur Ver- nungsbüro Weber. fügung gestellt. d) Schulgebäude: Die Auszahlung des Sitzungsgeldes erfolgt zukünftig aufgrund einer Vorgabe der Rechnungsprüfer des Landratsamtes per Überweisung. Ausbau alter Heizungsofen: Der alte Heizungsofen wurde für 1.000 € und Übernahme des Rück- Nr. 10 Anträge (insbesondere bei dringlichen Ange- baus verkauft. Letzte Woche fand ein Treffen mit dem Käufer, dem Pla- legenheiten) und Anfragen nungsbüro Kopp, der Fa. Brunner und Vertretern der Gemeinde zur Ab- klärung der Vorgehensweise statt. a) Gemeinderatsmitglied Schüren berichtet hinsichtlich der bestehen- Das bisherige Stuhllager wird zukünftig als Raum für die Pufferspei- den Maskenpfl icht beim Einkaufen und in öffentlichen Verkehrsmit- cher genutzt. Die Lagerung der Bühnenteile und der Stühle erfolgt teln, dass die Masken keinen vollkommenen Schutz gegen das Corona- dann voraussichtlich im Gang zur Turnhalle. Virus brächten und ältere Menschen dadurch häufi g unter Sauerstoff- mangel zu leiden hätten und rät dazu, die Masken sobald es möglich ist, Die Neuinstallation der Heizung mit Pufferspeichern durch die Fa. wieder abzunehmen. Brunner, Prackenbach, erfolgt im Juli/August 2020. Fertigstellung ist bis spätestens zum Schulbeginn im September 2020. b) 3. Bürgermeister Ulrich-Weiß erkundigt sich nach der Anzahl der Weitere Besprechung in der Schule zwischenzeitlich veräusserten Baugrundstücke in Untermitterdorf. Bislang sei 1 Bauplatz verkauft, sowie 3-4 Entwürfe beim Notar und 2 Aktuell gibt es Wassereintritte in der Schulaula und im Dach über der weitere Interessenten vorhanden. Haupttreppe, die schnellstmöglich zu reparieren sind. Die Reparatur der Eingangstüre durch die beauftragte Fa. Bergbauer erfolgt nächste Woche. Muhr, Huber, Die Erneuerung der Terrasse vor der Schulaula steht an. Hierzu werden 1. Bürgermeister Schriftführer zeitnah Planungskonzepte erarbeitet.

*UXQGVWFNHJHVXFKW 'LH*HPHLQGH.LUFKEHUJL:DOGEHQ|WLJWJU|‰HUH*UXQGVWFNV ÁlFKHQ :DOG:LHVH DOV7DXVFKÁlFKHIUZHLWHUH*UXQGVWFNV DQJHOHJHQKHLWHQVRZLHJJIDOV$XVJOHLFKVÁlFKHQ %HL,QWHUHVVHELWWHQZLUXP5FNVSUDFKHPLW%JP5REHUW0XKU 7HO  (PDLOSRVWVWHOOH#NLUFKEHUJODQGNUHLVUHJHQGH

50 Jahre geballte Erfahrung Profitieren auch Sie davon!! Wir suchen für vorgemerkte und schnellentschlossene Interessenten Wohnhäuser, Eigentumswohnungen, Anwesen sowie land- und forstwirtschaftliche Grundstücke

16/0 Der Gemeinderat beschließt, die Satzung zur Regelung von Fragen des Niederschrift über die öffentliche örtlichen Gemeindeverfassungsrechts wie vorliegend anzunehmen. Sitzung des Gemeinderates Das Sitzungsgeld wird antragsgemäß wie bisher in bar ausbezahlt. Die beschlossene Satzung liegt dieser Sitzungsniederschrift als Bestandteil Kirchberg i. Wald dieses Beschlusses bei (Anlage 1). Tag und Ort: 03.06.2020 in Kirchberg i. Wald Schulaula St.-Gotthard-Schule Nr. 5 Erlass der Geschäftsordnung des Gemeinderats Nr. 1 Genehmigung der Sitzungsniederschrift über Verwiesen wird auf den Entwurf der Geschäftsordnung des Gemeinde- die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 13.05.2020 rats, welcher den Gemeinderatsmitgliedern mit den Sitzungsunterlagen übermittelt wurde. 16/0 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift über die öffentli- Der Schriftführer erläutert die Bestimmungen dieses Geschäftsord- che Gemeinderatssitzung vom 13.05.2020 welche den Gemeinderats- nungsentwurfs, der sich weitgehend an der Mustergeschäftsordnung mitgliedern mit der Sitzungsladung zugegangen ist. des Bayer. Gemeindetags orientiert. Er hebt hervor, dass dieser Entwurf in § 4 Abs. 2 erläuternd ergänzt wurde und in Nr. 2 Erweiterung Gewerbegebiet; § 5 Abs. 1 der Satz 3 eingefügt wurde. § 6 (Rechtstellung der berufsmä- Erschließungsplanung ßigen Gemeinderatsmitglieder) wird nach Rücksprache gestrichen. Bauamtsleiter List erläutert die angestellten Planungen zur Erweiterung Die in § 13 aufgeführten einzelnen Aufgaben des Bürgermeisters seien des Gewerbegebietes Hackenfeld. Er legt hierfür den Entwurf des Ar- im Absatz 1 durch die Nr. 7 ergänzt worden. chitekturbüros Plandesign vor und erinnert daran, dass die ursprüngli- Die festgesetzten Beträge seien gegenüber der letzten Geschäftsord- che Planungsvariante wegen der Straßenanbindung nicht möglich war. nung angehoben worden. Der Gemeinderat befi ndet, die Beträge für Er- Eine Einfahrt sei nun gegenüber der bestehenden Abzweigung zum Ge- lass (1.000 €) auf lediglich 500 € zu vermindern. werbegebiet geplant, sowie mittig eine Erschließungsstraße, welche in Bei der Bewirtschaftung der Haushaltsmittel hat der Bürgermeister bei 2 Schleifen ende. Beträgen über 5.000 € bis 10.000 € den Gemeinderat über den entspre- Die Straße könne über zwei Fremdgrundstücke gebaut werden; der Ei- chenden Verwendungszweck zu informieren. Ansonsten werden die an- gentümer stimme dem Straßenbau, sowie der anschließenden Wege- gegebenen Beträge als angemessen empfunden. widmung zu. Allerdings bestehe neuer Gesprächsbedarf mit dem Bis- Er betont weiter, dass die Geschäftsordnung von der herrschenden Mei- tum Passau hinsichtlich des Grundstücks des Pfarrwiddums Kirchberg nung als interne Organisationsvorschrift angesehen werde, und somit i. Wald. grundsätzlich keine Wirkung für Dritte entfalte, sowie dass sie grund- Hier gebe es wegen geänderter Richtlinien voraussichtlich nur die Mög- sätzlich nur für die Dauer der laufenden Wahlperiode gelte. Änderun- lichkeit, das erforderliche Grundstück gegen Tauschgrundstücke zu er- gen seien jederzeit zulässig, sofern dadurch nicht gegen zwingende werben. Ein Inserat sei im nächsten Schaufenster geplant. Rechtsvorschriften verstoßen werde. 16/0 Der Gemeinderat genehmigt den Entwurf der Erschließungspla- 16/0 Der Gemeinderat beschließt die vorliegende Geschäftsordnung des nung für die Erweiterung des Gewerbegebietes. Gemeinderats. Der Betrag der einzelnen Aufgaben des Bürgermeisters in § 13 Abs. 2 Nr. 2 Nr. 3 Teil-Asphaltierung der Zufahrtsstraße zum Buchstabe b) „Erlass“ ist auf 500,00 € zu reduzieren. Bei der Bewirtschaftung der Haushaltsmittel hat der Bürgermeister bei Baugebiet Riedäcker Beträgen über 5.000 € bis 10.000 € den Gemeinderat über die entspre- Der Vorsitzende zeigt anhand vorliegender Fotografi en den Zustand chenden Verwendungszwecke zu zeitnah informieren. der Zufahrtsstraße in das Baugebiet Riedäcker auf und betont dabei, Die beschlossene Geschäftsordnung liegt dieser Niederschrift als Be- dass er eine Teilasphaltierung für sinnvoll erachte. standteil dieses Beschlusses bei (Anlage 2). Das für die Erschließungsmaßnahme zuständige Ingenieurbüro habe die Kosten einer Sanierungsmaßnahme mit rd. 12.100 € brutto für die Nr. 6 Rechnungsanerkennung; Teilstrecke von rd. 115 m ermittelt. Rechnung der Stadt für die Atemschutz- Aus der Mitte des Gemeinderats wird angeregt, den Abschluss der werkstatt Baumaßnahme noch abzuwarten, bzw. die im Zuge der Maßnahme er- forderlichen Straßenquerungen seien ohnehin zu asphaltieren. Der Schriftführer erläutert die Rechnung der Stadt Zwiesel für die Prü- fung der Atemschutzgeräte der Kirchberger Feuerwehr in der Atem- 16/0 Der Gemeinderat beschließt, die Teilasphaltierung im Zuge schutzwerkstatt Zwiesel in Höhe von 5.032,12 €. der aktuellen Erschließung zu beauftragen. 16/0 Der Gemeinderat genehmigt die Rechnung der Stadt Zwie- Nr. 4 Erlass der Satzung zur Regelung von Fragen sel für die für die Prüfung der Atemschutzgeräte der FFw Kirchberg i. des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts Wald in Höhe von 5.032,12 €. Verwiesen wird auf den überarbeiteten Entwurf der Satzung zur Rege- lung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts, welcher den Gemeinderatsmitgliedern mit den Sitzungsunterlagen übermittelt wurde. Der Schriftführer erläutert diesen Satzungsentwurf, der im Vergleich zur Vorgängersatzung keine wesentlichen Änderungen enthält. Ledig- lich die im Anhang aufgeführte Zusammensetzung des Gemeinderats, der Ausschüsse und Referenten sei grundlegend geändert worden. Die Entschädigung der ehrenamtlichen Gemeinderatsmitglieder durch die Gewährung eines Sitzungsgeldes von je 25,00 Euro pro Sitzung bzw. durch Gewährung eines Stundensatzes von 15,00 Euro für Selb- ständige/Hausfrauen soweit Sitzungen an Werktagen zwischen 07.00 und 18.00 Uhr stattfi nden wurde ebenfalls beibehalten. Nachdem sich die Zahlungsmodalitäten aus Gründen der Kassensi- cherheit auf eine künftige unbare Auszahlung angleichen sollen er- kundigt sich der Schriftführer nach dem Turnus der Auszahlung des Sitzungsgeldes. Gemeinderatsmitglied Dr. Raith stellt den Antrag, das Sitzungsgeld auch künftig bar auszubezahlen. Nr. 7 Bericht des Vorsitzenden über die Verbands- teil der Anlieger 50% beträgt (hier: geschätzte Kosten ca. 18.000 €, versammlung des Zweckverbandes zur Wasserver- ca. 9.000 € Anliegeranteil). Eine einfache Staubfreimachung bedeu- sorgung der Raindorfer Gruppe tet, dass die Trasse planiert und mit einer Asphaltschicht versehen wird und keine Entwässerungsgräben geplant sind. Es wird um Mitteilung Der Vorsitzende berichtet von der Verbandsversammlung des gebeten, ob die Anlieger den Kostenanteil übernehmen. Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Raindorfer Gruppe am (Nicht jedoch im Bereich der Anwesen Kühbachstraße 15,17 und 19, da 28.04.2020. Dabei wurde der Haushalt des Jahres 2020 mit Investiti- keine gemeindliche Straßenfl äche). onsprogramm beschlossen. Investitionen, die von der Gemeinde getä- Eine weitere Anliegerbesprechung ist hierfür kurzfristig angesagt wor- tigt wurden, seien vom Zweckverband zu erstatten. Das Haushaltsvo- den. lumen beläuft sich auf rd. 400.000 €. b) Erschließung neue Baugebiete: Auf die Thematik Wasserbezug und Wasserverluste sowie eine Kon- - Baugebiet Untermitterdorf: tingenterhöhung wurde konkret eingegangen. Die Vermessung ist am Montag, 25.05.2020 sowie Dienstag, 26.05.2020, Ebenso wurde auf das Ergebnis der Prüfung der Jahresrechnung 2018 erfolgt. vorgestellt, bei der wiederum sehr hohe Wasserverluste festgestellt Der Wasseranschluss an den Zweckverband Raindorfer Gruppe ist er- wurden. Hier wurde angeregt, die Wasserwarte gezielter auf die Fest- folgt. Eine separate Pressung war hierfür notwendig. stellung der Verluste anzusetzen, sowie eine Digitalisierung des Lei- Die Abnahme ist zeitnah vorgesehen. tungsnetzes in Erwägung zu ziehen. Anschließend wurde die Jahres- Der erste Bauwerber wird demnächst mit dem Hausbau beginnen. rechnung 2019 vorgestellt. - Baugebiet Riedäcker Nord: Im Rahmen eines PowerPoint-Vortrages erläutert Kämmerer Gigl allge- Die Teerung der Tragschicht ist erfolgt. Die Teerung der Deckschicht mein die Rechtsgrundlagen für die Gründung eines Zweckverbandes, erfolgt übernächste Woche. Ansonsten erfolgen noch Restarbeiten bevor er ausführlich auf die Geschichte, Hintergründe und Entwick- (Pfl astern der Zufahrten, Humusieren, Entfernung Steine). Straßenbe- lung der „Raindorfer Gruppe“ eingeht, deren Gründung am 07.05.1968 leuchtung fehlt derzeit noch. erfolgte. Die Fertigstellung ist auf Ende Juni 2020 terminiert, anschließend er- Mitglieder sind die Gemeinden Kirchberg i. Wald, Kirchdorf i. Wald folgt die Abnahme und die Vermessung. Die Baustelle wurde sehr gut und , wobei die einzelnen versorgten Ortsteile aufgezeigt abgewickelt. werden. Durch die geologische Situation des Bayerischen Waldes ist eine c) Schulgebäude: Grundwasserspeicherung seit jeher schwierig. Die Gründung der Was- Die Reparatur der in der letzten Sitzung geschilderten Wassereintritte serversorgung Bayerischer Wald hat diese Situation wesentlich verbes- ist in Auftrag gegeben. sert. Mit dem Bau der Trinkwassertalsperre und dem Grund- Die Eingangstüre ist zwischenzeitlich repariert. Der zweite Flügel der wasserpumpwerk in Moos konnte die Wasserversorgung des Bayeri- Eingangstür (mit Glasschäden) wird demnächst noch ausgetauscht. schen Waldes und weit darüber hinaus gesichert werden. Hierfür stehe Eine Verbesserung der Programmierung des Schließzylinders der ein Leitungsnetz von derzeit rd. 850 km zur Verfügung. Haupteingangstüre wurde vom Hausmeister vorgenommen. Abzweigend von diesem Versorgungsnetz habe die „Raindorfer Grup- Für die notwendige Erneuerung der Terrasse (angrenzend an die Schul- pe“ ihr eigenes Verbrauchsnetz zu den Abnehmern zu betreuen. An aula) wurde von der Architekturschmiede Oswald eine Planung (incl. Abnehmern werden im Zweckverbandsgebiet derzeit 2.371 Personen Kostenschätzung) in Auftrag gegeben. versorgt (Gemeindliche Wasserversorgung 2.322 Personen). Ein Lieferkontingent bestehe derzeit in Höhe von 162.911 m³. Die Finanzierung des Zweckverbandes erfolge in erster Linie durch Wassergebühren und Herstellungsbeiträge. Aus der Mitte des Gemeinderates wird angeregt, die Präsentation den Gemeinderatsmitgliedern zur Verfügung zu stellen.

Nr. 8 Information zur ILE-Sitzung; Berichterstat- tung des 1. Bürgermeisters Stefan Ebner aus Laifl itz Der Vorsitzende erstattet Bericht über die letzte Sitzung der ILE „Grü- gest. am 04.06.2020 ner Dreiberg“ am 12.05.2020. Gemäß einem Beschluss aus dem Jahr 2019 sei als Projektmanagerin der ILE Frau Steffi Wölfl bestellt worden, welche federführend die ge- planten Projekte der ILE begleitet und deren Umsetzung betreut. Im Rahmen der vorgenannten Sitzung sei die Vergabe einer gemein- samen Homepage mit einhergehenden Komponenten beschlossen bzw. vergeben worden. Folgende Teilgewerke seien dabei vergeben worden: Geiger Siegfried und Julia Fotografi e an die Firma Max Kuchler, , (geb. Ebner) Logo an die Firma Kuchler Max, Bodenmais (Logo wurde aufgezeigt), Homepage an die Fa. Aktivweb, Bodenmais. Kraus Sebastian und Evelyn Weitere aktuelle Themen der ILE seien die Archivpfl ege, Anlage von (geb. Löffelmann) Blühfl ächen (bereits umgesetzt), Vermarktung regionaler Produkte, ggf. der gemeinsame Einsatz eines EDV-Systembetreuers. Aus der Mit- Die Gemeindeverwaltung informiert te des Gemeinderates wird eine Vorstellung von Frau Wölfl im Rahmen Einverständnis zur Veröffentlichung der einer der nächsten Sitzungen des Gemeinderates angeregt. Standesamtsnachrichten im Schaufenster: Bitte beachten Sie, dass die Gemeindeverwaltung künftig Nr. 9 Sachstandsbericht des 1. Bürgermeisters die Mitteilungen von Geburten, Eheschließungen und Ster- befällen aus Datenschutzgründen nur noch mit ausdrückli- a) Antrag der Dorfgemeinschaft Fischermühle auf Sanierung der cher Einverständnis an das Schaufenster weitergibt. Dorfstraße Kühbachstraße mit Ableitung des Oberfl ächenwassers: Teilen Sie uns daher künftig bitte mit, ob eine Veröffent- Eine schriftliche Kontaktaufnahme mit den Anwohnern ist erfolgt. lichung im Schaufenster gewünscht ist. Sollten wir keine Darin wurden die grundsätzlichen Möglichkeiten erläutert: Es gibt ei- Nachricht erhalten, gehen wir davon aus, dass kein Einver- nen Grundsatzbeschluss des Gemeinderates, dass der zu tragende An- ständnis zur Veröffentlichung besteht. Die Planungen für die Beschattung der Aula werden vom Planungsbü- samen organisiert, Flächen ansamt und regelmäßig pfl egt. Ein Dank ro an die Gemeindeverwaltung übergeben. Entsprechende Angebote hierzu auch an den Bauhof für die Unterstützung. können dann zeitnah eingeholt werden. - Das Ferienprogramm wird nach Möglichkeit wie geplant durchge- d) Klärschlammentsorgung führt werden. Es könne von Fall zu Fall entschieden werden, ob eine In der Bürgermeisterdienstversammlung am 29.05.2020 wurden die Er- Durchführung möglich ist. gebnisse der Studie des Planungsbüros Prof. Brautsch zum inter-kom- Nr. 10 Anträge (insbesondere bei dringlichen Ange- munalen Teil-Energienutzungsplans zur thermischen Klärschlamm- legenheiten) und Anfragen verwertung vorgestellt. 23 Kommunen haben sich für die Gründung a) Gemeinderatsmitglied Mühlbauer erkundigt sich, ob mit den Pla- eines Ressourceneffi zienznetzwerkes für eine 3-jährige Prozessbeglei- nungsbüros und den Verantwortlichen des Kindergartens hinsichtlich tung ausgesprochen. der Machbarkeitsstudie „Kindergarten“ bereits Kontakt aufgenommen Die Kosten seien voraussichtlich nicht teurer als jetzt, es bestehe dabei wurde. eine 20-jährige Planungssicherheit. b) Gemeinderatsmitglied Tobias Ertl regt an, dem Gemeinderat die Der Vorsitzende habe hierfür eine unverbindliche Absichtserklärung kommunalen Einrichtungen vorzustellen. erteilt. Hierzu wird geplant, an einem Samstag-Vormittag einen Termin zu e) Sonstiges: vereinbaren. Gespräche mit MdL Max Gibis und MdL Manfred Eibl Besichtigungsobjekte: Hauptthemen waren: - Schule - Kläranlagen - Das Förderprogramm RZ-WAS (im Landtag geplante Verlängerung - Bauhof bis 2025). - Wasserversorgung - Eine aus Sicht der Kommunen notwendige Erhöhung der Förderung - Dorfkulturhaus für notwendige räumliche Erweiterungen bei Kindertagesstätten (Kita- - Pumpstationen bzw. Krippenplätze). - Blühfl ächenmanagement: Ein Dank an Regina Oswald, die sich federführend für die gemeindli- Muhr, Huber, chen Blühfl ächen, verteilt über das Gemeindegebiet, engagiert, Blüh- 1. Bürgermeister Schriftführer "Der Dorfarzt berichtet"

land, der unsere Politiker an die verfassungsrechtlich verankerte freie Über den Händedruck Religionsausübung erinnerte, während unsere Kirchen im vorauseilen- (Corona 3.Teil) den Gehorsam die Gottesdienste schon vor dem Lockdown schlossen, einzigartig in 2000 Jahren Christentum. Vom Pfarrer erfuhr ich die Neben der Maskenpfl icht und dem Abstandsgebot ist uns ein neues Hy- Umsetzung des Hygienekonzeptes in unserer Sankt Gotthard Kirche. gienekonzept offenbart worden. War es für uns Hausärzte ein jahre- Sie ist zugelassen für 50 Personen, der 51. wird abgewiesen! Prozessi- langes Anliegen die Desinfektionsmittel aus den privaten Haushalten onen, Bittgänge, Wallfahrten – wohlgemerkt alles Veranstaltungen im zu verbannen, weil sie dort nichts zu suchen haben, feiern nun Sagro- Freien – fi nden nicht statt! Doch zurück zum Händedruck. „Gebt Euch tan & Co fröhliche Urständ und sorgen dafür, dass die privaten Bade- ein Zeichen des Friedens“ dieser feste Bestandteil der katholischen Li- zimmer in sterile Bereiche verwandelt werden. Vor Geschäften und Re- turgie entfällt ersatzlos! Er beichtete mir, dass es sogar Pfarreien gebe, staurants, selbst in Schulen laden Desinfektionsmittelspender zur kon- in denen die Kommunion entfalle! sequenten Zerstörung unseres natürlichen Hautschutzes ein. Für die Das ist Verrat am Christentum, ich schäme mich! Schulen wird von Fachleuten über ein Lüftungskonzept geschwurbelt. Gerade komme ich von der Trauerfeier für meinen verstorbenen Freund Kultusminister und Pädagogen hört!: Eure Aufgabe ist es, unsere Kin- und Kameraden Stefan Ebner zurück. An dieser Stelle: Stefan, machs der zu unterrichten und nicht weltfremde Konzepte zu entwickeln. gut, alte Haut! Wir halten Dich in unserer Erinnerung am Leben! Macht euch meinetwegen weiter lächerlich, aber nicht auf Kosten un- Kein Gottesdienst, als Trauergesellschaft nur die engsten Angehörigen serer Kinder. und die eigene Mutter muss aus Coronagründen im Altenheim verblei- Aber zurück zu den Händen. Ein noch größerer Verstärker für Han- ben, das einen Steinwurf weit entfernt liegt, wenigstens konnte sie das dekzeme sind die Handschuhe, die das Personal in den Geschäften tra- Totenglöcklein und den auf der Trompete geblasenen Kameraden hö- gen muss; ganz besonders hygienekonzeptdurchfl utete Mitbürger tra- ren. gen sie sogar im privatem Umfeld. Wenn man die aufgequollene Haut Das ist würdelos. unter den häufi g stark verschmutzten Latexdingern sieht, wird einem Die Würde des Menschen ist unantastbar. Das sind die ersten sechs beim Zuschauen schon übel. Leider haben die bemitleidenswerten An- Worte unseres Grundgesetzes und sie stehen nicht zufällig ganz vorne, gestellten nicht den Mut, den stinkenden Unsinn ihren Chefs um die sie stehen dort, weil es das wichtigste Grundrecht ist, dem sich alles an- Ohren zu hauen. dere unterzuordnen hat! Die Handschuhe und Hygienemaßnahmen schützen vor dem Virus so ef- Wie Lemminge laufen die Massen im Coronawahn. Die wechselnden fektiv, wie die hölzernen Wäscheklammern, die ich im vorherigen Heft Richtungen werden von selbsternannten Vollzugschergen vorgegeben, getragen habe. Was wir aber erreichen ist folgendes: Unser seit Jahrhun- die über keinerlei medizinischen Sachverstand verfügen und die sich derttausenden gewachsenes Immunsystem braucht den täglichen Keim- auch nicht medizinisch beraten lassen. kontakt, um aktiv zu bleiben. Ich erinnere mich noch an den Spruch mei- Erinnert Euch, wenn die Zeit kommt, in der Verantwortung übernom- ner mich damals behandelnden Kinderärztin: 3 Pfund Dreck muss das men werden muss! Kind essen, nur nicht auf einmal. Wenn Polarforscher nach ihrem mehr- Jörg Schüren jährigen Einsatz aus den Polarregionen in die Zivilisation zurückkehren, Landarzt in Kirchberg erkranken sie allesamt, weil in diesen Regionen keine Erreger anzutref- fen sind. Und so wird es all denen ergehen, die Ihre Gesundheit mit den Ratschlägen von Politikern ihres Vertrauens schützen wollen; sie errei- chen das Gegenteil. Keine Angst, ihr dürft dann weiterhin zu den euch betreuenden Hausärzten gehen, obwohl man euch in die Plenarsäle die- ser Republik karren sollte. Ich glaube, hier wird das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Hört ihr nicht von überall das Hintergrundkichern? Es ist der Coronavirus der sich über die tölpelhaften Maßnahmen zu seiner Bekämpfung amüsiert. Der Händedruck verschwindet par ordre du Mutti. Das Symbol der christlichen Welt, die Freundschaftsgeste, die Körperberührung. Händ- chenhalten ist out, Distanz ist in. Ich weiß nicht, was den Verantwortli- chen noch alles einfällt auf dem Weg in die totale Entmenschlichung. Die Hand wird zum Bösen, als Verursacher von Infektionen. Alles was mit ihr in Berührung gekommen ist, muss in Restaurants mit Desinfek- tionsmitteln behandelt oder entsorgt werden. Unterschreibt man, dann darf der Ladenbesitzer den Kugelschreiber nicht mehr zurücknehmen und man hört den netten Satz „Den dürfen Sie mitnehmen“ Ich hinter- lasse dann regelmäßig einen ratlosen Ladenbesitzer, wenn ich antwor- te „Nein, den fass ich nicht mehr an, der hat doch Corona“ und ihn am Tresen liegen lasse. Wahrscheinlich verständigt er dann den Kampf- mittelräumdienst. Übrigens bietet ALDI ab dem 10.06. den Hygienehaken an. („Ermög- licht kontaktloses Öffnen von Türen, Bedienen von EC-Geräten, Be- tätigen von Lichtschaltern und Haltewunschtasten; für 0,99€“) Ich wünschte mir, der Konzern würde auf dem Symbol des Coronawahns sitzen bleiben und der Haken würde von Stund an diesen Laden hüten, aber wie ich meine Mitbürger kenne, dürfte dieses Teil schnell ausver- kauft sein. Nach dem Gespräch mit unserem Pfarrer stieg meine Verachtung über die von unseren Steuergeldern alimentierten Kirchenfürsten (Bischö- fen). Bisher schämte ich mich als Christ, dass es ein Imam war, der vor dem Verfassungsgericht dafür sorgte, dass wieder Gottesdienste gehal- ten werden durften. Es waren nicht die höchsten Vertreter des christli- chen Abendlandes, sondern es war der Muselmann aus dem Morgen-

Neues vom Waldkindergarten „Die Waldbienen“

Was hat sich in der Coronazeit am Bergal in Hangenleithen getan?

7 Wochen kindergartenfrei, heisst, ein leeres Hangenleithener Bergal. -Nicht bei uns. Unsere großen Waldbienen, die „Erzieher-Bienen“ haben auch während der Pandemiewochen À eißig am Waldkindergarten- gelände gearbeitet. Immer einer alleine und immer abwech- selnd versteht sich, aber auch mit Vorbereitung von zu Hau- se aus. Im Homeof¿ ce konnte unser Personal an Onlineweiterbildun- gen teilnehmen und viel neues für den Waldkindergartenall- tag dazulernen. Am Bergal selber wurden große Hochbeete gebaut und be- pÀ anzt, damit sich die Kinder, wenn sie wieder in den Kinder- garten gehen dürfen, ums eigene Gemüse kümmern können. Unser Erdrohr wurde eingegraben und dient somit als kleiner Tunnel zum Durchlaufen, Toben und Verstecken. Das Erdreich über dem Rohr haben wir anschließend schön bepÀ anzt. Ebenso bekamen die Waldbienen ein gemütliches Waldsofa aus Ästen und Moos zum Lümmeln, Lachen, Faulenzen und zum Geschichten erzählen. Sogar ein neuer Gruppenplatz, der sogenannte „Füchseplatz“, entstand durch unsere Erzieher/innen, damit, wenn es wieder losgehen kann, die Hygienevorschriften und Abstandsrege- lungen ordnungsgemäß eingehalten werden können. Das Schönste für unsere Waldbienen waren die wöchentlichen Videos von den Erziehern mit Grüßen, Liedern oder Spielan- leitungen. Wir haben uns online ausgetauscht, Grüße versen- det und uns über Videos gegenseitig am Laufenden gehalten. Ein ganz herzliches und großes Dankeschön, auch im Namen 6D_€ŠX aller Eltern, an das gesamte Personal des Waldkindergartens für die grandiose Zusammenarbeit, auch in schwierigen Zei- ten, euren Fleiß und euer Engagement für uns und die Kinder- gartenkinder. 'HU+HLPDWXQG9RONVWUDFKWHQYHUHLQ Foto /Text:Christina Zellner Å*RWWKDUGVEHUJOHU´.LUFKEHUJ QLPPW$EVFKLHGYRQVHLQHP ODQJMlKULJHQ0LWJOLHG )ULW]5RFNKRII $OVWUHXHV0LWJOLHGGHV9HUHLQVGHPHU EHUHLWVEHLJHWUHWHQLVW KDOWHQZLULKPHLQHKUHQZHUWHV$QGHQNHQ 'LH9RUVWDQGVFKDFKW Kindergartenstart am Bergal Seit Montag, den 25.05.2020 schwirren die Waldbienen wieder ums Bergal herum. Sie sind voller Tatendrang und freuen sich, nun endlich wieder mit ihren Freunden spielen zu können. Die neu formierten Gruppen können sich, gemäß allen Vorschriften und AuÀ agen, großÀ ächig auf 2 Spielarealen aufteilen und dort wie gewöhnlich Spielen, Werkeln oder Bauen. Meist genügt es den Kindern aber einfach auch zuzuhören, denn sie haben großen Redebedarf und jeder hat ganz viel zu erzählen – es gibt also einiges nachzuholen! Sogar die erst im März neu eingewöhnten Waldbienchen kamen wieder freudestrahlend und ohne Scheu zurück zu uns in den Wald. Die Freude über das Wiedersehen nach so vielen Wochen der Zwangspause war für alle riesengroß. Foto /Text:Christina Zellner mal die Behindertenparkplätze und die Parkplätze für Mutter und Kind In eigener Sache und vergleicht deren Anzahl, dann seht ihr, in welche Zukunft unsere Seit Anfang des Jahres schreibe ich die Rubrik „Der Dorfarzt berichtet“ Gesellschaft steuert) wenn man also irgendeine Regel missachtet, dann und hin und wieder eine Glosse. kommt er daher, unser Freund. Aber als wirklicher Freund schämt er Mir macht es Spaß zu schreiben und ich bin ganz überrascht über die sich, uns direkt auf unser Fehlverhalten anzusprechen und wählt lie- ber die Meldung an die Obrigkeit. Ob Landratsamt, Finanzamt oder Resonanz, die die Artikel haben, ich werde laufend darauf angespro- Polizei, ziemlich schnell liegt dort die Meldung über unser Tun. Aber chen. Kein Mensch kann es allen recht machen und ich weiß, dass ich weil er sich ja schämt, nennt er seinen Namen nicht, sondern bleibt lie- polarisiere. Auch wenn ich lange Soldat war, habe ich es nicht mehr mit ber unerkannt. Die Zeiten, in denen der Denunziant als Blockwart stolz dem Gleichschritt; ich bin eher Querdenker als linientreuer Parteisol- seinen Namen nannte, weil er davon ausgehen konnte, vom damali- dat und ich leide nicht unter Normopathie (den Begriff hat der Psychi- gen Staat eine Auszeichnung zu bekommen, sind zwar vorbei, aber uns ater Hans-Joachim Maaz kreiert, er bedeutet: nicht anecken wollen mit Deutschen scheint das Denunzianten-Gen (das musste ich so schreiben, der Mehrheit schwimmen, keinen Widerstand erzeugen) Mein Motto denn Denunziantengen liest sich schlecht) in die Wiege gelegt worden ist: Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle. Wer sich zu sein. Darauf dürfen wir stolz sein. treiben lässt ist ein toter Fisch. Alles hat seine Zeit. Das Feiern hat seine Zeit, (momentan nur unter Ihr müsst mich schon nehmen, wie ich bin, aber ich glaube, das ist aus- strengen Aufl agen) das Trauern hat seine Zeit, (momentan nur unter zuhalten. strengen Aufl agen) das Lernen hat seine Zeit, (momentan nur unter Es freut mich, dass, besonders jetzt in dieser coronatraurigen Zeit, in strengen Aufl agen) das demonstrieren hat seine Zeit, (momentan nur unter strengen Aufl agen) etc.etc.etc. der aufmerksame Leser wird erra- der die Vereinsaktivitäten versiegt sind, das Schaufenster wieder ver- ten, auf was ich anspiele, denn jetzt ist die Zeit des Coronavirus und da mehrt nachgefragt wird. Jörg Schüren hüpft das Denunziantenherz, jetzt ist er im Schlaraffenland. In Zwiesel treffen sich Jugendliche vor EDEKA, schon ist die Polizei im Großeinsatz. Ein Friseur steigert das Bruttosozialprodukt zu Shut- Über Denunzianten down-Zeiten heimlich im Keller, schon nehmen ihn freundliche Beam- Vorsicht: Dieser Artikel arbeitet mit dem Stilmittel der Iro- te hoch, als betreibe er eine Drogenküche, ein Wirt wartet nicht den er- mäßigten Mehrwertsteuersatz ab, sondern hat noch mit 19% Zuschlag nie und Satire. Wer eine Überempfi ndlichkeit dagegen be- verkauft und ein Arzt praktiziert ohne Mundschutz. sitzt, sollte ihn nicht lesen oder seinen Arzt (bitte nicht mich) Wer wird das wohl gewesen sein? Ich hatte eine Woche brav Mund- oder Apotheker befragen schutz in der Praxis getragen, bis ich merkte, dass ich mit diesem Maul- Wir leben in einer mehr und mehr reglementierten Gesellschaft. Die korb meine ärztliche Tätigkeit nicht ausführen konnte. Kaum war ich Freiheit des Einzelnen, die für mich, nur dort eingeschränkt gehört, wo am nächsten Montag den ersten halben Tag ohne Mundschutz in der die Freiheit des Nächsten beeinträchtigt ist, wird staatlicherseits immer Praxis, bekam ich am Dienstag einen kollegialen Anruf des Regener mehr reduziert. Gesetze und besonders Verordnungen nehmen in den Gesundheitsamtes. Ihnen sei, natürlich anonym, gemeldet worden, dass letzten Jahrzehnten dermaßen überhand, dass selbst Juristen, die ja Spe- ein Arzt keinen Mundschutz trage. Hier erfuhr ich, dass die Pfl icht für zialisten hierfür sind, den Überblick verlieren. So gerät man als staats- Ärzte und Personal erst eine Woche später gelte. Typisch für Corona- treuer Untertan, ohne dass man Böses im Schilde führt, ganz schnell in aufl agen: Mit fallenden Coronazahlen werden die Maßnahmen ver- Bedrängnis, weil man etwas falsch gemacht oder gegen etwas versto- schärft! Verblüfft war ich, als ich dann montags drauf dem Chef des ßen hat. Kennen sich auch Juristen im eigenen Fachgebiet nicht mehr Gesundheitsamts meldete, dass ich keinen Mundschutz tragen könne. aus, ist für uns Unwissenheit keine Entschuldigung, denn sie schützt Für ihn ginge das in Ordnung, wenn ich eine ärztliche Befreiung hätte. vor Strafe nicht. Zwar gilt: wo kein Kläger da kein Richter, damit aber Seitdem hängt dieses Dokument für alle sichtbar im Wartezimmer. den Richtern die Arbeit nicht ausgeht, wird die Arbeit des Klägers ger- Ihr Denunzianten und Denunziantinnen hört (hier gender ich gerne!): ne übernommen. Dieser unser aller Freund ist es, über den ich berich- Ich bin jederzeit bereit mich einem demokratischen Disput zum Aus- ten möchte: Der Denunziant. tausch unterschiedlicher Meinungen zu stellen, ich respektiere jede an- Wenn irgendwo ein Gebäude herumsteht, bei dem möglicherweise die dere Meinung und Weltanschauung. Aber wer sich in der Anonymität Beantragung der Baugenehmigung vergessen wurde, wenn der sonst verschanzt, nicht den Arsch in der Hose hat, mich persönlich anzuspre- brave Steuerzahler, natürlich nur versehentlich, vergessen hat, korrekte chen/schreiben/mailen/simsen etc., der bleibt die Wildsau, die sich an Angaben zu machen, wenn der Gastwirt nach der Sperrstunde noch be- der Eiche reibt: wirtet oder dort gar geraucht wird, wenn jemand Auto fährt, obwohl er Die Wildsau darf behaglich grunzen doch mich alte Eiche was getrunken hat, wenn der Bauer die Düngereglementierungen nicht kümmerts nicht. Jörg Schüren einhält, wenn jemand falsch parkt oder als Nichtbehinderter auf dem Behindertenparkplatz steht (an dieser Stelle ein kleiner Einschub: Zählt

Garagentore Sepp Maier sponsert TC Kirchberg Pünktlich zum diesjährigen Saisonstart, aufgrund der aktuellen Situation etwas später als sonst, er- hielten die Damen des TC Kirchberg neue, einheit- liche T-Shirts. Die Firma Garagentore Maier aus Höllmannsried hat den Damenmannschaften neue Trainingstshirts der Marke „Erima“ bezuschusst. Alle Spielerinnen möchten sich dafür hiermit recht herzlich bedanken. Auch die Werbung der Firma Maier ist seit dieser Saison am Netz von Platz 3 zu fi nden. Für diese großzügige Unterstützung möchte auch Vorstand Heiko Treml im Namen des gesam- ten Vereins ein großes Dankeschön aussprechen.

Foto/Text: Verena Seyschab Leserbrief zum Text von JörgSchürn in der Juni -Ausgabe Mich stört generell wie mit dem Begriff „demokratisch“ umgegangen wird. Denn nicht alles, was man ungerecht empfi ndet, oder was man Die Kommunalwahl: demokratisch, politisch ablehnt, ist undemokratisch. Eine demokratische Wahl ist laut Grundgesetz, wenn die Staatsmacht in Wahlen und Abstimmungen gerecht, gelungen vom Volk ausgeht. Die Kommunalwahl war eine Abstimmung, die vom Mit Entsetzen habe ich den Text von Jörg Schüren in der Juni-Ausgabe Volk ausging und ist somit auch demokratisch. Um die Frage zu beant- des Schaufensters gelesen. Dabei ging es um die Kommunalwahl und worten „Ist das noch demokratisch?“ kann ich nur sagen: Ja! wie (un)demokratisch das Wahlsystem sei. Ich würde gerne auf seine Erschwerend kommt hinzu, dass sich Herr Schüren altersdiskriminiert Frage antworten: „Ist das noch demokratisch?“ Ja, die Kommunalwahl fühlt, weil ein 70-Jähriger nicht mehr Bürgermeister oder Landrat wer- war eine demokratische Wahl. den kann. Herr Schüren appelliert an die Politiker, diesen Misstand zu Natürlich ist es schade, dass z.B. Regina Oswald mit 900 Stimmen beseitigen. Ich möchte an die Politiker appellieren, diese Regelung bei- nicht in den Gemeinderat gewählt wurde, während für Daniel Spielbau- zubehalten. Jeder hat Jahrzehnte die Möglichkeit, sich politisch zu en- er 585 Stimmen gereicht haben. Auf den ersten Blick wirkt das unge- gagieren, aber wie so oft im Leben ist irgendwann die Zeit vorbei. Ich recht. Setzt man sich intensiver mit Wahlen auseinander, merkt man auf fi nde, mit steigendem Alter ist es auch an der Zeit, seinen Platz frei zu den zweiten Blick, dass es gar nicht ungerecht ist. machen, für neue, junge und dynamische Ideen und Köpfe. Auch wenn Nach der Wahl wird ermittelt, wie viele Stimmen eine Liste ingesamt ich es schade fi nde, dass zum Beispiel Alois Wenig und Maria Bau- bekommen hat. Je nach prozentualem Anteil erhält eine Liste eine be- er nicht mehr Teil des Gemeinderates sind, fi nde ich es toll, dass durch stimmte Anzahl an Sitzen. 15.447 Stimmen haben alle CSU-Kandida- ihren Verzicht, Platz für neue, junge Gemeinderäte geworden ist. Das ten gemeinsam geholt, das sind ca. 39% der Stimmen, was der CSU zeigt für mich von politischer Größe und nicht, bis ins hohe Alter an ei- sechs Sitze verschafft. Die Freie Liste hat 5.769 Stimmen erhalten (ca. nem Amt zu kleben. 14,5%) und bekommt damit zwei Sitze. Den jeweiligen Sitz bekommen Herr Schüren wünscht sich „den Nachweis von Mindeststandards an Bil- die Kandidaten mit den meisten Stimmen. dung, Intelligenz und Menschenkenntnis“ bei unseren Politikern. Das Das heißt, Felix Ulrich z.B. ist nicht nur Gemeinderat, weil er 1023 wünsche ich mir auch von meinen Gemeinderäten - vor allem von ihm. Stimmen geholt hat, sondern auch weil Regina Oswald und alle CSUler Andrea Neumeier so viele Stimmen gesammelt haben, somit das Gesamtergebnis verbes- sert haben, was dafür gesorgt hat, dass es für sechs Sitze gereicht hat. Ohne die 900 Stimmen von Regina Oswald hätte es für den sechsten CSU-Sitz (Felix Ulrich) vermutlich nicht gereicht. Politik ist eben ein Mannschaftssport. Das heißt, Gemeinderäte werden nicht nur mit ihren eigenen Stimmen gewählt, sondern auch mit denen der anderen Listen- kandidaten, die es nicht in den Gemeinderat geschafft haben. Auch für den Sitz von Jörg Schüren hätte es nicht gereicht, ohne die Stimmen seiner SPD-Kollegen (z.b.: Kerstin Weiß und Manfred Zag- lauer). Daraus folgt auch, Gemeinderäte wie Daniel Spielbauer und Me- lanie Kaufmann vertreten auch die Wähler, die z.B. bei Anton Schil- ler jun. und Simon Fischer ihr Kreuz gemacht haben. Das tolle daran ist: Bei der Kommunalwahl geht keine Stimme verloren. Jedes einzelne Kreuz trägt zum Erfolg bei und beeinfl usst das Ergebnis. Was auf den ersten Blick ungerecht wirkt, fi nde ich ein sehr gelungenes System. Ein Wahlsystem, wie es sich Herr Schüren vorstellt würde so ausse- hen: Gemeinderäte werden die 16 Kandidaten mit den meisten Stim- men. Regina Oswald hätte es mit 900 Stimmen locker in den Gemein- derat geschafft. Die 683 Stimmen von Jakob Binder, die 424 Stimmen von Kerstin Weiß (SPD) und die 378 Stimmen von Simon Fischer (JU) wären alle für den Papierkorb gewesen. Ist das demokratisch? Endlich wieder Feuerwehr Überraschung für die Feuerfüchse Nach viermonatiger Pause war es der Kirchberger Jugendfeuer- der Feuerwehr Kirchberg wehr nun endlich wieder möglich -unter Einhaltung von Hygie- nemaßnahmen- eine Jugendübung auszurichten. Während eini- ge Neumitglieder von den Jugendwarten Markus Zeilinger und Sebastian Bschlagengaul eingekleidet wurden, durchsuchte der Rest die beiden Großfahrzeuge mit Lernkarten nach den Feuer- wehrgeräten. Zur Überprüfung des Wissens wurde eine Geräte- kunde-Rally veranstaltet, bei der der Nachwuchs in zwei Grup- pen aufgeteilt nacheinander je eine Lernkarte zog und dann so schnell wie möglich das geforderte Gerät suchte. Die Gruppe, die als erstes alle Geräte gefunden und geholt hatte, war Sieger. Mehrmals wurden die Gruppen durchgemischt und die Karten neu sortiert. So trat jedesmal ein anderes Team gegeneinander an und es entstand viel Spass. Auch für Feuerwehrübungen gelten strenge Vorschriften. Es darf in Gruppen zu je maximal sechs Personen geübt werden und bei Nichteinhaltung des Hygieneabstandes muss ein Mund- Nasenschutz getragen werden. Nichtsdestotrotz fahren die Ju- gendwarte den Übungsdienst wieder hoch, da die Förderung des Nachwuchses ein wichtiges Element für den späteren Einstieg in den aktiven Dienst darstellt. Foto/Text: Zeilinger Markus

Der aktive Dienst der Feuerwehren mit Übungen darf mit beson- deren AuÀ agen wieder durchgeführt werden. Leider aber nicht die Gruppenstunden der Kinderfeuerwehr. Bis heute haben wir keine Informationen darüber, wann wir diese wieder durchfüh- ren dürfen. Deshalb haben wir unseren Feuerfüchsen einen Be- such zuhause abgestattet (natürlich mit Abstand) und eine kleine Überraschung vorbeigebracht. Eine Schutzmaske mit Grisu, ein Löschblattl und ein paar Arbeitsblätter mit Rätseln zum Zeit- vertreib. Wir hoffen so, dass der Kontakt erhalten bleibt und wir freuen uns sehr, wenn wir wieder mit euch ein paar schöne Gruppen- stunden durchführen dürfen. In diesem Sinne „Bleibt`s gesund“ Eure Gruppenleiterinnen Ines, Julia und Sylvia

Maiandacht in Corona-Zeiten

Der Gedanke, die Maiandachten dieses Jahr ausfallen lassen zu müssen, ge¿ el den Schleeberger DorÀ euten gar nicht. Als Mit- te Mai die Ausgangsbeschränkungen gelockert wurden machte Katharina Hackl den Vorschlag, eine Maiandacht im Freien ab- zuhalten. Anstatt in der Dorfkapelle zu beten gingen wir zum Schleeberger Feldkreuz. Mit dem nötigen Abstand konnten wir eine schöne Maiandacht feiern. Besonderer Dank an Katharina Hackl, die nicht nur für passende Texte und Lieder sorgte und wie immer das Vorbeten übernahm, sondern auch mit Kerzen und Blumen das Feldkreuz schmück- te. Danke auch an die Dorfkinder, die die Lesung und Fürbit- ten übernahmen. Vermutlich haben die Schleeberger einen gu- ten Draht nach oben, denn obwohl dunkle Wolken aufzogen und das erste Donnern zu hören war, begann es erst nach der Maian- dacht stark zu regnen. Alle freuten sich über die zahlreiche Teil- nahme und auf Vorschlag der Kinder wurde ausgemacht, Ende Mai eine zweite Feldkreuz-Maiandacht zu halten. Text und Bilder Norbert Weber Zwei Container als erste Bausteine für das lang ersehnte SLC-Funktionsgebäude Nachdem die Gemeinde Kirchberg dem Ski- und Laufclub be- reits letztes Jahr die Überlassung zweier nicht mehr benötigter Baucontainer in Aussicht gestellt hatte, konnte nun endlich der Umzug vonstatten gehen. Nachdem tags zuvor auf dem Gelän- de der Fahrschule Josef Ertl mit einigen Vereinshelfern die Fun- damente gesetzt worden waren, konnte die Holzbau¿ rma Anton Schiller den Schwertransport vom Bauhof der Gemeinde zum Ortsrand nach Höllmannsried vornehmen. Dort sollen sie in Zukunft als Funktionsgebäude und Unterstell- platz für den Verein ihre Dienste leisten. Der Verein bedankt sich sehr herzlich bei der Gemeinde Kirch- berg für die Übergabe der Container und insbesondere bei An- ton Schiller mit Team für den kostenlosen Transport. Ein herzliches Vergelt‘s Gott ergeht auch an die Familie Ertl, die ein weiteres Fleckchen ihres Grundstücks dem SLC zur Verfü- gung stellt.

Der erste Container wird mit Unterstützung kräftiger und fach- kundiger Helfer auf die Fundamente gesetzt. Carmen Hirtreiter Das zieht den Läufern die Schuhe aus: Kein Kirwalauf in diesem Jahr! Ein Wettkampfveranstalter der Läufer-Szene nach dem anderen muss- te sich dem Corona-Virus geschlagen geben. Jetzt hat auch der SLC Kirchberg klein beigeben müssen. In einer Videokonferenz haben sich die Verantwortlichen für die Absage des 17.Kirwalaufs, der für den 4. Juli terminiert war, entschieden. Es wird auch keinen Ersatztermin da- für in diesem Jahr geben. Nachdem schon der erste Wettkampf des Ar- berland-Cups (Bauer’s Sportweltlauf/ ) dem Corona-Virus zum Opfer fällt, ¿ ndet damit auch der zweite Lauf nicht statt. Somit gibt es für diese Wettkampfserie keine Wertung. Unter der Absetzung leiden die Sportler, vor allem aber auch der Verein, dem eine wichtige Ein- nahmequelle wegbricht. Viele Läufer lassen sich trotzdem die Lust am Laufen nicht nehmen und sind mit teils rekordverdächtigen Ausdauerleistungen solo unterwegs, wie man an den Meldun- gen auf WhatsApp ablesen kann. Den- noch will sich der Schi- und Laufclub um eine Wiederaufnahme des gemeinsamen Trainingsbetriebs bemühen.

Die Vorstandschaft hofft nun am 27.September „Fun-Lauf“, der den Sommerbiathlon ersetzen soll, durch- führen zu können. Mit diesem Wettbe- werb sollen vor allem die Hobby- und S p a ß s p o r t l e r a n g e s p r o c h e n w e r d e n . Johann Probst

Sie können 2020 ihren Sieg im Hauptlauf des 17. Kirwalaufs im Vorjahr nicht wiederholen. Carmen Hirtreiter und Marcel Fiedler sind damit, wie viele andere begeisterte Läufer, Opfer der Corona - Krise Juni/Juli 2020

Veranstaltungen im Juni/Juli 2020 Bayer. Wald-Verein: Ab sofort finden wieder Veranstaltungen laut Jahresprogramm statt. So. 28. 06. Bayer. Wald-Verein: Wanderung Haidstein Treffpunkt 13:00 Uhr am Busbahnhof mit PKW. nach Kötzting So. 19. 07. Bayer. Wald-Verein: Familienwanderung mit Kin- derfahrrädern, Fahrräder mit Kindersitzen oder Fahrräder mit Kinderanhängern, Treffpunkt: 13:00 Uhr Busbahnhof mit PKW von Niederal- teich zum Grieshaus .