X

Bezirkshauptmannschaft 5280 Braunau • Hammersteinplatz 1

Geschäftszeichen: BHBRVERK-2016-132291/106-Dg

Klaus Wesp Bearbeiter/-in: Josef Daxegger ATSV Braunau Triathlon Tel: +43 7722 803-60436 Gießereistraße 33 Fax: +43 732 7720 260399 5280 Braunau am Inn E-Mail: [email protected]

www.bh-braunau.gv.at

Braunau, 13.03.2017

B E S C H E I D _

Auf Grund Ihres Antrages vom 03.02.2017 ergeht von der Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn als Organ der Landesstraßenverwaltung in erster Instanz folgender

S p r u c h :

A. Straßenpolizeiliche Bewilligung

Dem ATSV Braunau Triathlon, vertreten durch Herrn Klaus Wesp, Gießereistraße 33, 5280 Braunau am Inn, wird die Bewilligung erteilt, folgende Veranstaltung durchzuführen:

Art der Veranstaltung: Triathlon

Ort der Veranstaltung: Braunau am Inn

Zeitraum: 07. Mai 2017, 10.00 Uhr bis 14.15 Uhr

Radstrecke 29 km: Auf der Haiden (vom Freibadgelände) über den Kreisverkehr Auf der Haiden sowie den Kreisverkehr Simbacher Straße (L502) zur Altheimer Straße (B148) Richtung Staatsgrenze zur Abfahrt Ranshofen – Lamprechtshausener Straße (B156) bis zur Einmündung rechts nach dem Gasthaus Waldwirt – Stoibergassen Gemeindestraße – Schwandner Straße (L1023) – Gilgenberger Straße (L1001) - Brunnthaler Straße (L1024) – Weilhart Straße (L501) bis zum Kreisverkehr Osternberg – auf die B 148 bis zur Abfahrt Braunau Mitte – auf der L502 bis zum Haselbacher Kreisverkehr – Auf der Haiden (Kreisverkehr) bis zur Bezirkssporthalle

Laufstrecke: Die Laufstrecke ist 6 km lang. Der Wendepunkt ist nach 3 km. Sie führt von der Wechselzone im Freizeitzentrumgelände über die Gemeindestraße „Auf der Haiden“, rückseitig des Grenzlandstadions, zum Quellenweg und beim Betriebsgelände der Firma Forster wird die Bauhofstraße gequert. Auf der Gemeindestraße verläuft die Strecke nach Himmellindach und Lindach bis zur Kreuzung mit dem Achinger Totenweg.

DVR: 0070033 Bankverbindung: Raiffeisenbank Region Braunau BIC: RZOOAT2L060, IBAN: AT973406000008150005 Für die Zeit des Laufbewerbes sind die Straßen Quellenweg von der Kreuzung mit der Schüdlbauer Straße bis zur Kreuzung "Auf der Haiden", die Straße "Auf der Haiden" von der Kreuzung mit dem Quellenweg bis zur Kreuzung mit der Bauhofstraße und der Lachweg von der Kreuzung mit der Bauhofstraße bis zur Kreuzung Himmellindach für den gesamten Fahrzeugverkehr zu sperren. Die Sperre der Laufstrecke ist bis ca. 14.15 Uhr aufrecht zu halten und kann nach Passieren des letzten Läufers abgebaut werden.

Folgende Bedingungen und Auflagen sind für den Triathlon einzuhalten:

1. Die Wettbewerbsteilnehmer haben die straßenpolizeilichen Vorschriften einzuhalten; durch das Rennen darf der Straßenverkehr weder gefährdet noch wesentlich behindert werden. Die Wettbewerbsteilnehmer sind außerdem ausdrücklich darauf aufmerksam zu machen, dass auf der Radstrecke der öffentliche Verkehr aufrecht bleibt und diesbezüglich jederzeit mit Hindernissen gerechnet werden muss.

2. Die Absicherung der neuralgischen Verkehrspunkte ist wie folgt vorzunehmen:

Radstrecke:

 Kreisverkehr Auf der Haiden - 1 Organ der Stadtpolizei - 1 Organ des Veranstalters

 Kreisverkehr L502/Auf der Haiden/Haselbacher Straße – 3 Organe der PI Braunau

 Kreisverkehr B156 (AMAG) – 3 Organe des Veranstalters zur Auskunftserteilung, Befahren des Kreisverkehrs hat nach den Richtlinien der StVO zu erfolgen

 Schwand i. I. – Kreuzung L1023/L1001 – 1 Organ PI (nach Einteilung)

 An den benachrangten Gemeindestraßen im Ortsgebiet sind vor den Kreuzungen mit den Landesstraßen bei Sichteinschränkungen Tafeln mit dem Wortlaut “Radrennen“ anzubringen.

 Kreuzung L1024/L501 – 1 Organ PI

 Ranshofen Kreuzung L501, 90 Grad Kurve Stadtbrunnen – 3 Organe des Veranstalters zur Auskunftserteilung bzw. Wegweisung

 Kreisverkehr L501/B148 – 1 Organ der PI

Laufstrecke:

 Kreuzung Bauhofstraße/Quellenweg – 1 Organ der Stadtpolizei ab 10.45 Uhr

3. Für einen ausreichenden Sanitätsdienst ist vom Veranstalter Sorge zu tragen (2 Sanitäter/innen).

4. Auf Straßenstrecken, die als Baustellen besonders gekennzeichnet sind oder auf denen besondere Vorsicht infolge der örtlichen Verhältnisse geboten ist, ist langsam zu fahren.

5. Geschlossene Ortschaften sind mit einer dem Ortsverkehr und den Ortsgebietsverhältnissen entsprechenden Geschwindigkeit zu durchfahren.

2 6. Der Veranstalter hat sich mit den örtlichen Polizeidienststellen wegen Aufrechterhaltung der Ordnung am Start-, Wende- und Zielpunkt vor Durchführung der Veranstaltung in Verbindung zu setzen und deren Weisungen einzuhalten. Außerdem ist vom Veranstalter eine ausreichende Anzahl von Ordnern zu stellen, die einheitlich und auffällig zu kennzeichnen sind.

7. Der Veranstalter hat vor Beginn des Triathlons die Teilnehmer, die Ordner und die sonstigen Mitwirkenden über die für sie relevanten Vorschreibungen dieses Bescheides in Kenntnis zu setzen.

8. Die Ankündigung der Veranstaltung mittels Lautsprecherwagen ist nicht gestattet, jedoch können Lautsprecherdurchsagen bei Start und Ziel vorgenommen werden.

9. Durch die Veranstaltung entstandene Schäden an der Straße und ihrer Anlagen sind unverzüglich durch den Veranstalter oder auf dessen Kosten zu beheben.

10. Der Veranstalter hat dafür zu sorgen, dass sämtliche Rennteilnehmer bei einer in Österreich zugelassenen Versicherungsanstalt für die gesetzliche Haftpflicht für Personen- und Sachschäden in einer für solche Veranstaltungen angemessenen Höhe versichert sind.

11. Für Unfälle, die infolge der besonderen Straßenverhältnisse entstehen könnten, übernimmt die Straßenverwaltung keine Haftung. Sollten dritte Personen aus Anlass dieser Veranstaltung gegen die Straßenverwaltung Haftungsansprüche geltend machen, so hat der Veranstalter die Straßenverwaltung schad- und klaglos zu halten.

12. Der Veranstalter hat die in der Verordnung angeordneten Verkehrsregelungen umzusetzen und für deren Aufrechterhaltung während der Veranstaltung zu sorgen.

13. Allfällige anzubringende Bodenmarkierungen und sonstige Markierungen (Ziellinie u. dgl. m.) dürfen nicht in einer Art angebracht werden, dass der allgemeine Verkehr dadurch irregeführt werden kann. Markierungen mit dauerhaften Farben sind untersagt. Das Anbringen von Markierungen und Hinweisen jeder Art an Straßenverkehrszeichen und Leiteinrichtungen ist verboten. Nach Schluss der Veranstaltung sind alle derartigen Markierungen sofort und vollständig zu entfernen. Der Fahrbahnbelag darf durch die Anbringung und Entfernung nicht beschädigt werden. Ebenso müssen alle die Fahrstrecke kennzeichnenden Hinweise, Pfeile und dgl. unverzüglich und restlos entfernt werden.

14. Für eventuell erforderliche Einsatzfahrzeuge müssen die Zu- und Durchfahrten auf der Strecke freigehalten werden.

15. Als verantwortliche Person, die in der Vorbereitungsphase zur Veranstaltung und während der Veranstaltung ständig erreichbar sein muss und für die ordnungsgemäße Anbringung der Verkehrszeichen verantwortlich ist, wird Herr Klaus Wesp, Tel. Nr. +41 79 863 9427, bestimmt.

Rechtsgrundlage: § 64 der Straßenverkehrsordnung 1960 (StVO 1960)

B. Für diese Bewilligung ist gemäß § 1 des Oö. Verwaltungsabgabengesetzes 1974 in Verbindung mit Tarif B VII Z. 36 b der OÖ. Landesverwaltungsabgabenverordnung 2011, LGBl. Nr. 118/2011, eine Verwaltungsabgabe von 16,00 Euro zu entrichten.

3 Begründung

Nach § 64 der StVO ist für die Durchführung von sportlichen Veranstaltungen auf der Straße eine Bewilligung notwendig. Diese Bewilligung darf nur erteilt werden, wenn die Veranstaltung die Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs nicht wesentlich beeinträchtigt.

Die Prüfung des Vorhabens hat ergeben, dass die Durchführung der geplanten Veranstaltung die Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs nicht wesentlich beeinträchtigt, wenn die im Spruch dieses Bescheides vorgeschriebenen Bedingungen eingehalten werden. Die Bewilligung war daher zu erteilen.

Die Kostenvorschreibung ist in den angeführten Gesetzesstellen begründet.

RECHTSMITTELBELEHRUNG

Gegen diesen Bescheid können Sie binnen vier Wochen nach Zustellung Beschwerde an das Verwaltungsgericht erheben. Die Beschwerde ist schriftlich bei uns einzubringen.

Schriftlich bedeutet handschriftlich oder in jeder technisch möglichen Form nach Maßgabe der Bekanntmachungen der [bescheiderlassende Behörde] unter [zB. http://www.land-oberoesterreich.gv.at > Verwaltung > Bezirkshauptmannschaften > Braunau am Inn > Kundmachungen oder http://www.land-oberoesterreich.gv.at > Kundmachungen].

Sie hat zu enthalten: 1. die Bezeichnung des angefochtenen Bescheides, 2. die Bezeichnung der belangten Behörde (bescheiderlassende Behörde), 3. die Gründe, auf die sich die Behauptung der Rechtswidrigkeit stützt, 4. das Begehren und 5. die Angaben, die erforderlich sind, um zu beurteilen, ob die Beschwerde rechtzeitig eingebracht ist.

Die Beschwerde (samt Beilagen) ist mit 30 Euro, ein gesondert eingebrachter Antrag auf Ausschluss oder Zuerkennung der aufschiebenden Wirkung (samt Beilagen) mit 15 Euro pauschal zu vergebühren, sofern keine Gebührenbefreiung vorliegt. Die Gebühr ist unter Angabe des Verwendungszwecks (Geschäftszahl des Bescheides) durch Überweisung auf das Konto des Finanzamtes für Gebühren, Verkehrssteuern und Glücksspiel (IBAN: AT83 0100 0000 0550 4109, BIC: BUNDATWW) zu entrichten. Bei elektronischer Überweisung der Beschwerdegebühr verwenden Sie bitte nach Möglichkeit die Funktion „Finanzamtszahlung“ und geben Sie dabei neben dem Betrag folgende Informationen an: . Steuernummer/Abgabenkontonummer: .. 109999102 . Abgabenart: ...... EEE - Beschwerdegebühr . Zeitraum: ...... Datum des Bescheides Die Entrichtung der Gebühr ist durch einen Zahlungsbeleg oder einen Ausdruck über die erfolgte Erteilung einer Zahlungsanweisung nachzuweisen. Dieser Beleg ist der Eingabe anzuschließen. Sie haben das Recht, im Verfahren vor dem Verwaltungsgericht eine mündliche Verhandlung zu beantragen.

H i n w e i s Mit diesem Bescheid wird auf Bewilligungen (Genehmigungen, Feststellungen), die allenfalls nach anderen gesetzlichen Vorschriften für das Vorhaben erforderlich sind, nicht vorgegriffen. Auch erforderliche privatrechtliche Zustimmungen (z.B. Sondernutzungsverträge) werden dadurch nicht ersetzt.

Mit freundlichen Grüßen Für den Bezirkshauptmann

Josef Daxegger

4 Ergeht an:

ATSV Braunau Triathlon, z. Hd. Herrn Klaus Wesp, Gießereistraße 33, 5280 Braunau am Inn, per e-mail an [email protected]

Mit der Aufforderung, eine erforderliche Anzahl an geeigneten Ordnungskräften beizustellen, welche während des Triathlons bei den einmündenden untergeordneten Straßen zu postieren sind.

Die Bundesabgabe in der Höhe von 14,30 Euro sowie die Verwaltungsabgabe in der Höhe von 16,00 Euro (insgesamt 30,30 Euro) für das Ansuchen vom 03.02.2017 ist unter Angabe des Verwendungszwecks “VerkR01-132291-106-2016“ auf das in diesem Schreiben angeführte Konto zu überweisen.

Ergeht zur Kenntnisnahme an: 1. Bezirkspolizeikommando Braunau am Inn Mit dem Ersuchen um Überwachung der Durchführung der Vorschreibungen des vorstehenden Bescheides im Einvernehmen mit dem Veranstalter und Anordnung der eventuellen Begleitung durch ein Dienstfahrzeug. 2. Polizeiinspektion Braunau am Inn 3. Polizeiinspektion 4. Polizeiinspektion Ach 5. Stadtgemeinde Braunau am Inn, Stadtpolizei 6. Gemeinde Neukirchen an der Enknach 7. Gemeinde Schwand im Innkreis 8. Straßenmeisterei Altheim 9. Straßenmeisterei 10. Rot-Kreuz Bezirksstelle Braunau am Inn, z. Hd. Herrn Ing. Markler

Hinweise: Dieses Dokument wurde amtssigniert. Informationen zur Prüfung des elektronischen Siegels und des Ausdrucks finden Sie unter: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/amtssignatur Wenn Sie mit uns schriftlich in Verbindung treten wollen, richten Sie Ihr Schreiben bitte per E-Mail an [email protected] oder an die Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn, Hammersteinplatz 1, 5280 Braunau, und führen Sie das Geschäftszeichen dieses Schreibens an. Wir sind persönlich für Sie da (Parteienverkehr): Mo, Mi, Do, Fr 08:00 bis 12:00 Uhr, Di 07:30 bis 17:00 Uhr; Informationen rund um die Uhr erhalten Sie auch im Internet unter www.bh-braunau.gv.at. Unsere Amtsstunden: Mo und Do 07:00 bis 12:00 Uhr und 12:30 bis 17:00 Uhr, Di 07:00 bis 17:00 Uhr, Mi 07:00 bis 13:00 Uhr, Fr 07:00 bis 12:30 Uhr.

5

Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn 5280 Braunau am Inn • Hammersteinplatz 1

Braunau am Inn, 13. März 2017

BHBRVERK-2016-132291/106-Dg

Stadtgemeinde Braunau am Inn;

Triathlonveranstaltung am 07. Mai 2017 - Verkehrsmaßnahmen

V E R O R D N U N G _

Gemäß § 44a StVO 1960 werden am 07. Mai 2017 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 14.15 Uhr in Braunau am Inn folgende Gemeindestraßen für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt:

 Quellenweg von der Kreuzung mit der Schüdlbauer Straße bis zur Kreuzung "Auf der Haiden"  "Auf der Haiden" von der Kreuzung mit dem Quellenweg bis zur Kreuzung mit der Bauhofstraße  Lachweg von der Kreuzung mit der Bauhofstraße bis zur Kreuzung Himmellindach

Die Umleitung des Verkehrs hat über die nahe gelegenen Gemeindestraßen zu erfolgen.

Weiters werden für nachstehende Straßen für die Zeit des Radbewerbes folgende Beschränkungen angeordnet:

Simbacher Straße (L502):

 50 km Geschwindigkeitsbeschränkung in beiden Fahrtrichtungen mit der Zusatztafel "Radrennen" auf der Simbacher Straße (L502) von Strkm. 0,000 bis Strkm. 0,470

Altheimer Straße (B148):

 70 km Geschwindigkeitsbeschränkung in beiden Fahrtrichtungen mit der Zusatztafel "Radrennen" von unmittelbar vor der Abfahrt zur L502 bis zum Kreisverkehr in Osternberg. Die Verkehrszeichen sind nach allen Auffahrtsmöglichkeiten auf die B148 für die jeweilige Fahrtrichtung zu wiederholen und mit der Zusatztafel "Radrennen" zu versehen.

Lamprechtshausener Straße (B156):  70 km Geschwindigkeitsbeschränkung in beiden Fahrtrichtungen mit der Zusatztafel "Radrennen" vom Ende der bestehenden 70 km Geschwindigkeitsbeschränkung (ca. Kreuzung Benno-Maier Straße / B156) bis unmittelbar nach der Einmündung der Auffahrtsrampe zur B 156 in Richtung Ranshofen. In Fahrtrichtung Braunau geht die Beschränkung bei Strkm. 59,8 in eine dort verordnete 50 km Geschwindigkeitsbeschränkung über.

6  Es ist in beiden Fahrtrichtungen ca. 100 m vor den Verboten und Beschränkungen auf den Bewerb durch das Gefahrenzeichen "Andere Gefahr" mit der Zusatztafel "Radrennen" hinzuweisen.

Schwander Straße (L1023):  70 km Geschwindigkeitsbeschränkung in beiden Fahrtrichtungen mit der Zusatztafel "Radrennen" von Strkm. 3,0 bis 3,400

Weilhart Straße (L501):  70 km Geschwindigkeitsbeschränkung in beiden Fahrtrichtungen mit der Zusatztafel "Radrennen" vom westlichen Ortsende Ranshofen bis zur Kreuzung mit der L1024. Im Bereich dieser Kreuzung mit der L1024 ist die erlaubte Höchstgeschwindigkeit in Kilometrierungsrichtung auf 50 km/h und entgegen der Kilometrierungsrichtung auf 30 km/h zu reduzieren (jeweils 50 m vor der Kreuzung). Im Bereich der Kreuzung L501/L1001 wird anstelle der bestehenden 80 km Geschwindigkeitsbeschränkung die hiermit verordnete 70 km Beschränkung durchgängig angeordnet. Sie ist nach der Kreuzung in beiden Fahrtrichtungen zu wiederholen und die 80 km Geschwindigkeitsbeschränkung abzudecken. Eine zusätzliche Wiederholung der Geschwindigkeitsbeschränkung ist in beiden Fahrtrichtungen ca. auf Höhe Strkm. 4,6 vorzunehmen.

Die Verordnung ist gemäß § 44 StVO 1960 vom Veranstalter, Verantwortlicher Herr Klaus Wesp, Tel. Nr. +41 79 863 9427 (bzw. 0664/300 33 60), im Einvernehmen mit den Polizeiinspektionen Braunau am Inn, Mauerkirchen und Ach durch Anbringung nachstehender Verkehrszeichen kundzumachen:

 "Fahrverbot (in beiden Richtungen)" gemäß § 52 lit. a Ziffer 1 StVO 1960 und Aufstellung von Absperrgittern  "Geschwindigkeitsbeschränkung" 70 / 50 / 30 km gemäß § 52 lit. a Ziffer 10 a sowie "Ende der Geschwindigkeitsbeschränkung" Ziffer 10 b StVO 1960  Zusatztafel "Radrennen" gemäß § 54 Abs. 1 StVO 1960

Gemäß § 44 Abs. 4 StVO 1960 ist der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der erfolgten Anbringung der verordneten Verkehrszeichen in einem Aktenvermerk festzuhalten. Als Anhaltspunkt legen wir ein Formblatt bei. Diese Aufzeichnungen sind als Beweis in Strafverfahren der Behörde oder dem Gericht vorzulegen.

Mit freundlichen Grüßen Für den Bezirkshauptmann

Josef Daxegger

Beilage: Formblatt

Ergeht an: ATSV Braunau Triathlon, z. Hd. Herrn Klaus Wesp, Gießereistraße 33, 5280 Braunau am Inn, mit dem Auftrag die erforderlichen Verkehrsmaßnahmen vorzunehmen.

7 Ergeht zur Kenntnisnahme an: 1. Bezirkspolizeikommando Braunau am Inn 2. Polizeiinspektion Braunau am Inn 3. Polizeiinspektion Mauerkirchen 4. Polizeiinspektion Ach 5. Stadtgemeinde Braunau am Inn, Stadtpolizei 6. Gemeinde Neukirchen an der Enknach 7. Gemeinde Schwand im Innkreis 8. Straßenmeisterei Altheim 9. Straßenmeisterei Ostermiething 10. Rot-Kreuz Bezirksstelle Braunau, z. Hd. Herrn Ing. Markler

Hinweise: Dieses Dokument wurde amtssigniert. Informationen zur Prüfung des elektronischen Siegels und des Ausdrucks finden Sie unter: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/amtssignatur Wenn Sie mit uns schriftlich in Verbindung treten wollen, richten Sie Ihr Schreiben bitte per E-Mail an [email protected] oder an die Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn, Hammersteinplatz 1, 5280 Braunau, und führen Sie das Geschäftszeichen dieses Schreibens an. Wir sind persönlich für Sie da (Parteienverkehr): Mo, Mi, Do, Fr 08:00 bis 12:00 Uhr, Di 07:30 bis 17:00 Uhr; Informationen rund um die Uhr erhalten Sie auch im Internet unter www.bh-braunau.gv.at. Unsere Amtsstunden: Mo und Do 07:00 bis 12:00 Uhr und 12:30 bis 17:00 Uhr, Di 07:00 bis 17:00 Uhr, Mi 07:00 bis 13:00 Uhr, Fr 07:00 bis 12:30 Uhr.

8

Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn 5280 Braunau am Inn • Hammersteinplatz 1

Braunau am Inn, 13. März 2017

BHBRVERK-2016-132291/-Dg Stadtgemeinde Braunau am Inn - Triathlonveranstaltung am 07. Mai 2017 Braunau am Inn, 10. März 2017

B e s c h e i d

Der ATSV Braunau Triathlon, vertreten durch Herrn Klaus Wesp, Gießereistraße 33, 5280 _ Braunau am Inn, hat mit Eingabe vom 03.02.2017 um Unterstützung bei der Abwicklung der Triathlonveranstaltung am 07. Mai 2017 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 14.15 Uhr in Braunau am Inn ersucht.

Hierüber ergeht nachstehender S p r u c h

Gemäß § 96 Abs. 6 StVO 1960, BGBl. Nr. 159/1960, wird verfügt, dass der Triathlon am 07. Mai 2017 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 14.15 Uhr durch Organe der Straßenaufsicht besonders zu überwachen ist.

Die hierfür anfallenden Überwachungskosten sind gemäß § 5 a Sicherheitspolizeigesetz (SPG), BGBl. Nr. 201/1996 iVm der Verordnung des Bundesministeriums für Inneres für die Festsetzung von Überwachungsgebühren und Pauschalbeträgen als Kostenersatz bei Fehlalarmen (Sicherheitsgebühren-Verordnung), BGBl. Nr. 389/1996, vom Veranstalter zu tragen.

B e g r ü n d u n g

Der Spruch dieses Bescheides stützt sich auf den Antrag des ATSV Braunau Triathlon, vertreten durch Herrn Klaus Wesp, Gießereistraße 33, 5280 Braunau am Inn, die bezogenen Gesetzesstellen und die Erwägung, dass die verfügte besondere Überwachung der Triathlonveranstaltung am 07. Mai 2017 aus Gründen der Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Straßenverkehrs erforderlich ist.

Rechtsmittelbelehrung

Gegen diesen Bescheid können Sie binnen vier Wochen nach Zustellung Beschwerde an das Verwaltungsgericht erheben. Die Beschwerde ist schriftlich bei uns einzubringen. Schriftlich bedeutet handschriftlich oder in jeder technisch möglichen Form nach Maßgabe der Bekanntmachungen der [bescheiderlassende Behörde] unter [zB. http://www.land-oberoesterreich.gv.at > Verwaltung > Bezirkshauptmannschaften > Braunau am Inn > Kundmachungen oder http://www.land-oberoesterreich.gv.at > Kundmachungen].

Sie hat zu enthalten: 1. die Bezeichnung des angefochtenen Bescheides, 2. die Bezeichnung der belangten Behörde (bescheiderlassende Behörde), 3. die Gründe, auf die sich die Behauptung der Rechtswidrigkeit stützt, 4. das Begehren und 5. die Angaben, die erforderlich sind, um zu beurteilen, ob die Beschwerde rechtzeitig eingebracht ist.

9

Die Beschwerde (samt Beilagen) ist mit 30 Euro, ein gesondert eingebrachter Antrag auf Ausschluss oder Zuerkennung der aufschiebenden Wirkung (samt Beilagen) mit 15 Euro pauschal zu vergebühren, sofern keine Gebührenbefreiung vorliegt. Die Gebühr ist unter Angabe des Verwendungszwecks (Geschäftszahl des Bescheides) durch Überweisung auf das Konto des Finanzamtes für Gebühren, Verkehrssteuern und Glücksspiel (IBAN: AT83 0100 0000 0550 4109, BIC: BUNDATWW) zu entrichten.

Bei elektronischer Überweisung der Beschwerdegebühr verwenden Sie bitte nach Möglichkeit die Funktion „Finanzamtszahlung“ und geben Sie dabei neben dem Betrag folgende Informationen an: . Steuernummer/Abgabenkontonummer: ..109999102 . Abgabenart: ...... EEE - Beschwerdegebühr . Zeitraum: ...... Datum des Bescheides

Die Entrichtung der Gebühr ist durch einen Zahlungsbeleg oder einen Ausdruck über die erfolgte Erteilung einer Zahlungsanweisung nachzuweisen. Dieser Beleg ist der Eingabe anzuschließen. Sie haben das Recht, im Verfahren vor dem Verwaltungsgericht eine mündliche Verhandlung zu beantragen.

Mit freundlichen Grüßen Für den Bezirkshauptmann

Josef Daxegger

Ergeht an: ATSV Braunau Triathlon, z. Hd. Herrn Klaus Wesp, per e-mail an [email protected]

Ergeht zur Kenntnisnahme an: 1. Bezirkspolizeikommando Braunau am Inn mit dem Ersuchen, die Veranstaltung besonders zu überwachen 2. Polizeiinspektion Braunau am Inn 3. Polizeiinspektion Mauerkirchen 4. Polizeiinspektion Ach 5. Stadtamt Braunau am Inn, Stadtpolizei 6. Gemeinde Neukirchen an der Enknach 7. Gemeinde Schwand im Innkreis 8. Straßenmeisterei Altheim 9. Straßenmeisterei Ostermiething 10. Rot-Kreuz Bezirksstelle Braunau am Inn, z. Hd. Herrn Ing. Markler

Hinweise: Dieses Dokument wurde amtssigniert. Informationen zur Prüfung des elektronischen Siegels und des Ausdrucks finden Sie unter: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/amtssignatur Wenn Sie mit uns schriftlich in Verbindung treten wollen, richten Sie Ihr Schreiben bitte per E-Mail an [email protected] oder an die Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn, Hammersteinplatz 1, 5280 Braunau, und führen Sie das Geschäftszeichen dieses Schreibens an. Wir sind persönlich für Sie da (Parteienverkehr): Mo, Mi, Do, Fr 08:00 bis 12:00 Uhr, Di 07:30 bis 17:00 Uhr; Informationen rund um die Uhr erhalten Sie auch im Internet unter www.bh-braunau.gv.at. Unsere Amtsstunden: Mo und Do 07:00 bis 12:00 Uhr und 12:30 bis 17:00 Uhr, Di 07:00 bis 17:00 Uhr, Mi 07:00 bis 13:00 Uhr, Fr 07:00 bis 12:30 Uhr.

10