Umfassende Bewertung Des Potenzials Für Eine

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Umfassende Bewertung Des Potenzials Für Eine Umfassende Bewertung des Potenzials für eine effiziente Wärme- und Kältenutzung für Deutsch- land [Comprehensive Assessment Heating and Cooling Germany] Gemäß Artikel 14 Absatz 1 und Anhang VIII der Richtlinie 2012/27/EU Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Zuständige Behörden: Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) Umweltbundesamt (UBA) Forschungsnehmer: IREES - Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien GmbH ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) Prognos AG II I Übersicht über die Wärme- und Kälteversorgung Inhaltsverzeichnis A. Executive Summary ............................................................................................... 8 B. Hintergrund und Zielsetzung ................................................................................ 11 I. Übersicht über die Wärme- und Kälteversorgung ...................................... 14 I.1. Bewertung des jährlichen Wärme- und Kältebedarfs .............................. 14 I.1.a. Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte ................................................... 15 I.1.b. Nutzenergie zur Deckung des Wärme- und Kältebedarfs .............................. 16 I.2. Wärme- und Kältebereitstellung............................................................... 20 I.2.a. Technologien zur Wärme- und Kälteversorgung............................................ 20 I.2.b. Anlagen und Potenziale der Abwärme und -kälte .......................................... 31 I.2.c. Erneuerbare Energien und Abwärme oder -kälte im Fernwärme- und Fernkältesektor .............................................................................................. 38 I.3. Landkarten Wärme- und Kältekarten für Deutschland............................. 41 I.3.a. Wärme- und Kältebedarfsgebiete .................................................................. 42 I.3.b. Bestehende Wärme- und Kälteversorgungspunkte und Fernwärmeübertragungsanlagen ................................................................... 45 I.3.c. Geplante Wärme- und Kälteversorgungspunkte und Fernwärmeübertragungsanlagen ................................................................... 49 I.4. Prognose der Trends für den Wärme- und Kältebedarf........................... 51 II. Ziele, Strategien und politische Maßnahmen ............................................ 57 II.1. Geplanter Beitrag des Mitgliedstaates zu seinen nationalen Zielen, Vorgaben und Beiträgen .......................................................................... 57 II.1.a. Dimension Dekarbonisierung ......................................................................... 57 II.1.b. Dimension Energieeffizienz ........................................................................... 59 II.1.c. Dimension Sicherheit der Energieversorgung................................................ 60 II.1.d. Dimension Energiebinnenmarkt ..................................................................... 61 II.1.e. Dimension Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit ....................... 62 II.2. Überblick über die bestehenden Politiken und Maßnahmen ................... 62 II.2.a. Dimension Dekarbonisierung ......................................................................... 63 II.2.b. Dimension Energieeffizienz ........................................................................... 65 II.2.c. Dimension Sicherheit der Energieversorgung................................................ 68 II.2.d. Dimension Energiebinnenmarkt ..................................................................... 70 II.2.e. Dimension Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit ....................... 71 III. Analyse des wirtschaftlichen Potenzials für eine effiziente Wärme- und Kälteversorgung ........................................................................................ 73 III.1. Überblick Vorgehensweise ...................................................................... 73 III.2. Geografische Grenzen und Systemgrenzen ............................................ 74 I Übersicht über die Wärme- und Kälteversorgung III III.3. Grundlagenszenario................................................................................. 76 III.3.a. Nutz- und Endenergiebedarf nach Sektoren .................................................. 76 III.3.b. Derzeitiger und künftiger Mix der Wärme- und Kälteversorgung und der damit verbundenen Austauschrate ................................................................. 79 III.3.c. Räumliche Disaggregation des Wärme- und Kältebedarfs ............................. 81 III.3.c.i. Wohngebäude und Sektor Dienstleistungen ................................. 82 III.3.c.ii. Sektor Industrie ............................................................................. 84 III.3.c.iii. Kältebedarf .................................................................................... 88 III.4. Ermittlung geeigneter technischer Lösungen .......................................... 88 III.4.a. Berücksichtigte Technologien und Rahmendaten für die Bewertung des wirtschaftlichen Potenzials ............................................................................. 90 III.5. Ermittlung der technischen Potenziale .................................................... 96 III.5.a. Industrielle Abwärme ...................................................................................... 96 III.5.b. Thermische Abfallbehandlungsanlagen ......................................................... 99 III.5.c. Hocheffiziente KWK ..................................................................................... 100 III.5.d. Tiefengeothermie ......................................................................................... 101 III.5.e. Solarthermische Großanlagen ..................................................................... 102 III.5.f. Biomasse ..................................................................................................... 109 III.5.g. Energie aus Abwasser, Kläranlagen ............................................................ 110 III.5.h. Großwärmepumpen ..................................................................................... 115 III.5.i. Ermittlung der Fernwärmepotenziale ........................................................... 117 III.5.j. Ermittlung der Fernwärme-Verteilkosten ...................................................... 119 III.5.k. Zusammenfassung der ermittelten technischen Potenziale ......................... 119 III.6. Erstellung der alternativen Szenarien .................................................... 121 III.6.a. Vorgehen ..................................................................................................... 121 III.6.a.i. Vorgehen zur Ermittlung der alternativen Szenarien im Jahr 2030 ............................................................................................ 122 III.6.a.ii. Vorgehen zur Ermittlung der dezentralen Optionen .................... 132 III.6.b. Ergebnisse ................................................................................................... 135 III.6.b.i. Zentrale Versorgung im Jahr 2030 .............................................. 135 III.6.b.ii. Zentrale Versorgung im Jahr 2050 .............................................. 142 III.6.b.iii. Zentrale Kältebereitstellung ......................................................... 145 III.6.b.iv. Dezentrale Wärme-Versorgungsoptionen – Wohngebäude und Sektor Dienstleistungen .............................................................. 145 III.6.b.v. Dezentrale Kälteversorgung in Gebäuden .................................. 151 III.6.b.vi. Dezentrale Wärme- und Kälteversorgung in der Industrie: Industrielle KWK-Anlagen ........................................................... 151 III.7. Kosten-Nutzen-Analyse entsprechend Anhang VIII .............................. 153 III.7.a. Zentrale Rahmendaten für die Kosten-Nutzen-Analyse ............................... 155 III.7.b. Vorgehensweise zur Ermittlung der Kostenwirkung ..................................... 155 IV I Übersicht über die Wärme- und Kälteversorgung III.7.c. Berechnung der Gestehungskosten des Grundlagenszenarios ................... 157 III.7.d. Ergebnisse ................................................................................................... 158 III.7.d.i. Endenergiebereitstellung der Fernwärme ................................... 158 III.7.d.ii. Wirtschaftliches Potenzial in einer einzelwirtschaftlichen Betrachtung ................................................................................ 160 III.7.d.iii. Wirtschaftliches Potenzial in einer gesamtwirtschaftlichen Perspektive ................................................................................. 169 III.7.d.iv. THG-Emissionen und Primärenergieeinsparungen .................... 170 III.7.d.v. Energieversorgungssicherheit .................................................... 173 III.7.d.vi. Arbeitsplatzeffekte ...................................................................... 174 III.8. Sensitivitätsanalyse ............................................................................... 174 III.8.a. Rahmendaten .............................................................................................. 175 III.8.b. Ergebnisse ................................................................................................... 176 III.9. Erkenntnisse der Kosten-Nutzen-Analyse und der Sensitivitätsanalyse ..............................................................................
Recommended publications
  • Zahlen Und Fakten
    Kommunen Kommunen Internet und Kontakte Jugend / Soziales / Gesundheit Schulen und Weiterbildung Kreis Kleve (insgesamt 302.140 Einwohner) Kreisverwaltung Kleve Jugend Anzahl Telefon 02821 85-0 Anzahl Plätze Grundschulen 53 Bedburg-Hau Issum Kleve Straelen www.kreis-kleve.de Tageseinrichtungen für Kinder 153 9.012 Hauptschulen 14 (12.632 Einwohner) (11.769 Einwohner) (47.906 Einwohner) (15.712 Einwohner) Betreuungsplätze für Kinder unter 3 Jahren 1.395 Realschulen 10 Rathausplatz 1 Herrlichkeit 7-9 Landwehr 4-6 Rathausstraße 1 Verwaltungsnebenstelle Geldern Betreuungsplätze für Kinder unter 3 Jahren Gesamtschulen 5 47551 Bedburg-Hau 47661 Issum 47533 Kleve 47638 Straelen Telefon 02831 391-0 in der Kindertagespflege 1.683 Sekundarschulen 3 Telefon 02821 660-0 Telefon 02835 10-0 Telefon 02821 84-0 Telefon 02834 702-0 Gymnasien 11 www.bedburg-hau.de www.issum.de www.kleve.de www.straelen.de Soziales Förderschulen 10 Internetseiten des Kreises Kleve Anzahl Plätze Schule für Kranke 1 Emmerich am Rhein Kalkar Kranenburg Uedem www.kreis-kleve.de Vollstationäre Pflegeeinrichtungen 49 3.062 Berufskollegs des Kreises Kleve 2 (30.006 Einwohner) (13.703 Einwohner) (10.207 Einwohner) (8.119 Einwohner) Informationen zur Kreisverwaltung und zum Kreis Kleve Ambulante Pflegedienste 49 andere Berufskollegs 3 Geistmarkt 1 Markt 20 Klever Straße 4 Mosterstraße 2 46446 Emmerich am Rhein 47546 Kalkar 47559 Kranenburg 47589 Uedem www.ea-kreis-kleve.de Service-Telefon für Senioren Telefon 02821 85-800 Bildungsbüro Kreis Kleve Telefon 02822 75-0 Telefon 02824
    [Show full text]
  • Die Stellung Der Stauchwälle Von Kleve-Kranenburg Im Rahmen Der Saalezeitlichen Gletschervorstöße Am Niederrhein
    163-178 Eiszeitalter u. Gegenwart 34 Hannover 1984 8 Abb., 1 Tab. Die Stellung der Stauchwälle von Kleve-Kranenburg im Rahmen der saalezeitlichen Gletschervorstöße am Niederrhein HELMUT SIEBERTZ* Glacial features, glaciomorphology, moraines, outwash plains, glacial tectonics (ice-pushed ridge), heavy minerals, size distribution, Middle Pleistocene, Saale Ice Age (Drenthe) Rhenish Westphalian Basin (Kleve-Kranenburg area), North Rhine Westphalia TK 25: Nr. 4202 Kurzfassung: Der nördliche Niederrheinische Höhenzug zwischen Kleve-Kranenburg, Kalkar und Goch (Abb. 1, 2) bildet keine glazialmorphologische Einheit, wie dies häufig in der Literatur an­ genommen wird und in Profilen dargestellt ist (Abb. 8). Die sedimentpetrographischen und schwer­ mineralogischen Ergebnisse, die Grundmoränenfunde und morphologischen Verhältnisse lassen den Schluß zu, daß der Höhenzug aus folgenden Einheiten besteht, die genetisch unabhängig voneinander zu betrachten sind: 1. Sanderhochfläche zwischen Kleve, Louisendorf und Uedem; 2. Stauchwall von Moyland bei Kalkar im NE; 3. Stauchwälle von Kleve-Kranenburg im NW. Die Ergebnisse zeigen, daß nicht jeder Eisvorstoß durch einen Stauchwall belegt sein muß. Am Niederrhein läßt sich für alle Stauchrücken nachweisen, daß exponierte Stauchwälle und ausgedehnte Sanderflächen einander ausschließen. Dies hat glazialmorphologisch zur Folge, daß das klassische Profil der glazialen Serie von Albrecht Penck in seiner genetischen Deutung überdacht werden muß. The Significance of the Ice-Pushed Ridges of Kleve-Kranenburg during the Saale Ice Age in the Lower Rhine Area Abstract: The northern part of the "Niederrheinische Höhenzug" in the Kleve-Kranenburg, Kalkar, and Goch region (Fig. 1, 2) is no single glaciomorphological unit as is presented in the literature and profiles (Fig. 8). The results of sedimentary-petrographical and heavy-mineral analysis, the presence of ground moraines as well as the morphological conditions lead to the conclusion, that the Kleve region consists of the following genetically independent units: 1.
    [Show full text]
  • (Seg) Bebauungsplan Nr. 098 „Wesselsbruc
    ANLAGE ZUR DRUCKSACHE NR.: Stadt Kalkar Stadtentwicklungsgesellschaft Kalkar mbH (seg) Bebauungsplan Nr. 098 „Wesselsbruch / St. Hubertus Weg“ Begründung zum Entwurf 24. März 2021 Stadt Kalkar . Bebauungsplan Nr. 098 „Wesselsbruch / St. Hubertus Weg“ Begründung Inhalt Seite Teil 1 . Städtebauliche Planung ................................................................................... 4 1 Anlass, Erforderlichkeit und Ziele der Planung ..................................................................... 4 2 Rahmenbedingungen und Planungsvorgaben ................................................................... 4 2.1 Lage und Abgrenzung des Plangebiets ........................................................................................................... 4 2.2 Planerische Vorgaben ............................................................................................................................................... 5 3 Planungskonzept ................................................................................................................................ 7 4 Festsetzungen des Bebauungsplans ...................................................................................... 10 4.1 Art der baulichen Nutzung .................................................................................................................................... 10 4.2 Maß der baulichen Nutzung .................................................................................................................................. 11 4.3 Höhe der
    [Show full text]
  • Reiter-WB Schritt - Trab - Galopp 1
    01/1. Reiter-WB Schritt - Trab - Galopp 1. Abt. Reiter geb. Mai 2008 u. jünger Metallbau Peters, Goch Teilnehmer Verein Pferd de Witt,Louis RV St.Georg Kevelaer 1925 ............................. ............. Lamers,Caroline RFV von Driesen Asperden-Kessel ............................. ............. Liskien,Kajsa RV Kranenburg u.Umg. ............................. ............. Matenaer,Mia RV St.Georg Kevelaer 1925 ............................. ............. Müskens,Maira RFV von Driesen Asperden-Kessel 493 Päris ............. Rouenhoff,Xenia RV St.Georg Kevelaer 1925 ............................. ............. Ruelfs,Johanna RV St.Georg Kevelaer 1925 367 Kenwood's Royal Lustre ............. Schröder,Luna RFG Hubertus Krefeld 47 Bonito 402 ............. Stuwe,Muriel Anouk RV St.Georg Kevelaer 1925 240 Dornik`s Toffee ............. Anzahl d. Startplätze: 9 Startfolge ab: M nach Pferd 1 01/2. Reiter-WB Schritt - Trab - Galopp 2. Abt. Reiter geb. April 2008 bis Jan 2006 Metallbau Peters, Goch Teilnehmer Verein Pferd Boßmann,Linda RV Graf von Schmettow Weeze e. V. ............................. ............. Diebels,Joane RFV von Driesen Asperden-Kessel ............................. ............. Eggemann,Nele RFV Praest 239 Dorincourt 3 ............. Harich,Emilie RV Kranenburg u.Umg. 360 Kantje's Floor ............. Kersten,Charlotte RV St.Georg Kevelaer 1925 ............................. ............. Kuypers,Nienke RFV von Driesen Asperden-Kessel ............................. ............. Oukhedi,Kenza RV St.Georg Kevelaer 1925 ............................
    [Show full text]
  • Vol33 No1 A09.Pdf
    119—132 Eiszeitalter u. Gegenwart 33 6 Abb., 2 Tab. Hannover 1983 Sedimentologische Zuordnung saalezeitlicher Gletscherablagerungen zu mehreren Vorstößen am unteren Niederrhein HELMUT SIEBERTZ * Classification, glacifluvial deposit, glaciation, morain, Saale Ice Age, alluvial fan, sand, grain size, nomogram, pit sand, borehole section. Lower Rhine Westphalian Basin, Kalkar Area, North Rhine Westfalia. TK 25: Nr. 4203 Kurzfassung : Beim Vorstoß sowie Rückzug des Eises werden Sandersedimente abge­ lagert. Sie setzen sich aus gröberen Vorschütt- und feineren Nachschüttsanden zusammen, die (meistens) durch eine Grundmoräne voneinander getrennt sind. Vorschüttsand, Grundmoräne und Nachschüttsand bilden einen glaziären Zyklus. Fehlt die Grundmoräne, so ist eine genetische Gliederung der Sedimente in eine Vorstoß- und Rückzugsphase erschwert. Bei der Sedimentuntersuchung zeigte sich, daß einzelne Korngrößenfraktionen für eine Gliede­ rung des Sanders kaum von Bedeutung sind. Die Zusammenfassung von Korngrößenfraktionen zu Korngrößengruppen (Tab. 1) ermöglichte eine exakte Gliederung der Sandersedimente und damit die genetische Ansprache der Gletscherablagerungen am unteren Niederrhein. Aufgrund der Einlagerung von Grundmoränenmaterial in den Sandersedimenten konnten für das Drenthe-Stadial im Raum Louisendorf-Moyland drei Eisvorstöße nachgewiesen werden. [Sedimentological Classification of Saale-Ice-Age Glacier Deposits on the Lower Rhine into Several Periods of Ice Advance] Abstract: Glacio-fluvial sands are deposited when ice advances or recedes, which consist of coarse sands from the melting of the advancing glacier (Vorschüttsand) and finer sands deposited during the ice recession (Nachschüttsand); these are usually seperated by a ground moraine. Sand sediments from the ice advance, a ground moraine, and sand from the ice recession form a glacial cycle. If there is no ground moraine, a genetical classification of the sediments into the phases of advance and recession is more difficult.
    [Show full text]
  • Fast Breeder Reactor Programs: History and Status
    Fast Breeder Reactor Programs: 8 History and Status Thomas B. Cochran, Harold A. Feiveson, Walt Patterson, Gennadi Pshakin, M.V. Ramana, Mycle Schneider, Tatsujiro Suzuki, Frank von Hippel A research report of the International Panel on Fissile Materials February 2010 Research Report 8 International Panel on Fissile Materials Fast Breeder Reactor Programs: History and Status Thomas B. Cochran, Harold A. Feiveson, Walt Patterson, Gennadi Pshakin, M.V. Ramana, Mycle Schneider, Tatsujiro Suzuki, Frank von Hippel www.fissilematerials.org February 2010 © 2010 International Panel on Fissile Materials ISBN 978-0-9819275-6-5 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial License. To view a copy of this license, visit www.creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0 Table of Contents About the IPFM i 1 Overview: The Rise and Fall of Plutonium Breeder Reactors Frank von Hippel 1 2 Fast Breeder Reactors in France Mycle Schneider 17 3 India and Fast Breeder Reactors M. V. Ramana 37 4 Japan’s Plutonium Breeder Reactor and its Fuel Cycle Tatsujiro Suzuki 53 5 The USSR-Russia Fast-Neutron Reactor Program Gennadi Pshakin 63 6 Fast Breeder Reactors in the United Kingdom Walt Patterson 73 7 Fast Reactor Development in the United States Thomas B. Cochran, Harold A. Feiveson, and Frank von Hippel 89 Contributors 113 Fast Breeder Reactor Programs: History and Status Figures Overview: The Rise and Fall of Plutonium Breeder Reactors Figure 1.1 Plutonium breeding. 3 Figure 1.2 History of the price of uranium. 6 Figure 1.3 Funding in OECD countries. 7 Figure 1.4 Dose rate of separated transuranics.
    [Show full text]
  • The SNR 300 Fast Breeder in the Ups and Downs of Its History
    KfK 5455 Dezember 1994 The SNR 300 Fast Breeder in the Ups and Downs of its History w. Marth European Fast Reactor Kernforschungszentrum Karlsruhe KERNFORSCHUNGSZENTRUM KARLSRUHE European Fast Reactor KfK 5455 The SNR 300 Fast Breeder in the Ups and Downs of its History W. Marth Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, Karlsruhe Translated by Ralf Friese. Printed as a manuscript. All rights reserved in this report. A German version of this report, without the illustrations, was published in March 1992 and is available as KfK 4666 under the title "Der Schnelle Brüter SNR 300 im Auf und Ab seiner Geschichte." Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, Postfach 3640, 0-76021 Karlsruhe, Germany. ISSN 0303-4003. 3 ABSTRACT "The SNR 300 Fast Breeder in the Ups and Downs of its History" The Fast Breeder Project was founded in Karlsruhe in 1960. After an initial period of fundamental research, industry assumed responsibility for designing the SNR 300. Construction of the Kalkar Nuclear Power Station was hampered by a variety of political influences, but finally completed in 1985. As a consequence of the North Rhine-West­ phalian party-in-government's opting out of nuclear power, no startup permit was issued for the SNR 300. Consequently, the Kalkar Nuclear Power Station project was discon­ tinued for political reasons in March 1991. ZUSAMMENFASSUNG liDer Schnelle Brüter SNR 300 im Auf und Ab seiner Geschichte" Das Projekt Schneller Brüter wurde 1960 in Karlsruhe gegründet. Nach anfänglichen Grundlagenforschungen übernahm die Industrie die Auslegung des SNR 300. Der Bau des Kernkraftwerks Kalkar wurde durch vielfältige politische Einflußnahmen gestört, 1985 aber letztlich doch fertiggestellt.
    [Show full text]
  • Vermessungsunterlagen Beim Kreis Kleve November 2020
    Vermessungsunterlagen beim Kreis Kleve November 2020 Die Vermessungsunterlagen zu hoheitlichen Vermessungen werden über das Vermessungsunterlagenportal des Landes NRW bereitgestellt. Fehlende Unterlagen bitte unter [email protected] anfordern. Vermessungsunterlagen zu nicht hoheitlichen Vermessungen können per Mail kostenpflichtig unter [email protected] bestellt werden. Servicezeiten Katasteramt Kreis Kleve: Mo-Do 09:00-16:00 und Fr 09:00-12:00. Ablauf der Anwendung „Portal Vermessungsunterlagen“: Über die Anwendung geben Sie nach der Anmeldung als ÖbVI an: 1. Im Kartenteil: Umringspolygon für die Ausdehnung ihres Vermessungsgebietes 2. Im Attributteil: ihr Geschäftszeichen ihre Antragsflurstücke die Art der Vermessung die Sonderwünsche o mit Grenzniederschriften o mit Saum für APs o nur Punktreservierung Die Antragsdaten werden nach „Auswahl abschicken“ automatisiert an die betroffenen Katasterämter geschickt und über den Online-Adapter auf 3 verschiedene Systeme verteilt: Beim Katasteramt Kleve: 1. Geschäftsbuch GEORG des Katasteramtes Kleve a. Abruf einer Geschäftsbuchnummer mit Speicherung der Anforderungsdaten in GEORG und anschließender Rückgabe der Geschäftsbuchnummer an den Online-Adapter 2. ALKIS-Datenbank (der Firma IbR) a. Fortführungsdatenbank bei Punktreservierungen i. Rückgabe Reservierungsprotokoll an den Online-Adapter b. Nutzungsdatenbank bei Anforderungen von NAS-Daten i. Für den übergebenen Umring wird der Bestandsdatenauszug_0010 mit allen NAS- Inhalten (Karte, Punkte, Eigentümer) erzeugt ii. Die NAS-Datei wird an den Online-Adapter zurückgegeben 3. SIPGIS-Datenbank für die Vermessungsrisse a. Anhand des übergebenen Umringes werden aus SIPGIS die aktuellen Flurstückskennzeichen ermittelt; mithilfe der vorhandenen Historie dann die registrierten Vermessungsrisse selektiert. b. Anhand des Umringes plus Saum werden die APs nach Koordinaten und mit den Informationen dann die AP-Karten selektiert. c. Alle Dateien werden als komprimierte pdf-Dateien an den Online-Adapter zurückgegeben.
    [Show full text]
  • Stadt Emmerich Am Rhein
    Stadt Emmerich am Rhein Stadt Emmerich am Rhein Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2025 Innenstadt Dipl.‐Geogr. Ursula Mölders Dipl.‐Ing. Verena Heinz, M. Sc. Städtebau Stephanie Kemper, M. Sc. Stadtplanung Köln, Oktober 2017 Geschäftsführende Stadt‐ und Regionalplanung Gesellschafter: Dr. Jansen GmbH Dipl.‐Geogr. Ursula Mölders Neumarkt 49 Stadt‐ und Regionalplanerin SRL 50667 Köln Dipl.‐Ing. Dominik Geyer Stadtplaner AK NW, Bauassessor Fon 0221 94072‐0 Stadt‐ und Regionalplaner SRL Fax 0221 94072‐18 Handelsregister: HRB Köln 62236 Gesellschafter/Seniorpartner: info@stadtplanung‐dr‐jansen.de Umsatzsteuer‐ID: DE 257979980 Dr. Paul G. Jansen www.stadtplanung‐dr‐jansen.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 9 1.1 Anlass der Konzepterstellung 9 1.2 Aufgabenstellung 9 1.3 Arbeitsprogramm 10 1.4 Projektbereich 11 1.5 Räumliche Einordnung und Anbindung der Stadt Emmerich am Rhein 12 1.6 Siedlungsentwicklung 13 2 Demografische, sozioökonomische und wohnungswirtschaftliche Ausgangssituation 17 2.1 Ein statistischer Überblick über das Stadtgebiet 17 2.2 Bevölkerungsentwicklung 17 2.3 Entwicklung der ausländischen Bevölkerung 20 2.4 Altersstruktur 21 2.5 Bevölkerungsprognose 24 2.6 Arbeitsmarkt 25 2.7 Pendler 26 2.8 Wohnungswirtschaftliche Situation 27 2.9 Zusammenfassung und Fazit 31 3 Planungsvorgaben 35 3.1 Flächennutzungsplan 35 3.2 Bebauungspläne 36 3.2.1 Sanierungsgebiete und vorbereitende Untersuchungen 37 3.2.2 Gestaltungssatzungen 39 3.3 Städtebauliche Planungen für die Innenstadt 40 3.3.1 Masterplan Innenstadt (2001) 40 3.3.2 Strukturkonzept
    [Show full text]
  • Landschaftsplan Kreis Kleve Kalkar Nr. 5
    Landschaftsplan Kreis Kleve Kalkar Nr. 5 Textliche Darstellungen und Festsetzungen Stand: 31. Januar 2017 Planverfasser: Dipl. Ing. Ludger Baumann Freier Landschaftsarchitekt Kuhstraße 17 47533 Kleve Tel: 02821/21947 bearbeitet von: Dipl. Ing. Ludger Baumann Freier Landschaftsarchitekt und Dipl.-Ing. agr. M. Baumann-Matthäus Inhalt 1 Vorbemerkungen ........................................................................................................................... 5 1.1 Allgemeine Charakterisierung des Plangebietes ..................................................................... 5 1.2 Lesehilfe Landschaftspläne ......................................................................................................... 6 1.3 Rechtliche Grundlagen ................................................................................................................. 9 1.4 Verfahrensablauf ......................................................................................................................... 12 2 Entwicklungsziele für die Landschaft, Biotopverbund (§ 10 LNatSchG) ............................ 14 2.1 Entwicklungsziel 1: Erhaltung und Entwicklung ..................................................................... 16 2.1.1 Entwicklungsziel 1.1 Erhaltung ................................................................................................. 16 2.1.2 Entwicklungsziel 1.2 Erhaltung und Entwicklung ................................................................... 17 2.1.3 Entwicklungsziel 1.3 Erhaltung und Entwicklung
    [Show full text]
  • Veranstaltung: 471734015 - Goch-Asperden
    Hinweise für den TORIS-Benutzer: Klicken Sie in dieser Druckvorschau auf den Menüpunkt Datei - Bericht in Datei exportieren. Wählen Sie das Laufwerk und das Verzeichnis in das dieser Bericht exportiert werden soll. Geben Sie einen Dateinamen an und wählen Sie als Dateityp Rich Text Format (*.rtf). Hinweise für den Redakteur: Die folgenden Hinweise beziehen sich auf Microsoft Word. Wahrscheinlich funktionierts aber auch in anderen Textverarbeitungssystemen so oder so ähnlich. Wollen Sie z.B. aus der Liste einen Fliesstext herstellen, ersetzen Sie die Absatzmarken ^a (Betätigen Sie die Taste ^, dann die Leertaste und dann erst das a.) durch ein Leerzeichen. Wenn Sie die Nummern hinter den Pferdenamen löschen möchten, können Sie dieses in Word über die Ersetzen-Funktion lösen. 1. Positionieren Sie den Textcursor direkt vor die erste Prüfung. (nur bis Word 95/7.0 erforderlich) 2. Rufen Sie in Word den Menüpunkt Bearbeiten - Ersetzen auf. 3a. Suchen nach: [0-9]{3} - (bis Word 95/7.0) 3b. Suchen nach: [0-9]{1;3} - (ab Word 97) (Zwischen der geschweiften Klammer und dem Bindestrich gehört ein Leerzeichen.) 4. Ersetzen durch: - (nur Bindestrich) 5. Suchrichtung: Abwärts (nur bis Word 95/7.0 erforderlich) 6. Mit Mustervergleich: anklicken (Haken) Veranstaltung: 471734015 - Goch-Asperden Die Ergebnisse auf einen Blick (Stand: 20.08.2017 / 22:10:02) 1 Pony-Führzügel-WB 1. Eva Verbeek (Goch/RFV von Driesen Asperden-Kessel) auf Yosemite 8.00 2. Nico Boßmann (/RV Graf von Schmettow Weeze e. V.) auf Doolitle 7.80 3. Yara Duin (/RV Kranenburg u.Umg.) auf Valido's Voice 7.60 4. Larissa Engler (Goch/RFV von Driesen Asperden-Kessel/GER) auf Flocke 7.50 5.
    [Show full text]
  • Energy Futures from the Social Market Economy to the Energiewende Stefan Cihan Aykut
    Energy futures from the social market economy to the Energiewende Stefan Cihan Aykut To cite this version: Stefan Cihan Aykut. Energy futures from the social market economy to the Energiewende: The politicization of West German energy debates, 1950-1990. Jenny Andersson; Egle Rindzevičiūtė. Forging the Future, Routledge, pp.63-91, 2015. hal-01276134 HAL Id: hal-01276134 https://hal-upec-upem.archives-ouvertes.fr/hal-01276134 Submitted on 18 Feb 2016 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. Distributed under a Creative Commons Attribution| 4.0 International License Please cite as : Stefan C. Aykut (2015), “Energy futures from the social market economy to the Energiewende: The politicization of West German energy debates, 1950-1990”, in: Jenny Andersson, Egle Rindzevičiūtė, The Struggle for the Long Term in Transnational Science and Politics: Forging the Future, Routledge, Cultural History Series, 93-144 (to be published). Abstract: The chapter tells the story of energy transformation (Energiewende) scenarios in West Germany. Based on abandonment of nuclear energy and its replacement by energy savings and renewable energy sources, as well as transformation of energy systems from centralized to decentralized production, transition scenarios profoundly influenced and transformed the German energy debate, while at the same time losing some of their more radical implications in the process of institutionalization in official expertise.
    [Show full text]