Quick viewing(Text Mode)

Das Deutsche Kabarettarchiv in Mainz

Das Deutsche Kabarettarchiv in Mainz

B L Ä T T E R Nr. 67 ZUM LAND

Das Deutsche Kabarettarchiv in

Ob in , München, , Düsseldorf oder anderswo: Kabarett findet überall sein Publikum mit Freude an scharfem Verstand, bei- ßender Satire und politischem Witz. Die Landeshauptstadt Mainz hat darüber hinaus aber noch mehr zu bieten: sie beherbergt das Deutsche Kabarettarchiv, gegründet 1961 von Reinhard Hippen. Das Archiv ist eine wahre Schatztruhe: fast alles, was man über die Entstehung des Kabaretts, seiner Geschichte, seiner Reise um die Welt wissen muss, hängt dort an Wänden, liegt in Schubladen, steht in Vitri- nen. Es ist das Gedächtnis des beißenden Spottes und seiner Hauptdarstellerinnen und –darsteller. Aber lassen wir das Kabarettarchiv doch selbst erzählen:

Darf ich mich vorstellen? Sie werden von mir überrascht sein, wenn Sie mich im histori­schen Proviant-Magazin in Mainz besuchen. Ich entspreche nämlich so gar nicht dem Die Bedeutung des Kabaretts allgemeinen Klischee eines verstaubten als eigene Kunstform Archivs. Trotz meiner Jugend bin ich schon Denn, unter uns gesagt, es geht ja gar nicht jetzt ein Klassiker, wenn man das so sagen nur um mich als Archiv allein. Nein, es geht kann. Ich darf mich auf meinen fast 900 um das, was in mir steckt: Das Genre! Seine Quadratmetern in geradezu musealer Ele- Erscheinungsformen und deren Geschichte. ganz zeigen. Für Sie als meine Besucherinnen Es geht um die Künstlerinnen und Künstler. und Besucher natürlich! Schließlich diene ich Speziell geht es um das politisch-literarische dem kulturellen Interesse der Öffentlichkeit. Kabarett als einer auf Demokratie und Frei- Ich bewahre ein komplettes Genre, eine ganz heit zielenden Kunst. Und um seine Autoren eigene Kunstform sozusagen! Mein Gründer und deren Lebensgeschichten. Nicht selten Reinhard Hippen trug mich als ‚Dokumenta- waren es Leidensgeschichten. Es geht um die tionszentrum deutschsprachiger Satire’ ins Bedeutung des Kabaretts für die Menschen Stammbuch ein. Gleich nach seiner Ankunft durch alle Zeitläufte hindurch. Für das Pub- in Mainz 1961 nannte er mich stolz ‚Deut- Originalplakat Chat Noir sches Kabarettarchiv’. Nachzulesen ist das auch auf www.kabarettarchiv.de – Schauen Sie doch auch dort mal vorbei!

Internationale Bedeutung des Deutschen Kabarettarchivs in Mainz Meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich weltweit um die Spiel- und Erscheinungsformen der Satire. Deshalb be- kommen wir auch oft internationalen Besuch – ob von einer Studentin aus Moskau, die Material aus den zwanziger Jahren für ihre Promotion aufspüren will, oder einer Profes- sorin aus Japan, die sich für das Kabarett im Exil interessiert. Einmal hielt sich eine Dokto- randin der Yale-University neun Monate lang in den Tiefen des Archivs auf, um der Rolle des Spielmannes im Mittelalter als Vorläufer des politischen Liedermachers auf die Spur zu kommen. Regelmäßig bringen schriftliche Anfragen aus aller Welt das große Interesse an meinen Schätzen zum Ausdruck. Deshalb konnte ich seit Beginn des 21. Jahrhunderts bislang weit über hundert Ausstellungen in sieben europäischen Ländern eröffnen. Zu- letzt fand eine Ausstellung im ‚Maison Hein- rich Heine‘ der Cité Universitaire Internatio- nale de mit dem Titel „LE MONDE, UN ! Les débuts du cabaret littéraire en Allemagne et en France“ statt. 2 likum in der Zeit der Jahrhundertwende vom eine Form der Liebe, sagt George Steiner, der 19. ins 20. Jahrhundert, der so genannten amerikanische Philosoph. ‚Belle Epoche‘ sowie in der Kaiserzeit. Ebenso wie für ein Publikum zwischen Aufbruch und Die Ursprünge des Kabaretts Zensur. Zwischen Erstem und Zweitem Welt- Dabei existiert die das Kabarett ausmachen- krieg. Zwischen Demokratie und Diktatur, de Mischform verschiedener Bühnenkünste Militarismus und Faschismus. Immer aber formalbegrifflich erst seit dem späten 19. ging es um Überlebenskunst – im inneren Jahrhundert. Diese Mischform wird durch und äußeren Exil. Zwischen den Stilen und den schönen französischen Begriff ‚Cabaret‘ zwischen den Stühlen. Es geht um unsere symbolisiert. Er meint einerseits die Schänke, Kultur. Um deren Veränderung. Um Bildung. die kleine Kneipe, und trägt damit den Cha- Und natürlich geht es ums Lachen. Heute rakter des Intimen in sich. Andererseits ist wie damals. Das Lachen die gefächerte Salatschüs- über die anderen und über sel gemeint, die Hors d’ uns selbst. Es geht um die Ouevre-Platte. Die reihum vielfältigen Nuancen und angeordneten Fächer ste- Spielarten des Spotts und hen für die verschiedenen seiner Sprache im Wan- Bühnendisziplinen: Musik, del der Zeit. Genauso wie Theater, Rezitation, Tanz, es um Humor und die Sketch, Malerei. Nach einigen Vorläufern wie den Revue, Revue: Rudolf Nelson, ‚ des Assassins‘, Kabarett der Komiker die Moritaten über Mörder sangen, war es Rodolphe Salis, ursprünglich ein Ma- ler, der sich eines Abends im Herbst 1881 in seiner Kneipe ‚Le Chat Noir‘ am Montmartre in Paris auf eine Tonne stellte und Poesie des seinem amüsierfreudigen, gutbetuchten Pu- Mensch- blikum Vorträge einzelner Künstler ansagte. lich- Das war die Geburtsstunde dessen, was die Allzumen- Welt als zeitkritisches literarisches Kabarett schlichen bis heute seit über 130 Jahren kennt und geht. wertschätzt! Als Urheber der so genannten Um das ‚Cabarets Artistiques‘ war Salis als ‚Présen- Absurde tateur‘ der erste seiner Zunft: sozusagen das und das verbindende Element für die verschiedenen Konkrete. Bühnenkünste. Und seine Conference (Ansa- Um Kunst ge, Moderation) war berüchtigt! Gelegentlich als kritische Auseinandersetzung mit der beleidigend, aggressiv und ein anderes Mal Gegenwart. Und, nicht zuletzt, um Unter- wieder melodisch leicht wie die dargebote- haltung geht es auch. Von Anfang an. Auch nen Chansons. Genau diese Mischung war es, um die Liebe! Sammeln, übrigens, sei auch die das intellektuelle Pariser Publikum anzog. 3 Schon bald erklomm die Mehrheit der litera- lektuellen Künstler- und Schriftstellerszenen, rischen Eliten den Hügel hoch zu Montmarte, die man auch als Bohème bezeichnete, das um den Künstlern im „Le Chat Noir“ zu lau- auserwählte Medium. Der Schriftsteller Otto schen. Ihr folgten Politiker und Aristokraten. Julius Bierbaum fasste es so in Worte: „Re- Zum Beispiel die berühmten französischen naissance aller Künste und des Lebens vom Schriftsteller Victor Hugo und Émile Zola. Tingeltangel her! Wir werden eine neue Kul- Der italienische Freiheitskämpfer Giusep- tur herbeitanzen! Wir werden den Übermen- pe Garibaldi kam ebenso wie Prinz Jérôme schen auf dem Brettl gebären! Wir werden Bonaparte, der Neffe des großen und Vetter diese alberne Welt umschmeißen!“ Das war des kleinen Napoleon. Viele sehr talentierte ernst gemeint! Doch leider haben dann ganz Sänger, Komponisten und Sprecher traten andere die Welt umgeworfen. Aber immer- auf, die später größtenteils berühmt wurden, hin, es gab etwas Neues um die Jahrhun- wie zum Beispiel Aristide Bruant oder Yvette dertwende! Es war die Zeit des Aufbruchs, Guilbert, die erste große Darstellerin und es herrschte eine besondere Aufbruchsstim- Diseuse (Vortragskünstlerin) des franzö- mung: Der Mensch empfand sich als in die sischen Cabarets. Ihr männliches Pendant Zeit geworfenes Wesen. Manchen erschien Aristide setzte mit sozialkritischen Chansons die Welt selbst als Cabaret! Wie schon beim gegen die Doppelmoral des Besitzbürger- Jugendstil entfachte die neue Kunstform eine tums in seinem Lokal ‚Mirliton’ seine Karriere regelrechte Bewegung, sie war ‚in‘, sie war fort. Durch ein Plakat von Henri de Toulouse- ‚en vogue‘, sie wurde zur Welle, die bald in Lautrec ist er bis heute weltbekannt. die Reichshauptstadt Berlin hinüberschwapp- Zwei Chat Noir-Plakate von 1895 fanden te. Dort gelang dem konservativen Baron übrigens vor kurzer Zeit ihren Weg in meine Ernst von Wolzogen mit seinem ‚Über-Brettl‘ Plakatschränke. Nun sind sie Teil der aus fast am 18. Januar 1901, dem dreißigsten Jahres- zwanzigtausend Exemplaren beste- henden Plakatsammlung aus allen Das Kabarettarchiv lädt zum Verweilen ein: an der Bar, in der Epochen des 20. Jahrhunderts. Bibliothek, in der Galerie der Köpfe

Kabarett um die Jahrhundertwende Im 20. Jahrhundert entdeckte ein Teil der Bevölkerung seine große Lust an Kunst und Kultur. Kabarett war dabei zumindest für die intel-

4 tag der Reichsgründung ein großer Erfolg. Die 111 Jahre alte ‚Haus-Ordnung‘ ist sogar in meinen Räumen archiviert.

In München betraten bald danach die ‚Elf Scharfrichter‘ als das erste echte politische Kabarett in Deutschland die Szene. Der deutsche Schriftsteller und Dramatiker Frank Wedekind wirkte mit bei den ‚Elfen‘ ebenso wie Marc Henry, der von Paris nach München herüber kam. So speist meine nähere Ahnenreihe sich mütterlicherseits aus Frankreich, väterlicherseits aus dem Deutschen Reich. Dann ging es Schlag auf Schlag! Schon 1901 entstanden allein an der Spree 40 Etablissements mit kabarettistisch- literarischem Spielbetrieb. In Wien eröffne- ten ‚Zum lieben Augustin‘, das ‚Nachtlicht‘ und die ‚Fledermaus‘. Frida Strindberg, deren erstes Kind von August Strindberg stammte, das zweite von Frank Wedekind, gründete vor 100 Jahren das erste Kabarett in London. Zehn Jahre zuvor gab es schon in Barcelona ‚El quatre Gats’. Krakau, Warschau, Budapest, St. Petersburg, Moskau… überall entstan- den Kabaretts nach den französischen und deutschen Vorbildern. Wo allerdings das kaufmännische Verständnis und ein glückli- ches Händchen für die Darbietungen fehlten, musste ein gerade noch eröffnetes Haus schnell wieder schließen. Aber der Szene- schwung hielt zunächst an. Charakteristisch für die junge Kunstform wurde, wie das Kneipenbrettl zuvor in Paris, die Bühne der so genannten ‚Vaganten‘. Mit ihm verwirk- lichte sich der Traum der Künstler-Bohème: Die Präsentation der eigenen Werke, frei und abseits des etablierten Kunstbetriebs. Man war fasziniert von der Unmittelbarkeit dieser Kunstform auf der Bühne: Theater spielte dem Publikum bloß etwas vor, im Kabarett aber spielte man das Publikum direkt an! Ga- gen für die Mitwirkenden waren dabei eher

50 Jahre Deutsches Kabarettarchiv – Die Litfasssäule im Proviantmagazin 5 selten. Die meisten wurden in Naturalien König, Industriekapitäne, Geldaristokraten. bezahlt oder es wurde gesammelt. Apropos Wilhelm Voigt, der Schumacher, der als Vagantendichtung: Deren Vorbilder und ‚Hauptmann von Köpenick’, einem Theater- Wurzeln reichen tief zurück ins Mittelalter. stück des im rheinhessischen Nackenheim Moralisch-satirische Dichtungen, Liebes- und geborenen Carl Zuckmayer, Karriere machte, Trinklieder der so genannten „Erzpoeten“. ließ sich im Simplicissimus für Geld sehen In Hanns Dieter Hüschs ‚Arche Nova‘ wurde und verkaufte seine Autogramme. Auch ein gleich im ersten Programmheft die Rolle des gewisser Hans Bötticher: Erst Dauergast, dann ‚Archipoeta‘ mit einem seiner Lieder aus dem Hausautor, wurde er berühmt als: Joachim 12. Jahrhundert gewür- Ringelnatz. digt. Die bedeutendste Zu meinem Fünfzigs- Sammlung umfasst ten 2011 schenkte rund 300 Lieder und mir eine liebe ältere wurde 1803 im Kloster Dame das ‚Goldene Benediktbeuren ent- Buch der Katakombe‘. deckt, weshalb sie als Ihr lange verstor- „die Lieder aus Beuren“ bener Mann, der bezeichnet werden. ungarische Kom- Sie erlangten Welt- ponist Tibor Kasics ruhm durch ihre neue, und Werner Finck, durch Carl Orff zeitlos deutscher Kabaret- gewordene Vertonung: tist, Schriftsteller und Carmina Burana. Schauspieler, hatten dieses Kabarett 1929 Eine zeitgebundene in Berlin gegründet. Erscheinung hingegen In diesem wunderba- war die Künstlerbohème ren Geschenk ist ein selbst. So lebten die launiger Spruch von neuen Kleinkunstbüh- Joachim Ringelnatz nen vom und für den enthalten ebenso wie Augenblick. Langfris- Der Stern, der den Walk of Fame eine Originalzeich- tig erfolgreich war am Deutschen Kabarettarchiv anzeigt nung von allein der Münchener Walter ‚Simplicissimus‘, der von einer sehr passablen Trier, der die Bücher Erich Käst- Conferencière geleitet wurde, die vor allem ners illustrierte. Zudem sind darin eine geniale Geschäftsfrau war: Kathi Kobus auch Signaturen und Sprüche von gelang die Symbiose von Kunst und Kommerz. bis Carl Zuckmayer, Fünfundsechzig Jahre lang, von 1903 bis 1968, von Klaus und Heinrich Mann, bestand der ‚Simplicissicmus‘ – ein Zeitraum, Walter Hasenclever und George den bis heute keine andere deutsche Kaba- Grosz, , Erich Müh- rettbühne erreicht hat. Und wer dort alles vor sam, Gustav Gründgens, von Luigi dem Ersten Weltkrieg verkehrte! Gott und die Welt und Münchens Schickeria! Touristen aus Für 80 unvergessliche Namen des Übersee, der Prince of Wales, Zar Ferdinand Kabaretts und der Satire fanden sich pro- von Bulgarien, der belgische minente Stifter eines Sterns der Satire 6 Pirandello und Erwin Picator bis Alfred Döblin verbrachten das so genannte ‚Tausendjährige und Richard Huelsenbeck enthalten. Reich‘ im KZ. Stellvertretend sei erinnert an Künstler, die vor meiner Tür, auf dem Mainzer Kabarett der Zwischenkriegszeit Romano-Guardini-Platz, mit einem Satire- Im ‚Cabaret Voltaire‘ in Zürich erfand der in Stern ausgezeichnet wurden: Erich Mühsam, Pirmasens geborene Hugo Ball jene lite- Fritz Grünbaum und Kurt Gerron. Ermordet rarische Form als Provokation gegenüber in Oranienburg, Dachau und Auschwitz. der Gleichgültigkeit der bürgerlichen Welt angesichts der Grauen des Großen Krieges. Kabarett in BRD und DDR Nach 1918 waren und Walter Nach dem 8. Mai 1945 begann eine wahre Mehring die herausragenden Kabarettau- Renaissance des Kabaretts. In ‚Trizonesi- toren: Chronisten einer allein gelassenen en‘, einer spöttischen Anspielung auf die Republik, Wortführer kämpferischer Satire, drei westlichen Zonen, sang man trotzig- die daneben aber auch Poetisches oder melancholisch: „Hurra, wir leben noch.“ hinreißend Komisches zur Unterhaltung ihres Im Düsseldorfer ‚Kom(m)ödchen‘ setzte Publikums schrieben. Für Bert Brecht diente Kabarett neue Maßstäbe im politisch- Kabarett als Anregung für seine Theorie vom literarischen Anspruch. Erich Kästner begann epischen Theater. Mit den Couplets eines in München wieder zu schreiben und mit Otto Reutter, den Chansons von Friedrich Günter Neumanns ‚Insulanern‘ funkte Hollaender und Rudolf Nelson, gesungen Kabarett mittels dem Berliner Sender RIAS von Stars wie und Marlene in den Kalten Krieg hinein. Es trommelte mit Dietrich, trieb Kabarett sich vor allem in Wolfgang Neuss die Folgen der Verdrän- Berlin in großen Revuen und auf Varieté- gung und der Wirtschaftswunderjahre ins bühnen herum. In München verkörperte es bundesdeutsche Bewusstsein und feierte mit Karl Valentin volkstümlich-absurd den entwurzelten Komiker von trauriger Gestalt. 1932, ein Jahr vor Hitlers Machtübernahme, stand Werner Finck verlegen lächelnd auf der Bühne und blickte nach vorn. Er stellte sich vor, was passieren würde, wenn die Nazis ans Ruder kämen und prophezeite: „In den ersten Wochen des Dritten Reichs wer- den Paraden abgehalten. Sollten diese Paraden durch Regen, Hagel oder Schnee verhindert werden, werden alle Juden in der Umgebung erschossen.“ – Diese Pointe, das sollte sich bald zeigen, war keine. Als die Nazis an die Macht kamen, versuchte Finck, den Witz als Widerstand zu leben. Hunderte von Kabarettisten und Satirikern Das Knollennasenmännchen erinnert bis heute an den unvergesslichen Loriot 7 mit der ‚Münchner Lach- und Schießgesell- die geistig-moralisch gewendete Freiheit schaft‘ und den Berliner ‚Stachelschweinen‘ im Zynismus aus und entdeckte mit dem bald Silvester. So wurde Kabarett bei einem aufkommenden Privatfernsehen zunehmend breiten bürgerlichen Publikum zum Begriff. seinen Marktwert. Damals hatte das Fernsehen politisches Kabarett groß gemacht. In der DDR richtete Kabarett der Gegenwart Kabarett sich über vier Jahrzehnte mehr oder Seitdem ist politisch begründetes Engage- weniger mühelos ment auf Deutschlands in den Grenzen der Kleinkunstbühnen real existierenden spürbar hinter die Zensur ein, im Unterhaltung zurück- Zweifel von der getreten. „Scherz, besseren Sache Satire, Ironie und des Sozialismus tiefere Bedeutung“, überzeugt. Dies ist mit denen man einst aber ein Kapitel für die Verhältnisse sich. Mit Franz-Josef umschmeißen wollte, Degenhardt sang es weichen 110 Jahre im Westen in den später zunehmend den Sechzigern gegen flüchtigen Bedürfnissen den Vormarsch der einer Spaßgesellschaft, Neonazis an, agi- der es um Spaß und tierte mit der APO Kohle, Kult und Quote (Außerparlamenta- geht. Wolfgang Gruner rische Opposition) sagte dazu: „Heut‘ in die aufgewühlten brauchste Humor für siebziger Jahre hin- det, wat andere für ein und erklärt am Loriot im Jahr 2009 bei der Verleihung seines Sterns, Humor halten…“ All Ende durch Hanns dahinter der Geschäftsführer der Stiftung Deutsches diese unterschiedlichen Dieter Hüschs ‚Ha- Kabarettarchiv, Jürgen Kessler – vor einem Baum, den Stationen des Kaba- Loriot 1963 gepflanzt hat genbuch‘ alle und retts und seine sich alles für krank und verrückt. In den Achtzi- im Laufe der Zeit wandelnde Bedeutung für gern tobte Kabarett mit den ‚Drei Tornados‘ sein Publikum, sind in meinen vier Wänden in durch die junge Sponti- und Alternativszene, Mainz zu entdecken. parodierte mit Thomas Freitag Kanzler Kohl ohne Ende, Erfinder der Realsatire ‚in diesem Ihr Deutsches Kabarettarchiv unserem Lande’, sezierte mit Gerhard Polt alias Jürgen Kessler & Co. mentale Wurzeln, hielt mit Richard Rogler

Bildnachweise: Seiten 1,2,3,4,8 Deutsches Kabarettarchiv, Fotos Seiten 5,6,7 H. Jürgen Wiehr Landeszentrale Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der LpB Rheinland-Pfalz dar. Politische Bildung Für die inhaltlichen Aussagen trägt der Autor die Verantwortung. Rheinland-Pfalz Herausgeberin: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz,Am Kronbergerwww.politische-bildung-rlp.de Hof 6, 55116 Mainz , Advertising, Mainz ADDVICE Design & Gestaltung: 8