Inhaltsverzeichnis

1 im regionalen Kontext 9

1.1 Einbettung von Trofaiach in die Region und die Umgebung 10 1.1.1 Räumliche Lage von Trofaiach 10 1.1.2 Verkehrsanbindung und Erreichbarkeiten 11 1.1.3 Topografische Merkmale der Region rund um Trofaiach 14 1.1.4 Trofaiach innerhalb der steirischen Stadtregionen 15

1.2 Öffentliche und private Einrichtungen mit regionaler Bedeutung 17 1.2.1 Einrichtungen in Trofaiach 17 1.2.2 Einrichtungen in anderen Gemeinden der Region 22

1.3 Überörtliche Konzepte und Programme 25 1.3.1 Landesentwicklungsprogramm Steiermark 2009 25 1.3.2 Landesentwicklungsleitbild Steiermark 26 1.3.3 Sachprogramme Steiermark 28 1.3.4 AGENDA 2030 33

1.4 Regionales Entwicklungsprogramm Obersteiermark-Ost 34 1.4.1 Ziele und Maßnahmen 34 Trofaiach im Panoramablick. Quelle: Foto Freisinger 1.4.2 Teilräume 37

1.5 LEADER-Region Steirische Eisenstraße 39 1.5.1 Lokale Aktionsgruppe Steirische Eisenstraße 39 1.5.2 Lokale Entwicklungsstrategien (LES) 40 BESTANDSANALYSE 1.5.3 Projekte und Maßnahmen in Trofaiach 42 1.6 Fazit - Trofaiach im regionalen Kontext 43

STADTGEMEINDE TROFAIACH 1.7 Quellenverzeichnis 44 IM REGIONALEN KONTEXT P2 | Räumliche Entwicklungsplanung November 2020

Technische Universität Wien Institut für Raumplanung

Vienna University of Technology raum Institute of Spatial Planning 6 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 7

1 Trofaiach im regionalen Kontext

Das Kapitel „Trofaich im regionalen Kon- kommt der Stadtgemeinde eine wesent- text“ beschäftigt sich vorwiegend mit liche Rolle in der Versorung der umlie- den überörtlichen und regionalen Bezie- genenden Gemeinden zu. Hierbei wird hungen, Zusammenhängen und Struktu- erläutert, über welche Einrichtungen die ren der Stadtgemeinde Trofaiach. Es wird Stadtgemeinde Trofaiach zur Erfüllung neben der räumlichen Einbettung und dieser Rolle verfügt. Als Pendant dazu den strukturellen Eigenschaften, auf die wird auch ein Überblick über vorhande- unterschiedlichen, für die Raumplanung ne Einrichtungen in anderen Gemeinden und Raumordnung relevanten, überört- der Region und dem Umland gegeben, lichen Kooperationen, Konzepte und von welchen Trofaiach profitiert. Programme eingegangen und erläutert, welche Bedeutung und Auswirkung die- Im dritten Abschnitt werden die unter- se auf die Planung für die Stadtgemein- schiedlichen überörtlichen Konzepte de Trofaiach haben. und Programme, welche für die Raum- planung und Raumordnung wichtig sind, Im ersten Abschnitt dieses Kapitels wird genauer erläuert. Hierbei wird neben ei- die geografische und räumliche Lage ner kurzen Beschreibung der wichtigsten der Stadtgemeinde Trofaiach genauer generellen Inhalte vorwiegend auf die beschrieben. Anschließend wird die An- für die Stadtgemeinde Trofaiach relevan- bindung an die vorhandenen Vekehrsin- ten Festlegungen und Bestimmungen frastrukturen sowie die daraus resultie- eingegangen. renden Erreichbarkeiten näher erläutert. Außerdem wird ein Überblick über die Der vierte Abschnitt befasst sich mit topografischen Merkmale sowie die Ein- dem Regionalen Entwicklungsprogramm bettung der Stadtgemeinde Trofaiach in Obersteiermark-Ost. Hier wird ebenfalls, die steirischen Stadtregionen gegeben. wie bereits im dritten Abschnitt, vorwie- gend auf die für Trofaiach relevanten Be- Der zweite Abschnitt befasst sich mit stimmungen eingegangen. der Stellung Trofaiachs in der Region und den vorhandenen öffentlichen und Der fünfte und letzte Abschnitt beschäf- privaten Einrichtungen mit regionaler tigt sich genauer mit der LEADER-Region Bedeutung. Durch ihre Rolle als teilregi- „Steirische Eisenstraße“. Hier wird ein onales Zentrum gemäß Regionalem Ent- kurzer Überblick über die LEADER-Regi- wicklungsprogramm Obersteiermark-Ost on sowie über Leitprojekte gegeben.

Ein8 BlickRäumliche auf den Entwicklungsplanung Reitingstock. Quelle: Puffer, – Bestandsanalyse Aufnahme vom 14.10.2020 Stadtgemeinde Trofaiach 9 1.1 Einbettung von Trofaiach in die Region und die Umgebung

VORDERNBERGERBACH LEGENDE: V

O

In diesem Kapitel der Bestandsanalyse R D WALD E

R

N

B E SIEDLUNGSBEREICHE R zum regionalen Kontext wird beson- G E

R

T A FLIEßGEWÄSSER L EN ders auf die Einbettung der Stadtge- LP STÄDTE UND ORTE A RÖTZBACH BEZIRK R ZE ER BRUCK-MÜRZZUSCHLAG N M meinde Trofaiach innerhalb der Steier- E Ü IS RZ E GÖßBACH TA LE R MÜRZZUSCHLAG mark und der Region Obersteiermark TROFAIACH A OBERSTEIERMARK OST L P 1 E N Ost eingegangen. Des Weiteren wer- 2 3 TROFAIACHER BECKEN 9 den auch Themen wie die verkehrs- KAPFENBERG 8 4 räumliche Erschließung und die Er- 7 6 BRUCK AN DER MUR ST. PETER- KAMMERN FREIENSTEIN BEZIRK 5 IM LIESINGTAL V O reichbarkeit der Stadt Trofaiach, die B R E R D G E R LEOBEN M E N Ü R - R T A ZT L L AL I E ER A VORDERNBERGERBACH S I N LPEN topografischen Merkmale der Region G T A LEOBEN L KNITTELFELD und die Einbettung der Stadtgemein- MUR LIESING SECK AUE R de in die steirischen Stadtregionen be- AL P L EN TA UR M ES ER handelt. OB GRAZ

ST. MICHAEL 1.1.1 Räumliche Lage von Trofaiach IN OBERSTEIERMARK

E L LP A A T N R I MUR U LE M G S Die Stadtgemeinde Trofaiach befindet E R 1 6 ST. PETER-FREIENSTEIN E B O sich in der Steiermark, genauer gesagt 2 7 KAMMERN IM LIESINGTAL in der Obersteiermark, rund 10 Kilometer Abb. 1.1: Räumliche Lage von Trofaiach. 3 TRAGÖß-ST. KATHAREIN 8 4 9 Quelle: openstreetmap, eigene Darstellung südlich des Alpenhauptkammes. 5 LEOBEN Räumlich betrachtet liegt Trofaiach im Die Stadtgemeinde grenzt, wie in Vordernbergertal und erstreckt sich über Abb.1.2 ersichtlich, im Norden an die Abb. 1.2: Räumliche Lage von Trofaiach in der Steiermark. Quelle: Land Steiermark, eigene eine beckenförmige Ausweitung des Stadtgemeinde Eisenerz sowie an die Darstellung Tales, welche als Trofaiacher Becken be- Gemeinde Vordernberg. Im Nord-Westen zeichnet wird (siehe Abb.1.1). Das Tro- und Westen grenzt Trofaiach an die Ge- In der Region Obersteiermark Ost zählen 1.1.2 Verkehrsanbindung und Er- faiacher Becken wird im Nord-Westen meinde Tragöß-St. Katharein, welche sich dazu die Städte Bruck an der Mur mit ei- reichbarkeiten durch die Eisenerzer Alpen und im Nord- im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag befindet. ner Distanz von ca. 25 km, Kapfenberg Osten bis in den Süd-Osten durch die Im Süd-Westen und Süden grenzen die mit ca. 37 km und Mürzzuschlag mit einer Ein positiver Aspekt der Lage von Tro- Mürztaler Alpen eingekesselt und öffnet Gemeinden Proleb, St. Peter-Freienstein Entfernung von ca. 65 km zu Trofaiach. faiach ist die Einbettung in das hochran- sich im Süd-Westen hin zum Liesingtal. sowie die Stadt Leoben an Trofaiach. Weitere regionale Zentren außerhalb gige Straßennetz sowie die Anbindung Die Alt- und Kernstadt von Trofaiach er- Weiters grenzt Trofaiach im Westen an der Region Obersteiermark-Ost befin- an wichtige hochrangige Landes- und streckt sich entlang des Vordernberger- die Gemeinden Kammern im Liesingtal, den sich ebenfalls in der Nähe von Tro- Bundesstraßen der Steiermark (siehe baches. Mautern in der Steiermark und Kalwang. faiach. Zu diesen zählen beispielsweise Abb. 1.3). Trofaiach ist Teil des politischen Bezirkes Trofaiach ist Teil der Planungsregion die Städte Knittelfeld, mit einer Distanz Durch die in Kapitel 1.1.1 erläuterte Leoben und nach der Bezirkshauptstadt Obersteiermark Ost, welche sich aus von 34 km, die Stadt Judenburg mit ca. räumliche Nähe zu zahlreichen regio- Leoben die zweitgrößte Stadt im Bezirk. den Bezirken Leoben und Bruck-Mürzzu- 51 km sowie die Landeshauptstadt Graz nalen Zentren, gepaart mit der Einbet- Trofaiach wurde im Rahmen der Steier- schlag zusammensetzt (siehe Abb. 1.2). mit einer Entfernung von ca. 62 km zu tung in das hochrangige Bundes- und märkischen Gemeindestrukturreform im Generell liegt Trofaiach sehr zentral in- Trofaiach. Landesstraßennetz ergeben sich gute Jahr 2013 mit den beiden ehemaligen nerhalb der Obersteiermark. So befin- Erreichbarkeiten, welche in Abb. 1.4 bei- Gemeinden Gai und Hafning zur heuti- den sich zahlreiche regionale Zentren in spielhaft für wichtige Städte in Österreich gen Stadtgemeinde Trofaiach fusioniert. unmittelbarer Nähe zu Trofaiach. sowie für bedeutende Orte und Städte in

10 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 11 I W T IR RRU TRRI UR I WI I RRU I R TRRI I WI TR I

R U I IR WIR I I UTT UR I R TI RU R UR I RU I T I UUR ITT I RUUR R ITT I I I I URT R I I IT T I U UR WRIT I RT U IRT U TRI R Abb. 1.4: Erreichbarkeiten mit dem PKW von Trofaich aus. Quelle: eigene Darstellung

RT Wien. Dieser wichtige Verkehrsknoten- URT punkt für den Individualverkehr ist in ca. Abb. 1.3: Anbindung von Trofaiach an das hochrangige sowie an Landes- und Bundesstraßennetz 15 Minuten von Trofaiach aus mit dem in der Steiermark. Quelle: Land Steiermark, eigene Darstellung PKW erreichbar. Über die S6 Semmering Schnellstraße sind die wichtigsten Städte der Region dargestellt sind. Über die B115a ist die Bezirkshauptstadt der Region Obersteiermark Ost binnen Die größten Städte Ost- und Südös- Leoben von Trofaiach aus unter 10 Minu- einer Stunde erreichbar. So ist Bruck an terreichs sind von Trofaich aus binnen ten mit dem Auto erreichbar. der Mur in ca. 28 Minuten, Kapfenberg in 2 h 20 Min. mit dem PKW erreichbar. An das hochrangige Bundesstraßennetz ca. 37 Minuten und Mürzzuschlag in ca. Man benötigt z.B. nach Wien und Linz ist Trofaiach am nähesten durch die A9 50 Minuten erreichbar. Weiterführend nur knappe 2 Stunden, nach Salzburg Pyhrn Autobahn erschlossen. Über die sind über die S6 und die A2 Wr. Neustadt 2 Stunden und 20 Minuten und nach A9 benötigt man zum Knoten Voralpen- in 1 Stunde 19 Minuten und Wien in 2 Klagenfurt nur 1 Stunde und 45 Minuten. kreuz mit dem PKW ungefähr 1 Stunde Stunden erreichbar. Die Anbindung an das Bundesstraßen- und 30 Minuten und nach Graz rund 50 netz ist für Trofaiach durch die Landes- Minuten. straße 115, welche auch als Eisenstraße Ein weiterer positiver Aspekt ist die di- bezeichnet wird, gegeben. Diese ver- rekte Nähe zum Autobahnknoten St. Mi- läuft von Traboch über Trofaiach, über chael. Dieser Knoten verbindet die A9 den Präbichl weiter nach Eisenerz bis sowohl mit der S35 Murtal Schnellstraße nach Steyr in Oberösterreich, wobei die in Richtung Judenburg/Klagenfurt, als Fahrzeit von Trofaiach nach Steyr hierbei auch mit der S6 Semmering Schnellstra- ca. 1 Stunde und 50 Minuten beträgt. ße in Richtung Bruck an der Mur und

12 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 13 1.1.3 Topografische Merkmale der der Eisenerzer Reichenstein und ganz 1.1.4 Trofaiach innerhalb der steiri- Traboch, Vordernberg und der Stadtge- Region rund um Trofaiach im Norden anschließend der Präbichl. schen Stadregionen meinde Trofaiach zusammen. Die Au- Gegen Süd-Westen kann man erkennen, ßenzone verzeichnet eine Gesamtbe- Wie eingangs bereits erwähnt liegt Tro- dass sich das Becken hin zum Liesingtal Die Urban-Rural-Typologie der Statis- völkerung von 18.514 EinwohernInnen faiach im Vordernbergertal, genauer bei Dirnsdorf und Kammern in einer brei- tik stellt für ganz Österreich die (Stand: 1.1.2019). Die gesamte Stadtre- gesagt im Trofaicher Becken, einer Tal- teren Stelle öffnet. Im Süd-Osten verläuft Stadtregionen inklusive ihrer dazuge- gion Leoben hatte zum 1.1.2019 eine ausweitung, eingekesselt durch die Ei- das Vordernbergertal weiter und mün- hörigen Kern- und Außenzonen und für Gesamtbevölkerung von 49.424 Einwoh- senerzer und die Mürztaler Alpen, nicht det anschließend in Leoben in das obere den ländlichen Raum regionale Zentren nerInnen. weit vom Alpenhauptkamm entfernt (sie- Murtal. Zusammen mit dem von Nord- dar (vgl. Statistik Austria 2020: online). Bei einer Fläche von insgesamt 493,55 he Abb. 1.5). Hier hebt sich das Trofaicher Osten kommenden Mürztal bildet es die km2 sind 107,96 km2 als Dauersiedlungs- Becken (hellblau eingefärbt) aus den to- bekannte und anhand des dunkelblau raum verfügbar. „Der Dauersiedlungs- pografischen Gegebenheiten der um- eingefärbten Bereiches (siehe Abb. 1.5) raum umfasst den für die Landwirtschaft, TTRI RUR liegenden Gebirgszüge hervor. Gegen erkennbare, topografisch tiefliegende TRI Siedlungen und Verkehrsanlagen ver- Norden kann man erkennen, dass das Mur-Mürz-Furche, welche unter anderem fügbaren Raum“ (Statistik Austria 2020: Becken in Form von schmalen Tälern in als bedeutender Agglomerations- sowie online). Die Bevölkerungsdichte für die 2 Richtung Hochgebirge zerfließt. So sind als wichtiger Industrie- und Wirtschafts- TTRI TTRI Kernzone beträgt 177 Einwohner/km , IUR WI ITT 2 TTRI vier schmale Täler von Nord-West nach raum in der Steiermark gilt. Bei Bruck an IUR für die Außenzone 58 EW/km und für UUR TTRI 2 Osten erkennbar: der Gößgraben, das der Mur öffnet sich die Mur-Mürz-Furche WTTIRR die gesamte Stadtregion 100 EW pro km ITR TTRI Vordernbergertal selbst, der Rötzgraben und verläuft in Richtung Süden durch R (vgl. Stadtregionen.at 2020: online). und das Laintal, welches sich in Richtung das mittlere Murtal weiter bis nach Graz. Die Stadtregion Leoben ist zentral einge- Osten erstreckt. Im Westen Trofaiachs er- bettet in ein Geflecht aus Stadtregionen streckt sich das Reiting-Massiv mit dem in der Obersteiermark (siehe Abb. 1.6). TTRI Gößeck. Weiter nördlich befindet sich IIT So grenzt die Region direkt an die Stadt- Abb. 1.6: Stadtregionen der Steiermark. regionen Bruck/Kapfenberg und Aich- Quelle: stadtregionen.at, eigene Darstellung feld-Murboden Knittelfeld. Etwas weiter BERGE südlich von Leoben liegt die Großstadt- Präbichl PASS STÄDTE UND ORTE Für die Steiermark wurden insgesamt region Graz. Diese spielt durch die gute Eisenerzer Reichenstein acht Stadtregionen definiert (Abb. 1.6). verkehrstechnische Erreichbarkeit eine M PEN ÜR AL ZT Diese werden weiterführend in eine wesentliche Rolle für Trofaiach. ER A Z LE ER R N A Kern- und eine Außenzone gegliedert. E L IS P E E Trofaiach ist, wie man anhand der Abb. Reiting-Massiv N Gößeck Trofaiach 1.6 erkennen kann, Teil der Stadtregion Leoben. Die Stadtregion Leoben be- Dirnsdorf Kammern im steht insgesamt aus neun Gemeinden, EN Liesingtal M ALP ÜRZTALER Leoben wobei die vier Gemeinden Leoben, Ni- klasdorf, Proleb und St. Peter-Freienstein

die Kernzone der Stadtregion bilden. In dieser Kernzone leben 30.910 Personen Abb. 1.5: Topografische Gegebenheiten und Besonderheiten der Region rund um Trofaiach. (Stand: 1.1.2019). Die Außenzone setzt Quelle: topographic-map.com, eigene Darstellung sich aus den Gemeinden St. Michael in Obersteiermark, St. Stefan ob Leoben,

14 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 15 1.2 Öffentliche und private Einrichtungen mit regionaler Bedeutung

Dieses Kapitel der Bestandsanaylse be- und zehn SchülerInnen aus eingeschul- schäftigt sich mit öffentlichen und pri- ten Gemeinden die Mittelschule/Sport- vaten Einrichtungen, Organisationen mittelschule in Trofaiach (vgl. Stadtge- und Leitbetrieben in der Stadtgemein- meinde Trofaiach 2020). de Trofaiach, welche eine regionale Bedeutung ausstrahlen. Des Weiteren (3) Polytechnische Schule Trofaiach sollen als Vergleich und Ergänzung zu Die Polytechnische Schule in Trofaich ist den Einrichtungen der Stadt Trofaiach als Eingliederung Bestandteil der Mittel- regional bzw. überregional bedeu- schule und Sportmittelschule. Sie ist die tende Einrichtungen aus anderen Ge- einzige Bildungseinrichtung der 2. Se- meinden aufgezeigt werden. kundarstufe in der Gemeinde, eine von drei Polytechnischen Schule im Bezirk 1.2.1 Einrichtungen in Trofaiach Leoben und eine von sechs in der ge- samten Region Obersteiermark Ost. Sie (1) Musikschule der Stadt Trofaiach hat regionale Bedeutung, da durch die Die Musikschule der Stadtgemeinde Tro- Festlegung des verordneten Schulspren- faiach befindet sich in der Altstadt. Die gels die Gemeinden Kalwang, Kammern Musikschule ist nicht nur für die Stadt im Liesingtal, Mautern in Steiermark, Tra- selbst eine wichtige Einrichtung, son- boch sowie die Gemeinde Vordernberg dern auch für die kleineren Umlandge- mit Ausnahme der Ortschaft Präbichl in meinden. So besuchten im Schuljahr diesen Sprengel fallen (vgl. Grazer Zei- 2019/2020 insgesamt 31 SchülerInnen tung 2010, Stück 21, Nr. 156). aus anderen Gemeinden die Musikschu- Ingesamt besuchten im Schuljahr le in Trofaiach (vgl. Stadtgemeinde Tro- 2019/2020 neun SchülerInnen aus nicht faiach 2020). sprengelangehörigen Gemeinden und neun SchülerInnen aus eingeschulten (2) Mittelschule und Sportmittelschule Gemeinden die Polytechnische Schule in Trofaiach Trofaiach. Die Mittelschule Franz-Jonas ist die ein- zige Bildungseinrichtung der 1. Sekun- (4) Kirchen und Glaubenshäuser darstufe in der Stadtgemeinde Trofaiach. Die Kirchen und Glaubenshäuser der in Die Mittelschule ist eine von sechs Mit- Österreich anerkannter Religionen ver- telschulen im Bezirk Leoben und ist vor zeichnen oftmals eine hohe regionale Be- allem bedeutend für jene Umlandge- deutung, vor allem im ländlichen Raum. meinden, welche über keine Mittelschule Die Stadt Trofaiach verfügt über zwei bzw. keine mit jenen speziellen Zweigen Kirchen der römisch-katholischen Kirche, verfügen. Aus dem Schulsprengel ist sie welche sich beide in der Trofaicher Alt- vor allem wichtig für die Gemeinde Vor- stadt befinden. Neben der katholischen dernberg (vgl. LGBl. Nr. 108/1974). In- Kirche gibt es in Trofaich auch eine evan- gesamt besuchen 85 SchülerInnen aus gelische Pfarrgemeinde, welche eine von nicht sprengelangehörigen Gemeinden vier evangelischen Pfarrgemeinden im

Die16 Musikschule Räumliche der Entwicklungsplanung Stadt Trofaiach. Quelle: – Bestandsanalyse Puffer, Aufnahme vom 22.12.2020 Stadtgemeinde Trofaiach 17 Bezirk Leoben ist. Des Weiteren gibt es (7) Supermärkte, Einkaufszentrum im ländlichen Raum oftmals ein wichtiger (11) Prein Sägewerk und Holzhandel einen Königreichsaal der Zeugen Jeho- Die Stadt Trofaiach verfügt über eine Viel- Partner in Sachen Nahversorgung, für GmbH vas. Dieser hat insbesondere eine hohe zahl an unterschiedlichen Supermärkten, Wohnen und Bauen, Werkzeuge, Garten Das Prein Sägewerk, mit seinem Sitz in regionale Bedeutung, da es im Bezirk nur vorwiegend Filialen von großen und be- und vor allem für die Landwirtschaft (vgl. Laintal, ist ein seit 1949 bestehendes zwei Königreichsäle der Zeugen Jehovas kannten Supermarktketten. Diese befin- Lagerhaus St. Michael ob Leoben eGen Sägewerk (vgl. Prein Sägewerk u. Holz- gibt (vgl. Land Steiermark 2020: online) den sich fast gänzlich im Gewerbepark 2020: online). handel GmbH 2009: online). Die Forst- und er aus diesem Grund vor allem für in der Langefelderstraße, direkt bei der Neben jenem in Trofaiach gibt es im Be- wirtschaft ist ein bedeutender Faktor für Angehörige dieser Religion aus anderen Anschlussstelle an die B115. Neben den zirk Leoben zwei weitere Lagerhäuser - die Region und die Stadtgemeinde Tro- Gemeinden zur Auslebung des Glaubens Supermärkten gibt es des Weiteren auch in Mautern und in St. Michael. Vor allem faiach. Hierbei ist die Holzverarbeitung, wichtig ist. zwei Drogeriemärkte im Gewerbepark. durch seine Bedeutung für die Landwirt- vor allem in Sägewerken wie dem Prein Die Supermärkte von Trofaich spielen vor schaft das Lagerhaus in Trofaiach eine Sägewerk, ein essentieller Teil der Forst- (5) Österreichisches Rotes Kreuz, allem für die kleinen Umlandgemeinden hohe regionale Bedeutung. wirtschaft. Ortsstelle Trofaiach eine bedeutende Rolle, da es in diesen Die Versorgung durch den Notarzt und vorwiegend nur vereinzelt bis überhaupt (10) Saubermacher Dienstleistungs AG (12) PM-CNC Technik und Schulungs Rettungsdienst zählt zur grundlegenden gar keine größeren Einkaufsmöglichkei- Die Saubermacher Dienstleistungs AG GmbH medizinischen Grundversorgung. Das ten für Güter des täglichen Bedarfs gibt. ist ein steirisches Unternehmen der Ab- Die PM-CNC Technik und Schulungs Österreichische Rote Kreuz ist Teil die- fallentsorgungs- und Abfallverwertungs- GmbH ist ein Produktions- und Schu- ser Grundversorgung und hat seine Be- (8) Apotheken als medizinische Grund- branche. Sie hat ihren Sitz in Feldkirchen lungsbetrieb mit Standort im Gewer- zirksleitstelle in Leoben. Neben dieser versorgung bei Graz. Saubermacher ist in der Steier- bepark Nord in Hafning. PM-CNC ist gibt es drei weitere Dienststellen für den In der Stadt Trofaiach gibt es zwei Apo- mark in den meisten Gemeinden für die insbesondere auf Prototypen, Vorrich- gesamten Bezirk, wobei sich eine dieser theken, welche zu wichtigen Einrichtun- Abfallentsorgung zuständig bzw. betreut tungs- und Sonderteilebau sowie auf Ortsstellen in Trofaiach befindet. Diese gen in der medizinischen Versorgung mit seinen Dienstleistungen ca. 1600 differenzierte Fertigungsmöglichkeiten hat, als wesentlicher Bestandteil der me- zählen. Neben den beiden Apotheken Kommunen und ist ingesammt in acht spezialisiert (vgl. PM-CNC 2018: online). dizinischen Grundversorgung im Bezirk in Trofaiach sind die nächstgelegensten Ländern in Europa tätig (vgl. Sauberma- Dadurch ist PM-CNC als wichtiges Zulie- Leoben, aus diesem Grund eine hohe Apotheken in Leoben oder in Eisenerz cher Dienstleistungs AG 2020: online). ferunternehmen für Fertigungsbetriebe, Bedeutung für die Region (vgl. Österrei- angesiedelt. Es gibt keine in den kleine- Saubermacher hat seinen Standort in vor allem für die regionalen Industriebe- chisches Rotes Kreuz 2020: online). ren Umlandgemeinden von Trofaiach. Trofaiach in der Jakob-Dellacher-Gasse, triebe ein wichtiger Partner und für Tro- Dadurch und aufgrund ihrer medizini- in der Nähe vom Lagerhaus. Der Stand- faiach selbst somit ein Leitbetrieb. (6) Freibad und Hallenbad der Stadt schen Bedeutung kommt den beiden ort in Trofaiach ist neben den Arbeits- Trofaiach Apotheken in Trofaiach ebenfalls eine plätzen, der Müll- und Abfallentsorgung (13) Golf und Country Club Zwei wesentliche öffentliche Einrichtun- eher größere regionale Bedeutung zu. regional vor allem für die Industrieunter- Der Golf und Country Club mit dem da- gen für die Freizeitbeschäftigung sind nehmen in der unmittelbaren Umgebung zugehörigen Golfplatz befindet sich das Freibad und das Hallenbad der Stadt- (9) Lagerhaus Trofaiach wichtig. So ist die Firma Saubermacher nördlich von Schardorf. Er ist einer von gemeinde Trofaiach. Das Freibad, sowie Das Lagerhaus in Trofaiach befindet sich in Trofaiach vor allem für die Voestalpi- insgesamt vier Golfplätzen in der Tou- das Hallenbad sind regional bedeutende in der Bahnhofstraße, gleich in unmit- ne mit ihrem Werk in Leoben-Donawitz, rismusregion Hochsteiermark und der Freizeiteinrichtungen, da es in näherer telbarer Nähe zum alten Bahnhof von aber auch für andere Unternehmen in einzige im Bezirk Leoben. Durch seine Umgebung, außer dem Asia Spa in Le- Trofaiach. Der Standort in Trofaiach ist der Region für zur Neutralisierung von touristische Bedeutung für die Gemein- oben und dem Vitalbad in Eisenerz, kei- einer von zwei Standorten der Lager- Säuren und zum Abbau von anderen de, als auch für den gesamten Bezirk, ne anderen öffentlichen Freibäder bzw. haus St. Michael ob Leoben eGen. Das Chemikalien bedeutend. verzeichnet er besonders hohe regionale Hallenbäder gibt. Lagerhaus mit seinem umfassenden und Bedeutung, nämlich auch für die gesam- umfangreichen Sortiment ist besonders te Tourismusregion Hochsteiermark.

18 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 19 Legende: Verortung öffentlicher und privater Einrichtungen 1 MUSIKSCHULE DER STADT TROFAIACH mit regionaler Bedeutung 2 MITTELSCHULE UND SPORTMITTELSCHULE 3 POLYTECHNISCHE SCHULE

4 KIRCHEN UND GLAUBENSHÄUSER

5 ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ 12 6 FREIBAD UND HALLENBAD DER DER STADT STADT TROFAIACHTROFAIACH

7 SUPERMÄRKTE, EINKAUFSZENTRUM

8 APOTHEKEN ALS MED. GRUNDVERSORGUNG

9 LAGERHAUS TROFAIACH

10 SAUBERMACHER DIENSTLEISTUNGS AG

11 PREIN SÄGEWERK UND HOLZHANDEL GMBH

12 PM-CNC TECHNIK UND SCHULUNGS GMBH

13 GOLF UND COUNTRY CLUB 4 2 5 GEMEINDESTRAßEN 8 6 3 LANDESSTRAßEN 7 1

4 4

8 7 6 13 4 9

10

11

20 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 21 1.2.2 Einrichtungen in anderen Stadtgemeinde Leoben Im Bereich der Bildungseinrichtungen Im Bereich der Bildungseinrichtungen Gemeinden der Region Die Stadtgemeinde Leoben verfügt als gibt es in Leoben: gibt es in Bruck die: zweitgrößte Stadt der Steiermark und Be- Innerhalb der Region und im nahen Um- zirkshauptstadt über zahlreiche wichtige • BG/BRG/ORG Leoben • HBLA für Forstwirtschaft land von Trofaiach gibt es zahlreiche private und öffentliche Einrichtungen mit • Europagymnasium Leoben • BHAK/BHAS Bruck/Mur wichtige öffentliche und private Einrich- regionaler Bedeutung. Dazu zählen bei- • HTL Leoben • BAfEP Bruck/Mur tungen, von denen auch die Bewohne- spielsweise: • HLW Leoben rInnen der Stadtgemeinde Trofaiach pro- • HAS Leoben Ebenfalls gibt es auch einige, für die Re- fitieren. Diese Einrichtungen reichen von • LKH Hochsteiermark, Standort • Montanuniversität Leoben gion wichtige Unternehmen in Bruck an öffentlichen Behörden und Services über Leoben der Mur wie z.B.: Bildungseinrichtungen, wichtige Un- • Bezirksgericht, Landesgericht, Justiz- Im Bereich der Freizeiteinrichtungen ternehmen und Leitbetriebe, bis hin zu anstalt Leoben gibt es in Leoben: • Voestalpine Wire Technology GmbH Freizeiteinrichtungen (siehe Abb. 1.8). • Bezirkshauptmannschaft Leoben • Norske Skog Die Auswahl erfolgte primär aufgrund • Finanzamt Leoben • Asia Spa Leoben der Nähe zu Trofaiach, gepaart mit Al- • AMS Leoben • CINEPLEXX Leoben Stadtgemeinde Kapfenberg leinstellungsmerkmalen und regionaler • Leoben Hauptbahnhof • LCS - Shopping Center sowie In der gleich an Bruck/Mur angrenzen- Bedeutung. zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten den Stadtgemeinde Kapfenberg gibt es ebenfalls einige für die Region wichtige Des Weiteren gibt es in Leoben auch Einrichtungen wie z.B. im Bereich der Bil- zahlreiche, für die Region bedeutende dungseinrichtungen: Unternehmen wie z.B.: TI IRITU U R • HTBLA Kapfenberg IUIRITU • Voestalpine Leoben-Donatwitz • Fachhochschule Joanneum RIITIRITU • Mayr-Melnhof Holz Leoben GmbH IR UTR • Gösser Brauerei in Leoben-Göß In Kapfenberg gibt es als wichtiges Un-

R IRITU • AT&S Leoben ternehmen die:

DIE DARSTELLUNG IST MAßSTÄBLICH • Knapp Systemintegration GmbH *NICHT KORREKT • Voestalpine Böhler Edelstahl GmbH R Stadtgemeinde Bruck an der Mur & Co KG Auch die Stadtgemeinde Bruck an der Mur verfügt über einige, für die Region Stadtgemeinde Eisenerz RU R bedeutende öffentliche und private Ein- In der nördlich von Trofaiach gelegenen UR richtungen. Dazu zählen im Bereich der Stadtgemeinde Eisenerz gibt es einige,

IR öffentlichen Einrichtungen z.B. : für die Region wichtige Einrichtungen wie z.B. im Bildungsbereich: ITT TW • LKH Hoststeiermark, Standort Bruck an der Mur • BORG Eisenerz • Bahnhof Bruck an der Mur (wichtiger • BHAK Eisenerz

Abb. 1.8: Übersicht über die Gemeinden und ihre für Trofaiach bzw. für die Region bedeutenden Knotenpunkt) privaten oder öffentlichen Einrichtungen. Quelle: Land Steiermark, eigene Darstellung

22 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 23 1.3 Überörtliche Konzepte und Programme

Des Weiteren gibt es auch noch einige Das folgende Kapitel befasst sich mit lungsprogramm mit dem Gesamtraum besondere Einrichtungen in Eisenerz den überörtlichen Konzepten und Steiermark. Der erste Punkt des Pro- wie z.B.: Programmen des Bundeslandes Stei- grammes ist die Einteilung in Regionen ermark. Die formell und informell wir- des Bundeslandes. Gemäß §2 Abs. 1 • Nordisches Ausbildungszentrum kenden Konzepte und Programme sind des LEP Steiermark LGBI. Nr. 75 / 2009 • Zentrum am Berg in der örtlichen Raumlanung zu be- steht geschrieben, dass Regionen räum- • VA-Erzberg rücksichtigen. liche Einheiten sind, die jede für sich, die erforderlichen räumlichen Voraus- Stadtgemeinden Knittelfeld, Spiel- 1.3.1 Landesentwicklungspro- setzungen für möglichst alle Daseins- berg, Zeltweg gramm Steiermark 2009 grundfunktionen bieten sollen, sodass Die Stadtgemeinden Knittelfeld, Spiel- sie gut ausgestattete und funktionsfä- berg und Zeltweg im Bezirk Murtal ver- Das Steiermärkische Landesentwick- hige Lebensräume für ihre Bevölkerung fügen über besondere Einrichtungen lungsprogramm 2009 LGBI. Nr. 75 /2009 darstellen. Daseinsgrundfunktionen und Unternehmen, welche für die Regi- ist das rechtlich bindende Instrument für sind die Funktionen Wohnen, Arbeiten, on Obersteiermark-Ost und für Trofaiach die raumordnungspolitischen Themen Erholen, Bildung, Ver- und Entsorgung, bedeutend sind: und wird nach den Grundsätzen und soziale Kommunikation und Verkehr (vgl. Zielen des Steiermärkischen Raumord- Landesentwicklungsprogramm LGBI. Nr. • ÖBB Werkstätten Knittelfeld nungsgesetzes LGBI. Nr. 89 /2008 er- 75/2009, S. 5). • Fliegerhorst des ÖBH Zeltweg stellt. Darin werden Trofaiach gehört der Region „Obersteier- • Red Bull Ring in Spielberg mark-Ost“ an, die aus den Bezirken Le- • Voestalpine Weichenwerk Zeltweg • Regionen, für die regionale Entwick- oben und Bruck-Mürzzuschlag besteht. lungsprogramme zu erstellen sind, In Abb. 1.9 ist die Lage der Region er- • die Ordnung der Raumstruktur, sichtlich. • Grundsätze für die Erstellung des Landesentwicklungsleitbildes, • Grundsätze für die Erstellung von regionalen Entwicklungsleitbildern, • Grundsätze für die Erstellung von kleinregionalen Entwicklungskon- zepten und • Grundsätze für die räumliche Ent- wicklung, die in den regionalen Ent- wicklungsprogrammen und in der örtlichen Raumordnung umzusetzen Abb. 1.9: Landesentwicklungsprogramm, Ein- sind teilung in die Regionen. Quelle: Land Steier- mark als grundlegende Aufgaben festgelegt (vgl. Landesentwicklungsprogramm In der Steiermark verfolgt man das Ziel LGBI. Nr. 75/2009, S. 5). von einem Netz zentraler Orte, welche Wie aus dem Namen bereits zu erschlie- die kommunale Versorgung gewährleis- ßen ist, befasst sich das Landesentwick- ten sollen.

24 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 25 Leoben ist aus dieser Sicht das nähest 1.3.2 Landesentwicklungsleitbild liegende regionale Zentrum. Die Stadt- Steiermark gemeinde Trofaiach ist weder als regio- nales Zentrum, noch als regionales Ne- Ziel des Leitbildes ist die Weiterent- benzentrum vorgesehen. Die Festlegung wicklung des Landes Steiermark durch als teilregionales Versorgungszentrum Kooperationen nach außen, sowie die ist durch das REPRO möglich und wird Koordinierung der regionalen Vorge- angewandt (vgl. Landesentwicklungs- hensweisen. programm LGBI. Nr. 75/2009, S. 6). Die Im Gegensatz zum Landesentwicklungs- Vernetzung der Zentren wird im REPRO programm hat das Landesentwicklungs- Obersteiermark-Ost beschrieben. leitbild Steiermark keine rechtliche Bin- Sowohl das Landesentwicklungspro- dung, dient jedoch als Stütze für das gramm, als auch Regionale Entwicklungs- Entwicklungsprogramm. Die wesentli- programme werden durch Leitbilder er- chen Aufgaben des Leitbildes sind die gänzt. Im Gegensatz zum Programm sind politischen Ziele der Regionalentwick- die Leitbilder nicht rechtlich bindend. lung nach außen zu unterstützen. Die Auf regionaler Ebene sind kleinregionale Koordinierung der zuständigen Abteilun- Abb. 1.10: Das Landesentwicklungsleitbild. Quelle: Land Steiermark Entwicklungskonzepte zu erstellen, die gen, die Ausarbeitung von spezifischen die Zusammenarbeit von Gemeinde und Themenprogrammen, sowie die Unter- und Betreuungssystem, welches auch für Trofaiach erläutert. Dabei wird auf die Region ermöglichen und erleichtern soll. teilung des Landes in Regionen, wie bei- als Strategie im Entwicklungsleitbild der Inhalte des Stadtentwicklungsleitbildes Von der Gemeinde sind Potenziale für spielsweise die Obersteiermark-Ost, sind Stadt verankert ist Trofaiach Bezug genommen. Zusammenarbeit vorzuschlagen. weitere Aufgaben des Leitbildes, um die Eine weitere Aufgabe des Landesentwick- Entwicklung der Steiermark voranzutrei- Vereinfacht lässt sich das Landesentwick- Strategiefeld 1: Wettbewerbsfähigkeit lungsprogrammes behandelt die Wid- ben. Die Regionalen Entwicklungsleitbil- lungsleitbild Steiermark in zwei wesentli- des Standortes Steiermark mung der Gemeindeflächen in Abstim- der stützen sich auf das Steiermärkische che Strategiefelder unterteilen: Aufgrund der geographischen, infra- mung mit den überörtlichen Vorgaben. Landesentwicklungsleitbild. strukturellen und wirtschaftlichen Lage Zu beachten ist eine zukunftsorientierte Das Leitbild orientiert sich an übergeord- • Strategiefeld 1: Wettbewerbsfähig- hat die Steiermark ausgezeichnete Vo- Flächenwidmung mit nachvollziehba- neten Vorgaben. So steht die Vernetzung keit des Standortes Steiermark raussetzungen, um als wichtiger Akteur ren Widmungen, aber auch der Eintei- der Zentren zu einem größeren Geflecht • Strategiefeld 2: Lebensqualität der im internationalen Vergleich mitzuwir- lung von Vorrangzonen, im Bereich der im Vordergrund der Stadt- bzw. Zent- Bevölkerung und natürliche Ressour- ken. Die wirtschaftlichen Voraussetzun- Siedlungsentwicklung, der Industrie, renentwicklung. In der Region Oberstei- cen. gen am Beispiel Obersteiermark sind im der Grünzonen, der Rohstoffzonen, der ermark-Ost ist dies anhand der Zentren Bereich Material- und Werkstofftechnolo- Landwirtschaft und der überörtlichen In- Leoben, Bruck an der Mur und Kapfen- Die beinhalteten Themen umfassen gie ausgezeichnet. Auch der Bildungs- frastruktur (vgl. Landesentwicklungspro- berg zu sehen. Durch die geographische wiederrum eine kollektive Regionalpo- sektor und Arbeitsmarkt bieten in diesem gramm LGBl. Nr. 75/2009, S. 12f). Nähe an diese Städte ist auch die Stadt litik auf überreginaler Ebene, aber auch Bereich hohe Chancen, die weiter auszu- Trofaiach Teil des unmittelbaren Städte- den ressourcenschonenden Umgang bauen sind. Ein Ziel des Stadtleitbildes netzes. Auch weitere Ziele befassen sich mit wirtschaftlichem und freiräumlichem Trofaiach beinhaltet deshalb auch eine mit regionalen Kooperationen, wie etwa Bezug (vgl. Landesentwicklungsleitbild Kooperation mit der Montanuniversität das Bildungswesen. In Trofaiach setzt Steiermark, S. 14f). Die Schwerpunk- Leoben. Darin sind die Entwicklung von man in dieser Sicht auf ein generations- te und Ziele der beiden Strategiefelder innovativen und ökologischen Strategi- übergreifendes, innovatives Bildungs- werden in Hinblick auf ihre Bedeutung en, sowie Trofaiach als Modellstadt für

26 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 27 nachhaltige Entwicklung angeführt (vgl. haben. Im Energiebereich wird im Lan- • das Entwicklungsprogramm für den lichen. Als Windkraftanlage im Sinne des Entwicklungsleitbild der Stadt Trofaiach, desentwicklungsleitbild ein Anteil von Sachbereich Windenergie Entwicklungsprogrammes werden ge- S. 19). 34% erneuerbare Energie durch die • das Entwicklungsprogramm zur Ver- mäß §1 Abs. 3 Anlagen mit einer Nenn- Durch das dichte Netz an führenden wirt- Energiequellen Sonne, Wind, Wasser sorgungsinfrastruktur leistung von mindestens 0,5 Megawatt schaftlichen Unternehmen und Bildungs- und Bioenergie (durch die Nutzung von • das Entwicklungsprogramm zur Si- angesehen (vgl. Entwicklungsprogram einrichtungen ist das Vorantreiben eines Energieholz) bis 2030 angestrebt. (vgl. cherung der Siedlungsräume (Hoch- für den Sachbereich Windenergie, S. 4). innovativen Milieus ein wichtiger Faktor Landesentwicklungsleitbild Steiermark, wasserschutz) In §2 Abs. 2 steht geschrieben, dass für die Region. Eine Methode, um diese S. 33). • das Entwicklungsprogramm für die des Weiteren die Ziele und Grundsätze Sektoren weiter voran zu treiben ist der Im Wohnsektor setzt man verstärkt auf Reinhaltung der Luft der bereits genannten Alpenkonvention, Ausbau der Infrastruktur, sowohl regio- die Suburbanisierung der Zentralräume. der Raumplanung, aber auch der Land- nal, als auch überregional betrachtet. In Trofaiach etwa fokusiert sich der Sied- Das Entwicklungsprogramm für den schaftsschutz beachtet werden müssen Regional ist die Verbindung der Zentren lungbereich in einer dafür vorgesehenen Sachbereich Windenergie (vgl. Entwicklungsprogram für den Sach- voranzutreiben. Überregional ergeben Vorrangzone und entlang der primären Von der Steiermärkischen Landesregie- bereich Windenergie, S. 4). sich durch das Ausbauen des Schienen- Verkehrswege. Darauf wird im Anschluss rung verordnet, gilt das Entwicklungspro- Gemäß §3 Abs. 1 werden zur Umsetzung verkehres Möglichkeiten, die Region an näher eingegangen (vgl. REPRO Ober- gramm im Geltungsbereich der Alpen- der Ziele Ausschlusszonen, Vorrangzo- ein europäisches Schienennetz anzu- steiermark Ost, S. 11f) . konvention BGBl. Nr. 477/1995. Das Ziel nen und Eignungszonen festgelegt. In schließen. Die wirtschaftlichen Einnah- Bedingt durch das hohe PendlerInnen- des Sachprogrammes ist es, die raum- Ausschlusszonen ist die Errichtung von men sollen sich aber nicht nur auf die aufkommen muss ein sinnvolles Mobi- verträglichen Vorgaben zu stellen, um Windkraftanlagen gemäß §1 Abs. 3 un- Industrie beschränken. Damit soll der litätsleitbild vorliegen, um einen nach- den Ausbau der Stromerzeugung durch zulässig. In Vorrangzonen ist die Errich- Tourismus und das Freizeitangebot vor- haltigen Verkehr zu ermöglichen. Das Windenergie in der Steiermark zu ermög- tug nur unter Voraussetzungen, wie angetrieben werden. Ausschlaggebend Landesentwicklungsleitbild sieht vor, die ist hier die Ressource „Landschaft“. Das Wettbewerbsfähigkeit der öffentlichen Konzept des Tourismus ist die Besinnung Verkehrsmittel zu stärken, sowie das auf die Natur und die Erholung. Auch in überregionale Verkehrsnetz zusammen der Stadt Trofaiach setzt man auf sanften zu führen. Dies betrifft alle Verkehrsmit- Tourismus, mit regionaler Identität, wie tel, vom Fußverkehr bis hin zum Flug- aus dem Entwicklungsleitbild der Stadt verkehr (vgl. Landesentwicklungsleitbild Trofaiach zu entnehmen ist. Zudem soll Steiermark, S. 36). der Urlaub in der Region als Erlebnis aufgenommen werden, aber leistbar für 1.3.3 Sachprogramme Steiermark die breite Bevölkerungsgruppe sein (vgl. Entwicklungsleitbild der Stadt Trofaiach, Durch das Steiermärkische Raumord- S. 19). nungsgesetz können Sachprogramme für das gesamte Landesgebiet erstellt Strategiefeld 2: Lebensqualität der Be- werden. Die Sachbereiche behandeln völkerung und natürliche Ressourcen Themen, die ein gesondertes Programm Die Lebensqualität der Bevölkerung wird benötigen, um die ausführlichen Pro- von vielen Faktoren beeinflusst. Energie, grammpunkte zu erläutern. Im Falle der Mobilität, die Wohnqualität, das Freizeit- Steiermark sind dies: angebot sind nur einige der Faktoren, Abb. 1.11: Eignungszone Präbichl (grün) mit südöstlicher Ausschlusszone (rot) im Gemeindege- die Auswirkung auf die Lebensqualität biet Trofaiach. Quelle Land Steiermark, GIS Steiermark

28 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 29 eine Gesamtleistung von 20 Megawatt wie im Flächenwidmungsplan parzellen- (MW) bei Neuerrichtung, eine zusätzliche scharf ersichtlich zu machen. Vorrangzo- Leistung von 10 MW bei Erweiterung be- nen sind lediglich ersichtlich zu machen, stehender Anlagen, sowie mindestens Eignungszonen sind als Sondernutzung 20 MW Gesamtleistung bei sonstigen Er- im Freiland für Windkraftanlagen auszu- weiterungen, zulässig. Weitwanderwege weißen, für eine baurechtliche Bewilli- und Schutzwege dürfen in ihrer Funkti- gung. Die Grenzen der Eignugszonen on nicht beeinträchtigt werden. Dies soll sind nach den örtlichen Erfordernissen bei einer allfälligen Umweltverträglich- anzupassen (vgl. Entwicklungsprogram keitsprüfung sichergestellt werden. In für den Sachbereich Windenergie, S. 5). Eignungszonen ist die Errichtung von Windkraftanlagen zulässig (vgl. Entwick- Das Entwicklungsprogramm zur lungsprogram für den Sachbereich Wind- Versorgungsinfrastruktur energie, S. 4f). Das Entwicklungsprogramm zur Versor- Auf Gemeindeebene betrachtet ist im gungsinfrastruktur regelt die Rahmen- Sachprogramm der Präbichl in unmittel- bedingungen der Dienstleistungs- und Abb. 1.12: Landesnormen Luftwerte. Quelle: Rechtsinformationsystem des Bundes, k. A. zu Le- barer Nähe von Trofaiach als Eignungs- Versorgungsinfrastruktur. Die Regelung gende zone vorgesehen. Des Weiteren sind der Einkaufszentren fällt in das gleiche ner zentralörtlicher Funktion liegen und chung (vgl. Entwicklungsprogramm für Teile des Gemeindegebietes in der Aus- Programm. Die Ziele laut §1 des Pro- darf die vorgegebenen Verkaufsflächen die Reinhaltung der Luft, S. 1). schlusszone, somit unzulässig für die grammes, die verfolgt werden, sind: nicht überschreiten (vgl. Rechtsvorschrift Das Luftreinhaltungsprogramm bezieht Errichtung von Windkraftanlagen, wie in die Bereitstellung der Versorgungsinfra- für Entwicklungsprogramm zur Versor- sich vermehrt auf die weniger guten Abb. 1.11 zu sehen ist. Für nicht zuge- struktur auf regionaler und kommunaler gungsinfrastruktur, S. 1f). Luftwerte im steierischen Raum. Um wiesene Flächen besteht gemäß §3 Abs. Ebene. Aufbauend auf die Siedlungsent- Trofaiach kommt als teilregionales Ver- diesen vorzubeugen, ist ein Leitbild mit 3 durch den Nachweis von einer mittleren wicklung ist die zumutbare Erreichbarkeit sorgungszentrum mit mehr als 5.000 insgesamt 37 Maßnahmen aus den Be- Leistungsdichte von 180 W/m² (Watt pro zu gewährleisten, welche sich nach dem EinwohnerInnen, am Beispiel der Ein- reichen Motortechnik, Landwirtschaft, m²) in 100 m Höhe, die Möglichkeit, die Fußgängereinzugsbereich orientiert (vgl. kaufszentren, eine geringere Bedeutung Winterdienst, Energie- Hausbrand, Ver- baurechtliche Genehmigung zur Errich- Rechtsvorschrift für Entwicklungspro- zu. So sind 5.000 m² als Verkaufsfläche kehr, Raumplanung und Begleitmaßnah- tung von Windkraftanlagen zu bekom- gramm zur Versorgungsinfrastruktur, S. vorgesehen. Davon maximal 1.000 m² men entwickelt worden. Für den Bereich men. Abstände zu gewidmeten Bauland 1). für Lebensmittelgeschäfte, die nicht Raumplanung ist die Funktionsmischung haben 1.000 m, zu landwirtschaftlichen Nach §2 des Entwicklungsprogrammes übeschritten werden dürfen (vgl. Rechts- von Siedlungsräumen sowie Programme Flächen und sonstigen bebauten Frei- zur Versorgungsinfrastruktur dürfen Ein- vorschrift für Entwicklungsprogramm zur für Energiekonzepte, Programme für öf- flächen, sowie dauerbewirtschafteten kaufszentren errichtet werden, wenn Versorgungsinfrastruktur, S. 2). fentlichen Personenverkehr, Bodenfonds Schutzhütten mindestens 700 m gemäß eine Verordnung der Landesregierung im Bereich der Widmung und der Opti- §3 Abs. 2 zu betragen. In Vorrang- und gemäß §31 Abs. 8 des Steiermärkischen Das Entwicklungsprogramm für die mierung bestehender Strukturen vorge- Eignungszonen und in der Pufferzone Raumordnungsgesetzes 2010 über Flä- Reinhaltung der Luft sehen (vgl. Luftreinhalteptogramm Stei- von 1.000 m um die Grenzen dieser Zo- chen für Einkaufszentren vorliegt, oder Das Entwicklungsprogramm für die Rein- ermark 2014, S. 5f). nen, ist die Neuausweisung von Bauland folgende Voraussetzungen laut §2 Abs. haltung der Luft ist gemäß §1 ein Leitbild Im Themenfeld Verkehr setzt man auf und Sondernutzung im Freiland, die mit 2 des Sachprogrammes vorliegen: Das für die Planung und Umsetzung von Kon- den Öffentlichen Verkehr sowie auf den der Windenergienutzung unvereinbar Einkaufszentrum muss der Gebietskate- zepten zur Verbesserung der Luftgüte, Radverkehr, der bereits in weiteren Pro- ist, unzulässig. Laut §4 sind die Zonen gorie entsprechen, das Einkaufszentrum sowie für den Ausbau der Luftüberwa- grammen und Leitbildern verankert ist. im Örtlichen Entwicklungskonzept, so- muss in Gemeinden mit ausgewieße-

30 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 31 Der Kartenbeilage ist zu entnehmen, nachträglicher Sanierung (vgl. Entwick- (2) Für Vorrangzonen laut dem Regiona- schlechtergleichstellung sind. Verein- dass sich die Gemeinde Trofaiach in kei- lungsprogramm zur Sicherung der Sied- len Entwicklungsprogramm, für Industrie facht lassen sich die Ziele auf die Berei- ner auffälligen Zone befindet. Aus der lungsräume LGBI. Nr. 13 / 2005, S. 5). und Gewerbe. che Wirtschaft, Soziales und Ökologie Karte (Abb. 1.12) ist zu schließen, dass Gemäß §4 des Entwicklungsprogrammes (3) Zudem in Vorrangzonen für Sied- aufteilen. die Stadt Leoben (7) sich in einem Be- zur Sicherung der Siedlungsräume, LGBI. lungsentwicklung laut REPRO, wenn kei- Die Stadtgemeinde Trofaiach beteiligt reich befindet, wo höhere Emissionswer- Nr. 13 / 2005, sind : ne andere Erweiterungsmöglichkeit be- sich durch unzählige Projekte, Aktionen te vorzuweisen sind. steht und an Baulandbestand anschließt. und Maßnahmen an der Agenda 2030. • Hochwasserabflussgebiete des (4) Für die Erweiterung bestehender Be- In Trofaiach wird etwa für wirtschaftlich Das Entwicklungsprogramm zur Siche- HQ100 (Hundertjähriges Hochwas- triebe. Die unter Abweichung zulässigen benachteiligte EinwohnerInnen die „Tro- rung der Siedlungsräume ser) Ausweisungen haben im öffentlichen faiach plus Card“ angeboten. Diese er- Das Entwicklungsprogramm zur Siche- • Rote Gefahrenzonen nach forstrecht- Interrese zu geschehen. Im Falle von möglicht die kostenlose Benutzung des rung der Siedlungsräume, LGBI. Nr. lichen Bestimmungen Arrodierungen, mit 3- oder 4- seitigem Freibades, der Stadtbibliothek oder auch 13/2005 hat das Ziel, Raumordnungs- • Besonders geeignete Flächen für Baulandeinschluss, ist für eine maxima- des „Gmein“- und Citybusses. Hiermit maßnahmen vorzugeben, um das Risiko den Hochwasserschutz le Fläche von 3.000 m² die Ausweisung wird das Ziel „Keine Armut“ verfolgt (vgl. in Hochwasser, Wildbach- und Lawinen- • Blaue Vorbehaltszonen nach forst- im HQ100 Bereich zulässig (vgl. Entwick- Bestandsaufnahme AGENDA 2030 Tro- einzugsgebieten zu minimieren (vgl. rechtlichen Bestimmungen lungsprogramm zur Sicherung der Sied- faiach S. 2). Entwicklungsprogramm zur Sicherung • Uferstreifen entlang natürlich flie- lungsräume, LGBI. Nr. 13 / 2005, S. 7). Ein weiters Beispielprojekt der Gemein- der Siedlungsräume, LGBI. Nr. 13 / 2005, ßender Gewässer mit mindestens de, welches das Ziel der hochwertigen S. 5). • 10 m Breite, Leitfaden zur Standortplanung und Bildung verfolgt, ist die Musikschule der Auch finanzielle Schäden, speziell in der Standortprüfung für PV Freiflächenan- Stadtgemeinde, die den SchülerInnen Ver- und Entsorgungsinfrastruktur sollen von Baugebieten, solchen Sondernut- lagen ein breites Angebot im Musikunterricht vermieden werden. Die Einteilung in Ge- zungen im Freiland, die das Schadenspo- In Arbeit befindet sich ein weiteres Sach- bietet (vgl. Bestandsaufnahme AGENDA fahrenzonen erfolgt nach Verordnungen tenzial erhöhen und Abflusshindernisse programm für den Bereich der Photo- 2030 Trofaiach S. 3). des Bundesministeriums für Landwirt- stellen, sowie Neubauten freizuhalten voltaikanlagen. Anhand der Themen- schaft, Regionen und Tourismus in Form (vgl. Entwicklungsprogramm zur Siche- bereiche Überörtliche Raumplanung von Gefahrenzonenplänen. rung der Siedlungsräume, LGBI. Nr. 13 (Landes- und Regionalplanung), Örtliche Gemäß §3 sind die räumlichen Vorraus- / 2005, S. 6f). Gefahrenzonen befinden Raumplanung, Natur- und Artenschutz setzungen für den Wasserrückhalt im sich im Gemeindegebiet von Trofaiach sowie Landschaftsschutz/ Orts- und Einzugsgebiet und im Abflussbereich etwa im Ufergebiet des Krebsenbaches Landschaftsbild kann das Konfliktpoten- von Hochwässern zusammenhängender in Edling und Gausendorf. Ersichtlich tial von Standorten von PV- Freiflächen- Freiräume zu erhalten, um das Gefähr- sind diese im Flächenwidmungsplan anlagen fachlich beurteilt werden. dungsschadenspotenzial bei Hochwas- 1.00 von Trofaiach. Die Einteilung im Abb. 1.13: Ziele der Agenda 2030. Quelle: ETH serereignissen so gering wie möglich zu Flächenwidmungsplan 1.00 fällt unter 1.3.4 AGENDA 2030 Zürich halten (vgl. Entwicklungsprogramm zur die Kategorie rote Wildbachgefahrenzo- Sicherung der Siedlungsräume, LGBI. Nr. ne (vgl. Flächenwidmungsplan 1.00 Tro- Die Agenda 2030 wurde 2015 von der 13 / 2005, S. 6). faiach). Generalversammlung der Vereinten Na- Die Flächen dienen zudem für anders- Laut §4 Abs. 2 bestehen Ausnahmen in tion beschlossen, um eine nachhaltige wertige Nutzungen, z.B. als Biotop- und der Widmung der Flächen: Zukunft zu bestreiten. Dazu wurden 17 Artenschutzfläche, als Erholungs- oder (1) Für Bauwerke, die aufgrund ihrer Ziele definiert, die breit gefächert von landwirtschaftliche Fläche. Die vor- Funktion im Hochwasserabflussgebieten Energiethemen, Innovation, aber auch rausschauende Planung hat Priorität vor errichtet werden müssen. Wasserqualität, Klimaschutz und Ge-

32 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 33 1.4 Regionales Entwicklungsprogramm Obersteiermark-Ost

REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION OBERSTEIERMARK OST - VORRANGZONEN Blatt: E2 Wildfeld Schwagerhof Walcherhütte Hoheneck Geierkogel Windegg Kaintalbach Berghaus Lautscherkoppe (Jagdhütte) Goldfuß (Jagdhütte) Fuchskogel Bechlgraben Grieskogel Haarkogel Das Regionale Entwicklungsprogramm Aufgrund der regionalen Kooperationen Walchergraben Walcherkogel Kaintal Kajetangraben Farneben Gößmühle Dreifaltigkeit Schleichberg Krumpenbach Hafning bei Bauer Ederhube Rötz Trofaiach Schwaberger in Öd Zachenriedel Hoheneckgraben (Jagdhaus) für die Planungsregion Obersteier- unter den Zentren soll sich die Konzent- Kahlwandspitze Ebnerhütte Oberdorf Hafning (Jagdhütte) Zachenwiese Stockschloß Rauchenalm mark-Ost wurde im Jahr 2016 von der ration der wirtschaftlichen Standorte auf Zachengraben Rumpeleck Gladenhof Ratschengraben Kapaunalm Bärental Mitteralm Krahfuß Reiting Ganzer Ratschenkogel Baumgartner Schloßbauer Siebenbründl Mochlerhütte Kurzheim Groasen Moar am Berg Laintal Steiermärkischen Landesregierung die rechtlich zugewiesenen Zentren kon- III Gimplach Fallgraben Unterkurzheim Praschl Reiterer Geieregg Draxler Trofaiach Laintal Laintal II verordnet und gilt für die politischen zentrieren. Die Erweiterung bedeutender Zeller In der Laintal I Laintalbach Putzenberg Reitingau Ranner Moder Zlatten Untergimplach Schloss Abrand Reiterergraben Mell Schloß Mell Bezirke Leoben und Bruck-Mürzzu- industrieller Anlagen ist zu forcieren. Die Stocker Preinhube Bechelbach Gmeingraben Reitinghaus Haiderhof Bräuhiaslspitze Breitschlucht Trofaiach Klauen Kaisertal Kehrwald Rubeckhube schlag. Die Region Obersteiermark-Ost Stadtgemeinde Trofaiach wird aufgrund Schardorf Friesingwand Pirker Klock Ganninger Wolkersdorf Modl Schneideralm Kaiseralm Fürst (Jagdhütte) (Jagdhütte) Pöschl Schwaiger wird im Landesentwicklungsprogramm §4 Abs. 4 des REPRO Obersteiermark- am Berg Wirtshaus Kaiser Obermochl Zidritz Ploderbach Reitingau Haller Reitingbach Mautern in Ruprecht Gai Rammelhütte Gausendorf Steiermark LGBI. Nr. 75 / 2009 räum- Ost LGBL. Nr. 89 / 2016, als regionaler Untermochl Losacher Steiermark Töllach Krebsenbach Deutschauf Gmeingrube Steininger Bauer Gfällturm Arger Göpfried Kochenalm Sankt im Eck (verfallen) Poser Hasenfeld G'spitzte Wand lich definiert. Die räumliche Definition Industrie- und Gewerbestandort festge- Kienbergspitze Lärchriese Kulm Peter-Freienstein Moser am Auf der Glarsdorf Brückl Kreitler Eselberg Schön Eselgraben Kienberg Schlossgraben Störr Flatz Gschaxnerkreuz dient als Grundlage für die Erstellung legt - unter anderem neben Leoben oder Seiwald Rittersteig Eselberg Edling Tollinggraben Ruine Dirnsdorf Ruine Rieger Oberer Kammerstein Windischbühel Ehrenfels Mörtendorf Freienstein Tollinggraben des räumlichen Entwicklungsprogram- Bruck an der Mur (vgl. REPRO Obersteier- Mautern in Roth Steiermark Quelzer Reiterer Hessenberg Hessenbergsiedlung Unterer Reichhütter Schneiderkeusche Hessenberg Tollingbach Unterer mes (vgl. REPRO Obersteiermark Ost, mark Ost LGBL. Nr. 89 / 2016, S. 11). Sankt Holzbauer Lassinghube Tollinggraben Walch Ortner Hochrain Moser Peter-Freienstein Schlutner Reitererkogel Schloss Kammern im Freienstein Bärnerkogel Karl Seiz Eberhart S. 8). Die auf regionaler Ebene mögliche Ein- Eder im Hof Liesingtal Am See Traidersberg Veitscherwald Moraner Schrabacher Kammern im Wolfskreuz Trabocher Rannach Vordernberger Liesingtal See teilung in die Vorrangzone für Industrie Putz Bach Marolt Pfaffendorf Schörgelhofsiedlung Liesing Sparsbach Kammern-Unterdorf Tannkogel Lechner Liesing Simmerlbauer Bauer im Durch das Landesentwicklungspro- und Gewerbe kommt in der Gemeinde Gaisgraben Wolfram Gießerhuben Stein Brandstätter Pirker Raiwaldhube gramm Steiermark LGBI. Nr. 75 / 2009 Trofaiach nicht zur Anwendung. Aus dem Grafenkogel Hochreit Neuwerk Edlinger Obersbach Veitscherbach Schafberg Leimsbach Wolfgruben Feitscherhof Tangler Bürgeralm Ettinger Annaberg Pirkerkogel Leims Mötschendorf Traidersberg Überfelder ist die interkommunale Zusammenarbeit Flächenwidmungsplan der Stadtgemein- Fadlgraben Haltestelle Rannachbach Donati Fadlbach Traboch-Timmersdorf Traboch Breitental Steineckbach Im Tal Kammersbach Klammbach Timmersdorf Niederung vorgesehen, aber auch die Einteilung der de Trofaiach Nr. 1.00 ist die Widmung Donawitz Bartelbauer Buchsattel Hieger Talbach Riener Tonibauer Zentren in Kernstädte, regionale Zentren, von Industrie- und Gewerbegebieten im Leoben Riemelmoser Lineggsattel Schwarzkogel Antoniwand Bauer auf Schmutz Tanglerloch Diepoldhube der Höhe Wolfger Traboch Großer Galgenberg regionale Nebenzentren und teilregio- Süden, Richtung Leoben, entlang der Lärchkogel Auf der Fadlgrabenhütte Kleiner Stadlhof Niederung Antonikreuz (Jagdhütte) Oberleitendorf Steineck Lärchkogel nale Versorgungszentren. Im Anschluss Bahntrasse ersichtlich. Ebenso im Flä- Leimssattel Schillerhöhe Bruckmoaralm Bergling Hüttengraben Fürstenhäusl Hennerbach Weingraben (Jagdhütte) Halterhütte Ochsenboden Huemerhube Madstein Schollinger (Jagdhütte) Steinleitensiedlung Rappold Hinterberg Rossriedel Klockgraben wird detaillierter auf die Struktur der chenwidmungsplan Nr. 1.00 sind das Fleischgraben Weiglmoaralm Häuselberg Sonnberg

Ranzenbergkögerl Dörflingeralm Haberl Zmöllach Fressenberg Modlhansgraben Gmeiner Krennhube Schwarzkogel Leßmayer Munz Zentren in der Region eingegangen. Um Kerngebiet und die Bereiche für Ein- Jägerwiese Heiligenbrunn Hammerschlag Grabmoar Mur Klockkogel Gallerhöhe Pfaffenthaleralm Kronberger Sankt Strimitzer Schlanitzdorf Schafferalm Berchtold Jassing eine, auf regionaler Ebene gleichwertige kaufszentren ersichtlich. Diese konzent- Eberl Rannachtörl Stefan ob Regental König Leitner Oberrohrwasser Winkl Unterrohrwasser Leoben Kurathütte Köberl Blutsattel (Jagdhütte) Flächennutzung zu gewähren, ist die Ein- rieren sich im Stadtzentrum und entlang Seidingerkogel Windischbach Schober Hennerkogel Abb. 1.14: Regionalplan Obersteiermark Ost. Quelle:Liesingberg Land Steiermark Feuerkogel Bahnhof Sankt Preßnitzgraben Seidinger Eder Michael Sonnberg Spielkogel Liesingtal Schwarzlacke Aichberg Riedlerkogel ordnung in sogenannte Vorrangzonen der primären Straßen. Das Ziel der aus- Hilmer Sankt Michael in Aus ökologischerAiching Sicht sind Grünraum-Prettach Aukogel Seidingersattel Elser Obersteiermark Auwald vorzusehen. Diese sorgen für die, dem reichenden Versorgungs- und Dienstleis- Gruberbach Brunn Schladnitzbach Steinkogel Sankt Hartlgraben netzeWalpurga und Bereiche, die für das Klein- Galleralm Weiermüller Hochfellner Graphitbergbau Walpurgishof Sankt Michael in Einödmoar jeweiligen Wortlaut entnommene, pri- tungsinfrastruktur in guter Erreichbarkeit Kraubatheck Brunnmoar klima relevant Obersteiermarksind, zu berücksichtigen. Kraubath Halterhütte (Jagdhütte) Schönwetter Schinninger Hainbichler märe Nutzungsform der Fläche. Auf regi- ist dahingehend abgedeckt. In diesem an der Mur Lockmoar Einödbach Wasserwirtalm Bartalm Westlich des Stadtzentrums bestehtAchnitzgraben eine Stegmoaralm Sonnberg Pressnitzbach Kaisersberg Hollerbach onaler Ebene sind das die Vorrangzonen Sinne fungiert Trofaiach als teilregiona- Hahn Prestlalm Schinninger Vorrangzone der KategorieEinödmoarhube Grünzone. Hoferalm Birkgraben Kraubathgraben Landwirtschaft, Siedlungsentwicklung, les Zentrum gemäß §3 Abs. 5 Z. 4 des Fuchseck Franzosenkreuz Sandeben Kamsberg DieGreith Grünzone erfüllt den FlaterbergZweck als Erho- Industrie und Gewerbe, Rohstoffe und LEP 2009 LGBI. Nr. 37 /2012, sowie §2 lungsstandort,01234 sowie0,5 ökologische Zwe- km Grünzonen (vgl. REPRO Obersteiermark Z. 2 des Entwicklungsprogrammes zur cke. Im weiteren Sinne dient die Fläche Ost, S. 11). Versorgungsinfrastruktur 2011 LGBI. Nr. zudem als Hochwasserschutzfläche für 58 / 2011, zur Versorgung der umlie- den in unmittelbarer Nähe befindlichen 1.4.1 Ziele und Maßnahmen genden Katastralgemeinden (vgl. REPRO Vordernbergerbach. Sondernutzungen Obersteiermark Ost LGBL. Nr. 89 / 2016, im Freiland und Baulandwidmungen Die Ziele der Region sind breit aufge- S. 11). in dieser Zone sind unzulässig. Baulü- Abb. 1.15: Legende zum Regionalplan. stellt. Zum einen müssen industriell ckenschließungen im kleinen Rahmen nutzbare Flächen freigehalten werden. Quelle: Land Steiermark

34 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 35 REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION OBERSTEIERMARK OST Landschaftsräumliche Einheiten gemäß Beschluss der Stmk. Landesregierung vom 7. Juli 2016

Sankt Sebastian

Rasing Halltal sind unter Einhaltung von ökologischen öffentlichen Personenverkehrs und im ziel der landwirtschaftlichen Produktion, besteht die Einteilung in folgende sechs Vorgaben jedoch gestattet (vgl. REPRO innerstädtische Bereich mit Potenzial für dienen diese Flächen auch als Hochwas- Kategorien: Gußwerk Obersteiermark Ost, S. 12). den öffentlichen Personenverkehr vorREGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM serschutz, sowie zum Schutz der Natur- Im Tourismus war für im Freiland befind- (vgl. REPRO Obersteiermark Ost LGBL.REGION OBERSTEIERMARK OST landschaft. Die Flächen dürfen nicht in • Bergland über derMariazell Waldgrenze und Landschaftsräumliche Einheiten gemäß liche Gastronomie- und Beherbergungs- Nr. 89 / 2016, S. 12). Beschluss der Stmk. Landesregierung vom 7. Juli 2016 zu Bauland- und Freilandnutzung ge- Kampfwaldzone

Sankt Sebastian einrichtungen die Umwidmung in Bau- Aus dem Regionalplan Obersteiermark- widmet werden. Bestehende Bebauun- • Forstwirtschaftlich geprägtes Berg- Neuberg an der Mürz Knappendorf

Rasing Halltal Altenberg land ab der Inkrafttretung des REPRO Ost (Abb. 1.14) ist zu entnehmen, dass gen dürfen im geringen Maße verändert land an der Rax Mürzsteg

Alpl Obersteiermark-Ost LGBL. Nr. 89 / 2016 die Innenstadt von Trofaiach mit dem werden (vgl. REPRO ObersteiermarkGußwerk Ost • Grünlandgeprägtes Bergland unter Einhaltung von Kriterien zulässig. Hauptplatz, als zentraler Ort, sowie den • Grünlandgeprägte Becken, Passland- LGBL. Nr. 89 / 2016, S. 12). Gollrad Sankt Mariazell Kapellen Barbara im Dies hatte den Zweck, den Tourismus in zentralen Straßen Hauptstraße, Roseg- schaften und inneralpine Täler Mürztal der Region zu fördern und auszubauen. gergasse, Kehrgasse und Langefelder- 1.4.2 Teilräume • Siedlungs- und Industrielandschaf- Neuberg an der Mürz Knappendorf Steinhaus am Semmering Altenberg an der Rax Ob und in welchem Ausmaß dies in der straße in Richtung Gimplach als Sied- tenMürzsteg (Agglomerationsräume) Spital am Semmering

Alpl Groß-Veitsch Mürzzuschlag Spital am Gemeinde Trofaiach stattgefunden hat, lungsentwicklungszone vorgesehen ist. Für die Teilräume sind weitere Maß- • Bergbaulandschaften Klein-Veitsch Lambach Semmering Gollrad Sankt Kapellen Barbara im wird nicht näher behandelt. Die Gemein- Während die Langefelderstraße in Gim- nahmen vorgesehen. Gemäß §3 desMürztal Mürzzuschlag Turnau Hönigsberg Ganz de kann hier eine angemessene Anzahl plach ein Ende findet, reicht die Haupt- Regionalen Entwicklungsprogrammes Zutreffend auf Trofaiach ist die Erhaltung Steinhaus am Pretalgraben Semmering Dorf-Veitsch

Spital am Semmering an Siedlungsschwerpunkten für touris- straße über die B115a, Donawitzer Stra- Obersteiermark Ost LGBl. Nr. 89/2016 desGroß-Veitsch Erscheinungsbildes der Wald- und Mürzzuschlag Spital am Thörl Klein-Veitsch Untere Au Langenwang Lambach Semmering Aflenz Niederaigen Sommer tische Nutzung festlegen (vgl. REPRO ße bis nach Leoben als Hauptlinie des Göriach Tragöß-Sankt Mürzzuschlag Scheibsgraben Langenwang Turnau Ganz Katharein Pretalgraben Hönigsberg Dorf-Veitsch Graßnitz Eisenerz Lutschaun Schwöbing Obersteiermark Ost, S. 13). öffentlichen Verkehrs und eignet sich an Sankt Jauring Krieglach der Stube Ilgen Freßnitz Thörl Untere Au Langenwang Aflenz Niederaigen Sommer Krieglach Mitterdorf Im Flächenwidmungsplan Nr. 1.00 von somit als Vorrangzone für den Sied- Göriach im Mürztal Fölz Tragöß-Sankt Oberort Scheibsgraben Langenwang Katharein Graßnitz Wartberg Eisenerz Lutschaun Schwöbing Radmer an Sankt im Mürztal Jauring Krieglach Trofaiach ist in Schardorf eine Fläche als der Stube Ilgen lungsbereich. Um eine dichte und durch- Freßnitz KrieglachThörl Radmer Mitterdorf im Mürztal Fölz Kindtal Oberort Etmißl

Ferienwohngebiet gewidmet. In unmit- mischte Siedlungsnutzung zu erreichen, Wartberg im Mürztal Vordernberg Pichl-Großdorf Radmer Thörl telbarer Nähe befindet sich der Golfplatz. sind die Vorrangzonen als Siedlungs- Etmißl Kindtal Sankt Lorenzen im Vordernberg Pichl-Großdorf Aumühl Mürztal Kindbergdörfl Sankt Vordernberg Lorenzen im Ob es sich um den Siedlungsschwer- schwerpunkte anzusehen. Durchmischte Aumühl Göritz Leopersdorf Mürztal Kindbergdörfl Sankt Mürzhofen Vordernberg Lorenzen Göritz Allerheiligen Leopersdorf im Mürztal Sankt Mürzhofen im Mürztal Lorenzen Allerheiligen Parschlug Sankt im Mürztal im Mürztal Einöd Gugga Marein im Edelsdorf punkt für touristische Nutzung handelt, Nahversorgungseinrichtungen, die mit Parschlug Sankt Einöd Gugga Marein im EdelsdorfSankt Mürztal Wieden Kindberg Sankt Mürztal Wieden Kindberg Katharein an Katharein an Gassing Schaldorf Stanz im Gassing Schaldorf Oberdorf der Laming Oberdorf der Laming Stanz im Mürztal Sonnberg Mürztal Sonnberg ist nicht abzulesen. dem öffentlichen Personenverkehr, Rad- Deuchendorf Deuchendorf Kalwang Kalwang Kapfenberg Hafendorf Kapfenberg Winkl Wald am Stanz im Hafendorf Schoberpaß Ein weiterer wesentlicher Punkt in den Sankt Mürztal und Fußverkehr erreichbar sind, sind zu Winkl Possegg Wald am Trofaiach Martin Stanz im Schoberpaß Kapfenberg Sankt Sankt Mürztal Hafning Possegg Marein Martin Wald am Trofaiach Zielen des REPRO ist die Siedlungsent- Arndorf im Mürztal präferieren. Zudem ist eine Mindestbau- Schoberpaß Kapfenberg Sankt Laintal I Hafning Frauenberg Marein Wald am Arndorf Wolkersdorf im Mürztal Schoberpaß wicklung. Es wird eine flächensparende dichte von 0,3 gemäß Bebauungsdichte- Urgental Gai Proleb Bruck an der Mur Laintal I Frauenberg Eselberg Sankt Edling Peter-Freienstein Mörtendorf Mautern in Oberaich Wolkersdorf Siedlungsentwicklung angestrebt. Auf- Utschtal verordnung i.d.F. LGBl. Nr. 58/2011 im Sankt Steiermark Proleb Peter-Freienstein Übelstein Seegraben Sankt Urgental Kammern im Seiz Traidersberg Gai ProlebJakob-Breitenau Bruck an Liesingtal Bruck an Sankt der Mur Mur Prolebersiedlung der Mur Erhard Breitenau am grund §2 Abs. 6 REPRO Obersteiermark- 300m Einzugsbereich von ÖV- Haltestel- Eselberg Neuwerk Sankt Hochlantsch Leoben Niklasdorf Edling Stausee Traboch Peter-Freienstein Timmersdorf Im Tal Mörtendorf Mautern in Oberaich Steiermark Sankt Proleb Niklasdorf Utschtal Zlatten Mur Traboch Peter-Freienstein Übelstein Ost, LGBL. Nr. 89 / 2016, sind (1) aktuell len nicht zu unterschreiten (vgl. REPRO Seiz Seegraben Sankt Kammern im Traidersberg Jakob-Breitenau Steinleitensiedlung KaltenbrunnLiesingtal Kirchdorf Bruck an Pernegg Sankt Mur Prolebersiedlung Mur Pernegg an der Mur Erhard Breitenau am verfügbare Bevölkerungsprognosen, so- Obersteiermark Ost LGBL. Nr. 89 / 2016, Neuwerk der Mur Niklasdorf Hochlantsch Liesingtal Leoben Stausee Aiching Leoben Traboch Timmersdorf Im Tal Sankt Michael in wie (2) eine maximale durchschnittliche S. 12). Obersteiermark Mur Kaisersberg Zlatten Traboch Mixnitz

Sankt Steinleitensiedlung Kaltenbrunn Kirchdorf Kraubath Stefan ob Fläche von 800 m² für Ein- und Zweifa- Einen flächenmäßig großen Anteil der Leoben Pernegg an der Mur Mur Pernegg an Sankt Michael in der Mur milienhäuser, für die Wohnbaulandbe- Vorrangzonen machen die landwirt- Obersteiermark Liesingtal Sankt Aiching Leoben Stefan ob Leoben Sankt Michael in darfsrechnung einzuhalten. Die hier zur schaftlichen Vorrangzonen (Abb. 1.14) Obersteiermark TEILRÄUME § 3 Kaisersberg Mixnitz Legende Planungsinformation Geltung kommende Vorrangzone für aus. Speziell im Westen in der Katast- Bergland über der Waldgrenze Gewässer Sankt und Kampfwaldzone Kraubath Stefan ob Fliessgewässer Leoben Forstwirtschaftlich geprägtes Bergland an der Mur Eisenbahn Siedlungsentwicklung sieht eine Kon- ralgemeinde Gai und nordwestlich in Grünlandgeprägtes Bergland Autobahnen, Schnellstraßen Sankt Grünlandgeprägte Becken, Passlandschaften ´ Landesstraßen [B] Michael in und inneralpine Täler Landesstraßen [L] Siedlungs- und Industrielandschaften Obersteiermark sonstige Straßen zentrierung der Besiedelung in den ört- Gimplach befinden sich große Flächen Sankt 0 1 2 4 6 8 Bergbaulandschaften km Stefan ob Bezirksgrenzen Leoben Gemeindegrenzen lich konzipierten Siedlungsschwerpunk- der landwirtschaftlichen Vorrangzone. TEILRÄUME § 3 ten, sowie entlang von Hauptlinien des Neben dem naheliegenden Nutzungs- Abb. 1.16: Teilräume der Region Obersteiermark Ost. Quelle: Land Steiermark Legende Planungsinformation Bergland über der Waldgrenze Gewässer und Kampfwaldzone Fliessgewässer Forstwirtschaftlich geprägtes Bergland Eisenbahn Grünlandgeprägtes Bergland Autobahnen, Schnellstraßen Grünlandgeprägte Becken, Passlandschaften ´ Landesstraßen [B] und inneralpine Täler Landesstraßen [L] Siedlungs- und Industrielandschaften sonstige Straßen 0 1 2 4 6 8 36 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 37 Bergbaulandschaften km Bezirksgrenzen Gemeindegrenzen 1.5 LEADER Region Steirische Eisenstraße

Freiflächen, bedingt durch die hohe LEADER ist seit 1991 eine Die Region ist durch eine Reihe Anzahl an Waldflächen im Gemeinde- Fördermöglichkeit im EU-Programm ähnlicher Voraussetzungen geprägt. Das gebiet. Der Auflösung von Waldverbin- für ländliche Entwicklung. Der Begriff sind beispielsweise das gemeinsame dungen ist entgegenzuwirken. Des Wei- „LEADER“ steht für „Verbindung montanhistorische Erbe, die massiven teren wird auf Teilraumebene erneut auf von Aktionen zur Entwicklung der demografischen Herausforderungen die Siedlungsentwicklung eingegangen, ländlichen Wirtschaft“. wie die Überalterung, die starke die nach Bedarf in den Siedlungszentren Industrialisierung in den Kernzonen und nachverdichtet werden soll. Ein ergän- Das wichtigste Charakteristikum ist der die hochalpine Landschaft in den zum zender Punkt ist die Erhöhung des Grün- Bottom-up-Ansatz. Er beschreibt, dass Teil sehr spärlich besiedelten Gebieten raumanteiles, was erneut für die Grün- die Strategien in den Regionen entwickelt zwischen dem westlichen Gaishorn und zone in Innenstadtnähe von Trofaiach und nicht von externen Planungsstellen der nördöstlichsten Gemeinde Wildalpen spricht. In zusammenhängenden Frei- und Organisationen aufgesetzt werden. mit nur 2,5 EW/km² Bevölkerungsdichte. raumflächen sind Naturelemente wie Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Die Region weist mit über 75 % einen Hecken oder freistehende Bäume zu entscheidet über ihre Gremien, ob ein hohen Anteil an Waldflächen auf, bei den erhalten. In Gößgraben ist die teilräum- Projekt, das regionale AkteurInnen oder landwirtschaftlichen Flächen überwiegt liche Einteilung in grünlandgeprägtes eine regionale Organisation vorschlägt, Grünlandnutzung. Die insgesamte Bergland. Diese Kategorie bietet die Be- der regionalen Entwicklungsstrategie Fläche beträgt 1.536 km², dabei ist sonderheit, dass neben dem Erhalt der entspricht und im Rahmen von LEADER der Dauersiedlungsraum mit 15% im Durchmischung von Wald- und Grünflä- gefördert und umgesetzt werden soll. Vergleich sehr niedrig (Steiermark: chen, die Ausweisung von Bauland, au- 30%). Der Dauersiedlungsraum umfasst ßerhalb der im Flächenwidmungsplan den für Landwirtschaft, Siedlung und festgelegten Flächen, mit einigen Aus- Verkehrsanlagen verfügbaren Raum (vgl. nahmen, nicht gestattet ist. Kleine Teile Statistik Austria 2020: online). der Gemeindefläche werden zur Kampf- Abb. 1.17: Logo der LEADER-Region „Steirische In der LEADER-Region leben 63.033 waldzone gezählt, wo neben dem Erhalt Eisenstraße“. Quelle: Steirische Eisenstraße Menschen (Stand 2014). des Erscheinungsbildes die Gewinnung von mineralischen Rohstoffen untersagt Festlegung des Gebiets und 1.5.1 Lokale Aktionsgruppe ist. Betrachtet man alle Teilraumkatego- Charakteristika Steirische Eisenstraße rien ist zu erkennen (Abb.1.16), dass auf Die Steirische Eisenstraße ist eine Trofaiach alle Landschaftskategorien zu- einheitliche geografische und historisch Die LAG wurde 2000 gegründet und treffen, bis auf die Bergbaulandschaft. gewachsene Region und weist in erfuhr nach der ersten Erweiterung 2007 Diese ist in der Steiermark lediglich in Ei- wirtschaftlicher wie sozialer Hinsicht um das Palten-Liesingtal eine weitere senerz anzutreffen (vgl. REPRO Oberstei- eine homogene Struktur auf. Vor 2014 Erweiterung um den größeren Teil der ermark Ost, S. 10). bestand die Leader-Region aus dem „Eisenwurzen“ (Teil der bisherigen LAG Großteil des Bezirkes Leoben sowie des Gesäuse-Eisenwurzen) sowie um die östlichen Teils des Paltentales. Durch Gemeinden St. Stefan und Traboch. die Erweiterung um sechs Gemeinden, Als Organisation war sie bisher eine wurde die LEADER-Region um jene Arbeitsgemeinschaft (ARGE), in der Gebiete erweitert, welche bereits seit Leader-Periode 2014-2020 agierte sie Jahrhunderten durch die Geschichte der gemäß steirischem Regions-GmbH- Steirischen Eisenstraße vernetzt sind. Modell als autonomes Organ der Erz und

38 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 39 Abb. 1.18: Gebiet LEADER Region Steirische Eisenstraße. Quelle: Steirische Eisenstraße Tab. 1.1: Positionierung LES Steirische Eisenstraße 2014-2020. Quelle: LES 2014-2020 Eisen Regionalentwicklungs GmbH. Sitz ner Reflexion und aus Erkenntnissen der der LAG mit ihren nun 17 Gemeinden vergangenen Förderperioden. ist Eisenerz. Der Vorsitzende ist der Bürgermeister Trofaiachs Mario Abl, MBA. Erkenntnisse Periode LES 2007-2013 Lokale Entwicklungsstrategie 2014- Die LAG beschäftigt derzeit zwei Mitar- In der ersten Hälfte der vergangenen 2020 "Gemeinsam an der beiterInnen: Periode wurden einige Leitprojekte auf Die aktuellen Ziele und Visionen für die Steirischen Eisenstraße LEADER-Manager: MMag(FH) Gerfried Grund veränderter äußerer Rahmenbe- LEADER-Region Steirische Eisenstraße Tiffner und Kornelia Lemmer (Projektab- dingungen als nicht förderwürdig aner- sind in der Lokalen Entwicklungsstrate- zukunftsweisende Lebens- rechnung, Projektmanagement) kannt. Zudem wurde festgehalten, dass gie 2014-2020 (LES) festgeschrieben. und Arbeitswelten aus man gelernt hat, Bottom-up Prozesse Die strategische Positionierung für die 1.5.2 Lokale wirkungsvoll in Gang zu setzen. Als wei- Periode 2014-2020 basiert auf den bei- dem Schmelztiegel des Entwicklungsstrategien (LES) tere Folgerung wurde verfasst, dass die den Säulen „High-Tech“ (Werkstoffe der außergewöhnlichen Industrie und die Wirtschaft für Regio- Zukunft) und „High Feeling“ (Lebens- Die LAG entwickelt Lokale Entwicklungs- nalentwicklungsbelangen eingebunden gefühl der Zukunft). Das Leitbild wurde natürlichen, industriellen strategien für die jeweiligen Förderperi- werden müssen. gegenüber der ersten Periode („Entwick- und kulturellen Umfeldes oden. Dabei wird hier auf die Perioden Vor allem wurde auch die Anbindung lung neuer intelligenter Wert- und Werk- 2007-2013 sowie 2014-2020 eingegan- zwischen Region und Stadt in das Haupt- stoffe in einem außergewöhnlichen na- entwickeln." gen. Die LES bestehen aus einer aus- augenmerk genommen und für die türlichen und kulturellen Umfeld für die LES Steirische Eisenstraße 2014-2020 führlichen Analyse der Region, einer nächste Periode als wichtiges Themen- Gesellschaft des 21. Jahrhunderts“) wie Darlegung des Entwicklungsbedarfs, ei- feld definiert. folgt angepasst:

40 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 41 1.6 Fazit - Trofaiach im regionalen Kontext

1.5.3 Projekte und Maßnahmen in Räumlichkeiten für eine professionelle Die Stadtgemeinde Trofaiach verfügt Als teilregionales Versorgungszentrum Trofaiach Betreuung (Demenztraining usw.) älterer durch ihre geografische und räumliche dient der Hauptort Trofaiach als primä- Menschen adaptiert werden. Weiters sol- Lage im Trofaiacher Becken, durch ihre rer Versorgungsstandort der Gemeinde. Manufaktur Stockschloss len in den Begegnungszentren Nachhilfe Einbettung und Anbindung an wichtige Hier sind Potenziale erkennbar, etwa Aktionsfeldthema: High Taste (hochwer- für SchülerInnen und zur Entlastung von Infrastrukturen, wie an das hochrangige durch eine attraktive Zentrenbelebung. tige Lebensmittel und Kulinarik) AlleinerzieherInnen Spielnachmittage Straßenverkehrsnetz, sowie aufgrund Bedingt ist das auch durch die unter- Errichtung einer kleinen Manufaktur im angeboten werden. ihrer räumlichen Nähe zu zahlreichen schiedlichen Teilraumzonen, die einen Stockschloss (2013 geschlossene land- regionalen Zentren und Hauptorten der dezentralen Flächenverbrauch erst gar wirtschaftliche Fachschule in Oberdorf/ Land trifft Stadt – Platz der Begegnung Steiermark über ein hohes Entwicklungs- nicht ermöglichen, um die naturräumli- Trofaiach) zur Produktion regionaler und des Zusammenlebens potenzial. chen Gegebenheiten zu schützen. hochwertiger „Slow food“-Spezialitäten Nach der Fusion von Hafning, Gai und Durch die Rolle als teilregionales Zentrum Industrie- und Gewerbeflächen konzen- in Kooperation mit regionalen land- Trofaiach 2013 bestand eine der He- gepaart mit den vorhandenen öffentli- trieren sich südlich stadtauswärts. Hier wirtschaftlichen Vorzeigebetrieben rausforderungen darin, notwendiges chen und privaten Einrichtungen mit re- ist die Vernetzung mit den umliegenden und kulinarischen Produkten der Mayr- Raumangebot wie verbindende Plätze, gionaler Bedeutung ist Trofaiach bereits Zentren und Betrieben anzustreben, um Melnhof´schen Forstverwaltung. neutrale Orte der zeitgemäßen Aktivität heute ein wichtiges Versorungszentrum einerseits den Gewerbestandort zu stär- zu schaffen. Als BürgerInneninitiative an im Bezirk Leoben, vorwiegend für die ken und andereseits sich weiter an das die Stadtgemeinde Trofaiach herange- kleineren Umlandgemeinden. Diese zie- Zentrennetz, bestehend aus Leoben, tragen dient das Projekt dazu Menschen hen den Nutzen vor allem durch die Nah- Bruck an der Mur und Mürzzuschlag an- aus verschiedenen Lebensräumen, wie versorgungseinrichtungen z.B. für die zuschließen. Stadt und Land, zusammenzuführen. Güter des täglichen Bedarfes, durch die Im Energiebereich ergeben sich neue Als Generationenplatz soll dieser Raum medizinische Versorgung und durch die Möglichkeiten der Energieentwicklung, in Form eines Spielplatzes ausgestaltet lokalen Leitbetriebe und Unternehmen, etwa Photovoltaik oder Windenergie. werden. Primär vorgesehen ist der Platz welche neben Arbeitsplätzen auch teil- Gemäß der rechtlichen Voraussetzungen als Freizeitmöglichkeit für Kinder und Ju- weise wichtige Dienstleistungen für an- ist die Windenergiegewinnung eine Per- gendliche. Unter anderem vorgesehen dere Leitbetriebe und Unternehmen der spektive für Trofaiach. Abb. 1.19: Stockschloss Oberdorf. Quelle: Klei- sind: Sportplätze, Basketballkörbe, Nied- Region erledigen. Umgekehrt profitiert Weiterhin wichtig wird es bei der Planung ne Zeitung rigseilparcours, Wasserspiele und Sitzge- Trofaiach von Einrichtungen aus anderen sein, die naturräumlichen Gegebenhei- Begegnungszentren für temporäre Se- legenheiten. Gemeinden der Region und dem nahe- ten miteinzubeziehen. Schutzflächen niorenbetreuung liegenden Umland, wie z.B. durch die Bil- müssen erhalten bleiben, bieten jedoch Aktionsfeldthema: High Responsibility dungs- und Versorgungseinrichtungen Potenziale für freizeitliche Nutzungen, (Verantwortung in und für die Region) in Leoben. Dies ist ebenfalls wichtig für speziell in Siedlungsnähe. Die demografische Überalterung der eine weitere räumliche Entwicklung von Der landwirtschaftliche Sektor geht in Steirischen Eisenstrasse bedingt neue Trofaiach. Trofaiach als Industriestandort etwas un- Wege für die Versorgung älterer und al- Trofaiach wird aufgrund des regionalen ter, betrachtet man jedoch die landwirt- ter Menschen. Das Projekt schafft eine Entwicklungsprogrammes in mehrere schaftlichen Vorrangzonen, sieht man Basis, um deren geistige und körperliche Vorrangzonen eingeteilt, die eine be- das hohe Potenzial, diesen Sektor weiter Fähigkeiten zu erhalten (Schwerpunkt: stimmte Nutzung vorsehen. Aufgrund auszubauen. Verbunden mit dem regio- Demenz), die Entlastung der pflegenden der Siedlungsvorrangzone sind zukünf- nalen Gedanken und der teilregionalen Angehörigen ist dabei ein wesentlicher tige Siedlungsbauvorhaben auf den Versorgungsaufgabe, besteht die Mög- Faktor. An drei Standorten der Eisenstra- Abb. 1.20: Platz der Begegnung Trofaiach. Stadtkern und die primären Straßen fo- lichkeit auf regionale Produkte zu setzen. ße, unter anderem in Trofaiach, sollen Quelle: Steirische Eisenstraße kussiert.

42 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 43 1.7 Quellenverzeichnis

Quellen Amt der Steiermärkischen Landesregierung: Gesamte Rechtsvorschrift für Entwick- lungsprogramm zur Versorgungs-Infrastruktur, Fassung vom 14.12.2017. URL: https:// Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abt. 17: Regionales Entwicklungspro- www.landesentwicklung.steiermark.at/cms/dokumente/12636168_141975683/ gramm für die Region Obersteiermark Ost. URL: https://www.landesentwicklung.stei- b8d99452/Entwicklungsprogramm%20zur%20Versorgungs-Infrastruktur%2C%20 ermark.at/cms/dokumente/12644878_141975702/96e1ae45/REPRO_OSO_2016. Fassung%20vom%2014.12.2017.pdf (12.11.2020). pdf (12.11.2020). Amt der Steiermärkischen Landesregierung: Regionalplan. URL:https://www.lan- Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abt. 7: Entwicklungsprogramm für den desentwicklung.steiermark.at/cms/dokumente/12640437_143600834/9ae7f8f4/ Sachbereich Windenergie. URL: https://www.landesentwicklung.steiermark.at/cms/ REPRO_OSO_2016_Anlage1.pdf (12.11.2020). dokumente/12755541_154267170/4241949a/Sapro%20Wind_Publikation%20 HP_.pdf (12.11.2020). Amt der Steiermärkischen Landesregierung: Teilraumkarte. URL: https://www.lan- desentwicklung.steiermark.at/cms/dokumente/12640437_143600834/d3386ddb/ Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abt. 7: Landesentwicklungsleitbild REPRO_OSO_Teilraumkarte2016.pdf (12.11.2020). Steiermark. URL: https://www.landesentwicklung.steiermark.at/cms/dokumen- te/12636501_141975683/af2ce810/Landesentwicklungsleitbild_27062013.pdf Für die Stadtgemeinde Trofaiach Pumpernig und Partner ZT GmbH: Flächenwid- (08.11.2020). mungsplan Nr. 1.00 Stadtgemeinde Trofaiach. URL: https://www.trofaiach.gv.at/at/ buergerservice/bauen.html (12.11.2020). Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abt. 13 u. 15 u. 17: Leitfaden zur Stand- ortplanung und Standortprüfung für PV-Freiflächenanlagen. URL: https://www. Lagerhaus St. Michael ob Leoben eGen: Lagerhaus. URL: http://www.lagerhaus- verwaltung.steiermark.at/cms/dokumente/11682131_79305527/996443ad/PV_ stmichael.at/ (29.10.2020). Pr%C3%BCflisten_FINAL_10062020.pdf (12.11.2020). Land Steiermark, Amt der Steiermärkischen Landesregierung: Sachprogramme Steier- Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abt. 13 u. 15: Luftreinhalteprogramm mark. URL: https://www.landesentwicklung.steiermark.at/cms/dokumente/127555 Steiermark. URL: https://www.landesentwicklung.steiermark.at/cms/dokumente/1 41_154267170/4241949a/Sapro%20Wind_Publikation%20HP_.pdf (12.11.2020). 2636483_141975683/190b443b/LRP_Steiermark_Nf2014_.pdf (12.11.2020). Lokale Aktionsgruppe Steirische Eisenstraße (2007): Land trifft Stadt - Platz der Begeg- Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abt. 14: Was ist die Agenda 2030? URL: nung und des Zusammenlebens.URL: https://https://www.steirische-eisenstrasse. https://www.nachhaltigkeit.steiermark.at/cms/dokumente/12743422_128849111/ at/land-trifft-stadt-platz-der-begegnung-und-des-zusammenlebens/ (17.11.2020). 7f5c741e/ANSICHT_20-10_Nachhaltigkeit_Infoblatt-SDGs-K1.pdf Lokale Aktionsgruppe Steirische Eisenstraße (2007): Lokale Entwicklungsstra- Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abt. 16: Landesentwicklungsprogramm tegie 2007-2013. URL: https://www.steirische-eisenstrasse.at/wp-content/up- Verordnung und Erläuterung. URL: https://www.landesentwicklung.steiermark. loads/2015/10/Entwicklungsstrategie-Steirische-Eisenstraße-2007-2013.pdf at/cms/dokumente/12636036_141975683/a362ec01/Landesentwicklungspro- (14.11.2020). gramm_LGBl_Nr_75-2009.pdf (09.11.2020). Lokale Aktionsgruppe Steirische Eisenstraße (2013): Lokale Entwicklungsstra- Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abt. 16: Programm zur hochwassersi- tegie 2014-2020. URL: https://www.steirische-eisenstrasse.at/wp-content/ cheren Entwicklung der Siedlungsräume. URL: https://www.landesentwicklung.stei- uploads/2018/02/LES-LAG-Steirische-Eisenstrasse-2014-2020-Überarbeitung- ermark.at/cms/dokumente/12636184_141975683/788ebe54/Sapro%20hochwas- Nov-2017.pdf (14.11.2020). sersichere_Entwicklung.pdf (12.11.2020). Österreichisches Rotes Kreuz, Rotes Kreuz Steiermark: Dienststellen im Rettungsbe- Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Bezirkshauptmannschaft Leoben: Religi- zirk Leoben. URL: https://www.roteskreuz.at/stmk/dienststellen/leoben/die-be- onsgemeinschaften im Bezirk Leoben. URL: https://www.bh-leoben.steiermark.at/ zirksstelle/ortsstellen/ (28.10.2020). cms/beitrag/11541421/58187197/ (28.10.2020). PM-CNC Technik und Schulungs GmbH. URL: https://www.pmcnc.at (29.10.2020).

44 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 45 Abb. 1.3: Anbindung von Trofaiach an das hochrangige Straßennetz sowie an die Prein Sägewerk u. Holzhandel GmbH: Unternehmen. URL: http://www.saegewerk- Hauptverkehrsrouten des MIV in der Steiermark. Quelle: Land Steiermark. URL: htt- prein.at (29.10.2020). ps://gis.stmk.gv.at/content/Download/karten/StmkVerkehr.pdf (19.10.2020), eige- ne Darstellung. Regionalmanagement Obersteiermark Ost: Fakten zur Region Obersteiermark Ost. URL: https://regionalmanagement.obersteiermark.at/wp-content/up- Abb. 1.4: Erreichbarkeiten mit dem PKW von Trofaiach aus. Quelle: eigene Darstel- loads/2018/10/Fakten-zur-Region-Obersteiermark-Ost.pdf (12.11.2020). lung.

Saubermacher Dienstleistungs AG: Unser Unternehmen. URL: https://sauberma- Abb. 1.5: Topografische Gegebenheiten und Besonderheiten der Region rund um cher.at/unternehmen/ueber-uns/ (29.10.2020). Trofaiach. Quelle: Topographic-map.com. URL: https://de-at.topographic-map.com/ maps/6d9b/Österreich/?query=Trofaiach (23.10.2020), eigene Darstellung. Stadtgemeinde Trofaiach: Bestandsaufnahme Agenda 2030. URL: https://www.tro- faiach.gv.at/at/stadt/agenda/agenda-bestandsaufnahme.html (09.11.2020). Abb. 1.6: Stadtregionen der Steiermark. Quelle: Stadtregionen.at. URL: https:// www.stadtregionen.at/obersteiermark-leoben (23.10.2020), eigene Darstellung. Stadtgemeinde Trofaiach: Entwicklungsleitbild der Stadt Trofaiach. URL: https:// www.trofaiach.gv.at/at/stadt.html (12.11.2020). Abb. 1.7: Verortung öffentlicher und privater Einrichtungen mit regiona- ler Bedeutung. Quelle: OpenStreetMap. URL: https://www.openstreetmap. Stadtregionen.at: Stadtregion Obersteiermark-Leoben. URL: https://www.stadtregi- org/#map=14/47.4273/15.0031 (19.10.2020), eigene Darstellung. onen.at/obersteiermark-leoben (23.10.2020). Abb. 1.8: Übersicht über die Gemeinden und ihre für Trofaiach bzw. für die Regi- Statistik Austria: Dauersiedlungsraum. URL: https://www.statistik.at/web_de/klassi- on bedeutenden privaten und öffentlichen Einrichtungen. Quelle: Land Steiermark. fikationen/regionale_gliederungen/dauersiedlungsraum/ (08.11.2020). URL: https://gis.stmk.gv.at/content/Download/karten/GemKatgemStmkmitNamen. pdf (19.10.2020), eigene Darstellung. Statistik Austria: Urban-Rural-Typologie von Statistik Austria. URL: https://www.sta- tistik.at/web_de/klassifikationen/regionale_gliederungen/stadt_land/index.html Abb. 1.9: Titelbild des Landesentwicklungsprogrammes. Quelle: Land Stei- (28.10.2020). ermark. URL: https://www.landesentwicklung.steiermark.at/cms/dokumen- te/12636036_141975683/a362ec01/Landesentwicklungsprogramm_LGBl_Nr_75- Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 17. Mai 2010 über die Fest- 2009.pdf (12.11.2020). setzung (Änderung) des Schulsprengels der an die Franz-Jonas-Hauptschule Tro- faiach angeschlossene Polytechnischen Klassen (politischer Bezirk Leoben), Grazer Abb. 1.10: Das Landesentwicklungsleitbild. Quelle: Land Steiermark. URL: https:// Zeitung 2010, Stück 21, Nr.156. www.landesentwicklung.steiermark.at/cms/dokumente/12636501_141975683/af- 2ce810/Landesentwicklungsleitbild_27062013.pdf (12.11.2020). Verordnung der Steiermärkschischen Landesregierung über die Bildung des Schul- sprengels der Hauptschule Trofaiach (politischer Bezirk Leoben), LGBl. Nr. 108/1974. Abb. 1.11 Eignungszone Präbichl (grün) mit südöstlicher Ausschlusszone (rot) im Gemeindegebiet Trofaiach. Quelle: Land Steiermark. URL: https://gis.stmk.gv.at/ Abbildungen atlas/(S(p243okybvpe3l3mtuan3fqey))/init.aspx?cms=da&karte=emptymap&layout =gisstmk&styles=gisstmk&template=gisstmk&gdiservices=hintergr,gel,dopags_tc,o Abb. 1.1: Räumliche Lage von Trofaiach. Quelle: OpenStreetMap. URL: https://www. pbmgrau,opbm,uctc,opoverlay&sichtbar=_ortsplanGrau&gdiservices=kat,orient_adr openstreetmap.org/#map=14/47.4273/15.0031 (19.10.2020), eigene Darstellung. (12.11.2020).

Abb. 1.2: Räumliche Verortung von Trofaiach innerhalb der Steiermark. Quelle: Land Abb. 1.12: Landesnormen Luftwerte. Quelle: Rechtsinformationsystem Steiermark. URL: https://gis.stmk.gv.at/content/Download/karten/GemKatgemSt- des Bundes. URL: https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Landesnormen/ mkmitNamen.pdf (19.10.2020), eigene Darstellung. LST40013003/8000.01-27_Anl3.pdf (12.11.2020).

46 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 47 Abb. 1.13: Ziele der AGENDA 2030: ETH Zürich. URL: https://ethz.ch/de/news-und- veranstaltungen/eth-news/news/2018/06/agenda-2030-unsere-verantwortung. html (09.11.2020).

Abb. 1.14: Regionalplan Obersteiermark Ost. Land Steiermark. URL: https://www. landesentwicklung.steiermark.at/cms/dokumente/12644878_154267623/949 3a522/REPRO_OSO_Teilraumkarte2016.pdf (12.11.2020).

Abb. 1.15: Legende zum Regionalplan. Land Steiermark. URL: https://www.landes- entwicklung.steiermark.at/cms/dokumente/12644878_154267623/9493a522/RE- PRO_OSO_Teilraumkarte2016.pdf (12.11.2020).

Abb. 1.16: Teilräume der Region Obersteiermark Ost. Land Steiermark. URL: https:// www.landesentwicklung.steiermark.at/cms/dokumente/12644878_154267623/94 IMPRESSUM 93a522/REPRO_OSO_Teilraumkarte2016.pdf (12.11.2020). VerfasserInnen Abb. 1.17: Logo der LEADER-Region „Steirische Eisenstraße“. Quelle: Steirische Ei- senstraße. URL: www.steirische-eisentrasse.at (14.11.2020). Julia Geissler | 11802326 Abb. 1.18: Gebiet LEADER-Region Steirische Eisenstraße. Quelle: Steirische Eisen- Bernhard Meinhart | 11717615 straße. URL: https://www.steirische-eisenstrasse.at/ueber-uns/lag-mitgliedsge- Elias Puffer | 11807841 meinden/ (14.11.2020). Alexander Wukovits | 01604991 Marjan Wutte | 01550754 Abb. 1.19: Stockschloss Oberdorf.Quelle: Kleine Zeitung.URL: https://www.kleine- zeitung.at/steiermark/leoben/4076451/Stockschloss-in-Trofaiach_Alles-im-Wandel- Betreuungsteam TU Wien, Institut für Raumplanung der-Zeit (17.11.2020). Arnold Faller, Digital Architecture and Planning Abb. 1.20: Platz der Begegnung Trofaiach.Quelle:Steirische Eisenstraße.URL: htt- Bardo Hörl, Verkehrssystemplanung ps://www.steirische-eisenstrasse.at/land-trifft-stadt-platz-der-begegnung-und-des- Helena Linzer, Örtliche Raumplanung zusammenlebens/ (17.11.2020). Julia Pechhacker, Örtliche Raumplanung Tabellen Werner Tschirk, Örtliche Raumplanung Andreas Voigt, Örtliche Raumplanung Tab. 1.1: Positionierung LES Steirische Eisenstraße 2014-2020. Quelle: Lokale Ent- wicklungsstrategie 2014-2020 der LAG Steirische Eisenstraße. URL: https://www. in Zusammenarbeit mit steirische-eisenstrasse.at/wp-content/uploads/2018/02/LES-LAG-Steirische-Eisens- trasse-2014-2020-Überarbeitung-Nov-2017.pdf (14.11.2020). Mario Abl, Bürgermeister von Trofaiach Ing. Erich Biberich, Innenstadtentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit & Veranstaltungsmanagement

48 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 49