Zuchtprogramm Für Die Rasse Arabisch Partbred - Typ Deutsches Reitpferd

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zuchtprogramm Für Die Rasse Arabisch Partbred - Typ Deutsches Reitpferd Zuchtprogramm für die Rasse Arabisch Partbred - Typ Deutsches Reitpferd des Zuchtverbandes für Sportpferde arabischer Abstammung e.V. (ZSAA) Dieses Zuchtprogramm regelt die Zuchtarbeit für die Rasse Arabisch Partbred - Typ Deutsches Reitpferd in der Züchtervereinigung ZSAA. 1. Ziel des Zuchtprogramms Das Zuchtprogramm für die Rasse Arabisch Partbred - Typ Deutsches Reitpferd hat einen Zuchtfortschritt im Hinblick auf das definierte Zuchtziel und somit die Verbesserung der Eigenschaften der Rasse zum Ziel und umfasst alle Maßnahmen und Aktivitä- ten, die diesem Ziel dienlich sind. Hierzu gehört insbesondere die Zuchtwertschätzung aus den Informationen des Prüfungswesens des ZSAA, anderer Verbände, staatlicher oder sonstiger, auch ausländischer Stellen, sowie die daraus konzipierten Zuchtstrate- gien. 2. geographisches Gebiet und Umfang der Zuchtpopulation Der ZSAA betreut die Rasse Arabisch Partbred - Typ Deutsches Reitpferd auf dem geographischen Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Die Zuchtpopulation umfasst aktuell (Stand 01.05.2017) 102 Hengste und 195 Stuten. 3. Zuchtmethode, Ursprungszuchtbuch und Veredler (zugelassene Rassen) Das Zuchtziel wird mit den Methoden der Kombinations-, Veredlungs- und Reinzucht angestrebt. Die Zuchtpopulation ist offen für Pferde anderer zugelassener Rassen (Veredler), deren Einbeziehung dem Erreichen des oben genannten Zuchtziels dienlich ist. Das Zuchtbuch ist offen. Im Rahmen der Zuchtmethode werden folgende Rassen (Veredler) zugelassen: arabische Rassen (Veredler) - Arabisches Vollblut - Anglo - Araber - Araber - Shagya-Araber sonstige Blutpferde (Veredler) - Englisches Vollblut - Senner - Traber sonstige zugelassene deutsche Reitpferderassen - Bayerisches Warmblut (Ursprungszuchtbuch Deutsches Sportpferd) - Deutsches Pferd - Deutsches Sportpferd (Ursprungszuchtbuch Deutsches Sportpferd) - Hannoveraner - Hessisches Warmblut - Holsteiner - Oldenburger Springpferd - Mecklenburger Warmblut - Rheinisches Warmblut - Trakehner - Württemberger (Ursprungszuchtbuch Deutsches Sportpferd) - Westfälisches Warmblut - Zweibrücker Reitpferd (Ursprungszuchtbuch Deutsches Sportpferd) sonstige zugelassene ausländische Reitpferdrassen - Anglo-Normanne - Belgien Warmblut - Dänemark Warmblut - Don-Pferd - Furioso North Star (Ungarn) - Gelderländer - Gidran (Ungarn) - Irish-Draught Horse Zuchtprogramm gemäß EU-Tierzuchtverordnung VO (EU) 2016/1012 Stand: 31.05.2017 Seite 1 / 28 - Irisches Reitpferd - Irish-Sport-Horse - Italien Warmblut - Lettisches Warmblut - Kinsky (Tschechische Republik) - Luxemburger Reitpferd - Malopolski (Polen) - Niederlande Warmblut (KWPN) - Niederlande Warmblut (NRPS) - Nonius (Ungarn) - Norwegisches Warmblut - Österreichisches Warmblut - Schwedisches Warmblut - Selle Francaise - Wielkopolski Hengste und Stuten der arabischen Rassen (Veredler) können in das jeweilige Zuchtbuch der eigenen Rasse des ZSAA eingetra- gen werden, wenn sie die dafür vorgegebenen Voraussetzungen erfüllen. Fohlen aus Anpaarungen der arabischen Rassen (Veredler) untereinander werden in ihr jeweiliges Rassezuchtbuch aufgenommen. Fohlen aus Anpaarungen der sonstigen Blutpferde (Veredler) untereinander können keine Zuchtbescheinigung für die Rasse Ara- bisch Partbred - Deutsches Reitpferd erhalten. Fohlen aus Anpaarungen der sonstigen zugelassenen deutschen und ausländischen Reitpferderassen, erhalten unter der Vorausset- zung, dass die Elterntiere ordnungsgemäß im Zuchtbuch der Rasse Arabisch Partbred - Typ Deutsches Reitpferd des ZSAA ein- getragen sind, eine Zuchtbescheinigung für die Rasse Arabisch Partbred - Typ Deutsches Reitpferd. Der ZSAA, Verbandsbüro, Postfach 113, D-36209 Alheim und der Verband der Züchter und Freunde des Arabischen Pferdes e.V. (VZAP), Lohnde, Im Kanaleck 10, D-30926 Seelze, führen im Sinne der Vorgaben der EU und des deutschen Tierzuchtrechts gemeinsam das Zuchtbuch über den Ursprung der Rasse Arabisch Partbred - Typ Deutsches Reitpferd und stellen gemeinsam die Grundsätze für die Zucht der Rasse Arabisch Partbred - Typ Deutsches Reitpferd auf. 4. Rassebeschreibung und Zuchtziel a) Rassebeschreibung Die Rasse Arabisch Partbred ist eine noch sehr junge Rasse. Sie wird getrennt nach Typ Deutsches Reitpferd und Typ Spezial gezüchtet. Mit dem arabischen Einfluss auf die Zucht sollen die positiven Eigenschaften Ausdauer, Härte, Mut, Gesundheit und Umgänglichkeit der arabischen Pferde in der Rasse Arabisch Partbred - Typ Deutsches Reitpferd fest verankert werden. Die Rasse Arabisch Partbred - Typ Deutsches Reitpferd strebt über die unter Punkt 3 aufgeführten Zuchtmethoden ein Pferd mit guten Gebrauchseigenschaften für alle Reit- und Fahrsportdisziplinen mit deutlich erkennbaren Eigenschaften des arabi- schen Pferdes an. Es werden nur solche Paarungen angestrebt, welche im Pedigree der Fohlen einen Genanteil von mindestens 12,5 % der vom ZSAA betreuten Rassen Arabisches Vollblut, Shagya-Araber, Anglo-Araber oder Araber aufweisen. b) Zuchtziel Herkunft Deutschland Größe Es wird eine Größe zwischen 160 und 170 cm angestrebt. Farbe alle Farben, auch Schecken Typ Erwünscht ist ein, durch den arabischen Blutanteil geprägter Typ mit viel Adel und Trockenheit. Der Ge- schlechtsausdruck soll markant ausgeprägt sein. Unerwünscht ist ein derber, plumper Typ und fehlender Geschlechtsausdruck. Gebäude Erwünscht ist ein, durch den arabischen Blutanteil beeinflusstes, in sich harmonisches, geschlossen wirkendes Erscheinungsbild. Unerwünscht ist ein insgesamt unharmonische wirkendes Erscheinungsbild. Kopf Erwünscht ist ein edler, trockener Kopf mit großen Augen. Unerwünscht ist ein grober, zum Körper unproportionierter Kopf. Hals Erwünscht ist eine mittellange, elegante Halsung mit gewölbter Kammlinie und viel Ganaschenfreiheit. Unerwünscht ist ein zu tief oder zu hoch angesetzter Hals. Insbesondere ein kurzer, schwerer Hals ist negativ zu bewerten. Schulter / Erwünscht ist eine große schräge Schulter und ein markanter, weit in den Rücken reichender Widerrist. Sattellage Unerwünscht ist eine flache, steile, kleine Schulter, ein zu flacher oder kurzer bzw. ein sehr hoher und spitzer Zuchtprogramm gemäß EU-Tierzuchtverordnung VO (EU) 2016/1012 Stand: 31.05.2017 Seite 2 / 28 Widerrist. Rücken Erwünscht ist ein harmonisch leicht nach unten geschwungener Rücken. Unerwünscht ist ein sehr kurzer bzw. sehr langer Rücken, eine weiche, matte bzw. eine zu stramme und aufge- wölbte Nierenpartie. Kruppe Erwünscht ist eine nur leicht geneigte, lange Kruppe. Unerwünscht ist eine gerade (horizontale) bzw. stark abfallende Kruppe. Fundament/ Erwünscht ist ein trockenes, gut bemuskeltes Vorderbein mit ausgeprägten Gelenken. Das Hinterbein soll Hufe normal gewinkelt sein und ein breites und gut eingeschientes Sprunggelenk aufweisen. Die Fesselung soll elastisch und mittellang sein. Die Hufe sollen wohlgeformt sein und zu den Proportionen des Pferdes passen. Unerwünscht sind sämtliche Fehlstellungen, wenig Bemuskelung, zu kurze oder zu lange Fessel, zu steile oder zu weiche Fesselung. Zu steile oder zu starke Winkelung der Hintergliedmaßen sowie sämtliche fehlerhafte Huf- formen, z.B. zu enge, spitze, stumpfe, weite Hufe und flache Trachten. Bewegungsablauf Gangkorrektheit Erwünscht ist ein von vorn nach hinten gesehen gerader, gleichmäßiger Bewegungsablauf sowie takt- reine, raumgreifende Grundgangarten. Unerwünscht sind sämtliche Unkorrektheiten des Bewegungsablaufes wie bügelnder oder ungerader Gang, sowie drehende Gelenke. Schritt Erwünscht ist eine taktreine gleichmäßige Fußfolge im 4-Takt. Der Bewegungsablauf im Schritt soll fleißig, losgelassen und mit gutem Raumgriff, bei klarem Ab- und Auffußen sein. Unerwünscht ist ein im Takt unreiner oder gestörter (Pass), kurzer, schleppender, steifer Schritt. Trab Erwünscht ist ein taktreiner (2-Takt) Trab mit energischem Antritt, viel Schub und deutlich unter den Schwerpunkt tretender Hinterhand, gutem Raumgriff, hohem Grad an Schwung und Elastizität, sowie erkennbarer Schwebephase. Unerwünscht ist ein taktunreiner, kraftloser, kurzer, gebundener, flacher, schwungloser oder festgehal- tener Trab. Galopp Erwünscht ist ein taktreiner (3-Takt), fleißiger, kraftvoller, erhabener, schwungvoller und elastischer Bergauf-Galopp mit gut erkennbarer Schwebephase. Unerwünscht ist ein taktunreiner, schleppender, kurzer, flacher, schwungloser oder steifer, ungenügend durchgesprungener Galopp mit eiliger Repetition. Springanlage Erwünscht ist ein sehr springfreudiges, mutiges Pferd mit gutem Springvermögen, schnellem, gut an- gewinkeltem Vorderbein, sich öffnender Hinterhand und einem elastischen und gut aufgewölbten Rü- cken (Bascule) über dem Sprung. Zusätzlich ist ein optimales Taxiervermögen mit hoher Geschicklich- keit am Sprung erwünscht. Unerwünscht ist ein unwilliges, ängstliches, unkontrolliertes Springen, ein hängendes Vorderbein, hohe Nase über dem Sprung, Anziehen der Hinterbeine, fester und gerader Rücken. Rittigkeit Erwünscht ist ein angenehmes Takt- und Sitzgefühl, bei dem der Reiter in der Bewegung mitgenommen wird, mit guter Rückentätigkeit von Beginn an. Eine aufmerksame, feinfühlige, sichere Anlehnung, zu- friedenes Kauen mit Speichelfluss, gehfreudiges Temperament und gute Lernbereitschaft. Unerwünscht ist ein Sitzgefühl, bei dem der Reiter gegen die Bewegung gesetzt wird, ein festgehaltenes und nicht zur Losgelassenheit kommendes, widersetzliches, gegen die Hand gehendes, unsensibles, schwerfälliges, hart im Maul oder mit Zungenfehler behaftetes, mit trägem oder heftigem Temperament ausgestattetes Pferd ohne Lernbereitschaft. Innere Eigenschaften / Leistungsvermögen
Recommended publications
  • A History of Rhythm, Metronomes, and the Mechanization of Musicality
    THE METRONOMIC PERFORMANCE PRACTICE: A HISTORY OF RHYTHM, METRONOMES, AND THE MECHANIZATION OF MUSICALITY by ALEXANDER EVAN BONUS A DISSERTATION Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy Department of Music CASE WESTERN RESERVE UNIVERSITY May, 2010 CASE WESTERN RESERVE UNIVERSITY SCHOOL OF GRADUATE STUDIES We hereby approve the thesis/dissertation of _____________________________________________________Alexander Evan Bonus candidate for the ______________________Doctor of Philosophy degree *. Dr. Mary Davis (signed)_______________________________________________ (chair of the committee) Dr. Daniel Goldmark ________________________________________________ Dr. Peter Bennett ________________________________________________ Dr. Martha Woodmansee ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ (date) _______________________2/25/2010 *We also certify that written approval has been obtained for any proprietary material contained therein. Copyright © 2010 by Alexander Evan Bonus All rights reserved CONTENTS LIST OF FIGURES . ii LIST OF TABLES . v Preface . vi ABSTRACT . xviii Chapter I. THE HUMANITY OF MUSICAL TIME, THE INSUFFICIENCIES OF RHYTHMICAL NOTATION, AND THE FAILURE OF CLOCKWORK METRONOMES, CIRCA 1600-1900 . 1 II. MAELZEL’S MACHINES: A RECEPTION HISTORY OF MAELZEL, HIS MECHANICAL CULTURE, AND THE METRONOME . .112 III. THE SCIENTIFIC METRONOME . 180 IV. METRONOMIC RHYTHM, THE CHRONOGRAPHIC
    [Show full text]
  • Grundsätze Für Die Rasse Deutsches Tigerschecke Gemäß Der VO (EU) 2016/1012 Anhang I, Teil 2 Und 3
    Grundsätze für den Deutschen Tigerschecken Grundsätze für die Rasse Deutsches Tigerschecke gemäß der VO (EU) 2016/1012 Anhang I, Teil 2 und 3 Das Ursprungszuchtbuch wird geführt durch den Zuchtverband für deutsche Pferde e.V.(ZfdP) Die Grundsätze der Zucht der Rasse Deutscher Tigerschecke sind für Filialzuchtbücher verbindlich und sind im Internet unter www.zfdp.de veröffentlicht. 1. Abstammungsaufzeichnung/Angaben im Zuchtbuch: Angaben zum Pferd (gemäß VO (EU) 2016/1012 in Verbindung mit der DVO (EU) 2015/262) Die Identifizierung muss gemäß DVO (EU) 2015/262 erfolgen. Es sind mindestens folgende Angaben im Zuchtbuch zu machen: Rasse, Geschlecht, Name, UELN, Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsland, Farbe und Abzeichen, Kennzeichnung (Transponder und ggf. Rasse- und Nummernbrand), Abteilung und Klasse des Zuchtbuches, Name und Anschrift des Züchters sowie des Eigentümers oder des Tierhalters Angaben zu den genetischen Eltern und mindestens vier weiteren Vorfahrengenerationen (soweit vorhanden) Name, UELN, Geschlecht, Farbe und Abzeichen, Rasse, Kennzeichnung (Transponder und ggf. Rasse- und Nummernbrand), Abteilung und Klasse des Zuchtbuches, Name des Züchters 2. Kennzeichnung von Equiden Die Identifizierung und Kennzeichnung der Equiden erfolgt gemäß der DVO (EU) 2015/262. Zusätzlich wird für jedes Pferd der Rasse Deutsches Tigerschecke das Abzeichen- Diagramm im Equidenpass ausgefüllt. Zusätzlich zum Transponder können Fohlen am linken Oberschenkel einen Schenkelbrand (Zuchtbrand plus Nummernbrand) erhalten. 3. Zuchtziel Das Zuchtprogramm hat einen Zuchtfortschritt im Hinblick auf das definierte Zuchtziel und somit die Verbesserung der Eigenschaften der Rasse zum Ziel und umfasst alle Maßnahmen und Aktivitäten, die diesem Ziel dienlich sind. Gezüchtet wird ein umgängliches, charakterlich einwandfreies, unkompliziertes, nervenstarkes und zuverlässiges Pferd/Pony, das bestens für die Reit- und Fahrzwecke jeder Art geeignet ist.
    [Show full text]
  • Mitochondrial DNA and the Origins of the Domestic Horse
    Mitochondrial DNA and the origins of the domestic horse Thomas Jansen*†, Peter Forster‡, Marsha A. Levine‡, Hardy Oelke§, Matthew Hurles‡, Colin Renfrew‡,Ju¨ rgen Weber*, and Klaus Olek*¶ *Biopsytec Analytik GmbH, Marie-Curie-Strasse 1, 53359 Rheinbach, Germany; ‡McDonald Institute for Archaeological Research, University of Cambridge, Cambridge CB2 3ER, United Kingdom; §58553 Halver-Othmaringhausen, Germany; and ¶Institute for Clinical Biochemistry, Rheinische Friedrich- Wilhelms-Universita¨ t Bonn, Sigmund-Freud-Strasse 25, 53127 Bonn, Germany Contributed by Colin Renfrew, June 3, 2002 The place and date of the domestication of the horse has long been right, it may legitimately be questioned whether a single horse a matter for debate among archaeologists. To determine whether population, living thousands of kilometers distant from potential horses were domesticated from one or several ancestral horse domestication centers and up to tens of thousands of years before populations, we sequenced the mitochondrial D-loop for 318 domestication, is representative of the genetic structure of wild horses from 25 oriental and European breeds, including American horses at the relevant place(s) and time(s). Conditions during the mustangs. Adding these sequences to previously published data, last glaciation (ending 11,400 y ago) (5) may well have isolated the total comes to 652, the largest currently available database. wild horse populations and reduced their mtDNA diversity. The From these sequences, a phylogenetic network was constructed second concern is the caveat noted above by Lister et al. (2): a that showed that most of the 93 different mitochondrial (mt)DNA geographically widespread recruitment of horses should possibly types grouped into 17 distinct phylogenetic clusters.
    [Show full text]
  • Zuchtprogramm Für Die Rasse Deutsches Edelblutpferd
    Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Edelblutpferd des Zuchtverbandes für Sportpferde arabischer Abstammung e.V. (ZSAA) 1. Ziel des Zuchtprogramms Das Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Edelblutpferd hat einen Zuchtfortschritt im Hinblick auf das definierte Zuchtziel und somit die Verbesserung der Eigenschaften der Rasse zum Ziel und umfasst alle Maßnahmen und Aktivitäten, die diesem Ziel dien- lich sind. Hierzu gehört insbesondere die Zuchtwertschätzung aus den Informationen des Prüfungswesens des ZSAA, anderer Verbände, staatlicher oder sonstiger, auch ausländischer Stellen, sowie die daraus konzipierten Zuchtstrategien. 2. geographisches Gebiet und Umfang der Zuchtpopulation Der ZSAA betreut die Rasse Deutsches Edelblutpferd auf dem geographischen Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Die Zuchtpopulation umfasst aktuell (Stand 01.05.2017) 102 Hengste und 195 Stuten. 3. Zuchtmethode, Ursprungszuchtbuch und Veredler (zugelassene Rassen) Der ZSAA, Verbandsbüro, Postfach 1139, D-36209 Alheim und der Verband der Züchter und Freunde des Arabischen Pferdes e.V. (VZAP), Lohnde, Im Kanaleck 10, D-30926 Seelze, führen im Sinne der Vorgaben der EU und des deutschen Tierzuchtrechts gemeinsam das Zuchtbuch über den Ursprung der Rasse Deutsches Edelblutpferd und stellen gemeinsam die Grundsätze für die Zucht der Rasse Deutsches Edelblutpferd auf. Das Zuchtziel wird mit den Methoden der Kombinations-, Veredlungs- und Reinzucht angestrebt. Die Zuchtpopulation ist offen für Pferde anderer zugelassener Rassen, deren Einbeziehung dem Erreichen des
    [Show full text]
  • Global Horse Population with Respect to Breeds and Risk Status
    Faculty of Veterinary Medicine and Animal Science Department of Animal Breeding and Genetics Global Horse Population with respect to Breeds and Risk Status Rupak Khadka Examensarbete / Swedish University of Agricultural Sciences Master’s Thesis, 30 hp Department of Animal Breeding and Genetics Erasmus Mundus Programme 456 – European Master in Animal Uppsala 2010 Breeding and Genetics Faculty of Veterinary Medicine and Animal Science Department of Animal Breeding and Genetics Global Horse Population with respect to Breeds and Risk Status Rupak Khadka Supervisors: Prof. Dr. Georg Thaller, CAU, Institute of Animal Breeding and Husbandry Prof. Dr. Jan Philipsson, SLU, Department of Animal Breeding and Genetics Examiner: Birgitta Malmfors, SLU, Department of Animal Breeding and Genetics Credits: 30 HEC Course title: Degree project in Animal Science Course code: EX0556 Programme: Erasmus Mundus programme – European Master in Animal Breeding and Genetics Level: Advanced, A2E Place of publication: Uppsala Year of publication: 2010 Name of series: Examensarbete / Swedish University of Agricultural Sciences Department of Animal Breeding and Genetics, 456 On-line publication: http://epsilon.slu.se Key words: Horse breeds, global statistics, risk status Master Thesis in European Master in Animal Breeding and Genetics Global Horse Population with respect to Breeds and Risk Status Rupak Khadka August 2010 Institute of Animal Breeding and Husbandry, CAU Department of Animal Breeding and Genetics, SLU SUPERVISORS Prof. Dr. Georg Thaller, CAU, Germany Prof. Dr. Jan Philipsson, SLU, Sweden Table of Contents Acknowledgements I List of Tables III List of Figures III List of Appendix IV Summary 1 1. Introduction 2 2. Literature Review 4 2.1 Domestication of the horse 4 2.2 Utilization of the horse 5 2.3 Horse populations in the world 7 2.4 Breeds of the horse 10 2.5 Risk status of horse breeds 14 2.6 Risk status classification of FAO 14 3.
    [Show full text]
  • Case Study on Genetic Resources in Food and Agriculture
    SIXTH FRAMEWORK PROGRAMME PRIORITY 8: Policy-Oriented Research SPECIFIC TARGETED RESEARCH PROJECT n°SSPE-CT-2004-503604 Impact of Environmental Agreements on the CAP Document number: MEACAP WP5 Case study on genetic resources Dissemination level: non-public Case study on genetic resources in food and agriculture Author: Nitsch H. Author’s Organisation: Federal Agricultural Research Centre (FAL) Date: Sept. 2006 “This document presents results obtained within the EU project SSPE-CT-2004-503604 ‘Impact of Environmental Agreements on the CAP’ (http://www.ieep.org.uk/projectMiniSites/meacap/index.php). It does not necessarily reflect the views of the European Commission and in no way anticipates the European Union’s future policy in this area.” 1 1 INTRODUCTION................................................................................................... 3 2 OVERVIEW ON MEASURES FOR ON-FARM CONSERVATION OF GENETIC RESOURCES IN THE EU .......................................................................... 9 2.1 ASSESSMENT OF AGRI -ENVIRONMENT MEASURES FOR THE CONSERVATION OF GENETIC RESOURCES IN EU-15....................................................................................... 9 2.2 OVERVIEW ON THE SITUATION IN EU-10 ........................................................... 11 3 ENGLAND ............................................................................................................ 13 3.1 ACTORS FOR THE CONSERVATION OF CROP AND LIVESTOCK GENETIC RESOURCES 13 3.2 ANIMAL GENETIC RESOURCES ..........................................................................
    [Show full text]
  • The Horse in European History, 1550-1900
    THE HORSE IN EUROPEAN HISTORY, 1550-1900 by Tatsuya Mitsuda, B.A. (Keio), M.Phil. (Cantab.) Fitzwilliam College, Cambridge A thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Faculty of History University of Cambridge 2007 Je hais tout autre voiture que le cheval Montaigne Acknowledgements At the dinner table, when polite conversation turns to the inevitable etiquette of exchanging hobbies and interests, people are often surprised – and some disappointed – to hear, that I have had very little to do with horses. What’s more, I probably never will. My years spent in Japan, England and Germany – which are countries invariably passionate about their horses – seem to lead some people to suspect that I would be too. Not that there have been a lack of opportunities to become interested, of course. During childhood, my parents were keen to take me pony-riding in the countryside, at the ‘Mother’s Farm’ in Chiba, near Tokyo. But my recollection of this experience is far from fresh, and pictures that my parents have thrust in front of me to jog my memory depict a mounted child exuding a sense of utter indifference. When, some years later, I visited Sandown racecourse, in Surrey, albeit to play Par-Three golf in the areas inside the racetrack, it did not dawn on me that horses galloped around the same space on meeting days. Much later, when friends at university wanted to take me to racecourses in and around Tokyo, to experience the roars of thousands of punters urging their thoroughbreds on, I had better things to do.
    [Show full text]
  • 06|2020 DER HANNOVERANER No
    06|2020 DER HANNOVERANER No. 06 | June2020 Sport Always in good spirit Breeding Dam line of Flaute Auction Foals online Hemingway and Andre Hecker Photo: Lafrentz Sport Andre, Pauline and Franca Hecker are not only connected through the riding of horses. Always in good spirits Andre Hecker had planned to compete on the international stage with his horse Hemmingway. Now the trainer uses the time to carefully prepare his Hannoveraner for international competitions. By Jürgen Stroscher 2 Der Hannoveraner 06|2020 Sport he season 2020 started very promising for championat won his first Prix St. Georges with Ralf Tdressage rider Andre Hecker from Schillerslage Kornprobst. Owner Lars Bartling placed Heming- and his 13-year old Hemingway by Hochadel/ way in the care of Andre Hecker, when the Han- Wolkenstein II. Then the Corona crisis put an end noveraner was six years of age. He had good rea- to it, which was no reason for the always cheerful son for the decision, since the dressage rider and competitor, trainer and breeder not to see the sil- his wife Franca are respected in the horse world for ver lining. “Now I use the time to work Heming- treating their horses with a lot of patience and feel. way even more intensely in a relaxed and quiet Andre Hecker accomplished a masterpiece with atmosphere. I always carefully selected competi- the training of Hemingway. For more than seven tions for his show schedule even prior to the out- years, he gently prepared the gelding for his show break of the pandemic. Hemingway is at an excel- career.
    [Show full text]
  • Mitochondrial DNA and the Origins of the Domestic Horse
    Mitochondrial DNA and the origins of the domestic horse Thomas Jansen*†, Peter Forster‡, Marsha A. Levine‡, Hardy Oelke§, Matthew Hurles‡, Colin Renfrew‡,Ju¨ rgen Weber*, and Klaus Olek*¶ *Biopsytec Analytik GmbH, Marie-Curie-Strasse 1, 53359 Rheinbach, Germany; ‡McDonald Institute for Archaeological Research, University of Cambridge, Cambridge CB2 3ER, United Kingdom; §58553 Halver-Othmaringhausen, Germany; and ¶Institute for Clinical Biochemistry, Rheinische Friedrich- Wilhelms-Universita¨t Bonn, Sigmund-Freud-Strasse 25, 53127 Bonn, Germany Contributed by Colin Renfrew, June 3, 2002 The place and date of the domestication of the horse has long been right, it may legitimately be questioned whether a single horse a matter for debate among archaeologists. To determine whether population, living thousands of kilometers distant from potential horses were domesticated from one or several ancestral horse domestication centers and up to tens of thousands of years before populations, we sequenced the mitochondrial D-loop for 318 domestication, is representative of the genetic structure of wild horses from 25 oriental and European breeds, including American horses at the relevant place(s) and time(s). Conditions during the mustangs. Adding these sequences to previously published data, last glaciation (ending 11,400 y ago) (5) may well have isolated the total comes to 652, the largest currently available database. wild horse populations and reduced their mtDNA diversity. The From these sequences, a phylogenetic network was constructed second concern is the caveat noted above by Lister et al. (2): a that showed that most of the 93 different mitochondrial (mt)DNA geographically widespread recruitment of horses should possibly types grouped into 17 distinct phylogenetic clusters.
    [Show full text]
  • Timeline of the Development of the Horse
    SINO-PLATONIC PAPERS Number 177 August, 2007 Timeline of the Development of the Horse by Beverley Davis Victor H. Mair, Editor Sino-Platonic Papers Department of East Asian Languages and Civilizations University of Pennsylvania Philadelphia, PA 19104-6305 USA [email protected] www.sino-platonic.org SINO-PLATONIC PAPERS is an occasional series edited by Victor H. Mair. The purpose of the series is to make available to specialists and the interested public the results of research that, because of its unconventional or controversial nature, might otherwise go unpublished. The editor actively encourages younger, not yet well established, scholars and independent authors to submit manuscripts for consideration. Contributions in any of the major scholarly languages of the world, including Romanized Modern Standard Mandarin (MSM) and Japanese, are acceptable. In special circumstances, papers written in one of the Sinitic topolects (fangyan) may be considered for publication. Although the chief focus of Sino-Platonic Papers is on the intercultural relations of China with other peoples, challenging and creative studies on a wide variety of philological subjects will be entertained. This series is not the place for safe, sober, and stodgy presentations. Sino-Platonic Papers prefers lively work that, while taking reasonable risks to advance the field, capitalizes on brilliant new insights into the development of civilization. The only style-sheet we honor is that of consistency. Where possible, we prefer the usages of the Journal of Asian Studies. Sinographs (hanzi, also called tetragraphs [fangkuaizi]) and other unusual symbols should be kept to an absolute minimum. Sino-Platonic Papers emphasizes substance over form.
    [Show full text]
  • Baden-Württemberg
    e) Reinrassige Zuchtequiden Mitgliedstaat Liste der von den zuständigen Behörden gemäß Artikel 4 Absatz 3 anerkannten Zuchtverbände sowie der zuständigen Behörden, Version Deutschland die Zuchtprogramme für reinrassige Zuchtequiden durchführen (Artikel 7 Absätze 1 und 3 der Verordnung (EU) 2016/1012) (TT.MM.JJJJ) 1 2 3 4 5 6 7 Zuchtverband oder zuständige Behörde Zuchtprogramm (1) Aussetzung, Entzug und Befristung Name des Zuchtverbands/der zuständigen Name der Rasse, für Geografisches Ausnahmeregelungen (3) Datum der Ursprungszuchtbuch der Rasse (4) Datum des Behörde die das Gebiet der Genehmigung Name des Zuchtverbands/der Entzugs der Kontaktangaben Zuchtprogramm einzelnen des zuständigen Behörde Anerkennung als Datum der Anerkennung des genehmigt wurde genehmigten Zuchtprogramms Kontaktangaben Zuchtverband (5) Zuchtverbands Angaben zu den Zuchtprogramme (TT.MM.JJJJ) Datum der Zuchtprogrammen Aussetzung oder im Internet (2) des Entzugs der Genehmigung des Zuchtprogramms (5) Datum des Ablaufs der Genehmigung des Zuchtprogramms (5) Baden-Württemberg Name: Pferdezuchtverband Baden-Württemberg Alt-Württemberger Bundesrepublik 23.04.2019 Name: Pferdezuchtverband Baden- Datum des Ablaufs der e. V. Deutschland, Württemberg e. V. Anerkennung: Adresse: Am Dolderbach 11 http://www.pzv-bw.de/ Österreich, Adresse: Am Dolderbach 11 31.12.23 72532 Gomadingen-Marbach Frankreich, 72532 Gomadingen-Marbach Telefon: +49 (0) 7385 96902 0 Schweiz Telefon: +49 (0) 7385 96902 0 Fax: +49 (0) 7385 96902 20 Fax: +49 (0) 7385 96902 20 E-Mail: poststelle(at)pzv.bwl.de E-Mail: poststelle(at)pzv.bwl.de www (2): http://www.pzv-bw.de/ www (2): http://www.pzv-bw.de/ UELN (2) (6): 276 373 bis Ende 1999 - 276 473 UELN (2) (6): 276 373 bis Ende 1999 - ab 2000 276 473 ab 2000 Datum der Anerkennung: 24.09.13 Datum der Anerkennung: 24.09.13 Connemara Pony Bundesrepublik 23.04.2019 Connemara Pony Breeders Society, The Datum des Ablaufs der Deutschland, Showgrounds, Clifden, Co.
    [Show full text]
  • Feral Pop Report 2014En
    SAVE – FOUNDATION The Ecological Value of Feral Livestock Popul a- tions in Europe Overview , situation and development of a network for management of wild and semi- wild livestock populations, Final Report Waltraud Kugler, Elli Broxham 2014 SAVE-Project Office Neugasse 30, 9000 St. Gallen, Switzerland. Web: www.save -foundation.net; email: office @save-foundation.net The Ecological Value of Feral Livestock Populations in Europe Overview, situation and development of a network for management of wild and semi-wild livestock populations, Final Report 2014 Author: Waltraud Kugler, Elli Broxham The project was possible due to the generous support of Margarethe & Rudolf Gsell Stiftung, Basel, Schweiz Gerda Techow gemeinnützige Stiftung, Vaduz, Liechtenstein Parrotia Stiftung, Zürich, Schweiz Figure credit title page: Livno wild horses on the Livno Plateau, Bosnia-Herzegovina E. Broxham, SAVE Foundation 2 CONTENTS Foreword 4 Introduction 5 Summary 6 Goals 8 Scope of the project 8 Occurence and reasons for Feral Status 9 Nature Protection using Feral Livestock Breeds 10 Method 11 Website: Data and Information collection 11 Terminology 12 Workshop Sevilla 2012 13 Workshop Livno 2013 13 Results 15 Data analysis 15 Feral Livestock Populations: Effects and Problems 18 Epidemic and disease prevention 18 Hybridization 19 Registration (traceability) 19 Animal Welfare 19 Environmental protection and effects 19 Forest grazing 20 Protected Wetlands 21 Slaughtering and marketing meat products 22 Population Control and Herd Management 22 Public acceptance 22 Feral Livestock Populations: Pros and Cons 23 Basis for a Management plan 23 a Management plan using the example of the nature park Biokovo 24 Future 26 Bibliography 27 Weblinks 31 Annexes 32 Annex 1 32 Overview of the Database Feral Populations 32 Annex 2 41 Framework for a Management Plan 41 3 FOREWORD The live conservation of traditional breeds and varieties is anchored in the work of dedicated owners and breeders.
    [Show full text]