Case Study on Genetic Resources in Food and Agriculture
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
List of Horse Breeds 1 List of Horse Breeds
List of horse breeds 1 List of horse breeds This page is a list of horse and pony breeds, and also includes terms used to describe types of horse that are not breeds but are commonly mistaken for breeds. While there is no scientifically accepted definition of the term "breed,"[1] a breed is defined generally as having distinct true-breeding characteristics over a number of generations; its members may be called "purebred". In most cases, bloodlines of horse breeds are recorded with a breed registry. However, in horses, the concept is somewhat flexible, as open stud books are created for developing horse breeds that are not yet fully true-breeding. Registries also are considered the authority as to whether a given breed is listed as Light or saddle horse breeds a "horse" or a "pony". There are also a number of "color breed", sport horse, and gaited horse registries for horses with various phenotypes or other traits, which admit any animal fitting a given set of physical characteristics, even if there is little or no evidence of the trait being a true-breeding characteristic. Other recording entities or specialty organizations may recognize horses from multiple breeds, thus, for the purposes of this article, such animals are classified as a "type" rather than a "breed". The breeds and types listed here are those that already have a Wikipedia article. For a more extensive list, see the List of all horse breeds in DAD-IS. Heavy or draft horse breeds For additional information, see horse breed, horse breeding and the individual articles listed below. -
Zuchtprogramm Für Die Rasse Arabisch Partbred - Typ Deutsches Reitpferd
Zuchtprogramm für die Rasse Arabisch Partbred - Typ Deutsches Reitpferd des Zuchtverbandes für Sportpferde arabischer Abstammung e.V. (ZSAA) Dieses Zuchtprogramm regelt die Zuchtarbeit für die Rasse Arabisch Partbred - Typ Deutsches Reitpferd in der Züchtervereinigung ZSAA. 1. Ziel des Zuchtprogramms Das Zuchtprogramm für die Rasse Arabisch Partbred - Typ Deutsches Reitpferd hat einen Zuchtfortschritt im Hinblick auf das definierte Zuchtziel und somit die Verbesserung der Eigenschaften der Rasse zum Ziel und umfasst alle Maßnahmen und Aktivitä- ten, die diesem Ziel dienlich sind. Hierzu gehört insbesondere die Zuchtwertschätzung aus den Informationen des Prüfungswesens des ZSAA, anderer Verbände, staatlicher oder sonstiger, auch ausländischer Stellen, sowie die daraus konzipierten Zuchtstrate- gien. 2. geographisches Gebiet und Umfang der Zuchtpopulation Der ZSAA betreut die Rasse Arabisch Partbred - Typ Deutsches Reitpferd auf dem geographischen Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Die Zuchtpopulation umfasst aktuell (Stand 01.05.2017) 102 Hengste und 195 Stuten. 3. Zuchtmethode, Ursprungszuchtbuch und Veredler (zugelassene Rassen) Das Zuchtziel wird mit den Methoden der Kombinations-, Veredlungs- und Reinzucht angestrebt. Die Zuchtpopulation ist offen für Pferde anderer zugelassener Rassen (Veredler), deren Einbeziehung dem Erreichen des oben genannten Zuchtziels dienlich ist. Das Zuchtbuch ist offen. Im Rahmen der Zuchtmethode werden folgende Rassen (Veredler) zugelassen: arabische Rassen (Veredler) - Arabisches Vollblut - Anglo -
A History of Rhythm, Metronomes, and the Mechanization of Musicality
THE METRONOMIC PERFORMANCE PRACTICE: A HISTORY OF RHYTHM, METRONOMES, AND THE MECHANIZATION OF MUSICALITY by ALEXANDER EVAN BONUS A DISSERTATION Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy Department of Music CASE WESTERN RESERVE UNIVERSITY May, 2010 CASE WESTERN RESERVE UNIVERSITY SCHOOL OF GRADUATE STUDIES We hereby approve the thesis/dissertation of _____________________________________________________Alexander Evan Bonus candidate for the ______________________Doctor of Philosophy degree *. Dr. Mary Davis (signed)_______________________________________________ (chair of the committee) Dr. Daniel Goldmark ________________________________________________ Dr. Peter Bennett ________________________________________________ Dr. Martha Woodmansee ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ (date) _______________________2/25/2010 *We also certify that written approval has been obtained for any proprietary material contained therein. Copyright © 2010 by Alexander Evan Bonus All rights reserved CONTENTS LIST OF FIGURES . ii LIST OF TABLES . v Preface . vi ABSTRACT . xviii Chapter I. THE HUMANITY OF MUSICAL TIME, THE INSUFFICIENCIES OF RHYTHMICAL NOTATION, AND THE FAILURE OF CLOCKWORK METRONOMES, CIRCA 1600-1900 . 1 II. MAELZEL’S MACHINES: A RECEPTION HISTORY OF MAELZEL, HIS MECHANICAL CULTURE, AND THE METRONOME . .112 III. THE SCIENTIFIC METRONOME . 180 IV. METRONOMIC RHYTHM, THE CHRONOGRAPHIC -
Breeding Programme for Oldenburg Horses
Breeding Programme for Oldenburg Horses Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes e.V. Grafenhorststr. 5 · 49377 Vechta · Germany Telephone: 04441 -9355 -0 Fax: 04441 -9355 -99 [email protected] www.oldenburger-pferde.com Breeding Programme for Oldenburg Horses Breeding Programme for Oldenburg Horses 1. Information on the Studbook.....................................................................................................3 2. Geographical area ....................................................................................................................3 3. Size of the breeding population ................................................................................................3 4. Breeding goal ...........................................................................................................................3 5. Characteristic features and qualities .........................................................................................3 5.1. Exterior .....................................................................................................................................3 5.2. Movement incl. jumping ............................................................................................................4 5.3 Interior qualities .........................................................................................................................5 6. Selection characteristics ...........................................................................................................5 -
29. Mecklenburger Körtage
29. Mecklenburger Körtage 6$1'2.$1 *HN|UWHU0HFNOHQEXUJHUY6XUSULFH /DQGHVFKDPSLRQGHU'UHVVXUSIHUGH SODW]LHUWLP%&+)LQDOHLQ:DUHQGRUIXQG :RUOG%UHHGLQJ'UHVVDJH&KDPSLRQVKLS =-HDFFRX6XVDQQHYDQ3DV %*HVWW*DQVFKRZ 29. Mecklenburger Körtage 29. Mecklenburger ±1RYHPEHU LP/DQGJHVWW 5HGH¿Q1 IHR PLUS AN NÄHE. Rundum-Schutz für Pferd und Reiter. Partnerschaft für den Erfolg: Reiterin Sandra Lambertus und R+V-Fachberaterin Maximilia Scheubert Sprechen Sie mit uns! R+V Allgemeine Versicherung AG, BD Agrar - Herr Ralf Mahnke Lange Straße 1A 18055 Rostock www.agrarkompetenzzentrum.ruv.de Tel.: 0172-4572574 Fax: 0611-182273269 2 1 GRUSSWORT Sehr geehrte Damen und Herren! Zu den 29. Mecklenburger Körtagen begrüße ich alle Züchter und Pferdefreunde aus Mecklenburg- Vorpommern, den benachbarten Bundesländern und dem Ausland! Mecklenburger Pferde sorgen auch 2019 interna- tional für Schlagzeilen. Der 11-jährige, in Redefin von Gernot Wascher gezogene Carlchen W hat sich zum Weltklasse-Springpferd entwickelt und gehört zur erfolgreichen US-Equipe (Seite 3). Sein Vater Chacco-Blue ist zum zweiten Mal aktuell die Nr. 1 der Springpferde-Vererber im Ranking der World Breeding Association for Sporthorses (WBFSH). Er ist auch Großvater eines weiteren Großverdieners aus Mecklenburger Zucht. Cortney- Cox v. Carlo (ZG Eppinger/Puskeiler) ist mit Pius Schwizer weltweit in 5-Sterne- Springprüfungen erfolgreich (Seite 5). Im aktuellen WBFSH-Ranking nimmt der Mecklenburger Pferdezuchtverband mit seinen Springpferden Platz 16 von 51 Mitgliedsverbänden ein. Die Körveranstaltung in Redefin entwickelt sich immer mehr zu einem züchte- rischen Großereignis. Hier treffen sich attraktive Junghengste aus den besten Linien Europas. Viele der hier vorgestellten Hengste haben einige Jahre später in der Zucht und auch im Sport ihre Qualitäten bewiesen. Die in den letzten Jahren gekörten "dressurbetonten" Hengste feiern Erfolge in der schweren Klasse. -
Statutes of the Verband Der Züchter Des Holsteiner Pferdes E. V
Statutes of the Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes e. V. Version as of 05/2019 TABLE OF CONTENTS page I. Constitution A. General § 1 Name, Registered Office, Legal Nature 1 § 2 Scope of Function 1 § 3 Area of Activity 2 B. Membership § 4 Members 2 § 5 Acquiring Membership 3 § 6 Termination of Membership 3 § 7 Members’ Rights 4 § 8 a Obligations of Members 5 § 8 b Rights and Obligations of the 6 Association C. Bodies of the Association § 9 Bodies 7 § 10 Board of Directions 7 § 10a Advisory Board 9 § 11 Assembly of Delegates 9 D. Breeding Committee, Stal- § 12 Area of Activity 12 lion Owners’ Delegation and Breeding Committees § 13 Breeding Committee/Stallion Owners’ 12 Delegation § 14 Stallion Licensing Committee/ Objec- 13 tion Committee § 15 Inspection and Registration Committee 16 E. Data protection § 16 Data Protection 17 F. Management § 17 Managing Directors 18 § 18 Invoice and Cash Auditing 19 Version as of 05/2019 G. Arbitration § 19 Arbitration 19 H. Dissolution § 20 Dissolution 21 II. Breeding § 21 Preamble 22 Programme § 22 Breeding Goal 23 I. External Appearance 23 II. Movement 24 III. Inner Traits/ 25 Performance Aptitude/ Health IV. Summary 25 § 23 Traits of the Treed and Breeding 26 Methods § 24 Limits on the Use of Stallions 28 § 25 Registration of Horses from Other 28 Breeding Populations § 26 Selection Criteria 29 § 27 Foal Inspections 35 § 28 Awards for Mares 35 § 29 Licensing of Stallions 36 § 30 Structure of the Breed Registry 40 § 31 Registration of Stallions 41 § 32 Artifical Insemination 44 § 33 Embryo Transfer -
Grundsätze Für Die Rasse Deutsches Tigerschecke Gemäß Der VO (EU) 2016/1012 Anhang I, Teil 2 Und 3
Grundsätze für den Deutschen Tigerschecken Grundsätze für die Rasse Deutsches Tigerschecke gemäß der VO (EU) 2016/1012 Anhang I, Teil 2 und 3 Das Ursprungszuchtbuch wird geführt durch den Zuchtverband für deutsche Pferde e.V.(ZfdP) Die Grundsätze der Zucht der Rasse Deutscher Tigerschecke sind für Filialzuchtbücher verbindlich und sind im Internet unter www.zfdp.de veröffentlicht. 1. Abstammungsaufzeichnung/Angaben im Zuchtbuch: Angaben zum Pferd (gemäß VO (EU) 2016/1012 in Verbindung mit der DVO (EU) 2015/262) Die Identifizierung muss gemäß DVO (EU) 2015/262 erfolgen. Es sind mindestens folgende Angaben im Zuchtbuch zu machen: Rasse, Geschlecht, Name, UELN, Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsland, Farbe und Abzeichen, Kennzeichnung (Transponder und ggf. Rasse- und Nummernbrand), Abteilung und Klasse des Zuchtbuches, Name und Anschrift des Züchters sowie des Eigentümers oder des Tierhalters Angaben zu den genetischen Eltern und mindestens vier weiteren Vorfahrengenerationen (soweit vorhanden) Name, UELN, Geschlecht, Farbe und Abzeichen, Rasse, Kennzeichnung (Transponder und ggf. Rasse- und Nummernbrand), Abteilung und Klasse des Zuchtbuches, Name des Züchters 2. Kennzeichnung von Equiden Die Identifizierung und Kennzeichnung der Equiden erfolgt gemäß der DVO (EU) 2015/262. Zusätzlich wird für jedes Pferd der Rasse Deutsches Tigerschecke das Abzeichen- Diagramm im Equidenpass ausgefüllt. Zusätzlich zum Transponder können Fohlen am linken Oberschenkel einen Schenkelbrand (Zuchtbrand plus Nummernbrand) erhalten. 3. Zuchtziel Das Zuchtprogramm hat einen Zuchtfortschritt im Hinblick auf das definierte Zuchtziel und somit die Verbesserung der Eigenschaften der Rasse zum Ziel und umfasst alle Maßnahmen und Aktivitäten, die diesem Ziel dienlich sind. Gezüchtet wird ein umgängliches, charakterlich einwandfreies, unkompliziertes, nervenstarkes und zuverlässiges Pferd/Pony, das bestens für die Reit- und Fahrzwecke jeder Art geeignet ist. -