Kurt Beck Ministerpräsident A. D. Und Vorsitzender Der Friedrich-Ebert-Stiftung Im Gespräch Mit Klaus Kastan Kastan

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kurt Beck Ministerpräsident A. D. Und Vorsitzender Der Friedrich-Ebert-Stiftung Im Gespräch Mit Klaus Kastan Kastan Sendung vom 5.2.2014, 21.00 Uhr Kurt Beck Ministerpräsident a. D. und Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung im Gespräch mit Klaus Kastan Kastan: Herzlich willkommen zum alpha-Forum, wir kommen heute aus Mainz. Sie fragen sich, warum heute aus Mainz? Wenn Sie wissen, wer heute unser Studiogast ist, dann wissen Sie auch, warum wir uns heute aus Mainz melden. Kurt Beck ist unser Gesprächspartner, der langjährige Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz. Hallo, Herr Beck. Beck: Hallo, Herr Kastan. Kastan: Sie sind im Januar 2013 zurückgetreten von Ihrem Amt als Ministerpräsident und haben das u. a. mit Ihrer Gesundheit begründet. Wie geht es Ihnen heute? Beck: Ich muss sagen, nachdem der Druck durch dieses Amt weg war und meine Ärzte gute Arbeit geleistet haben, haben wir das Ganze eingepegelt. Ich muss halt ein bisschen auf meine Gesundheit achten, aber ich kann mich wieder engagieren und es geht mir gut. Kastan: Geht Ihnen der tägliche Besuch der Staatskanzlei ab? Beck: Ich habe es mir, wie ich sagen muss, schlimmer vorgestellt, als ich auf einmal nach fast 20 Jahren Abschied genommen habe. Ich war ja vor meinen 18 Jahren als Ministerpräsident auch noch drei Jahre lang Fraktionsvorsitzender SPD im Landtag gewesen. Ich muss sagen, ich vermisse das eigentlich nicht. Ich habe eine Reihe von ehrenamtlichen Funktionen, die mich gut ausfüllen, und die Tatsache, dass der Wechsel zu Malu Dreyer so gut funktioniert hat, hilft mir sehr. Man hat einfach das Gefühl, es geht gut weiter. Kastan: Malu Dreyer war ja Ihre Kandidatin. Beck: Es gab an mich die Bitte, aus dem Kreis all derer im Land, die infrage kamen, einen Vorschlag zu machen. Das habe ich gemacht und es ist Gott sei Dank ein sehr, sehr guter Vorschlag geworden, wie sich jetzt nach einem Jahr bewiesen hat. Kastan: Wissen Sie, wie lange Sie Ministerpräsident waren? 18 Jahre? Beck: Ja, 18 Jahre und so in etwa vier, fünf Monate. Kastan: Sie waren es genau 18 Jahre, zwei Monate und 21 Tage, denn wir haben ganz genau nachgerechnet. Beck: So genau habe ich mir das gar nie angeschaut. Kastan: Ich glaube, es gibt keinen Ministerpräsidenten in Deutschland, der länger im Amt gewesen ist als Sie. Beck: Doch, es gab Johannes Rau und es gab Peter Altmeier ... Kastan: Peter Altmeier war einer Ihrer Vorgänger. Beck: Ja, er war der erste Ministerpräsident in Rheinland-Pfalz gewesen. Und wenn man seine beiden Aufgaben als Ministerpräsident zusammennimmt, dann zählt auch Bernhard Vogel dazu: Er hat in Rheinland-Pfalz und in Thüringen zusammen etwa die gleiche Anzahl an Jahren erreicht wie Altmeier. Kastan: Sie machen in der Tat nicht Eindruck, als wäre Ihnen heute langweilig. Sie haben als ehemaliger Ministerpräsident auch nach wie vor ein Büro hier in Mainz. Wohnen tun Sie aber in Steinfeld im Süden von Rheinland- Pfalz. Fahren Sie jeden Tag hin und her? Wie schaut denn der "Rentneralltag" des Kurt Beck aus? Beck: Ich fahre nicht jeden Tag nach Mainz, aber ich habe nach wie vor eine kleine Wohnung in Mainz. Denn wenn man nach Berlin muss, ist das von Mainz aus einfacher zu machen. Als Vorsitzender der Friedrich-Ebert- Stiftung bin ich nämlich doch zwei, drei Tage in der Woche in Berlin. Von Mainz aus ist die Fahrt zum Flughafen Frankfurt doch deutlich einfacher, als wenn man zuerst einmal fast 200 Kilometer zum Flughafen fahren muss. Aber insgesamt ist es in der Tat so, dass ich noch mit vielen, vielen Menschen Kontakt habe. Bernhard Vogel, den ich ja gerade schon erwähnt habe, hat mir einmal gesagt: "Sie werden sehen, Sie werden eine Unzahl von Einladungen zu Festreden und Ansprachen bekommen." Er hatte recht mit dieser Prognose, und ich finde das auch ganz schön, weil man auf diese Weise doch so manches nutzen kann von den Erfahrungen, die man gemacht hat. Kastan: Wird man denn im Laufe der Jahre milder in den eigenen Urteilen? Sie sind ja ein bekannter Sozialdemokrat, Sie sind jemand, der wirklich in der Sozialdemokratie groß geworden ist und Sie haben in der Sozialdemokratie Ihre politische Karriere gemacht: Wägt man heute Sachen anders ab als in der Zeit, in der man aktiver Ministerpräsident gewesen ist? Beck: Schon ein bisschen anders. Man versucht einfach, die Dinge ein bisschen gelassener zu sehen. Aber ich muss ehrlich sagen, dass ich mich über Dinge, die ich als richtig ungerecht empfinde, heute noch genauso aufrege wie zu früheren Zeiten. Das hält einen in gewisser Weise auch in Schwung. Aber man wägt selbstverständlich anders ab: Die Erfahrung nicht nur außerhalb des Amtes, sondern schon auch im Amt selbst in den letzten Jahren verfehlt nicht ihre Wirkung. Ja, man verändert sich auch. Kastan: Sie haben ja eine eher untypische Karriere gemacht. Untypisch ist sie, denn wenn man sich heute die Berufe der Abgeordneten im Bundestag oder in den Länderparlamenten durchliest, dann findet man viele Juristen, viele Lehrer, viele Beamte und viele Menschen aus der freien Wirtschaft. Sie jedoch haben kein Abitur gemacht, haben kein Studium gemacht, sondern haben den Beruf des Elektrikers gelernt. Auf dem zweiten Bildungsweg haben Sie dann die Mittlere Reife nachgemacht. War dieser ganz persönliche Karriereweg, den Sie beschritten haben, eher von Vorteil oder eher von Nachteil? Beck: Weder noch, wie ich im Nachhinein sagen muss. Es ist sicherlich der aufwendigere, der schwierigere Weg, wenn man als Erwachsener dann noch einmal in die Abendschule geht. Ich habe z. B. oft meinen Urlaub dafür verwendet, um etwas nachzuholen und mich weiterzubilden: Wenn andere in Urlaub fuhren, habe ich gelernt. Aber das waren eben auch Erfahrungen, die mir später über so manche Hürde hinweggeholfen haben. Ich wünsche mir daher für die Zukunft sehr, dass auch weiterhin Leute mit einer praktischen Berufsausbildung in die Politik aufgenommen werden, Leute, die in diesem Berufsbereich tätig waren und ihre Familie mit ihrer Hände und ihres Kopfes Arbeit ernährt haben. Auch diese Menschen müssen in der Politik die Chance für einen Aufstieg haben, denn wir brauchen einfach beide Erfahrungen: die akademische genauso wie die praktische. Gerade die Bindung und Verbindung mit Leuten, die aus dem Handwerksbereich, aus dem mittelständischen Bereich kommen, die dort Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind, hat mich immer getragen. Ich fand und finde bei diesen Leuten – auch über Parteigrenzen hinweg – häufig einen Konsens, weil man eben doch vieles aus dem eigenen Erleben beurteilen kann und einen klaren Standpunkt entwickelt hat. Kastan: Gab es denn auch mal Situationen in Ihrem Leben, in denen Sie es bereut haben, kein Abitur zu haben, nicht studiert zu haben? Beck: Ach, die formale Ausbildung hat mir eigentlich nie gefehlt. Ich habe das ganze Leben als Lehre und sozusagen auch als Studium betrachtet. Was ich mir freilich unendlich stark gewünscht habe, war, dass ich die Chance gehabt hätte, eine Reihe von Fremdsprachen zu lernen. Das war im Nachhinein und neben dem Beruf nur sehr eingeschränkt möglich. Kastan: Sie haben Ihre Berufsausbildung gemacht und sich auch relativ schnell für Ihre Kollegen engagiert. Das haben Sie zunächst in der Christlichen Arbeiterjugend gemacht und später in der Gewerkschaftsjugend. 1972 wurden Sie Mitglied der SPD: Das war dieses berühmte Jahr – die älteren Zuschauer erinnern sich noch genau daran –, in dem es geheißen hat: "Willy wählen!" Willy Brandt hat damals bei den Bundestagswahlen für die Sozialdemokratie einen großen Sieg errungen. Die Sozialdemokratie hat in Koalition mit der FDP von 1969 bis 1982 die Bundesregierung gestellt: zuerst unter Willy Brandt und dann unter Helmut Schmidt. Hat Sie denn Willy Brandt inspiriert, Mitglied der SPD zu werden? Beck: Ja, ganz zentral. Wobei es aber so ist, dass ich nicht erst nach dieser Bundestagswahl 1972, sondern schon vorher in die SPD eingetreten bin. Denn ich lege immer Wert darauf, nicht bloß zu den Gewinnern gehören zu wollen, sondern schon auch mitzukämpfen. Kastan: Das war damals ja doch eine sehr eigene Atmosphäre in Deutschland. Beck: Ja, ich habe 1971 beschlossen, in die SPD einzutreten. Das war damals eine gespaltene Atmosphäre in Deutschland: Da wurden sehr harte Auseinandersetzungen geführt. Deshalb habe ich mich engagiert und bin dann zum 1.1.1972 Mitglied geworden. Aber es haben damals schon auch kommunale und regionale Themen für mich eine Rolle gespielt, mich zu engagieren. Es gab eine Kommunalreform: Ich war dafür, viele waren dagegen. Ich habe mir auch deswegen gedacht, dass ich da mitmachen muss. Der zweite regionale Grund war, dass damals bei uns in der gesamten Südpfalz Bahnstrecken stillgelegt worden sind. Ich habe zusammen mit dem damaligen evangelischen Dekan etwas ins Leben gerufen, das man heute eine Bürgerinitiative nennen würde: Wir haben für den Erhalt dieser Bahnstrecken auch über die deutsche Grenze hinaus bis nach Wissembourg gekämpft. Wir haben damals aber erfolglos protestiert, worauf ich mir vorgenommen habe: "Wenn ich jemals etwas zu sagen haben werde, dann fährt diese Bahn wieder!" Sie fährt nun seit 12 Jahren wieder. Kastan: Sie fährt also nach wie vor? Beck: Sie fährt wieder, denn sie war über viele Jahre hinweg eingestellt worden. Wir haben in Rheinland-Pfalz ein Programm, das sich Rheinland-Pfalz- Takt nennt, denn bei uns spielt der Schienenverkehr auch in der Region eine ganz, ganz große Rolle. Deshalb war es möglich, das wieder zu befördern. Es waren also drei Gründe, die mich dazu gebracht haben, in die SPD einzutreten, wovon zwei sehr praktische waren. Aber zentral war eben auch dieses grundsätzliche Engagement, Willy Brandt bei seinem Vorhaben zu unterstützen, mehr Demokratie zu wagen. Seine Vorstellung war, dass wir in Deutschland doch nicht immer noch härter nebeneinander leben können, bis wir uns komplett auseinandergelebt haben: Das hat damals viele Menschen begeistert und mich eben auch. Kastan: Sie sind ja in einer eher schwarzen, konservativen Gegend aufgewachsen, nämlich in Steinfeld. Wie sind Sie denn da dennoch eher ein Roter geworden? Beck: Der erste Punkt ist, dass ich als Kind eine schwere Hautkrankheit hatte, die auch entstellend wirkte, weil sie sich eben auch im Gesicht stark ausgeprägt hat.
Recommended publications
  • Was Ist Konservativ? Eine Spurensuche in Politik, Philosophie, Wissenschaft, Literatur
    Markus Porsche-Ludwig & Jürgen Bellers (Hg.) Was ist konservativ? Eine Spurensuche in Politik, Philosophie, Wissenschaft, Literatur Verlag Traugott Bautz GmbH Markus Porsche-Ludwig & Jürgen Bellers (Hg.) Was ist konservativ? Eine Spurensuche in Politik, Philosophie, Wissenschaft, Literatur mit Artikeln und Beiträgen von Kurt Beck . Günther Beckstein . Edmund Burke . Erhard Eppler . Alois Glück . Johann Wolfgang von Goethe . Wilhelm Hankel . Georg Wilhelm Friedrich Hegel . Gunnar Heinsohn . Hans-Olaf Henkel . Hugo von Hofmannsthal . Vittorio Hösle . Franz Josef Jung . Helmut Kohl . Annegret Kramp-Karrenbauer . Winfried Kretschmann . Hermann Lübbe . Odo Marquard . Joachim Kardinal Meisner . Angela Merkel . Franz Müntefering . Ovid . Cem Özdemir . Joseph Kardinal Ratzinger . Helmut Schelsky . Robert Spaemann . Adalbert Stifter . Botho Strauß . Franz Josef Strauß . Martin Walser u.a. (Bundestagsabgeordnete, Minister, Professoren, Naturwissenschaftler, Industrielle) Verlag Traugott Bautz GmbH COVER, LAYOUT & SATZ: Elke Molkenthin mo.tif visuelle kunst | www.mo-tif.de Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-88309-785-5 August 2013 © Verlag Traugott Bautz GmbH Ellernstr. 1 D-99734 Nordhausen Tel.: 03631/466710 Fax: 03631/466711 E-Mail:[email protected] Internet: www.bautz.de INHALTSÜBERSICHT Vorwort . 15 A. Konservative heute: Ja oder Nein, hic salta . 17 Karl Acham . 17 Konrad Adam . 18 Menno Aden . 19 Konrad Adenauer . 23 Christina Agerer-Kirchhoff . 23 Heinz Josef Algermissen . 24 Hannah Arendt . 25 Andreas Arndt. 26 Ronald G. Asch. 26 Heinrich Badura . 27 Dorothee Bär. 29 Th omas Bareiß . 30 Arnulf Baring . 31 Heinrich Beck . 31 Kurt Beck . 33 Volker Beck .
    [Show full text]
  • 20091230 EU Direktive
    Adressliste Bundesministerin Dr. Kristina Köhler für Gleichstellung Bundesministerin Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Alexanderstraße 3 - 10178 Berlin Telefon: 03018/ 555 - 0 Telefax: 03018/ 555 - 4400 E-Mail: [email protected] http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/impressum.html Baden- Günther H. Oettinger Württemberg Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg Staatsministerium Baden-Württemberg Richard-Wagner-Straße 15 - 70184 Stuttgart Fax (0711) 21 53-340 E-Mail [email protected] http://www.stm.badenwuerttemberg.de/de/Kontakt_und_Anfahrt/ 103604.html Bayern Horst Seehofer: Ministerpräsident des Freistaates Bayern Bayerische Staatskanzlei Franz-Josef-Strauß-Ring 1 - 80539 München Postfach 22 00 11 - 80535 München Fax (089) 29 40 44 E-Mail [email protected] http://www.bayern.de/Kontakt-.466/index.htm Berlin Klaus Wowereit Regierender Bürgermeister von Berlin Der Senat von Berlin Berliner Rathaus Rathausstraße 15 - 10175 Berlin Fax (030) 90 26-30 19 E-Mail [email protected] http://www.berlin.de/rbmskzl/index.html – 1 – Adressliste – 2 – Adressliste – 1 – Adressliste Brandenburg Matthias Platzeck Ministerpräsident des Landes Brandenburg Staatskanzlei Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 107 - 14473 Potsdam Postfach 60 10 51 - 14410 Potsdam Fax (0331) 8 66-13 21 E-Mail [email protected] http://www.stk.brandenburg.de/cms/detail.php/lbm1.c.375532.de Bremen Jens Böhrnsen Präsident des Senats und Bürgermeister der Hansestadt Bremen Senat der Freien Hansestadt
    [Show full text]
  • Print Story: Anti-Nokia Backlash Grows in Germany on Yahoo! News 01/20/2008 10:11 PM
    Print Story: Anti-Nokia backlash grows in Germany on Yahoo! News 01/20/2008 10:11 PM Back to Story - Help Anti-Nokia backlash grows in Germany by Yannick Pasquet Sun Jan 20, 11:25 AM ET Anti-Nokia anger in Germany for closing a factory is growing with politicians publicly ditching the firm's phones and joining calls for a national boycott in Europe's largest economy. The Finnish mobile phone giant said on Tuesday it plans to close the factory in Bochum in the Ruhr industrial heartland and shift production to Romania where labour costs are lower. The closure will result in 2,300 job losses. Finance Minister Peer Steinbrueck, from the left wing party in Chancellor Angela Merkel's governing coalition, attacked what he called Nokia's "caravan capitalism." Kurt Beck, head of the Social Democrats (SPD) party, has banned Nokias from his home, while Merkel has said consumers had a right to favour appliances "made in Germany." "As far as I am concerned there will be no Nokia mobile phone in my house," Beck told the Bild am Sonntag newspaper. "For me, and this is doubtless the case with many other Germans, the name of Nokia has not sounded good for the past week. I don't want to be reminded of the incredible source of anger every time I am on the phone." Horst Seehofer, consumer protection minister and a member of Merkel's conservative Christian Democratic Union (CDU), has hinted that he might ban Nokia phones in his ministry. And Peter Struck, head of the SPD in parliament, said on Friday that he has returned his Nokia N-95.
    [Show full text]
  • The SPD's Electoral Dilemmas
    AICGS Transatlantic Perspectives September 2009 The SPD’s Electoral Dilemmas By Dieter Dettke Can the SPD form a Introduction: After the State Elections in Saxony, Thuringia, and Saarland coalition that could effec - August 30, 2009 was a pivotal moment in German domestic politics. Lacking a central tively govern on the na - theme in a campaign that never got quite off the ground, the September 27 national elec - tional level, aside from tions now have their focal point: integrate or marginalize Die Linke (the Left Party). This another Grand Coali - puts the SPD in a difficult position. Now that there are red-red-green majorities in Saarland tion? and Thuringia (Saarland is the first state in the western part of Germany with such a major - How has the SPD gone ity), efforts to form coalitions with Die Linke might well lose their opprobrium gradually. From from being a leading now on, coalition-building in Germany will be more uncertain than ever in the history of the party to trailing in the Federal Republic of Germany. On the one hand, pressure will mount within the SPD to pave polls? the way for a new left majority that includes Die Linke on the federal level. On the other hand, Chancellor Angela Merkel and the CDU/CSU, as well as the FDP, will do everything to make the prevention of such a development the central theme for the remainder of the electoral campaign. The specter of a red-red-green coalition in Berlin will now dominate the political discourse until Election Day. Whether this strategy will work is an open question.
    [Show full text]
  • Aufsatz Die Unterschiedlichen Regelungen Zur Amtszeit Des Amtseides »Vor« Dem Amtsantritt Bzw
    LKRZ_10_2011:LKRZ_4_2011.qxd 28.09.2011 13:35 Seite 361 10/2011 LKRZ 5. Jahrgang, Seiten 361–400 Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen | Rheinland-Pfalz | Saarland Herausgeber: Claus Böhmer, Präsident des Oberverwaltungsgerichts des Saarlandes | Prof. Dr. Christoph Gröpl, Universität des Saarlandes | Dr. Herbert Günther, Ministerialdirigent a.D., Staatskanzlei des Landes Hessen | Klaus-Ludwig Haus, Direktor des Landesverwaltungsamtes des Saarlandes | Prof. Dr. Reinhard Hendler, Universität Trier | Prof. Dr. Georg Hermes, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Prof. Dr. Hans-Detlef Horn, Philipps-Universität Marbug, Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof | Prof. Dr. Friedhelm Hufen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mit- glied des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz | Dr. Curt M. Jeromin, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Andernach | Prof. Dr. Siegfried Jutzi, Minis- terialdirigent, Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz, Vertreter des öffentlichen Interesses des Landes Rheinland- Pfalz, Honorarprofessor der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz | Prof. Dr. Holger Kröninger, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Saarbrücken | Prof. Dr. Klaus Lange, Justus-Lie big-Universität Gießen, Präsident a.D. und Mitglied des Staatsgerichtshofs des Landes Hessen | Prof. Dr. Karl-Friedrich Meyer, Präsident des Verfassungsgerichtshofs und des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz | Wolfgang Reimers, Präsident des Hessischen Verwal- tungsgerichtshofs a.D. | Prof. Dr. Gunnar Schwarting,
    [Show full text]
  • Kooperation Oder Konfrontation?
    Halbzeit Kooperation der Großen Koalition oder Konfrontation? Thomas Habicht „Große Koalitionen machen keine große humorvoll. Während Vizekanzler Mün- Politik“, meint der liberale Grandseig- tefering auf Pressekonferenzen „Empö- neur Otto Graf Lambsdorff. Focus-Korres- rung und Zorn“ über die Koalitionsarbeit pondent Henning Krumrey spottet, die öffentlich inszeniert, ja nicht einmal vor Merkel-Regierung sei nicht durch den Schröder-Nostalgie zurückschreckt, ge- kleinsten gemeinsamen Nenner, sondern nießt Angela Merkel die Kanzlerschaft. den größten gemeinsamen Unsinn ge- Keinem Amtsvorgänger gelang es je, in prägt. Auch Kurt Georg Kiesinger, Kanz- den Meinungsumfragen zum beliebtesten ler der ersten Regierung von Union und Politiker Deutschlands aufzusteigen. Die SPD in den Sechzigerjahren, beurteilte demoskopische Spitzenposition mussten das Koalitionsmodell skeptisch. Kiesin- alle früheren Kanzler Bundespräsidenten ger vermisste die Richtlinienkompetenz oder Außenministern überlassen, weil de- des Chefs und klagte, er sei nur ein wan- ren Ämter von innenpolitischen Konflik- delnder Vermittlungsausschuss. ten weitgehend unberührt sind. Zyniker Manchmal wird sich Bundeskanzlerin meinen, die Amtsinhaber müssten nur die Angela Merkel an Kiesinger erinnert füh- richtigen Anzüge tragen, um brillant zu len. Sie äußert zwar selbstbewusst, am wirken. Merkel aber wird der demosko- Ende sei sie es, die entscheiden müsse. pische Durchbruch nach ganz oben zuteil. Zugleich verweist Merkel aber auf die Die erste Frau am mächtigsten Schreib- vier Machtzentren ihrer Regierung: das tisch der Republik profitiert vom Über- Kanzleramt, die CDU/CSU-Bundestags- raschungseffekt, dass „Kohls Mädchen“ fraktion, die SPD-Fraktion und jene elf eine gute Figur macht und auf der Welt- Ministerpräsidenten der Union, die ihr bühne hoch geachtet wird. Sie spricht ein Amt aus eigener Kraft eroberten und es ordentliches Englisch und vermag sogar, nicht im Gegenwind zur Berliner Politik sich mit dem russischen Präsidenten in wieder verlieren wollen.
    [Show full text]
  • 60 Jahre JU Saar
    „60 Jahre Junge Union Saar – Eine Chronik“ Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort Markus Uhl 3 Grußwort Dr. Angela Merkel 4 Grußwort Annegret Kramp-Karrenbauer 5 Grußwort Paul Ziemiak 6 Chronik Die 1950er Jahre 7 Die 1960er Jahre 17 Die 1970er Jahre 21 Die 1980er Jahre 31 Die 1990er Jahre 47 Die 2000er Jahre 61 Die 2010er Jahre 67 Übersicht der Landesvorsitzenden 76 Der aktuelle Landesvorstand 78 Impressum 80 Grußwort des Landesvorsitzenden der Jungen Union Saar Markus Uhl Liebe Freundinnen und Freunde, in diesem Jahr wird die Junge Union Saar 60 Jahre alt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1955 haben zehntausende JU’ler für ihre Überzeugungen gekämpft und sich für unsere Gesellschaft engagiert. Wir blicken also heute, im Jahr 2015, auf eine lange, bewegte und auch bewegende Geschichte zurück. Die Junge Union war dabei stets der Motor und Vorreiter – noch ehe die Themen Einzug in die „große Politik“ hielten. Die Geschichte der JU Saar ist eine Erfolgsgeschichte. Sie zeigt, dass es sich lohnt, sich zu engagieren. Exemplarisch sei an dieser Stelle nur an die Initiativen im Rahmen der Diskussionen um die Polen-Verträge in den 70ern und den Ausstieg aus dem Kohle-Bergbau an der Saar in den 90er Jahren erinnert. Aber auch ganz pragmatische politische Forderungen im Interesse der jungen Generation vermochte die JU sowohl durch- als auch umzusetzen. Unvergessen bleibt die Einführung des Erfolgsprojek- tes „Führerschein mit 17“ oder die landesweite Etablierung von Nachtbussen. So wundert es nicht, dass ihre Erfolgsgeschichte nicht nur eine inhaltliche, sondern eben auch eine personelle ist: Denn fast alle die saarländische Politik prägenden Köpfe waren (oder sind) Mitglieder der Jungen Union Saar.
    [Show full text]
  • The Groko Effect: Does the Popularity of CDU/CSU and SPD Suffer from Grand Coalitions?
    The GroKo Effect: Does the Popularity of CDU/CSU and SPD Suffer from Grand Coalitions? Thomas Drechsel∗ London School of Economics This is work in progress. Please contact me if you have suggestions. April 4, 2018 Abstract This paper attempts to systematically assess the effect of government coalitions between the CDU/CSU and the SPD (\GroKos") on subsequent election outcomes of the two parties, using data on both federal and state elections in Germany over around 70 years. The key idea is to use the recurring presence of more than 30 of such coalitions at the state level to gain insight on their subsequent effects, exploiting the relative stability and homogeneity of the German party system across time and space. I show purely descriptively that the average change in vote shares after being the junior (senior) partner in a GroKo is -2.68 (-0.34) percentage points for the CDU/CSU and -2.58 (+0.85) percentage points for the SPD. This suggests a generally asymmetric effect between junior and senior coalition partners, and different effects between the two parties. A more formal statistical analysis, in which I control for other election and government characteristics as well as year and/or state fixed effects, reveals that junior (senior) partners consistently lose out (gain) after GroKos, and that the effects are stronger and statistically more significant for the SPD than for the CDU/CSU. ∗Department of Economics and Centre for Macroeconomics, London School of Economics. Houghton Street, London, WC2A 2AE, United Kingdom; E-Mail: [email protected]; Web: http://personal.lse.ac.uk/drechsel/; For sharing some thoughts, I thank Miguel Bandeira, Kilian Huber, Jonathan Pinder and Guo Xu.
    [Show full text]
  • Rhineland-Palatinate Elects Its First Red-Green Government
    Sports Cars, Sleaze and Gamma Rays: Rhineland-Palatinate Elects Its First Red-Green Government Kai Arzheimer∗ Abstract The 2011 election in Rhineland-Palatinate was a political earthquake: Following a string of political scandals, the SPD lost almost ten percentage points of their support, while the CDU could hardly improve on their disastrous 2006 result. The FDP is no longer represented in the state parliament. The Greens more than tripled their last result, allowing them to enter a coalition with the SPD for the first time. Analyses at the municipal level show that the party improved most in their urban strongholds while still showing a (relatively) weak performance in rural areas. This will make it difficult to sustain the momentum of their victory. Moreover, the SPD is battered and bruised and needs to select a new leader, but veteran minister president Kurt Beck shows no inclination to step down. This does not bode well for a coalition that needs to organise the state's fiscal consolidation and structural transformation. This is the author's version of this paper. The final version will appear in German Politics vol. 20 Introduction Historically, Rhineland-Palatinate has been a hyper-stable Land. From 1947 on, the state was governed by CDU/FDP coalitions.1 It was not before 1991 that the SPD replaced the CDU (by now embroiled in a host of political problems on both the federal and the Land level) as the strongest party and in turn formed a government with the Liberals. This SPD/FDP coalition was returned to government in the 1996 and 2001 elections, thereby maintaining the notion of the state's alleged desire for continuity.
    [Show full text]
  • Koalition Der Kraftlosen Angela Merkel Und Franz Müntefering Stehen Einer Regierung Vor, Die Schon Ein Jahr Nach Amtsantritt Zerschlissen Wirkt
    Titel Koalition der Kraftlosen Angela Merkel und Franz Müntefering stehen einer Regierung vor, die schon ein Jahr nach Amtsantritt zerschlissen wirkt. Visionsfrei und weitgehend führungslos wird dahinregiert – kein Durchbruch, nirgends. Millionen von Bürgern wenden sich verärgert ab. uf der Chefetage des Bundeskanz- leramts hängen sie einträchtig ne- Abeneinander. Sie säumen den Gang, der vom Büro der Angela Merkel zu dem ihrer Vertrauten Beate Baumann führt: Wer die Ahnengalerie deutscher Kanzler ab- schreitet, blickt in verschlossene, von den Zeitläuften zerfurchte Gesichter. Es sind vor allem die funkelnden Au- gen, der entschlossene, feste Blick, der die- se Fotografien auszeichnet. Inmitten der zerklüfteten Gesichtslandschaften wirken die Augen wie Leuchttürme, die Orientie- rung und Standfestigkeit symbolisieren. Die jetzige Kanzlerin wird später ver- mutlich ebenfalls zu einer solchen ge- schichtsträchtigen Figur erstarren. Einst- weilen aber zeigt Angela Merkel etwas, was man bei deutschen Bundeskanzlern so of- fen kaum je hat besichtigen können: Angst. Aus Angst, das Falsche zu sagen, liest sie selbst Grußworte vom Blatt ab, wie jüngst vor dem Korps der in Berlin versammelten Auslandsjournalisten. Aus Angst vor einer Niederlage greift sie die SPD niemals direkt an. Aus Angst vor den Ministerpräsidenten der Union schickt sie selbst in dieser Schlacht andere vor, wie kürzlich Innen- minister Wolfgang Schäuble. Aus Angst vor dem Schwesterzwist mit der CSU lässt sie deren Chef Edmund Stoiber jede Tölpel- haftigkeit begehen, ohne dass der auch nur ein böses Wort zu befürchten hätte. Die Parteifreunde erleben eine Angela Mutlos, die nur noch schemenhaft an jene zielstrebige Politikerin erinnert, die einst den Parteipatriarchen Helmut Kohl aufs Altenteil schob, um, derart befreit, in Rich- tung Kanzleramt loszustürmen.
    [Show full text]
  • An Absolute Majority for the SPD As an Unintended Consequence? the Land Election in Rheinland-Pfalz 2006
    Bitte beachten Sie: Es handelt sich um ein Manuskript. Bitte zitieren Sie nur nach Erschienen in: German Politics 16, 2007, 264-272. der gedruckten Fassung. An Absolute Majority for the SPD as an Unintended Consequence? The Land Election in Rheinland-Pfalz 2006 INTRODUCTION On March 26, the citizens of Rheinland-Pfalz voted for a new parliament. The SPD won a large plurality (45.6 per cent) of the vote, its best result ever, while the CDU came second with only 32.8 per cent, thereby hitting an all time low. Amongst the smaller parties, only the FDP gained representation in parliament while the Greens (4.6 per cent) as well as the new leftist party WASG (2.5 per cent) could not overcome the five percent threshold. For the SPD, the plurality of the votes translated into a (bare) majority of the seats (52.5 percent), which allowed the SPD to form a government without the aid of another party. While the result of the election was determined almost exclusively by factors on the Land lev- el, its outcomes on the federal level were considerable. First and foremost, the election ended the string of devastating losses in Land elections for the SPD, which had started in 1999 and had contributed directly and indirectly to the erosion of the government led by Gerhard Schröder. Since the Grand Coalition formed after the federal election of 2005 was controver- sial with many party members and the party’s already low ratings in the polls kept falling for months, this may have very well prevented a premature end of the Grand Coalition govern- ment in Berlin.
    [Show full text]
  • Germany and Europe: New Deal Or Déjà Vu?
    Studies and Research N°55 Germany and Europe: New Deal or Déjà Vu? Ulrike Guérot Ulrike Guérot Dr. Ulrike Guérot is a senior transatlantic fellow with the German Marshall Fund, where she currently works on euro-transatlantic partnership in international relations and the development of a constitutional Europe. Before coming to GMF, Dr. Guérot headed the European Union Unit at the German Council on Foreign Relations (DGAP) in Berlin. She has also worked as professor of European studies at the Paul H. Nitze School of Advanced International Studies of the Johns Hopkins University; as a senior research fellow at the Paris- based think tank Groupement d’Etudes et de Recherches ‘Notre Europe’; and a staff member of Karl Lamers, MP, Foreign Policy spokesman of the CDU-CSU group in the german Parliament. Dr. Guérot is widely published on European affairs. She recently received the French Ordre du Mérite. Notre Europe Notre Europe is an independent think tank devoted to European integration. Under the guidance of Jacques Delors, who created Notre Europe in 1996, the association aims to “think a united Europe.” Our ambition is to contribute to the current public debate by producing analyses and pertinent policy proposals that strive for a closer union of the peoples of Europe. We are equally devoted to promoting the active engagement of citizens and civil society in the process of community construction and the creation of a European public space. In this vein, the staff of Notre Europe directs research projects; produces and disseminates analyses in the form of short notes, studies, and articles; and organises public debates and seminars.
    [Show full text]