Gemeinde

WEGWEISER Wedemark Die Wohlfühlgemeinde 2018 Vorwort GemeindeWerke Liebe Wedemärkerinnen und Wedemärker, verehrte Gäste unserer Wedemark, Wedemark

Was macht eine Wärmepumpe? Wo beatrage ich Fördermittel für eine Solaranlage? unsere Gemeinde bietet eine Fülle von An- Jahr das Siegel „Kinderfreundliche Kommu- Wie spüre ich eine Kältebrücke auf? Wo melde ich meinen Stromanschluß um? geboten und Serviceleistungen, die Ihnen ne“ erhalten haben. Nur durch die hervor- Welche Energiesparlampe ist richtig? Wo kann ich Energie einsparen? ... Was kann ich zur Wärmedämmung tun? Wohin mit alten Energiesparlampen? das Leben erleichtern und dafür sorgen, ragende Zusammenarbeit von Vereinen, Modernisieren, sanieren, renovieren - was wird gefördert? Was ist Ökostrom? Stimmt meine Gasrechnung? Wie kann ich Feuchtigkeit im Mauerwerk aufspüren? dass die Wedemark eine Wohlfühlgemein- Schulen und der Gemeindeverwaltung war ... Wo bekomme ich Strom aus Wind-, Wasser- und Sonnenenergie? de ist. Diese Broschüre kann Ihnen dabei das möglich. Dieser Wegweiser soll dazu Stimmt meine Stromabrechnung? Wieviel Wasser verbraucht meine Waschmaschine? Wie beantrageFür ich einen Sie Hausanschluß im fürK Gas?undenbüro:Was gibts Neues beim Klimaschutz? helfen, die von Ihnen benötigte Informa- beitragen, diese Aktivitäten zu unterstüt- Wieviel Energie verbraucht mein Kühlschrank? Welche Meßgeräte kann ich leihen? tion und die richtige Anlaufstelle zen und Ihnen die Möglichkeit Was macht eine Wärmepumpe? Wo beatrage ich Fördermittel für eine Solaranlage? Wie spüre ich eine Kältebrücke auf? Wo melde ich meinen Stromanschluß um? schnell zu finden. eröffnen, sich ebenfalls ein- Foto: Maren Kolf Welche Energiesparlampe ist richtig? Wo kann ich Energie einsparen? ... zubringen. Was kann ich zur Wärmedämmung tun? Wohin mit alten Energiesparlampen? Herzliche Grüße Modernisieren, sanieren, renovieren - was wird gefördert? Was ist Ökostrom? Unsere Gemeinde zeichnet Stimmt meineEnergieEffizienzBeratung Gasrechnung? Wie kann ich Feuchtigkeit im Mauerwerk aufspüren? ... Wo bekomme ich Strom aus Wind-, Wasser- und Sonnenenergie? sich dadurch aus, dass es Diese Broschüre bildet für Stimmt meine Stromabrechnung? Wieviel Wasser verbraucht meine Waschmaschine? zwar in ihren 17 Gemeinde- Sie ein gutes Fundament, Wie beantrage ich einen Hausanschluß für Gas? Was gibts Neues beim Klimaschutz? Helge Zychlinski · Bürgermeister Wieviel EnergieInfos verbraucht zumein Kühlschrank? FördermittelnWelche Meßgeräte kann ich leihen? teilen ein lebendiges Eigen- um sich in der Gemeinde Was macht eine Wärmepumpe? Wo beatrage ich Fördermittel für eine Solaranlage? leben gibt, das politisch durch zu orientieren. Tagesaktuelle Wie spüre ich eine Kältebrücke auf? Wo melde ich meinen Stromanschluß um? Welche Energiesparlampe ist richtig? Wo kann ich Energie einsparen? ... elf Ortsräte vertreten wird, andererseits Informationen erhalten Sie auf unseren In- Was kann ich zur Wärmedämmung tun? Wohin mit alten Energiesparlampen? Modernisieren,Gebäudethermografie sanieren, renovieren - was wird gefördert? Was ist Ökostrom? stärken viele Organisationen und Initiati- ternetseiten unter www.wedemark.de. Stimmt meine Gasrechnung? Wie kann ich Feuchtigkeit im Mauerwerk aufspüren? ven den Zusammenhalt in der gesamten ... Wo bekomme ich Strom aus Wind-, Wasser- und Sonnenenergie? Stimmt meine Stromabrechnung? Wieviel Wasser verbraucht meine Waschmaschine? Gemeinde, über die Ortsgrenzen hinweg. Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen Wie beantrage ich einen Hausanschluß für Gas? Was gibts Neues beim Klimaschutz? In zahlreichen Vereinen und Verbänden en- haben, so wenden Sie sich bitte an die Wieviel Energie verbraucht mein Kühlschrank? Welche Meßgeräte kann ich leihen? Was macht eine Wärmepumpe? Wo beatrage ich Fördermittel für eine Solaranlage? gagieren sich Mitbürgerinnen und Mitbür- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Wie spüre ich eine Kältebrücke auf? Wo melde ich meinen Stromanschluß um? ger und erfüllen unser Gemeinwesen mit Gemeindeverwaltung oder die Ortsbürger- Was macht eine Wärmepumpe? Wo beatrage ich Fördermittel für eine Solaranlage? Leben – darauf können wir stolz sein. So meisterinnen und Ortsbürgermeister. Sie Wie spüre ich eine Kältebrücke auf? Wo melde ich meinen Stromanschluß um? haben wir es geschafft, dass wir in diesem alle helfen Ihnen gern weiter. Tel.: 97 51 250 · Fax: 97 51 251 · E-Mail: [email protected]

www.gemeindewerke-wedemark.de

3 Inhalt

Inhalt

Vorwort 3 Fördervereine 32 Impressum 5 Mehrgenerationenhaus 33 Notrufnummern 6 Jugendpflege 34 Die Wohlfühlgemeinde 7 Jugendtreffs 34 Leitbild der Gemeinde 8 Gleichstellung 36 Verkehrsanbindungen 9 Soziale Einrichtungen 37 Campus W 9 Senioren 39 Die Gemeindeteile 10 Wedemärker für Wedemärker 39 Die Partnerstadt Roye 15 Standesamt 40 Der Gemeinderat 16 Kirchen 41 Politische Organisationen 17 Friedhöfe 42 Ortsräte 17 Vereine 43 Seniorenbeirat 19 Tierschutz 46

Impressum: Jugendparlament 19 Behörden und Einrichtungen 47 Der eiszeitliche Erlebnispfad 20 Feuerwehren 50 Herausgeber: Gemeinde Wedemark Redaktion: Gemeinde Wedemark Naherholung 22 Wirtschaftsförderung 51 Layout: Anja Weiss · www.anja-weiss.com Museen 24 Gewerbeverbände 52 Fotos: Anja Weiss, Gemeinde Wedemark, Foto S. 3: Maren Kolf Freizeitzentrum 24 Ausbildung 52 www.fotografie-maren-kolf.de Veranstaltungen / Kultur 25 Landwirtschaft / Direktvermarkter 53 Copyright 2013 - 2018 Gemeinde Wedemark, Gästeführungen 26 Umweltschutz 54 Inhalte ohne Gewähr, Stand April 2018 Familien in der Wedemark 27 Gemeindewerke 55

Ergänzungen, Anregungen und Hebammen 27 Büchereien 56 Änderungswünsche für die nächste Präventionsrat 28 Presseorgane 56 Ausgabe bitte an die Verwaltung: Herr Rudatus, Tel.: 581-226, Familien- und Kinderservicebüro 28 Verwaltungsorganisation 57 E-Mail: [email protected] Kindertagesstätten 29 Service im Bürgerbüro 58 Schulen 31 Was erledige ich wo 59

5 Im Notfall Zahlen / Daten / Fakten Die Wohlfühlgemeinde

NOTRUF Ev. Telefonseelsorge: (0800) 111 0 111 Zahlen / Daten / Fakten Schwimmbad und Eisstadion) und Einkaufs- Kath. Telefonseelsorge: (0800) 111 0 222 möglichkeiten sind vorhanden. Die ländliche (kostenlos) Polizei 110 Sofern nicht anders vermerkt, beziehen Prägung mit dem landschaftlich reizvollen Nah- Feuerwehr / Rettungsdienst 112 Lebensberatungsstelle für , sich alle angegebenen Adressen auf Gemeinde Wedemark erholungsgebiet Brelinger Berg, dem Bissen- , Wedemark (05139) 89 28 28 30900 Wedemark dorfer Moor und den ausgedehnten Fuhrber- Wichtige Telefonnummern für den Notfall ger Wäldern sorgen für erhöhte Wohnqualität. Frauennotruf Einwohnerzahl: 29.100 (0511) 72 40 505 Polizeikommissariat Einwohner je km2: 168 Die Wohlfühlgemeinde Die Gemeinde Wedemark entstand 1974 Mellendorf 97 70 2 Hilfetelefon Gewalt Gesamtfläche: 173 km Leben und Arbeiten im Grünen, attraktives Umfeld für Familien und Senioren, gute im Zuge der Gebietsreform aus 16 ehemals 2 gegen Frauen (0800) 01 16 016 Bebaute Flächen: 15 km Bedingungen für Betriebe, vielfältig engagierte Menschen, optimale Verkehrsanbin- selbständigen Gemeinden. Sie hat eine sehr 2 Krankentransporte Sportflächen: 1 km dungen und wunderschöne Landschaften machen die Wedemark zur Wohlfühlgemeinde. offene Siedlungsstruktur. Überwiegend woh- Region Hannover (0511) 192 22 Netzwerk ProBeweis (0511) 53 24 599 Verkehrsflächen: 10 km2 nen die Wedemärker in , Mellendorf, www.probeweis.de Flächen der Land- und Forstwirtschaft: Elze, Resse und Brelingen - Orte mit mehre- Kassenärztlicher Notdienst Wedemark 2 ren tausend Einwohnern. Auf der anderen Männerbüro 145 km 116 117 Hannover e.V. (0511) 123 5 89-0 Wasserflächen: 2 km2 Seite prägen gerade die kleinen Dörfer den Erreichbarkeit des notärztlichen Dienstes: Sonstige Flächen: 1 km2 Charakter der Gemeinde. Im kleinsten Ge- Montags, Dienstags und Donnerstags Höhenlage der Gemeinde in m über NN: meindeteil, in Duden-Rodenbostel, wohnen ab 18.00 Uhr, Mittwochs ab 13.00 Uhr 35-92 m (durchschn. 45 m) z. B. nur 125 Menschen. jeweils bis 7.00 Uhr des Folgetages An Wochenenden: Notärztliche Versorgung Telefonieren in der Wedemark Es wird vermutet, dass die Gegend, in der Freitag ab 13.00 Uhr bis 07.00 Uhr Montag heute die Gemeinde Wedemark liegt, schon An Feiertagen unterhalb der Woche: Die Gemeinde Wedemark verfügt über 30 Innerhalb der Gemeinde Wedemark ist die früh in der Geschichte besiedelt wurde. Funde ab 18.00 Uhr am Vorabend des Feiertags bis niedergelassene Ärzte in 22 Praxen. Außer- Vorwahl (0 51 30) allgemein nicht zu wählen. steinzeitlicher Werkzeuge rund um Bissendorf 07.00 Uhr am Morgen nach dem Feiertag halb der normalen Sprechzeiten wird ein Deshalb ist in dieser Broschüre beim internen weisen auf die Existenz von Siedlungen bereits täglicher Notdienst von diesen Ärzten auch Ortsnetz die Vorwahl nicht mit aufgeführt. in der Steinzeit (12.000 - 4.000 v. Chr.) hin. Ende an Wochenenden und an Feiertagen ge- Leider gilt das nicht für alle Gemeindeteile. des 2. Jahrhunderts drangen dann die Sach- Geographisch bilden die Niederungen der sen vom Norden her in das Land ein und etwa Giftnotruf (0551) 19240 währleistet. Neben der Vorwahlnummer (0 51 30) für die Die Gemeinde Wedemark Gemeinde Wedemark bestehen in den Ge- und sowie das einstige Urstrom- im Jahre 800 wanderten slawische Bevölke- Die zentrale Telefonnummer für den ärzt- meindeteilen Abbensen, Duden-Roden- Die Gemeinde Wedemark liegt im nördlichen tal der Aller und im Süden das Bissendorfer rungsgruppen in das hiesige Gebiet. Störungsmeldestelle lichen Notdienst lautet 116 117. In lebens- bostel und Resse eigene Vorwahlnummern: Bereich der Region Hannover, in ca. 25 km Moor ihre natürlichen Grenzen. bedrohlichen Notfällen steht darüberhinaus • Abbensen, Duden-Rodenbostel: (0 50 72) Entfernung zur Landeshauptstadt Hannover, Urkundlich erwähnt wurde die Wedemark für Strom (0 80 00) 28 22 66 der Rettungsnotruf 112 zur Verfügung. Die • Resse: (0 51 31) am Südrand der Lüneburger Heide. Die Wede- Das Gemeindegebiet gliedert sich in 17 Ge- erstmals im Jahr 1438. Im Laufe der folgenden für Gas (0 80 04) 28 22 66 Inanspruchnahme des ärztlichen Notdiens- Gespräche aus diesen Orten sind mit der mark beginnt im Süden, kurz vor der Ortschaft meindeteile mit Verwaltungssitz in Mellendorf. Jahrhunderte stand sie unter wechselnden tes sollte ausschließlich akut auftretenden Vorwahl (0 51 30) zu führen. Schlage-Ickhorst, wo eine Bodenwelle den In der Wedemark leben gegenwärtig etwa Zuständigkeiten: 1560 wurde aus den drei Krankheitssymtomen oder Verletzungen Südrand einer großen Geestinsel bildet. Ihre 29.500 Menschen auf 173 km2, das sind rund Kirchspielen Brelingen, Mellendorf und Bis- Kanalverstopfungen 6 03 52 vorbehalten sein. höchste Erhebung findet sich auf der Höhe 92 170 Einwohnerinnen und Einwohner pro km2. sendorf die Amtsvogtei Bissendorf errichtet. oder (01520) 93 86 870 im Brelinger Berg, einer Stauchmoräne, ent- Die Wedemark ist ein bevorzugtes Wohnge- Sie entsprach in ihren Grenzen schon in etwa standen durch das Inlandeis der Saale-Eiszeit. biet. Sämtliche Schulen, Sportanlagen (u. a. dem heutigen Gemeindegebiet. Im Jahr 1852

6 7 Das Wappen / Verkehrsanbindungen DasLeitbild Campus W

Das Wappen der Gemeinde Wedemark Verkehrsanbindungen Campus W Das Wappen zeigt auf goldenem Schild Fernstraßenanbindung einen grünen Eichbaum mit 16 Blättern und Das Leitbild der Die Gemeinde Wedemark bietet mit dem Die Bauzeit betrug einschließlich Abriss BAB 7 - Kassel 3 Eicheln, der aus einem grünen Berg heraus- 2011 fertiggestellten Schulzentrum eine gut 2 Jahre. Die geplante Bausumme von Gemeinde Wedemark Abfahrten: Berkhof, Mellendorf, Großburgwedel wächst; vor den Stamm des Baumes einen der modernsten Schulen in der Region 32 Mill. EUR für Gebäude und Außenge- verlor diese Vogtei aber ihre Selbstständigkeit BAB 352 (Eckverbindung BAB 7/BAB 2) nach links schreitenden blauen Löwen, rot Hannover. Die 2009 neu eingerichtete IGS lände (davon 4,8 Mill. EUR für das Rathaus) und wurde in die Amtsvogtei Burgwedel ein- Abfahrt: Kaltenweide/Bissendorf bezungt und bewehrt über einer silbernen und die ein Jahr vorher entstandene Ganz- wurde eingehalten. gegliedert. Nur 33 Jahre später trat die Preu- Regionale Verbindungsstraßen in die um- Wolfsangel. tagsschule stellten neue Anforderungen ßische Kreisverordnung in Kraft und die Amts- Wir sind die liegenden Gemeinden sind die L 190, L 383 an die Schulgebäude, die insbesondere Sowohl die neue Schule als auch das vogtei Burgwedel, das Amt und die Wohlfühlgemeinde und L 310. Der grüne Berg symbolisiert das Landschafts- Rathaus wurden 2011 in Betrieb genom- Stadt Burgdorf wurden zum Kreis Burgdorf zu- der Region. wegen des schlechten Bauzustandes in schutzgebiet Brelinger Berge inmitten der sammen gefasst. Dieser Kreis wurde 1962 Mit- Bus- und Bahnverbindung dem inzwischen abgerissenen Gebäude men. Im Herbst 2012 wurde der Platz des Gemeinde; der Eichbaum verweist auf die Regionalbahn: Campus W dem 2010 verstorbenen Eh- glied des Großraums Hannover. Ab 1974 war Wir sind die nicht umgesetzt werden konnten. Auf dem ehemals dichten Eichenwälder und auf den RB38 Hannover - Soltau - Buchholz renbürger der Wedemark, Prof. Dr. Fritz die Wedemark dann ein Teil des Landkreises familienfreundliche Gemeinde gleichen Gelände entstand parallel das auch heute noch reichen Bestand. (Wede = Nächstgelegener ICE-Bahnhof ist Hannover. , gewidmet und heißt nun Fritz- Hannover. Dieser wurde zusammen mit dem für alle Generationen. neue Rathaus der Gemeinde, das die Provi- Wald od. Holzung). Die 16 Blätter stehen für Kommunalverband Großraum Hannover zum S-Bahn: sorien aus der Gründungszeit der Gemein- Sennheiser-Platz. die 16 ehemals selbstständigen Gemeinden, S4 Bennemühlen - Hannover - Hildesheim 01. November 2001 aufgelöst und es entstand Wir gestalten unser de in den 70er Jahren ablöste und nun alle die 3 Eicheln für die ehemals bestehenden Fahrzeiten im 30-Minuten-Takt die Region Hannover. Zusammenleben mit Engagement Dienststellen unter einem Dach beher- Samtgemeinden Bissendorf, Mel- Bahnhöfe: bergt und barrierefreien Zugang bietet. und Lebendigkeit. Foto: Markus Müller/Nordhannoversche Zeitung lendorf und Elze. Der blaue Die Region ist Rechtsnachfolgerin des Bennemühlen · Bissendorf · Mellendorf Löwe gemahnt an die Busverbindungen sind innerhalb der Landkreises und des Kommunalver- Wir bieten Sprockhof jahrhundertelange Wedemark und überregional vorhanden. bandes und umfasst das Gebiet des hervorragende Bildungsangebote Berkhof Einbindung ehemaligen Landkreises und der Fahrplanauskunft: www.efa.de AZ WDL (85x190)M1,4c:LayoutBerkhof 1 20.03.2009 9:32 Uhr Seite 1 Forst Rundshorn für jedes Alter. des Ge- Landeshauptstadt L190 RufTaxi RegioBus Hannover: meindebe- (0 50 31) 1 75 500 Hannover. Plumhof Wir bewahren und „Berühre deinen reiches in das wel- Ibsingen Elze-Bennemühlen A7 entwickeln unsere Luftverkehr OegenbostelTraum vom Fliegen“ fische Teil- In der Erlebnisausstellung Duden-Rodenbostel Bennemühlenam Naturräume und Landschaften. Der internationale Flughafen Hannover ist fürstentum Brelinger Berg Abbensen Meitze ca. 10 km entfernt und über S-Bahn-An- Hellendorf Lüneburg. Die S4 Wir sind der attraktive schluss (umsteigen am Haltepunkt Langen- Brelingen Gailhof Mellendorf Wolfsangel er- Negenborn Lebens- und Wirtschaftsraum hagen-Mitte) erreichbar. L383 L310 innert an die Mellendorf mit sehr guter Infrastruktur. Flughafen-Information (0511) 977 1223/1224 Zwischen Terminal Zugehörigkeit A und B www.hannover-airport.de Wennebostel der neugebildeten L380 Wiechendorf Bissendorf Gemeinde zum ehe- Scherenbostel Bisendorf-Wietze maligen Landkreis Schlage-Ickhorst L383 Burgdorf. Resse Bissendorfer Moor L190 A352 www.weltderluftfahrt.de

Ihr Flughafen mit Kaltenweide eigener Ausstellung

8 9 Die Gemeindeteile Gemeindeteile

Abbensen Bennemühlen Berkhof Bissendorf Bissendorf-Wietze Duden-Rodenbostel Johanniskapelle Bahnanschluß 1890 Anschlußstelle A7 1560 - 1852 Sitz des Amtsvogts jüngster Gemeindeteil Kleinster Gemeindeteil der Wedemark

Abbensen befindet sich im nordwestlichen Bennemühlen verdankt seinen Namen dem Im nördlichen Bereich der Wedemark lie- Bissendorf ist der historisch bedeutsamste Der „jüngste“ Gemeindeteil der Wedemark Landschaftlich besonders reizvoll liegt Zipfel der Gemeinde Wedemark und besteht Geschlecht derer „von Bennemühlen“, ur- gen die kleinen Orte Berkhof, Plumhof und Ort der Gemeinde Wedemark. Schließlich ist Bissendorf-Wietze. Erst seit 2011 ist Bis- Duden-Rodenbostel am Fuß des Brelinger aus zwei in sich geschlossenen Teilen: dem kundlich schon im 14. und 15. Jahrhundert Sprockhof. Berkhof hat sich aus dem bereits war er von 1560 bis 1852 Sitz des jeweiligen sendorf-Wietze eine eigenständige Ortschaft Berges. Es ist der kleinste Gemeindeteil alten Bauerndorf, das schon 1287 erwähnt erwähnt. Ihnen folgten die „von Bothmers“, 1381 erwähnten „Birkenhof“ entwickelt. Hier Amtsvogts. Der reizvolle Gebäudekomplex mit eigenem Ortsrat und Ortsbürgermeister. der Gemeinde Wedemark. Er zeichnet sich wurde, und aus einem moderneren Sied- die bis heute auf dem Gutshof ansässig sind. hatte die Bienenwirtschaft in früheren Zeiten Amtshaus mit dem Kavaliershaus und dem Der weitläufige Ort, der als Waldsiedlung durch seinen reichen Bestand an alten Ei- lungsgebiet in Richtung der Obermühle. Bekannte Bennemühler sind der Kupferste- eine große Bedeutung. Auf den Buchweizen- Amtskrug beherbergt unter anderem das angelegt ist, besitzt keinerlei Industrie und chen und schönen Bauernhöfen aus. cher und Maler Georg Heinrich Busse, gebo- feldern und Heideflächen der damaligen Zeit Standesamt, eine Ausleihstelle der Gemein- ist von freier Landschaft oder Wald in allen Auf einer Anhöhe zwischen Duden- und Die Obermühle selbst war wohl die älteste ren 1810, und der Pfarrer Ebbecke, Erzieher fanden die Bienen reichlich Nahrung. debibliothek und das Richard-Brandt-Heimat- Richtungen umgeben. Er besitzt eine eigene Rodenbostel steht ein Ehrenmal für die Ge- Mühle der Wedemark. Schon im 12. Jahrhun- der Königin Luise v. Preußen, der Königin Frie- Die Gastwirtschaft „Zu den drei Linden“ war museum. Das Bürgerhaus wurde aufwendig Grundschule, die 2007 gegründete, private fallenen der beiden Weltkriege. Von hier hat dert war sie ein Wahrzeichen am „Leinweg“, derike von Hannover und der Prinzessin von zu dieser Zeit ein bekannter Ausspann und renoviert und beherbergt den Bürgersaal, ein Montessori-Schule. man einen weiten Blick auf die Leineniede- dem Handelsweg nach Hannover. Thurn und Taxis, der hier seinen Lebensabend Pferdewechsel. Café, den Kunstverein und einen Buchladen. Der Natelsheidesee lockt mit Kiosk, Imbiss, rung. Von wirtschaftlicher Bedeutung ist der verbrachte. Durch den Ausbau der Autobahn zwischen Gegenüber dem Amtshaus steht die Michae- Spielplätzen mit verschiedenen Ballsportplät- Kies- und Sandabbau im Brelinger Berg. In der 1912 erbauten Johanniskapelle sind Hannover und Hamburg (A7) gewann der liskirche, deren Turm bereits im 13. Jahrhun- zen und Sonnenterrasse direkt am See. Die kulturhistorische Kostbarkeiten zu bewun- Am nordöstlichen Rand des Ortes liegt das Ort später an Bedeutung. Im Zuge dieser Ent- dert erbaut wurde. Eichenkreuzburg, erbaut 1928 aus Materi- dern: ein mit Säulen und reichem Schnitz- schlossähnliche Gebäude „Hedwigsruh“, das wicklung wurde auch die Wirtschaft gestärkt. alien der ehem. Zeppelinhalle in Hannover, werk geschmückter dreiteiliger Flügelaltar 1780 von dem Hugenotten de Lascour er- Der Forst Rundshorn mit dem Trimmpfad ist Bissendorf ist ein beliebter Wohnort mit gut ist jetzt im Besitz des Stadtkirchenverbandes sowie der gotische Taufstein. baut wurde. De Lascour betrieb dort eine Lei- heute zudem ein beliebtes Ausflugsziel für entwickelter Infrastruktur und breit gefächer- Hannover und wird als Tagungshaus genutzt. neweberei mit Bleiche. die Hannoveraner. tem Freizeitangebot. So entstand im Ortskern Abbensen besitzt mit dem Haus und Gelände Der kleine Ort Sprockhof hat sich aus einem in der Nachnutzung eines landwirtschaft- Brelingen des CVJM Hannover e.V., eine internationale Mit der Eröffnung der Bahnlinie von Hanno- Einzelhof, dem Sprockhoff, entwickelt. Im lichen Betriebes ein weiteres Medizin- und Über 1000 Jahre Geschichte Jugend-Begegnungsstätte. Jährlich nutzen ver nach Visselhövede im Jahr 1890 bekam Jahr 1380 wird der Name „Hans von dem Pflegezentrum. Reizvolle Sportanlagen, ein etwa 20.000 Besucher die dort vorhandenen Bennemühlen einen Bahnhof. Von da an Sprockhoue“ in einem Urkundenbuch des vielfältiges Vereinsleben, das Heimatmuseum Das heutige Brelingen lässt nur schwer er- Sport- und Freizeitangebote. herrschte ein reger Ausflugsbetrieb aus Han- Staatsarchivs Hannover genannt. Die Eintra- und eine Galerie prägen die kulturelle Land- kennen, dass der Ort eine über 1000-jährige nover und viele Bennemühler fanden außer- gung beinhaltet Hebungen bzw. Abgaben schaft Bissendorfs. Geschichte vorzuweisen hat. Viele Entwick- halb ihres Heimatortes Arbeit. über Roggen und Buchweizen. Der Name lungen, die den Ort heute prägen, setzten des Ortes zu Spaziergängen und Radtouren Sprockhof kommt von der Bezeichnung erst im vergangenen Jahrhundert ein. Die einlädt. Den Brelinger Berg soll der Sage nach „Sprock“, was Reisig bedeutet und einst ein Einwohnerzahl betrug zur Jahrhundertwen- ein Riese durch das Ausleeren seiner Stiefel wichtiges Material für Haus, Hof und Feld de rund 500 und wuchs bis 1945 auf fast geschaffen haben. war. Der Schwanenhals des Berkhofer Wap- 1.100. Heute wohnen in Brelingen über 2.200 pens ist dem Familienwappen der Sprock- Einwohnerinnen und Einwohner. Brelingen hat eine rege Kulturszene: Mit hoffs (Tönnieshof ) entnommen. Im Mittel- Nach Brelingen ist der nördlich gelegene der Brelinger Mitte und dem Orgelbauver- alter symbolisierte der Schwan die stetige Höhenzug „Brelinger Berge“ benannt wor- ein kümmern sich zwei Vereine zusammen Wiederkehr des Frühlings. 1589 werden im den. Die Brelinger Berge sind ein beliebtes um Konzerte, Ausstellungen und Veranstal- Schatzregister der Großvogtei sechs Naherholungsgebiet, das ebenso wie die tungen, die auch Publikum aus der Landes- Höfe in Sprockhof registriert. Bruchlandschaft und das Moor südwestlich hauptstadt anziehen.

10 11 Gemeindeteile Gemeindeteile

Elze Gailhof Hellendorf Meitze Mellendorf Negenborn Drittgrößter Gemeindeteil der Seit der Eisenzeit besiedelt Alte Wassermühle Storchennest und alter Ortskern Regionales Zentrum Neun Quellen Wedemark Gailhof ist ein altes gewachsenes Bau- Hellendorf, einst von überwiegend land- Am Kreuzungspunkt zweier wichtiger Han- Seit Bestehen der Gemeinde Wedemark im Der Name Negenborn wird urkundlich Elze ist der drittgrößte Gemeindeteil der Ge- erndorf, was urkundlich erstmals im Jahr wirtschaftlicher Struktur geprägt, hat sich delswege - Hessenweg und Bremerweg - Jahr 1974 hat sich Mellendorf immer mehr zum ersten Mal im Jahr 1271 mit dem Na- meinde Wedemark. Er zeigt nur noch im Kern 1381/82 erwähnt wird, wohl aber schon mit seinem Ortsteil Sommerbostel zu ei- gelegen (s. Wappen), war Meitze früher ein zum regionalen Zentrum entwickelt, wobei men des Ritters „Werner von Negenborn“ seine ursprüngliche dörfliche Struktur. Schon in der Eisenzeit, also schon um 800 v.Chr. ner Ortschaft entwickelt, in der das Woh- bekannter Marktort. Die hufeisenförmige Dorf- sich dies nicht nur auf den Verwaltungssitz erwähnt. Es könnte auch sein, dass sein in einer Urkunde des Jahres 1360 wird er- besiedelt war. Im Zuge der Gebietsreform nen inzwischen im Mittelpunkt steht. Da- anlage ist und bleibt aber ein typisches Bei- mit dem 2011 erbauten Rathaus bezieht, Name von den neun Quellen herrührt, wähnt, dass „Johan van Mandesle (to elzen) wurde Gailhof 1974 ein Gemeindeteil der bei ist der dörfliche Charakter mit seiner spiel einer niedersächsischen bäuerlichen sondern auf alle wichtigen Einrichtungen denn neun heißt auf Plattdeutsch „negen“ sen enen bot“ erhielt, den man auch „Moor- Gemeinde Wedemark. Zur flächenmäßigen guten Anbindung an das Unterzentrum Siedlung. innerhalb einer modernen Gemeinde. In und Quellen heißen auch „Born“. Im Ort hof“ nannte. Diesen adeligen Gutshof mit dem Ausdehnung der Ortschaft kam es durch die Mellendorf und der Nähe zur S-Bahn er- Durch die Gästeführung in Meitze, buchbar Mellendorf gibt es ein reiches Angebot an gibt es heute noch Landwirtschaft. Neben schlossähnlichen Gutshaus besaßen zunächst Bebauung entlang des Hessenweges, einem halten geblieben. über die Gemeinde Wedemark, erschließt vorschulischen Einrichtungen und Eltern vielen Einfamilienhäusern entstanden aber die von Bünau. berühmten alten Nord-Süd-Handelsweg. In den letzten Jahren haben die Reak- sich der Ort als mehr geschichtsträchtig und schulpflichtiger Kinder haben die Auswahl auch Neubausiedlungen. Zuerst der „Hüh- 1677 erwarb Franciscus Maria Cappelini, ge- Hier befindet sich neben der DKV Raststät- tivierung der Grundschule, der Bau der kann auch auf frühzeitliche Funde von Feuer- unter allen allgemeinbildenden Schulen nerberg“, dann das „Hohe Feld I“, an das sich nannt Stechinelli, der auch Amtsvogt in Bissen- te ein neues Industriegebiet mit Ausliefe- Kindertagestätte und der Anbau des Kin- steinwerkzeugen sowie Knochen und Zähne inklusive einer IGS. Im ebenso im Jahr 2011 jetzt das „Hohe Feld II“ anschließt. Anfang dorf war, den fortan als Rittergut bezeichneten rungslagern und Logistikzentrum. Das be- derhortes den Ort für junge Familie sehr von Mammut, Wollhaarnashorn und Co. ver- errichteten Schulzentrum, dem Campus W, 2003 hatte Negenborn etwas mehr als 800 Hof. Nach mehreren Besitzerwechseln gehört liebte Jugend-, Gäste- und Seminarhaus der attraktiv gemacht. weisen. wird nach neuesten Standards und mit mo- Einwohner. In Negenborn gibt es eine gute er heute der Kirchengemeinde. Region Hannover liegt an der Straße nach Bekannt ist Hellendorf auch durch seinen Bemerkenswert ist das gesellschaftliche Le- dernster Ausstattung unterrichtet. Ab Ende Dorfgemeinschaft, die hauptsächlich von Durch die im Jahr 2000 erfolgte S-Bahn-Verbin- Wennebostel inmitten eines großen Parks. aktiven Pferdesport. Auf der Anlage des ben in Meitze, das durch Schützenverein, Feu- 2012 kann das große Sportangebot des MTV den Vereinen getragen wird. Alle Vereine dung erschloss sich für Elze ein großer Einzugs- Reitvereins Wedemark e.V. findet das Ver- erwehr, Verein Wohnsiedlung „Meitzer Busch“, im neuen Sportzentrum am östlichen Rand haben ihr Zuhause im Dorfgemeinschafts- bereich im Norden der Wedemark und darüber Typisch für den alten Kern von Gailhof einsreiten statt und es werden Reitturniere Seniorengruppe, Tanzgruppe, Dorfschwalben, von Mellendorf, genutzt werden. haus in Negenborn, „An der Bürgerwiese“. hinaus. Die außergewöhnlich gute Infrastruktur, sind die schönen alten Eichen entlang der durchgeführt. Mit dem Forellenhof Pflüger Dorfmusikanten und Landjugend Wedemark Die medizinische Infrastruktur bietet alle Dieses Haus haben die Mitglieder aller Ver- die Handwerk und Handel, Einkauf, Ärzte, Apo- Kreisstraße und im Dorf selbst. Vom dörf- und der jährlichen Abfischfete bietet Hel- mitgestaltet wird. Den Einwohnern werden Fachrichtungen und ein reiches Angebot an eine in Eigenleistung in rund 16.000 Stun- theke und vieles mehr abdeckt, wird ergänzt lichen Charakter des Dorfes wird eine Ruhe lendorf in einem landschaftlich sehens- dadurch im Jahresverlauf viele Veranstal- medizinisch-physiologischen Einrichtungen den erbaut, was die gute Dorfgemeinschaft durch die Grundschule, zwei Kindertagesstät- und Friedlichkeit ausgestrahlt, die fernab werten Rahmen eine Attraktion, die über tungen geboten. sowie Leistungen von Pflegediensten und Se- deutlich macht. ten und ein gutes Angebot von Hort und Krip- der Hektik einer Großstadt nur noch selten die Regionsgrenzen Hannovers hinaus be- Die Meitzer und alle Wedemärker schätzen nioreneinrichtungen. Zum Einkauf verlocken pe. Dadurch wird Elze auch für junge Familien zu finden ist. Ebenfalls erwähnenswert ist kannt ist. sich glücklich, dass seit 1992 das zuvor zehn insgesamt drei Supermärkte, drei Discounter, attraktiv. Darüber hinaus bieten die zahlreichen die „Mohmühle“, eine alte Wassermühle an Jahre lang verwaiste Storchennest auf dem sowie zahlreiche gut sortierte Einzelhandels- Vereine in Elze ein weiteres attraktives Umfeld der Wietze und in der Nähe der Wietzebrü- Schornstein der ehemaligen Bäckerei wieder geschäfte. Die nahe Landeshauptstadt Han- für die Einwohnerinnen und Einwohner für Frei- cke, die schon 1474 erwähnt wurde. Heute besetzt ist. 1959 weihten die Meitzer ihre Ka- nover ist innerhalb von 25 Minuten mit der zeit und Naherholung. ist hier eine Einrichtung für psychisch Ge- pelle. Sehenswert ist das Glasfenster im Altar- S-Bahn erreichbar und mit dem neuen Hei- nesende. raum, eine Arbeit des Braunschweiger Glas- desprinter Erixx kann man selbst Hamburg malers Matschinski. bequem erreichen. Die Gailhofer sind mit ihrem Bürgerverein auf besonders engagierte und liebevolle Weise eingebunden in das dörfliche Leben, den Erhalt der Tradition und der Gestaltung des Dorfes.

12 13 Gemeindeteile Die Partnerstadt Roye

Oegenbostel Resse Scherenbostel Wennebostel Unsere Partnerstadt Roye Das Partnerschaftskomitee Kleinod am Brelinger Berg Zwischen den Mooren Weiter Blick bis zum Deister Harmonisches Ortsbild Die französische Partnergemeinde Das Partnerschaftskomitee ist das Bindeglied zwischen Roye und der Wedemark. Es besteht Oegenbostel wird bereits um 990 in einer Resse liegt im südwestlichen Zipfel der Zu Scherenbostel gehören die Orte Schlage- Als Ursprung des Dorfes Wennebostel gilt Die Stadt Roye ist der Verwaltungssitz des aus Vertretern der Politik, Verwaltung, den Urkunde als „Aingaburstalde“ erwähnt. Es Gemeinde Wedemark und bestand ur- Ickhorst und Wiechendorf. ein im 10. Jahrhundert angelegter Einzelhof. gleichnamigen Kantons und liegt in der nord- Schulen und Vereinen der Wedemark. Die er- ist eines der Dörfer, das seinen dörflichen sprünglich nur aus sechs Bauernhöfen, die In Schlage- Ickhorst befand sich bis 1853 Die Hofstellen und Wohnhäuser liegen im französischen Region Picardie, im Department folgreiche Arbeit des Partenerschaftskomitees Charakter bis heute weitgehend bewahrt nebeneinander auf der Südseite einer von der Schlagbaum der Zollstation an der Schatten großer Eichen und sind von Weiß- Somme, ungefähr 100 km nördlich von Paris. lässt auf unzählige, vielfältige Begegnungen hat. Bis 1938 hat es nur einen geringfügigen Mooren umgebenen sandigen Erhebung lüneburgisch-hannoverschen Grenze. Wie- dorn und Hainbuchenhecken umgeben. Die durch mittelalterliche Gebäude geprägte zwischen Sport- und Kulturvereinen, Feuer- Zuwachs der Wohnstellen gegeben. lagen. Kurz vor dem ersten Weltkrieg ent- chendorf grenzt an eines der wenigen noch Auch wenn einige neue Häuser gebaut wur- Hauptstadt des Departments Somme, Amiens wehren, Soldatenkameradschaften, Verwal- deckten großstadtmüde Hannoveraner urwüchsigen Hochmoore in unserem Lan- den, ist der dörfliche Charakter unverändert ist ca. 40 km von Roye entfernt. tung und privaten Gruppen zurückblicken. In Bestenbostel ist der Adelshof derer „von die reizvolle Umgebung des kleinen Dörf- de, mit dem „Muswillensee“ als sagenum- erhalten geblieben. In der Stadt Roye leben ca. 6500 Einwohner. Bestenbostel“ heute noch zu sehen. Ein chens und ließen sich hier nieder. Heute wobenem Mittelpunkt. Scherenbostel, im Die Dorfgaststätte „Bludau“ ist eine beliebte Gelegen inmitten heftig umkämpfter Kriegs- Interessierte Vereine, sowie Bürgerinnen Amtsvogt dieser Familie gründete in Bis- ist Resse ein bevorzugtes Wohngebiet mit Schatzregister von 1438 „Scherenborstell“ Anlaufstelle für Wanderer auf dem Euro- schauplätze des 1. und 2. Weltkrieges, wurde und Bürger haben die Möglichkeit, über das sendorf die erste Schule der Wedemark. modernen Neubausiedlungen. Viele Res- genannt, wird geprägt durch einen schönen päischen Fernwanderweg E1, der durch die Stadt jeweils fast vollständig zerstört und Komitee mit den französischen Nachbarn in Zwischen Ibsingen und Oegenbostel liegt ser verbinden das Wohnen im Grünen mit Buchenwald mitten im Ort. Wennebostel führt. Die größte Eiche des wieder aufgebaut. Kontakt zu treten, um einen Austausch oder am Hang des Brelinger Berges das Haus einem Arbeitsplatz in Hannover. Vom 79 m hohen Husalsberg kann man bei Dorfes ist ein 850 Jahre altes Naturdenkmal. Heute besticht die Stadt durch ein ausge- eine Veranstaltungen zu organisieren. „Finkenslag“, Heim des Heimatdichters Gu- In den letzten Jahren hat Resse durch klarem Wetter bis nach Hannover und da- Die „Mackensen-Eiche“ steht auf dem alten prägtes Vereinsleben, kleine Geschäfte des stav Kohne, der unter anderem die bekann- die Aktivitäten des im Oktober 2006 ge- rüber hinaus zum Deister schauen. Hier ist Forsthof. Über seine Grenzen hinaus ist Wen- Einzelhandels und hat auch kulinarisch einiges Kontakt: te Scharnhorst-Trilogie geschrieben hat. gründeten Vereins „Bürger für Resse e.V.“ die schöne Wohnanlage „Höpershof“ mit nebostel als Standort des internationalen zu bieten. Erholung finden die Einwohner im Julia Weber Ibsingen, das nur aus drei Höfen besteht, einen entscheidenden Aufschwung ge- wiedererrichteten Fachwerkhäusern ent- Unternehmens Sennheiser electronic GmbH gepflegten Stadtpark. Rathaus · Fritz-Sennheiser-Platz 1/Raum E 21 birgt als Sehenswürdigkeit die 750 Jahre nommen. Ein großer Lebensmittelmarkt standen. Die 1970 erbaute Schule ist 2007 & Co. KG bekannt. Die Freundschaft zwischen Roye und der We- Tel.: 581-287 · Fax: 581-11287 alte Linde, die schon zu Napoleons Zeiten wurde mit Hilfe einer eigens vom Verein als Dorfgemeinschaftshaus, zum kulturellen demark ist aus einer privaten Urlaubsbekannt- [email protected] hohl gewesen sein muss. Anno 1812 soll gegründeten und von den Einwohnern Mittelpunkt, dem „Drei-Dörfer-Treff“ umge- schaft hervorgegangen und wurde im März www.wedemark.de sich ein Brelinger Schneider darin versteckt finanzierten Genossenschaft angesiedelt. staltet worden. 1984 offiziell mit einer Partnerschaftsurkunde haben, um der Musterung durch franzö- Die ärztliche Versorgung wurde dauerhaft besiegelt. sische Soldaten zu entgehen. gesichert und mit dem Moorinformati- onszentrum (MOORiZ) hat der Ort eine öf- fentliche Einrichtung erhalten, die Resse für Besucher und Erholungssuchende aus nah und fern interessant macht.

Foto: Herr Bernstorf

14 15 Der Gemeinderat Politische Organisationen / Behindertenrat / Seniorenbeirat / Jugendparlament

Der Gemeinderat CDU-Fraktion SPD-Fraktion GRÜNE-Fraktion Politische Organisationen Mitglied des Bundestages Dr. Felix Adamczuk Nadine Becker Dr. Horst Menze CDU · Dr. Felix Adamczuk Der Rat ist das oberste Organ der Gemeinde Caren Marks · SPD Schwarmstedter Str. 4c · Hellendorf Sommerbosteler Str. 7b · Hellendorf Im Tannengrund 6 · Bissendorf 71 93 Schwarmstedter Str. 4c · Hellendorf 37 98 15 Wedemark. Er besteht aus 36 Ratsfrauen und Wahlkreisbüro Odeonstr. 15/16 · 30159 Hannover Ratsherren, die alle 5 Jahre in einer Kombina- Jessica Borgas Jürgen Benk Angela Klingrad SPD · Caren Marks (0511) 16 74-2 83 tion aus Listen- und Personenwahl gewählt Hellend. Kirchweg 44a · Hellendorf 37 34 83 In der Horst 15 · Elze 54 38 Bussardweg 14 · Bissendorf-Wietze 81 13 Bürgerbüro Schaumburger Str. 2 · Mellendorf werden, sowie dem direkt gewählten Bürger- Susanne Brakelmann Marina Hammer Wilhelm Lucka 58 79 71 Dr. Hendrik Hoppenstedt · CDU meister. In der Wahlperiode 2016 - 2021 sind Wahlkreisbüro Walderseestr. 21 Dachsfang 1 · Bissendorf 82 03 Riepkenberg 2a · Bissendorf Rehflucht 9 · Bissendorf 89 24 Bündnis 90-DIE GRÜNEN · Angela Klingrad nur 35 Sitze besetzt. 30177 Hannover (0511) 69 68 64 44 Hans Henning Burtz Caren Marks Bussardweg 14 · Bissendorf-Wietze 81 13 FDP/Bündnis C-Gruppe Bürgermeister Am Heidkamp 30 · Berkhof 58 27 13 Geranienweg 16 · Mellendorf 3 70 64 Dr. Horst Menze Andrea Giese Helge Zychlinski dienstl. 581-218 Daniela Mühleis Am Alten Freyhof 14 · Bissendorf 7193 Der Seniorenbeirat der Gemeinde Konstanze Giesecke Mellendorfer Str. 23 · Bissendorf 95 39 58 stv. Bürgermeisterinnen und Brelinger Str. 12 · Mellendorf WGW · Patrick Cordes Neuer Kamp 33 · Gailhof Martin Schönhoff stv. Bürgermeister Neue Str. 1 · Brelingen 43 75 Erika Ebeling (Sperecherin) 55 36 Jochen Pardey Sommerbosteler Str. 40 · Hellendorf Susanne Brakelmann Wolfgang Kasten Manfred Homann 7 96 80 Lilienstr. 13 · Resse (0176) 28 06 77 05 (0170) 56 25 58 FDP · Andrea Giese Peter Reuter Alte Zollstr. 30 · Abbensen (0 50 72) 15 05 Helmut Lohmann 7 97 13 Peter Reuter Mellendorfer Str. 23 · Bissendorf 37 26 09 Hans-Joachim von Einem Susanne Kopp Erik van der Vorm Wolfgang Jansen 77 52 Im Jagdrevier 25, Bissendorf 79 860 Radeweg 2 · Negenborn 32 76 Am Husalsberg 13 · Scherenbostel 78 20 BIGW · Bernd Schützendübel Kathrin Müsken-Graucob 7338 Vorsitzender der Fraktion Christlich Rainer Gerth 9 70 98 Larbi Amerouz Am Wietzestrand 35a · Bissendorf-Wietze Demokratische Union Deutschlands Daniel Leide Wolfgang Preuss 79 02 20 Bunzlauer Weg 9 · Mellendorf AfD-Fraktion 79 476 Rudolf Ringe 51 78 Bussardweg 25 · Bissendorf 74 39 WWR · Jörg Woldenga (0151) 64 51 82 37 Antje Lange Vorsitzender der Fraktion Müllerweg 18 · Resse (0 51 31) 45 66 27 Isabella Steffen Pinkvosshof 7 · Bissendorf 37 24 54 Sozialdemokratische Partei Deutschlands Rudolf Ringe Immergrünweg 11 · Mellendorf 790218 Der Behindertenbeirat der Gemeinde Jürgen Benk 5438 Anemonenweg 1 · Mellendorf 51 78 Siegfried Zablowsky AfD · Dirk Brandes Karsten Tegtmeyer-Molesch Florastr. 6 · Hellendorf 58 86 04 E-Mail: db@[email protected] Gunther Partetzke, Vorsitzender (0 50 72) 13 50 Vorsitzender der Fraktion Markus Schmieta Dorfstr. 3a · Meitze Felix Günther Bündnis 90/Die Grünen Am Wildpfad 21 · Bissendorf-Wietze Walter Zychlinski WGW Mitglieder der Regionsversammlung Monika Hoffmeister 54 00 Wilhelm Lucka 8924 (0175) 7 21 55 10 Zum Hellbruch 16 · Elze 4 04 85 Patrick Cordes Walter Zychlinski Uwe Nautscher 15 45 Vorsitzende der Fraktion Alexander Stelzig Neue Str. 1 · Brelingen 45 75 Zum Hellbruch 16 · Elze 4 04 85 Susanne Rangen Alternative für Deutschland In der Senke 4 · Resse (0 51 31) 53 491 Dirk Schlimper Antje Lange 37 24 54 Hans-Joachim von Einem DIE LINKE Vera Thiel (0177) 35 67 850 Dirk Thielking Vorsitzender der Gruppe FDP/Bündnis C Am Rahlfsberg 10b · Wennebostel 60528 Clemens Strube Mitglied des Landtages Erik van der Vorm 7820 Gabriele Wolff 6 05 27 Christian Vorwallner Schaumburger Str. 16 · Mellendorf 22 09 Editha Westmann · CDU Ralf Würtz (0172) 43 29 111 Wienshop 11a · Brelingen WWR Carl-Mangelsdorf-Weg 6 · Bissendorf-Wietze 58 53 31 Melanie Engelke Lönswinkel 6 · Resse (0172) 90 56 416

16 17 Ortsräte Ortsräte

Ortrsräte Frank Riebesehl · CDU Ralf Göing · CDU Ortsrat Bissendorf-Wietze Ortsrat Hellendorf Ortsrat Scherenbostel Pahls Wische 16 · Elze 58 45 963 Am Dreieck 1 · Gailhof 49 48 Ortsrat Wedemark I Abbensen Daniel Leide · CDU · Ortsbürgermeister Carsten Wandke · DU · Ortsbürgermeister Jürgen Engelhardt · CDU · Ortsbürgermeister Werner Husmann · SPD Duden-Rodenbostel · Negenborn Peter Schrader · CDU Bussardweg 25 · Bissendorf-Wietze 74 39 Hellendorfer Str. 10 · Hellendorf Resser Str. 4 · Scherenbostel Neuer Kamp 24 · Gailhof 42 74 Bunte Riede 1 · Elze (0172) 64 85 881 Ronald Fischer · SPD · stv. Ortsbürgermeister Nadine Becker · SPD · stv. Ortsbürgermeisterin Lars-Gero Pitschmann · SPD Peter Reuter · SPD · Ortsbürgermeister Daniela Mühleis · SPD Walter Zychlinski · SPD Natelsheideweg 69 · Bissendorf-Wietze Sommerbosteler Str. 7b ·Hellendorf stv. Ortsbürgermeister Radeweg 2 · Negenborn 32 76 Brelinger Str. 12 · Mellendorf Zum Hellbruch 16 · Elze 40 485 (0163) 67 34 235 Pommernweg 7 · Scherenbostel 79 05 82 Wolfgang Kasten · CDU · stv. Ortsbürgermeister Lydia Bock · CDU Rudolf Ringe · CDU Dr. Felix Adamczuk · CDU Jürgen Peters · CDU Alte Zollstr. 30 · Abbensen (05072) 15 05 Im Mörselwinkel 15a · Bissendorf-Wietze 79 897 Ortsrat Wedemark III Bennemühlen Anemonenweg 1 · Mellendorf 51 78 Schwarmstedter Str. 4c · Hellendorf Im Ortfeld 1 · Scherenbostel 60 574 Edeltraut Brüggmann · CDU Angela Klingrad · Grüne Berkhof · Oegenbostel Isabella Steffen · SPD Ute Ruddat (SPD) Erik van der Vorm · FDP Bussardweg 14 · Bissendorf-Wietze 81 13 Auf dem Kiel 11 · Abbensen (0160) 90 22 03 72 Am Husalsberg 13 · Scherenbostel 78 20 Rosemarie Spindler · SPD · Ortsbürgermeisterin Immergrünweg 11· Mellendorf 79 02 18 Postdamm 13 · Hellendorf 37 2125 Claudia Maibom · BIGW Birgit Eicke-Wedegärtner · SPD Zur Königseiche 9 · Oegenbostel 55 69 Henning Thies · WGW Martin Schönhoff · Bündnis C Michael Wilken · SPD Wietze-Aue 29 · Bissendorf-Wietze 79 696 Hummelweg 5 · Negenborn Sommerbosteler Str. 40 · Hellendorf Am Husalsberg 3a · Scherenbostel Dirk Görries · WGW · stv. Ortsbürgermeister Am Langen Felde 3 · Mellendorf 58 56 22 Bernd Schützendübel · BIGW (0170) 56 25 558 (0151) 53 65 40 88 Hartwig Martens · CDU Am Heidkamp 26 · Berkhof 34 44 Am Wietzestrand 35a · Bissendorf-Wietze 79 476 Hummelweg 14 · Negenborn 41 63 Ortsrat Bissendorf Hans Backhaus · SPD Ortsrat Wennebostel Dr. Jochen Wilkens · CDU Ortsrat Resse Frank Gerberding Am Thörenkamp 27 · Berkhof 43 58 Susanne Brakelmann · CDU · Ortsbürgermeisterin Eichhornweg 15 · Bissendorf-Wietze 88 31 Hans-Joachim von Einem · CDU An der Bürgerwiese 10 · Negenborn 3 70 88 Dachsfang 1 · Bissendorf 82 03 Jochen Pardey · SPD · Ortsbürgermeister Hans Henning Burtz · CDU Lilienstr. 13 · Resse (0176) 28 06 77 05 Ortsbürgermeister Florian Wiese · SPD Am Heidkamp 30, Berkhof 58 27 13 Gitta Jansen · SPD · stv. Ortsbürgermeisterin Ortsrat Brelingen Am Rahlfsberg 10b · Wennebostel 6 05 28 Fallingbosteler Str. 9 · Bissendorf Antje Kaufmann · CDU · stv. Ortsbürgermeisterin Dunkler Weg 9 · Abbensen (0 50 72) 385 Bernd Schrader · stv. Ortsbürgermeister Katrin Klages · CDU Patrick Cordes · WGW · Ortsbürgermeister Schubertstr. 29 · Resse (0 51 31) 55 101 Sprockhofer Str. 7 · Berkhof 92 51 843 Thomas Buchheit · CDU In Wennebostel 15 · Wennebostel 70 43 Ortsrat Wedemark II Elze · Meitze Neue Str. 1 · Brelingen 43 75 Jana Adamson · SPD Wildanger 3b · Bissendorf Sigmund Dembski · CDU Bernhard Orlowski · FDP Hans-Georg Euskirchen · CDU Schubertstr. 17 · Resse Jürgen Benk · SPD · Ortsbürgermeister Reinhard Fischer · SPD In Wennebostel 26 · Wennebostel Brinkhansstr. 17 · Berkhof stv. Ortsbürgermeister Kirsten Sierakowski · WWR In der Horst 15 · Elze 54 38 Flassworth 7 · Bissendorf (0171) 97 39 416 Claudio Koehler · CDU Andres Strahl · CDU Hinter Kuhls Garten 3 · Brelingen (0151) 11 74 08 88 Osterbergstr. 31 · Resse Till Reichenbach · CDU · stv.Ortsbürgermeister Andrea Giese · FDP Alter Postweg 5 · Wennebostel Sprockhofer Str. 11 · Berkhof (0160) 94 96 25 92 Karin Kuhlmann · SPD Hohenheider Str. 10 · Elze 3313 oder 58 64 482 Mellendorfer Str. 23 · Bissendorf Peter Stelzig · CDU Marcel Niemann · FDP An der Rode 7 · Brelingen In der Senke 4 · Resse Zur Quelle 22a · Wennebostel Alexandra Backhaus · CDU Ortsrat Wedemark IV Mellendorf · Gailhof Susanne Kopp · CDU Frank-Detlef Nagel · WGW Auf dem Großen Kampe 42 · Meitze Im Jagdrevier 25 · Bissendorf Kai Tschentscher · WWR Jessica Borgas · CDU · Ortsbürgermeisterin Kleverkamp 9 · Brelingen Leipziger Straße 6c · Resse (0 51 31) 907560 Ingemar Becke · Grüne Hellendorfer Kirchweg 44a · Mellendorf Antje Lange · AfD Jens Pinkvoß · SPD Ulmenweg 10 · Elze 96 90 17 37 34 83 Pinkvosshof 7 · Bissendorf Jörg Woldenga · WWR Abbauernring 4 · Brelingen (0172)16 99 225 Müllerweg 18 · Resse Katrin Klawitter · SPD Larbi Amerouz · SPD · stv. Ortsbürgermeister Dr. Horst Menze · GRÜNE Cord-Peter von der Wroge · CDU Erlenweg 1 · Meitze 95 33 155 Bunzlauer Weg 9 · Mellendorf (0151) 64 51 82 37 Im Tannengrund 6 · Bissendorf 71 93 Alter Westweg 8 · Brelingen 3 94 20 Myriam Lentz · SPD Konstanze Giesecke · CDU Dirk-Friedrich Schnehage · CDU Juliane Zills · WGW Mittelstr. 15c · Elze (0 51 39) 69 70 770 Neuer Kamp 33 · Gailhof Gottft.-August-Bürger-Str 8 · Bissendorf 67 70 oder 2581 Am Braukamp 7 · Brelingen

18 19 Ausflugsziel Wedemark / Der eiszeitliche Erlebnispfad Der eiszeitliche Erlebnispfad

Ausflugsziel Wedemark Bewegte Steine - Der eiszeitliche Erlebnispfad am Brelinger Berg Die Wedemark entwickelte sich durch die Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke Seit vielen Jahren reifte in einigen Wedemär- Hannover - Walsrode im Jahre 1890 zu einem kern die Idee, die eiszeitliche Geologie des vielbesuchten Ausflugsziel. Heute ist die We- Brelinger Berges anhand eines Findlingsgar- demark als Naherholungsgebiet vor allem tens zu präsentieren. Eine praktische Umset- bei Hannoveranern beliebt. Die Wedemark zung scheiterte aus verschiedenen Gründen hat viel zu bieten: Wald, Hügel, Heide, Wie- aber immer wieder. Jetzt wird der Geo-Er- Der „Eiswürfel“ sen und landwirtschaftlich geprägte Dörfer lebnispfad, entstanden zur Gartenregion mit ihren Festen. Beliebtes Ziel für Ausflüge 2009, von vielen Wedemärkern aber auch sind der Brelinger Berg mit der Höhe 92, Auswärtigen genutzt. die dem Mathematiker Johann Carl Fried- rich Gauß als Messpunkt diente, das Natur- Neben der Vermittlung der wissenschaft- schutzgebiet Bissendorfer Moor oder die lichen Inhalte ist es ein besonderes Anliegen ausgedehnten Wälder im Forst Rundhorn... dieses Konzeptes, den einzelnen Stationen Die Wedemark ist auch heute immer einen des Erlebnispfades ein unverwechselbares Ausflug wert! künstlerisch-ästhetisches Design zu geben. Zu diesem Zweck werden die elf geplanten Stationen von Künstlern aus der Umgebung gestaltet und bieten so ein ganz besonderes geologisches Erlebnis.

Motive aus Hellendorf... Der Titel des Erlebnispfads „Bewegte Steine“, lag den Initiatoren nahe. Die Eisgletscher haben die Findlinge, die wir heute an vielen Stellen in der Wedemark sehen, aus Skandi- Der „Findlingsstapel“ navien hier her geschoben. Diesen Vorgang sollen die Besucher des Pfads an den Stati- Termine für Führungen entnehmen Sie bitte onen nachempfinden können. dem Internet. Auch Führungen, die speziell für für Kinder geeignet sind, stehen auf dem Der Weg verläuft im Osten des Brelinger Programm. Berges. Man kann den Rundwanderweg von ca. 5,5 km Länge vom Friedhof Bennemüh- Kontakt: len, vom Friedhof Oegenbostel oder von der Rathaus · Fritz-Sennheiser-Platz 1 · Mellendorf Marktstraße in Brelingen aus begehen. Um Tel.: 581-365 · Fax: 581-11365 ... und Mellendorf auf Postkarten aus der Zeit um die E-Mail: [email protected] Jahrhundertwende zeugen vom regen Tourismus der den Pfad in seiner ganzen Länge zu begehen, damaligen Zeit. Zu sehen sind sie im Richard-Brandt- beträgt die reine Gehzeit knapp zwei Stunden. www.wedemark.de Heimatmuseum in Bissendorf.

20 21 Naherholung Naherholung

Die Sage von der Entstehung Folgen Sie der Spur des Riesen durch des Brelinger Berges die sagenhaft schöne Wedemark Damals, als es noch Riesen gab, lebte einer in Wander- und Fahrradwege Das Bissendorfer Moor Reiten und Angeln Andere Sehenswürdigkeiten der Heide. Der hörte eines Tages ein seltsames Geräusch und dachte, das müsse sein Vetter aus Am besten erschließt sich die reizvolle Land- Das Bissendorfer Moor liegt westlich von Für Reiter ist die Wedemark ideal: sandige • Das Bissendorfer Moor mit dem Brelingen sein, der den Backtrog säubert. Viel- schaft der Wedemark mit dem Fahrrad oder Bissendorf innerhalb des Gebietes der Wege, sanfte Hügel und viel offene Land- Muswillensee, in dem einst ein Schloß leicht dachte er das, weil er so hungrig war und zu Fuß. Hannoverschen Moorgeest. Es gilt als das am schaft bieten beste Bedingungen. Die We- versunken sein soll. ihm bei dem Gedanken an frischgebackenes besten erhaltene Hochmoor in Niedersachsen demark ist ein Pferdeland, in fast jeden Ort • Der Bissendorfer Ortskern mit dem Brot das Wasser im Munde zusammen lief. Also Fahrradfreunden steht sowohl das weitläu- und steht seit 1971 unter Naturschutz. Von gibt es einen Reitstall oder einen Reitverein Amtshaus, wo die Verbannung der machte sich der Riese auf den Weg in Richtung fige Radwegenetz der Region Hannover als zwei Aussichtstürmen am Rand ist die ca. 110 (Adressen siehe Vereine). Prinzessin von Ahlden beschlossen wurde Süden. Der Weg führte ihn durch ausgedehnte auch das der Gemeinde Wedemark (ADFC) ha große fast baumfreie Hochmoorfläche mit Für Angler steht ein gut besetzter Angelteich • Der sehenswerte gotische Flügelaltar in Wälder und auch durch eine weite Ebene, den zur Verfügung. Die Wege sind gut ausge- der typischen Moorvegetation, bestehend in Hellendorf und ein naturbelassener See, Abbensen „Viehbruch“, der sich nördlich des Dorfes Oe- baut und ausgeschildert. aus Moosen, Torfmoosen, Heide, Besenheide ein ehemaliges Kiesabbaugebiet, in Meitze • Die hufeisenförmige Dorfanlage Meitze genbostel erstreckt. Dort gab es – und gibt es und Wollgräsern, gut zu überblicken. zur Verfügung. • Verschwundene Hügelgräber aus der bis heute – besonders feinkörnigen Sand. Im Für Wanderer hat die Ortsgruppe Wede- Zusammen mit Helstorfer, Otternhagener und Bronzezeit in der Brelinger Feldmark Laufe seiner Wanderung füllten sich die Stiefel mark der NaturFreunde Deutschland e.V. zu dem Schwarzen Moor bei Resse ist das Bissen- Gastronomie und Unterkünfte in • Forst Rundshorn des Riesen mit Sand und das Gehen wurde im- einigen ausgesuchten Rundwanderwegen dorfer Moor Teil des EU-LIFE+ - Projektes „Han- der Wedemark • Die gotische St. Georg Kirche mit mer beschwerlicher. Nach einer Weile setzte sich detaillierte Beschreibungen und Kartenma- noversche Moorgeest“. Ziel der Projektträger barockem Altar in Mellendorf der Riese nieder, um zu rasten und seine Stiefel terial zur Verfügung gestellt. (Land Niedersachsen und Region Hannover) Eine aktuelle Übersicht gastronomischer Er- • Die 750 Jahre alte hohle Ibsinger Linde, aus zu schütten. Aus diesem Sandhaufen wurde ist es, die Moore wieder zu vernässen und die lebnisstätten und Unterkunftsmöglichkeiten in der 1812 ein Schneider vor Napoleons später der Brelinger Berg... Kartenmaterial finden Sie unter Entwicklung der Moore zu sichern. Im Moor- in der Wedemark haben wir im Internet für Soldaten versteckt haben soll Auszug aus dem Buch „Wo einst die wilden Riesen www.wedemark.de/wirtschaft-tourismus informationszentrum Resse (www.mooriz.de) Sie bereit gestellt. • Die „Mackensen-Eiche” in Wennebostel, hausten“ von Anja Weiss finden Sie dazu weitere Informationen. www.wedemark.de/wirtschaft-tourismus ein 850 Jahre altes Naturdenkmal

22 23 Museen / Freizeitzentrum / Veranstaltungen / Kultur

Museen Ländliche Feste und Kuh-ltour!!! Unsere Konzertreihe Kontakt: Veranstaltungen Die blaue Stunde – eine magische Zeit von Angela von Mirbach Richard-Brandt-Heimatmuseum „Kühe, Schweine, Wedemark“ skandieren ganz speziellem Zauber und Licht. Diese Zeit Fritz-Sennheiser-Platz 1 · Mellendorf Bissendorf In der Wedemark wird viel gefeiert. Eishockey-Fans des EC Hannover, wenn sie der Dämmerung zwischen Sonnenuntergang Tel.: 581-274 · Fax: 581-11274 Gottfried-August-Bürger-Straße 3 Neben den traditionellen dörflichen auf die Scorpions aus der Wedemark treffen. und Dunkelheit ist einer ganz besondere E-Mail: [email protected] Karl-Hans Konert 79 03 96 Schützenfesten gibt es im Jahreslauf Das ist wohl eher abschätzig gemeint. „Kühe, Reihe im Wedemärker Kulturkalender gewid- Termine nach Vereinbarung einige zum größten Teil bäuerlich ge- Schweine, Wedemark“ skandieren die Fans met - Die Konzertreihe „zur blauen Stunde“ Museen in Brelingen: Die Alte Kornbrennerei ... prägte Veranstaltungen, die eine hohe aus der Wedemark lokalpatriotisch zurück. Spielorte Alte Kornbrennerei · Brelingen Anziehungskraft nicht nur für Wedemärker Und wenden einen vermeintlichen Nachteil Reisevorträge Bürgerhaus Bissendorf Eichendamm 32 · Dirk Martens Besucher haben. Einige davon sind: in einen Vorteil. Es ist schön hier zu leben, Menschen reisen, um sich in Erinnerung zu Am Markt 1 · Bissendorf Termine nach Vereinbarung 22 63 gerade wegen der Kühe und der Schweine. rufen, dass sie nicht alles wissen und dass die Gemeindebibliothek Bissendorf • Ökomarkt· Bissendorf Was das nun mit dem Kulturangebot der Welt größer, geheimnisvoller und aufregen- Gottfried-August-Bürger-Str. 3 · Bissendorf Schuhmacher Museum · Brelingen • Kartoffelfest · Wennebostel Gemeinde Wedemark zu tun hat? Eine ganze der ist, als es scheinen mag, wenn man den ganzen Tag zu Hause sitzt. Das Reisen ist eine Speckweg 4 · Gerhard Becker • Erdbeerfest · Ibsingen Menge! Immerhin ziert selbstbewusst eine Gemeindebibliothek Mellendorf (Campus W) ständige Erinnerung an all die Dinge auf der Termine nach Vereinbarung 10 91 • Kultur im Dorf (KID) · Brelingen Kuh das Programm. Und war es nicht ein Fritz-Sennheiser-Platz 2/3 · Mellendorf Welt, über die wir staunen. Das Mellendorfer Freibad • Wedemarkt · Mellendorf gewisser Johann Wolfgang von Goethe der Radio & Fernseh-Museum · Bissendorf • Wirtschaftsmesse sagte: „ Unsere Eigenschaften müssen wir Kulturelle Vereine und Institutionen Montagskino im Mooriz Burgwedeler Straße 5 · Bernd Schmitz Freizeitzentrum • Bissendorfer Sonntag · Bissendorf kultivieren, nicht unsere Eigenheiten“? Wir imago kunstverein Für alle Kinofreunde veranstalten wir das Termine nach Vereinbarung 87 51 • Weihnachtsmärkte · in fast allen sagen: Nicht nur die Kühe und Schweine Am Markt 1 · Bissendorf 95 49 853 Montagskino im Moorinformationszentrum. Am Ortsausgang von Mellendorf in Rich- Gemeindeteilen machen unsere Gemeinde lebenswert, son- oder 790 280 Dort zeigen wir die besten Kinofilme der MOORiZ tung Gailhof befindet sich das Freizeitzent- • Herbst- und Weinfest · Mellendorf dern auch das reichhaltige Kulturprogramm. www.imago-kunstverein.de vergangen Kinosaison. Der Verein Bürger Moorinformationszentrum Resse rum Wedemark. Hier kann man zahlreichen • Jazz auf dem Amtshof · Bissendorf Ein fein ausbalanciertes Programm, für Resse ist Ihr Gastgeber, die Gemeinde Kulturverein Brelinger Mitte e.V. Altes Dorf 1b (05131) 47 99 744 sportlichen Aktivitäten nachgehen: beim das Fortgeschrittene froh macht. Und Wedemark fördert die Kinoabende. Das Marktstr. 1 · Brelingen 60 90 300 www.mooriz.de Schwimmen im beheizten Freibad oder beim Neueinsteiger ebenso. Und für das uns urba- Mobilen Kino Niedersachsen e.V. ist unser www.brelinger-mitte.de Eislaufen auf der überdachten Eisbahn - hier ne Metropolenbewohner gerne beneiden kommt jeder auf seine Kosten. Erholung bie- technischer Partner. dürfen. Erkennen Sie die Möglichkeiten? Mit Musikschule Wedemark ten eine Sauna sowie ein Massage- und Son- „Kuh-ltur“ in der Wedemark! Kulturprojekte in der Wedemark Ortsriede 12 · Mellendorf 21 80 nenstudio. Machen Sie mit, werden Sie selber zum www.musikschule-wedemark.de Künstler, lassen Sie sich inspirieren. Wir Freizeitzentrum Wedemark laden unsere Bürger ein, ihre eigenen Ideen Kinder- und Jugendkunstschule Wedemark Am Freizeitpark 2 · Mellendorf 95 94-0 und Vorstellungen mit Unterstützung von Am Wedemarkbad 4 · Mellendorf 55 70 Künstlern umzusetzen. www.kunstschule-wedemark.de Spaßbad Wedemark 95 94-0 E-Mail: [email protected] www.spassbad-wedemark.de

hus de groot EISARENA 95 94-0 E-Mail: [email protected] Das Richard-Brandt-Heimatmuseum in Bissendorf www.eisstadion-mellendorf.de In der Wedemark wird oft und gerne gefeiert

24 25 Gästeführungen Familien in der WedemarkFamilien / Hebammen Gästeführungen durch die Fahrradtouren, z.B. Attraktives Umfeld für alle Lokales Bündnis für Familie Wedemark • Bissendorfer Moor Generationen • Resser Moor Am 8. Januar 2004 stellte die damalige Gästeführer und Gästeführerinnen gehen mit • Forst Rundshorn Die Wedemark ist eine Zuzugsgemeinde und Bundesfamilienministerin Renate Schmidt Ihnen auf Entdeckungsreise und zeigen Ihnen nicht nur bei jungen Familien beliebt. Sie hat und der DIHK Präsident Ludwig Georg eine historisch interessante Landschaft, die Aktuelle Termine und nähere Informatio- sich als attraktives Wohnumfeld für Familien Braun die Initiative Lokale Bündnisse für Fa- von Ihrer Ursprünglichkeit noch nicht viel ver- nen finden Sie auf der Internetseite www. in der Region Hannover fest etabliert. Die In- milie der Öffentlichkeit vor. Im November Blick zum Brelinger Berg loren hat: Eine eiszeitliche Moränenlandschaft wedemark.de sowohl unter Veranstal- frastruktur und Einrichtungen entsprechen 2004 hatten sich bundesweit bereits 100 hat sich zu einer attraktiven Wohngemeinde tungen als auch unter Tourismus. den Bedürfnissen eines modernen Lebens- lokale Bündnisse gegründet. Heute sind es entwickelt. Bei Rundfahrten durch Landschaf- standards, ländliche Umgebung und die über 600. ten und Dörfer ist zu erfahren, dass Natur und Kosten: auf Nachfrage Nähe zur Großstadt bieten für jeden etwas. Besiedlung durchaus im Einklang sein können. Die Wedemark gehört seit Juli 2007 zur Ansprechpartner: Sie hören geschichtliche Zusammenhänge, Kontakt: Aber die Wedemark bietet für jedes Lebesal- großen Bündnisfamilie. Das Lokale Bündnis Daniel Diedrich sehen Zeitzeugen aus vielen Jahrhunderten Anja Hemme 60 363 ter etwas. Eine Umfrage aus dem Jahr 2010 für Familie Wedemark unter Schirmherr- Gilborn 6 · Mellendorf und erleben, wie moderne landwirtschaft- Anke Jürgensen dienstl. 58 12 53 hat ergeben, dass sich auch Senioren in der schaft von Bürgermeister Tjark Bartels wurde 9 74 45 11 · Fax: 581-11206 MOORiZ - Das Moorinformationszentrum in Resse liche Betriebe mit Alternativen zum inten- Wedemark gut aufgehoben fühlen. am 11. Juli 2007 gegründet. E-Mail: [email protected] siven Ackerbau und herkömmlicher Vieh- zucht aussehen. Die Mitmachgemeinde Die Bündnisakteure setzten folgende Schwerpunkte für ihre Arbeit: Themen: In der Wedemark leben viele engagierte Hebammen • Erziehungsverantwortung wahrnehmen • Veränderungen in der Landwirtschaft Menschen. Eigeninitiative zeigt sich in fast • Generationsübergreifende Zusammenarbeit Anna Beckmann • Fachwerkbauten allen Bereichen des öffentlichen Lebens, in • Kinderbetreuung – flexibel und kindgerecht Vesbecker Weg 22 · Abbensen (0 50 72) 18 32 • Dorfentwicklung Vereinen, Initiativen oder Projektgruppen. • Vereinbarkeit Beruf und Familie Ina Gesa König Ausstellung im MOORiZ • Moorlandschaft • Bürgerschaftliches Engagement Malvenstr. 4 · Resse (0 51 31) 4 62 99 98 • uvm. Der Gestaltungswillen der Bürger wird von der • Familienfreundliches Lebensumfeld Campingplatz Gemeinde gern unterstützt und gefördert. Claudia Muthke • Gesundheit und Pflege und Spaziergänge mit besonderen Kleverkamp 23 · Brelingen 4137 Die Wedemärker GästeführerInnen • Organisation und Marketing Der Natelsheidesee ist bei Familien mit Kin- Schwerpunkten, z.B. Anja Raute · In der Bünte 1 · Mellendorf 3 63 83 dern besonders beliebt, da an beiden Seiten • Kinder-Kirche-Köstlichkeiten (Bissendorf) Arbeitskreis zur Inklusion von Menschen Rebekka Schützenauer des Wassers flache Badebuchten angelegt • Bauern, Mörder und illustre Adlige (Elze) mit und ohne Behinderung Osterbergstr. 29 · Resse (0 51 31) 45 3 4 77 wurden. Der aus feinen weißen Sand beste- • Rund um St. Michaelis (Bissendorf) Klaus und Gabriele Bartels hende Strand lädt zum Sport, Spiel, Sonnen • Plattdeutsche Führung zu besonderen Anette Wöhler Heinrich-Henstorf-Str. 30 86 69 und Faulenzen ein. Persönlichkeiten (Bissendorf) Celler Straße 21 · Gailhof 95 40 97 E-Mail: [email protected] • Verkehrschaos unter´m Storchennest Campingplatz Natelsheidesee (Meitze) Regeldamm 1 · Bissendorf-Wietze 85 47 • Straße der Kinderrechte (Mellendorf) E-Mail: [email protected] • und weitere Führungen in Bissendorf, www.campingplatz-natelsheidesee.de Mellendorf, Wennebostel usw. Gästeführung durch Meitze

26 27 Präventionsrat / Familien- und Kinderservicebüro Kindertagesstätten

Das Familien- und Kinderservicebüro Tageselternprojekt Wedemark Spielkreise und Kontaktgruppen Kinderkrippen freier Träger Kindertagesstätte Elze Wasserwerkstraße 11 · Elze Das Familien- und Kinderservicebüro We- Zur Ergänzung des Betreuungsangebotes für Eltern-Kind-Kontaktgruppen der Ev. St. Kindertagesstätte Zwergenburg e.V. Kathy Pfeiffer 54 61 Der Präventionsrat demark wurde 2008 als Projekt im Rahmen Michaelis Kirchengemeinde Bissendorf Am Gutshof 1 · Elze Kinder von 0 - 14 Jahren und zur Deckung Kindertagesstätte Wennebostel des Niedersächsischen Förderprogramms des bestehenden Bedarfs an Betreuungs- Claudia Schwarz 60 287 Marianne Hemme 37 87 40 Der Präventionsrat versteht sich als ein Teil Am Rahlfsberg 2 · Wennebostel „Familien mit Zukunft - Kinder bilden und be- möglichkeiten ist in der Gemeinde Wede- Pastorsriede 4 · Bissendorf Ev.-luth. Kindertagesstätte Bissendorf einer lebendigen sozialen Arbeit in der Ge- Irina Sommerfeld 84 62 treuen“ im Fachbereich Bildung, Familie und mark 1992 das Tageselternprojekt ins Leben E-Mail: [email protected] Güldener Winkel meinde Wedemark. Der Präventionsrat der Sport der Gemeindeverwaltung eingerichtet. gerufen worden. Die Vermittlung von geeig- Waldkinder Wedemark e.V. Oegenbostel Annemarie-Nutzhorn-Weg 10 · Bissendorf Gemeinde leistet u.a. vorbeugende Beiträ- KitamiTu Mellendorf neten Tagespflegepersonen erfolgt über das Waldspielkreise Heike Geng-Matthiesen 37 77 06 Ortsriede 21A · Mellendorf ge zum Erhalt und zur Entwicklung der Le- Aufgaben: Familien- und Kinderservicebüro Wedemark. Kathrin Linde 974761 Ev.-luth. Kindertagesstätte Mellendorf Christiane Schulte 46 48 bensqualität in der Wedemark, erarbeitet • Anlaufstelle für alle Betreuungsangebote Ev. Familienzentrum „emilie“ Mellendorf Krausenstraße 7 · Mellendorf Hilfsangebote, erkennt Ursachen von Proble- (Kindertagesstätten und Kindertagespflege) Kindergärten freier Träger Förderkreis für Tageskinder und -eltern Kirchweg 3 · Mellendorf Caren Holstein-Lemke 32 57 mentwicklungen und sucht nach Lösungs- • Beratung in Betreuungsfragen Wedemark e.V. Anke Cohrs 6 09 08 41 DRK Kindertagesstätte Hellendorfer vorschlägen. • Vermittlung und Anwerben von Krippe Lüttenbaach Tim Arndt-Sinner E-Mail: [email protected] Spatzennest Kindertagespflegepersonen Abbauernring 27a · Brelingen Der Präventionsrat fungiert als Ansprechpart- Nordstr. 6 · Mellendorf 9 74 10 22 Susanne Kapito 9 75 14 95 Hellendorfer Str. 22 · Hellendorf • Qualifizierung und Fortbildung für Café Elternzeit im MGH Mellendorf Peter Lönnecke 37 38 13 ner für Anliegen der Bürgerinnen und Bürger Das Netzwerk „Star(k)t ins Leben“ ist aus Kindertagespflegepersonen Gilborn 6 · Mellendorf Kindertagesstätte „Ohrwürmchen“ in der Wedemark, benennt Themen und An- der Anschwunginitiative Frühe Hilfen in Zu- • Ausgabe von Formularen rund um die Ronja Babek-Fuls 581-293 der Sennheiser electronic GmbH & Co.KG DRK-Kita Wietzestrand sprechpartner/innen. Ferner unterstützt er sammenarbeit mit der Region Hannover Kinderbetreuung E-Mail: [email protected] In Wennebostel 16 · Wennebostel Wietze Aue 76 · Bissendorf-Wietze Menschen und Einrichtungen in Ihrem Enga- entstanden. Einmal im Jahr organisiert die • Information über Spielkreise in der Brelinger Mitte Ilka Haßkerl 5 85 19 39 Nancy Scharlemann (0511) 3 67 12 36 gement für die Präventionsarbeit. Lenkungsgruppe einen Fachtag in der Ge- Wedemark Marktplatz 1 · Brelingen meinde Wedemark, um Fachkräfte und Eltern Krippe am Teich Ev.-luth. Kindertagesstätte Bissendorf, Der Wedemärker Präventionsrat ist Mitglied Bettina Arasin 4 05 75 Allerhop 21-23 · Mellendorf 97 46 33 Kontakt: zu bestimmten Themen zu schulen und Be- Güldener Winkel im Landespräventionsrat Niedersachsen und E-Mail: [email protected] www.verein-der-kinderfreunde.de Ronja Babek-Fuls dürfnisse Vorort zu prüfen. Bei Bedarf können Annemarie-Nutzhorn-Weg 10 · Bissendorf arbeitet im Arbeitskreis des Kriminalpräven- Rathaus · Fritz-Sennheiser-Platz 1 daraus neue Angebote generiert werden. So Kommunale Kinderkrippen Kita WEDEracker Heike Geng-Mathiesen 37 77 06 tionsrates der Region Hannover mit. Tel.: 581-293 · Fax: 581-11293 wurde im Herbst 2016 das Café Elternzeit in Gilborn 6 · Mellendorf 9 25 84 15 Kindertagesstätte Abbensen E-Mail: [email protected] Mellendorf als erstes Projekt des Netzwerkes www.verein-der-kinderfreunde.de Ev.-luth. Kindertagesstätte Bissendorf, Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die Zum Hundshop 4 · Abbensen Stefanie Keil eröffnet. Kranichweg · Kranichweg 16 · Bissendorf sich gern an der ehrenamtlichen Arbeit des Gudrun Otremba (0 50 72) 625 DRK-Kita Wietzestrand Präventionsrates beteiligen möchten, kön- Rathaus · Fritz-Sennheiser-Platz 1 Wietze Aue 76 · Bissendorf-Wietze Heike Eggers 86 14 Netzwerkkoordinatorin: KitaMiTu nen sich gern bei der Geschäftsstelle des Prä- Tel.: 581-283 · Fax: 581-11283 Nancy Scharlemann (0511) 3 67 12 36 Ronja Babek-Fuls Ortsriede 21 A · Mellendorf Ev.-luth. Kindertagesstätte Brelingen ventionsrates melden. E-Mail: [email protected] Rathaus · Fritz-Sennheiser-Platz 1/Raum E.25 Christiane Schulte 46 48 Kommunale Kindergärten An der Worth 2 · Brelingen Tel.: 581-293 · 581-11293 Henstorf-Kindertagesstätte Beate Przybilla 35 25 Kontakt: Geschäftsstelle Wedemärker Henstorf-Kindertagesstätte Bissendorf E-Mail: [email protected] Südeschfeld 9 · Bissendorf Präventionsrat Südeschfeld 9 · Bissendorf Katharina Ebrecht 71 11 Ev.-luth. Kindertagesstätte Mellendorf Geschäftsführer: Daniel Diedrich Katharina Ebrecht 71 11 Krausenstraße 7 · Mellendorf Gilborn 6 · Mellendorf Kindertagesstätte Elze Caren Holstein-Lemke 32 57 9 74 45 11 · Fax: 581-11206 Wasserwerkstr. 11a · Elze Kindertagesstätte Abbensen E-Mail: [email protected] Kathy Pfeiffer 9 74 21 91 Zum Hundshop 4 · Abbensen www.wedemark.de Gudrun Otremba (0 50 72) 625

28 29 Kindertagesstätten Schulen

Ev.-luth. Kindertagesstätte Resse Hort Montessori Schulträger Grundschulen E-Mail: [email protected] Kinderspielplätze Martin-Luther-Straße 10a · Resse Am Wietzestrand 29 Alle Grundschulen werden als verlässliche www.grundschule-mellendorf.de Bärbel Stöcker (0 51 31) 53 050 Evelin Beckmann 83 19 Abbensen: Nico Dostal Weg Die Gemeinde Wedemark ist als Schulträ- Grundschulen geführt. Grundschule Resse Bissendorf: Hinter Strebeshof · Fuchsweg · ger für den Bestand, die Unterhaltung und Osterbergstr. 12 · Resse Kindergarten DOMINO Grundschule Bissendorf Ev.-luth. Kindertagesstätte Brelingen Pfeiffers Garten · Löhrkamp die Ausstattung der Schulanlagen verant- Auf dem Pfarrkampe 4 · Mellendorf und Schulkindergarten Schulleiter: Werner Behrens An der Worth 2 · Brelingen wortlich. Hierfür wird jedes Jahr ein hoher Irene Reiser 23 50 Georg-Reimann-Straße · Bormanns Wiese Am Mühlenberg 17 · Bissendorf Tel.: (05131) 52 27 8 · Fax: (05131) 45 59 58 Beate Przybilla 35 25 Anteil der gesamten Haushaltsausgaben Brelingen: Eichendamm · Kleverkamp Schulleiterin: Stefanie Hengst Schulsekretärin: Regina Bsdurrek verwendet. Darüber hinaus sind die in den Kindertagesstätte Zwergenburg e.V. Elze Ev.-luth. Kindertagesstätte Mellendorf Elze: Zum Hellbruch · Wasserwerkstraße · Tel.: 81 74 · E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] einzelnen Schulen tätigen Hausmeister, Am Gutshof 1 · Elze Krausenstr. 7/9 Beekeweg · Dresslers Hof Schulsekretärin: Angelika Kröning Schulverwaltungskräfte, die Reinigungskräf- Montessori Projekt Wedemark e.V. Marianne Hemme 37 87 40 Caren Holstein-Lemke 32 57 Gailhof: Grenzheide · Am Freizeitheim offene Ganztagsgrundschule. te sowie auch die Schulsozialarbeiter/innen Am Wietzestrand 29 ·Bissendorf-Wietze Hellendorf: Grüner Weg Montag-Mittwoch bis 15:15 Uhr Montessori-Grundschule Waldkinder Wedemark e.V. Ev.-luth. Kindertagesstätte Resse Beschäftigte des Schulträgers. Die rechtliche Meitze: Hastraweg www.gsbissendorf.de Schule auf Entdeckungsreise Alt-Bestenbostel 1 · Oegenbostel Martin-Luther-Straße 10a · Resse Verpflichtung zur Schulträgerschaft ergibt Mellendorf: Vosskamp · Gartenstraße · Am Grundschule Brelingen Ersatzschule in freier Trägerschaft Susanne Schuster 9 74 14 86 Bärbel Stöcker (0 51 31) 53 050 sich aus den §§ 101. ff Niedersächsisches www.waldkinder-wedemark.de Behrenberg · Am Wedemarkbad · Primelweg Schulgesetz (NSchG). Schulstr. 10 · Brelingen Schulleiterin: Stefanie Rifai Allerhop · Lüneburger Weg · Ernst-Lindmül- Die Gemeinde Wedemark ist Schulträger Schulleiterin: Doris Rommel Tel.: 83 19 · Fax: 97 40 04 Kita WEDEracker Kindertagesstätte Zwergenburg e.V. ler-Str. · Masurenweg · Pastor-Thomforde-Str. · Tel.: 24 04 · Fax: 97 00 4 E-Mail: [email protected] Gilborn 6 · Mellendorf 9 25 84 15 Am Gutshof 1 · Elze von sechs Grundschulen. Diese befinden An der Bürgerwiese Schulsekretärin: Anita Zeppernik www.montessori-wedemark.de www.verein-der-kinderfreunde.de Marianne Hemme 37 87 40 sich in den Gemeindeteilen Bissendorf, Negenborn: Schwalbennest Brelingen, Elze, Hellendorf, Mellendorf und E-Mail: [email protected] Hauptschule Kinderheim www.grundschule-brelingen.de Kommunale Kinderhorte Resse: Heidering · Im Felde · Schubertstraße Resse. Alle Grundschulen werden als verläss- Konrad-Adenauer-Schule Kinderpflegeheim Mellendorf Wennebostel: Am Rahlfsberg liche Grundschulen geführt. Grundschule Elze Am Langen Felde 11 · Mellendorf Hort Bissendorf · Gartenweg 17 Zedernweg 4 97 63 63 Darüber hinaus gibt es in Mellendorf den so- Wasserwerkstraße 40 · Elze (im Realschul-Gebäude) Heike Wienberg 37 51 84 genannten „Campus W“, bestehend aus der Schulleiter: Walter Zychlinski Schulleiter: Martin Märker Konrad-Adenauer-Schule (Hauptschule im Tel.: 46 55 · Fax: 36 049 Tel.: 53 89 · Fax: 92 54 55 Hort Elze · Wasserwerkstr. 40 Auslaufen), der Realschule Wedemark, dem Schulsekretärin: Monika Jassens Schulsekretärin: Heidi Böhm, Andrea Nießen Reemt Bartels 97 47 65 Gymnasium Mellendorf und der Integrierten E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Gesamtschule Wedemark (IGS Wedemark). Realschule Hort Mellendorf Außerdem befindet sich die Berthold-Otto- Grundschule am Steinkreis, Hellendorf Realschule Wedemark Am Roye-Platz 3 · Mellendorf Schule (Förderschule Lernen im Auslaufen) Hellendorfer Str. 20 · Hellendorf Am Langen Felde 13 · Mellendorf Claudia Matern 6 09 00 24 ebenfalls im Gemeindeteil Mellendorf. Schulleiterin: Ira Rohrig Schulleiter: Jens Szabo, Tel. 581-420 In privater Trägerschaft hat sich im Jahre Tel.: 37 46 20 · Fax: 37 46 21 Kinderhorte freier Träger Schulsekretärin: Andrea Nießen, Tel. 581-411 2007 im Gemeindeteil Bissendorf-Wietze die Schulsekretärin: Ursel Lory Heidi Böhm, Tel. 581-415 · Fax: 95 96 52 „Schule auf Entdeckungsreise“ gebildet. Dort E-Mail: [email protected] DRK Kindertagesstätte Hellendorfer E-Mail: [email protected] wird nach dem Montessori-Leitbild gelehrt. Grundschule Mellendorf Spatzennest Hellendorf www.realschule-wedemark.de Hellendorfer Str. 22 Insgesamt werden im Gebiet der Gemeinde Am Roye-Platz 3 · Mellendorf Peter Lönnecke 37 38 13 Wedemark zum Stichtag 11.09.2017 insge- Schulleiter: Thomas Wenzel samt 3.517 Schülerinnen und Schüler unter- Tel.: 53 93 · Fax: 86 98 richtet. Schulsekretärin: Petra Lücke

30 31 Schulen / Fördervereine Fördervereine / Mehrgenerationenhaus

Gymnasium Ganztagsschule und chentag genauso möglich, wie die Anmel- Volkshochschule Freunde u. Förderer des Gymnasiums Das Mehrgenerationenhaus Gymnasium Mellendorf Schulsozialarbeit dung für mehrere Tage. Volkshochschule Hannover Land Mellendorf Wedemark Fritz-Sennheiser-Platz 2 · Mellendorf Am Mühlenberg 15 Bissendorf Karen Drews 45 42 Schulleiterin: Swantje Klapper Das Ganztagsschulangebot der weiterfüh- Weiterhin gibt es das Angebot der kommu- Elke Zimmermann Tel.: 581-125 · Fax: 581-122 renden Schulen in der Gemeinde Wedemark nalen Schulsozialarbeit das sich an alle Schü- Tel.: 97 5 62 3-0 · Fax: 975623-9 Verein der Freunde und Förderer der Schulsekretärinnen: Silke Hemme-Depke, auf dem Campus W bietet individuelle Lö- lerInnen und deren Eltern richtet. Egal ob E-Mail: [email protected] Schule unter den Eichen Seit August 2017 befindet sich im Gebäude Tel.: 581-120, Sabine Gursinski, Tel.: 581-121, sungen. Die Realschule und das Gymnasium bei Problemen im Schulischen oder Privaten www.vhs-hannover-land.de Claudia Bade (05 11) 61 43 46 Andrea Nießen Tel.: 581-124 bieten Angebote im Rahmen einer offenen Bereich haben die Schulsozialarbeiter immer der Berthold-Otto-Schule am Gilborn 6 das E-Mail: [email protected] Ganztagsschule und die IGS bietet Ange- ein offenes Ohr. Fördervereine Mehrgenerationenhaus. Geleitet wird das www.gymnasiummellendorf.de bote als teilgebundene Ganztagsschule an. Förderverein Bissendorfer Schulen (FVBS) Haus durch die Freiwilligenagentur und ist in Sabine Grawunder (0173) 74 44 66 Die jeweiligen außerschulischen Angebote Kontakt: Trägerschaft der Gemeinde Wedemark. Be- Integrierte Gesamtschule werden autark durch die Schulen organisiert Martin Damaske 581-412 Förderverein der ev. Kindertagesstätte sonders eins steht für uns im Fokus: Unseren IGS Wedemark und durchgeführt. Ab 11.45 Uhr haben die Julia Krettek 581-416 Brelingen vielen, fleißigen und besonderen ehrenamt- Fritz-Sennheiser-Platz 3 · Mellendorf SchülerInnen die Möglichkeit in der Mensa E-mail: [email protected] Nicolai Krafft lich engagierten Gruppen und Vereinen in der Schulleiterin: Heike Schlimme-Graab zu essen und/oder sich im Freizeitbereich www.gts-mellendorf.de Wedemark ein zu Hause zu geben. Tel.: 581-160 · Fax: 581-199 Förderverein der Grundschule Brelingen e.V. aufzuhalten. Bei uns können die ehrenamtlich engagierten Tanja Hanne 58 47 64 Schulsekretärin: Heike Berg kostenlos Räume für ihre Treffen und Projekte Doris Schilling, Tel.: 581-160 Unterstützt werden die Schulen am Campus Förderverein der Grundschule Elze e.V. nutzen, sich begegnen und austauschen. Per- E-Mail: [email protected] Tina Müller-Tanisch fekt vernetzt möchten wir die Zentrale für En- durch das Angebot der kommunalen Schul- www.igs-wedemark.de gagement sein. sozialarbeit. In den großen Schulpausen wird Förderverein GS Hellendorf Aber nicht nur für unsere Gruppen und Ver- Förderschulen die bewegte Pause durchgeführt und nach Alwin Harms (05139) 37 79 906 eine, sondern für alle Wedemarker soll das Berthold-Otto-Schule der 6 Schulstunde werden die Ganztagsschu- E-Mail: [email protected] MGH ein Ort der Begegnung sein, eine Anlauf- Gilborn 6 · Mellendorf len durch die „offene Tür Arbeit“ der kommu- Förderverein der Grundschule Mellendorf e.V. stelle und ein Informationspunk sein. Schulleiter: Günter Brauer nalen Schulsozialarbeiter begleitet. Birgit Frese 509 Neben regelmäßigen Beratungsstunden zu Tel.: 92 980 · Fax: 92 98 21 den Themen Pflege, Trauer, Inklusion, Engage- Schulsekretärin: Monika Markgraf Ab 11.45 Uhr haben die SchülerInnen die Förderverein der Grundschule Resse e.V. Möglichkeit in der Mensa zu essen und/oder Ines Brunotte (0 51 31) 45 70 88 ment, Formulare, Kinder und Jugendliche und E-Mail: [email protected] sich im Freizeitbereich aufzuhalten. Bis auf die den Treffen von Selbsthilfegruppen, bieten wir www.bos-wedemark.de GLIGS - Gemeinsam lernen an der Angebote der Mensa und außerschulische jeden Monat neue Veranstaltungen an. Schau- Integrierten Gesamtschule Wedemark e. V. Schule unter den Eichen Angebote in denen Essen zubereitet und ge- en Sie doch einmal in unser wöchentlich er- Dirk Baerbock Williges Worth 8 · Mellendorf gessen wird, ist die Teilnahme an sämtlichen scheinendes Programm oder nutzen Sie unse- E-Mail: [email protected] Schulleiterin: Maike Rohde Angeboten kostenfrei. re Offenen Treffs und kommen Sie auf einen www.gligs-wedemark.de Schulsekretärin: Birgit Miller Kaffee bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Schulträger: Region Hannover Die Anmeldung und die Einwahl in die Nach- Förderverein der Realschule Wedemark Ihr Team vom Mehrgenerationenhaus Tel.: 92 960 · Fax: 92 96 16 Thomas Frantz (0170) 5 44 40 14 mittagsangebote der Schulen werden durch E-Mail: [email protected] Kontakt: Gilborn 6 · Mellendorf die Ganztagskoordinatoren der Schulen Förderverein der Berthold-Otto-Schule e.V. www.schule-unter-den-eichen.de Tel.: 9 74 45 11 · Fax: 581-11206 durchgeführt. Je nach schulischem System Adrian Werk 58 421 ist eine Anmeldung für einen einzelnen Wo- E-Mail: [email protected] www.freiwilligenagentur-wedemark.de

32 33 Jugendpflege / Jugendtreffs Jugendtreffs / sonstige Adressen

Fördervereine Die „offene“ Jugendarbeit der Gemeinde Jugendtreff Negenborn Pädagogische Zielsetzung unserer Einrich- Jugendhalle Förderverein der kommunalen Wedemark eröffnet Kindern und Jugend- Klappenbrücke · Negenborn 79 02 94 tungen ist es, vielfältige Angebote für un- Kindergruppe · donnerstags 15.30 - 18.00 Uhr Kindertagesstätten in Bissendorf lichen Entwicklungs- und Spielräume, sie terschiedlichen Gruppen von Kindern, Ju- 6 - 11 Jahre Dr. Bernd Hardeweg 37 74 89 schafft Rahmenbedingungen für Kontakt Jugendtreff Resse gendlichen im kreativen, handwerklichen [email protected] und Freizeitangebote, regt zur Mitgestaltung Martin-Luther Str. 10 · Resse (0 51 31) 705 60 60 und sportlichen Bereich zu schaffen, um Weiter werden Sonderveranstaltungen, z.B. www.foederverein-henstorf.de und Mitverantwortung an. Raum für vielfältige Erfahrungsmöglich- Musik-, Kultur,- und Sportveranstaltungen Förderverein Bissendorfer Schulen (FVBS) Jugendtreff Scherenbostel keiten zu geben. Diese Angebote stellen ein und Feste durchgeführt. Dazu kommen Stephan Neumann Weiter werden Sonderveranstaltungen, z.B. Am Fuhrenkamp · Scherenbostel 79 01 31 Gegengewicht zu der häufig überwiegend Tagesfahrten jeglicher Art mit Kindern, Musik-, Kultur- und Sportveranstaltungen mediengestützten und konsumorientierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen. und Feste durchgeführt. Dazu kommen Freizeitgestaltung vieler Kinder und Jugend- sonstige Adressen diverse Kindergruppen, Tagesfahrten mit Kin- lichen dar. Engagement und Kreativität wer- Kreativangebote, Computerkurse, Sport- Jugendpflege Jugendhilfestation Burgwedel dern und Jugendlichen, z.B. im Rahmen des den gefördert, und Jugendliche erhalten die veranstaltungen und Tagesfahrten finden Isernhagen, u. Wedemark Kinder - und Jugendarbeit ist eine gesetzlich Oster, Sommer - und Herbstferienkompasses. Möglichkeit, sich auszuprobieren und neue im Rahmen eines Ferienkompasses in den Kleinburgwedeler Str. 1 A · 30938 Burgwedel gebotene Leistung des öffentlichen Trägers Fähigkeiten an sich zu entdecken. Koopera- Oster,- Sommer- und Herbstferien statt. (0511) 616-27 750 der Jugendhilfe (KJHG). Gemäß der § 1 und tionsbereitschaft ist ebenso gefragt wie die Beratung bei der Gemeinde Wedemark § 11 des SGB VIII hat die Kinder - und Jugend- Jugendtreffs Fähigkeit zur Toleranz, sei es zwischen Mäd- Informationen über Termine und Sonderver- Sprechzeiten: hilfe unter anderem die Aufgabe, dazu beizu- chen und Jungen, zwischen Jüngeren und anstaltungen können im Büro der Jugend- Telefonische Terminabsprache unter tragen positive Lebensbedingungen für jun- Die Einrichtung von offenen Jugendräumen Älteren oder zwischen den unterschied- pflege erfragt werden: (0511) 616-27 750 wird empfohlen. ge Menschen und ihre Familien sowie eine erfolgt aufgrund des Flächencharakters der lichen in den Einrichtungen vertretenen Na- kinder - und familienfreundliche Umwelt zu Gemeinde Wedemark dezentral und ortsun- tionalitäten. Kontakt: Begegnungszentrum des CVJM schaffen und zu erhalten. mittelbar. Ellen Bruns Alte Zollstr. 33 · Abbensen (0 50 72) 254 Kinder- und Mädchengruppen der Rathaus · Fritz-Sennheiser-Platz 1 · Mellendorf oder (0 50 72) 235 Die Förderung von Jugendarbeit bedingt Es gibt zurzeit sieben kommunale Einrich- Jugendtreffs in der Gemeinde Wedemark Tel.: 581-482 · Fax: 581-11482 E-Mail: [email protected] zwangsläufig eine enge Zusammenarbeit tungen (Jugendtreffs) für Jugendliche in der E-Mail:[email protected]

mit den Schulen, der Polizei, örtlichen und Wedemark. Jugendtreff Abbensen Jugendheim Eichenkreuzburg überörtlichen Strukturen, den Vereinen, Kindergruppe mittwochs 17-19 Uhr Bürozeiten: Natelsheideweg 102 · Bissendorf-Wietze Initiativen und Verbänden. Jugendtreff Abbensen Mo., Di., Do.: 8.30 - 15.00 Uhr E-Mail: [email protected] 67 59 Alter Zollstr. 13a · Abbensen Jugendtreff Brelingen Mi.: 8.30 - 18.00 Uhr · Fr.: 8.30 - 12.00 Uhr In der Wedemark ist die Jugendhilfe (Jugend- (05072) 2 15 39 72 Kindergruppe Dt. Pfadfinderschaft St. Georg amt, Jugendgerichtshilfe und die gemeind- donnerstags 15.00 - 18.00 Uhr · 6 - 11 Jahre Karpatenweg 1 · Mellendorf 33 96 liche Jugendpflege) in einem Bürotrackt mit Jugendhalle Mellendorf Jugendtreff Bissendorf der Lebensberatungsstelle untergebracht. Am Freizeitpark 1 · Mellendorf 58 87 37 Kindertreff Förderverein für Zeltlager e.V. mittwochs 15.30 - 18.30 Uhr · 6 - 11 Jahre Christoph Biester · Strangriede 47 Die kommunale Jugendarbeit in der Gemein- Jugendtreff Bissendorf Mädchengruppe donnerstags 16.00 - 18.00 30167 Hannover (0511) 169 77 75 de Wedemark soll sich prinzipiell auf den Ge- Am Mühlenberg 27 · Bissendorf 79 460 Uhr · ab 10 Jahre danken einer ortsunmittelbaren, dezentralen Jugendarbeit gründen, die dem Flächen- Jugendtreff Brelingen Jugendtreff Resse charakter der Gemeinde Rechnung trägt. An der Worth · Brelingen 92 53 56 Kindernachmittag montags 16.00 - 18.00 Uhr

34 35 Gleichstellung Frauen in der Wedemark Soziale Einrichtungen Die Gleichstellungsbeauftragte Sie ist Ansprechpartnerin vor Ort, gibt das Unternehmerinnennetzwerk, Verein Soziale Einrichtungen Diabetiker Niedersachsen e.V. Frauenhaus Hilfe zur Selbsthilfe und berät zu Themen Bezirksverband Neustadt a. Rbge. Arbeiterwohlfahrt Region Hannover e.V. Die gesetzliche Aufgabe der wie: Ambulanter Hospizdienst Selbsthilfegruppe Wedemark Postfach 810601 · 30506 Hannover Gleichstellungsbeauftragen lautet: • Beruflicher Wiedereinstieg Burgwedel-Isernhagen-Wedemark Andreas Gerlach 43 21 (0511) 22 11 02 • Berufswahl Im Mitteldorf 3 · 30938 Burgwedel E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] „Männer und Frauen sind gleichberechtigt - • Existenzgründung Koordinatorinnen (05139) 97 03 431 www.awo-hannover.de Deutscher Kinderschutzbund Der Staat fördert die tatsächliche Durch- • Trennung und Scheidung (Anrufbeantworter) Ortsverein Wedemark e.V. Ophelia setzung der Gleichberechtigung von Frauen • Hilfen für alleinerziehende Mütter/Väter E-Mail: [email protected] Elke Barsch 37 74 07 Beratungszentrum für Frauen und Mädchen und Männern und wirkt auf die Beseitigung • Kinderbetreuung www.ambulanterhospizdienst.de mit Gewalterfahrung Langenhagen e.V. bestehender Nachteile hin.“ • Sucht und Abhängigkeit Diakonie-Station Burgwedel Das engagierte Team vom Sozialen Kaufhaus Anonyme Alkoholiker 92 55 69 Ostpassage 9 · 30853 Langenhagen Artikel 3, Absatz 2 des Grundgesetzes • Sexueller Missbrauch und häusliche Gewalt Konfliktberatung aller Art www.anonyme-alkoholiker.de (0511) 72 40 505 • Schwierige Lebenslagen Frau Carld (0 51 39) 99 76 12 E-Mail: [email protected] Vor 60 Jahren haben die Mütter und Väter • Schwangerschaft junger Mädchen und Einzigartig, anderthalb – Alleinerziehend in BEST-Beratungsstelle für Alkohol- und Medi- Drogenberatungsstelle Drobs Hannover www.ophelia-langenhagen.de des Grundgesetzes den Anspruch von Frau • Einsatz der Familienhebamme der Wedemark uvm. kamentanabhängige in der Wedemark e.V. Jugend- und Suchtberatungszentrum • Schulden Gottfried-August-Bürger-Str. 1 · Bissendorf und Mann auf Gleichberechtigung - sprich Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle Freie Selbsthilfegruppe Bissendorf • Integration Sie arbeitet u.a. eng mit dem Verein Miteinan- 60 92 70 Odeonstr. 14 · 30159 Hannover Gleichbehandlung - gesetzlich manifestiert. Selbsthilfegruppe für Betroffene und Ange- Nicht zuletzt mit Unterstützung aufgeklärter der.Wedemark e.V. und dem Runden Tisch für E-Mail: [email protected] Tel.: (0511) 70 14 60 · Öffnungszeiten: Montag - Freitag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr und hörige bei Alkohol- und Suchtkrankheiten Männer wurden im Laufe der Jahrzehnte Sie informiert in Vortrags- und Diskussi- geflüchtete Menschen zusammen. www.best-beratungsstelle.com 13.00 Uhr - 17.00 Uhr · Offene Sprechstunden: Am Mühlenberg 23 · 30900 Wedemark Vorurteile abgebaut. Mit zunehmender Si- onsveranstaltungen, Seminaren und Doku- Beratungsstelle Osterstrasse Montag - Freitag 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Hans-Günther Seiler (0511) 58 01 22 Sie ist Mitglied beim Runden Tisch zur Um- cherheit bewegen sich Frauen heute auf mentationen über gleichstellungsrelevante Psycholog. Einzel-, Paar- u. Familienberatung, E-Mail: [email protected] Ingrid Ihnofeld 95 33 21 setzung des Gewaltschutzgesetzes. Der Ge- beruflichen und politischen Feldern, die Themen und Gesetzesänderungen. Erziehungsberatung, Beratung zu sexueller www.freie-selbsthilfegruppe.de Drogenberatungsstelle Prisma noch vor Jahren allein von Männern besetzt setzgeber hat mit der Verabschiedung des u. Geschlechtsidentität, Schwangeren u. Verein zur Prävention von Drogenabhängig- waren. Sie ist vernetzt mit Einrichtungen wie Gewaltschutzgesetzes am 01.01.2002 ein Freundeskreis für Alkoholabhängige Schwangerschaftskonfliktberatung keit und Integration Drogenabhängiger e.V. und deren Angehörige Frauen- und Mädchenhäusern, Notrufen, wichtiges Signal gegen Gewalt im häuslichen Osterstrasse 57· 30159 Hannover (0511) 36 36 58 Am Schiffgraben 29 A · 30159 Hannover Gleichstellungsbeauftragte setzen sich dem Netzwerk behinderter Frauen, dem Bereich gesetzt. Opfern - zumeist Frauen Offene Sprechstunde: montags 15.30-17.30 Tel.: (0511) 92 175-0 · Fax: (0511) 92 175-16 Gemeindehaus der katholischen Kirche grundsätzlich für den Abbau von Benach- FrauenFinanz-Service, dem Ministerium und Kindern - wird die Möglichkeit für zivil- Uhr (ohne Voranmeldung) Eingang Ecke Lavesstraße · Öffnungszeiten: Karpatenweg 1 · Mellendorf teiligungen beider Geschlechter ein. Bei ge- für Soziales, Frauen, Familie und Gesund- rechtliche Schutzanordnungen sowie für die www.beratungsstelleosterstrasse.de Montag - Freitag 09.00 Uhr - 17.00 Uhr Veronika Kauffmann 75 95 Zuweisung der gemeinsamen Wohnung er- (nach telefonischer Vereinbarung) E-Mail: [email protected] nauer Betrachtung der Lebenssituation von heit, Beratungsstellen für Frauen in krisen- Selbsthilfegemeinschaft für Suchtkranke öffnet. E-Mail: [email protected] Frauen muss jedoch festgestellt werden, haften Lebenssituationen, der Jugendhil- und Angehörige in der evangelisch- Therapiegarten Grüne Stunde dass für deren Gleichberechtigung, sprich festation, der Lebensberatungsstelle, der lutherischen St. Georg Kirche Mellendorf/ Eltern-Kind Kontaktgruppen der ev. Alle Gespräche werden vertraulich behandelt! Corinna Cieslik-Bischof Gleichbehandlung noch viel zu tun ist. Koordinierungsstelle Frau und Beruf, dem Hellendorf St. Michaelis Kirchengemeinde Bissendorf Grabeweg 6 · Mellendorf 37 95 32 Landesfrauenrat und anderen Frauen- Klaus Hein 92 56 36 Claudia Schwarz 6 02 87 Den in der Verfassung verankerten Anspruch vereinigungen, dem Tagesmütterprojekt, Kontakt: Familien- und Erziehungsberatungsstelle umzusetzen, ist Aufgabe des Staates und der dem Kinderschutzbund, dem Familienser- Silke Steffen-Beck Spittaplatz 5 · 31303 Burgdorf (0 51 36) 60 78 Kommunen, und hier auch der Gleichstel- vicebüro und der Agentur für Arbeit Sie Fritz-Sennheiser-Platz 1/Raum 1.40 Telefonische Anmeldung: Tel.: 581-248 · Fax 581-11248 lungsbeauftragten. Seit dem 1. März 1995 fördert und unterstützt in der Gemeinde Montag bis Donnerstag 9.00-17.00 Uhr gibt es in der Gemeinde Wedemark eine Wedemark Gruppen und Initiativen wie E-Mail: [email protected] Freitag 9.00-12.00 Uhr, hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte. Selbsthilfegruppen, das Frauen-Netzwerk, Offene Sprechstunde: Montag 15.00-17.00 Uhr

36 37 Soziale Einrichtungen Senioren / Wedemärker für Wedemärker

Jugendgerichtshilfe Männerbüro Hannover e.V. Sozialpsychiatrische Beratungsstelle Senioren Wedemärker für Wedemärker Über die Gewährung einer beantragten Kleinburgwedeler Str. 1 a · 30938 Burgwedel Beratung für Männer, Paare, Eltern für Kinder und Jugendliche und deren Spende entscheidet ein dreiköpfiger Ver- (0 51 39) 80 71-0 und Institutionen Familien in der Region Hannover Aktive Seniorenarbeit Der Hilfsfonds „Wedemärker für Wedemärker“ gabeausschuss, aktuell bestehend aus dem Rathaus · Fritz-Sennheiser-Platz 1 · Mellendorf Ilseter-Meer-Weg 7 · 30449 Hannover Podbielskistraße 168 · 30177 Hannover Den Wegweiser Senioren mit allen Infos und wurde im Januar 1989 ins Leben gerufen. Bürgermeister, dem Leiter des Fachbereichs Sprechzeit in Mellendorf: (0511) 12 35 89-0 (0511) 30 03 34 90 Adressen für die ältere Generation entnehmen Ordnung und Soziales sowie dem Verlags- Montag 14.00 Uhr - 16.00 Uhr 581-451 / 452 Telefonische Sprechzeiten: E-Mail: [email protected] Sie bitte dem Internet: Ziel ist es, Sozialschwachen, Hilfebedürftigen leiter der EXTRA-Verlagsgesellschaft. Dieser Montag, Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr www.seniorenbeirat.wedemark.de/weg- und unverhofft in Not geratene Einwohner/ Vergabeausschuss prüft und berät zu vor- Sozialpsychiatrische Beratungsstelle Montag von 16.00 - 17.00 Uhr weiser.html innen der Gemeinde Wedemark, die keinen liegenden Spendenfällen in jedem Einzelfall Deutscher Kinderschutzbund Ortsverein Langenhagen Dienstag von 14.00 - 15.00 Uhr Anspruch auf private oder gesetzliche Un- und entscheidet dann über Dringlichkeit, Wedemark e.V. Zuständig für Burgwedel, Isernhagen, E-Mail: [email protected] Jekami (Jeder kann mitmachen) Gruppe der terstützung haben, unbürokratisch, schnell Art und Höhe der jeweiligen Spende. Der Elke Barsch · Müdener Weg 1 · Wedemark Langenhagen und Wedemark www.maennerbuero-hannover.de Michaelis Gemeinde Bissendorf und direkt Hilfe zu gewähren. Hilfsfonds „Wedemärker für Wedemärker“ (0173) 2 40 40 88 Ostpassage 7 A · 30853 Langenhagen Bettina Maxion 37 98 07 finanziert sich ausschließlich über Spenden. E-Mail: [email protected] Tel.: (0511) 59 09 40 - 0 · Fax: (0511) 59 09 40 - 49 Mutter-und-Kind-Gruppen Brelingen Das Angebot findet jeden Dienstag von Dabei soll die Art der Hilfe jeweils auf die www.kinderschutzbund-wedemark.de Kontaktaufnahme wegen eiliger Angelegen- Ilsemarie Boden 37 28 39 10.00 bis 12.00 Uhr im Gemeindehaus individuelle Besonderheit des Einzelfalles Spendenkonto: heiten bitte nur telefonisch! Am Kummerberg 2 in Bissendorf statt ausgerichtet sein. Sie kann demnach als Hilfsfonds „Wedemärker für Wedemärker“ Lebensberatungsstelle für Burgwedel, www.sozialpsychiatrischer-dienst-region- Nummer gegen Kummer finanzielle Zuwendung oder aber auch in Sparkasse Hannover Isernhagen und Wedemark hannover.de Senioren Engel – Wedemark e.V. Kinder- und Jugendtelefon (0 800) 11 10 333 der Aushändigung von z.B. Einkaufsgut- IBAN DE792500501801030374001 Rathaus · Fritz-Sennheiser-Platz 1 · Mellendorf Anna Beckmann (05072) 18 32 BIC SPKHDE2HXXX Lebensberatungsstelle Isernhagen SoVD Sozialverband Deutschland e.V. scheinen bestehen. Psychosozialer/Psychiatrischer Krisendienst Seniorenkreis Mellendorf Spendern wird auf Wunsch eine Spenden- Am Lohner Hof 7 · 30916 Isernhagen F.B. Ortsverband Wedemark für die Region Hannover (0511) 616 - 22 816 St. Marien · Karpatenweg 1 · Mellendorf 33 96 bescheinigung ausgestellt. (0 51 39) 89 28 28 Harry Tostmann 73 31 Spendenvorschläge bzw. -anträge kön- nen von Betroffenen selbst, aber auch von offene Sprechstunde in Mellendorf: Psychosozialer/Psychiatrischer Schuldnerberatung Seniorentreff Amtshaus Bissendorf Nachbarn oder Freunden bei der Gemeinde Kontakt: jeden Donnerstag 17.00 - 18.00 Uhr Krisendienst für die Region Hannover Caritas-Verband Herbert Voß 66 24 Wedemark eingereicht werden. Die ent- Silke Bobzien www.dielebensberatungsstelle.de (0511) 30 03 34 70 Herr Felske · Mennegarten 2 · 30938 Burgwedel sprechende geschilderte Situation ist ggfs. Rathaus · Fritz-Sennheiser-Platz1 · Raum E 09 (0 51 39) 805790 Arbeitskreis „Leben in Resse“ Tel.: 581-223 · Fax: 581-11223 Lebenshilfe Wedemark e.V. Stiftung für Menschen mit Behinderung in durch geeignete Nachweise zu belegen. Hannelore Schneg (0 51 31) 5 12 77 E-Mail: [email protected] Heiner Peterburs (0177) 8 89 31 01 der Wedemark Treffpunkt „fast geschenkt“ e.V. Susanne Kopp 7 98 60 Konstanze Beckedorf 92 80 311 gemeinnützig 97 51 201 Versichertenältester E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Bissendorfer Str. 32 · Mellendorf Rentenberater Wedemark 1. Vorsitzende Regina Niehoff Telefonseelsorge Friedrich Beck 37 91 97 1. Stellvertretrin Sybille Jahnke evangelisch: (0 800) 11 10 111 2. Stellvertretrin Brigitte Wichert katholisch: (0 800 )11 10 222 Rentenauskunft- und Beratungsstelle VGKJ Verein zur Gesundheitsförderung Hannover Diakonie-Station Burgwedel der Kinder und Jugendlichen Berliner Allee 13 · 30175 Hannover Astrid Theis (0 51 39) 27 00 2 Dr. Johannes Käsebieter 54 47 (0511) 82 91 500 [email protected]

38 39 Standesamt Kirchen

Liebe Eheschließenden, Evangelische Kirchengemeinden Brelingen Mellendorf Ev. Pfarramt St. Martini Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Georg Abbensen suchen Sie für Ihre standesamtliche Trau- Hauptstr 33 · Brelingen Ev. Pfarramt I Pfarramt Helstorf ung ein zauberhaftes Ambiente, eine kom- Pastorin: Debora Becker Wedemarkstr. 28 · Mellendorf Brückenstr. 13 · 31535 Neustadt (0 50 72) 322 petente Beratung und obendrein umfas- Tel.: 58 41 75 Pastorin:Silke Noormann Pastorin: Annedore Wendebourg (0 50 72) 322 senden und freundlichen Service? E-Mail: [email protected] Tel.: 58 22 06 · Fax: 92 59 50 E-Mail: [email protected] www.kirche-mellendorf.de www.kirche-helstorf.de Dann sollten Sie sich unbedingt unser his- Gemeindebüro torisches Amtshof-Ensemble im Ortsteil Bis- Hauptstraße 33 · Brelingen Pfarramtsbüro Bissendorf sendorf ansehen. Wir begrüßen Sie gern in Margitta Standvoß Wedemarkstr 28 · Mellendorf Ev. Pfarramtsbüro I unserem Büro und informieren Sie über alle Tel.: 22 70 Margitta Standvoß Am Kummerberg 2 · Bissendorf anfallenden Fragen und Formalitäten. E-Mail: [email protected] Tel.: 25 73 · Fax: 92 59 50 St. Michaelis E-Mail: [email protected] Sabine Wojke Wir gestalten Ihre Trauung nach Ihren Wün- Elze-Bennemühlen Tel.: 87 70 · Fax: 37 24 37 schen und unterstützen Sie beratend bei der Ev.-luth. Kirchengemeinde E-Mail: [email protected] Auswahl der verschiedenen Räumlichkeiten, Elze-Bennemühlen denn wir bieten sowohl für kleine, als auch Ev. Pfarramt I Gemeindebüro für mittlere und große Gesellschaften die Zuständig für Bissendorf westlich der Bahnlinie, Wasserwerkstr. 42 · Elze passende Traumöglichkeit. Scherenbostel, Schlage-Ickhorst, Wiechendorf, Sekretariat: Kirsten Kiegeland Resse Tel.: 29 22 · Fax: 37 35 10 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Am Kummerberg 2 · Bissendorf E-Mail: [email protected] St. Michaelis Pastor: Paul-Martin Geddert Kontakt: Pastorin: Wibke Lonkwitz Wasserwerkstr. 42 · Elze Katja Peters · Standesamt Tel.: 6 09 92 08 Tel.: (05139) 9 72 03 85 und (0172) 8 17 96 80 Gottfried-August-Bürger-Str. 1 · Bissendorf E-Mail: [email protected] Tel.: 581-383 · Fax: 581-11383 Hellendorf E-Mail: [email protected] Ev. Pfarramt II Ev. Pfarramt II Zuständig für Bissendorf östlich der Bahnli- Postdamm 3 · Hellendorf Chistina Puppe · Standesamt nie, Bissendorf-Wietze, Wennebostel, Gailhof Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Georg Gottfried-August-Bürger-Str. 1 · Bissendorf Am Kummerberg 2 · Bissendorf Pastor: Michael Brodermanns Tel.: 581-382 · Fax: 581-11382 Christophoruskirche Tel.: 50 73 · Fax: 92 59 50 E-Mail: [email protected] Pastor: Thomas Buck E-Mail: [email protected] Tel: 65 90 www.kirche-mellendorf.de E-Mail: [email protected] www.Christophoruskirche-Wedemark.de

Das Standesamt Bissendorf im historischen Amtshof

40 41 Kirchen / Friedhöfe / Vereine Vereine

Katholische Kirchengemeinden Ev.-luth. Kirchenkreisamt Burgdorfer Land Vereine Gemischter Chor Wennebostel von 1904 e.V. ADFC Wedemark Tauchclub Barakuda Mellendorf e.V. Im Mitteldorf 1 · 30938 Burgwedel Fredy Krause 8961 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club ADFC, Günter Schwarz Kath. Pfarramt St. Marien · Mellendorf Musikvereine (0 51 39) 99 75-0 Ortsgruppe Wedemark E-Mail: [email protected] Karpartenweg 1 · Mellendorf 33 69 Kinderchor „Sternenfänger“ Leinetal-Orchester Evangelisch-luth. Kirchenkreis-Jugend- Wolfgang Leichter 65 03 www.tc-barakuda.de E-Mail: [email protected] Jugendchor“Sunrise“ Olaf Metthausen (0 50 72) 14 14 dienst Burgwedel/Langenhagen und (0160) 95 94 74 48 Melanie Weißkichel 37 46 03 E-Mail: [email protected] Hauptstr. 35 · Brelingen 32 29 www.wedemark-adfc.de Turn-Club Bissendorf e.V. Pfarrer Hartmut Lütge www.leinetal-orchester.de Diakonin u. Kreisjugendwartin: Posaunenchor Bissendorf Stefan Berthold (0172) 5 14 16 27 Karpartenweg 1 · Mellendorf 33 69 Bissendorfer Panther e.V. Dorothee Lüdeke Angelika Müller 67 67 617 Mellendorfer Singkreis e.V. E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Imke Wegener 39 57 42 Gemischter Chor · Gerhard Stoeckl 71 54 Posaunenchor Mellendorf E-Mail: [email protected] Tanzsport Pastor Ivan Mykhailiuk Christiane Springer 23 64 Musikschule Wedemark e.V. www.bissendorferpanther.de TSA Rot-Weiß Mennegarten 2 Birgit Welch, Dieter Stei 21 80 Friedhöfe St. Michaelis Kantorei Tanzsportabteilung im Mellendorfer TV 30938 Burgwedel (0157) 77 26 79 71 KiKonzept e.V. - Budo Club Helmut Dohnke 62 68 Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Elze Kathleen Sommer 37 98 18 E-Mail: [email protected] Kommunale Friedhöfe Dr. Natalie Mandel (0176) 60 85 32 73 Eike Hemme 60 90 0 98 E-mail: Bennemühlen · Am Klagesfeld CVJM-Chor E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] [email protected] www.katholische-kirche-wedemark.de Berkhof · Am Wittegraben Frederik Botthoff Elze · Plumhofer Str. E-Mail: [email protected] Männergesangverein Brelingen von 1888 e.V. Mellendorfer Turnverein von 1919 e.V. (MTV) Square Dance · Resser Heidehoppers Freie Gemeinden Gailhof · Hessenweg Karl-Heinz Friebe 32 96 Geschäftsstelle: Gaby Helmis 92 86 42 Akkordeon-Orchester Wedemark e.V. Karin Piezonka 37 52 08 Hellendorf · Am Bostelberg E-Mail: [email protected] Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Caroline König 92 32 68 E-Mail: [email protected] Meitze · Kapellenweg SC Wedemark von 1926 e.V. Wedemark Susanne Willer 37 11 12 Männergesangverein Concordia Elze www.resser-heidehoppers.gmxhome.de Mellendorf · Auf dem Pfarrkampe Am Mühlenberg 22 · Bissendorf Hellendorfer Weg 20 · Brelingen 58 26 84 E-Mail: [email protected] von 1892 e.V. Negenborn · Hannoversche Str. Jörg Becker 92 55 29 www.efg-wedemark.de Udo Bauermeister 44 59 Volkstanzgruppe Meitze Oegenbostel · Am Hügel Bissendorfer Chor e.V. E-Mail: [email protected] Christiane Lüßmann 16 61 Resse · Osterbergstr. Gitta Jansen 77 52 Männergesangverein Mellendorf von 1893 e.V. Christliche Gemeinde Bissendorf E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Jürgen Peter 47 89 SG Blau Gelb Elze e.V. Am Markt 11 · Bissendorf Kontakt: E-Mail: [email protected] Kuckucksweg 90 · Elze Jürgen Friederici 52 51 Choir under Fire e.V. Volkstanzgruppe Oegenbostel Alicja Homann Andreas Jennert Peter Naumann 72 43 Frank Scheifler Elisabeth Wilhelms 38 46 Rathaus · Fritz-Sennheiser-Platz 1 · Mellendorf Sportvereine Allgemein E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Tel.: 581-355 · Fax: 581-11355 Rückenzentrum Wedemark e.V. Sonstige Kirchliche Einrichtungen Pferdesport E-Mail: [email protected] Fanfarenzug Resse von 1992 e.V. Heike Mußmann SV Resse v. 1963 e.V. Jagdreiterverein Bissendorf e.V. CVJM Bissendorf Sandra Knigge Mellendorf · Industriestr. 36 9 28 04 70 Osterbergstr. 37 · Resse Wedemark-Meute Pfarrscheune · Am Kummerberg 2 · Bissendorf Kirchliche Friedhöfe E-Mail: [email protected] Schachverein „Freibauer“ Andreas Ringat 45 41 97 Dr. Eilert Balssen 6 04 52 1. Vors. René Höfer Bissendorf · Am Hellenfeld Heiko Buß 79 04 82 E-Mail: [email protected] Fanfarenzug Wedemark von 1992 e.V. E-Mail: [email protected] 2. Vors. Hendrik Häußer Brelingen · An der Feldmark Mellendorf 1. FC Brelingen v. 1961 e.V. E-Mail: [email protected] Spiel- und Sportgemeinschaft Hans Werner Moskle (0174) 8 23 91 60 Nico Schmidt Reit- und Fahrverein Berkhof e.V. www.cvjm-bissendorf.de Kontakt: Scherenbostel e.V. Düsternstr. 20 · Brelingen Marlis Bertram 51 62 Ev.-luth. Kirchenkreisamt Burgdorfer Land Cora Lammers 37 44 14 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Im Mitteldorf 1 · 30938 Burgwedel (0 51 39) 99 75-0

42 43 Vereine Vereine

Reit- und Fahrverein Brelinger Berg e.V. Tennis-Club Scherenbostel e.V. Schützengesellschaft Bissendorf e.V. Kunst Peter Moser 4993 Thorsten Schulz Christian Petereit 79 03 18 Kinder- und Jugendkunstschule Bürger- und Verschönerungsverein IInner Wheel Club (0172) 54 40 041 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Wedemark e.V. Mellendorf e.V. Langenhagen-Wedemark Reit- und Fahrverein Elze-Bennemühlen Leiter: Bernd Tschirch Hildegard Schmalz-Woieke 4 00 05 Dr. Carola Krausnick und Umgebung e.V. Tennisclub Elze-Bennemühlen Schützenverein „Sichere Hand“ Gailhof e.V. Am Wedemarkbad 4 · Mellendorf 55 70 www.innerwheel.de Angela Backhaus 37 51 37 Andy Holz (0176) 30 49 53 58 Rolf-Dieter Göing 49 48 E-Mail: [email protected] DLRG Ortsgruppe Wedemark e.V. www.kunstschule-wedemark.de Thorsten Dösselmann 92 81 36 Kaninchenzuchtverein F528 Reit- und Fahrverein Wedemark e.V. Tennisclub Sommerbostel e.V. Schützenverein Brelingen von 1907 e.V. Wedemark von 1975 Klaus Kreutzer 3 90 59 Wolfgang Schittek 4 05 65 Jens Pinkvoß (0172) 16 99 225 imago Kunstverein Wedemark e.V. DRK Elze-Bennemühlen Manfred Rieck (0 50 72) 17 23 E-Mail: [email protected] Clubhaus 3 96 71 Ute Loewener Eva Jennert 58 21 46 E-Mail: [email protected] Schützenverein Elze von 1921 e.V. E-Mail: [email protected] Am Markt 1 · Bissendorf 9 54 98 53 Birgit Gräfenkämper 58 22 05 Reit- und Voltigierclub Wedemark/TCB e.V. E-Mail: [email protected] Deutscher Amateur-Radio-Club e.V. Kleingärtnerverein Gartenfreunde E-Mail: [email protected] Iris Berthold (0173) 5 25 15 93 Roll- und Eissport OV Wedemark H-37 Mellendorf e.V. E-Mail: ifo@resser-voltigierjugend .de ESC Wedemark Scorpions e.V. Kulturverein Brelinger Mitte e.V. E-Mail: [email protected] Heike Göritz (0177) 6 20 57 44 Schützenverein Hellendorf von 1920 e.V. Am Freizeitpark 2 · Mellendorf Vors. Bettina Arasin 40 575 E-Mail: [email protected] Vors. Hartmut Pflüger 33 31 Reitgemeinschaft Tel.: 9594-0 · Fax: 9594-99 E-Mail: [email protected] Dorfbild Elze e.V. www.brelinger-mitte.de Duden-Rodenbostel / Ibsingen e.V. Email: [email protected] Schützenverein Mellendorf von 1892 e.V. Ernst-Heinrich Theilmann 92 52 40 Kyffhäuser Kameradschaft Wennebostel Ute Reuter 32 76 Daniel Poth (0172) 5 13 43 11 E-Mail: [email protected] Hans Joachim von Einem 6 05 28 E-Mail: [email protected] Roll- und Eissportgemeinschaft Wedemark e.V. Verschiedenes Christel Dölle 4 09 09 Schützenverein Negenborn v. 1918 e.V. Eigentümerverein Brelinger Mitte Landfrauenverein Wedemark Bürger für eine lebenswerte Wedemark e.V. Tennis E-Mail: [email protected] Gero Kegel (0170) 96 45 430 Stefan Grimsehl 35 98 Margrid Heuer (05135) 92 500-10 Christoph Chilla 58 24 89 1. FC Brelingen v. 1961 e.V. Schützenhaus 78 16 E-Mail: [email protected] www.brelinger-mitte.de Nico Schmidt Motorsport Gero.Kegel@SchützenvereinNegenborn.de Landjugend Wedemark Düsternstraße 20 · Brelingen Automobil-Club-Wedemark e.V im ADAC Förderverein Vogesenzeltlager e.V. Jacqueline May 3 76 76 62 Dorfverschönerungsverein Abbensen e.V. Dirk Rapke (0 51 31) 45 52 51 Schützenverein Resse von 1902 e.V. Christoph Biester (0177) 3 02 65 09 E-Mail: [email protected] Alfred Falkenberg (0176) 39 07 14 35 Tennisclub Bissendorf e.V. E-Mail: [email protected] Carsten Grotzke (0 51 31) 45 66 57 Hegering Wedemark Benno Heinichen · Im Sonnenwinkel 10 62 50 E-Mail: [email protected] Lions-Club Wedemark Verein Wohnsiedlung Meitzer Busch e.V. Henrick Bardeck (0173) 2 77 34 29 E-Mail: [email protected] MC Wedemark e.V. im ADMV Matthias Kreft Markus Mietzner 58 23 42 www.tcbissendorf.de Bernd Depping 77 77 Schützenverein Scherenbostel von 1952 e.V. E-Mail: [email protected] Hobbykreis Wedemark E-Mail: [email protected] Jürgen Kowahl 86 97 „Schöner Leben“ Irina Nagel 37 38 47 TCR Tennisclub Resse e.V. von 1964 E-Mail: [email protected] Lohnsteuerhilfeverein Wedemark e.V. Berkhof-Plumhof-Sprockhof e.V. Dr. Rainer Neuß Schützenvereine Pechriede 3 B · Mellendorf 3 97 80 Melanie Frantz Imkerverein Wedemark e.V. E-Mail: [email protected] Kreisschützenverband Wedemark- Schützenverein Tyrol in Abbensen e.V. E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] R. Hergemöller 40 871 Langenhagen e.V. Ingo Aßmus www.schoener-leben-wedemark.de E-Mail: [email protected] TCW Tennisclub in Wedemark e.V. Kreisoberschützenmeisterin NABU Ortsgruppe Wedemark e.V. Schützenverein Wennebostel e.V. Wilfried Busche Birgit Gräfenkämper 58 22 05 Indianerhilfe in Paraguay e.V. Am Kummerberg 42 · Bissendorf Tatjana Löffel (0163) 75 76 463 Bürgerverein Gailhof e.V. E-Mail: [email protected] (0176) 56 10 80 53 Friedhelm Beimdiek 37 31 30 Roland Danner 58 26 74 Am Freizeitpark · Mellendorf 79 08 34 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

44 45 Vereine / Tierschutz Behörden und Einrichtungen

Orgelbauverein St. Martini Brelingen e.V. THW Technisches Hilfswerk Wietze-Gemeinschaft Behörden und Einrichtungen Forstverwaltungen Bezirk I (Brelingen, Negenborn, Abbensen, Klaus Mencke 58 99 4 Ortsverband Langenhagen/Wedemark Jörg Clausing 64 47 Niedersächsische Landesforsten: Duden- Rodenbostel, Oegenbostel, Berkhof, E-Mail: [email protected] Wiesenauer Str. 14 · 30179 Hannover Amtsgericht Burgwedel (0 51 39 ) 80 61-0 Forstamt Fuhrberg (0 51 35) 92 97-0 Hellendorf, Meitze, Elze und Bennemühlen) (0511) 63 36 32 Im Klint 4 · 30938 Burgwedel Am Försterkamp 3 · 30938 Burgwedel Tierschutz Alf Jürgensen 37 99 18 Rassegeflügelzuchtvereinigung Wedemark E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] in Wiechendorf v. 1968 Tierschutzverein für Hannover und Agentur für Arbeit · Dienststelle Burgwedel Revierförsterei Hirschgrund (0 51 35) 92 97 21 Jürgen Brunngräber 68 83 Tauschring Wedemark Umgegend e.V. 0800 45 55 500 (Arbeitnehmer) Am Försterkamp 3 · 30938 Burgwedel Bezirk II (Bissendorf, Resse, Scherenbostel, Vereinsheim 92 51 87 Helga Tänzer 39 903 Evershorster Str. 80 · 30855 Langenhagen 0800 45 55 520 (Arbeitgeber) Wennebostel, Mellendorf und Gailhof) E-Mail: [email protected] (0511) 9 73 39 80 Ehlbeek 2 · 30938 Burgwedel Revierförsterei Resse (0 51 31) 5 24 70 Beate Scholz 78 90 Reservistenkameradschaft Wedemark im Forststraße 1 · Resse Tierheim Burgdorf E-Mail: [email protected] VdRBw e.V. Finanzamt Burgdorf Friederikenstr. 46 · 31303 Burgdorf Knuth Uhland (0 50 73) 92 63 71 NaturFreunde Wedemark e.V. (0 51 36) 806-0 Privatforst: (0 51 36) 35 45 Schornsteinfeger E-Mail: [email protected] Werner Altschaffel 58 24 49 V. d. Hannoverschen Tor 30 · 31303 Burgdorf Bezirksförsterei Wedemark Die Informationen über die Aufteilung Bürgermeister-Fuge-Str. 1 · 31275 der Kehrbezirke erhalten Sie beim Team Rotary Club Langenhagen-Wedemark Verein der Gartenfreunde Bissendorf Jörg Hagemann (0 51 36) 8 79100 Öffentliche Ordnung 581-207 www.langenhagen-wedemark.rotary.de 61 11 Gewerbeaufsichtsamt Hannover (0511) 90 96-0 Bezirksschornsteinfeger Verein Deutscher Schäferhunde Verschönerungs- und Naturschutzverein Am Listholze 74 · 30177 Hannover Andre Gierke (05 11) 7 40 38 11 SVOG Brelingen 1974 Bissendorf Schiedspersonen Yves Peters 58 29 34 Dr. Helmut Dohnke 62 68 Region Hannover (0511) 616-0 Schiedspersonen müssen in den Bereichen Heico Linke (0 50 32) 6 65 71 E-Mail: [email protected] Hildesheimer Str. 20 · 30169 Hannover der Privatklagedelikte des Strafrechts zu- SVOG Mellendorf e.V. nächst angerufen werden und können Wolfgang Löhrke (05 11) 73 75 50 Frank Brathuhn 60 97 52 Verein zur Förderung des Richard-Brandt- Landtag (0511) 30 30-0 schlichten in vermögensrechtlichen Strei- Heimatmuseums Wedemark e.V. Hannah-Arendt-Platz 1 tigkeiten des Zivilrechts sowie in Nachbar- Bruno Rockahr (0 51 39) 2 74 06 Senioren-Engel Wedemark Sandra Koch 97 40 055 30159 Hannover schaftsstreitigkeiten. Anna Beckmann (0 50 72) 18 32 E-Mail: [email protected] Brandschutzprüfer der Region Hannover Verwaltungsgericht Hannover Beispiele hierfür können sein: (05 11) 61 62-27 6 4 Soldatenkameradschaft Brelingen Verkehrswacht Wedemark e.V. (0511) 89 750-0 • Nachbarschaftsstreitigkeiten Karsten Brandt 96 86 76 www.verkehrswacht-wedemark.de Leonardtstr. 15 · 30175 Hannover • Hausfriedensbruch E-Mail: [email protected] • Beleidigung Soldatenkameradschaft Mellendorf und • Körperverletzung Umgebung von 1891 e.V. Fachdienst Verbraucherschutz • Sachbeschädigung Andreas Günzel 3 92 04 und Veterinärwesen (0511) 61 62 20-95 • und in vielen weiteren Angelegenheiten... E-Mail: [email protected] Wilhelmstr. 3-5 · 30171 Hannover Die Schiedspersonen nehmen die Aufgaben ehrenamtlich wahr und vertreten sich gegen- seitig.

Der Verkehrsübungsplatz in Bissendorf

46 47 Behörden und Einrichtungen Behörden und Einrichtungen

Ver- und Entsorgung Abfallentsorgung in der Region Hannover Die Öffnungszeiten: Grüngutannahmestellen mit Glas- und Papier-Container aha Zweckverband Abfallwirtschaft Montag geschlossen Wertstoffsammelstellen Wasser Region Hannover Dienstag 9.00 - 18.30 Uhr Abbensen Abbensen, Bennemühlen, Berkhof, Bis- Karl-Wiechert-Allee 60c · 30625 Hannover Mittwoch bis Freitag 8.00 - 16.00 Uhr Öffnungszeiten: • Dunkler Weg sendorf, Brelingen, Duden-Rodenbostel, (08 00) 9 99 11 99 Samstag 9.00 - 14.00 Uhr Mi. 16.00-18.00 Uhr Bissendorf: Elze, Gailhof, Hellendorf, Meitze, Mellen- Samstag 09.00-12.00 Uhr • Auf der Haube · Gewerbegebiet dorf, Negenborn, Oegenbostel, Resse, Zentraldeponie Altwarmbüchen Materialien, die angenommen werden: • Georg-Reimann-Str. · „Güldener Winkel“ Scherenbostel, Wiechendorf, Wennebostel: Moorwaldweg 312 · 30659 Hannover • Textilien, Schuhe Abbensen: Dunkler Weg (0 50 72) 385 • Isernhägener Damm Wasserverband Nordhannover (0511) 99 11 47 - 969 o. 956 • Baum-, Strauch - und Heckenschnitt Bissendorf: Isernhägener Damm 1 89 95 • Mehrzweckhalle Herrenhäuser Str. 61 · 30938 Burgwedel (kein Rasenschnitt) Brelingen: Düsternstraße 9 23 13 Bissendorf-Wietze: (0 51 39) 80 78-0 Betriebstätte Burgdorf der • Laub Elze: In der Horst 22 54 Regeldamm · Campingplatz Natelsheidesee Resse: Wasserverband /Neustadt Abfallentsorgungsgesellschaft • Bauschutt Mellendorf: Salhop 4 57 73 Brelingen Gehrbreite 10-12 · 30823 Garbsen Wollenweber Str. 3 ·31303 Burgdorf • Elektrokabel • Am Sportplatz · Düsternstr. 9 (0 51 37) 8 79 90 (0 51 36) 25 12 • Elektro-Kleingeräte Duden-Rodenbostel • Glas • Hof Drösemeyer-Hasselbring Abwasserentsorgung Deponie Burgdorf • Hölzer- Korken Elze Wasserrechtliche Erlaubnisse und Steinwedeler Straße · 31303 Burgdorf • Metalle, Schrott (keine Teile von Fahrzeugen) • Wasserwerkstr. / Bruchweg · In der Horst Genehmigungen: Region Hannover (0 51 36) 89 54 14/15 • Papier/Pappe Gailhof: • Patronen und Kartuschen von Tintenstrahl- • DKV-Gelände Indirekteinleiter: Region Hannover Die Wertstoffhöfe druckern, Laserdruckern, Fotokopierern und Hellendorf: des aha Zweckverbandes Abfallwirtschaft Telefaxgeräten • Sommerbosteler Str. Betriebsstörungen (Kanalverstopfungen): Region Hannover • PKW-Reifen ohne Felgen (max. 5 Stück) Meitze Kläranlage Bissendorf Bissendorf: Auf der Haube • Sonderabfälle bis 30 kg • Hastraweg Bahldamm 1 · Bissendorf 6 03 52 Garbsen-Berenbostel: Heinrich-Nordhoff-Ring • Sperrabfälle Mellendorf oder (01520) 93 86 870 : Nordstraße • Styropor (sauber, nur weiß) • Am Freizeitpark · Salhop 4 Lehrte: Industriestr. 16/Ecke Daimlerstraße • Verpackungen aus Metall, Kunststoff, Negenborn Strom/Gas Neustadt: Rudolf-Diesel-Ring 3 Verbundstoffe • Am Spring Avacon AG : Ludwig-Erhardt-Str. 22 Resse Hastrastr. 1 · 30938 Burgwedel : Empelder Straße Die maximale Gesamtemenge beträgt 1 m³ • Osterbergstr. · Friedhof Tel.: (0 51 39) 80 20 · Fax: (0 51 39) 80 22 50 (hinter Kleingärten/Kleintierzucht-Verein) am Tag. Größere Mengen werden nur gegen Scherenbostel -Lohnde: Werftstr. 14 Gebühr angenommen. • Fuhrenkamp Störungsmeldestelle: : Peiner Str. 62 Wennebostel für Strom (0 80 00) 28 22 66 : Oppelner Straße • Lindenstraße bei Edeka für Gas (0 80 04) 28 22 66

48 49 Feuerwehren Wirtschaftsförderung

Freiwillige Feuerwehr Wedemark in der Jugendarbeit und in der Dorfgemein- Wohnortes austauschen. Gerne stellen wir schaft. Unsere Mitglieder sind es, die Ihnen Ihnen den Kontakt her und nennen Ihnen Wirtschaftsmesse Die Freiwillige Feuerwehr Wedemark ist eine helfen, wenn Sie auf die Hilfe der Feuerwehr einige Termine, an denen Sie einmal vorbei- Einrichtung der Gemeinde Wedemark und angewiesen sind. In unseren Einsätzen schauen können. Wedemark Bauern- und Gewerbemarkt besteht aus 15 Ortsfeuerwehren, in denen werden wir mit den unterschiedlichsten sich rund 550 Wedemärkerinnnen und Situationen konfrontiert. Bei uns kann man Kontakt: Wedemärker ehrenamtlich engagieren. Der deshalb nicht nur das erlernte Wissen über www.feuerwehr-wedemark.de Wirtschaftsmesse Wedemark Brandschutz und die technische Hilfelei- die Feuerwehr praktisch anwenden, sondern www.danke-florian.de stung (z.B. Autounfälle auf der Landstraße auch sein berufliches Wissen mit einbringen. ...arbeiten und wohnen im Grünen! Eine der erfolgreichsten Gewerbe- und oder der Autobahn) werden ausschließlich Egal ob Handwerker, Kaufmann oder Ingeni- Wirtschaftsmessen im weiten Umkreis fin- durch ehrenamtliche Mitbürgerinnen und eur – Menschen aller Berufsgruppen bringen Wirtschaftsstandort Wedemark Das Wirtschaftsforum Wedemark det alle 2 Jahre am ersten Juni-Wochenen- Mitbürger sichergestellt. In der Wedemark Erfahrungen mit, auf die wir angewiesen de in der Wedemark statt. Bis zu 200 Aus- gibt es keine Berufsfeuerwehr und wir sind. Erster Ansprechpartner für Unternehmen in Mit regelmäßigen thematischen Veranstal- steller aus Einzelhandel, Handwerk und erhalten auch keine Verstärkung von der der Wedemark ist die Stabstelle Wirtschafts- tungen im Rahmen des Wirtschaftsforums Industrie präsentieren Ihre Leistung den Berufsfeuerwehr aus Hannover. Im Einsatzfall Wer bei der Feuerwehr mitmachen will, förderung und Marketing. der Gemeinde Wedemark informiert die Besuchern und knüpfen wertvolle Kon- verlassen wir auf Grundlage einer gesetz- muss bereit sein anderen Menschen in Ihr Aufgabenschwerpunkt: Sicherung und Be- Wirtschaftsförderung über neueste Recht- takte zu anderen Betrieben. Zusammen lichen Regelung unsere Arbeitsplätze, kom- Situationen zu helfen, aus denen sie nicht standsentwicklung vorhandener Betriebe im sprechung, gesellschaftspolitische Themen mit einem bunten Rahmenprogramm ist men aus der Freizeit heraus direkt zu den selbst herauskommen und deshalb auf Rahmen der Bestandspflege, Ansiedlungen und allgemeine Entwicklungen, die für diese Veranstaltung mit bis zu 30.000 Be- Gerätehäusern – oder mitten in der Nacht schnelle und unkomplizierte Hilfe angewie- und Existenzgründungen, Verbesserung der Handel, Handwerk und Dienstleistung von suchern einer der Publikumsmagneten auch aus dem Bett. sen sind. Hierfür muss man bereit sein einen Standortbedingungen sowie Unterstützung Interesse sind, oder gewünscht werden. des Wedemärker Sommers. Auf den Weg gewissen Teil seiner Freizeit in die eigene der Interessen der Wirtschaft. gebracht wurde die Messe durch eine Zu- Wir sind in der Jugendarbeit mit unseren Aus- und Weiterbildung zu investieren, damit Das „Wirtschaftsforum Gemeinde Wede- sammenarbeit von Akteuren aus der Wirt- Kinder- und Jugendfeuerwehren sehr aktiv. man auch wirklich helfen kann. Mitglied der Aktiv unterstützt sie Unternehmensgrün- mark“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Stand- schaft, örtlichen Gewerbevereinen und In Bissendorf unterhalten wir einen Fanfa- Einsatzabteilung kann jede Bürgerin und dungen und Neuansiedlungen. Neue und ort Wedemark zu stärken und zu unterstüt- der Gemeinde. Die nächste Messe findet renzug und in Elze einen Musikzug. Da der jeder Bürger der Wedemark zwischen 16 und bereits bestehende Wedemärker Betriebe zen. Um dies nachhaltig zu gewährleisten, voraussichtlich am 29./30. Juni 2018 statt. Großteil unserer Mitglieder berufstätig ist 63 Jahren werden. Ein Einstieg ist jederzeit berät sie z. B. in Baugenehmigungs- und bieten wir allen Unternehmer der Gemein- und eine Familie hat, ist uns die Vereinbarkeit möglich, die notwendige Schutzausrüstung Bauplanungsverfahren. Sie stellt Kontakt zu de Wedemark an, diesen Prozess jetzt und Kontakt: von Beruf, Familie und dem ehrenamtlichen wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf Behörden, Kammern, Verbänden und Ge- in Zukunft durch Präsentation und Fachbei- Wirtschaftsförderung Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr Grundlage gesetzlicher Regelungen entste- schäftspartnern her und betreut Unterneh- träge mitzugestalten. Rathaus · Fritz-Sennheiser-Platz 1 · Mellendorf Wedemark sehr wichtig. Dies garantieren hen aktiven Mitgliedern der Freiwilligen Feu- men auch über die Vermarktung hinaus. Tel.: 581-361 · Fax: 581-11361 wir durch unsere Ausbildungskonzepte, die erwehr durch ihre Tätigkeit keine finanziellen Ein besonderer Schwerpunkt ist die örtliche E-Mail: [email protected] abends oder am Wochenende durchgeführt oder beruflichen Benachteiligungen. Die Wirtschaftsförderung vermittelt in und überörtliche Netzwerkarbeit, Unter- werden. Problemfällen und organisiert außerdem nehmen lernen sich untereinander kennen, Wer Interesse an einer Mitgliedschaft in der Besuche von Politikern und wichtigen bauen Geschäftsbeziehungen auf, tauschen Wer unsere Hilfe braucht, dem helfen wir. Einsatzabteilung bei der Freiwilligen Feuer- Funktionsträgern der Verwaltung bei den Erfahrungen und Ideen aus, finden Koope- Neben dem klassischen Löschen von Feuern wehr oder in der Jugend- bzw. Kinderfeuer- Unternehmen. Hierbei werden individuelle, rationen, nutzen die kurzen Wege und stär- sowie der Hilfe bei Autounfällen oder umge- wehr hat, sollte sich zunächst einmal völlig nicht selten unkonventionelle Problemlö- ken somit zu guter Letzt den Wedemärker stürzten Bäumen, engagieren wir uns stark unverbindlich mit der Ortsfeuerwehr seines sungen erörtert. Wirtschaftsraum.

50 51 Gewerbeverbände / Ausbildung Landwirtschaft / Direktvermarkter

Ausbildung lichen Anleitung und Ausbildung von Prakti- Landwirtschaft Einkaufen auf dem Bauernhof kanten betraut sind. Er bietet Informationen Viele Wedemärker Landwirte bieten ihre Das Projekt LehrstellenMAGazin zur praktischen Handreichung und kann so- Landwirte pflegen und gestalten das Bild der Erzeugnisse direkt auf dem Hof oder in Ver- Das Projekt „LehrstellenMAGazin“ ist ein Pro- mit innerbetrieblich als Entscheidungshilfe Wedemark. Äcker und Weideland bestimmen kaufswagen an. jekt eigeninitiativer Schulen. Angebote von für die Besetzung von Ausbildungsstellen, neben naturbelassenen Wald- und Moorflä- Ausbildungsstellen und Praktikumsplätzen sowiezur Vor-und Nachbereitung von Schul- chen die Landschaft, und die Höfe prägen Viele Gründe sprechen für den Einkauf werden von Schülern für Schüler aufgezeigt. praktika dienen. nach wie vor alle Gemeindeteile. Produziert direkt beim Bauern: Alle Angebote werden auch in einem Lehr- werden neben vielen Getreidesorten vor • Produkte direkt vom Erzeuger sind www.wedemark.de/wirtschaft-tourismus Gewerbeverbände stellenmagazin in Printversion veröffentlicht. allem Eier, Milch, Kartoffeln, Fleisch, Schinken, besonders frisch www.proregioev.de Zudem erhalten Schüler/innen und Schul- Wurst, Spargel und vielerlei Gemüsesorten. • Verbraucher informieren sich vor Ort über Interessengemeinschaft Bissendorfer klassen fachlich ausgereifte und kompetente die Entstehung der Erzeugnisse und erfahren Ausbildung sonstige Kaufleute - IBK Hilfen zur Berufsorientierung nach einem er- genaueres über deren Herkunft www.berufswahlnavigator.de www.ibk-bissendorf.de probten Berufsfindungskonzept. • Faire Preisgestaltung, da der Zwischen- www.fachbereichawt.de E-Mail: [email protected] handel wegfällt www.orientiere-dich.de Betriebe haben über das Portal die kosten- • Bauernhofbesuche sind lehrreiche Gewerbe-Zentrum Elze e.V www.hwk-hamburg.de/ausbildung/beruf/113 lose Möglichkeit, ihre Ausbildungs- und Prak- Erlebnisse für Kinder Jan Müller www.meinestadt.de/deutschland/lehrstellen Weitere Informationen erhalten Sie über tikumsplätze direkt bei den Schüler/innen in Tel.: 05130 - 39 0 39 · Fax: 05130 - 39 6 10 www.studienwahl.de/index.htm www.wedemark.de in der Rubrik Wirtschaft. den Schulen anzubieten. Zusätzlich haben Auch die Umwelt profitiert, denn: www.gewerbe-zentrum-elze.de www.autoberufe.de Betriebe die Möglichkeit, sich Schülerprofile • Teure und energieaufwendige Mittelpunkt MeIlendorf e.V. - MPM www.arbeitsagentur.de anzusehen und hier mögliche Kandidaten für Transporte entfallen Silke Tobschall www.planet-beruf.de ihren Ausbildungsplatz zu finden. • Unterstützung heimischer Bauern sichert www.abimagazin.de Tel.: 23 65 · Fax: 39 860 den Landschaftsschutz www.lehrstellenmagazin.de und E-Mail: [email protected] • Viele Betriebe wirtschaften im Wasserge- www.wedemark.de/wirtschaft-tourismus wvvw.mpm-mellendorf.de winnungsgebiet der Stadtwerke Hannover Existenzgründung Mittelstandsvereinigung - MIT und haben sich freiwillig zu Düngungs- und Praxiskalender „Schule Wirtschaft“ Dr. Felix Adamczuk Pflanzenschutzmittel-Beschränkungen und „Praktikumsleitfaden“ für Betriebe Die hannoverimpuls GmbH stellt als Wirt- E-Mail: [email protected] bereit erklärt. Mit dem Wedemärker Praxiskalender wird schaftsentwicklungsgesellschaft der Landes- www.mit-wedemark.de und • Durch den Kauf ihrer Produkte werden sie unseren Betrieben eine Möglichkeit gege- hauptstadt und Region Hannover eine Veran- www.mit-hannover-land.de im Bemühen um Grundwasserschutz ben, sich ganzheitlich über alle Praktikums- staltungsdatenbank zur Verfügung, in denen unterstützt. Der Wirtschaftsklub e.V. angebote der Wedemärker Schulen zu in- gründungsrelevante Veranstaltungen, Work- Uwe Haster formieren. Entsprechend dem betrieblichen shops und Wettbewerbe dargestellt werden. Tel.: (0511) 978 29 29 4 · Fax: (0511) 978 29 29 5 Bedarf kann somit den Schülern ein Prakti- www.hannoverimpuls.de www.der-wirtschaftsklub.de kumsplatz angeboten werden, der für be- www.gruenden-online.de stimmte Berufsfelder und deren schulischer Erfordernisse passgenau abgestimmt ist. Adressen Alle Adressen, die für Unternehmer relevant Der Praxisleitfaden dient als Hilfsinstrument sind, können Sie im Internet ersehen unter: für betriebliche Ausbilder, die mit der fach- www.wedemark.de/wirtschaft-tourismus

52 53 Umweltschutz Umweltschutz / Gemeindewerke

Umweltschutz Projekte • Ankauf von Gewässerrandstreifen am Der Umweltschutzpreis besserer und Abflussreiniger. Zum umwelt- • Stellungnahmen zu Bebauungsplänen, Jürsenbach 1994 – 1997 schonenden Waschen gehört: Waschmittel GemeindeWerke Eine Anlaufstelle für die Bürgerinnen und zu Ausweisungen von Natur- und Land- • Ökologische Aufwertung der „Großen wird von der Gemeinde Wedemark alle nach Wasserhärte dosieren, Waschmaschi- Wedemark Bürger der Gemeinde Wedemark zum The- schaftsschutzgebieten, zu Bodenabbau- Beeke“ ab 2015 2 Jahre (ungerade Jahreszahl) an Bürger ver- nentrommeln gut füllen, Sparprogramme ma Umweltschutz gibt es seit 1991 mit der • Gründung „Runder Tisch Landwirtschaft – liehen, die sich um den Umweltschutz in der nutzen, auf Vorwäsche verzichten, Vollwasch- vorhaben, ggf. Vorbereitung der Angebote im Kundenbüro Einrichtung der Stelle einer/eines Umwelt- politischen Beschlüsse und Darstellung Naturschutz –Verbraucher“ 2014 Wedemark verdient gemacht haben. mittel vermeiden und auf Weichspüler ver- schutzbeauftragten. Die Aufgaben von Um- in den politischen Gremien • Klimaschutz-Aktionsprogramm, 2009 zichten. • kostenlose Energiesparberatung, Gewässerschutz weltschutzbeauftragten, die es inzwischen in • Anlage und Pflege von Ausgleichsflächen erstellt und seitdem in der Umsetzung • Messgeräte ausleihen, um den Energiever- vielen Städten und Gemeinden gibt, werden ... und was Sie dazu beitragen können Autos in der Waschanlage waschen! brauch im eigenen Haushalt zu minimieren, • Projekte im Umweltschutzbereich anre- (mit finanzieller Unterstützung des BMU) wesentlich durch die Struktur der Gemeinde/ Etwa 135 Liter Trinkwasser verbraucht jeder Waschen Sie Ihr Auto nicht auf der Straße. gen, betreuen und durchführen wie z. B. • Energieeinsparprojekt an Kitas und Schulen • Thermoenergieaufnahmen zur Erkennung Stadt mitbestimmt. Einwohner der Wedemark im Tagesdurch- Moderne Anlagen arbeiten wassersparend Gewässerrandstreifenankäufe, Umwelt- 2011 – 2014 von energetischen Schwachstellen schnitt. Davon werden ca. 3 Liter (!) zum und entsorgen öl- und reinigungsmittelhal- preis, Heckenpflanzungen • Erneuerung der Beleuchtung in Schulen an Ihrem Haus So nimmt in einer ländlichen Gemeinde wie Trinken und Kochen verwendet. Der Haupt- tiges Abwasser schonend. Keinesfalls darf • Anregung und Umsetzung von Bestands- 2014 - 2015 • Informationen zu den Themen Stromsparen, der Wedemark der Natur- und Landschafts- teil rauscht durch Badewannen, Duschen, das Putzwasser in den Straßengully entleert aufnahmen im Bereich Umweltschutz wie • Umsetzung des Biotopverbundkonzeptes energetische Haussanierung bekommen, schutz eine zentrale Rolle ein. Geschirrspüler, Waschmaschinen oder Toilet- werden, da das Regenwasser zumeist direkt z. B. Landschaftsplan, Baumkataster, Wege- ab 2018 tenspülungen. Das Abwasser wird aufwendig in die Gewässer gelangt. • Inhalte und Ansprechpersonen zu aktuellen kataster und Naherholungskonzept gereinigt, damit die Gewässer der Region Förderprogrammen erfahren • Öffentlichkeitsarbeit durch Teilnahme bzw. Kontakt: Pflanzenschutzmittel weiterhin mit der hohen Güteklasse 2 ein- • Termine, laufende Projekte oder Aktionen in Rathaus · Fritz-Sennheiser-Platz 1 · Mellendorf (Mit-) Organisation von Veranstaltungen gestuft werden können. Beachten Sie auch Auf die Anwendung von Pflanzenschutzmit- der Wedemark notieren, Tel.: 581-365 · Fax: 581-11365 wie z. B. Ökomarkt, Schulprojekten, Aus- das Förderprogramm der Gemeindewerke teln im Garten sollten Sie verzichten, insbe- • einen Termin vereinbaren, um bei sich zu stellungen, Vorträgen E-Mail: [email protected] sondere auf Unkrautvernichter (Pestizide). Die Wedemark GmbH im Bereich Regenwasser- Hause verschiedene Leuchtmittel testen Anwendung auf öffentlichen Flächen wie We- • Pressearbeit und Zusammenarbeit bzw. nutzung. zu können, Informationsaustausch mit örtlichen geseitenräume und auf befestigten Flächen ist • ausgediente oder defekte Energiespar- Naturschützern, Umweltschutzinstitutionen, Richtlinien zur Verleihung des Umweltschutz- Umwelt-Tipps - für sauberes Wasser lt. Pflanzenschutzmittelgesetz verboten. lampen zum Recycling abgeben Behörden etc. preises der Gemeinde Wedemark unter: Nicht in die Toilette oder ins Waschbecken: www.wedemark.de Kleidungsstücke, Wattestäbchen, Tampons, Unbedingt in die Sondermüllsammlung: • Mittel aus dem eigenen Förderprogramm Binden, grobe Speisereste, Kaffeesatz und Chemikalien wie Farben, Lacke, Pinselreini- zum Neubau, zur Altbaumodernisierung oder zur Regenwassernutzung beantragen Tee, Öle und Fette und Verpackungen - dies ger etc. aber auch alte Arzneimittel. Batterien alles verstopft Rohre oder muss dem Wasser sammeln die Batteriebehälter, Altöl wird an in der Kläranlage mit viel Aufwand entzogen der Verkaufsstelle zurückgenommen. Kundenbüro im Rathaus werden. Für die Reinigung des von einer ein- Fritz-Sennheiser-Platz 1 · Mellendorf zigen Zigarettenkippe verschmutzten Ab- Öffnungszeiten: wassers werden 60 Gramm Sauerstoff benö- Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr tigt - genauso viel, wie für die Reinigung des Mittwoch von 12.30 bis 18.00 Uhr täglichen Abwassers pro Person. sowie nach Vereinbarung Tel.: 97 51 250 · Fax: 97 51 251 Feste Abfälle? Ab in die Mülltonne! E-Mail: [email protected] Verwenden Sie Reinigungs- und Putzmittel sparsam und verzichten Sie auf Geruchsver- www.gemeindewerke-wedemark.de

54 55 Büchereien / Presseorgane / Literatur Verwaltungsorganisation

meindebibliothek vorhanden sind, können Die Gemeindebibliothek Wedemark ist Mit- Die Verwaltungsorganisation der Gemeinde Wedemark über den Leihverkehr der Bibliotheken gegen glied im niedersächsischen Onleihe-Verbund Stand: 06.03.2018 eine Gebühr von € 2,00 aus einer anderen Bi- NBib24. Alle in der Gemeindebibliothek We- Gemeinde Wedemark bliothek bestellt werden. demark angemeldeten Leserinnen und Leser Gemeinde Wedemark Für die kostenlose lnternet-Nutzung stehen können sich von dort über das Internet E-Me- Verwaltungsorganisation Stand: 06.03.2018 in beiden Ausleihstellen PCs zur Verfügung. dien leihweise auf ihre heimischen elektro- Die Gemeindebibliothek Wedemark ZS - Zentrale Steuerung Bürgermeister In beiden Bibliotheken werden auf Wunsch nischen Geräte wie z.B. E-Book-Reader, PCs, Personalrat Büro Vorstand, Controlling, Helge Zychlinski S3 - Gleichstellung Stephan Schmidt Presse und Kommunikation, Silke Steffen-Beck Die Gemeindebibliothek Wedemark besteht für Kita-Gruppen und Schulklassen thema- Tablets und Smartphones herunterladen. Für Projektunterstützung aus den beiden Ausleihstellen in den Ge- tische Medienkisten zusammengestellt. das Ausleihen von Medien in der Bibliothek

meindeteilen Bissendorf und Mellendorf. Schulklassen und Gruppen können sich für und für den Zugang zur Onleihe benötigt I - Vorstandsbereich II - Vorstandsbereich III - Vorstandsbereich Bibliothekseinführungen anmelden. In der man einen Bibliotheksausweis, der einmalig Steuerung und Entwicklung Bürgerdienste Finanzen und Gebäudemanagement In Bissendorf befindet sich die Bibliothek Helge Zychlinski Susanne Schönemeier Joachim Rose seit 1982 im ehemaligen „Amtskrug“, einem Bibliothek in Bissendorf findet im Sommer re- 2,00 € kostet und direkt in der jeweiligen Bi- Fachwerkgebäude im historischen Zentrum gelmäßig der JULIUS-Club für Kinder von der bliothek ausgestellt wird.

von Bissendorf. Die Bibliothek in Mellendorf 5. - 8. Klasse statt und im Winterhalbjahr gibt S1 - Wirtschaftsförderung 1 - Fachbereich 5 - Fachbereich 3 - Fachbereich 4 - Fachbereich 2 - Fachbereich 6 - Fachbereich Internet-Auftritt: und Marketing Interne Dienste Planen und Bauen Ordnung und Soziales Bildung, Familie und Sport Finanzen Gebäude und Flächen liegt auf dem CampusW in einem Gebäude es monatlich Bilderbuchkino- und Krabbel- N.N. Christian Bruns Kay Petersen Jürgen Auhagen Jörg Clausing Silke Clausing Harald Hesse www.wedemark.de/bildung-kultur/gemein- mit dem Gymnasium Mellendorf und der IGS gruppen-Veranstaltungen. S2 - Umweltschutzbeauftrage/r debibliothek/ N.N. 1.1 - Team Zentrale 5.1 - Team Bauverwaltung 3.1 - Team Öffentliche 4.1 - Team Schule, Jugend II.1 - Service 2.1 - Team Finanzen 6.1 - Team Gebäude- und Wedemark. Ursprünglich eine reine Schul- Ausleihstelle Bissendorf Dienstleistungen Astrid de Keukeleere Ordnung und Sport Ehrenamt und Kultur und Steuern Flächenunterhaltung S4 - Zentrale Rechtsdienste Uwe Koppelmann Bauverwaltung, Erschließung, Jürgen Auhagen Karl Pfeiffer Feuerwehr, Bündnis für Kai Wagner Harald Hesse bibliothek, wurde ihr Bestand 1990 auch für zentrale Verwaltung, Gremien, Rechnungsstelle FB 5 , Miet-, Gebäudeunterhaltung, Web-OPAC: Petra Patermann Sicherheit und Ordnung, Schulen, Freizeit, Sport, Familien, Freiwilligenagentur, Anlagenbuchhaltung, Finanz- anderen- Nutzerinnen und Nutzer geöffnet Gottfried-August-Bürger-Str. 3 Beschaffung, Statistik und Wahlen , Pacht- und Kaufverträge Fundsachen, Zivilschutz, Bibliothek, Museum, Jugendpflege, Präventionsrat, Seniorenbeirat, ausgleich, Haushaltsplanung Grünanlagen, Plätze, Bauhof www.bibkataloge.de/wedemark/WebOPAC/ S5 - Stabsstelle für Migration Submissionsstelle, Beteiligungen Märkte, Straßenverkehr offene Jugendarbeit Behindertenbeirat, Kultur Kredite, Kostenrechnung, Martina Popan 71 68 Mathea Müller 5.2 - Team Bauplanung Steuern, Gebühren 6.2 - Team Gebäude- und und seither als kombinierte öffentliche und 1.2 - Team Personal und Bauaufsicht 3.2 - Team Bürgerbüro 4.2 - Team Kinderbetreuung Flächenbewirtschaftung desktop/start.aspx Rolf Baumert 2.2 - Team Gemeindekasse E-Mail: [email protected] Holger Zorn und Standesamt Esther Bänsch Max Hüsken Schul-Bibliothek geführt. Personalwesen Anette Bruns Bauleitplanung, Bauordnung, Anke Jürgensen Kindertageseinrichtungen, Bewirtschaftung Flächen und Zahlungsverkehr, Buchführung, Bodenverkehr, Umweltschutz, ÖPNV Meldewesen, Gewerbe, Pässe, Kindertagespflege Gebäude, Gebäudemanagement, Beide Bibliotheken haben ca. 12.000 Medie- Öffnungszeiten: 1.3 - Team IT Vollstreckung E-Medien-Ausleihe über Onleihe-Verbund Ausweise, Personenstandswesen Straßenreinigung, Winterdienst, neinheiten und bieten für alle Altersgruppen Mo geschlossen David Ippolito 5.3 - Team Hochbau Fahrzeuge, Friedhofswesen NBiB24: www.nbib24.de Informationstechnik Susanne Bischoff 3.3 - Team Soziales Kommunale Unternehmen: Hochbau, investive Maßnahmen Bücher, Zeitschriften, Gesellschaftsspiele und Di 9.00 - 13.00 und 15.00 - 19.00 Uhr Daniela Adamski Gemeindewerke Wedemark GmbH III.1 - Service Abwasser Sozialhilfe, Wohngeld, Elterngeld, Geschäftsführung: Christian Bruns Betrieb der Hörbücher bzw. Hörspiele zum Ausleihen Mi 9.00 - 13.00 Uhr 5.4 - Team Tiefbau Flüchtlings-Sozialarbeit Presseorgane Hartmut Meißner Wedemark Abwasser GmbH Abwasserbeseitigungsanlagen an. Bedingt durch die räumliche Nähe zur Do 15.00 - 17.00 Uhr Kanäle, Straßen, Plätze Geschäftsführung: Joachim Rose Schule hat Mellendorf einen Schwerpunkt Fr 9.00 - 13.00 und 15.00 - 17.00 Uhr Gemeinde Wedemark Bau- und Ent- Hannoversche Allgemeine Zeitung, wicklungsgesellschaft mbH an Sach- und Fachliteratur. Außerdem gibt es Geschäftsführung: Helge Zychlinski, Neue Presse (0511) 518-0 Kay Petersen dort einen Grundbestand an Computerspie- Ausleihstelle Mellendorf (Campus W) len für Kinder und Jugendliche. In Bissendorf Fritz-Sennheiser-Platz 2-3 Wedemark-Echo 97 69 30 steht die umfangreiche heimatgeschichtliche Martina Popan 97 51 9 07 Sammlung. E-Mail: [email protected] Wedemagazin 37 37 00 Alle Medien werden in der Regel für vier Wo-

chen verliehen. Eine Verlängerung der Leih- Öffnungszeiten: frist ist persönlich, telefonisch, per E-Mail oder Mo - Fr: 9.00 - 14.00 Literatur über die Wedemark im Web-OPAC über das Internet möglich. Do zusätzlich15.00 - 17.00 Uhr Ausgeliehene Medien können vorbestellt In den Ferien bleibt die Bibliothek Es gibt eine ganze Reihe von Literatur über werden. Bücher, die nicht im Bestand der Ge- auf dem Campus W geschlossen. die Wedemark. Eine Auflistung finden Sie im Internet unter: www.wedemark.de

56 57 Service im Bürgerbüro Gemeinde Wedemark · Rathaus · Fritz-Sennheiser-Platz 1 · Telefon (0 51 30) 581-0 Was erledige ich wo?

Diese Dienstleistungen bieten wir für Sie an Bürgerbüro A Abbruch von Gebäuden 581-0 Archiv 581-0 Berufsberatung (0 51 39) 99 42-0 Team Bauplanung, Bauaufsicht Team Zentrale Dienstleistungen Agentur für Arbeit Personalausweise · Reisepässe Gebühren Rathausplatz 3 · 30938 Burgwedel Kinderreisepässe Ausweisdokumente Abfallgebühren Aufgebot 581-382 / -383 • Bei Firmen zusätzlich einen aktuellen Zweckverband Abfallwirtschaft/Region Standesamt · Gottfried-August-Bürger-Str. 1 Bestattungswesen 581-0 • altes Ausweisdokument Personalausweis 28,80 € Handelsregisterauszug und Hannover (aha) 0800-999 11 99 Team Gebäude- und Flächenbewirtschaftung • aktuelles biometrisches Passbild Vorläufiger Personalausweis 10,00 € Gewerbeanmeldung Ausbildungsförderung (0511) 616-0 • Geburts- bzw. Heiratsurkunde Personalausweis unter 24 Lj 22,80 € • Bei Neuzulassung zusätzlich Abwasserabgabe 581-0 Region Hannover Bibliothek 581-470 • bei Ausstellung eines Dokumentes für Reisepass 60,00 € EG-Übereinstimmungsbescheinigung Team Finanzen und Steuern Hildesheimer Str. 20 · 30169 Hannover Gemeindebibliothek Mellendorf · Campus W Minderjährige: Ausweise (Kopie) und Fritz-Sennheiser-Platz 2/3 Reisepass unter 24. Lj 37,50 € Abstammungsurkunden 581-382 / -383 schriftliche Einverständniserklärung beider Vorläufiger Reisepass 26,00 € • Diese Unterlagen bitte mitbringen Ausgleichsflächen 581-0 Standesamt · Gottfried-August-Bürger-Str. 1 Team Bauplanung, Bauaufsicht Bibliothek 71 68 Elternteile bzw. des sorgeberechtigten Expressreisepass 91,00 € Gemeindebibliothek Bissendorf Kontakt: Abwasserbeseitigung 581-0 Elternteils Expressreisepass unter 24. Lj 69,50 € Ausländerangelegenheiten (0511) 616-0 Gottfried-August-Bürger-Straße 3 Gemeinde Wedemark Team Tiefbau Kinderreisepass 13,00 € Region Hannover Rathaus · Fritz-Sennheiser-Platz 1 · Mellendorf Bordsteinabsenkung 581-0 Verlängerung / Aktualisierung Hildesheimer Str. 20 · 30169 Hannover An- und Ummeldungen Tel: 581-300 · Fax: 581-11300 Abwassergebühren 581-0 Team Tiefbau Kinderreisepass 06,00 € Team Finanzen und Steuern • Ausweisdokumente E-Mail: [email protected] www.wedemark.de Brandschutz 581-0 • bei Kindern ohne Pass: Geburtsurkunde Abwasserreinigung (Kläranlagen) 60 352 B Bauanträge 581-0 Service Ehrenamt und Kultur Sonstiges Kläranlage Bissendorf Team Bauplanung, Bauaufsicht Führungszeugnis 13,00 € Briefwahl 581-0 Führungszeugnisse / Auskünfte aus dem Gewerbezentralregisterauszug 13,00 € Adoptionen Baugebieterschließung 581-0 Öffnungszeiten Bürgerbüro Team Zentrale Dienstleistungen Gewerbezentralregister Meldebescheinigung 7,50 € / 9,00 € Region Hannover Team Tiefbau Hildesheimer Str. 18 · 30169 Hannover • Ausweisdokument Fischereischein 35,00 € Brücken 581-0 Mo - Fr: 08.30 - 12.00 Uhr (05 11) 616-22159 Baugenehmigung 581-0 • Wenn für Behördenzwecke: Anschrift der Beglaubigungen ab 4,00 € Team Tiefbau Mi: 12.30 - 18.00 Uhr Team Bauplanung, Bauaufsicht Behörde Mo, Di u. Do: 12.30 - 15.00 Uhr Altenbetreuung 581-0 Bürgerberatungsstelle 581-0 Team Soziales Baugrundstücke 581-0 Kfz-Angelegenheiten Jeden 1. und 3. Samstag im Team Zentrale Dienstleistungen Team Bauverwaltung Meldebescheinigungen Neuzulassung, Um- und Abmeldung Monat: 08.30 - 12.00 Uhr Altenhilfe 581-0 Bürgerhaus 581-0 • Ausweisdokument Kurzzeitkennzeichen, Export (außer Team Soziales Bauhof 581-364 Team Gebäude- und Flächenbewirtschaftung samstags!), Änderung Halterdaten, Änderung technischer Daten, Umweltpla- Amtsvormundschaften (0 51 39) 80 61-0 Baumschutz 581-0 Bürgermeister 581-0 Beglaubigungen Amtsgericht Burgwedel Umweltbeauftragte ketten • Originale Im Klint 4 · 30938 Burgwedel Bußgeldstelle (0511) 616-0 • Ausweisdokument Bauunterhaltung 581-0 Region Hannover • Fahrzeugbrief /-schein An-, Ab- und Ummeldungen 581-300 Team Gebäude- und Flächenunterhaltung Hildesheimer Str. 20 · 30169 Hannover Sonstiges • HU- und AU-Bescheinigung Bürgerbüro Ausstellung von Fischereischeinen • eVB-Nr. (früher Doppelkarte von Bebauungspläne 581-0 Arbeitsvermittlung (0 51 39) 99 42-0 • Prüfungszeugnis Versicherung) Team Bauplanung, Bauaufsicht D Denkmalpflege 581-0 Agentur für Arbeit Team Bauplanung, Bauaufsicht • Passbild • SEPA-Mandat Rathausplatz 3 · 30938 Burgwedel Beglaubigungen 581-300 • Personalausweis • Vollmacht, wenn persönliches Erscheinen Bürgerbüro Denkmalschutz (0511) 616-0 nicht möglich ist (mit Ausweiskopie zum Region Hannover • Diese Unterlagen bitte mitbringen Unterschriftenabgleich) Hildesheimer Str. 20 · 30169 Hannover

58 59 Was erledige ich wo? Gemeinde Wedemark · Rathaus · Fritz-Sennheiser-Platz 1 · Telefon (0 51 30) 581-0 Gemeinde Wedemark · Rathaus · Fritz-Sennheiser-Platz 1 · Telefon (0 51 30) 581-0 Was erledige ich wo?

Familienbuch 581-382 / -383 Führerscheinanträge 581-300 Gewerbegrundstücke 581-0 Hausnummern 581-0 Kanalverstopfung 6 03 52 E Eheschließungen 581-382 / -383 Standesamt · Gottfried-August-Bürger-Str. 1 Bürgerbüro Wirtschaftsförderung und Marketing Team Bauplanung, Bauaufsicht Kläranlage Bissendorf Standesamt · Gottfried-August-Bürger-Str. 1 Familienfürsorge (0511) 616-0 Führungszeugnis 581-300 Gewerbesteuer 581-0 Kanalunterhaltung 581-0 Ehefähigkeitszeugnis 581-382 / -383 Region Hannover Bürgerbüro Team Finanzen und Steuern Heirat 581-382 / -383 Team Tiefbau Standesamt · Gottfried-August-Bürger-Str. 1 Hildesheimer Str. 20 · 30169 Hannover Standesamt · Gottfried-August-Bürger-Str. 1 Fundsachen 581-0 Gleichstellungsfragen 581-0 Kanalkataster (Bestandspläne) 581-0 Ehrungen 581-0 Ferienkompass 581-0 Team Öffentliche Ordnung 1 Gleichstellungsbeauftragte Heiratsurkunde 581-382 / -383 Team Tiefbau Team Zentrale Dienstleistungen Team Jugendpflege Standesamt · Gottfried-August-Bürger-Str. 1 Grabunterhaltung 581-0 Kfz-Zulassung 581-300 Ehrenamt und Freiwilligenkoordination Ferientermine (0511) 120-0 G Gasversorgung (0 51 39) 80 20 Team Gebäude- und Flächenbewirtschaftung Bürgerbüro 9 74 45 11 Niedersächsisches Kultusministerium Avacon AG Hochbau 581-0 Kinderbetreuung 581-0 Schiffgraben 12 · 30159 Hannover Hastrastr. 1 · 30938 Burgwedel Grundbesitzabgaben 581-0 Team Hochbau Team Kinderbetreuung Einbürgerungen (0511) 616-0 Finanzen und Steuern Region Hannover Fernsehgebührenbefreiung 581-0 Gaststättenanzeige §2 NGastG 581-0 Hundesteuer 581-0 Kinderreisepässe 581-300 Hildesheimer Str. 20 · 30169 Hannover Team Soziales Bürgerbüro und Standesamt Grundbuchangelegenheiten (0 51 39) 80 61-1 Team Finanzen und Steuern Bürgerbüro Amtsgericht Burgwedel

Einschulung 581-0 Feuerwehrangelegenheiten 581-0 Gebühren Abfallbeseitigung Im Klint 4 · 30938 Burwedel Kinderkrippen 581-0 Team Schule und Sport Service Ehrenamt und Kultur Zweckverband Abfallwirtschaft/Region J Jubiläen 581-0 Hannover (aha) 0800 - 999 11 99 Team Kinderbetreuung Grundsicherung 581-0 Team Zentrale Dienstleistungen Energieberatung 97 51 250 Förderprogramm 581-0 Team Soziales Kinderhorte 581-0 GemeindeWerke Wedemark Umweltschutzbeauftragte Gebühren Straßenreinigung 581-0 Jugendhilfe- und -pflege 581-0 Team Kinderbetreuung Rathaus · Fritz-Sennheiser-Platz 1 Finanzen und Steuern Grundstücksentwässerung 581-0 Region Hannover, Team Jugendpflege Frauen 581-248 Team Tiefbau Kindergärten 581-0 Entwässerung Störung 6 03 52 Gleichstellungsbeauftragte Geburtenanmeldung 581-382 / -383 Jugendhilfestation der Region Hannover Team Kinderbetreuung Kläranlage Bissendorf Standesamt · Gottfried-August-Bürger-Str. 1 Grundstückverkäufe 581-0 Jugendhilfestation Burgwedel (0 51 39) 80 71-0 Freiwilligenagentur 9 74 45 11 Team Bauverwaltung Kleinburgwedeler Straße 1a · 30938 Burgwedel Kinderspielplätze 581-0 Geburtsurkunde 581-382 / -383 Entwässerung Grundstücke 581-0 Team Gebäude- und Flächenunterhaltung Team Tiefbau Freizeitanlagen 581-0 Standesamt · Gottfried-August-Bürger-Str. 1 Grundstücksverwaltung 581-0 Jugendamt (Fachbereich Jugend) Team Schule und Sport Team Bauverwaltung Region Hannover (0511) 616-0 Kindertagespflege

Erschließungsbeitrag 581-0 Gemeindekarten 581-0 Hildesheimer Str. 20 · 30169 Hannover Team Kinderbetreuung 581-0 Team Bauverwaltung Friedhofsangelegenheiten 581-0 Team Zentrale Dienstleistungen Grünabfälle 581-0 Team Gebäude- und Flächenbewirtschaftung Grüngutsammelplätze Jugendtreff 581-0 Kirchenaustritt 581-382 / -383 Erziehungsbeihilfen (0511) 616-0 Gesundheitsamt (0511) 16 84 27 29 Bauhof · Mellendorfer Kirchweg 43 ·Hellendorf Team Jugendpflege Standesamt · Gottfried-August-Bürger-Str. 1 Region Hannover Friedhofspflege 581-0 Region Hannover · Weinstr. 2 · 30171 Hannover Hildesheimer Str. 20 · 30169 Hannover Team Gebäude- und Flächenbewirtschaftung Grünflächen 581-0 Jugendschutz (0511) 616-0 Kleinkläranlagen 581-0 Gewässerschutz 581-0 Team Gebäude- und Flächenunterhaltung Region Hannover Team Bauverwaltung Elterngeld 581-0 Fremdenverkehr (0511) 36 61-981 Umweltschutzbeauftragte Hildesheimer Str. 20 · 30169 Hannover Team Soziales Tourismusverband Hannover Region Gullyreinigung 581-0 Klimaschutz-Aktionsprogramm 581-0 Vahrenwalder Str. 7 · 30165 Hannover Gewässerunterhaltung 581-0 Team Tiefbau Umweltschutzbeauftragte Team Tiefbau K Kanalbaubeiträge 581-0 Führerscheinangelegenheiten Team Bauverwaltung Kommunales Bauland 581-0 F Fahrausweis für Schüler Region Hannover Gewerbean-, ab-, und -ummeldung 581-0 H Haushaltsbescheinigungen 581-300 Team Bauverwaltung Schulen · siehe Seite 28/29 Hildesheimer Str. 20, 30169 Hannover Bürgerbüro und Standesamt Bürgerbüro Kanalneubau 581-0 (0511) 616-21 744 Team Tiefbau Kulturangelegenheiten 581-0 E-Mail: [email protected] Kulturbeauftragte

60 61 Was erledige ich wo? Gemeinde Wedemark · Rathaus · Fritz-Sennheiser-Platz 1 · Telefon (0 51 30) 581-0 Gemeinde Wedemark · Rathaus · Fritz-Sennheiser-Platz 1 · Telefon (0 51 30) 581-0 Was erledige ich wo?

Prozesskostenhilfe (0 51 39) 80 61-0 Schulaufsicht (0511) 616-0 Sterbefall-Meldung 581-382 / -383 Tierschutz (0511) 616-0 L Lärmbekämpfung (0511) 616-0 N Namensänderungen 581-382 / -383 Amtsgericht Burgwedel Region Hannover Standesamt · Gottfried-August-Bürger-Str. 1 Region Hannover Region Hannover Standesamt · Gottfried-August-Bürger-Str. 1 Im Klint 4 · 30938 Burgwedel Hildesheimer Str. 20 · 30169 Hannover Hildesheimer Str. 20 · 30169 Hannover Hildesheimer Str. 20 · 30169 Hannover Sterbeurkunden 581-382 / -383 Naturschutz (0511) 616-0 Sitzungsdienst 581-0 Standesamt · Gottfried-August-Bürger-Str. 1 Landwirtschaftliche Wege 581-0 Region Hannover R Rathaus 581-0 Team Zentrale Dienstleistungen Team Tiefbau Hildesheimer Str. 20 · 30169 Hannover Fritz-Sennheiser-Platz 1· Mellendorf Steuern 581-0 U Ummeldung, Einwohner 581-300 Sondernutzung 581-0 Team Finanzen und Steuern Bürgerbüro Lagerfeuer 581-0 Ratsangelegenheiten 581-0 Team Öffentliche Ordnung Team Öffentliche Ordnung O Obdachlose 581-0 Team Zentrale Dienstleistungen Straßenbeleuchtung 581-0 Umweltschutz 581-0 Team Öffentliche Ordnung Sonntagsarbeit 581-0 Team Tiefbau Umweltschutzbeauftrage Lastenausgleich (0511) 616-0 Reinigungs- und Streupflicht 581-0 Team Öffentliche Ordnung Region Hannover Team Öffentliche Ordnung Straßenbeleuchtung, Störung 581-0 Unbedenklichkeitsbescheinigungen 581-0 Hildesheimer Str. 20 · 30169 Hannover Öffentlichkeitsarbeit 581-0 Sozialhilfe 581-0 Gemeindekasse Presse und Kommunikation Team Soziales Straßennamenschilder 581-0 Lebensbescheinigungen 581-300 Rentenangelegenheiten 74 52 Sozialleistungen für Bewohner 581-0 Team Öffentliche Ordnung Bürgerbüro Ortsräte 581-0 Deutsche Rentenversicherung, Arno Wolff von Alten und Pflegeheimen Unterschriftbeglaubigungen 581-300 Team Zentrale Dienstleistungen Team Soziales Straßenneubau u. Grundinstandsetzung Bürgerbüro Lebensmittelüberwachung (0511) 616-0 Reisegewerbekarten 581-0 Team Tiefbau 581-0 Region Hannover Osterfeuer 581-0 Bürgerbüro und Standesamt Sozialversicherung 37 91 97 Urkunden (Personenstandswesen) Hildesheimer Str. 20 · 30169 Hannover Team Öffentliche Ordnung Deutsche Rentenversicherung · Friedrich Beck Straßenreinigung 581-0 581-382 / -383 Team Gebäude- und Flächenbewirtschaftung Standesamt · Gottfried-August-Bürger-Str. 1 Lohnsteuerangelegenheiten Reisepässe 581-300 Sozialer Wohnungsbau (0511) 616-0 Finanzamt Burgdorf (05136) 806-0 P Pachtangelegenheiten 581-0 Bürgerbüro Region Hannover Straßenreinigungsgebühren 581-0 Team Gebäude- und Flächenunterhaltung Hildesheimer Str. 20 · 30169 Hannover Team Finanzen und Steuern Rundfunkgebühren-Befreiung 581-0 V Vaterschaftsanerkenntnisse M Markterlaubnis 581-0 Passangelegenheiten 581-300 Team Soziales Sperrmüllabfuhr (08 00) 9 99 11 99 Straßenverkehrsbehörde 581-0 581-382 / -383 Bürgerbüro und Standesamt Bürgerbüro Aha Zweckverband Abfallwirtschaft Region Team Öffentliche Ordnung Standesamt · Gottfried-August-Bürger-Str. 1 Hannover Personalangelegenheiten 581-0 Karl-Wiechert-Allee 60c · 30625 Hannover Streupflicht 581-0 Vergnügungssteuer 581-0 S Schädlingsbekämpfung 581-0 Meldebescheinigung 581-300 Team Personal Team Öffentliche Ordnung Team Finanzen und Steuern Team Öffentliche Ordnung Bürgerbüro Spielplätze 581-0 Personalausweise 581-300 Team Gebäude- und Flächenunterhaltung Stromversorgung (0 51 39) 80 20 Verkehrsplanung 581-0 Schmutz-, Mischwasserkanal 6 03 52 Mietangelegenheiten 581-0 Bürgerbüro E.ON Avacon AG Team Bauplanung, Bauaufsicht Störungen Team Gebäude- und Flächenunterhaltung Sportanlagen (Verwaltung) 581-0 Hastrastr. 1 · 30938 Burgwedel Kläranlage Bissendorf Personenstandswesen 581-382 / -383 Team Gebäude- und Flächenbewirtschaftung Verkehrsschilder 581-0 Müllabfuhr (08 00) 9 99 11 99 Standesamt · Gottfried-August-Bürger-Str. 1 Team Öffentliche Ordnung Schulangelegenheiten 581-0 Aha Zweckverband Abfallwirtschaft Sportliche Ehrungen 581-0 Team Schule und Sport Region Hannover Plakatanschlag 581-0 Team Schule und Sport T Tageselternprojekt 581-0 Versammlungs- u. Vereinswesen 581-0

Karl-Wiechert-Allee 60c · 30169 Hannover Team Öffentliche Ordnung Team Kinderbetreuung Team Öffentliche Ordnung Schülertransport (0511) 616-0 Sportförderung 581-0 Region Hannover Museum 581-0 Polizeiliches Führungszeugnis 581-300 Team Schule und Sport Teilung von Grundstücken 581-0 Veterinärwesen (0511) 61 62 20 95 Hildesheimer Str. 20 · 30169 Hannover Team Schule und Sport Bürgerbüro Team Bauplanung, Bauaufsicht Region Hannover Statistik 581-0 Eintrachtweg 19 · 30173 Hannover

Team Zentrale Dienstleistungen

62 63 Was erledige ich wo? Gemeinde Wedemark · Rathaus · Fritz-Sennheiser-Platz 1 · Telefon (0 51 30) 581-0 Raum für Notizen

Volkshochschule 97 56 230 Meine persönlichen Telefonnummern: vhs Hannover Land · Am Mühlenberg 15 Z Zinszuschüsse und Darlehen für den Wohnungsbau (0511) 616-0 Vollstreckungsstelle 581-0 Region Hannover Gemeindekasse Hildesheimer Str. 20 · 30169 Hannover

Vorkaufsrecht 581-0 Zivilschutz 581-0 Team Bauplanung, Bauaufsicht Team Öffentliche Ordnung

Vormundschaften (0 51 39) 80 61-0 Amtsgericht Burgwedel Im Klint 4 · 30938 Burgwedel

W Waffenangelegenheiten (0511) 616-0 Region Hannover Hildesheimer Str. 20 · 30169 Hannover

Wahlen 581-0 Team Zentrale Dienstleistungen

Wasserversorgung Wasserverband Nordhannover Herrenhäuser Str. 61 · 30938 Burgwedel (0 51 39) 80 78-0

Wasserverband Garbsen-Neustadt Gehrbreite 10–12 30823 Garbsen (0 51 37) 87 99-0

Werbeanlagen 581-0 Team Bauplanung, Bauaufsicht

Winterdienst 581-0 Team Gebäude- und Flächenbewirtschaftung

Wirtschaftsförderung 581-0 Wirtschaftsförderung und Marketing

Wohnberechtigungsscheine 581-0 Team Bauverwaltung

Wohngeld 581-0 Team Soziales

64 65 Raum für Notizen

UNICEF, Kinder- und Jugendkunstschule Wedemark, Gemeindejugendpflege, Hannoversche Volksbank, Kirchengemeinden der Wedemark Kinderrechte x 16 mit dem Fahrrad entdecken Route 1 ca. 40 km Route 2 ca. 60 km Sprockhof Entdecken sie die Kinderrechte und die Schönheit der Wedemark mit dem Berkhof Fahrrad. Zum überwiegenden Teil auf Radwegen verbinden unsere Tourenvor- Berkhof Forst Rundshorn schläge die Stationen der Kinderrechts-Kunstwerke mit schönen Eindrücken aus Landschaften und L190 Orten der Wedemark. A7 An jeder Station finden Sie ein Schild Plumhof Ibsingen mit einem QR-Code, der Elze-Bennemühlen Hintergrundinformationen Duden-Rodenbostel Oegenbostel zum Kunst- Bennemühlen werk liefert. Abbensen Brelinger Berg S4 Meitze Hellendorf

Mellendorf Brelingen Mellendorf Gailhof L310 Negenborn L383 Straße der Kinderrechte

Wennebostel

L380 Wiechendorf Scherenbostel Bissendorf Bisendorf-Wietze Schlage-Ickhorst L383 A352 Resse Bissendorfer Moor L190

Kaltenweide

Kinderrechte mal Alle Informationen über Kinderrechte x 16 finden Sie in unserer Broschüre. Die gibt‘s in der Kinder- und Jugendkunstschule, im Rathaus, in der Hannoverschen Volksbank, Mellendorf, im Unicefladen, Am Freizeitpark Mellendorf und im Internet unter www.kunstschule-wedemark.de. 66 Gemeinde Wedemark

Rathaus Öffnungszeiten Verwaltung: Fritz-Sennheiser-Platz 1 · Mellendorf Mo - Fr: 8.30 - 12.00 Uhr Tel.: 581 - 0 Mo, Di, Do: 12.30 - 15.00 Uhr Fax: 581 - 205 Mi: 12.30 - 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Erweiterte Öffnungszeiten Bürgerbüro: Internet: www.wedemark.de Jeden 1. und 3. Sa im Monat: 8.30 - 12.00 Uhr

Standesamt Abweichende Sprechzeiten: Gottfried-August-Bürger-Str. 1 · Bissendorf Team Soziales, Team Kinderbetreuung Tel.: 581-382 / -383 und die Bauaufsicht Fax: 581-11382 / -11383 Dienstags und donnerstags nur nach Vereinbarung.

Mehrgenerationenhaus Bauhof nach Dienstschluss: Gilborn 6 · Mellendorf Te.l: (0172) 4 39 79 21 Tel.: 9 74 45 11 · Fax: 581-11206 Werktags bis 22.00 Uhr; E-Mail: [email protected] Sa., So., Feiertags 7.00- 22.00 Uhr

Besuchstermine für Ältere, Kranke Bei Störungen im Abwasserbereich: und Behinderte Wedemark Abwasser GmbH Servicetelefon der Verwaltung: Tel.: (01520) 9386870 Tel.: 581-333

www.wedemark.de