StudienProgramm sommersemester 2011

Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst. impressum imprint

Medieninhaber, Herausgeber und Verleger / Owner and publisher: Paris-Lodron-Universität Kapitelgasse 4-6, 5010 Salzburg

Universität Mozarteum Salzburg INHALTsverzeichnis 03 Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg Editorial 05 Rektor / Rector: Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schmidinger Studienangebot 09 Univ.-Prof. Reinhart von Gutzeit Studienergänzungen Kulturmanagement Konzeption, Redaktion, Organisation und Endredaktion / Kunst und Gesellschaft Conception, editing, organisation and final editing: MA in Cultural Production 36 Karin Raab-Oertel, MA Master Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft 38 Ute Brandhuber-Schmelzinger Doktoratskolleg 42 Newsletter 44 Gestaltung / Design: Kontakt & Lageplan 45 pfefferminz design studio Terminkalender 46 Getreidegasse 36, 5020 Salzburg www.pfefferminz.at

Fotos / Photos: Luigi Caputo, www.caputo.at

Übersetzung / Translation: a.o. Univ.-Prof. Dr. Karl Hubmayer Elizabeth Gilks, BA 04 EDITORIAL Als Rektoren der beiden Universitäten begrüßen wir diese Ent- 05 wicklung des Schwerpunkts „Wissenschaft und Kunst“. Zugleich Es gibt kaum eine andere Stadt, von der die Vermittlung von laden wir ein, das gemeinsame Netzwerk an Aktivitäten im Be- Kunst und Wissenschaft so erwartet wird, wie von Salzburg. gegnungsbereich von Wissenschaft und Kunst zu nützen. Dieses Thema ist der Stadt geradezu auf den Leib geschrieben. Nicht nur die Geschichte, auch die gegenwärtige Situation, in Heinrich Schmidinger der Salzburg gleichermaßen Standort eines international aner- Rektor der Universität Salzburg kannten Kunst- und Musikgeschehens und zugleich Standort dreier Universitäten ist, prädestiniert die Stadt dazu, über den Reinhart von Gutzeit Schnittbereich von Kunst und Wissenschaft Profil zu gewinnen. Rektor der Universität Mozarteum Salzburg

Paris Lodron-Universität Salzburg und Universität Mozarteum Salzburg haben deshalb schon vor sieben Jahren beschlossen, einen interuniversitären Schwerpunkt „Wissenschaft und Kunst“ einzurichten und aufzubauen. Ziel dieser Schwerpunktsetzung ist die Organisation bzw. das Angebot eines gemeinsamen Lehr- programms, gemeinsamer Veranstaltungen (Tagungen, Konzerte, Ausstellungen u.a.) sowie gemeinsamer Forschungsprojekte.

Dieser Aufforderung sind die beiden Universitäten nachgekom- men. Besonders hervorgehoben sei auch die Neuverankerung der Kooperation zwischen den Universitäten einerseits und den Salz- burger Festspielen andererseits innerhalb des Schwerpunkts. 06 EDITORIAL As rectors of both universities, we welcome the development 07 of such a ‘Science and Art’ focus area. We also invite and There is hardly another city where the meeting place between encourage the use of this joint network of activities at the art and science is as expected as that of Salzburg. This un- intersection where science and art meet. ion fits the city like the proverbial glove. Not just historically, but also contemporarily, Salzburg is a site of internationally Heinrich Schmidinger renowned art and music, as well as the host of three universi- Rector of the University of Salzburg ties: the city is therefore ideally set to distinguish itself via the merging of art and science. Reinhart von Gutzeit Rector of the University Mozarteum Salzburg Seven years ago, seeking to take advantage of the proxim- ity of science and art in the city, The Paris-Lodron-University Salzburg and The University Mozarteum Salzburg decided to establish the inter-university focus area ‘Science and Art’. The aim of this inter-university cooperation is to organize and offer a joint teaching programme and joint events (confer- ences, concerts, exhibitions, etc.), as well as joint research projects. Two years ago, the activities of both universities were evaluated on an international scale. The findings pre- sented a positive assessment of achievements attained to date, and highlighted the challenge of reinforcing the position of the focus area as a result of its quality.

Both universities have met this challenge. Particular empha- sis will be laid on the new setup of the cooperation between the universities and the within the frame- work of the focus area. 08 Lehre im Sommer- Die Lehrveranstaltungen können im Rahmen der freien Wahlfä- • Dynamik der Künste (mindestens 4 ECTS-Punkte) 09 semester 2011 cher besucht werden. Bei Absolvierung von mind. 12 ECTS (= • Künstlerische Anthropologie (mindestens 4 ECTS-Punkte) das aktuelle Angebot Basismodul) ist bereits ein Zertifikat erhältlich, ab 24 ECTS das Aufbaumodul: Didaktik und Praxis der Künste Zertifikat für eine Studienergänzung. Beim Besuch von einzelnen (mindestens 12 ECTS-Punkte) Der Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst als Kooperation zwi- Lehrveranstaltungen können die Lehrveranstaltungszeugnisse • Orte und Formen der Kunstvermittlung schen der Universität Salzburg und der Universität Mozarteum im Rahmen der freien Wahlfächer angerechnet werden. (mindestens 4 ECTS-Punkte) bietet Studierenden aller Fakultäten eine interessante, kom- • Didaktik der Künste (mindestens 4 ECTS-Punkte) pakte und professionelle Zusatzausbildung an den Schnittstel- „Kulturmanagement“ setzt sich zusammen aus: Es können folgende Zertifikate beantragt werden: len der Künste an. Basismodul: Kultur und Management 1. Zertifikat Basismodul Kunst und Gesellschaft (mindestens 12 ECTS-Punkte) 2. Zertifikat Studienergänzung Kunst und Gesellschaft (für die Angeboten werden zwei Studienergänzungen - „Kunst und Ge- • Kultur im Kontext (mindestens 2 ECTS-Punkte) Absolvierung beider Module sellschaft“ sowie „Kulturmanagement“. Beide Studienergän- • Kulturmanagement (mindestens 4 ECTS-Punkte) zungen setzen unterschiedliche theoretische und praktische • Kulturmarketing (mindestens 2 ECTS-Punkte) Ausstellung der Zertifikate: Ansätze in Beziehung. • Kulturmanagementpraxis (mindestens 4 ECTS-Punkte) Die Prüfungszeugnisse der Lehrveranstaltungen sind in vorge- Aufbaumodul: Zeitgenössische Kunst und Kultur gebener digitaler Form im Sekretariat des Schwerpunkts Wis- „Kunst und Gesellschaft“, zusammengestellt von den Pro- (mindestens 12 ECTS-Punkte) senschaft & Kunst, Bergstraße 12, vorzulegen. Im Sekretariat grammbereichen: „Arts & Humanities“, „Arts & Festival Cul- • Aktueller Kunstdiskurs (mindestens 2 ECTS-Punkte) werden die ECTS-Leistungen und die korrekte Zuordnung der ture“ sowie „Arts & Aesthetics“, widmet sich unter anderem der • Zeitgenössische Kunst (mindestens 4 ECTS-Punkte) absolvierten Lehrveranstaltungen überprüft. Die Zertifikate wer- Vermittlung aktueller Kunstdiskurse und dynamischer Prozesse • Projektentwicklung (mindestens 2 ECTS-Punkte) den anschließend im Auftrag des/r Vizerektors/in für Lehre an der Kunstproduktion und Kunstrezeption. Durch ein projektori- • Operatives Kulturmarketing (mindestens 4 ECTS-Punkte) der ZFL (Zentrale Servicestelle für Flexibles Lernen und Neue entiertes Lehrprogramm soll das innovative Potential der Künste Es können folgende Zertifikate beantragt werden: Medien) ausgestellt. inter- und transdisziplinär ausgelotet werden. 1. Zertifikat Basismodul Kultur und Management 2. Zertifikat Studienergänzung Kulturmanagement (für die Ab- Informationen hinsichtlich der Lehre im Schwerpunkt Wissen- „Kulturmanagement“, zusammengestellt vom Bereich „Con- solvierung beider Module) schaft & Kunst sind erhältlich im Sekretariat des Schwerpunkts temporary Arts & Cultural Production“, bietet eine kompetente, bei Frau Ute Brandhuber-Schmelzinger sowie im PLUSonline: praxisorientierte Zusatzausbildung im Bereich zeitgenössischer „Kunst und Gesellschaft“ setzt sich zusammen aus: https://online.uni-salzburg.at/plus_online/webnav.ini. Kunst und prozessorientierter Managementkompetenzen. Me- Basismodul: Kunst und Gesellschaft thodische Kenntnisse für die Initiierung, Organisation und öf- (mindestens 12 ECTS-Punkte) fentlichen Transfer kultureller Projekte werden vermittelt. • Theorie der Künste (mindestens 4 ECTS-Punkte) 10 Course Prospectus they will receive a certificate for a supplementary course. If Advanced Module: Didactics and Practice of the Arts (at least 11 Summer Semester 2011 students attend individual courses the certificates obtained 12 ECTS credit points) can be credited in the framework of the optional subjects. • Places and Varieties of Art Education (at least 4 ECTS The focus area ‘Science and Art’, which has been established credit points) in cooperation between the Paris-Lodron-University Salzburg ‘Cultural Management’ consists of: • Teaching the Arts (at least 4 ECTS credit points) and the University Mozarteum Salzburg, offers students from Basic Module: Culture and Management (at least 12 ECTS The following certificates can be obtained: all faculties interesting, compact and professional additional credit points) 1. Certificate in Art and Society (Basic Module) training in public engagement with the arts. • Culture in Context (at least 2 ECTS credit points) 2. Certificate in Art and Society (Supplemetary Course) for There will be two areas of supplementary courses – ‘Art and • Cultural Management (at least 4 ECTS credit points) those who complete both modules Society’ and ‘Cultural Management’. Both areas will concen- • Cultural Marketing (at least 2 ECTS credit points) trate on a variety of theoretical and practical approaches. • Cultural Management Practice (at least 4 ECTS credit Issuing Certificates: points) The marks given for the courses are to be submitted in ‘Art and Society’ is comprised of the programmes ‘Arts & Advanced Module: Contemporary Art and Culture digital form to the office of the focus area Science & Art, Humanities’, ‘Arts & Festival Culture’ and ‘Arts & Aesthetics’, (at least 12 ECTS credit points) Bergstraße 12, where the ECTS credit points and the correct all of which are devoted to, among other things, the media- • Current Art Discourse (at least 2 ECTS credit points) allocation of the completed courses will be reviewed. The tion of contemporary art discourse and dynamic processes • Contemporary Art (at least 4 ECTS credit points) certificates will then be issued by the ZFL (Service Centre of artistic production and reception. Through a project-based • Project Development (at least 2 ECTS credit points) for Flexible Learning and New Media) on behalf of the Vice teaching programme, the innovative potential of the arts will • Operational Cultural Marketing (at least 4 ECTS credit Rector for Teaching. be explored in an inter- and cross-disciplinary way. points) ‘Cultural Management’, within the ‘Contemporary Arts & Cul- Students can apply for the following certificates: Information regarding courses in the focus area ‘Science tural Production’ programme, focuses on a practice-oriented 1. Certificate in Culture and Management (Basic Module) & Art’ is available at the office of the focus area, Ms Ute training in the areas of art, science, and organization. Train- 2. Certificate in Cultural Management (Supplementary Brandhuber-Schmelzinger. This information is also available ing in methodology will provide students with the knowledge Course) for those who complete both modules on PLUSonline: to professionally organize cultural projects and to transfer https://online.uni-salzburg.at/plus_online/webnav.ini. them to the public in a sustainable manner. ‘Art and Society’ is composed of: Basic Module: Art and Society (at least 12 ECTS credit points) These courses are available to take as electives. If students • Theory of the Arts (at least 4 ECTS credit points) are awarded 12 ECTS credit points (= basic module), they will • Dynamics of the Arts (at least 4 ECTS credit points) receive a certificate. From 24 ECTS credit points onwards, • Artistic Anthropology (at least 4 ECTS credit points) Studienangebot

12 Wissenschaft und Kunst - Lehrangebot im Sommersemester 2011 Beschreibung: „Was ist eine Residenz?“ Von dieser Frage ausgehend, soll das breite Spektrum an Formen und Funktionen des wichtigsten Regierungszentrums der Neuzeit behandelt werden, vom 13 Ausbau der Schlossanlagen ab dem 16. Jahrhundert, über die verschiedenen Verbindungen zur Residenzstadt, der Etablierung und Professionalisierung von Zentralbehörden, der Kultivierung von Repräsentation und Gastfreundschaft etc. Studienergänzung „Kunst und Gesellschaft“ Die Residenz repräsentierte die Würde und Stellung eines Fürsten und zeugte durch Anlage und Ausschmückung von dessen Selbstverständnis. Jeder Hof war ein individueller Kosmos, das Ausmaß an repräsentativ-zeremoniellem Aufwand war verschieden und hing nicht zuletzt von den finanziellen Möglichkeiten und vom Wollen und den Vorlieben des Fürsten ab. Das Zeremoniell, das visuell betonte Ritual, wurde zur Repräsentation, wenn theatralisch Herrschaft inszeniert wurde. Es dient nicht zuletzt der Zur-Schau-Stellung, der Theorie und Dynamik der Künste (12 Ects) Legitimierung und Stabilisierung der Herrschaft. Anhand von mehreren habsburgischen Fürsten- und Adelshöfen sollen in der Lehrveranstaltung die verschiedenen Hoftypen und deren „Funktionieren“ verglichen werden. Dabei Dynamik der Künste wird der „Alltag“ (Tagesablauf, Küche und Keller, Einnahmen und Ausgaben, Baulichkeiten u. v. a. m.) ebenso zur Sprache kommen, wie außergewöhnliche Ereignisse, etwa Feste und Feiern zu Jubiläen oder persönlichen Terminen (Hochzeit, Taufe, Begräbnis …). Dabei sollen vor allem die verschiedenen kulturellen Elemente der Hofkultur ausführlich zur LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit Sprache kommen (Hoftafel, Hofmusik, Tanz und Spiel …). VO PLUS 315.500 Deutsche Malerei zwischen den Weltkriegen Gottdang 2 4 HS 302 ab 7.3.2011 Anmeldung: PLUS bzw. MOZonline 10:15–11:45 Beschreibung: Expressionismus, Neue Sachlichkeit und Bauhaus – Malerei in der Weimarer Republik, mit Ausblicken auf die Entwicklung in Österreich Dynamik der Künste Anmeldung: PLUS bzw. MOZonline LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit SE PLUS 603.781 Kulturgeschichte (Hofkultur im europäischen Vergleich) Ammerer/ 2 6 MOZ ab 1.3.2011 Dynamik der Künste MOZ 090110 Hochradner 10:00–12:00 LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit Beschreibung: Der Hof, die Umgebung eines Herrschers oder Adeligen, bildet eine abgegrenzte Sphäre, in der sich die praktische Ausübung und die symbolische Darstellung von Macht verdichten. PS PLUS 603591 Österreichische Geschichte (Residenz, Regierung und Ammerer/ 2 4 SI 116 ab 1.3.2011 Die Hofkultur, das höfische Zeremoniell wird von der Forschung nicht länger als Dekorum politischer Handlungen begriffen, sondern als Zeichensystem, das gesellschaftliche Ränge MOZ 090025 Repräsentation im Habsburgerreich) Hochradner Rudolfskai 42 14:00–15:30 und Machtpositionen aufzeigt, sichert, nicht selten auch erst schafft. In der Frühen Neuzeit kommt es zur Verfeinerung des Verhaltens, zu einer regelrechten Zeremonialisierung des gesamten Hoflebens. Zeremoniell und Hofkultur waren wichtige Regulative der Kommunikation und Interaktion bei Hof und bildeten einen Kode, der für den Ausdruck von Rangunter- schieden besonders geeignet war. Als Träger der wissenschaftlichen und kulturellen Aktivitäten der Höfe zogen die Fürsten Gelehrte und Architekten sowie ausländische Künstler in ihre Dienste. An den habsburgischen Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts fanden sich vor allem viele Italiener und Franzosen: Baumeiser, Maler, Stukkateure, Schauspieler, Sänger, Musiker und Tanz- und Fechtmeister. Die Hofkultur, die den Themenschwerpunkt der LV bilden wird, erweist sich somit als symbol-, aber auch politisch-ständisch geprägt. Behandelt werden sollt sowohl der höfische „Alltag“ als auch außergewöhnliche Ereignisse und deren kulturelle Ausprägungen (Essen und Trinken, Umgangsformen, Hofmusik, Tanz, Spiel u. a. m.). Anmeldung: PLUS bzw. MOZonline Studienangebot

14 Dynamik der Künste Dynamik der Künste 15 LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit VO PLUS 315.504 Architektur der Moderne von ihren Anfängen bis zur Kretschmer- 2 4 HS 2.04 4.3.2011 SE PLUS 612.167 The Garden in English Literature Coelsch-Foisner 2 6 HS 350 3.3.2011 Gegenwart Mellenthin 13:00–16:30 13:00–15:00 Beschreibung: Die Vorlesung vermittelt einen Überblick vom Beginn der modernen Architektur um 1850 über die klassische Moderne, die Postmoderne, den Dekonstruktivismus u. a. bis in unsere Beschreibung: The garden is crucial in English cultural history, and it is a recurrent motif in literature. This course will explore both representations and uses of the garden in English literature from Zeit. Gesellschaftliche Umbrüche, technische Entwicklungen und neue Bauaufgaben sollen dabei am Werk der bedeutendsten Architekten genauso aufgezeigt werden wie die Verän- the Renaissance until the 21st century. For this purpose we shall deal with a wide range of genres and ask to what end the garden is used in particular forms of literature (e.g. the derungen der Formen und des Selbstverständnisses der Architekten. symbolic use of flowers in Renaissance love poetry, C-18 pastoral poetry, (late-)Romantic mood poetry, Victorian flower poems, flower fairies and children’s literature, regional lite- Anmeldung: PLUSonline rature, Modernist short fiction, killer plants in fantastic literature and threatening vegetation worlds in modern science-fiction). Another aim is to explore what garden images prevail in particular periods (e.g. wild flowers in Romantic poetry, the hortus conclusus in pseudo-medieval Victorian poetry, exotic plants in fin-de-siècle aestheticism), and how women in all centuries have created memorable literary gardens, from Charlotte Smith and Kate Greenaway to Virginia Woolf. Throughout the seminar, English garden architecture will provide Dynamik der Künste insights into shifting fashions and conventions. LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit Anmeldung: PLUSonline VU PLUS 316.406 VU aus dem Bereich der Salzburger Musik- oder Tanzge- Sedivy 2 4 SI AKA ab 3.3.2011 schichte (Salzburger Komponisten im 19. Jahrhundert) Akademiestraße 26 15:00–17:00 Theorie der Künste Beschreibung: In dieser LV soll ganz allgemein versucht werden, einige ausgewählte Salzburger Komponisten des 19. Jahrhunderts in Bezug auf ihren historischen und regionalen Kontext LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit kennenzulernen. Ausgehend und in Abhängigkeit von den allgemeinen musikgeschichtlichen Entwicklungen im 19. Jahrhundert soll sich der Fokus auf den südlichen Sprachraum und seine VO PLUS 315.501 Künstler in der Auseinandersetzung mit Künstlern Prochno 2 4 HS 2.04 3.3.2011 sich (zumindest in der ersten Jahrhunderthälfte) vom Norden teilweise abgrenzenden Tendenzen im Musikgeschmack konzentrieren, wodurch ein differenzierteres Bild vom 9:15–11:00 kompositorischen Schaffen in Österreich und Deutschland entstehen soll. Darauf aufbauend werden wir Leben und Werk einiger Salzburger Komponisten – sowohl solche, die Beschreibung: Kein Künstler ist eine Insel: jeder reagiert auf Zeitgenossen und auf Vorläufer. Diese Reaktionen aufeinander gehen weit über Motivanleihen, Stilanlehnungen usw. hinaus: sie hier geboren wurden, aber auch Komponisten, die hier lebten und wirkten – in ihrem musikgeschichtlichen und regionalen Kontext näher betrachten, darunter Ignaz Aßmayr, geschehen auch in Form von Karikatur oder Satire einerseits oder Hommage andererseits. Häufig basieren sie auf Konkurrenzen, die von einseitiger Konkurrenz bis hin zum krassen Hans Schläger und Otto Bach. Verdrängungswettkampf reichen. Auch erfundene Konflikte gehören dazu: oft genug ging die Phantasie der Kunsthistoriker durch. Die Vorlesung behandelt markante Beispiele aus der Anmeldung: PLUSonline Antike und von der Renaissance bis ins frühe 20. Jahrhundert Anmeldung: PLUSonline Studienangebot

16 Theorie der Künste Theorie der Künste 17 LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit SE PLUS 332.712 Neuere deutsche Literatur (Nietzsche und Wagner) Gottwald/Landerer 2 6 HS 319 8.3.2011 SE PLUS 641.610 „The Sound of Music“ – Interkulturelle Phänomene der Paus-Hasebrink 2 6 HS 386 9.3.2011 15:00–17:00 Populärkultur 14:00–16:00 Beschreibung: Wird auch für den Master Vergleichende Literaturwissenschaften angerechnet. Beschreibung: Das Musical und insbesondere der Film The Sound of Music kann als ein prominentes Beispiel populärer Kultur verstanden werden. Beide sind seit 1960 bzw. 1965 vor allem in In Wagners und Nietzsches Werken verdichten sich zentrale Trends der deutschen Kultur des 19. Jahrhunderts. Die ursprüngliche Freundschaft wird mit der zwischen Goethe und Nordamerika und in Asien sehr beliebt und locken seither viele Touristen nach Salzburg und Umgebung um die Originalschauplätze zu sehen. Das Phänomen The Sound of Music, Schiller verglichen; aber auch die später erbitterte Gegnerschaft ist von hoher kultureller Bedeutung (z.B. für Thomas Mann und Theodor W. Adorno). seine Beliebtheit und sein Kultstatus können nicht allein durch die Musik, die Texte oder die Schauspieler erklärt werden; nur eine Betrachtung des Gesamtkomplexes, der verschie- Die Kenntnis der Grundlagen dieser kulturellen Konstellation ist entscheidend für wesentliche Entwicklungstendenzen der Kultur der Jahrhundertwende und darüber hinaus. Das dene Ebenen des Kommunikationsprozesses berührt, kann befriedigende Antworten auf die Frage nach dem Erfolg bieten. Neben dem Produkt selbst muss auch der Kontext der Pro- Seminar soll, basierend auf einer kurzen Werkeinführung, die vielschichtige Beziehung systematisch ausleuchten; dabei werden folgende Themen im Mittelpunkt stehen: duktion und des Inhalts – die Zeit des „Dritten Reiches“ – reflektiert werden, ebenso die Rezeption, die gerade im Vergleich zwischen Amerika und Europa wesentliche Unterschiede - Die Bedeutung der Musik im 19. Jahrhundert, Wagners und Nietzsches Beitrag zur Debatte (Musik als „Leitkunst“ – Wagners musikhistorische Bedeutung, die Rolle der Musik in aufweist. Vor diesem Hintergrund ist eine interdisziplinäre und vergleichende Analyse notwendig. Nietzsches Werk). Anmeldung: PLUSonline - Intellektuelle Kontexte von Wagners und Nietzsches Werk - Das Musik-Wort-Verhältnis als theoretisches Problem (Wagners Musikdrama – Einführung, Problem der „absoluten Musik“, Nietzsche als Theoretiker und Kritiker des Musikdramas). - Der Streit um Wagner (Wagners Rolle als Opernreformator, Nietzsches Wandlung vom Wagner-Jünger zum Gegner). Künstlerische Anthropologie - Zeitgenössische politische Kontexte (der Aufstieg des Nationalismus und seine Bedeutung bei Wagner, Nietzsches Wandlung zum „guten Europäer“, Sozialismus, Demokratie und LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit Elitarismus bei Wagner und Nietzsche, Judentum und Antisemitismus). Ringvorlesung PLUS 901.300 Extreme Erfahrungen. Grenzen des Erlebens und der Tippner/Laferl 2 4 HS 230 9.3.2011 - Die Rolle von Religion und Mythos (die Rolle des Christentums bei Wagner und Nietzsche, Bedeutung und Kritik des Judentums; Mythos als Motiv und Begründungsfigur, Nietzsches Darstellung 18:30–20:00 Tragödienschrift). Beschreibung: In der Kunst und Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts spielen Erscheinungsformen des Extremen eine zentrale Rolle. Das lange 20. Jahrhundert erscheint nicht nur in der Wahrneh- - Biologisch-naturwissenschaftliche Kontexte (die Rolle der Biologie bei Wagner und Nietzsche, Rassenkonzepte, frühes Evolutionsdenken, Nietzsches „Übermensch“). mung des Historikers Eric Hobsbawm als das Zeitalter der Extreme. Exemplarisch seien hier nur die Bereiche der Ökologie, Technologie aber auch der Biopolitik und der Religion - Literarische Aspekte (Sprachstil Wagners und Nietzsches, Nietzsches sprachliche Entwicklung im Werkverlauf, Wagner als Dichter). genannt. Der Begriff des Extremen ist in die kulturelle Matrix dieses Jahrhunderts durch negative Erfahrungen wie Kriege und Katastrophen ebenso eingeschrieben wie in durch - Rezeption (Wagner und die musikalische Nachwelt, Nietzsche und die Literatur; ihre Bedeutung heute). positive Entwicklungen wie Erfindungen, Rekorde und Entdeckungen. Unbestritten ist, dass sich die Fragen nach extremen Erfahrungen ebenso wie dem Außerordentlichen heute auf Anmeldung: PLUSonline neue Weise stellt. In der Auseinandersetzung mit extremen Erfahrungen, seien sie nun körperlicher, psychischer, gesellschaftlicher oder ästhetischer Art konstituiert sich ein Wissen um die Grenzen des Mach-, Erleb- und Darstellbaren, das künstlerische Artefakte, wissenschaftliche Abhandlungen ebenso wie die Populärkultur durchzieht. Als Manifestation des Ästhetischen reagieren die Künste auf extreme Wahrnehmungen und Erfahrungen und erweitern ihr eigenes Form- und Ausdrucksinventar. Die Vortragsreihe setzt sich zum Ziel, die rhetorischen und ästhetischen Strategien, narrativen Verfahren und künstlerischen Darstellungsformen zu betrachten, die dazu beitragen, Formen des Extremen verstehbar zu machen, und gleichzeitig möchte sie die Grenzen beschreiben, die die Erscheinungsformen des Extremen markieren. Im Zentrum der Vorträge werden Themen wie (Natur)Katastrophen und Kriege, aber auch extreme Erfahrungen in Sexualität und Religion oder in der Populärkultur stehen. Anmeldung: PLUSonline Studienangebot

18 Didaktik und Praxis der Künste (12 Ects) Orte und Formen der Kunstvermittlung 19 LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit Orte und Formen der Kunstvermittlung VO PLUS 612.590 Social Semiotics and the Study of Cultural Artefacts Stöckl 2 4 HS 311 8.3.2011 LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit 9:15–10:45 SE PLUS 612.168 Diaspora and the Carribean Poole 2 6 HS 323 7.3.2011 Beschreibung: Linguistics is concerned with the study of language. Yet when it comes to using language in text and conversation we find it often combines with other symbolic systems of 15:45–17:15 expression (i.e. pictures, music, noise) or is accompanied by paraverbal features such as gestures, other body movements and tone of voice or typograpy and layout. Semiotics comes in useful here as it provides theories and analytical tools for talking about how these signing systems make meaning in co-operation with language. Beschreibung: Wird auch für den Master Vergleichende Literaturwissenschaften angerechnet The lecture sets out to present some key thinking in main-stream semiotics and its more recent branch of Social Semiotics. The thematic scope will stretch from a presentation For centuries, people of African and Indian descent and other people of color have made their voices heard in the Caribbean. In the last two decades, the presence of the Dia- of sign and communication models over a description of different sign sytems (semiotic resources) and their communicative potential to an explanation of how various signing spora in the Caribbean has drawn increased attention from scholars. However, there is still a dearth of research relating to the Indo-African Caribbean experience. Most of this resources combine in multi-modal texts. Apart from providing basic knowledge of semiotic and text theory the lecture aims at demonstrating the usefulness of the models and work acknowledges that as colonial or ex-colonial subjects, as migrants, and as members of a global diasporic community, the Caribbean population is diverse. The seminar terminologies in the analysis of texts. Texts are understood in a very wide sense as cultural artefacts, produced by humans in order to communicate, or more specifically to will look at historical, theoretical, socio-economic and political forces set in motion by the (de-)colonizing process throughout the Caribbean. Themes and topics include geo- represent or make sense of the world around us, and to express social relations. graphy and identity, race/ethnicity/national/dual identities, migration, settlement and diasporas, translocal/transnational communities, popular culture, memory, arts (music, photography, film, dance), gender, sexuality, and the ethnic body, diasporic economics and labor markets, the recognition of multiple origins and mixedness, the role of youth in Anmeldung: PLUSonline relationship to diasporas, migration and identities, writing blackness, historical amnesia. Anmeldung: PLUSonline Orte und Formen der Kunstvermittlung LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit SE PLUS 901.252 Klang- und Körperkünste im Dialog Vent 2 3 siehe PLUS bzw. MOZonline 7.3.2011 MOZ 060133 12:30–14:00 Beschreibung: In dem heterogenen Vernetzungsfeld von Klang- und Körperkünsten geht es zum einen um ein Herausarbeiten von unterschiedlichen Funktionen beider Künste zueinander in der Spiegelung künsteverbindender Konzepte. Desweiteren geht es um ästhetische Komponenten, die das verschiedenartige Zusammenwirken beider Künste in den vergangenen 5 Jahrzehnten bestimmen. Grundlage der Orientierung und Auseinandersetzung mit ausgewählten Verbindungen von Klang- und Körperkünsten bilden Filmdokumentationen sowie aktuelle Texte aus entsprechenden Kunst- und Wissenschaftsbereichen. Anmeldung: PLUS bzw. MOZonline Studienangebot

20 Orte und Formen der Kunstvermittlung Praxis der Künste 21 LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit SE PLUS 901.502 Erotik des Südens: King Roger und Carmen, Fischer 2 4 Bibliothek, Bergstraße 12 Vorbesprechung 31.3.2011 PS PLUS 612.611 Culture at Work (Performing Drama) Spambalg-Berend 2 4 HS 350 8.3.2011 Teatro Real Madrid 11:00–12:00 11:00–12:30 Beschreibung: 12./13. Mai 2011: Teatro Real Madrid (Plaza de Oriente s/n, 28013 Madrid) Beschreibung: This course will introduce students to (contemporary) drama as text and performance. In addition to analyzing select plays, placing a strong focus on their theatrical potential, Das Forschungsseminar versteht sich auch als eine Möglichkeit für kunstinteressier-te Menschen, sich mit den Produktionsprozessen und den dahinter stehenden sozio-logisch- we will attend and discuss current productions of plays by English and American authors on Salzburg stages. politischen Problemen auseinander zu setzen. Der Dialog mit den beispiel-haften Stücken der Gegenwartskunst verläuft an der Nahtstelle zwischen Vertrautem und Neuem, wo sich We will study the elements of performance such as space, rhythm, verbal and non verbal communication on stage and with the audience. We will discuss the role of the theatre die brisanten Reibungsflächen zeitgenössischer Diskurse erge-ben und kreative Impulse entstehen. Wir streben eine multiperspektivische Ausein-andersetzung mit den gezeigten as a place of public discourse, become acquainted with the work of dramaturges and directors, and acquire practical experience in preparing a text for its realization on stage. Stücken an. Wer sich auf dieses Wagnis einlässt, muss die Bereitschaft haben, Grenzen zu überschreiten. Programm: Activities will include visits to the Schauspielhaus and the Landestheater, discussions with theatre members and visits to rehearsals as well as analytical and practical work 1. Aufführungsbesuch der Oper: „Król Roger“ (Karol Szymanowski, 1882-1937) so-wie des Balletts: Compañia Antonio Gades: „Carmen“ on select scenes. 2. Symposion: DIE EROTIK DES SÜDENS (Vorträge und Statements mit Diskussi-on): Referent/innen: • Gerard Mortier (Madrid) • Antonia Eder (Genf) • Tina Perisutti (Klagenfurt) Anmeldung: PLUSonline • Gerhard Katschnig (Klagenfurt) • Reinhard Kacianka (Klagenfurt) • Eli-sabeth Nöstlinger-Jochum (Wien) • Michael Fischer (Salzburg). (Ein detaillierter Zeitplan des Symposions ist ab April 2011 unter: http://www.w-k.sbg.ac.at/arts-festival-culture.html abrufbar.). Reise und Aufenthalt sind von den Teilnehmenden selbst zu organisieren (günstige Jugendherbergen nahe Teatro Real an der Puerta del Sol und der Plaza Major buchbar z.B. unter: www.30madrid.com oder gute Hotels unter: www.booking.com). Für Student/innen (beschränkte Teilnehmerzahl) Praxis der Künste gibt es eine Unterstützung (Eintrittskarten zu reduziertem Preis für beide Aufführungen). LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit Anmeldung: PLUSonline Exkursion PLUS 603.791 Kulturgeschichte (Auf dem Weg zur italienità. Kulturtransfer Ammerer/ 2 4 siehe PLUS bzw. MOZonline 27.5.2011 MOZ 090112 aus dem mediterranen Raum) Hochradner 11:00 - 30.5.11 Praxis der Künste Beschreibung: Im Rahmen der im Mai 2011 stattfindenden viertägigen Exkursion sollen in Verbindung mit den beiden Lehrveranstaltungen (SE und PS Ammerer/Hochradner), die sich thematisch LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit mit den Residenzen und der Hofkultur des Habsburgerreiches befassen, verschiedene fürstliche Repräsentationsbauten besichtigt und verglichen werden. Dabei ist geplant, sowohl VO PLUS 901.800 TATORT: Kultur Coelsch-Foisner/ 2 4 Atelier, Bergstraße 12 4.3.2011 geistliche wie auch weltliche Residenzen zu besuchen und nicht zuletzt der Frage nachzugehen, ob und welche Unterschiede zwischen diesen bestanden. In Tirol und Norditalien MOZ 100009 Schwarzbauer 11:00–12:30 werden noch bestehende Gebäude unterschiedlicher Funktion besichtigt werden (Residenzen, Marställe, Begräbnisstätten u. a. m.). Das soll eingebettet in den Rahmen der histori- schen Beziehungen dieser Gebiete in der Frühen Neuzeit geschehen, wobei neben den religiösen und sozialen die wirtschaftlichen Verzahnungen, vor allem der Venedighandel, von Beschreibung: Sie möchten sich über aktuelle Kunstereignisse informieren und Künstler aller Sparten treffen? Sie wollen hinter die Kulissen blicken und erfahren, wie Bühnen- und Kostümbildner, hervorragender Bedeutung waren. Kuratoren, Regisseure, Dramaturgen, Intendanten, Galeristen, Musiker und Dirigenten... an die Arbeit gehen? TATORT Kultur ist ein Modul, das sich an Externe richtet, die sich kritisch mit Formen der künstlerischen Produktion auseinandersetzen wollen und durch Vorträge, Diskussionen und Workshops zu aktuellen Aufführungen und Ausstellungen einen vertieften Einblick Anmeldung: PLUS bzw. MOZonline in das kulturelle Geschehen in Salzburg und in das Zusammenwirken von Forschung und künstlerischer Praxis erwerben wollen. Die Vorlesung beinhaltet Besuche von Proben und Ausstel- lungen, Backstage und Begegnungen mit Praktikern und Künstlern aller Sparten. Die Teilnahme am gesamten Semesterprogramm ist Voraussetzung für den Erwerb eines Zeugnisses. Anmeldung: PLUS bzw. MOZonline Studienangebot

22 Praxis der Künste Praxis der Künste 23 LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit SE PLUS 901.501 Zur Praxis von Rhetorik und Inszenierung Von Maldeghem/ 2 4 Atelier, Bergstraße 12 23.5.–26.5.2011 SE PLUS 500.048 Festivalmanagement und Kunstkompetenz Auer-Srnka/Fischer 2 6 Bibliothek, Bergstraße 12 11.4.–14.4.2011 Fischer 9:00–17:00 9:00–18:00 Beschreibung: Zeit: Vorbesprechung: 31.3.2011: 10:00–11:00 Uhr, Ort: Bergstraße 12, OG 2.15 (Besprechungsraum im 2. Stock). Beschreibung: Kulturinstitutionen können sehr starke Marken sein: Das gilt für die Osterfestspiele in Salzburg ebenso wie die Salzburger Festspiele. Diese Organisationen agieren als Den Menschen als spielendes und imaginierendes Wesen zu begreifen, das sein Leben inszeniert, ist eine wesentliche (kulturelle) Dimension menschlicher Existenz neben der kulturelle, wirtschaftliche und moralische Akteure: Sie betreiben eine strategische Unternehmenspolitik zur Entwicklung und Stärkung der Marke, im Umgang mit Künstlern, sozialen und neurobiologischen. Gerade mimetisch-gestische Rhetoriken haben einen persuasiven Charakter, der sich im Erinnerungsvermögen der Men-schen stark verankert. Die Sponsoren, Festspielbesuchern etc. bedürfen sie in dieser Hinsicht eines zielorientierten Stakeholder-Managements. Dabei ergibt sich die Frage, welches Maß an Kunstkom- ausdifferenzierte, komplexe Gesellschaft fordert immer mehr unterschiedliche Rollen von uns und gleichzeitig steigen die Ansprüche an Per-fektion. Wie inszenieren wir also unser petenz ist die unerlässliche Voraussetzung für die beteiligten Protagonisten eines Festivals? Leben, mittels welcher Rhetoriken? Wir freu-en uns auf ein Experiment mit offenem Ausgang. In diesem Seminar werden zunächst die Grundlagen des Managements von Kulturinstitutionen allgemein und Festivals im Besonderen im österreichischen sowie dem euro- Folgende Aufführungen werden im Rahmen des Seminars besucht: päischen Umfeld behandelt. Es werden weiters essentielle Voraussetzungen für erfolgreiches Festivalmanagement diskutiert. Betriebswirtschaftliche und makroökonomische Mo, 23. 5.: Dreck (Robert Schneider): Kammerspiele 19.30 Perspektiven werden hierbei gezielt mit kulturwissenschaftlichen und philosophisch-ästhetischen Perspektiven konfrontiert. Die praktische Anwendung betriebswirtschaftli- Di, 24. 5. : Schöne neue Welt (Aldous Huxley): Kammerspiele 11.00 Uhr cher Instrumente im Festivalmanagement wird von den Teilnehmer/innen in einer Fallstudie aktiv erprobt. Ein Besuch der Generalprobe der Oper „Salome“ (Osterfestspiele) Mi, 25. 5.: Kiss me, Kate (Cole Porter): Landestheater, 19.30 Uhr ist fixer Programmbestandteil. Do, 26. 5.: Jugend ohne Gott (Ödön von Horváth): Landestheater 19.30 Uhr Die transdisziplinäre Seite wird in weiterer Folge in Blockvorlesungen mit folgenden Vortragenden aus der Praxis herausgearbeitet: Seitens der Salzburger Festspiele: Mag. Vor bzw. nach den Vorstellungen gibt es jeweils eine Diskussion mit Schauspie-ler/innen, Sänger/innen, Regisseuren bzw. Dirigenten, die auf die spezifische Form der Inszenierung Ulla Kalchmair (Pressebüro), KR Heinrich Spängler (Präsident Freunde der Salzburger Festspiele) sowie DDr. Gerbert Schwaighofer (Kaufmänn. Direktor 2001-2010); Oster- und die spezifische Rhetorik des Stücks aufmerksam machen. festspiele: Peter Alward (Geschäftsführender Intendant); Internationale Stiftung Mozarteum: Dr. Johannes Honsig-Erlenburg (Präsident), Dr. Ulrich Leisinger (Wissenschaft- Anmeldung: PLUSonline licher Leiter). In diesen Beiträgen werden Management, Marketing, Sponsoring, Budgetierung, kommunikative Vernetzung, Mozartforschung sowie die Rolle der Festspiele als Wirtschaftsattraktor behandelt. Auch Dr. Eberhard von Koerber (Unternehmer und Co-Präsident des Club of Rome; Präsident des Verwaltungsrates der Eberhard von Koerber AG, Zürich) wird aus seiner reichhaltigen Berufspraxis berichten.

Behandelte Themenbereiche: – Festivalkultur – Festivals: Traditionshüter oder Trendsetter? – Managementkonzepte in Kulturinstitutionen – 4Ps: Wert schaffen, kommunizieren & liefern – Zielerreichungskontrolle & Marketing-Controlling – Praktischer Anwendungsfall & Gastvorträge zu Kunst & Kultur Anmeldung: PLUSonline Studienangebot

24 Praxis der Künste Praxis der Künste 25 LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit PS PLUS 612.521 Literature as Culture (Poetry and Pop) Herbe 2 4 HS 354 3.3.2011 PR PLUS 316.362 Praktikum über berufsspezifische Anwendungen (Festival Vogels 2 2 SI AKA, Akademiestraße 26 ab 4.3.2011 11:00–12:30 Klangspuren 2011 (Spanische Musik der Gegenwart) 14:00–16:00 Beschreibung: The relationships between poetry and pop are manifold. Poetry has been set to (popular) music throughout the centuries; there are pop musicians who are also poets, and poetry Beschreibung: Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung zu dem anschliessenden Besuch des Festivals „Klangspuren” in Schwaz/Tirol bieten, welches im Sommer 2011 zu dem Thema “Spani- slams combine elements of pop music performances and poetry readings. With the help of theories of popular culture and intermediality, combined with close reading of poetry, we sche und Südamerikanische Musik” ausgerichtet sein wird. Neben dem Kennenlernen von spanischer Musik der Gegenwart liegt ein Schwerpunkt auf dem Verfassen von journalis- shall examine how phenomena of poetry and pop have been intersecting over the centuries. We will, e.g., deal with the following questions: What are the affinities between poetry tischen Texten. Insbesondere werden die Studierenden Gelegenheit haben Kurzbiografien, Werkbeschreibungen, CD-und Buchveroeffentlichungen, und Konzertkritiken zu schreiben. and pop? Can we draw a line between poetry and pop? Was poetry that now forms part of the canon always elitist or did it start out in the realm of the popular? What are the popular Diese von den Studenten verfasste Texte werden nachher in einer Beilage der Festivalszeitung parallel zum Festivalprogramm veröffentlicht. roots of poetry? Can pop lyrics be read as poetry? Is pop music the new poetry? We will discuss these questions in connection with a range of poets/artists/musicians from Lord Außerdem werden „Klangspuren“-Gründerin Marie-Luise und Künstlerbetreuerin Eva Hausegger über die verschiedenen Berufe und Aufgaben einer Festivalorganisation referieren. Byron to Linton Kwesi Johnson. Anmeldung: PLUSonline Anmeldung: PLUSonline

Didaktik der Künste Praxis der Künste LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit SE PLUS 901.505 Der Holocaust in den Künsten Hinterberger/ 2 4 Mozarteum 10.3.2011 SE PLUS 901.433 Theorie und Praxis der Fotografie Schaudy/Neumaier 2 6 Mozarteum, Alpenstraße 75, 3.3.2011 Ästhetisch-didaktische Reflexionen Schwarzbauer Mirabellplatz 1 9:30–11:00 MOZ 130000 Seminarraum LEG006 b/c 9:30–11:00 Beschreibung: Darf man den Holocaust (künstlerisch) darstellen? Und wenn ja, wie erlangt man authentische und gleichzeitig ästhetisch überzeugende Ergebnisse? Diese Fragen beschäftigen seit Beschreibung: Theorie: Einführung in die Fotografie (Licht als Rohmaterial der Fotografie; geschichtliche und technische Grundlagen: von der Erforschung des Lichts und lichtempfindlicher Stoffe Jahrzehnenten Wissenschafterinnen und Wissenschafter ebenso wie Künstlerinnen und Künstler und führen nach wie vor zu Kontroversen. Ausgehend von exemplarischen Holocaust- über die Erfindung der Fotografie zur hochtechnisierten Digitalfotografie); Grundlagen der Kameratechnik (optische Abbildung und Kamerasysteme). Praxis: Kamerabau (Anwendung Darstellungen aus den Bereichen Musik, Literatur und Film wird bei den ersten drei Terminen der Lehrveranstaltung der eingangs angesprochene Diskurs erörtert und vertieft. der optisch-chemischen Grundlagen der Fotografie); Aufnahmetechnik (Kennenlernen von Gestaltungsmöglichkeiten in der Fotografie, etwa Zeit, Blende, Schärfe etc., und deren An die Lehrveranstaltung gekoppelt ist ein Symposion in Salzburg, in dessen Zentrum Gedichte und Zeichnungen von Kindern stehen, die im Konzentrationslager Theresienstadt bewusster Einsatz in verschiedenen Bereichen der Bildgestaltung); Bildaufbau und Entwicklung eines eigenen fotografischen Konzepts. Anforderungen: Präsentation, Portfolio interniert und von dort aus in Vernichtungslager überführt und ermordet wurden. Neben Vorträgen zur künstlerischen Holocaust-Rezeption sowie Betrachtungen der überlieferten Anmeldung: PLUS bzw. MOZonline Quellen aus ästhetischer und psychologischer Perspektive finden im Rahmen der Tagung künstlerische Präsentationen statt. Eine Reflexion des Symposions vor dem Hintergrund des eingangs geführten Diskurses bildet den Abschluss der Lehrveranstaltung. Anmeldung: PLUSonline Studienangebot

26 MA Vgl. Literatur- und Kulturwissenschaft Beschreibung: Einerseits wird die konkrete Tätigkeit thematisiert, literarische Werke zu verlautbaren, indem sie von ihren UrheberInnen vorgetragen werden, d.h. die AutorInnenstimme an die schriftliche 27 Version der Literatur rückgebunden wird. Andererseits wird die Zielsetzung von Lesungen, (zeitgenössischer) Literatur Gehör zu verschaffen im Kontext des österreichischen Literaturbe- triebs beleuchtet. MA Vgl. Literatur- und Kulturwissenschaft a) Diskutiert wird, was diese Dualität von geschriebener – gesprochener Literatur sowohl für den Produktions- als auch für den Rezeptionsprozess in Form von Lesen – Hören bedeutet. LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit b) Die zeitgenössische Praxis wird am Beispiel unterschiedlicher Literaturveranstaltungen (etwa „Alte Schmiede Wien“, Poetry Slams, Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb) veranschaulicht. SE PLUS 340.500 Pathos-Transport: Wie kann ich fühlen, was du tust? Schirren/Lepschy 2 6 siehe PLUSonline ab 2.3.2011 Besprochen werden Aspekte wie die Auswahl der präsentierten Texte, die ökonomische Situation der AutorInnen, Publikumsstruktur/Zielgruppe, finanzielle / rechtliche Rahmenbedingun- 16:15–17:45 gen sowie die Anbindung an das Verlagswesen (Lesung als Marketinginstrument). Beschreibung: Auch für Theorie der Künste anrechenbar. Anmeldung: PLUSonline Bereits am Anfang des Nachdenkens über dargestellte Handlung im 5 Jh. vor Chr. hatte man die Bedeutung der Affekte für die Rezeption fiktionaler Produkte erkannt. Aristoteles benannte mit Furcht und Mitleid die Leitaffekte der Tragödie; doch wie kann es gelingen, dass ich von der simulierten Handlung auf der Bühne affiziert werde? Und was geschieht mit MA Vgl. Literatur- und Kulturwissenschaft mir, wenn ich mich diesen Gefühlen hingebe; bringen sie meinen Gefühlshaushalt durcheinander oder läutern sie diesen? Welche Begriffe – Affekt, Gefühl, Emotion – verwenden wir zur Beschreibung des Verhältnisses von Darsteller und Zuschauer und wie haben sie sich historisch verändert? LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit Wir wollen uns den Affekten im Kontext der Dichtungstheorie zuwenden und erforschen, wie man über deren Darstellung jeweils nachgedacht hat. Der Bogen soll von der Antike über SE PLUS 901.434 “Orlando furioso”: Der Rolandstoff in Literatur, Kuon/Kern/Rast- 2 6 siehe PLUSonline 8.3.2011 die Frühe Neuzeit und Lessing bis in die Gegenwart reichen, indem wir einerseits zentrale Texte gemeinsam lesen und diskutieren, andererseits exemplarische Szenen aus Inszenie- MOZ 050010 Musik und Tanz bichler/Maldiewicz 16:30–18:00 rungen des 20. und 21. Jahrhunderts (von Reinhardt, Riefenstahl, Kortner, Fassbinder, Zadek bis zu Castorf und Thalheimer) auf Video im Hinblick auf deren „Gefühlshaushalt“ ana- Beschreibung: Kann auch für Praxis der Künste angerechnet werden. Kann nur gemeinsam mit der Übung absolviert werden. lysieren. Ziel des Seminars soll eine vertiefte Kenntnis des abendländischen Affektdiskurses sein, in dessen Licht wir die gegenwärtige Inszenierung der Gefühle betrachten wollen. Der Rolandsstoff zählt zu den wirkungsmächtigsten Sujets der europäischen Literatur und erfährt auch in der Musik- und Tanzgeschichte breite Rezeption. Ausgangspunkt ist seine Anmeldung: PLUSonline Gestaltung im altfranzösischen chanson de Roland und im mittelhochdeutschen Rolandslied (2. Hälfte des 12. Jh.s), an denen sich wesentliche literarästhetische, literaturgeschichtliche und kulturelle Kontexte erarbeiten lassen, wie etwa die Frage der mündlichen Erzähltradition und der Performanz, der schriftlichen Gestaltungsmuster, des interliterarischen Transfers (frz., lat., dt.), des Faszinationstyps des Heros und des Heroischen sowie seiner ideologischen Funktionalisierung im Kontext der Kreuzzugserfahrung. MA Vgl. Literatur- und Kulturwissenschaft Die literarische Produktivität der Texte und Gattungen erweist sich am Prozess der Verwilderung (siehe Stierle). Er gipfelt in Ariosts „Orlando furioso“, der seinerseits den zentralen Bezugs- LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit punkt der musikalischen Rezeption bildet. UE PLUS 870.004 Eine Stimme der Literatur! Theorie und Praxis von Dürr 2 4 HS 325 11.3.2011 In der Musik – „Capriccien“ von Jacquet de Berchem (1561); zahlreiche Opern von Vivaldi, Händel, Hasse u.a.) – wird der Frage nachgegangen, mit welchen kompositorischen und Lesungen 11:45–14:45 musikdramatischen Mitteln sich die Komponisten des Sujets annehmen. In der Oper ist etwa Rolands „Raserei“ durch besondere Virtuosität markiert. Aufführungspraktisch scheint eine Beschäftigung mit speziellen Formen der Darstellung bzw. Rezeption, wie den neapolitanischen cantastorie, den pupari und den sizilianischen cuntastorie von besonderem Interesse. Im Tanz (Noverre/Starzer: Roger et Bradamante) steht der Stoff in einem Spannungsfeld zwischen Aufführungspartitur und Ballettszenar, welches eine von der Aufführung unabhängige und bislang noch kaum untersuchte Textsorte darstellt. Gattungsspezifisch bedingt stellt gerade das Ballett ein Bindeglied zwischen den Künsten dar. Musikpartitur, Ballettszenar, Kostüm- bilder, Dramaturgie und Tanz ohne Worte können nur funktionieren, wenn der „Text- und Bilderkanon“ zu einem in Choreographie (stumm) dargestelltem Thema bekannt ist. Anmeldung: PLUS bzw. MOZonline Studienangebot

28 MA Vgl. Literatur- und Kulturwissenschaft Doktoratslehre außerhalb der Doktoratskollegs: Angebot aus den Fachbereichen 29 LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit UE PLUS 901.435 „Übung zu Orlando furioso“ Kuon/Kern/Rast- 2 4 siehe PLUSonline 8.3.2011 Doktoratsstudium bichler/Maldiewicz 16:30–18:00 LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit Beschreibung: Übung kann nur gemeinsam mit dem Seminar “Orlando furioso” absolviert werden. SE PLUS 343.942 Literature and Place Seiminar für DissertantInnen und Coelsch-Foisner 2 4 SI 155, Akademiestraße 22 4.3.2011 Übung wird in Kleingruppen abgehalten. Musikalische und tänzerische Praxis. DiplomandInnen 11:00–13:00 Die UE zum SE dient der vertiefenden literaturwissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Text, musikalisch- und tänzerisch-praktischen, auch kreativen Umsetzung der themati- Beschreibung: This seminar provides a forum for staff, PhD- and MA-students to discuss a variety of critical and cultural theories, methods, and approaches to literature. Focussing on schen und theoretischen Grundlagen, die im SE-Teil verhandelt werden. Im Rahmen der Übung sollen außerdem Exkursionen an die in Salzburg vorhandenen Gedächtnis-„Orte“ zum issues of place in literature and the arts, this seminar will address a) the aesthetics of place, i.e. literary and artistic representations of place, b) sites where literature „Orlando furioso“ (Derra de Moroda Dance Archives, Universitätsbibliothek, Depot Residenzgalerie…) durchgeführt werden. meets the public, asking how forms of literature are ‘communicated’ to audiences (e.g. poetry readings, festivals), how literature and the performative arts interrelate, Anmeldung: PLUSonline (theatre, dance, opera libretti), what role the media play (medial transfer, film adaptations, computer games, graphic novel), and how literature interacts with cultural phenomena and infrastructures (e.g. museum narratives). A third major focus will be on phenomena of transfer and translation, i.e. the transnational reception of literary MA Vgl. Literatur- und Kulturwissenschaft works and genres. Discussion of theories will be combined with the study of selected primary texts and supported by arts-related activities (drama workshops, poetry readings, theatre rehearsals, museum workshops, etc.). LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit This seminar course is especially geared to students writing their doctoral dissertation in Anglo-American literature and culture and to students writing their MA-thesis. VO PLUS 612.053 English Literature in the Arts Context Coelsch-Foisner 2 4 HS 350 8.3.2011 It is, however open to all advanced students interested in the artistic and cultural contexts of literature and related theories. It will also help in all practical issues of 9:00–11:00 academic writing, addressing questions of organising research, defining a topic and corpus of texts, working systematically, using specific terminologies, and documenting Beschreibung: Auch für Orte und Formen der Kunstvermittlung anrechenbar. sources. Regular participation in the sessions and contribution to the discussions are necessary. Students who need a certificate are expected to prepare a fact sheet of 5 This lecture course deals with the rich field of inter- and transmedial connections between literature and the other arts. It will discuss both representations of the arts in pages in which they present their work, paying special attention to their respective methods. Students less advanced in their work may reflect their topic from a relevant literature and literary texts actually set to music or providing the stimulus for works of pictorial art and sculpture. Examples will range from poems set to music from the theoretical perspective and consider potential approaches. Renaissance until ’s song cycles, lines of poetry interspersed in Vaughan Williams’s symphonies and opera libretti based on Shakespeare’s plays to jazz poetry Anmeldung: PLUSonline and the relation between language and music in contemporary drama (e.g. Brian Friel). Examples from pictorial art will include Blake’s illustrations and the specifically Pre- Raphaelite fusion of painting and poetry, Michael Field’s series of poems on paintings, modernist experiments in word-painting and postmodern short fiction (e.g. A.S. Byatt’s Matisse Stories). In addition to showing the extraordinary scope of the creative reception of the arts in literature and vice versa, this lecture course will introduce students systematically to critical and cultural theories, methods, and approaches to literature in the context of the other arts (e.g. ekphrasis, intermediality, genre criticism). A special focus will be given to multimedial, polyaesthetic and hybrid art forms and to how the arts interrelate in contemporary event culture. Primary works and theories will also be explored in connection with particular arts-related activities. Anmeldung: PLUSonline Studienangebot

30 Studienergänzung “Kulturmanagement” Kulturmanagement 31 LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit Kultur und Management SE PLUS 901.622 Berufsfeld Kulturmanagement Lang/Wolf 2 4 Bibliothek, Bergstraße 12 ab 11.3.2011 10:00–16:00

Kultur im Kontext Beschreibung: Die Studierenden sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung einen Überblick über die Vielschichtigkeit und Komplexität des Berufsfeldes Kulturmanagement – die strukturellen Zusammen- hänge im Kulturbetrieb, sowie die verschiedenen Aufgabenbereiche und Tätigkeitsprofile – gewinnen und verschiedene methodische Zugänge zu Problemstellungen kennen lernen. LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit Alle Aktivitäten der Lehrveranstaltung orientieren sich an den künstlerischen oder kulturellen Inhalten, d. h. an den speziellen Erfordernissen von Kunst und Kultur. Besonderen VÜ PLUS 901.135 Salzburg connected – Lokalität und Internationalität im Terfloth/Reitstätter/ 2 2 Bibliothek, Bergstraße 12 ab 10.3.2011 Wert wird auf die persönliche und praxisnahe Vermittlung von Wissen durch die eingeladenen ExpertInnen gelegt. Den Studierenden wird somit die Gelegenheit geboten, das ganze MOZ 130098 Dialog Prlić 10:00–16:00 Spektrum der Aufgaben des Kulturmanagements aus erster Hand zu erfahren. Beschreibung: Die Lehrveranstaltung setzt sich mit Austauschprogrammen als spezifischer Form der KünstlerInnenförderung auseinander und untersucht dabei konkret die Situation in Salzburg. Welche Alle Lehrinhalte werden in einem direkten Bezug zur Praxis des Kulturmanagements vermittelt. Initiativen setzt die Salzburger Kulturszene, um den Austausch lokaler und internationaler Kunstschaffender zu fördern? Welche individuellen Interessen, Wünsche und Ziele stehen hinter Unterrichtet wird in einem Methodenmix in Form von Vorträgen, Workshops und Exkursionen zu Kulturinstitutionen in Salzburg. solchen Programmen? Wie können solche Förderprogramme aus Sicht der KünstlerInnen fruchtbar gestaltet werden? Zwei Blockveranstaltungen jeweils zu Beginn und am Ende rahmen Die LV schließt mit der Umsetzung der erlernten Inhalte anhand einer praxisorientierten Anwendung ab. dabei vier Artist Talks, die in Kooperation mit der Kulturabteilung der Stadt Salzburg organisiert werden. In praktischen Übungen sollen die Interessen der unterschiedlichen AkteurInnen Anmeldung: PLUS bzw. MOZonline des Kunstfeldes ausgelotet werden. Die Artist Talks ermöglichen das Kennenlernen der aktuellen GastkünstlerInnen und eine vertiefende Auseinandersetzung mit ihrer Arbeitspraxis.

Anmeldung: PLUS bzw. MOZonline Kulturmarketing LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit Kultur im Kontext VÜ PLUS 901.632 Kunst kommunizieren – Einführung in das Kulturmarketing Lang 2 2 Bibliothek, Bergstraße 12 ab 31.3.11 LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit MOZ 010007 10:00–16:00 ÜE PLUS 641.584 Kulturstadt Salzburg I Luger 2 4 HS 386 ab 15.3.2011 Beschreibung: Von der Theorie zur Praxis: Die VÜ „Kunst kommunizieren“ verbindet aktuelle Theorien zu bzw. Diskurse über Vermarktungsstrategien im Kunst- und Kulturbereich mit einem 14:00–16:00 anwendungsorientierten Erwerb operativer Methoden und Praktiken. Die Studierenden werden fokussiert in das strategische Marketing – unter besonderer Berücksichtigung Beschreibung: Das Projekt setzt sich die Aufgabe, einen aktuellen Überblick über die verschiedenen Einrichtungen der Kulturstadt Salzburg zu erarbeiten. Dies wird in Form von Erhebungen und des zeitgenössischen Kunst- und Kultursektors – eingeführt: Intensiv werden Analogen und Differenzen der Vermarktungsmechanismen von Markenprodukten zu kulturel- Interviews mit wichtigen Leistungsträgern der Salzburger Kulturszene erfolgen. Ähnlich der Kulturstadt-Studie in den 1990er Jahren, die als Grundlage für Kulturentwicklungspla- len Produktionen analysiert, diskutiert und reflektiert. In Folge erlernen die Studierenden schrittweise die Praktiken einer abgestimmten Marketingmaßnahmenplanung für nungen und zur Verfassung eines Salzburger Kulturleitbildes diente, soll in diesem dreisemestrigen Projekt von einem Kulturbegriff ausgegangen werden, der die Veränderungen von künstlerische Projekte kennen. Lebensformen und damit die gesellschaftliche Entwicklung aber auch Fragen zum Wirtschaftsstandort thematisiert. Grundlagen zu folgenden Themen werden in der VÜ behandelt: Kunststrategien als Marktstrategien/Marketingkonzeption & Integrierte Kommunikation/Fallstudien/Sponsoring/ Die Studierenden werden jede Woche einen Gast aus dem Salzburger Kulturleben empfangen, ihn betreuen und interviewen und in der Folge das Thema weiterführend beforschen. Audience Development/Öffentlichkeitsarbeit & Vermittlung/Evaluationstools. Diese Datensammlung wird sich über zwei Semester ziehen, im dritten wird im Sinne einer Reflexion ein zusammenhängender Forschungsbericht erstellt. Anmeldung: PLUS bzw. MOZonline Anmeldung: PLUS bzw. MOZonline Studienangebot

32 Kulturmanagementpraxis Zeitgenössische Kunst 33 LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit SE PLUS 641.611 Spezialisierungsseminar: Medien-Kultur-Tourismus Luger 2 6 HS 383 ab 14.3.2011 Workshop siehe Bildnerische Erziehung – Grafik in Zusammenarbeit mit Löhr MOZ, Alpenstraße, EG 006C 18.3.–20.3.2011 16:00–18:00 MOZonline textilem Gestalten 14:00 Beschreibung: Dieses Seminar setzt sich mit der „neuen integrativen Spektrumsdisziplin“ (Opaschowski) auseinander, die durch das Zusammenwachsen der gesamten Unterhaltungs- und Frei- Beschreibung Christiane Löhr sammelt Elemente aus der Natur. Immer wieder dieselben Elemente, die denselben strukturellen Aufbau haben, ihn aber jede als Individuum mit winzigen Unter- zeitindustrie in den westlichen Industrieländern im Entstehen ist. Insbesondere wird die neuere Literatur zu den einzelnen Themenbereichen zu bearbeiten und im Hinblick auf ihre schieden oder Verletzungen variieren. In diesem delikaten Spiel zwischen Ordnung und der Verschiedenheit aus der sich, je genauer man hinsieht, die Ordnung zusammensetzt, liegt „Spektrumsrelevanz“ zu diskutieren sein. Es können aber auch kleinere Fallstudien und Beobachtungen als Seminararbeiten durchgeführt werden. die Spannung von Löhrs Arbeit. Sie eröffnet Freiräume, baut, die Eigenheiten ihrer gefundenen Elemente respektierend, große Systeme aus ihnen. Christiane Löhr lebt in Prato und Wesentliche Schlagworte bzw. Kategorien unseres Seminardiskurses werden sein: Köln. Sie war Meisterschülerin von Jannis Kounellis, ist eine international präsente Künstlerin, war u.a. Teilnehmerin der Biennale von Venedig. Zuletzt hatte sie eine große Retrospek- Erlebnisgesellschaft, Lifestyle, Kulturindustrie, Freizeittheorie, Ferntourismus, Image, Pädagogik des Reisens, Marketing von Erlebniswelten und Konsequenzen der Moderne/sozialer Wandel. tive in der Sammlung Panza di Biumo in Varese. Anmeldung: PLUSonline Anmeldung: MOZonline

Zeitgenössische Kunst und Kultur Zeitgenössische Kunst LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit Zeitgenössische Kunst VO MOZ 130112 Textile Alltagskultur und Ästhetik Sengl MOZ, Alpenstraße, EG 006C 14 tägig DI 14:00–16:00 LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit Beschreibung Deborah Sengl ist Meisterschülerin von Attersee, international ausgestellt mit installativen, skulpturalen und zeichnerischen Arbeiten. Charakteristisch ist das Untersuchen von Haut, PS PLUS 316.254 PS aus der Tanzwissenschaft Haitzinger 2 5 SI AKA, Akademiestraße 26 8.3.2011 Kleidung und Maske. (Zeitgenössische Dramaturgie) 14:00–15:30 Anmeldung: MOZonline Beschreibung: Zeitgenössische Choreographie und Performance in Mitteleuropa heißt nicht nur, dass sie momentan stattfindet. Es heißt auch, dass sie eine intellektuelle, reduktionistische Sicht auf Choreo- graphie wie auch auf ihre Geschichte, ihre performativen Aspekte wie die soziokulturellen Kontexte integriert. Die künstlerischen Prämissen der ChoreographInnen sind Research und Prozess, die Gleichwertigkeit der Künste und der Teilnehmenden, die Transformation, die Mobilität und Qualität. Die Komplexität der innovativen Herangehensweisen geht auf eine Übersättigung mit Traditionen und ihren Gegenmodellen (d. h. alle Arten der Modernität) zurück. Die Hauptfiguren der zeitgenössischen Choreographie werden mit Sponsoringgeldern (von Banken, Versicherungen, Industrie.) wie über kulturelle Fonds von Ländern, Städten und dem Staat unterstützt. Parallel dazu entwickelten sich alternative Formen der Institutionalisierung in der sog. freien Szene. Ein Blick auf zeitgenössische Choreographie in Mitteleuropa macht, trotz der Komplexität, dennoch zwei Perspektivierungen von Tanz als performative Verfahrensweise deutlich. Es existiert ei- nerseits die soziokulturelle Sicht von der Nachfolgegeneration des Deutschen Tanztheaters, und es gibt die strukturellen Explorationen von Techniken und Semiotik, die momentan weit verbreitet sind. Beide Perspektiven werden anhand von aktuellen künstlerischen Arbeiten verhandelt. Anmeldung: PLUS und MOZonline Studienangebot

34 Projektentwicklung 35 LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit UE PLUS 641.595 Projekt I Politische Kultur im Internet: Zobl/ Reitsamer 2 4 HS 382 ab 17.3.2011 Partizipative Kultur und Medien 10:00–12:00 Beschreibung Im theoretischen Teil werden wir die beiden Konzepte “Participatory Culture” und “Convergence Culture” am Beispiel des Internets erarbeiten. Im Zentrum stehen Fragen nach den Potenzialen und Grenzen dieser partizipativen Kultur: Welche Arten von Partizipation bietet das Internet und wer kann daran partizipieren? Hat das Internet eine “kritische Kraft”? Wie sieht ein “alternatives” Internet aus? Im praktischen Teil werden die Studierenden ein Weblog anlegen und es mit Inhalten befüllen. Die Inhalte für das Blog können einerseits frei gewählt werden, andererseits soll auf die Pflichtlektüre und die Diskussionen in der LV Bezug genommen werden; darüber hinaus ist der eintägige Besuch der Civil Media Conference (14-16 April, 2011; http://blog. radiofabrik.at/civilmedia/) ein verpflichtender Teil der LV, der auf dem Blog dokumentiert werden soll. Anmeldung: PLUS bzw. MOZonline

Projektentwicklung LV-Typ LV-Nummer Titel Konzeption Wst. Ects Ort Zeit IP PLUS 901.358 Multi Stage Theatre II Vent 2 2 Hauptgebäude der FH Salz- ab 8.3.2011 MOZ 060127 burg, Urstein Süd 1, Puch 16:00–18:00 Beschreibung: Das „Multi-Stage-Theatre“ (Teil 2) verbindet Studierende aller Studienrichtungen der Universität Mozarteum Salzburg und der Universität Salzburg sowie Studierende der Fachhochschule Salzburg/ Fachbereich MultiMediaArt. Ort und ‚Bühne’ der Projektarbeit ist das Hauptgebäude der Fachhochschule, insbesondere der Foyer-Bereich. Der 2. Teil des „Multi-Stage-Theatre“ setzt die im Wintersemester begonnene Projektarbeit fort. Die TeilnehmerInnen des Projekts werden angeleitet, die Erfahrungen und Erfindun- gen vom Wintersemester auszuwerten und in performative Sequenzen zu überführen, die Sequenzen unter ausgewählten Parametern zu inszenieren (z.B. unter lebens- und umfeldkontextuellen, ästhetischen und/ oder gesellschaftlichen Aspekten). Je nach Fähigkeiten und Interessen der TeilnehmerInnen sollen die Arbeitsprozesse und -ergebnis- se audiovisuell aufgezeichnet und unter diversen medialen Kompositionsmöglichkeiten bearbeitet, editiert und publiziert werden. Eine öffentliche Präsentation ausgewählter Abschnitte des „Multi-Stage-Theatre“ schließt das Projekt ab. Anmeldung: PLUS bzw. MOZonline guest lectures international transdisciplinary vision&change complex 36 MA in Cultural Production proach encompasses a variety of artistic disciplines and everyday cultural and media produc- 37

tions (such as alternative media, Web 2.0 and culture jamming). Through critical reflection, international project development cross-media Focussing on the interconnections between art, culture and media, and political, understanding of innovative approaches to cultural production and organisation will be sharp- economic and social processes, this new MA program at the University of Salzburg ened. This program is designed to incorporate the key competencies required by cultural new media networks & decentralisation balances innovative cultural theory with practice- and problem-oriented methods. producers in the constantly changing art and cultural sector.

The MA in Cultural Production is a 2,5 year program, and all the sessions are held in English The field of activity for cultural producers encompasses leading tasks in cultural and art insti- language. It is open to local and international students from across the world. The program tutions as well as project-related initiation and formation of cultural productions. The develop- MA in Cultural Production is part time and consists of 5 semesters. Each semester has 2 blocked sessions. The trans- ment of new forms of work and initiatives of individual cultural productions are centrally tied disciplinary curriculum is laid out at the intersections of art practice, cultural and communica- to the profession of cultural producers. International and transdisciplinary Master programme tion studies, and a social science approach to economics. Cluster topics in relation to Space for developing sustainable cultural projects & Location, Vision & Change and Networks & Decentralisation allow for specialisation in one Details: www.w-k.sbg.ac.at/ma-cp of the central fields of cultural production. Depending on personal interests, students will contemporary art interconnections propose their own project ideas, which will be further developed and implemented in their con- cultural production Salzburg textual complexity throughout the program course. The MA program also includes a 3-week internship, individual coaching and a Master thesis. interface-oriented field trips management

Aims of the program culture jamming The potential of cultural production in building visions and interventions in the context of experimental critical reflection society, economy, media and politics presupposes a complex understanding of cultural con-

ditions and connections. The aim and content of this MA program in Cultural Production is multiple platforms mediation of art and culture to consciously shape and control the process in which cultural products develop and are realised on the basis of a critical engagement with contemporary cultural production. Con- textual interconnections, effects and potentials of change will be analysed and new ways of conception researched. www. w-k.sbg.ac.at/ma-cp

This program analyses cultural production contextually, by considering culture as an artistic space & location form of expression, a daily practice as well as a site for (new) media production. This ap- 38 Master Vergleichende Literatur- Detailliertes Lehrprogramm in PlusOnline (zu finden über Universität Salzburg – Forschungs & 39 und Kulturwissenschaft Lehre: Studienangebot - Masterstudium Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft) Leitung: Kathrin Ackermann-Pojtinger Link: http://www.w-k.sbg.ac.at/quicklinks/ma-vergl-literatur-und-kulturwissenschaft.html

Das Masterstudium Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft/Comparative Literary and Cul- tural Studies ist ein interdisziplinäres Studium an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Anwendungsorientierte Übung: Eine Stimme der Literatur! Theorie und Praxis von Lesungen Fakultät der Universität Salzburg. Es wird im Lehrverbund der Fachbereiche Anglistik, Altertums- Leitung: Claudia Dürr wissenschaften, Germanistik, Romanistik und Slawistik angeboten. LV-Nr. 870.004 Voraussetzung ist ein abgeschlossenes BA-Studium in einem philologischen, literatur- oder kultur- wissenschaftlichen Fach mit literaturwissenschaftlichem Anteil. Die Lehrveranstaltung thematisiert das ,Verlautbaren‘ literarischer Werke, indem diese von ihren Die Bildungs- und Ausbildungsinhalte bereiten insbesondere auf Arbeitsumfelder in öffentlichen Urheberinnen und Urhebern vorgetragen werden und somit die Autorenstimme an die schriftliche und privaten Kultur- und Bildungsinstitutionen sowie im Mediensektor vor (Verlagswesen, Litera- Version der Literatur rückgebunden wird. Die Dualität geschriebener / gesprochener Texte wird so- turhäuser, Film- und Theaterdramaturgie u.a.m.). wohl hinsichtlich des Produktions- als auch des Rezeptionsprozesses diskutiert.

Das Studium setzt folgende Akzente: Die Zielsetzung von Lesungen, (zeitgenössischer) Literatur ,Gehör zu verschaffen‘, wird im Kontext • Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Popularkultur und ihren Einflüssen auf Ästhetik des österreichischen Literaturbetriebs beleuchtet und die aktuelle Praxis an konkreten Beispielen und Medien (Literaturfestivals und -wettbewerbe, Literaturhäuser, Aktivitäten von Buchhandlungen etc.) veran- • Interdisziplinäre Erforschung von Literatur, Kultur und Sprache schaulicht. Besprochen werden Aspekte wie die Auswahl der präsentierten Texte, die ökonomische • Kulturwissenschaftliche Ausrichtung Situation der AutorInnen, Publikumsstruktur und Zielgruppe, finanzielle und rechtliche Rahmenbe- • Mediale Bedingtheit von Literatur sowie ihrer Wechselwirkungen mit anderen Künsten und dingungen sowie die Rolle der Verlage. Kommunikationsformen • Integration von anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen und Berufspraktika

Schwerpunkte im Studienjahr 2010/11 u.a. • Biographisches Schreiben • Diaspora • Kultur der Karibik • Literatur und Musik

40 Master in Comparative Literary and The detailed academic programme is available in PlusOnline (‘University of Salzburg’ > ‘Research Cultural Studies and Teaching’ > ‘Courses’ > ‘Master’s Degree’ > ‘Comparative Literary and Cultural Studies’) Direction: Kathrin Ackermann-Pojtinger Link: http://www.wk.sbg.ac.at/quicklinks/ma-vergl-literatur-und-kulturwissenschaft.html

The Master’s degree in Comparative Literary and Cultural Studies is an interdisciplinary pro- gramme at the Cultural and Social Sciences Faculty of the University of Salzburg. It is offered Application-focussed course: Literature’s Voice! Theory and Practice of the in collaboration with the Departments of English and American Studies, Ancient History and Spoken Text Classics, German Studies, Romance Language Studies and Slavonic Studies. Direction: Claudia Dürr A Bachelor’s degree in either a philological, literary or cultural field, with a focus on literary Course No. 870.004 Alberto Giacometti, Homme qui marche sous la pluie/ Schreitender Mann im Regen, 1948, Bronze studies, is a prerequisite. Kunsthaus Zürich, Alberto Giacometti-Stiftung (Inv. Nr.: GS 35), © Succession Giacometti/VBK, Wien 2011 The teaching and training curriculum prepares students specifically for the working environ- This course deals with the ‘performance’ of literary works by their authors, thus tying back the ment in public and private cultural and educational institutions, as well as in the media sector author’s voice to the written text. The duality of written and spoken texts is discussed in terms (publishing, literature houses, film and theatre dramaturgy, etc.). of both the production and reception process. 26. 3. - 3. 7. 2011

The programme places emphasis on the following areas: The objective of readings – to make (contemporary) literature’s voice heard – is illuminated • Scientific enquiry into popular culture and its influences on aesthetics and media in the context of the Austrian literary life, and the current practice is illustrated by concrete • Interdisciplinary research on literature, culture and language examples (literary festivals and competitions, literature houses, activities of bookstores, etc.). • Cultural studies orientation There will be discussions on topics such as the selection of the texts presented, the economic Alberto Giacometti • The ways in which different media determine literature, as well as literature’s reciprocal situation of the authors, audience and target group structure, financial and legal conditions, effects on other forms of art and communication and the role of publishers. Der Ursprung des Raumes • Integration of application-oriented courses and professional internships Retrospektive des reifen Werkes Focuses of study in the academic year 2010/11 include • Biographical writing • Diaspora • Caribbean culture • Literature and music Mönchsberg 32 6DO]EXUJf T +43.662.84 22 20-403 www.museumdermoderne.at

Alberto Giacometti.indd 1 01.02.2011 13:04:30 42 Doktoratskolleg 2010 - 2013 Nadja Klement studierte in Berlin und Wien Musikwissenschaft, Kulturwissenschaft und Theater-, Doctorate programme 2010 - 2013 Nadja Klement attended universities in both Berlin and , studying Musicology, Cultural 43 Kunst und ¨offentlichkeit Film- und Medienwissenschaft und ist Mitglied der Künstlergruppe WochenKlausur. Ihre For- Art and Public Space Studies and Theatre, Film and Media Studies. She is a member of the artists’ group Wochen- schungsinteressen liegen in den Bereichen Theatralität, Öffentlichkeit und Medien. In Ihrer Disser- Klausur. Her research interests lie in the areas of theatricality, the public and media. Her Untersuchungsgegenstand des Doktoratskollegs ist die Wirkung von Kunst als Praxis in unterschied- tation beschäftigt sie sich mit den Produktionsaspekten von Kunst und geht dabei der Frage nach, This doctoral programme investigates the impact of art as a practice in differently structured dissertation deals with the production aspects of art, addressing the question of whether lich strukturierten öffentlichen Räumen. Unter der Prämisse der Prozessualität und der Interdepen- ob bestimmte Formen von Kunst ganz bestimmte Inszenierungen erfordern, damit sie als Kunst public spaces. Emphasis is placed on the role of process and the interdependent relationship be- certain forms of art require very specific productions in order to be recognized as art at denz von künstlerischer Produktion und Rezeption forschen fünf durch eine Jury ausgewählte Dokto- überhaupt anerkannt werden. In diesem Zusammenhang untersucht sie mögliche Korrelationen tween artistic production and reception. Five doctoral students, selected by a panel, will conduct all. In this context, she will investigate possible correlations between the presentation and randInnen an transdisziplinären Fragestellungen im Spannungsfeld Kunst und Öffentlichkeit. zwischen Präsentation und Funktion von Kunst. research on cross-disciplinary questions arising at the interface of art and public space. function of art. Unterstützt und begleitet werden die Doktorandinnen dabei von der dreiköpfigen Kollegleitung, die [email protected] The doctoral students will be supported and supervised by three senior researchers: musicolo- [email protected] sich aus ihren DissertationsbetreuerInnen, dem Musikwissenschaftler Wolfgang Gratzer, der Soziolo- gist, Wolfgang Gratzer; sociologist, Kornelia Hahn; and philosopher, Otto Neumaier. gin Kornelia Hahn und dem Philosophen Otto Neumaier, zusammensetzt. Sonja Prlić studierte Germanistik, Slawistik, vergleichende Literatur- und Theaterwissenschaften A primary objective of the doctoral programme is the design and planning of innovative discourse Sonja Prlić studied Germanic Studies, Slavonic Studies, Comparative Literature and Theatre Ein besonderer Schwerpunkt des Doktoratskollegs ist die Konzeption und Planung innovativer Dis- in Salzburg, Graz und Wien und Dramaturgie in Frankfurt am Main. Sie ist Mitbegründerin der formats that will be presented in autumn, 2011, as additional course offers. Studies in Salzburg, Graz and Vienna, as well as Dramaturgy in Frankfurt am Main. She co-found- kursformate, die ab Herbst 2011 als zusätzliche Studienangebote realisiert werden. KünstlerInnengruppe gold extra und arbeitet als Dramaturgin, Regisseurin und Autorin an Projekten ed the artists’ group Gold Extra and works as a dramatic advisor, director and writer on projects zwischen bildender Kunst, Theater, Neuen Medien und Technologien. Am Doktoratskolleg realisiert ranging from visual arts and theatre to new media and technologies. In the doctoral programme Doktoranden und Doktoraninnen: sie eine künstlerisch forschende Arbeit im Bereich der „Serious Games“, in der sie sich mit neuen Doctoral Students: she will implement research-based artistic work in the field of ‘Serious Games’, in which she will Möglichkeiten der politischen Bildung und Partizipation auseinandersetzt. set about establishing new opportunities for political education and participation. Bernhard Gál studierte Musikwissenschaft an der Universität Wien und absolvierte eine Tonmeis- [email protected] Bernhard Gál studied Musicology alongside Drama Theory, Philosophy and Psychology at the [email protected] terausbildung an der Musikuniversität Wien. Seit 1998 arbeitet er auch als Komponist und Klang- University of Vienna, and graduated with a degree in Sound Engineering at the Vienna Uni- künstler. Seine Forschungsschwerpunkte sind elektroakustische Musik, Klangkunst, Musik und Ar- Luise Reitstätter studierte Kommunikationswissenschaft mit einer Kombination aus Theater-, Film- versity of Music. His research interests include electro-acoustic music, sound art, music and Luise Reitstätter studied Communication Science alongside Theatre, Film and Media Stud- chitektur, Musik und Intermedialität, Musik und Sprache. im Rahmen des Doktoratskollegs befasst und Medienwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie und Spanisch an der Universität Wien. Zu architecture, music and intermediality, music and language. Within the scope of the doctoral ies, Art History, Philosophy and Spanish at the University of Vienna. Her main research sich Gál mit der interdisziplinären Kunstpraxis der Klanginstallation und ihren multidimensionalen ihren Arbeitsschwerpunkten und Forschungsinteressen zählen Theorie und Praxis zeitgenössischer programme, Gál will investigate the interdisciplinary art practice of sound installation and its interests include theory and practice of contemporary visual art, dance / performance and und raumbezogenen Ausprägungen. bildender Kunst, Tanz/Performance und Architektur. Bei ihrer Dissertation untersucht sie mit einer multi-dimensional and spatial characteristics. architecture. In her dissertation she examines, in an empirical study, the exhibition space, [email protected] empirischen Studie den Ausstellungsraum und geht dabei den Strategien der Ausstellungsmache- [email protected] and how to better understand the strategies of the exhibition organizers and the tactics of rInnen und den Taktiken der BesucherInnen auf den Grund. the visitors of exhibitions. Laila Lucie Huber studierte Kulturanthropologie und Kulturmanagement in Graz und Neapel. Ihre [email protected] Laila Lucie Huber studied cultural anthropology and cultural management in Graz and Naples. [email protected] Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind u. a. Kunst und Aktivismus, autonome Räume, Inter- Her research areas include art and activism, autonomous spaces, interculturality, self-organi- kulturalität, Selbstorganisation und Partizipation. Im Rahmen ihrer Dissertation befasst sie sich mit Koordination: zation and participation. As part of her dissertation, she deals with the possibilities of creative Coordination: Möglichkeiten kreativer Teilhabe im Lebensraum Stadt vor dem Hintergrund städtischer Symbolpo- Ute Brandhuber-Schmelzinger participation in the urban habitat within the context of urban symbolic politics and creativity Ute Brandhuber-Schmelzinger litiken und der Kreativitätsmythen von Creative Cities und Creative Class. Tel.: +43 662 8044 2384 myths of Creative Cities and Creative Class. Tel.: +43 662 8044 2384 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] G.

Schwarzstraße Elisabethkai Mirabellplatz Kurpark Franz Josef Str. Mirabellplatz Hubert Sattler Bitte frankieren ausreichend

Schloss Mirabell Schrannengasse

Mirabellgarten Paris Lodron Straße

Galerie Dreifaltigkeitsg. 44 KONTAKT Ropac Schwerpunkt Schwerpunkt wissenschaft & Kunst Universität Mozarteum Wissenschaft&Kunst Priesterhausg. der Universität Salzburg/Universität Mozarteum Hauptgebäude Bergstr.

Sekretariat: Elisabethkai Salzburger Ute Brandhuber-Schmelzinger Landestheater Salzach Linzer Gasse Bergstraße 12, 5020 Salzburg Kapuzinerberg Mozart Mail: [email protected] Wohnhaus Tel: 0662 8044 2384 Franz Josef Kai Haus Programmbereich „Arts & Humanities“ der Natur Referentin: Mag. Silvia Amberger Mail: [email protected] Tel: 0662 8044 2377 Griesgasse Giselakai Museum Münzg. Imbergstr. der Moderne Staatsbrücke Programmbereich „ Arts & Festival Culture“ Referentin: Mag. Ingeborg Schrems Getreidegasse Rudolfskai Mail: [email protected] Mozart Tel: 0662 8044 2383 Universitätspl. Geburtshaus Salzach

Programmbereich „Arts & Aesthetics“ Mönchsberg Hofstallg. Referentin: Mag. Eva Spambalg-Berend Rudolfskai Mail: [email protected] Mozartpl. Residenzpl. Tel: 0662 8044 2381 Kaig. Großes Franziskanerg. Festspielhaus Dompl. Programmbereich „Contemporary Arts & Cultural Production“ Salzburger Basteig. Referentin: Mag. Roswitha Gabriel Dom Mail: [email protected] Kapitelg. Tel: 0662-8044 2383 Universität Salzburg Hauptgebäude Kaig. März 2011  Genauere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie unter: http://www.w-k.sbg.ac.at unter Veranstaltungskalender  Änderungen vorbehalten. April 2011  Genauere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie unter: http://www.w-k.sbg.ac.at unter Veranstaltungskalender  Änderungen vorbehalten. DI 1 FR 1 MI 2 SA 2 DO 3 SO 3 FR 4 Atelier Gespräch 11:00 Uhr Dr. Julia Spinola im Gespräch mit Michael Gielen MO 4 19:00 Uhr, Theater in der Druckerei. Artists in Focus. Atelier Gespräch mit Irene Andessner SA 5 DI 5 SO 6 MI 6 Filmpräsentation und Diskussion: Helmi Vent: ConCom „City-Walks“. Mumbai 2010 im Solitär Mozarteum 19:30 Uhr MO 7 DO 7 München Planunsgworkshop Fantastikforschung DI 8 FR 8 46 8.–9. April 2011: Symposium „Hypsos“ 47 MI 9 ab 9. März jeweils Mittwoch; Ringvorlesung. „Extreme Erfahrungen. Grenzen des Erlebens und der Darstellung“ SA 9 Projekt „Kunstpolemik“ SO 10 DO 10 Contemporary Artist Talk 18:00–20:00 Uhr Workshop mit Claudia Jeschke „Tanzen als Kritik / Tanz in der Kritik“ MO 11 FR 11 Atelier Gespräch 11:00 Uhr Hannes Eichmann im Gespräch mit Friedrich Cerha DI 12 SA 12 MI 13 SO 13 DO 14 Contemporary Artist Talk 18:00–20:00 Uhr MO 14 FR 15 14. –16. April 2011: Civilmedia 11: Community Media for Social Change: DI 15 Poetry Reading James Hogg 18:00 Uhr SA 16 Low Threshold - High Impact - www.civilmedia.eu MI 16 SO 17 DO 17 Round Table: Concepts of Culture im Rahmen des MA in Cultural Production 18:00–21:00 Uhr MO 18 FR 18 Atelier Gespräch 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Rathert im Gespräch mit Dieter Schnebel 17.–20. März 2011 DI 19 SA 19 27. Polyaisthesis-Symposium Gestaltete Zeit in den Künsten MI 20 SO 20 DO 21 MO 21 FR 22 DI 22 Stage-Talk: Kiss me Don Giovanni, 18.00 Uhr, Landestheater, Logen-Foyer (in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Landestheater) SA 23 MI 23 18:30 Uhr, MdM Atelier Gespräch „Neue Welten – Fremde Welten“, in Kooperation mit Rupertinum und Museum der Moderne SO 24 DO 24 MO 25 24.–26. März 2011 FR 25 Atelier Gespräch 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. Rudolf Renger im Gespräch mit Thomas Kessler DI 26 Symposion „Arbeit am musikalischen Werk. Zur Dynamik künstlerischen Handelns“ SA 26 MI 27 SO 27 DO 28 MO 28 16:30–18:00 Uhr Atelier Gespräch: Einführungsworkshop zu Kiss Me Kate in Kooperation mit dem Landestheater, anschließend Probenbesuch (19:00 Uhr) FR 29 DI 29 SA 30 MI 30 DO 31 Atelier Gespräch mit Adolf Muschg in Kooperation mit den Rauriser Literaturtagen

Solitär: Universität Mozarteum, Theater in der Druckerei: SR: Seminarraum Universität Schloss Leopoldkron: Bereiche: Arts & Aestethics Arts & Humanities Arts & Festival Contemporary Arts & Cultural Production Spielstätten: Atelier: Bergstrasse 12 Mirabellplatz 1 Paris-Lodron-Strasse 2 Mozarteum, Mirabellplatz 1 Leopoldskronstr. 56-58, Salzburg Mai 2011  Genauere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie unter: http://www.w-k.sbg.ac.at unter Veranstaltungskalender  Änderungen vorbehalten. Juni 2011  Genauere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie unter: http://www.w-k.sbg.ac.at unter Veranstaltungskalender  Änderungen vorbehalten. SO 1 MI 1 MO 2 DO 2 DI 3 FR 3 MI 4 SA 4 DO 5 SO 5 FR 6 Symposium: Zur Ästhetisierung von Werbekommunikation MO 6 19:00 Uhr, Artists in Focus. Atelier Gespräch mit Marie-Thérèse Kerschbaumer SA 7 DI 7 48 SO 8 MI 8 MO 9 19:00 Uhr, Schloss Leopoldskron. Atelier Gespräch: Round Table Sound of Music DO 9 DI 10 FR 10 MI 11 16:30 Uhr, Atelier Gespräch: Einführungsworkshop in Kooperation mit dem Landestheater zu Farnace SA 11 DO 12 12.–13. Mai 2011: Forschungsseminar mit Symposion: Erotik des Südens. „King Roger“ und „Carmen“, SO 12 FR 13 Teatro Real Madrid, Plaza de Oriente s/n, 28013 Madrid (in Zusammenarbeit mit dem Teatro Real Madrid) MO 13 SA 14 DI 14 SO 15 MI 15 MO 16 DO 16 Contemporary Artist Talk 18:00–20:00 Uhr DI 17 FR 17 MI 18 SA 18 DO 19 Contemporary Artist Talk 18.00–20.00 Uhr SO 19 FR 20 MO 20 SA 21 DI 21 19:00 Uhr, Atelier. Gespräch in Kooperation mit dem Fotohof zur Ausstellung von Gerti Deutsch SO 22 Robert Gilbert-Nacht Philharmonie Duisburg MI 22 MO 23 Symposium in Kooperation mit dem Barockmuseum. Zur Ästhetik des Vorläufigen: Skizze – Entwurf – Probe DO 23 Guest Lecture im Rahmen des MA in Cultural Production DI 24 FR 24 MI 25 SA 25 DO 26 26.–27. Mai 2011: Projekt „Kunstpolemik“. Programmwerkstatt „Bildkritik“ SO 26 FR 27 MO 27 SA 28 DI 28 SO 29 MI 29 MO 30 19:00 Uhr, Atelier Gespräch: Einführungsworkshop in Kooperation mit dem Schauspielhaus zu Der Bauer als Millionär DO 30 29. Juni–2. Juli 2011: Imaginative Theatralität – Szenische Verfahren in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Geschichte/Tagung mit szenischer Aufführung DI 31 FR 31

Juli 2011  Genauere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie unter: http://www.w-k.sbg.ac.at unter Veranstaltungskalender  Änderungen vorbehalten. FR 1 29. Juni–2. Juli 2011: Imaginative Theatralität – Szenische Verfahren in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Geschichte/Tagung mit szenischer Aufführung SA 2 DO 21 21. Juli 2011: Atelier Gespräch zum Taschenopernfestival: Angelus Domini nuntiavit Mariae