THE Great Journeythrough Europe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
4000 M Peaks of the Alps Normal and Classic Routes
rock&ice 3 4000 m Peaks of the Alps Normal and classic routes idea Montagna editoria e alpinismo Rock&Ice l 4000m Peaks of the Alps l Contents CONTENTS FIVE • • 51a Normal Route to Punta Giordani 257 WEISSHORN AND MATTERHORN ALPS 175 • 52a Normal Route to the Vincent Pyramid 259 • Preface 5 12 Aiguille Blanche de Peuterey 101 35 Dent d’Hérens 180 • 52b Punta Giordani-Vincent Pyramid 261 • Introduction 6 • 12 North Face Right 102 • 35a Normal Route 181 Traverse • Geogrpahic location 14 13 Gran Pilier d’Angle 108 • 35b Tiefmatten Ridge (West Ridge) 183 53 Schwarzhorn/Corno Nero 265 • Technical notes 16 • 13 South Face and Peuterey Ridge 109 36 Matterhorn 185 54 Ludwigshöhe 265 14 Mont Blanc de Courmayeur 114 • 36a Hörnli Ridge (Hörnligrat) 186 55 Parrotspitze 265 ONE • MASSIF DES ÉCRINS 23 • 14 Eccles Couloir and Peuterey Ridge 115 • 36b Lion Ridge 192 • 53-55 Traverse of the Three Peaks 266 1 Barre des Écrins 26 15-19 Aiguilles du Diable 117 37 Dent Blanche 198 56 Signalkuppe 269 • 1a Normal Route 27 15 L’Isolée 117 • 37 Normal Route via the Wandflue Ridge 199 57 Zumsteinspitze 269 • 1b Coolidge Couloir 30 16 Pointe Carmen 117 38 Bishorn 202 • 56-57 Normal Route to the Signalkuppe 270 2 Dôme de Neige des Écrins 32 17 Pointe Médiane 117 • 38 Normal Route 203 and the Zumsteinspitze • 2 Normal Route 32 18 Pointe Chaubert 117 39 Weisshorn 206 58 Dufourspitze 274 19 Corne du Diable 117 • 39 Normal Route 207 59 Nordend 274 TWO • GRAN PARADISO MASSIF 35 • 15-19 Aiguilles du Diable Traverse 118 40 Ober Gabelhorn 212 • 58a Normal Route to the Dufourspitze -
A Geological Boat Trip on Lake Lucerne
A geological boat trip on Lake Lucerne Walter Wildi & Jörg Uttinger 2019 h=ps://www.erlebnis-geologie.ch/geoevent/geologische-schiffFahrt-auF-dem-vierwaldstae=ersee-d-e-f/ 1 A geological boat trip on Lake Lucerne Walter Wildi & Jörg Uttinger 2019 https://www.erlebnis-geologie.ch/geoevent/geologische-schifffahrt-auf-dem-vierwaldstaettersee-d-e-f/ Abstract This excursion guide takes you on a steamBoat trip througH a the Oligocene and the Miocene, to the folding of the Jura geological secYon from Lucerne to Flüelen, that means from the mountain range during the Pliocene. edge of the Alps to the base of the so-called "HelveYc Nappes". Molasse sediments composed of erosion products of the rising The introducYon presents the geological history of the Alpine alpine mountains have been deposited in the Alpine foreland from region from the Upper Palaeozoic (aBout 315 million years ago) the Oligocene to Upper Miocene (aBout 34 to 7 Milion years). througH the Mesozoic era and the opening up of the Alpine Sea, Today's topograpHy of the Alps witH sharp mountain peaks and then to the formaYon of the Alps and their glacial erosion during deep valleys is mainly due to the action of glaciers during the last the Pleistocene ice ages. 800,000 years of the ice-ages in the Pleistocene. The Mesozoic (from 252 to 65 million years) was the period of the The cruise starts in Lucerne, on the geological limit between the HelveYc carBonate plaaorm, associated witH a higH gloBal sea Swiss Plateau and the SuBalpine Molasse. Then it leads along the level. -
A Hydrographic Approach to the Alps
• • 330 A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS • • • PART III BY E. CODDINGTON SUB-SYSTEMS OF (ADRIATIC .W. NORTH SEA] BASIC SYSTEM ' • HIS is the only Basic System whose watershed does not penetrate beyond the Alps, so it is immaterial whether it be traced·from W. to E. as [Adriatic .w. North Sea], or from E. toW. as [North Sea . w. Adriatic]. The Basic Watershed, which also answers to the title [Po ~ w. Rhine], is short arid for purposes of practical convenience scarcely requires subdivision, but the distinction between the Aar basin (actually Reuss, and Limmat) and that of the Rhine itself, is of too great significance to be overlooked, to say nothing of the magnitude and importance of the Major Branch System involved. This gives two Basic Sections of very unequal dimensions, but the ., Alps being of natural origin cannot be expected to fall into more or less equal com partments. Two rather less unbalanced sections could be obtained by differentiating Ticino.- and Adda-drainage on the Po-side, but this would exhibit both hydrographic and Alpine inferiority. (1) BASIC SECTION SYSTEM (Po .W. AAR]. This System happens to be synonymous with (Po .w. Reuss] and with [Ticino .w. Reuss]. · The Watershed From .Wyttenwasserstock (E) the Basic Watershed runs generally E.N.E. to the Hiihnerstock, Passo Cavanna, Pizzo Luceridro, St. Gotthard Pass, and Pizzo Centrale; thence S.E. to the Giubing and Unteralp Pass, and finally E.N.E., to end in the otherwise not very notable Piz Alv .1 Offshoot in the Po ( Ticino) basin A spur runs W.S.W. -
Koblenz-Trier
Quelle: DeutscheQuelle:Quelle: Bahn DeutscheDB AG/ Netz Oliver Bahn AG Lang AG Vorserienprojekt Digitales Stellwerk Koblenz-Trier Impressum Redaktion Kommunikation der Digitale Leit- und Sicherungstechnik Kontakt per Mail an: [email protected] oder auf DB Planet: http://t1p.de/DLST Vorserienprojekt Digitales Stellwerk Koblenz-Trier Digitale Leit- und Sicherungstechnik In vier Phasen zum Flächenrollout Die DB Netz AG betreibt aktuell über 2.600 Stellwerke Um eine neue Technologie auszurollen, muss diese diverser Bauarten und Generationen. Dies stellt eine entwickelt, erprobt und zugelassen werden. Im Fall der große Herausforderung für die heutige und künftige Digitalen Leit- und Sicherungstechnik wurde der Weg Leit- und Sicherungstechnik der DB Netz AG dar. zum Flächenrollout in vier Phasen eingeteilt. Herstellerspezifische Technik, unterschiedliche Schnitt- In Referenzimplementierungen sind bereits unter- stellen und individuelle Einzellösungen bedeuten einen schiedliche und standardisierte Schnittstellen in Betrieb höheren Aufwand für die Instandhaltung der Anlagen gegangen. Nachdem die einzelnen Komponenten die sowie höhere Kosten in der Ersatzteilbeschaffung. Referenzimplementierungen absolviert haben, erfolgt Schritt für Schritt soll die Digitale Leit- und Siche- der Einsatz der gesamten DLST im Rahmen der rungstechnik (DLST) die teilweise über 100 Jahre alte Vorserie. Folgende Projekte sind Teil der Vorserie: Infrastruktur modernisieren. Damit wird die Infrastruktur • Warnemünde wesentlich wirtschaftlicher und wettbewerbsfähiger. Außerdem wird eine deutlich höhere Verfügbarkeit für • Meitingen-Mertingen den Bahnbetrieb erreicht. • Harz-Weser-Netz • Koblenz-Trier Digitale Stellwerke (DSTW) In der darauffolgenden Phase, den Industrialisie- Diese Bauform ist ein wichtiger Baustein für die Bahn rungsprojekten sowie dem Starterpaket, werden u.a. der Zukunft. Bei der neuen Stellwerksgeneration wird Planungsgrundlagen erprobt und in das Regelwerk eine maßgeblich durch die DB Netz AG konzipierte, überführt. -
In Memoriam 115
IN MEMORIAM 115 • IN MEMORIAM CLAUDE WILSON 1860-1937 THE death of Claude Wilson within a few weeks of attaining his seventy-seventh birthday came as a terrible shock to his many friends. Few of us even knew that he was ill, but in the manner of his passing none can regret that there was no lingering illness. We can but quote his own words in Lord Conway's obituary: 'the best we can wish for those that we love is that they may be spared prolonged and hopeless ill health.' His brain remained clear up to the last twenty-four hours and he suffered no pain. The end occurred on October 31. With Claude Wilson's death an epoch of mountaineering comes to an end. He was of those who made guideless and Alpine history from Montenvers in the early 'nineties, of whom but Collie, Kesteven, Bradby, ~olly and Charles Pasteur still survive. That school, in which Mummery and Morse were perhaps the most prominent examples, was not composed of specialists. Its members had learnt their craft under the best Valais and Oberland guides; they were equally-proficient on rocks or on snow. It mattered little who was acting as leader in the ascent or last man in the descent. They were prepared to turn back if conditions or weather proved unfavourable. They took chances as all mountaineers are forced to do at times but no fatal accidents, no unfortunate incidents, marred that great page of Alpine history, a page not confined to Mont Blanc alone but distributed throughout the Western Alps. -
Blumenpfad Zwergorchis (Chamorchis Alpina), Verschiedene Flechten
Auf steilen, sonnenbeschienenen Partien mit leicht verwitterndem Gestein, STEINBOCKKOLONIE AM PILATUS PRO PILATUS wo sich Feinerde bilden und halten kann, entstehen sehr blumenreiche Die Steinböcke am Pilatus zählen zu den begehrten Touristenattraktionen. Die Pro Pilatus wurde 1949 zum Schutze des Pilatusgebiets gegründet. Eine Rasen, die sogenannten «Wildheu-Planggen» mit Aurikel (Primula auricula), Seit über 40 Jahren lebt am Pilatus Steinwild. Auf Initiative der PILATUS- der wichtigen Aufgaben der Vereinigung ist die Überwachung der Pflanzen- BERGBAHNEN · HOTELS · KONGRESSE Alpen-Anemone (Pulsatilla alpina), Alpen-Aster (Aster alpinus), Quirlblättri- BAHNEN, wurden von 1961 bis 1969 insgesamt 19 Stück Steinwild für die schutzzonen. Im Sommer sind an jedem Wochenende vier bis sechs Perso- STEILSTE ZAHNRADBAHN DER WELT gem Läusekraut (Pedicularis verticillata), Gemswurz-Greiskraut (Senecio Wiederansiedlung ausgesetzt. Das Steinwild der Kolonie Pilatus besiedelt nen auf Wächtertour unterwegs. Sie beobachten die Pflanzen, kontrollieren doronicum), Stengellosem Enzian (Gentiana clusii), Horstsegge (Carex sem- die Kette Steiglihorn – Esel –Tomlishorn – Widderfeld – Stäfeliflue – Riseten- Wege, geben Ratschläge und leisten Hilfe. pervirens). stock sowie das vorgelagerte Matthorn. Auch der Unterhalt der Wanderwege im Pilatusgebiet fällt in den Aufgaben- Profusely flowering turfs are found on steep, sunny slopes with slightly wea- Über die Jahre hat sich die Kolonie am Pilatus sehr gut entwickelt. Am bereich der Pro Pilatus. Zu diesem Zweck begeben sich immer am dritten thered rocks where fine soil can form and be retained. Plants here include Pilatus leben heute 107 Tiere, gesamt-schweizerisch ist der Bestand auf Samstag im Juni über 300 freiwillige Helferinnen und Helfer zur sogenannten auricula (Primula auricula), Alpine anemone (Pulsatilla alpina), Alpine aster 15‘700 Tiere angewachsen. -
Studying in Germany a Good Choice for Your Child 15 Questions And
Studying in Germany A Good Choice for Your Child 15 Questions and Answers for Parents AnzElternFlyer_105x210_HD_Aula_02_1_en_vek_rz.indd 1 26.01.2010 17:36:27 Uhr Studying in Germany A Good Choice for Your Child 15 Questions and Answers for Parents 2nd Edition Who are we? The German Academic Exchange Service (DAAD) is a joint organisation of German institutions of higher education and student bodies. Our task is to support academic cooperation around the world, especially by promoting the exchange of students and academics. You can find more information about studying and living in Germany in our info brochures, at www.daad.de and on our DAAD branch office and information centre websites. Studying in Germany 3 Dear Parents, We are happy that you and your child are considering Germany as a place to study abroad. Studying in a foreign country is a big challenge. As a mother myself, I am very aware of the concerns parents have about their children’s well-being and professional future. You’re probably a little nervous about how your child will fare in a foreign country. And you may have many questions that still need answering. This brochure should help you find those answers. Germany is a great place to study and has much to offer your child. German universities have an excellent reputation around the world – a reputation that has endured for hundreds of years. This might explain why Germany is one of the most popular destinations for international students. There are more than 260,000 young people from around the world who study and research in Germany today. -
Amtsübergabe Der Vizepräsidenten Feierliche Amtsübergabe Der Vizepräsidenten Am Campus Koblenz
... auf den Punkt gebracht Themen: ZFUW unter neuer Leitung Absolventin der BioGeoWissenschaften auf Erfolgskurs und viele weitere Ausgabe 01 | 2013 Amtsübergabe der Vizepräsidenten Feierliche Amtsübergabe der Vizepräsidenten am Campus Koblenz Prof. Dr. J. Felix Hampe hat am Koblenzer Campus offiziell das Amt des terhin zur Verfügung. Dieses Amt ist im Vizepräsidenten übernommen. Die feierliche Übergabe war gleichzeitig Zuge der Umstrukturierung der Univer- Anlass, um seinen Vorgänger Prof. Dr. Peter Ullrich zu verabschieden, sitätsleitung aufgrund der besonderen der die Universität in vielerlei Hinsicht geprägt hat. Bedeutung der Lehrerbildung neu einge- richtet worden. Sein Amtskollege Prof. Dr. Ulrich Sarci- Laudatio Ullrichs Engagement, seinen Die Neustrukturierung der Leitungsebe- nelli, Vizepräsident am Campus Landau, Weitblick und seinen Willen zum ergeb- ne sei vor dem Hintergrund deutlich ver- bildete in seiner launigen Begrüßungs- nisorientierten Handeln. änderter Rahmenbedingungen erfolgt: rede drei sogenannte Westentaschenthe- Schon früh habe Ullrich auf die Notwen- Hochschulen bewegen sich immer stärker orien, die für Ullrichs Wirkungsmacht digkeit einer mittel- und langfristigen in Richtung Wettbewerb, so Heiligenthal. erklärungskräftig sein könnten: Anpassung des Studienangebots hinge- Es könnten nur die Hochschulen inter- 1. Die Zahlentheorie: Damit waren nicht wiesen. Unter seiner Verantwortung sei- national und national wettbewerbsfähig Arithmetik, diophantische Gleichungen en neue Studienangebote wie der Mas- sein, die ihre Organisationsstrukturen oder diskreter Logarithmus gemeint. Nein, terstudiengang „Ceramic Science and und -prozesse auf diese Herausforderung Ullrich galt im Präsidialkollegium als Engineering“ oder das berufliche Fach ausrichten. „Deshalb ist mit dem neuen ‚Herr der Zahlen’. Da sich der Rest der „Pflege“ für das Lehramt an Berufsbil- Vizepräsidenten am Campus Koblenz wissenschaftlichen Hochschulleitung bis- denden Schulen eingerichtet worden. -
Auswandererdatei Des Stadtarchivs Koblenz
Auswandererdatei des Stadtarchivs Koblenz (Stand: 11.11.2019) Anzahl der verzeichneten Auswanderer: 1765 Anzahl der verzeichneten Rückwanderer: 70, davon 10 unsicher Benutzte Akten des Landeshauptarchivs Koblenz (LHA Ko): Best. 403 (Oberpräsidium): Nr. 11191, 11219, 11242, 11243. Best. 441 (Regierung Koblenz): Nr. 5084, 5085, 17825, 23182, 23294, 23397, 23488, 23679, 23837, 23839, 23865, 23943, 24412, 24665. Best. 655,18 (Koblenz-Land): Nr. 276-279, 908, 1065, 1090, 1100, 1106-1108, 1333, 1417. Best. 655,71 (Bürgermeisterei Bassenheim): Nr. 21. Best. 655,69 (Bürgermeisterei St. Sebastian): Nr. 325, 326. Best. 700,77 (Nachlass van Ham): Nr. 9. Noch nicht benutzte Akten des LHA Ko: Best. 441 (Regierung Koblenz): Nr. 11242-11245: Verfahren gegen vormalige Deutsche bzw. sich hier aufhaltende Ausländer wegen deren Heranziehung zur Militärpflicht und eventueller Ausweisung, 1871-1913, Nr. 11219-11220: Verfahren gegen vormalige Deutsche und sich hier aufhaltende Ausländer hinsichtlich der Erfüllung ihrer Militärpflicht, 1846-1910; Nr. 11191: Verfahren gegen ausgetretene Militärpflichtige sowie gegen ausgewanderte Personen des Beurlaubtenstandes, 1829-1901. Benutzte Akten des Stadtarchivs Koblenz (StAK): Best. 623 (Stadt Koblenz): Nr. 1237, 1332, 1511, 1563, 1573, 1585, 2006, 2176, 2581, 4138, 4268, 4488, 4489, 4490, 4491, 4492, 4493, 6493, 6610, 6118, 7067. Best. 655,10 (Bürgermeisterei Ehrenbreitstein): Nr. 22, 538, 539, 540, 541, 542, 543, 550, 646, 789. Benutzte Websites: www.castlegarden.org (kostenpflichtig) www.familysearch.org www.immigrantships.net https://www.libertyellisfoundation.org/ 2 Abkürzungen : AB: Amtsblatt der Kgl. Regierung zu Koblenz CA: Coblenzer Anzeiger CT: Coblenzer Tageblatt CVZ: Coblenzer Volks-Zeitung CZ: Coblenzer Zeitung HStAD: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf KGA: Coblenzer General-Anzeiger LHA Ko: Landeshauptarchiv Koblenz ÖA: Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatte der Kgl. -
Pilatus Aircraft Ltd Annual Report 2017 Facts and Figures Key Figures at a Glance
PILATUS AIRCRAFT LTD ANNUAL REPORT 2017 FACTS AND FIGURES KEY FIGURES AT A GLANCE EBIT (CHF million) Total Sales (CHF million) 300 1500 250 1250 200 1000 150 750 100 500 EBIT AND TOTAL SALES (CHF MILLION) OF THE PILATUS GROUP 50 250 EBIT EBIT before R&D 0 0 Total Sales 2013 2014 2015 2016 2017 KEY INDICATORS OF THE PILATUS GROUP 2013 2014 2015 2016 2017 Total Sales (CHF million) 1014 1174 1122 821 986 Aircraft in Net Sales 112 127 121 117 115 Orders Received (CHF million) 410 561 1367 1087 1422 Order Book Value (CHF million) 1817 1226 1470 1744 2167 EBIT (CHF million) 145 200 191 89 135 EBIT as % of Sales 14.3 17.0 17.0 10.8 13.7 Cash Flow (net profit plus depreciation, CHF million) 143 195 178 95 133 Cash Flow as % of Sales 14.1 16.6 15.9 11.6 13.5 Investments in Fixed Assets (CHF million) 18 36 42 49 54 Investments in R&D (CHF million) 83 97 107 101 107 EBIT before R&D (CHF million) 228 297 298 190 242 EBIT before R&D as % of Sales 22.5 25.3 26.6 23.1 24.5 Net Assets (CHF million) 163 210 324 398 534 Inventories (CHF million) 688 754 639 485 647 Customer Advances (CHF million) 654 758 497 204 238 Pilatus Aircraft Ltd | Annual Report 2017 Number of Full- time Equivalents 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 EMPLOYEE GROWTH OF 1400 THE PILATUS GROUP Number of Full-time 1300 Equivalents 1200 1100 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 1000 Number of Full-time 1363 1330 1395 1441 1576 1752 1882 1905 1961 2113 Equivalents 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 BALANCE SHEET EXTRACT OF THE PILATUS GROUP 2013 2014 2015 2016 2017 Current Assets (CHF million) 1457 1768 1646 1259 1255 Long-term Assets (CHF million) 117 140 173 214 349 Total Assets (CHF million) 1574 1908 1819 1473 1604 Liabilities (CHF million) 929 1113 870 520 541 Equity (CHF million) 645 795 949 953 1063 Total Liabilities and Equity (CHF million) 1574 1908 1819 1473 1604 Equity Ratio in % 1 41.0 41.7 52.2 64.7 66.3 1 The PoC accruals and the customer advances are disclosed using the gross method (PoC = Percentage of Completion). -
STORIES from LUCERNE Media Kit Lucerne – Lake Lucerne Region
STORIES FROM LUCERNE Media Kit Lucerne – Lake Lucerne Region Summer/Autumn 2021 CONTENT Editorial 1 Facts and curiosities 2 Tourism history: a brief overview 3 News 4 Events and festivals 5 Anniversaries 6 Tell-Trail Hiking in the footsteps of William Tell 7 Stories along the Tell-Trail 8 Record-breaking region 11 The world in Lucerne 12 Information for media professionals Media and research trips 14 Information about filmproduction and drone flights 16 Contact information 17 Stories from Lucerne Front cover Spectacular Wagenleis wind gap – part of stage 5 of the “Tell-Trail” Media Kit, August 2021 © Switzerland Tourism EDITORIAL Welcome... Dear Media Professionals The Lucerne-Lake Lucerne Region finally has its own long-distance footpath in the shape of the new “Tell- Trail”. Starting this summer, hiking enthusiasts can follow in William Tell’s footsteps in eight stages. 2021 – a year that offers compelling stories and much to talk about – also finds us celebrating proud anniver- saries and re-openings of time-honoured hotels, cableways and mountain railways. Delve into our la- test news and stimulating short stories surrounding the “Tell-Trail” for inspiration for your next blog, ar- ticle or website copy. Sibylle Gerardi, Head of Corporate Communications & PR ...to the heart of Switzerland. Lucerne -Lake Lucerne 1 FACTS AND CURIOSITIES Sursee Einsiedeln Lucerne Weggis Schwyz Hoch-Ybrig Vitznau Entlebuch Stoos Stans Sarnen The City. Altdorf Engelberg Melchsee-Frutt The Lake. The Mountains. Andermatt The Lucerne-Lake Lucerne Region lies in the heart of 5 seasons Switzerland; within it, the city of Lucerne is a cultural Carnival, where winter meets spring, is seen as the stronghold. -
Die Grössten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz 2019 Betriebe Ab 500 Beschäftigte
DIE GRÖSSTEN ARBEITGEBER IN RHEINLAND-PFALZ 2019 BETRIEBE AB 500 BESCHÄFTIGTE . Vorwort Die vorliegende Übersicht „Die größten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz 2019” stellt beschäftigungs - starke Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung vor und gibt diesen die Möglichkeit, ihre wirtschaftliche Bedeutung in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die 137 Unternehmen beschäftigen zwischen 500 und 35.000 Personen – in der Summe sind es rund 221.000 Arbeitsplätze. In den Betrieben arbeiten demzufolge rund 16 Prozent der landesweit rund 1,4 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Darüber hinaus tragen diese großen Unter - nehmen wesentlich zur Wertschöpfung und auch mittelbar zum wirtschaftlichen Wohlstand der Region bei, indem sie Arbeitsplätze bei Lieferanten und Dienstleistern sichern. Die Industrie hat mit 83 Unternehmen einen bedeutenden Anteil an den größten Arbeitgebern in Rheinland-Pfalz. Hohe Beschäftigtenzahlen finden sich vor allem bei den Automobilzulieferern, dem Maschinen- und Fahrzeugbau sowie den Herstellern von Chemie-, Kunststoff- und Pharmaprodukten. Im Handel finden sich größere Arbeitgeber vor allem im Lebensmittelhandel, Bau- und Heimwerker - bedarf sowie Möbelhandel. Im Dienstleistungsbereich sind größere Belegschaften insbesondere im Gesundheitswesen, bei Kreditinstituten und Finanzdienstleistern anzutreffen. Befragt wurden IHK-Mitgliedsunternehmen ab 500 Mitarbeiter, die entweder ihren Hauptsitz, eine Zweigniederlassung oder eine große Einzelbetriebsstätte in Rheinland-Pfalz unterhalten. Die Angaben zu den Beschäftigtenzahlen (Vollzeit und Teilzeit) wurden von den meisten Unternehmen zum 1. März 2019 erhoben und sind für Rheinland-Pfalz, Deutschland und die gesamte Welt kumuliert. Nicht erfasst wurden Mini-Jobber, Aushilfen und andere Formen geringfügiger Beschäftigung. Die Liste wird alle drei Jahre aktualisiert. Die Übersicht beruht auf den freiwilligen Angaben der Unternehmen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Auflistung wurde aus öffentlich zugänglichen Quellen ergänzt.