Swr2 Programm Kw 30
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
A Survivor from Warsaw' Op. 46
„We should never forget this.“ Holocausterinnerungen am Beispiel von Arnold Schönbergs ‚A Survivor from Warsaw’ op. 46 im zeitgeschichtlichen Kontext. Karolin Schmitt A thesis submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of a Master of Arts in the Department of Music. Chapel Hill 2011 Approved by Prof. Severine Neff, Chair Prof. Annegret Fauser Prof. Konrad H. Jarausch © 2011 Karolin Schmitt ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT KAROLIN SCHMITT: „We should never forget this.“ Holocausterinnerungen am Beispiel von Arnold Schönbergs ‚A Survivor from Warsaw’ op. 46 im zeitgeschichtlichen Kontext. Die vorliegende Masterarbeit interpretiert das Werk ‚A Survivor from Warsaw‘ von Arnold Schönberg auf der Grundlage der von dem Historiker Konrad H. Jarausch beschriebenen Holocaust-Erinnerungskategorien „Survival Stories“, „Figures of Remembrance“ und „Public Memory Culture“. Eine Analyse des Librettos zeigt, dass dieses Werk einzelne „Survival Stories“ künstlerisch zu einer „Figure of Remembrance“ transformiert und beleuchtet die musikalische und kulturelle Aussage dieser trilingualen Textvertonung im Hinblick auf den Ausdruck von kultureller Identität. In meiner Betrachtung des Beitrages dieses Werkes zu einer „Public Memory Culture“ steht vor allem die Kulturpolitik der Siegermächte in beiden Teilen Deutschlands im Mittelpunkt, welche Aufführungen dieses Werkes im Rahmen von Umerziehungsmaßnahmen initiierten und somit ihre eigenen ideologischen Konzepte im öffentlichen Bewusstsein zu stärken versuchten. Dabei werden bislang unberücksichtigte Quellen herangezogen. Eine Betrachtung der Rezeption von ‚A Survivor from Warsaw’ im 20. und 21. Jahrhundert zeigt außerdem die Position dieses Werkes innerhalb eines kontinuierlichen Erinnerungsprozesses, welcher bestrebt ist, reflektiertes Handeln zu fördern. iii This thesis interprets Arnold Schoenberg’s A Survivor from Warsaw, op. -
Radio Aktuell Nr
RADIO AKTUELL NR. 51/2020 | IHR RUNDFUNK-PROGRAMM VOM 19. – 25. DEZEMBER | WWW.HOERZU.DE KONZERTE Was uns vereint Euroradio-Weihnachtstag Seit 1995 gibt es an einem der Adventssonntage den Christmas Music Day der Europäischen Rund- funkanstalten. Auch in diesem besonderen Jahr, in dem vor allem die Chorwelt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie nicht mehr so frei agieren konnte, erklingt ein vielfältiges Programm mit Vokal- und Instrumentalwerken, das die weihnachtlichen Musik- traditionen Europas näherbringt. Ab zehn Uhr bis Mitternacht macht der Euroradio-Weihnachtstag Station in dreizehn Städten. Konzerte aus Köln, Arn- stadt und München sind auch dabei. Unter der Lei- tung von Peter Dijkstra (Foto) gestaltet der BR-Chor den krönenden Schlusspunkt mit einem Werk von Lera Auerbach für Countertenor, Chor und Saxofon- Quartett. Mit „72 Angels – In splendore lucis“, zu Deutsch „72 Engel in hellem Licht“, möchte die Komponistin „betonen, was uns vereint“ SO 10.00 BR-Klassik HÖHEPUNKTE DER WOCHE BAUER BR/FRANK MÜNCHEN FOTO: OPER HÖRSPIEL KONZERT „Hänsel und Gretel“ „Heilig Abend“ Bachs Weihnachtsoratorium Engelbert Humperdincks Märchenspiel Ein Polizist hat nur 54 Minuten Zeit, Am Pult des Chors des Bayerischen in einer Aufnahme unter Jeffrey Tate um einen Terroranschlag zu verhindern Rundfunks steht Peter Dijkstra SA 19.05 BR-Klassik MI 20.05 Bayern 2 FR 13.05 BR-Klassik SA 19. DEZEMBER RADIOPROGRAMM 19. DEZEMBER SA OPER 19.05 BR-KLASSIK RADIO SRF DEUTSCHLAND- BAYERN 1 BAYERN 2 BR-KLASSIK SWR 2 ÖSTERREICH 1 KULTUR HR 2 NDR KULTUR DLFDKULTUR -
C-Moll-Messe KV
FRANKFURTER K A N T O R E I WINFRIED TOLL Wolfgang Amadeus Mozart c-Moll-Messe KV 427 in der Fassung von Robert Levin Konzert in A-Dur für Klarinette und Orchester KV 622 Daniel Gatz, Klarinette Sarah Wegener, Sopran 1 • Sibylla Rubens, Sopran 2 Hansjoerg Mammel, Tenor • Markus Flaig, Bass Frankfurter Kantorei • Camerata Frankfurt Winfried Toll, Dirigent Sonntag, 25. November 2018, 17.00 Uhr Heiliggeistkirche im Dominikanerkloster Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622 1. Allegro 2. Adagio 3. Rondo: Allegro Große Messe in c-Moll KV 427 Kyrie 1. Kyrie (Sopran 1 solo, Chor SATB), Andante maestoso Gloria 2. Gloria (Chor SATB), Allegro con spirito 3. Laudamus te (Sopran 2 solo), Allegro aperto 4. Gratias (Chor SSATB), Adagio 5. Domine (Sopran 1, 2), Allegro moderato 6. Qui tollis (Chor 1 SATB, Chor 2 SATB), Largo 7. Quoniam (Sopran 1, 2, Tenor), Allegro 8. Jesu Christe (Chor SATB), Adagio Credo 9. Credo (Chor SSATB), Allegro maestoso 10. Et incarnatus est (Sopran 1 solo) 11. Crucifixus (Chor SATB), Andante 12. Et resurrexit (Chor SATB), Allegro vivace 13. Et in Spiritum Sanctum (Tenor solo), Allegro 14. Et unam sanctam (Chor SATB), Allegro maestoso 15. Et vitam venturi (Chor SATB) Sanctus 16. Sanctus (Chor 1 SATB, Chor 2 SATB), Largo 17. Benedictus (Sopran 1, 2, Tenor, Bass), Allegro comodo (Chor 1 SATB, Chor 2 SATB), Allegro comodo Agnus Dei 18. Agnus Dei (Sopran 1 Chor SATB) Andante 19. Dona nobis (Soli SATB, Chor SATB), Allegro con spirito (Die kursiv gedruckten Sätze wurden von Robert Levin vervollständigt.) Vollendete Meisterwerke Ob Mozart sein nahes Lebensende vorausahnte, als er im Herbst 1791 sein Kla- rinettenkonzert fertigstellte, seinen größten Opernerfolg mit der „Zauberflöte“ erlebte und mit dem „Requiem“ sein zweites kirchenmusikalisches Großprojekt – nach der „c-Moll-Messe“ – in Angriff nahm? Die melancholische Innigkeit und besonnene Heiterkeit des Klarinettenkonzertes lässt eine solche Vermutung durch- aus zu. -
Statusbericht Zur Förderung – Finanziell Produktbereich 21.1 Kultur, Freizeit Und Sport Produktgruppe 21.01 Kulturelle Dienstleistungen Und Projekte
Statusbericht zur Förderung – finanziell Produktbereich 21.1 Kultur, Freizeit und Sport Produktgruppe 21.01 Kulturelle Dienstleistungen und Projekte Zuschussempfänger: Artothek Frankfurt Zuschussjahr: 2014 Zuschusszweck*: Ausgaben Mieten 10.582,59 € Personal 14.375,69 € Sachmittel 3224,54 € Sonstiges 805,62 € Summe Ausgaben 28.988,44 € Einnahmen Zuschuss Stadt 15.000,00 € Zuschuss Andere Eigenmittel 9.604,57 € davon Eintrittseinnahmen (sofern vorhanden) Summe Einnahmen 24604,57 € Art der Förderung I (I = Institutionelle Förderung, P = Projektförderung, IP = Institutionelle und Projektförderung) Zweit- und Drittfinanzierung durch Bitte geben Sie weitere Finanzierungsgeber an: (z.B. Land Hessen, Stiftungen, private Sponsoren usw.) Genderdimensionen: Ist bekannt, wie sich die Zielgruppe, die von der bezuschussten Maßnahme profitiert, nach den Kategorien männlich/weiblich zusammensetzt? Ja, ist genau bekannt = J Ja, ist ungefähr bekannt (Schätzung) = S Nein, ist nicht bekannt und kann auch nicht geschätzt werden = N Falls Ja (ist genau bekannt/ ist ungefähr bekannt): Wie ist die Zusammensetzung der Zielgruppe nach Kategorien männlich/weiblich (in%)? %w 50 %m 50 *nur bei Projektförderung Statusbericht zur Förderung – inhaltlich (max. 3500 Zeichen) Die seit 25 Jahren bestehende Artothek fühlt sich als Institution den Künstlern der Region Rhein-Main verpflichtet, sowie den Bürgern der Region, die sich mit einer geringen Gebühr Kunstwerke in die eigenen Wände holen und sich dann eventuell zu einem Kauf entschließen können. Die Artothek katalogisiert, rahmt und versichert die Kunstwerke und stellt sie in eine dafür eingerichtete Computerdatenbank, mit deren Hilfe auch alle Ausleihen erfasst und dokumentiert werden. Sowohl die Leihgebühr, die auch auf Studenten, Rentner etc. eingeht, als auch die 10% Einnahmebeteiligung beim Verkauf eines Kunstwerks reichen nicht aus, um die notwendigen laufenden Kosten für Miete, Personal, Versicherung und Unterhalt zu decken. -
Orchester-Neuausgaben 2011
Discover Bärenreiter ... Verbesserte Funktionalität Einfache Navigation zur schnellen Orientierung Übersichtlicher Seitenaufbau Verbesserte Suchfunktion Umfangreiche Produktinformationen Komfortable Suche mittels Schlagwortnavigation Empfehlungen Im Fokus Aktuelle Themen werden umfassend vorgestellt ... the New Website www.baerenreiter.com Discover Bärenreiter ... Editorial unterstützen. Der Dank gilt unseren Unsere Stipendiaten haben im Laufe Partnerorchestern und -chören sowie der Jahre selbst den Beweis für die künstlerischen Leitern, deren Namen erfolgreiche Arbeit des DIRIGENTEN- Sie auf dem Umschlag dieses Heftes FORUMs geliefert, denn viele von ihnen fi nden, und ohne deren Engagement haben mittlerweile verantwortungs- wir die zahlreichen Meisterkurse, volle Positionen im nationalen und Förderkonzerte und Assistenzen nicht internationalen Musikleben über- realisieren könnten, weiterhin den fast nommen. 100 Juroren, die in den vergangenen 20 Jahren an unseren Dirigentenpreisen, Es ist mir eine Freude und Ehre, das Auswahl- und Abschlussdirigieren Projekt DIRIGENTENFORUM in diesem mitgewirkt haben, unseren fi nanziellen Sinne weiterzuführen und weiterzu- FOTO: JOERG BONGARTZ Förderern – allen voran dem Beauf- entwickeln. So blicken wir nicht nur tragten der Bundesregierung für Kultur zurück, sondern mit Spannung auf die Liebe Leserin, lieber Leser, und Medien (BKM) – die eine Förderung kommenden Jahre und auf die näch- in diesem Umfang überhaupt erst sten Generationen unserer „Maestros das DIRIGENTENFORUM des Deutschen möglich machen, und nicht zuletzt von Morgen“. Musikrates feiert sein 20-jähriges unserem künstlerischen Beirat, der sich Bestehen, und so schauen wir in unermüdlich für die jungen Dirigenten unserem Jubiläumsfi lm „20 Jahre einsetzt. DIRIGENTENFORUM“ zurück auf die vergangenen Jahre. Lothar Zagrosek, Beiratsvorsitzender des DIRIGENTEN- FORUMs, und der Präsident des Deut- schen Musikrates Prof. Martin Maria Krüger verdeutlichen in diesem Film, welchen Wert das DIRIGENTENFORUM mittlerweile im deutschen Musikleben hat. -
Die Schöpfung Sibylla Rubens, Sopran • Jakob Pilgram, Tenor • Konstantin Wolff, Bass Frankfurter Kantorei • Camerata Frankfurt • Winfried Toll, Dirigent
FRANKFURTER K A N T O R E I WINFRIED TOLL Joseph Haydn Die Schöpfung Sibylla Rubens, Sopran • Jakob Pilgram, Tenor • Konstantin Wolff, Bass Frankfurter Kantorei • Camerata Frankfurt • Winfried Toll, Dirigent Veranstalter: Frankfurter Kantorei mit freundlicher Unterstützung durch den Hannelore-Horst-Fonds der Frankfurter Musikfreunde e. V. und die Fraport AG Joseph Haydn (1732-1809) Die Schöpfung Oratorium op. 70 Sibylla Rubens, Sopran Jakob Pilgram, Tenor Konstantin Wolff, Bass Frankfurter Kantorei Camerata Frankfurt Winfried Toll, Dirigent Pause nach Nr. 19 Haydn wurde bei seinen England-Besuchen 1791–92 und 1794–95 zur Kompositi- on eines großen Oratoriums angeregt, als er die Oratorien von Georg Friedrich Händel in großer Besetzung hörte. Es ist wahrscheinlich, dass er versuchen wollte, durch den Einsatz der Musiksprache der reifen Wiener Klassik ähnlich gewichtige Resultate zu erreichen. Die Arbeit am Oratorium dauerte vom Oktober 1796 bis zum April 1798. Haydn fand sein Thema inspirativ, und seiner eigenen Aussage nach war die Komposition für ihn eine grundlegende religiöse Erfahrung. Er arbeitete an dem Projekt bis zur Erschöpfung, und tatsächlich erkrankte er nach der Uraufführung für längere Zeit. Die Kosten, einschließlich einer üppigen Gage für den Komponisten, wurden von einer aristokratischen Vereinigung getragen, deren künstlerischer Leiter Gottfried van Swieten war. Die Schöpfung wurde erstmals am 29. und 30. April 1798 unter der Leitung des 66-jährigen Haydn im heute nicht mehr existierenden Stadtpalais Schwarzenberg am Neuen Markt in Wien aufgeführt. Diese Voraufführungen fanden vor einer ge- schlossenen Gesellschaft statt, doch hatten diese solches Interesse hervorgerufen, dass - wie Pieter Andriessen feststellte - „30 Gendarmen, darunter 18 Berittene, abgeordnet waren, um den Weg zum Schwarzenberg‘schen Palais freizuhalten.“ Die Händler auf dem Neuen Markt sollen sogar ihre Stände abgebaut haben, wo- für jeder von ihnen von Schwarzenberg mit 10 Gulden und 20 Kreuzern entschä- digt worden sein soll. -
Deutsche Nationalbibliografie 2010 T 01
Deutsche Nationalbibliografie Reihe T Musiktonträgerverzeichnis Monatliches Verzeichnis Jahrgang: 2010 T 01 Stand: 20. Januar 2010 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main, Berlin) 2010 ISSN 1613-8945 urn:nbn:de:101-ReiheT01_2010-3 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Die Titelanzeigen der Musiktonträger in Reihe T sind, wie Katalogisierung, Regeln für Musikalien und Musikton-trä- auf der Sachgruppenübersicht angegeben, entsprechend ger (RAK-Musik)“ unter Einbeziehung der „International der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) gegliedert, wo- Standard Bibliographic Description for Printed Music – bei tiefere Ebenen mit bis zu sechs Stellen berücksichtigt ISBD -
Eiszeit in Bad Homburg: Der Eisbrunnen Gletscherkalte Frische
Ausgabe 03 / 2011 Das Bad Homburg Magazin EISZEITEN Weltmusik: Quadro Nuevo Partytime: 8. Musiknacht www.louise-magazin.de ... wenn Pflege zum Genu wird Vitalpflege,Vitalpflege, diedie SieSie spüren!spüren! Ligne Kur-Royal® PERLEN PEELING Mit Solesprudel aus Bad Homburg, pflegendem Aloe Vera, Mandel- und Traubenkernöl, Perlen Protein Extrakten und den exklusiven Peelingkörnchen der Süßwasserperlen. 24 Stunden für Sie da: www.kur-royal.de - Exklusiv entwickelt für - Kur-Royal Day Spa Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Öffnungszeiten täglich 10 - 22 Uhr Telefon 06172-178-3178 ® Ligne Kur-Royal PERLEN PEELING EDITORIAL LIEBE LESERI NNE N UND LESER, in der Meteorologie beginnt der Frühling immer am 1. März. Und wenn das Wetter zu diesem Zeitpunkt mitunter auch noch winterlich sein mag – rein gefühlsmäßig sind wir spätestens mit März-Beginn auf Neubeginn, Wärme und Natur eingestellt. Der Winter ist nur noch lästig, vorbei sind die Tage, an welchen wir Winterabende, Glühwein oder Kaminfeuer als durchaus ange- nehm empfanden. Mit Goethes Faust möchten wir nun ausrufen „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche“ – und uns an den ersten Frühlingsblumen und den allmählich länger werdenden Tagen erfreuen. Mit dem Ende der winterlichen Eiszeit läuten wir nun mit LOUISe eine neue, geschmackliche Eiszeit ein! Denn mit den ersten wärmenden Sonnenstrah- len und dem typischen Duft nach Frühling erwacht in uns die Lust auf – Eis! Hand auf’s Herz, wann sind das Waffeleis oder der große Eisbecher leckerer als an diesen ersten schönen Frühlingstagen? Wir lassen uns die Vorfreu- de auf den Sommer schmecken und genießen, ganz traditionell, Vanille-, Schoko- und Erdbeereis oder probieren experimentierfreudig die eine oder andere neue Eissorte. -
Concerto for Orchestra - Szymanowski: Three E
Catalogue Title of audio or video disc Composer & Works Performing Artists Label Number Bach: Inventions and Sinfonias BWV 772-801 Zhu Xiao Mei Accentus Music ACC 30350 Lutoslawski: Concerto for Orchestra - Szymanowski: Three E. Podles, Polish National Radio Symphony Orchestra, A. Accentus Music ACC 30332 Fragments from Poems of Jan Kasprowitz op. 5 Liebreich Memorial Concert for Claudio Abbado Beethoven - Schubert - Berg - Mahler I. Faust, Lucerne Festival Orchestra, A. Nelsons Accentus Music ACC10319 Mahler: Symphony No. 7 Gewandhausorchester Leipzig, R. Chailly Accentus Music ACC20309 Adam's Passion Pärt: Sequentia, Adam's Lament, Tabula rasa, Miserere Estonian Philharmonic Chamber Choir, Tallinn Chamber Accentus Music ACC20333 Orchestra, T. Kaljuste Brahms, Serenade No. 2, Alto Rhapsody, Symphony No.2 S. Mingardo, Bavarian Radio Choir, Lucerne Festival Accentus Music ACC 20325 Orchestra, A.Nelsons Isang Yun Inbetween North and South I.Yun M. Stodmeier Accentus Music ACC 20208 Korea Satiesfactions. Promenades with Erik Satie E. Satie Film by A-K. Peitz, Y. Tabakov Accentus Music ACC 20312 Barbara Hannigan: A Documentary Mozart - Rossini - Fauré - Ligeti - Chin B. Hanigan, Mahler Chamber Orchestra Accentus Music ACC20327 The Lost Paradise - Arvo Pärt/Robert Documentary by G. Atteln Accentus Music ACC 20321 Wilson Baroque Splendor Biber: Missa Salisburgensis Hesperion XXI, Le Concert des Nations, La Capella Reial de Alia Vox AVSA9912 Catalunya, J. Savall Vivaldi & Bach: Magnificat and Concerti J.S. Bach: Keyboard Concerto No. 1, Magnificat in D major - P. Hantaï, M. Kraemer, P. Valetti, H. Bayodi-Hirt, J. Zomer, Alia Vox AVSA9909 Vivaldi: Concerto Op. 3 No. 2, Magnificat D. Guillon, D. Munderloh, S. MacLeod, La Capella Reial de Catalunya, Le Concert des Nations, J. -
Download Current Guide
N May/June 2021 Volume 49, No. 4 Spring Orgy® Period 95.3 FM Wagner: Prelude to Lohengrin, Act I; Matacic, Bayreuth Festival Orchestra (Orfeo) WHRB Bach: Goldberg Variations, S. 988; Schornsheim (Capriccio) Handel: Water Music; Glover, London Mozart Players (Univer- sal Classics) Ravel: Pavane pour une infante defunte; Simon (VoxBox) 95.3 FM Ravel: Jeux d’eau; Simon (VoxBox) Barber: Adagio for Strings; Toscanini, NBC Symphony (RCA) Hummel: Trumpet Concerto in E-fat; Gansch, Sieghart, Spirit of Legend has it that the WHRB Orgy® tradition began over Europe (Cryston) seventy-fve years ago, in the spring of 1943. At that time, it is Elgar: Cello Concerto in e; du Pré, Barbirolli, London Sym- said that one Harvard student, then a staff member of WHRB, phony Orchestra (EMI) 5:00 pm FROM THE TOP returned to the station after a particularly diffcult exam and 6:00 pm WARHORSE ORGY cont. played all of Beethoven’s nine symphonies consecutively (from Verdi: Messa da Requiem; Stella, Dominguez, Gedda, Modesti, 78 rpm records) to celebrate the end of a long, hard term of Karajan, Vienna Symphony (Orfeo) studying. The idea caught on, and soon the Orgy® concept was Mozart: Oboe Quartet, K. 370; van den Hauwe, Leskowitz; Salzburg Soloists (Naxos) expanded to include live jazz, rock, hip-hop, blues, and even Allegri: Miserere; Preston, Westminster Abbey Choir (DG) sports Orgies. The Orgy® tradition lives on today at WHRB. Rachmaninoff: Piano Concerto No. 2; Wang, Abbado, Mahler During the Reading and Exam Periods of Harvard College, Chamber Orchestra (DG) Mahler: Symphony No. 2, “Resurrection”; Studer, Meier, Ab- WHRB presents marathon-style musical programs devoted to a bado, Arnold Schoenberg Choir, Vienna Philharmonic (DG) single composer, performer, genre, or subject. -
Termine Januar Bis Oktober 2020
1 Termine mit Vereinen, Stadtteilgruppen, Unternehmen, Persönlichkeiten und Institutionen laut Büro des Oberbürgermeisters Januar 2020 - Empfang der Sternsinger - DGB, Neujahrsempfang - Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, Neujahrsempfang, Festansprache: Frau Prof. Dr. Birgitta Wolff - Hessischer Rundfunk, Journalistengespräch mit Herrn Frank Angermund - Hessischer Städtetag, Antrittsbesuch von Herrn Dr. Dieter - Eigenbetrieb Stadtentwässerung, Gespräch - ArbeiterKind.de, Gespräch mit Bundeslandkoordinatorin, Frau Anna Spengler - VdK Hessen-Thüringen, Neujahrsempfang - Bündnis 90/Die Grünen im Hess. Landtag, Gespräch mit Herrn Fraktionsvorsitzenden Mathias Wagner - Elisabethenschule, Schulbesuch - EZB, Abendessen mit Madame Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, im Anschluss an den Neujahrsempfang der Stadt Frankfurt - SPD, Haushaltsklausur - Vereinsring Bockenheim und Ortsbeirat 2, gemeinsamer Neujahrsempfang - Stadt Bad Vilbel, Vertragsunterzeichnung mit Herrn Oberbürgermeister Stöhr zur Straßenbahnverbindung Frankfurt - Bad Vilbel - FAZ, Journalistengespräch mit Herrn Werner D‘Inka - Orthodoxe Gemeinden, Empfang anlässlich des Weihnachtsfestes - Volksbühne im Großen Holzgraben, Eröffnung mit Michael Quast - Dr. Jörg Bong, Gespräch zur Paulskirche - FNP, Journalistengespräch mit Herrn Dr. Max Rempel - IHK Frankfurt am Main, Jahresempfang - FRM, Frankfurt meets Davos - Messe Frankfurt, IAA-Briefing-Termin / Präsentation mit Herrn Stadtrat Frank, Herrn Behm (Messe Frankfurt), Herrn Schwebel (Wirtschaftsförderung -
33Rpm.De 18 June, 2021 Artists List
33rpm.de 01 Oct, 2021 artists list [Prices in Eur] Abbado Boston SO Debussy Nocturnes / Ravel SDaphnis et Chloe (2nd suite), Pavane DG 2561- 012 1LP- box/ A(+)/ g/ original/ superlative sound 11.80 [149109] Abbey St Pierre in Solesmes, Dom Jean Claire Gregorian chants - Easter Mass, Quasimodo Mass Choeur des Moines - Solesmes 30 1021 A(+)/ fr/ original/ gatefold/ as new 6.80 [140215] Abbot Alexios and the community of the Xenophontos Monastery on the Holy Mountain of Athos Easter on the Mount Athos Archiv 2533 443 A(+)/ g/ gatefold/ original 6.80 [125636] Abegg Trio Schumann PV3 #1 d-moll op63 / Phantasie- Stuecke op88 Intercord INT 28 846-6 A/ g/ DMM/ original 9.80 [133276] Abegg Trio Beethoven PV3 op1,1+2 Harmonie der Welt HMW 608 D A/ g/ DMM 4.80 [147079] Afonso Miatello Pennichi, Vartolo (hps) Concerto delle Dame Ferrara (madrigals 1 to 3 sopranos) HM fr HMC 1136 A(+)/ fr/ black/ as new 7.80 [150387] Ahlgrimm Austrian Harpsichord Music - Froberger Fux Muffat Poglietti Wagenseil Eterna 820 812 A(+)/ M/ early black/ mono only, never in stereo 10.80 [140522] Alain Monteil Couderc Kerys Chantal Joly Huylbrock Brazzi Jonquieres Maurin Depraz Marret Choeur Elisabeth Brasseur, Chaillot Boys Choir, Akademie Symphonique de Paris, Chapelet , Cochereau Franck Les Beatitudes Schwann AMS 4504/05 2LP- box/ A(+)/ g/ earliest grey 10.80 [127965] Alain Paillard +O Handel Organ Concertos 5-8 EMI 065- 28239 A(+)/ g/ early gld/ as new 9.80 [108826] Alain Paillard +O Handel Organ Concertos 1-4 Columbia SMC 95005 A(+)/ g/ early wh gld/ nearly as new 14.80