Frank Zentrum in

Anne Frank – ein Mädchen aus Deutschland

Spuren der Geschichte

Annes Gedanken heute

Anne Frank. hier & heute Das Ausstellungsmagazin Annes Stammbaum in Berlin Anne Frank – ein Mädchen aus Deutschland

Abraham Holländer Rosa Stern Michael Frank Alice Betty Stern 27.10.1860, Eschweiler 25.12.1866, Schwalbach 9.10.1851, Landau 20.12.1865, am Main 19.1.1928, Aachen 29.1.1942, Amsterdam 17.9.1909, Frankfurt am Main 20.3.1953, Basel

Julius Holländer Robert Frank 11.12.1894, Eschweiler 7.10.1886, Frankfurt am Main 4.10.1967, New York 23.5.1953, London Unser Team begleitet junge Menschen durch die Ausstellung. ∞ Charlotte Witt Das Anne Frank Zentrum befindet sich in Berlin-Mitte, direkt neben den Hackeschen Höfen.

Walter Holländer Herbert Frank 6.2.1897, Aachen 13.10.1891, Frankfurt am Main 19.9.1968, New York 20.3.1987, Basel

Bettina Holländer Helene Frank Erich Elias 22.5.1898, Aachen 8.9.1893, Frankfurt am Main 6.11.1890, Zweibrücken 22.9.1914, Aachen 2.10.1986, Basel 2.10.1984, Basel

„Mein Vater, der liebste Schatz von ei-

nem Vater, den ich je getroffen habe, Edith Holländer Otto Heinrich Frank Wir gehen der Frage nach, welche Bedeutung Annes Tagebuch für uns heute hat. 16.1.1900, Aachen 12.5.1889, Frankfurt am Main heiratete erst mit 36 Jahren meine Mut- 6.1.1945, Auschwitz 19.8.1980, Basel Wir erinnern an Annes Leben und ihre Verfolgung ter, die damals 25 war. Meine Schwester und Ermordung durch die Nationalsozialisten. Margot wurde 1926 in Frankfurt am Main geboren, in Deutschland. Am 12. Juni Stephan Elias 20.12.1921, Frankfurt am Main 2.6.1925, Frankfurt am Main 1929 folgte ich.“ 24.8.1980, Basel Anne Frank, Tagebucheintrag vom 20. Juni 1942 Anne Frank

Margot Betty Frank Annelies Marie Frank 16.3.1926, Frankfurt am Main 12.6.1929, Frankfurt am Main März 1945, Bergen-Belsen März 1945, Bergen-Belsen

Anne stammte aus einer jüdischen Familie. Annes Vater diente im Ersten Weltkrieg der deutschen Armee als Offizier. Es gibt viele Fotos von Anne, aber kein einziges von ihrer Tante Bettina. Uns interessiert, wie dir die Ausstellung gefallen hat. Was Anne hatte zwei Cousins, von denen einer heute noch lebt. war gut, was könnten wir besser machen? Hast du Fragen Wir erkunden auch Spuren jüdischen Lebens rund um den Hackeschen Markt. an uns? Schreib uns eine E-Mail an [email protected] Zum 13. Geburtstag bekam Anne ein Tagebuch geschenkt.

2 3 Annes Kindheit „Das Leben in Holland war nach den Erfahrungen 1933 emigrierte die Familie Frank wegen der Wirtschaftskrise und der in Nazi-Deutschland wieder unser eigenes Leben. Machtübernahme durch Hitler und seine Partei nach Amsterdam. Da gingen unsere Kinder in die Schule, und da ver- „Annelies Marie, geb. 12. Juni 1929 7.30 morgens, 8 1. Zu welchen Anlässen wurden von dir als Kind Fotos gemacht? gründete eine Firma, die verkaufte. Das ist ein lief unser Leben wieder völlig normal, wenigstens 1/4 Pfund schwer – 54 cm lang. Am 14. Juni kommen 2. Welche Fotos sind für dein Leben wichtig? Geliermittel, mit dem Hausfrauen selbst Marmelade herstellen konnten. Mutter und Margot das Schwesterchen besuchen. zu Beginn. Wir konnten damals einen Neubeginn Margot ist ganz begeistert. Am 24. Juni nach Hause.“ 3. Was hat sich in der Fotografie zwischen damals und heute wagen und uns frei fühlen.“ Die Familie Frank fand eine Wohnung in einem Neubaugebiet am verändert? Was ist gleich geblieben? Merwedeplein. -Holländer in Annes Babybuch Otto Frank in einem Interview im Basler Magazin, 24. Februar 1979 Anne wurde 1934 eingeschult. Die Schule war nicht weit von der Wohnung entfernt.

Anne Frank

Anne und ihre Mutter, 1931. Margots erster Schultag, 1932. Am 10. März 1933 erledigt die Familie Frank Einkäufe in Frankfurt. Es ist das Ein Klassenfoto von Anne in der Montessorischule, 1934. Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 letzte Foto der Familie vor der Emigra- geboren. Ihr Vater knipste dieses Foto tion nach Amsterdam. einen Tag später im Krankenhaus. 1933 1929 1930 1931 1934

Erstklässlerinnen verabschieden sich Arbeitslose stehen Schlange vor dem Arbeitsamt in vom Rektor und der Lehrerin mit dem Hannover, um 1930. An der Wand steht „Wählt Hitler“. Eine Kundgebung der „Eisernen Front“ gegen die Der Boykott jüdischer Geschäfte am 1. April 1933. Ein SA- „Deutschen Gruß“, Schuljahr 1933 /1934. Nazis im Berliner Lustgarten, 6. März 1932. und ein SS-Mann vor einem Modegeschäft in Berlin. Aufmarsch von Mitgliedern der Berliner SA beim Reichspar- Adolf Hitler und ein kleiner Junge Deutschland befand sich in Schwierigkeiten. Das Land teitag der NSDAP in Nürnberg, August 1929. in SA-Uniform in Braunschweig, hatte den Ersten Weltkrieg verloren und wurde 1929 Oktober 1931. Im Januar 1933 kamen Hitler und seine Partei an die Die Nazis setzten ihr antisemitisches Weltbild auch in den durch die weltweite Wirtschaftskrise hart getroffen. Macht. Deutschland verwandelte sich in eine Diktatur. Schulen durch, indem sie entsprechende Gesetze und Viele Tausend politische Gegner wurden in Konzentra- Verordnungen erließen. Adolf Hitler und die Nationalsozialistische Deutsche Antisemitismus bezeichnet die Feindschaft einzelner Menschen oder tionslager gesperrt, gefoltert und ermordet. Aber auch Arbeiterpartei (NSDAP) gaben den Juden die Schuld ganzer Gesellschaften gegen Juden. Er beruht auf althergebrachten, 1. Betrachte das Bild unten rechts. Wie hat sich der für andere Gruppen war laut der Ideologie der Natio- Schulalltag für nicht jüdische Kinder verändert? an allen Problemen. Sie behaupteten, wenn es keine teilweise von der Kirche verbreiteten antijüdischen Klischees. Diese nalsozialisten (Nazis) kein Platz mehr in Deutschland. Juden mehr im Land gäbe, würden die Probleme von Klischees sagen nichts über das Leben oder die Eigenschaften von 2. Betrachte das Klassenfoto von Anne Frank und schreibe Die jüdische Bevölkerung wurde Opfer zunehmender allein verschwinden und das Land hätte wieder eine Jüdinnen und Juden aus. Sie zeigen lediglich ein von Antisemiten zu Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu deiner Klasse auf! Diskriminierung. Im April 1933 riefen die Nazis zu einem glänzende Zukunft. Da in großen Teilen der Gesell- einem bestimmten Zweck gezeichnetes Bild. Der nationalsozialisti- 3. Immer mehr Kinder und Jugendliche traten der Hitlerjugend Boykott jüdischer Anwälte, Ärzte und Geschäfte auf. Sie schaft bereits eine antisemitische Stimmung herrsch- sche Antisemitismus führte zur massenhaften Ermordung von Jüdinnen bei, der Jugendorganisation der NSDAP. Welche Gründe hinderten die Menschen daran, Läden zu betreten, die te, glaubten ihnen viele Deutsche und unterstützten und Juden. könnten sie dafür gehabt haben? sie in ihren Zielen. Juden gehörten. Die Regierung verabschiedete kurz danach ein Gesetz, um jüdische Beamte zu entlassen. 4 5 Anne in Amsterdam Miep Santrouschitz arbeitete von Anfang an in der Firma von Otto Frank als Sekretärin. Nach ihrer Hochzeit 1941 hieß sie . „Wenn auch das Einleben schwer ist, Hauptsache 1. Das Ehepaar Frank beschloss 1933, mit den beiden Töchtern „Unser Leben verlief nicht ohne Aufregung, da die bleibt doch die Existenzfrage, und die wird leider in in die Niederlande zu emigrieren. Was ließ die Familie Frank übrige Familie in Deutschland nicht von Hitlers Juden- Nach der Flucht von Annes Großmutter in die Niederlande Holland immer schwerer. [...] Leider sind wir geschäftlich zurück? gesetzen verschont blieb. Nach den Pogromen 1938 waren keine Familienmitglieder mehr in Deutschland. nicht zufrieden und müssen etwas dazu bekommen, 2. Besonders Edith fiel das Leben in Amsterdam schwer. flohen meine beiden Onkel, Brüder von Mutter, nach vielleicht ziehen auch wir weiter.“ Was denkst du: Warum war es für Anne und Margot leichter, Amerika, und meine Großmutter kam zu uns. Sie war Otto und Edith versuchten, ihren Töchtern die politischen sich in der neuen Umgebung einzuleben? damals 73 Jahre alt.“ Entwicklungen in Deutschland zu verschweigen. Sie sprachen Edith Frank in einem Brief an Freunde in Buenos Aires nicht über ihre Sorgen, denn sie wollten Anne und Margot eine (Argentinien), 24. Dezember 1937 3. Nicht alle Jüdinnen und Juden verließen Deutschland. Anne Frank, Tagebucheintrag vom 20. Juni 1942 Was könnte deiner Meinung nach sie davon abgehalten haben? glückliche Kindheit ermöglichen.

Die Familienmitglieder in Basel (Schweiz), 1936. Von Anne mit ihren Freundinnen im Sandkasten, Juli 1937. Von links nach rechts: Anne Frank während eines Urlaubs links nach rechts: Großmutter , Anne, Dolly Citroen, Hannah Toby, Barbara und . Miep Santrouschitz im Frank, Buddy Elias, Stephan Im August 1940 verbrachte Anne einige in Sils-Maria (Schweiz), 1935. Büro von Opekta, 1938. Margot, Anne und Großmutter Tage bei Freunden ihrer Eltern in der Elias, Leni Frank-Elias und Holländer am Strand im Juli 1939. Erich Elias. Nähe von Amsterdam. 1938 1940 1935 1936 1937 1939

Die Olympische Flamme wird durch das Die brennende Synagoge in Rostock Am 1. September 1939 griffen deutsche Truppen Der Einzug deutscher Truppen 1940 nahe dem Merwede- „Juden sind hier unerwünscht!“ Ein Transparent Brandenburger Tor getragen, 1. August 1936. am 10. November 1938. Polen an. plein in Amsterdam, wo die Familie Frank wohnte. Auf dem in Rosenheim, 1935. Foto ist zu sehen, dass niederländische Nazis ihre Freude mit dem Hitlergruß zum Ausdruck brachten. Plakat der Hitlerjugend, um 1939. Im September 1935 wurden während des Reichspar- In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 teitages der NSDAP in Nürnberg Gesetze verabschiedet, verwüste­ten Mitglieder und Anhänger der NSDAP die Jüdinnen und Juden weiter diskriminierten und Tausende von Synagogen, Läden und Wohnungen von entrechteten. Sie mussten sich registrieren lassen, und Jüdinnen und Juden in Deutschland und Österreich. Eheschließungen zwischen Juden und Nichtjuden waren Ungefähr 400 jüdische Menschen wurden ermordet und verboten. Es gelang den Nazis, die Juden von der übrigen 1. Neben den Nürnberger Gesetzen wurden fast 2000 Gesetze mehr als 30.000 verhaftet und im Konzentrationslager und Verordnungen erlassen, die die Rechte der jüdischen Bürger gebracht. Nach diesem verharmlosend als „Kristall- Konzentrationslager sind Gefangenenlager, in denen die Bevölkerung weitgehend zu isolieren. Künftig waren einschränkten. Welche antijüdischen Gesetze fallen dir ein? sie Bürger zweiter Klasse. Neben den Juden wollten sie nacht“ bezeichneten Pogrom wollten Tausende Juden Nazis Gegner und Menschen, die sie für minderwertig hielten, auch andere Gruppen aus der Gesellschaft ausschließen: 2. Überlege anhand eines Beispiels: Welches Ziel verfolgten die Deutschland so schnell wie möglich verlassen. Doch einsperrten. Sie existierten von 1933 bis 1945. Die Häftlinge Nazis mit diesem Gesetz? zum Beispiel Sinti und Roma, Homosexuelle, Behinderte viele Länder schlossen ihre Grenzen für Flüchtlinge. mussten Zwangsarbeit verrichten und wurden sehr schlecht oder Menschen mit anderer Hautfarbe. Auch sie wurden 3. Welche Auswirkung hatte dieses Gesetz auf das Leben von Bis 1939 gelang ungefähr der Hälfte aller jüdischen behandelt. Manche Lager waren Vernichtungslager, die eigens verfolgt und viele von ihnen ermordet. Jüdinnen und Juden? Einwohner (ca. 300.000 von 600.000) die Flucht aus dazu errichtet worden waren, Menschen zu ermorden. Deutschland. 6 7 Im Versteck

„Es beklemmt mich doch mehr, als ich sagen kann, dass Am 5. Juli 1942 bekam Margot eine Aufforderung, sich zum Einsatz „Nach der Landung der Alliierten in der Normandie Die Untergetauchten wurden zuerst ins Gefängnis gebracht wir niemals hinaus dürfen, und ich habe große Angst, in einem Arbeitslager in Deutschland zu melden. Einen Tag später ging im Juni 1944 waren wir alle hoffnungsvoller gestimmt und dann in das Durchgangslager Westerbork. Mit dem letzten dass wir entdeckt und dann erschossen werden.“ die Familie ins Versteck. und glaubten, dass unsere Befreiung nahe sei. Umso Transport kamen sie in das Konzentrations- und Vernichtungslager schlimmer war der Schock, als am 4. August die Gestapo Auschwitz-Birkenau. Anne Frank, Tagebucheintrag vom 28. September 1942 Anne hatte nichts von der Vorbereitung des Verstecks gewusst. überraschend in unser Versteck eindrang und uns [Nachtrag zum Eintrag vom 11. Juli 1942] Otto Frank kehrte im Juni 1945 als einziger Überlebender der Die Untergetauchten durften das Versteck nie verlassen. verhaftete. Zweifellos war Verrat im Spiel, aber es acht Untergetauchten nach Amsterdam zurück. Er wusste konnte nie festgestellt werden, wer der Verräter war.“ „Draußen ist es schrecklich. Tag und Nacht werden die Zum Zeitvertreib schrieb Anne am liebsten Tagebuch. noch nicht, dass seine Töchter in Bergen-Belsen gestorben waren. armen Menschen weggeschleppt, sie haben nichts Otto Frank in seinen „Erinnerungen an Anne“, 1968 Die Helferinnen und Helfer sorgten für Essen, Kleidung, Am 25. Juni 1947 wurde Anne Franks Tagebuch veröffentlicht. anderes bei sich als einen Rucksack und etwas Geld.“ Zeitschriften und Bücher. Es trug den Titel „Het Achterhuis“ (niederländisch für „Das Anne Frank, Tagebucheintrag vom 13. Januar 1943 Hinterhaus“).

Hermann van Pels Edith Frank

Das Hinterhaus (drittes Haus von links), Die erste Seite von Annes Tagebuch. Sie bekam es zu ihrem 13. Geburtstag. in dem sich die Familien Frank und van Otto Frank (Mitte) mit den Helfern nach Kriegesende. Pels und Fritz Pfeffer versteckten. Von links nach rechts: Miep Gies, , Die Familie Frank auf dem Otto Frank, und . Merwedeplein, Mai 1941. Anne Frank Auguste van Pels Peter van Pels Otto Frank 1945 1941 1942 1943 1944

Deutsche Truppen ziehen durch ein brennendes Kampf in den Straßen von Stalingrad, 7. Oktober 1942. Jüdische Kinder warten mit ihren Eltern in Amsterdam russisches Dorf, 26. Juni 1941. auf die Deportation in das Durchgangslager Wester- bork, 26. Mai 1943. Die Nazis und ihre Anhänger in Wirtschaft und Militär wollten ein „Großdeutsches Reich“ schaffen und zu Der Beginn der Befreiung von Westen her: Britische Soldaten landen an der Überlebende im Lager Bergen-Belsen kurz nach der Befreiung, April 1945. diesem Zweck Gebiete erobern. Am 1. September 1939 französischen Atlantikküste, 6. Juni 1944. überfiel Deutschland Polen. Das war der Beginn des Zweiten Weltkriegs. Am 10. Mai 1940 griff die Wehr- macht die Niederlande an und besetzte das Land. Kurz 1. Nach der Besatzung durch die Nazis gelten die antijüdischen Der Zweite weltkrieg endete am 8. Mai 1945 in Europa. darauf folgten Belgien, Luxemburg, Frankreich, Gesetzte auch in den Niederlanden. Es gab Niederländerinnen und Niederländer, die sich der antisemitischen Politik der Nazis Millionen Menschen hatten Krieg und Verfolgung nicht Die systematische Ermordung der europäischen Juden durch die Dänemark und Norwegen. widersetzten. Welche Beispiele fallen dir dazu ein? überlebt. Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkriegs wird als Im Juni 1941 überfielen Hitlers Armeen die Sowjetuni- Als die Truppen der Alliierten die Konzentrationslager Holocaust oder Schoah bezeichnet. Die genaue Zahl der Opfer ist on. Sogenannte „Einsatzgruppen“ ermordeten syste- 2. Anne hatte nichts von der Vorbereitung des Verstecks befreiten, waren die Soldaten erschüttert. Sie fanden nicht bekannt. Schätzungen variieren zwischen fünf und sieben matisch Hunderttausende jüdische Männer, Frauen gewusst. Was denkst du, wieso haben Otto und Edith nicht wenige Überlebende und zahllose Leichen. Die Nazis Millionen. Die meisten Historiker gehen von einer Zahl von sechs und Kinder. Im Dezember griffen japanische Flugzeuge mit ihr darüber gesprochen? und ihre Helfer hatten sechs Millionen jüdische Männer, Millionen Opfern aus, darunter 1,5 Millionen Kinder. Eines von amerikanische Schlachtschiffe bei Pearl Harbor an. Frauen und Kinder ermordet. Der Antisemitismus der ihnen war Anne Frank. Daraufhin traten auch die USA in den Krieg ein – nicht Nationalsozialisten hatte zu einem Massenmord nur mit Japan, sondern auch mit Deutschland und Italien. geführt. 8 9 Spuren der Geschichte Annes Gedanken heute

„Ich werde, hoffe ich, dir alles anvertrauen können, wie ich es noch bei niemandem gekonnt habe, und ich hoffe, du wirst mir eine große Stütze sein.“ Anne Frank, Tagebucheintrag vom 12. Juni 1942

Das ehemalige Versteck ist seit 1960 ein Museum, das Anne Frank Haus. Es wird jedes Jahr von etwa 1 Million Menschen besucht.

Anne schrieb in ihrem Tagebuch über Themen, die für sie ganz wichtig waren. In unserer Ausstellung kommen fünf Berliner Jugendlichen zu Wort und sie sprechen über Themen, mit denen sich auch Anne in ihrem Tagebuch beschäftigte. Sie suchen Antworten auf folgende Fragen: Wer bin ich?, Wie werde ich später einmal leben?, Warum werden nicht alle Menschen gleich behandelt? und Warum gibt es Krieg?

Annes Tagebuch auf arabisch. Es wurde in über 70 Sprachen übersetzt. Über Annes Leben gibt es zahlreiche Filme und Theaterstücke. Auf den nächsten Seiten findest du ausgewählte Zitate von Anne. Die Zitate sollen dich zu eigenen Idee anregen.

Schülerinnen und Schüler der Löcknitz-Grundschule in Berlin-Schöneberg. Anne Frank, 13–15 (1942–1944) Die Steine zeichnen den Grundriss einer Synagoge nach, die sich auf dem Schulgelände befand.

Annes Cousin Buddy Elias mit seiner Frau Gerti zu Gast im Anne Frank Zentrum, 2014. Er ist die einzige nahe Verwandte, der heute noch lebt. Junior, 16 Jonel, 17 Esther, 12

Editha, 15 Maria, 13

Einschusslöcher in der Großen Hamburger Straße in Berlin- Mitte. Sie zeugen von den Straßenkämpfen in den letzten Kriegstagen. Stolpersteine in der Rosenthaler Straße erinnern an Verfolgte der nationalsozialistischen Diktatur.

1. Kennst du Stolpersteine oder andere Erinnerungsorte in deiner Umgebung? 2. Was denkst du: Für wen werden solche Orte geschaffen?

10 11 Wer bin ich? Wie werde ich später WER MÖCHTE ICH SEIN? einmal leben? WAS WÜNSCHE ICH MIR FÜR DIE ZUKUNFT?

„Menschen, die eine Religion haben, dürfen froh sein, denn es ist nicht jedem gegeben, an überirdische Dinge zu glauben. [...] Irgendeine Religion, egal welche, [hält sie] auf dem richtigen Weg. Es ist keine „Ich bin jetzt so weit, dass es mir nicht mehr viel Angst vor Gott, sondern das Hochhalten der eigenen ausmachen kann, ob ich sterbe oder am Leben bleibe. Ehre und des Gewissens.“ Die Welt wird sich auch ohne mich weiterdrehen, Anne Frank, Tagebucheintrag vom 6. Juli 1944 und ich kann mich gegen die Ereignisse doch nicht wehren. Ich lasse es darauf ankommen und tue nichts als lernen und auf ein gutes Ende hoffen.“ Anne Frank, Tagebucheintrag vom 3. Februar 1944

„Ich weiß, dass ich jüdisch bin und ich fühl’ mich nicht ausge- schlossen von den anderen, weil ich jüdisch bin. Denn ich hab’ „Ich habe ein ganz typisches Idealbild. Ich würde gerne viele Freunde, die sind jüdisch später, wenn ich groß bin, ein Einfamilienhaus mit einer und nichtjüdisch und musli- kleinen Familie haben, einen hübschen Garten, eine tolle misch und nichtmuslimisch Frau und eine Traumhochzeit. und für mich ist es kein großer Ich glaube, die Zukunft wird für unsere Generation relativ Unterschied. Ein Mensch ist ein schwer: Arbeitslosigkeit, Rente und so weiter ... Wir wer- Mensch.“ den es nicht einfach haben.“ Esther, 13 Jahre Jonel, 17 Jahre

Der Alltag im Versteck war für die acht Unterge- Anne dachte in ihrem Tagebuch über sich und tauchten von Strapazen und Ängsten geprägt. Um ihre Persönlichkeit nach. Sie stellte fest, dass ihren Lebensmut nicht zu verlieren, mussten sie sie sich selbst im Laufe der Zeit veränderte. die Hoffnung auf eine Zukunft in Freiheit aufrecht- Immer wieder betonte sie, dass andere Men- erhalten. schen ihr wahres Inneres nicht kannten und Anne denkt in ihrem Tagebuch über ihre Zukunft sie falsch beurteilten. Anne beschrieb sich als 1. Was meinst du: Warum glauben Menschen? nach. Sie schwankt zwischen Zuversicht und Ver- eine Frau mit innerer Stärke und viel Mut. 2. Stimmst du Anne zu, dass Menschen froh sein dürfen, die eine zweiflung. Sie beschreibt sowohl ihre persönli- Ein Teil ihrer Identität war für sie ihr jüdischer Religion haben? Begründe deine Antwort. chen Wünsche für die Zeit nach dem Versteck als 1. Welche Träume und Wünsche hast du für die Zukunft? Glaube. auch ihre Vorstellungen von einer besseren Welt. 3. Für Esther macht es keinen großen Unterschied, welchen Glaube 2. Was tust du, um deinen Zukunftsträumen näher zu kommen? Auch Esther ist Jüdin. Für sie spielt es keine ein Mensch hat. Ist das in deiner Klasse auch so? Auch Jonel ist sich nicht sicher, wie seine Zukunft große Rolle, welcher Religion sich ihr Gegen- aussehen wird. Einerseits ist er optimistisch, ande- 3. Welche Möglichkeiten hatte Anne, um ihre Träume zu verwirklichen? über zugehörig fühlt. rerseits hat er Zweifel.

12 13 Warum werden nicht alle Warum gibt es Krieg? Menschen gleich behandelt? BIN ICH DAVOR SICHER? WAS KANN ICH TUN? „Ich glaube nicht, dass der Krieg nur von den Großen, von den Re- „Ich fühle mich schlecht, weil ich in einem warmen Bett liege, gierenden und Kapitalisten gemacht wird. Nein, der kleine Mann ist während meine liebsten Freundinnen irgendwo draußen nie- ebenso dafür. Sonst hätten sich die Völker doch schon längst dage- dergeworfen werden oder zusammenbrechen. [...] Und das gen erhoben! Im Menschen ist nun mal ein Drang zur Vernichtung, alles, weil sie Juden sind.“ ein Drang zum Totschlagen, zum Morden und Wüten, und solan- Anne Frank, Tagebucheintrag vom 19. November 1942 ge die ganze Menschheit, ohne Ausnahme, keine Metamorphose durchläuft, wird Krieg wüten, wird alles, was gebaut, gepflegt und „Es ist erstaunlich, wie oft, wie nobel und wie uneigennützig gewachsen ist, wieder abgeschnitten und vernichtet, und dann diese Arbeit verrichtet wird und wie die Leute unter Einsatz fängt es wieder von vorn an.“ ihres Lebens anderen helfen und andere retten. [...] Das ist et- Anne Frank, Tagebucheintrag vom 3. Mai 1944 was, was wir nie vergessen dürfen. Andere zeigen Heldenmut im Krieg oder gegenüber den Deutschen, aber unsere Helfer beweisen ihren Heldenmut in ihrer Fröhlichkeit und Liebe.“ „Krieg ist immer ungerecht, weil immer nur die Anne Frank, Tagebucheintrag vom 28. Januar 1944 unteren Schichten darunter leiden, immer die normalen Menschen, die eigentlich mit dem „Ich war sehr traurig, als eine Frau mich falsch eingeschätzt hat. Krieg nie was zu tun haben, die, für die dieser Ich wollte ihr helfen, ihre Sachen zu tragen, da meinte sie: ‚Nee, Krieg auch nichts bedeutet außer Angst, Ver- du gehörst bestimmt zu den brutalen Arabern und Türken.’ Ich treibung und so weiter. sagte zu ihr: ‚Schätzen Sie mich bitte nicht falsch ein, ich bin ein Ich weiß nicht wirklich, ob Krieg notwendig ist, sehr normales und höfliches Mädchen, das gerne anderen da es so viele diplomatische Wege gibt. Man Leuten hilft.’ Aber sie hat mich nicht verstanden und ist dann muss immer wirklich alles ausprobiert haben.“ einfach gegangen.“ Editha, 15 Jahre Maria, 13 Jahre

„In meiner Schule bin ich Streitschlichter. Viele Jugendliche, die Probleme haben, kommen zu mir. Ich versuche dann, ihr Problem zu lösen. Ich find’, es ist was Tolles, wenn man anderen Menschen helfen kann.“ Junior, 16 Jahre Anne Frank erlebte den Krieg unmittelbar. Im Versteck hörte sie nachts den Fliegeralarm und Motorengeräusche Im Unterschied zur Zeit des Nationalsozialismus, als von Bombern, die über das Hinterhaus hinwegflogen. Die Nazis schränkten die Rechte von Jüdinnen und Ju- Ungleichbehandlung von Menschen per Gesetz verordnet Editha ist durch die Medien mit Krieg konfrontiert und den immer mehr ein. Die Familie Frank widersetzte sich wurde, gilt seit 1949: Alle Menschen sind vor dem Gesetz sieht Bilder von Kriegsopfern, die sie erschüttern. Auf den Gesetzen der Nazis, indem sie sich versteckte und gleich (Artikel 3, Absatz 1 Grundgesetz). Warum gibt es Demonstrationen zeigt sie ihre Überzeugung, dass Krieg so versuchte, der Deportation zu entgehen. Auch ihre heute trotzdem noch Diskriminierung? sinnlos und ungerecht ist. 1. Kennst du Gebiete, in denen heute Krieg herrscht? Überlege, Helferinnen und Helfer widersetzten sich, denn es war Anne und Editha haben unterschiedliche Meinungen wer an einem Krieg beteiligt ist. streng verboten, jüdischen Menschen zu helfen. über die Rolle der „ganz normalen Menschen“ im Krieg. Maria erlebt heute Diskriminierung aufgrund ihres Aus- Anne kommt zu dem Schluss, dass auch sie Krieg wollen. 2. Wer trägt deiner Meinung nach die Verantwortung für Krieg? sehens. Junior setzt sich in seiner Schule für ein tole- Editha denkt, dass sie keinen Einfluss auf die Entschei- rantes und demokratisches Miteinander ein. dung für oder gegen Krieg haben.

14 15 Wenn du noch mehr über Anne Frank und die Themen Comics Bücher DVDs des Magazins erfahren möchtest, findest du auf die- ser Seite Bücher, DVDs und Websites zur weiteren Recherche. Alle Materialien kannst du in der Ausstel- lung erwerben oder über unseren Online-Shop unter www.annefrank.de/onlineshop bestellen.

LINKS

Auf unserer Website www.annefrank.de findest du Informationen zu unserer Ausstellung, „Die Suche“ ist ein zu den Wanderausstel- Comic für Kinder und Der Film „Das kurze lungen, pädagogischen Leben der Anne Frank“ - Jugendliche. Er erzählt Angeboten und interes die fiktive Geschichte Das Tagebuch und weite- erzählt anhand von Zita- santen Veranstaltungen. von Esther. Sie lebte re Bücher zu Anne Frank ten, Familienfotos und Du kannst dir auch als jüdisches Mädchen findest du in unserem historischen Aufnahmen unsere Ausstellung in zur Zeit des Natio- Onlineshop. Annes Lebensgeschich- 3D anschauen. nalsozialismus und te. Darüber hinaus verlor ihre Eltern in bietet er eine gute Ein- Unter www.annefrank.org Auschwitz. 60 Jahre führung in die Themen findest du die Seite des später macht sie sich Judenverfolgung und Anne Frank Hauses in Ams- zusammen mit ihrem Zweiter Weltkrieg. terdam. Dort gibt es Infor- Enkel Daniel auf die mationen über Anne Frank Suche nach ihrer sowie über das Museum Vergangenheit ... mit seinen Angeboten und Aktivitäten. WANDERAUSSTELLUNG

Auf der Website www.annefrank.org/ hinterhaus hast du die Möglichkeit, den Ort, wo sich Anne Frank und sieben weitere Menschen von 1942- 44 versteckten, zu erkunden. Auf einem virtuellen 3D Rundgang siehst du, wo Anne Frank ihr berühmtes Tagebuch schrieb. Du kannst dir Ge- schichten über die Untergetauchten, aber auch über die Helferinnen und Helfer anhören. Eine Anne-Frank-Wanderausstellung kann in jeder Stadt für einige Wochen gastieren. Jugendliche Unter www.annefrank.org/zeitleiste werden direkt vor Ort zu Ausstellungsbegleitern kannst du durch 100 Jahre Weltge- und -begleiterinnen ausgebildet. Wer an einem schichte surfen. Viele Fotos, Plakate solchen Projekt interessiert ist, kann sich jederzeit und Texte stehen dir zur Verfügung. ans Anne Frank Zentrum wenden. Wir freuen uns Du kannst die Website gut für die über jeden neuen Kontakt! Vorbereitung von Referaten oder Hausarbeiten nutzen.

Unter www.youtube.com/annefrank kannst Du den einzigen Filmaus- schnitt sehen, den es von Anne Frank gibt.

IMPRESSUM Publikation und Produktion Anne Frank Zentrum Berlin in Zusammenarbeit mit dem Anne Frank Haus, Amsterdam Text und Redaktion Sophia Deck, Susanne Müller, Veronika Nahm, Patrick Siegele (Anne Frank Zentrum), Menno Metselaar (Anne Frank Haus) Layout Irene Gonzalez Chana Lektorat Waltraud Hüsmert Fotos Anne Frank Stichting; ANNE FRANK-Fonds/Anne Frank Anne Frank Zentrum www.annefrank.de/facebook Stichting; Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz; Rosenthaler Str. 39 Deutsches Historisches Museum; Getty Images; 10178 Berlin-Mitte Die pädagogische Arbeit des Anne Frank Heinz Blumensath; Imperial War Museum; Tel: 030 – 288 86 56 10 Zentrum wird gefördert von der Senats- Niederländisches Institut für Kriegsdokumen- verwaltung für Arbeit, Integration und tation; Yad Vashem; Irene Gonzalez Chana, Tim [email protected] Frauen im Rahmen des Landesprogramms Zülch Druck Laser Line Berlin www.annefrank.de gegen Rechtsextremismus, Rassismus © Anne Franks Texte: ANNE FRANK-Fonds, Di-So 10-18h geöffnet und Antisemitismus. Basel, Schweiz