<<

TXS_Die Ballade TXS_Die Ballade

Die Ballade

Begriff Arten der Ballade: lat. Verb ballare 'tanzen' , ital. ballata > franz. (provenzal.) balada ursprünglich Bezeichnung für Tanzlied Ende des 18. Jahrhunderts (zB Schiller): Romanze Volksballade synonym gebraucht anonym verfasst gehört zur Gattung des Volksliedes Merkmale der Textsorte: mündlich tradiert " daher häufig in vielen Varianten Einfache Syntax (meist Hauptsätze) ! lyrische, epische und dramatische Bestandteile Höhepunkt im 15. und 16. Jahrhundert (Oft überwiegt ein Element.) > Erzählgedicht mit dramatischer Handlung< Kunstballade ! Mensch im Mittelpunkt in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts begründet Auseinandersetzung mit Welt Vorbilder: Macphersons Bardensänger Ossian auch Naturphänomene/ Dämonisches auf den Menschen bezogen Percys Reliquies of Ancient Poetry (Sammlung alter Volksdichtungen lyrische Elemente: ! in Versen ! meist Strophengliederung und Reim, (muss aber keine feste strophische oder metrische Form haben) ! Klang, Rhythmus, z. T. refrainartige Bestandteile unterschiedliche Motive in der Balladendichtung ! (Ausrufe, Wiederholungen, Stimmungen, "Symbole geschlossene, allumfassende Systematik der Balladen schwer möglich Interpretation unter verschiedenen Gesichtspunkten möglich epische Elemente: ! Erzähler ! Schicksal, Übernatürliches ! Handlung ! Übermenschliches/ göttliche Macht ! Handelnde/r hat die Folgen zu verantworten (teleologische Vorgangsstrukturierung) ! Legenden, Historisches ! spannendes „Finale“ ! Wiedergänger: Gespenster, Geister dramatische Elemente: ! Dialog ! Ideenballade (Goethe, Schiller): Humanitätsideal ! Geschehen spitzt sich zu (vgl. Akte des Dramas) ! Komisches ! Politisches/ Sozialkritik TXS_Die Ballade TXS_Die Ballade

Die Anfänge der Balladendichtung: Sturm und Drang " Irreales Die Ballade der Romantik " Magisches, Schlichtes, Nationales Einflüsse: spanischen Kunstromanze, englisch-schottischen Balladen Epoche der Romantik: (vgl. Übersetzungen Herders, Macphersons "Ossian") ca. 1800-1830 parallel zur Klassik (Goethe, Schiller in Weimar) Minnesang, Bänkelsang Geschichtliche Zusammenhänge Zeit der Napoleonischen " Volksballaden Kriege, 1815/16 Wiener Kongress, Sammlung von engl. Volksballaden, Verserzählungen, danach Vormärz, Biedermeier, Schubert Volksliedern (Herder, Goethe) Frühromantik: meist allegorisch-mystische Naturballaden "Kunstballade Betonung des Volkstümlichen „Wiedergängermotiv“ erste Kunstballaden > Geisterballaden ! August Wilhelm Schlegel: ! Ludwig Tieck: Die klassische Ballade " Ideelles ! Achim v. a. Arnim ! Clemens Brentano 1797 und 1798 (sog. "Balladenjahr" 1797) # Sammlung Des Knaben Wunderhorn # Loreley ! ! Joseph Freiherr von Eichendorff Abstand zwischen Bildungs- und Massenpublikum ! Ludwig Uhland (Geschichtsballaden) überbrücken ! Eduard Mörike > Allgemein-Menschliches, Klarheit und Einfachheit # Der Feuerreiter " klassische Phase # # Das von der o Abstand zwischen Bildungsbürgertum und Ungebildeten # Die Bürgschaft Glocke verringern (" in Ansätzen schon bei Schiller) o nationales Element # o den Volksballaden ähnlich (Gegensatz zu Schiller/ Goethe) ! Johann Wolfgang von Goethe o scheinbar kunstlose Reihung von Strophen, z. T. mit Balladenproduktion erstreckt sich über seine gesamte refrainartigen Bestandteilen Schaffensperiode ("nicht unter einen einheitlichen o schlichte Sprache Gesichtspunkt) o Handlung in Stimmung aufgelöst thematisch wie formal breit gestreut o Die Helden der Ballade: nicht mehr aktiv- handelnd, sondern den Kräften der Umwelt/Natur willenlos ausgeliefert magische, mythische und religiöse Momente o

" naturmagische Ballade # Der Erlkönig " begründete naturmagische Ballade Legendenballade, historische Ballade # Der Zauberlehrling TXS_Die Ballade TXS_Die Ballade

Die Ballade des Biedermeier " Rationales Die Ballade im 20. Jahrhundert ( 1815 -1848) Dämonen, Humor sozialkritische Elemente ! keine Sprünge, keine volkstümliche Sprache ! keine übertriebene Rhetorik und kein Pathos Frank Wedekind " Höhepunkt der Kabarettballade ! weniger Dramatik, Tendenz zur Episierung

! Naturgeister und Dämonen vermenschlicht dargestellt Kurt Tucholsky ! Humor Erich Kästner

Intention: Bert Brecht ! zur Rührung anregen " Schöpfer der politischen Ballade ! einen Schauer auslösen Sozialkritik, Auseinandersetzung mit der aktuellen „Gegenbewegung“ in Berlin: politischen Entwicklung ! mehr Dramatik Ballade von der Kindsmörderin Marie Farrar Legende vom toten Soldaten ! Stoffe der Gegenwart Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem

Weg des Laotse in die Emigration

Christian Friedrich Hebbel Vertreter moderner Balladen Conrad Ferdinand Meyer (Schweizer Dichter, 1825 -1898)

# Die Füße im Feuer ! vgl. Liedermacher, singer- songwriter, chansonniers

Theodor Fontane (1919 -1898) Wolf Biermann # Die Brück am Tay Georg Kreisler # John Maynard Andre Heller Ludwig Hirsch Annette von Droste- Hülshoff Konstantin Wecker # Der Knabe im Moor

Heinrich Heine LINKS

# Die schlesischen Weber http://www.literaturwelt.com/spezial/ballade.html#gesch http://www.balladen.de/web/sites/balladen_gedichte/autoren.php?b05=18 Conrad Ferdinand Meyer http://www.deutsche-liebeslyrik.de Die Füße im Feuer # http://www.wortblume.de/dichterinnen/