Seniorenfibel Freising
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Eching Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Eching Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Glonnbote Ausgabe 104.Indd
Heft 104 Dezember 2018 Hohenkammerer Glonnbote Herausgeber: Gemeinde Hohenkammer Redaktion: Dr. Brigitte Hermann Leo Hermann (V.i.S.d.P.) Dr. Ilse M. Lehner Edeltraud Schlicker Walfred Schlicker Die Redaktion arbeitet ehrenamtlich. Zu erreichen per E-Mail unter [email protected] Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hohenkammer Auflage 1150 Stück Redaktionsschluß für die nächste Ausgabe: 31.03.2019 Für diese Ausgabe hat gespendet: Hildegard und Karl Strauß unbenannt Titelbild: Krippe vor Weihnachtsmarkt Hohenkammer. Jeder Verfasser ist für seinen Artikel und die Eigentumsrechte seiner Bilder verantwortlich. Spenden an: Gemeinde Hohenkammer „Glonnbote” Konten: Sparkasse Freising: IBAN: DE04700510030000056143 BIC: BYLADEM1FSI Freisinger Bank: IBAN: DE88701696140004350286 BIC: GENODEF1FSR Einzahlungen sind auch in der Gemeindekanzlei direkt möglich. Gesamtherstellung: Offsetdruckerei Gebr. Betz GmbH Handwerkerstraße 5 · 85258 Weichs · Tel. 0 8136 / 93 98 60 Gedruckt auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Im Jahr 2018 sind an vielen Tagen bestimmte Ereignis- se und Jubiläen verstärkt in unser Bewusstsein gerückt. So fanden weltweit Gedenkfeiern zum Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren statt. Wir blicken zurück auf 200 Jahre bayerische Geschichte mit Verabschiedung der ersten bayerischen Verfassung 1818 und hundert Jahre später auf die Ausrufung des Freistaates Bayern, das Ende der Monarchie sowie den Beginn der Revo- lution in Bayern. Demokratie und die Durchsetzung von Grundrechten, Rechtssicherheit, Meinungs- und Pressefreiheit sind Errungen- schaften, die sich unsere Vorfahren erkämpft haben. Errungenschaften, für die man sich immer wieder einsetzen muss, wenn man sie erhalten will. Sie haben den wirtschaftlichen Erfolg und die Lebensqualität in unserem Land erst mög- lich gemacht. Für uns als Gemeinde Hohenkammer galt es, sich an das Wieder-Erreichen der Selbständigkeit und der Selbstverwaltung vor 20 Jahren zu erinnern. -
Hightech Und Hopfazupfa Trends Und Traditionen Leben Im Landkreis
Hightech und Hopfazupfa Trends und Traditionen Leben im Landkreis Freising Grußwort Herzlich willkommen im Landkreis Freising Der Landkreis Freising liegt in attraktiver Lage zwischen der Landeshauptstadt München und dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt, der Hallertau. In den letzten Jahrzehnten hat er sich stark verändert: Aus dem früher eher landwirtschaftlich geprägten Gebiet ist heute ein begehrter Wirtschaftsstand - ort mit einer der niedrigsten Arbeitslosenquoten in Deutschland geworden. Die ausgewogene Mischung von Betrieben unterschiedlicher Größe und Branche, die Nähe zur Landeshauptstadt München, die guten Verkehrsan - bindungen und die hervorragende Infrastruktur locken Arbeitgeber wie Ar - beitnehmer gleichermaßen an. Sie finden hier die benötigten Kinderbetreu - ungseinrichtungen, sämtliche Schultypen und zwei Hochschulen. Ein her - vorragendes Klinikum und ein breites Spektrum niedergelassener Ärzte sor - gen für die gesundheitliche Betreuung. In den Mußestunden lassen sich in den 24 Städten, Märkten und Gemeinden Kunstschätze, Naturschönheiten und Brauchtum entdecken und genießen. Die Menschen leben gern hier. Landrat Michael Schwaiger Der Landkreis Freising ist weltoffen und heimatverbunden zugleich – vielleicht ist das der Grund, dass man sich hier einfach wohlfühlt. Michael Schwaiger Landrat 1 Willkommen im Landkreis 2 Inhalt Abenteuer Vergangenheit . 4 Der Landkreis Freising ist ein junger Landkreis . 11 Gesundheit und Wohlbefinden . 17 Gut alt werden . 21 Wirtschaft und Arbeit: Ein starker Standort . 23 Freizeit und Erholung . 31 Kultur und Kunst . 45 Feste und Brauchtum . 55 Politik und Verwaltung . 59 Städte, Märkte und Gemeinden . .68 Aktuelle Einwohnerzahlen (Stand: 2008) . 94 Impressum . 96 3 Abenteuer Vergangenheit Abenteuer Vergangenheit Auf der Suche nach einem Ort, an dem es sich gut leben lässt, waren die Menschen auch schon vor Tausenden von Jahren. Auf ihre Spur begibt sich der Archäologische Verein – mit zum Teil sensationellen Entdeckungen. -
Familienkalender. Für Die Gemeinde. Neufahrn Bei Freising
Familienkalender für die Gemeinde Neufahrn bei Freising 2016 Grußwort des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, bereits zum dritten Mal können wir Ihnen mit dem Neufahrner Familien kalender einen praktischen Begleiter durchs Jahr zur Verfügung stellen. Er enthält interessante Informationen, Feste und Veranstaltungen, Termine aus dem Vereinsleben und vieles mehr. In diesem Jahr stellen verschiedene Einrichtungen ihr Angebot vor und geben Ihnen einen Überblick über unser vielfältiges Gemeindeleben. Gerade für Familien ist unsere Gemeinde ein lebenswerter Ort. Bedanken möchte ich mich bei allen, die mit Texten und Bildern zur Gestaltung dieses Kalenders beigetragen haben. 1. Bürgermeister Franz Heilmeier Ihnen allen wünsche ich ein glückliches Jahr 2016, das vor allem Gesundheit und viel Freude für Sie bereithält. Es grüßt Sie herzlich Ihr Franz Heilmeier 1. Bürgermeister Platz für Ihre Notizen in Zusammenarbeit mit: 85375098/3. Auflage 2015 Gemeinde Neufahrn b. Freising Bahnhofstraße 32, 85375 Neufahrn b. Freising Druck: Mundschenk Druck+Medien Redaktion: Mundschenkstraße 5 Verantwortlich für den amtlichen Teil: 06889 Lutherstadt Wittenberg Herausgeber: Gemeinde Neufahrn b. Freising mediaprint infoverlag gmbh Bahnhofstraße 32, 85375 Neufahrn b. Freising Papier: Lechstr. 2, 86415 Mering Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Registergericht Augsburg, HRB 10852 Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh – Goran Petrasevic Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei USt-IdNr.: DE 811190608 IMPRESSUM Geschäftsführung: Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh Ulf Stornebel, ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anord- Dr. Otto W. Drosihn nung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Tel.: 08233 384-0 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. -
Rund Um Wolfersdorf
Rund um Wolfersdorf Gemeinde: Neues Feuerwehrhaus für Jägersdorf – Seite 4 Kinder: Großer Abschied in der Grundschule – Seite 12-14 Vereine: Landjugend zurück auf der Bühne – Seite 34 Ausgabe August 2019 Informationen aus der Gemeinde Wolfersdorf für die Bürgerinnen und Bürger Rund um Wolfersdorf Die wichtigsten Rufnummern und Öffnungszeiten auf einen Blick Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! NOTRUF 2019 neu festgesetzt. Dabei netto. Begründet werden die - Feuerwehr und Rettungsdienst 112 wurde eine 7-prozentige Er- hohen Arbeitspreise mit den - Polizei 110 höhung beschlossen. Diese gestiegenen Strompreisen im - Giftnotruf und Information 089 19240 decken die Erhöhungen der Großhandel. Hintergrund dieser - Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Personalkosten in den letzten Entwicklung sind die gestiegenen - Krankenbeförderung/Krankentransport 08123 19222 beiden Jahren. Mit Wirkung ab Beschaff ungskosten für Gas und - Polizeiinspektion Freising 08161 53050 dem 1. April 2019 werden die Kohle sowie für CO2-Zertifi kate. - Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen 08000 116016 Elternbeiträge für die gesamte Bei einem durchschnittlichen Kindergartenzeit mit 100 Euro Stromverbrauch von ca. 238.000 DEFIBRILLATOREN pro Kind und Monat vom Frei- kwh/Jahr sind dies Mehrkosten - in Wolfersdorf: Sparkasse, Ringstr. 22 (Eingangsbereich), ggü. Alter Wirt staat Bayern bezuschusst. Der von ca. 6.000 Euro/Jahr netto. - in Oberhaindlfi ng: Sportheim, Am Sportplatz 28 (rechts am Eingang) Beitragszuschuss ist an das - in Jägersdorf: Feuerwehrhaus, Eichenstr. 30 (links am Eingang) Kindergartenjahr gekoppelt und Unser langjähriger Grundschul- - in Thonhausen: Anwesen Anton Kammerloher, Kolomanstr. 6, ggü. Maibaum gilt ab dem 1. September des rektor Norbert Mayr wurde im Juli - in Berghaselbach: Feuerwehrhaus, Berghaselbach 13 (an der Nordseite) Jahres in dem das Kind drei Jah- in seinem wohlverdienten Ruhe- Strom (Bayernwerk) re alt wird. -
Gemeinde Kranzberg Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Kranzberg Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Proline-Ce Workpackage T2, Activity T2.2.1
PROLINE-CE WORKPACKAGE T2, ACTIVITY T2.2.1 IMPLEMENTATION OF BEST PRACTICES FOR WATER PROTECTION IN PILOT ACTIONS D.T2.2.1 TRANSNATIONAL PILOT MANAGEMENT WORKSHOP TRANSNATIONAL PILOT MANAGEMENT WORKSHOP REPORT February, 2018 Lead Institution University of Ljubljana Contributor/s PP 4 Lead Author/s Jerca Praprotnik Kastelic, Barbara Čenčur Curk Date last release 6. 2. 2018 Contributors, name and surname Institution Barbara Čenčur Curk, Jerca Praprotnik University of Ljubljana, Faculty of Natural Kastelic Sciences and Engineering (PP4) Primož Banovec, Matej Cerk, Ajda Cilenšek University of Ljubljana, Faculty of Civil Engineering and Geodesy (PP4) Branka Bračič Železnik Public Water Utility JP VO-KA (PP5) Joanna Czekaj, Mirosława Skrzypczak Górnośląskie Przedsiębiorstwo Wodociągów S.A. Gerhard Kuschnig Vienna Water, Municipal Department of the City of Vienna Roland Koeck University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, Department of Forest- and Soil Sciences, Institute of Silviculture Szilvia David, Magdolna Ambrus, Robert General Directorate of Water Management Hegyi Josip Terzić, Jasmina Lukač Reberski, Ivana Croatian Geological Survey, Department of Boljat, Tihomir Frangen, Ivona Baniček, Hydrogeology and Engineering Geology Matko Patekar Daniel Bittner, Gabriele Chiogna, Markus Technical University of Munich; Chair of Disse Hydrology and River Basin Management Cinzia Alessandrini, Silvano Pecora, Giuseppe ARPAE Emilia Romagna Ricciardi, Valentina Dell’Aquila Norbert Jazwinski Krajowy Zarząd Gospodarki Wodnej Elisabeth Gerhardt BFW - Federal Research Institution for Forests, Natural Hazards and Landscape D.T2.2.1 TRANSNATIONAL PILOT MANAGEMENT WORKSHOP TABLE OF CONTENTS 1. Date and Location of the Transnational Pilot Management Workshop .................................... 1 2. Participants of the Transnational Pilot Management Workshop ............................................ 1 3. Workshop sessions .................................................................................................... 2 3.1. -
Im Dienst Für Die Kinder Schulweghelfer Von Herausragender Bedeutung Für Die Schulwegsicherheit
14-täglich an alle Haushalte 15. Jahrgang | 6. Ausgabe | 19. März 2021 Immer aktuell unter www.mooskurier.de Im Dienst für die Kinder Schulweghelfer von herausragender Bedeutung für die Schulwegsicherheit Schulweghelferin Isabel Hareiter hilft täglich Grundschülern sicher über die Straße b es stürmt oder begleitet Grundschüler über Fröhlichkeit durch die blitzen- de nach einer halben Stunde schneit – auf Isabel die Straße, damit sie gesund den Augen über der Maske schon ziemlich zapfig.“ OHareiter ist Verlass. im Klassenzimmer ankom- erkennbar ist. Lachend fügt Täglich steht die 36-jährige men: „Das Wetter ist mir sie an: „Es gibt nur schlech- Ohne Rücksicht auf Verluste Mutter zweier Söhne und ei- komplett egal, das macht mir te Kleidung. Nur ein einziges Isabel Hareiter erlebt viel, vor ner Tochter, morgens ab 7.20 nichts aus, ich war schon im- Mal war es grenzwertig. Vor allem in der „Frühschicht“: Uhr an Übergang am Rat- mer gerne draußen“, erzählt wenigen Jahren hatte es mor- „Wenn ich nicht jeden Tag dort haus schwingt ihre Kelle und die Schulweghelferin, deren gens minus 16 Grad, das wur- stehen und mit eigenen Augen Angebote gültig von 22. März bis 27. März 2021 Hallbergmoos Beste Auswahl und beste Preise! Senfter Original SUPER-KNÜLLER Kasseler SUPER-KNÜLLER Südtiroler SUPER-KNÜLLER Dauerwurst- SUPER-KNÜLLER Jungbullen-Braten, mit Knochen, Markenspeck Sortiment -Rouladen ohne Füllung geräuchert und gekocht, ohne Schwarte, roh 3-fach sortiert, oder -Gulasch 99 mild im Geschmack 59 geräuchert und luftgetrocknet 99 deftig würziger Geschmack 49 aus der Keule je 100 g 0 100 g 0 100 g 1 100 g 1 Kernlos! SUPER-KNÜLLER SUPER-KNÜLLER Zott SUPER-KNÜLLER Frisches SUPER-KNÜLLER Tafeltrauben Bayerntaler Seelachsfilet hell, aus Indien, Kl. -
Landkreis Freising Für Senioren – Ein Ratgeber –
Landkreis Freising für Senioren – ein Ratgeber – Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrts - verbände (ARGE) im Landkreis Freising, mit Unterstützung des Landkreises Freising. Impressum: Herausgeber der Broschüre ARGE der Wohlfahrtsverbände und Landkreis Freising ARGE der Wohlfahrtsverbände: Arbeiterwohlfahrt Kölblstr. 2 85354 Freising Telefon: 08161/65573 Caritas-Zentrum Bahnhofstr. 20 85354 Freising Telefon: 08161/5387910 Diakonisches Werk Obere Hauptstr. 3 85354 Freising Telefon: 08161/147079 Lebenshilfe Freising Gartenstr. 57 85354 Freising Telefon: 08161/48300 Rotes Kreuz Rotkreuzstr. 13-15 85354 Freising Telefon: 08161/96710 Landkreis Freising Landratsamt Freising Landshuter Str. 31 85356 Freising Telefon: 08161/6000 Landkreis Freising für Senioren – ein Ratgeber – Grußwort Landrat Der Wandel unserer gesellschaftlichen Struktu- ren rückt den Lebensabschnitt „Alter“ zuneh- mend in den Blickpunkt der Bevölkerung. Der Anteil alter Menschen nimmt in Deutschland wie in anderen industrialisierten Ländern ste- tig zu und stellt auch unseren Landkreis vor Herausforderungen. Höhere Lebenserwartun- gen, gestiegene Mobilität, aber auch die Zu- nahme von Einpersonenhaushalten haben, um nur einige Gründe zu nennen, die Inhalte des Lebens im Al- ter stark verändert. Sehr viele ältere Mitbürgerinnen und Mitbür- ger gestalten ihr Leben unabhängig und selbstständig. Wer je- doch auf Hilfe angewiesen ist, die oftmals innerhalb der Familie aus vielerlei Gründen nicht oder nur teilweise geleistet werden kann, benötigt die Unterstützung der Gesellschaft. Der Landkreis, die Gemeinden, die Kirchen und die Wohlfahrts- organisationen sind daher bemüht, dafür Sorge zu tragen, dass ein Netz von Beratungs- und Hilfsangeboten für Seniorinnen und Senioren zur Verfügung steht. Dieser erste Ratgeber für ältere Mit- bürgerinnen und Mitbürger ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände und dem Landkreis Freising. -
Assessing Postzygotic Isolation Using Zygotic Disequilibria in Natural Hybrid Zones
Assessing Postzygotic Isolation Using Zygotic Disequilibria in Natural Hybrid Zones Xin-Sheng Hu1*, Francis C. Yeh2 1 Department of Plant Sciences, University of Oxford, Oxford, United Kingdom, 2 Department of Renewable Resources, University of Alberta, Edmonton, Canada Abstract Hybrid zones as windows on evolutionary processes provide a natural laboratory for studying the genetic basis and mechanisms of postzygotic isolation. One resultant pattern in hybrid zones is the Hardy-Weinberg disequilibrium (HWD) for a single locus or the linkage disequilibrium (LD) for multiple loci produced by natural selection against hybrids. However, HWD and the commonly used low-order gametic or composite digenic LD cannot fully reflect the pattern of the high-order genotypic interactions. Here we propose the use of zygotic LD to elucidate the selection mechanisms of postzygotic isolation, and its calculation is based on genotypic frequencies only, irrespective of the type of mating system. We numerically and analytically show that the maximum composite digenic LD is always greater than the maximum absolute zygotic LD under the linear-additive selection, but is comparable to or smaller than the maximum absolute zygotic LD under the strong epistatic selection. Selection mechanisms can be inferred by testing such differences. We analyze a previously reported mouse hybrid zone assayed with genome-wide SNPs, and confirm that the composite digenic LD cannot appropriately indicate all possible significant genotypic interactions for a given SNP pair. A large proportion of significant zygotic LDs, ,75% in general in the mouse hybrid zone, cannot be revealed from the composite digenic LD analysis. Statistical tests indicate that epistatic selection occurred among multiple loci in the mouse hybrid zone. -
JS 94 Buch.Indb
On the authenticity of the gold finds from Bernstorf, community of Kranzberg, Freising district, Bavaria Ernst Pernicka Abstract At the hamlet of Bernstorf near the small town of Kranzberg, Freising district, in Bavaria a number of finds made from gold foil were found near a Late Bronze Age structure in 1998. They were interpreted as clear evidence for contacts between Mycenae and Bavaria in the Late Bronze Age. Furthermore, it was suggested that the gold derives from Egypt based on comparison with gold foil from an Egyptian sarcophagus supposedly belong- ing to Akhenaten (KV 55, a tomb in the Valley of the Kings in Egypt). However, since this conclusion was at variance with previously published data on the composition of the gold from KV 55, it was re-analysed with LA-ICP-MS together with the gold finds from Bernstorf. It turned out that the Bernstorf gold is exceptionally pure which is not only unknown in natural gold but also in all prehistoric gold objects hitherto analysed. It is therefore concluded that the finds from Bernstorf were made from modern gold foil which is supported by radiocarbon dates of adhering resin and organic debris in the soil coating in which the objects were found. Introduction The gold finds from Bernstorf (Gebhard u. a. 2o14, 768 Abb. 8) were first published by Gebhard (1999). They were initially reported by amateur archaeologists, who allegedly found them enclosed in lumps of soil between uprooted trees in an area that was cleared for gravel mining. The composition of the finds was first determined by XRF without a clear description of the methodical parameters, but it was noted that the silver concentra- tion was »less than o.2 %« and both copper and tin concentrations were »less than o.5 %«. -
SEWAGE SLUDGE DISPOSAL in the Federal Republic of Germany
SEWAGE SLUDGE DISPOSAL in the Federal Republic of Germany German Environment Agency Imprint Publisher: German Environment Agency Sections III 2.4 Waste Technology, Waste Technology Transfer and III 2.5 Monitoring Methods, Waste Water Management Post Box 14 06 D-06813 Dessau-Roßlau Phone: +49 340-2103-0 [email protected] Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de/umweltbundesamt /umweltbundesamt /umweltbundesamt /umweltbundesamt Authors: Authors:Andrea Roskosch, Patric Heidecke Andrea Roskosch, Patric Heidecke Contributors: Contributors:Claus-Gerhard Bannick, Simone Brandt, Maja Bernicke, Claus-GerhardClaudia Dienemann, Bannick, Marcus Simone Gast, Brandt, Maximilian Maja Bernicke,Hofmeier, ClaudiaChristian Dienemann, Kabbe, Kathrin Marcus Schwirn, Gast, InesMaximilian Vogel, DorisHofmeier, Völker, ChristianBenjamin Kabbe,Wiechmann Kathrin Schwirn, Ines Vogel, Doris Völker, Benjamin Wiechmann Design: Design:Atelier Hauer + Dörfler GmbH, Berlin Atelier Hauer + Dörfler GmbH, Berlin Publication as a pdf: Publicationwww.umweltbundesamt.de/publikationen as a pdf: www.umweltbundesamt.de/publikationen Photo credits: PhotoTitel: shutterstock.com credits: Titel:stock.adobe.com: shutterstock.com Markus Bormann, cpt212, Gordon Grand, stock.adobe.com:stu12; shutterstock.com Markus Bormann, cpt212, Gordon Grand, stu12; shutterstock.com As of May 2018, Asfully of revised May 2018, edition fully revised edition ISSN (print) 2363-8311 ISSN (print)(online) 2363-8311 2363-832X] ISSN (online) 2363-832X] SEWAGE SLUDGE DISPOSAL