Seniorenfi bel ³#&3 /"$)5&/  4JFMBEFOFJOpXJSSJDIUFOBVT '&*&3/  o3FTUBVSBOUVOE3»VNMJDILFJUFOCJT1FSTPOFO o,BTUBOJFO#JFSHBSUFOJN4PNNFS &44&/ o'BNJMJFOBOHFCPUFGÓS³CFSOBDIUVOHFOCVDICBS  QFS&.BJMPEFS5FMFGPO

.&3$63&)05&-.³/$)&/"*31035'3&*4*/( %SWPO%BMMFS4USB¶FpŽ'SFJTJOH 5FMŽ'BY &.BJMI!BDDPSDPN

)PUFMTXFMUXFJU NFSDVSFDPN

Kommen Sie zu uns, und werden Sie Mitglied, wenn es darum geht, Ihr Recht ge- genüber den Behörden und Sozialversicherungsträgern zu er- streiten. Bei Problemen mit der Rente, der Kranken- und Pflegeversicherung, dem Schwerbehindertenrecht, Hartz IV und anderen sozialrechtlichen Fragen beraten wir Sie, helfen Ihnen bei der Antragsstellung und vertreten Sie, wenn es sein muss, vor Gericht – und zwar durch alle Instanzen. Allein$OOHLQLQ%D\HUQYHUWUDXHQEHU0LWJOLHGHUGHP9G. in Bayern vertrauen über 540.000 Mitglieder dem VdK.

Jetzt Mitglied werden für nur 5,- Euro/Monat.

VdK-Kreisverband Freising Max-Lehner-Straße 33 Zu Recht 85354 Freising Tel. 08161/5374-6 [email protected] kommen. www.vdk-bayern.de Grußwort des Oberbürgermeisters

Sie hat sich als praktischer Ratgeber erwiesen, die „Seniorenfi bel Freising“, die auf Initiative und un- ter tatkräftiger Begleitung der Projektgruppe „Se- nioren“ des Agenda- und Sozialbeirats 2009 erst- mals aufgelegt worden ist. Fortgeschrieben und aktualisiert, will unsere Handreichung jetzt auch in ihrer zweiten Aufl age aufzeigen, dass unsere Stadt die Bedürfnisse aller Generationen ernst nimmt und über eine Vielzahl von Angeboten speziell für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger verfügt. (Major-Braun-Weg 12), Tel. 2349-260, ist eine gute Zum 01. Januar 2012 waren 6754 Freisingerin- Adresse, um mitzuknüpfen an einem Netzwerk im nen und Freisinger 66 Jahre und älter. Im Laufe freiwilligen, ehrenamtlichen Bereich, wie es eine der Zeit ändern sich die Lebensumstände immer Stadt wie Freising lebendig und lebenswert erhält. wieder – unsere Seniorenfi bel verschafft einen kleinen, schnellen Überblick über die vielen Mög- Mein Dank gilt allen, die an der Fortsetzung der lichkeiten, sich den Alltag ein wenig zu erleich- Freisinger Seniorenfi bel mitgewirkt haben. Es tern durch kompetente Beratung und praktische würde mich freuen, wenn auch Sie dieses mit Begleitung. Sorgfalt und Umsicht erstellte Heft gerne zur Hand nehmen. Gleichzeitig darf ich Sie aufmerksam machen auf unseren noch jungen „Treffpunkt Ehrenamt“, eine Informationsstelle rund ums Ehrenamt für alle, die sich und ihre Lebenserfahrung aktiv für andere einbringen möchten. Das Büro im Haus der Vereine Tobias Eschenbacher

Seniorenfi bel der Stadt Freising 1 Impressum

IMPRESSUM PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE MOBILE WEB

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit Übersetzungen in Print und Online sind mediaprint der Stadt Freising. Änderungswünsche, – auch auszugsweise – nicht gestattet. infoverlag gmbh Anregungen und Ergänzungen für die Lechstraße 2 nächste Auflage dieser Broschüre nimmt D-86415 Mering die Stadt Freising entgegen. Tel. +49 (0) 8233 384-0 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Fax +49 (0) 8233 384-103 Anordnung des Inhalts sind zugunsten Quellennachweis: [email protected] des jeweiligen Inhabers dieser Rechte mediaprint infoverlag www.mediaprint.info urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Stadt Freising www.total-lokal.de 85354057 / 2. Aufl age / 2012

2 Seniorenfi bel der Stadt Freising Grußwort der Sozialreferentin

Fit und aktiv bis ins hohe Alter, das ist der Wunsch von uns allen. Im jugendlichen Alter denken wir noch nicht sehr viel darüber nach.

Kommt allerdings die Zahl 60 immer näher drängt sich mehr und mehr die Frage auf: „Wer hilft mir wenn ich einmal krank bin, wohin kann ich mich wenden, oder wer pfl egt mich, wenn ich mir sel- ber nicht mehr helfen kann?“ Eine ganz wichtige Frage kann auch sein, wie kann ich mich nach Gemeinsam mit der Projektgruppe Senioren des meiner Rente/Pensionierung nützlich machen, Agenda-Sozialbeirates und dem Leiter des Am- evtl. in einem Ehrenamt? tes für Soziale Angelegenheiten, Öffentliche Si- cherheit und Ordnung der Stadt Freising, Robert Diese Neuaufl age unserer erfolgreichen Senio- Zellner, wurden die Daten und Informationen auf renfi bel gibt Ihnen eine umfangreiche Antwort. den neuesten Stand gebracht. Für diese wichtige Hier fi nden Sie viele Ansprechpartner, die Ihnen Arbeit, herzlichen Dank. mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ich freue mich, angesprochen zu werden, wenn Dieses Heft zeigt nicht nur auf, wie vielfältig die Sie etwas auf dem Herzen haben, das Ihnen für Angebote für ältere Menschen sind, sondern es das Leben im Seniorenalter wichtig erscheint, dokumentiert auch den hohen Stellenwert, den oder wenn Sie Anregungen für die nächste Aufl a- Seniorinnen und Senioren in der Stadt Freising ge- ge dieser Fibel vorschlagen möchten. nießen. In unserer Stadt sind ältere Menschen nicht nur willkommen, sie sind ein wichtiger, unersetzba- Ihre Rita Schwaiger rer Bestandteil einer gesunden Stadtgesellschaft. Sozialreferentin der Stadt Freising

Seniorenfi bel der Stadt Freising 3 Inhaltsverzeichnis

Grußwort des Oberbürgermeisters ...... 1 3.4 Essen auf Rädern ...... 34 Impressum ...... 2 3.5 Dienste, die ins Haus kommen ...... 34 Grußwort der Sozialreferentin ...... 3 Branchenverzeichnis ...... 6 4. Soziale Fragen, Rechte, Ansprüche, Behörden ...... 37–40 1. Was fi nde ich wo?...... 8–9 4.1 Rathaus Freising, Stadtverwaltung ...... 37–38 1.1 Notrufe ...... 8 4.2 Landratsamt Freising ...... 38 1.2 Notarzt und ärztlicher 4.3 Auskunft und Beratung in Bereitschaftsdienst ...... 9 Sozialen Fragen, Rente ...... 38–39 1.3 Zuspruch und Trost ...... 9 – Arbeiterwohlfahrt ...... 36 – Caritas ...... 36 2. Hilfe, Unterstützung und Pfl ege ...... 12–28 – VdK – Sozialverband Deutschland ...... 37 4.4 Kranken- und Pfl egeversicherung ...... 39 2.1 Arbeiterwohlfahrt ...... 12–13 4.5 Verfügungen, Vollmachten, Vorsorge ...... 39–40 2.2 Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Freising .13–15 2.3 Caritas Freising ...... 15–17 5. Wohnen in Freising ...... 41–42 2.4 Diakonisches Werk Freising ...... 17 5.1 Wohnungsanpassung ...... 41 2.5 Heiliggeistspital-Stiftung ...... 17–21 5.2 Betreute Wohnanlagen ...... 41 2.6 Malteser Hilfsdienst e.V...... 22–23 5.3 Alten- und Pfl egeheime ...... 42 2.7 Hospizgruppe Freising e.V...... 23 2.8 Seniorenpfl ege Haus ...... 24–25 6. Fit und aktiv im Alter – Geselligkeit, 2.9 Senioren helfen Senioren e.V...... 26 Gymnastik, Kultur, Bildung ...... 43–46 2.10 Ambulante Pfl egedienste ...... 26–27 6.1 Geselligkeit, Veranstaltungen für Senioren ...... 43–44 2.11 Selbsthilfegruppen bei chronischen 6.2 Gymnastik, Sport ...... 44 Erkrankungen und Behinderungen ...... 27–28 6.3 Bildung und Freizeit ...... 44–45 6.4 Kunst und Kultur ...... 45 3. Gesundheit, Hilfsmittel, Wohlfühlen ...... 32–34 6.5 Mitmachen, Anderen helfen, 3.1 Apotheken ...... 32 ehrenamtliches Engagement ...... 45–46 3.2 Sanitätshäuser ...... 32 – Senioren helfen Senioren e.V...... 46 3.3 Brillen und Hörgeräte ...... 32–33 – Treff punkt Ehrenamt ...... 46

4 Seniorenfi bel der Stadt Freising (QWUPSHOXQJHQ $XV$OW PDFKW1HX 6RJDUGLHIQI]LJHU-DKUHZHUGHQZLHGHUPRGHUQ $OOHVLP/HEHQYHUGLHQWHLQH]ZHLWH&KDQFH *HZHUEHIOlFKHQ•:RKQXQJHQ•6SHLFKHU•.HOOHU•/DJHUXYP :LUVDQLHUHQUHVWDXULHUHQSROVWHUQVWUHLFKHQXQGWDSH]LHUHQ JJI9HUUHFKQXQJ6FKlW]XQJXQG$QNDXI,KUHUDOWHQ0|EHO %HUQG5DXWHQEHUJ 0HLVWHUIU5DXPJHVWDOWXQJ  2UWVVWU·)UHLVLQJ·0RELO

Seniorenfi bel der Stadt Freising 5 Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Hier fi nden Sie eine wertvolle Übersicht leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienstleistern, alphabetisch ge- ordnet. Alle diese Betriebe haben mit ihrem Inserat die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen fi nden Sie im Internet unter www.alles–deutschland.de. Ambulante Pfl ege 31 Mobiler Pfl egedienst U4 Anwälte 40 Pfl ege 30 Ärzte 36 Pfl egetherapeutische Praxis 31 Banken 6 Raumgestaltung 5 Bestattungen 10, 11 Reisen 47 Betreutes Wohnen 31 Sportschule 35 Bildungszentrum U3 Stationäre Pfl ege U4 Diözesanmuseum U3 Strahlentherapie 36 Elektromobile 36 Therme 3 Gesundheitszentrum 7 VdK U2 Haushaltsaufl ösungen 5 Weinstube 47 Hörgeräte 35 Wohlfahrtsverbände 29 Hotel U2 Wohn- und Pfl egeheim 30 Krankenpfl ege 31 Zahnärzte 35, 36 Kurzzeitpfl ege U4 Malteser 30 U = Umschlagseite

6 Seniorenfi bel der Stadt Freising G E S U N D H E I T S Z E N T R U M ATTENHUBER‘S OHG I h r Z e n t r u m f ü r G e s u n d h e i t u n d W o h l b e f i n d e n

Rehatechnik So erreichen Sie uns: Mobilitäts- und Gehhilfen Zentrale Clemensänger-Ring 3 Hilfen für Bad und WC 85356 Freising Pflege für zu Hause Tel.: 08161 4867-0 Filiale Freising Therapie- und Lagerungshilfen Ziegelgasse 13 85354 Freising Tel.: 08161 8627050 Kompressionsstrümpfe Filiale Mainburg Lymph-/Venenkompetenz-Zentrum Freisinger Straße 50 81048 Mainburg Tel.: 08751 7780-83 Orthopädietechnik & Prothesen Filiale Pfaffenhofen Ingolstädter Straße 12 Einlagen 85276 Pfaffenhofen Mieder und Stützkorsette Tel.: 08441 400850-0 Filiale Au i.d. Pfaffenhofener Str. 6b Orthopädie-Schuhtechnik 84072 Au i.d. Hallertau Diabetiker-Versorgung Tel.: 08752 867393 Schuh-Reparaturen www.rattenhuber.net

Sanitätsfachhandel MBT und Bequemschuhe Brustprothetik Bandagen und Stützen TEMPUR - Schlafsysteme 1. Was fi nde ich wo?

In dringenden Notfällen, bei Unfall daheim: Rettungsdienst/ Allgemeiner Notruf: 112 Die nachstehenden Telefonnummern können Sie ohne Vorwahl direkt anwählen, auch mit Ihrem Hausnotrufdienste Handy: Sind Sie schon einmal in Ihrer Wohnung ge - stürzt und konnten sich nur schwer wieder auf- richten? 1.1 Notrufe Haben Sie Angst, es könnte Ihnen etwas in Ihrer Polizei: 110 Wohnung zustoßen und niemand ist da, der Ih- nen hilft? Polizei Freising: 08161 53050 Dann richten Sie sich einen Hausnotruf ein, über Feuerwehr: 112 den Sie umgehend Hilfe herbeirufen können.

8 Seniorenfi bel der Stadt Freising Was fi nde ich wo? 1.

– Bayerisches Rotes Kreuz 1.3 Zuspruch und Trost BRK Freising: 08161 96710 1.3.1 Telefonseelsorge – Malteser Hilfsdienst: 08122 9955174 Sie fühlen sich einsam, allein gelassen, sind ver- zweifelt, von Ängsten getrieben? – Johanniter Unfallhilfe: 08166 678712 – evangelisch: 0800 1110111 – katholisch: 0800 1110222 1.2 Notarzt und ärztlicher 1.3.2 Trauerbewältigung, Trauerbegleitung Bereitschaftsdienst am Die Trauer über den Verlust eines lieben Angehöri- Wochenende: gen, einer Bekannten, eines Freundes oder Nachbarn – ohne Vorwahl: 112 lässt Sie keine Ruhe fi nden? Dann können Sie sich an – oder: 01805 191212 Menschen wenden, die bereit sind, Ihnen zu helfen: – oder bundesweit: 116117 Hospizgruppe Freising e.V.: 08161 871535

Seniorenfi bel der Stadt Freising 9 1. Was fi nde ich wo?

%HVWDWWXQJVWUDGLWLRQVHLWEHU-DKUHQ ZZZWUDXHUKLOIHGHQNGH ZZZWUDXHUYRUVRUJHGH

:,5+(/)(1:(,7(5 *87  ,P7HVW ‡2UJDQLVDWLRQGHU7UDXHUIHLHU ‡(UOHGLJXQJDOOHU%HK|UGHQJlQJH %HVWDWWHU ‡LQGLYLGXHOOH%HVWDWWXQJVYRUVRUJH $XVJDEH ‡*HVWDOWXQJYRQ7UDXHUGUXFNVDFKHQ  ‡DXI:XQVFK+DXVEHVXFKH  'LH)LOLDOHLQ,KUHU1lKH 7DJ 1DFKWIU6LHHUUHLFKEDU )UHLVLQJ,0DLQEXUJHU6WUD‰H 

%(67$7781*(1 h%(5)h+581*(1 925625*(

Bei uns sind Sie in guten Händen

Ihre familiäre Betreuung

Karl Albert Denk (Bestattermeister) 08161-4 96 5317 08165-79 96 24 Freising, Prinz-Ludwig-Str. 5 Neufahrn, Echinger Straße 17 am Friedhof St. Georg www.karlalbertdenk.de

10 Seniorenfi bel der Stadt Freising Bestattungsinstitut Anton Wimmer

Wenden Sie sich bei einem Todesfall vertrauensvoll an uns. Wir erledigen für Sie alle Trauerangelegenheiten.

• ERD-, FEUER-, • BESTATTUNGS- SEEBESTATTUNG VORSORGE

• ÜBERFÜHRUNG IM • STERBEGELD- IN- UND AUSLAND VERSICHERUNG

85354 FREISING • KAMMERGASSE 2 (ECKE BIBERSTRASSE) TEL. 08161/62071 • FAX 08161/66991 2. Hilfe, Unterstützung und Pfl ege

Wenn Sie pfl egebedürftig sind und eine ambu- 2.1 AWO – Arbeiterwohlfahrt lante Pfl ege und Betreuung zuhause wünschen, Kölblstr. 2, 85356 Freising dann bieten Ihnen die Wohlfahrtsorganisationen in Freising sowie die Heiliggeistspital-Stiftung Ambulante Pfl ege: umfangreiche Hilfsangebote an. Für nicht-pfl e- Hilfe und Unterstützung bei: gerische Dienstleistungen, z.B. eine Begleitung – Körperpfl ege beim Einkaufen, Spazierengehen oder zu einem – An-/Auskleiden Besuch daheim, bieten Ihnen Selbsthilfegruppen – Frühstück/Mittagessen/Abendessen und Vereine freiwillig und ehrenamtlich ihre Hil- – Lagerung/Mobilisation fe und Unterstützung an. Wo fi nden Sie Rat, Hilfe – Blutdruck und Blutzucker messen und Unterstützung, wenn der Arzt eine dauerhaf- – Wundversorgung, Verbände anlegen und te Beeinträchtigung, Behinderung oder chroni- wechseln sche Erkrankung festgestellt hat? – Injektionen setzen, Medikamente verabrei- chen, Katheter wechseln, Kanülen und Son- den versorgen

Tagesbetreuung: – Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr – jeden zweiten Samstag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr – 1 x wöchentlich Musiktherapie

Stationärer Mittagstisch – Montag bis Freitag 11.30 bis 13.00 Uhr

12 Seniorenfi bel der Stadt Freising Hilfe, Unterstützung und Pfl ege 2.

Mobiler Hilfsdienst – Hilfe und Unterstützung beim Einkaufen und Reinigungsarbeiten – Begleitung bei Terminen und Arztbesuchen 2.2 Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Freising Nachtcafè Rotkreuzstr. 13-15, 85356 Freising – jeden 1. Donnerstag im Monat von 19.00 bis 22.30 Uhr Telefon: 08161 9671-0 Fax: 08161 9671-22 Spiele-Nachmittag E-Mail: [email protected] jeden Dienstag von Internet: www.kvfreising.brk.de 13.30 bis 16.00 Uhr Seniorenerholung Beratungszeiten: Tagesausfl üge Montag bis Donnerstag von 08.00 Uhr bis 16.30 Uhr Freitag von 08.00 Uhr bis 15.30 Uhr Die Angebote stehen selbstverständlich allen Bür- gern offen, sie sind nicht an eine Mitgliedschaft 2.2.1 Ambulanter Pfl egedienst gebunden Wenn es nicht mehr so geht, wie Sie wollen sind wir vom Bayerischen Roten Kreuz für Sie da. Wir Ansprechpartner: wollen Ihnen und Ihren Angehörigen mit Rat und Frau Beitz, Frau Damböck, Herr Beer Tat helfen, sich in dieser veränderten Lebenssi- Telefon: 08161 65573 tuation bestmöglich zurechtzufi nden. Denn wir haben das Wissen, die Erfahrung und die Mög- lichkeiten, auf Ihre speziellen Bedürfnisse und Anforderungen eingehen zu können.

Seniorenfi bel der Stadt Freising 13 2. Hilfe, Unterstützung und Pfl ege

2.2.2 Hausnotruf – SOS-fon 2.2.3 Essen auf Rädern – Menüservice Der Hausnotruf vom Roten Kreuz gibt Ihnen das Bedeutet für viele Menschen in unserem Land- gute Gefühl, in keiner Situation und zu keiner kreis mehr als nur etwas Warmes auf dem Teller Tages- oder Nachtzeit hilfl os zu sein. Ein kleiner zu haben. Unser Menüangebot wird nicht nur drahtloser Handsender schenkt Sicherheit auf nach den Gesichtspunkten gesunder Ernährung Schritt und Tritt: Im ganzen Haus, im Garten, sogar zusammengestellt, es schmeckt auch ausgezeich- in der Badewanne. Wer den Alarmknopf drückt, net. Ob wöchentliche Lieferung der Tiefkühl-Me- kann ohne Telefon direkt mit unseren Helfern nüs oder tägliche Heißgerichte, ob Suppe, Des- sprechen. sert oder Torte, natürlich auch als Schon- oder Diabetikerkost. Das SOS-fon ist ideal für ältere Menschen, die zu Hause wohnen und möchten, dass das noch lan- Informieren Sie sich über die vielfältigen Mög- ge so bleibt. lichkeiten, gut und abwechslungsreich zu essen.

2.2.4 Fahrdienst Der Fahrdienst des BRK ermöglicht Menschen mit einer Behinderung oder Erkrankung – auch wenn diese nur vorübergehend ist – den Weg zum Arzt, ins Krankenhaus, zur Reha oder zu sonstigen Ein- richtungen. In bestimmten Fällen werden die Kosten von Ihrer Krankenkasse übernommen.

Ansonsten werden die Fahrten kilometergenau abgerechnet. Unser kompetentes Team im BRK Kreisverband berät Sie gerne.

14 Seniorenfi bel der Stadt Freising Hilfe, Unterstützung und Pfl ege 2.

2.2.5 Weitere Angebote Ansprechpartnerinnen: – Rettungsdienst Kristina Kluge, Agnes Schranner und – Kleiderkammer/Hilfsmittelverleih Doris Burkhart-Kirsch – Erste Hilfe Ausbildungen Telefon: 08161 5387950 – Seniorengymnastik/-tanz – Betreutes Wohnen Gruppenangebote im Caritaszentrum – Kindertagesstätten – Café Miteinander – Ehrenamt in Bereitschaft, Wasserwacht, Jugend- (Aktivierungsgruppe für Demenzkranke) rotkreuz, Glückshafen, Katastrophenschutz, Tafel-Projekte, amtl. Auskunftsbüro eine Gruppe für demenzerkrankte ältere Men- schen. Wir machen Bewegungsspiele, Entspan- nungsübungen, Gespräche über frühere Zeiten, 2.3 Caritas-Zentrum Freising malen, basteln, singen, backen usw. Bahnhofstr. 20 Dienstags 10.00 bis 11.30 Uhr oder 85354 Freising von 14.00 bis 16.00 Uhr

Gerontopsychiatrische Fachberatung für ältere Menschen, die – seelische Probleme haben oder an einer psychischen Erkrankung leiden – von Ängsten belastet sind und keine Ruhe fi nden – Schwierigkeiten mit der Bewältigung ihres Alltags haben – sich nach einem Klinikaufenthalt oder nach Krankheit einsam und alleine fühlen.

Seniorenfi bel der Stadt Freising 15 2. Hilfe, Unterstützung und Pfl ege

– Kaffeestube – Vermittlung weiterer Unterstützungsangebo- eine Kontakt- und Freizeitgruppe. Wir verbringen te, wie Demenzberatung der allgemeine sozi- Stunden in geselliger Runde bei Kaffee und Ku- ale Beratung chen. Und dazu: Entspannungs- und Gedächtnis- übungen, Feste durch das Jahr und Ausfl üge. Kontakt: Folker Graf, Pfl egedienstleitung Telefon: 08161 5387920 Mittwochs 14.00 bis 15.30 Uhr Donnerstags 13.00 bis 14.30 Uhr 2.3.2 Allgemeine Sozialberatung Telefon: 08161 5387950 Informationen zu sozialen Leistungen (z. B. Grundsicherung im Alter) – Informationen zu Ehrenamt und Freiwilligen- 2.3.1 Sozialstation im Caritas-Zentrum diensten am Caritas-Zentrum Freising. Freising – Informationen zur Seniorenarbeit in Nachbar- – Körperpfl ege, wie waschen, duschen etc. schaftshilfen und katholischen Pfarrgemeinden. – Behandlungspfl ege im Arztauftrag, wie Injekti- onen, Verbände Kontakt: Edith Wesel – Organisation von Hilfsmitteln, Hausnotruf, Telefon: 08161 5387910 Essen auf Rädern – Organisation von Besuchsdiensten 2.3.3 Besuchsdienst „Zeit für Senioren“ – stundenweise Betreuung bei demenziel Er- Ehrenamtliche HelferInnen des Besuchsdienst- krankten, Alltagsbegleitung projektes „Zeit für Senioren…“ möchten älteren – Haushaltsnahe Dienste, wie z. B. Reinigung im Menschen „Zeit schenken…“ und für sie da sein. direkten Lebensbereich einer gepfl egten Per- Regelmäßig besuchen sie ältere Menschen in ih- son ren Wohnungen. Sie nehmen sich Zeit für Gesprä- – Einkaufshilfen, Besorgungen, Botengänge che, Vorlesen, Spiele, Spaziergänge, Begleitung zu

16 Seniorenfi bel der Stadt Freising Hilfe, Unterstützung und Pfl ege 2.

Veranstaltungen oder zum Arzt und für kleinere Hilfenetzes in Freising und Umgebung. Wir ver- Hilfen bei Alltagsproblemen. mitteln Kontakte zu Ihrer Kirchengemeinde.

Ansprechpartnerin: Christine Wantscher Ansprechpartnerin: Andrea Heike Telefon: 08161 5387922 Telefon: 08161 147079 (Montag und Mittwoch 8.30 bis 12.00 Uhr)

2.5 Heiliggeistspital-Stiftung Freising 2.4 Diakonisches Werk Freising e.V., Rotkreuzstr. 21, 85354 Freising Obere Hauptstr. 3, 85354 Freising

Unser Angebot für Sie: Wir verstehen uns als erste Anlaufstelle für Ihre Fragen, Schwierigkeiten und Unklarheiten in Frau Helga Müller Form von telefonischen und persönlichen Bera- Unser Beratungsbüro hat das Ziel, sowohl über un- tungsgesprächen oder bei Informationsveran- sere hauseigenen Angebote in der Seniorenhilfe, staltungen. als auch über andere spezifi sche Themen, wie z.B. Pfl egestufen, Neuerungen im Pfl egeversicherungs- Wir wollen Sie beraten, begleiten, wenn Sie Unter- gesetz, Veranstaltungen für Senioren und dgl. mehr stützung brauchen beim Umgang mit Behörden zu informieren. oder Formularen und Anträgen. Wir informieren Sie über Ihre gesetzlichen Ansprüche, ambulante Vom früher üblichen „Altenheim-Angebot“ unter- und stationäre Hilfen und Selbsthilfegruppen. Wir scheidet sich das heutige Betreuungsspektrum er- begleiten oder vermitteln Sie zu den verschiede- heblich. Je nach Wunsch und Bedarf der jeweiligen nen Angeboten des allgemeinen und speziellen Menschen stehen folgende Angebote zu Verfügung:

Seniorenfi bel der Stadt Freising 17 2. Hilfe, Unterstützung und Pfl ege

– „Wohnen im Alter“ in einer Seniorenwohnanlage – Vermittlung von Wahlleistungen – „Wohnen im Alter zu Hause“ mit Wohnberatung – Bereitstellung einer Kontaktperson mit regel- – Menüservice mäßigen Sprechzeiten – Mobiler Pfl egedienst – Kurzzeitpfl ege / Verhinderungspfl ege welche durch eine monatlich zu zahlende Grund- – vollstationäre Pfl ege pauschale zur Verfügung stehen. Des Weiteren – gerontopsychiatrische Wohngruppe können zahlreiche Wahlleistungen gegen geson- derte Bezahlung dazugebucht werden (z.B. Woh- „Wohnen im Alter“ nungsreinigung, Menüservice,…). in den Seniorenwohnanlagen „Altstadtresidenz“, „Heiliggeistwohnstift“ und „Vinzentinum“. Die Hei- Leistungen, wie z.B. mobile Pfl ege, Menüservice, liggeistspital-Stiftung bietet seniorengerechte, ba- Hauswirtschaftliche Dienstleistungen und Be- rrierefreie Wohnungen zur Miete an. „Aktiv bleiben treuung u. dgl. werden, wie alle unsere Leistun- bis ins hohe Alter“, dazu möchte die Heiliggeist gen in der Seniorenhilfe, durch die Heiliggeist Stiftung ihren Mietern verhelfen. Sie sollen im Ge- Pfl ege gemeinnützige GmbH sichergestellt. fühl von Sicherheit und Geborgenheit die Chancen und Möglichkeiten des Alters wahrnehmen.

Das Wohnen in „barrierefreien“ Wohnungen, wird ergänzt durch ein Angebot an Grundleistungen, wie z.B. – Hausnotruf – Beratung von Bewohnern und Angehörigen – verschiedene Angebote zur Förderung der so- zialen Kommunikation

18 Seniorenfi bel der Stadt Freising Hilfe, Unterstützung und Pfl ege 2.

Großfamilie nachvollziehen. Hierfür haben wir liebevoll eingerichtete Aufenthaltsräume.

Zentraler Punkt der Wohngruppe ist die großzü- Heiliggeist Pfl ege gemeinnützige GmbH gige Wohnküche. In diesem Raum spielt sich das Stationäre Seniorenhilfe in den Pfl egeheimen tägliche gemeinsame Leben ab. Es kann hier ge- – „Seniorenzentrum Freising“ meinsam gekocht werden, aber auch hauswirt- Rotkreuzstraße 21, 85354 Freising schaftliche Tätigkeiten wie Aufräumen, gemein- – „Heiliggeistspital“ sames Vorbereiten der Tische für die Mahlzeiten Heiliggeistgasse 5, 85354 Freising oder kreative Beschäftigungen wie Stricken, Ma- len und Handarbeiten sind in unserem Betreu- – als Dauerpfl ege und Kurzzeitpfl ege, auch in ei- ungskonzept enthalten. Die BewohnerInnen kön- ner beschützenden Wohngruppe für demenzi- nen dabei aktiv an den Angeboten teilnehmen ell erkrankte, weglaufgefährdete Menschen. oder sie passiv begleiten. Zu jedem Zeitpunkt ist den BewohnerInnen aber auch die Rückzugs- Unserem Stiftungsauftrag gemäß, „… alte und möglichkeit in das eigene Zimmer gegeben. Das kranke Menschen in Freising…“ zu betreuen, ha- „Erzählkaffee“ hat ebenfalls einen festen Platz bei ben wir unsere Aufgabe für die Gegenwart und den Beschäftigungsangeboten. Zudem widmen Zukunft wahrgenommen und ein modernes, auf sich speziell ausgebildete Betreuungskräfte inten- den neuesten medizinischen und sozialpädago- siv um unsere demenziell veränderten Bewohner. gischen Grundlagen basierendes Pfl egekonzept entwickelt. In unseren beiden Häusern „Senio- Der pfl egerisch soziale Grundsatz, der unserem renzentrum Freising“ und dem „Heiliggeistspital“ Wohngruppenkonzept zugrunde liegt, lautet: möchten wir in einem familienähnlichen Wohn- „So viel Pfl ege wie nötig, so viel Betreuung gruppenmodell die heimische Atmosphäre einer wie möglich.“

Seniorenfi bel der Stadt Freising 19 2. Hilfe, Unterstützung und Pfl ege

Um diesem Motto gerecht zu werden, arbeiten Unterstützung bei den Aktivitäten des täglichen Pfl egekräfte, Betreuungskräfte und hauswirt- Lebens, wie z.B. schaftliche Servicekräfte bei der Betreuung der – Hilfe beim An- und Auskleiden BewohnerInnen in den Wohnbereichen aufs – Aufsuchen und Verlassen des Bettes Engste zusammen. Hierbei gehen Pfl ege und so- – Unterstützung bei der Körperpfl ege, lagern ziale Betreuung nahtlos ineinander über. und mobilisieren – Bewegungs- und Gehübungen – Hilfe beim Essen und Trinken – Überwachung des täglichen Nahrungs- und Trinkmittelbedarfs

Behandlungspfl ege: Durchführung der vom Arzt verordneten Maß- nahmen, wie z.B. – Blutdruck und Blutzucker messen – Verabreichung von Medikamenten und In- jektionen, Katheter wechseln, Kanülen- und Mobile Pfl ege Sondenversorgen Die mobile Pfl ege wird nicht im Pfl egeheim, son- – Wundversorgung dern in der häuslichen Umgebung des Patienten durchgeführt. Ein Team qualifi zierter Pfl egekräfte Betreuung unterstützt SeniorInnen mit dem Ziel, möglichst – Unterstützung bei Besorgungen oder deren lange ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Übernahme Wohnung zu führen. – Begleitung zum Arzt, bei Besuchen, Terminen Unsere Leistungen: und Spaziergängen Kranken- und Altenpfl ege: – Beratung, z.B. Finanzierung der Pfl ege

20 Seniorenfi bel der Stadt Freising Hilfe, Unterstützung und Pfl ege 2.

– Betreuung von Menschen mit „eingeschränk- ter Alltagskompetenz“ (nach § 45 a, SGB XI)

Hauswirtschaftliche Versorgung – Richten der Mahlzeiten – Betten beziehen, Wäscheversorgung – Reinigung etc.

Menüservice Essen auf Rädern ist wohl die bekannteste Form genannten Grund- und Wahlleistungen auch von von alltäglichen Hilfen. Dabei werden fertig zu- zu Hause aus in Anspruch genommen werden. bereitete Mahlzeiten regelmäßig heiß ins Haus geliefert. Die Bestellung aus dem Wochenspeise- Unsere Grundsätze plan muss einige Tage vor der Lieferung erfolgen. – Durch den Verbleib in der eigenen Wohnung das vertraute Umfeld bewahren. Die Vorteile: – Erhalt und Förderung einer selbstbestimmten – täglich frische gekochtes Mittagessen, dazu Lebensführung in der eigenen Wohnung bei eine schmackhafte Suppe und ein leckeres zunehmender Hilfs- und Pfl egebedürftigkeit. Dessert – in Sicherheit und Geborgenheit den Lebens- – abwechslungsreiche Speisepläne abend zuhause genießen. – pünktlich zur Mittagszeit ins Haus geliefert – Kontaktmöglichkeiten zu anderen Senioren. Für weitere Fragen zu diesen Themen stehen Bestellung Menüservice: Telefon: 08161 60324 Ihnen Fr. Müller und Fr. Nagel Wohnen im Alter zu Hause Tel.: 08161 60328 oder Wenn die baulichen Voraussetzungen in der eige- Fr. Noller und Fr. Brenner nen Wohnung gegeben sind, können die oben- Tel.: 08161 174150 gerne zur Verfügung

Seniorenfi bel der Stadt Freising 21 2. Hilfe, Unterstützung und Pfl ege

Ansprechpartnerin: Elisabeth Kronschnabl Telefon: 08161 936990

Treffpunkt Spielenachmittag für Alt und Jung 2.6 Malteser Hilfsdienst e.V. An jedem letzten Mittwoch im Monat haben Veit-Adam-Str. 31, 85354 Freising Sie hier die Möglichkeit, egal ob Alt oder Jung, gemeinsam zu spielen, sich zu unterhalten, zu basteln, Kaffee zu trinken und vieles mehr. Dabei Besuchs- und Begleitungsdienst der Malteser können alle beim generationsübergreifenden Wir bieten für einsame, alte und kranke Menschen Miteinander viel voneinander profi tieren. ein Besuchsangebot im häuslichen und statio- nären Bereich. Die ausgebildeten Helfer/-innen Seniorentreffpunkt Café Malta begleiten beim Einkaufen, Spaziergang oder Thea- Unter dem Motto „Gemeinsam geht´s besser – terbesuchen, sie lesen vor, spielen Karten oder hö- Aktivität fördert die Lebensqualität“ bieten wir ren einfach nur zu. Wir gehen auf die Bedürfnisse Senioren/-innen am Nachmittag einen offenen der Mitmenschen ein und helfen in angemessener Treffpunkt an. Hier können sie Kontakte knüpfen, Weise. Unser Ziel: Abwechslung im Tagesablauf Erfahrungen austauschen, miteinander plaudern und Entlastung von Angehörigen. oder einfach nur einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Gemeinsames Kaffeetrinken und Ak- tivitäten wechseln sich mit Gesprächsrunden und verschiedenen Informationsveranstaltungen ab.

Erste Hilfe leicht gemacht – ein Seminar für Senioren Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Bereit- schaft, unter Berücksichtigung der eigenen kör- perlichen Möglichkeiten, aktiv Erste Hilfe zu leis-

22 Seniorenfi bel der Stadt Freising Hilfe, Unterstützung und Pfl ege 2. ten. Hierbei werden die klassischen Themen der – Begleitung Schwerkranker, Sterbender und Ersten Hilfe behandelt, wie z.B. Notruf absetzen, ihrer Angehörigen durch geschulte Hospiz- Herz-Lungen-Wiederbelebung, die richtige Sei- begleiter/-innen tenlagerung oder Verbände anlegen. Zusätzlich – Begleitung und Beratung in Palliativmedizin werden Schwerpunkte bei altersspezifi schen Er- und Palliativpfl ege, sowie Aufbau von Verso- krankungen wie Zuckerkrankheit, Osteoporose, gungsnetzen z. B. mit Pfl egediensten, Haus- Herz- und Atemwegserkrankungen, Herzinfarkt ärzten und Krankenhäusern durch die Hospiz- oder Schlaganfall gesetzt. schwestern – Begleitung und Beratung für Trauernde (Einzel- Ansprechpartnerin: Elisabeth Pickal gespräche und offener Trauergesprächskreis ab Telefon: 08161 936990 19.30 Uhr an jedem zweiten Dienstag im Monat in E-Mail: [email protected] den Büroräumen in der Mainburgerstr. 1 in Freising Internet: www.malteser-freising.de Die Hospizgruppe Freising e.V. arbeitet eng mit der Palliativstation des Klinikums Freising zusammen.

2.7 Hospizgruppe Freising e.V., Einsatzleitung: Edith Bernack Mainburger Str. 1 Hospizschwestern: Barbara Wengert und 85356 Freising Petra Hanrieder

Im Mittelpunkt der Hospizbetreuung stehen die Bürozeiten: Nöte und Bedürfnisse schwerkranker Menschen Montag bis Donnerstag von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und ihrer Angehörigen. 24h-Bereitschaftsdienst-Telefon: 08161 871535 Die Angebote der Hospizgruppe Freising e.V. Fax: 08161 537981 sind: Internet: www.hospizgruppe-freising.de

Seniorenfi bel der Stadt Freising 23 2. Hilfe, Unterstützung und Pfl ege

bedürftigen an die Hand und schaffen ihm eine liebevolle und sichere Umgebung. Wir ver- fügen über langjährige Erfahrungen in professi- oneller Seniorenbetreuung und betreiben seit über zehn Jahren bundesweit Pfl egeeinrichtun- gen.

Die Vitalität von Seele, Körper und Geist des Pfl ege- bedürftigen zu fördern, ist unser oberster Grund- satz Wir begegnen jedem Menschen mit Würde, Wertschätzung und Respekt und pfl egen so, wie auch wir im Alter gepfl egt werden wollen. Um dies zu gewährleisten, haben wir ein angenehmes Am- biente geschaffen und bieten ein großes Maß an Serviceleistungen an. Für die Aufrechterhaltung dieses hohen Standards sorgt unser hauseigenes Qualitätsmanagement. Wünsche, Bedürfnisse und 2.8 Seniorenpfl ege Haus Corbinian die Zufriedenheit der Bewohner haben höchste Amselstraße 1, 85356 Freising Priorität bei der Pfl ege und Betreuung.

Pfl egen mit Herz und Verstand Vitalisierung und Freizeitangebote „Geborgen im Alter – bei uns Zuhause“ – Angebote wie Gruppengymnastik und Bewe- Bei uns steht der Mensch mit seinen individuel- gungstherapie len Bedürfnissen immer im Vordergrund. Ihm gilt – vielfältiges Unterhaltungs– und Beschäftigungs- unser ganzer Einsatz. Wir nehmen den Pfl ege- programm

24 Seniorenfi bel der Stadt Freising Hilfe, Unterstützung und Pfl ege 2.

– Konzerte gemeinsames Singen und Musizieren Unser Leistungsangebot umfasst: – Kochen und Backen in Kleingruppen gemein- – Leistungen in der Grundpfl ege same Ausfl üge – Leistungen der Behandlungspfl ege nach ärzt- licher Anordnung Unsere Einrichtung im Bereich der stationären – alle Beschäftigungsangebote Pfl ege steht allen Pfl egebedürftigen offen, unab- – Versorgung mit Pfl egemitteln hängig von der Diagnose und dem individuellen – Zubereitung von bis zu 5 Mahlzeiten täglich Pfl egebedarf. (bei Bedarf auch Sonderkostformen) – Die zur Deckung des täglichen Flüssigkeitsbe- Das Haus Corbian verfügt über insgesamt 138 darfs benötigten Getränke Betten in 94 Einzel– und 22 Doppelbettzimmern, – Leistungen der Hauswirtschaft (Zimmerreini- davon 119 in der vollstationären Pfl ege und gung, Waschen und Bügeln der Wäsche) 19 im beschützten Bereich für dementiell Er- – Leistungen der Haustechnik krankte. Ansprechpartnerin: Smilja Zivkovic Eine individuelle Gestaltung der Zimmer mit per- Heimleiterin sönlichen Gegenständen und Möbeln aus dem Telefon: 08161 9861–0 vertrauten Umfeld ist möglich. Fax: 08161 9861–499 E–Mail: [email protected]–senioren.de Den Bewohnern unserer Seniorenpfl ege soll es möglich sein, ein selbständiges und selbst- bestimmtes Leben zu führen, dass der Würde des Menschen entspricht. Wir berücksichti- gen die Herkunft und die Biographie unserer Be- wohner.

Seniorenfi bel der Stadt Freising 25 2. Hilfe, Unterstützung und Pfl ege

2.9 Senioren helfen Senioren e.V. 2.10 Weitere ambulante Pfl egedienste Am Waldrand 39, 85354 Freising Wenn Sie pfl egebedürftig sind, aber dennoch zu- Sie suchen Hilfe und Unterstützung, wenn das hause wohnen und leben möchten, stehen Ihnen Sehen nachlässt, das Gehen und überhaupt die in Stadt und Landkreis Freising ambulante Pfl e- Bewältigung des Alltags beschwerlich wird? Wir möchten Ihnen Zeit schenken und Ihnen helfen, gedienste zur Verfügung. Die Pfl egebedürftigkeit Ihr Leben in Ihrer vertrauten Umgebung selb- und die Eingliederung in eine Pfl egestufe wird ständig zu gestalten: vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) vorgenommen. Je nach Einstufung in die Begleitung beim Pfl egestufe I, II oder III werden Ihnen von Ihrer – Arztbesuch Pfl egeversicherung monatliche Pfl egekosten er- – Einkaufen stattet. – Gang zu Ämtern und Behörden – Besuch von Veranstaltungen – Ambulante Hauspfl ege Besuch zuhause Pichler/Kellerer – Plaudern und Erzählen Breimann 17 – Vorlesen – Ausfüllen von Formularen, Anträgen usw. Telefon: 08166 3582 – kleine Hilfen im Haushalt – Ampertalpfl ege Pfl egedienst Rosi Kocer Spazierengehen Brünnl 11 a Ansprechpartner: Dr. Joh.-Jürgen Meister 85406 Oberappersdorf Telefon: 08161 66569 und Gudrun Howold Telefon: 08161 148498 Telefon:08161 96880 Telefon: 08168 998100

26 Seniorenfi bel der Stadt Freising Hilfe, Unterstützung und Pfl ege 2.

– Kubitz GmbH – Starke Pfl ege Am Pfannenstiel 1 Moosburger Str. 3 a 85406 85406 Zolling Telefon: 08168 96107 Telefon: 08167 696236

Seniorenfi bel der Stadt Freising 27 2. Hilfe, Unterstützung und Pfl ege

2.11 Selbsthilfegruppen, 2.11.2 Suchen Sie bei Herz-/Kreislauf- Rehabilitation erkrankungen, Diabetes, Osteo- porose, Krebs u.dgl. Kontakt und 2.11.1 Was tun, wenn das Sehen nachlässt? Austausch mit Betroffenen, so Sie leiden an Grauem oder Grünem Star, Netz- erfahren Sie hautablösung, altersbedingter Makula-Degene- ration (AMD)? Näheres bei der AOK Freising Telefon: 08161 1820 Die Bewältigung des Alltags wird schwieriger, er- scheint unmöglich? 2.11.3 Frauentreff Telefon: 08161 3158 Sie suchen Rat und Hilfe, geeignete Hilfsmittel, um den Alltag wieder besser, selbstständig und selbstbestimmt bewältigen zu können?

– Bayerischer Blindenbund e.V. Arnulfstr. 22, München Telefon: 089 559880

In Freising: – Frau Ina Kreil Telefon: 08161 871506

– Dr. Joh.-Jürgen Meister Telefon: 08161 66569

28 Seniorenfi bel der Stadt Freising Die Wohlfahrtsverbände in Freising

Arbeiterwohlfahrt Rotes Kreuz Caritas Diakonie Lebenshilfe

Beratung - Begleitung - Pflege

Unsere Angebote sind: Hier können Sie uns erreichen: · Ambulante Krankenpflege Arbeiterwohlfahrt · Allgemeine Soziale Beratung Tel. 08161 65573 · Behindertenhilfe Bayerisches Rotes Kreuz · Betreutes Wohnen Tel. 08161 9671-0 · Besuchsdienste · Ehrenamt und Freiwilligendienst Caritas Zentrum · Essen auf Rädern Tel. 08161 53879-10 · Fahrdienst Diakonisches Werk · Kleiderkammer Tel. 08161 147079 · Hausnotruf Lebenshilfe · Offene Behindertenarbeit Tel. 08161 4830-0 · Stationärer Mittagstisch · Tagespflege www.wohlfahrtsverbaende-fs.de Ambulante Pflege Zentrale chi du es Pflegetherapeutische Reichert Praxis beraten – begleiten – schulen Am Bach 5a Menschen mit Demenz 85399 und im Wachkoma und Angehörige Tel. 0800 9966542 Elisabeth Wust Martin-Luther-Straße 6 85354 Freising Fon: 08161 4965952 Erfahrung in allen Lebenslagen Mobil: 0160 96318735 www.ichdues.de

Verlassen Sie sich mediaprint auf uns! infoverlag gmbh www.total-lokal.de gemeinsam neue Wege gehen

– Grund- und Behandlungspflege – Wundexperte (ICW e.V.) – Haushaltshilfen für Senioren und Familien – Mahlzeitendienst

Vertragspartner aller Kassen Moosburger Straße 3 a Tel. 0 81 67 - 69 62 36 24 Stunden-Notfall-Service 85406 Zolling Fax 0 81 67 - 69 62 38 0170 - 203 37 36

0LWWHQLP/HEHQDXFKLP$OWHU EHWUHXWHV:RKQHQ

EDUULHUHIUHLH:RKQXQJHQ]XU9HUPLHWXQJYRQPELVP 6WXQGHQ1RWGLHQVWGXUFKGDV%D\HULVFKH5RWH.UHX]

(UGLQJHU6WUDVVH')UHLVLQJ7HOHIRQU6WUDVVH')

LQIR#EHWUHXWHVZRKQHQVWHLQEHUJHUGHZZZEHWUHXWHVZRKQHQVWHLQEHUJHUGH Hilfe, Unterstützung und Pfl ege 2.

Ä3IOHJHQ PLW+HU]XQG 9HUVWDQG³

6HQLRUHQSIOHJH)UHLVLQJ+DXVÄ&RUELQLDQ³ 

Wir sind für Sie da – immer!

Die Pichlmayr Wohn und Pflegeheim Firmengruppe ist ein Familienunternehmen, welches derzeit 16 Einrichtungen für $XVELOGXQJVNXUVH(UVWH+LOIH Senioren betreibt. Mit unseren ca. 980 Mitarbeitern sind wir täglich für 1200 Bewohner da. )KUHUVFKHLQEHZHUEHU LQNO6HKWHVW -XJHQGOHLWHU EHWULHEOLFKH(UVWKHOIHU (OWHUQ(U]LHKHU6HQLRUHQ Im Landkreis Freising sind wir hier für Sie da: %HVXFKVXQG%HJOHLWXQJVGLHQVW -Senioren-Zentrum Moosburg Tel. 08761 / 72730 IUDOWHNUDQNHHLQVDPHXQGDQ'HPHQ]OHLGHQGH0HQVFKHQ XQG -Senioren-Zentrum Zolling Tel. 08167 / 955880 GHUHQ $QJHK|ULJH -Senioren-Zentrum Hallbergmoos Tel. 0811 / 99733 7UHIISXQNWIU$OWXQG-XQJ -Senioren-Zentrum Neufahrn Tel. 08165 / 9056 8QWHUKDOWXQJ6SLHOHQ%DVWHOQ« MHGHQOHW]WHQ0LWWZRFKLP0RQDW DE 8KU Unsere Einrichtungen sind im italenischen Landhausstil errichtet 6HQLRUHQWUHIISXQNW&DIp0DOWD und bieten Ihnen eine moderne Ausstattung. 9RUWUlJH8QWHUKDOWXQJ8QWHUQHKPXQJHQ.DIIHHXQG.XFKHQ MHGHQ'LHQVWDJLP0RQDW 8KU Folgende Dienstleistungen bieten wir Ihnen an: 0DOWHVHU+LOIVGLHQVWH9 - Vollstationäre Pflege -Pflege für dementiell Erkrankte - Kurzzeitpflege -Verhinderungspflege 9HLW$GDP6WU‡ )UHLVLQJ ‡7HO     (0DLO PDOWHVHUIUHLVLQJ#PDOWHVHURUJ ‡ ZZZPDOWHVHUIUHLVLQJGH Heimat satt Heim www.pichlmayr.de

Seniorenfi bel der Stadt Freising 31 3. Gesundheit, Hilfsmittel, Wohlfühlen

3.1 Apotheken in Freising Wenn Sie nicht wissen, welche Apotheke in Frei- sing nachts oder am Wochenende erreichbar ist, – Adler-Apotheke 3146 rufen Sie die Nummer Telefon 11899 oder die – Apotheke im Kaufl and 871783 kostenlose Rufnummer (auch vom Handy) Tele- – Dom-Apotheke 7515 fon: 0800 228 228 0 an. Von dort werden Sie mit – Engel Apotheke 84315 der für Sie zuständigen Apotheke verbunden. – Hof-Apotheke 7952 – -Apotheke 9907–0 – Kloster-Apotheke 62040 3.2 Sanitätshäuser, – Marien-Apotheke 50700 Orthopädische Schuhe – Prinz-Ludwig-Apotheke 92090 – Rathaus-Apotheke 3636 – Arnold, Mainburger Str. 15 807999 – St. Georg-Apotheke 3511 – Hölter, Bahnhofstr. 10 92294 – St. Korbinian-Apotheke 62083 – Merkl, Fischergasse 25 140780 – Stadt-Apotheke 7057 – Nehel Josef, Fischergasse 16 94170 – Rattenhuber GmbH Clemensänger-Ring 3 48670, 547224 Ziegelgasse 13

3.3 Brillen und Hörgeräte

– Aktiv Optik Freising GmbH & Co. KG Raiffeisenstr. 25 Telefon: 08161 787723

32 Seniorenfi bel der Stadt Freising Gesundheit, Hilfsmittel, Wohlfühlen 3.

– Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG – Optic Schramm Untere Hauptstr. 20 Augenoptik Contactlinsen Telefon: 08161 4965384 Untere Hauptstr. 24 Telefon: 08161 3738 – Buttler Optik Obere Hauptstr. 65 – Optik Matt GmbH & Co. KG Optiker Telefon: 08161 3717 Fabrikstr. 8 Telefon: 08161 147870 – Der Brillenmacher Markus Kleindienst GmbH – Optik Riedl & Reif feine Augenoptik Obere Hauptstr. 13 Landshuter Str. 17 Telefon: 08161 92061 Telefon: 08161 232913

– Fielmann AG & Co – Optikstudio Wörle Obere Hauptstr. 6 Obere Hauptstr. 31 Telefon: 08161 1418-0 Telefon: 08161 3808 – OPTIC ERNST Untere Hauptstr. 18 – Hörgeräte Amplifon Bayern GmbH Telefon: 08161 92047 Obere Hauptstr. 51 Telefon: 08161 50677 – OPTIC Optikuss Augenoptik Weik Rainer – KIND Hörgeräte Alois-Steinecker-Str. 3 Untere Hauptstr. 22 Telefon: 08161 22630 Telefon: 08161 92373

Seniorenfi bel der Stadt Freising 33 3. Gesundheit, Hilfsmittel, Wohlfühlen

3.4 Essen auf Rädern 3.5.1 (medizinische) Fußpfl ege – Astrid Geiger, Telefon: 08161 41330 – „Appetito“ – Ingrid Wüst, Telefon: 08166 998425 Bayerisches Rotes Kreuz Freising – Ines Roßius, Telefon: 08761 62609 Rotkreuzstraße Mobil: 0176 63191653 Telefon: 08161 96710 3.5.2 Friseure – Johanniter Unfallhilfe – Friseursalon „New Wave“ Allershausen Frau Sedlmayer Telefon: 08166 986095 Telefon: 08161 60344

– Menüservice – Gudrun Hirsch SiB – Senioreninfobüro Telefon: 08161 84736 Frau Müller Mobil: 0160 97320625 Rotkreuzstraße 21 Telefon: 08161 6030 – Sabine Märzluft Friseurmeisterin Telefon: 08161 145858 3.5 Dienste, die zu Ihnen ins Mobil: 0151 15324994 Haus kommen – Kerstin Stadler Der Weg zum nächsten Friseur oder zu einer (me- Friseurmeisterin dizinischen) Fußpfl ege ist Ihnen zu weit oder be- Mobil: 0170 7324979 schwerlich? Es gibt Friseurinnen und Kosmetike- rinnen, die zu Ihnen nach Hause kommen.

34 Seniorenfi bel der Stadt Freising Gesundheit, Hilfsmittel, Wohlfühlen 3.

1LH]XIUKXQGVHOWHQ]XVSlW

-HIUKHUZLUPLWGHU3ÀHJHXQG.RQWUROOHXQVHUHU 3URSK\OD[Hā,PSODQWRORJLHā/DVHU]DKQKHLONXQGH =DKQJHVXQGKHLWEHJLQQHQGHVWRJHULQJHULVWGHU VSlWHUH(UKDOWXQJVDXIZDQGIUXQVHUH=lKQH -RVHI=DXVHU:HJE $XFK LP $OWHU JLOW 'LH WlJOLFKH =DKQSÀHJH XQG 1HXIDKUQEHL)UHLVLQJ UHJHOPl‰LJH3URIHVVLRQHOOH=DKQUHLQLJXQJ HPS 7HOHIRQ IHKOHQVZHUW[MlKUOLFK VLQGZLFKWLJH%DXVWHLQH ZZZ]DGUEUXFNEDXHUGH ]XP(UKDOWXQVHUHU/HEHQVTXDOLWlW

Wieder alle Facetten des Lebens hören

Es gibt viele Gründe, besser zu hören – kostenlosen Hörtest über kostenloses Das Amplifon Fachgeschäft wie z. B. das erste Wort des Enkels. Probetragen bis hin zu modernsten in Ihrer Nähe: Als Weltmarktführer der Hörgeräte- Hörgeräten – die Amplifon Mitarbeiter Obere Hauptstraße 51, Akustik weiß Amplifon, was dagegen beraten Sie in über 190 Fachgeschäf- 85354 Freising, Tel.: 08161 - 506 77 getan werden kann, wenn im Alter ten deutschlandweit stets ausführlich. Öffnungszeiten: viele Facetten des Lebens nicht mehr Mo. – Fr.: 09:00 Uhr – 13:00 Uhr gehört werden können. Kommen Mehr Infos unter: www.amplifon.de und 14:00 Uhr – 18:00 Uhr Sie deshalb zum Hörexperten: Vom oder 0800 – 739 39 39

Seniorenfi bel der Stadt Freising 35 3. Gesundheit, Hilfsmittel, Wohlfühlen

Nur bei uns! Betreutes Gesundheits- und Seniorentraining täglich von 9.00–13.00 Uhr HAUTARZTPRAXIS Prof. Kurzen Bleiben sie fit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben Trainieren Sie unter Anleitung von Gesundheitstrainern Prof. Dr. med. Hjalmar Kurzen Kesselschmiedstr. 2 und Diplom Sportwissenschaftlern in Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten 85354 Freising unserem Gesundheitsstudio! - Hautkrebs-Vorsorge - Ambulante Operationen Tel. 08161 935309-0 Infos unter 08161 - 40 500 77 - Anti-Aging Fax 08161 935309-9 www.sportschule-freising.de - Lasertherapie email: [email protected] Veit-Adam-Str.31 • 85354 Freising sportschule freising - Allergologie zentrum für kampfkunst und bewegung - Onkologie www.prof-kurzen.de Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen.

tŝƌ ďŝĞƚĞŶ ĞŝŶĞ ͣ^ƚƌĂŚůĞŶƚŚĞƌĂƉŝĞ ǀŽƌ Kƌƚ͞ ĂƵĨ ŚƂĐŚƐƚĞŵ ŵĞĚŝnjŝŶŝͲ ƐĐŚĞŵEŝǀĞĂƵƵŶĚŵŝƚŵŽĚĞƌŶƐƚĞƌ'ĞƌćƚĞƚĞĐŚŶŝŬ͘tŝƌƐŝŶĚĨƺƌ^ŝĞĚĂ͗ ^ƚƌĂŚůĞŶƚŚĞƌĂƉŝĞ&ƌĞŝƐŝŶŐ͕Wƌ͘ŵĞĚ͘DĂƌŬƵƐĚĂŵ ŝďĞƌƐƚƌĂƘĞϭϱ͕ϴϱϯϱϰ&ƌĞŝƐŝŶŐ dĞů͘ϬϴϭϲϭϵϯϱϯϮϬ͕&ĂdžϬϴϭϲϭϵϯϱϯϮϮϬ ǁǁǁ͘ƐƚƌĂŚůĞŶƚŚĞƌĂƉŝĞĨƌĞŝƐŝŶŐ͘ĚĞ͕ŝŶĨŽΛƐƚƌĂŚůĞŶƚŚĞƌĂƉŝĞĨƌĞŝƐŝŶŐ͘ĚĞ

hŶƐĞƌĞŚĂŶĚůƵŶŐƐƐƉĞŬƚƌƵŵ͗ <ƌĞďƐͲƌŬƌĂŶŬƵŶŐĞŶ͗ ĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞƌŬƌĂŶŬƵŶŐĞŶ͗ ͻĞŚĂŶĚůƵŶŐĂůůĞƌďƂƐĂƌƟŐĞƌdƵŵŽƌĞŶ;nj͘͘ ͻƌƚŚƌŽƐĞŶ ƌƵƐƚͲ͕>ƵŶŐĞŶͲ͕ĂƌŵͲ͕WƌŽƐƚĂƚĂŬƌĞďƐ͕,ŝƌŶƚƵͲ ͻŚƌŽŶŝƐĐŚĞŶƚnjƺŶĚƵŶŐĞŶƵŶĚ^ĐŚŵĞƌnjĞŶĚĞƌ Dr. med. dent. ŵŽƌĞŶ͕DĞƚĂƐƚĂƐĞŶͿĂůƐĂůůĞŝŶŝŐĞZĂĚŝŽƚŚĞƌĂƉŝĞ 'ĞůĞŶŬĞ;nj͘͘<ŶŝĞ͕,ƺŌŐĞůĞŶŬĞ͕,ćŶĚĞ ŽĚĞƌŝŵ<ŽŵďŝŶĂƟŽŶŵŝƚKƉĞƌĂƟŽŶŽĚĞƌ ͻ&ĞƌƐĞŶƐƉŽƌŶ Andreas Westermeier ŚĞŵŽƚŚĞƌĂƉŝĞ ͻdĞŶŶŝƐͬ'ŽůĨͲůůĞŶďŽŐĞŶ ͻZŚŝnjĂƌƚŚƌŽƐĞ;^ĐŚŵĞƌnjĞŶŝŵĂƵŵĞŶŐƌƵŶĚŐĞůĞŶŬͿ Zahnarzt

Prophylaxe Parodontologie Prothetik Implantologie Laser [email protected] www.elektroscooter-ulrich.de Bahnhofstrasse 4 85386 Eching · Obere Hauptstraße 5 85354 Freising Öffnungszeit: Fr. 14 – 18 Uhr .RVWHQORVH Telefon 08161 3707 7HO +DXVEHVXFKH www.zahnarztpraxis-westermeier.de

36 Seniorenfi bel der Stadt Freising Soziale Fragen, Rechte, Ansprüche, Behörden 4.

4.1 Rathaus Freising, Stadtverwaltung – Telefonzentrale: Telefon: 54-0 Sie möchten sich über einen Schwerbehinderten- ausweis informieren, einen Ausweis beantragen, Aus- – Oberbürgermeister T. Eschenbacher kunft bekommen über Wohnen im Alter in Freising, Vorzimmer: soziale Hilfsangebote, Grundsicherung, Wohngeld Telefon: 54-40100, 54-40102 und vieles mehr? Im Rathaus fi nden Sie für alles eine Ansprechpartnerin oder einen Ansprechpartner: – Bürgerbüro: Personalausweise, An-, Ab- und Ummeldungen: Telefon: 54-43321

– Behindertenbeauftragter der Stadt Freising: Josef Neumair: Telefon: 08161 13364

– Behinderte, Soziale Fragen Frau Dufter, Frau Kunert: Telefon: 54-43500, 54-43501

– Soziale Angelegenheiten Herr Zellner: Telefon: 54-43100

– Migranten Telefon: 54-43102

Seniorenfi bel der Stadt Freising 37 4. Soziale Fragen, Rechte, Ansprüche, Behörden

– Verkehrsangelegenheiten: 4.3 Auskunft und Beratung Frau Hofmann in sozialen Fragen, Rente Telefon: 54-43201 – Arbeiterwohlfahrt – Ansprechpartner Stadtbusse: In sozialen Fragen fi nden Sie bei der AWO im- Frau Ziesak mer ein offenes Ohr. Das Angebot dieser Orga- Telefon: 183-177 nisation fi nden Sie unter 2.1 auf Seite 6–11.

– Strom, Gas und Heizung – Caritas Stadtwerke Freising Das Caritas-Zentrum Freising bietet nicht nur Telefon: 183-0 tatkräftige Hilfe bei Pfl egebedarf, sondern auch umfassende Beratung und Unterstützung in al- len sozialen Fragen und Angelegenheiten. Nä- 4.2 Landratsamt Freising heres fi nden Sie unter 2.3 auf Seite 13–15.

Auch im Landratsamt Freising steht man Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung, wenn es um sozia- le Fragen und Probleme geht, bei der Suche nach einem Platz in einem Altenheim und vieles mehr.

Landratsamt Freising: Telefon: 08161 600-0, 600-157

38 Seniorenfi bel der Stadt Freising Soziale Fragen, Rechte, Ansprüche, Behörden 4.

– VdK – Sozialverband Deutschland Ansprechpartnerin: Frau Schönwetter Der Verband vertritt die Interessen der Kriegs- Telefon: 08161 182287 hinterbliebenen, Behinderten und Rentner. Die Anschrift des Verbandes in Freising lautet: Allgemeine Informationen zur Pfl ege und Pfl egeberatung erhalten Sie auch beim Bun- VdK – Kreisverband Freising desministerium für Familie, Senioren, Frauen und Max-Lehner-Straße 33, 85354 Freising Jugend. Telefon: 08161 5374-6 Telefon: 01801 507090 Mo – Do von 09.00 – 18.00 Uhr

4.4 Information und Beratung über Auskunft und Beratung Pfl ege und Pfl egeversicherung in Sozialen Fragen, Pfl egeversicherung SiB – Senioreninfobüro Wenn Sie Fragen zur Pfl ege daheim haben oder Frau Müller sich über eine ambulante Pfl ege zuhause infor- Rotkreuzstr. 21 mieren wollen, so wenden Sie sich an Ihre Kran- 85354 Freising kenkasse. Diese sind seit 01.01.2009 verpfl ichtet, Telefon: 08161 6030 Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. In Freising bietet die AOK ihren Mitgliedern, aber auch Ver- sicherten anderer Kassen, Beratung und Unter- 4.5 Verfügungen, Vollmachten, stützung zu allen Fragen und Problemen einer Vorsorge ambulanten Pfl ege zuhause und zur Unterstüt- zung bei der Organisation eines Pfl egedienstes an. Ein Krankenhausaufenthalt wird nötig? Sie sind Ambulante Pfl egedienste fi nden Sie unter 2.10 auf bewusstlos und niemand weiß, welche Behand- Seite 26–27. lung Sie wünschen, wenn eine langandauernde

Seniorenfi bel der Stadt Freising 39 4. Soziale Fragen, Rechte, Ansprüche, Behörden

Behandlung mit erheblichen Beeinträchtigungen Entscheidungen mehr treffen können, gibt es die und künstlicher Ernährung die Folge sind. Sie kön- Betreuungsverfügung. Nähere Informationen und nen in einer Patientenverfügung festlegen, was Unterstützung in diesen Fragen erhalten Sie bei mit Ihnen geschehen soll. Sie können zusätzlich den Wohlfahrtsorganisationen (Telefon siehe un- einem Angehörigen oder einer Person, der Sie be- ter 2.1 – 2.6 auf den Seiten 10–23), bei Behörden sonderes Vertrauen schenken, eine Vorsorgevoll- oder Rechtsanwälten, die sich auf das Familien- macht erteilen. Für den Fall, dass Sie selber keine recht spezialisiert haben.

BOGNER ANWALTSKANZLEI PIRKL ANWALTSKANZLEI RECHTSANWALT

Altersvorsorge/Betreuungsvollmachten · Erb- und Familienrecht · ERNEST C. PIRKL Gesellschaftsrecht · Unternehmensnachfolge/Unternehmertestament AUCH FACHANWALT FÜR ARBEITSRECHT, FACHANWALT FÜR INSOLVENZRECHT UND INSOLVENZVERWALTER

Erdinger Straße 27a T 08161/234963-1 OTTOSTRASSE 9 · 85354 FREISING 85356 Freising F 08161/234963-2 TEL. 08161 537390 · FAX 08161 537391 [email protected] M 0176 / 627 629 74 E-MAIL: [email protected] www.kanzlei-bogner.de

Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht  J. Margrethe Schwarz · Familienrecht · Erbrecht · Mietrecht QUALITÄT DURCH QUALITÄT DURCH Am Wörth 24 · 85354 Freising FORTBILDUNG Fortbildungszertifikat der ERFAHRUNG Tel. 08161 42812 · Fax 08161 42912 · www.rechtsanwaeltin-schwarz.de Bundesrechtsanwaltskammer

40 Seniorenfi bel der Stadt Freising Wohnen in Freising 5.

5.1 Wohnungsanpassung terdienste, Hausnotruf, Hauswirtschaftsdienste (Reinigen, Wäsche) und manch andere Annehm- Jeder möchte gerne so lange wie möglich in lichkeit gegen Kostenerstattung erhalten. Auch seiner vertrauten Umgebung wohnen bleiben. ein Beratungsdienst ist vorhanden. Nicht selten ist das mit Schwierigkeiten und Ein- schränkungen verbunden, weil die Wohnung kei- – Heiliggeistspital-Stiftung: neswegs den Bedürfnissen im Alter angepasst ist. barrierefreie Wohnungen in günstiger Lage zur Möchten Sie Ihre Wohnung behindertengerecht Altstadt, Heiliggeistgasse 7–9, individuelle Ver- gestalten, fi nden Sie Rat und Unterstützung bei: sorgung durch Fachpersonal

Dr. Joh. Jürgen Meister Das Angebot fi nden Sie auf Seite 15–22. Telefon: 08161 66569 Josef Neumair Kontakt: Telefon: 08161 13364 SiB Senioreninfobüro Frau Müller Rotkreuzstraße 21 5.2 Betreutes Wohnen 85354 Freising Telefon: 08161 6030 Wenn eine Anpassung der Wohnung nicht mehr in Frage kommt oder nicht möglich ist und ein – Wohnpark Steinberger Umzug in eine andere Wohnung erwogen wer- Erdinger Str. 22 den muss, dann gibt es in Freising Möglichkei- Telefon: 08161 84228 ten des betreuten Wohnens. Dort können Sie neben dem Wohnen in einer eigenen Wohnung – (Neue Wohnanlage verschiedene Dienstleistungen wie Hausmeis- Erdinger Str./Ismaninger Str.)

Seniorenfi bel der Stadt Freising 41 5. Wohnen in Freising

5.3 Altenpfl egeheim Kontakt: SiB Senioreninfobüro Wenn ein selbständiges und selbstbestimmtes Information & Beratung Wohnen gar nicht mehr möglich ist, weil die Ein- Frau Müller schränkungen und Beeinträchtigungen zu groß Rotkreuzstraße 21 sind, dann empfi ehlt sich ein Wohnungswechsel Telefon: 08161 6030 in ein Altenpfl egeheim.

In Freising bietet sich dafür das Seniorenzentrum in der Rotkreuzstraße 21 oder das Heiliggeistspi- tal in der Heiliggeistgasse 5 an.

Heiliggeistspital und Seniorenzentrum Freising Einrichtung der stationären Seniorenhilfe

– moderne, bedarfsgerechte Zimmer und Appar- tements in der Rotkreuzstrasse 21 und in der Heiliggeistgasse 5 – familienähnliche Wohngruppen mit großer Wohnküche – „So viel Pfl ege wie nötig, soviel Betreuung wie möglich“.

42 Seniorenfi bel der Stadt Freising Fit und aktiv im Alter – Geselligkeit, Gymnastik, Kultur, Bildung 6.

6.1 Nachmittage für Senioren 6.1.2 Pfarrei St Lantpert, Lerchenfeld Kepserstr. 2, 85354 Freising 6.1.1 Pfarrei St. Georg, Stadtmitte Rindermarkt 10, 85354 Freising Seniorennachmittage Jeden Mittwoch ab 14.00 Uhr im Pfarrheim, Kep- Seniorennachmittag serstraße 26, von 13.30 bis 14.15 Uhr Senioren- – jeden 2. Dienstag im Monat, ab 14.00 Uhr: gymnastik Geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, Vorträge zu wechselnden Themen, Ansprechpartnerin: Hilde Meindl u.a. Telefon: 08161 84468

Offene Singrunde für Senioren 6.1.3 Pfarrei St. Peter und Paul – jeden 1. Montag im Monat (Terminänderung vorbehalten), Normalzeit 14.30 Uhr, Sommer- Seniorennachmittage in zeit 15.00 Uhr St. Peter und Paul Neustift – jeden Donnerstag (ausser in den Schulferi- Gedächtnistraining für Seniorinnen en) zwischen 14.00 und 16.30 Uhr zu einem – Dienstag 9.15 Uhr, 1,5 Stunden gemütlichen Beisammensein im Pfarrheim. in der Bibliothek des Heiliggeistspitals Vorträge, aber auch Feiern zu verschiedenen Auskunft: Anlässen stehen ebenfalls auf dem Programm. Margit Bartscherer Neue Gäste sind jederzeit herzlich willkom- Telefon: 08161 3577 men.

Ansprechpartner: Pfarrbüro St. Georg Ansprechpartnerin: Ewalda Domes Telefon: 08161 480860 Telefon: 08161 63298

Seniorenfi bel der Stadt Freising 43 Fit und aktiv im Alter – 6. Geselligkeit, Gymnastik, Kultur, Bildung

6.1.4 Evangelische Kirchengemeinde – Seniorengymnastik vom BRK (dienstags) Freising – Versehrtensportgruppe Herr Allwang – Lerchenfelder Kaffeetafel, Treffpunkt jeden 3. Frei Telefon: 64990 tag im Monat, 15.30 bis 17.30 Uhr im Epiphanias- – Wirbelsäulengymnastik in Zentrum, Katharina-Mair-Straße 19 Frau Deutscher im Gemeindehaus, Saarstr. 2: Telefon: 91686 – Gesprächskreis für Senioren zu aktuellen und – Seniorengymnastik in der Schule Vötting persönlichen Themen, dienstags 14-tägig von – Behinderten- und Versehrtensportverein 14.30 bis 16.30 Uhr Freising, Kepserstraße 46, Freising – Frauengespräche 50plus, jeden 2. und 4. Don- Telefon: 83957 nerstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr

Ansprechpartnerin: Diakonin Ruth Helbing 6.3 Bildungsangebote Telefon: 08161 537577 Sie sollten nicht nur darauf achten, körperlich im Alter fi t zu bleiben. In einem gesunden Körper 6.2 Gymnastik und Sport wohnt auch ein gesunder Geist. Darum sollten Sie die Freisinger Angebote zur Erwachsenenbil- Um selbständig und selbstbestimmt daheim le- dung nutzen. Angebote fi nden Sie in der Volks- ben und wohnen zu können, ist es ratsam, sich kör- hochschule, dem Katholischen Bildungswerk und perlich beweglich zu halten und so Sturzgefähr- dem Katholischen Bildungszentrum in Freising. dungen in der eigenen Wohnung vorzubeugen. Hierzu bieten sich Gymnastikkurse und sportliche – Volkshochschule, Kammergasse 12 Betätigungen an. Angebote fi nden Sie unter: Telefon: 08161 49070

44 Seniorenfi bel der Stadt Freising Fit und aktiv im Alter – Geselligkeit, Gymnastik, Kultur, Bildung 6.

– Katholisches Kreisbildungswerk Kammergasse 16 Telefon: 08161 48930 – Kath. Bildungszentrum Kardinal-Döpfner-Haus, Domberg 27 Telefon: 08161 181-0

6.4 Kunst und Kultur in Freising

Im Tourismus-Büro der Stadt Freising können Sie sich über kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Theateraufführungen informieren und Kar- ten bestellen. 6.5 Mitmachen, helfen, sich engagieren

– Touristinformation, Marienplatz 7 Sie fühlen sich fi t und gesund, Sie möchten et- Telefon: 08161 54-44122 was tun, wissen aber nicht, was, wo und wie? Es – Diözesan-Museum, Domberg 21 gibt viele Menschen, die sich einsam fühlen, sich Telefon: 08161 48790 nach jemanden sehnen, der ihnen ein wenig Ge- – Stadtbibliothek Freising, Weizengasse 3 sellschaft leistet, sie begleitet, weil sie sich allein Telefon: 08161 53726 nicht mehr aus ihrer Wohnung trauen, der mit ihnen plaudert, mit ihnen spazieren geht oder beim Einkaufen behilfl ich ist. Es gibt Selbshilfe- gruppen, Vereine, Besuchsdienste bei den großen Wohlfahrtsorganisationen, bei den Maltesern

Seniorenfi bel der Stadt Freising 45 Fit und aktiv im Alter – 6. Geselligkeit, Gymnastik, Kultur, Bildung oder dem Verein „Senioren helfen Senioren“, wo Sie sich engagieren können. Ansprechpartner/ -innen fi nden Sie auf Seite 26.

Sie wollen sich nicht selbst auf die Suche machen und möchten beraten werden, was gut zu Ihnen passt?

Treffpunkt Ehrenamt Major-Braun-Weg 12 85354 Freising Telefon: 08161 2349260 Fax 08161 2349695 E-Mail: [email protected]

– Behindertengerechtes Taxi: 92414

46 Seniorenfi bel der Stadt Freising Fit und aktiv im Alter – Geselligkeit, Gymnastik, Kultur, Bildung 6.

(LQH5HLVHLVWHLQ7UXQN DXVGHU4XHOOHGHV/HEHQV )ULHGULFK+HEEHO 

LQGHU)UHLVLQJHU$OWVWDGWJDOHULH *HQHUDOYRQ1DJHO6WU·)UHLVLQJ 7HO·(0DLOLQIR#UHLVHPDUNWGH

Altes Gefängnis Wein Obere Domberggasse 16 85354 Freising Bier Telefon 0 81 61 / 7 87 27 22 Brotzeiten ÖFFNUNGSZEITEN andere Kleinigkeiten Mittwoch bis Freitag: ab 17.00 Uhr Samstag: ab 10.30 Uhr Sonntag: ab 17.00 Uhr

Seniorenfi bel der Stadt Freising 47 Reinklicken und Ihre Kommune mobil erleben www.total-lokal.de Diözesanmuseum Freising Das Diözesanmuseum auf dem Freisinger Domberg besitzt mit ca. 20.000 Objekten eine der umfangreichsten Sammlun- gen christlicher Kunst. Qualitätvolle Gemälde und Skulpturen, Installationen, Ikonen, Glasmalereien, Schatzkunst, Liturgisches Gerät und Gewän- der, Rosenkränze, Votivgaben sowie eine bedeutende Krippensammlung geben einen vielseitigen und spannenden Über- blick über beinahe 2.000 Jahre religiöser Tradition und künstlerischen Schaffens im süddeutschen Raum. Das Museum ist behindertengerecht eingerichtet (Rampe, Lift, WC), Parkplatz vor dem Haus.

Diözesanmuseum Freising • Domberg 21 • 85354 Freising • Tel. 0 81 61 / 4 87 90 • www.dommuseum-freising.de

www.total-lokal.de

Bilden und Tagen auf dem Freisinger Domberg

Herzlich Willkommen im Bildungszentrum Kardinal-Döpfner-Haus

Fordern Sie unser aktuelles Kursprogramm DQ mediaprint infoverlag gmbh Kardinal-Döpfner-Haus, Domberg 27, 85354 Freising, Tel.08161/181-0,[email protected], Ein Gewinn für die Region www. bildungszentrum-freising.de