Sportverein e.V.

Ordentliche Mitgliederversammlung

Samstag, 15.05.2021 15.00 Uhr Online-Veranstaltung Inhaltsverzeichnis

Titel Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Einnahmen/Ausgaben 2020 Seite 4 Einnahmen/Ausgaben 2019 Seite 5 Mitgliederbestand März 2021 Seite 6 Mitgliederbestand Februar 2020 Seite 7 Fußball - Erwachsene 1 Seite 8 Fußball - Erwachsene 2 - Platzierungen ab 1982 Seite 9 Fußball - Erwachsene 3 - Trainer ab 2010 Seite 10 Fußball - Jugend 2019/2020 1 Seite 11 Fußball - Jugend 2019/2020 2 Seite 12 Tennis - 2020 - Blatt 1 Seite 13 Tennis - 2020 - Blatt 2 Seite 14 Tennis - 2020 - Blatt 3 Seite 15 Tennis - 2019 - Blatt 1 Seite 16 Tennis - 2019 - Blatt 2 Seite 17 Judo - 2020 - Blatt 1 Seite 18 Judo - 2020 - Blatt 2 Seite 19 Judo - 2020 - Blatt 3 Seite 20 Judo - 2019 - Blatt 1 Seite 21 Judo - 2019 - Blatt 2 Seite 22 Judo - 2019 - Blatt 3 Seite 23 Judo - 2019 - Blatt 4 Seite 24 Judo - 2019 - Blatt 5 Seite 25 Gymnastik 2020 gesamt Seite 26 Leichtathletik 2019/2020 1 Seite 27 Leichtathletik 2019/2020 2 Seite 28 Leichtathletik 2019/2020 3 Seite 29 Tischtennis - Rückengymnastik Seite 30 Volleyball - Bodyfit - Yoga Seite 31 Kinderturnen (ab 4 Jahre) 2020

Impressum

Die Organisation wie Zusammenstelllung erfolgte durch den Vorstand des SVK, die Berichte aus dem sportlichen Bereich sind direkt von den jeweiligen Abteilungs- wie Übungsleitern.

Kranzberg, im Mai 2021 SV Kranzberg - Einnahmen / Ausgaben 2020 (vor Steuern, Afa, etc.)

Einnahmen Ausgaben Gesamt Gesamt

Beiträge Mitgliedsbeiträge / Arbeits- 85.734 Personal Übungsleiter / Geringfügig 38.200 dienste / Aufnahmegebühr. Beschäft./ Ehrenamtspausch./ Spenden 8.663 Sozialabgaben Zuschüsse Gemeinde / 31.563 Sachausgaben Instandh. Sportanlagen / 13.975 LA Sportgeräte, -bekleidung Miete / Pacht Wohnung / Gaststätte / 12.171 Aufw. Gebäude Gas / Strom / Wasser/ 37.926 Nebenkosten Müll / Versicherungen / Erlöse Veranstaltungen / Renovierungen / Sonst. PV-Anlage Ausgaben ÜL Fahrtkosten / Fortbildung. 1.872 Werbeerlöse Bandenwerbung, 13.814 Verbandsabg. Landes - / Fachverbände 7.705 Anzeigen Stadionzeitung Verwaltung Steuer- / Rechtsberatung / 5.665 Sonst. Erlöse, 7.989 Telefon / GEZ / Ehrungen / Einnahmen Internet / Sonstiges Spielbetrieb Schiedsrichter / Platz- 4.896 markierung / Sonst. Sonstiges Reparaturen / Versich. / 8.249 Bew. Gastteams / Sonst. Veranstaltungen Wareneinkauf / Kosten 0 Geldverkehr Umsatzsteuer/Darlehenszins. 7.027 Investitionen u.a. Umkleidekab. Fußball 14.568

Einnahmen gesamt 159.934 Ausgaben gesamt 140.083 Ergebnis gesamt 19.851

Kontostände 01.01.2020 Konto H S RaiBa Freising - Giro 500186 400,72 RaiBa Freising - Festgeld 8800500186 242,35 RaiBa Freising - Rücklagen 100500186 1.106,85 Raiba Freising - Rücklagen FG 8000500186 6.972,76 Raiba Freising - PV 200500186 694,83 RaiBa Freising - Darl. PV 20500186 28.537,41 RaiBa Freising - Darl. Umkl. 120500186 48.044,76 RaiBa Freising - Mietkaution 240500186 1.305,95 Sparkasse - Giro 75150 226,49 Bausparkonto BSH - PV 10.439,97 Summe 20.989,20 76.982,89 Kontostände 31.12.2020 Konto H S RaiBa Freising - Giro 500186 10.841,83 RaiBa Freising - Festgeld 8800500186 242,35 RaiBa Freising - Rücklagen 100500186 1.106,85 Raiba Freising - Rücklagen FG 8000500186 1.972,76 Raiba Freising - PV 200500186 1.426,40 RaiBa Freising - Darl. PV 20500186 23.386,42 RaiBa Freising - Darl. Umkl. 120500186 43.305,42 RaiBa Freising - Mietkaution 240500186 1.303,96 Sparkasse - Giro 75150 3.679,07 Bausparkonto BSH - PV 11.745,63 Summe 32.318,85 66.691,84 PV = Photovoltaik-Anlage

SVK Vorstand SVK 20 oMV Einnahmen-Ausgaben.xlsx SV Kranzberg - Einnahmen / Ausgaben 2019 (vor Steuern, Afa, etc.)

Einnahmen Ausgaben Gesamt Gesamt

Beiträge Mitgliedsbeiträge / Arbeits- 82.148 Personal Übungsleiter / Geringfügig 55.375 dienste / Aufnahmegebühr. Beschäft./ Ehrenamtspausch./ Spenden 24.587 Sozialabgaben Zuschüsse Gemeinde / 34.924 Sachausgaben Instandh. Sportanlagen / 12.112 LA Freising Sportgeräte, -bekleidung Miete / Pacht Wohnung / Gaststätte / 25.489 Aufw. Gebäude Gas / Strom / Wasser/ 45.327 Nebenkosten Müll / Versicherungen / Erlöse Veranstaltungen / 12.815 Renovierungen / Sonst. PV-Anlage Ausgaben ÜL Fahrtkosten / Fortbildung. 718 Werbeerlöse Bandenwerbung, 20.986 Verbandsabg. Landes - / Fachverbände 10.067 Anzeigen Stadionzeitung Verwaltung Steuer- / Rechtsberatung / 8.384 Sonst. Erlöse, 4.803 Telefon / GEZ / Ehrungen / Einnahmen Internet / Sonstiges Spielbetrieb Schiedsrichter / Platz- 10.738 Darlegen RaiBa 50.000 markierung / Sonst. Sonstiges Reparaturen / Versich. / 14.292 Bew. Gastteams / Sonst. Veranstaltungen Wareneinkauf / Kosten 2.623 Geldverkehr Umsatzsteuer/Darlehenszins. 8.346 Investitionen u.a. Umkleidekab. Fußball / 62.326 Küche Tennis Einnahmen gesamt 255.752 Ausgaben gesamt 230.308 Ergebnis gesamt 25.444

Kontostände 01.01.2019 Konto H S RaiBa Freising - Giro 500186 16.545,06 RaiBa Freising - Festgeld 8800500186 1.742,35 RaiBa Freising - Rücklagen 100500186 1.106,85 Raiba Freising - Rücklagen FG 8000500186 386,19 Raiba Freising - PV 200500186 234,49 RaiBa Freising - Darl. PV 20500186 33.489,23 RaiBa Freising - Mietkaution 240500186 2.364,94 Sparkasse - Giro 75150 375,10 Bausparkonto BSH - PV 9.143,85 Summe 15.119,28 50.268,78 Kontostände 31.12.2019 Konto H S RaiBa Freising - Giro 500186 400,72 RaiBa Freising - Festgeld 8800500186 242,35 RaiBa Freising - Rücklagen 100500186 1.106,85 Raiba Freising - Rücklagen FG 8000500186 6.972,76 Raiba Freising - PV 200500186 694,83 RaiBa Freising - Darl. PV 20500186 28.537,41 RaiBa Freising - Darl. Allg. 120500186 48.044,76 RaiBa Freising - Mietkaution 240500186 1.305,95 Sparkasse - Giro 75150 226,49 Bausparkonto BSH - PV 10.439,97 Summe 20.989,20 76.982,89 PV = Photovoltaik-Anlage

SVK Vorstand SVK 19 oMV Einnahmen-Ausgaben (Automatisch gespeichert).xlsx

Bericht der Abteilungsleitung Fußball 2021

An den Vorstand, alle Fußballer, Trainer, Betreuer des SV Kranzberg, hiermit möchte ich Euch informieren, dass ich für das Amt des 1.Abteilungsleiters NICHT mehr zur Verfügung stehe! Die 10 Jahre als Abteilungsleiter von 2011 bis 2021 waren für mich und hoffentlich auch für Euch schön und erfolgreich. Vier Meisterschaften im Herren- und einige im Jugendbereich waren ein besonders erfreuliches EREIGNIS – DANKE dafür! Eure Teilnahme und Zuverlässigkeit im Training und Spielbetrieb hat diesen Erfolg ermöglicht.

Ich danke besonders meinen Stellvertretern Ritsch Färber (2011 – 2013), Sepp Kleidorfer (2013 – 2019) und Martin Schredl (2019 – 2021) sowie unserem Bandenwerber und Presseverantwortlichen sowie Fotografen Stephan Schikowski (seit 2015) sehr für ihre Mitarbeit und Unterstützung. Wir alle haben seit 2011 auf das Vorhaben „Agenda AUFSTIEG“ hingearbeitet und es ist uns gleich 4x geglückt! So erreichten wir mit der 1. Mannschaft von der A-Klasse bis hin zur Kreisliga 2 Meistertitel, die 2. Mannschaft (zur Zeit B-Klasse) von der C- bis zur A-Klasse ebenfalls zwei! Sehr erfreulich waren auch die Erfolge unserer A-Jugend mit 1 x Meister und 2 x Pokalsieger. Danke an die gesamte Jugendabteilung unter Christoph Hierhager und allen Trainern & Betreuern samt Eltern für ihre Unterstützung. Neu errichtet wurden in diesem Zeitraum eine zweite Flutlichtanlage auf Platz 2, eine weitere Sprecherkabine am Hauptplatz. Dort kamen auch eine neue Anzeigetafel mit elektrischer Ergebnis-Anzeige sowie neue Trainer-Kabinen am Spielfeldrand hinzu. In 2020 wurde der Hauptplatz aufbereitet, vertikutiert, gelocht und mit 40 Tonnen Sand versorgt, dazu gedüngt und neuer Grassamen gesät – alles durch eine Spezialfirma aus Augsburg. Der Wanderweg zum Kranzberger See, der am Sportgelände entlang läuft, wurde durch die Gemeinde ab Sportheim gepflastert und ab den neuen Umkleidekabinen geteert. Ich möchte allen Sponsoren und der Gemeinde Kranzberg Danke sagen für ihre Unterstützung – ohne diese wäre das alles nicht möglich gewesen. Besonderen Dank noch an alle Mitarbeiter, Freunde und unsere BESTEN Fans - Danke, das es Euch gibt! Leider ist ein persönliches Treffen in dieser (Corona-) Zeit nicht möglich, daher möchte ich mich mit diesem Schreiben bei Euch verabschieden. Gruß

Martin „James“ Neumayr 1. Abteilungsleiter SV KRANZBERG e.v. Fußball

ÜBERSICHT; N U R 1 Mannschaft, von 1982-bis 2021

Saison Spielklasse Platz Trainer 1.Abteilungsleiter 1982 /1983 ( C-) A -Klasse Meister Neumayr Martin Rüster Kai 83/84 ( B -) Kreisklasse 12.Platz Neumayr Martin Nocon R. 84/85 ( B-) Kreisklasse Meister Neumayr/ Wieheu Nocon R. 85/86 ( A-) Kreisliga 4. Platz Wiesheu Josef Nocon R, / Heinl E. 86/87 ( A-) Kreisliga Meister Wiesheu Josef Nocon R, / Heinl E. 87/88 Bezirksliga Nord 9. Platz Wiesheu Josef Neumayr/ Kreuzpointner 88/89 Bezirksliga Nord 4. Platz Heckl L. Neumayr Martin 89/90 Bezirksliga Nord Meister Witzl G. Neumayr Martin 90/91 Bez. OBERLIGA 13. Pl / Abstieg Weis G. / Zittel G. Neumayr Martin 91/92 Bezirksliga Nord 4. Platz Heckl L. Neumayr Martin 92(93 Bezirksliga Nord 8.Platz Zittel G. Neumayr Martin 93/94 Bezirksliga Nord 6.Platz Zittel G. Neumayr Martin 94/95 Bezirksliga Nord 12.Platz Petanic Huber Andreas 95/96 Bezirksliga Nord 12.Platz Riederer Huber Andreas 96/97 Bezirksliga Nord 13. Pl / Abstieg Bettsch Huber Andreas 97/98 Kreisliga 12. Pl / Abstieg Gerlsbeck Neumayr Martin 98/99 Kreisklasse 10.Platz Hmjacki Pabst Herbert 1999 / 2000 Kreisklasse 09.Platz Hmjacki Pabst Herbert 2000 / 2001 Kreisklasse 12.Platz Schwaiger Huber Andreas 01/02 Kreisklasse 3.Platz Hanrieder P. Huber Andreas 02/03 Kreisklasse 9.Platz Hanrieder P. Ostermeier Chr. 03/04 Kreisklasse 8.Platz Böhlert Ostermeier Chr. 04/05 Kreisklasse 6.Platz Kopp A. Ostermeier Chr. 05/06 Kreisklasse Meister Kopp A. Ostermeier Chr. 06/07 Kreisliga 14. Pl / Abstieg Kopp A. Mentzel H. 07/08 Kreisklasse 10. Platz Lehnardt R Mentzel H. 08/09 Kreisklasse 11. Platz Lehnardt R Ohne / 1. Vorst. (kom.) 09/10 Kreisklasse 13. Pl / Abstieg Raisch Ohne / 1. Vorst. (kom.) 10/11 A -Klasse 11. Platz Miller Neumayr Neumayr Martin 11/12 A -Klasse 11. Platz Lehnardt R Neumayr Martin 12/13 A -Klasse 5. Platz Stampfl T. Neumayr Martin 13/14 A -Klasse 8.Platz Stampfl T. Neumayr Martin 14 /15 A -Klasse 1.Platz -Meister Färber Th. Neumayr Martin 15/16 Kreisklasse 10. Platz Färber Th. Neumayr Martin 16/17 Kreisklasse 8. Platz Esch M. Neumayr Martin 17/18 Kreisklasse 8. Platz ( EschM. ) Peis / Happ Neumayr Martin 18/19 Kreisklasse 1.Platz -Meister Kopp A./Peis Chr. Neumayr Martin 2019/21 Kreisliga 11.Pl. / Corona Kopp A. / Mömkes Dan. Neumayr Martin 2021/22 Kreisliga Kopp A. / Mömkes Dan. offen Abteilungsleiter Martin Neumayr ÜBERSICHT ; Spielbetrieb, ab 2011 bis 28.06.2021, 1 Herren , 2 Herren , Frauen 1. MANNSCHAFT Saison Spielklasse Trainer Platz Punkte Traineramt 2010-2011 A - Klasse Miller / Neumayr 11 21 Miller beendet vorzeitig TR . Amt 2011-2012 A- Klasse Lehnardt R. 11 19 beruf- beendet 2012-2013 A- Klasse Stampfl T. 5 37 Neuer Trainer 2013-2014 A- Klasse Stampfl T. 8 30 Vertrag nicht verlängert 2014-2015 A- Klasse Färber Th. MEISTER 54 Neuer Trainer 2015-2016 Kreisklasse Färber Th. 10 28 Trainer verlässt Verein 2016-2017 Kreisklasse Esch Manu 8 27 Neuer Trainer Esch bis 15.Sep.17 15.Sep. vom Verein gekündigt 2017-2018 Kreisklasse 8 32 ab 16.Sep 17 .Peis / Happ Neuer Trainer Happ / Peis 2018-2019 Kreisklasse Kopp / Peis MEISTER 58 Neuer Trainer Kopp Corona Zeit Peis bis Dez.19 / Kopp A. Herr Peis hat aus beruf. gekündigt KREISLIGA aktuell 11 .Platz aktuell 18 Pkd 2019-2021 Kopp / Mömkes Neu Co Trainer + Spieler Mömkes 2. MANNSCHAFT 2013-2014 C-Klasse Schaller Seb. MEISTER 36 Trainer verlässt Verein 2014-2015 B-Klasse Lehnhardt R. 4 13 Neuer Trainer Lehnardt Lehnhardt R. Drei Trainer Übernehmen 2015-2016 B-Klasse MEISTER 50 Volpert J. / Dorsch T. das Amt der 2 Mannschaft Lehnardt R. Die 3 Trainer Beenden das Amt 2016 -2017 A Klasse 11 24 Volpert J. / Dorsch T. aus beruflichen Gründen 2017-2018 A- Klasse Neuer Frohnsbeck M. ABSTIEG 5 Trainer kündigt am Ende der Saison 2018-2019 B- Klasse Badhorn W. 4 .Platz 25 Neuer Tr Badhorn W. 2019-2020 B- Klasse Badhorn W. 10.Platz 17 Badhorn hat Tr .Amt abgelegt 2019-2021 B -Klasse Rainer Lehnardt aktuell 5 .Platz aktuell 26 Pkd Corona Ausbruch / Neu Tr Lehnardt Frauenmannschaft 2011-2013 Freundspiele Gamperl / Wieser ohne Ohne Gamperl Hans / Wieser Hans Anmeldung zur Teilnahme am Punktspielbetrieb 2013-2014 Kreisklasse Böck A, Wieser H. 8. Platz 0 Punkte Neu Trainer Böck Andreas 2014-2015 A Klasse Böck A, Wieser H. 8 4 Böck Andreas Wieser H 2015-2016 A Klasse Böck A, Wieser H. 4.Platz (Aufstieg) 13 Böck Andreas Wieser H 2016-2017 Kreisklasse Hobmeier M. 9.Platz Abstieg 4 Neu Trainer Hobmeier Manuel 2017-2018 A Klasse Hinfuhrter Markus 8 11 Neu Trainer Hinfuhrter Markus 2018-2019 A Klasse Aberl R, / Bosch M. 9 13 Aberl Robert / Bosch Manfred Frauen Mannschaft ** Abgemeldet!!! 20.06.2019 28.06.2020 Martin Neumayr SV Kranzberg SVK Fussballjugend

Jugendleiter: Christoph Hierhager

Stellvertretender Jugendleiter: Maximilian Brodbeck, Joachim Artmann Bericht zur Mitgliederversammlung 2020/2021

In der Saison 2019/20 bis 2020/21 konnte wieder in jeder Altersklasse mindestens eine Jugendmannschaft gemeldet werden. Bei der A-Jugend ist eine Spielgemeinschaft mit und gemeldet worden und von der B- bis zu D-Jugend wird mit den SV Hohenkammer sehr eng und erfolgreich in einer langjährigen Spielgemeinschaft zusammengearbeitet.

In diesem Zeitraum spielen ca. Zurzeit spielen ca. 75 bis 85 Jugendliche im Sportverein Kranzberg Fußball. Davon sind 25 Spieler bei den A - C Junioren im Großfeld und 20 Spieler im Kleinfeld D–Junioren eingeteilt. Des Weiteren sind 35 Spieler im Kleinfeld der E-, F-Junioren und Bambini Mannschaft aktiv.

Der SV Kranzberg hat 8 Mannschaften 2019/20 und 2020/21 im Spielbetrieb gemeldet: Für die Jugendmannschaften stehen uns derzeit 13 - 15 Trainer zur Verfügung.

Als Trainer der A-Jugend sind in der Saison 2019/20 Manuel Thalhofer und Ronny Philipp zuständig. In der Meldeliga wurde die Mannschaft in der Kreisklasse gemeldet. Zur Saison 2020/21 wurde Manuel Thalhofer (beruflich bedingt) von Javier Huber ersetzt. Ebenfalls wurde die Mannschaft in der Kreisklasse gemeldet.

Aufgrund des großen Kaders für die Saison 2019/20 in der Spielgemeinschaft versuchten wir 2 B- Jugendmannschaften zu melden. Immer mit dem Hintergedanken, dass Spieler der B1 bei der B2 am Wochenende aushelfen können. Es verlief leider nicht so wie gewünscht und man musste die B2 während der Saison auf „ohne Wertung“ ummelden. Trainer waren B1 Christian Kübelsböck und Christian Hepting.B2 Michael Hohenester und Roland Popp. In der Saison 2020/21 übernahm Achim Artmann die B-Jugend als Spielgemeinschaft Kranzberg/Hohenkammer.

Die C-Jugend wird in dieser Saison 2019/20 von Achim Artmann betreut und trainiert. Für die Saison 2020/21 rückten dann die Trainer Andreas Spicker und Tobias Maritz aus der D-Jugend nach.

Zur Saison 2019/20 standen Tobias Maritz, Andreas Spicker, Klaus Lassnig und Marco Herwig als D- Jugendtrainer zur Verfügung. Die D-Jugend Kleinfeldmannschaft wurde von Herbert Fendl und Niklas Mayr trainiert. Nach dem Aufstieg der D1-Mannschaft in die Kreisklasse trainierte in der Saison 2020/21 die Mannschaft Niklas Mayr, Klaus Lassnig, Marco Herwig und Herbert Fendl. Die D2 trainierte alleine Hannes Frankl.

In der Saison 2019/20 trainierte die E-Jugend Arne Zink und Hannes Frankl. Zur Saison 2020/21 bekam die Jugendabteilung jungen Trainernachwuchs aus den eigenen Reihen mit Bastian Walter.

Die F-Jugend/Bambini´s wurde in den Saisons 2019/20 und 2020/21 von Simon und Elias Kimmelmann trainiert und betreut.

Die Jugendabteilung bedankt sich bei den Trainern herzlich für die gute Arbeit und hoffen auf weiterhin gute Zusammenarbeit.

Saisonüberblick 2019/20 bis 2020/21 Nachdem alle Jugendmannschaften die Hinrunde der Saison 2019/2020 noch gut zu Ende spielen konnten, kam dann im März 2020 uns allen die Corona Pandemie in die Quere und lässt uns bis dato nicht wirklich los. Die Jugendabteilung hat sich strikt an die vorgegebenen Anweisungen des BFV und der Bundesregierung gehalten. Das zeigt auch, dass kein Coronafall bei den Kranzberger Jungfussballern aufgetreten ist. So gut es ging und so lang es noch einigermaßen mit den vorgegebenen Hygieneregeln auf und abseits des Fussballplatzes ging, hat man Spiele bestritten. Auf Wunsch der Eltern und mit Rücksprache der Trainer hat man bei der E-Jugend und F-Jugend dann die restlichen Spiele der Saison 2019/2020 abgesagt. Bei allen anderen Jugenden hatte man in der Pandemiespielzeit mit kurzfristigen Spielverlegungen enormen logistischen Mehraufwand. Die kurze Trainingsöffnung für Kinder unter 14 Jahren wurde herzlich angenommen und es wurde in dem 14- tägigen Zeitraum auch wieder fleissig trainiert. Leider war es nur von kurzer Dauer. Ein herzliches Dankeschön an alle Trainer, Spieler, Eltern und Mithelfern in dieser Zeit.

Das ist keine Selbstverständlichkeit.

Die geplanten Veranstaltungen wurden für die Spielzeit 2020 und 2021 ebenfalls abgesagt. Sehr zu bedauern ist, dass der Kranich Cup ebenfalls nicht stattfinden konnte. Das war die Jahre zu vor ein ganz besonderes Highlight für die Kinder und Jugendlichen. Wir hoffen auf eine neue Auflage im Jahr 2022.

Des Weiteren werden für die neue Saison wieder Jugendbetreuer gesucht. Wer sich vorstellen kann, das Training zu übernehmen, auch mehrere Personen zusammen, meldet sich bitte bei den Jugendleitern!

Ebenso bedanken möchten wir uns bei Allen, die unsere Jugend unterstützt oder durch eine Spende gefördert haben.

Vielen herzlichen Dank dafür!

Für mich persönlich ist das der letzte Bericht. Nach 11 Jahren Jugendleiteramt ist es Zeit für Veränderungen. Aus privaten Gründen kann ich dieses Amt nicht mehr fortführen. Ich wünsche meinem Nachfolger, viel Erfolg und ein gutes Händchen.

Einen herzlichen Dank möchte ich noch an Richard Färber richten der mir jahrelang als 2. Jugendleiter zur Seite gestanden hat, sowie bei Maximilian Brodbeck und Joachim Artmann die aktuell als stellvertretende Jugendleiter mitgeholfen haben. Nicht vergessen möchte ich meinen Vorgänger Johann Schikowski, der leider nicht mehr unter uns ist. Das Amt hat er mir mit einem kräftigen Schulterschlag übergeben und gesagt: „Des machst du scho guat, des griagst scho hi.“

Vielen Dank für eure Unterstützung und die überwiegend tolle Zeit.

Kranzberg, April 2021 Die Jugendabteilung Christoph Hierhager Maximilian Brodbeck Joachim Artmann Sportverein Kranzberg e.V.

Jahresbericht Abteilung Tennis 2020 Abteilung Tennis

Christine Hierhager Mitgliederzahlen: Stand März 2021 Ringstr. 40, 85402 Kranzberg Tel. 08166 675 666 Gesamt: 220 Erwachsene: 121 Jugendliche: 99 Wir hatten im Jahr 2020 36 Neueintritte, so viele wie noch nie! [email protected] April 2021

Tennis in der Corona – Pandemie:

Tennis gilt als kontaktlose Sportart im Freien und durfte mit wenigen Einschränkungen ausgeübt werden. Diese Saison wurde als „Übergangssaison“ bezeichnet, bedingt durch die im März 2020 auftretende Corona-Pandemie. Kurz vor Beginn des ersten Lockdowns wurde die Abteilungsversammlung am 8. März 2020 im Sportheim durchgeführt. Am 22.03.2020 wurde von der Regierung der erste Lockdown verkündet. Alle Trainings mussten eingestellt werden, die Sportanlagen durften nicht mehr betreten werden. Die Jahreshauptversammlung des SVK durfte nicht stattfinden. Der Arbeitseinsatz auf der Anlage Ende März konnte nicht durchgeführt werden. Am 11.05.2020 durften die Tennisanlagen mit Einschränkungen und einem Hygienekonzept wieder eröffnet werden. Die Anlage durfte nur zum Spielen betreten werden, die Duschen und die Aufenthaltsräume waren geschlossen. Im Laufe des Jahres gab es weitere Lockerungen, somit konnte ein einigermaßen normaler Sportbetrieb stattfinden. Auch die Duschen und die Aufenthaltsräume durften wieder genutzt werden.

Aktion „Deutschland spielt Tennis“ konnte erst Ende Mai durchgeführt werden.

Um evtl. Infektionsketten nachvollziehen zu können, wurde das Dokumentationssystem WELCOME YOU eingeführt. Als Corona-Beauftragte unterstützt uns beratend Frau Dr. Zsuzsanna Weis, Fachärztin für Allgemeinmedizin.

Wir haben ein Online-Buchungssystem COURTBOOKING für die Platzreservierung eingeführt. Die Umstellung verlief völlig reibungslos, die Mitglieder haben das neue Belegungssystem sehr gut angenommen. Dadurch sind alle Kontakte unserer Mitglieder auf der Tennisanlage nachvollziehbar.

Die Unterstützung während des vergangenen Jahres durch den BTV (Bayerischen Tennisverband) war hervorragend in jeder Hinsicht. Verbandstagungen und Schulungen fanden aber nicht statt!

Trotz der vielen Einschränkungen wurde auf der Anlage so viel wie noch nie Tennis gespielt und trainiert. Der Wunsch nach zusätzlichen Plätzen wurde immer wieder geäußert, wir hatten ständig Kapazitätsprobleme.

Mannschaften 2020:

Sportliche Resultate 2020 Einstufung im Jahr 2021 Herren I, Bezirksliga 8. Platz Klassenerhalt Herren II Bezirksklasse 2 7. Platz Klassenerhalt Herren 40 Kreisklasse 1 6. Platz Klassenerhalt Herren 50 Bezirksklasse 1 6. Platz Klassenerhalt Damen 50 Kreisliga 3. Platz Klassenerhalt Juniorinnen 18 Bezirksklasse 1 3. Platz Klassenerhalt Knaben 16 Bezirksliga 2. Platz Klassenerhalt Knaben 14 Bezirksklasse 2 5. Platz Klassenerhalt Mädchen 14 Bezirksliga 3. Platz Klassenerhalt Bambini 12 Bezirksklasse 3 4. Platz Klassenerhalt

Folgende Mannschaften haben wegen der Corona-Pandemie am Wettbewerb nicht teilgenommen: Herren 70, Midcourt, Bambina. Auf- und Abstieg war durch die Corona-Pandemie ausgesetzt!

Spielgemeinschaft Kranzberg/Allershausen Damen Bezirksliga 3. Platz Klassenerhalt

Turniere und Meisterschaften:

Dreikönigsturnier in : 1. Stefan Hegedusch – Markus Lehner 2. Richard Hammerl – Robert Faulent

Sommercamp Anfang August: 25 Teilnehmer, 6 Trainer, sehr gut besucht

Ferienspiele August 2020: Wurde das erste Mal durchgeführt, sehr guter Besuch Ca. 20 Kinder haben drei Tage trainiert Trainer: Anja Gräff, Carolin und Sebastian Gräff, Richard Hammerl

Jugendmeisterschaft: konnte nicht durchgeführt werden!

Vereinsmeisterschaft Erwachsene: September 2020: 41 Teilnehmer

Herren Doppel: 1. Robert Faulent, Heiko Lühr, 2. Johannes Lühr, Alexander Reiter Herren Einzel: Finale: Robert Faulent, Benedikt Wudi Konnte wetterbedingt nicht ausgespielt werden. Damen Einzel: 1. Petra Horneber, 2. Christine Hierhager

Ampertal Open: 3-tägiges LK-Turnier in Kooperation mit dem TSV Allershausen 28./29./30. August 2020 (wurde wegen Corona auf einen späteren Termin verlegt) Aufgrund des schlechten Wetters wurde das Turnier in der Halle in Allershausen und Zolling gespielt.

Turnierleitung: Richard Hammerl, Kurt Hauer

Herren: 1. Maximilian Deml, 2. Toni Stippler Damen: 1. Annika Schmidt, 2. Diana Kreppold Herren 30 1. Robert Faulent, 2. Bernd Weindler Herren 50 1. Christian Trost, 2. Ernst Fehlner Damen 40 1. Sandra Peter, 2. Petra Horneber

Abteilungsleitung: Christine Hierhager Abteilungsleitung Martin Lamprecht Sportwart / stellvertretender Abteilungsleiter Lorenz Port 2. Sportwart Richard Hammerl 1. Jugendwart Anton Hierhager 2. Jugendwart Beisitzer: Benedikt Wudi, Carina Lamprecht, Amelie Vogel, Marc Hauswald Franz Berger ist als Sportwart während des Jahres zurückgetreten, Martin Lamprecht und Lorenz Port haben seine Arbeit übernommen.

Weitere Aktivitäten:

Tennis im Kindergarten mit Lubica Fabriciova, sehr großer Erfolg. Das Training wurde Ende Februar wegen Corona eingestellt. Besuch des Kindergartens St. Pantaleon, Betreuung der Kinder durch Anja und Carolin Gräff Das Wintertraining in der Tennishalle in Allershausen wurde im November wegen erneutem Lockdown komplett eingestellt! Die Platzpflege während der Saison erledigt Herr Günter Maier, die Frühjahrsinstandsetzung macht die Fa. Clemenza! Alle Arbeitseinsätze im Frühjahr und im Herbst waren sehr gut besucht. Im Juni 2020 haben wir einen Defibrillator angeschafft und eine entsprechende Schulung durchgeführt! Es fand kein Weihnachtsmarkt wegen Corona statt.

Anlage: Ende des Jahres gab es laufend Probleme mit der Elektrik der gesamten Anlage. Daher wurde die Fa. Rattenhuber aus Freising mit der Reparatur im Frühjahr 2021 beauftragt. Es wurde ein Antrag auf Vorbescheid an die Gemeinde bzw. das Landratsamt wegen einer möglichen Platzerweiterung gestellt. Dieses Bauvorhaben ist genehmigungsfähig lt. Bescheid vom Landratsamt vom 30.11.2020. Auch wurde ein Angebot der Fa. Clemenza eingeholt.

Vorschau auf 2021: Die Abteilung wird sich an der Verbandsrunde 2021 mit 14 Mannschaften beteiligen. Erwachsene: Herren I und II, Herren 40, Herren 50, Herren 70, Damen, Damen 40, Damen 50 Jugend: Junioren 18, Knaben 15, Mädchen 15, Mädchen 15 II, Bambina, Midcourt Mädchen 14, Bambina 12, Bambini 12, Midcourt, Kleinfeld Turniere: Ampertal Open in Kooperation mit Allershausen am 03./04./05. Juni 2021 LK Turnier im Sommer 2021 Spielgemeinschaft mit Allershausen (Damen) Aktion „Deutschland spielt Tennis“ wird am 24./25. April 2021 wieder durchgeführt! Tenniscamp in den Pfingstferien auf unserer Anlage ist geplant! Weiterführung der Pläne für die Platzerweiterung. Nächster Schritt: Beschluss der Abteilung.

Kranzberg, den 01. Mai 2021 Christine Hierhager, Abteilungsleitung Tennis Sportverein Kranzberg e.V.

Jahresbericht Abteilung Tennis 2019 Abteilung Tennis

Christine Hierhager Mitgliederzahlen: Stand März 2020 Ringstr. 40, 85402 Kranzberg Gesamt: 199 Erwachsene: 110 Jugendliche: 89 Tel. 08166 675 666

Werbeaktionen: Deutschland spielt Tennis, Schnuppertraining im Herbst [email protected] Mehr als 30 Teilnehmer! Die Abteilung hat steten Mitgliederzuwachs April 2021

Mannschaften:

Sportliche Resultate 2019: Einstufung im Jahr 2020 Herren I Bezirksklasse 1 1. Platz Aufstieg in die Bezirksliga Gratulation Herren II Bezirksklasse 3 2. Platz Verbleib in Bezirksklasse 3 Herren 70 Bezirksliga Super 1. Platz Aufstieg in die Landesliga Gratulation Herren 50 Bezirksklasse 1 5. Platz Verbleib in Bezirksklasse 1 Damen 50 Kreisklasse 1 1. Platz Aufstieg in die Kreisliga Juniorinnen 18 1. Platz Aufstieg in Bezirksklasse 1 Gratulation Knaben 16, Bezirksklasse 1 2. Platz Klassenerhalt Knaben 14 Bezirksklasse 2 5. Platz Klassenerhalt Mädchen 14 Bezirksklasse 1 1. Platz Aufstieg in die Bezirksliga Gratulation Bambina 12, Bezirksklasse 1 3. Platz Klassenerhalt Bambini 12 Bezirksklasse 3 4. Platz Klassenerhalt Midcourt U 10 Bezirksklasse 4. Platz Klassenerhalt Kleinfeld U 9, Bezirksklasse 2 5. Platz Klassenerhalt

Spielgemeinschaft Damen Kranzberg/Allershausen Bezirksklasse 1, Aufstieg in die Bezirksliga Gratulation

Turniere und Meisterschaften:

Ostercamp: Tennis-Intensiv-Camp mit Kurt Hauer am Gardasee, ca. 15 Teilnehmer Pfingstcamp: Organisiert von Tennisschule Kurt Hauer, ca. 15 Teilnehmer

Jugendmeisterschaft: am 15. September 2019 Sponsor: Fa. Adldinger, Pokale

Bambini 12 1. Simon Fragner, 2. Finn Weis, 3. Lea Faulent Junioren: 1. Christopher Zeitlmann, 2. Jakob Futschik Juniorinnen: 1. Maja Halfmann, Elodie Kälicke Junioren Mixed: 1. Maja Halfmann/J. Futschik, 2. Ch. Zeitlmann, Elodie Kälicke Kleinfeld: 1. Leonie Jaschniski, 2. Fabian Kubat, 3. Simon Faulent

Tenniskönig: 1. Finn Weis, 2. Fabian Kubat, 3. Nina Kwirandt

Vereinsmeisterschaft Erwachsene: September 2019: Generationsübergreifendes Event: Herren – Doppel: 1. Benedikt Wudi – Harry Geltl 2. Dieter Hauswald – Sebastian Huber 3. Günther Goblirsch – Benedikt Mim Herren Einzel: 1. Robert Faulent Mixed: 1. Rolf Böhrer - Petra Horneber 2. Günter Maier – Isabel Fleischmann

Ampertal Open: 3-tägiges LK-Turnier in Kooperation mit dem TSV Allershausen Vom 20.06.2019 – 22.06.2019 Turnierleitung: Richard Hammerl, Franz Berger Herren: 1. Rafael Götz, 2. Klaus Moser, 3. Benjamin Claasen, Nebenrunde: Benedikt Mim Damen: 1. Amelie Riegel Herren 30 1. Thomas Dobler, 2. Gerhard Pallauf, 3. Markus Stempfel Herren 50 1. Thomas Hechtl, 2. Thomas Lipp Damen 40 1. Anne Halfmann, 2. Petra Horneber, 3. Anja Gräff Junioreninnen 1. Nina Geringer, Carolin Gräff, 3. Anouk Vogel Knaben 16: 1. Jaques Vogel, 2. Veit Turek Mädchen 14: 1. Nina Geringer, 2. Lara Mansel

7. Kranzberger LK-Turnier: am 16.08.2019 sehr gut besucht, 39 Teilnehmer

Abteilungsleitung:

Neuwahlen: Auf der Abteilungsversammlung am 10. März 2019 wurde folgende Abteilungsleitung gewählt: Christine Hierhager Abteilungsleitung Franz Berger Sportwart/stellvertr. Abteilungsleiter Richard Hammerl 1. Jugendwart Anton Hierhager 2. Jugendwart Beisitzer: Benedikt Wudi, Carina Lamprecht, Amelie Vogel, Marc Hauswald

Weitere Aktivitäten:

Tenniskongress in Berlin, Januar 2019, Lubica Fabriciova hat teilgenommen Aktion „Deutschland spielt Tennis“ am 27./28. April 2019 Ausflug der Damen 50 – Mannschaft nach Piesendorf, Österreich Am Wintertraining in der Tennishalle in Allershausen haben 72 Kinder und Jugendliche teilgenommen. Die Platzpflege während der Saison erledigt Herr Günter Maier, die Frühjahrsinstandsetzung macht die Fa. Clemenza! Alle Arbeitseinsätze im Frühjahr und im Herbst waren sehr gut besucht. Die Abteilung beteiligte sich am Weihnachtsmarkt des SVK auf dem Sportgelände. Im Tennisheim wurden neue Bänke eingebaut, sowie neue Tische und Stühle. Fa. Dorsch, Kranzberg Die Abteilung beteiligte sich am Seefest „50 Jahre Kranzberger See“ mit einem Stand und beteiligte sich am Beach-Volleyball-Turnier mit großem Erfolg! Schaukasten vor der Tennisanlage, Sponsor: Allfinanz Deutsche Vermögensberatung, Roland Haslbeck

Vorschau auf 2020:

Tennis im Kindergarten St. Pantaleon, Trainer: Lubi Fabriciova Die Abteilung wird sich an der Verbandsrunde 2020 mit 14 Mannschaften beteiligen. Erwachsene: Herren I und II, Herren 40, (Neugründung) Herren 50, Herren 70, Damen 50 Jugend: Juniorinnen 18, Knaben 16, Knaben 14, Mädchen 14, Bambina 12, Bambini 12, Midcourt, Kleinfeld Turniere: Ampertal Open in Kooperation mit Allershausen am 11./12./13. Juni 2020 LK Turnier im Juli 2020 Spielgemeinschaft mit Allershausen (Damen) Aktion „Deutschland spielt Tennis“ wird am 25./26. April 2020 wieder durchgeführt! Tenniscamp in den Osterferien mit Trainer Kurt Hauer am Gardasee. Tenniscamp in den Pfingstferien auf unserer Anlage ist geplant!

Kranzberg, den 26.04.2021 Christine Hierhager, Abteilungsleitung Tennis

Jahresbericht 2020 - Abteilung Judo

Allgemeines:

Abteilungsleiter: Stefan Steinsdorfer

Übungsleiter: Stefan Steinsdorfer

Trainerassistenten: Luis Steinleitner Andreas Funke Vanessa Haslbeck

Gürtelprüfungsorganisation: Stefan Steinsdorfer

Mitglieder:

Trainingsort: Sporthalle der SV Kranzberg

Trainingszeiten (aktuell sofern es die Verordnungen erlauben):

17.00 - 18.15 Rund ums Judo 5 - 10 Jahre 18.15 - 19.30 Rund ums Judo ab 10 Jahren Freitag unter der Leitung von Luis Steinleitner und Andreas Funke 16.00 - 17.15 Judo spielend lernen für Kinder ab 5 Jahren bis einschließlich 2.Schuljahr 17.15 - 17.30 Klärung von offenen Fragen der Kinder und Eltern 17.30 - 19.00 Allgemeine Judo-Grundausbildung mit Wettkampfbezug ab 3.Schuljahr An allen Terminen sind sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene willkommen!

Gürtelprüfung: Kurz vor den Faschingsferien (19.2.) hatten zwölf Kandidaten die Möglichkeit, die nächste Gürtelstufe zu erklimmen. Erneut unter der Leitung von Sebastian Grabichler von der SG Moosburg gelang dies auch allen. Neue stolze Träger des 8. Kyus (weiß- gelb) sind Johannes Hörger, Janosch Kolb, Fabian Schmöller, Sebastian Kreitmair und Eduard Zerni; des 7. Kyus (gelb) Elisabeth Hörger und Johannes Hübler; des 6.

Kyus (gelb-orange) Valentin Hahn; des 5. Kyus Lukas Jaschniski, Vitus Hölzl, Helene Hahn und Elias Gunther. Wir gratulieren!

Einstellung des Trainingsbetriebes: Alle Planung bezüglich neuer Projekte wie Wettkampf, weitere Prüfungen, Judosafari, Zeltlager … wurden erstmal aus hinreichend bekannten Gründen auf Eis gelegt. Geduldiges Warten und innere Einkehr war die neue Schule aller.

Foto aus früheren Zeiten

Ein Anfang: Im Herbst schien sich das Blatt zu wenden: Spaß an Bewegung ist das Motto. Trainingsinhalte warten bis wieder Natürlichkeit besteht. Trainiert wird in kleinen Gruppen auf mehreren getrennten Mattenflächen. Die Teilnehmer in einer Gruppe bleiben gleich, ebenso die Trainingspaare. Auf Abstand wird während des Trainingsbetriebes geachtet. Der Trainer befindet sich auf einer separaten Matte - auf der er Übungen zeigt - und somit immer ausreichend

Abstand zu den Teilnehmern hält. Maskenfrei bewegen sich Kinder bis einschließlich vierter Klasse und zwar ausschließlich auf der Matte. Verlassen wird diese nur mit Mundschutz und Hände werden hierbei ebenso wie beim Wiederbetreten desinfiziert. Für ausreichende Lüftung wird gesorgt. Ab der fünften Klasse tragen die Teilnehmer die Maske permanent. Unter Einhaltung dieser und weiterer Regeln haben die Kinder Freude an Bewegung. Nach so langer Zeit ohne geführtem Sport sind die Kinder im wahrsten Sinne des Wortes „ausgehungert“ nach Auspowern. Viel ist aufgestaut in ihnen. Mit Genuss entladen sie ihre Energien.

Ein erneuter Stopp: Nach einigen Wochen des Trainings wird der der Betrieb erneut eingestellt.

An dieser Stelle: Vielen Dank an Martin Hohenester, der, wann immer er auch eine Chance sah, den Trainingsbetrieb wieder aufzunehmen, diese beherzt ergriff! Und vielen Dank für sein riesiges Engagement in den Jahren seiner Amtszeit!

Der Bericht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und alle Angaben sind ohne Gewähr!

Jahresbericht 2019 - Abteilung Judo

Allgemeines:

Abteilungsleiter: Stefan Steinsdorfer

Übungsleiter: Stefan Steinsdorfer

Trainerassistenten: Luis Steinleitner Andreas Funke Vanessa Haslbeck

Gürtelprüfungsorganisation: Stefan Steinsdorfer

Mitglieder:

Trainingsort: Sporthalle der SV Kranzberg

Trainingszeiten (aktuell):

17.00 - 18.15 Rund ums Judo 5 - 10 Jahre 18.15 - 19.30 Rund ums Judo ab 10 Jahren Freitag unter der Leitung von Luis Steinleitner und Andreas Funke 16.00 - 17.15 Judo spielend lernen für Kinder ab 5 Jahren bis einschließlich 2.Schuljahr 17.15 - 17.30 Klärung von offenen Fragen der Kinder und Eltern 17.30 - 19.00 Allgemeine Judo-Grundausbildung mit Wettkampfbezug ab 3.Schuljahr An allen Terminen sind sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene willkommen!

Trainerwechsel: Im Februar verließ Rabea Selzer die Kranzberger Judoka, da sie wieder in ihre Heimat - das Saarland - zurückzog. Ebenso konnte Michael Ehrenlechner aufgrund seiner Wohn- und Ausbildungssituation der Trainerfunktion nicht mehr länger nachgehen. Wir danken beiden für ihre unschätzbaren Dienste.

Neu am Start stehen nun Luis Steinleitner und Andreas Funke. Beide wollen nun nicht in Rabeas Fußstapfen treten, sondern ihre eigenen hinterlassen. Die Abteilung ist hocherfreut über die Bereitschaft ihres Nachwuchses, der hervorragende Arbeit leistet.

Judocamp:

Ein traumhaftes Pfingstwochenende verbrachten die Judoka auf dem Jugendzeltplatz des Kreisjugendrings (KJR) im Perlbachtal. Eine Kurzübersicht der Aktivitäten: Nachtwanderung, Ballspiele, Gruppenspiele, Lagerfeuer, Musizieren, Schnitzeljagd, Morgensport, Wanderung durch das Perlbachtal am Samstagvormittag, Freibad in Mitterfels am Samstagnachmittag, Waldwipfelweg in Sankt Englmar am Sonntagvormittag,

Am Sonntagnachmittag Badesee in Sankt Englmar

Präsentation beim Seefest:

Am Samstag, den 6. Juli zelebrierten Judokids im Alter von 5 –17 Jahren unter Anleitung ihres Trainers den Ablauf einer ziemlich ausgedehnten Übungseinheit. Neben klassischem Judo (Bodentechniken und -kämpfen, Standtechniken und -kämpfen, Kunst des Fallens) boten sie allerlei turnerische und akrobatische Elemente dar. Gewürzt wurde das Ganze mit abwechslungsreichen Spielen. Neugierige waren natürlich herzlich zum Mitmachen

eingeladen. Freude und Spaß an Bewegung wurde vermittelt.

Gürtelprüfung:

Am 24.7. nahm Sebastian Grabichler bei fast schon tropischen Temperaturen acht Probanden die Prüfung zur nächsten Gürtelstufe ab. Die Vorbereitungsarbeit hatte sich gelohnt. Mit guten bis sehr guten Leistungen bestanden alle. Stolze Träger des 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel)

sind seitdem Anton Philipp, Elisabeth Hörger, Simon Strobl, Simon Kralitschek, Noah Schramml und des 7. Kyu (gelber Gürtel) Benjamin Heuer, Jonathan Stolper und Philipp Lachner. Wir gratulieren!

Sommerfest: Verköstigung jeglicher Couleur gab es am 26.7. beim Saisonvollendungsfest bei herrlichem Wetter. Je nach Gelüste bedienten sich Judokids und Eltern am süßen Obst- und Kuchenbüffet oder genossen Herzhaftes vom Grill mit hausgemachten Soßen und Salaten und selbst gebackenen Broten. Unterhaltung und Spaß hatten die Kinder mit Diabolos, Poi und vielen anderen Jonglage-Utenslien - und natürlich auch bei Ballspielen. Und als die Temperaturen etwas zurückgingen, wurden auch noch Matten auf dem Rasen verlegt. Nachdem dann alle in ihre Judoanzüge geschlüpft waren, gab es ein komplettes Open Air Training.

Judosafari: In den Herbst wurde die diesjährige Safari verlegt. Am 20. September lieferten sich knapp zwanzig Judokids spannende Kämpfe im Rahmen eines japanischen Turniers (Sieger bleibt auf der Matte) und sammelten dabei ihre ersten Punkte. Diejenigen, welche in die Gesamtbewertung eingehen wollten, trafen sich am Kranzberger Jugendtreff und stellten sich der Herausforderung eines sehr modernen Dreikampfs: Hindernislauf bei gleichzeitigem Balancieren eines Tennisballs auf einem Suppenlöffel, Rückwärtszehnsprung und Zielwurf mit verschiedenen Ballarten in Eimer und Kisten. Und schließlich wurden noch die Kreativarbeiten - die vorher zu Hause geschaffen wurden - zum Thema „Judo verbindet die Welt“ bewertet. Daraus ergaben sich folgende Platzierungen: Gelbes Känguruh für Simon Strobl und Eduard Zerni; Roter Fuchs für Samuel Halbinger, Anton Philipp und Felix Schmidt; Grüne Schlange für Philipp Lachner, Johannes Hübler, Johannes Hörger und Jonathan Stolper und für eine ganz tolle Leistung den Schwarzen Panther für Elisabeth Hörger. Wir gratulieren!

Inklusionswochenende: Am 16. und 17. November fand ein Judolehrgang für Kinder mit und ohne Handikap in Oberschleißheim statt. Unter dem Motto „Teilhabe und Vielfalt“ begeisterten Christian Zeilermeier (5. Dan) und Stefan Axt (4. Dan) Teilnehmer aus umliegenden Vereinen.

Gürtelprüfung: Unter der Leitung von Karl-Heinz Kiefer (JC Freising) und Sebastian Grabichler (SG Moosburg) erklommen elf Kandidaten die nächste Gürtelstufe. Zwei Prüfer fungierten, da für höhere Grade mehr Prüfer vorgeschrieben sind. Sie waren voll des Lobes: Eine wirklich gelungene Prüfung!Neuer Träger des 8. Kyus (weiß-gelb) sind Zalan Bendegúz Tömöri, Felix Schmid, Samuel Halbinger, Elisabeth Nicol Karpenko-Kildau und Adrian Schmöller; des 7. Kyus (gelb) Roland Busch und Simon Kralitscheck; des 6. Kyus (gelb-orange) Andreas Funke und Philipp Hünnefeld; des 3. Kyus (grün) Vanessa Haslbeck und Moritz Betz. Wir gratulieren!

Weihnachtsfeier: Am 20. Dezember feierten die Judoka nochmals so richtig. Dieses Jahr begann das Fest mal mit dem gemütlichen Teil bei einem kleinen Buffet. Und nachdem dann alle für glückliche Bäuche gesorgt hatten, wurde die Weihnachtssafari eröffnet. Damit die Eltern nicht wieder zu kurz kamen, durften sie dieses Jahr mitwirken. Die Teilnehmer bildeten sechs bunt gemischte Gruppen. Die erste Aufgabe war, sich einen Namen zu geben. Ergebnis: Die Falken; Die Teufel; Dinomits, Superhelden; Weihnachtsjudoka; Weißer Judo-Hai. Dann gab es verschiedene Staffeln - mal im Sitzen, mal im Stehen, mal mit Ball oder Hula Hoop oder Weichbodenmatte. Dazwischen brachten altersgerechte Rätsel die Köpfe zum Rauchen. Doch alle erfüllten sämtliche Aufgaben mit Bravour. Für das Finale wurde die Kreativität gefordert. Jede Gruppe durfte sich lyrisch und theatralisch betätigen, also ein Gedicht und eine kleine Choreographie entwerfen. Bewertet wurde dies durch Zuschauerapplaus - bei allen maß man die gleiche hohe Dezibelzahl. Zur Belohnung gab es noch Urkunden für die Kinder, den Eltern war der Spaß Lohn genug. Wir freuen uns auf ein neues spannendes Judojahr!

Der Bericht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und alle Angaben sind ohne Gewähr!

Bericht Leichtathletik 2019/20

Seit September 2010 verfügt der SV Kranzberg über zwei Leichtathletikgruppen. Nach seiner Pensio- nierung im Juli 2010 hat sich der ehemalige Schulleiter Hans Katzenbogner bereit erklärt, im Rahmen der Aktion „Sport nach 1“ des Bayerischen Kulturministeriums die sportlichen Talente der Schule Kranzberg weiter zu fördern. Auch im 10./11. Jahr erfreut sich das Angebot großer Beliebtheit. 21 Buben und Mädchen aus den 3. und 4. Klassen nehmen an der speziellen Talentausbildung mit Einschränkung teil. Im Mittelpunkt der sportlichenAktivitäten stehen neben leichtathletischen Inhalten die Entwicklung und Erweiterung derkoordinativen und konditionellen Fähigkeiten und die Erarbeitung einer vielfältigen motorischen Basis mit Übungen aus den Bereichen, Gerätturnen, große Spiele usw. In Kooperation mit der GS Kranzberg werden die Kinderauch auf die schulsportlichen Wettkämpfe vorbereitet.

Europaweit bekannt sind mittlerweile die sportmotorischen Fähigkeiten der Kranzberger Kinder.In der Zeitschrift „Leichtathletiktraining“veröffentlicht Hans Katzenbogner regelmä-ßig Praxisbeiträge für Übungsleiter und Sportlehrer. Die Buben und Mädchen der Neigungsgruppe zeigen bei den einzelnen Übungen eindrucksvolles Können. Im Jahre 2002 erstellte der Übungsleiter den SV Kranzberg für den Deutschen Leichathletik-Verband einen Rahmentrainingsplan für Kinder (siehe oben links). Maßgeblichen Anteil hatten die Kranzberger Schulkinder aus der Leichtathletikgruppe, die in ein- drucksvoller Weise ihre motorischen Fähigkeiten de- monstrierten. 2018 erhielt Hans Katzenbogner den Auftrag, die Neu- auflage zu konzipieren. Der nun auf 400 Seiten ange- wachsene Trainingsplan (siehe rechts) enthält neben theoretischen Grundlagen vor allem Übungssamm- lungen und Stundenbilder und ist damit eine Fundgrube auch für andere Sportarten. Für die meisten optischen Eindrücke sorgten auch dies- mal wieder die Kranzberger Schulkinder, deren Kön- nen auch in der Fachwelt Bewunderung hervorruft.

Die Nachfolgegruppe wird von Kathrin Warta, einer Sportlehrerin am Gymnasium Garching, kompetent betreut Auch in dieser gemischten Gruppe wird viel Wert gelegt auf eine umfassende Grundausbildung, zu der neben leichtathletischen Tätigkeiten auch Inhalte aus dem Turnen, aus Gymnastik und Tanz sowie den Ballsportarten gehören. Die Gruppe umfasst mittlerweile ca. 20 Teilnehmer (-innen). Leider mussten ab dem Frühjahr 2020 die Stunden wegen Corona ausfallen. Im Herbst waren dann einige Stunden möglich, bis die zweite Welle wieder alles stoppte. Es ist unverständlich, warum Kindern der Sport verwehrt wird, während in privilegierten Bereichen Bereichen das Sporttreiben weiterhin möglich ist. 10 Jahre lang führe ich nun im Auftrag von Vereine und Grundschule Kranzberg diese Gruppe. Fast 60 Jahre bin ich als Übungsleiter in der Leichtathletik tätig und habe etliche Vereine, Abteilungsleiter und Vereinsvorsitzende erlebt. Seit 10 Jahren bin ich für den SV Kranzberg tätig und ich darf sagen, es waren mit die harmonischten. Ausschlagend dafür war die Zusammenarbeit mit Martin Hohenester. Er war ständig bemüht, meiner Gruppe und mir gute Übungsbedingungen zu verschaffen, hatte ständig ein offenenes Ohr für Wünsche und Neuerungen und war stets zu einem freundschaftlichen Gespräch bereit. Ich bedauere seinen Rücktritt und wünsche ihm für die Zukunft alles Gute. Jahresbericht 2019/20 - Abteilung „Tischtennis“

Die Abteilung Tischtennis ist hoch motiviert in das Jahr 2020 gestartet. Wie jeden anderen hat auch uns dann Corona getroffen. Nachdem der Hallenzugang nicht mehr möglich war, musste die Saison endgültig am Grünen Tisch entschieden werden. Die erste Mannschaft ist aufgestiegen in die Verbandsliga und alle weiteren Mannschaften sind in ihren Ligen geblieben. Mitte des Jahres konnten wir wieder trainieren und die neue Saison war in den Startlöchern und hat auch begonnen. Wir waren gut gestartet und hätten auch sicherlich eine sehr gute Saison gespielt. Leider wurde aus bekannten Gründen die Halle dann wieder gesperrt. Die Saison wurde daraufhin annulliert.

Florian Hertwig 1.Abteilungsleiter

Jahresbericht 2019/2020 - Sparte „Rückengymnastik“ Termin Dienstag, 15.00 – 16.00 Uhr

In der Zeit, seitdem ich die Rückengymnastik übernommen habe, sind vier neue Mitglieder für diese Sparte hinzugekommen. Erwähnenswert finde ich, dass die Teilnehmer durchwegs immer zahlreich erscheinen, auch während der Corona-Auflagen, wo nicht alles so möglich war, wie wir das gerne gehabt hätten. Auch zu dieser Zeit, wo auf Abstand trainiert werden musste, war die Motivation trotzdem groß, das finde ich doch sehr beachtlich und positiv, weil ja doch viele ältere Teilnehmer dabei sind. Vielleicht kann man erwähnen, dass ich hoffe, dass alle gesund sind und ich mich schon freue, wenn wir wieder zusammen starten und uns fit halten können.

Irene Kammerloher

Jahresbericht 2020/21 – Sparte „Volleyball“

Termin Freitag, ab 20:15 Uhr

Die Volleyballer des SV Kranzberg sind ein Mixed-Team mit etwa 10 mehr oder weniger aktiven Mitgliedern. Es besteht seit Jahren eine Kooperation und Kräftemessen mit den Volleyballern aus . Dazu würde (das Konjunktiv ist dankbar) wechselnd in Kranzberg oder Paunzhausen gespielt. In dieser Spielgemeinschaft nehmen wir an keinem Ligabetrieb teil. An mehreren Turnieren im Jahr spielen wir mit wechselnden Besetzungen und Erfolgen mit.

Die Coronasituation und die damit einhergehenden Einschränkungen des Turnhallenbetriebs, im besonderen für Mannschaftssportarten, hat allerdings jegliche Aktivitäten im letzten Jahr verhindert. Im Sommer war der Beachvolleyballplatz am Kranzberger See unser beliebter Treffpunkt.

Liebe Leute, lasst‘s Euch so schnell wie möglich impfen – dass ein normaleres Leben und damit auch Mannschaftsportarten wieder möglich werden.

Viele Grüße Manfred Rinke-Ludwig

Jahresbericht 2020/21 – Sparten „Bodyfit / Yoga“

Bodyfit Mittwoch, 19:30 bis 20:30 Uhr seit 2020 unterrichte ich am Mi von 19h30 bis 20h30 Bodyfit Fitness für den ganzen Körper zu schwungvoller Musik! Bei geeigneter Witterung üben wir im Freien! Ein ganz besonderes Erlebnis

Yoga Mittwoch, 20:30 bis 21:30 Uhr

Triyoga , beinhaltet die klassischen Yogaübungen aus dem Hatha Yoga. Das Besondere an diesem Yogastil sind die fließenden Übergänge von einer Stellung in die nächste, die mit der gleichen Achtsamkeit ausgeführt werden wie die gehaltenen Positionen.

Es werden vor allem einfachere Bewegungsabfolgen und Haltungen ausgeführt, die effektiv und für jeden durchführbar sind. Ideal um den Rücken zu stärken , die Gelenke zu mobilisieren , das Atemvolumen zu erweitern und sich wieder richtig wohl in der eigenen Haut zu fühlen! Die Stunde schließt mit einer wohltuenden Entspannung ab.

Leider konnte 2020 der Unterricht nicht immer stattfinden. Im Sommer konnten wir entweder in der Halle unter allen bekannten Hygienemaßnahmen oder im Freien üben.

Bodyfit und Yoga sind eine ideale Kombination, da die Bewegungen erst etwas dynamisch aktivierend und anschließend beim Yoga eher meditativ ruhig ausgeführt werden. Die Stunden bieten aber auch einzeln besucht eine abgeschlossene Einheit.

Johanna Schuhbauer Kinderturnen bei dem SVK

Ich bin Carla Happ, 22 Jahre alt und komme aus Kranzberg. Ich mache gerade ein duales Studium für die staatlich geprüften Erzieherin im Bereich Sozialpädagogik. Seit September 2020 unterrichte ich bei dem SVK das Kinderturnen. Leider durfte ich wegen Corona noch nicht viele Turnstunden anbieten. Doch ich hoffe, das wird sich bald bessern. Bewegung und körperliche Aktivität spielen eine wichtige Rolle - besonders für Kinder. Sie entdecken die Welt in und durch Bewegung. Zudem trägt Bewegung erheblich zu einer gesunden körperlichen, geistigen und psychosozialen Entwicklung der Kinder bei. In meinen Turnstunden wird nicht nur geturnt, sondern auch verschiedene Bewegungsspiele gespielt, gedehnt und auch entspannende Einheiten sind dabei. Ich möchte den Kindern eine Vielzahl an Möglichkeiten/ Varianten der Turnstunden bieten. Natürlich liegen auch die allgemeinen Turnbewegungen wie ein Rad, Bock springen, balancieren, Handstand und vieles mehr im Fokus. Die Kinder können sich bei mir selbst erkunden und ich stehe für die Kinder immer zur Verfügung. Selbstvertrauen ist eine wichtige Basis für Kinder, die ich Ihnen unter anderem vermitteln möchte …. jeder Lernprozess beginnt im eigenen Körper!

Dienstags: 17:00 Uhr (Kinder im Alter von 6 - 12 Jahre)

Donnerstags: 17:00 Uhr ( Kinder im Alter von 3-6 Jahre)

Jeder ist willkommen und ich freue mich über jedes Kind, das meine Turnstunde bereichert.