Gammelsdorfer Gemeindeblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ausgabe 109 Juni 2016
GEMEINDE AKTUELL MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDE PAUNZHAUSEN Jahrgang 26 Ausgabe 109 Juni 2016 Immer mehr überfüllte Mülltonnen Die Müllentsorgung im Landkreis gestaltet sich immer schwieriger. Häufig steht das Müllfahrzeug vor hoffnungslos überladenen Müllbehältnissen, teils werden zusätzlich noch Tüten, Säcke oder vollgefüllte Kartons auf bzw. neben die Müllbehältnisse gestellt. Insbesondere die großen Tonnen mit 1.100 Liter In- halt, das sind diejenigen mit vier Rädern, sind davon betroffen. Zum einen bedeutet dies einen wertvollen Zeitverlust bei der Entsorgung, die Müllfahrzeuge sollen den Verkehr möglichst wenig beeinträchtigen, zum anderen ist nicht ausgeschlossen, dass sich Müllwerker verletzen oder das Müllfahrzeug beschädigt wird. Die Landkreisverwaltung - Kommunale Abfallwirtschaft - weist daher auf folgenden Sachverhalt hin: In § 15 Abs. 6 der Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises ist festgelegt: „Die Bio- und Restmüllbehältnisse dürfen nur zur Aufnahme der jeweils dafür bestimmten Abfälle verwendet und nur so weit gefüllt werden, dass sich der Deckel noch schließen lässt; sie sind stets geschlossen zu halten.“ Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Abfallbehältnisse, deren Deckel nicht geschlossen sind, von der Entleerung ausgeschlossen wer- den können. Die Gebühren fallen in diesem Fall weiterhin an. Die Eigentümer bzw. die Hausverwaltungen haben den stehengelassenen Müll in Eigenverantwortung nach den rechtlichen Bestimmungen zu entsorgen und die Kosten hierfür zu übernehmen. Es wird daher insbesondere den Hausverwaltungen -
Drought Resistance of Norway Spruce (Picea Abies [L.] Karst) and European Beech (Fagus Sylvatica [L.]) in Mixed Vs
Article Drought Resistance of Norway Spruce (Picea abies [L.] Karst) and European Beech (Fagus sylvatica [L.]) in Mixed vs. Monospecific Stands and on Dry vs. Wet Sites. From Evidence at the Tree Level to Relevance at the Stand Level Shah Rukh, Werner Poschenrieder *, Michael Heym and Hans Pretzsch Chair of Forest Growth and Yield Science, TUM School of Life Sciences, Technical University of Munich, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2, 85354 Freising, Germany; [email protected] (S.R.); [email protected] (M.H.); [email protected] (H.P.) * Correspondence: [email protected]; Tel.: +49-8161-71-4714 Received: 23 April 2020; Accepted: 30 May 2020; Published: 4 June 2020 Abstract: Frequency of drought years is expected to increase through climate warming. Mixed stands have often shown to be more productive than monospecific stands in terms of yield and of resistance against windthrows and bark beetle attacks. Mixture of beech and spruce is of particular interest. However, little is known about its growth reaction to drought. Therefore, we investigated the drought reaction of beech and spruce in mixed vs. monospecific stands along an ecological gradient. In particular, we sought evidence for mixture-related resilience on the individual tree level. Therefore, we quantified the response of tree ring width to drought. Moreover, we attempted to explain the relevance of individual tree response on the stand level by quantifying the stand level loss of volume growth after drought. At the individual tree level, beech was found to be more resilient and resistant in pure vs. mixed stands. Spruce, in contrast, was favored by mixture, and this was especially evident on drier sites. -
Hightech Und Hopfazupfa Trends Und Traditionen Leben Im Landkreis
Hightech und Hopfazupfa Trends und Traditionen Leben im Landkreis Freising Grußwort Herzlich willkommen im Landkreis Freising Der Landkreis Freising liegt in attraktiver Lage zwischen der Landeshauptstadt München und dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt, der Hallertau. In den letzten Jahrzehnten hat er sich stark verändert: Aus dem früher eher landwirtschaftlich geprägten Gebiet ist heute ein begehrter Wirtschaftsstand - ort mit einer der niedrigsten Arbeitslosenquoten in Deutschland geworden. Die ausgewogene Mischung von Betrieben unterschiedlicher Größe und Branche, die Nähe zur Landeshauptstadt München, die guten Verkehrsan - bindungen und die hervorragende Infrastruktur locken Arbeitgeber wie Ar - beitnehmer gleichermaßen an. Sie finden hier die benötigten Kinderbetreu - ungseinrichtungen, sämtliche Schultypen und zwei Hochschulen. Ein her - vorragendes Klinikum und ein breites Spektrum niedergelassener Ärzte sor - gen für die gesundheitliche Betreuung. In den Mußestunden lassen sich in den 24 Städten, Märkten und Gemeinden Kunstschätze, Naturschönheiten und Brauchtum entdecken und genießen. Die Menschen leben gern hier. Landrat Michael Schwaiger Der Landkreis Freising ist weltoffen und heimatverbunden zugleich – vielleicht ist das der Grund, dass man sich hier einfach wohlfühlt. Michael Schwaiger Landrat 1 Willkommen im Landkreis 2 Inhalt Abenteuer Vergangenheit . 4 Der Landkreis Freising ist ein junger Landkreis . 11 Gesundheit und Wohlbefinden . 17 Gut alt werden . 21 Wirtschaft und Arbeit: Ein starker Standort . 23 Freizeit und Erholung . 31 Kultur und Kunst . 45 Feste und Brauchtum . 55 Politik und Verwaltung . 59 Städte, Märkte und Gemeinden . .68 Aktuelle Einwohnerzahlen (Stand: 2008) . 94 Impressum . 96 3 Abenteuer Vergangenheit Abenteuer Vergangenheit Auf der Suche nach einem Ort, an dem es sich gut leben lässt, waren die Menschen auch schon vor Tausenden von Jahren. Auf ihre Spur begibt sich der Archäologische Verein – mit zum Teil sensationellen Entdeckungen. -
Wolfersdorf – Zolling Schulbusplan Thonhausen – Wolf
Schulbusplan Unterappersdorf – Zolling Busunternehmen: Firma Hagl, Zolling Abfahrt Zeit Unterappersdorf 7.25 Uhr Oberappersdorf 7.30 Uhr Gerlhausen 7.32 Uhr Thann 7.35 Uhr Anglberg 7.40 Uhr Zolling 7.45 Uhr Der Bus nach Seeberg, geht um ca. 7.10 Uhr. Dort fährt der Hadersdorfer Bus (GS-Bus Haag). In Untermarchenbach steigen die Kinder dann in den Hagl-Bus um. Rückfahrt ebenso. Schulbusplan Berghaselbach – Wolfersdorf – Zolling Busunternehmen: Firma Hagl, Zolling Abfahrt Zeit Sörzen 7.12 Uhr Badendorf 7.15 Uhr Oberhaindlfing 7.22 Uhr Unterhaindlfing 7.23 Uhr Ruhpalzing 7.24 Uhr Billingsdorf 7.26 Uhr Wolfersdorf Schule 7.30 Uhr Palzing 7.35 Uhr Zolling 7.40 Uhr Schulbusplan Thonhausen – Wolfersdorf - Zolling Busunternehmen: Firma Hagl, Zolling Abfahrt Zeit Thonhausen 7.12 Uhr Jägersdorf (Bushaltestelle) 7.20 Uhr Wolfersdorf Schule 7.25 Uhr Siechendorf 7.30 Uhr Hartshausen 7.33 Uhr Zolling 7.40 Uhr Schulbusplan Plörnbach – Haag – Zolling Busunternehmen: Firma Hagl, Zolling Abfahrt Zeit Plörnbach 7.10 Uhr Hausmehring 7.13 Uhr Obermarchenbach 7.16 Uhr Untermarchenbach 1 7.22 Uhr Untermarchenbach 2 7.23 Uhr Inkofen 7.27 Uhr Haag (Dorfplatz) 7.32 Uhr Haag (Mulde) 7.34 Uhr Anglberg (Kraftwerk) 7.36 Uhr Zolling 7.40 Uhr Rückfahrten: Grundschule: täglich 12.20 Uhr und 13.05 Uhr Mittelschule: täglich 13.05 Uhr Nachmittags Mo-Do 15.35 Uhr, am Freitag um 14.35 Uhr Schulbusplan Erlau – Moos - Zolling Busunternehmen: Firma Hagl, Zolling Abfahrt Zeit Moos 7.12 Uhr Gut Eichenhof 7.20 Uhr Zolling 7.25 Uhr Moosmühle 7.30 Uhr Zolling 7.35 Uhr Rückfahrten: -
Gemeinde Kranzberg Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Kranzberg Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Die CSU-Kandidaten Für Die Kreistagswahl 2020 1. Manuel Mück
Die CSU-Kandidaten für die Kreistagswahl 2020 1. Manuel Mück (Allershausen) 36. Gabriele Partsch (Hallbergmoos) 2. Anita Meinelt (Moosburg) 37. Georg Schmid (Marzling) 3. Iyibas Ozan (Neufahrn) 38. Markus Staudt (Zolling) 4. Monika Hermann (Fahrenzhausen) 39. Christine Kömpel (Freising) 5. Simon Senger (Rudelzhausen) 40. Franz Josef Müller (Hohenkammer) 6. Monika Arzberger (Haag) 41. Peter Költz (Wang) 7. Martin Hauner (Freising) 42. Andreas Kaindl (Attenkirchen) 8. Eva-Maria Oberloher (Mauern) 43. Martin Linseisen (Sillertshausen) 9. Simon Schindelmayr (Eching) 44. Florian Warmuth (Freising) 10. Florian Hermann, MdL (Freising) 45. Lisa Schelzel (Freising) 11. Johann Stegmair (Hohenkammer) 46. Konrad Schickaneder (Rudelzhausen) 12. Gregor Wild (Hörgertshausen) 47. Josef Kortus (Allershausen), 13. Harald Reents (Hallbergmoos) 48. Dorothee Freemann (Langenbach) , 14. Uwe Gerlsbeck (Kirchdorf) 49. Christopher Bergmann (Freising) 15. Birgit Sixt (Nandlstadt) 50. Marlies John (Wang) 16. Jürgen Mieskes (Freising) 51. Frank Langwieser (Massenhausen) 17. Martin Reiter (Kirchdorf) 52. Elmar Ziegler (Langenbach) 18. Martin Hellerbrand (Au) 53. Walter Wirl (Hallbergmoos) 19. Tanja Knieler (Hallbergmoos) 54. Etienne-Maurice Ehlers (Kirchdorf) 20. Konrad Weinzierl (Gammelsdorf) 55. Rita Guske (Hallbergmoos) 21. Kerstin Rehm (Eching) 56. Philipp Stadler (Paunzhausen) 22. Georg Hadersdorfer (Moosburg) 57. Maximilian Falkner (Zolling) 23. Erich Irlstorfer, MdB (Gammelsdorf) 58. Laura Monika Behrendt (Hallbergmoos) 24. Andreas Adldinger (Kranzberg) 59. Josef Petz (Freising) 25. Hans Mayer (Mintraching) 60. Tobias Steinhardt (Nandlstadt) 26. Benedikt Flexeder (Haag) 61. Christian Nadler (Giggenhausen) 27. Josef Riemensberger (Eching) 62. Andreas Selmayer (Nandlstadt) 28. Franz Mayer (Nandlstadt) 63. Heike Krauß (Eching) 29. Hildegard Heindl (Au) 64. Renate Schreiber (Fahrenzhausen) 30. Josef Deliano (Mauern) 65. Magdalena Poruba (Freising) 31. Rainer Klier (Nandlstadt) 66. Silvia Edfelder (Hallbergmoos) 32. -
Establishing Ozone Critical Levels II, UNECE Workshop Report
Establishing Ozone Critical Levels II UNECE Workshop Report Göteborg, Sweden 19-22 November, 2002 Per-Erik Karlsson Gun Selldén Håkan Pleijel (editors) B 1523 A June 2003 Organisation/Organization ,9/6YHQVND0LOM|LQVWLWXWHW$% RAPPORTSAMMANFATTNING ,9/6ZHGLVK(QYLURQPHQWDO5HVHDUFK,QVWLWXWH/WG Report Summary Projekttitel/Project title Adress/address UNECE Workshop P O Box 47086 Establishing Ozone Critical Levels II SE 402 58 Göteborg Anslagsgivare för projektet/ Sweden Project sponsor Telefonnr/Telephone Foundation for Strategic Environmental +46 31 725 62 07 Reseach (MISTRA, ASTA Project), the Nordic Council of Ministers (NMR) & Swedish Environmental Protection Agency Rapportförfattare/author Per Erik Karlsson Gun Selldén Håkan Pleijel Rapportens titel och undertitel/Title and subtitle of the report Establishing Ozone Critical Levels II, UNECE Workshop Report Sammanfattning/Summary This document is the final report from the workshop on “Establishing Ozone Critical Levels II”, held in Hindås, 50 km outside Gothenburg, Sweden, 19-22 November 2002. It contains the overall summary of the conclusions from the workshop, the reports from the three working groups that were active during the workshop as well as all background papers presented at the workshop. Nyckelord samt ev. anknytning till geografiskt område eller näringsgren /Keywords Ozone, Tropospheric ozone, Critical Levels, UNECE, Workshop Report, AOT40, AOT30, Ozone flux Bibliografiska uppgifter/Bibliographic data IVL Rapport/report B1523 A, B, and C Rapporten beställs via /The report can -
Abteilungsberichte Und Kennzahlen
Sportverein Kranzberg e.V. Ordentliche Mitgliederversammlung Samstag, 15.05.2021 15.00 Uhr Online-Veranstaltung Inhaltsverzeichnis Titel Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Einnahmen/Ausgaben 2020 Seite 4 Einnahmen/Ausgaben 2019 Seite 5 Mitgliederbestand März 2021 Seite 6 Mitgliederbestand Februar 2020 Seite 7 Fußball - Erwachsene 1 Seite 8 Fußball - Erwachsene 2 - Platzierungen ab 1982 Seite 9 Fußball - Erwachsene 3 - Trainer ab 2010 Seite 10 Fußball - Jugend 2019/2020 1 Seite 11 Fußball - Jugend 2019/2020 2 Seite 12 Tennis - 2020 - Blatt 1 Seite 13 Tennis - 2020 - Blatt 2 Seite 14 Tennis - 2020 - Blatt 3 Seite 15 Tennis - 2019 - Blatt 1 Seite 16 Tennis - 2019 - Blatt 2 Seite 17 Judo - 2020 - Blatt 1 Seite 18 Judo - 2020 - Blatt 2 Seite 19 Judo - 2020 - Blatt 3 Seite 20 Judo - 2019 - Blatt 1 Seite 21 Judo - 2019 - Blatt 2 Seite 22 Judo - 2019 - Blatt 3 Seite 23 Judo - 2019 - Blatt 4 Seite 24 Judo - 2019 - Blatt 5 Seite 25 Gymnastik 2020 gesamt Seite 26 Leichtathletik 2019/2020 1 Seite 27 Leichtathletik 2019/2020 2 Seite 28 Leichtathletik 2019/2020 3 Seite 29 Tischtennis - Rückengymnastik Seite 30 Volleyball - Bodyfit - Yoga Seite 31 Kinderturnen (ab 4 Jahre) 2020 Impressum Die Organisation wie Zusammenstelllung erfolgte durch den Vorstand des SVK, die Berichte aus dem sportlichen Bereich sind direkt von den jeweiligen Abteilungs- wie Übungsleitern. Kranzberg, im Mai 2021 SV Kranzberg - Einnahmen / Ausgaben 2020 (vor Steuern, Afa, etc.) Einnahmen Ausgaben Gesamt Gesamt Beiträge Mitgliedsbeiträge / Arbeits- 85.734 Personal Übungsleiter / Geringfügig 38.200 dienste / Aufnahmegebühr. Beschäft./ Ehrenamtspausch./ Spenden 8.663 Sozialabgaben Zuschüsse Gemeinde / 31.563 Sachausgaben Instandh. Sportanlagen / 13.975 LA Freising Sportgeräte, -bekleidung Miete / Pacht Wohnung / Gaststätte / 12.171 Aufw. -
615 Viehbach/Höchenberg - Sickenhausen - Freising
Gültig ab 15. Dezember 2019 615 Viehbach/Höchenberg - Sickenhausen - Freising Z Montag - Freitag Verkehrshinweis F S S S S F FA 3 Viehbach 6.30 6.48 FA 3 Bachenhausen 6.31 6.49 FA 3/4 Kammerberg, Unteranger 6.34 6.52 FA 3/4 Lauterbach, Turmstraße 27 6.36 6.54 FA 3/4 - B13 6.37 6.55 KG 3/4 Hohenbercha 6.42 KG 3/4 Hohenbercha 7.00 KG 3/4 Höchenberg (b.Kranzberg),Abzw. 6.44 6.50 FA 3 Appercha 6.45 6.51 FA 3 Jarzt 6.47 6.53 FA 3 Fahrenzhausen, Freisinger Str. 6.48 6.54 FA 3 - Sonnenstraße 6.49 6.55 14.25 14.35 FA 3 Unterbruck 6.50 6.56 14.26 14.36 FA 3 Großnöbach, Kreuzung 6.51 6.58 7.00 14.28 14.38 FA 3 - Kirche 6.52 6.59 7.01 14.29 14.39 FA 3 Weng 6.55 7.04 FA 3 Kleineisenbach 6.57 7.06 FA 3 Großeisenbach 6.58 FA 3 Großeisenbach 7.02 14.33 14.43 FA 3 Kleineisenbach 14.34 14.44 NF 3 Massenhausen, Maibaum 7.01 NF 3 - Raiffeisenkasse 7.02 NF 3/4 Giggenhausen, Maibaum 7.05 FA 3 Gesseltshausen 7.05 NF 3/4 Giggenhausen, Hauptstraße 7.06 7.10 KG 3/4 Grandlmiltach 7.02 KG 3/4 Zinklmiltach 7.04 KG 3/4 Thurnsberg, Ort 7.06 KG 3/4 Giesenbach 7.09 7.09 14.37 14.47 KG 4 Gremertshausen 7.11 7.11 14.39 14.49 KG 4 Sickenhausen 7.13 KG 4 Sickenhausen, Abzw. -
S-Bahn, U-Bahn, Regionalzug, Regionalbus Und Expressbus Im
S-Bahn, U-Bahn, Regionalzug, Regionalbus und ExpressBus im MVV Suburban trains, underground, regional trains, regional buses and express buses in MVV network Partner im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund RE 1 Ingolstadt, Nürnberg | RB 16 Treuchtlingen, Nürnberg Puttenhausen Mainburg (683) 602 603 683 Osterwaal Rudelzhausen Margarethenried Gammelsdorf Schweitenkirchen 617 603 Hebronts- Grafen- Hörgerts- (501) Nieder-/ Niernsdorf Letten Grünberg 683 683 hausen dorf hausen Mauern 602 Weitenwinterried Oberdorf Unter-/ Ruderts-/Osselts-/ 603 683 Ober- (601) (706) Mitter- Ober-/Unter- Günzenhausen Pfettrach (Wang) Burgharting Volkersdorf/ Steinkirchen mar- marbach wohlbach Deutldorf Paunzhausen (707) Au (i. Hallertau) Tegernbach (683) Dickarting Sulding 707 707 Priel (PAF) bach 616 Zieglberg Froschbach Arnberg/ Lauter- 5621 Schernbuch Abens Neuhub Reichertshausen/ St. Alban (5621) 616 Haag bach Tandern Hilgerts- (707) Schlipps/ (617) Hausmehring (561) (704) Hettenkirchen hausen Jetzendorf Eglhausen Sillertshausen Moosburg 501 Arndorf (619) Randelsried 729 Aiterbach Nörting 617 601 (561) 707 Göpperts- Sünz- Attenkirchen Nandlstadt Starzell Neuried hausen Unter-/ Gütlsdorf (680) Schröding Thalhausen Asbach (Altom.) (619) Oberallers- 601 hausen Thalham/ Pottenau Loiting RB 33 Landshut Peters- Oberhaindlfing Oberappersdorf Kirchamper (5621) (616) hausen 695 616 695 (617) Alsdorf Haarland Wollomoos Schmarnzell Ainhofen (561) hausen (785) Hohen- (619) Allers- Tünzhausen/ Ruhpalzing Langenpreising Ramperting (785) Herschen- 695 616 Thonhausen Gerlhausen -
695 Garching-Hochbrück
Gültig ab 13. Dezember 2020 Kirchdorf a. d. Amper - Allershausen - Eching Nord/Süd - 695 Garching-Hochbrück Z Montag - Freitag Samstag KD 5 Kirchdorf a.d. Amper, Rathaus 5.22 6.02 6.58 9.02 10.12 14.02 15.02 16.02 17.02 18.02 19.02 20.02 8.02 10.02 13.02 15.02 17.02 KD 5 - Kirche 5.23 6.03 6.59 9.03 10.13 14.03 15.03 16.03 17.03 18.03 19.03 20.03 8.03 10.03 13.03 15.03 17.03 KD 5 Nörting 5.25 6.05 7.01 9.05 10.15 14.05 15.05 16.05 17.05 18.05 19.05 20.05 8.05 10.05 13.05 15.05 17.05 AL 4/5 Aiterbach, Abzw. 5.27 6.07 7.03 9.07 10.17 14.07 15.07 16.07 17.07 18.07 19.07 20.07 8.07 10.07 13.07 15.07 17.07 AL 4/5 Allershausen, Glonnterrassen 5.31 6.11 w 7.07 7.11 8.11 9.11 10.21 11.11 12.11 12.41 14.11 15.11 16.11 17.11 18.11 19.11 20.11 8.11 10.11 13.11 15.11 17.11 AL 4/5 Oberallersh.,Schroßlach 5.33 6.13 7.13 8.13 9.13 10.23 11.13 12.13 12.43 14.13 15.13 16.13 17.13 18.13 19.13 20.13 8.13 10.13 13.13 15.13 17.13 AL 4/5 Eggenberg 5.34 6.14 7.14 8.14 9.14 10.24 11.14 12.14 12.44 14.14 15.14 16.14 17.14 18.14 19.14 20.14 8.14 10.14 13.14 15.14 17.14 AL 4/5 Laimbach, Abzw. -
Gemeinde Allershausen Gemeinde Attenkirchen Gemeinde Fahrenzhausen Stadt Freising Gemeinde Haag A.D
Gemeinde Allershausen Gemeinde Attenkirchen Gemeinde Fahrenzhausen Stadt Freising Gemeinde Haag a.d. Amper Gemeinde Hohenkammer Gemeinde Kirchdorf a.d. Amper Gemeinde Kranzberg Gemeinde Langenbach Gemeinde Paunzhausen Gemeinde Wolfersdorf Gemeinde Zolling Vorsitzende: 1. Bürgermeister Kirchdorf Uwe Gerlsbeck 85414 Kirchdorf 1. Bürgermeisterin Langenbach Susanne Hoyer 85416 Langenbach Regionalmanagerin: Nina Huber Rathausplatz 1 85414 Kirchdorf [email protected] 08166/6769 90 0174/6157767 Bilder und Texte Kulturraum Ampertal e.V. Stand Februar 2020 lautet das Motto unseres Kommunalverbund ILE Kulturraum Ampertal und dies praktizieren wir auch aktiv seit über fünfzehn Jahren. Für mich persönlich und als Bürgermeister der Gemeinde Kirchdorf bietet unser Zusammenschluss eine ideale Plattform zum Erfahrungsaustausch. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Amt für ländliche Entwicklung profitieren wir von deren Kompetenz und Erfahrungen. Besonders das Thema Mobilität, das mir sehr am Herzen liegt, ist nur im engen Schulterschluss mit den Nachbargemeinden zu bearbeiten. Dass die Abschlussveranstaltung im Landratsamt Freising auf so reges Interesse gestoßen ist, hat mich besonders gefreut. Um Euch Interessierte hinter unsere Kulissen einzuladen, möchten wir den Verein, aktuelle Projekte und Veranstaltungen im Ampertal in diesem Zwischenbericht des Jahres 2020 vorstellen. Mit winterlichen Grüßen aus Kirchdorf Das Jahr 2020 mit all seinen Herausforderungen hat deutlich gezeigt, dass Wir zusammenarbeiten müssen. Gemeinsam können Wir Lösungen zu aktuellen Aufgaben entwickeln! Der regelmäßige Austausch im Ampertalrat im Pandemie- Jahr 2020, sei es zur Umsetzung der Hygiene-Maßnahmen, Abstimmung bei Schließzeiten oder gemeinsame Informationsbeschaffung war-auch als Videokonferenz- immer äußerst fruchtbar. Die Herausforderungen in den Gemeinden sind meist ähnlich, sodass jeder von den Erfahrungen des anderen profitieren kann. Obendrein ergeben sich oft Einspar- und Fördermöglichkeiten, wie aktuell bei der Beschaffung von CO2- Ampeln und FFP2- Masken.