Programmvorschau 2. bis 8. Februar 2015

Mitschnitt Die mit M gekenn­zeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich gegen Rechnung, unter Angabe von Name und Adresse für 10,– EUR erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice Raderberggürtel 40, 50968 Köln Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 0221.345 - 1847 deutschlandradio.de

Hörerservice Telefon 0221.345 - 1831 Telefax 0221.345 - 1839 [email protected] 6. Mo 2. Februar 2015 1

0.00 Nachrichten 9.05 Kalenderblatt 18.10 Informationen am Abend 0.05 Deutschlandfunk Radionacht Vor 75 Jahren: 18.40 Hintergrund 0.05 Fazit Der russische Theaterregisseur 19.00 Nachrichten Kultur vom Tage Wsewolod Emiljewitsch 19.05 Kommentar (Wdh.) Meyerhold wird hingerichtet 19.15 Andruck – Das Magazin 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute für Politische Literatur 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 20.00 Nachrichten 1.10 Interview der Woche 9.35 Tag für Tag 20.10 Musikszene (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft * Harmonie im Gefängnis 1.35 Hintergrund 10.00 Nachrichten Das Hiland Mountain Women’s (Wdh.) 10.10 Kontrovers String Orchestra in Alaska 2.00 Nachrichten M Politisches Streitgespräch mit Von Georg Hirsch 2.05 Sternzeit Studiogästen und Hörern 21.00 Nachrichten 2.07 Kulturfragen Hörertel.: 00800.4464 4464 21.05 Musik-Panorama Debatten und Dokumente [email protected] * 3. Raderbergkonzert 2014/15 (Wdh.) 10.30 Nachrichten Ludwig van Beethoven anschließend ca. 11.00 Nachrichten Trio für Klavier, Violine und 2.30 Zwischentöne 11.30 Nachrichten Violoncello D-Dur, op. 70 Nr. 1 Musik und Fragen zur Person 11.35 Umwelt und Verbraucher Geister-Trio (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp Sergej Rachmaninow 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Trio élégiaque für Violine, 4.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag Violoncello und Klavier Nr. 1 g-Moll 4.05 Radionacht Information Berichte, Interviews, Musik 4.30 Nachrichten 12.30 Nachrichten Komitas 5.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau Sieben Tänze für Klavier solo 5.05 Informationen am Morgen 13.00 Nachrichten Arno Babadjanian Berichte, Interviews, Reportagen 13.30 Nachrichten Trio für Klavier, Violine 5.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag und Violoncello fis-Moll 5.35 Presseschau 13.55 Wirtschafts-Presseschau Lusine Khachatryan, Klavier Aus deutschen Zeitungen 14.00 Nachrichten Sergey Khachatryan, Violine 6.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute Narek Hakhnazaryan, 6.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten Violoncello M 6.35 Morgenandacht 14.35 Campus & Karriere Aufnahme vom 13.1.15 Pfarrer Thomas Steiger, Stuttgart Das Bildungsmagazin aus dem Deutschlandfunk 7.00 Nachrichten [email protected] Kammermusiksaal 7.05 Presseschau 15.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 15.05 Corso – Kultur nach 3 22.50 Sport aktuell 7.30 Nachrichten 15.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten 7.35 Börse 16.00 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 7.56 Sport 16.10 Büchermarkt Journal vor Mitternacht 8.00 Nachrichten Aus dem literarischen Leben 23.57 National- und Europahymne 8.30 Nachrichten 16.30 Nachrichten 8.35 Wirtschaft 16.35 Forschung aktuell ☛ 8.47 Sport Aus Naturwissenschaft Programm- 8.50 Presseschau und Technik erläuterungen Aus deutschen und 17.00 Nachrichten siehe Anhang ausländischen Zeitungen 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 9.00 Nachrichten 17.30 Nachrichten 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.00 Nachrichten

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 • 6.40 • 11.05 Deutschlandfunk auf MW 1269 kHz Di 3. Februar 2015 2

0.00 Nachrichten 9.05 Kalenderblatt 17.30 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht Vor 125 Jahren: 17.35 Kultur heute 0.05 Fazit Der niederländische Meteorologe Berichte, Meinungen, Rezensionen Kultur vom Tage Christoph Buys Ballot gestorben 18.00 Nachrichten (Wdh.) 9.10 Europa heute 18.10 Informationen am Abend 1.00 Nachrichten 9.30 Nachrichten 18.40 Hintergrund 1.05 Kalenderblatt 9.35 Tag für Tag 19.00 Nachrichten anschließend ca. Aus Religion und Gesellschaft 19.05 Kommentar 1.10 Hintergrund 10.00 Nachrichten 19.15 Das Feature (Wdh.) 10.10 Sprechstunde * Die Journalistenfalle – anschließend ca. M Zurück ins Leben: Rehabilitation Reporter im Sachsensumpf 1.30 Tag für Tag nach einem Schlaganfall Von Rosvita Krausz Aus Religion und Gesellschaft Studiogäste: Dr. Paul Reuther, DLF/MDR/SWR 2015 (Wdh.) ärztlicher Leiter des Zentrums 20.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten für Rehabilitation, Eingliederung 20.10 Hörspiel 2.05 Sternzeit und Nachsorge, Neurologische * Silber gegen Ende anschließend ca. Therapie RheinAhr, Bad Neuen­ Hörspiel mit The Schwarzenbach 2.07 Kommentar ahr-Ahrweiler, und Prof. Martin Komposition: The Schwarzenbach (Wdh.) Grond, Chefarzt der Klinik für Regie: Johannes Mayr, anschließend ca. Neurologie am Kreisklinikum Thomas Weber 2.15 Andruck – Das Magazin Siegen SRF 2014/54' für Politische Literatur Am Mikrofon: Martin Winkelheide 21.00 Nachrichten (Wdh.) Hörertel.: 00800.4464 4464 21.05 Jazz Live 3.00 Nachrichten sprechstunde@ * Julia Hülsmann Quartett & 3.05 Weltzeit deutschlandfunk.de Theo Bleckmann anschließend ca. 10.30 Nachrichten Julia Hülsmann, Piano 3.30 Forschung aktuell 11.00 Nachrichten Theo Bleckmann, Gesang Aus Naturwissenschaft 11.30 Nachrichten Tom Arthurs, Trompete, und Technik 11.35 Umwelt und Verbraucher Flügelhorn (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp Marc Muellbauer, Bass anschließend ca. 12.00 Nachrichten Heinrich Köbberling, Schlagzeug 3.52 Kalenderblatt 12.10 Informationen am Mittag Aufnahme vom 28.5.14 4.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik beim Jazzfest Bonn 4.05 Radionacht Information 12.30 Nachrichten Von Odilo Clausnitzer 4.30 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau 22.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten 22.05 Musikjournal 5.05 Informationen am Morgen 13.30 Nachrichten Berichte – Informationen – Berichte, Interviews, Reportagen 13.35 Wirtschaft am Mittag Kommentare 5.30 Nachrichten 13.55 Wirtschafts-Presseschau 22.50 Sport aktuell 5.35 Presseschau 14.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 14.10 Deutschland heute 23.10 Das war der Tag 6.00 Nachrichten 14.30 Nachrichten Journal vor Mitternacht 6.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere 23.57 National- und Europahymne M 6.35 Morgenandacht Das Bildungsmagazin Pfarrer Thomas Steiger, Stuttgart [email protected] 7.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 7.05 Presseschau 15.05 Corso – Kultur nach 3 Aus deutschen Zeitungen 15.30 Nachrichten 7.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten 7.35 Börse 16.10 Büchermarkt 7.56 Sport Aus dem literarischen Leben 8.00 Nachrichten 16.30 Nachrichten 8.30 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell 8.35 Wirtschaft Aus Naturwissenschaft 8.47 Sport und Technik 8.50 Presseschau u.a. Reihe ›Tolle Idee! – Aus deutschen und Strom aus Salz: ausländischen Zeitungen Osmosekraftwerk im Oslofjord 9.00 Nachrichten (Teil 5 am 10.2.15) 17.00 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 Mi 4. Februar 2015 3

0.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 8.35 Wirtschaft 18.40 Hintergrund 0.05 Fazit 8.47 Sport 19.00 Nachrichten Kultur vom Tage 8.50 Presseschau 19.05 Kommentar (Wdh.) Aus deutschen und 19.15 Zur Diskussion 1.00 Nachrichten ausländischen Zeitungen 20.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt 9.00 Nachrichten 20.10 Aus Religion und Gesellschaft anschließend ca. 9.05 Kalenderblatt Aufwachsen ohne Gott 1.10 Hintergrund Vor 70 Jahren: Humanistische Erziehung heute (Wdh.) Die Konferenz von Jalta über die Von Nela Fichtner anschließend ca. Nachkriegsordnung Europas 20.30 Lesezeit 1.30 Tag für Tag beginnt Klaus Modick liest aus Aus Religion und Gesellschaft 9.10 Europa heute ›Konzert ohne Dichter‹ (Wdh.) 9.30 Nachrichten (1. Lesung) 2.00 Nachrichten 9.35 Tag für Tag 21.00 Nachrichten 2.05 Sternzeit Aus Religion und Gesellschaft 21.05 Querköpfe anschließend ca. 10.00 Nachrichten * Kabarett, Comedy 2.07 Kommentar 10.10 Länderzeit & schräge Lieder (Wdh.) M Hörertel.: 00800.4464 4464 Mach mir das Merkel anschließend ca. [email protected] Simone Solga ist die 2.10 Aus Religion 10.30 Nachrichten Kanzlersouffleuse und Gesellschaft 11.00 Nachrichten Ein Porträt von Rainer Link Thema siehe 20.10 Uhr 11.30 Nachrichten 22.00 Nachrichten anschließend ca. 11.35 Umwelt und Verbraucher 22.05 Musikforum 2.30 Lesezeit 11.55 Verbrauchertipp * Tiefgründige Narrengeschichte Mit Klaus Modick, 12.00 Nachrichten Die Opéra-comique ›Fantasio‹ siehe 20.30 Uhr 12.10 Informationen am Mittag von Jacques Offenbach 3.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik 22.50 Sport aktuell 3.05 Weltzeit 12.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten (Wdh.) 12.50 Internationale Presseschau 23.10 Das war der Tag anschließend ca. 13.00 Nachrichten Journal vor Mitternacht 3.30 Forschung aktuell 13.30 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne Aus Naturwissenschaft 13.35 Wirtschaft am Mittag und Technik 13.55 Wirtschafts-Presseschau (Wdh.) 14.00 Nachrichten anschließend ca. 14.10 Deutschland heute 3.52 Kalenderblatt 14.30 Nachrichten 4.00 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere 4.05 Radionacht Information Das Bildungsmagazin 4.30 Nachrichten [email protected] 5.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 5.05 Informationen am Morgen 15.05 Corso – Kultur nach 3 Berichte, Interviews, Reportagen 15.30 Nachrichten 5.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten 5.35 Presseschau 16.10 Büchermarkt Aus deutschen Zeitungen Aus dem literarischen Leben 6.00 Nachrichten 16.30 Nachrichten 6.30 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell M 6.35 Morgenandacht Aus Naturwissenschaft Pfarrer Thomas Steiger, Stuttgart und Technik 7.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 7.05 Presseschau 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Aus deutschen Zeitungen 17.30 Nachrichten 7.30 Nachrichten 17.35 Kultur heute 7.35 Börse Berichte, Meinungen, Rezensionen 7.56 Sport 18.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen Do 5. Februar 2015 4

0.00 Nachrichten 8.47 Sport 18.10 Informationen am Abend 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 8.50 Presseschau 18.40 Hintergrund 0.05 Fazit Aus deutschen und 19.00 Nachrichten Kultur vom Tage ausländischen Zeitungen 19.05 Kommentar (Wdh.) 9.00 Nachrichten 19.15 DLF-Magazin 1.00 Nachrichten 9.05 Kalenderblatt 20.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt Vor 175 Jahren: 20.10 Aus Kultur- und anschließend ca. Der britische Tierarzt und Sozialwissenschaften 1.10 Hintergrund Erfinder John Boyd Dunlop 21.00 Nachrichten (Wdh.) geboren 21.05 JazzFacts anschließend ca. 9.10 Europa heute Neues von der Improvisierten 1.30 Tag für Tag 9.30 Nachrichten Musik Aus Religion und Gesellschaft 9.35 Tag für Tag Mit Michael Engelbrecht (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft 22.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten 22.05 Historische Aufnahmen 2.05 Sternzeit 10.10 Marktplatz * Ungebremste Vitalität anschließend ca. M Cash statt Chipkarte Der Dirigent Albert Coates 2.07 Kommentar * IGel-Leistungen in der Arztpraxis (1882 – 1953) (Wdh.) Am Mikrofon: Birgid Becker Von Norbert Hornig anschließend ca. Hörertel.: 00800.4464 4464 22.50 Sport aktuell 2.15 Zur Diskussion [email protected] 23.00 Nachrichten (Wdh.) 10.30 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 3.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten Journal vor Mitternacht 3.05 Weltzeit 11.30 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne (Wdh.) 11.35 Umwelt und Verbraucher anschließend ca. 11.55 Verbrauchertipp 3.30 Forschung aktuell 12.00 Nachrichten Aus Naturwissenschaft 12.10 Informationen am Mittag und Technik Berichte, Interviews, Musik (Wdh.) 12.30 Nachrichten anschließend ca. 12.50 Internationale Presseschau 3.52 Kalenderblatt 13.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten 13.30 Nachrichten 4.05 Radionacht Information 13.35 Wirtschaft am Mittag 4.30 Nachrichten 13.55 Wirtschafts-Presseschau 5.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten 5.05 Informationen am Morgen 14.10 Deutschland heute Berichte, Interviews, Reportagen 14.30 Nachrichten 5.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere 5.35 Presseschau Das Bildungsmagazin Aus deutschen Zeitungen [email protected] 6.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 6.30 Nachrichten 15.05 Corso – Kultur nach 3 M 6.35 Morgenandacht 15.30 Nachrichten Pfarrer Thomas Steiger, Stuttgart 16.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten 16.10 Büchermarkt 7.05 Presseschau Aus dem literarischen Leben Aus deutschen Zeitungen 16.30 Nachrichten 7.30 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell 7.35 Börse Aus Naturwissenschaft 7.56 Sport und Technik 8.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 8.35 Wirtschaft 17.30 Nachrichten 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.00 Nachrichten

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 Fr 6. Februar 2015 5

0.00 Nachrichten 8.47 Sport 18.10 Informationen am Abend 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 8.50 Presseschau 18.40 Hintergrund 0.05 Fazit Aus deutschen und 19.00 Nachrichten Kultur vom Tage ausländischen Zeitungen 19.05 Kommentar (Wdh.) 9.00 Nachrichten 19.15 Dossier 1.00 Nachrichten 9.05 Kalenderblatt * Zehn tote Asylbewerber, 1.05 Kalenderblatt Vor 175 Jahren: keine Spur von den Tätern anschließend ca. Neuseeland wird britische Rekonstruktion einer Fahndung 1.10 Hintergrund Kolonie in Lübeck (Wdh.) 9.10 Europa heute Von Rainer Link anschließend ca. 9.30 Nachrichten DLF 2015 1.30 Tag für Tag 9.35 Tag für Tag 20.00 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft Aus Religion und Gesellschaft 20.10 Das Feature (Wdh.) 10.00 Nachrichten * Schreiben im Zeichen der Gewalt 2.00 Nachrichten 10.10 Lebenszeit Kolumbianische Literatur 2.05 Sternzeit M Hörertel.: 00800.4464 4464 zwischen Kritik und Klischee anschließend ca. [email protected] Von Peter B. Schumann 2.07 Kommentar 10.30 Nachrichten Regie: Claudia Kattanek (Wdh.) 11.00 Nachrichten DLF 2015 anschließend ca. 11.30 Nachrichten 21.00 Nachrichten 2.14 DLF-Magazin 11.35 Umwelt und Verbraucher 21.05 On Stage (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp * Desiree Klaeukens 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Aufnahme vom 28.11.14 3.05 Weltzeit 12.10 Informationen am Mittag beim Theaterkahn im Liederwahn (Wdh.) Berichte, Interviews, Musik in Dresden anschließend ca. 12.30 Nachrichten 22.00 Nachrichten 3.30 Forschung aktuell 12.50 Internationale Presseschau 22.05 Musikforum Aus Naturwissenschaft 13.00 Nachrichten * Zwei Monde und Technik 13.30 Nachrichten Maria Grazia Bellocchio spielt (Wdh.) 13.35 Wirtschaft am Mittag Klavierwerke von Ivan Fedele anschließend ca. 13.55 Wirtschafts-Presseschau Von Barbara Eckle 3.52 Kalenderblatt 14.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 4.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute 23.00 Nachrichten 4.05 Radionacht Information 14.30 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 4.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere Journal vor Mitternacht 5.00 Nachrichten Das Bildungsmagazin 23.57 National- und Europahymne 5.05 Informationen am Morgen [email protected] Berichte, Interviews, Reportagen 15.00 Nachrichten 5.30 Nachrichten 15.05 Corso – Kultur nach 3 5.35 Presseschau 15.30 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 15.50 Schalom 6.00 Nachrichten Jüdisches Leben heute 6.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten M 6.35 Morgenandacht 16.10 Büchermarkt Pfarrer Thomas Steiger, Stuttgart Aus dem literarischen Leben 7.00 Nachrichten 16.30 Nachrichten 7.05 Presseschau 16.35 Forschung aktuell Aus deutschen Zeitungen Aus Naturwissenschaft 7.30 Nachrichten und Technik 7.35 Börse 17.00 Nachrichten 7.56 Sport 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 8.00 Nachrichten 17.30 Nachrichten 8.30 Nachrichten 17.35 Kultur heute 8.35 Wirtschaft Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.00 Nachrichten

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 Sa 7. Februar 2015 6

0.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend 0.05 Mitternachtskrimi 8.35 Börse mit Sporttelegramm * Schön war die Zeit 8.47 Sport 18.40 Hintergrund Von Werner Schmitz 8.50 Presseschau 19.00 Nachrichten Regie: Hein Bruehl Aus deutschen und 19.05 Kommentar Mit Ralf Richter, Ludger Burmann, ausländischen Zeitungen 19.10 Sport am Samstag Charles Wirths, Claus-Dieter 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten Clausnitzer, Werner Eichhorn, 9.05 Kalenderblatt 20.05 Hörspiel Hansjoachim Krietsch, Vor 75 Jahren: * Ickelsamers Alphabet Jean-Claude Antoine u.a. Walt Disneys Zeichentrickfilm Von Liquid Penguin Ensemble WDR 1992/48'16 ›Pinocchio‹ wird uraufgeführt Text: Katharina Bihler 1.00 Nachrichten 9.10 Das Wochenendjournal Musik: Stefan Scheib 1.05 Deutschlandfunk Radionacht 10.00 Nachrichten Regie: Liquid Penguin Ensemble Lied & Chanson 10.05 Klassik-Pop-et cetera (LPE) Mit der Liederbestenliste * Am Mikrofon: Die Jazz-Rap-Band Mit Katharina Bihler, im Februar Jazzkantine Christian Higer u.a. Live im Studio: 11.00 Nachrichten LPE für SR/DKultur 2014/60'03 Anna-Bianca Krause 11.05 Gesichter Europas anschließend 2.00 Nachrichten * Fluch oder Chance? Cinch – Ihre Verbindung 2.05 Sternzeit Portugal nach der Krise zur akustischen Kunst 3.00 Nachrichten Mit Reportagen von Tilo Wagner 22.00 Nachrichten 3.55 Kalenderblatt Am Mikrofon: Simonetta Dibbern 22.05 Atelier neuer Musik 4.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten * Bahnhofsensemble und * 4.05 Folk- und Lied-Geschichte(n) 12.10 Informationen am Mittag Reisegesellschaft Ein Leben gegen den Strom Berichte, Interviews, Musik Das Ensemble Phoenix Basel Die Sängerin und Rebellin 12.50 Internationale Presseschau Von Egbert Hiller Barbara Dane 13.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell Von Anke Behlert 13.10 Themen der Woche 23.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 13.30 Eine Welt 23.05 Lange Nacht 5.05 Early Morning Blues Auslandskorrespondenten * Der Königsweg zwischen Wake Up This Morning berichten Ost und West Live im Studio: Leo Gehl 14.00 Nachrichten Die Lange Nacht über die 5.30 Nachrichten 14.05 Campus & Karriere Via Regia 5.35 Presseschau Das Bildungsmagazin Von Harald Brandt Aus deutschen Zeitungen [email protected] Regie: der Autor 6.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 23.57 National- und 6.05 Kommentar 15.05 Corso – Kultur nach 3 Europahymne 6.10 Informationen am Morgen 16.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Reportagen 16.05 Büchermarkt 6.30 Nachrichten Bücher für junge Leser M 6.35 Morgenandacht 16.30 Forschung aktuell Pfarrer Thomas Steiger, Stuttgart Computer und Kommunikation 7.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 7.05 Presseschau 17.05 Markt und Medien Aus deutschen Zeitungen 17.30 Kultur heute 7.30 Nachrichten Berichte, Meinungen, Rezensionen 7.35 Börse 18.00 Nachrichten 7.56 Sport 8.00 Nachrichten

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen So 8. Februar 2015 7

0.00 Nachrichten Bernardo Storace 13.30 Zwischentöne 0.05 Lange Nacht Passacagli sopra ›A la mi re‹ * Musik und Fragen zur Person Der Königsweg zwischen Andrea Marcon, Orgel Zu Gast: Der Künstler, Autor Ost und West und Musiker Wolfgang Müller Die Lange Nacht über die ›Gleichwie der Regen‹. Kantate zu im Gespräch mit Tanja Runow Via Regia Sexagesimae, BWV 18 14.00 Nachrichten Von Harald Brandt Nuria Rial, Sopran 15.00 Nachrichten Regie: der Autor Makoto Sakurada, Tenor 15.05 Rock et cetera 1.00 Nachrichten * Südstaaten-Allianz 2.00 Nachrichten Dominik Wörner, Bass Chor und Orchester der Die amerikanische Band 2.05 Deutschlandfunk Radionacht Blackberry Smoke J. S. Bach-Stiftung 2.05 Sternzeit Von Alfried Schmitz 2.07 Konzertmomente Leitung: Rudolf Lutz 16.00 Nachrichten 25. Arolser Barock-Festspiele 2010 Georg Friedrich Händel 16.10 Büchermarkt ›Aria Viennesa‹ Gloria Aus dem literarischen Leben Die musikalische Vielfalt im Emma Kirkby, Sopran Das Buch der Woche Royal Academy of Music österreichisch-ungarischen 16.30 Forschung aktuell Kulturraum im 17. Jahrhundert Baroque Orchestra * Wissenschaft im Brennpunkt Traditionell Leitung: Laurence Cummings Die Abschaffung der Gene Pöngéset koboznak 7.00 Nachrichten Von Gregor Mendel Estergom kalesi 7.05 Information und Musik zur Systembiologie Ms Anna Szirmay-Keezer Aktuelles aus Kultur Von Michael Lange und Zeitgeschehen Ó, mely csudálatos 17.00 Nachrichten Codices Caioni und Vietoris 7.30 Nachrichten 17.05 Kulturfragen 7.50 Kulturpresseschau Tancz M Debatten und Dokumente Ödödik Tancz hatadon 8.00 Nachrichten 17.30 Kultur heute Alia Polonica 8.30 Nachrichten Berichte, Meinungen, Rezensionen Olech Tancz 8.35 Am Sonntagmorgen 18.00 Nachrichten Alia M Religiöses Wort 18.10 Informationen am Abend Olech Tancz ›Lieder voller Leidenschaft‹ – mit Sporttelegramm Apor Lazar Tancza – Item Poesie der biblischen Psalmen 18.40 Hintergrund Klobucky Tancz Von Georg Magirius 19.00 Nachrichten Tamas Kiss, Gesang, Koboz Evangelische Kirche 19.05 Kommentar Accentus Austria 8.50 Presseschau 19.10 Sport am Sonntag Leitung: Thomas Wimmer Aus deutschen und 20.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten ausländischen Zeitungen 3.05 Schlüsselwerke 20.05 Freistil 9.00 Nachrichten * Können Vasen sprechen? Ludwig van Beethoven 9.05 Kalenderblatt Auszüge aus der Oper ›Fidelio‹, Eine Archäologie der Geräusche Vor 150 Jahren: op. 72 Von Lorenz Schröter Gregor Johann Mendel stellt Charlotte Margiono, Leonore Regie: Susanne Krings die Ergebnisse seiner Experimente Peter Seiffert, Florestan DLF 2015 zur Vererbungslehre vor Sergej Leiferkus, Don Pizarro 21.00 Nachrichten 9.10 Die neue Platte Laszlo Polgar, Rocco 21.05 Konzertdokument der Woche Arnold Schoenberg Chor Wien Klaviermusik TonLagen 2014 9.30 Essay und Diskurs Chamber Orchestra of Europe Samson Young M Jüdischer Ungehorsam Leitung: Nikolaus Harnoncourt Anatomy of a String Quartet * Der Philosoph Omri Boehm im 3.55 Kalenderblatt Mivos Quartet 4.00 Nachrichten Gespräch mit Natascha Freundel 4.05 Die neue Platte XL 10.00 Nachrichten Sturm und Ruhe 5.00 Nachrichten 10.05 Katholischer Gottesdienst Kammermusik von 5.05 Auftakt Übertragung aus der Pfarrkirche Gisbert Näther, Rainer 6.00 Nachrichten St. Peter in Mainz Rubbert, Gabriel Iranyi 6.05 Kommentar Predigt: Pater Josef Kemper Marianne Boettcher, Violine 6.10 Geistliche Musik 11.00 Nachrichten Peter Rainer, Violine Dietrich Buxtehude 11.05 Interview der Woche Yoriko Ikeya, Klavier ›Erhalt uns, Herr, bei deinem 11.30 Sonntagsspaziergang Aufnahmen vom Oktober 2014 Wort‹. Choralkantate, BuxWV 27 Reisenotizen aus Deutschland aus dem Festspielhaus Hellerau Johannette Zomer, Sopran und der Welt 22.00 Nachrichten , 12.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten Countertenor 13.00 Nachrichten 23.05 Das war der Tag , Tenor 13.05 Informationen am Mittag 23.30 Sportgespräch , Bass 23.57 National- und Europahymne Amsterdam Baroque Orchestra Leitung:

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 • 6.40 • 11.05 Deutschlandfunk auf MW 1269 kHz Programmerläuterungen 8

21.05 Musik-Panorama traut und eigene Recherchen Mo 2. Februar 3. Raderbergkonzert 2014/15 anstellt, kann dabei in Teufels Ludwig van Beethoven Küche kommen. Fünf Jahre lang mussten etwa die für den 20.10 Musikszene Trio für Klavier, Violine und SPIEGEL und Zeit-Online tätigen Harmonie im Gefängnis Violoncello D-Dur, op. 70 Nr. 1 Das Hiland Mountain Women’s Journalisten Thomas Datt und Geister-Trio Arndt Ginzel in Dresden vor Ge- String Orchestra in Alaska Sergej Rachmaninow richt darum kämpfen, dass auch Von Georg Hirsch Trio élégiaque für Violine, in Sachsen Verdachtsbericht­ Die erste Lektion bestand darin, Violoncello und Klavier Nr. 1 g-Moll erstattung erlaubt ist. Dass auch einen Geigenkasten zu öffnen. Komitas hier Pressefreiheit gilt. Nicht Das war im Jahr 2003, als acht anders ging es mehr als 20 an- Sieben Tänze für Klavier solo Insassinnen des Hiland Mountain deren Journalisten, aber auch Correctional Center, einem Arno Babadjanian Polizisten und Verfassungs- Frauen­gefängnis in Alaska, zum Trio für Klavier, Violine schützern, die ihre Arbeit beson- ersten Mal Unterricht bekamen, und Violoncello fis-Moll ders gut machen wollten und mit dem Ziel ein Streichorchester Lusine Khachatryan, Klavier im Themenfeld Sachsen-Sumpf zu gründen. Die meisten konnten Sergey Khachatryan, Violine recherchierten. Sie wurden mit keine Noten lesen und hatten Narek Hakhnazaryan, Ermittlungsverfahren überzogen, noch nie ein Musikinstrument in Violoncello bei denen zum Teil auch nach der Hand gehabt. Viele waren in Aufnahme vom 13.1.15 mehr als fünf Jahren noch kein schwierigen Verhältnissen aufge- aus dem Deutschlandfunk Ende abzusehen ist. wachsen, einige mussten Strafen für Totschlag, Kidnapping oder Kammermusiksaal Brandstiftung absitzen. Das ge- Trotz ihrer internationalen Karrie­ 20.10 Hörspiel plante Orchester öffnete ihnen ren und Erfolge besinnen sich Silber gegen Ende eine neue Welt. Bald wurde ein- die drei armenischen Musiker, Hörspiel mit The Schwarzenbach mal pro Woche geprobt und die Narek Hakhnazaryan und die frischgebackenen Musikerinnen Geschwister Lusine und Sergey Komposition: The Schwarzenbach wurden ermutigt, jeden Tag zu Khachatryan, immer wieder auf Regie: Johannes Mayr, üben. Inzwischen gibt das ihre Heimat. Sie wollen auch das Thomas Weber Orchester jedes Jahr zur Weih- Publikum im Westen für die SRF 2014/54' nachtszeit ein öffentliches Kon- Musik ihrer Landsmänner Arno Ein Maler singt und spricht, weil zert. »Was ich hier gelernt habe, Babadjanian und Komitas be­ seine Kunst ihn an eine Grenze das bekommt man in keinem an- geistern. Beim Raderbergkonzert geführt hat, an der Bilder ihm deren Reha-Programm«, sagt im Deutschlandfunk Kammer- nicht mehr weiterhelfen. Die eine ehemalige Strafgefangene, musiksaal eröffneten sie ihr Liebe hat ihn verletzt. Er traut die 14 Jahre hinter Gittern ver- Programm mit zwei Klassikern den Menschen nicht mehr. Jetzt brachte und inzwischen bei den der Gattung Klaviertrio von verliebt er sich in die Farbe selbst, Konzerten als Gast mitwirkt. An- Beet­hoven und Rachmaninow. und wundert sich, weil es die als dere US-Justizvollzugsanstalten Person gibt. Sie hören aufeinan- denken darüber nach, dem Bei- der, streiten sich und machen spiel aus Alaska zu folgen. einander große Versprechen. Sie finden sich schließlich in Liedern. Di 3. Februar Die Widersprüche zwischen Kunst und Kommunikation, 19.15 Das Feature Leinwand und Internet, Markt Die Journalistenfalle – und Freiheit werden nicht gelöst, aber man erreicht einander – Reporter im Sachsensumpf Schweigen mag Gold sein, aber Von Rosvita Krausz Reden, das man Silber nennt, ist DLF/MDR/SWR 2015 ein Weg, der Leute retten kann. Das sächsische Landesamt für ›Silber gegen Ende‹ erzählt eine Verfassungsschutz hatte mehrere Geschichte aus gesprochenen Jahre Informationen über organi- und gesungenen Begegnungen. sierte Kriminalität gesammelt: Die Dialoge des Hörspiels sind Die auf 15600 Seiten dokumen- direkt an ein Gegenüber gerich- tierten Erkenntnisse sind bis tet und entdecken dabei doch, heute streng geheim. Ein winziger­ dass sie überraschenderweise Bruchteil – offensichtlich eine auch gültige Dinge sagen können, Indiskretion – wurde 2007 ins die für viel mehr Angesprochene Netz gestellt. Es ging um Immo- wichtig sind als nur für dieses bilienschacher, Geldwäsche, Ver- Gegenüber. rat von Dienstgeheimnissen und um hochrangige Juristen und ihre Kontakte ins Leipziger Rot- lichtmilieu. Wer der amtlichen Version ›alles heiße Luft‹ miss­ Programmerläuterungen 9

21.05 Jazz Live stand in Stellung und filetiert die gets der Krankenkassen zu er- Julia Hülsmann Quartett & Entscheidungen des Kabinetts möglichen. Kritiker sprechen von Theo Bleckmann Merkel. Große Gesten sind ihr Patienten-Abzocke und von frag- Julia Hülsmann, Piano fremd, ihr reichen wissendes würdigen Medizinangeboten, die Theo Bleckmann, Gesang Lächeln, mal ein glockenhelles im harmlosesten Fall überflüssig, Tom Arthurs, Trompete, Lachen oder gehobene Augen- im schlimmsten Fall aber sogar Flügelhorn brauen. Simone Solga hat Mei- schädlich sind. Was ist dran am nung und Haltung und ist dabei IGel-Markt in der Arztpraxis? Marc Muellbauer, Bass frisch, frech und bissig; gute Worauf ist zu achten, wenn der Heinrich Köbberling, Schlagzeug Gründe, warum ihr der Deutsche Patient aus eigener Tasche zahlt? Aufnahme vom 28.5.14 Kabarettpreis 2014 verliehen Hörertel.: 00800.4464 4464 beim Jazzfest Bonn wurde. [email protected] Von Odilo Clausnitzer Die Pianistin und Komponistin Julia Hülsmann gehört zu den 22.05 Musikforum 22.05 Historische Aufnahmen besonders profilierten Künstler- Tiefgründige Narrengeschichte Ungebremste Vitalität persönlichkeiten des deutschen Die Opéra-comique ›Fantasio‹ Der Dirigent Albert Coates Jazz. Mit ihrem seit mehr als von Jacques Offenbach (1882 – 1953) zehn Jahren bestehenden Trio hat sie einen eigenen Sound ge- Ein Student verliebt sich in eine Von Norbert Hornig funden, in dem sich Lyrizismus bayerische Prinzessin, die einen Er wurde als Sohn eines engli­ mit klugem Konstruktionssinn ihr unbekannten Mann heiraten schen Geschäftsmannes in St. verbindet. Besondere Sensibilität soll; um ihr nahe zu sein, schlüpft Petersburg geboren, ging in bewies Hülsmann immer wieder er in die Rolle des gerade ver- England zur Schule, studierte in der Zusammenarbeit mit storbenen Hofnarren, durch- Komposition bei Nikolai Rimsky- Sängerinnen und Sängern. schaut die Verkleidung des Korsakow und ab 1902 Cello, So realisierte sie erfolgreiche zukünftigen Ehemannes, verhin- Klavier und Orchesterleitung am CD-Produktionen mit Rebekka dert einen Krieg und trägt zum Leipziger Konservatorium. Albert Bakken, Roger Cicero und Anna allseitigen glücklichen Ende aller Coates hatte schon viel von der Lauvergnac. Für ihr jüngstes Pro- Verwicklungen bei. Als Jacques Welt gesehen, als ihn sein Diri- gramm arbeitete Hülsmann mit Offenbach 1870 an seiner neuen gierlehrer Arthur Nikisch als dem deutschen, in New York Opéra-comique arbeitete, wurde Korrepetitor an die Leipziger lebenden Ausnahmevokalisten er vom Deutsch-Französischen Oper holte. Von hier aus baute Theo Bleckmann zusammen. Krieg überrascht – und von allen sich Coates, der mit seiner statt- Unter der Überschrift ›Unsung Seiten angefeindet. Erst im Januar lichen Bühnenpräsenz zum Diri- Weill‹ widmet sie sich darin ver- 1872 erfolgte die Uraufführung genten geradezu prädestiniert zu gessenen, verworfenen oder des Werkes, das weniger an die sein schien, eine internationale kaum aufgeführten Werken von witzigen Operetten vergangener Karriere auf. Nach ersten Enga- Kurt Weill. Ihr Trio erweiterte sie Jahre erinnert, sondern in vielen gements an deutschen Provinz- dafür um den britischen Trompe- Punkten als Vorstufe zu seiner theatern stieg er in den 20er-Jah- ter und Flügelhornisten Tom Oper ›Hoffmanns Erzählungen‹ ren zu einem der bedeutendsten Arthurs. bezeichnet werden kann. Dirigenten Englands auf, u.a. war er Chefdirigent des London Symphony Orchestra und regel- mäßiger Gastdirigent am König- lichen Opernhaus Covent Garden. Mi 4. Februar Do 5. Februar Während des Zweiten Welt- krieges lebte Coates in den USA, 10.10 Marktplatz 1946 siedelte er nach Südafrika 21.05 Querköpfe über. Zu seinen berühmtesten M Cash statt Chipkarte Kabarett, Comedy Schallplattenaufnahmen gehört IGel-Leistungen in der Arztpraxis & schräge Lieder die Einspielung des dritten Am Mikrofon: Birgid Becker Mach mir das Merkel Klavierkonzertes von Sergej Simone Solga ist die Für Ärzte kann es ein lukratives Rachmaninoff mit dem Solisten Kanzlersouffleuse Zusatzgeschäft sein: Leistungen Vladimir Horowitz von 1930. Ein Porträt von Rainer Link anzubieten, die nicht von den gesetzlichen Krankenkassen Simone Solga kann politisches übernommen werden. In solchen Kabarett. Und zwar in der Ober­ Fällen zahlt der Patient aus eige- liga, wo die Luft dünn ist und ner Tasche direkt an den Arzt. sich fast nur Männer behaupten. Selbstzahler-Leistungen oder Ihre Themen findet sie in den all- auch IGel-Angebote – in der täglichen Abgründen der Berliner Langfassung: ›individuelle Ge- Politik. Auf der Bühne gewährt sundheitsleistungen‹ – sind sie brisante Einblicke in die ver- jedoch umstritten. Anhänger meintlichen Interna der politi­ sehen darin einen sinnvollen schen Klasse. Sie bringt dabei Weg, ein Gesundheitsangebot kerngesunden Menschenver- auch jenseits der knappen Bud- Programmerläuterungen 10

noch geprägt von Mord, Willkür doch ungewohnte Bilder findet. Fr 6. Februar und Verfolgung. Der große Name Am 28. November gastierte von Gabriel García Márquez Desiree Klaeukens in Dresden 19.15 Dossier mag mitunter den Blick dafür beim Theaterkahn im Lieder- Zehn tote Asylbewerber, verstellt haben, dass die jüngere wahn, der gemeinsamen Chan- keine Spur von den Tätern Generation längst ihre ganz eige- sonreihe von Deutschlandfunk nen Wege gefunden hat, die Er- und MDR Figaro. Rekonstruktion einer Fahndung fahrung von Gewalt in Literatur in Lübeck zu verwandeln. Da ist zum Bei- Von Rainer Link spiel Héctor Abad, dessen Vater 22.05 Musikforum DLF 2015 von den Paramilitärs ermordet Zwei Monde Im Januar 1996 wurde ein Brand- wurde. Seine Erfahrungen hat er Maria Grazia Bellocchio spielt anschlag auf ein Asylbewerber- in ›Brief an einen Schatten‹ ver- Klavierwerke von Ivan Fedele heim in Lübeck verübt. Zehn arbeitet. Oder die Autorin Laura Von Barbara Eckle Menschen starben, 38 wurden Restrepo. Sie schloss sich An- zum Teil schwer verletzt. Noch fang der 70er-Jahre den FARC Als Pianist hatte seine Karriere be­ in der Tatnacht wurden die Per- an, bevor die Guerilla-Bewegung gonnen, dann aber wurde daraus sonalien von drei Neonazis auf- zur Terrororganisation verkam. eine Komponistenlaufbahn. Den- genommen, die in der Nähe des Juan Gabriel Vásquez und Evelio noch ist das Klavier für den italie­ Tatortes standen und frische Rosero wiederum richten ihren nischen Komponisten Ivan Fedele Brandspuren aufwiesen. Zu einer Blick auf die Frage, wie Gewalt das Instrument geblieben, an Anklage kam es nie. Stattdessen Familien und dörfliche Gemein- dem er sich Zeit seines Lebens konzentrierten sich die Ermitt- schaften zerstört hat. Und wäh- abarbeitet, ein ständiger Beglei- lungen von Polizei und Staatsan- rend sich Antonio Ungar an ter in seinem Œuvre, der wie ein waltschaft auf die Asylbewerber einem satirischen Umgang mit Seismograf die entscheidenden­ selbst. Schnell war von krimi- der Gewalt versucht, setzt Jorge Entwicklungsschritte seines nellen Machenschaften im Haus Franco gar auf das Thriller-Genre. Schaffens abbildet. Diese lassen die Rede und von schweren sich auch auf der beim Label Konflikten unter den Bewohnern. Stradivarius erschienenen CD ›Two Moons‹ verfolgen. Die italie­ Als mutmaßlicher Brandstifter 21.05 On Stage nische Pianistin Maria Grazia wurde schließlich ein junger Desiree Klaeukens Libanese angeklagt, der das Ge- Bellocchio spielt eine Auswahl Aufnahme vom 28.11.14 richt jedoch von seiner Unschuld von Klavierwerken Fedeles, die beim Theaterkahn im Liederwahn überzeugen konnte. Ein Täter durch das Instrument hindurch in Dresden wurde nie ermittelt. Über das Fragen nach Form, Resonanz, Tatmotiv kann nur spekuliert Ganz unaufgeregt kommt sie Identität und Virtualität stellen. werden. Die Aufarbeitung des daher. Fast beiläufig beginnt sie NSU-Komplexes hat gezeigt, ihre Songs. Aber dann ist da dass aus Vorurteilen gespeiste etwas, das einen nicht mehr los- Ermittlungen zulasten von Aus- lässt. Desiree Klaeukens berührt ländern zum Standardrepertoire mit ihrer klaren Stimme, die Sa 7. Februar von Strafverfolgern gehörten. ganz eigen über die Lieder geht: vorsichtig suchend und selbst­ Das Dossier rekonstruiert die 0.05 Mitternachtskrimi bewusst zugleich. Ein Hauch von Vorgehensweisen der Lübecker Schön war die Zeit Ermittler im Lichte der Enthül- Melancholie ist stets dabei. Es ist Von Werner Schmitz lungen aus dem NSU-Verfahren. aber keine selbstmitleidige Atti- Regie: Hein Bruehl Hätte man den Lübecker Brand- tüde, dafür ist Desiree Klaeukens Mit Ralf Richter, Ludger Burmann, anschlag aufklären können? viel zu pragmatisch. Als gelernte Wurden deutsche Neonazis Kfz-Mechanikerin hat sie nicht Charles Wirths, Claus-Dieter geschützt? Könnte ein Parlamen- gleich auf ein Musikerleben ge- Clausnitzer, Werner Eichhorn, tarischer Untersuchungsaus- setzt. Es dauerte Jahre und viel Hansjoachim Krietsch, schuss heute noch Licht in das Überredenskunst von Tom Liwa, Jean-Claude Antoine u.a. Dunkel des Brandanschlages Niels Frevert und Cäthe, bis sie WDR 1992/48'16 bringen? den Schraubenschlüssel gegen Ein Bus voller Bottroper unter- die Gitarre eintauschte. Sie wegs nach Südfrankreich. Die schrieb Lieder, doch die blieben singenden und trinkenden Män- 20.10 Das Feature zunächst unveröffentlicht. Sie ner sind alte Kameraden, ehe­ feilte solange an den Rohlingen, Schreiben im Zeichen der Gewalt malige Fremdenlegionäre, die bis sie nicht mehr vordergründig Kolumbianische Literatur jährlich ein Veteranentreffen in und doch selbstverständlich zwischen Kritik und Klischee Marseille zusammenführt. Irgend­ klangen. Erst in diesem Jahr hat Von Peter B. Schumann wann entdecken sie einen Toten sie ihr Debütalbum herausge- im Bus. Fahnenträger Charly Regie: Claudia Kattanek bracht: ›Wenn die Nacht den DLF 2015 liegt mit einem Messer in der Tag verdeckt‹. Ein Album, das Brust zwischen den Sitzen. Wie Gewalt ist das zentrale Thema sich Zeit für Gefühle nimmt, sie damals regelt man solche Be- der kolumbianischen Literatur. schonungslos offenlegt, nichts triebsunfälle unter sich; außer- Denn das Leben in dem latein­ beschönigt, nichts verschweigt dem könnte die Gruppe durch amerikanischen Land ist immer und dafür klare, einfache und lästige Verhöre der französischen­ Programmerläuterungen 11

Polizei die Legionärsparade in Doch auch in der Heimat, im 20.05 Hörspiel Marseille mit obligatorischem niedersächsischen Braunschweig, Ickelsamers Alphabet Besäufnis verpassen. Während bereicherte die Jazzkantine das Von Liquid Penguin Ensemble die abgebrühten Ex-Legionäre Musikleben: mit den City-Jazz- Text: Katharina Bihler die ruhmreiche Vergangenheit nights oder dem Projekt Tanzz- Musik: Stefan Scheib auferstehen lassen, macht sich kantine, einer Zusammenarbeit Regie: Liquid Penguin Ensemble der Reporter Hannes Schreiber, mit dem Ballett des Staatsthea- (LPE) der die Truppe auf ihrer Fahrt be- ters Braunschweig. Die Stamm- Mit Katharina Bihler, gleitet, auf die Suche nach dem besetzung der Jazzkantine lädt Christian Higer u.a. Mörder. Er ist sicher: Da ist eine gerne Gäste ein: etwa Götz Als- LPE für SR/DKultur 2014/60'03 alte Rechnung beglichen worden. mann, Smudo, Xavier Naidoo, Roger Cicero, Till Brönner oder – Ein Hör-Spiel! Ein Spiel mit dem für die jüngste CD – die NDR Hören! Der Wortlaut wird zum 4.05 Folk- und Lied-Geschichte(n) Bigband. Thema, der Wortlaut materialisiert sich. Der Gaumen als Kathedrale, Ein Leben gegen den Strom die Zunge als Werkzeug, die Die Sängerin und Rebellin Zunge (»la langue« im Französi­ Barbara Dane 11.05 Gesichter Europas schen als Zunge und Sprache) Fluch oder Chance? Von Anke Behlert als Teil unseres körpereigenen Portugal nach der Krise Sie stand mit Pete Seeger und Instruments. Dazu ein kurioses Mit Reportagen von Tilo Wagner Louis Armstrong auf der Bühne, Sammelsurium an Charakteren: der Autor Leonard Feather be- Am Mikrofon: Simonetta Dibbern Die Allgäuer Großmutter, die schrieb sie als »Bessie Smith in Portugal erholt sich langsam von jetzt auf der Schwäbischen Alb Stereo«. Trotzdem ist die Sänge- der schweren Wirtschaftskrise lebt und Wörter sammelt; der rin Barbara Dane heute kaum der vergangenen Jahre. Die Kon- Grammatiker aus dem 16. Jahr- jemandem bekannt. Ein Grund junktur zieht wieder an, es gibt hundert; König Ludwig XIV., der dafür ist sicher ihr häufig kontro- mehr Jobs, das Haushaltsdefizit das »R« nicht rollen kann sowie verses politisches Engagement, und die Staatsschulden werden eine pubertäre Cousine zweiten denn sie sang auf Gewerkschafts­ nach und nach abgebaut. In Grades, deren Mutter in ›La demos, war in der Friedensbewe- Europa gilt Portugal deshalb als Rochelle‹ Direktorin des Natur­ gung aktiv und trat u.a. in Kuba positives Beispiel für ein südeuro­ historischen Museums ist. auf. Außerdem spielte Dane nie päisches Land, das aus der Euro- Die Entdeckungsreise der Halb­ das Spiel der großen Akteure im Krise gelernt hat und nun auf wüchsi­gen im Museum wird Musikbusiness mit. Früh nahm eigenen Beinen stehen kann. In parallelisiert mit unserem Stau- sie ihre Geschäfte selbst in die der portugiesischen Gesellschaft nen über die verschiedenen Hand, eröffnete 1961 einen Club jedoch haben die Krisenjahre Wörter. Das unglaubliche fragen­ und veröffentlichte auf ihrem tiefe Spuren hinterlassen. Viele de Staunen: Was ist der Klang eigenen Label Protestsongs aus Menschen haben die Hoffnung des Buchstabens? Wie schreibt aller Welt. Sie selbst hat sich nie verloren, dass ihr Land ein ge- man den Klang auf? Wie formt auf ein Genre beschränkt. Ihr rechter, moderner und zuverlässi­ man den Buchstaben? Es ent- umfangreiches Repertoire um- ger Staat sein kann. Denn sie steht eine oralhaptische Buch- fasst Balladen, Gospels, Folk-, fühlen sich im Stich gelassen: stabenerkenntnis! Wir befinden Blues- und Jazzsongs. von der Welt, von Europa, von uns in einem grammatischen den Politikern. Und jeder für sich Varieté. Mit ihrem Tanz mit den zieht seine Konsequenzen daraus. Wörtern, mit der Selbstvergessen­ 10.05 Klassik-Pop-et cetera Die einen verkriechen sich: Sie heit spielender Kinder gestaltet Am Mikrofon: Die Jazz-Rap-Band emigrieren oder nehmen am das Ensemble Liquid Penguin Jazzkantine öffentlichen Leben kaum noch eine wunderbare Unterhaltung teil. Andere versuchen dagegen, und wir erleben ein großes Hör- Seit 1993 wird gekocht in der ihr Leben unabhängig von den vergnügen! Ein Beispiel gefällig? Jazzkantine, und in den Topf schwierigen Rahmenbedingungen­ Die Assonanz-Reihe ›Schall- kommen eine große Portion in den Griff zu bekommen. Sie schluckende Schlupflöcher der Jazz, jede Menge Rap, auch Reg- engagieren sich für eine ge- Schlickwürmer‹ hat es der Jury gae und Soul und gelegentlich rechtere Gesellschaft, entwickeln besonders angetan und sie sogar Volksmusik. Die Formati- innovative Geschäftsideen oder wünscht viel Spaß beim Erkunden on Jazzkantine aus Braun- besinnen sich auf portugiesische vieler solcher ›Schlupflöcher‹ in schweig landete gleich mit der Traditionen. Davon profitieren ›Ickelsamers Alphabet‹. ersten CD in den Charts, und sie nicht nur persönlich. Sie sind (Aus der Begründung der Jury auch die nächsten Alben schaff- auch dabei, ein neues Portugal der Darstellenden Künste) ten es in die Bestenliste. Mitte aufzubauen. der 90er-Jahre wurden die Musi- ker um die Jazzkantine-Köpfe Christian Eitner, Matthias Lanzer und Ole Sander mit einem ECHO Jazz ausgezeichnet. Bald darauf ging es mit dem damaligen Bun- despräsidenten Roman Herzog auf Staatsbesuch nach Südafrika. Programmerläuterungen 12

22.05 Atelier neuer Musik Hauptsitz im thüringischen Er- 13.30 Zwischentöne Bahnhofsensemble und furt hat, als ›Kulturstraße des Musik und Fragen zur Person Reisegesellschaft Europarates‹ ausgezeichnet. Die Zu Gast: Der Künstler, Autor Das Ensemble Phoenix Basel Erneuerung der Via Regia ist für und Musiker Wolfgang Müller Von Egbert Hiller die europäische Integration von im Gespräch mit Tanja Runow großer Bedeutung. Die A 4, die Dass sich das Ensemble Phoenix Er hat den Begriff des »genialen im Wesentlichen noch immer Basel als Bahnhofsensemble be- Dilettanten« erfunden und eine dem historischen Verlauf der Via zeichnet, mutet kurios an, doch neue Disziplin zur Welterfor- Regia folgt, ist die wichtigste mit dem Badischen Bahnhof in schung begründet: die Missver- Straßenverbindung zwischen Basel hat es eine besondere ständniswissenschaft. Seit dem Deutschland und den Kohle- und Bewandtnis. 2002 wurde dort Ende der 70er-Jahre prägt Wolf- Industriegebieten in Polen. Sie das Zentrum für Neue Musik gang Müller die Berliner Subkul- soll bis zur ukrainischen Grenze ›Gare du Nord‹ eröffnet, wo die tur. Zunächst mit seiner Band verlängert werden, um den Tran- 1998 von dem Dirigenten und Die Tödliche Doris, die schnell sitverkehr von Westeuropa in die Pianisten Jürg Henneberger, zur Künstlergruppe avancierte. Ukraine und nach Südrussland dem Flötisten Christoph Bösch Ihre Filme sind heute im Be- zu vereinfachen. und dem Schlagzeuger Daniel stand von großen Gegenwarts- Buess gegründete Formation museen zu finden, mit Perfor- eine eigene Konzertreihe unter- mances und Ausstellungen waren hält. Mehr noch: als Ensemble sie u.a. im MoMA und im Musée in Residence probt und arbeitet So 8. Februar d’Art Moderne in Paris zu Gast. Phoenix am ›Musikbahnhof‹. Nach Auflösung der Band ver­ Sich als Bahnhofsensemble zu öffentlichte Wolfgang Müller begreifen, schließt auch das 9.30 Essay und Diskurs Bücher über Island, den fantasti­ Selbstverständnis ein, eine M Jüdischer Ungehorsam schen Aufstieg des britischen »Reise­gesellschaft« zu sein, die Der Philosoph Omri Boehm im Künstlermillionärs Damien Hirst auf dem Feld der zeitgenössi­ Gespräch mit Natascha Freundel und die vergessene Performerin schen Musik immer wieder zu Valeska Gert. Sein Hörspiel Der Philosoph Omri Boehm, neuen Ufern aufbricht. Im April ›Séance Vocibus Avium‹, das die 1979 in Haifa geboren und in 2015 zum Beispiel: Im Eröff- Gesänge ausgestorbener Vogel- Gilon im Norden Israels aufge- nungskonzert des Forums neuer arten nach wissenschaftlichen wachsen, ist israelischer Jude Musik 2015 wird das Ensemble Beschreibungen rekonstruiert, und deutscher Staatsangehöriger. Phoenix Basel im DLF Kammer- wurde 2009 mit dem Karl-Sczuka-­ Promoviert hat Boehm über musiksaal Werke junger Kompo- Preis ausgezeichnet. Kurz darauf Kants Kritik an Spinoza, er hat nistinnen und Komponisten entstand ›Séance 2‹, ein Hör- in Heidelberg und München ge- aus fünf asiati­schen Ländern spiel in Gebärdensprache. Zu- forscht und lehrt als Professor auf­führen. letzt erschien von Wolfgang für Philosophie an der New Müller das Buch ›Subkultur School for Social Research in Westberlin 1979 – 1989. Freizeit‹. New York. Seine aus Breslau 23.05 Lange Nacht stammende Großmutter brachte Der Königsweg zwischen den bildungsdeutschen Hinter- Ost und West grund mit der Lektüre der Werke 15.05 Rock et cetera Die Lange Nacht über die von Thomas Mann, Schopen- Südstaaten-Allianz Via Regia hauer und Nietzsche und der Die amerikanische Band Von Harald Brandt Musik von Richard Wagner in die Blackberry Smoke Regie: der Autor Familie. Heute schreibt Omri Von Alfried Schmitz Der Begriff Via Regia beschreibt Boehm meinungsstarke Artikel Die fünf Musiker von Blackberry ursprünglich einen Rechts­ in der israelischen Haaretz und in Smoke kommen aus Alabama, zustand im mittelalterlichen der ZEIT, in denen er das politi­ Georgia und Florida. Ihre großen Straßenwesen. Im Heiligen sche Denken und Handeln Israels Vorbilder sind Südstaatenbands Römischen Reich Deutscher heftig kritisiert. Die Journalistin wie Lynyrd Skynyrd und die All- Nation waren es Handelswege, Natascha Freundel diskutiert mit man Brothers oder die Country- die unter dem Schutz der könig- Omri Boehm Fragen der Philoso- Legende Hank Williams. Doch lichen Zentralgewalt standen. In phie, zu deutsch-israelischen das Quintett überschreitet auch der Wissenschaft und in der Beziehungen, zur Tragik des musikalische Grenzen und mischt Politik wird Via Regia auch als jüdisch-israelischen Lebens heute Elemente aus Metal, Rock, Gos- Metapher für den ›goldenen sowie zum politischen Links- pel und Blues in seinen Sound. Pfad‹ oder den ›Weg für optimale Sein in der israelischen Gesell- Die Mitglieder von Blackberry Problemlösungen‹ verwendet. schaft. Smoke, im Jahr 2000 als Quartett Via Regia ist heute der Name gegründet, geben sich als Musik- eines Netzwerkes regionaler Malocher, die hart für ihre Karriere europäischer Initiativen, die vor arbeiten. Doch während die dem historischen Hintergrund Konzerte der Band immer aus- neue Formen internationaler verkauft sind, waren die ersten Zusammenarbeit initiieren. 2005 beiden Alben nur mäßig erfolg- wurde das Netzwerk, das seinen reich. Vor rund fünf Jahren kam Programmerläuterungen 13

die Wende. Seit 2009 ist die 20.05 Freistil Gruppe durch einen festen Key- Können Vasen sprechen? boarder zum Quintett gewachsen Eine Archäologie der Geräusche und bei einem neuen Label unter Von Lorenz Schröter Vertrag. ›Southern Ground‹ ist Regie: Susanne Krings die Schallplattenfirma von Süd- DLF 2015 staaten-Musiker Zac Brown. Sie Aus alten Texten kann man er- nahmen das neue Album ›The schließen, was Menschen früher Whippoorwill‹ mit großem Auf- gedacht haben, durch Bilder wand auf, und es kam auf die kann man erkennen, wie wohl vordersten Plätze der amerika- die Vergangenheit aussah. Ledig- nischen Country-Charts. Hat die lich die Welt der Töne scheint für Südstaaten-Allianz den Erfolg immer verloren zu sein. Wirk- gebracht? Alfried Schmitz hat die lich? Um herauszufinden, unter Musiker von Blackberry Smoke welcher Geräuschkulisse unsere während ihrer Deutschlandtour- Vorfahren gelebt haben, beschäf- nee im Herbst 2014 getroffen tigen sich Archäologen mit stein- und nachgefragt. zeitlichen Sakralbauten wie im englischen Stonehenge. Archi- tekten vermessen Maya-Tempel, 16.30 Forschung aktuell um festzustellen, an welchem Wissenschaft im Brennpunkt Ort ein Priester den besten Ton- Die Abschaffung der Gene effekt erzielen konnte. Linguisten Von Gregor Mendel rekonstruieren die Aussprache zur Systembiologie alter Texte anhand von be- Von Michael Lange kannten Sprachen und Reimen. Die Gene sind das, was wir von Auch alte Vasen können einem unseren Vorfahren mit auf den viel erzählen, denn Schallwellen Weg bekommen haben. Sie hinterlassen Spuren in weichem halten uns gesund, machen uns Material. Auf Wachs- und Vinyl- krank, sagen unsere Zukunft schallplatten lassen sich diese voraus, und sie haben im Essen Töne wieder anhören. Auch Kera- nichts verloren. Jeder scheint zu mik war einst weicher Lehm. wissen, was Gene sind. Nur die Welche Geräusche entstanden Wissenschaftler, die es am bes­ während des Töpferns? Akustiker ten wissen müssten, die Gene­ versuchen, die Klänge wieder tiker, wissen es nicht mehr so hörbar zu machen. Mit sehr recht. Als der Augustinermönch feinen Messmethoden könnte es Gregor Mendel am 8. Februar möglich sein, Teller und Tassen 1865 die Ergebnisse seiner be- abzuspielen wie eine Schallplatte. rühmten Erbsenversuche vor- legte, war der Begriff ›Gen‹ noch unbekannt. Erst viele Jahrzehnte später erhielten die vermeint- lichen Grundbausteine der Verer- bung durch die Molekularbiologie eine exakte Definition. Diese je- doch ist durch neue Forschungs- ansätze wie Epigenetik und Systembiologie ins Wanken gera- ten. Im komplexen Räderwerk der Zelle spielen Gene nur noch eine Nebenrolle. Und mancher Experte möchte lieber gar nicht mehr von ihnen reden.