Programmvorschau 13. bis 19. Februar 2017

Mitschnitt Die mit M gekenn­zeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich gegen Rechnung, unter Angabe von Name und Adresse für 10,– EUR erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice Raderberggürtel 40, 50968 Köln Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 0221.345 - 1847 deutschlandradio.de

Hörerservice Telefon 0221.345 - 1831 Telefax 0221.345 - 1839 [email protected] 7. Mo 13. Februar 2017 1

0.00 Nachrichten 9.05 Kalenderblatt 18.10 Informationen am Abend 0.05 Deutschlandfunk Radionacht Vor 70 Jahren: 18.40 Hintergrund 0.05 Fazit Wolfgang Borcherts Drama 19.00 Nachrichten Kultur vom Tage ›Draußen vor der Tür‹ wird als 19.05 Kommentar (Wdh.) Hörspiel urgesendet 19.15 Andruck – Das Magazin 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute für Politische Literatur 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 20.00 Nachrichten 1.10 Interview der Woche 9.35 Tag für Tag 20.10 Musikjournal (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft Das Klassik-Magazin 1.35 Hintergrund 10.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten (Wdh.) 10.10 Kontrovers 21.05 Musik-Panorama 2.00 Nachrichten M Politisches Streitgespräch mit * TonLagen Hellerau 2016 2.05 Sternzeit Studiogästen und Hörern Mikro Makro Meta 2.07 Kulturfragen Hörertel.: 00800.4464 4464 Werke von Debatten und Dokumente [email protected] Pablo Galaz, (Wdh.) 10.30 Nachrichten Gilberto Mendes, anschließend ca. 11.00 Nachrichten Héctor Moro, 2.30 Zwischentöne 11.30 Nachrichten Ramón Gorigoitia, Musik und Fragen zur Person 11.35 Umwelt und Verbraucher Xavier Benguerel und (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp Mauricio Kagel 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten AuditivVokal Dresden 4.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag Ensemble Iberoamericano 4.05 Radionacht Information Berichte, Interviews, Musik Leitung: Olaf Katzer 4.30 Nachrichten 12.30 Nachrichten und Joan Pagès Valls 5.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau Aufnahme vom 29.10.16 5.05 Informationen am Morgen 13.00 Nachrichten im Festspielhaus Hellerau Berichte, Interviews, Reportagen 13.30 Nachrichten Musik im Liegen 5.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag Simon Martin 5.35 Presseschau 13.56 Wirtschafts-Presseschau Quatuor Bozzini Aus deutschen Zeitungen 14.00 Nachrichten Pierre Alexandre Maranda, 6.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute Kontrabass 6.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten Aufnahme vom 23.10.16 M 6.35 Morgenandacht 14.35 Campus & Karriere im Festspielhaus Hellerau Andreas Brauns, Schellerten Das Bildungsmagazin Am Mikrofon: Barbara Eckle 6.50 Interview [email protected] 22.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 7.05 Presseschau 15.05 Corso – Kultur nach 3 23.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 15.30 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 7.15 Interview 16.00 Nachrichten Journal vor Mitternacht 7.30 Nachrichten 16.10 Büchermarkt 23.57 National- und Europahymne 7.35 Börse Aus dem literarischen Leben 7.56 Sport 16.30 Nachrichten 8.00 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell ☛ 8.10 Interview Aus Naturwissenschaft Programm- 8.30 Nachrichten und Technik erläuterungen 8.35Wirtschaftsgespräch 17.00 Nachrichten siehe Anhang 8.47 Sport 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 8.50 Presseschau 17.30 Nachrichten Aus deutschen und 17.35 Kultur heute ausländischen Zeitungen Berichte, Meinungen, Rezensionen 9.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 • 6.40 • 18.10 im Livestream unter ›Dokumente und Debatten‹ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision Di 14. Februar 2017 2

0.00 Nachrichten 8.50 Presseschau 18.40 Hintergrund 0.05 Deutschlandfunk Radionacht Aus deutschen und 19.00 Nachrichten 0.05 Fazit ausländischen Zeitungen 19.05 Kommentar Kultur vom Tage 9.00 Nachrichten 19.15 Das Feature (Wdh.) 9.05 Kalenderblatt * Mali: Mit Waffen Frieden 1.00 Nachrichten Vor 50 Jahren: schaffen? 1.05 Kalenderblatt Der ›Vertrag von Tlatelolco‹ Von Bettina Rühl anschließend ca. erklärt Lateinamerika und die Regie: Axel Scheibchen 1.10 Hintergrund Karibik zur atomwaffenfreien DLF 2017 (Wdh.) Zone 20.00 Nachrichten anschließend ca. 9.10 Europa heute 20.10 Hörspiel 1.30 Tag für Tag 9.30 Nachrichten * Der Planet Aus Religion und Gesellschaft 9.35 Tag für Tag Von Jewgenij Grischkowez (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft Aus dem Russischen 2.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten von Stefan Schmidtke 2.05 Kommentar 10.10 Sprechstunde Bearbeitung und Regie: (Wdh.) M Gegen Ausgrenzung: Gabriele Bigott anschließend ca. * Mittelpunkt Mensch Komposition: 2.10 Andruck – Das Magazin Das Demenzdorf – Alltag in Tobias Morgenstern für Politische Literatur einer neuen Wohnform Mit Boris Aljinovic (Wdh.) Live aus dem AWO-Senioren­ und Winnie Böwe 2.57 Sternzeit zentrum Süssendell RBB 2004/48'46 3.00 Nachrichten Am Mikrofon: Carsten Schroeder 21.00 Nachrichten 3.05 Weltzeit und Christian Floto 21.05 Jazz Live anschließend ca. Hörertel.: 00800.4464 4464 * Tomasz Stanko 3.30 Forschung aktuell sprechstunde@ New York Quartet Aus Naturwissenschaft deutschlandfunk.de Tomasz Stanko, Trompete und Technik 10.30 Nachrichten David Virelles, Piano (Wdh.) 11.00 Nachrichten Thomas Morgan, Kontrabass anschließend ca. 11.30 Nachrichten Gerald Cleaver, Schlagzeug 3.52 Kalenderblatt 11.35 Umwelt und Verbraucher Aufnahme vom 15.11.14 beim 4.00 Nachrichten 11.55 Verbrauchertipp Jazzdor Festival in Offenburg 4.05 Radionacht Information 12.00 Nachrichten Am Mikrofon: Karl Lippegaus 4.30 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag 22.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik 22.05 Musikszene 5.05 Informationen am Morgen 12.30 Nachrichten * Lust am Experiment Berichte, Interviews, Reportagen 12.50 Internationale Presseschau Schulische Arbeitsgemein­- 5.30 Nachrichten 13.00 Nachrichten schaften für Neue Musik in 5.35 Presseschau 13.30 Nachrichten Grünstadt und Trostberg Aus deutschen Zeitungen 13.35 Wirtschaft am Mittag Von Egbert Hiller 6.00 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau 22.50 Sport aktuell 6.30 Nachrichten 14.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten M 6.35 Morgenandacht 14.10 Deutschland heute 23.10 Das war der Tag Andreas Brauns, Schellerten 14.30 Nachrichten Journal vor Mitternacht 6.50 Interview 14.35 Campus & Karriere 23.57 National- und Europahymne 7.00 Nachrichten Das Bildungsmagazin 7.05 Presseschau [email protected] Aus deutschen Zeitungen 15.00 Nachrichten 7.15 Interview 15.05 Corso – Kultur nach 3 7.30 Nachrichten 15.30 Nachrichten 7.35 Börse 16.00 Nachrichten 7.56 Sport 16.10 Büchermarkt 8.00 Nachrichten Aus dem literarischen Leben 8.10 Interview 16.30 Nachrichten 8.30 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell 8.35 Wirtschaftsgespräch Aus Naturwissenschaft 8.47 Sport und Technik 17.00 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 17.30 Nachrichten 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.00 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 Mi 15. Februar 2017 3

0.00 Nachrichten 7.56 Sport 18.10 Informationen am Abend 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 8.00 Nachrichten 18.40 Hintergrund 0.05 Fazit 8.10 Interview 19.00 Nachrichten Kultur vom Tage 8.30 Nachrichten 19.05 Kommentar (Wdh.) 8.35 Wirtschaftsgespräch 19.15 Zur Diskussion 1.00 Nachrichten 8.47 Sport 20.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt 8.50 Presseschau 20.10 Aus Religion und Gesellschaft anschließend ca. Aus deutschen und Koschere Küche im Kibbuz 1.10 Hintergrund ausländischen Zeitungen Eine säkulare Hochburg in Israel (Wdh.) 9.00 Nachrichten wird immer frommer anschließend ca. 9.05 Kalenderblatt Von Florian Rappaport 1.30 Tag für Tag Vor 150 Jahren: 20.30 Lesezeit Aus Religion und Gesellschaft Der Walzer ›An der schönen * Anna Kim liest aus ihrem Roman (Wdh.) blauen Donau‹ von Johann ›Die große Heimkehr‹ (1/2) 2.00 Nachrichten Strauss wird uraufgeführt (2. Lesung am 22.2.17) 2.05 Kommentar 9.10 Europa heute 21.00 Nachrichten (Wdh.) 9.30 Nachrichten 21.05 Querköpfe anschließend ca. 9.35 Tag für Tag * Kabarett, Comedy 2.10 Aus Religion Aus Religion und Gesellschaft & schräge Lieder und Gesellschaft 10.00 Nachrichten Talentschau verliebt Thema siehe 20.10 Uhr 10.10 Länderzeit Humor zwischen Bett und Bühne 2.30 Lesezeit M Hörertel.: 00800.4464 4464 Paare im Kabarett Mit Anna Kim, [email protected] Von Anja Buchmann, Sascha siehe 20.30 Uhr 10.30 Nachrichten Verlan und Almut Schnerring 2.57 Sternzeit 11.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 11.30 Nachrichten 22.05 Spielweisen 3.05 Weltzeit 11.35 Umwelt und Verbraucher * Heimspiel – (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp Die Deutschlandradio-Orchester anschließend ca. 12.00 Nachrichten und -Chöre 3.30 Forschung aktuell 12.10 Informationen am Mittag Lili Boulanger Aus Naturwissenschaft Berichte, Interviews, Musik Chorwerke und Technik 12.30 Nachrichten RIAS Kammerchor (Wdh.) 12.50 Internationale Presseschau Philip Moll, Klavier anschließend ca. 13.00 Nachrichten Leitung: Michael Alber 3.52 Kalenderblatt 13.30 Nachrichten Aufnahme vom 14.10.16 4.00 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag in der Berliner Philharmonie 4.05 Radionacht Information 13.56 Wirtschafts-Presseschau Mit einem Beitrag von Ingo 4.30 Nachrichten 14.00 Nachrichten Dorfmüller zur Begegnung mit 5.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute Lili Boulanger heute 5.05 Informationen am Morgen 14.30 Nachrichten Am Mikrofon: Frank Kämpfer Berichte, Interviews, Reportagen 14.35 Campus & Karriere 22.50 Sport aktuell 5.30 Nachrichten Das Bildungsmagazin 23.00 Nachrichten 5.35 Presseschau [email protected] 23.10 Das war der Tag Aus deutschen Zeitungen 15.00 Nachrichten Journal vor Mitternacht 6.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kultur nach 3 23.57 National- und Europahymne 6.30 Nachrichten 15.30 Nachrichten M 6.35 Morgenandacht 16.00 Nachrichten Andreas Brauns, Schellerten 16.10 Büchermarkt 6.50 Interview Aus dem literarischen Leben 7.00 Nachrichten 16.30 Nachrichten 7.05 Presseschau 16.35 Forschung aktuell Aus deutschen Zeitungen Aus Naturwissenschaft 7.15 Interview und Technik 7.30 Nachrichten 17.00 Nachrichten 7.35 Börse 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 17.30 Nachrichten 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.00 Nachrichten

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen Do 16. Februar 2017 4

0.00 Nachrichten 8.47 Sport 18.10 Informationen am Abend 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 8.50 Presseschau 18.40 Hintergrund 0.05 Fazit Aus deutschen und 19.00 Nachrichten Kultur vom Tage ausländischen Zeitungen 19.05 Kommentar (Wdh.) 9.00 Nachrichten 19.15 DLF-Magazin 1.00 Nachrichten 9.05 Kalenderblatt 20.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt Vor 30 Jahren: 20.10 Aus Kultur- und anschließend ca. Im Flick-Parteispendenprozess Sozialwissenschaften 1.10 Hintergrund werden die Urteile verkündet 21.00 Nachrichten (Wdh.) 9.10 Europa heute 21.05 JazzFacts anschließend ca. 9.30 Nachrichten * Der mit dem Metrum tanzt 1.30 Tag für Tag 9.35 Tag für Tag Porträt des Schlagzeugers und Aus Religion und Gesellschaft Aus Religion und Gesellschaft Komponisten Dejan Terzic (Wdh.) 10.00 Nachrichten Von Thomas Loewner 2.00 Nachrichten 10.10 Marktplatz 22.00 Nachrichten 2.05 Kommentar M Mit Klappstuhl, Caravan & 22.05 Historische Aufnahmen (Wdh.) * Gaskartusche * Ein neues Lied wir heben an anschließend ca. Trendurlaub Campen Die Choräle von Martin Luther 2.10 Zur Diskussion Live aus Essen von der Messe im Spiegel von Gedenkjahren (Wdh.) Reise & Campings Am Mikrofon: 2.57 Sternzeit Am Mikrofon Sina Fröhndrich Rainer Baumgärtner 3.00 Nachrichten Hörertel.: 00800.4464 4464 22.50 Sport aktuell 3.05 Weltzeit [email protected] 23.00 Nachrichten (Wdh.) 10.30 Nachrichten 23.10 Das war der Tag anschließend ca. 11.00 Nachrichten Journal vor Mitternacht 3.30 Forschung aktuell 11.30 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne Aus Naturwissenschaft 11.35 Umwelt und Verbraucher und Technik 11.55 Verbrauchertipp (Wdh.) 12.00 Nachrichten anschließend ca. 12.10 Informationen am Mittag 3.52 Kalenderblatt Berichte, Interviews, Musik 4.00 Nachrichten 12.30 Nachrichten 4.05 Radionacht Information 12.50 Internationale Presseschau 4.30 Nachrichten 13.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 13.30 Nachrichten 5.05 Informationen am Morgen 13.35 Wirtschaft am Mittag Berichte, Interviews, Reportagen 13.56 Wirtschafts-Presseschau 5.30 Nachrichten 14.00 Nachrichten 5.35 Presseschau 14.10 Deutschland heute Aus deutschen Zeitungen 14.30 Nachrichten 6.00 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere 6.30 Nachrichten Das Bildungsmagazin M 6.35 Morgenandacht [email protected] Andreas Brauns, Schellerten 15.00 Nachrichten 6.50 Interview 15.05 Corso – Kultur nach 3 7.00 Nachrichten 15.30 Nachrichten 7.05 Presseschau 16.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 16.10 Büchermarkt 7.15 Interview Aus dem literarischen Leben 7.30 Nachrichten 16.30 Nachrichten 7.35 Börse 16.35 Forschung aktuell 7.56 Sport Aus Naturwissenschaft 8.00 Nachrichten und Technik 8.10 Interview 17.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 8.35 Wirtschaftsgespräch 17.30 Nachrichten 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.00 Nachrichten

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221.345-1831, Fax 0221.345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] Fr 17. Februar 2017 5

0.00 Nachrichten 8.47 Sport 17.35 Kultur heute 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 8.50 Presseschau Berichte, Meinungen, Rezensionen 0.05 Fazit Aus deutschen und 18.00 Nachrichten Kultur vom Tage ausländischen Zeitungen 18.10 Informationen am Abend (Wdh.) 9.00 Nachrichten 18.40 Hintergrund 1.00 Nachrichten 9.05 Kalenderblatt 19.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: 19.05 Kommentar anschließend ca. Der Nürnberger Juristenprozess 19.15 Dossier 1.10 Hintergrund beginnt * »Nein heißt Nein!« (Wdh.) 9.10 Europa heute Paradigmenwechsel im Sexual­- anschließend ca. 9.30 Nachrichten strafrecht 1.30 Tag für Tag 9.35 Tag für Tag Von Beate Hinrichs Aus Religion und Gesellschaft Aus Religion und Gesellschaft 20.00 Nachrichten (Wdh.) 9.55 Koran erklärt 20.05 nachrichtenleicht 2.00 Nachrichten Vorstellung und Erläuterung von Der Wochenrückblick in 2.05 Kommentar Versen aus der Heiligen Schrift einfacher Sprache (Wdh.) des Islams durch Vertreterinnen 20.10 Das Feature anschließend ca. und Vertreter der Islamischen * Dewotschka und toter Mann 2.10 DLF-Magazin Theologie oder der Islamwissen­ Ein friesischer Seebestatter (Wdh.) schaft und seine sowjetische Seele 2.57 Sternzeit 10.00 Nachrichten Von Paula Schneider 3.00 Nachrichten 10.10 Lebenszeit Regie: Leonhard Koppelmann 3.05 Weltzeit M Hörertel.: 00800.4464 4464 DLF 2010 (Wdh.) [email protected] 21.00 Nachrichten anschließend ca. 10.30 Nachrichten 21.05 On Stage 3.30 Forschung aktuell 11.00 Nachrichten * Deutscher Song Contest 2016 Aus Naturwissenschaft 11.30 Nachrichten Wortgewalt von Alex Döring und Technik 11.35 Umwelt und Verbraucher bis Lucie Mackert (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp Aufnahme vom 22.10.16 anschließend ca. 12.00 Nachrichten im Le Méridien, Stuttgart 3.52 Kalenderblatt 12.10 Informationen am Mittag Am Mikrofon: Thekla Jahn 4.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik 22.00 Nachrichten 4.05 Radionacht Information 12.30 Nachrichten 22.05 Milestones – Jazzklassiker 4.30 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau Stanley Clarke 5.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten ›Stanley Clarke‹ (1974) 5.05 Informationen am Morgen 13.30 Nachrichten ›Journey To Love‹(1975) Berichte, Interviews, Reportagen 13.35 Wirtschaft am Mittag Am Mikrofon: Harald Rehmann 5.30 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau 22.50 Sport aktuell 5.35 Presseschau 14.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 14.10 Deutschland heute 23.10 Das war der Tag 6.00 Nachrichten 14.30 Nachrichten Journal vor Mitternacht 6.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere 23.57 National- und Europahymne M 6.35 Morgenandacht Das Bildungsmagazin Andreas Brauns, Schellerten [email protected] 6.50 Interview 15.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kultur nach 3 7.05 Presseschau 15.30 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 15.50 Schalom 7.15 Interview Jüdisches Leben heute 7.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten 7.35 Börse 16.10 Büchermarkt 7.56 Sport Aus dem literarischen Leben 8.00 Nachrichten 16.30 Nachrichten 8.10 Interview 16.35 Forschung aktuell 8.30 Nachrichten Aus Naturwissenschaft 8.35 Wirtschaftsgespräch und Technik 17.00 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 17.30 Nachrichten

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 Sa 18. Februar 2017 6

0.00 Nachrichten 8.35 Börse 18.10 Informationen am Abend 0.05 Mitternachtskrimi 8.47 Sport mit Sporttelegramm * Outsider in Amsterdam 8.50 Presseschau 18.40 Hintergrund Von Janwillem van de Wetering Aus deutschen und 19.00 Nachrichten Bearbeitung und Regie: ausländischen Zeitungen 19.05 Kommentar Peter Michel Ladiges 9.00 Nachrichten 19.10 Sport am Samstag Mit Hans Peter Hallwachs, 9.05 Kalenderblatt 20.00 Nachrichten Charles Wirths, Matthias Vor 50 Jahren: 20.05 Hörspiel Ponnier, Heinrich Giskes, Der amerikanische Atomphysiker * Das Treffen in Valladolid Wolfgang Büttner, Nina Julius Robert Oppenheimer Von Anthony Burgess Danzeisen, Heinz Meier, Martin gestorben Aus dem Englischen Semmelrogge, Alf Marholm, 9.10 Das Wochenendjournal von Karin Graf Johannes Hertel, Gerd Andresen, 10.00 Nachrichten Regie: Hans Gerd Krogmann Dieter Eppler u.a. 10.05 Klassik-Pop-et cetera Mit Otto Sander, Gerd Baltus, SWF/WDR 1983/48'55 * Am Mikrofon: Der Kabarettist, Derval de Faria, Anke Tegtmeyer, 1.00 Nachrichten Musiker und Sänger Josef Meinertzhagen, Angelika 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Matthias Ningel Thomas u.a. Klanghorizonte 11.00 Nachrichten DLF/ARD/SRG/ORF 1991/ 72'40 Neuland: Colin Vallon, 11.05 Gesichter Europas 22.00 Nachrichten The Necks, Craig Taborn * Der Bauch von Madrid 22.05 Atelier neuer Musik Nahaufnahme: ›Blue Sun‹ – die Der Großmarkt der Hauptstadt * Melos, Ethos und Memento Soloalben des Gitarristen und und die spanische Tischkultur Der slowakische Komponist und Pianisten Ralph Towner Von Hans-Günter Kellner Musiktheoretiker Roman Berger 12.00 Nachrichten Von Robert Nemecek Zeitreise: Glenn Jones, Sun Ra, 12.10 Informationen am Mittag 22.50 Sport aktuell Angelo Badalamenti u.a. Berichte, Interviews, Musik 23.00 Nachrichten Am Mikrofon: 12.50 Internationale Presseschau 23.05 Lange Nacht Michael Engelbrecht 13.00 Nachrichten Unheilvolle Kontinuitäten 2.00 Nachrichten * 13.10 Themen der Woche Eine Lange Nacht über den 2.05 Sternzeit 13.30 Eine Welt deutschen Kolonialismus 3.00 Nachrichten Auslandskorrespondenten Von Rolf Cantzen 3.55 Kalenderblatt berichten Regie: Rita Höhne 4.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten 23.57 National- und 5.00 Nachrichten 14.05 Campus & Karriere Europahymne 5.30 Nachrichten Das Bildungsmagazin 5.35 Presseschau [email protected] Aus deutschen Zeitungen 15.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kultur nach 3 6.05 Kommentar 16.00 Nachrichten 6.10 Informationen am Morgen 16.05 Büchermarkt Berichte, Interviews, Reportagen Bücher für junge Leser 6.30 Nachrichten 16.30 Forschung aktuell M 6.35 Morgenandacht Computer und Kommunikation Andreas Brauns, Schellerten 17.00 Nachrichten 6.50 Interview 17.05 Markt und Medien 7.00 Nachrichten 17.30 Kultur heute 7.05 Presseschau Berichte, Meinungen, Rezensionen Aus deutschen Zeitungen 18.00 Nachrichten 7.15 Interview 7.30 Nachrichten 7.56 Sport 8.00 Nachrichten 8.10 Interview 8.30 Nachrichten

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen So 19. Februar 2017 7

0.00 Nachrichten Josef Gabriel 16.30 Forschung aktuell 0.05 Lange Nacht Rheinberger Wissenschaft im Brennpunkt Unheilvolle Kontinuitäten Sonate Nr. 3 G-Dur, op. 88 17.00 Nachrichten Eine Lange Nacht über den Armin Lamar, Orgel 17.05 Kulturfragen deutschen Kolonialismus 7.00 Nachrichten M Debatten und Dokumente Von Rolf Cantzen 7.05 Information und Musik 17.30 Kultur heute Regie: Rita Höhne Aktuelles aus Kultur Berichte, Meinungen, Rezensionen 1.00 Nachrichten und Zeitgeschehen 18.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten 2.00 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend 7.50 Kulturpresseschau 2.05 Deutschlandfunk Radionacht mit Sporttelegramm 8.00 Nachrichten 2.05 Sternzeit 18.40 Hintergrund 8.30 Nachrichten 2.07 Klassik live 19.00 Nachrichten 8.35 Am Sonntagmorgen Musikfest Bremen 2015 19.05 Kommentar M Religiöses Wort Harrison Birtwistle ›Valerie und der Priester‹: 19.10 Sport am Sonntag Earth Dances Eine Journalistin, ein Kirchen­- 20.00 Nachrichten Swedish Radio Symphony mann und 1000 offene Fragen 20.05 Freistil Orchestra Von Nadine Thielen, Duisburg * Auf der Grenze Aufnahme vom 14.9.15 Katholische Kirche Eine Expedition in aus dem Konzertsaal Die Glocke 8.50 Presseschau die Übergangszonen in Bremen Aus deutschen und Von Christoph Spittler 3.00 Nachrichten ausländischen Zeitungen Regie: Philippe Bruehl 3.05 Heimwerk 9.00 Nachrichten DLF 2017 Henryk Górecki 9.05 Kalenderblatt 21.00 Nachrichten Konzert für Cembalo und Vor 100 Jahren: 21.05 Konzertdokument der Woche Streichorchester, op. 40 Die amerikanische Schriftstellerin * Kammermusikfest ›Spannungen‹ Carson McCullers geboren Steve Reich in Heimbach 2016 9.10 Die neue Platte ›Piano Phase‹ für 2 Klaviere. Alte Musik Sergei Rachmaninow Bearbeitet für Cembalo solo 9.30 Essay und Diskurs Quartett (unvollendet), o. Op. M Landlust/Landfrust (1/2) Joseph Jongen Konzert für Cembalo, Streicher * Kerstin Faber im Gespräch mit Zwei Triostücke, op. 80 und Basso Continuo d-Moll, Jochen Rack über die Zukunft Franz Schubert der ländlichen Räume BWV 1052 Fantasie für Klavier zu vier (Teil 2 am 26.2.17) Mahan Esfahani, Cembalo Händen f-Moll, op. 103 D 940 Concerto Köln 10.00 Nachrichten Arnold Schönberg 3.55 Kalenderblatt 10.05 Evangelischer Gottesdienst 4.00 Nachrichten Übertragung aus der Paul- Quartett D-Dur, o. Op. 4.05 Die neue Platte XL Gerhardt-Kirche in Waldkirch- Béla Bartók 5.00 Nachrichten Kollnau Quintett, Sz 23/DD 77 5.05 Auftakt Predigt: Pfarrerin Therese Wagner Juliette Bausor, Flöte 6.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten Florian Donderer/Kaoru Oe/ 11.05 Interview der Woche 6.05 Kommentar Anna Reszniak/Christian Tetzlaff/ 11.30 Sonntagsspaziergang 6.10 Geistliche Musik Antje Weithaas, Violine Reisenotizen aus Deutschland Dietrich Buxtehude Elisabeth Kufferath/ und der Welt ›Erhalt uns, Herr, bei deinem 12.00 Nachrichten Maya Meron, Viola Wort‹. Choralkantate, BuxWV 27 13.00 Nachrichten Gustav Rivinius/ Johannette Zomer, Sopran 13.05 Informationen am Mittag Gabriel Schwabe/Kian Soltani, , 13.30 Zwischentöne Violoncello Countertenor Musik und Fragen zur Person Jana Boušková, Harfe , Tenor * Der Romanist János Riesz im Aaron Pilsan/Lars Vogt/Huw , Bass Gespräch mit Michael Langer Watkins, Klavier Amsterdam Baroque Orchestra 14.00 Nachrichten Aufnahme vom 25.6.16 Georg Philipp Telemann 15.00 Nachrichten in Heimbach Was ist mir doch das Rühmen. 15.05 Rock et cetera Am Mikrofon: Johannes Jansen Kantate * ›Wir machen keine 22.00 Nachrichten Ingrid Schmithüsen, Sopran Kompromisse‹ 23.00 Nachrichten Il Concertino Köln Die deutsche Indietronic-Band 23.05 Das war der Tag Johann Sebastian Bach The Notwist 23.30 Sportgespräch ›Leichtgesinnte Flattergeister‹. Von Anja Buchmann 23.57 National- und Europahymne Kantate, BWV 181 16.00 Nachrichten Yukari Nonoshita, Sopran 16.10 Büchermarkt Robin Blaze, Countertenor Aus dem literarischen Leben Gerd Türk, Tenor Das Buch der Woche Peter Kooij, Bass Bach Collegium Japan

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 • 6.40 • 18.10 im Livestream unter ›Dokumente und Debatten‹ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision Programmerläuterungen 8

MINUSMA ist auch die Bundes- Mo 13. Februar Di 14. Februar wehr beteiligt, ebenso an einer Ausbildungsmission der Europäi­ 21.05 Musik-Panorama 10.10 Sprechstunde schen Union für die malische TonLagen Hellerau 2016 M Gegen Ausgrenzung: Armee. Parallel dazu ist Frank- Mittelpunkt Mensch reichs Armee unter eigenem Mikro Makro Meta Kommando in Mali und den be- Das Demenzdorf – Alltag in Werke von nachbarten Staaten präsent. einer neuen Wohnform Pablo Galaz, Warum findet das Land keinen Live aus dem AWO-Senioren­ Gilberto Mendes, Frieden – ist der Einsatz von Héctor Moro, zentrum Süssendell Waffen der falsche Weg? Bettina Ramón Gorigoitia, Am Mikrofon: Carsten Schroeder Rühl hat Bundeswehrsoldaten, Xavier Benguerel und und Christian Floto französische Militärs und die Mauricio Kagel Deutschlands Bevölkerung Bevölkerung im nordmalischen AuditivVokal Dresden schrumpft und vergreist. Im Jahr Gao und der Hauptstadt Bamako Ensemble Iberoamericano 2000 hatte die Bundesrepublik gefragt, was aus ihrer Sicht nötig Leitung: Olaf Katzer noch 82 Millionen Einwohner, wäre, um Mali zu stabilisieren. und Joan Pagès Valls 2060 werden es weniger als 70 Aufnahme vom 29.10.16 Millionen sein. Gleichzeitig lei- den immer mehr Menschen an im Festspielhaus Hellerau 20.10 Hörspiel einer Demenz. Aktuell leben in Der Planet Musik im Liegen Deutschland etwa 1,6 Millionen Von Jewgenij Grischkowez Simon Martin Demenzkranke, 2060 sind es Aus dem Russischen Quatuor Bozzini schon drei Millionen. Wie diese von Stefan Schmidtke Pierre Alexandre Maranda, Menschen versorgt werden sol- Bearbeitung und Regie: Kontrabass len, ist eine der wichtigen sozial- Gabriele Bigott Aufnahme vom 23.10.16 und gesundheitspolitischen Fra- Komposition: im Festspielhaus Hellerau gen der kommenden Jahre. Eine Tobias Morgenstern Am Mikrofon: Barbara Eckle Antwort gibt die AWO Mittel­ rhein mit dem Demenzdorf Mit Boris Aljinovic Antworten auf Identitätsfragen Süssendell. Auf einer Fläche und Winnie Böwe liegen selten auf der Hand, zu- von knapp zwei Hektar hat die RBB 2004/48'46 mal für Menschen mit Wurzeln Arbeiterwohlfahrt ein Dorf für 80 in verschiedenen Kulturen, wie Ein Stück über die Liebe, eigent- Menschen mit Demenz gebaut – die MusikerInnen des Projekts lich über die Abwesenheit von inklusive Café, Wäscherei, Gärtne­ Mikro Makro Meta wissen. Viele Liebe und den verzweifelten rei, Aktivitätsräumen und einem von ihnen sind in Europa wie in Wunsch, die Liebe ausfindig zu Dorfzentrum. Die ›Sprechstunde‹ Südamerika heimisch. Die fünf machen. Vielleicht reicht sie zu ist mit einem Ü-Wagen vor Ort Komponisten, die ebenfalls auf finden, schon eine flüchtige Be- und berichtet über den Alltag im beiden Kontinenten verwurzelt gegnung in der U-Bahn, viel- Demenzdorf. sind, finden an unterschied- leicht reicht dazu nicht einmal Hörertel.: 00800.4464 4464 lichsten Orten Möglichkeiten, eine Reise um die ganze Welt. der Identitätsfrage im globali- sprechstunde@ Ein Mann macht sich auf die sierten Zeitalter zu begegnen: in deutschlandfunk.de Suche. der Vielstimmigkeit der Stadt, in einer ausgestorbenen Sprache oder im Blick durchs Hubble- 19.15 Das Feature 21.05 Jazz Live Weltraumteleskop. Eine utopi­ Mali: Mit Waffen Frieden Tomasz Stanko sche Sphäre zwischen Klang und schaffen? New York Quartet Musik, zwischen Natur und Von Bettina Rühl Tomasz Stanko, Trompete Mensch beleuchtet indessen der Regie: Axel Scheibchen David Virelles, Piano Kanadier Simon Martin, wenn er DLF 2017 Thomas Morgan, Kontrabass die liegenden Konzertbesucher in Der westafrikanische Wüsten- Gerald Cleaver, Schlagzeug der kontemplativen Welt seiner staat Mali steckt seit einem Mili- Aufnahme vom 15.11.14 beim Kunstmusik für Streichquartett tärputsch 2012 und der anschlie- Jazzdor Festival in Offenburg versinken lässt. ßenden Besetzung des Nordens Am Mikrofon: Karl Lippegaus durch mehrere bewaffnete, über- »Tomasz Stanko ist ganz anders wiegend islamistische Gruppen als andere Trompeter.« Auf diese in einer schweren Krise. Trotz knappe, aber treffende Formel eines Friedensabkommens vom brachte es der Drummer Gerald Sommer 2015 kommt das Land Cleaver, der mit dem Bassisten nicht zur Ruhe. Dabei versucht Thomas Morgan eine der ge- das Ausland offiziell alles, um fragtesten Rhythmusgruppen im den Krisenstaat zu stabilisieren aktuellen Jazz bildet. Jede Hektik und den islamistischen Terroris- und prätentiöse Virtuosität ist mus zu bekämpfen: durch Mili- aus dem Spiel von Polens be- täreinsätze und Entwicklungs­ kanntestem Jazzmusiker ver- hilfe. An der UN-Mission Programmerläuterungen 9

bannt. Wie Lichtstrahlen, die 21.05 Querköpfe spätnachmittags in ein dunkles Mi 15. Februar Kabarett, Comedy Zimmer dringen, schickt Stanko & schräge Lieder seine Trompetenphrasen durch 20.30 Lesezeit Talentschau verliebt den weiten Raum, den seine Mit- Anna Kim liest aus ihrem Roman Humor zwischen Bett und Bühne spieler ihm eröffnen. Kaum je- ›Die große Heimkehr‹ (1/2) Paare im Kabarett mand arbeitet so gekonnt wie (2. Lesung am 22.2.17) Von Anja Buchmann, Sascha Tomasz Stanko mit der Kunst Verlan und Almut Schnerring der Langsamkeit, den dunkleren ›Die große Heimkehr‹ heißt der Farben der Palette und Lyrismen, neue Roman von Anna Kim. Sie teilen Bett und Bühne. Und die aus einer langen Erfahrung Seoul, im April 1960. Johnny Kim, natürlich den Humor – Paare im resultieren, aus der beharrlichen seine Geliebte Eve Moon und Kabarett. Fast pünktlich zum Suche nach der eigenen Stimme sein bester Freund aus Kinder­ Valentinstag kommen in der und jener besonderen slawischen tagen, Yunho Kang, sind auf der ›Querköpfe Talentschau‹ junge Sensibilität, die den Jazz so be- Flucht vor der berüchtigten Nord­ Künstlerpaare, die in der Szene reichert hat. Zufällig in einem west-Jugend, einer antikommu­ derzeit durchstarten. Nicht nur Club in New York hörte Stanko nis­tischen, paramilitärischen gemeinsam, sondern auch jeder den ihm bis dahin völlig unbe- Schlägertruppe im Dienst der für sich. Fee Badenius und René kannten jungen Pianisten David Regierung Südkoreas. Diese steht Sydow, Liese-Lotte Lübke und Virelles, der aus Santiago de kurz vor dem Zusammenbruch, Philipp Scharrenberg lassen uns Cuba über Umwege durch Kana- seit Wochen geht die Bevölke- hinter die Kulissen ihrer Bezie- da ins Mekka des Jazz gelangt rung gegen den autokrati­schen hung schauen. Und erzählen, ist. Mit Virelles, Morgan und Präsidenten Rhee auf die Straße. wie man sich trotz vollem Tour- Cleaver formierte der polnische Gemeinsam wagen Johnny, Eve plan die Liebe und den Humor Trompeter, der abwechselnd in und Yunho die illegale Überfahrt erhält. New York und Warschau lebt, nach Japan und finden Unter- eine seiner besten Formationen. schlupf und Arbeit im koreani­ schen Viertel Osakas. Doch 22.05 Spielweisen schon bald werden sie von ihrer Heimspiel – Vergangenheit eingeholt: Ein 22.05 Musikszene Die Deutschlandradio-Orchester Mädchen ist verschwunden, und Lust am Experiment und -Chöre der Verdacht fällt auf Johnny … Lili Boulanger Schulische Arbeitsgemein­- Spionagegeschichte, politischer Chorwerke schaften für Neue Musik in und historischer Roman in einem, Grünstadt und Trostberg handelt ›Die große Heimkehr‹ RIAS Kammerchor Von Egbert Hiller von Freundschaft, Loyalität und Philip Moll, Klavier Musik ist Leben – und gerade Verrat, vom unmöglichen Leben Leitung: Michael Alber zeitgenössische Klangwelten ha- in einer Diktatur. Das Buch er- Aufnahme vom 14.10.16 ben unmittelbar mit dem Leben zählt von den Folgen der Teilung in der Berliner Philharmonie zu tun. Davon können die Schü- der koreanischen Halbinsel und Mit einem Beitrag von Ingo lerinnen und Schüler der AGs den Anfängen des heutigen Nord­ Dorfmüller zur Begegnung mit Neue Musik am Leininger-Gym- korea, als die Gewaltherrschaft Lili Boulanger heute nasium Grünstadt und am Hertz­ Kim Il Sungs noch in den Kinder- Am Mikrofon: Frank Kämpfer haimer-Gymnasium Trostberg schuhen steckte. Und es stellt 1913 verzeichneten die Annalen ein Lied singen. Angeleitet von sich der Frage: Wem gehört Ge- des altehrwürdigen Pariser Con- Silke Egeler-Wittmann in Grün- schichte? Den Siegern, die Archi- servatoire eine Sensation. Der stadt und Bernhard Zörner in ve verschließen und Dokumente Grand Prix de Rome, die wich- Trostberg, setzen sie sich in un- schwärzen? Oder dem Einzelnen, tigste Auszeichnung für junge terschiedlichsten Projekten mit der seine Erfahrungen an andere Komponisten in Frankreich, ging ungewöhnlichen Klängen ausein­ weitergibt? nach 110 Jahren erstmals an eine ander. Musikalische Vorbildung Anna Kim wurde 1977 in Süd­ Frau: Lili Boulanger. Die Hoff- ist nicht erforderlich. Fantasie korea geboren. 1979 zog die nungen, die sich an dieses Ereig- und Lust am Experiment sind Familie nach Deutschland und nis knüpften, erfüllten sich nicht, gefragt. Beide Arbeitsgemein- schließlich weiter nach Wien, wo – denn die Komponistin starb schaften existieren bereits Jahr- die Autorin seit 1984 lebt. 2012 mit nur 24 Jahren. Ihre Werke zehnte und sind die einzigen an erschien ihr Roman ›Anatomie gerieten zwar nie ganz in Ver­ deutschen Schulen, die regel­ einer Nacht‹, für den sie den gessen­heit, sie sind aber nur mäßig mit Neuer Musik arbeiten Literaturpreis der Europäischen selten zu hören: subtile, farben- und auftreten. Was die Kinder Union 2012 erhielt. Nach einem reiche Musik, nicht ohne Berüh- und Jugendlichen dort mitneh- kurzen Gespräch über ihren neu- rung mit dem Stil der Impressio- men, lernen sie im besten Sinne en Roman liest Anna Kim selbst nisten und doch von großer nicht nur für die Schule, sondern einen ersten Teil aus ›Die große Eigenständigkeit. Der RIAS-Kam- für das Leben. Heimkehr‹. merchor hat ihren Chorwerken mit Klavier ein Konzert gewidmet und sie mit Werken von Zeitge- nossen und Nachfolgern kombi- niert. Programmerläuterungen 10

burg bis nach New York führte, Do 16. Februar absolvierte er seine professio- Fr 17. Februar nellen Lehrjahre in den Bands 10.10 Marktplatz des ebenfalls aus Bosnien stam- 19.15 Dossier M Mit Klappstuhl, Caravan & menden Trompeters Dusko »Nein heißt Nein!« Gaskartusche Goykovich. Seit Anfang der Paradigmenwechsel im Sexual­- 2000er-Jahre leitet Dejan Terzic Trendurlaub Campen strafrecht eigene Ensembles. Gleich mit Live aus Essen von der Messe Von Beate Hinrichs seinem ersten Projekt ›Under- Reise & Camping ground‹ tauchte er tief ein in die Die Entscheidung ist historisch: Am Mikrofon Sina Fröhndrich rhythmisch komplexe Welt des Im Juli 2016 beschließt der Bun- Von wegen Luxusurlaub und all- Balkans und auch in seiner aktu- destag einstimmig, dass sich inclusive: Das Reisen mit Zelt, ellen Formation Axiom – einem strafbar macht, wer einer Person Wohnwagen oder Wohnmobil Quartett mit dem serbisch-fran- gegen deren »erkennbaren Willen« wird immer beliebter. Denn zösischen Pianisten Bojan Z, sexuelle Handlungen aufzwingt. Campen ist längst mehr als Na- dem Holzbläser Chris Speed so- Bis zur Reform des Sexualstraf- tur und Verzicht. Schwimmbad wie dem Bassisten Matt Penman rechts galt: Ein Vergewaltigungs- am Platz, freies WLAN für alle, – bewegt er sich traumwandle- opfer musste sich massiv weh- Wohnmobil mit Bad und Back­ risch auf interpretatorisch an- ren oder sein Leben akut bedroht ofen: Campen kann genauso spruchsvollstem Terrain. sein – sonst wurde der Täter frei- komfortabel sein wie der Urlaub gesprochen. Jetzt ist die sexuelle im Hotel oder die gutausgestat- Selbstbestimmung per se ge- schützt – theoretisch. Denn ob tete Ferienwohnung – und auch 22.05 Historische Aufnahmen nun mehr Betroffene Anzeige genauso teuer. Welche Grund- Ein neues Lied wir heben an ausrüstung ist nötig, wenn der erstatten, ob es mehr Verurtei- Die Choräle von Martin Luther Urlaub im Zelt verbracht wird? lungen gibt oder – wie Kritiker im Spiegel von Gedenkjahren Lohnt es sich, ein eigenes Wohn- glauben – mehr Falschbeschuldi- Am Mikrofon: mobil zu kaufen oder ist mieten gungen, bleibt abzuwarten. Die günstiger? Kann ich mein Auto Rainer Baumgärtner Reform hat einen weiteren Schön­ campingtauglich umbauen? Wie Die Feier von runden Jubiläen heitsfehler: Die sexualisierten sinnvoll ist eine eigene Camping- des Reformationsbeginns und Übergriffe am Kölner Haupt- toilette? Welche Regionen in der Geburt Martin Luthers brach- bahnhof Silvester 2015 haben die Europa sind besonders camper- te stets auch seine Rolle als Gesetzesänderung beschleunigt. freundlich? Woran erkenne ich Inspirator der Kirchenmusik ins Und Ausländer, die ein Sexual­ einen guten Campingplatz und Spiel. Die frühesten Aufnahmen delikt begehen, können künftig wo darf ich sogar wild campen? von Liedern nach Texten von leichter abgeschoben werden. Was kostet welcher Platz auf der Martin Luther reichen an den Be- grünen Wiese? Diese und Ihre ginn der kommerziellen Tonauf- Fragen rund um das Campen zeichnung zurück. Bereits vor 20.10 Das Feature bespricht Sina Fröhndrich mit dem Reformationsjubiläum von Dewotschka und toter Mann Campingkennern im ›Markt- 1917 wurde ein nicht näher be- Ein friesischer Seebestatter platz‹ – live von der Essener nannter Männerchor mit dem und seine sowjetische Seele bekanntesten Lutherlied ›Ein Messe Reise & Camping. Von Paula Schneider feste Burg ist unser Gott‹ auf Hörertel.: 00800.4464 4464 Regie: Leonhard Koppelmann Platte gebannt. Aufnahmen die­ [email protected] DLF 2010 ses Werkes, in der Regel in der Vertonung von Johann Sebastian Auf einem Schiff murmelt ein Bach, häuften sich fortan, auch Mann in Schwarz mit weißem 21.05 JazzFacts anlässlich der Luther-Gedenk- Schnauzbart eine Rede vor trau- Der mit dem Metrum tanzt jahre 1933 und 1946. Die wenig rigen Gästen. Er lässt eine Urne Porträt des Schlagzeugers und systematische Herangehensweise zu Wasser, Blumen, Wodka. Steht Komponisten Dejan Terzic dieser Zeit änderte sich beim sehr gerade, im Arm ein Schiffer- Von Thomas Loewner Reformationsjubiläum 1967 und klavier. Der Mann heißt Broder Komplexe Rhythmen federleicht vor allem beim Lutherjahr 1983, Drees und ist Seebestatter mit klingen zu lassen – nur wenige als speziell in der DDR geschickt Leib und Seele. Er seebestattet andere Schlagzeuger beherr- konzipierte Schallplatten heraus- auch Hunde. Reist für seinen Be- schen diese Kunst so vollkom- gebracht wurden. In dieser Epo- ruf durch die ganze Welt. Für alte men wie der aus Nürnberg stam- che wurde eine Vielzahl an frühen Hamburger ist er der berühmte mende Dejan Terzic. Sein feines Luther-Vertonungen entdeckt Kneipier, der das Großneumarkt- Gespür für die ungeraden Metren und es fand eine Hinwendung viertel gerettet hat. Doch bei Wei- der Balkanmusik hat er vermut- zum historischen Instrumentari- tem nicht nur das. Kapitän ist er lich bereits in die Wiege gelegt um statt. und Erfinder. Er erfand eine Urne bekommen, denn Terzic kam in aus Brotteig, unsinkbare Yachten Bosnien-Herzegowina zur Welt, und eine papierne Sonnenbrille. bevor seine Eltern mit ihm nach Vor allem war Drees der erste, Franken zogen, als er drei Jahre der in Leningrad eine westliche alt war. Nach seiner Ausbildung, Kneipe mit Hamburger Bier er- die ihn von Nürnberg über Würz- öffnet hat. Das war 1987, in einer Programmerläuterungen 11

Zeit voller wirtschaftlicher Versu- Brigadier de Gier von der Amster­ ­ 11.05 Gesichter Europas chung, Spione, Mietmädchen damer Mordkommission in der Der Bauch von Madrid und Gefahr. In seiner Erinnerung seltsamen Welt der obskuren Sek­ Der Großmarkt der Hauptstadt sind die spätsowjetischen Jahre te nach einem Mörder suchen? und die spanische Tischkultur seine schönsten. Später nannte Ein Mann ist den Ermittlern bei Von Hans-Günter Kellner er Putin seinen Freund, aber da diesem Fall eine besondere Hilfe: Mercamadrid gilt als der größte ging es mit dem abenteuerlusti­ Jan Karel van Meteren, ehemali­ Fischmarkt Europas. Weltweit gen Friesen schon bergab … ger Wachtmeis­ter in Neuguinea soll nur auf den Märkten in Tokyo und jetziger Verkehrspolizist in und Sydney noch mehr Fisch ge- Amsterdam – ein Papua. Dieser handelt werden. Mercamadrid Mann war einst in Neuguinea ei- 21.05 On Stage ist aber auch der Umschlagplatz ne mächtige Persönlichkeit. Ge- Deutscher Song Contest 2016 für Fleisch, Obst und Gemüse. meinsam entdecken sie in einem Wortgewalt von Alex Döring Frisch muss nicht nur der Fisch Keller einige Fässchen mit einer bis Lucie Mackert sein, der in Spanien auf die mysteriösen japanischen Suppen­ Aufnahme vom 22.10.16 Tische kommt. Damit haben paste ... im Le Méridien, Stuttgart die Märkte im Vergleich zu den Am Mikrofon: Thekla Jahn Supermarktketten einen wich­ Messerscharf analysiert der tigen Vorteil. Trotzdem müssen 10.05 Klassik-Pop-et cetera viele Händler nach neuen Wegen Münchner Liedermacher Alex Am Mikrofon: Der Kabarettist, Döring seine Umgebung und suchen, damit ihr Geschäft über- Musiker und Sänger konterkariert die treffsicheren lebt. Matthias Ningel Pointen mit leicht verdaulichem Gitarrenpop. Er gewann den Matthias Ningel macht seine Deutschen Song Contest 2016, augenscheinliche Unbeholfen- 20.05 Hörspiel gefolgt von Christina Scherrer heit zum Patentrezept seiner Das Treffen in Valladolid aus Österreich. Die Schauspiele- Darbietung. Mit feiner Ironie, Von Anthony Burgess rin und Cantatrice bewegt sich scharfem Verstand und knackiger­ Aus dem Englischen zwischen Moritat, politischem Schlagfertigkeit setzt er sich da- von Karin Graf Lied und Cabaret noir. Das Duo für ein, im Alltag unperfekt sein Regie: Hans Gerd Krogmann zu dürfen. Mit seinem ersten Die Halbe Wahrheit hat sich auf Mit Otto Sander, Gerd Baltus, Programm ›Omegamännchen‹ Heldengesänge für Verlierer und Derval de Faria, Anke Tegtmeyer, hat er in den vergangenen Jahren Liebeslieder für Einsame spezia- Josef Meinertzhagen, Angelika lisiert. Kammerrock trifft hier auf die Republik bereist und ist Ka- Thomas u.a. verwegene, nie kitschige Schnul- barettmeister 2016 geworden. DLF/ARD/SRG/ORF 1991/ 72'40 zen. Und Nachwuchspreisträge- Pointenreich kämpft er in seinen rin Lucie Mackert brilliert mit Geschichten gegen Platzhirsche Man schreibt das Jahr 1616. charmanter, surrealer Textmetz- und andere Alphatiere und ent- Cervantes und Shakespeare sind gerei. larvt dabei ihre Unzulänglichkeit. tot, beide am gleichen Tag ge- Mit einer Melange aus Gesang, storben. An Shakespeares Grab Klavier, Loops und Schauspiel treffen sich ein englischer Schau- setzt er sich für Schüchternheit spieler und ein spanischer Poet. ein, macht aus der Introvertiert- Sie erinnern sich an die englisch- Sa 18. Februar heit eine begehrenswerte Schön- spanischen Friedensverhand- heit und bricht eine Lanze für die lungen in Valladolid. Beide hatten Fähigkeit zu erröten. Matthias zu der Friedensdelegation ge- 0.05 Mitternachtskrimi Ningel wurde 1987 in der Eifel- hört. Ein zerrissenes Europa, Outsider in Amsterdam stadt Mayen geboren und lernte das einen dauerhaften Frieden Von Janwillem van de Wetering neben Klavier auch Schlagzeug. braucht, unter dem die King Bearbeitung und Regie: Er spielte in verschiedenen Bands James Bible und die Lutherbibel, Peter Michel Ladiges und startete 2008 eine Gesangs- Hamlet und Don Quichote zum Mit Hans Peter Hallwachs, ausbildung. Seinen Lehrauftrag allgemeinen europäischen Charles Wirths, Matthias in den Fächern Gehörbildung Kultur­gut gehören würden. Ponnier, Heinrich Giskes, und Tonsatz hat er zu Gunsten Wolfgang Büttner, Nina seiner Kabarettlaufbahn unter- Danzeisen, Heinz Meier, Martin brochen und ist seit Januar mit 22.05 Atelier neuer Musik Semmelrogge, Alf Marholm, seinem neuen Programm Melos, Ethos und Memento Johannes Hertel, Gerd Andresen, ›Jugend­dämmerung‹ unterwegs. Der slowakische Komponist und Die musikalischen Erlebnisse Dieter Eppler u.a. Musiktheoretiker Roman Berger aus seiner kreativen Vergangen- SWF/WDR 1983/48'55 Von Robert Nemecek heit fasst er als Gastmoderator Piet Verboom, der Gründer und auf die ihm eigene humoristische­ Seit mehr als einem halben Jahr- Leiter der Hinduistischen Gesell- Art in ›Klassik-Pop-et cetera‹ zu- hundert zählt der 1930 in Tsche- schaft, baumelt an einem Strick sammen. chisch-Teschen geborene, heute vom Deckenbalken seines Ar- in Pressburg lebende Komponist beitszimmers. Ein Selbstmord- Roman Berger zu den führenden motiv ist nicht erkennbar. Müs- Persönlichkeiten der neuen sen Adjudant Grijpstra und Musik in der Slowakei. Kenn- Programmerläuterungen 12

zeichnend für den Tonkünstler damaligen »Deutsch-Südwest« 13.30 Zwischentöne und Musiktheoretiker Berger ist mit dem ersten Genozid des Musik und Fragen zur Person ein selten harmonischer Zusam- 20. Jahrhunderts endeten. In Der Romanist János Riesz im menklang von künstlerischer und Deutschland gibt es heute zahl- Gespräch mit Michael Langer moralischer Integrität. Bergers reiche Initiativen schwarzer Als Sohn ungarndeutscher Eltern Vorstellung vom Komponieren Menschenrechtsaktivisten, die an wurde János Riesz 1941 in Buda- als Akt radikaler Authentizität die jahrhundertelange Präsenz pest geboren. Nach der Vertrei- gilt auch für den Menschen von People of Color in Deutsch- bung aus Ungarn wuchs er in Roman Berger selbst. Er hielt land erinnern. Sie wollen so auch Nordbaden auf. Von 1961 bis auch dann noch an seinem kom- zu einer angemessenen Erinne- 1968 studierte er Germanistik, plexen, Techniken der Avantgarde rungskultur beitragen. Romanistik und Philosophie in integrierenden Kompositionsstil Heidelberg, Rom und Bonn. fest, als man seine Werke nach Riesz promovierte in Verglei- dem Ende des Prager Frühlings chender Literaturwissenschaft mit einem Aufführungsverbot über die Gedichtform Sestinean belegte. Nach seinem Rückzug So 19. Februar der Universität Bonn. Es folgte aus dem Musikleben bleibt der 1975 die Habilitation in Roma- 87-Jährige ein kritischer Beob­ 9.30 Essay und Diskurs nischer Philologie und die Über- achter des Musikbetriebs, als M Landlust/Landfrust (1/2) nahme eines Lehrstuhls für welcher er sich in Schrift und Kerstin Faber im Gespräch mit Romanische und Vergleichende Wort für die junge Avantgarde Literaturwissenschaft an der Uni stark macht. Jochen Rack über die Zukunft der ländlichen Räume Bayreuth 1977. Dort war er mit- verantwortlich am Aufbau eines (Teil 2 am 26.2.17) Forschungsschwerpunktes für 23.05 Lange Nacht Kerstin Faber ist Architektin, freie Afrikanologie. Er wurde zum Unheilvolle Kontinuitäten Planerin und Urbanistin, Autorin Spezialisten für frankophone Eine Lange Nacht über den des Buches ›Raumpioniere in afrikanische Literatur und euro- deutschen Kolonialismus ländlichen Regionen‹. Sie hinter- päisch-afrikanische Literaturbe- Von Rolf Cantzen fragt, ob das Land als antizivilisa­ ziehungen. Gastprofessuren torische Entschleunigungszone Regie: Rita Höhne führten ihn u. a. an die Pariser noch Bedeutung hat. Oder ist Sorbonne, nach Bloomington/ Prügel mit dem Tauende oder das eine Projektionsfläche für doch mit der Nilpferd­peitsche? USA und an verschiedene afrika- Stadtbewohner, die unter hohen nische Universitäten. Die Frage, wie die zwangsver- Mieten und Platznot leiden? Die pflichteten schwarzen Arbeiter in von vielen beschworene Land- den deutschen Kolonien ›zur Ar- lust eines naturnahen Lebens 15.05 Rock et cetera beit erzogen‹ und damit ›zivili- mit Gartenglück und Ponyhof ›Wir machen keine siert‹ werden sollen, diskutierten hat mit der Realität ländlicher Politiker und Mediziner vor et- Regionen in Deutschland wenig Kompromisse‹ was mehr als hundert Jahren in zu tun. Tatsächlich kämpfen viele Die deutsche Indietronic-Band aller Öffentlichkeit. Die Kolonien Regionen mit schrumpfender The Notwist versprachen Rohstoffe, Absatz- Bevölkerung und verfallender Von Anja Buchmann märkte und Orte für deutsche Infrastruktur: Schulen, Dorfläden, Die deutsche Indietronic-Band Auswanderer. So wurden Teile Wirtshäuser machen dicht, die The Notwist um die Brüder Afrikas und der Südsee annek- Gesundheitsversorgung ver- Markus und Micha Acher hat ihre tiert. Die wirtschaftlichen, poli- schlechtert sich, die Jungen zie- bayerische Heimat Weilheim zu tischen und kulturellen Ord- hen weg, und zurück bleiben die einiger Berühmtheit gebracht. nungen, die nicht bereits durch Alten und Armen. Auch kleine Von rockigen Anfängen bis zur den transatlantischen Sklaven- Städte leiden unter Finanznot intelligenten, gern melancholi­ handel unterminiert waren, wur- und mangelnder Attraktivität, schen Fusion von Elektronik und den vollends zerstört. Bereits vor unter Zersiedelung, Flächenzer- komplexer Popmusik hat sich der militärischen staatlichen Ab- störung und dem Verlust archi- The Notwist in den vergangenen sicherung der Kolonisatoren tektonischer Substanz. Kann 25 Jahren entwickelt. Und trotz existierte die Gewissheit eigener politisches und zivilgesellschaft- des fortgeschrittenen Alters ist kultureller Überlegenheit. So liches Handeln die Abwärtsspira- die Band weiterhin immer auf sicherte sich der Große Kurfürst le aufhalten oder muss man sich der Suche nach neuen musikali­ Friedrich Wilhelm von Branden- mit weiterer Landflucht und dem schen Wegen: Auf ihrem letzten burg im heutigen Ghana eine Fe- Verfall ländlicher Räume abfin- Livealbum ›Superheroes, Ghost- stung zur Absicherung des Skla- den? villains + Stuff‹ und auch auf venhandels. Die kolonisierte Be- ­aktuellen Konzerten machen sie völkerung leistete Widerstand – aus großartigen Songs noch gewaltlos mit Arbeitsverweige- ­bessere Liveversionen: mit aus- rungen, mit Flucht, mit Resoluti- ladenden Arrangements, Elektro- onen an den Reichstag, auf juri- nik und improvisierten Klang­ stischen Wegen, dann aber auch flächen. durch Kriege, die mit Hundert- tausenden von Toten endeten und im heutigen Namibia und Programmerläuterungen 13

20.05 Freistil 21.05 Konzertdokument der Woche Auf der Grenze Kammermusikfest ›Spannungen‹ Eine Expedition in in Heimbach 2016 die Übergangszonen Sergei Rachmaninow Von Christoph Spittler Quartett (unvollendet), o. Op. Regie: Philippe Bruehl Joseph Jongen DLF 2017 Zwei Triostücke, op. 80 Der Mauerfall und das große Feuerwerk des Liberalismus sind Franz Schubert lange Jahre her. Jetzt werden wie- Fantasie für Klavier zu vier der Grenzzäune gebaut. In Un- Händen f-Moll, op. 103 D 940 garn, Mazedonien, im Süden der Arnold Schönberg USA und vielleicht sogar am Quartett D-Dur, o. Op. Brenner. Aber nicht nur hier gibt Béla Bartók es neue und alte Grenzen. Denn Quintett, Sz 23/DD 77 eingegrenzt, ausgegrenzt, abge- grenzt wird schon immer und Juliette Bausor, Flöte überall. Aber was ist eigentlich Florian Donderer/Kaoru Oe/ die Natur der Grenze, und was Anna Reszniak/Christian Tetzlaff/ ist ihr Sinn und Zweck? Warum Antje Weithaas, Violine wollte der expansive abendlän- Elisabeth Kufferath/ dische Liberalismus stets über Maya Meron, Viola Grenzen hinausgehen? Und wa- Gustav Rivinius/ rum dürfen Türsteher mit Dikta- Gabriel Schwabe/Kian Soltani, torenwillkür darüber bestimmen, Violoncello wer in den Nightlifetempel hinein­ Jana Boušková, Harfe darf und wer heute leider nicht? Aaron Pilsan/Lars Vogt/Huw Eine Expedition in Grenzregio­ Watkins, Klavier nen und zu ihren Bewohnern. Zu Aufnahme vom 25.6.16 Türhütern, Zöllnern, Grenzfor- in Heimbach schern und Grenzbewohnern. Am Mikrofon: Johannes Jansen Im Spannungsfeld der Lebens­ alter Werke ohne Opuszahl sind meis­ tens solche, die zu Lebzeiten eines Komponisten ungedruckt oder auf andere Weise unberück- sichtigt geblieben sind. Es kön- nen Jugend- oder Alterswerke sein, manchmal sind es auch nur Fragmente, die in einer Schub­ lade verschwanden. Was sonst im Schatten steht, wieder ins Rampenlicht zu rücken, war das Ziel dieses Abends beim Kam- mermusikfest ›Spannungen‹ in Heimbach. Nicht allzu oft bietet sich ja Gelegenheit, Komponis­ ten wie Arnold Schönberg und Béla Bartók einmal von ihrer romantischen Seite kennenzu­ lernen. Oder zu entdecken, dass zwischen einer Klavierfantasie des 1797 geborenen Franz Schubert und dem unvollende- ten Streichquartett von Sergei Rachmaninow, der 1943 starb, nur eine Zeitspanne von 60 Jahren liegt. Unerwartet auch das ver- spätete Rendezvous zwischen César Franck und Claude Debussy in Trios des wallonischen Kom- ponisten Joseph Jongen. Heim- bach – stets für mehr als eine Überraschung gut!