Nr. 165/166 · Juni/Juli 15 Nr. 167/168 · August/September 15 Euro 5,50

P. b. b. GZ 02Z032603M Verlagspostamt 9020 KÄRNTEN KUNST KULTUR Erscheinungsort Klagenfurt am Wörthersee

LITERATUR UND SOMMER-KULTUR IN KÄRNTEN

mit allen terminen und galerien www.bruecke.ktn.gv.at EDITORIAL

ORF. WIE WIR. Liebe Leserinnen und Leser!

Lange hat es gedauert, bis Sie nun wieder eine BRUECKE in der Hand halten und in dieser blättern können – für diese Zeitverzögerung möchten wir uns auch aufrichtig entschuldigen.

Die Umstände, die dazu führten, lagen allerdings außerhalb unseres Einflussbereiches und hatten vielmehr mit den finanziellen Rahmenbedingungen, die im Frühjahr auf Kärnten wirkten, zu tun. Durch den verfügten Zahlungsstopp sämtlicher Ermessensausgaben Ende März mussten auch alle Arbeiten für die Juni/Juli Ausgabe der BRUECKE eingestellt werden. Erst nach Freigabe der Budgetmittel konnte das Bauen der BRUECKE wieder aufgenommen und fortgesetzt werden.

Auf diese in der BRUECKE-Geschichte einmalige Sondersituation haben wir nun mit einer besonderen Lösung reagiert. So wurde eine umfangreiche Sommer BRUECKE – sozusagen eine Doppel-Doppel-Nummer – gestaltet, in der Sie sowohl die für Juni/Juli vorgesehenen noch immer aktuellen Themen als auch redaktionelle Beiträge, die für die August/September- Ausgabe geplant waren, vorfinden. Die daher besonders starke und 80 Seiten umfassende BRUECKE ist schwerpunktmäßig den Themen Literatur und Sommer-Kultur gewidmet.

Den Literatur-Berichten vorangestellt sind zwei Auf.ge.worfen- Positionen, in denen sich die gegenwärtige Klagenfurter Stadtschreiberin Gertraud Klemm und der ehemalige Klagenfurter Stadtschreiber Karsten Krampitz unterschiedlich zum Thema Writer in Residence äußern. In einem Überblicksartikel zur literarischen Entwicklung in Kärnten wird der Frage, warum gerade aus dem provinziellen Kärnten stammende Schriftsteller den deutschsprachigen Literaturkanon so nachhaltig mitprägen, nachgegangen. Im Beitrag Geburtstagskind. Christine Lavant 1915-1973 wird die herausragende Kärntner Dichterin und nach wie vor singuläre Erscheinung im Literaturbetrieb gewürdigt. Auch berichten wir über den Gert-Jonke-Preis 2015 sowie den Kärntner Dichter und Prosaautor Axel Karner.

In der Rubrik Aus.der.Sammlung wird eine Chaiselongue, die im Klagenfurter Robert- Musil-Literatur-Museum steht und dort exemplarisch Kärntner Literatur-Geschichten erzählt, gezeigt.

In der Vorlese.Prvo Branje stellen wir anlassbezogen den Text Alles Gute Christine oder Würdelose Versuche einen Ehrentag zu begehen von Gerhard Hammerschmied und Auszüge aus dem Roman Die Farbe des Granatapfels von Anna Baar, aus dem sie auch in der Final- runde des heurigen Bachmannpreises gelesen hat, sowie Werke von Axel Karner vor.

Im zweiten Schwerpunkt zur Sommer-Kultur geben wir einen Überblick, werfen den Blick über die Grenzen nach Slowenien sowie Oberitalien und nehmen Sie mit auf eine spannende Reise durch die abwechslungsreiche Ausstellungslandschaft Kärntens. In etlichen Beiträgen versuchen wir die überraschend zahlreichen, vielfältigen und hochwertigen Ausstellungen SA | 3. OKT | 2015 näherzubringen und damit Lust auf Sommer-Kulturausflüge zu machen. IN GANZ ÖSTERREICH AB 18:00 Wir wünschen eine anregende Sommer-Lektüre! LANGENACHT.ORF.AT Erika Napetschnig und die BRUECKE-Redaktion

„Ein Augenblick Brücke“ Fotoserie von Stefanie Grüssl Foto: www.stefanie-kunst.at „Resurrection – aus dem Wasser formt sich eine Brücke - Die Bruecke kehrt zurück!“ Spiegelung in der Ybbs. E S.G. INHALT

4 HORIZONTE 5 KULTUR.TIPP 7 DA.SCHAU.HER 9 KULTUR.T(R)IPP 11 DENK.MAL 12 AVISO BAU.KULTUR

15 Foto: Bella Ban AUF.GE.WORFEN LITERATUR 16 Neben dem Spezialartikel „Geburtstagskind Mein Schreibtier. Gertraud Klemm Christine Lavant“ finden sich quer durch die BRUECKE noch etliche Hinweise zur Leute, das geht gar nicht! Karsten Krampitz herausragenden Kärntner Dichterin. O 18 Literatur-Renaissance in Klagenfurt. Das Foto zeigt Bella Bans zeichnerische Auf den Spuren von Lavant, Bachmann, Handke, Jonke, Turrini, Kofler und Winkler. Walter Fanta Variationen von Christine Lavant. O 20 Geburtstagskind. Christine Lavant (1915-1973). Katharina Herzmansky O 22 Leser zum Schweben zu bringen. einen blick erfinden: Gert-Jonke-Preis 2015 im Stadttheater. Wilhelm Huber Cover: Detail aus einer Ausstellungsszene O 24 Das Andere ergehen, erschauen und erhören. „Die letzten Tage der Menschheit“, von Deborah Im Gespräch mit dem „Orpheus aus Zlan“. Michael Cerha Sengl bei FORUM KUNST im Stift Millstatt O 26 LITERATUR.TIPP (siehe Seite 46/47). Foto: Jo Hermann O 27 VORLESE.PRVO BRANJE Axel Karner. Balkon und Der weiße Zorn (Auszüge) Impressum 28 Gerhard Hammerschmied. Alles Gute Christine oder Würdelose Versuche einen Ehrentag zu begehen Herausgeber, Medieninhaber und Copyright: Land Kärnten (Abteilung 6 – Bildung, Die Farbe des Granatapfels (Auszug) 30 Anna Baar. Wissenschaft, Kultur und Sport) O 32 ANTIKE.WELT 9021 Klagenfurt am Wörthersee, Burggasse 8 a Das „Wunderding“ aus Lesbos. Von der Dichtkunst der altgriechischen Dichterin Sappho Mag. Erika Napetschnig KARI.CARTOON E: [email protected], Fax 050/536-16 230 O 33 www.bruecke.ktn.gv.at O 34 AUS.DER.SAMMLUNG Redaktionsteam in alphabetischer Reihenfolge: Günther M. Trauhsnig (B.B), Mario Waste Chaiselongue aus dem Robert-Musil-Literatur-Museum in Klagenfurt. Heimo Strempfl SOMMER- Horizonte/Aviso: Petra Röttig, T: 050/536-16224 KULTUR 35 Schatzkammer Gurk. Sakrale Kunst aus Kärnten. Daphne Maria Gerzabek Kulturtermine: Daniela Vellick, T: 050/536-16 225 36 Fest(e) feiern! Dieser Sommer lud uns ein – und es geht kulturell weiter. Michael Herzog Abos: Elisabeth Pratneker, T: 050/536-16 242 Weitere redaktionelle Mitarbeiter Bruecke O 37 Ein Blick über Grenzen im Sommer 15. Michael Herzog Sommer 2015: Walter Fanta, Steffka Feodorow O 38 Vielleicht trifft man sich zufällig bei Musik und Theater. (Wunschmaschine), Magdalena Felice (M.F.), Streifzug durch die Höhepunkte der Sommer-Kultur in Kärnten. Willi Rainer Brigitte Graf (B.G.), Elisabeth Grebenicek, Stefanie O 40 Interferenzen Österreich-Rumänien. Alexander Gerdanovits Grüssl (S.G.), Bernhard Gutschier, Gisela Hermann, Katharina Herzmansky, Michael Herzog (M.H., O 41 Malende Sechserbande in Aufbruchstimmung. Dean Martinez), Wilhelm Huber (Wi.H.), Margit Von malenden Hippies und ihren literarischen Begleitern im Museum Liaunig. Karin Waldner-Petutschnig Hubmann, Geraldine Klever (G.K.), Birgit Kronig, O 42 Wolfgang Walkensteiner: so gut wie nichts – Personale im MMKK. Astrid Langer, Astrid Meyer (A.M.), Heinz Ortner, Das ist es, was ich sehe. Alfred Goubran Manfred Posch, Christian Pöschl (Ki.Ke.), Gernot O 44 Eine sommerliche Ausstellungstour. Daphne Maria Gerzabek Ragger, Mario Rausch, Birgit Sacherer, Britta Schmitz, Horst Dieter Sihler, Oliver Welter (O.W.), O 46 Die letzten Tage der Menschheit … Anna Wöllik, Slobodan Zakula (MM Lobo). wie Deborah Sengl Karl Kraus im Stift Millstatt in Szene setzt. Andrea K. Schlehwein Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die O 48 Der Meister im Detail zu Besuch in den Bergen. Meinung der Autorinnen und Autoren wieder. Die Die Stadtturmgalerie in Gmünd zeigt Albrecht Dürers grafische Meisterwerke. Birgit Sacherer Redaktion behält sich vor, Beiträge bei Bedarf zu O 50 Land-Art in der Nockregion. Kunst im öffentlichen (Landschafts-)Raum. Edelbert Köb kürzen oder zu ändern. Zur Verfügung gestelltes Text- oder Bild material wird (wenn nicht anders O 51 Kultur in den Bergen. von nock.bike zu nock.art und anderen Höhe.Punkten. Bruecken-Bauer vermerkt) nicht retourniert. 52 20 Jahre FH Kärnten. Technik und Wirtschaft im Spannungsfeld von Baukultur Grafik: Harald Pliessnig und sozialer Verantwortung. Peter Nigst/Elias Molitschnig Satz & Produktion: WERK1, T: (0463) 320 420 Druck: Carinthian Druck Beteiligungs GmbH, 54 Bildungshaus Sodalitas in Tainach/Tinje. Jože Kopeinig Klagenfurt am Wörthersee 55 Kunst kann man nie in Euro und Cent rechnen. Verlagspostamt: 9021 Klagenfurt am O 56 Ballett kann kämpfen! Vom Experiment im Stift Millstatt Wörthersee bis zur Langen Nacht des Tanzes in Bleiburg. Andrea Hein Abonnement: 6 Doppel-Ausgaben Euro 27,80 inkl. KulturCard Kärnten, 57 Musikalische Auszeichnung als Zeichen für bedrohte Kulturen. Brigitte Graf Porto und Versand. O 58 SEITE.OHNE.NAMEN Schwein gehabt. Die Möglichkeit bei verschiedenen Musikrichtungen tierisch abzurocken Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Oktober/November 2015: 59 Die Sache mit Silvester und dem Splattermovie. 10. September für den redaktionellen Teil Die Aktion Mutante feiert ihren 20er in und rund um Arnoldstein. Christian Pöschl (ACHTUNG! Alle redaktionellen Beiträge sind an 60 Rock aus Roš, Podjuna und Zila. Die Rock- und Popmusik der Kärntner Slowenen. Christian Lehner [email protected] zu senden!). 15. September 62 SERVICE.RECHT für die Eintragung Ihrer Kulturtermine auf www.kulturchannel.at WELTER.SKELTER 63 MUSIK.FOTO.DVD.TIPPS 64 BUCH.TIPPS O 66 WELT.KINO.WELTEN Filmtagebuch Sommer 2015. Künstliche Intelligenzen O 67 SO NAH, SO FERN. K3-internationales Filmfestival. Gerhard Fillei 68 KÄRNTNER KULTURKALENDER PEFC-zertifiziert. Dieses Papier stammt aus 76 GALERIEN/AUSSTELLUNGEN nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten 78 KINO/FILMTIPPS Quellen. www.pefc.at

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 3 Funk und Udo-Tribute-Doppelkonzert Rechtzeitig zum Schulbeginn startet auch das Eboardmuseum in Klagenfurt wieder mit seinen legendären Konzerten. Am 18. September feiern die Musiker der Funkgruppe Blue Connection (Bild) mit ihrem Bandleader Gunther Schuller das 15-jährige Bestehen. Das neue „Best of“-Programm bietet eine musikalische Vielfalt verschiedener Genres. Um dem riesigen Oeuvre Herrn Bockelmanns zu seinem theoretischen 81. Geburtstag gerecht HORIZONTE zu werden, gibt es am 25. und 26. September unter dem Titel „A Tribute to Udo Jürgens“ ein Doppelkonzert der achtköpfigen Udo Tribute Band mit Mastermind Gert Prix. www.eboardmuseum.com e Foto: Blue Connection

Über Römer und Ägypter Das Landesmuseum für Kärnten lässt heuer drei Tage lang die Tradition der Römertage im Archäologischen Park Magdalensberg aufleben. Zahlreiche Veranstaltungen wie Theaterszenen (7. August Theatergruppe „Wolkenflug“), Handwerksvorführungen, Workshops und vieles mehr geben einen umfassenden Einblick in das pulsierende Leben einer römischen Stadt und ihrer Bewohner und fordern zum Mitmachen und Ausprobieren auf. Am 8. August und 9. August erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Treiben in originalen Kostümen, mit Handwerkern, Händlern, Künstlern und Kämpfern. Eine einzigartige Sonderausstellung präsentiert das Römer- museum Teurnia bis 31. Oktober in Moments of Clarity Lendorf bei Spittal: eine Mumie (um 100 n. Das Gedicht muss man fühlen und den Wein verstehen. Mit Weinproben von slowenischen Chr.) mit Sarg (um 2. Jh. n. Chr.) aus der Weinen, Poesielesungen (11 Uhr Yang Lian aus China, 15 Uhr Matthias Göritz aus römischen Epoche Ägyptens (Bild) und Deutschland, 16 Uhr Maja Haderlap, 20 Uhr große Poesielesung), Rauminstallationen, weitere wertvolle Objekte der Ägypten- Musik (21 Uhr) und anderen sensorischen Schmankerln präsentiert sich das international sammlung des Landesmuseums. Anlässlich renommierte Lyrikfestival „Days of Poetry and Wine“ aus Ptuj, Slowenien, am 22. August in des 100. Todestages des berühmten Relief- der Altstadt von St. Veit/Glan. Im Mittelpunkt der Fotoausstellung von Eva Asaad (Bild) im bauers Paul Gabriel Oberlercher zeigt ersten Stock der Galerie Herzogburg steht die visuelle Umsetzung von Literatur. Gezeigt das Landesmuseum für Kärnten im Berg- werden die Fotoarbeiten der Künstlerin zu König Blaubart (www.evaasaad.at). Die Aus- baumuseum Klagenfurt bis 30. August stellung „Wort im Bild“ im zweiten Stock zeigt die vierzig prämierten fotografischen einen Querschnitt seines Schaffens. Sichtweisen zu Literatur der vergangenen vier Jahre. Die FotografInnen werden bei dieser www.landesmuseum.ktn.gv.at e Ausstellung zu BildpoetInnen. www.galerie-herzogburg.at e Foto: Galerie Herzogburg Foto: Klaus Allesch, LMK

4 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Foto: Schloss Lind Zurbrügg Trio im LiebesBergSalon in der Alexanderhütte auf der Millstätter Alpe. kultur.tipp SALONfähig Die Millstätter Sommervillen dienten seit Mitte des 19. Jahrhunderts dem Bürgertum als Ausdruck des Selbstbewusstseins und als Orte der Sommerfrische. Die literarischen Salons Feierliche Schwingungen waren vom 18. bis zum 20. Jahrhundert meist Treffpunkte für Diskussionen, Lesungen oder Am 12. und 13. September findet anlässlich seines 10-jährigen Bestandsjubiläums im musikalische Veranstaltungen. Heute geht es Pankratium Gmünd ein „Fest zum Staunen“ statt. Dies nimmt das Haus des Staunens darum, den Begriff der Salons nicht nur bauge- auch zum Anlass, um speziell alle im St. Antonius Spital Geborenen unter dem Motto schichtlich zu erfassen (und ihn auf historische „Staunen wie ein Kind zum Eintrittspreis eines Kindes“ einzuladen und die Stätte ihrer Villen zu beschränken), sondern ihn als Arbeits- Geburt in neuem Gewand zu bestaunen. Während der Öffnungszeiten des Pankratiums mittel zu betrachten, meint Andreas Staudinger. (bis 26. Oktober) hat man auch die Möglichkeit, die Arbeiten der Künstlerin Christine Nachdem sie nach dem Zweiten Weltkrieg aus Huss mit dem Titel „Klang!Bild – Farbe und Klang sind Schwingungen des Lichts …“ der öffentlichen Wahrnehmung verschwanden spürbar zu machen. Der Betrachter ist eingeladen, jedes Bild zu aktivieren, um ihm oder man sie in die moderne Unterhaltungs- berühmte Melodien aus aller Welt zu entlocken. www.pankratium.at e Foto: Pankratium industrie integrierte, will er die Idee der Kunst- salons nun im Rahmen seines Projektes SALONfähig in den Sommervillen rund um den Millstättersee vom 12. bis 27. September durch kulturelle Veranstaltungen wiederbeleben.

SALONfähig gemacht werden Gespräche. 13.9. (15 Uhr) Villa Waldheim mit einem Jüdischen Salon: Talk mit dem Historiker Alexander Verdnik über die jüdische Salon- kultur und Arisierung in Oberkärnten sowie ein Klezmer-Konzert der Münchner Gruppe Freilach. Ebenso Lesungen. 13.9. (20 Uhr) Villa Parkschlössl mit einem Literatursalon: Egyd Gstättner liest aus seinem Philharmonische Roman Geisterschiff und im Tee-Haus im Bonsai- Museum Seeboden servieren Sigrid Matineen im Burghof Elisa Pliesnig und Martin Schinagl am 20.9. Die Konzertreihe „Klassik im Burghof“ in Gewürztes, Humorvolles, Haikus und andere Oper- und Operetten- Klagenfurt findet heuer bereits zum fünften literarische Abenteuer. Konzerte. sommerabend Mal in Folge statt. Noch bis 15. August ist 24.9. Kleinsasserhof bei Spittal mit dem Zum siebenten Mal findet heuer am die beliebte Klassik-Reihe im historischen Salon Tenne: das Großmütterchen Hatz Salon 6. August die Wörthersee Gala im Ambiente der Burg an jedem Samstag-Vor- Orkestar heizt mit Jazz und Balkanmusik die Casino Velden statt. Die Sopranistin mittag ab 11 Uhr zu sehen. Am 1. August Lebensfreude an. Und Performances. Marilene Novak und der Bass-Bariton steht heuer eine Abwechslung auf dem 27.9. auf der Alexanderhütte findet ein Michael Schober (Bild) werden musikalisch Programm: ein Klassisches Kabarett von Liebesbergsalon statt: das Zurbrügg Trio (Foto) vom Canta Classica Ensemble begleitet, und mit Peter Lodynski (Bild) für beson- schafft aus neuen Kompositionen, Songs und welches aus renommierten, heimischen ders Humorhungrige. Die Sopranistin filmischen Instrumentalstücken einen Edeljodel Musikern besteht. Die Moderation der Gala Daniela Fally und der Pianist Matthias mit Liebestexten, die Wanderer am Sentiero übernimmt wieder der Wiener Operetten- Fletzberger werden am 8. August ihre dell Amore auf der Millstätter Alpe hinterlassen experte Vladimir Skal. Auf dem Programm Lieder und Arien in „Höchsten Tönen“ im haben. stehen berühmte Melodien aus Oper und Burghof erklingen lassen. Am 15. August e M.H. Operette wie z. B. Mozarts Verführungs- wird das Wiener Philharmonika Ensemble SALONfähig: ein neues Projekt von Andreas Duett „La ci darem la mano“ aus Don (Peter Wächter, Adela Frasineanu, Gerhard Marschner und Friedrich Dolezal) mittels Staudinger in Zusammenarbeit mit der MTG Millstatt Giovanni, „Lied an den Mond“ aus Rusalka und der Kulturabteilung des Landes Kärnten. Violine, Viola und Violoncello die Komponisten von Dvoěák oder „Ja das Schreiben und das Lesen“ aus dem Zigeunerbaron von Strauss Mozart, Beethoffen und Schubert hochleben und andere. e lassen. Am 26. September findet außerdem ein Zusatzkonzert der Mezzosopranistin Bernarda Fink in Begleitung von Anthony Spiri am Klavier statt. Der Reinerlös der Veranstaltung wird seit jeher wohltätigen Zwecken gespendet. www.kassikinklagen- furt.at e Foto: Verein Klassik im Burghof

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 5 Haus der künstlerischen Begegnung Villach Seit 43 Jahren ist das ehemalige Klagenfurter Knochenbrecher. Verschönerer. Mesnerhaus und spätere Schulgebäude in St. Martin Villach das „Haus der Heimat. Sonne. Alltag. künstlerischen Begegnung“. Hans Bischoffs- Ein Fixtermin für Schuhfetischisten ist der Besuch der Ausstellung „SHOEting Stars“ (Bild) hausen hat diese Bezeichnung seinerzeit in der Stadtgalerie Klagenfurt. Noch bis 11. Oktober werden mehr als 100 fantasievoll angeregt. Er zog, ebenso wie Cornelius gestaltete Schuhe von rund 80 Künstlern und Designern aus Österreich und der ganzen Kolig, Rudi Haidutschek und die „Studio-

HORIZONTE Welt gezeigt. Passend dazu zeigt das Living Studio noch bis 16. August den dritten und bühne“, in das Haus ein und errichtete dort letzten Teil des Schmuck-Ausstellungsprojektes. Die teilnehmenden KünstlerInnen (6 aus sein Atelier. Auch Hans Piccottini gesellte Deutschland, 4 aus Österreich) gehören zur Avantgarde der Schmuckkunst in Österreich sich zu den Künstlern. Derzeit arbeiten die und Deutschland. Ab 1. September bis 25. September wird im Architektur Haus neuebuehnevillach, der Theaterverein Kärnten die Ausstellungsreihe „Living Studio Extra“ eröffnet. Zu sehen sind Werke der ACME, Larissa Tomassetti, Lisa Huber und Multi-Media-Künstlerin Barbara Ambrusch-Rapp unter dem Titel „Kinder_heimat_BOXen“. Gernot Fischer-Kondratovitch in Förder- Das Gedicht „An die Sonne“ von Christine Lavant wurde zur Inspirationsquelle für Renate ateliers der Stadt Villach. Herwig Steiner Vinatzer-Mahlknecht, die sich aus Anlass des 100. Geburtstages von Lavant mit weiteren (Bild), kurz HST, hat nun das letzte frei- Gedichten der sprachgewaltigen Kärntner Lyrikerin künstlerisch auseinandergesetzt hat. stehende Atelier im Haus bezogen. HST Dauer der Ausstellung in der Alpen Adria Galerie: 31. Juli bis 30. August (Vernissage generiert und gestaltet eine große Anzahl 30. Juli) www.stadtgalerie.net. Ebenfalls in Klagenfurt zeigt das Robert-Musil-Literatur- von Video- und Sound-Installationen, Musik- Museum noch bis 30. September eine fotografische Dokumentation des Alltags unserer produktionen, Musik videos, Aufführungen Zeit von Künstler Peter Putz unter dem Titel „Das ewige Archiv“. www.musilmuseum.at e und Medienkunstprojekten. e Foto: Kobi Levi Foto: ORF III/David Kleinl – http://tv.orf.at/orf3/stories/2702029/

So wilde Freiheit war noch nie Künstler des Zustandsveränderungen Noch bis 14. August ist die Ausstellung Nationalsozialismus Unter dem Titel „Reisespuren“ präsentiert anlässlich des 100. Geburtstages von Es ist kein einfaches Thema, dem sich die noch bis 30. August die Galerie Muh in Christine Lavant im Kunstraum Lakeside Sonderausstellung in der Galerie Freihaus- Aichberg ihre Sommerausstellung. Werke Klagenfurt zu sehen, bei der die Motive des gasse Villach widmet: Kunstschaffende, von Tanja Prušnik, Marcel Ambrusch, Lebens und Werke von Lavant beleuchtet, die sich in der Zeit des Nationalsozialismus Anita Wiegele, Klaus Zlattinger, Pepo verdoppelt oder gebrochen werden. sofort auf die Seite der Machthaber stellten Pichler u. a. präsentieren eine Reise als Dies geschieht über eine Annäherung und oder bereits zuvor als Sympathisanten zielgerichtetes Zurücklegen eines Weges Spiegelung einer Identität, die in sich starke galten. Die Schau beschäftigt sich noch mit Eindrücken, Erkenntnissen und Spuren. synästhetische Qualitäten mit Rhythmus, bis 22. August anhand ausgewählter Die Fotoarbeiten von Klaus Zlattinger sind Musik, Farben und Bilder darstellt. Biographien mit jenen Künstlerinnen und gekennzeichnet von seiner Vorliebe für Ausstellende KünstlerInnen: Werner Berg, Künstlern, die sich mit dem System arran- klare, zeichenhafte Kompositionen und Maria Bussmann, Peter Fritzenwallner, giert und eindeutig der NS-Ideologie malerisch wirkende Unschärfe. Die Bruno Gironcoli, Nilbar Güreġ, Karl Karner, verpflichtete Werke geschaffen haben. gezeigten Arbeiten sind das Ergebnis einer Maria Lassnig, Markus Proschek, Gerhard Ausstellungskurator Werner Koroschitz diffizilen Spurensuche anlässlich eines Rühm, Julia Zastava und Siegfried Zaworka. und Uli Vonbank-Schedler sind der London Aufenthaltes. Tanja Prušnik Kuratorin: Hemma Schmutz. Meinung, dass die Restitution geraubter schreibt: „Meine Reise(spuren) ist eine e www.lakeside-kunstraum.at Kunstgegenstände in Kärnten noch immer geschichtliche, geschichtsträchtige, eine Foto: Kunstraum Lakeside nicht ab geschlossen ist. Dokumentiert Reise durch den ,Wald‘, eine Reise zur werden unter anderem noch die Reaktionen Freiheit, in der wir heute leben können“. tradi tioneller Künstler auf die zaghaft auf- Marcel Ambrusch (Bild) nimmt den Boden an Orten aus aller Welt als Fundament für keimende Avantgarde. www.villach.at e seinen temporären Mittelpunkt der Welt. Foto: Oskar Höher/Stadt Villach/KK www.galerie-muh.wg.vu e Foto: Galerie Muh

6 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Skulpturen und Bilder Selbstgeburtskampf Der in Kärnten geborene und mittlerweile Am 8. August wird im Hause Grünspan großteils in den USA/San Francisco leben- in Mühlboden/Feffernitz die Sommer- de Künstler Pepo Pichler entwarf in der ausstellung Bildender Kunst II eröffnet. Fotos: MMKK Kulturwerkstatt Holzbau Gasser in Unter dem Titel „Furor – Der leidenschaft- Otto Eder, Weibliche Figuration, 1966 Ludmannsdorf eine Holzskulptur, die er liche Zorn und die Kunst“ zeigen Alois „Coats of many woods“ nennt (Bild). Ver- Köchl und Reimo Wukounig ihre Werke. schiedene waagrecht verleimte Holzarten Der Titel der Ausstellung wird in der Litera- da.schau.her ließen eine fast 5 m hohe Skulptur ent- tur des Philosophen Peter Sloterdijk als stehen. Mit der erfolgten Aufstellung ver- „Triebkraft für den Selbstgeburtskampf“ Otto Eder ändert sich der bestehende Skulpturen- beschrieben, den das Individuum mit sich Neben seiner Bedeutung für die Entwicklung park – ein neues Spannungsverhältnis und seinem Schicksal auszufechten hat, der Skulptur in Österreich nach dem Ende des zwischen bereits Bekanntem und Neuem als Aufgabe, das eigene Leben aus der Zweiten Weltkriegs liegt der Verdienst Otto entstand. Bis 13. September kann man Rohstoffartigkeit herauszuführen und es Eders (geb. 1924 Seeboden –gest. 1982 ebda.) Pichlers Skulpturen, Installationen und zu einem Werk sui generis zu machen. in der Etablierung der Steinskulptur in Kärnten. Bilder auch im Schloss Wolfsberg be- Köchl zollt in seinem Werk (Bild) jenen Eder studiert 1948 bei Walter Ritter in Graz und staunen. In drei großen Räumen werden Charakteren Tribut, die diese Mühe auf von 1948 bis 1952 bei Fritz Wotruba in Wien, Skulpturen aus den letzten zehn bis zwölf sich nehmen, an welchen gesellschaftlich dessen Klasse als besonders avantgardistisch Jahren, in drei anderen neue großformatige abgelegenen Orten auch immer. Dazu wirkt gilt. 1970 kehrt er von Wien nach Kärnten Bilder aus den letzten drei Jahren unter Wukounigs bedingungslose Haltung zur zurück und ist wesentlich am Aufbau des Kunst- dem Titel „Private Eyes“, ausgestellt. Kunst, eine Schaffens-Raserei, in der vereins „Begegnung in Kärnten“ (heute [kunst- e www.pepopichler.com. Foto: Peppo Pichler selbst die Abwesenheit der Leidenschaft werk] krastal) beteiligt. als Nichts oder Leere ein ständig präsentes In seiner künstlerischen Arbeit orientiert sich Grundrisiko unserer Existenz verhandelt: Otto Eder an der klassischen griechischen Plas- den Tod. Zu sehen bis 4. Oktober. tik und strebt wie diese nach Einheit und Har- e www.gruenspan.org Foto: © Gert Rudolf monie in der Darstellung der menschlichen Figur. Er sucht von Beginn an nach einem Sys- tem, das ihm die Darstellung eines Idols ermög- licht. Er sucht die ideale Form. In den 1950er- Jahren gelangt der Künstler über die formale Reduktion und die Zerlegung der menschlichen Figur zu seinen „Dübelplastiken“ – nicht mehr aus einem Block gehauene, sondern aus fast Revitalisierung unbearbeiteten Einzelteilen, wie in einem Bau- der Telefonzellen kastensystem, zusammengesetzte Figuren. Eine ganz besondere Kunstinstallation Daneben entdeckt er das Ei, Symbol für den im öffentlichen Raum haben sich Ronald Ursprung des Lebens, als die ideale organische Zechner, Tanja Prušnik, Gerhard Form für sich. Es folgen aus einzelnen Ei- und Fresacher und Barbara Ambrusch-Rapp Kreisformen zusammengesetzte Figuren. Das einfallen lassen: vier alte Telefonzellen als Verbindende, sein „plastisches Prinzip“, das Kunstobjekte und Tauschbibliotheken. alles, auch das männliche und weibliche, zu Auch die Volksschulkinder von Lind ob einer homogenen Einheit zusammenfügt, findet Velden und St. Egyden sowie die jungen er 1964 im Prototyp „Formel I-1964“: kompak- Künstlerinnen und Künstler der Neuen te, geschlossene stelen- oder säulenhafte Mittelschule Velden unter Federführung Grundformen, die mittels nach innen gewölbter des Direktors Christian Zeichen haben in Kugel- und Eiformen strukturiert sind. kreativer Arbeit mit Unterstützung ihrer Eine „weibliche Figuration“ von 1966, die die- Lehrerinnen und Lehrer einen wichtigen sem Schema folgt, ist bis 11. Oktober in der Beitrag zur „LesArtBox“ geleistet. Die MMKK-Ausstellung „fokus sammlung. LesArtBox im Großraum Velden am BIS WALKENSTEINER“ zu sehen (siehe auch Wörthersee lädt Kinder und Erwachsene, Seite 42). In den Arkaden des Museums Urlaubsgäste und alle Menschen vor Ort Moderner Kunst Kärnten in Klagenfurt wird dazu ein, Bücher zu tauschen, Kunst zu der „Sterbende“, eine der drei wichtigen Dübel- erleben oder im Rahmen von Aktionstagen plastiken Eders aus dem Jahr 1951, ganzjährig auch selbst kreativ zu sein. Ein grenzüber- frei zugänglich präsentiert. e schreitender LesArtBox-Austausch in M.F. Bled und Gemona ist in Planung. „fokus sammlung. BIS WALKENSTEINER“ https://lesartbox.wordpress.com/ e MMKK-Ausstellung bis 11. Oktober Foto: Ronald Zechner Museum Moderner Kunst Kärnten, Klagenfurt

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 7 30 Jahre Galerie Brain Drain Šikoronja Rosegg Des Öfteren kommt es vor, dass Einem – Gustav Januš: Früher einmal ein Gasthaus egal wo man sich aufhält – sein Heimatland an der Drau zum „Brückenwirt“. Heute ein in den Sinn kommt. Dieses „Heimkommen Haus der Kunst und Kultur, als Galerie im Kopf“ – eine gedankliche Reise nach Šikoronja, die mit Unterstützung der Familie, Kärnten, ausgelöst durch unterschiedliche mit Idealismus und Engagement erfolgreich Assoziationen – ist Thema einer neuen schon 30 (dreißig!) Jahre Kunst vermittelt Ausstellung im historischen Kraigher Haus und Brücken baut – hier und über die in Feistritz im Rosental. Der junge, aus Grenzen. Ein offenes Fenster auch das Wort, Kärnten stammende Künstler, Laurent das einst wie jetzt in zwei Sprachen aufkeimt Mekul, der nach Aufenthalten in Wien als Bild hin zu den wieder freigegebenen und London derzeit in Stockholm lebt, Augenblicke Fresken von Valentin Oman. Anlässlich des befasst sich mit dem Thema „Brain Drain“ splitterfaserbewusst großen Jubiläums wurden viele namhafte und widmet seine neue Ausstellung bis Künstler (Bild: Valentin Oman) eingeladen, 10. Oktober im Kraigher Haus dieser Noch bis 21. August zeigt der Villacher ihre Bilder und Objekte in der Galerie Materie. Die Ausstellungseröffnung erfolgt Kunstverein postWERK unter dem Titel am 1. August. „Augenblicke“ anspruchsvolle Keramik- auszustellen. Zu sehen bis 30. August. www.galerie-sikoronja.at. Die ständige Gedächtnisausstellung des

HORIZONTE Arbeiten von Rezi Kolter. (Keramična Das Team der BRUECKE gratuliert zum kärntnerisch-mährischen Künstlers Otto dela Rezije Kolter: Oblikovana zemlja kot Kraigher-Mlczoch, der Kindheit und Alter Jubiläum herzlichst! e Foto: Galerie Šikoronja most do sočloveka.) Vom Kopf in die Hände im Kraigher Haus verlebte, zeigt heuer frühe geleitet, über die formbare Erde, macht sie Grafiken mit dem Zyklus „Die Jünger des sichtbar, was in Worte nicht zu fassen ist. Quod Libet“ von 1910 sowie Gemälde der Ab 11. September bis 9. Oktober (inkl. 30er-Jahre, die sich bisher in Tschechien Lesung zur Langen Nacht der Museen) befanden. www.kraigherhaus.at e bespielt die Malerin, Lyrikerin und Wort- Foto: Laurent Mekul bildnerin Ronny Goerner (Bild) in „Shifting“ die Galerie mit Text- und Bildcollagen. Goer- ners Lyrik ist gedacht, geschrieben und geformt und dann in eine Installation einge- bettet. www.postwerk.at e Foto: Kunstverein postWERK

Fragen und Antworten Über Leben Malen ist für die Pädagogin Michaela Noch bis 27. August präsentiert die Christiane Wiegele ein Weg ins Innere – BV-Galerie Klagenfurt in ihrer Sommer- Spuren.suche und eine andere, geistige Welt tut sich auf. ausstellung verschiedene Künstler, die Auf gemeinsame Spurensuche begeben Es ist eine Form des bewussten Rückzugs ihre Malerei, Grafiken, Bildhauereien, sich noch bis 4. September der Künstler in die Welt der Stille. Denn in der lauten Fotografien und Objekte präsentieren. Andres Klimbacher mit seinen Metall- nervtötenden Welt könnten die Bilder nicht Ab 9. September (Vernissage am 8. Sep- objekten und die Künstler Dieter Fercher, entstehen, die Wiegele malt. Bilder, die die tember) wird die Galerie bis 24. Septem- Paul Nusitz (Bild) und Christoph Eder aus Räume verwandeln und die Kraft der Stille ber von einem Vertreter des Phantastischen dem Atelier de La Tour Klagenfurt mit widerspiegeln, in der sie entstanden sind. Realismus bespielt: Helmar Bazinger. In ihren Zeichnungen und der Malerei. Wiegele erfasst die Natur als pulsierendes seinen Bildern geht es um die Wahrheit der Klimbacher ist in seiner Arbeit „dem Kern Strömen, pulsierende Energie, fühlend und Vorstellung ebenso wie um die Wahrheit im auf der Spur …“. Zu den Metallobjekten als Teil von ihr. „Was ist z. B. das Wesen Erfundenen. In seinen Gemälden will sich von Klimbacher werden Schwarz-Weiß- des Wassers und wie kann ein Bild aus- Bazinger – bekannt für seine Bilder von Zeichnungen von Fercher und Eder sowie sehen, das diese fühlende Verbindung erotischen Blumenmädchen und einer Arbeiten mit färbiger Tusche von Nusitz zur Natur transportiert?“ Die Antwort auf heilen Welt – von einer beklemmenden gezeigt, die sich auf die Struktur- und For- diese und andere eventuell entstehenden Wirklichkeit befreien, indem diese durch mensprache der Metallobjekte einlassen. Fragen gibt die Ausstellung unter dem Interpretation, letztlich durch Dekonstruk- Die Künstler aus dem Atelier de La Tour Titel „Gaia“ bis 12. September in ihrem tion gebrochen und entschlüsselt wird. haben sich auf Spurensuche begeben und Heimathaus: Ausstellungsraum Hermine Vertrautes wird dabei von Sinn entleert, das für sie Essentielle in ihre vornehmlich Wiegele, Nötsch im Gailtal. um Platz für Neues zu schaffen. aspektivischen Arbeiten aufgenommen und www.michaelachristianewiegele.at e www.bv-kaernten.at e Foto: BV-Galerie verarbeitet. www.diakonie-delatour.at e Foto: Wiegele

8 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Riesen Golden-Delicious Ich male keine Bauern, Unter dem Titel „Portrait anders“ stellt sondern Formen die Galerie Miklautz in Gmünd Gemälde Zwei weit über die Grenzen Österreichs vergangener Epochen den Zugängen hinaus bekannte Osttiroler „Monumental- moderner KünstlerInnen gegenüber: Birgit künstler“, die gegensätzlicher nicht sein Bachmann, Laurien Bachmann, Uwe können, sind noch bis 26. Oktober in den kultur.t(r)ipp Bressnik, Hannelore Demel-Lerchster Schloss Brucker Museumsräumen in (Bild), Herbert Golser, Roman Pfeffer, Lienz zu sehen: Albin Egger-Lienz und Geschichte erfahren Fritz Russ, Kristine Suddaby, Larissa Jos Pirkner. Für die Werke der Ikone der Tomassetti und Judith Zillich fordern Österreichischen Moderne, Albin Egger- Der letzte Kulturradpfad im Juli noch führte am durch ihre Arbeiten etablierte Sichtweisen Lienz, wurde die neue Dauerausstellung Gailradweg (Foto) entlang durch ein eng ver- heraus. Tiefgehend sanft und überraschend „Ich male keine Bauern, sondern Formen“ zahntes Nebeneinander von Natur- und Kultur- provokant entspinnt sich im gotischen konzipiert. Im Spannungsfeld zwischen landschaften. Darauf folgt eine dreitägige Tour Gewölberaum ein Dialog zwischen den außergewöhnlichen Leihgaben wie etwa (31. August bis 2. September) von Tarvis über Kunstepochen, den Menschen auf und der 3. Fassung des Totentanzes (Bild) aus die Goriška Brda nach Görz zu den Spuren der vor den Werken. Gleichzeitig zeigt die dem Kärntner Landesmuseum und den Kampfhandlungen während des Ersten Welt- Veldener Designerin Gerdi Barnstorf Stücken der hauseigenen Sammlung des krieges im Isonzo Tal. Mit Historiker Florian ihre extravaganten Schmuckstücke im Museums der Stadt Lienz werden die Kerschbaumer sollen Schauplätze des Krieges Antiquitätengeschäft nebenan. Zu sehen Persönlichkeit und das Schaffen Egger- an die schmerzvollen Erfahrungen jener Zeit e bis Ende Oktober. Foto: Galerie Miklautz Lienz‘ präsentiert. Spannungsgeladen ist erinnern. Durch den Kriegseintritt Italiens, der auch das Werk Jos Pirkners, der in vielerlei sich heuer zum hundertsten Mal jährt, wurde Hinsicht Grenzen überschreitet und durch- das Isonzotal/Soča-Tal im Jahr 1915 zu einem bricht. Malerei – Bildhauerei – Architektur – wichtigen Kampfschauplatz. In einem Gebirgs- Pirkner beherrscht sie alle. Im Westtrakt krieg, in dem auch die Natur zu einem unerbitt- des Schlosses wird Fotokunst aus den lichen Feind wurde, verloren hunderttausende Anfangsjahren des Mediums und der Soldaten ihr Leben. Im Nordwesten Sloweniens Gegenwart in neuen, reizvollen Perspektiven liegt Oberkrain, dessen Natur und wechselvolle gezeigt. Die Ausstellung „Kunstwerk Alpen“ Geschichte im Mittelpunkt der Kulturradpfade (bis 30. August) zeigt großformatige mit der Historikerin Marion Koschier am 7. und Luftaufnahmen des Geologen und Foto- 8. September stehen. Zwischen den Karawan- grafen Bernhard Edmaier. Einen Kontra- ken und den Julischen Alpen liegt der Eingang punkt dazu bietet „Das bedrohte Paradies“ zum berühmten Triglav-Nationalpark. Hier soll – Heinrich Kühn fotografiert in Farbe. das Reich der berühmten Sagengestalt Zlatorog 50 Autochrome und farbechte Wiedergaben gewesen sein, ein weißer Gamsbock mit golde- spüren den Anfängen dieses Mediums nach. nen Hörnern, der zugleich Hüter eines verbor- www.museum-schlossbruck.at e genen Schatzes war. Auf die Spuren der während des Nationalsozia- Foto: Ecce homo, Zita Oberwalder lismus entstandenen Musterbauten, Bomben- schäden und Denkmäler in Klagenfurt kann man sich mit Nadja Danglmaier am 19. Sep- tember begeben. Während Wohnbauprojekte im Krieg ins Stocken gerieten, trieben die Nazis in Klagenfurt unter Einsatz von KZ-Häftlingen den Bau von Rüstungs- und Kasernenanlagen voran. Dem romanischen Erbe zwischen Friesach und Vergessen und Verdrängen St. Georgen am Längsee ist man bei der Rad- tour gemeinsam mit Wilhelm Deuer vom Kärnt- In der in wird bis die Aus- Kärntner Arbeiterkammer Klagenfurt Ende September ner Landesarchiv am 26. September auf der stellung „8. Mai – Ende und Aufbruch – Wendepunkt der Kärntner ArbeiterInnenbewegung“ Spur. Die Zeit der Romanik (vom 11. bis 13. gezeigt, welche sich mit der Geschichte der AK während der nationalsozialistischen Herr- Jahrhundert) war für Kärnten eine Zeit des poli- schaft zwischen 1938 und 1945 auseinandersetzt. Neben der Ausstellung, die mit außer- tischen und gesellschaftlichen Aufbaues, die im gewöhnlichen Bildmaterial, Dokumenten und Medienberichten zusammengestellt wurde, Kirchenbau bis heute maßgebliche Spuren hin- gibt es auch einen gleichnamigen Begleitband (liegt auch in allen Schulbibliotheken auf). terlassen hat. Aufgrund der späteren Provinzia- Die AK und die Ausstellungsverantwortlichen haben sich bewusst entschlossen, auch in den lisierung der Region ist in Kärnten eine erstaun- öffentlichen Raum zu gehen: mit der Ausstellung verbunden sind insgesamt acht Installa- liche Menge an romanischen Baudenkmälern tionen (Burg, Neuer Platz, Landhaushof, Hauptbahnhof, AK und ÖGB) in Klagenfurt, die erhalten geblieben, die man Ende September sogenannten Achtsamkeitspunkte. Sie stehen in direktem Zusammenhang mit der Nazi-Zeit auf den Kulturradpfaden besuchen kann. bzw. dem Kriegsende. Mit der Ausstellung setzt die AK ganz bewusst ein Zeichen gegen e M.H. das Vergessen und Verdrängen und ein starkes Zeichen für Demokratie und Humanität. www.kaernten.arbeiterkammer.at e Foto: Eggenberger, AK Kärnten Infos: www.kulturradpfade.at

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 9 Sommertheater unter freiem Himmel Der Innenhof des ehemaligen Cling-Hauses in der Villacher Lederergasse wurde wieder zur Bühne des Kulturhof:Sommers umfunktioniert. In diesem Jahr steht das von Stefan Ebner inszenierte Beziehungs- drama „Das Maß der Dinge“ mit einer vier- köpfigen Schauspielerbesetzung (Sabine Kranzelbinder, Michael Kristof, Iris Maria Stromberger und Stefan Kurt Reiter) am Hinhören Programm. Handlung: Mann verliebt sich Die Bleiburger Theatertage, die heuer in ihr sechstes Jahr gehen, zeigen am 2., 5., 6. in Frau und am Ende steht das große Glück und 8. August in der Stöcklhütte am Gelände des Bleiburger Wiesenmarktes in ihrer dies- … oder doch nicht? Das Stück geht der jährigen Eigenproduktion eine musikalische Revue mit dem nachdenklichen Titel „Zornige Frage nach, wie weit Menschen bereit sind, Lieder“ (Bild). Die Kulturinitiative Bleiburg macht einen Blick auf die letzten fünfzig Jahre, sich manipulieren zu lassen, wo Fremd- in denen sich Liedermacherinnen und Liedermacher der Herausforderung gestellt haben, bestimmung anfängt und wo Selbstbestim- HORIZONTE gegen negative gesellschaftliche Entwicklungen anzusingen. Im zweiten Teil (4. August) mung endet. Noch vom 5. bis 8. August befasst sich der Liedermacher, Chansonnier, Schauspieler, Geschichtenerzähler und Ver- und vom 12. bis 16. August zu sehen. zauberer, Georg Clementi, mit seinem Programm „Zeitlieder“ mit hochaktuellen Fragen www.kulturhofsommer.at e Foto: © Arnold Pöschl unserer Zeit. Im dritten Programmpunkt gibt es eine spannende Form des Improvisations- theaters der Improtheatergruppe WiR aus Graz (7. August): Das Publikum stellt sich sein eigenes Stück zusammen. Das Chanson und das Improtheater finden im Werner Berg Museum statt. www.wernerberg.museum, www.bleiburgerwiesenmarkt.at e

Krimi Tafel Theater-Bibliothek Realistische Abbildungen Am Ufer des Millstätter Sees wird eine nun auch online Eine außergewöhnliche Ausstellung mit Seenixe gefunden, tot – ermordet! Wie Sie suchen eine Komödie, ein Schauspiel dem Titel „Das Portrait“ wird am 1. August konnte sie im Millstätter See leben, ohne oder ein Kindertheaterstück, einen Krimi im mittelalterlichen Holzhaus „Altes dass jemand davon Kenntnis erlangt hat? oder Einakter? Schon bisher konnte man Mesnerhaus“ in Himmelberg in den Kannte sie ihren Mörder und warum musste in der Theaterbibliothek Klagenfurt des Nockbergen eröffnet. Die alpine Lage des sie sterben? Fragen über Fragen, die den Theaterservice Kärnten (TSK) in gemüt- Ausstellungsortes kommuniziert hervor- Ermittler anfangs ein schier unlösbares lichem Ambiente stöbern und schmökern, ragend mit der dort gezeigten Kunst. Rätsel aufgeben: Gemeinsam mit den sich beraten lassen und Texte ausleihen. Ausstellende Künstler sind internationale Gästen an der Tafel gehen die Schauspieler Wer aber lieber von zu Hause aus stöbern und österreichische Vertreter aussage- Sigrid Elisa Pliessnig, Monika Andrea will, hat nun die Gelegenheit die neue kräftiger Kunst unterschiedlicher Ansätze: Peitler und Martin Schinagl am Online-Bibliothek mit über 10.700 Titeln Titanilla Eisenhart und ihr Vater Günther 5. September im Sagamundo – Haus des TSK zu nutzen. Dort können Sie ihre Kraus, Johann Nepomuk della Croce, Piero des Erzählens in Döbriach auf die Suche Suche nach Besetzung, Genre, AutorIn, Fornasetti, Maria Hahnenkamp, Michael nach der Wahrheit. Wird es auch 2015 Titel, Verlag und Stichworten einstellen. Kienzer, Gunulf Kraus, Hans Kupelwieser gelingen, den aufsehenerregenden Kriminal- www.theater-service-kaernten.com e und Christian Schwarzwald. Zu sehen bis fall rund um die „Millstätter See-Nixe“ – . e Foto: TSK 29. August trotz neuer Verdächtiger – erfolgreich zu lösen? e Foto: Sigird Elisa Pliesnig

10 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Foto: Gabriele Russwurm-Biró denk.mal Wörthersee- Architektur und Denkmal- schutz Auch wenn die Unter- schutzstellung von Bauten zur Erhaltung oder Verbesserung von Ortsbildern beitragen mag, kann ein Objekt Neue Kulturpräsidenten nicht einzig aus Grün- den des Ortsbildschut- Nach einigen Jahren Pause wurde nun zes unter Denkmal- „Villa Engelhart“, Wandbild der Kärntner Autorenverband „PEN-Club“ schutz gestellt werden. wieder aus seinem Dornröschenschlaf Um in landschaftlich geweckt. Bei der vor Kurzem stattgefunden Tanzperformance in und architektonisch sensiblen Bereichen wie am Gründungsgeneralversammlung wurde der aufgelassener Fabrikhalle Wörthersee einen schonenden Umgang mit vor- Autor, Herausgeber und Dramatiker Günter handenen Ressourcen zu ermöglichen, würde es Schmidauer zum Präsidenten gewählt. Am 14. August wird die zeitgenössische daher einer Schutzzonenregelung bedürfen, die Weiters im Vorstand: Fabjan Hafner, Tänzerin und Choreographin Leonie es in anderen Bundesländern (etwa in Tirol oder Wilfried Magnet, Bernhard Fink und Manfred Humitsch (eva & eva – Verein für zeit- Niederösterreich) bereits gibt. Wenn man für Posch (Publizist). www.penclub.at genössische Tanzprojekte) in der aufge- Gemeinden die gesetzliche Möglichkeit schaffen Die Berufsvereinigung Bildender Künst- lassenen Fabrikhalle Volpini in Spittal/ würde, historisch geprägte Ortsteile als Schutz- ler (BV) Kärnten (Bild) hat ebenfalls einen Drau ihr Können zum Besten geben. zonen, ihre Umfelder als Umgebungszonen aus- neuen Präsidenten gewählt: Steuerberater Titel des Tanzprojektes: imprinting. zuweisen, könnte man der banalen Investitions- und Wirtschaftstreuhänder Peter Türk. Die Musiker Paul Neidhart und Markus architektur (Karin Tschigova) die im aktuellen Sein langjähriger Vorgänger, Harry Rainer begleiten die Performance, die mit Arbeitsprogramm des Landes Kärnten zur Ent- Jeschofnig, wird als Ehrenpräsident einem Bodypainting von Désirée Berghold- wicklung der Region Wörthersee verankerten die BV weiterhin unterstützen. Margaretha Wieser untermalt wird. Gleichzeitig werden Schwerpunkte der Erhaltung der Kulturland- Maria Bauer bleibt weiterhin Vizepräsiden- Fotografien von Sam Strauss präsentiert. schaft, des Schutzes von Denkmälern und der e e tin. www.bv-kaernten.at www.evaundeva.com Foto: Sam Strauss Pflege der Wörtherseearchitektur wirksamer als Foto: noch ausständig bzw. KEINES bisher entgegensetzen. Unabhängig vom Ortsbildschutz sind architekto- nisch, künstlerisch oder kulturell herausragende Bauten vom Bundesdenkmalamt unter Denkmal- schutz zu stellen: Jüngstes Beispiel dafür ist eine Seevilla aus der Zeit der Jahrhundertwende mit einem Wandgemälde aus der Hand des Wiener Malers und Bildhauers Josef Engelhart (1864- 1935). Er fungierte gemeinsam mit Gustav Klimt und Carl Moll als Mitbegründer der Wiener Secession. Das Bild zeigt seine Gattin Dorothea, die künstlerisch ebenfalls begabte Tochter Ferdi- nand Mautner von Markhofs. Nach internen Divergenzen um die künstlerische Ausrichtung der Secession, die bekanntlich 1905 zum Aus- zug der Klimt-Gruppe führten, verblieb der Künstler als Sprachrohr des konservativen Lagers bis zu seinem Austritt 1926 in der Seces- sion. Das bekannteste Werk Engelharts im öffentlichen Raum ist der 1909 enthüllte Karl- Borromäus-Brunnen, den er gemeinsam mit Josef Plečnik für den gleichnamigen Platz in Wien gestaltete. Für seinen – heute ebenfalls denkmalgeschütz- ten – Hauptwohnsitz in der Steingasse in Wien schuf Engelhart auch die Einrichtung: Das gemeinsam mit dem Architekten und Innenaus- Feldkinos als billige und angenehme Zerstreuung statter Leopold Bauer 1903 entworfene Speise- zimmer und der Rauchsalon fanden in Fachkrei- während der Kampfpausen sen große Beachtung. Diese Ausstattung befin- Zu Beginn des Ersten Weltkriegs gab es in Kärnten bereits vier Kinos: Klagenfurt, Prechtl- det sich heute im österreichischen Museum für und Stadttheaterkino, Wolfsberg und Villach. Während die an der Front gedrehten Filme angewandte Kunst in Wien. für die heimischen Kinos bestimmt waren, entstanden im Frontbereich Feldkinos, deren e G.K. Programm auf die Unterhaltung und Zerstreuung der Soldaten im Feld abgestellt war. Sie brachten eine bunte Mischung aus Wochenschauen, kurzen Spielfilmen und Dokumenta- Einen Überblick zum Künstler und seinem Oeuvre bietet der im Rahmen einer Sonderausstellung des tionen. Die Sonderschau 2015 des Klagenfurter Kinomuseums widmet sich bis Wien Museums 2009 erschienene Ausstellungs- 30. August und zur „Langen Nacht der Museen“ am 3. Oktober diesem Teilaspekt katalog „Josef Engelhart. Vorstadt und Salon“. des Ersten Weltkriegs und zeigt Fotos, Filme und Dokumente zum Thema. www.kinogeschichte.at e Foto: Filmarchiv

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 11 aviso

Artist-in-Residence European music talents Austrian world music Austauschprogramm 2016 Mit European music talents entsteht erst- awards 2015 In Österreich lebende und arbeitende mals eine nichtkommerzielle Präsentations- Noch bis 31. August 2015 können sich bildende KünstlerInnen aller Sparten sind plattform zur gemeinsamen, transnationalen MusikerInnen und Bands aus dem Bereich eingeladen, sich für das Artist-in-Residence Sichtbarmachung von herausragenden Weltmusik bewerben. Für die Teilnahme Austauschprogramm 2016 zu bewerben. Musiktalenten aus allen Mitgliedstaaten der sind zwei Musikstücke erforderlich, Jeweils ein einmonatiger GastkünstlerInnen- Europäischen Union. Vielversprechende die bei der Einreichung über die Website Aufenthalt in Albanien, Bosnien-Herzego- junge Künstler werden nicht nur in ihrem www.worldmusicawards.at als MP3 wina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und eigenen Land, sondern auch in anderen hochgeladen werden. Der 1. Preis der Serbien im Jahr 2016 sind ausgeschrieben. Ländern Europas vorgestellt, bekannt- Austrian World Music Awards wird mit ProjektpartnerInnen in Südosteuropa sind: gemacht und präsentiert. Die Plattform EUR 3.500 dotiert sein, der 2. Preis mit T.I.C.A. – Tirana Institute of Contemporary unterstützt Europäische Musikorganisationen EUR 2.500 und der Publikumspreis mit Art / Tirana / Albanien, Public Room / – Festivals, Konzerthäuser, Konzertver- EUR 1.500. Aber nicht nur die Preis- Sarajewo / Bosnien-Herzegowina, Stacion – anstalter, Orchester, Opernhäuser, Wett- trägerInnen der Austrian World Music Center for Contemporary Art / Prishtina / bewerbe, Institute von Konservatorien, Awards werden durch den Musikpreis ins Kosovo, press to exit project space / Musikhochschulen und Musikuniversitäten Rampenlicht gerückt. Mit den Awards sollen Skopje / Mazedonien, Art Research sowie ausgewählten gemeinnützigen die Qualität und Vielfalt der öster- Center 42° / Cetinje / Montenegro Musikinstitutionen. reichischen Weltmusikszene bekannter e und Kontekst Collective / Zadruga Oktobar www.europeanmusictalents.eu gemacht werden. Eine Neuerung ist der / Belgrad / Serbien. Einreichfrist ist der „Beyond Edelweiss – Best of Austrian 31. August 2015. center for contemporary World Music Awards“ – Promo-CD Sampler, art, Volksgartenstraße 6a, 8020 Graz, der soeben von der IG World Music Austria www.rotor.mur.at e Auslandsstipendien herausgebracht wurde. Der Sampler samt Atelierwohnung für präsentiert die 16 höchst gereihten Ensembles der im vergangenen Dezember künstlerische Fotografie abgehaltenen Austrian World Music Awards artists in residence – in London, New York, Paris und zeigt die gesamte Bandbreite der und Rom 2016/2017 österreichischen Weltmusikszene. Programm in der www.worldmusicawards.at e Künstlerstadt Gmünd Das Bundeskanzleramt, Sektion für Kunst und Kultur, hat in London, New York, Das Int. Gastatelier im Maltator ist das Paris und Rom Atelierwohnungen für einzige Gastatelier für KünstlerInnen in Fotokünstlerinnen und -künstler angemietet Kärnten, das seit 1993 ohne Unterbrechung und vergibt diese im Rahmen einer Auslandsmesseförderung erfolgreich betrieben wird. Es zählt mittler- Ausschreibung für 2016/2017. Mit der für Galerien 2015 weile zu den bedeutendsten artists in Vergabe der Ateliers, die auf Vorschlag residences in Österreich. Dem/der Stadt- Das Bundeskanzleramt Kunstsektion einer unabhängigen Jury den einzelnen schreibt für das Kalenderjahr 2015 eine künstler(in) wird Unterkunft und Atelier für Kunstschaffenden für jeweils drei Monate die Dauer von zwei Monaten zur freien Förderung für die Teilnahme an Messen zur Verfügung gestellt werden, ist ein im Ausland für kommerzielle Galerien Verfügung gestellt, Miet- und Betriebs- Stipendium verbunden. London: Wohnung kosten werden zur Gänze übernommen. zeitgenössischer bildender Kunst mit in 58, Wrexham Road, Stipendienhöhe: Standort in Österreich aus. Mit diesem Weiters gibt die Kulturinitiative Gmünd monatlich 1.500,00 Euro; New York: einen achtseitigen A5-Künstlerkatalog Förderungsprogramm soll grundsätzlich Wohnung in 270, West 17th Street, die Teilnahme österreichischer Galerien an heraus, übernimmt die Druckkosten Stipendienhöhe: monatlich 1.500,00 für Katalog und Ausstellungseinladung. ausländischen Kunstmessen unterstützt Euro; Paris: Atelierwohnung in der werden, um damit die internationale Folgende drei Termine für einen Gastauf- Cité Internationale des Arts im Zentrum enthalt pro Jahr stehen den Bewerbern zur Präsenz, Rezeption und Verbreitung der Stadt, Stipendienhöhe: monatlich insbesondere auch österreichischer Kunst Verfügung: Gastaufenthalt 1: Mai und Juni, 1.900,00 Euro; Rom: eine große Wohnung Gastaufenthalt 2: Juli und August, Gast- bzw. von Künstlerinnen und Künstler zu in der Nähe der Piazza Navona, Stipendien- verbessern. Die vollständigen Einreichungen aufenthalt 3: September und Oktober. höhe monatlich 1.300,00 Euro; Im September jeden Jahres erfolgt die sind bis spätestens 30. September 2015 Bewerbungsschluss: 31. August 2015. an folgende Adresse zu richten: Bundes- Auswahl der drei nächstjährigen Gast- www.kunstkultur.bka.gv.at e künstlerInnen durch den Vorstand der kanzleramt, Sektion Kunst und Kultur, Kulturinitiative Gmünd. Abt. II/1, Concordiaplatz 2, 1014 Wien. e www.stadtgmuend.at/kuenstlerstadt- www.kunstkultur.bka.gv.at gmuend/internationales-gastatelier/ e

12 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Kärnten auf der EXPO in Mailand Rund 140 Länder und Organisationen prä- sentieren in Mailand bei der Weltausstellung noch bis 31. Oktober unter dem Motto „Feeding the Planet, Energy for Life“ ihre Visionen für die Zukunft unseres Planeten. Österreich präsentiert sich bei der EXPO nicht nur mit einem ungewöhnlichen Pavillon- Konzept, sondern auch mit einem vielfältigen Kreativprogramm. Größen der klassischen Zukunftsweisende Zeichen Musik sind bzw. waren dabei ebenso ver- Zwei Eröffnungen wurden vor Kurzem von Bundespräsident Heinz Fischer in Begleitung von treten wie Gegenwartskunst, Crossover- Landeshauptmann Peter Kaiser in der Gemeinde Neuhaus vorgenommen: In Schwabegg Projekte, bildende Kunst, Tanz, Film, Archi- öffnete das „Haus der Kultur/Hiša kulture“ des Katholischen Kulturvereins Drava/ tektur und Design (Arnulf Rainer-Retrospek- Katoliško prosvetno društvo Drava offiziell seine Pforten (Bild), in Neuhaus das erweiterte tive). Im Eingangsbereich des Österreich- Museum Liaunig (DIE BRUECKE berichtet auf Seite 40 ausführlich). Fischer gratulierte HORIZONTE Pavillons sind der Nationalpark Hohe Tauern dem 105 Jahre alten Kulturverein (Obmann Lenart Katz) zu seiner imposanten Tradition und die Großglockner Hochalpenstraße und dazu, dass er so lebendig und aktiv sei und viele junge Mitglieder habe. Das nunmehrige mit einem interaktiven Memory-Spiel „Haus der Kultur“ ist ein mehr als 200 Jahre altes Gebäude, in dem u. a. das Gemeindeamt „breathing.memory“ vertreten. Die Spieler der Altgemeinde Schwabegg untergebracht war. Es ist für Konzerte, Vernissagen und werden durch die erfolgreiche Teilnahme, Proben ebenso geeignet wie für Vorträge, Kochkurse, Seminare und private Feierlichkeiten. Pate eines zukünftig gepflanzten Baumes. Rund 100 Personen finden im 120 Quadratmeter großen Veranstaltungssaal Platz. Bis Ende Juni zauberte ein eigens angefer- www.kpddrava.at e Foto: LPD/fritzpress tigtes Biwak in der Innenstadt von Mailand mit einem außerordentlichen Klang- und Bilderlebnis der „Alpensinfonie“ die Besucher in die alpine Welt der Hohen Tauern. Bild: Eröffnung Biwak mit Landesrat Christian Ragger. e Foto: Büro LR Ragger

Hommage an Christine Lavant Anlässlich der 100. Wiederkehr des Geburts- tages von Christine Lavant (DIE BRUECKE berichtet auf den Seiten 20 und 21 ausführ- Frauen und Armut Festival im Zeichen des lich) präsentiert das Museum im Lavant- haus eine Sonderausstellung. Eröffnet Noch bis 30. September findet im Foyer Lachens und der positiven des Verwaltungszentrums des Landes Lebenseinstellung wurde diese durch Landeshauptmann Peter Kärnten auf Initiative der Frauenreferentin Kaiser – am Bild mit Bgm. Hans-Peter Vor Kurzem wurden die Komödienspiele LHStv.in Beate Prettner und Frauenbeauf- Schlagholz (links) und Museumsdirektor Igor in Spittal/Drau durch Landeshauptmann tragte Michaela Slamanig eine Ausstellung Pucker (rechts). Die Darstellung von Leben und Kulturreferent der etwas anderen Art statt. Präsentiert und Peter Kaiser Christian und Werk der Lavant wird durch Lavant-Bild- eröffnet (am Bild mit Präsidentin ausgestellt wird ein Fotoprojekt zum Thema Benger nisse von Werner Berg sowie Interpretatio- ). Kaiser sprach „Frauen und Armut“, das auf Initiative des Andrea Samonigg-Mahrer nen der Künstler Manfred Bockelmann in seiner Eröffnungsrede der Intendantin Frauenreferates von jungen Frauen und und Johanes Zechner akzentuiert und und ihrem Team ein Mädchen (Jugendzentren Chillout in Völker- Angelica Ladurner erweitert. Unter dem Titel „CHRISTINEimLA- großes Kompliment für die heuer stattfin- markt und Chillax in Bleiburg) unter Projekt- VANThaus“ ist die Sonderausstellung bis denden Darbietungen aus. Die Komödien- leitung der Fotokünstlerin Eva Asaad 31. Oktober zu sehen. Die Christine spiele im Schloss Porcia sind ein künstlerisch gestaltet und umgesetzt wurde. Armut hat Lavant Gesellschaft (Präsident: Franz hochwertiges, professionelles Sommer- vielfach ein weibliches Gesicht – daran kann Bachhiesl) lud zu einem Festakt nach theater in Kärnten und können der Konkur- nichts beschönigt werden. Um eine neue St. Stefan im Lavanttal, um den Christine renz deutschsprachiger Sommerbühnen im Herangehensweise an dieses ernste Thema Lavant-Platz vor dem Haus der Musik zu Ausland durchaus standhalten. Aber nicht zu wählen und um dafür auch in der Öffent- eröffnen. Landeshauptmann Kaiser hielt nur das Bewahren von Komödien der Welt- lichkeit zu sensibilisieren, haben wir diesen die Festrede und eröffnete im Beisein von literatur wird gepflogen. Das Theater der innovativen Weg gemeinsam mit engagierten Diözesanbischof Alois Schwarz – er nahm Gegenwart hat ebenfalls seinen Stammplatz Jugendlichen gewählt, erklärte Prettner den die Platzsegnung vor –, Bgm. Schlagholz im Programm der Komödienspiele erobert, Hintergrund des Projektes. e und Unternehmer Hans Schmid offiziell den erklärte Benger in seiner Eröffnungsrede. Platz. www.lavanthaus.at e Foto: Büro LH Kaiser Foto: Büro LHStv.in Prettner www.ensemble-porcia.at e Foto: LPD/Höher

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 13 Heiße Nacht Die Magie einer verzauberten Ballnacht im Karneval, das Feuer der glutäugigen Herren und die fiebrige Leidenschaft der venezianischen Damenwelt kombiniert mit einigen Verwechs- lungen und verschiedenen Karrierebestrebungen: Im Sommer zeigen die Seefestspiele Mörbisch bis 22. August mit Eine Nacht in Venedig von Johann Strauss eine Operette in märchenhafter Perfektion. Die aufgefrischte Version begeisterte bereits das Premieren- publikum mit dem spektakulärsten Bühnenbild, das es am Neusiedler See je gab, zeitlosen Musiken und stimmgewaltigen Publikumslieblingen. Gewürzt wird das Programm von Intendantin Dagmar Schellenberger (die wunderbare Berliner Kammersängerin folgte 2012 auf Harald Serafin und spielt auch heuer wieder mit; Foto) durch sommerliche Auftritte von Joesi Prokopetz (13.8.), den Stehaufmandln (16.8.) und Verena Scheitz (20.8.). www.seefestspiele-moerbisch.at e Fotos: Seefestspiele Mörbisch/Jerzy Bin ALPEN-ADRIA-HORIZONTE

Tosca im Steinbruch Roms gefeiertes Traumpaar, Diva Tosca und AND(E)RE(a)s Heimatmuseum Maler Cavaradossi, auf dem Höhepunkt der Auf seinem unterhaltsamen Weg zum Lieb- brennenden Liebe. Die Oper im Stein- Destination Kinosaal lingsschwiegersohn des Landes kamen dem bruch von St. Margarethen (mit neuer auf 1.670 Meter Höhe Fuzzman und seinen Singing Rebels (Foto Intendantin Maren Hofmeister) wartet bis Herwig Zamernik mit Ritchie Klammer, Jozej 15. August mit internationaler Starbeset- Kitzbühel kann nicht nur Wintersport, Štikar und Stefan Gfrerrer) einige wunder- zung auf: Martina Serafin steht mit Marco Kitzbühel kann auch Film! Vom 25. bis bare Lieder aus, bei denen sie den Weg des Vratogna, Yusif Eyvazov oder Andrea Carè 30. August verwandelt das 3. Filmfestival herzerwärmenden Anarcho-Schlagers kon- auf der Bühne. Regisseur Robert Dornhelm Kitzbühel die Gamsstadt in eine cineasti- sequent weiter verfolgen: am 28. August geht bei der berühmten Oper von Giacomo sche Kreativzelle. Filmentdecker aus aller im Schloss Lind/das ANDERE Heimat- Puccini künstlerisch neue Wege. Das Welt zieht es in die Intimität der Berge, museum in St. Marein/Neumarkt. Genau Bühnenbild (Foto) wurde von Amra Bergman wenn der junge Film und die Förderung hinhören sollte man auch bei der Lesung entworfen. Den Taktstock schwingt mit nationaler und internationaler junger Talen- aus dem Buch Burggasse von Gerhard Daniel Hoyem-Cavazza ein Star der te in den Fokus gerückt werden. Mit über Hammerschmied (siehe auch Vor.Lese) mit jungen Dirigentengeneration. Erstmals 70 Filmen und einem umfangreichen Rah- der musikalischen Untermalung von Oliver tritt das Orchester der Staatsoper Prag menprogramm ist das FFKB vielseitig und Vollmann (8.8.). Noch zu sehen ist die Aus- in Burgenland auf. kontrastreich. Neues findet ebenso seinen stellung das eigene & das fremde (bis 31. www.arenaria.at e Platz wie Traditionelles. Erstlingswerke Oktober), die in alphabetischer Reihenfolge Foto: arenaria GmbH treffen auf Klassiker. Die diesjährige Retro- 26 Gegenstände mit Bezug zur Geschichte spektive befasst sich mit dem gebürtigen von Schloss Lind und der steirischen Region Tiroler und Volksautor Felix Mitterer. zeigt (Konzept: Werner Koroschitz und Uli Hoch hinauf, auf 1.670 Meter Höhe, geht es Vonbank-Schedler). www.schlosslind.at e beim „Special Screening“ des Filmes „Luis Foto: www.fuzzman.fm Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit“ mit Festivalgast und Schauspieler Tobias Moretti im Gondelhaus auf dem Kitzbüheler Horn. www.ffkb.at e Foto: ffkb/Kruger Media GmbH

14 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Foto: www.dasbestehaus.at Haus und Atelier in Zell/Sele von certov architects Fest am See bau.kultur Für die Bregenzer Festspiele sind die Wiener Symphoniker bis 23. August bei Back to the Future – Bauen am Land der spektakulären Puccini-Oper Turandot als Spiel auf dem See im Einsatz (in der ersten steirischer herbst 2015 Vor genau zehn Jahren wurde der Architektur- Spielzeit unter der Intendanz von Elisabeth Am 25. September wird in der Helmut preis „Das beste Haus“ vom Bundeskanzleramt Sobotka, die von der Grazer Oper kommt). List-Halle in Graz der steirische herbst Österreich, dem Architekturzentrum Wien und Regie und Bühnenbild (Foto) stammen von eröffnet. Die Festivaleröffnung ist erneut der sBausparkasse ins Leben gerufen. Alle zwei Marco Arturo Marelli. Im Festspielhaus ein künstlerisches Wagnis: Der Komponist Jahre wurden damit die besten Einfamilienhäu- gelangt die Oper Hoffmanns Erzählungen Johannes Maria Staud trifft auf den ser aus allen neun Bundesländern gesucht und von Jacques Offenbach (bis 6.8.) zur Auf- Schriftsteller Josef Winkler (Foto). Ihr bisher insgesamt 170 Häuser ausgezeichnet. In führung. Im neugegründeten Opernstudio gemeinsam und eigens für den steirischen diesem Jahr wurden aus 129 Einreichungen 24 begeben sich sechs junge Sänger, fünf herbst entwickeltes Werk ist ein subtiles Häuser nominiert und aus diesen neun Sieger- davon aus dem Opernstudio der Staatsoper Wechselspiel von Musik und Text. Keine projekte gewählt. Berlin, gemeinsam mit dem Regisseur Jörg Oper, sondern eine installative Konzert- In Kärnten überzeugte diesmal das Haus und Lichtenstein und dem Dirigenten Hartmut performance mit dem Ensemble Modern. Atelier in Zell/Sele von certov architects die Keil vom 17. bis 22. August in die Schule Wie Vergangenheit und Zukunft einander Jury. In respektvollem Abstand zu einem über der Liebenden (Cosi fan tutte von Mozart). durchdringen, manifestiert sich auch im 200 Jahre alten Holzhaus, das zum Atelier umgebaut und wärmegedämmt wurde, gräbt www.bregenzerfestspiele.com e zentralen Ort der Begegnung: im Festival- sich der Neubau in den Hang. Wie die traditio- Foto: Anja Köhler zentrum des steirischen herbst, das sich heuer im GrazMuseum ansiedelt. Ein nellen Bauernhäuser verbindet das Gebäude Festival, reich an Ur- und Erstaufführungen, Massivbauweise im Erdgeschoß mit Holzele- Laboren, Prozessen und Experimenten menten im Obergeschoß. Das Haus ist um ein in allen Sparten der Kunst mit Künstlern zentrales Atrium herum organisiert, das die aus aller Welt, bis 18. Oktober. hangseitigen Räume belichtet. Das umgebende www.steirischerherbst.at e Foto: steirischer herbst Erdreich und der Holz-Glasaufbau sorgen für die Regulierung des Klimas. Wie selbstverständlich und unabsichtlich – obwohl rücksichtslos zeitge- mäß – fügt sich das Ensemle aus erstaunlich saniertem Bestand und Neubau in die bestehen- de Dorfstruktur und wirkt dabei völlig zwanglos; [...] ein Gehöft in der im südlichen Grenzland üblichen leichten Unordnung, so Jurymitglied Roland Winkler. Ein weiteres Projekt aus Kärnten zeichnete die Jury mit einer Nominierung aus: Am steilen Südhang des Diexerberges errichteten Hertl. Architekten ein Wochenendhaus, das in seiner Formensprache und Materialwahl eine Scheune Kärntner Kunst in Slowenien Venice Pollock zitiert: Hinter einem breiten Schiebetor öffnet Verschiedene Kunst-Projekte bekommen Hochzeit der Biennale – doch zugleich sich der scheunenartige Wohnraum mit einem durch die Ausstellung Zeitgenössische stehen zweimal Arbeiten des amerikanischen atemberaubenden Blick auf die hügelige Land- Kunst aus Kärnten bis zum 9. September Künstlers Jackson Pollock (Alchemy, bis schaft und die Karawanken am Horizont. Beide in der Koroška galerija likovnih 14.9. und Mural, bis 16.11.) im Peggy Projekte sind herausragende Beispiele für eine umetnosti (KGLU) in Slovenj Gradec ein Guggenheim Museum in Venedig im zeitgemäße Interpretation ländlicher Bau- Gesicht. Künstler wie Michael Kos (Foto: Fokus. Durch die interaktiv-multimediale tradition. Qualitätsvolle Architektur, die lose formation), Barbara Rapp, Barbara Präsentation zum Meisterwerk Alchemy sensibel auf Landschaft und gebaute Drev, Julia Hohenwarter, Tomas Hoke, (Foto) erhält man Einblicke in seine Arbeits- Umwelt reagiert, hat Vorbildwirkung! Edgar Knoop, Eric Kressnig, Ulrich Plieschnig, weise. Mural heißt sein größtes Gemälde. e A.M. Luka Popič, Karl Vouk oder Petar Waldegg Gezeigt wird seine Bedeutung für die von www.dasbestehaus.at zeigen Werke, die sowohl das geographische Pollock eingeleitete abstrakte expressionis- als auch kulturelle Feld ihrer Heimat(en) tische Bewegung und in Beziehung zu erforschen. Diese Inhalte überwinden auch anderen Werken sowie zu Fotografien die regionalen Unterschiede und fügen sich über Bewegung und Energie von Herbert zu einem einheitlichen Bild zusammen. Matter, Barbara Morgan, Aaron Siskind Einen noch tieferen Einblick in die Kärntner und Gjon Mili. Das alljährliche Konzert für Kunstszene erhält man in der Ausstellung Peggy Guggenheim (Concert for Peggy Ausgewählter Arbeiten der KGLU Sammlung mit Selene Framarin und Gilbert Imperial) (ebenfalls bis 9. September mit Arbeiten findet am 26. August statt. von Rudi Benetik bis Jože Tisnikar). www.guggenheim-venice.it e www.glu-sg.si e Foto: KGLU/Michael Kos Foto: Guggenheim/Matteo De Fina

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 15 AUF.GE.WORFEN

Mein Schreibtier

Ich lese manchmal, die Jury sei Ehe man sich versieht, wird hart mit mir gewesen. Das finde man tief in den Bauch der ich nicht. Ich saß da und staunte, Maschine gezogen und ist Teil wie mein Text die Jury spaltete. der Verwurstung von Kreati- Wie er sich durch Gesinnungen vität. Man wird entlang der und Lebensentwürfe arbeitete. Wie Produktionsstraße sortiert, er Zuspruch und Ablehnung evozierte. gereinigt, abgebildet, entkernt, Was Literatur alles anstellen kann! Mein verpackt, gestempelt, und am Ende eti- Text! Ich war begeistert und verstand, kettiert und verkauft. Genau so wie seine dass mein Text mich beschützte. Bücher. Man wird verrissen, gepriesen, Man habe eine irre Macht, sagte einer ignoriert. Auch aussortiert. von uns nach der Preisverleihung. Alles Wenn ich heute in den Zeitungen lese, ist ja live. Man könnte sich nicht nur die wie „Aberland“ gelesen und rezipiert wird, Stirn ritzen, seinen Text aufessen oder frage ich mich manchmal, was ich da getan weinend von der Bühne laufen: man habe. Wie kann man ein und denselben könnte die Preisverleihung sabotieren, Text so mannigfaltig auslegen? Das ist der Jury widersprechen, der Kamera die wohl auch das Wesen der Literatur: sie Zunge zeigen! Stimmt. Aber man macht formwandelt in den Köpfen der Lesenden.

Foto: Dolores David es nicht. Weil man den Literaturbetrieb Humor wird Trübsinn, Feminismus wird Gertraud Klemm, geb. 1971 in Wien, im Rücken hat. Misogynie, Engagement wird Exhibitio- hat Biologie studiert und ist österreichische Es herrscht tagelang eine ansteckende nismus, Kollegialität Feindschaft, Autorin Schriftstellerin. Sie wurde mehrfach Hysterie, die einen in Bann hält. Als alles wird Protagonistin – und umgekehrt. In ausgezeichnet, u. a. mit dem Publikumspreis beim 38. Ingeborg Bachmann Preis 2014. vorbei war und ich spontan in Tränen den Kritiken spiegelte sich aber wieder, Zuletzt erhielt sie das Projektstipendium des ausbrach, dachte ich: das ist jetzt eine Art was in der Jurydiskussion schon sichtbar Bundesministeriums für Kunst und Kultur Impfreaktion. Jetzt bin ich immunisiert geworden ist: Der Text polarisiert, und 2014/15 (für „Aberland“) und das Wiener Literatur Stipendium 2014. Sie lebt mit ihrer gegen Angriffe, Untergriffe, Selbstherr- die Kritik bleibt, allen akademischen Familie in Pfaffstätten, Niederösterreich. lichkeit. Dachte ich. Ansätzen zum Trotz, eine zutiefst indivi- Aktuelle Romane: „Herzmilch“ 2014, „Aberland“ War das wirklich nötig? fragte mich eine duelle, subjektive, kurz: eine schlichte, 2015 (beide Droschl Verlag). Sie ist heuer Kollegin danach. Ja, wenn man heute menschliche Beurteilung. Klagenfurter Stadtschreiberin. wahrgenommen werden will. Nein, wenn Was ist anders seit damals? Immer noch man nach der vormedialen Zeitrechnung schützt mich der Text, und immer noch geht, in der die Literatur für sich selbst schütze ich das Schreibtier. Man wird stehen durfte. Ich weiß es nicht. Ich ken- leidenschaftlich gemocht und genauso ne nur diesen zeitgenössischen Literatur- leidenschaftlich abgelehnt. Man wird öfter Mein Schreibtier nehme ich nicht mit nach markt, der die Wahrnehmung von Autoren eingeladen, zu bestimmten Themen zu Klagenfurt, tippte ich vor etwa einem Jahr und Autorinnen medial steuert und der schreiben, zu diskutieren. Man kriegt in mein Journal. Mein Schreibtier, das so organisiert ist wie alle Märkte. Die TDDL komische E-Mails. Der Publikumspreis sehr zum Arbeitstier geworden ist im waren mir eine Art Sichtfenster, durch fühlt sich manchmal wie ein Orden an, letzten Jahr. Das ich jetzt wirklich bald das ich ein paar Tage in den Literaturbe- manchmal wie ein Stigma, manchmal wie wieder frei laufen lassen muss, nach all trieb hineinschauen konnte. Da wurde eine Impfnarbe. dem Druck und den Deadlines. Soll es alles vorexerziert, und zwar live. Seit Wie machst du das mit dem Stadtschrei- doch wandeln, wohin es will, und fressen, Klagenfurt sehe ich den Literaturbetrieb ber, werde ich gefragt. Mit zwei kleinen was es will, bevor ich es wieder einspan- anders. Als unberechenbare Maschine, Kindern? Manche haben das Stadtschrei- ne! Klagenfurt letztes Jahr war kein die sich in ihrem Inneren ständig umor- beramt abgelehnt, wegen der Kinder, Ort für das Schreibtier, weil man beim ganisiert. Autorinnen und Autoren stehen wegen der physischen Präsenz. Ich finde Schreiben, da bin ich streng, nie an die am einen Ende und füttern die Maschine; es für die Vielfalt des Stadtschreibens Rezeption denken darf. Beim Überarbeiten: was am anderen Ende herauskommt, kann wichtig, dass auch Autorinnen mit kleinen ja. Beim Schreiben: nein. alles Mögliche sein. Unterhaltung. Politik. Kindern diese Funktion bekleiden. Es ist Bei den TDDL in Klagenfurt geht es um Frechheit. Populismus. Bestseller. Laden- ein neues Feld, auf das wir uns freuen. drei Disziplinen: schreiben (den Text), hüter. Ich und mein Schreibtier. Das darf ich ja präsentieren (den Text und sich), aushal- Sind wir Autoren der Rohstoff, oder sind jetzt mitnehmen, nach Klagenfurt. ten (die Rezeption). Ich und mein Text, es unsere Texte? Anfangs dachte ich, man e Gertraud Klemm wir stehen das durch, dachte ich vor kann das trennen. Aber spätestens vor Klagenfurt, gemeinsam können wir viel- dem ORF Zentrum in Klagenfurt, in der leicht im Rampenlicht glänzen. Gemein- Maske, nach den ersten Diskussionen, sam können wir aber auch von der Bühne rollt die jahrelang entbehrte Aufmerksam- getreten werden. keit wie eine Lawine über einen hinweg.

16 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 AUF.GE.WORFEN

Leute, das geht gar nicht!

Farin Urlaub, Sänger der Band die Ärzte, Nicht dazugehört habe ich auch beim sagte einmal in einem Interview: Nicht Bachmann-Wettbewerb 2009: Jeder dazuzugehören ist ein tief empfundenes Schriftsteller, der daran teilnimmt, weiß, Gefühl von mir. In dem Satz steckt so viel worauf er sich einlässt. Außerdem gab es Leben drin, so viel Literatur. Mir geht es schon immer Leute, die für die Literatur ähnlich, und zwar ständig. Vielleicht leben, die beim Schreiben ihrer Bücher gehört das Nichtdazugehören zum Dasein einen hohen Preis zahlen (nach jedem eines Künstlers, wobei ich zwischen Unter- meiner Romane war ich pleite, erschöpft haltungs- und Haltungskünstlern unter- und ausgebrannt), und Leute, die von der scheide. (Farin Urlaub ist beides mit Erfolg.) Literatur leben. Die Letzteren treffen sich Das gegenteilige Gefühl kenne ich kaum, einmal im Jahr am Wörthersee, beim all- dieses: Sich-in-einer-Sache-Wiederzufin- jährlichen Literaturbetriebsausflug. Und den und umgekehrt, dass sich gleichzeitig ganz nebenbei läuft da noch der „Bewerb“. die Sache auch in dir wiederfindet. Nicht- Im Garten des ORF habe ich mich damals dazugehören empfinde ich fast als Nor- mit einem der angereisten Journalisten malzustand. So war das auch im Sommer unterhalten. Nichts Bewegendes, worüber 2010 in meiner Zeit als Klagenfurter wir sprachen. Auf einmal ließ der Mann Stadtschreiber. Doch von vorn… mich wortlos stehen. Ich staunte. Gerade

Die Erfahrung einer vertrauten Fremd- eben war ein sehr, sehr wichtiger Kriti- Foto: Karsten Krampitz heit habe ich schon recht früh gemacht: kerkollege an ihm vorbeigegangen, dem Karsten Krampitz, Jahrgang 1969, war Lehrerkinder bleiben nicht sitzen, ein er unbedingt was erzählen musste. Der gemeinsam mit Peter Wawerzinek Initiator der Naturgesetz ist das. Und so kam ich mit Herr „Literaturchef“ hat das Gespräch mit Trinkerklappe in Wewelsfleth/Schleswig-Holstein. Er hat erfolgreich eine Bettelakademie gegründet zwölf Jahren auf ein Berliner Sonderschul- mir nicht etwa mit einem höflichen und mit Obdachlosen und Junkies Berliner internat für die Kaputten, die Freaks, für „Moment bitte!“ oder „Entschuldigen Sie!“ Nobelhotels besetzt. 2004 erhielt er das Alfred- die Krüppel eben. In meiner Klasse gab beendet. Nicht doch! Von einer Sekunde Döblin-Stipendium der Akademie der Künste Berlin. Zwischen 2010 und 2013 war der es alle möglichen Abweichungen und zur nächsten war ich Luft für ihn. Historiker Promotionsstipendiat der Rosa- Deformationen, auch geistiger Art. War Als ich dann – ohne den Segen der Jury Luxemburg-Stiftung. Krampitz hat diverse eine schöne Zeit, obwohl ich eigentlich – den Publikumspreis gewann und damit, Romane und Erzählungen veröffentlicht, u. a.: nicht dort hingehörte. Ich habe eine leich- wie sich später herausstellte, im Sommer „Affentöter“ (2000) und „Heimgehen“ (2009). Im Herbst 2014 erschien sein Roman „Wasserstand te Knochenkrankheit, aber ich bin nicht 2010 Stadtschreiber in Klagenfurt werden und Tauchtiefe“ (Verbrecher Verlag Berlin). 2009 behindert. Ich lebe mit multiplen Exosto- sollte, empfand ich nicht nur ein Glücks- wurde er beim Bachmannbewerb mit dem sen (gutartige Knochentumore), aber ich gefühl, das ich so noch nie erlebt hatte, Publikumspreis ausgezeichnet, im folgenden Jahr sitze nicht im Rollstuhl und bin auch kein sondern auch Genugtuung. war er Klagenfurter Stadtschreiber. Mit Wawerzinek hat er den Crashkurs Klagenfurt Spastiker. Ich habe allenfalls ein kleines Im Jahr darauf lebte ich fünf Monate in (Poesie und Propaganda) verfasst. Der Dialog ästhetisches Problem, nicht mehr. In Klagenfurt, mitten in der Stadt, im Dach- zweier Stadtschreiber erschien in der edition meinem Roman „Der Kaiser vom Knochen- geschoss des Europahauses. Wobei ich meerauge des Heyn Verlags im Dezember 2011. Im Herbst 2014 wurde am Klagenfurter Ensemble berg“ habe ich darüber geschrieben. Der immer der „Piefke“ blieb. Erst dachte ich, sein Theaterstück „Sucht & Ordnung“ empfundene Zustand des Nichtdazugehö- die Kärntner hätten alle einen Sprachfeh- uraufgeführt. rens ist seither Teil meiner Identität: Vor ler. Wenn mir der Büchnerpreisträger der Wende im Herbst ’89 ging ich regel- Josef Winkler über den Weg lief, rief er: mäßig zur Jungen Gemeinde, obwohl ich „KRAMPUS!!!“ Dass der Krampus in Öster- haben mich unbekannte Menschen im nicht an Gott glaubte. Wie andere auch reich ein Teufel ist, wusste ich nicht. Wirtshaus angesprochen, auch im „Pum- wusste ich den Freiraum, den die evange- Dieses „Hey Krampus!“ hörte ich bald von pe“, ob ich denn der Stadtschreiber sei lische Kirche den Menschen bot, sehr zu immer mehr Leuten. Dass da auch Respekt – und mich zum Essen eingeladen. Nicht schätzen. Ich war also in der Kirche, ohne mitschwang, habe ich erst später kapiert. einfach nur ein Bier, nein! Jedes Mal in der Kirche zu sein. In den Neunziger- Im Gasthaus „Zum Pumpe“ bin ich bekam ich eine vollwertige Mahlzeit spen- jahren war ich lange Zeit leitender Redak- einmal rausgetragen worden. Gegenüber diert: Gulasch, Wiener Schnitzel etc. Und teur einer Obdachlosenzeitung, obwohl drei Einheimischen, die sich ausdrücklich Sie haben wirklich das Gästebuch der Jörg- ich eine Wohnung hatte. Ich bin promo- zu den Blauen bekannt hatten, hatte ich Haider-Ausstellung gestohlen? Ja doch. Ich vierter Historiker und gleichzeitig Mitglied angemerkt, nicht verstehen zu können, hatte das Ding sogar in der Zeitung rezen- der SED-Nachfolgepartei Die Linke. Es warum so viele von ihnen fremdenfeind- siert. ergibt sich also oft, dass ich irgendwo lich seien. Leute, das geht gar nicht! Wo Ganz ehrlich: Mein Leben war nie so dabei bin, ohne wirklich dazuzugehören. ihr selber ja auch keine richtigen Deutschen glücklich wie in Klagenfurt. Ich war zur Ein Schriftsteller sollte Distanz zur Mehr- seid… – Ob ich denn auf Abenteuerurlaub richtigen Zeit am richtigen Ort, und das heit halten, wenigstens innerlich, denn wäre, wollte man wissen. auch noch mit den richtigen Menschen. im Ernstfall kann man sich nicht auf die Der umgekehrte Fall ist mir öfter pas- Das, obwohl ich nicht dazugehörte. Mehrheit verlassen. siert: Ein halbes Dutzend Mal mindestens e Karsten Krampitz

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 17 Natalija Hartmann stellt den Autor Dominik Srienc vor, Fotograf Arnold Pöschl dokumentiert den Abend im Musil-Museum. Foto: Robert-Musil-Literatur-Museum Poetry Slam im Musil-Haus 2011: Sebastian Rabsahl, Günther „Tschif“ Windisch, Mara Ban, Frank Klötgen, Nina Hossein (vlnr). Foto: Thomas Hude Miriam Auer las am im März 2015 im Musil-Haus. Foto: Robert Musil-Institut Tijana Pajic, Klagenfurts Nummer Eins Slammerin. Foto: Contralux Klagenfurt

Literatur-Renaissance in Klagenfurt Auf den Spuren von Lavant, Bachmann, Handke, Jonke, Turrini, Kofler und Winkler

Ein großes Literaturrätsel: Warum prägen Landes Kärnten; Miriam H. vermuten, das soziologisch ver- gerade aus dem provinziellen Kärnten Auer mit ihrem furiosen bürgte moralische Desaster. stammende Schriftsteller den deutsch- Romandebüt (Hinter der Zeit, Helmut Zechner von der Buch- sprachigen Literaturkanon so nachhaltig 2014 – s. a. Bruecke 149/150), handlung Heyn hat eine ein- mit: Christine Lavant, Ingeborg Bachmann, das außergewöhnliche Frühwerk fachere Erklärung für den Erfolg Gert Jonke, Peter Turrini, Werner Kofler einer jungen Autorin, in dem philoso- der Kärnten-Krimis: Sie werden gerne etc. Einige der längst Arrivierten sind phische und literarische Theorie – Metatex- gekauft. immer noch präsent: Antonio Fian mit tualität – und sprachartistische Praxis eine Verlags.Vielfalt. Regionale Vermitt- seinem Bestseller (Das Polykrates-Syndrom, fast atemberaubende Verbindung eingehen; lungsinstanzen, Verlage, Veranstalter, 2014), Florjan Lipuš mit einer Neuauflage Gerhard Hammerschmied (Nichts über Vereinigung, Förderer – sie spielen für des Zöglings Tjaž mit skandalumwitterter Grillparzer, 2014 – s. a. Vor.Lese Seite die Klagenfurter Literaturblüte eine nicht Nachschrift (ist sie da?), Peter Handke mit 28/29), eine unzeitgemäße Betrachtung unwesentliche Rolle. Eine ungewöhnlich einem neuen Buch (Die Unschuldigen, ich ohnegleichen, ein grandioses Gedicht, ein große Zahl kleiner Literaturverlage hält und die Unbekannte am Rand der Land- Gespinst, das uns Spinnennebelfäden ums sich in der Landeshauptstadt über Wasser: SCHWERPUNKT.JUNI.JULI straße – Ein Schauspiel in vier Jahreszeiten, Gehirn treibt; auch Dominik Srienc (Tu je Drava, Hermagoras, Heyn, Kitab, Maland- 2015), Josef Winkler (Winnetou, Abel und konec, Hier ist Schluss, 2014), Shooting ro, Sisyphus, Wieser – erstaunlich ange- ich, 2014), der unter uns wohnt und die Star der zweisprachigen, slowenischen sichts der Förderstrukturen. Zu viele literarische Szene vor Ort durch sein Lyrik. Zu den neuen Stimmen zählt die Verlage, zu wenig Bücher, meint der Lite- Engagement (Jurymitgliedschaften usw.) Landesförderpreis-Trägerin 2013 Rebekka raturwissenschaftler und Kenner der mitbestimmt und daran mitbeteiligt ist, Scharf mit ihren unerschrockenen Gedich- Szene Fabjan Hafner vom Robert-Musil- dass die Landeshauptstadt eine Literatur- ten ebenso wie Isabella Straub mit ihrem Institut. Die Produktivität der Autoren Renaissance mit neuen Gesichtern und neuen Roman voll der absurdesten Situ- halte mit den Publikationsmöglichkeiten interessanten Entwicklungen erlebt. ationen (Das Fest des Windrads, 2015). der Verlage nicht Schritt, diese erzeugen Vor.Lesen. Anna Baar (Die Farbe des Eine Hauptstoßrichtung des jüngsten leider allzu wenig Öffentlichkeit für neue Granatapfels, 2015) hat heuer Kärnten bei Literatur-Hypes ist auf den Tatort Kärnten Autoren aus der Region, merkt Hafner den „Tagen der deutschsprachigen Lite- gerichtet, Krimis boomen neuerdings: durchaus kritisch an. Das positive Beispiel ratur“ vertreten (siehe auch Vor.Lese Seite Andrea Nagele (Tod auf dem Kreuzbergl, für ein erfolgreiches Engagement zuguns- 30/31). Wer sind die wichtigen Namen, 2015) und vor allem Wilhelm Kuehs (Der ten neuer Kärntner Literatur stellt die die den Leseplatz Klagenfurt 2015 neben letzte Rock hat keine Taschen, 2015) sind ‚edition meerauge‘ des Heyn-Verlags dar; ihr bevölkert haben? Elke Laznia (Kind- aufgefallen. Als tiefere Ursache für die auch Simone Schönett und Harald Schwin- heitswald, 2014 – s. a. Bruecke 161/162), Dominanz des Genres könnte man ja das ger publizieren dort; beide zählen seit ein die Trägerin des Förderpreises 2014 des strukturell Kriminelle im Kärntnertum paar Jahren zu den Fixsternen am neuen

18 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Literaturhimmel. Als neuer Vorsitzender Literaturabende; die Buchhandlungen tra- in den Jahren 2012-2014 mit beachtlichem des Fachbeirats für Literatur im Kärntner gen das ihre zum lokalen literarischen Erfolg. Nach einer Unterbrechung soll Kulturgremium vertritt Hafner die Auf- Leben bei. Ein neues Format hat der Autor diese Initiative im kommenden Herbst fassung, die Verlagsförderung sei Auf- Gerald Eschenauer (Miefke-Saga, Trilogie, unter dem Dach des Musil-Hauses wieder gabe der Wirtschaftsförderung, Mittel aus 2012-15) mit ‚Buch13‘ ins Leben gerufen, auferstehen. dem Kunst- und Kulturtopf des Landes in Villach und Klagenfurt lädt er speziell Bereits im November 2011 fand ein müssten möglichst direkt den Kreativen zur Präsentation literarischer Neuerschei- ‚Poetry Slam‘ im Musil-Museum in Kla- zukommen. Ironisch zitiert er Thomas nungen aus Kärnten. genfurt statt. Unter dem Motto ‚Slam if Bernhard: Ich würde jungen Dichtern nicht Die Schriftstellervereinigungen erfüllen you can‘ treffen sich, initiiert von Carmen einmal zehn Pfennig schenken. Die jungen eine Förderrolle für die neue Literatur Kassekert, regelmäßig Slammer in Kla- Autoren mit dem Geld alleine lassen sei durch die Vergabe von Preisen, Stipendi- genfurt, im Volxhaus, im Musil-Haus und auch nicht richtig … en, die Abhaltung von Workshops zur an der Universität fanden bereits große, Vielfache.Vermittlung. An der Vermitt- Autorenfortbildung usw. Zu nennen sind stark besuchte Poetry-Slam-Wettbewerbe lung und Förderung der neuen Literatur der Kärntner PEN-Club, der Kärntner statt. Die derzeit erfolgreichste Slammerin SCHWERPUNKT.JUNI.JULI sind bemerkenswert viele Veranstaltungs- Schriftstellerverband, die Landesgruppe Kärntens ist Tijana Pajic aus Klagenfurt. orte beteiligt, sie ergänzen sich dabei, Kärnten der Grazer Autorenvereinigung Poetry Slam als neue Literaturgattung jungen Autoren eröffnen sich Nischen und der Interessensgemeinschaft öster- transzendiert die angestammten Formen durch neue Locations und Eventreihen reichischer AutorInnen. Was jungen Auto- und Rezeptionsweisen der Literatur; dass neben den altgedienten; dem literaturin- ren auf ihrem Weg zum literarischen die Slammer auch in Klagenfurt eingezo- teressierten Publikum bleibt an so man- Erfolg wirklich weiter hilft, welche Inst- gen sind und die Hallen der Literaturver- chem Abend die Qual der Wahl zwischen rumente der Ausbildung, der Fortbildung, anstalter mittlerweile am besten füllen, zwei, drei oder vier Lesungen. Das Musil- der Verlagsvermittlung richtig und sinn- ist der deutlichste Hinweis dafür, dass Institut war bisher den Arrivierten vorbe- voll sind, darüber sind die Meinungen eine neue Zeit angebrochen ist. halten, neuerdings öffnet es sich aber. geteilt. Fabjan Hafner: Lesegruppen und e Walter Fanta Miriam Auer war wohl die erste einhei- Schreibgruppen sind ein ebenso wichtiges mische Debütantin, die im Kärntner Lite- 2011 wurde die ‚Kla- Privatdozent Dr. Walter Fanta, Robert Musil- Förderinstrument. Institut für Literaturforschung an der Alpen- raturhaus lesen durfte. Getrennt davon genfurter Gruppe‘ gegründet, um neuer Adria-Universität Klagenfurt, Autor, funktionieren im Musil-Haus die Leserei- Literatur ein erstes öffentliches Forum zu SchreibCoach. hen des Robert-Musil-Literaturmuseums; bieten. Dies geschah durch moderierte hier hatte Dominik Srienz seinen ersten und von einem Fachpublikum kommen- großen Leseauftritt. Auch das Museum tierte Lesungen im Szenelokal raj und Moderner Kunst Kärnten veranstaltet durch die Vergabe eines Literaturpreises,

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 19 Fotos: Fotograf unbekannt

Auf der Rückseite des Fotos von Christine Lavant befindet sich der Text: „Habe dabei grad dein Blumenbild (Gladiolen) angeschaut das im Lintschnig Wohnzimmer hängt. Geht mir immer durch und durch. Schwertlilien!“

Geburtstagskind Christine Lavant (1915-1973)

„Da ist ein langer Gang. Und er hat weißgestrichene Türen In den knapp siebzig Jahren Rezeptions- beschrieben werden könnte. Und da ist rechts und links – viele weißgestrichene Türen. Oben, ganz geschichte finden sich unter ihren Lese- auch das Tabu der kranken und erotischen hoch oben, wo vielleicht schon der Rand vom Himmel rinnen und Lesern so berühmte Autoren- Frau, das ebenso verstört, wie fasziniert. anfängt und wo man auch mit ganz weit aufgerissenen Augen nicht hinaufsieht, ist etwas Schwarzes. Was dieses Schwarze kolleg/-innen wie Thomas Bernhard, der Und da ist zum anderen die Sprache, ist, wird man vielleicht einmal wissen, wenn man gestorben 1987 eine Auswahl von Lavant-Gedichten die Dichtung. Auch hier kommt eine Ver- ist, weil dann weiß man alles“.1 im Suhrkamp-Verlag herausbringt und bindung von eingeengter Realität und damit die verehrte Dichterin aus einem Entgrenzung zum Tragen, die Lavants Seit ihrem Erscheinen auf der literarischen regional-österreichischen Zusammenhang Texte in einer unnachahmlichen Schwebe Bühne gilt Christine Lavant als singuläre heraushebt. Spätestens seit dem Erschei- hält und den Leser gleichsam mit auf- Erscheinung im Literaturbetrieb. Als nen der „Aufzeichnungen aus einem Irren- spannt, ihm zuweilen den Atem nimmt. „absolutely genuine“2 bezeichnet sie Nora haus“ im Jahr 2001 hat auch die Prosa Es ist eine Schwebe, die einer spezifischen Wydenbruck-Purtscher, die bereits Anfang eine moderne Lesart erfahren, und in dem Form der Wahrnehmung und des Weltzu- der 1950er Jahre eine Übersetzung einer anlässlich ihres 100. Geburtstages erschie- gangs entspringt, wie sie dem magischen autobiographischen Trilogie der Erzählun- nenen Sammelbandes „Drehe die Herz- und traumhaften Denken, aber auch dem gen „Das Kind“, „Das Krüglein“ und spindel weiter für mich“ erweist eine kindlichen Denken zueigen ist. Christine „Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus“ Elite der deutschsprachigen Gegenwarts- Lavant vermag darin gleichermaßen ein- ins Englische plant. Norbert Langer stellt literatur von Friederike Mayröcker bis zutauchen und äußere und innere Welt in sie 1956 in der Zeitschrift „Wort in der Uljana Wolf der Dichterin Reverenz. einen assoziativen Zusammenhang zu Zeit“ als „die eigenartigste österreichische Da ist zum einen die lebensgeschichtli- bringen, dergestalt, dass konkreter und Autorin ihrer Generation“ vor. che Komponente, die mehrfache Ambigu- symbolischer Gehalt nicht mehr vonein- Was war und ist es, das Leserinnen und itäten aufweist, Christine Lavant jeglicher ander geschieden werden können. SCHWERPUNKT.JUNI.JULI Leser in den Bann zieht? Man darf nicht Einordnung entzieht und dadurch die Diese Art der Welterschließung hat vergessen, dass Christine Lavant nicht Auseinandersetzung in Gang hält: etwa Christine Lavant in ihrer ersten, 1945 nur im heurigen Jubiläumsjahr außerge- die Mischkulanz aus rudimentärer Schul- entstandenen und 1948 veröffentlichten wöhnliche Beachtung erfährt, sondern von bildung, Autodidaktentum und elaborier- Erzählung „Das Kind“ beschrieben, und Anfang an Förderer, Bewunderer, Verleger ter lyrischer Sprache, die Diskrepanz es ist wohl kein Zufall – und wenn, dann und Rezensenten fand und eine durchaus zwischen materieller Armut der Her- eine Vorsehung im Lavants’schen Sinn –, beachtliche literarische Karriere hinlegte. kunftswelt und einer schier unerschöpf- dass sie mit einer Erzählung in die litera- Auch Zeitgenossen erkannten die Bedeu- lichen inneren Fülle. Die Diskrepanz rische Öffentlichkeit tritt, deren Hauptfi- tung ihres Werkes, das unter anderem mit zwischen leutseliger Geschichtenerzähle- gur ein Kind ist, und zwar ein Kind im dem Anton-Wildgans-Preis, zweimal mit rin, die im Türkensitz sitzend und rau- Krankenhaus. Aus ärmsten sozialen Ver- dem Georg-Trakl-Preis und mit dem Öster- chend ihre Zuhörer unterhält, zwischen hältnissen stammend, sucht es sich in reichischen Staatspreis ausgezeichnet gewandter und selbstbewusster Dichterin, einer existentiellen Ausnahmesituation wurde. Bildende Künstler hat die Dichte- die in brieflichen Kontakt steht mit Martin zurechtzufinden. Und es tut dies, indem rin mehrfach herausgefordert. Werner Buber, Nelly Sachs oder Hilde Domin und es die unbekannte Umgebung mit vertrau- Berg porträtiert sie in den 1950er Jahren der von Selbstzweifeln und Schuldgefüh- ten Erfahrungen vergleicht. Während zu in Öl, in der Zeichnung und im Holzschnitt, len Geplagten, die von sich sagt „Kunst Hause die Stubentüre eine richtige Türe Johanes Zechner bringt 2015 Übertragun- wie meine ist nur verstümmeltes Leben“, sei, eingebunden ins Familienleben, seien gen ihrer Lyrik ins Bild. ist zu komplex, als dass sie abschließend die Krankenhaustüren keine richtigen

20 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Fotos: Künstlerischer Nachlass Werner Berg

Werner Berg: „Dichterin Christine Lavant I“, 1951, Öl auf Leinwand © Kunstsammlung des Landes Kärnten / MMKK. Foto: Ferdinand Neumüller Werner Berg: Christine Lavant schlafend, 1951, Öl auf Leinwand. Werner Berg Museum Bleiburg Werner Berg: Christine Lavant, 1951, Holzschnitt. Werner Berg Museum Bleiburg

Türen, sondern „die tuen bloß so“. Wie tion, ein direkter Zugang zur Umwelt zu Die Autorin war von 2001-2007 als Mitarbeiterin am Robert-Musil-Institut der Universität der lange Gang sind sie Teil einer anderen, einem Gutteil verschlossen. Über einen Klagenfurt/Kärntner Literaturarchiv im Rahmen fremden, gleichsam jenseitigen Welt. Aufenthalt in Istanbul, wohin sie im Jahr der Gesamtwerkausgabe Christine Lavant Als Christine Lavant als 9-Jährige von 1958 auf Einladung des St. Georgs-Kollegs schwerpunktmäßig mit der Bearbeitung der einem Krankenhausaufenthalt nach Hau- reist, schreibt sie an Hilde Domin: „Da ich Prosa Christine Lavants betraut. se zurückkehrt, hat sie bereits einen alleine war und wenig sehe und höre und 1 Christine Lavant: Das Kind. Neu hg. und mit einem Nachwort Leidensweg hinter sich: Kurz nach der keine fremde Sprache kenne – was alles versehen von Klaus Amann. Göttingen, Wallstein 2015, S. 7. 2 In: Christine Lavant: Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus. Hg. Geburt an Skrofulose erkrankt, einer zusammen eine Mauer von Angst und und mit einem Nachwort vers. von Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider. Salzburg, Otto Müller 2001, S. 123. tuberkulösen Erkrankung, die nässende Hilflosigkeit ergab – so bekam ich wenig 3 Christine Lavant: Selbstdarstellung für den dänischen Rundfunk. Wunden auf Brust, Hals und im Gesicht bewußte Eindrücke mit und die unbewuß- In: Ilija Dürhammer und Wilhelm Hemecker: „…Nur durch Zufall in den Stand einer Dichterin geraten.“ Unbekannte hervorruft, ist sie wie das Kind der Erzäh- ten steigen erst allmählich im Traume mir autobiographische Texte von Christine Lavant. In: Sichtungen 2 lung an Kopf und Hals verbunden und auf“. 4 (1999), S. 104. 4 In: Über Christine Lavant. Leseerfahrungen, Interpretationen, kann kaum im Freien spielen. Sie verbleibt Das Kind der Erzählungen wird sich im Selbstdeutungen. Hg. von Grete Lübbe-Grothues. Salzburg: Otto Müller 1984, S. 145.

mit der Mutter, die als Flickschneiderin Lauf der Schreibgeschichte entwickeln. SCHWERPUNKT.JUNI.JULI tätig ist, in dem einzigen Raum, den die Es wird älter werden, eine junge Frau, die Familie als Untermieter eines Bauern sich freiwillig einem mehrwöchigen Auf- bewohnt. In der physisch nicht überbiet- enthalt in der Psychiatrie unterzieht. Es baren Situation der Enge – aber auch wird als lyrisches Ich alle Formen zwi- Geborgenheit – beginnt sie sich die Welt schen Selbsterniedrigung und Erhöhung, Christine Lavant: zu erschaffen: Bis zum Schulbeginn hat zwischen Selbstzweifel und Anklage Das Kind. sich mein Leben fast nur in dieser Stube durchexerzieren. Das Kind an der Schwel- Stuttgart, Brentano 1948. abgespielt und in der zweiten verzauber- le zur Außenwelt bleibt jedoch eine, wenn ten Stube, die man im Spiegel drin sehen nicht die fundamentale literarische Kon- Cover: Christine Lavant: konnte, wenn man im Mutter-Bett lag. stellation. Nur aus einer Situation der Das Kind. Neu hg. und mit Diese Verdoppelung und Verzauberung Rückversicherung, im übertragenen Sinn einem Nachwort vers. von Klaus Amann. der armen, aber inständigen Wirklichkeit vom sicheren „Mutter-Bett“ aus, kann das Göttingen, Wallstein 2015 ist vielleicht schuld daran, dass ich eine Übertreten der Schwelle gedanklich geleis- Dichterin wurde“.3 tet werden. Bei allem Zauber der Außen- Cover: Johanes Zechner: Die Erschließung der Welt von einem welt, all der Verheißung und all dem Reiche Seele. Bildnerische materiell eingeschränkten Standpunkt aus Aufbegehren, bleibt die Utopie der Chris- Übersetzungen der Gedichte bleibt für Christine Lavants gesamtes tine Lavant eine Erlösung als Rückkehr von Christine Lavant. Leben und Schreiben charakteristisch. in eine kindliche, zuweilen pränatale Weitra, Bibliothek der Provinz 2015 Ihre großen Dichtungen schreibt sie in Geborgenheit, die sie in vielen Dichtungen der Enge einer Dachkammer, die sie nach dargestellt hat. Heilung und Heimgehen, In Gottes Namen – Christine Lavant dem Tod ihrer Eltern im Haus einer vielleicht sind es jene Urbedürfnisse, die Szenische Lesung zum 100. Geburtstag befreundeten Kaufmannsfamilie in St. uns alle ansprechen und die Christine mit Gudrun Maria Leb und Karen Asatrian Premiere 22. Mai, Schlosstheater Albeck, Sirnitz Stefan bezieht. Auch bei den wenigen Lavant im kindlichen Ich so überzeugend 1. Oktober, Dinzlschloss Villach – 20 Uhr Auslandsreisen bleibt ihr, aufgrund ihrer darzustellen vermochte. 15.10., Werner-Berg-Museum Bleiburg/Pliberk körperlichen und psychischen Konstitu- e Katharina Herzmansky

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 21 Leser zum Schweben zu bringen einen blick erfinden: Gert-Jonke-Preis 2015 im Stadttheater

Julian Schutting im Stadttheater Klagenfurt. Der Jonke-Preisträger 2015 umringt von Gratulanten. Jonke-Uraufführung durch Susanna Ridler, Peter Herbert und Wolfgang Puschnig.

22. März 2015: derike Roth gemeinsam mit Händl Klaus) mich in Dir schon derart intensiv / an Dich Nicht AUF DEN TELEGRAPHENDRÄH- diesmal (passend zum Welttag der Poesie verloren dass nicht nur Du / von mir in Dir TEN / sitzen diese Vögel / und zeigen dem am 21. März) für Lyrik die literarischen und nicht nur da / bald nichts mehr finden / heutigen Abendwind / den Fortgang / Gattungen komplettiert. kannst / Verträumtes ist so systematisch seiner Melodie, wie es im Jonke-Gedicht 3 Juroren. 6 Nominierte. Via Leinwand angelernt / ja wir sehnen uns nach etwas heißt, sie flimmern in einem Filmessay erläutern die Juroren – der freie Literatur- Unverständlichem / in dem wir uns solang von Martin Polasek über die Kinoleinwand kritiker und Publizist Cornelius Hell, der geborgen fühlen / bis sich auch dies bald im Bühnenraum des örtlichen Stadtthea- Verleger Jochen Jung und der Leiter der vorlaut geklärt hat / denn auch das unbe- ters: das labyrinth in das er tritt erst Stiftung Lyrikkabinett München Holger greiflich Bleibende / wird mit der Zeit trivi- erfindet bei Franz Josef Czernin den roten Pils – die literarischen Vorzüge der beiden al unsere Ängste / und Träume fürchten faden, fallstreifen und verdecktes gelände von ihnen jeweils vorgeschlagenen Autoren. sich vor uns / sie nehmen Haltung an indem ergeben bei Nico Bleutge klare konturen, Die Ausrichtung und den Programmab- sie Flucht ergreifen / und auf der Aussichts- reisen heißt bleiben bedeutet für Evelyn lauf der Preisvergabe in Klagenfurt am terrasse eine Partie Rorschach / Wenn dann

SCHWERPUNKT.JUNI.JULI Schlag einen blick erfinden, In den Körper Wörthersee, die mit poetischen Kreationen der kommende Winter hereinschneit und / gehen wie eine Stiefarbeit will Uljana Wolf von Schülern des BG Tanzenberg begann die ganze Umgebung samt ihren Stühlen während Christoph W. Bauer fünfzig cent und endete, gestaltete die Gert-Jonke- Schaufeln Kammern / vollkommen unter für einen cappucino am nordrand ausgibt Gesellschaft. Höhepunkt des Rahmenpro- seiner Schneedecke verbirgt / werde ich und sich bei Julian Schutting eine Elegische gramms war die Uraufführung des von demgemäß diese Landkarte hier sehr wohl Anwandlung jenseits der Siebziger-Marke, Susanna Ridler im Auftrag der Gesellschaft / mit Ausnahme der Stellen am Rand mit und Alters-, also: Jugenderscheinungen vertonten Jonke-Gedichts HIER DIE LAND- dem Gedicht hier für Dich / so vollständig einstellen. KARTE / da sind aufgezeichnet / Schienen- weiß übermalen dass sie dann wieder in Die obengenannten sind im physischen stränge in den kommenden Herbst / hinein allen / Einzelheiten der herrschenden Land- Sinne naturgemäß keine Vögel, diesen in den Rauch der abgebrannten Stoppelfel- schaftswahrheit entspricht / damit man die aber – auf Grund ihrer Fähigkeit erden- der / eingezeichnet auch lästige Falltüren ganze hier mühsam dargestellte Orientie- schwere Wortverbindungen gleichsam in / durch welche man in den Erdäpfelkeller rung / nicht allzu hastig verliert verstehst den Köpfen ihrer Leser zum Schweben zu abrutscht / Hier am Kartenrand gerade Du, ein adäquates Hörerlebnis zur Musi- bringen – im metaphysischen Meinen noch Platz für dieses Gedicht / weil die kalität der Sprachklänge des 26-Buchsta- anverwandt. Erinnerung an Dich nicht aufhören kann / ben-Komponisten Jonke. Zu Ridlers Stim- Und sie sind die sechs Nominierten für und seit Du von mir weg bist hat sich mei- me und Live-Elektronik spielten die den im Zweijahresrhythmus vergebenen ne / Selbstverständlichkeit noch selbstän- Virtuosen Peter Herbert Kontrabass und und mit 15.000 Euro dotierten Gert-Jonke- diger von mir gemacht / sie fällt mir mit Wolfgang Puschnig Querflöte. Preis, der als Spartenauszeichnung nach der Hintertüre die ich / wieder einmal aus Preisträger Schutting. Cornelius Hell Prosa (Alois Hotschnig) und Drama (Frie- den Angeln heben will ins Haus / Ich hatte stellte schlussendlich in seiner Laudatio

22 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Fotos: Stadtpresse/Dietmar Wajand Foto: Bella Ban Ein Ausschnitt aus Bella Bans Kunstwerk bei der Evangelischen Kirche im Lendhafen. den Gert Jonke-Preisträger 2015 vor. Den das begonnen hat, weiß ich nicht. Wahr- Gert Jonke Poet 1937 in Amstetten als Jutta Schutting scheinlich nach der Bachmann, sagte Schut- Jonke hatte blitzend listige, forschende Augen, etwas Linkisches in seiner Physiognomie und geborenen Dichter, der sich seit seiner ting in einem Gespräch mit der Tageszei- trotzdem – Tango! Geschlechtsangleichung im Jahr 1989 tung Der Standard. Auf seine Lyrik und Jonke knackte Worte auf, hämmerte wie ein Julian nennt: Wenn es heißt, Schutting wird auf seine Texte passen eher die Worte Specht, ein großer Buntspecht, den nur das Innere interessiert. ein Mann, kann ich nur hinzufügen: ‚Ich seines Laudators anlässlich seines 75. werde ein bisschen der Mann, der ich immer Geburtstages: Seine bis an die äußersten Jonke feilte Worte an wie Nüsse, fräste ins schon gewesen bin. Ich werde ein Mann, Grenzen der syntaktischen Möglichkeiten Substantiv hinein. Er war Wortschalenknacker. hieße ja, dass ich es vorher nicht war.’ der Sprache geführten Texte bilden zugleich Die Phonetik des Knackens, Splitterns, Fräsens bestimmte den Satzbau. Aus den abgestemmten Julian Schuttings Poesie ist ob ihrer Ein- Ausgangs- und Zielpunkte extremer gedank- Schalen kollerte sein Aberwitz. dringlichkeit, ihrer sensiblen Sprach- licher Spannungen zwischen Wahrnehmung macht, ihrer vielfach verästelten Facetten realer Gegebenheiten und Imagination Jonke war ein Vogel, ein Vogel mit Worten des Kleinen im Großen und ihrer Musika- materieller und ideeller Möglichkeiten. zwischen den Krallen, ein poetischer Kirschkernbeißer. lität im Sprachrhythmus, jener des Preis- Mit seinem Spätwerk Die Liebe eines Seine kleinen Geschichten gehen in eine SCHWERPUNKT.JUNI.JULI namensgeber, über den er in seiner berüh- Dichters schuf Julian Schutting ein meis- Nussschale, seine langen sind lang wie ein hohe renden Dankesrede sagte, er hätte immer terliches Hohelied auf ein Liebesglück Lärche, die beharrlich abgeklopft wird. Bei den kleinen ist die Pointe mit einem Schlag da, mit gewusst, dass es einmal einen Gert-Jonke- ohne Erfüllung, über das seine Lektorin einem Treffer, bei den langen ergibt der Preis geben werde, aber nicht im Traum schwärmte, der Autor würde sie an den Rhythmus des Hämmerns immer neue daran gedacht, einmal Träger dieses Prei- Maler William Turner erinnern. Nähme Satzfacetten. ses zu sein, nicht gänzlich unähnlich. Seit man da oder dort eine Kleinigkeit weg, Jonke hackte hartnäckig bosnigelhaft im seinem Erstling, dem Gedichtband In der würde sich das ganze Bild auflösen. Etwas Lärchenrhythmus. Dann, mit einem Mal, Sprache der Inseln 1973, erschienen von Schöneres kann man über seine Poesie verwandelte sich der Buntspecht in einen ihm etwa 40 Bücher, darunter die Gedicht- nicht sagen. Steinmetz, er haute Worte heraus, aus Buntsandstein, er spitzte die Wörter auf bis sie bände Das Eisenherz sprengen, Dem Erin- e Wilhelm Huber passten. nern entrissen und An den Mond, der Jonkes Worte sind geologisches Kaleidoskop. Nachtrag Roman der Prosaband Gebrochenes Wort, eines mit dem anderen Zu jeder Tageszeit, 23. April 2015: Outstanding Artist Award verzahnt, ohne Ecken und Kanten, Nachtseitiges, der Essay Tanzende und Auf (ehemals „Kleiner Staatspreis“) mit allen Rundungen – tragfähig. der Wanderschaft. Über das Vergnügen am Christoph W. Bauer e Wi.H. Gehen. Österr. Kunstpreis für Literatur Evelyn Schlag Die Liebe eines Dichters. Die Lyrik ist 13. Juni 2015: Ernst-Jandl-Preis mittlerweile die Domäne der Dummen. In Franz Josef Czernin der Lyrik wird heute so beschränkt geschrie- 15. Juni 2015: Tiroler Landeskulturpreis ben wie auf keinem anderen Gebiet. Wann Christoph W. Bauer

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 23 Fotos: Danilo Lex

Axel Karner, geb. 1955 in Zlan, Kärnten; lebt und arbeitet als Autor und Lehrer für Evang. Religion, Darstellendes Spiel und Soziales Lernen in Wien. Schreibt Lyrik und Kurzprosa in Dialekt und Schriftsprache. Ausgezeichnet u. a. mit dem BEWAG Literaturpreis und dem Kärntner Lyrikpreis. Werke: 1995 A ongnoglts kind. Gedichte. 1997 Georg Schurl. Mörder. Kriminalgeschichten. Beide Alekto Verlag, Klagenfurt. 2003 Kreuz. Gedichte. Illustriert mit Scherenschnitten von Joseph Kühn. 2004 Schottntreiba. Gedichte. Illustriert von Ingeborg Kofler. Beide Bibliothek Axel Karner beim literaturspaziergang 2011 durch der Provinz, Weitra. 2007 Die Stacheln des Rosenkranzes. Lissabonner die Ausstellung skulpturen ums haus herum. Zweite Gedichte. Wieser Verlag, Klagenfurt/Celovec. 2015 Ausgewählte stauderplatz835-Aktion im Garten von Herbert und Gedichte. Podium Porträt 83. Podium, Wien. Marion Brunner am Klagenfurter Kreuzbergl.

24 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Das Andere ergehen, erschauen und erhören Im Gespräch mit dem „Orpheus aus Zlan“

Der aus Zlan stammende Dichter und Pro- Es heißt, alle Literatur schöpft aus ben Themen wie in einer Synopse neben- saautor Axel Karner, 2011 mit dem Lyrik- einer bestimmten Region. Nicht, um einander stehen. preis des Landes Kärnten ausgezeichnet, diese Region unter allen anderen her- Bleiben wir bei den Figuren. Es über- hat im Frühjahr seinen 60. Geburtstag vorzuheben, sondern um sie als Welt- wiegen unter ihnen die finsteren, um gefeiert. Der Literaturkreis Podium ehrte modell zu benützen. Was heißt das bei nicht zu sagen die mörderischen Veran- ihn aus diesem Anlass mit der Herausgabe dir konkret? lagungen. Und sie stecken in geistig sehr des Bandes 83 der Reihe „Podium Porträt“, Ich mache jetzt in meinen Büchern beengten Verhältnissen. der eine Auswahl der dem Autor selbst am keine Wanderung durch Kärnten. Ich bin Dass der Stockenboier Graben oder wichtigsten scheinenden Gedichte enthält. nicht der Heimatdichter. Ich gehe von dem Österreich der Kernpunkt der Niedertracht In Kürze erscheint im Wieser Verlag unter aus, wo ich authentisch bin. Es geht mir sind, will ich nicht behaupten. Aber es dem Titel „Der weiße Zorn“ der zweite Band um die Bilder der Vertrautheit. Die Men- war hier, dass ich gespürt habe, das ist eines Triptychons, das Axel Karner einer schen in Kärnten sind genauso bösartig schon in meiner Kindheit gewesen, dass Familiengeschichte gewidmet hat. und genauso liebenswert wie in der gan- etwas unterschwellig weitergeht, was man zen Welt. Der Empfänger soll es ja verste- oberflächlich nicht erkennen kann. Ich SCHWERPUNKT.JUNI.JULI Die Bruecke: Etwa ein Drittel deiner hen können. Wenn er die Niedertracht kann nicht so schreiben, als ob jemand bisher rund zehn Buchveröffentlichun- erlebt hat, wird er verstehen, dass ich über aus meiner Familie in der NS-Zeit in einer gen sind im Dialekt verfasst. Der klingt die Niedertracht schreibe. Aber die Nie- Opferrolle gewesen wäre. Am Ausgang einerseits eindeutig kärntnerisch, wie dertracht in Südamerika ist nicht anders unseres Tales liegt Feistritz/Drau. Die im Titel „a meada is aa lei a mensch“ als die Niedertracht in Kärnten. sprachliche Herkunft wurde nie sachlich von 1991, hat andererseits aber auch Wenn man sagt, Kärnten ist die erklärt. Der slowenische Bezug wurde etwas von einer Kunstsprache. Wie Region, die deiner Literatur als Welt- einfach weggedrängt. Heute weiß ich, kommt man zu so einer Sprache? modell zugrundeliegt, muss man diese dass es schon in der Monarchie einen Axel Karner: Die Frage habe ich mir Aussage vielleicht noch präzisieren: Assimilierungsdruck gab. Und bei uns selbst auch schon gestellt. In meinem Diese Region weist hier teilweise stark zuhause war es so, dass das Radio abge- Elternhaus wurde eine gepflegte Umgangs- übertriebene Züge auf, die ein besonde- dreht wurde, wenn eine slowenische sprache gesprochen. Mein Vater war res Interesse am Grotesken oder Skur- Sendung kam. Klar, wir haben die Sprache Burgenländer. Er hat 1935 die freie evan- rilen belegen. nicht verstanden. Aber es wurde auch gelische Pfarrstelle in Zlan übernommen, Es fasziniert mich, an die Grenzen zu nicht darüber geredet, dass es eine slowe- die er bis zu seiner Pensionierung inne- gehen. Auch in den Kriminalgeschichten nische Minderheit gibt. Im Gegenteil, wir hatte. Meine Mutter kam aus Leipzig. Sie bemühe ich mich, die Absurdität auf die wurden im Gymnasium deutschnational hatte eine solide musikalische Ausbildung Spitze zu treiben. Die Leute verstehen das indoktriniert: In Turnerbundmanier muss- als Sängerin erhalten. Als Pfarrerssohn natürlich nicht, die glauben, ich hätte das ten wir schwarze Hosen und weiße Leib- bist du etwas Besonderes. Du stehst unter alles erlebt. Das Erstaunliche ist allerdings: chen tragen. Die 10.-Oktober-Feiern, im einem Glassturz, alles wird gesehen, aber Auch wenn ich noch so herumfantasiere, Turnsaal zelebriert, waren immer Abwehr- du darfst dich nicht bewegen. Dazu kommt die Wirklichkeit holt mich am Ende doch kampffeiern. der Bildungsaspekt: Bücher waren uns wieder ein. Ich schlage den Chronikteil Man könnte auch das Schöne hier nicht fremd. Es sind bei uns andere Leute einer Zeitung auf und stelle jedesmal fest, sehen. Aber in der Atmosphäre dieser ein- und ausgegangen als in den Häusern es gibt noch was Ärgeres. Texte, also manchmal hat man beim rundum. Ich wollte aber am Dorfbrunnen Im „Rosaroten Balkon“, dem ersten Teil Lesen den Eindruck, da bleibt einem nicht ausgeschlossen sein. Also habe ich zu einer Art Familientriptychon, habe ich fast nur der Selbstmord. mir diese Sprache angeeignet. Es galt aber schon versucht, beim realen Leben Als Kind bin ich im Traum manchmal natürlich schon als minderwertig, so zu zu bleiben und sozusagen zum Gerippe auf der Flucht vor etwas Bedrohlichem reden. Vor der mündlichen Matura, daran das Fleisch dazu zu bringen. Was du gewesen, ich bin gerannt und gerannt, erinnere ich mich noch gut, hat mir der schreibst, ist ja wie das Gerippe, hat näm- und es kam immer näher. Später habe ich Englischlehrer geraten: Heast, red net so lich der Bernhard Bünker immer zu mir bemerkt: Wenn du dich umdrehst und im Dialekt! Trotzdem ist mein Idiom immer gesagt. Das Buch handelt in sehr dichter dem Schrecken in die Augen schaust, näher dem Pfarrhaus geblieben als dem Prosa vom Vater. Der Mutterteil heißt „Der verfliegt er. Das tue ich. Es gibt in meiner Taldialekt. Das Kärntnerischste daran ist weiße Zorn“ und kommt im Herbst eben- Kindheit eine Bullerbü-Idylle. Das schon. wahrscheinlich die Melodie, das betrifft falls im Wieser Verlag Klagenfurt/Celovec Aber es gab schon auch Schläge. Und das, also mein musikalisches Schreiben. Ich (siehe Vor.Lese/Prvo Branje) heraus. Er ist was im Dorf passiert ist, das hab ich ja schreibe aber nicht nur wie ein Musiker, mehr eine lyrische Auseinandersetzung, nicht gesehen, ich weiß jetzt nichts Graus- sondern auch wie ein bildender Künstler. die aber auch prosaische Elemente enthält. liches, was da passiert ist. Aber das Inte- Und mein Kärntnerisch war immer nach Der dritte Teil soll dann dialogisch sein, ressante ist, dass ich später Leute getrof- außen gerichtet, die Sprache ist ja etwas die Gespräche der Geschwister unterei- fen habe, die mir dann zu meinen Lebendiges, ein Prozess, und als ich nach nander, wobei ich überlege, den Text in Gedichten die Geschichten erzählt haben. Wien ging, hat sie sich auch dem Wiene- mehreren Spalten laufen zu lassen, sodass Im „Rosaroten Balkon“ kommt ein Kofler rischen geöffnet. die verschiedenen Äußerungen zu densel- vor, so heißt hier fast jede zweite Familie. In einer Szene wird ein Kind geschlachtet

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 25 Foto: Johannes Puch Preise: Grigorcea, Fritsch und Gomringer mit Winkels. literatur.tipp Foto: Emmanuel Frank Balkonfoto: Brigitte Wiltschnig Tinte kleckst nun einmal Der mit 25.000 Euro dotierte 39. Ingeborg Bach- mann-Preis 2015 wurde der schweizer-deut- schen Autorin und Poetry-Slammerin Nora Gom- und ausgeweidet. Auf Grund des Lichtes zu denken, wegen der schwarzen Tinte. ringer für Recherche zuerkannt. Ihren Text trug könnte man eigentlich davon ausgehen, Seine Bassena ist bei mir halt der Dorf- sie in einer raffinierten hörspielartigen Lesung dass es sich um eine Filmvorführung im brunnen. Aber ich werde auch oft mit aus der Sicht ihrer Autorenkollegin Nora Bos- Dorf handelt. Aber nach dem Erscheinen Malern verglichen, einmal zum Beispiel song vor. Das komplexe Fantasiespiel (Jurorin haben mich viele gefragt: Warum haben mit Jackson Pollock. Ja, ich denke an eine Sandra Kegel) wurde extra für den Bachmann- Sie denn das jetzt über mich geschrieben? Wand, die immer wieder übermalt wird. preis konzipiert, um in einer Verschwörungs- Wenn man das so sieht, bleibt wirklich Du siehst die Schichten, aber keine ganz. komödie anhand von vielen offenen Fragen nur der Selbstmord. Ich schreibe eben oft aus dem Schauen nach der Wahrheit zu forschen. Wie soll man es sonst sehen? heraus, aber ich habe auch immer Angst, Sowohl der Kelag-Preis als auch der BKS Bank Wenn ich sage, dass Literatur auch dass sie sagen, der kann nicht denken. Publikumspreis, der mit einem Stadtschreiber- bewirkt, dem Schrecken ins Auge zu Wenn man die Welt deiner Texte stipendium in Klagenfurt verbunden ist, gingen schauen, meine ich das so: Ich beschreibe betrachtet, so schlägt sie sich eigentlich an die Grazerin (mit Kärnten Bezug) Valerie ja nicht die KZ-Wärter, sondern die, die durchwegs mit den Problemen des vori- Fritsch. Sie hatte bereits zuvor mit dem verstö- an der Verdrängung noch immer leiden. gen Jahrhunderts herum. Ist die Suppe renden Roman Winters Garten (Suhrkamp 2015) Weil man nicht wahrhaben will, was wahr des 21. Jahrhunderts noch zu dünn? für erhöhte Aufmerksamkeit in der Literatursze- ne gesorgt. Mit ihrem ebenso extra für den ist, weil man nicht anfangen will, zu den- Im Grunde wäre die Asylantendiskus- Bewerb geschriebenen Kurztext Das Bein lieferte ken, sondern immer sagt, jetzt könnte sion ein Thema für mich. Diese Geschich- die Fotokünstlerin als eine von fünf österreichi- doch endlich einmal eine Ruhe sein. te mit den Zelten zum Beispiel, das ist schen Autoren in einer bildgewaltigen Geschich- Manche sind auch erschrocken, wenn sie widerlich. Stoffe gibt es da schon. Auch te um einen ehemaligen Tänzer mit Bein-Prothe- hören, was für einen Brotberuf ich habe. neue Formen gefallen mir ganz gut, wie se einen literarisch hochwertigen Text ab. Was! Sie sind Religionslehrer? Dann muss der Rap. Andererseits: Ich möchte auch Der 3sat-Preis ging an Dana Grigorcea (CH/ ich ihnen erklären, dass meine Texte ja nicht der Heino der Literatur werden. ROM) für Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit. nicht für die Kinder sind. Sondern für sie. Kommen wir noch zur gegenwärtigen Während sich die beiden anderen Sieger-Texte Wenn ich versuche, und im Jahr des Lage in Kärnten. Jede Krise ist angeblich mit dem Selbstmordgedanken beschäftigen, 60. Geburtstags eines Autors darf man eine Chance. Welche Chance hat Kärn- folgte Grigorcea wie bereits Maja Haderlap das ja langsam, dieses Werk aus Gedich- ten jetzt? (Bachmann-Preis 2011), Olga Martynova (2012) ten, Kriminalgeschichten und Prosa Man kann schon sagen, dass manche und Katja Petrowskaja (2013) dem Gefühl der literaturgeschichtlich irgendwie einzu- Kreise in Kärnten lernresistent sind. Wenn zweiten Sprache aus ihrem Herkunftsland. In ordnen, fällt mir am ehesten der Surre- jetzt gespart wird, und es geschieht aus- einem tragisch-komischen Ton erzählte sie alismus ein, vom schwarzen Humor her gerechnet bei der Kultur, dann hat man anhand der Jugenderinnerungen einer Rumänin H.C. Artmann und die Wiener Gruppe. nichts gelernt … vom Leben vor der Wende. Sie studierte deut- Vielleicht ist das falsch. Ich habe jetzt nicht gemeint, was sche und niederländische Philologie sowie Thea- Literarische Vorbilder habe ich keine. schlechter werden oder gleich schlecht ter- und Filmregie in Bukarest und Brüssel sowie Als Jugendlicher war ich von diesen bleiben kann, sondern was besser wer- an der Donau-Universität Krems. Danach arbei- tete sie beim Kurier in Wien, bei der Deutschen Morgue-Gedichten Gottfried Benns faszi- den könnte. Welle in Bonn und bei Arte in Strassburg. niert. Der Hang zum Morbiden war Vor allem alle Reflexe, die Richtung Dass Literatur weiblich ist, brauchte der neue damals natürlich pubertär. Geblieben ist Wien zielen, halte ich für mit minderem Jury-Vorsitzende Hubert Winkels bei drei Gewin- davon die Lust am Skurrilen. Etwa im Selbstwertgefühl ausgestattet. Auf die nerinnen und zehn von 14 TddL-Teilnehmern Gedicht „Makrele", wo am Ende nicht Anderen zu zeigen, ist kindisch. Und: nicht extra zu betonen. Denn auch die in Klagen- klar ist, ob der Fisch am Köder erstickt Sanierung ist ja nicht nur finanziell zu furt lebende Anna Baar (aus Kärnten nahm dazu oder der Angler, da orientiere ich mich sehen, sondern auch geistig. Dass Touris- auch der in Berlin lebende Peter Truschner teil) ein wenig an Roland Topor. Seine Bilder ten hierher kommen, ist allein noch nicht galt mit ihrem Text Die Farbe des Granatapfels schau ich mir gerne an. Also wenn schon weltoffen. Man muss ja nicht mit Patago- neben Teresa Präauer und Monique Schwitter zu Vorbilder, hab ich auch welche in der nien Handel treiben, aber zumindest über den Favoritinnen. Tinte kleckst nun einmal laute- Malerei. Nur, das ist eines der vielen die Karawanken schauen, das wäre schon te die Rede zur Literatur 2015 von Peter Wawer- Schachterln. Was den schwarzen Humor eine Chance. Das Andere ergehen, erschau- zinek (Preisträger 2010), doch scheinbar haben betrifft, sicher führt gerade in den Kärnt- en und erhören. Am schönsten finde ich die Frauen (auch am 19. Klagenfurter Literatur- ner Gedichten vieles ins Abgründige, das es, in einer unbekannten Stadt zu sein kurs nahmen vor allem Autorinnen teil) im heuri- ist auch die Absicht, ein bisschen hinter- und zu warten, was passiert. Einfach dem gen Jahren die Tinte an die richtigen Stellen hältig zu sein. Aber ich habe auch liebe Treiben zuschauen. Natürlich muss man gesetzt, ohne dass dabei etwas danebenging. Momente drin. Ich liebe sie schon, diese dann auch darauf reagieren. Das würde e M.H. Figuren. Sie tun mir schon unheimlich ich Kärnten schon wünschen. Infos und Nachlese: bachmannpreis.orf.at leid. Natürlich, es liegt nahe, an Artmann e Michael Cerha

26 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Axel Karner

Balkon (Auszug – Kapitel 13) Schon ist Apfelblüte, lau die Luft, 13 gegen Abend kalter Hauch. „In der Kirchenmauer sind die Tafeln derjenigen eingelassen, Das Wollne bereit. die zitternd heimfanden. Helden. Hurra, die Brust der Eltern gebläht – ein Stich, ein Schrei zum Himmel. Das Hakenkreuz Wind im Haar. haben sie bis heute nicht eliminiert.“ Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, Das Pfarrhaus wurde benachrichtigt, ein Paket sei hinterlegt, Angst und Not. binnen Frist abzuholen. „Das ist die Asche vom Kornel. Als Matrose um den halben Was den Verdammten widerfährt –

Globus – mit seinem Schiff explodiert.“ eine Rede noch, leiser. VORLESE.PRVO BRANJE Der Wirt, einziger Fernsprecher. Dass die Schmerzen nie enden „Das Ministerium aus Wien hat ersucht, die Angehörigen zu und das tote Meer kündet von bittrem Salz. verständigen.“ Der Vater steigt in den unteren Ort. Besänftigt die Mutter. „Glaub die Lüge, Gott hilft den Armen! „Der Tod ist nur ein Schlaf.“ Finde heraus, elender Beter, wie er dich trägt Mit der Sterbeurkunde erhält sie es amtlich. auf den Flügeln seiner Fehler. Viel Glück – verlass das Land auf dieser Seite!“ Die kleine Schwester fasst das Rad, mit fliehendem Haar erfüllt sie den Auftrag. Lehnt es an die Post. Der Lobpreis verebbt. „Da Vota schickt mi ums Packl.“ Feixen Leute. Die Beamtin bückt sich. Auf geht das Tor. „Loss nit folln.“ Die Auserwählten treten ein. Bergwärts schiebt Schwesterchen, eben möchte es fahren – Lauter Fratzen. traut sich nicht. Bitte pietätvoll behandeln! Setzen sich zu ihr.

Für Kornel ist kein Platz in der Mauer. Die Seufzer bemerken sie nicht. e Erzählt! Aus: Axel Karner Der rosarote Balkon 2a Wieser Verlag, Klagenfurt/Celovec 2012; Illustriert und mit einem einleitenden Text von Ingeborg Kofler. Er kann es nicht lassen.

Schlug mit dem Schädel aufs Eis. Da erzitterte der Spiegel. Sein Grinsen. Barst. Der weiße Zorn (Auszug) Die Augen blitzten.

1 Königin zur Nacht. „Woran du ihn erkennst?“ 3 Tiere lagerten an der Grenze. Der Arzt kam spät Stäbe, die zarte Hand hindurch – gab im Krampf das Schreien nicht auf. – angerührt. Die Fingerspitzen bebten, wollten nahe sein. Tropft der Eiter.

„Ist deine Haut gefärbt, hungriger Läufer?“ „Liebster Herr Jesu – gib ihm das Leben.“

Dem Rostkasten, nur himmelwärts offen, entkommen – Ausgesuchte Diagnose: Diphterie. übers Fliesengeripp ratterte der Schemel ihm hinterdrein. Dem Bild am nächsten – der isabellfarbne Rachen. Am Saum. Das Herz droht sich zu entzünden. Sah zu, folgte: „Hilft das Serum nicht unds Flehn.“ Warum betrübst du mich, mein Herz? Ihr Gesang. Stille. Einen Tag, eine Nacht. Flacher Atem. 2 „Er schläft.“ Und lauschte. Kein Verstummen. Den Allmächtigen schweigen hören … e am Ort der Wahrheit. Vor dem Haus des Großmauls. Aus: Axel Karner Der weiße Zorn – Ein Gedicht Wieser Verlag, Klagenfurt/Celovec 2015 Geht die Sonne auf – und sinkt. ca. 60 Seiten, gebunden, Lesebändchen

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 27 Gerhard Hammerschmied Alles Gute Christine oder Würdelose Versuche einen Ehrentag zu begehen

1. Ein bescheidenes, im Schatten mächtiger Bäume vermoostes noch, ein feinnerviger und gebildeter Nothel- Haus, das in seinen Fundamenten so feucht ist, dass sich der fer des Instituts aus gutem Hause, machten Schimmel überfressen konnte, am Verputz, an alten Ziegeln, an sich einen schönen Tag, um noch Resten einer modrigen Brettern. Nur eine verspielte Veranda im Obergeschoß längst abgelebten Welt der Dichterin nachzu- ruht auf unverwüstlichem Beton und knorrigen Pfählen, schwebt spüren. Zwischen Maria Rojach und St. Georgen, über diesem Lauf alles Irdischen, empfängt die Sonne wie ein dem Heimatort ihres Vaters, eines armen Bruders. Lungenkranker hoch in den Alpen. Unter ihr, von Wind und Wetter geschützt, hängt eine Gast- Sie ließen ihr Fahrzeug nahe der Kirche eines kleinen Wall- hauslaterne, beleuchtet in der milden Jahreszeit des Abends fahrtsortes stehen, nahmen Kappe und Wanderstöcke, besuch- eine wuchtige Doppeltüre, die in einen einstmals rege besuchten ten noch den hochgerühmten Flügelaltar, nicht ohne ein flinkes, Garten führt, zu Schnaps, Most, Speck und Trockenwurst. An brauchtumhaftes Kreuzzeichen am Rande des priesterlichen Samstagen wurde auch gekegelt, auf gestampftem Erdboden, Bereiches zu schlagen. (…) Der Praktikant nahm die kunsthis-

VORLESE.PRVO BRANJE geschützt von einem Holzdach, vor Wind und Wetter. Ein wenig torischen Erläuterungen seines Vorgesetzten freundlich zur Glück und Schicksal durfte schon sein, wenn der letzte Ausläu- Kenntnis, es war durchaus nicht so, wie seine missgünstigen fer eines Gebirgsbaches diese unterste Stufe der Koralpe fried- Kollegen behaupteten, der alte Herr mache ihm die Räuberleiter voll durchquerte, die Ernte gut, der Fuchs die Hühner und in den universitären Himmel eines festen Vertrags. Er war kein Gänse verschonte, … Heuchler, sondern wollte nur, was ihm zustand. Durch das Geäst hindurch kann man einen Blick auf die Ebe- Autorinnen liebten ihn, (…) sein Blick mochte den Glanz der ne werfen, Wiesen, Felder, gesundes Obst, geduckte Häuser, Engel haben, die blöd und unbedarft von Kirchensäulen auf das Kirchtürme, eine weltalte Lieblichkeit, die man nüchtern nicht Elend herunterlachen. Die Frauen spürten jedoch Not und ihren erträgt. Hinterhalt, wussten, dass er nicht blieb, und das war gut so. Er Die Autobahn ist hier Rettung. war ihr Mysterium. Je eines. Und noch jung. Eipfl homa genua, mia san do im Paradies, do kaunst von olle Seinen Humor fand er immer wieder, und darin auch die Bama eissn. Waun sie dia ghean. lustgeladene, senile und dennoch selbstkritische Gönnerschaft Sie lag da, als eine Kranke, die, um ihren letzten Gang anzu- des Patriarchen. Ein schönes, großes Projekt hatten sie sich treten, von einer unsichtbaren, streng sorgenden Hand nieder- ausgeheckt, in einer trinkfreudigen Nacht, einige eifrige Stu- gehalten, sich aufbäumen will. Das Licht drang ein durch das denten würden sich wohl finden lassen. Und, als der Morgen alte, müde Glas und in den Winkeln des hellen Zimmers lagen graute, stammelten sie einander ihre Lieblingsverse vor. Poesie noch Reste der zersungenen Finsternis. muss man riechen, spüren, schmecken. Blut und Boden, wir Und stöhnte Mond-, Erd- und Sonnenverse, nicht solche, die sind wahnsinnig. Das ist es nicht, die Armen haben keinen Bewohner des Elfenbeinturms von hoch oben auf die Menschen Boden, und anämisch sind sie auch. spucken. Einige Tage danach sagten sie den Armutsforschern, Koloni- Wenn der Besucherstrom etwas nachließ, setzte sie sich auf, alisten, poetisch firmen Marienthalern, Geniekultbeamten den trank Tee und rauchte, diese Nacht noch, das Kopftuch ablegen, Kampf an. Zu zweit, jeweils, sollten sie anlässlich des großen die Dichterkutte, ein Schnitzel essen, im Gasthof gegenüber. Jubiläums der Dichterin, gezielt bestimmte Bezirke ihrer Lebens- welt besuchen, präsent sein, und warten, bis die Menschen auf 2. Unweit davon, eine gute Gehstunde entfernt, erlauerten die sie zugehen. Ein Namensschild sollten die Studenten tragen, alten Leute, die Sie noch kannten, das Gewisse, das jetzt kommen mit einem Bildnis Werner Bergs darauf, um jede Verwechslung sollte. Von den Fenstern herab, vor den Haustüren stehend. Eine mit Finanzbeamten, Polizeiorganen in Zivil, Landvermessern hagere, kleine Frau, uralte Augen, aus denen es mädchenhaft und Markt- und Bibelforschern zu vermeiden. Das Lokalblatt blitzte. Auf und ab ging sie in dieser ereignislosen Dorfstraße, veröffentlichte die Ziele dieser Aktion, gestaltete sehr kompetent einen Korb in der Hand, mit mancherlei Gestricktem, Hauben, eine Sondernummer, mit einer sorgfältigen und gefühlvollen Fäustlinge und Socken. Für Pullover hatte sie selten Zeit. Und Auswahl an Gedichten und Prosatexten, Das Kind, Das Krüglein, rief sie jemand bei ihrem Namen, so blieb sie stehen, zog ein Aufzeichnungen … Christine Lavant hätte das nicht gewollt, Gedicht aus ihrem Gewand, stellte das leichte Gepäck auf den doch auch vergessen wollte sie gewiss nicht sein. Mit Ausgren- Asphalt und deklamierte. Und manch einer weinte. zung hätten die Studenten zu rechnen, mit Ignoranz, mit Aggres- Ein Rettungswagen machte halt, die Sanitäter streiften ihr, sion und Unverständnis der letzten Zeugen, aber auch mit deren gespielt und herzhaft, als verübten sie einen Bühnenmord, eine Stolz, eine von uns. Es wäre auch damit zu rechnen, dass sich weiße Jacke über, verknoteten sie und hoben sie in das Gefährt, euch Menschen nähern, die ihre eigenen Texte zum Besten fuhren in die Blaiken, von wo sie, lange noch unbemerkt, den geben. Zeigt bitte Respekt, nehmt sie sorgfältig in Verwahrung, Rückweg antrat. nicht ohne Namen und Adressen zu erfragen. Das Glück ertränkter Katzen künde ich euch. Gerüchte gab es, dass sie sich häufig gerade hier aufzuhalten 3. Der Professor, ein vor nicht allzu langer Zeit aus dem Aus- pflegten, man musste ihnen nicht nachgehen, sondern sich nur lande heimgekehrter Germanist in hoffnungsvoller Erwartung dorthin begeben, wo sie einem wie von selbst entgegenwehen, seines Ruhestands, und ein aufstrebender Praktikant, mehr in jenem Winkel. Und die Episoden hervorkämen, wie solche

28 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Gerhard Hammerschmied, geb. 1953 in Judenburg. Studium Theologie und Romanistik in Graz und Philosophie in Klagenfurt. Lebt und arbeitet als Schriftsteller und Übersetzer in Klagenfurt. Lehr- beauftragter für Philosophie an der Universität Klagenfurt. Veröffentlichungen im Drava Verlag, im Passagen Verlag, in Zeitschriften für Literatur, Philosophie und Psychoanalyse. 2012 erschien die literarisch-dokumentarische Geschichte seiner Familie und ihrer jüdischen Nachbarn („Burggasse“), 2014 der Roman „Nichts über Grillparzer“. Es folgt im Herbst 2015 die Übertragung eines weiteren Gedichtbandes von Michèle Najlis „Tochter des

Windes“ (alle Drava Verlag). Foto: Drava Verlag/dermaurer

aus dem Hort der Göttlichen Liebe, deren Schwestern, noch sehr Mondmal ist ein Vatermal von dem, der mir mein Kindlein stahl. gekränkt, an allen Fragen vorbeihuschten, so schnell als ihr Drei Körner rauchen zu Gott hinauf. Am Tag der Unschuldigen hohes Alter es zuließ, nicht ohne die eine oder andere Bemerkung Kinder, der Erzengel … von sich zu geben. Aus einem Verzeihen, dessen sie selbst auch Die Schädel haben sie vermessen, die Seele, und nun die Wehen bedurften. Laudetur Jesus Christus. … an Versen … Ihr Unterfangen, so sie eines hatten, schien nicht hoffnungs- Wir wollen das nicht wissen, schnitt ihr der Professor das los. Putzige und ehrenwerte Gebäude, die wohl eigene, den Wort ab, uns geht das gar nichts an, seine Rede hatte unmerklich bescheidenen Ansprüchen der Altvorderen angepasste Räum- den Rhythmus des Sprechgesangs der Gegend angenommen. lichkeiten aufwiesen, im Erdgeschoß zumeist, ein stufenloses Ich will keinen ihrer Briefe lesen, keine privaten. Jedes Bild Heraustreten in die frische Natur, eine Gartenbank, mehr ausleuchten, bis die Farben verblassen. Christine schämte sich, brauchte es nicht. lies doch nach bei Teuffenbach. Maria und das Jesuskind, das Wir werden keine Fragen stellen, wie ausgemacht, und uns ist es. (Ein Aberbild ist es, ist es eines, das sie erstaunt … ein

wohltuend von allen Voyeuren und Elendsinspekteuren unter- Wiegenkind, das totgehaucht?) VORLESE.PRVO BRANJE scheiden, betonte der Professor. Aus dem Lavanttaler Kohlenstaub Die Wechselbälge haben keine Eltern. Große Mütterlichkeit wird kein aus Verzweiflung gepresster Diamant. nahm von ihr Besitz: Woher hast du deinen schönen Akzent, Ja, Grüß Gott. den kann man nicht lernen. Du bist von hier, gib es zu. Ihre Ein Schwätzer musterte die Wanderer, legte sein Gartengerät knöchrige Hand fasste ihn an der Schulter. zur Seite und begann zu erzählen, wie all jene, denen daheim Missmutig erhob er sich, tat einige Schritte im staubigen Kies. und im Gasthaus niemand mehr zuhört, der aber wohl zu unter- Heimatlose in der Heimat der Heimat. Der Praktikant machte scheiden wusste zwischen Lavanntern und Laavantern. Sie selbst, sich große Sorgen, es solle ihm doch noch gut gehen. die Einheimischen waren nicht mehr sicher, wie denn die hoch- Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch. notdeutsche, korrekte Version des Flussnamens lautete. Doch Es hat sich verwachsen. Seht ihr, da oben, hinter dem Hügel, leise rauscht die Laavant, im urfidelen Originalgesang. hat ein Bauer seinen Bruder in den Schweinestall gesperrt, um Die Altbäurin kam heraus, stellte sich vor ihren Bruder, und an sein Erbe zu kommen. Deppatgschlogn, haben sie erzählt. schimpfte, verschwindets bitte, mia wissn goa nix. Hom eh nix Anfang der 40er kam er in die Psychiatrie, bis er in den Bus ghobt, oba nein Kinda. Wauns da olte Thonhauser in da schlim- steigen musste. Das ist der Wahnsinn im Tagbau. Christine, mit men Zeit net aussigfuattet hätt, olle warn sie gstuabn. einem Opfer war sie verwandt, das ist sicher, vielleicht gerade Aussigfuattat und aussi, kam das Echo aus des Bruders Mund, mit ihm. Auch sie musste, den Amtsirren bekannt, um ihr Leben ein unerträglich wahres. fürchten. Wo Gott nah ist, hört es sich auf mit der Verwandtschaft. So zogen sie weiter, der Professor entschuldigte sich. Auf einer Parkbank nahmen sie Platz. Der Professor musste an ein Sauschlachten denken: Eine alte Frau kam auf sie zu, setzte sich, nahm ihr Kopftuch Die Knechte, alle, haben im Stall gewohnt, es war dort warm im ab, eine Mutterspinne, in deren Netz ihr Augenpaar sehr weit zu Winter. schauen schien, ohne Erbteil, zeitlos, das Räderwerk der Stunden Die Nachgeburt, die wehrlose Vorgeburt. zerbrochen. Man kennt das ja, ein Linsengericht. Auf Wallfahrt? Ja bei uns: Mit etwas Schweinespeck. Kann man wohl sagen! Er war im Saustall, hat nicht gegrunzt. Nun gut. Nicht einmal grunzen konnte er. Der Praktikant nahm eine Semmel aus seinem Rucksack, Es tobte im Stall. teilte sie, gab die eine Hälfte dem Gast, grub noch eine Wasser- Gottergeben. flasche aus und bot sie ihr an. (Ingeborg T. wusste das nicht. Ein tiefer Schluck und sie begann zu reden. Gekannt habe ich Sie hat auch viel mitgemacht.) sie nicht, aber gelesen, gelesen. Den Saustall gibt es nicht mehr. Und gestrickt. Ein fescher Bub. Die Revolution das ist: wir essen keine Schweine mehr. Bist du eine Wegelagerin? Du bist doch keine Witwe, die sich Ein Orang Utan, so wie du, vertrieben, grüßt dich herzlich. in ihr Kopftuchschicksal ergibt. Der alte Herr hätte sich keines- wegs gewundert, wenn sie jetzt das Gebiss in ihre schwarze Sie ging, hob die linke Hand zum Gruße, ohne sich umzudrehen, Plastiktasche hineingezaubert hätte. setzte ihr Kopftuch auf, um hinter einer Häuserecke zu ver- Sag deinen Spruch und hatte insgeheim die Hoffnung, sie schwinden. rezitiere die Stellen aus Heideggers Sein und Zeit, oder aus Kants Auch die zwei Feldforscher machten sich auf den Heimweg Kritik der reinen Vernunft, die Frau Habernig rot angestrichen und kauten noch den einen oder anderen Stern. hatte. Ja Rilke! Am Abend, als der Professor seinen Evaluationsgesang 1935, in der Irrenanstalt, nach ihrem Selbstmordversuch hat einstudierte, überkam ihn eine heftige Müdigkeit, traumlos, sie ein Kind bekommen, sage ich euch, ob sie es ihr genommen gnadenhalber. haben, mitsamt dem Leben, werden wir nie wissen. In der Spin- … del, da steht doch: Was zeigst du mir dein Muttermal … Dein e

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 29 Anna Baar Die Farbe des Granatapfels (Auszug – Kapitel 2)

Das Hinundher ist mir zur Gewohnheit der Vater darüber beklagt, bis er schließ- das Kind auf diesen Ort prägte, wie die geworden, das Zwischenreich der scharf lich von der Ilica in die Kukuljevićeva Skulpturen und samtbezogenen Fauteuils, bewachten Grenzen, der hohe Pass. Wer ulica biegt, die Reifen über das Kopfstein- die getrockneten Hortensien und Lampi- von da nach dort wollte, musste durch die pflaster des Britanski trg rumpeln. onblumen, die Kristalllüster, die sorgsam Geisterbahn tief im Inneren des Gebirgs- Nach stundenlanger Fahrt ein Ankom- gezupften Teppichfransen, die aufwendig kamms – stickig, dröhnend, ein doppelsei- men, ein Zittern, als der Wagen vor dem gerahmten Gemälde und der schwarze tiger Geburtskanal, der einen nach minu- Haus hält und sich Wiedersehensangst in Bösendorferflügel, an den Nada das Kind tenlangem Blindflug ins Licht dieser oder die Wiedersehensfreude mischt, denn wer immer und immer wieder drängte, auf jener Welt auswarf. Fuhr man vom Vaterland weiß, was einen gleich erwartet – womög- ihre Weise, die sich als Bitte tarnte und aus in den Tunnel ein, war die Röhre gut lich fände man Nada und den alten Beppe doch Anordnung war – denn wie ihr die beleuchtet. Das Mutterland begann auf schwach und gebrechlich, und was, wenn Bitte abschlagen, wenn den völlig ver- halbem Weg, da, wo man in die Düsternis Nada wieder von Beppes Ohnmachtsan- stimmten Flügel sonst keiner mehr zum

VORLESE.PRVO BRANJE rußiger Wände und diesiger Beleuchtungs- fällen und Dämonen berichtete, vom Klingen brächte? –, obwohl es keinem körper tauchte. Der Punkt hatte etwas Schwarzgekleideten, der ihm den Gewehr- glücken wollte, diesem Teufelswerk der Magisches. Es schien, als müsse man ihn lauf dicht vors Gesicht schiebt, peng!, dass Wiener Mechanik mehr als ein paar erstick- minutiös vorherberechnen, ihn feststellen, Beppe jedes Mal schreiend aus dem Schlaf te Töne zu entlocken, und eines Tages ihn sich einprägen – Jetzt! –, diesen einen schreckt, und was, wenn die Mutter dar- stieß es aus Wut darüber den Tastendeckel Schritt von einem Erdteil zum anderen, über still würde, wie sie immer still wur- so heftig zu, dass die Porträts der Ver- der immer auch eine Verrückung, ein de, wenn ihre Arzneien und Heilkünste wandten und Ahnen in den Stehrahmen Übertritt in eine andere Wirklichkeit, in nicht halfen? auf dem Flügel erzitterten und Nada die ein anderes Leben war. Augen aufriss und sich die Hand vor den Die eigentliche Pforte zur anderen Welt Mein Zagreb, wenn es überhaupt mein Mund schlug. Grundgütiger! zeigte der Grenzposten an, an dem man Zagreb war, bestand aus wenig mehr als Der Salon war das hellste Zimmer in nie einfach durchgewinkt wurde. Von da den beiden Straßenzügen, die sich durch diesem riesigen Haus. Hinter dem Schie- an war die Fahrt lange und gefährlich – den sattgrünen Pantovčak mit seinen alten, beglas der langgezogenen Vitrine: Buch- liegengebliebene Omnibusse, bis zum efeuberankten Villen krümmten, vom rücken an Buchrücken aus gefärbtem Dach bepackte Autos mit offenen Motor- Winterhaus mit seinem uneinsehbaren Leinen oder zähem Papier, darauf große hauben, umgestürzte Lastwagen rechts Schattengarten bis hinab zum Pazar am Namen, manche in goldenen Buchstaben und links der Straßen, manchmal etwas Britanski trg, den Nada Mali plac nannte, geprägt – Dostojewski, Balzac, Gogol, mit Planen notdürftig Bedecktes, Schau- den kleinen Platz, den man ohne weiteres Goethe, Rousseau, Krleza. ˇ Vor den Bänden lustige ringsum, übermüdete Gesichter, für das Universum halten mochte oder lagen in mehreren aufgeklappten, mit dann und wann Polizei, manchmal ein wenigstens für den Nabel jener Welt, deren Samt und Seide gefütterten Schmuckkar- Krankenwagen. Horizont sich nur an den Ausnahmstagen tons Orden, Tapferkeitsmedaillen und Auf der langen, smogtrüben Stadtein- weitete, da man mit der Straßenbahn zum Plaketten, zwischendurch tönerne Mini- fahrt von Zagreb lümmelt das Kind auf Trg republike fuhr, Nada stets kostenlos aturen, die das Kind für Nada gefertigt dem Rücksitz des Wagens, blickt aus dem mit ihrem Kriegsversehrtenausweis, den hatte. Sie hielt sie in Ehren, wie sie die Fenster, angewidert und angezogen von sie wie eine Auszeichnung hütete und bei Zeichnungen des Kinds in Ehren hielt – den verwitterten Fassaden, vom Dieselge- jeder Gelegenheit hervorholte – ratni sorgsam gerahmt wie die der Meister, die ruch, von den Papierfetzen und Plastik- invalid, je mehr Prozent, desto besser. sie alle persönlich kannte, wie sie Tod und säcken, die im Flutlicht über die Straßen Das Winterhaus war eine Bastion inmit- Teufel kannte, die Kunstgalanin, die Voll- und Gehsteige tanzen und wie abgestreif- ten rußgeschwärzter Fremde – altes, mundige, die Abgöttin. Jedes Bild ein te Feengewänder im Geäst staubiger Baum- krachendes Parkett, Stapel von Zeitungen, Original, jeder Zeichner ein Freund und kronen und Buschwerke hängen, bewegt Kleiderschränke voller Feigen, Quitten Verehrer – und Freunde auch die Bücher- vom Fahrtwind der vorbeifahrenden Fahr- und Zitronen, die Nada im späten Herbst schreiber und Musikanten, die Staatsmän- zeuge, wie die bammelnden Hosen und von der Insel mitgebracht und an jedem ner und Professoren und Gelehrten, die Mäntel der Passanten, auch die der War- brauchbaren Winkel zum Trocknen oder es ihr wert waren, an sich zu halten und tenden an den Bushaltestellen, grau in Frischhalten ausgebreitet hatte und deren vornehm und schön zu tun. Du sollst nur grau, qualmend, ernst. Es ist abgestoßen Gerüche sich mit den Aromen alten ja keinem von Pablos Golub erzählen, von den holprigen Straßen, Löcher und Papiers, kalten Tabakrauchs und Drucker- Anuschka, es könnten Diebe kommen! Risse im Asphalt, erbittert auch, weil sich schwärze zu jenem Duft verbanden, der

30 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Anna Baar, geb. 1973 in Zagreb. Kindheit und Jugend in Wien, Klagenfurt und auf der dalmatinischen Insel Brač. Studium der Publizistik, Slawistik und Theaterwissenschaften in Wien und Klagenfurt. Lebt in Klagenfurt. www.alphavox.at

8. Oktober, 19.30 Uhr, Klagenfurt, Robert Musil-Institut der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Lesung

Anna Baar: Die Farbe des Granatapfels Roman (Debut), 320 Seiten, geb., 20,50 Euro

ISBN: 978-3-8353-1765-9 (Wallstein Verlag, August 2015) Foto: Wallstein/Johannes Puch

Je mehr sich Nada zierte und Es ist nichts passiert, gar nichts! taschen, Lebkuchenherzen mit lackroter aufspielte und die Maestori – Uch! To nije ništa!, aber ihre Glasur und Zuckerschrift, Mäuse- und rühmte, desto größer war der Hohn Blicke und ihre viel zu feste Umar- Rattenfallen in allen Größen, kunstvoll des Kinds gegen ihre versoffenen Maler- mung und ihre dünne Stimme entlarvten aufgeschichtete Eierpyramiden, lebende und Dichterfreunde und die hysterischen, die Bestürzung, die fast immer in einem Hühner in Vogelkäfigen, Marktfrauen, in nur durch Heirat zu Geltung gelangten, Lachanfall mündete, dem verrückten deren schmierigen Pranken die Welt zu welken Gospoÿas, die sich über jedes noch Lachen, wie sie sagte, dem Erleichterungs- liegen kam, wenn sie das Wechselgeld so flache Witzchen ihrer Hengste amü- lachen, denn wie war sie erleichtert, wenn abzählten oder ihre Waren stolzbrüstig sierten und vor Lachen brüllten und ihre wirklich nichts geschehen war, wenigstens und schwatzhaft über den Tisch reichten, Köpfe in den Nacken warfen. Svaki cigo nichts, was ihr als Unglück galt, und dann um die Leute zum Hinsehen und Befühlen svoga konja hvali, bemerkte Nada ab und musste es einfach sein, das ihr allein oder zu Kostproben aufzufordern, denen an, Jeder Cigo lobt seinen Gaul. Und welche vorbehaltene Lachen, ludi smijeh, in dem nachzugeben Nada dem Kind verboten

Lust, sie zu entlarven, ihre Makel bloßzu- so viel Furcht war, dass es nur dem ober- hatte. VORLESE.PRVO BRANJE stellen – jedes falsch geknöpfte Hemd, flächlichen Betrachter als Schadenfreude Das Kind las in den Gesichtern der jede Abwetzung im schlechtsitzenden erscheinen konnte. krakeelenden Fischverkäuferinnen, be- Anzug, jeden offenen Hosenschlitz, jedes Wenn das Kind – immer noch im trachtete die von Rogen und Fischblut Schlürfen bei Tisch, denn bei Gott und Schmerz und gekränkt über sein Missge- beschmutzten Hände, an denen vereinzelt beim Marschall: Die Kaiser waren nackt schick und am allermeisten darüber, dass buntschillernde Schuppen klebten, rich- und blieben es. sich Nadas Prophezeiung abermals tete den Blick auf Lippen, Kopftücher, bewahrheitet hatte – über ihr Lachen in Falten, Zahnlücken, blitzende Goldzähne, In den immer schlecht beleuchteten, Wut geriet, bestand sie darauf, dass sie Damenbärte – und all das rührte mit einer rauchgeschwängerten Zimmern konnte sich eben nicht beherrschen könne – To solchen Kraft ans Kindsgemüt, dass alles man wunderbar im Kreis laufen und fan- je jače od mene – und es wohl angezeigt nur noch Fühlen war. Wenn es sich unbe- gen spielen, wenigstens so lange im Kreis sei, sich zu freuen, wenn wider Erwarten obachtet glaubte, bohrte es den Finger im laufen und fangen spielen, bis sich Nadas nichts Schlimmes geschehen war; und Vorübergehen lustvoll in die kalte, käsige Zeigefinger hob, sich ihre Stirn in Falten was war schon schlimm neben der Bedro- Haut eines frischgerupften Huhns, obwohl legte, alles wieder seine Ordnung haben hung von Krankheit und Tod, von der sie es wusste, dass man nichts anrühren musste, weil ihr bei so viel Gekreisch und sich auf Schritt und Tritt verfolgt fühlte? durfte. Auch Nada freilich hielt sich nicht Getöse, bei so viel Ausgelassenheit, alles daran, betastete das Geflügel, prüfte mit zu bunt geworden war und weil Übermut In Zagreb waren die Laken kalt, nur die zähem Fingerdruck, roch an der Petersilie, doch selten guttat und man sich allzu Gewissheit, dass der schweigsam und warf sie geringschätzig in den Wasserei- leicht den Kopf brechen oder wenigstens schwerfällig gewordene Beppe ein Held mer zurück, wischte dem Kind zwischen- zu Fall kommen konnte, beim kleinsten war, früher jedenfalls, im Krieg, wärmte durch mit dem angespeichelten Finger Übermut schon größte Gefahr, und natür- ein wenig. Immerhin war man heimatbe- den Dreck von Lippen und Wangen, lich würde sie am Ende recht behalten, rechtigt, zeitweilig wenigstens. Man drückte die überreifen Paradeiser und wie sie stets in allem recht behielt, weil bemerkte es an der Art, wie einen die Pfirsiche, bis die Häute rissen und das das Kind zwei linke Hände hatte und so Dinge angingen, das Quietschen des eiser- Fruchtfleisch hervorquoll, rupfte im Vor- quecksilbrig war, wenn es ausnahmswei- nen Gartentors, die Kirschbäume mit den beigehen einen kleinen Stiel Rosmarin se nicht vor sich hin sann, dass sich alle prallen Früchten, die immer viel zu hoch aus, rieb am Salbei, schüttelte die Eier, Bewegungsfreude in ihm aufstauen muss- hingen, die Forsythien und Rosen, das schüttelte letztlich immer auch den Kopf te, und wenn das vorausgesagte Unglück Hundegebell aus den Nachbargärten, die und blitzte die Marktfrauen vorwurfsvoll eintrat, wenn einer hart fiel oder in dem Spaziergänge an Nadas Hand, hinab zum an, denn nichts konnte gut genug sein, ganzen Durcheinander gegen eine Kante Pazar, dem Umschlagplatz von Gier und wenigstens nicht gut genug für sie. e stieß, weil die Ecken und Kanten längst Dünkel, wo die Tische übergingen von nicht mehr mit Decken und Tüchern ver- Früchten, Gewürzen, duftenden Bouquets Vorabdruck aus ihrem ersten Roman, der im August bei Wallstein erscheint. Mit einem kleidet waren, damit man sich nicht und türkischem Honig, auf dem an den anderen Auszug aus ihrem Debüt kam Anna Baar wehtat, stopfte Nada das verzerrte Maul wärmeren Frühlingstagen Heerscharen bis in die Finalrunde um den Bachmannpreis bei des plärrenden Kinds schnell mit von Wespen wimmelten. Es war ein Wel- den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Krašschokolade und Bonbons, um sich tenraum berückender Gerüche, Farben Klagenfurt am Wörthersee. nicht mit seinem Kummer anzustecken: und Geschmäcker – Opanken und Kelim-

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 31 Sappho geht zu Bett, Gemälde von Charles Gleyre (1867). Foto: de.wikipedia.org/wiki/Sappho Sappho auf einer attisch rotfigurigen Vase (um 470 v. Chr.). Foto: de.wikipedia.org/wiki/Sappho Sappho und ihre Lyra, Gemälde von Jules Elie Delaunay (19. Jh.). Foto: en.wikipedia.org/wiki/Sappho Papyrusfragment mit Gedicht Sapphos über das Alter. Foto: en.wikipedia.org/wiki/Sappho

Das „Wunderding“ aus Lesbos Von der Dichtkunst der altgriechischen Dichterin Sappho

Der Mond ist hinabgesunken, Das Siebengestirn, und Mitter- schaubaren Informationen über schwer ist mir das Herz nacht ist‘s, es vergeht die Stunde, das Leben Sapphos mit Kolpor- gemacht worden, die Knie ich aber, ich schlaf‘ alleine. tage gewürzt. So soll sie klein tragen nicht, Diese klagenden Worte stam- von Wuchs, von dunkler Hautfar- die doch einst leicht waren zu men aus der Feder einer Dich- be und sexuell unersättlich gewe- tanzen, jungen Rehen gleich. terin, die es wie kaum eine sen sein. Erst stellte sie Frauen und Das beseufze ich oft. Aber was

ANTIKE.WELT Zweite verstanden hat, ihre Gefühle Mädchen auf Lesbos nach – was der kann ich machen? in kunstvollen Reimen zum Ausdruck zu lesbischen Liebe den Namen gab –, dann Alterslos kann man nicht werden, bringen und die man in der Antike als soll sie sich unsterblich in einen Mann wenn man ein Mensch ist. „zehnte Muse“ (so der Philosoph Platon) verliebt haben. In einem ihrer Gedichte (Üs. H. Bernsdorff) oder schlicht als „Wunderding“ (so der besingt Sappho ein Mädchen namens Geograph Strabon) bezeichnete. Bekannt Kleis, ob es sich dabei um ihre leibliche Die sprachlichen Bilder im zitierten Text wurde Sappho, so der Name der Geprie- Tochter handelte, ist allerdings nicht mit erinnern an Passagen aus der homerischen senen, vor allem durch ihre Herkunft von Sicherheit zu sagen. Ilias, wo der körperliche Zustand des der Ägäisinsel Lesbos. Dort, nahe der Die Überlieferung hat es also nicht gut greisen Nestors mit ähnlichen Worten kleinasiatischen Küste, soll sie eine Schu- mit der altgriechischen Dichterin gemeint, beschrieben wird. Und doch hat Sappho le für höhere Mädchen geleitet und diese das gilt auch für die kümmerlichen Reste, mit ihrer Dichtung stilistisch wie inhaltlich in Dichtkunst, Gesang und Tanz unter- die von ihrem reichen Schaffen erhalten etwas gänzlich Neues geschaffen: sie richtet haben. Ihre zum Teil stark homo- sind. Ursprünglich soll ihr Werk neun etablierte ein eigenes Versmaß und war erotisch gefärbten Gedichte führten dazu, Bücher mit insgesamt rund 12.000 Versen eine jener griechischen Künstler, die dass man Sappho mit der gleichgeschlecht- umfasst haben, davon sind heute nicht erstmals lyrische Texte aus der Sicht von lichen Liebe unter Frauen in Verbindung mehr als einige wenige Textstellen Menschen und nicht aus jener der Götter brachte. bekannt. Nur etwa 200 Fragmente sind schrieben und ihre Gefühle in der ersten Vom Leben der Dichterin ist allerdings auf uns gekommen, darunter oft nur ein- Person zum Ausdruck brachten. kaum Sicheres bekannt. Sie entstammte zelne Worte, kaum ein vollständiges Es sind wohl diese bahnbrechenden wohl einer hochadeligen Familie und Gedicht. Innovationen und der unvergleichliche musste zeitweise ihre Heimat verlassen Umso glücklicher ist der Umstand, dass Stil ihrer Dichtung, die dafür sorgten, dass und ins Exil nach Sizilien gehen; dort gab in Ägypten immer wieder Papyrusreste Sappho noch Jahrhunderte nach ihrem es damals, um das Jahr 600 v. Chr., bereits gefunden werden, auf denen zum Teil auch Tod geschätzt und verehrt wurde. So pries blühende Städte, in denen sich griechische Gedichte der Sappho zu finden sind. Einer etwa der selbst weltberühmte Dichter Auswanderer angesiedelt hatten. Angeb- dieser Neufunde zeigt eine schwermütige Horaz seine altgriechische Zunftgenossin lich ließ Sappho sich in Syrakus nieder Sappho, die mit dem eigenen Alter ringt mit folgenden noch heute gültigen Worten: und wurde von den dortigen Bürgern so und der dahingeschwundenen Jugend (…) noch immer atmet die Liebe, verehrt, dass sie ihr zu Ehren eine Statue nachtrauert. noch leben die Feuer, errichten ließen. [Ergriffen hat mir (?)] die einst die das äolische Mädchen Weitere Angaben zu ihrer Person sind [zarte] Haut das Alter schon, ihren Saiten anvertraut hat. allerdings mit Vorsicht zu genießen. Schon [weiss] geworden sind die Haare (Üs. W. Stroh) antike Autoren haben nämlich ihre über- aus schwarzen; e Mario Rausch

32 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 KARI.CARTOON Heinz Ortner Astrid Langer

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 33 AUS.DER.SAMMLUNG Schriftsteller Thomas Bernhard, der eine Auswahl von ihren Gedichten im Suhrkamp Verlag veröffentlicht hat. Lampersbergs unterstützt wurden. Das Möbelstück erzählt uns auch von der Begegnung Lavants mit dem der Lampersbergs in Maria Saal, berühmte Tonhof immer offen stand, für die vielen Künstler, von den Die Chaiselongue erzählt davon, dass Christine Lavant zu jenen „Tonhof-Kindern“ gehörte, für die das Haus ein Objekt. Es handelt sich um Geschenk des Ehepaares Maja und Gerhard Lampersberg an die Dichterin. werden. Die Chaiselongue im Christine-Lavant-Raum des Robert-Musil-Literatur-Museums in Klagenfurt ist so Betrachterinnen und Betrachter realisieren sich aber auch Geschichten, die gleichsam von Objekten „erzählt“ Marbach tätig ist, in einem Aufsatz, weil sie sich erst im Kopf der Leserinnen und Leser realisiere. Im Natürlich könne man Literatur nicht ausstellen, notierte Heike Gfrereis, die für das Deutsche Literaturarchiv in in Klagenfurt Literatur-Museums des Robert-Musil- aus dem Christine-Lavant-Raum Chaiselongue e Heimo Strempfl

Foto: Dieter Resei (Agentur Zeitpunkt, www.zeitpunkt.at

34 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Schatzkammer Gurk Sakrale Kunst aus Kärnten

Die Schatzkammer Gurk ist von 1. Mai bis 31. Oktober täglich 10–18 Uhr geöffnet. www.dom-zu-gurk.at Fotos: Schatzkammer Gurk

Vor knapp 100 Jahren, Propsteigalerie, die gegen Ende des 16. geprägt von einer verinnerlichten Mystik genau 1917, wurde das Diö- bis Ende des 17. Jahrhunderts datiert sind, und überzeugter Mittlerschaft. zesanmuseum der Diözese freigelegt werden. Sakrale Gegenstände. Der reiche Gurk-Klagenfurt unter Die Neuaufstellung der wertvollen Bestand an gotischen Objekten, so wie der Bischof Adam Hefter und dem Kunstobjekte erfolgt gemäß eines in folgenden zeitlichen Abschnitte, legt eine Konservator der k. k. Zentralkom- feiner Abstimmung mit den räumlichen ikonographische wie thematische Grup- mission zur Erforschung und Erhaltung Gegebenheiten erstellten Konzeptes des pierung nahe. So sind Darstellungen moti- der Kunst- und historischen Denkmale Diözesankonservators und Museums- visch räumlich zusammengefasst und (heute Bundesdenkmalamt), Matthias Grö- leiters Eduard Mahlknecht. In elf Räumen, lassen sich auch einem interessanten weil ßer gegründet. Zweck war es, die sakrale ein Raum ist für Wechselausstellungen, direkten stilistischen Vergleich unterzie- Kunst Kärntens vor Verfall, Verlust und ein weiterer als Vortragssaal vorgesehen, hen. Dem Zweck der sakralen Gegenstän- Ausfuhr zu retten und der Öffentlichkeit sind auf ca. 920 Quadratmetern knapp de entsprechend, sind diese unterschied- in geeigneter Form zu präsentieren. Zu 275 Exponate in einer angenehm zurück- lichen Kunstgattungen zuzurechnen. diesem Behufe wurde die Sammlung erst haltenden Ausstellungsarchitektur auf- Textile Messgewänder, Messbücher, Hand- in Räumen der bischöflichen Residenz in gestellt. Einbezogen wurden in dieser schriften und frühe Druckwerke Anfang der Mariannengasse, dann ab 1974 im 4. Präsentation auch Gegenstände, die des 16. Jahrhunderts, Messgeräte wie Stock im Haus am Dom in der Lidmans- bislang im Depot verwahrt waren und zum Kelche, Leuchter, Reliquiengefäße, Kreu- kygasse (beide in Klagenfurt) eingerichtet. Teil erstmals wieder, seit der ersten ze, Tafelbilder, komplette Flügelaltäre, Mit dem Auszug des Salvatorianer Ordens Ausstellung 1937, öffentlich zugänglich Skulpturen aus Holz und Stein waren für aus dem Probs teihof in Gurk 2008 wurde sind. den liturgischen Gebrauch im Einsatz und SCHWERPUNKT.AUGUST.SEPTEMBER ein neuer Standort für das Diözesanmu- Christliche Kunst. Zu den ältesten ermöglichen dem Beschauer heute den seum möglich. Objekten der glanzvollen Sammlung aus Einblick in ein weites Spektrum des Neuer Standort. Im Zuge der Adaptie- nahegelegenen Ortschaften zählen die Kunstschaffens vom 12. bis zum 18. Jahr- rung der Räume im Erdgeschoß des nord- Fensterscheibe aus der Weitensfelder hundert. westlich vom Gurker Dom gelegenen Magdalenenkapelle von 1160/70, die als Selbstverständlich findet auch die Volks- Gebäudes, konnte auch die gotische das älteste Glasgemälde Österreichs über- frömmigkeit in den historischen Weih- Propsteikapelle, der heiligen Dreifaltigkeit haupt gilt und das Kruzifix aus Höllein, nachtskrippen, Votivgaben und Pilgerzei- geweiht, renoviert und weitere Wand- und das auf 1180 datiert wird. Diese frühen, chen würdigende Berücksichtigung. Dekormalereien an einer Nordwand der schlichten Werke christlicher Kunst sind e Daphne Maria Gerzabek

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 35 Fotos: woertherseeclassics.com, www.festival-suha.at, www.bodypainting-festival.com Foto: Nikola Milatovic

Viel Applaus gab es für Mikhail Pletnev und Alexei Kornienko beim Wörthersee Classics Festival, Ego System beim Festival Suha, Gentleman beim Bodypainting Festival und die Rabtaldirndln beim Theaterfestival Spectrum.

Fest(e) feiern! Ob klassische oder moderne Musik, bemalte Körper oder kunstvolle Sprache – dieser Sommer lud uns ein – und es geht kulturell weiter!

Klassiker. Elena Denisova und Alexei auseinander. Und ein neuartiges musika- Juni sein 20-jähriges Bestehen. Ebenfalls Kornienko schaffen es, mit einer einfachen lisches Spiel mit Licht schuf der (Film) im Juni wurde das Panta Raj in Klagenfurt aber genialen Philosophie die Wörthersee- Komponist Luca Ciut. Das Festival Suha eröffnet. Das ehemalige raj bekommt von Classics in ruhige Gewässer zu führen. Im fand auch heuer in Dravograd und jungen motivierten Leuten eine kul- Konzerthaus Klagenfurt ertönen Werke Neuhaus/Suha statt. Zum 23. Mal turelle Auffrischung verpasst. In jener Komponisten, die sich von Kärnten präsentierte das Oktet Suha Feierstimmung war auch die inspirieren ließen. Von diesen fünf musikalische Gäste aus Öster- Villacher Philharmonie mit (Brahms, Mahler, Berg, Webern und Wolf) reich (Bleiberger Viergesang) einem musikalischen Ausflug stand heuer Johannes Brahms im Mittel- und Slowenien (Kreativo und nach Tarvis/Valbruna, um punkt, dessen Tragische Ouvertüre und die Dravograjski Sekstet) sowie die- gemeinsam mit Tenor Christian erstmals in Österreich aufgeführten Hän- ses Mal auch aus Frankreich (Ego Miola samt Holzbläser ensemble del Variationen für Klavier in Bearbeitung System). Musikliebhaber aus dem Alpen-Adria- für Orchester von Mikhail Pletnev das Installation Art Award. Bunt ging es Raum zu begeistern. Mit dem Music.pic. Festival eröffneten. Unter dem Motto beim bereits 18. World Bodypainting nic im Norbert-Artner-Park (2.8.: Betty Schaut´s her: Christine Lavant wurde mit Festival in Pörtschach zu. Die Weltmeis- Delight und 6.9.: Akustik-Folk mit den Musik von Bach, Eberhard und Schubert terschaft der Körpermaler mit 1.500 akti- Triplets) und dem Music around the World auch hier der 100. Geburtstag der Schrift- ven Teilnehmern aus fast 50 Nationen im Minimundus in Klagenfurt (mit Dobrek stellerin gefeiert. Gratulanten waren Ilse brachte neue Rekorde und rund eine Bistro am 5.8., Roland Neuwirth am 12.8., Schneider, Brigitte West und das Gustav Woche lang die Besucher zum Staunen. 5/8erl in Ehr`n am 19.8. und Leo Kysela

SCHWERPUNKT.AUGUST.SEPTEMBER Mahler Ensemble. Das Staatliche Kam- Aber nicht nur die Körperkunstwerke & The String Hammer am 26.8.) laden bis merorchester Weissrussland war zum sorgten für Applaus, auch die Side-Events zum Abschluss des Sommers zwei weite- ersten Mal in Österreich zu Gast. Neben mit Konzerten von Gentleman, Lost Fre- re kleine Musikfestivals die ganze Welt Brahms´ Streichquintett G-Dur für Streich- quencies, Madcon, MC Yankoo, Johann zum Feiern nach Kärnten ein. orchester und dem Violinkonzert in C-Dur Sebastian Bass, Eugene the Cat, Miss T, e Michael Herzog von Joseph Haydn (mit Denisova) gab es FII, Loonaloop, The Van Meters und zahl- die Auftragsbearbeitung (durch Daniel reichen anderen großen und kleinen Acts woertherseeclassics.com www.festivalspectrum.com Moser) des Introduction et Rondo Cappri- sorgten für große Begeisterung. (Fast) neu www.festival-suha.at cioso von Camille Saint-Saëns zu hören. ist auch der Performance-Kunst-Bewerb: www.bodypainting-festival.com Den Abschluss bildete die Winterreise von Den gewann heuer ganz klar mit einem www.kulturraum-klagenfurt.at www.minimundus.at Franz Schubert mit Thomas E. Bauer als sehr aufwändigen und lange vorbereiteten www.spd-sentjanz.at Bariton und Siegfried Mauser am Klavier. völkerverbindenden Projekt – die Britin www.innenhofkultur.at Die Welt zu Gast. Ein wichtiger Impuls Emma Cammack.

für eine grenzenüberschreitende Kultur- Feiertage. Lesungen mit Gudrun Maria Foto: World Bodypainting Festival/ Agnieszka Glinska ´ Art szene im Alpen-Adria-Raum kommt zum Leb im Bergbaumuseum und beim Litera- 23. Mal vom Theaterfestival spectrum, das tur.pic.nic (weitere Lesungen – siehe Lavant an verschiedenen Schauplätzen in Villach Seite 21) sowie ein Festakt mit Brigitte über die Bühne ging. Eine kulturelle Ant- Karner und Peter Simonischek in St. wort gegen die urbane Abwanderung Stefan im Lavanttal fanden u. a. zum 100. suchten die Rabtaldirndln mit Du gingst Geburtstag von Christine Lavant statt. Das fort. Die Zeit verging bei cieLaroque/Hele- Kultur- und Kommunikationszentrum ne Weinzierl viel zu schnell. Betontanc K+K in St. Johann im Rosental (Kulturni und Umka.lv setzten sich mit gesichts losen in komunikacijski center/ Šentjanž v Rožu) Flucht-, Terror- und Verfolgungsopfern feierte mit einem Tag der offenen Tür im Installation Art Award-Price: Emma Cammack

36 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Fotos: www.ljubljanafestival.si; Christophe Mourthe; www.villamanin-eventi.it; Tartini Festival; www.cd-cc.si

Eine Reise nach Slowenien und Friaul: zu Stabat Mater und Golgota in Laibach, zum Tartini Festival auf Istrien, zur Roten Armee nach Triest und zur Grand Tour in die Villa Manin.

Slowenien: www.ljubljanafestival.si, www.versoteque, www.tartinifestival.org, www.cd-cc.si Italien: www.azalea.it, www.villamanin-eventi.it Ein Blick über Grenzen im Sommer 15 Von kulturellen Festen in Slowenien geht‘s per Kunst-Galopp zu Musik und sehenswerten Ausstellungen ins Friaul

Festival in Laibach. Das Ljubljana Festi- ca (31.08.), das Trio Ventapano (02.09.) während der Oktoberrevolution eine val ist nicht nur ein fixer Bestandteil der Leonel Morales (05.09.) und das Ensem- bedeutende Rolle. Dank General Viktor slowenischen Kulturszene, die grenzen- ble 1756 mit Christophe Coin (08.09.) Eliseev wurde das Repertoire moderni- losen künstlerischen Erlebnisse sind in einen Besuch ab. Das Versoteque Festival siert, um zu zeigen, dass man auch auf ganz Europa spürbar. Eines der Geheim- findet vom 26. bis 29.08. in Ptuj statt. Die friedliche Art mit der Kraft der Kultur die nisse des Erfolges des Festivals ist die Tage der Poesie und des Weins sind nicht westliche Welt erobern kann. Die Auffüh- kulturelle Vielfalt (bereits im Juni/Juli nur auf diese Zeit begrenzt, denn bereits rungen der Roten Armee vermischen wurde diese von Weltstars wie Elina Garanča am 22.08. wird ein viertägiger Workshop traditionelle Melodien, russische Folklore, versprüht), die bis 28. September auf einen zu flämisch-slowenischen Übersetzungen patriotische Lieder vom Krieg, klassische Nenner gebracht wird. So trifft bei Kon- abgehalten. Literarisch begegnet man in Arien, bekannte Melodien von Verdi und zerten des Slovenian Philharmonic String der ältesten Stadt Sloweniens heuer vor Rossini, Bizet und Wagner mit modernen Chamber Orchestra geheimnisvolle Musik allem Autoren aus Belgien (Gert van Pop-Klassikern wie Hey Jude. Zu sehen aus Bulgarien (05.08. in der Kirche Istendael und Maud Vanhauwaert) und und zu hören ist das Ganze am 26. und Križevniška) auf klassische Kompositionen den Niederlanden (Hester Knibbe und Jan 27.09. im Politeama Rossetti in Triest. von Mozart und Paisiello (10.08. in der Baeke). Zu den Ehrengästen gehören die Zu Fuß, Wasser oder Pferd. Die Aus- Slowenischen Philharmonie). Das Erfolgs- Amerikanerin C.D. Wright, Milan Dekleva stellung Il Grand Tour da Venezia alle musical Mamma Mia (17.–21.08.), das aus Slowenien sowie Judith Nika Pfeifer Bocche di Cattaro zeigt in der Villa Manin Konzert des von Zubin Mehta geleiteten aus Österreich. bei Udine bis 13.09. Werke im Zeichen Israel Philharmonic Orchestra (24.08. im Kunst-Galopp. Nicht versäumen sollte der Adria-Reisenden. Mehr als 700 Bilder Cankarjev Dom), der Ballettabend Stabat man die Produktion Golgota, die an drei geben Einblicke in die Reisemöglichkeiten SCHWERPUNKT.AUGUST.SEPTEMBER Mater – Requiem 4 2 Chairs (31.08.) im Terminen (29., 30.09., 01.10.) im Cankar- zwischen Venedig, Triest, Istrien, Dalma- Križanke, die Opern Turandot (China jev Dom in Laibach zu sehen ist. Dem tien und Montenegro. Ergänzt wird die National Opera House, 01. u. 02.09.) und französischen Regisseur und Schauspieler Ausstellung des Verlags der Bibliothek Tristan und Isolde (National Opera and Bartabas gelang es gemeinsam mit dem Pordenone durch Texte und Reisebücher Ballet Sofia, 4.09.) im Cankarjev Dom, die spanischen Flamenco-Star Andres Marin von Urlaubern, die die Landschaften, Tanz-Performance Phobia (07.09.) sowie eine mystische Live-Show rund um die Menschen, malerische Winkel, Schlösser, Tomaž Pandur’s musikalisches Projekt Schönheit der Pferde zu kreieren. Aus Burgen, Häfen, Klippen, Berge und Häuser J.W. Goethe: Faust (21.–23.09.) im Križanke Pferde-Kunst, Musik, Tanz, Schauspiel der Zeit des 19. Jahrhunderts näher brin- bringen verschiedene künstlerische und Performances entsteht eine Ode an gen. Ab 25.09. ist dort Miró: Soli di notte Aspekte auf den gemeinsamen Nenner ein einzigartiges Lebewesen, das Vieles zu sehen. Gezeigt werden etwa 300 Wer- eines hochwertigen kulturellen Sommer- in Schönheit, Eleganz und Ausdruckskraft ke des spanischen Vertreters der klassi- programms. um ein Vielfaches übertrifft. schen Moderne. Gemälde, Skulpturen, Poesie, Musik und Wein. Musikalische Moderner Ritt – nach Friaul-Julisch Zeichnungen, Druckgrafiken und Doku- Poesie ist an der Adria vom 25. August Venetien. Um die Tiefe der mächtigen mente aus der Zeit von 1950 bis 1980 zum bis 8. September zum bereits 14. Mal beim Stimmen des Chors der Roten Armee zu monochromen Spätwerk Joan Mirós rich- Tartini Festival zu hören. Dem Klassikfes- verstehen, ist es notwendig die Geschich- ten sich gegen den Kunstapparat jener tival in Piran statten Künstler wie Claudio te Russlands zu kennen. Der Männerchor Zeit. Scimone (25.08.), das Collegium Pro Musi- spielte als Unterstützung der Truppen e Michael Herzog

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 37 Foto: Marco Riebler Das neue Ensemble:Porcia hat Liebe und Zufall (Marivaux) am Theaterwagen oder die gezählten Tage eines Lüstlings von Anouilh. Julia Malischnig, Prinzipalin des Gitarrenfestivals der Musikwochen Millstatt. Nestroy wird im Stiftshof Eberndorf gegeben. Tucholsky (Schloss Gripsholm) rudert auf‘s Schloss Damtschach. Manfred Lukas-Luderer spielt noch im Krastal. Blick zur Burgarena Finkenstein.

Vielleicht trifft man sich zufällig bei Musik und Theater Streifzug durch die Höhepunkte der Sommer-Kultur in Kärnten Foto: Marco Riebler

Im August haben in Kärnten die Festivals große musikalische Experimentierfreude punkt das Minetti Quartett im Museum ihren Start in die Sommersaison schon auszeichnen. Speziell für Kinder treten Liaunig in Neuhaus. längst hinter sich gebracht. Aber natürlich „die Bremer Stadtmusikanten“ in einem Klein, aber exquisit auch die kammer- ist auch die zweite Sommerhälfte in Kärn- feinen Schattentheater auf, samt Musik musikalischen Perlen die ,,Pro Musica ten mit noch vielen theatralischen und von Claude Debussy. Auch der Literatur Mallnitz“ mitten im Nationalpark zum musikalischen Highlights bestückt, die wird mit der großen Kärntner Lyrikerin, Klingen bringen. Überwiegend von Mit- zum Besuch laden. Allein der musikalische Christine Lavant, aus Anlass ihres hun- gliedern der Wiener Philharmoniker wer- Bogen ist ungemein weit gespannt und dertsten Geburtstages und Peter Handke den vor allem Werke von Mozart bis quer übers Land offeriert man Klangzau- Platz eingeräumt. Die hohe Gesangskunst Schubert aufgeführt (zwischen 06.08. u. ber von der traditionellen Volksmusik wird Michael Schade, begleitet vom Kärnt- 10.09.). über folkloristischen Pop und Schlager- ner Symphonieorchester, zelebrieren. Wörthersee.Komponisten. Wer aber musik bis hin zu Rock, Jazz, Beat in allen Saiten.Festspiele. Ebenfalls auf den Brahms liebt, wird in Pörtschach vorbei- ihren Spielarten. Daneben stehen auser- verschiedensten Ebenen des musikali- schauen und beim „Internationalen Johan- lesene Angebote der klassischen Musik schen Geschehens bewegen sich die nes Brahms Wettbewerb“ (05.–13.09.) vom oberkärntnerischen Mallnitz bis ins Musikwochen Millstatt bei denen für den junge Talente entdecken. unterkärntnerische Bleiburg. Einige klei- August die Kultband „Zita Swoon Group“ Zum Ausklang des Kultursommers in ne Fingerzeige sollen die Orientierung mit rockiger Musik und wildem Tanz den St. Paul gibt es einerseits die gesanglichen erleichtern. Auftakt inszeniert (siehe auch CCB Seite Erinnerung an „Jugendstil und Belle Épo- Musik.Literatur. Als größtes und bedeu- 56). Dem folgt Klassisches mit Bläsern que“ (07.08. Werke von Gustav Mahler,

SCHWERPUNKT.AUGUST.SEPTEMBER tendstes Musikfestival von internationa- aus den Reihen der Wiener Philharmoni- Richard Strauss, Alban Berg, Maurice Ravel lem Rang ist wohl der Carinthische Som- ker. Solistische Spitzen bieten Abende bei etc.) und andererseits mit Kammerchor mer mit seinen Veranstaltungen in Ossiach Trompeten- und Orgelmusik sowie bei und Kammerorchester Klagenfurt Wör- und Villach zu bezeichnen. Die letzte Gesang mit Thomas Hampson. Fortsetzung thersee, die C-Dur Messe von Beethoven Saison unter der ausgezeichneten Inten- im September mit Vokalem und Instru- und das „Te Deum D-Dur“ von Michael danz von Daniel Schlee bietet bis 26. mentalem. Dazwischen gibt es noch für Haydn. August hervorragendes. Der Monatsanfang Aficionados von „La Guitarra esencial“ Mit einem dichten Programm steht auch steht im Zeichen von Wiener Klassik und heiße Rhythmen und virtuoses Saitenspiel wieder die „trigonale“, das Festival für dem weltweit geschätzten Rudolf Buch- beim Gitarrenfestival (05.–09.08.: Eröffnet alte Musik, vor der Tür (04.–13.09.). Den binder am Klavier. Den Abschluss bildet wird mit arabisch-orientalischen Klängen Auftakt geben „Kantaten über die Affekte große Orchestermusik mit den Wiener durch Festivalintendantin Julia Malischnig der Liebe“ und dem folgen Werke von der Symphonikern unter Philippe Jordan. mit Orwa Saleh, Oud-Star aus Damaskus, Renaissance bis zur Wiener Klassik. Ein Dazwischen gibt es von Kammermusik und schließt mit dem Gitarristen, dem die Hochgenuss für Kenner und Liebhaber über Rezitationsabende mit Musik natür- Musikerwelt zu Füßen liegt: Al di Meola). des Besonderen. lich wieder Ausgefallenes mit „cs alterna- Feines, samt Kulinarik gibt es auch bei Musica.Sacra. Freunde der Sakralmu- tiv“. Diese Nische im Festival setzt auf „sonus“ der internationalen Musikwerk- sik finden auch in der Klagenfurter Dom- qualitativ hochwertige Produktionen, die statt mit dem Schwerpunkt Kammermusik kirche Interessantes. Neben den Konzer- sich vor allem durch enorme Spiellust und (22.- 28.08.) in Bleiburg/Pliberk. Höhe- ten am Mittwoch (05. & 12.08.) gibt es

38 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Foto: Rieder Foto: www.sks-eberndorf.at/Stefan Zoltan

Foto: Philipp Orsini-Rosenberg Foto: Isabella Wolf Foto: burgarena.at/ Evang.Superintendentur_Kaernten

sonntags jeweils um 10 Uhr die traditio- Unbekümmertheit der Figuren erwartet Abwechselnd damit der Komödienklassi- nellen, großen Orchestermessen von Schu- das Publikum eine „Komödie“, sondern ker „Monsieur Ornifle oder die gezählten bert, Haydn, Mozart (bis 15.08.), dargebo- auch wegen des Humors, mit dem der Tage eines Lüstlings“ (Jean Anouilh) sowie ten von der Dommusik. berühmt-berüchtigte Berliner Bürger- die Geschichte vom unerschrockenen, Anhänger der leichten Muse werden in schreck in Schweden den erfundenen degenfechtenden Helden mit der riesigen der Burgarena Finkenstein gut bedient Verleger-Auftrag erfüllte, eine „leichte Nase „Cyrano der Bergerac“ und der Kri- mit einem Programm von Konstantin Sommergeschichte“ zu verfassen. mi „Die Acht Frauen“, unter denen man Wecker & Band (40 Jahre Wecker Wahnsinn Ebenfalls auf einem Schloss kommt die eine Täterin vermuten kann. Oder auch 06.08.) über Abba Gold und Semino Ros- Unterhaltung nicht zu kurz. Im Albecker nicht (bis 29.08.) si bis Stefanie Werger in Abwechslung Schlossstadel ringt Dagmar Sickl als Und in Eberndorf gibt es jeweils Diens- mit folkloristischen Performances. resche Wirtin und ihr Zahlkellner mitei- tag – Donnerstag – Freitag (bis 14.08.) im Einen Abend mit französischen Chan- nander „Im weißen Rößl“ singend und Stiftshof Theater. Auf das Programm der sons von Edith Piaf bis Michel Legrand tanzend operettenhaft. Sieben Mal ver- Südkärntner Sommerspiele hat Prinzipal hingegen gibt es Ende August auf der filmt, unzählige Male international aufge- Jörg Schlaminger die amourösen und Heunburg in Hainburg. Schwerpunkt die- führt, hat das Stück nichts an Attraktivität kriminalistischen Verwicklungen rund ses einmaligen Spielortes aber bilden die nichts verloren. um „Das Mädl aus der Vorstadt“ vom Theateraufführungen. Diesmal die zwei Schließlich gibt es noch viel zu lachen österreichischen Shakespeare gesetzt. tragikomischen Stücke „Plattfisch“ und bei den Burghofspielen in Friesach mit Vielleicht sieht man sich da oder dort, „Dudel“ (08.–22.08.). dem berühmten Duo „Don Camillo und denn „der Zufall muß ein b‘soffener Kut-

Vor der gewaltigen Kulisse des Stein- Peppone“. Eine Satire von Guareschi rund scher sein – wie der die Leut‘ z‘sammführt SCHWERPUNKT.AUGUST.SEPTEMBER bruchs im Krastal inszeniert Manfred um weltanschauliche Positionen und ’s is stark!“ (Johann Nestroy). Lukas-Luderer zwei Einpersonenstücke menschliche Unzulänglichkeiten. e Willi Rainer für einen Abend. Einmal Samuel Becketts Komödien.Sommer. Großes Theater „Das letzte Band“, in dem eine skurrile gibt es wieder bei den Komödienspielen www.carinthischersommer.at www.musikwochen.com Figur, die der Regisseur gleich selbst in Spittal/Drau. Unter der neuen Intendanz www.gitarrenfestival.at spielt, die Endlichkeit der Existenz mit der bewährten Mimin und Regisseurin www.trigonale.com einem Tonband ausverhandelt. Gleichsam Angelica Ladurner wurde auch der Name www.dommusik-klagenfurt.at www.burgarena.at als „Echo“ darauf versteht sich das Ein- und das Ensemble:Porcia adaptiert. Neu www.brahmscompetition.org frauenstück „Bis dass der Tag euch schei- ist ebenfalls der Theaterwagen für unter- www.heunburgtheater.at det“ von Peter Handke, das um die Ver- wegs. Damit kommt „Liebe und Zufall“ www.theater-steinbruchkrastal.com heißungen einer Liebe kreist (nur mehr von Marivaux in einer deftigen Überset- www.schloss-albeck.at www.burghofspiele.com 01., 06., 07. & 08.08.). zung von h.c.artmann direkt vor Ort. Im www.ensemble-porcia.at Verein.Panorama. Auf dem Programm August wird, speziell auch für die Jüngs- www.sks-eberndorf.at von Schloss Damtschach steht heuer Kurt ten „Der kleine Prinz“, jener bekannte, Tucholskys „Schloss Gripsholm“ in einer bezaubernde Kinderphilosoph, der von eigens eingerichteten Bühnenfassung einem anderen Stern kommt und uns das (06.–09.08.). Nicht nur wegen der ferialen Träumen lehrt, auf die Bühne gebracht.

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 39 Konfrontation VIII / Interferenzen Österreich-Rumänien BIRGIT BACHMANN/SORIN NICODIM/FRITZ RUSS Ausstellung in der Galerie 3 (Alter Platz 25, Klagenfurt): bis Anfang August Ausstellung im Rumänischen Honorarkonsulat (Bahnhofstraße 7): bis Ende September 2015 Öffnungszeiten: Mo–Fr: 10 – 12 Uhr und auf Anfrage: 0664-1304549 Fotos: Gerdanovits Birgit Bachmann, Fritz Russ und Sorin Nicodim (rechts) bespielen die Räume der Galerie 3 und des Rumänischen Honorarkonsulats mit Bravour.

Interferenzen Österreich-Rumänien Konfrontation VIII: Subtiles, Kritisches, Poetisches – in Kunst gerahmt

Die achte Edition des grenzenüberschrei- Drei.Dimensional. Fritz Russ, der er aus der Moldau, aus Targu Ocna, tenden Ausstellungsprojekts Konfronta- bekannte, ebenfalls in Gmünd agierende besuchte das Kunstlyzeum in Iasi und tion: Interferenzen Österreich-Rumänien Metallbildhauer, dessen Werke immer später die Akademie für Bildende Künste hat Birgit Bachmann, Fritz Russ und wieder überraschen, ist für das Dreidi- in Bukarest. Der kreative Akt ist ihm Sorin Nicodim als Protagonisten. Zum mensionale zuständig. Seine „Verformun- wichtig, seine Arbeiten entstehen aus zweiten Mal steht die Schau jedoch gen” (Titel seines letzten Katalogs) kreisen Momenten der Kontemplation, die Inspi- unter dem Ehrenschutz des Rumänischen um die großen Themen der Menschheit, rationsquellen sind vielfältig. Der Instinkt Honorarkonsulats und überhaupt zum die Gesellschaft und die uns umgebende spielt eine große Rolle in Sorin Nicodims ersten Mal öffnen sich auch die groß- Natur. Raffiniert agiert der Bildhauer mit Schaffen. Instinkt und Sensibilität, gepaart zügigen Räume des Konsulats für zeit- den Möglichkeiten des Mediums Metall. mit einer malerischen Vernunft, kenn- genössische bildende Kunst im Rahmen Und es gibt in der Tat eine Nähe zwischen zeichnen sein Werk. Obwohl er im Grun- dieses Projektes. Bleistift und Metall. Fausto Melotti beton- de die traditionellen Mittel der Malerei Erstmalig.Einmalig. Die gebürtige Ost- te: Ich verwende Metall, weil es mich der verwendet, benützt er sie in einer durch- tirolerin Birgit Bachmann lebt und arbei- Zeichnung näherbringt: Metall erlaubt es aus innovativen Art und Weise. Nicodim tet als freischaffende Künstlerin in Gmünd. mir, im Raum zu zeichnen. Ähnlich wie hat sich trotz Ausbildung und langjähriger Bachmann kann bereits auf ein bemer- Melotti gelingt es Russ den Raum mit Tätigkeit im Kunstbetrieb einen unver- kenswertes graphisches Werk verweisen. seinen Konstrukten elegant einzunehmen fälschten Zugang zum Medium Malerei Immer wieder überrascht sie mit groß und magische Umgebungen zu erschaffen. bewahrt. Ob es seine Pastellbilder oder angelegten Kunstprojekten. Waren es Seine außergewöhnliche Kreativität, die seine eher dem Gegenständlichen zuzu-

SCHWERPUNKT.AUGUST.SEPTEMBER früher eher Kreidezeichnungen und Freude am Gestalten, am Umformen und ordnenden Landschaften mit Olivenbäu- Farbölholzschnitte, von denen eine Aus- Ausformen, sowie auch seine technische men sind, oder seine großformatigen wahl im Rumänischen Honorarkonsulat Virtuosität sind beeindruckend. Aus Alt- Abstraktionen auf Leinwand, in der die zu sehen ist, so widmet sie sich in letzter metall, aus ‚armen‘ und unkonventionellen Materialität eine große Rolle spielt, es ist Zeit monumentalen und dennoch zarten Materialien, aus scheinbar Wertlosem das subtile Farbgefühl, seine zurück- Bleistift- und Buntstiftzeichnungen auf kreiert er in Auseinandersetzung mit dem haltende, vornehme Chromatik, die seine Papier, die einerseits das große Thema Körper, Figuren und Objekte, die durch Malerei auszeichnen. Nicodim ist ein der Natur als Thema haben und sich seine „Assemblage” zu neuem Leben würdiger Absolvent der Bukarester Schule andererseits auf ein symbolträchtiges erweckt werden und eine ästhetische der Malerei, ein Kolorist par excellence, Motiv, nämlich den Stacheldraht, fokus- Autonomie erhalten. Russ ist ein Bewah- ein künstlerischer Anwalt der reinen sieren. Diese Arbeiten beweisen einmal rer und Weltenschöpfer zugleich. Ironie Malerei. mehr das große graphische Können der und Humor sind ebenfalls starke Kompo- Birgit Bachmann, Fritz Russ und Sorin Künstlerin. Bachmanns Zeichnungen sind nenten der Kunst von Fritz Russ. Eine Nicodim bespielen die Räume der Galerie viel mehr als Beweisstücke ihrer Virtuo- vermeintliche Freiheitsstatue entpuppt 3 und des Rumänischen Honorarkonsulats sität. Das Spannungsverhältnis von innen sich als eine untergehende, als „Täu- mit Bravour, ihre Werke erzählen keine und außen, von Körper und Geist, von schung”… Oder sind die Kokons im Lifthof Geschichten, sondern regen zum Nach- Gefangensein oder Unterdrückung einer- doch überdimensionale Schweißtropfen? denken an. Sie haben neben ihren unauf- seits und Freiheit andererseits interessiert Sinnliche Bilder. Für das neben den dringlichen Botschaften vor allem ein in die Künstlerin, die ebenfalls eine sozial- kritischen Tönen erotisierende Flair der der Kunst verhaftetes Anliegen. kritische Zeitgenossin ist, die in ihrer Ausstellung(en) ist ebenso Sorin Nicodim e Alexander Gerdanovits Kunst jedoch nie plakativ, sondern immer verantwortlich. Als einer der bekanntesten subtil und poetisch bleibt. bildenden Künstler Temeswars, stammt

40 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Foto: Museum Liaunig

Peter Pongratz, Wanda Kuchwalek, 1968, Eitempera, Kohle und Grafit auf Papier, kaschiert auf Holz, 148,5 x 100 cm. Foto: Privatsammlung Robert Zeppel-Sperl, Flower Power, 1966, Kunstharztempera auf Papier, kaschiert auf Leinwand, 157 x 184 cm. Foto: Besitz Elfriede Jelinek Kurt Kocherscheidt, Konga/Urwaldszene mit King Kong (WV 1968/03), 1968, Acryl auf Leinwand, 164 x 184 cm. Foto: Privatsammlung Malende Sechserbande in Aufbruchsstimmung Von malenden Hippies und ihren literarischen Begleitern im Museum Liaunig

„Wirklichkeiten“: Das Museum Liaunig in ten“ wurden von Kurator Hans-Peter Personen porträtiert entde- Neuhaus/Suha zeigt noch bis Ende Oktober Wipplinger (Kunsthalle Krems, ab Herbst cken: Da ist der junge, von in seiner zentralen Schau Arbeiten von 2015 Direktor des Leopold-Museums), die Peter Pongratz gemalte, Wolfgang Herzig, Martha Jungwirth, Kurt Schätze des Hauses geschickt um eine Peter Handke, der auch im Kocherscheidt, Peter Pongratz, Franz Ringel Vielzahl von Leihgaben ergänzt, sodass ein (nicht stattgefundenen) und Robert Zeppel-Sperl. umfassender Überblick über eine Künst- „Gastmahl“ von Robert Zep- Der Kreis schließt sich. Vor mehr als lergruppe ermöglicht wird, die sich eigent- pel-Sperl auftaucht – ebenso 40 Jahren hatte Otto Breicha – Kritiker, lich nie als eigene „Gruppe“ definiert hat. wie Otto Breicha, Herzig, Jung- Publizist und Ausstellungsmacher – dem Wolfgang Herzig, Martha Jungwirth, wirth, Kocherscheidt, Pongratz und Ringel. kunstsinnigen Ehepaar Eva und Herbert Kurt Kocherscheidt, Peter Pongratz, Franz Elfriede Jelinek, Zeppel-Sperl († 2005) Liaunig geraten, sich bei seiner Sammel- Ringel und Robert Zeppel-Sperl waren ein lebenslang verbunden, wird vom Künst- tätigkeit auf die österreichische zeitgenös- Freundeskreis von „Twens“ der 60er lerfreund gleich mehrfach porträtiert, sische Kunst ab der Nachkriegszeit zu Jahre – „Sturm und Drang im Popgewand“, während er selbst von Franz Ringel via konzentrieren. Das Konzept ging auf, wie es im Begleittext des lohnenden Aus- Mischtechnik verewigt wird. Und auch umfasst die Sammlung Liaunig doch mitt- stellungskataloges heißt, der auch litera- Hausherr Herbert Liaunig findet sich auf lerweile mehr als 3.000 Arbeiten aus den rische Originaltexte von Peter Handke, einem Bild wieder – als schwarzer Mann Bereichen Malerei, Plastik, Grafik und Elfriede Jelinek und Friederike Mayröcker in einem großformatigen Acrylgemälde Objektkunst – eine Zusammenschau, die enthält, die ebenfalls zur Clique zählten. von Peter Pongratz. Wie Kinderzeichnun- ihresgleichen sucht. Nach einer umfang- Inspiriert von „Art Brut“ und den Künst- gen sehen sie oft aus, diese Bilder – anrüh- reichen Erweiterung des Privatmuseums lern von Gugging – „Irrenkunst“ wie sie rend und augenzwinkernd, so wie jene in Neuhaus/Suha auf rund 7.000 Quad- Peter Pongratz nennt – ist diese umfas- einfach wirkende Strichzeichnung von ratmeter fand heuer unter dem Motto sende „Wirklichkeiten“-Schau ein vitales Pongratz, die zwar nicht zur aktuellen „Wirklichkeiten“ die Neueröffnung im Panoptikum mit oft großformatigen, orgi- Ausstellung zählt, aber schon seit Jahren Gedenken an Otto Breicha, jene Integra- astisch wirkenden Gemälden aus der Zeit in der Personalküche des Museums zu tionsfigur der österreichischen Kunst- und der Blumenkinder. Themen wie Spiritua- finden ist. Literaturszene der 1960er Jahre, statt. lität und Sex, Comic und Kitsch, Pop und e Karin Waldner-Petutschnig Denn er war es, der 1968 eine „Wirklich- Parodie werden von dieser Sechserbande keiten“ genannte Ausstellung in der Wie- berührend und schockierend abgehandelt. ner Secession konzipiert und damit, wie Fallweise als naiv missverstanden verkör- SCHWERPUNKT.AUGUST.SEPTEMBER es hieß, das Debüt der Handke-Generation pert die Künstlergruppe figurativ, fröhlich für die österreichische Bildkunst, ermöglicht und farbig jene Aufbruchstimmung, die hatte. Damals erregten sechs junge Indi- im Wien der ausgehenden 1960er Jahre vidualisten Aufsehen, die unbekümmert endlich Eingang finden sollte. und sehr farbintensiv gegen herrschende Bunte Porträts. Das Wirkliche ist wirk- Moden („Abstrakte“, „Phantastische Rea- lich in der Einbildung und das Eingebilde- Ausstellung „WIRKLICHKEITEN. Malerei gegen den Strich“ listen“) auftraten. Den malenden Hippies te so wirklich, wie es durch die Malerei Bis 31. Oktober 2015 von einst ist nun die Eröffnungsschau in plausibel wird, so Otto Breicha zum Phä- Museum Liaunig, 9155 Neuhaus/Suha 41 der 160 Meter langen Haupthalle des nomen der „Wirklichkeiten“. Schlendert Mi bis So von 10–18 Uhr, Führungen jeweils um 11 und um 14 Uhr. Wissenschaftliches Konzept spektakulären Museums gewidmet. man aufmerksam durch die Ausstellung von Ausstellung und Katalog: Susanne Längle Flower Power. Für die heurige Ausstel- in dem bereits denkmalgeschützten Muse- und Hans-Peter Wipplinger (Kurator) lung unter demselben Titel „Wirklichkei- umsbau, kann man immer wieder reale www.museumliaunig.at

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 41 Fotos: MMKK / Ferdinand Neumüller

Wolfgang Walkensteiner: so gut wie nichts Personale im MMKK – verlängert bis 11. Oktober 2015

Ich bin Wolfgang Walkensteiner vor über dreißig Jahren zum ersten Mal begegnet. Ich war 17 und er war Im Zeigen. Ein Rahmen. Er zeigt mir ein damals so alt wie er heute ist. Das heißt, er war immer diese Spanne Zeit älter, diese paar Jahre, die man zweites Bild. Ein großes Bild. Sagt der Mann. nicht einholen kann, da hilft kein Hormonschub und keine dritte oder vierte Pubertät, der Abstand bleibt unverrückbar. Auch der Tod ändert das nicht. Diesmal sind es vier Rahmen, es sind vier Was sich aber ändert, ist die Beziehung zur Zeit, denn man wird nicht gemeinsam älter, sondern Leinwände, die ein Bild ergeben. Vier durchmißt, gleichsam alterslos, die Zeit. Das bemerkt man spätestens, wenn man sich wiederbegegnet. Facetten. Ein Schädel. Das Bild, denke ich, Es zählen nicht die persönlichen Abgründe und Zufälle, die man erlebt hat und für sich so wichtig nimmt. hat mich in das Atelier gerufen. – Welches Es zählt nur die Wiederbegegnung. Und das ist: Die Wiederholung der Begegnung. DER KONTAKT. Alles, was an Geschichte und Weg für uns danach gekommen ist, war in dieser ersten Begegnung nicht Bild? Ein Lastenaufzug. Ein Atelier. Ein da. Deshalb zählt es nicht. Ich weiß bis heute nicht, was damals durch uns in Kontakt gekommen ist, aber Waschbecken. Ein Lager. Meterhohe Stel- ich weiß, daß Begegnungen mit Menschen manchmal wie ein Kurzschluß sind, die Berührung zweier lagen. Ich erinnere das Gesicht des Mannes. Welten, über Generationen hinweg, die hernach nicht mehr dieselben sind. Aber wer das nicht erfahren hat, kann es nur glauben. (Alfred Goubran, Paris, Juli 2015) Es ist mir vertraut, aber ich könnte es nicht beschreiben. So nahe ist mir der Mann. Ein Maler. Das behaupten zumindest die Bilder. Irgendwo habe ich eine Palette gesehen.

SCHWERPUNKT.AUGUST.SEPTEMBER Das ist es, was ich sehe Wir sitzen einander gegenüber. Wir rau- chen. Wir reden. Wir könnten auch Requi- Alfred Goubran zu Wolfgang Walkensteiners „Schädel“-Bild siten sein. Jedes Werk, denke ich, will uns verlassen. Jedes Buch, jedes Bild. Wir Das ist es, was ich erinnere: nicht sagen, wie das Bild so schnell in bleiben mit leeren Händen zurück. Es gibt, Ein Lastenaufzug. Ein Atelier. Ein Wasch- seine Hände gekommen ist. Er hat sich nur denke ich, nichts Traurigeres, als einen becken. Das Geräusch von fließendem leicht nach vor gebeugt. Das Bild muß schon lebenden Künstler. Einen, der das Gelingen Wasser. Es könnte auch ein Brunnen gewe- auf ihn gewartet haben. Es war eine unauf- will. Mit dem Pinsel. Mit dem Messer. Mit sen sein. Ein Lager. Meterhohe Stellagen. fällige, beiläufige Bewegung. Eine Geste. der Schere. In den leeren Händen. Etwas Stallungen. Bilder an den Wänden. Jedes Vielleicht. Eine Einladung. Er hält das Bild zum Festhalten. So geht der Weg: vom eine Aufforderung. Stehen zu bleiben. mit einer Hand. Am Rahmen. An der Ober- Sinnlichen, vom Fleisch, zur Abstraktion, Genauer hinzusehen. Mein Schritt wird kante. Es könnte auch die Unterkante zum Gerüst und letztlich zum Zeichen. Ich langsamer. Ich will die Aufmerksamkeit gewesen sein. Es lehnt in seiner Hand. Es erinnere mich: Deine Russischen Eier – das der Bilder nicht auf mich ziehen. Ich neh- ruht. Ich sehe nur die Rückseite. Eine waren Zeichen, keine Bilder mehr. Ein me Platz. Ich sitze bequem. Ich erinnere Holzleiste. Das Leinen. Den Rahmen. Die Zeichen aber verweist immer auf etwas, nicht, was vor den Fenstern ist. Wir rau- Verspannung. Der Mann hält das Bild so das es selbst nicht ist. Es steht für etwas, chen. Wir reden. Ich sitze bequem. Der eine Weile, während er weiterredet. Ich das nicht da ist. Siehst Du Dich in Deinen Mann ist aufgestanden. Hinter ihm die sitze bequem. Ich warte. Ich rauche. Ich Bildern? Manchmal? Wie in Spiegeln? Und leere Wand. Davor eine Staffelei. Es kann will, dass das Bild mich sieht. Ich bin wegen werden sie Dir dann zu Zeichen? Ja? – auch ein Holzgerüst gewesen sein. Der Mann des Bildes gekommen. Der Mann hält das Wofür? – Für Deine Abwesenheit? – Des- ist aufgestanden und vor die leere Wand Bild wie ein Spieler seine letzte Karte. Ich halb schaute ich auf Deine Hände, während getreten. Der Mann ist ganz in Schwarz weiß nicht, wie das Bild an seine Hand Du sprachst. Ich weiß nicht, wie das Bild gekleidet. Hemd und Hose. Denke ich. Die gekommen ist. Er ist kein Falschspieler. in Deine Hand gekommen ist. Und wahr- Hose könnte auch eine dunkle Jeans gewesen Trotzdem hat er Sinn für Effekte. Er hat scheinlich, in einem anderen Sinne, weißt sein. Die Schuhe. Ich weiß nicht. Der Mann das Bild aus dem Boden gesprochen. Später Du es selbst nicht. Es ist Dir gegeben. So redet. Ich schaue auf seine Hände. Ich hat er es auf die Staffelei gestellt. Es ist sagt man, wenn es gelingt. Es wurde gege- sitze bequem. Er redet vom Tod. Ich kann immer nur eine Bewegung. Im Sprechen. ben. Das große Bild über unseren Köpfen.

42 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Fotos: LMK bzw. MMKK/Gabriel Steinobjekt von Johannes Domenig im QuellenKulturMuseum: [email protected], 2015, Marmor, 100x45x6 cm zeit.mischer LH Peter Kaiser bei der Vernissage mit dem Künstler. MMKK-Ausstellungsansicht (Mitte). … ist eine Zusammenschau von aktuellem Wolfgang Walkensteiner, Auferstehung, 2012, Eitempera/Leinwand, 4-teilig, 200 x 240 cm. Kunstschaffen und historischem Kulturgut. Beim ersten Kooperationsprojekt von Museum für Quellenkultur, Landesmuseum für Kärnten und Museum Moderner Kunst Kärnten treten zeitgenössische Künstler in Dialog mit römi- schen Steindenkmälern. Das Talmuseum Lachitzhof in Klein St. Paul Der Schädel, der uns mit leeren Händen Fleischfarben (ich wiederhole. Die Wieder- zeigt seit dem Jahr 2004 eine Zusammenschau anstarrt. Die Augenhöhlen wie Tore. Es holung ist eine Art Fleischwerdung …). historischer Kulturgüter der Norischen Region könnten auch Grotten sein. Die Schädelplat- Der Schädel wiederum ist ganz Kontur. und der Arbeiten des Konzeptkünstlers Werner ten. Fontanellen. Nähte. Küsten und Umriss Kontur der Augenhöhlen. Des Nasenbeins. Hofmeister. Der angeschlossene Skulpturen- fremder Kontinente. Eine Landkarte ist Der Kiefer. Der Zähne. park erfährt seit heuer eine Erweiterung in dieser Schädel. Fleischlos, ja, doch auch Deshalb, denke ich, ist es in der Ord- Form jährlich wechselnder künstlerischer entkernt, bloße Kontur. Es fehlt die Farbe nung, wenn Du die vier Teile des Bildes Zeitmischer-Interventionen. Die Reihe startete der Knochen. Die Substanz. Die gelbe variierst. Du verlierst das eindeutige Bild, 2015 mit Johannes Domenig: Entwickelt hat Farbfläche dahinter. Sie könnte auch ein die Elemente, auf denen es fußt, bleiben sich ein Steinobjekt, das sich formal ident mit Schleier sein. Oder Grundierung. Ein zitro- jedoch erhalten: Substanz, Bewegung, den traditionellen Römersteinen zeigt, sich jedoch inhaltlich als Gebilde der Gegenwart nengelbes Meer. Kein Ozean. Und dann die Kontur. Sie sind das Skelett des Bildes. zu erkennen gibt: [email protected] Rosenblätter. Fleischfarben. Du nennst sie Oder besser: Die Knochen. Und indem es Ausgangspunkt sind jeweils die materiellen, Rosenblätter. Sagst Du. Aber Du weißt zum Bild wird, das wir anschauen, hat es, in Stein verewigten Hinterlassenschaften aus selbst nicht, was sie sind. Sagst Du. Ihre in jeder Variation, die Qualität eines römischer Zeit, darunter Schriftdenkmäler, Form erinnert an Knoblauch schoten. Sie Totenkopfes, der uns anschaut. etwa Grab-, Militär- und Weiheinschriften sind ganz Substanz. So wie der Schädel sowie Zeugnisse aus frühchristlicher Zeit. Das ganz Umriß, ganz Kontur ist. So wie die Das, denke ich, ist das Denken. Sammeln römerzeitlicher Steindenkmäler hat in Farbfläche nur Bewegung ist. Substanz, Aus dem die Zeichen entstehen. Kärnten eine lange Tradition. Die Fluren der Bewegung, Kontur. Weil wir den Blick nicht ertragen. ehemaligen Provinzhauptstadt Virunum auf dem e Zollfeld, St. Peter in Holz (Teurnia), aber auch Das ist es, was ich denke, wenn ich das andere, einst römerzeitlich besiedelte Gegen- Bild erinnere: Wiederabdruck des Textes aus dem Katalog zur den boten immer wieder Gelegenheit zur Auf- Substanz, Bewegung, Kontur. Die Rosen- Ausstellung „Wolfgang Walkensteiner. so gut wie findung dieses antiken Erbes. Der besondere nichts“, herausgegeben von Christine Wetzlinger- blätter sind so undurchsichtig wie die Grundnig / Museum Moderner Kunst Kärnten, Reichtum der steinernen Hinterlassenschaft Konturen des Schädels. Opak. Sind es Klagenfurt 2015. tritt hierzulande im Vergleich zu anderen Bundesländern merkbar hervor und nimmt Zeichen? – Nein. Alfred Goubran, aufgewachsen in Kärnten, lebt Der Schädel ist unbewegt. Die Bewegung als Musiker und Schriftsteller in Wien. Zahlreiche bis heute eine besondere Stellung ein. Im der Farbfläche und der Rosenblätter zeich- Publikationen, zuletzt „Durch die Zeit in meinem Rahmen des Projekts werden Repliken von Zimmer“, Roman, Wien 2014 und 2015 gab er im net eine Windrose. Die Blätter fallen – das Steindenkmälern zur Verfügung gestellt. Das Heyn Verlag „Anton Überfelders Kärntnerisches MMKK wiederum lädt jährlich einen Künstler ist die vertikale Bewegung. Der grobe Idiotikon“ mit Texten von Alfred Goubran und ein, auf den Sammlungsbestand mit einer Pinselstrich der gelben Farbfläche ist die Heinz-Dieter Pohl heraus. Seit 2010 betreibt er Intervention zu reagieren. Diese Arbeit verbleibt horizontale Bewegung. Ich erinnere das Musikprojekt [goubran]. Im April 2014 erschien sein erstes Album „Die Glut“. dann als integrativer Zeitmischer-Bestandteil Wellen, an der Küste bei Ascea, vom frei zugänglich in der Sammlung des Museums Strand aus gesehen. Aber vielleicht bilde Museum Moderner Kunst Kärnten/MMKK Wolfgang Walkensteiner. so gut wie nichts für Quellenkultur. e B.B. ich mir das nur ein. Es könnten auch Wolken Ausstellung verlängert bis 11.Oktober 2015 gewesen sein. Burggasse 8, 9020 Klagenfurt Museum für Quellenkultur Die Substanz: Der Schädel hat keine Di-So 10-18 Uhr, Do 10-20 Uhr Talmuseum Lachitzhof in Klein St. Paul Juli bis Oktober Sonntag 14 - 18 Uhr Farbe. Kein Knochenweiß. Die Substanz feiertags 10-18 Uhr www.mmkk.at und gegen Voranmeldung der Farbfläche ist zerfasert, aufgerauht. Skulpturenpark & Hofgarten und „Zeitmischer“ Nur die Rosenblätter sind ganz Substanz. durchgehend geöffnet www.qnstort.at

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 43 Eine sommerliche Ausstellungstour Von der Galerie Walker über das Museum des Nötscher Kreises in das [kunstwerk]Krastal und zu Grünspan

Erika Inger beim 48. Krastal-Bildhauersymposion. Fotos: (kunstwerk) Krastal Kunst-Paar: Christa Hauer und Johann Fruhmann. Foto: Verein Grünspan

Galerie Walker – Impuls Natur. In ihrer Künstlers Silvano Rubino, der zur Zeit Modell Luise Zodel, bevor der Künstler Sommeraustellung zeigt die Galerie Wal- auch auf der Biennale in Venedig ausstellt, die Figur seiner Schwägerin Maditha in ker im gewohnt stimmungsvollen Ambi- gezeigt – bis 30. September. der Bleistiftzeichnung gestalterisch für ente des Landschlosses Ebenau im Rosen- Nötscher Kreis – Wege zum Bild. Im das Bild „Die glückliche Familie“ (1932/33) tal Kunstwerke zum Thema Natur. Als Naturpark Dobratsch befindet sich das festlegt hat. Künstler vertreten sind diesmal Christy Museum des Nötscher Kreises. Hier wer- Ganz anders zur teils schillernden, Astuy, C.L. Attersee, Andrea Bischof, den seit 1998 alljährlich Werke der Maler vibrierenden Oberflächenbehandlung und Alexandra Deutsch, Cornelius Kolig, Sebastian Isepp, Anton Kolig, Franz Wie- teils sehr sachlichen Wiedergabe des Michael Kos, Christine de Pauli, Lucia gele und Anton Mahringer ausgestellt. Motivs durch Wiegele, sind die Figuren Pescador, Karin Pliem, Barbara Putz- Aus der umfangreichen kunsthistorischen Koligs aus ihrem Körper heraus gearbeitet, Plecko und Max Weiler. Bearbeitung des Nötscher Kreises durch die durch ihre einheitlichere Farbqualität Die Natur und ihre Prozesse hat der den Wiener Kunsthistoriker Otmar Rychlik ihre Wirkkraft entfalten. Selbst bei den Mensch stets zu beherrschen versucht. wird die Malerei dieser Künstlergruppe kleinen variierenden Formaten kommt Die Fortdauer, Vielfalt und Kraft dieses auch weiterhin aus verschiedenen Blick- Raum und Körper mehr zur Geltung. Isepp Phänomens regen nach wie vor an, sie winkeln für den Betrachter in Ausstellun- liegt in seinen Landschaftsbildern, die erforschen und begreifen zu wollen. In gen aufbereitet. Heuer steht die Skizze, einen kleinen intimen Ausschnitt seiner künstlerischen Prozessen geschieht dies die vorbereitende Arbeitsphase zum gro- Umwelt wiedergeben, an der Grenze zum durch mimetische Erfassung wie durch ßen Werk, sowie die Variation über ein Dekorativen, dem organischen und somit fantasievolle Umgestaltung und Verfrem- bildliches Motiv im Brennpunkt des Inte- allem physischen Enthobenen. Mahringer SCHWERPUNKT.AUGUST.SEPTEMBER dung. resses um die Malerei. variiert in seiner Linearität Bildanlässe Die einzelnen Positionen in der Grup- Die vorhandenen Bleistiftzeichnungen seiner Umgebung, dichten Waldbestand penausstellung geben die Natur einerseits auf Papier, beispielsweise des Mädchens und Maiskolben – bis 1. November. in ihrer ästhetischen Erscheinung wieder, zum großformatigen Porträt der Familie Die jüngsten Arbeiten der Enkelin Franz zugleich wird der ihr innewohnende Franz Wiegeles Bruders Alfred, zeigt die Wiegeles, Michaela Wiegele sind unter dem Moment der Vergänglichkeit, des Verder- sich minimal unterscheidenden Posen. Titel Gaia in der Bäckerei im Museumsge- bens aufzuhalten versucht, das natürliche Die Studie gilt hier nicht nur der Gestik, bäude ausgestellt – siehe Horizonte. Material zum Bestandteil der Gestaltung, sondern auch dem Gesichtsausdruck und [kunstwerk] Krastal – denk*mal. Das die Reflexion des Menschen auf seine somit der Stimmung der kleinen Tochter. 48. internationale Bildhauersymposion Außenwelt zum Angelpunkt und Impuls- Die kleinformatigen Ölbilder, Dame in und seine interdisziplinären Projekte ste- geber gestalterischer Auseinandersetzung Grün (1920/21), sind vorbereitende Arbei- hen unter dem Motto des Denkmals. Als – bis Ende August. ten zu auch eben diesem Familienbildnis. Standbild im öffentlichen Raum hat sich Im Kunstraum Walker in Klagenfurt am In der Variation der sitzenden Frau in seine Aufgabe verändert. Es ist nicht mehr Wörthersee werden von Carolin Walker grünem Kleid erprobt Wiegele Körperhal- Stellvertreter des Herrschenden auf über- Arbeiten (Stasi Neutrale) des italienischen tung, Kopfneigung und Farbigkeit am hohem Sockel. Das Denkmal der Glorifi-

44 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Franz Wiegele in Nötsch: Studie Galerie Walker: Schloss Ebenau – einmal innen, einmal außen. Fotos: Galerie Walker und „Dame in Grün“, 1920/21. Fotos: Museum des Nötscher Kreises

zierung einstiger Helden und geschlagener tal vom 7. bis 15. August von Hans-Joachim die dem Informell zuzurechnen sind. Schlachten ist zum Mahnmal und Zeichen Thiele ein Keramikworkshop angeboten. Johann Fruhmann, in Weißenstein völkischer Verbrechen geworden. Der Zur Vertiefung: Inger und Wohlfahrt geboren, studierte am Beginn seiner Lauf- Problematik der zeitgenössischen Bild- haben heuer einen umfassenden Band bahn bei Alfred Graf Wickenburg an der hauerei wurde versucht mittels der Bei- über ihre gemeinsamen Projekte sowie Kunstgewerbeschule in Graz, um dann träge von Hubert Sieleckis Filmprojektion ihre Kunst im öffentlichen Raum unter zwanzigjährig mit profunden technischen „Das andere Buch“ und der Arbeiten des dem Titel „innen und aussen“ vorgelegt Fähigkeiten nach Wien an die Akademie Duos Zweintopf (Eva und Gerhard Pichler) (Bozen, Verlag Edition Raetia). Von Helia- der bildenden Künste zu wechseln. Seine nachzugehen. Die Installationen und medi- ne Wiesauer-Reiterer erschien im Mai bei einzelnen Werkphasen sind von konkreten alen Raumgestaltungen von zweintopf Ritter die Monographie „Metamorphosia, Formen wie Kreis und Rundbogen, untersuchen optische Effekte, Wahrneh- Konstrukt und Natur“. einer lyrisch-expressiven Kraft und mungsphänomene und gesellschaftskri- Erika Inger wird zudem im August eine dynamischen Farbklängen geprägt. tische Positionen. Personale gewidmet. Die Südtirolerin eröff- Fruhmann, der auch im internationalen Literarische Denkmale im Hinblick auf net am 8. August „Fins – Steinwelten“ im Kunstbetrieb in Erscheinung trat, aktiviert Politik & Poesie kamen im Krastal auch Bildhauerhaus. Sie setzt Land Art-Konzep- eine sinnliche Balance von Intuition und von den Autoren Katja Sturm-Schnabl, te, Kunst am Bau-Projekte um, arbeitet Intellekt (Peter Baum). Julya Rabinowich, Helen Brown und Alex vorwiegend nach formal ästhetischen Unter dem Motto des ungebändigten Karner (siehe ab Seite 24), die in ihren Kriterien, versteht ihre Arbeit aber stets Zorns, der Wut, der rasenden Leidenschaft Beiträgen Dialektdichtung innerhalb der als Eingriff in der Natur, als Schnittstelle zeigen die Kärntner Künstler Alois Köchl Literatur, Sprache und Diskriminierung von Natur und Kultur. Die Behandlung und Reimo Wukounig Furor von August SCHWERPUNKT.AUGUST.SEPTEMBER sowie Menschenwürde und Nationalstaat ähnlicher Formen an unterschiedlichen bis 4. Oktober. Geistige Anleihe wird bei behandelten. Materialien, wie sie aktuell in Einöde zu Peter Sloterdijk genommen, der auf den Der Abschluss des Symposions im Stein- sehen sind, eröffnen ein weiteres Span- Selbstgeburtskampf eines Individuums bruch der Firma Lauster wurde Ende Juli nungsfeld – Finissage 21. August. und seiner vom Schicksal bestimmten beim Bildhauerhaus in der Gemeinde Grünspan – Kontemplation. Im Kunst- Entwicklung eingeht – siehe Horizonte. Treffen bei Villach gefeiert. Ab dann sind verein Grünspan thematisieren zwei unter- e Daphne Maria Gerzabek die Werke der beteiligten Künstler – Eri- schiedliche Bewusstseinszustände das ka Inger, Herbert Golser, Alfred Woschitz, heurige Sommerprogramm: www.galerie-walker.at Kontemplation www.noetscherkreis.at Brigitte Sasshofer, Heliane Wiesauer- und Furor. Von Juni bis Ende Juli waren www.krastal.com Reiterer, Peter H. Schurz und Wolfgang die Werke des Künstlerehepaars Christa www.ritterbooks.com Wohlfahrt – auf dem Symposionsplatz Hauer (1925-2013) und Johann Fruhmann www.gruenspan.org aufgestellt und bis zur Präsentation der (1928-1985) ausgestellt, zweier hervorra- Bildhauerarbeiten des kommenden Jahres gender Künstlerpersönlichkeiten der jün- frei zugänglich. Ergänzend wird im Kras- geren österreichischen Kunstgeschichte,

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 45 Die letzten Tage der Menschheit … wie Deborah Sengl Karl Kraus im Stift Millstatt in Szene setzt

Die letzten Tage der Menschheit – Apokalypse 2, 2013. Foto: Mischa Nawrata

Nicht etwa ein Museum trat die Nachfolge her. Sie ist klug genug, um analytisch ten. Jede Geste sitzt, ob körperliche des ESSL Museums an, die erste große genau zu arbeiten und Platz für Assozia- Hinwendung zu einem Partner oder Museumspräsentation von Deborah Sengl tionen entstehen zu lassen. Das Resultat Abwendung. Manchmal ist es der Torso zu übernehmen, sondern FORUM KUNST ist ein raumgreifendes Werk, das sich in oder der Kopf, ein Augenaufschlag oder mit Sitz am Millstättersee in Kärnten. Dort zeitgeschichtliche Kontexte fügt, ebenso die Abwehrgeste eines Armes, der die setzt seit einigen Jahren die Galeristin aber für das Heute steht, das Querverwei- Kontroversen auf den Punkt bringt. Eleonore Schäfer profiliert zeitgenössische se zu Karl Kraus impliziert, aber nicht Im Spiel der Typisierungen (Hochstatus Bildende Kunst in einen spannungs- und zwingend nötig einfordert. Ihre Kunst ist – Tiefstatus) werden gesellschaftliche kontrastreichen Dialog in das historische kritisch, autonom und am Puls unserer Strukturen, Abhängigkeiten und Hierar- Ambiente von Stift Millstatt. Nach Chris- Zeit. chien aufgezeigt. Machtgefälle werden tian Einfalt, Franz Grabmayr, Lena Göbel Das Szenario ist wohltuend überlegt und deutlich. Von hier ist es nicht mehr weit u. a. wird nun Deborah Sengl präsentiert präzise gearbeitet. Wie oft in ihren seri- bis zum Machtmissbrauch, der ausgeübt – mit ihrer ebenso raumgreifend wie ellen Arbeiten, spielen Tiere eine Rolle, wird in deutlich quälender Dominanz bildgewaltigen Arbeit: Die letzten Tage der um über Brechung und Distanz dem einiger Figuren über andere. Jede Szene Menschheit. Menschen den Blick auf sich selbst zu vermittelt eine klare Lesart, zeigt eine Monumentales Hauptwerk. Zu sehen erleichtern. Hier sind es Ratten; schlaue Verdichtung auf einen aggressionsgela- sind: 41 Tableaus, bevölkert von fast 200 Tiere, Gruppenwesen. Doch wenn es dar- denen Konflikt. Krieg, so die deutliche präparierten, weißen Ratten, denen farbi- um geht, die eigene Haut zu retten, werden Botschaft, findet in uns selbst statt und ge Zeichnungen und Acryl auf Leinwand sie zu Einzelkämpfern und Egoisten – dem bildet die Basis für den Krieg der Völker. SCHWERPUNKT.AUGUST.SEPTEMBER zur Seite stehen. Menschen darin verblüffend ähnlich. Der Betrachter empfindet Neugier und Inspiriert vom monumentalen Haupt- Evokation(en). Die innere Dynamik der Empathie für die Figuren, deren innere werk Karl Kraus‘, das auf beklemmende Szenen ist austariert. Nichts ist dem Zufall Dramatik sich in beredter Sprachlosigkeit Art und Weise die Absurdität und Bruta- überlassen. Weder die Positionierung der vermittelt. Im leeren Raum zwischen ihnen lität des Ersten Weltkrieges thematisiert, Protagonisten im Raum, noch die Wahl findet die emotionale Metaebene Halt und macht auch Sengl gesellschaftspolitische des Zentrums, um das herum sich die die eigentliche Handlung statt. Strömungen, Atmosphäre und Unmensch- Aktion logisch aufbaut, weder das Wech- Schwarze Ratte. Sengls wacher Sinn lichkeit dieser Zeit sichtbar. Fast spiele- selspiel der Emotionen, noch das unsicht- für Ambivalenzen und Machtgefälle, für risch stellt sie einen Transfer zum Heute bare Beziehungsgeflecht der Protagonis- grausame Zwischentöne, die man benen-

46 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Deborah Sengl, 2014. Foto: Julian Tapprich@Essl Museum Szenenbild aus „Die letzten Tage der Menschheit“. Foto: Mischa Nawrata Kunstdetektive beim Ausstellungsbesuch. Fotos: Jo Hermann nen muss, um sie aushalten zu können, provoziert nicht – sie evoziert: aufmerk- Ein umfangreiches Rahmenprogramm bleibt nie in der Schwebe, er wird in jedem same Neugier und Entdeckergeist. Erwach- begleitet die Ausstellung Deborah Sengl „Die letzten Tage der Menschheit“ (Karl Kraus) ihrer konzeptuell-künstlerischen Ansätze sene Erklärungen waren da kaum gefragt, bis 31. August 2015: konkret. Statussymbole und Missbrauch, und Vorurteile wie ‚elitär’, oder ‚unzumut- Kunstgespräch: Tarnung und Täuschung sind Motive, die bar kritisch’ spielten keine Rolle. Die Mag. Ulli Sturm (07.08., 20 Uhr) Karl Kraus Lesung: Ensemble: sich mit kritischem Blick auf gesellschaft- Jugend bekam etwas zu sehen, was sie als Porcia (19.08., 20 Uhr) liche Zustände durch ihr gesamtes Oeuv- anregend empfand – das beste Zeichen Ratten und andere Viecher: re ziehen. für Qualität und ein Argument dafür, dass Gahrke & Co (27.08., 20 Uhr) In schwierigen Zeiten werden die The- man keineswegs nur durch Events beglü- FORUM KUNST / Eleonore Schäfer men erwiesenermaßen flacher, man rückt cken kann. Stift Millstatt / Kärnten zusammen unter Seinesgleichen, da, wo Karl Kraus, der ewige Nörgler und Stiftgasse 1 man sich auskennt und widmet sich der Mahner, hätte sich wahrscheinlich bestä- A–9872 Millstatt Unterhaltung und der etablierten Kunst. tigt gefühlt, hat er sich doch zeitlebens Kontakt: [email protected] Mobil: + 43 676 418 5528 Das hat seine Berechtigung, spiegelt aber gegen all jene gestemmt, die Sprache www.forum-kunst.com Mainstream und kulturpolitische Planlo- verflachend um des eigenen Vorteils Mi – So 11 – 18 Uhr sigkeit, die ihr sicheres Terrain nicht Willen benutzen, um ungut Stimmung zu Friday Night Special 20–23 Uhr (Eintritt frei) verlassen möchte, wider. Kunst, die etwas machen, Hetzparolen zu verbreiten, mit Deborah Sengl, geboren 1974, lebt und arbeitet wagt, die jung ist und aufmerksam kritisch Ängsten zu spielen und die eigene Bevöl- in Wien, seit 1995 Ausstellungstätigkeit im In- gesellschaftsrelevante Themen der Zeit kerung für dumm zu verkaufen. und Ausland. www.deborahsengl.com formuliert, kann unhandlich sein, verlässt Die letzten Tage der Menschheit, gehören SCHWERPUNKT.AUGUST.SEPTEMBER Andrea K. Schlehwein, Ko-Kuratorin der die Wohlfühlpfade und fordert eine eigene zu den Höhepunkten, die Kärnten dank Ausstellung: Deborah Sengl „Die letzten Tage der Haltung heraus. Doch gerade die ist jungen Eleonore Schäfer in diesem Sommer 2015 Menschheit“, www.andreakschlehwein.com Menschen ein Bedürfnis. in Sachen zeitgenössischer Kunst zu Sie ist zudem Choreographin und Regisseurin, Shooting Star. Deborah Sengl avancier- bieten hat. Sie sind ein Highlight, das es Professorin für Choreographie und ‚Dance Creation‘ an der renommierten Korea National te 2014 zum Shooting Star der österrei- zu erleben lohnt: inspirierend, nachdenk- University of Arts. chischen Kunstszene und wer den Sturm lich stimmend, kritisch und auf interna- www.netzwerkaks.wordpress.com der Volksschule Millstatt in die Ausstel- tionalem Niveau. lung erlebt hat, verstand warum: Sengl e Andrea K. Schlehwein

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 47 Der Meister im Detail zu Besuch in den Bergen Die Stadtturmgalerie in Gmünd zeigt Albrecht Dürers grafische Meisterwerke

Adam und Eva, Kupferstich, um 1504 Das große Glück (Nemesis), Kupferstich, 1501/1502 Impressionen aus Gmünd. Der Heilige Eustachius, Kupferstich, um 1501 Der Reiter (Ritter, Tod und Teufel), Kupferstich, 1513

Normalerweise müssen Kunst- bestückten Bibliothek. Für klei- gangener Epochen den Zugängen moder- interessierte weit reisen, um ne und große Daheimgebliebene ner Künstler gegenüber, darunter Laurien einen echten Dürer zu Gesicht zu gibt es eine Fülle an Give-Aways Bachmann, Uwe Bressnik, Hannelore bekommen. Zumindest bis nach Wien wie etwa eine Playmobil-Figur des Demel-Lerchster oder Herbert Golser, oder weiter gen Süden ins bella Firenze. Künstlers, ein Memoryspiel, Lesezeichen Roman Pfeffer und Judith Zillich. Im Anti- Doch, wie heißt es so schön – warum in oder Papiertaschentücher. Am Ansichts- quitätengeschäft nebenan „residiert“ die- die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt kartenständer reihen sich die Dürer-Bilder sen Sommer die Veldener Designerin so nah … Und so nah wie in diesem Som- im Postkartenformat aneinander und man Gerdi Barnstorf mit extravaganten mer werden ausgewählte Original Expo- hat wahrlich die Qual der Wahl … Schmuckstücken. In der Galerie Gmünd nate von Albrecht Dürer (1471-1528) nicht Faksimiledrucke. Die Exponate sind in werden bis 27. September Werke vom mehr so schnell zu bewundern sein – den drei Geschoßen in der Stadtturmga- slowakischen Künstler Jan Vasiko gezeigt, nämlich in der Künstlerstadt Gmünd. lerie untergebracht. Neben den originalen Richard Krämmerer stellt bis 30. August Der hiesigen Kulturinitiative ist ein Meisterwerken wird auch das Leben sowie neue fotografische Arbeiten in der Foto- wahrer Clou gelungen – zurückzuführen das politische und religiöse Umfeld des galerie aus. Neu ist das Engagement der nicht zuletzt auch auf die amikalen Bezie- Künstlers gezeigt. In den ersten beiden Familie Sorgo-Rotter, die erstmals in ihrem hungen, die Erika Schuster inzwischen in Etagen werden nicht nur von Dürer Expo- Amthof die Räume der Tenne für exklusi- die weite Kunstwelt pflegt. Diese Ausstel- nate im stark vergrößerten Faksimile- ve Kulturveranstaltungen öffnet. Die Haus- lung ist der absolute Höhepunkt der druck, sondern auch von Michelangelo galerie des Gmünder Metallbildhauers Entwicklung Gmünds zur Künstlerstadt. (Die Erschaffung Adams), Leonardo da Fritz Russ und der Malerin Birgit Bach- SCHWERPUNKT.AUGUST.SEPTEMBER Erstmals haben uns auch 40 Wirtschafts- Vinci (Mona Lisa), Tizian (Venus von mann in der Kirchgasse 44 ist ebenso unternehmen unterstützt. Dank der hervor- Urbino) oder Raffael (Sixtinische Madon- wieder geöffnet sowie das Atelier des ragenden Zusammenarbeit mit der Stadt na) ausgestellt. Die Zusammenstellung Ehepaares Larissa Tomassetti und Frank Osnabrück, der Stiftung Niedersachsen der Kunstwerke wird durch eine hervor- Kropiunik in der Kirchgasse 47. Wer nicht und dem Albrecht-Dürer-Haus Nürnberg ragende textliche Aufbereitung zu den nur gerne Kunst schauen geht, sondern konnte eine Auswahl von Albrecht Dürers einzelnen Bildstationen ergänzt. So kann sich auch kreativ betätigen möchte, wird wertvollen rund 500 Jahre alten, origina- man sich bestens auf die Wunderkammer im Programm der Sommergalerie fündig: len Stichen in die Berge geholt werden. im dritten Obergeschoß vorbereiten. Dort Ob Zeichnen mit Grafit, Feder und Tusche In einer großen Werkschau sind rund 50 sind die Originale dieses vielbeachteten (19. & 20. September), Menschen zeichnen originale Kupferstiche, Holzschnitte und Ausnahmekünstlers aus Nürnberg zu in Gmünd (11.–13. September) oder Filz- Druckgrafiken des großen deutschen sehen. Um Details der Stiche an sein Auge experimente zaubern (5. & 6.September) Künstlergenies zu sehen. So traten unter zoomen zu können, empfiehlt es sich – die Auswahl an Seminaren ist groß und anderem die berühmten drei Stiche „Der spätestens hier die Lupe, die man an der sehr abwechslungsreich. Reiter (Ritter, Tod und Teufel)“, „Der Kassa zur Leihgabe hält, zu verwenden. e Birgit Sacherer heilige Hieronymus im Gehäus“ und die So sind in der zweiten Periode unter „Melencolia“ die Reise nach Oberkärnten anderem zu sehen: vier Blätter aus der Albrecht Dürers grafisches Meisterwerk aus der Albrecht Dürer-Sammlung der Konrad an. Aber auch einzelne Blätter aus den „Großen Passion“, die gesamte Kupfer- Liebmann-Stiftung in der Stiftung Niedersachsen – Holzschnittfolgen „Apokalypse“, „Große stichpassion von 1507 bis 1512/1513 und zu sehen noch bis 4. Oktober 2015 in der Passion“ sowie Kupferstiche wie „Das die drei Meisterstiche (Der Reiter, Hiero- Stadtturmgalerie Gmünd. Geöffnet täglich von 10 bis 13 Uhr und 14 Meerwunder“ (1498), die „Nemsis“ (1501) nymus im Gehäus und Melencolia). bis 18 Uhr sowie nach vorheriger telefonischer oder „Adam und Eva“ (1504) werden Besuch in den Bergen. Aber nicht nur Vereinbarung. Die Ausstellung wurde von MMag. ausgestellt. Da die Meisterwerke aus wegen der Dürer-Ausstellung lohnt es sich Julia Schuster, Kunsthistorikerin, STRABAG konservatorischen Gründen jedoch nur in die Künstlerstadt zu fahren. An vielen Kunstforum, und Dr. Erika Schuster, Kulturinitiative Gmünd, kuratiert. Fachlich drei Monate ans Tageslicht dürfen und Orten kann man ein buntes Kaleidoskop unterstützt wurden die beiden seitens des anschließend für viele Jahre wieder in der an Kunst zwischen den Hohen Tauern und Kulturgeschichtlichen Museums Osnabrück und Dunkelkammer „verschwinden“ müssen den Nockbergen erleben. Wer die größte seitens des Albrecht-Dürer-Hauses, Nürnberg. Kunstvermittlungsprogramm für die kleinen – mit Ausnahme der berühmten wissen- begehbare Geige der Welt, Klangfahrräder Besucher gibt es jeden Donnerstag bis schaftlichen Abhandlungen „Underwey- oder Wassertrompeten sehen möchte, der 3. September. Nach einer altersgerechten sung der Messung“ und „Vier Bücher von sollte unbedingt in die Hintere Gasse Führung durch die Ausstellung dürfen die Kinder menschlicher Proportion“ – ist die Schau einbiegen. Dort, im „pankratium haus des in der Grafikwerkstatt selbst kreativ werden. Dürer Matinee: 5. September, 11 Uhr, referiert heuer zweigeteilt. Der zweite Teil läuft staunens“, kann man sich in eine visuell- im Kulturkino Gmünd die Kuratorin über „Ritter, noch bis 4. Oktober 2015. Ehe sich die akustische Wunderwelt eintauchen. Zwei Tod und Teufel. Melencolia. Hieronymus – Besucher ins Dürersche Geschehen stür- Häuser weiter vom Pankratium stellt die Albrecht Dürers Meisterstiche“. zen – verweilen viele von ihnen noch im Galerie Miklautz bis Ende Oktober unter Weitere Infos: Kulturinitiative Gmünd, Hauptplatz 20. T: +43 (0) 4732 2215 24, Kassaraum und gustieren dort in der gut dem Titel „Portrait anders“ Gemälde ver- www.stadtgmuend.at

48 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Fotos: Stiftung Niedersachsen Fotos: Birgit Sacherer

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 49 Fotos: Stiftung Niedersachsen Land-Art in der Nockregion Kunst im öffentlichen (Landschafts-)Raum Fotos: Bad Kleinkirchheim TMGmbH Wanderbare Kunstprojekte, die nicht auf die lange nock/art-bank geschoben wurden: 2013, 2014 und 2015 (v.l.).

Der öffentliche Raum ist jener, den die der elitären Enge des Museums und den Geschwindigkeit nachzu- Bürger als ihren Raum betrachten, in dem Fesseln formaler Konventionen entkom- denken, ein verfallener sie sich nicht alles gefallen lassen, egal men möchte. Sie sieht sich insbesondere Stadel zur Skulptur mutie- ob dieser Privat-, Gemeinde- oder Bundes- im Landschaftsraum, der in Europa primär ren und gleichzeitig auf tief- besitz ist. Auch dann nicht, wenn das Kultur- und nicht Naturraum ist, vor ganz greifende soziale und wirt- Argument unser Steuergeld! nicht greift spezielle Herausforderungen gestellt. Kul- schaftliche Veränderungen und wenn es rein visuelle Störungen ihres turräume sind geprägt vom Menschen, verweisen. Die temporäre und alternative Horizonts sind. Warum gerade die Außen- seinem Wohnen, Wirtschaften und seinen Führung eines Hotels durch eine Künst- skulptur trotz ihres Konfliktpotentials Vergnügungen – mit zerstörerischen Fol- lergruppe stellt nicht nur touristische (oder gerade deshalb?) als Attraktion bezie- gen: Zersiedelung, Abholzung, Bergbau, Clichées zur Diskussion, sondern ist auch hungsweise als Aufwertung von Stadt- und Verkehrs-, Freizeit- und Tourismusein- als kommunikative und diskursive Per- Landschaftsräumen bei Politik und Wirt- richtungen. Kulturräume sind zwar durch- formance unter Einbeziehung der lokalen schaft hoch im Kurs steht, ist eigentlich setzt von Natur, diese ist aber kostbar und Bevölkerung angelegt (Hotel Konkurrenz ein Rätsel. Skulpturenprojekte jeder Art schutzwürdig, weil schwindend und per- AO& 2014). Sozial engagierte Kunst schießen weltweit aus dem Boden. Auch manent bedroht. berührt so immer die drei klassischen das breite, von Gegenwartskunst sonst Künstler mit gesellschaftlichem Fragen: Wer sind wir, woher kommen wir, eher irritierte Publikum hat sich an die Bewusstsein, sprich Verantwortung, wer- wohin gehen wir? und ist damit auch ein modernistische Errungenschaft des auto- den deshalb höchst skrupulös mit Natur Beitrag zur Bewusstseinsbildung. nomen, meist abstrakten Kunstwerks umgehen, werden zögern sie mit Artefak- Ein relevanter Spiegel heutiger Kunst-

SCHWERPUNKT.AUGUST.SEPTEMBER bereits gewöhnt. Skulptur muss nicht ten zu belasten, sie zu stören oder gar zu produktion schließt natürlich explizit unbedingt verstanden werden, sie darf zerstören. Außer es würde einem gemein- skulpturale Werke, solche die sich ver- durchaus auch irritieren, ja sogar provo- nützigen Zweck dienen (etwa Rastplatz, trauter ästhetischer Formulierungen zieren. In der Regel aber bleibt sie weit- Unterstand, Sitzbank, Brunnen, Informati- bedienen oder solche, die direkt mit Flora gehend unbeachtet, wird sie in kürzester onssysteme) oder auch einem kultischen und Fauna arbeiten mit ein. Sie werden Zeit zur Sehgewohnheit, wird als eine Art (etwa Gipfelkreuz, Marterl, Kapelle, Gedenk- in der Regel eher unauffällig oder versteckt Exotismus oder neue Konvention toleriert und Mahnzeichen). Brauchen wir dazu platziert sein, bevorzugt an bereits erfolg- – in Stadt und Land. So finden sich allein aber Künstler, oder können das Designer te Eingriffe des Menschen in die Natur in Bad Kleinkirchheim rund ein Dutzend und Architekten ohnehin besser? andocken. Oft werden sie auch zeitlich Skulpturen aus den letzten Jahrzehnten Also reagieren gesellschaftsbezogen begrenzt sein. – unbeachtet! arbeitende Künstler meist vor allem auf e Edelbert Köb Der Toleranzpegel des Publikums sinkt das, was das zivilisatorische Wirken des aber umgehend, wenn es im öffentlichen Menschen in der Landschaft – sein unver- Edelbert Köb war ab 1974 Professor und Prorektor an der Akademie der Bildenden Künste Raum um Aufgabenstellungen von gesell- meidliches, notwendiges, aber auch sein in Wien. Zusätzlich fungierte er von 1982 bis schaftlicher Relevanz geht, etwa um Mahn- vermeidbares, kurzsichtiges oder verant- 1991 als Präsident der Wiener Secession und von und Denkmäler. Die Liste der diesbezüg- wortungsloses etc. Wirken – ohnehin schon 1990 bis 2000 als Leiter des Kunsthauses Bregenz. Er ist seit 2001 auch Beiratsmitglied für lichen Erregungen allein in Wien nach verändert beziehungsweise an Fakten Bildende Kunst im Bundeskanzleramt. Ab 2001 1945 würde den Rahmen sprengen. Im hinterlassen hat. Sie reagieren auf den war er Direktor des Museums Moderner Kunst Kern kontrovers ist aber wohl jede Form realen Kontext, befragen Orte, Bauten, (MUMOK) sowie Kurator zahlreicher inländischer von gesellschaftsbezogener Kunst, wobei Situationen. Dabei finden sie oft auch im und internationaler Ausstellungen (wie z. B. des Land Art-Projektes „nock.art“ in Bad kontrovers in einer pluralistischen Gesell- Alltäglichen und Unspektakulären Typi- Kleinkirchheim). schaft grundsätzlich positiv konnotiert sches und Aufschlussreiches für lokale sein sollte. Sprechen wir also besser von Entwicklungen und Fehlentwicklungen. nock/art Ein wanderbares Kunstprojekt diskursiver, den Diskurs mit den Lebens- Eine Wanderung kann so zum kontemp- in Bad Kleinkirchheim realitäten suchender Kunst, von einer die lativen Anlass werden, über Zeit und www.nockart.at

50 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Foto: Bad Kleinkirchheim TMGmbH Foto: Hotel Hochschober Fotos: Stella Maris

Kulturwanderung von der nock/art über die Alphornwanderung auf der Turracher Höhe bis zum artLab in Seeboden am Millstätter See: Christa Amadea „Applause Applause“ bzw. Larissa & Frank Tomasetti „Die Partnergarnelen6/14“.

Kultur in den Bergen von nock.bike zu nock.art und anderen Höhe.Punkten

Dass man rund um die Nockberge gut Grande Dame Nicole Heesters, über den Riahi. Als Ausgleich zum Arbeitsalltag wandern kann, ist schon lange und vieler- Neuzugang Dagmar Manzel sowie Anna schreibt und komponiert der aus einer orts bekannt. Dass Nockbiken seit 20 Schudt vom erfolgreichen Dortmunder musikalischen Familie stammende Hotel- Jahren in dieser Berg-Seen-Landschaft ein Tatort bis zum Tarantino-Schauspieler und chef seit vielen Jahren Songs. Mit seinem Gipfelerlebnis ist, hat sich inzwischen auch Bühnenliebling Martin Wuttke – umrahmt Musikvideo Kinder der Berge wagte der schon herum gesprochen. Viel kürzer aber von Kiki Kogelnik. gebürtige Münchner erstmals den Schritt ist erst die Erkenntnis, dass die Anreise Am Kunstsee. Die Idee der Kunstsalons in die Öffentlichkeit. Das Wandern über sich auch für Kulturveran staltungen groß- wird im Rahmen von SALONfähig in den den Wolken wiederum wird begleitet von artig lohnt. Millstätter Sommervillen von 12. bis zwei Alphornbläsern (2., 10., 16., 23. und nock/art ist eine Initiative der Bad 27. September in zeitgemäßer Form mit 30.10.). Kleinkirchheimer Tourismusgesellschaft einer Vielzahl von Konzerten, Performan- Literatur am Berg. Im Juni war Bach- und wird seit 2012 von Edelbert Köb ces, Lesungen und Talks wiederbelebt mann-Publikumspreisträgerin Gertraud künstlerisch geleitet (siehe links). Gestartet (siehe auch Kultur.Tipp). Klemm zu Gast im Hotel Hochschober. wurde mit dem Public Art Walk des briti- artLab seeboden hat vom Frühjahr Humorvoll und klar ist der Blick, den sie schen Konzeptkünstlers Hamish Fulton bis Herbst 2014 ein artist in residence auf alte und neue Geschlechterrollen (No Walk, no Art). Im Vorjahr wurde das programm am Millstätter See organisiert. wirft (siehe Auf.Ge.Worfen). Die Lektorin Hotel Konkurrenz by AO& eröffnet sowie Es waren 14 Künstler bzw. eine Künstler- Angelika Klammer sprach über und mit heuer die Kunstinstallation ENDE NEU von gruppe vor Ort (ehemalig Penker), um eine Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller Michael Strasser. Viele weitere Projekte künstlerische Arbeit zu entwickeln und (als Buch: Mein Vaterland war ein sollen noch folgen oder laufen schon … zu präsentieren. Einiges ist noch da: wie Apfelkern). 28. Oktober: Ein Todesfall im SCHWERPUNKT.AUGUST.SEPTEMBER Impuls am Berg. So haben sich in der z. B. die Skulptur Transient von Vooria Tibetzentrum, ein Journalist, ein russischer Region einige Einrichtungen nicht nur als Aria am Steg, die Installationen SeeGrund Oligarch, jede Menge Tatverdächtige, und Kooperationspartner, sondern auch als =MehrBoden von Herwig Oberguggenber- alles verstrickt mit der Landespolitik. Kultur-Stationen etabliert. Der Trattlerhof ger und Werner Stadlmann bzw. von Franz Willi Kuehs präsentiert seinen Kärnten wartet mit einer reichen Tradition auf. Stefan Lun, der Digitalprint Seetiefenfarben Krimi. Eine Geschichte des Scheiterns und Schon 1642 erhielten die damaligen Besit- von Peter Zolly sowie die Zeichnung Neubeginns erzählt Doris Knecht am zer von den herrschenden Jesuiten das Die Partnergarnelen 6/14 von Larissa 27. November. Die ZEIT schrieb über Wald, Tafern- und Schankrecht verliehen. Seine und Frank Tomassetti auf dem Terrassen- den dritten Roman der Autorin und Kolum- Kulturinitiative Impuls am Berg, eine fenster. nistin: Kunstvoll – eine gelungene Parabel Dialogreihe mit Gästen aus allen Kultur- Almrausch[en]. Retour auf den Berg: auf eine neue Archaik nach der Finanz - bereichen, geht bald in die 40. Runde. Im Juli warten immer auf der Turracher krise – und wieder zum (Turracher)See: Bad Kleinkirchheim. Auf ein hochka- Höhe feine Töne. Fingerstyle-Gitarrist Ganz anderen Ausgleich bietet da das rätiges Festival setzt Simone Ronacher. Thomas Leeb gibt Konzerte auf der ganzen Hochschober See-Bad, das heuer seinen 20. Ihrem Ruf zu den 5. KulturGastSpielen Welt. Einmal im Jahr gastiert er in seiner Geburtstag feiert. folgten Dörte Lyssewski, die Burgschau- Heimat, wie auch Lukas Kranzelbinder, e B. B. spielerin und Eysoldt-Preisträgerin oder der Jazz bis neue Volksmusik ertönen ließ. www.nockbike.com 11 deutsche Stars wie Mario Adorf oder Mit dem bekannten Jazzbassisten musi- www.sportschule.at Eva Mattes. Apropos Tatort: Es sangen, zierten die aufstrebende Sängerin und www.moserhof.com www.ronacher.com lasen, spielten in der Ronacher Festspiel- Gitarristin Mira Lu Kovacs und die www.trattlerhof.at Galerie von der ersten Kommissarin, persische Klarinettistin Mona Matbou www.hochschober.com

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 51 Fotos: Studiengang Bauingenieurwesen und Architektur FH Kärnten 52 ????? Die Brücke 165–168–Juni–September 15 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Wissenschaftlicher über Carlo Scarpa – anschließend Exkursion Fonatti Franco Vortrag und terrassan) (prodomo über carlo scarpas fondazione querini stampaglia 12.–13. November2015: 13. Oktober2015: Termine: A kongress in Villach. Im Rahmen des besucht Bauforums D Studiengangsleitung Architektur Nigst Dr. DI Peter Arch. Text undBearbeitung: http://bit.ly/1ghwm5G Kärnten:Architekturhaus im Kärnten FH Diplome Architektur Ausstellung Film http://www.bridging-mzamba.net/ Homepage zum Brückenprojekt in Südafrika: studienueberblick.html w &Bauingenieurwesen Architektur: Ho Links: studiengang der FH in Spittal rch.Dipl. Diébédo Francis Kéré den Architektur- ipl.-Ing. Eliasipl.-Ing. BSc Molitschnig, ww.fh-kaernten.at/bauingenieurwesen-architektur/ mepage FH Kärnten Studiengang Fotoausstellungseröffnung Fotoausstellungseröffnung

Bauforum/Innovations- 20 Jahre FH Kärnten Technik und Wirtschaft im Spannungsfeld von Baukultur und sozialer Verantwortung

Überdachte Aula-Halle des „Spittls“ in Spittal an der Drau Ausstellung der Architektur Diplome in der FH Kärnten (Foto: Gerhard Maurer) Modellfoto vom Projekt „bridgingMzamba“ – Diplomprojekt von Thomas Harlander und Florian Anzenberger (Foto: Gerhard Maurer) „Räumliche Umsetzung neuer pädagogischer Konzepte“, Architekturvermittlung mit Architektin Sonja Hohengasser Ausstellung über „ausgezeichnete“ Preisträger des Oberösterreichischen Landesbaupreises – Arch. Hans Puchhammer, Arch. Gernot Hertl, Arch. Maximilian Luger (von rechts) Das Titelbild der Publikation „Schap Mzamba“ zeigt eine Stampflehmwand Modellfoto des Analysemodells von Roland Rainers Haus im Burgenland Ausstellung „Konstruktive Provokation“

Längerfristig wirksames kulturelles Enga- zu diesem Zeitpunkt eine Architekturaus- 8.000 Stunden freiwillig pro Projekt geleis- gement beeinflusst unbestreitbar Entwick- bildung nicht zugestanden wurde. Dies wird tet. Didaktisch herausfordernd für die Stu- lungen positiv. Die Neugründung einer erst ab 2004 möglich. dierenden sind auch selbstgestaltete quali- Hochschuleinrichtung – der Fachhochschu- Die allermeisten dieser Anforderungen tativ anspruchsvolle Publikationen und le Technikum Kärnten, wie sie damals noch sind mittlerweile umgesetzt. Die Architek- Videofilme (siehe u. a. auch Bruecke hieß – vor exakt 20 Jahren bedeutete den turausbildung der FH Kärnten ist als einzi- 109/2010). Beginn für die nachfolgende Entwicklung ge FH Ausbildung Österreichs seit 2011 Dieses soziale Engagement auch nach der Institution. EU-weit anerkannt. Die Kooperation mit Kärnten zurückzuholen, unternehmen Pro- Kurz nach Beginn der Architekturausbil- dem „jungen“ Team vom Architektur Haus jekte wie „Safehouse“-Obdach für zeitweise dung beschreibt der bekannte Architektur- Kärnten in Klagenfurt ist vorbildlich und unterstandlose Jugendliche in Klagenfurt, kritiker Otto Kapfinger die Situation in gegenseitig befruchtend. gemeinsam mit dem Studiengang Soziale Kärnten wie folgt: „… Für die Weiterentwick- Im Rahmen des Architekturstudiums (3 Arbeit aus Feldkirchen sowie ein hölzerner lung der Architekturszene in Kärnten ist Jahre Bachelor und 2 Jahre Master) gibt es Pavillon für die Palliativabteilung des LKH, diese Fachhochschule essentiell, – es gab hier richtungsweisend gemeinsame Projekte im ebenfalls in Klagenfurt, der ab September vorher keine vergleichbare Ausbildungsstätte. Bereich der Tragwerkslehre mit den Studi- 2015 unter Beteiligung von sechs Architek- Mit den Ressourcen des Lehrkörpers und der engängen Bauingenieurwesen, die sich im tur Studierenden gebaut wird. Diese Art Studierenden kann hier ein Fokus für Ausei- Master in Projektmanagement sowie Ent- didaktischer Modelle soll auch künftig ein nandersetzung mit baukulturellen Fragen wurf und Konstruktion vertiefend differen- Schwerpunkt der Ausbildung sein. entstehen, – ein Zentrum, das es in dieser zieren. Der baukulturelle Austausch mit Wenn wir die Frage nach Auswirkungen Form bisher nicht gegeben hat, das aber zum unseren Nachbarländern und weiter spezi- dieser baukulturell orientierten Aktivitäten Erreichen eines zeitgemäßen Niveaus sowohl ell in den südosteuropäischen Raum wird aus dem Umfeld der FH Kärnten, des Stu- im fachlichen Diskurs als auch in der Refle- aktiv in Projekten, Ausstellungen, gegen- dienbereiches Architektur und Bauingeni- xion der lokalen Praktiken im regionalen seitigem Besuchsprogramm, Studierenden- eurwesen stellen, so darf man nicht die Bereich unabdingbar ist. Für die Vitalität austausch etc. unternommen. Vielzahl von Projekten im Raum Kärnten dieser Lehrstätte wäre ganz wichtig, dass Der wichtige Themenbereich der Archi- außer Acht lassen, in denen verschiedene Kontakte zu den rundum bestehenden Insti- tekturvermittlung wird mit der Initiative praktische Fragen studiert und Diskussi- tutionen gepflegt werden – vor allem Koope- Architektur_Spiel_Raum_Kärnten (Verein/ onsvorschläge entwickelt werden. Allein in rationen oder Synergien mit dem Haus der Kulturpreis des Landes Kärnten 2013) in Spittal/Drau sind so mehr als 20 Projekte Architektur in Klagenfurt, aber auch mit Kooperation mit der FH Kärnten, dem in den letzten Jahren entstanden. Das Inte- Fachzentren im weiteren Umfeld – von Udine, Architektur Haus Kärnten als Teil der öster- resse der lokalen Kulturpolitik hat auch zur Ljubljana, Graz, Salzburg über Lienz bis Bozen reichweiten Vermittlungsinitiative „Bink“ Einrichtung eines beratenden Gremiums und Venedig“. sehr intensiv betrieben. Architekturvermitt- für Fragen der Stadtentwicklung und Gestal- Wenn auch zu Anfang über den Standort lung wird auch im Master Architektur als tung geführt, das den Planungsausschuss heftig gestritten wurde, setzte sich letztend- Wahlfach unterrichtet – sonst an keiner von Spittal berät. lich die Stadtgemeinde Spittal an der Drau österreichischen Hochschule/Universität. Der Standort der Fachhochschule in Spit- mit Unterstützung des Strabag-Konzernes Dies ist eine Investition in künftige Aufge- tal soll, wie im Hochschulentwicklungsplan durch. Die während einer provisorischen schlossenheit von Jugendlichen, die selbst vorgesehen, durch neue Studiengänge Unterbringung durchgeführte vorbildliche über ihre Zukunft bestimmen wollen. Ab gestärkt werden. Die Bauingenieure erwei- Revitalisierung des historischen „Spittl“ 27. November 2015 findet eine diesbezüg- tern durch „Nachhaltige Immobilien- und bietet seither den wunderbaren Rahmen für liche Ausstellung (UNIT des Vai) in der Aula Infrastrukturentwicklung“, die Architekten die Bauingenieur- und Architekturstudien- des Spittl statt. werden durch „Grafik Design – Gestalten gänge. Der zum großen Hallenraum mutier- Seit 2008 prägen Selbstbauprojekte in im Kontext“ eine interessante Ergänzung te überdeckte Hofraum fungiert als Unter- Südafrika und Tansania unsere Ausbildung. positionieren. Entsprechende Raumergän- richts- und Ausstellungsraum im Wechsel- Vier Schulgebäude wurden gemeinsam mit zungen, die bestehende Raumreserven im spiel mit weiteren kulturellen Veranstal- den Vereinen Sarch2 und buildCollective Spittl übersteigen, sollen durch Umnutzung tungen. Entsprechend den Vorstellungen realisiert, weitere sind in Vorbereitung. Dies und Adaptierung von Leerstandgebäuden der politisch Verantwortlichen wurden die geschieht zunehmend in Zusammenarbeit im angrenzenden Altstadtbereich geschaffen weiteren Standorte Villach, Klagenfurt und mit lokaler Bevölkerung. Zurzeit ist eine werden. Gemeinsam mit der Stadt Spittal Feld kirchen entwickelt. Die Fachhochschu- Hängebrücke über den Fluss Mzamba in und dem Land Kärnten soll ein „Kärntner le Kärnten weist heute insgesamt ca. 2.200 Umsetzung. Projekte dieser Art fordern viel Bauarchiv“ geschaffen werden, als For- Studierende in 37 Studiengängen auf. an sozialem Engagement von den freiwillig schungsschwerpunkt der FH Kärnten, das Die Studiengänge Bauingenieurwesen in beteiligten Studierenden und Lehrenden die Archivierung und wissenschaftliche Spittal werden ab 1995 als Diplomstudien- ein. Zugleich bieten sie ihnen ein unver- Bearbeitung von wesentlichen Vor- und gänge geführt, dann ab 2000 in Bauingeni- gleichliches Maß an Zufriedenheit und Nachlässen sowie die Beherbergung einer eurwesen Projektmanagement und Bauin- Erfahrungen. Zusätzlich zu den ins Studium Architekturmodellsammlung zum Ziel hat. genieurwesen Hochbau differenziert, weil integrierten Arbeitszeiten werden an die e Peter Nigst/Elias Molitschnig

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 53 Fotos: Archiv Katholisches Bildungshaus Sodalitas Mosaikkapelle „Begegnung Gottes mit dem Menschen“, P. Marko Rupnik SJ, Rom. „Paralleluniverzen / Vzporedna vesolja“, David Holzinger. „Gloria“, Stanko Rapotec, Sydney. „Begegnungen / Srečanje“, Andrej Jemec

Bildungshaus Sodalitas in Tainach/Tinje Niedrige Schwelle zur Begegnung mit zeitgenössischer Kunst

Schon seit 25 Jahren ist das Bildungshaus schaffens der schon renommierten und Marko Rupnik SJ, der bisher 118 Kirchen, auch durch seine beiden Galerien als bekannten Künstler wie auch jener, die Kapellen und Meditationsräume in ganz Stätte der Kunst bekannt. Jedes Jahr ver- sich als junge Kunstschaffende erst der Europa und auch in Brasilien und Nord- anstalten wir ca. 20 Ausstellungen von öffentlichen Kritik stellen. amerika geschaffen hat. Künstlern aus Kärnten, Slowenien und Der Sinn der beiden Galerien ist gerade Die Tainacher Kapelle ist ein Leuchtturm Österreich, aber auch aus Serbien, Kroa- auch der, dass den Kursbesuchern eine der Schönheit, von der Dostojewski sagt, tien, Afrika, Süd- und Nordamerika. niedrige Schwelle zur Gegenwartskunst dass die Schönheit die Welt retten wird. Die Werke von mehr als 50 Künstle- geboten wird. Ein Bildungshaus definiert sich durch rinnen und Künstlern bereichern die So mancher junge Künstler hat seine Bilder. Wir träumen auch in Bildern. Gute Seminarräume, Gänge und Zimmer des künstlerische Karriere und Akzeptanz in Pädagogen vermitteln das Wissen in Bil- Bildungshauses. In der Kunstsammlung den Künstlerkreisen in Tainach/Tinje dern. Wir kennen Bildworte, Gleichnisse, des Bildungshauses befinden sich Wer- erleben und später seine Bekanntheit auch Fabeln, Märchen in der Literatur, natürlich ke von Werner Berg, Valentin Oman, international erweitern können. auch in der Bibel … Stanko Rapotec, Kurt Zisler, Nežika Der Künstler, ob Dichter, Schriftsteller, Wer sich vom Bildungshaus Sodalitas Novak, Tony Nwachukwu, Kristijan Sad- Komponist oder Maler, erlebt, beschreibt, ein Bild machen möchte, möge die nied- nikar, Barbara Mösseneder, Franz besingt oder malt eigentlich seine Welt, rige Schwelle zur Kunst mit Neugier Brandl, Andrej Jemec, Lojze Pogorelec, letztlich offenbart er sein Selbstbildnis. überschreiten. Herzlich willkommen! Tinca Stegovc, Gustav Januš, Adolf Oster- Das Werk des Künstlers aber wirkt nur rider, Adolf Pen, Isabell Dainese, Bene- dann authentisch und unverwechselbar, Dom v Tinjah Sodalitas. Dom Sodalitete diktinerinnen aus der Schweiz, Karla wenn darin auch die Grundmelodie seines je poleg drugih izobraževalnih programov Pečko, Jože Bertolj, Zichyja Melasa, Lebens anklingt, seine Sehnsüchte und in kulturnih ponudb znan in priznan hram Marta Kunaver-Jakopič, Alenka Viceljo, Hoffnungen, aber auch seine Enttäuschun- sodobne umetnosti. Anna Willmann, Marina Popovic, Anni gen, Traurigkeiten oder auch die Bruch- Več ko 50 umetnic in umetnikov iz Seifert, Kristof Zupet, David Holzinger stellen seiner Lebenswege. vsega sveta je zastopanih v Domu. Poleg und vieler anderer. Das Tiefste, das ein Künstler erleben tega omogočata obe galeriji v Domu Wer die Schwelle des Bildungshauses kann – und wir mit ihm – ist das Geheim- razstave priznanim in še manj znanim betritt, erlebt durch die wechselnden Aus- nis, das Suchen der tiefsten Wahrheit. umetnicam in umetnikov, za katere sta stellungen ein immer wieder verändertes Dieses steht an der Wiege wahrer Kunst und tinjski galeriji večkrat odskočna deska za Gesicht unserer Bildungsinstitu tion. Wissenschaft, sagt Albert Einstein. svetovne galerije. Ein besonderer künstlerischer Anzie- e Jože Kopeinig Galerie Tainach./Galerija Tinje. Bei den hungspunkt ist die neue Mosaik-Hauska- www.sodalitas.at Ausstellungen begegnen die Besucher pelle, das einzigartige Werk des weltbe- einer reichen Palette modernen Kunst- kannten Mosaikkünstlers aus Rom, P.

54 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Fotos: Griffner Haus Griffner Haus neu: Georg Niedersüß (Eigentümer) mit Stefan Jausz (Geschäftsführer, rechts) umringt von Holz-Kunst-Skulpturen. Kunst kann man nie in Euro und Cent rechnen 8 Künstler aus 7 Nationen eröffnen auf dem Firmengelände von Griffner Haus beim 3. internationalen Künstlersymposion xyz3 ihren einzigartigen Zugang zum Material Holz

Die Bruecke im Gespräch mit dem neuen Das könnte auch bedeuten, dass sich Sie sind passionierter Kunstsammler, Eigentümer von Griffner Haus Georg Nieder- Künstler kritisch mit Unternehmen und welchen Bezug haben Sie zur Kunst, süß: Unter xyz3 verbinden sich kunstschaf- Welt auseinandersetzen? gerade als Unternehmer? fende bekannte Künstler mit Unternehmens- Wir sind laufend mit Kritik konfrontiert! Kunst ist ein gutes Regulativ, um die kultur. Seit 2013 ist der Wolfsberger Georg Doch natürlich freut man sich, wenn man eigene Fixierung immer wieder zurecht- Niedersüß neuer Eigentümer von Griffner ein Kunstwerk sieht und denkt, dass es zurücken. Viele Künstler brennen für ihre Haus und trägt einen wesentlichen Teil dazu einen zum Nachdenken anregt oder anders Passion, für ihren Beruf und ihre Kunst, bei, dass xyz3 mit dem Künstler und Kurator bereichert. So wie die Skulptur(en) gleich können es jedoch schwer ausleben, weil sie Heimo Wallner fortgeführt wird. Die neuen beim Eingang ins Haus. Das waren die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Arbeiten sind ab 30. Juli auf dem Firmen- ursprünglich alte Sommerlinden, die in nicht vorfinden. Ich sehe den Unternehmer gelände in Griffen zu bewundern. Graz standen und weg mussten, da sie mit einer gewissen sozialen Verantwortung. Die Bruecke: Wie kommt es, dass Sie jetzt morsch waren. Gemeinsam mit Johann So habe ich als Geschäftsmann und Produ- dieses Kunstsymposion xyz3 wieder auf- Feilacher* wurden sie umgeschnitten, in zent die Möglichkeit, talentierte Künstler, nehmen bzw. in die dritte Runde schicken? einer Halle getrocknet und bearbeitet. Jetzt die keine oder zu wenig Förderungen Georg Niedersüß: Wir sind immer schon stehen sie als attraktive Kunstwerke im erhalten, zu unterstützen. Kunst gehört eine kunstinteressierte Familie gewesen. Eingangsbereich unseres Unternehmens. stärker in den Wirtschaftskreis einge- Mein Vater sammelt Kunst, ich selber Sie haben für Ihr Kulturprojekt wieder bunden, weil sie allen gut tut und der kaufe auch immer wieder Kunst. Beim den gleichen Kurator bestellt – warum? Verrohung der Gesellschaft Einhalt gebietet. Aufräumen nach der Übernahme von Das, was sich bewährt hat, kann man ruhig e PR – B.G./B.B. Griffner Haus sind mir die vielen Kunst- fortsetzen. Heimo Wallner sucht mit seinem werke auf dem Werksgelände aufgefallen. Netzwerk die Künstler aus und ist mit der Im Gespräch (u. a. mit seinem Geschäfts- Organisation und Umsetzung vertraut. Ich führer Stefan Jausz, Anm.) entstand der habe mich ganz bewusst zurückgehalten. Gedanke des Fortbestehens dieser Idee vom Wichtig war mir nur der Termin, dass die Kunstsymposion und nach einer längeren Künstler international sind und dass sie Planungsphase wurde das Projekt heuer am Firmengelände mit Holz arbeiten.** Vernissage des GRIFFNER wieder ins Leben gerufen. Welchen Nutzen sehen Sie mit Ihrem Künstlersymposiums xyz3 Sie geben zwar den Werkstoff Holz als Symposion für Ihr Unternehmen und 30. Juli 2015, 18 Uhr Thema vor, aber sonst lassen Sie den welchen für die Region, für Kärnten und Künstlern freie Wahl, wieso? darüber hinaus? Griffner Haus Sommerfest 1. August 2015, ab 15 Uhr Ich glaube, je mehr man die Kunst ein- Wir haben kein Ziel definiert, doch es Gewerbestraße 3, 9112 Griffen schränkt, desto weniger Überraschungen waren immer Aktionen dabei, bei dem die erlebt man. Gerade der Werkstoff Holz, als Früchte noch heute daran erinnern, wie das ** Die Künstler des xyz3-Künstlersymposions in Griffen: Francesco Bocchini aus Italien; Maria Basis für das Griffner Haus, ist ein span- Spatzenhotel (von Vladimir Peric´ aus dem Chilf, lebt und arbeitet in Ungarn; Herbert Egger nendes Thema für jeden Künstler. Die Symposion von 2003). Ich freue mich jeden aus Österreich; Slaven Toij aus Kroatien; Nicola Werke werden direkt vor Ort kreiert und Tag über die bis zu hundert Spatzenfamilien, López aus den USA; Rie Nakajima aus Japan, lebt verbleiben größtenteils in Griffen. In jedem die mir am Weg ins Büro entgegenblicken. und arbeitet in London; Nana Schulz aus Deutsch- land; Lior Shvil, lebt und arbeitet in den USA entstandenen Werk zeigt sich der ganz So lebt das weiter. Auch wenn allein die eigene Zugang der Künstler zum Thema Künstler profitieren oder die Mitarbeiter www.griffner.com Mehr Infos Heimo Wallner: www.hotelpupik.org Holz und das ist das Spannende. Von mir interessante Erfahrungen gemacht haben, wird dezidiert gewünscht: Keine Vorgaben! ist das gut so. Die Kunst ist etwas, was du * Johann Feilacher (* geb. 1954 in Villach); ist österr. Bildhauer, Psychiater, Kunstkurator und Ihr kommt’s und ihr macht’s! nie in Euro und Cent rechnen kannst. Museumsdirektor. Lebt und arbeitet in Gugging.

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 55 Ballett kann kämpfen! Vom Experiment im Stift Millstatt bis zur Langen Nacht des Tanzes in Bleiburg

Die „Golden Jumpers“ erarbeiteten in CCB-Residenz ein Open Air-Stück für die Lange Nacht des Tanzes. Foto: Katrin Stockholm Das korsisch-polnische Duo aus Wien, Clélia Colonna und Ewa Bankowska mit absurdem Tanztheater in Bleiburger Pfarrsaal. Foto: CCB Akrobatischer Tanz von Simon Mayer (Ö) zum Sound der „Zita Swoon Group“ im Kulturni dom. Foto: Paul Lamont Jukie Joji tanzt radikal gegen die Kernkraft. Die prämierte CCB-Produktion T wie Tsunami läuft im In- und Ausland. Foto: Jo Hermann

Die Sparte Tanz ist weiter im Vormarsch tionalen renommierten Schirm- Bleiburg. Diesmal kreisen dort im zerklüfteten Terrain der zeitgenössi- herrn Johann Kresnik, „Ballett in Regie von Anna Hein zehn schen Kunst in Kärnten. Obwohl sie es kann kämpfen“ regelmäßig sendet: Beiträge internationaler und heimi- hierzulande schwerer hat als anderswo Diente der Leitsatz doch dem Bleiburger scher Tanzschaffender mehrmals um die – wird sie doch ausschließlich durch die Begründer des „choreografischen Thea- österreichische Erstaufführung von freie Szene repräsentiert und muss sich, ters“ zur Neudefinierung des Tanzes als „Dancing With The Sound Hobbyist“: Die selbst in rein professioneller Ausprägung, unmissverständlicher, radikaler Aufde- 80-minütige Show der flämischen Indie in budgetären und künstlerischen Grau- cker und Ankläger im gesellschaftspoliti- Rock Band „Zita Swoon Group“, choreo- zonen bewegen. Dem Bundesland, dem schen Prozess der Verdrängungen und grafiert und akrobatisch getanzt vom Theater der Hauptstadt, fehlt die reprä- Ungeheuerlichkeiten. Eine klare Absage vielseitigen Österreicher Simon Mayer sentative Kompanie und die institutiona- an frühere inhaltslose Ästhetik, aber (s. oben), gecoacht von der Grande Dame lisierte professionelle Ausbildung, damit keineswegs Abkehr vom „Handwerk“, von des zeitgenössischen Tanzes, Anne der Tanz auch in Kärnten gleichberechtigt der virtuosen Beherrschung des Körpers, Teresa De Keersmaeker (Goldener Löwe an der Seite der etablierten Sparten mit- erworben vor allem in hartem Balletttrai- 2015 der Biennale von Venedig!), bietet marschieren kann. Die ambitionierte, ning. Aber auch Laien stellt er wie viele eine ganz besondere Mischung aus Musik- schmale Tanzschiene der Stadt Klagenfurt seiner Kollegen auf die Bühne, wenn es und Bewegungskunst und will im Kultur- – heuer erstmals mit Residenz-Angebot um Authentizität innerhalb des professi- ni dom wirklich jedermann zu Tanz – stärkt die Sparte, kann die Strukturmän- onell gestalteten Gesamtkunstwerks geht. verführen. (Wiederholung am 1. August in

SCHWERPUNKT.AUGUST.SEPTEMBER gel jedoch niemals wettmachen. Mit der Akzeptanz aller bewegungstech- Millstatt, Kooperation CCB-Musikwochen). Im Sog von Kresnik. Dass dennoch immer nischen Ausdrucksformen zum bestmög- Wie Jurij Konjar (Slowenien) im Werner wieder Herausragendes geschieht, das die lichen Transport der Aussage war Kresnik Berg Museum. Wie Anton Lachky unendlichen Möglichkeiten und damit die zu Beginn seiner Choreografen-Karriere (Brüssel), der mit Stars von Morgen aus Attraktivität des zeitgenössischen Tanzes bereits Vorkämpfer spartenübergreifender Österreich („Golden Jumpers“ ) den Haupt- demonstriert, ist künstlerischer und orga- Bühnenkunst. platz überrennen wird oder die Wiener nisatorischer Fantasie und professionellen Außergewöhnliche Premiere. Heutige Tänzerin Gloria Benedikt, die auf der Kräften bei der Umsetzung von Projekten Choreografen erwarten vom professionel- Breznik-Bühne für Menschenwürde im zu verdanken. Wie etwa „Time Code 9733“, len Tänzer so ziemlich alles, was ein Kontext von Kunst und Wirtschaft dem bisher mutigsten und radikalsten Körper leisten kann. Scharf sind auch die kämpfen wird. Und Eva Müller (Tirol) holt choreografischen Experiment von Andrea Waffen der CCB-Tanzkünstler 2015, vom das Domenig-Steinhaus nach Bleiburg … K. Schlehwein, das Ende Mai seine Urauf- Volkstanz der anderen Art in Gmünd und e Andrea Hein führung im Stift Millstatt erlebte. Klagenfurt (Simon Mayer: „SunBengSit- Lange Nacht des Tanzes Vielfältig und längst überregional wahr- ting“) über radikales Tanztheater am (mit außergewöhnlicher Österreich-Premiere) genommen sind die Signale, die das CCB Tonhof von Maria Saal („T wie Tsunami“, Bleiburg: 31.07., ab 17 Uhr bis Mitternacht Center for Choreography Bleiburg/Pliberk Yukie Koji & Hanspeter Horner) bis zur Millstatt: 01.08., Kongresshaus, 20 Uhr, Zita Swoon Group & Simon Mayer seit 2011 nach dem Motto seines interna- Langen Nacht des Tanzes am 31. Juli in www.ccb-tanz.at

56 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Musikalische Auszeichnung als Zeichen für bedrohte Kulturen Musikforum Viktring: 18. Internationaler Gustav Mahler Kompositionspreis der Stadt Klagenfurt und des Landes Kärnten

Fotos: Joanna Pianka © INÖK, Musikforum Viktring, © Revista Alice, Nicaragua

Das Max Brand Ensemble führte das preisgekrönte Werk von Julian Gamisch auf. Im Musikforum Viktring-Vorprogramm glänzten Gioconda Belli und Dino Saluzzi – hier im Mahler-Komponierhäuschen.

Nicht endende Melodien mit denen ein Regenbogen aus Düften und Farben die Erde liebkost. Gvencen lächelt und die Vögel als Boten singen eine neue Melodie der Freiheit

Rayen Kvyeh, Mapuche-Poetin und –Aktivistin

Der Gustav Mahler Kompositionspreis seiner Schöpfungen ausgezeichnet (im America meets Europe eine höchst inte- wird im Rahmen des Musikforums Viktring Vorjahr mit dem Theodor Körner-Peis der ressante Auswahl von 33 Konzerten und biennal vergeben – diesmal zur Festival- Republik Österreich). Die musikalische Tänzen, Filmen, Diskussionen und Vor- reihe Neue Welten – Latin Amerika meets Umsetzung der prämierten Kompositionen trägen im Stift Viktring dargeboten. Nach Europe. Angesichts der weltweiten ökolo- erfolgte durch das Max Brand Ensemble den bisherigen Themenschwerpunkten gischen Eingriffe in die Lebensräume (unter der Leitung von Cech) und wurde zu Nordamerika (2012), Asien (2013) und indigener Völker fand man durch Rayen live auf Ö1 übertragen. Afrika (2014), stand Lateinamerika im Kvyeh, einer Poetin und Bürgerrechts- Internationale… Wesentliche Aspekte Fokus: ein musikalischer Kontinent, des- kämpferin der Mapuche in Chile, einen der Jury-Entscheidung bestanden darin sen Kultur und Musik durch Begegnungen Anstoß für Komponisten aus aller Welt. – der Tradition des Gustav Mahler-Preises mit der europäischen, indianischen, afri- Die Bewerber sollten anhand ihres Gedich- seit 1995 entsprechend – inwieweit der kanischen und amerikanischen Kultur tes ein musikalisches Poem für die indigenen Brückenbau zwischen Komposition, Impro- geprägt sind. Das Festival versuchte Völker dieser Erde komponieren, quasi eine visation und einer kreativen Verwendung anhand signifikanter Beispiele die unter- Hymne für diese Völker, denen so viel ange- der Elektronik geglückt ist und inwie weit schiedlichen Facetten der vielseitigen tan worden ist, wie Musikforums-Organi- auf die Problematik der indigenen Völker lateinamerikanischen Musik und Kultur sator Werner Überbacher erläuterte. eingegangen wurde. Die Leistungen 2015 herauszustellen. Dabei wurden auch Neue.Welten. Unter 15 Einsendungen waren so außergewöhnlich, dass die inter- soziale und politische Aspekte einbezogen aus 7 Ländern (Deutschland, Österreich, nationale Jury diesmal zwei zweite und thematisiert. Italien, Frankreich, Kroatien, Griechenland Preise (je 2.750 Euro) vergeben hat, er- Latein.Amerika. Eingeladen waren und den USA) konnte heuer die Jury (Die- klärte Juryvorsitzender Kaufmann. Diese Künstler aus Brasilien, Kuba, Argentinien, ter Kaufmann, Christoph Cech, Dieter empfingen der Salzburger Wolfgang Bretl Chile, Kolumbien, Peru, Nicaragua und Glawischnig, Manuela Kerer, Wolfgang mit seinem rhythmisch, divergierenden Mexiko; darüberhinaus gab es wieder eine Mitterer und Tomislav Šaban) wählen. Werk „Déjà-vu“ sowie der aus Stuttgart große Anzahl von musikalischen Work- Drei junge Komponisten wurden für ihre stammende Adrian Laugsch für seine shops und Meisterkursen, einige davon Stücke ausgezeichnet (zwei Preise stiftet Komposition “Ngen”. In der Mapuche- mit Bezug auf Lateinamerika. In Vorpro- die Stadt Klagenfurt, einen das Land Kärn- Mythologie stellen „Ngen“ die Geister der grammen glänzten schon Dino Saluzzi ten). Der mit 4.000 Euro dotierte erste Natur dar, wobei das Wort soviel wie bzw. Gioconda Belli con Grupo Sal Duo Preis ging an „tropical garden“, eine „Besitzer“ bedeutet. So heißt der Gott des mit Brigitte Karner: Die Frau die ich bin. philosophische und humorvolle Hingabe Feuers beispielsweise „Ngen-kütral“ – also Weitere Höhepunkte reichten vom Eröff- des gebürtigen Klagenfurters Julian Besitzer des Feuers. nungskonzert im Arkadenhof mit Mayito Gamisch. Der ehemalige Schüler des Musikforum Viktring: Setzte in seiner Rivera & The Sons of Cuba bis zu Preludios Gymnasiums in Viktring hatte bereits diesjährigen Festivalreihe „Neue Welten Americanos mit dem Acies Quartett, Janez 2012 einen Erfolg beim Mahler-Bewerb 4“ den musikalischen Schwerpunkt auf Gregoric ˇ und Igor Gross. erringen können und wurde in seiner Südamerika und die Karibik. Vom 11. bis e Brigitte Graf jungen Laufbahn schon für zahlreiche 31. Juli 2015 war unter dem Motto Latin www.musikforum.at

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 57 SEITE.OHNE.NAMEN

Fotos: Kevin Klein / Niko Ostermann / Julian Smith / Birte Filmer

Der Festival-Sommer geht weiter: mit Shoegaze Schweinerock von Suns of Thyme beim Sauzipf und musikerotischem Erzählkino von Bilderbuch beim Nuke in Graz. Feuchtfröhliche Stimmung gibt es an der Adria: mit Spandau Ballet in Lignano (Ita) und den Beatsteaks in Tolmin (Slo). Schwein gehabt Wer es bis jetzt zu keinem Festival geschafft hat, hat in Kärnten und Umgebung immer noch die Möglichkeit, bei verschiedenen Musikrichtungen tierisch abzurocken.

Fixsterne. Etabliert am Kärntner Festival- ten für heiße Shows. Erfrischend anders Musikferien. Genau solche bietet das Himmel haben sich die beiden Oberkärnt- präsentiert sich vom 4. bis 7. September Punk Rock Holiday vom 4. bis 7. August ner Acts woodstockenboi in Stockenboi das Most und Jazz Festival in Fehring mit im slowenischen Tolmin. Aktuelle Stars und Sauzipf Rocks in Döbriach (07.–08.08.). einheimischen Künstlern wie dem Chris der Szene wie die legendären Berliner Eine spannende Mischung aus Elektro- Speed und Peter Lenz 4tet, dem Klemens Alternative-Punkrocker Beatsteaks, die punk, Stoner Rock, Dance Pop (von Sir Marktl Free Spirit 4tet mit Peter Madsen, kalifornischen Folk-Punkrocker Flogging Tralala, Kommando Elefant, Hans im den Talltones, dem BBBG Projekt mit Molly sowie weitere bekannte Größen des Glück, Bulbul, Die Buben im Pelz, Gin Ga MAALO, den Hot Jazz Ambassadors, Dr. Punks wie Against Me!, Anti-Flag, Satanic u. a.) mit einer ordentlichen Prise Protest- Jeckyll and the Hyde Company, der SOKO Surfers oder Less than Jake sollten für haltung (z. B. die iranische Band Langtu- Dixie Electric Band, Saxofour sowie Garish. spannende Gigs sorgen. Anschließend nes oder die ukrainische Formation Stoned Ohne Grenzen. Die 20. Ausgabe des darf man sich dort beim Reggae Overjam Jesus) bot Mitte Juli das Lineup beim Nobordersmusicfestivals brachte heuer mit Festival (12.–15.08.: mit Gentleman, Max woodstockenboi. Anfang August folgt das Pop-Star Anastacia einen Weltstar auf die Romeo, Capleton u. a.) entspannen. Bereits Sauzipf Rocks, bei dem nicht nur Schweins- Piazza Unita nach Tarvis. Aber auch im im Juli gehörte die dortige Bühne den augen weitgespuckt werden, sondern auch August gibt es grenzenlos gute Musik. So Metaldays. Der metallische Beginn dieser die musikalischen Attraktionen tierische sollte Jack Savoretti im Rifugio Giberti in Festival-Serie war sowohl musikalisch als Leckerbissen sind. Bands wie Primordial der Sella Nevea für einen Sturm an Begeis- auch stimmungsmäßig ein voller Erfolg (Irland), Arabrot (Norwegen), Suns of terung sorgen (09.08.). Patti Smith lässt und weil das Nachfolgende dem in nichts Thyme (Deutschland), Black Rainbows am 1. August in der Villa Manin bei Cod- nachsteht, darf man bereits jetzt von einem (Italien), Go! Go! Gorillo (Österreich) oder roipo noch einmal ihren Album-Klassiker gelungenen Konzert-Sommer in Sloweni- Colour Haze (Deutschland) aus den Berei- Horses Revue passieren. Grund für die en – wie aber auch in Kärnten, in der chen Metal, Rock, Doom, Punk, Stoner Neuinterpretation des gesamten Albums, Steiermark und in Oberitalien – sprechen. Rock und Hardcore sorgen für saumäßig mit dem die New Yorkerin Musikgeschich- e Dean Martinez laute Klänge in der Idylle. te schrieb, ist das 40-Jahr-Jubiläum und Lake(s). In Unterkärnten blieben beim zum anderen nimmt sie mit dem Konzert Festival und Konzert-Infos: von Raphael Pleschounig Ende Juli orga- auch Bezug auf eine ihrer Inspirations- Kärnten/Steiermark: nisierten Acoustic Lakeside Festival mit quellen, den vor 40 Jahren verstorbenen www.sauzipfrocks.com Bonnie Prince Billy, Nada Surf, Art Brut italienischen Dichter und Filmemacher www.lake-festival.at www.nuke.at oder Friska Viljor kaum Wünsche offen. Pier Paolo Pasolini. Das Spandau Ballet, www.mostundjazz.com Rest-Wünsche werden Ende August in der eine der großen New-Romantic-Bands aus Steiermark erfüllt. Das Lake Festival bringt den 70er/80er-Jahren macht auf ihrer Soul Friaul: die Stars der DJ-Szene (19.–22.08.: David Boys of the Western World Tour in Lignano www.azalea.it www.nobordersmusicfestival.com Guetta, Avicii, Calvin Harris, Hardwell) Sabbiadoro in der Arena Alpe Adria Sta- www.promajano.it an den Schwarzlsee bei Graz. Beim Nuke tion (08.08.). Am selben Tag sind die Festival am Grazer Messegelände (29.08.) Metal-Bands Lacuna Coil und Trivium Slowenien: www.eventim.si sind Interpreten wie Seeed, Parov Stelar (12.08.) beim Festival di Majano (bei freiem www.punkrockholiday.com (siehe Musiktipp, Seite 63), Bilderbuch, Eintritt in der Area Concerti) zu Gast. www.overjamfestival.com Wanda, Cro und Mono & Nikitaman Garan-

58 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Fotos: Christian Pöschl Für Aktion Mutante im Einsazt: GOODENOUGHFORYOU (noisigstes NoiseDuo aus Slowenien bzw. jetzt in Leipzig) und BULBUL (alternativer Rock aus Wien).

Die Sache mit Silvester und dem Splattermovie Die Aktion Mutante feiert ihren 20er in und rund um Arnoldstein

So war das auch damals – 1994 – wo sich gab) es im praktischen Vordruck und kultur“ zu organisieren bzw. anzubieten, zwei Arnoldsteiner Spätjugendliche getrof- waren bald ausgefüllt. ob dies nun der erste offizielle Airguitar- fen und darüber nachgedacht hatten, was Wie kommt man auf den Namen? Das contest in Kärnten war (und dann auch man so anfangen könnte, mir der vielen einzige Problem war noch der Vereins- noch die erste Airguitar3Länderausschei- freien Zeit und welche Pläne geschmiedet name, der sollte knackig sein, nicht gleich dung auf „ca. 1.000 mm Seehöhe“) oder werden sollten, um den Kulturbetrieb in auf den Vereinsgrund schließen lassen Sommerkarneval, Schallmauern und sons- Arnoldstein (und Umgebung) ein wenig und deshalb neugierig machen. tige musikalische Abartigkeiten. zu beleben. Damals gab es zwischen Genau zu dieser Zeit erschien der spa- Schauplatz Klosterruine Arnoldstein! Kirchtagen, Feuerwehrfesten und Prozes- nische „Splatterfilm“ Acción Mutante des Eine ganze Menge Veranstaltungen wur- sionen wenig Alternativen bzw. nur einen Kultregisseurs Alex de la Igelasia (damals den vor allem in der Klosterruine Arnold- kleinen Lichtblick im Ort – eine (später noch nicht ganz „Kult“, heute schon). Die stein organisiert. Dazu wurden Bands und legendäre und von Besuchern aus ganz Story ist jene, dass es zukünftig nur mehr Künstler aus verschiedensten Erdteilen Kärnten frequentierte) Musik-Kneipe gut aussehende Menschen gäbe. Eine eingeladen, zum Beispiel aus Australien namens „Sepp“. Gruppe von selbst ernannten Mutante, (Monster Zoku Onsomb), Russland (NOM), Nun, die beiden Arnoldsteiner dachten mit Handicap, will dies nicht hinnehmen Norwegen (Noxagt), Italien, Deutschland, sehr lange nach, und hatten vielleicht und terrorisiert die Mitmenschen. Schweiz, Österreich … sogar „geistige Brandbeschleuniger“ kon- Ob es nun der Namen oder die Story Natürlich waren die Jahre auch von sumiert, um dann die Idee zu kreieren, war, die zu „Aktion Mutante“ geführt hat, Schwierigkeiten geprägt, von persönlichen eine Veranstaltung zu Silvester 1994 im kann heute nicht mehr eruiert werden, Neujustierungen, von Ausstiegen und Kulturhaus Arnoldstein (typischer 70er- jedenfalls waren am 16.01.1995 (erstaun- Einstiegen, von Anfeindungen und „Knüp- Jahre Bau, unsexy und viel zu groß) zu licherweise gleichzeitig mit dem FM4 Start) pel-im-Weg“-Perioden, aber der Verein hat organisieren. Verwaltungstechnisch muss- alle behördlichen Auflagen erfüllt und der es sich nicht nehmen lassen, seinem te die Gemeinde kontaktiert werden, „Kunst- & Kulturverein Aktion Mutante“ Konzept treu zu bleiben, sozusagen, „ange- die aber „not amused“ vom Vorhaben war konnte seine Tätigkeit aufnehmen. nehm unangenehm“ oder auch „couragiert und klatschte den beiden eine perfekte Das erste Highlight war eine Halloween- gegen den Strom, seit 20 Jahren“… Absage ins Gesicht – mit dem einen party im Oktober 1995, zum damaligen und ob der Verein Vorbildwirkung hatte, Rettungsanker, „… vermietet werde nur Zeitpunkt gab es in Kärnten vermutlich müssten andere wissen. an Vereine“. noch ganz wenig Menschen, die damit e Ki.Ke. Ein Grund der immensen Vereinsmeier etwas anfangen konnten (und auch vor Ort in Österreich könnte durchaus jener sein, war es damals so). FAKTENBOX: Kunst- & Kulturverein Aktion Mutante dass es relativ einfach ist, einen Verein Der Verein etablierte sich zu einem Gegründet 1995, Obmann derzeit: zu gründen und das war auch die Idee der Leuchtfeuer gegen OE3-Formatradiokultur Christian Pöschl beiden Protagonisten. Statuten gibt (und und scheute sich nicht, auch „Nicht Hoch- www.mutante.at

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 59 Teika: Mateja Kert singt Store Murke: Bei ihrem ersten Nadja Inzko: kaernten.pop.contest- Roy de Roy: mit Polka-Punk „Songs For The Frailhearted“. Auftritt waren die Musiker elf Gewinnerin 2014 in der Kategorie und Balkan-Ska europaweit Foto: Steffka Feodorow und zwölf Jahre jung. Foto: Store Murke U21. Foto: Nadja Inzko unterwegs. Foto: Roy de Roy

Rock aus Roš, Podjuna und Zila Diesmal in der Pop-History Bruecke-Reihe: die Rock- und Popmusik der Kärntner Slowenen

Im Burgenland hat die Pop- und Rockmu- Die Achtziger. Marko Stern (damals Die Neunziger. Zwei andere spätere sik, die von Vertretern der kroatischen noch Gitarre, Gesang) tauchte 1983 erst- Bališ-Mitglieder begegnen uns in den Volksgruppe gespielt und (vorwiegend) mals auf der Bühne auf, an der Seite von frühen 90ern bei der Band „4 Problems“: in der Muttersprache gesungen wird, eine Keyboarder, Produzent und Komponist Norbert Lipusch als Sänger und Davorin eigene Genrebezeichnung: Krowodn-Rock. Jozej Štikar in der Band „Šok“. Ebenfalls Lempl an der Gitarre. Geprägt hat diesen Begriff die Rockband in der Klagenfurter Szene der 80er aktiv Auch Meistergitarrist Janez Gregorič

POP.KULTUR „Bruji“, die seit den frühen 1980er-Jahren war die Band „Jadagani“, u. a. mit Gabriel begegnet uns in den 1990ern ein weiteres burgenlandkroatisch rockt. Vor drei Jahren Lipuš am Bass und Janez Gregorič, heute Mal, und zwar mit der Popformation „4 J“ initiierte Bruji gemeinsam mit „Bališ“, einer der bedeutendsten Kärntner Klassik- mit Janko Smrečnik, Pepej Krop und Jurij einer der aktivsten Bands der Kärntner- und Jazz-Gitarristen. Lipuš ist heute Sän- Opetnik, der in St. Michael/Šmihel das Slowenischen Szene das Projekt „… und ger, Komponist sowie Professor am Konse auf Chorproduktionen spezialisierte „Stu- sie singen noch immer“. Ziel des Projektes und gründete und leitet das Musiktheater dio 4“ betreibt. war, zu zeigen, wie wichtig es auch für die Gabriel. Die Nullerjahre. Von 2000 bis 2002 Volksgruppen ist, zeitgenössische Elemente „Peace“ nannte sich die Band rund um war die recht ambitionierte Formation in ihr kulturelles Schaffen einfließen zu Mihi Obiltschnig (Gesang, Gitarre), die „Zipi“ aktiv, u. a. mit ORF-Journalistin, lassen und so der Jugend ein adäquates von 1983 bis 2000 im Rosental aktiv war. Sängerin und Bassistin Ajda Sticker, die Identifikationsmittel zu bieten, erklärt Mar- Im Jauntal formierte sich in den 80ern zuletzt mit dem Crossoverprojekt „Loco- ko Stern, Drummer und Sprachrohr von „Zmeda“, mit Gitarrist Hansi Kežar, heu- motiv“ und sozialkritischen Lyrics in Bališ. In der Rockmusik musst du etwas zu te ORF-Musikredakteur. slowenischer, deutscher, spanischer und sagen haben, eine Geschichte erzählen. Und Von der Rockbühne des Slowenischen englischer Sprache Aufsehen erregte. wenn du etwas zu erzählen hast, machst Gymnasiums auf die Opernbühne (u. a. Ebenfalls in den frühen 2000er-Jahren du das in der Sprache, die dir am besten am Gärntnerplatztheater in München) formierte sich die Band „Jazziks“, u. a. mit liegt, erklärt Stern das Bekenntnis zur schaffte es Mario Podrečnik. Davor lieh dem Lyriker Dominik Srienc. Muttersprache. Doch der Reihe nach … er ab Ende der 80er-Jahre der Band „Do Bališ. Die Geschichte von Bališ begann Die Siebziger. Rock, Blues, Pop aus den It“ seine Stimme, bei der der heutige am 1. April 2000. Das erste Konzert folg- Reihen der Kärntner Slowenen hat seit Leiter des Kulturni dom in Bleiburg, Milan te im Dezember. „001“, das Debütalbum, den frühen 70er-Jahren „Tradition“. „Blues Piko, Gitarre spielte. Podrečniks Stimm- erschien 2002, produziert vom Wiener Connection“ (gegründet von Gitarrist Franz bänder erklangen außerdem in der Band Gitarristen, Songwriter und Musikprodu- Žužek, u. a. mit Dani und Izi Stern, Walter „The Hard Wave Dreamers“, die aus der zenten Andy Bartosh (u. a. Juju, Alice In Rogl), „Bell’Amis“ (1972-1975, u. a. eben- Musikproduktion von Jozej Štikar und The Fields, Hansi Langs Slow Club) und falls mit Emil Krištof) und das Ethnopop- Marko Stern zum Theaterstück „Kričal bi“ mit den Gastmusikern Helmut Bibl (Gitar- Projekt „Ansambel DRAVA“ waren die (ein Schultheaterprojekt von Marjan Štikar) re, u. a. für Falco, Drahdiwaberl, Andy Protagonisten der Szene. hervorgegangen ist. Baum) und Willi Resetarits (damals noch

60 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Bališ: nach 14 starken Jahren Refuse The Mammon: die neue derzeit in „Band-Karenz“. Foto: Bališ Generation des Kärntner-Slowenen- Rock. Foto: Refuse The Mammon

als Kurt Ostbahn aktiv und einer der pro- za lajne in harmonij (2000-2014)“ als vorwiegend in Deutsch, Englisch und minentesten Burgenlandkroaten). Gratis-Download. Der Einzige, der bei Bališ Slowenisch. Drummer Jan Mesner arbeitet Für die Präsentation der CD „001“ luden von der Musik lebt, ist Keyboarder Štikar. derzeit an einem neuen Projekt, Fabian Bališ zu „rock across the meadows“ nach Er produziert und komponiert regelmäßig Smolnik (Gitarre, Gesang) und Jan Glogovic Ebriach/Obirsko und damit auch zum für Theaterprojekte, spielt bei Herwig (Bass) gründeten mit Jan Butej (Gitarre, ersten Contest für Bands, die in ihrer Zamerniks „Fuzzman & the Singin Rebels“, Gesang) und Simon Trap (Drums) das

Muttersprache singen. Der Contest ist komponiert und produziert für das Band- Nachfolgeprojekt „Chaos Alarm“. POP.KULTUR zwar mittlerweile Geschichte, doch Nach- projekt „Instant Avi“ mit Karin Loitsch Die Zehnerjahre. Der Großteil der jun- wuchsförderung liegt ihnen nach wie vor usw. Marko Stern nutzt die Bališ-Karenz gen Kärntner-Slowenen-Rockszene setzt am Herzen. Daher findet heuer das bereits für das Dialektrock-Bandprojekt „de zwar auf selbstbewusste Zugehörigkeit vierte Workshop-Camp „Mladirod Rock Keiffm“, Dani Stern spielt bei der burgen- zur Volksgruppe, allerdings weniger auf delavnica“ für Musiker von 13 bis 30 ländischen Formation „Pepis Bagage“. Slowenisch, sondern auf Deutsch und Jahren statt (27. bis 30.08., St. Johann im Roy de Roy. „Im Exil“ in Wien gründe- Englisch als sprachliches Ausdrucksmit- Rosental/Šentjanž v Rožu, Infos: www. ten 2008 der gebürtige Russe Nikolaj tel. Zu den interessantesten Acts gehören mladirod-rock.jimdo.com). Efendi (Gesang, Gitarre) und der Kärntner die Rockbands „Refuse The Mammon“ (u. Das zweite Album „Jutr bo moj“ (Morgen Slowene Matej Ček (Gitarre, Akkordeon, a. mit Izi Sterns Sprössling Samo), Singer- gehört mir, 2004, erneut mit Willi Resetarits) Piano) die Band „Roy de Roy“. Sie verste- songwriterin und kaernten.pop.contest- produzierte Gitarrenlegende Helmut Bibl. hen Wien als Hauptstadt Osteuropas, Gewinnerin Nadja Inzko und das Cross- Ein Hit in Slowenien gelang mit der eben- bedienen sich dessen musikalischen over-Quartett „Delta Concept“. falls von Bibl produzierten Single-CD „Rož, Reichtums und touren mit ihrem Mix aus Einen sehr eigenständigen musikali- Podjuna, Zila“ (2006). Die heimliche Hym- Polka und Punk, Balkan und Ska durch schen Weg geht die Singersongwriterin ne der Kärntner Slowenen ist darauf in drei ganz Europa. Aktuelles Album „Civil Riots“ Mateja Kert. Zehn Jahre lang tourte sie Versionen zu hören, darunter in der – der Titel trügt: Roy de Roy singen Slo- von ihrer Wahlheimat Dublin aus mit der Popversion mit dem slowenischen Super- wenisch. Zur aktuellen Besetzung gehören irischen Rock-Pop-Formation „The Ultra star Vlado Kreslin als Gastsänger. Kreslin noch die Kärntner Tom Petrić (Trompete, Montanes“ durch Irland und die britische war dann auch zu Gast, als Bališ in St. Horn), Emanuel Lipuš (Drums) und Marjan Insel. Zurück in der Heimat begann sie Veit ihr 10-Jahr-Jubiläum zelebrierten und Mečina (Bass). an ihrem Soloprojekt „Teika“ zu arbeiten, das Album „Novnos“ präsentierten (siehe Gerade einmal elf und zwölf Jahre alt reduziert auf Piano, ihre ausdrucksstarke auch Bruecke August/September 2012). waren die Mitglieder der Jauntaler Band und kontrastreiche Stimme und ihre außer- Im Mai des Vorjahres verabschiedeten „Store Murke“ bei ihrem ersten Auftritt gewöhnlichen Songs. sie sich in eine (berufsbedingte) Schaffens- 2008. Musikalisch fallen sie in die Rich- e Christian Lehner pause. Als Trostpflaster für die Fans gibt tung Punk/Alternative Rock, gesungen es auf www.balis.at das Livealbum „Viže wurde (die Band löste sich im Vorjahr auf)

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 61 SERVICE.RECHT

Juristische Hausapotheken Neue Fachliteratur aus den Bereichen Kunst- und Kulturrecht

Wie viele andere Lebensbereiche sind auch lage (das Kunstrückgabegesetz des Bundes) Kunst und Kultur einem zunehmenden und die darauf basierende Rückgabepraxis Verrechtlichungsprozess ausgesetzt. Dem- im historischen Kontext seit 1938 beson- entsprechend haben sich das Kunst- und ders fundiert dargestellt. das Kulturrecht zu eigenständigen Rechts- Insgesamt zeichnet sich das Handbuch welter.skelter disziplinen entwickelt und gewinnen ste- Kunstrecht durch ein hohes Maß an Pra- tig an Beachtung. Dies zeigt sich auch xisbezug aus und kann daher im Kunst- KLEINE WOHLHABENDE LUSCHE daran, dass laufend neue einschlägige bereich tätigen Personen als hilfreicher So. Da hatte ich schon einen formidablen Rund- Fachbücher auf den Markt kommen. Leitfaden empfohlen werden. umschlag gefertigt, eine Abrechnung mit allem Anlässlich des diesmaligen BRUECKE– Heimo Konrad (Hg.), Rechtsprobleme und jedem. Ein Pamphlet des Zorns und der Schwerpunktes „Literatur“ stellt SERVICE. im Kulturbetrieb. Das Buch Rechtsproble- unendlichen Wut verfasst, niedergeschrieben RECHT zwei Neuerscheinungen aus den me im Kulturbetrieb vermittelt einen umfas- und am Laptop nummeriert, katalogisiert und Bereichen Kunst- und Kulturrecht vor, die senden Überblick über aktuelle rechtliche archiviert. Wie es sich eben gehört. Ein Text, sich auch für interessierte Nicht-Juristen Fragstellungen, mit denen Kulturschaffen- der sich gewaschen hat und für den man mich als erkenntnisreiche Sommerlektüre eig- de und Kulturbetriebe konfrontiert sind. dereinst als Engel der Vergeltung gewürdigt hät- nen könnten. Ausgehend von grundlegenden Gedan- te. Ein wortgewaltiges Infernal hatte ich vorbe- Pfeffer, Alexandra/Rauter, Roman A. ken zur Bedeutung und Entwicklung des reitet, gegen das sich ein schamloser Aufsatz (Hg.), Handbuch Kunstrecht. Das erste Kulturrechts werden kulturspezifische von Josef Winkler wie eine Kindergartenjause Handbuch zum Kunstrecht mit Fokus auf Themen des Verfassungs- und Verwal- ausnimmt und Varoufakis wie ein frommes Bildende Kunst bietet einen fundierten tungsrechts behandelt. Besonders auf- Lamm. Einblick in die rechtliche Dimension des schlussreich sind hier die zwei Beiträge Ein Kotzen aus Buchstaben, gerichtet gegen die Kunstbetriebes. Nach einer grundlegenden zum Förderungsrecht. miese, inhumane Stimmungsmache des Wiener Zahntechnikers und seiner Schergen, gegen die Darstellung der verfassungsrechtlich Die Organisation sowohl von öffentli- 1 menschenverachtende Politik des IWF und der geschützten Freiheit der Kunst werden chen als auch privaten Kulturbetrieben Troika, gegen die unfassbaren Zustände unter verschiedenste kunstrechtliche Themen ist Gegenstand der themenbezogenen denen Menschen auf der Flucht sind vor Gewalt im Detail erörtert: Das Kapitel „Erwerb Darstellungen des Gesellschafts- und Aus- und Tod, die hier bei uns vegetieren müssen, und Veräußerung von Kunstwerken“ gliederungsrechts. Konkret im Hinblick sowie gegen die ansteigende Frustration und befasst sich vorrangig mit vertragsrecht- auf Kulturveranstaltungen werden zivil- schleichende Apathie, die sich in unserem Bun- lichen Fragestellungen wie etwa: Wie rechtliche Haftungsfragen sowie die ver- desland ausbreitet, nachdem der drohende kommt ein Vertrag über den Erwerb eines anstaltungs- und urheberrechtlichen Rah- Zahltag für jahrelange Misswirtschaft auch hier Kunstwerks gültig zustande? Welchen menbedingungen dargestellt. Ein weiterer scheinbar kaum mehr abzuwenden ist. Inhalt sollte der Vertrag haben? Welche Schwerpunkt ist dem Universitätsrecht Dann aber tilt. Alles weg. Der eine und noch Möglichkeiten hat ein Käufer, der bei im Kontext mit künstlerischer Forschung viele andere Texte. Musiken, Bilder, Dokumen- Vertragsabschluss einem Irrtum (Stichwort und Ausbildung gewidmet. Außerdem te. Alles weg, weil mir ein dummes Arschloch, Fälschungen!) unterlag? Das Kapitel „Ver- enthält auch dieses Werk Beiträge zu den genauer, ein dummes österreichisches Arsch- trieb von Kunstwerken durch Galerien“ Themenfeldern Kulturgüterschutz, Kunst- loch – da war niemand aus dem Sudan oder geht näher auf besondere Vertragstypen markt und Restitutionsrecht. aus Syrien – an einem Wiener Würstelstand im Rechtsverhältnis zwischen Künstler Dieser Sammelband von Beiträgen hoch- meinen Rucksack samt Rechner und damit und Galeristen ein: den Galerie- und den qualifizierter Autoren richtet sich an eben auch unverzichtbare Daten, wie ich in der Ausstellungsvertrag sowie das Kommis- Kulturschaffende und in Kulturbetrieben anfänglichen Depression des Verlustes dachte, sionsgeschäft. tätige Personen bzw. an alle, die an Kul- gestohlen hatte. Ach Welter, du gottverdammte, kümmerliche Weitere Themenbereiche sind u. a.: das turpolitik interessiert sind, da es auch Lusche jammerst herum wegen ein paar verlo- Auktionsrecht, Wertermittlungsverfahren, zum kritischen Diskurs anregen soll. e ren gegangener Bits und Bytes. Musst ja nicht die rechtliche Relevanz von Sachverstän- Anna Woellik Tausende von Kilometern zu Fuß unterwegs digengutachten und Echtheitszertifikaten, das Kunstversicherungsrecht sowie recht- Pfeffer Alexandra/Rauter Roman A. (Hg.) sein oder dein Leben in einer Nussschale übers Handbuch Kunstrecht Meer riskieren, um dann bei 40 Grad in einem liche Aspekte des Leihverkehrs im Aus- 2014, MANZ, Wien, 292 Seiten, 64 Euro jämmerlichen Zelt mit anderen Vergessenen zu stellungsbetrieb. ISBN: 978-3-214-03585-3 darben. Kannst dir vom Bankomaten so viel Spätestens seit der besonders medien- Konrad Heimo (Hg.) Geld holen, wie es dein Konto zulässt. Kaufst präsenten und derzeit auch im Kino (Die Rechtsprobleme im Kulturbetrieb dir halt einen neuen Rechner, machst neue Bil- Frau in Gold) nacherlebbaren Rückgabe 2015, Facultas, Wien, 460 Seiten, 48 Euro der, schreibst neue Musik und kotzt eben noch- von Gustav Klimts Gemälde „Die Goldene ISBN: 978-3-7089-0949-3 mals Buchstaben in Richtung der miesen Stim- Adele“ an Maria Altmann im Jahr 2006 1 Artikel 17a Staatsgrundgesetz: „Das künstlerische Schaffen, die mungsmache und menschenverachtenden Poli- ist das Kunstrestitutionsrecht auch einem Vermittlung von Kunst sowie deren Lehre sind frei.“ tik und Gesellschaft. 2 2 Nach einem jahrelangen Rechtsstreit mit der Republik breiten Publikum bekannt. In einem Österreich bekam Maria Altmann im Januar 2006 auf Grundlage Du kleine, wohlhabende Lusche, du. eigenen Kapitel werden die Rechtsgrund- eines Schiedsgerichtsspruchs mehrere Werke von Gustav Klimt e O.W. zurück, die ihrer Familie in der NS-Zeit enteignet worden waren.

62 Die Brücke 157/158 – Oktober/November 14 MUSIK.FOTO.DVD.TIPPS

eeeee eeee eeee eeee e Wunschmaschine RR Margit Hubmann Am Plattenteller Auf der Liste von fährt: Auf den Schienen empfiehlt: von MM Lobo: Dean Martinez: des Doppeladlers FREEquencies Algiers Parov Stelar Mehr als 170 Jahre nach Im Sommer des Vorjahres wurde Ganz oben auf der Liste der Lange hat sich Parov Stelar für der Eröffnung des ersten an der Mathisorgel im Klagen- interessanten Releases dieses sein neues Album Zeit gelassen Streckenabschnittes auf öster- furter Dom ein Tonträger auf- Sommers befindet sich das (der Vorgänger The Invisible Girl reichischem Boden hat die genommen, der Kompositionen gleichnamige Debut-Album der stammt aus 2013). Doch die Eisenbahn nichts von ihrer und Arrangements aus dem jungen amerikanischen Band lange Schaffenspause hat sich Faszination verloren. Bereich der Neuen Musik Algiers. Das aus Atlanta (Georgia) gelohnt. The Demon Diaries, Faszinierend ist vor allem aber präsentiert. Saxophon und Orgel stammende Trio (Franklin J. sein inzwischen sechstes Album auch, mit welchem Weitblick vereinen sich auf der soeben Fisher, Ryan Mahan und Lee erzählt nicht nur von inneren das gigantische Eisenbahnnetz herausgekommenen CD in Tesch) interpretiert durch seine Dämonen, die ihn durch seine im Kaisertum Österreich und in wundersamer Weise, gespielt pessimistische und depressive künstlerische Zeit (so ist eine der späteren Doppelmonarchie von zwei international renom- Vision die dunkle Seele des andere Leidenschaft von Marcus geplant und angelegt wurde. mierten Musikern. Der Dom- amerikanischen Südens neu. Füreder aka Parov Stelar die In zwei Teilen mit einer Gesamt- organist Klaus Kuchling spielt Musikalisch in den traditionellen Malerei) begleiteten, die Platte spielzeit von 104 Minuten zeigt beseelt die Orgel und der „Groß- Richtungen Gospel, Blues und ist auch ein Hohelied auf die die Dokumentation von den bei- meister“ Hannes Kawrza sein Soul verwurzelt, wird diese Clubmusik, die mit echtem Vinyl den Regisseuren Gernot Stadler Saxophon. Die beiden Instru- gewaltige Grundlage mit Elektro- gesampelt wurde und bei der und Björn Kölz auf, wie Privat- mente könnten unterschied- nik, Punk, Noise und Garage man sich entspannt in einer initiativen und staatliche licher nicht sein, sind aber Rock angereichert und damit Ecke zurücklehnen kann. Sein Anstrengungen über Jahrzehnte doch durch etwas Magisches ein vollkommen neuer Sound Electroswing und seine Remixe, ein Streckennetz entstehen verbunden. Der Atem, die Luft, definiert. Die Wut, die Angst und die auch von Lady Gaga, Lana ließen, das die Hauptstadt die durch sie strömt, die Töne die Verzweiflung in der Stimme del Rey und Bryan Ferry Wien mit den vielen Kronländern erzeugt und Emotionen zum Aus- von Fisher, die Texte, die sich in geschätzt werden, findet man des Reiches und die Steppen druck bringt und die Zuhörer in erstaunlich intelligenten und auf zwei CDs/LPs verteilt und Galiziens mit den Küsten der unergründliche Tiefen der Seelen präzisen Worten mit der Welt sie bieten eine Bandbreite von Adria verband. Und die beein- entführt. (Kawrza) des 21. Jh. beschäftigen, einer Tanzmusik für rauschende druckende Musik dazu hat der Diese CD bedeutet ein Zusam- Welt der Migration, Armut, Party-Nächte (Berlin Shuffle) „Unvollendete“ Manfred Plessl menfinden dieser beider Instru- medialen Vergiftung und der bis zu gefühlvoll leidenschaftlich komponiert – siehe auch Die mente, um durch die Ausdrucks- Rassenkonflikte, einer Welt entspannten Nummern Bruecke Nr. 151/152 – April/ möglichkeiten des Jazz und der am Rande des nächsten Welt- (Magenta Rising), die ideal Mai 2014. zeitgenössischen Musik zu krieges. Now death is at your dazu dienen könnten, den Aufgrund der internationalen gleiten. Ein überaus selten doorstep, and you‘re still playing entstandenen Adrenalin-Rausch Nachfrage enthält die DVD-Box gehörtes Zusammenspiel der games, so drown in entertainment, runterzubringen. So sind die sowohl beim ersten als auch besonderen Art wird Realität. cause all our blood is in vain, beiden Platten (CD 1 mit Vocals, beim zweiten Teil eine deutsche Zauber und Fantasie werden singt er in der Single Blood, und CD 2 mit Instrumentals) eine und eine englische Sprach- dem Zuhörer näher gebracht. der Hörer wird weggeblasen und Berg- und Talfahrt der Gefühle. fassung! Einige arrivierte zeitgenössische gleichzeitig hypnotisiert von der Man sollte aber keine Seite Musiker und Komponisten – wuchtigen Kraft dieser Band. seiner Tagebücher überblättern, Gernot Stadler und Björn Kölz unter ihnen Rob Bargad, Karen Das Konzept und Engagement denn die verschiedenen musika- Auf den Schienen des Doppeladlers (Teil 1 und Teil 2) Asatrian, Guy Bovet, Gregor werden auch auf der Homepage lischen Ausdrucksmitteln wie DVD-BOX Ftičar und Peter Planyavsky – sichtbar. Weit entfernt vom Jazz, House, Downtempo, Hip- Länge: 2 x 52 Minuten (104 Minuten) bewegen sich mit ihren eigenen üblichen belanglosen Teilen Hop und Electroswing erzählen Format: 16:9 Klangsprachen durch lyrische von schönen Bildern in sozialen mehr aus seinem musikalischen Sprachen: Deutsch, Englisch wie dynamische Sphären einer Netzwerken funktioniert sie als Leben, als bis jetzt bekannt war. Erscheinungsjahr: 2014 Gewicht: ca. 140 g Klangwelt höchster musikali- Ergänzung und Begleitlektüre Parov Stelar Preis: 24,90 Euro scher Authentizität. zum Album. The Demon Diaries Eine neue CD mit Saxophon und Etage Noir Recordings/ DVDs erhältlich in der Buchhandlung Algiers Orgel: Zuhören und Genießen! Island/Universal Music 2015, 2 CDs Heyn oder auf www.gs-film.at/shop Algiers LP/CD, www.algierstheband.com Hannes Kawrza & Tipp: Parov Stelar live am 29.08. Matador Records/Indigo Klaus Kuchling beim Nuke Festival in Graz VÖ: 29.05.2015 FREEquencies (Messegelände/siehe auch SoN)! CD, aufgenommen 2014 Studio HDM Klagenfurt

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 63 BUCH.TIPPS

eeeee eeeee eeee NAGELE LIEBE ZUM LAND MISCHKULANZ 111 Orte in Klagenfurt und am Wörthersee, In Kärnten wird gemeuchelt, dass Blut und Sie haben zwar schon erfolgreich einige die man gesehen haben muss – oder zwei (Lach-)Tränen fließen. Die vielschreibenden Lesungen Aus Trümmern zusammenge- Krimischauplätze: Die junge Alice lässt sich Autorinnen Dorothea Böhme (Krimis und würfelt: Ilse Gerhardt (Jg 1944) und Edith gern auf gewagte erotische Abenteuer ein. humorvolle Frauenromane) und Alexandra Darnhofer-Demár (Jg 1945). Doch haben Eines Nachts hat sie jedoch ein höchst Bleyer (promovierte Historikerin und leiden- die beiden Kärntner Autorinnen in ihren beunruhigendes Erlebnis, wenig später wird schaftliche Journalistin) lassen originelle Erinnerungen an ihre Kindheit und Jugend ihre beste Freundin ermordet am Wörther- Protagonisten wie die Ex-Kriminelle Wilma gekramt und aus ihnen bleibende literarische see-Ufer aufgefunden bzw. es verschwindet oder den auf Brautschau wandelnden Erzählungen zusammengewürfelt. Diese ein junges Mädchen spurlos, nur wenige Juristen Hahn durch elf skurrile Krimis Mischkulanz aus Gedächtnis-„Trümmern“ Stunden nachdem ein wegen Kindsmordes stolpern. Dazu zeigen in dem etwas anderen entspricht den Trümmern, aus denen sich verurteilter Mann aus der Haft entlassen Reiseführer 125 Freizeittipps Gästen und Kärnten in der Nachkriegszeit wieder wurde. Ein weiteres Kind wird vermisst, Einheimischen, wie (mörderisch) schön zusammenfügte und zu einem neuen Ganzen und ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Kärnten mit seinen Seen, Bergen und formte. Es handelt sich um eine amüsante, Tief gehende, intensive bzw. kulturelle Ausflugszielen ist. Mit und ohne Leichen. aber auch wehmütige Ära – bisher weder Bücher. (Britta Schmitz) (Gisela Hermann) literarisch noch historisch genügend beschrieben. (Günther M. Trauhsnig) Andrea Nagele Dorothea Böhme/Alexandra Bleyer Tod auf dem Kreuzbergl, 2015 Wer mordet schon in Kärnten? Ilse Gerhardt/Edith Darnhofer-Demár Tod am Wörthersee, 2014 11 Krimis und 125 Freizeittipps Aus Trümmern zusammengewürfelt 111 Orte in Klagenfurt und am Wörthersee, Gmeiner Verlag 2015 Eine Kärntner Nachkriegsmischkulanz die man gesehen haben muss 283 Seiten, Paperback, Euro 10,30 Verlag Mohorjeva/Hermagoras Fotos von Marion & Martin Assam, 2015 ISBN 978-3-8392-1654-5 144 Seiten, Broschur, Euro 19,90 Alle: Köln: Emons Verlag ISBN 978-3-7086-0844-0 ca. 250 Seiten, Broschur für Liebhaber bzw. hoher Grad an Spezialisierung e

einzigartig, meisterhaft / eeee e eeee e eeee e GREGORITSCH LOITZL POSCH eeee Das Wandern greift massiv um sich, betont Eines Tages beschließen die beiden Mäuse Die große Welt der kleinen Momente: Körper und Geist, freut Touristiker, treibt die Pixi und Paxi gemeinsam auf eine große Die unendliche Größe und Weite des Sportbekleidungspreise irrwitzig an und Reise zu gehen. Es dauert nicht lange und Universums hat Manfred Posch, jahrzehnte-

beeindruckend / bekämpft, weil dem Stillen zugetan, unschön sie erreichen ferne Länder. Dort schauen sie lang Journalist, immer noch Astronom und e gellende Gipfeljodler. Kein Wunder also, sich die Sehenswürdigkeiten an, lauschen Alpinist, in die mit strengen Vorgaben ver-

eee wenn ein Wanderbuch nach dem anderen aufmerksam den fremden Sprachen und sehene kleine literarische Form gepackt – erscheint. Hervorzuheben sind die „Rosental begegnen anderen Mäusen. Sie erleben auf das Haiku. Eine Sammlung dieser „Moment- Wanderungen“ der vielseitigen Autorin - mit dieser Reise aber auch, welche Probleme es aufnahmen eines Gefühls“ mit allen Facet- Fachbeiträgen über die Carnica-Region der auf der Welt so gibt. In kindgerechter Form ten des menschlichen Lebens und der Natur Historikerinnen Brigitte Entner und Renate erzählt Nora Loitzl über Themen wie Drogen, ist nun im Wolfsberger „der wolf verlag“ Jernej. Ausufernde Rezension überflüssig. Alkohol, Altenbetreuung und Fremdenfeind- erschienen. Die Fotografin Gabriele Russ- Nur so viel: Alle „Einheiten“ sind wärmstens lichkeit. Fünf Enkelkinder haben sie zuerst wurm-Biró illustrierte den Lyrikband mit originell und inspirierend /

ee zu empfehlen – zum Gehen oder auch nur zum Vorlesen und dann zum Schreiben speziellen Aufnahmen und verleiht ihm

ee Lesen. (Manfred Posch) animiert. (Birgit Sacherer) damit eine zusätzliche Dimension. (Gernot Ragger) Tatjana Gregoritsch Nora Loitzl Rosentalwanderungen Pixi und Paxi entdecken die Welt Manfred Posch diskutabel / 50 Touren für jede Jahreszeit Memoiren Verlag 2015 Milchstraßenschimmer styria regional , 2015 Taschenbuch, 82 Seiten, Euro 9,50 112 Seiten, Broschiert, Euro 18,- eee

e 192 Seiten, Klappenbroschur, Euro 16,99 ISBN 978-3-902990-17-4 Mit SW-Fotos von Gabriele Russwurm-Biró ISBN 978-3-7012-0195-2 Kinderbuch ab 3 Jahren ISBN: 978-3-902608-47-5 der wolf verlag, Wolfsberg, Spitzgasse 6

Bewertung: [email protected]

64 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 BUCH.TIPPS

eeeee eeeee eeee eeee e Bruecken-Bauer Herr Huber Anna Woellik Privatdozent auf Reisen empfiehlt eindringlich am Herzen Dr. Fanta warnt Venedig und die kaiserlich- Manchmal sollte man das Identität. Wieviel davon bildet Achtung, Achtung! Ich habe königliche Donaumonarchie Nachwort zuerst lesen: sich allein durch den Tatbe- große Sorge, dass dieses haben das Flair vieler Mittel- Wenige Tage nach der ersten stand der Geburt in einem wichtige Buch nicht bemerkt meer-Destinationen geprägt. Begegnung mit Christine Land, in einer Zeit, in eine werden könnte! Es ist eines der Eine besondere Perle ist die Lavant schrieb Nora Purtscher- Familie? Auch wenn die Vater- ergreifendsten Dokumente vom Hafenstadt Piran an der slowe- Wydenbruck, die T.S. Eliot ins schaft feststeht und es heißt Sterben, das ich je gelesen nischen Adriaküste, die eine Deutsche und R.M. Rilke ins er ist ganz der Vater, bleibt habe, von einem großen, bei ganz eigenständige, überschau- Englische übersetzt hatte, an ungewiss, wer er denn ist, der uns heimischen, viel zu wenig bare und gemütliche Cover- einen Wiener Schriftsteller: Vater. Denn dieser hat dem gewürdigten Autor. Kein Roman, version von Venedig abgibt. Habe ich Dir aber schon Sohn nie von seinem Leben wie es im Untertitel heißt, Der neue Guide ist der ideale erzählt, daß ich eine Dichterin erzählt und stirbt an einem sondern ein Denkmal in der Begleiter für alle, die Istrien als entdeckt habe? Und zwar eine Sonntagmorgen wundgelegen Weltgebärmuttersprache. Der Reiseziel wählen. Geschichte, ganz echte, große, die alles in einem Krankenhausbett. Tod der Mutter steht im Zent- Kultur und Kulturgeschichte von von Haus aus mitbekommen Der Autor fügt in seinem rum, der selbst schon gealterte Piran macht der Autor anhand hat, worum wir uns seit 60 Jah- „Abschiedsessay“ die letzten Sohn, die zerstrittenen von fünf Spaziergängen in Text ren bemühen. Vom Aussehen fassbaren Splitter der Identität Geschwister, unerledigte und Bild erlebbar. Jeweils ein ist sie ein unscheinbares des Vaters zusammen und Kindheit, die schwer kranke Rundgang in den Küstenstädten Lavantaler Bauernweiberl und erzählt damit auch die eigene Partnerin. Die Chronik einer Koper und Izola, Tipps und spricht so Dialekt, daß man Geschichte: 1945 wird der Bewältigung, der Orte, Physio- Informationen für Natur- und hier aufgewachsen sein muß, erst siebzehnjährige Dobro gnomien, emotionale Grenz- Kulturspaziergänge im Touris- um sie zu verstehen. von den Partisanen rekrutiert. bereiche in einer Sprache muszentrum Portorož sowie für Vor allem die Erzählung „Das Als er halbtot von den Kämp- erfasst, welche an Genauigkeit die Naturparks Sečovlje und Kind“ faszinierte Purtscher- fen zurückkehrt, bezichtigt der Beschreibung nicht mehr Strunjan machen aus dem Buch Wydenbruck von der ersten ihn seine Mutter (streng- überboten werden kann. Einge- einen Kultur- und Naturführer Seite an. Die einfache, unge- gläubige Katholikin und ehe- baut ist auch noch ein Wörter- fürs gesamte Küstengebiet. künstelte Prosa der Erzählung mals Anhängerin der faschis- buch der Kindheit, ein Glossar Ausflugsziele im Hinterland, hatte für sie die Qualität tisch-nationalistischen Ustascha- der Ausdrücke in unserer eine Beschreibung der Bade- wahrer Poesie – die Gabe der Bewegung), Gott und Vater- Kärntner und steirischen per- strände sowie Kulinarik- und Verwandlung und Steigerung land verraten zu haben, und sönlichen Familiensprache. In Gastrotipps (zum Großteil von des Alltäglichen, das dadurch verweigert ihm – wie in einem einer kleinstädtischen Ehrungs- Einheimischen) runden das 288 eine symbolische Aussage- Gegenbild zur Pietá – Wasser szene ist die Selbstaufopferung Seiten starke Buch im Taschen- kraft gewinne, die so tief und Pflege. Die Jahre vergehen, des Schreibenden festgehalten, buchformat ab. hinabreiche in das Unbe- Dobro wird angesehener Arzt er hat seine Liebe in sein Werk Weitere Tipps aus der Reihe wusste, dass ihr Anspruch in Sarajevo, das sozialistische hineingelegt, bis auf den letzten „Kultur- und Erlebniswanderungen“ allgemeingültig werde… Jugoslawien zerfällt, die Balkan- Rest. Ich selber war verbraucht. des Verlags Heyn sind „Rosen- Genießen Sie vorab das Nach- konflikte wüten und die Ab- Ein Auszug aus dem dichten, taler Wanderschritte“ (Bd. 2, ein wort des Herausgebers der gründe der eigenen Familie, poetischen Text über einen 9-Tage Menü für Körper, Geist Neuausgabe Klaus Amann, der kleinsten Zelle der Gesell- Mann, der sich zwischen der und Seele) von Hans M. Tuschar oder beginnen Sie, den Buch- schaft, bleiben erbsünden- Oberen Adria und der windischen oder „Magdalensberg“ (Kultur- seiten folgend, mit Lavants gleich an der eigenen Identi- Heimat, zwischen den familiären raum – Naturjuwel – Lebens- erster Erzählung: Hauptsache, tät haften. Konflikten und der Suche nach raum), herausgegeben von Sie lesen dieses Buch! Jergovič – „Erinnerungskünstler“ der eigenen Vergangenheit Heimo Dolenz und Josef und baldiger Literaturnobel- bewegt, war bereits in der Knappinger. CHRISTINE LAVANT preis-Anwärter (Daniela Strigl) „VorLese/Prvo Branje“ der Das Kind Neu herausgegeben und – leistet mit Vater ein Stück Bruecke-Doppelausgabe CHRISTIAN LEHNER mit einem Nachwort versehen kollektive Vergangenheits- 161-162/2015 zu lesen. Piran für alle Jahreszeiten von Klaus Amann Mit Ausflügen nach Portorož, Koper, bewältigung, getragen von Wallstein Verlag, Göttingen 2015 BERNHARD HÜTTENEGGER Izola und in die Naturparks Strunjan Feinsinn, Ironie und meister- 88 Seiten, geb., Schutzumschlag, Meine Mutter, meine Sprache und Sečovlje (Kulturwanderungen hafter Lakonik. Euro 17,40 Roman, Graz, Styria Premium Band 7) ISBN 978-3-8353-1672-0 Gebunden, 140 Seiten, Euro 19,90 Verlag Johannes Heyn, MILJENKO JERGOVIČ ISBN: 978-3-222-13451-7 Klagenfurt/Celovec 2015 Vater 288 Seiten, frz. Broschur, Aus dem Kroatischen Euro 18,90 von Brigitte Döbert ISBN 978-3-7084-0523-0 Schöffling, Frankfurt am Main 2015 208 Seiten, geb., Euro 20,60 ISBN: 978-3-89561-395-1

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 65 WELT.KINO.WELTEN

In Nagasaki ist ein Roboterhotel geplant. „Ex Machina“ von Alex Garland. „I, Robot“ von Alex Proyas. Scarlett Johansson in Luc Bessons „Lucy“.

Filmtagebuch Sommer 2015 Künstliche Intelligenzen

Ich erinnere mich an den riesigen Bord- Spielbergs „A.I.“ oder „I, Robot“ von Alex auch, dass die K.I.s die gan- computer HAL, der 1968 in Stanley Proyas schon seit Jahren kennen oder wie ze Erde verschlingen und das Kubricks „2001: Odyssee im Weltall“ eine sie uns neue TV-Serien wie „Real Humans“ ganze Universum ein Computer Raumschiff-Crew als „menschlichen Stör- mit ihren Hubots bereits vorentwickelt wird. faktor“ fast vernichtet hätte. Der letzte haben. Aber es ist ein großer Unterschied, In Luc Bessons Film „Lucy“ zeigt Scar- Überlebende schraubte dann bei HAL Hubots auf der Leinwand zu sehen oder lett Johansson, was passiert, wenn ein Stück für Stück dessen Gedächtnis heraus. ihnen gegenüberzustehen, wenn wir in Mensch statt der üblichen zehn Prozent Zum ersten Mal konnte man dem Sterben ein Hotel einchecken. plötzlich auf hundert Prozent, auf das einer intelligenten Maschine zusehen, das Natürlich beginnt damit wieder die ganze Potential seines Gehirns zugreifen Schwinden eines Bewusstseins nachemp- Debatte über die Entwicklung der künst- kann. Wie immer bei Besson kurz und finden. Und das war sehr bedrückend. lichen Intelligenz, der K.I. – und deren bündig präsentiert. Lucy beherrscht plötz- Das war kurz vor der Mondlandung. Gefährlichkeit, die wir seit den Termina- lich Materie und Zeit, aber sie kann dabei Kubrick plante später einen Film über tor-Filmen und der Matrix-Trilogie schon nichts mehr empfinden. Bei den künst- einen Roboterjungen, der wie Pinocchio kennen. In dem bemerkenswerten Buch lichen Intelligenzen, die wir vielleicht ein Mensch werden will. Nach seinem Tod „Unsere Welt in hundert Jahren“ von erschaffen werden, ist es umgekehrt. Sie übernahm bzw. erbte Steven Spielberg Michio Kaku unterscheidet der String- werden erst gefährlich, wenn sie Gefühle das Thema und drehte 2001, kurz vor Physiker zwei Arten von Robotern. Jene, entwickeln. 9/11, den Film „A.I. – Artificial Intelli- die noch wie jetzt im Roboterhotel herum- Genau das ist das Thema von „Ex Machi- gence“. Der beeindruckte mich sehr, stolpern und jene, die in absehbarer Zeit na“ von Alex Garland, der gerade im Kino sodass ich ein Filmgedicht schrieb, das so so weit sein könnten, ein Bewusstsein zu läuft. Ein Genie hat eine komplizierte K.I. endet: 2000 jahre später/ist das roboter- entwickeln. Wann das sein wird, darüber entwickelt und lädt einen jungen Program- kind/das einzige lebewesen/das auskunft sind sich die Forscher noch uneinig. Jahr- mierer in sein verborgenes Refugium ein, geben kann/den außerirdischen/und künst- zehnte oder Jahrhunderte, heißt es. Dann der herausfinden soll, ob die K.I. ein lichen intelligenzen/über die gefühlswelt/ aber könnte es gefährlich werden. Bewusstsein hat. Sie hat eines und das der ausgestorbenen spezies/mensch. Denkbar wäre, wenn die Forscher erst ermöglicht ihr, die Egotrips und Macht- In Kürze wird in Japan in der Präfektur unser Gehirn komplett erforscht und spiele ihrer Macher zu durchschauen. Sie Nagasaki ein Roboterhotel eröffnet werden, rekonstruiert hätten, dass wir Super- kaserniert ihre Entwickler und verlässt bei dem die Empfangsdamen und das Roboter erschaffen, K.I.s, die uns als ihr Gefängnis. Das Schlussbild, wo die K.I. Reinigungspersonal schon Roboter der peinliche Fußnoten der Evolution betrach- als junge schöne Frau in den Hubschrau- neuesten Generation sind. Noch sind sie ten und uns wie Affen im Zoo halten ber steigt und in die Welt aufbricht, die etwas gewöhnungsbedürftig, aber bald werden. Das wäre die freundliche Varian- nicht weiß, was ihr blüht, ist eine Horror- werden sie so elegant und humanoid te. Eine Ergänzung der drei Asimovschen vision ohnegleichen. aussehen, wie wir sie aus Filmen wie Roboter-Gesetze ist fällig. Denkbar wäre e Horst Dieter Sihler

66 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 Fotos: Oliver Haidutscheck, Gerhard Fillei Foto: Joachim Krenn K3-Festival-Macher Fritz Hock mit dem Filmemacher Robert Schabus

SO NAH, SO FERN K3 – internationales Filmfestival (in Villach)

Wenige Tage vor Herbstbeginn eröffnet ren Lebensgewohnheiten und Weltbildern, faszinierende Experimente und starke, das K3 Film Festival in der spätsommer- ist für viele Menschen nach wie vor schöne und überraschende Geschichten, lichen Festivalstadt Villach sein dies- befremdlich. Sie fühlen Angst, wenn das die mitunter von menschlichen Schicksa- jähriges Programm. Internationale Spiel-, Fremde aus der Ferne plötzlich in die Nähe len erzählen und oftmals plötzlich gar nicht Dokumentar- und Kurzfilmproduktionen, des gewohnten Eigenen kommt und dieses mehr so fremd erscheinen! Die filmische Special Screenings und Side Events ver- zu verändern droht. Erzählung erschließt mit ihrer Kraft und dichten von 16. bis 20. September die Das Eigene. Dem gegenüber stehen das Intensität aber immer wieder auch ganz letzten Sommertage zu einem intensiven Fernweh, die Sehnsucht nach der Fremde, neue spannende Welten – irritierend Erlebnis lebendiger Filmkultur. die Abenteuerlust – risikoreiche Unter- manchmal, fremd, vielleicht nicht immer Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in nehmungen, die das Verlassen eines leicht erfassbar, aber unendlich wertvoll! diesem Jahr auf einem brandaktuellen gewohnten Umfeldes und eines sozialen Nicht nur die teilnehmenden Filmema- Thema: Unter dem Titel SO NAH, SO FERN Netzwerkes voraussetzen, ein großes cher reisen aus Nah und Fern zum K3 Film wird die filmische Auseinandersetzung Wagnis eingehen, dafür aber faszinieren- Festival an, auch das Publikum strömt mit dem Eigenen und dem Fremden in den de Erlebnisse und neue Erkenntnisse mittlerweile aus allen Himmelsrichtungen programmatischen Mittelpunkt gestellt. versprechen. von weit her nach Villach, um die natio- Philosophisches. Der Titel wurde auf- Das Fremde. Neues, Fremdes, zu erle- nalen und internationalen Filme zu sehen, grund seiner Vielschichtigkeit gewählt: ben, sich Unbekanntem auszusetzen und aber auch, um miteinander in Austausch Der Begriff „fern“ kann auf eine große anzuvertrauen, ist die Grundlage für Kre- zu treten über das Gesehene und das räumliche Distanz, ein unbekanntes Land, ativität – Abenteuer und Risiko sind jeder Gefühlte. Und nicht selten gelingt es auf hindeuten, es kann aber auch eine fremde, Filmproduktion inhärent. Durch die filmi- diese Weise, im Fremden Nähe zu erken- weit zurückliegende Vergangenheit oder sche Bearbeitung des Eigenen oder Frem- nen und in der Nähe eine Akzeptanz für auch ferne Zukunft gemeint sein. „Nah“ den – und was dem Filmemacher eigen das Ferne zu erlernen. So kann sich das wiederum mag der nächste Ort sein, das ist, kann dem Publikum fremd sein und Ferne doch auch wandeln und uns plötzlich kommende Wochenende, aber auch eine umgekehrt – wird eine Annäherung an vertraut und nahe werden. lebhafte Erinnerung aus längst vergange- das Ferne erleichtert. e Gerhard Fillei nen Tagen. In diesem Kontext sieht sich K3 als In Aussprüchen wie „Nichts liegt mir Festival im Dreiländereck Italien – Öster- K3 FILM FESTIVAL 16. bis 20. September 2015 in Villach ferner“ oder „Sie stehen sich nahe“ erhal- reich – Slowenien von Anfang an in einer Filmkultur hautnah erleben und hochleben ten die beiden Begriffe eine emotionale grenzüberschreitenden und brückenbau- lassen! Stadtkino Villach | Kulturhof:keller Villach und sozio-kulturelle Bedeutung, die sich enden Funktion. Über 1.000 Einreichungen Vorfestivals: Kärntner Kurzfilmwettbewerb, auch in den jüngsten Entwicklungen rund aus allen Kulturen weltweit für die Kurz- 9. Juli, Volkskino Klagenfurt um die Flüchtlingsthematik abzeichnet: filmsektion sind ein schönes Zeichen! Da K3 Ljubljana: 24. – 28. August 2015 Die Begegnung mit fernen Kulturen, ande- entfalten sich vor den Augen der K3 Jury K3 Udine: Datum noch nicht fixiert

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 67 AUGUST 15

Brücke.Kulturkalender

„34. Suetschacher Malerwoche - Theater „Zornige Lieder im Rahmen der Slikarski teden”, Schlusspräsentation der Bleiburger Theatertage”, Musikalische August Arbeiten von 7 Künstlerinnen und Künstlern, Revue Eigenproduktion der Kulturinitiative SAMSTAG, 1. AUGUST Galerie Gorše, 9181 Suetschach, 18h, Bleiburg KIB, Stöcklhütte am T:0043 /0650 50590 05 Wiesenmarktgelände, Bleiburg, 20h, Konzert „Schlusskonzert CMA Master T:0664/1342921 Classes”, Abschlussveranstaltung der CMA SONNTAG, 2. AUGUST „Die acht Frauen”, Werk von Robert Master Classes Klavier und Violine, Eintritt Thomas, Schloss Porcia, Burgplatz 1, Spittal frei, CMA Stift Ossiach 1, 19:30h, „Hl. Messe im Dom zu Klagenfurt an der Drau, 20:30h T:04243/45594 Missa longa - W. A. Mozart”, es musizieren Solisten, Domchor und „Don Camillo und Peppone”, Komödie bei „Indie Rock und Tanz Zita Swoon Group Domorchester unter DKM Th. Wasserfaller, den Friesacher Burghofspielen, und Simon Mayer”, mitreißender Sound Dom zu Klagenfurt, Domplatz, 10h, Burghofbühne am Petersberg zu Friesach, und akrobatischer Tanz, Kongresshaus T:+43/676 8772 5229 20:30h, T:04268/25151 Millstatt, 20h, T:04766/202135 „In Augenhöhe - gesprächsorientierter Theater „Don Camillo und Peppone”, Ausstellungsrundgang”, für Menschen, DONNERSTAG, 6. AUGUST Komödie bei den Friesacher Burghofspielen, die gerne mit anderen über Kunst reden Burghofbühne am Petersberg zu Friesach, Film „Kinosommer Villach”, Cobain: möchten, MMKK Museum Moderner Kunst 20:30h, T:04268/25151 Montage of Heck Brett Morgen, USA 2015, Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 11h, Originalversion, Innenhof der Musikschule, „Cyrano de Bergerac”, Werk von Edmond T:050/53616252 Widmanngasse 12, Villach, 11h, Rostand, Schloss Porcia, Spittal an der Drau, Theater „Zornige Lieder im Rahmen der T:0677/614 040 94 17h Bleiburger Theatertage”, Musikalische Konzert „Wörthersee Gala 2015 - Oper & „Die acht Frauen”, Werk von Robert Revue Eigenproduktion der Kulturinitiative Operette”, Sopranistin Marilene Novak und Thomas, Schloss Porcia, Burgplatz 1, Bleiburg KIB, Stöcklhütte am Bariton Michael Schober singen Melodien Spittal an der Drau, 20:30h Wiesenmarktgelände, Bleiburg, 20h, aus Oper&Operette, Casino Velden/ „ Gmünd - Mörderische T:0664/1342921 Casineum, am Corso 17, 9220 Velden, 20h, Phantasien”, Kriminalstück von Bernard „Kunst”, Werk von Jasmina Reza, Schloss T:04274/2064 100 Slade, Alte Burg, Theatersaal, Künsterstadt Porcia, Burgplatz 1, Spittal an der Drau, 19h „Sommeroper im Amthof, der Gmünd, 20:30h, T:04732/221518 Apotheker von Joseph Haydn”, „Im weißen Rössl - Singspiel von Ralph MONTAG, 3. AUGUST Inszenierung: Ulla Pilz, Amthof, Amthofgasse Benatzky”, weitere Vorstellungen: Do, Fr, Konzert „Rudolf Buchbinder, Klavier”, 5, Feldkirchen, 20:30h, T:0676/7192250 Sa, 20 Uhr bis 29.8. 2015, Schloss Albeck Werke von W. A. Mozart, F. Schubert und L. „So ist die Liebe”, Chansons und Poesie - Schlossstadel, Sirnitz, 20h, T:04279/303 v. Beethoven, Stiftskirche Ossiach, Stift mit Albina, Gailtaler Heimatmuseum, Schloss Vernissage „Heimkommen im Kopf. Ossiach 1, 20h, T:04243/25 10 Möderndorf, Hermagor, 19:30h, Flashback nach Kärnten”, Laurent Mekul, Theater „Kunst”, Werk von Yasmina Reza, T:04282/3060 Fotografien: Heimkommen im Kopf. Schloss Porcia, Spittal an derDrau, 19h Kunst „Kindermaltag - Dürer in Gmünd”, Flashback nach Kärnten, Galerie im Kraigher jeden Donnerstag bis 3.9. von 10 - 12.30h, Haus, 9181 Feistritz im Rosental, 19h, DIENSTAG, 4. AUGUST Malwerkstätte, Hintere Gasse, Künstlerstadt T:0463/257792 Gmünd, 10h, T:04732/221524 „Das Portrait Ausstellung mit Konzert „La Boîte à Joujoux”, Musikalisches „After Work. Museum am Abend”, Eisenhart, Herzele, Kienzer, Kraus”, Schattentheater für die ganze Familie, Werke Eintritt frei von 18-20h, Überblicksführung „Das Portrait“, altes Mesnerhaus von Debussy und Tischhauser, Congress 18.30h, MMKK Museum Moderner Kunst Außerteuchen, Himmelberg, 17h, Center Villach, Gottfried v. Einem Saal, 18h, Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 18h, T:0676/7022709 T:04243/25 10 „Kirchenkonzert Father and Suns T:050/53616252 - Gospel and more”, Konzertreihe Lust auf Theater „Schloss Gripsholm”, erleben Sie Kultur - ein musikalischer Sommer in Maria Kurt Tucholskys Sommergeschichte in einem Wörth, Wallfahrtskirche Maria Wörth, wunderbaren Ambiente, Schloss 20:30h, T:04273/224021 Damtschach, 9241 Wernberg, 20h, Bruecke.Kultur.Termine! Theater „Der kleine Prinz”, Werk von Antoine T:0664/4783947 de Saint-Exupery, Schloss Porcia, Burgplatz „Burgtheater Gmünd - Mörderische Höflichst möchten wir darauf aufmerksam 1, Spittal an der Drau, 17h Phantasien”, Kriminalstück von Bernard machen, dass nur Kulturtermine aufge- „Cyrano de Bergerac”, Werk von Edmond Slade, Alte Burg, Theatersaal, Künsterstadt nommen werden, die auch von Kultur- Rostand, Schloss Porcia, Spittal an der Drau, Gmünd, 20:30h, T:04732/221518 veranstaltern bzw. BRUECKE Lesern und 20:30h „Der Apotheker”, komische Oper von – Interessierten auf unserer Homepage „Zeitlieder im Rahmen der Bleiburger Joseph Haydn, Amthof Feldkirchen, 20:30h, mittels vorgegebenen Formular eingetra- Theatertage”, Lieder auf der Höhe der Zeit, T:04276/2176 gen werden! www.bruecke.ktn.gv.at Chansons von und mit Georg Clementi, „Der kleine Prinz”, Werk von Antoine de Allerdings können aus Platzgründen in Werner Berg Museum, 10. Oktober Platz 4, Saint-Exupery, Schloss Porcia, Burgplatz 1, der BRUECKE nicht immer alle eingegan- Bleiburg, 20h, T:0664/1342921 Spittal an der Drau, 17h genen Ankündigungswünsche berück- „Monsieur Ornifle”, Werk von Jean sichtigt werden. MITTWOCH, 5. AUGUST Anouilh, Schloss Porcia, Burgplatz 1, Spittal an der Drau, 20:30h Termine können auch auf unserer Film „Kinosommer Villach”, 8 Namen für die Homepage www.kulturchannel.at Liebe - Emilio Martínez Lázaro, Spanien „Don Camillo und Peppone”, Komödie bei eingetragen werden. Hier finden alle Ihre 2014, Deutsche Fassung, Innenhof der den Friesacher Burghofspielen, Termine Platz, außerdem haben Sie dort Musikschule, Widmanngasse 12, Villach, Burghofbühne am Petersberg zu Friesach, die Möglichkeit zusätzlich ein Foto und 11h, T:0677/614 040 94 20:30h, T:04268/25151 eine umfangreiche Beschreibung Ihrer Konzert „Organ Recital, Gerard Gillen”, G. „Der kleine Prinz”, Werk von Antoine de Veranstaltung einzugeben. Gillen spielt auf der Mathis-Orgel Werke von Saint-Exupery, Schloss Porcia, Spittal an der Drau, 17h Ihre Veröffentlichungen sind weiterhin C. Ph. E. Bach, J. Stanley, J. Pachelbel, Dom selbstverständlich KOSTENLOS! zu Klagenfurt, Domplatz, 20h, T:0676/87725229

68 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 AUGUST 15

„Zornige Lieder im Rahmen der Konzert „Sommeroper im Amthof”, „Open Air der Stadtmusik Lienz”, die Bleiburger Theatertage”, Musikalische Inszenierung: Ulla Pilz, Amthof, Amthofgasse Vielfalt der Blasmusik im Anblick der ehem. Revue Eigenproduktion der Kulturinitiative 5, Feldkirchen, 20.30h, T:0676/7192250 Görzer Residenzburg, Schloss Bruck, Bleiburg KIB, Stöcklhütte am Wiesenmarkt- Theater „Schloss Gripsholm”, erleben Sie Museum der Stadt Lienz, Schloßberg, Lienz, gelände, Bleiburg, 20h, T:0664/1342921 Kurt Tucholskys Sommergeschichte in einem 9900, 20h, T:04852/6258083 wunderbaren Ambiente., Schloss „Klang der Seele”, Camerata Schulz; FREITAG, 7. AUGUST Damtschach, 9241 Wernberg, 20h, Werke von W. A. Mozart, A. Pärt, G. Mahler, Film „Kinosommer Villach”, A Most Wanted T:0664/4783947 Stiftskirche Ossiach, Stift Ossiach 1, Man - Anton Corbijn I USA 2014, Deutsche „Burgtheater Gmünd - Mörderische Ossiach, 20h, T:04243/25 10 Fassung, Innenhof der Musikschule, Phantasien”, Kriminalstück von Bernard Kunst „Überblicksführung”, durch die Widmanngasse 12, Villach, 20:30h, Slade, Alte Burg, Theatersaal, Künsterstadt Ausstellung Wolfgang Walkensteiner. so gut T:0677/614 040 94 Gmünd, 20:30h, T:04732/221518 wie nichts, MMKK Museum Moderner Kunst Konzert „Sommeroper im Amthof”, „Der Apotheker”, komische Oper von Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 11h, Inszenierung: Ulla Pilz, Amthof, Amthofgasse Joseph Haydn, Amthof Feldkirchen, T:050/53616252 5, Feldkirchen, 20:30h, T:0676/7192250 Feldkirchen, 20:30h, T:04276/2176 „Big Bang - Reloaded”, Musikwerkstatt für „Jugendstil und Belle Epoque”, „Monsieur Ornifle”, Werk von Jean ChorsängerInnen, Kath. Bildungshaus B. Musil, Bariton u. J. Breinl, Klavier, Anouilh, Schloss Porcia, Burgplatz 1, Spittal Sodalitas, Tainach, 11h, T:04239/2642 Werke v. G. Mahler, R. Strauss, B. Musil u. a., an der Drau, 20:30h Theater „Pippi Langstrumpf”, Geschichten Stiftskirche St. Paul, St. Paul, 19:30h, „Die acht Frauen”, Werk von Robert vom rotzfrechen Mädchen, das heuer 70 T:04357/2019 21 Thomas, Schloss Porcia, Spittal an der Drau, Jahre alt ist, Stadtsaal im Dominikanerkloster „Let us entertain you - Konzert mit der 20:30h Friesach, 18h, T:04268/25151 Stadtkapelle Klagenfurt”, Music and „Don Camillo und Peppone”, Komödie bei „Kunst”, Werk von Jasmina Reza, Schloss more - rund 70 MusikerInnen spielen Perlen den Friesacher Burghofspielen, Porcia, Burgplatz 1, Spittal an der Drau, 19h der jüngeren und älteren Popmusik., Casino Burghofbühne am Petersberg zu Friesach, „Schloss Gripsholm”, erleben Sie Kurt Velden/Casineum, am Corso 17, 9220 20:30h, T:04268/25151 Tucholskys Sommergeschichte in einem Velden, 18:30h, T:04274/2064 100 „Zornige Lieder im Rahmen der wunderbaren Ambiente., Schloss „Katalena”, Enci, benci, Katalenci, Congress Bleiburger Theatertage”, Musikalische Damtschach, 9241 Wernberg, 20h, Center Villach, Europaplatz 1, Villach, 20h, Revue Eigenproduktion der Kulturinitiative T:0664/4783947 T:04243/25 10 Bleiburg KIB, Stöcklhütte am Theater „Geschichten aus dem Moment, Wiesenmarktgelände, Bleiburg, 20h, MONTAG, 10. AUGUST im Rahmen der Bleiburger T:0664/1342921 Film „Kinosommer Villach”, Fading Gigolo, Theatertage”, Improtheater der plötzlich Gigolo - John Turturro, USA 2013, Improgruppe WiR aus Graz, Werner Berg SONNTAG, 9. AUGUST OmU, Innenhof der Musikschule, Museum, 10. Oktober Platz 4, Bleiburg, 20h, Konzert „Die Wege der Liebe”, mit Sängerin Widmanngasse 12, Villach, 20:30h, T:0664/1342921 Ute Gfrerer, am Klavier Christian Koch, am T:0677/614 040 94 „Cyrano de Bergerac”, Werk von Edmond Saxophon Edgar Unterkrichner, FH im Konzert „Serenadenkonzert”, Wiener Rostand, Schloss Porcia, Burgplatz 1, Spittal Spittal, Villacher Straße 1, Spittal an der Concert-Verein; Werke von L. v. Beethoven, an der Drau, 20:30h Drau, 20h, T:04762/5650-223 J. Lanner, M. Ravel u.a., Stiftshof Ossiach, „Don Camillo und Peppone”, Komödie bei „Hl. Messe im Dom zu Klagenfurt, Stift Ossiach 1, 20h, T:04243/25 10 den Friesacher Burghofspielen, Messe in B - F. Schubert”, es musizieren Theater „Kunst”, Werk von Jasmina Reza, Burghofbühne am Petersberg zu Friesach, Solisten, Domchhor und Domorchester unter Schloss Porcia, Burgplatz 1, Spittal an der 20:30h, T:04268/25151 DKM Th. Wasserfaller, Dom zu Klagenfurt, Drau, 19h „Cyrano de Bergerac”, Werk von Edmond Domplatz, 10h, T:0676/87725229 Rostand, Schloss Porcia, Spittal an der Drau, 20:30h „Der Apotheker”, komische Oper von  Joseph Haydn, Amthof Feldkirchen, Feldkirchen, 20:30h, T:04276/2176 „Burgtheater Gmünd - Mörderische Abo für den Sommer & Herbst Phantasien”, Kriminalstück von Bernard Slade, Alte Burg, Theatersaal, Künsterstadt Gmünd, 20:30h, T:04732/221518 „Schloss Gripsholm”, erleben Sie Kurt Tucholskys Sommergeschichte in einem wunderbaren Ambiente., Schloss Damtschach, 9241 Wernberg, 20h, T:0664/4783947 Vernissage „RadenthEINST und JETZT- Fotoausstellung der Gruppe Radenthein III”, ein fotografischer Beitrag zu 20 Jahre Stadterhebung Radenthein, + KULTURCARD Granatium, Klammweg 10, Radenthein, KÄRNTEN KUNST KULTUR 19.30h, T:04246/29135 GRATIS! SAMSTAG, 8. AUGUST Film „Kinosommer Villach”, das finstere Tal € - Andreas Prochaska,A 2014, Originalversion Geschenk-Abo nur 27,80! Deutsch, Innenhof der Musikschule, Widmanngasse 12, Villach, 20:30h, T:0677/614 040 94 Sie können die Bruecke auch verschenken! Und die Person Ihrer Wahl bekommt das Kulturmagazin zum Vorzugspreis nach Hause zugestellt – und die KulturCard gibt’s GRATIS dazu!! Einfach Postkarte senden, per E-Mail ([email protected])Die Brücke 165–168 – Juni–September oder über 15 69 das Internet bestellen: www.bruecke.ktn.gv.at  AUGUST 15

DIENSTAG, 11. AUGUST „Ich will vom Leiden endlich alles Theater „Die acht Frauen”, Werk von Robert Film „Kinosommer Villach”, Alexis Sorbas - wissen”, Dichtung v. C. Lavant, Musik v. G. Thomas, Schloss Porcia, Spittal, 20:30h Michael Cacoyannis, Griechenland, USA Lampersberg; mit Andrea Eckert, Merlin „Don Camillo und Peppone”, Komödie bei 1964, OmU, Innenhof der Musikschule, Ensemble Wien, Bamberg Saal Villach, den Friesacher Burghofspielen, Widmanngasse 12, Villach, 20:30h, Moritschstraße 2, Villach, 20h, Burghofbühne am Petersberg zu Friesach, T:0677/614 040 94 T:04243/25 10 Friesach, 20:30h, T:04268/25151 Konzert „Kirchenkonzert FinaPlus - „Trompetenglanz und Orgelklang”, „Der kleine Prinz”, Werk von Antoine de Pop-Klassik, Gospel,” Konzertreihe Lust Stefan und Robert Hofer Trompete; Klaus Saint-Exupery, Schloss Porcia, Spittal, 17h auf Kultur - ein musikalischer Sommer in Kuchling Orgel, Stiftskirche Millstatt, Vernissage „Frank Hoppmann & Gerhard Maria Wörth, Wallfahrtskirche Maria Wörth, 9872 Millstatt, 20h, T:04766/202135 Winter”, Satire - Karikatur und Plastik - Star 20:30h, T:04273/224021 Theater „Der Apotheker”, komische Oper von und Newcomer, Amthof, Amthofgasse 5, „Doric String Quartet”, Werke von L. v. Joseph Haydn, Amthof Feldkirchen, Feldkirchen, 20h, T:0676/7192250 Beethoven, J. Haydn, R. Jungwirth, Feldkirchen, 20:30h, T:04276/2176 „Vernissage”, Vernissage Max Gangl, Stiftskirche Ossiach, Stift Ossiach 1, 20h, „Monsieur Ornifle”, Werk von Jean Galerie im Markushof, Villach, 19h, T:04243/25 10 Anouilh, Schloss Porcia, Burgplatz 1, T:04242/24131 „Sommeroper im Amthof”, Inszenierung: Spittal an der Drau, 20:30h Ulla Pilz, Amthof, Amthofgasse 5, „Don Camillo und Peppone”, Komödie FREITAG, 14. AUGUST Feldkirchen, 20:30h, T:0676/7192250 der schlagkräftige Pfarrer und der Film „Kinosommer Villach”, Mud - Kein Tanz „Nachsitzen im Sommer”, Lust auf kommunistische Bürgermeister, Ausweg, Jeff Nichols, USA 2012, Deutsche einen ausgelassenen Abend? Plaudern, Burghofbühne auf dem Petersberg zu Fassung, Innenhof der Musikschule, Musik hören, lachen und den Gaumen Friesach, 20:30h, T:04268/25151 Widmanngasse 12, Villach, 20:30h, verwöhnen, Alte Schule, Kappel an der Drau, T:0677/614 040 94 DONNERSTAG, 13. AUGUST 18h, T:0676/6117573 Konzert „Passacaglia della Vita - Musik Theater „Die acht Frauen”, Werk von Robert Film „Kinosommer Villach”, Searching for des Barock”, Stadtkultur Lienz präsentiert: Thomas, Schloss Porcia, Spittal an der Drau, Sugar Man - Malik Bendjelloul, Schweden, Barockkonzert im Innenhof der ehem. Görzer 20:30h UK 2014, OmU, Innenhof der Musikschule, Residenzburg, Schloss Bruck, Museum der „Der kleine Prinz”, Werk von Antoine de Widmanngasse 12, Villach, 20:30h, Stadt Lienz, Schloßberg, 20h, Saint-Exupery, Schloss Porcia, Spittal an der T:0677/614 040 94 T:04852/6258083 Drau, 17h Konzert „Big Bang - Reloaded”, „Sommeroper im Amthof”, Inszenierung: „Der Apotheker”, komische Oper von Abschlusskonzert der Musikwerkstatt für Ulla Pilz, Amthof, Amthofgasse 5, Joseph Haydn, Amthof Feldkirchen, ChorsängerInnen - Sklepni koncert, Feldkirchen, 20:30h, T:0676/7192250 Feldkirchen, 20:30h, T:04276/2176 Volksschule Tainach, 20:30h, „Ich will vom Leiden endlich alles T:04239/2642 wissen”, Dichtung v. C. Lavant, Musik MITTWOCH, 12. AUGUST „Federspiel”, Spiegelungen, Congress v. G. Lampersberg; mit Andrea Eckert, Center Villach, Europaplatz 1, Villach, 20h, Film „Kinosommer Villach”, Spuren John Merlin Ensemble Wien, Bamberg Saal Villach, T:04243/25 10 Curran, Australien 2013, deutsche Fassung, Moritschstraße 2, Villach, 20h, Innenhof der Musikschule, Widmanngasse Kunst „After Work. Museum am Abend”, T:04243/25 10 12, Villach, 20:30h, T:0677/614 040 94 Eintritt frei von 18-20h, Lesung „Lesung mit OSR Hermann Überblicksführung18.30 h, MMKK Museum Konzert „Sommeroper im Amthof”, Juritsch”, Lesung mit OSR Hermann Moderner Kunst Kärnten, Burggasse 8, Inszenierung: Ulla Pilz, Amthof, Amthofgasse Juritsch, Bergrichterhaus, Hüttenberg, Klagenfurt, 18h, T:050/53616252 5, Feldkirchen, 20:30h, T:0676/7192250 19:30h „Unsere Plastik wächst und wächst…”, „Rosarium, Lucia Froihofer, Tanz „imprinting - Tanzperformance & Cre.Art.iv-Workshop (8-14J.), Plastisches Domkantorei und Th. Wasserfaller”, Fotografie-Ausstellung”, eine Produktion Gestalten mit Klebebändern, 10-13h, Werke von H. I. F. Biber von „eva & eva - Verein f. zeitgenössische MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, (Rosenkranzsonaten), A. Mazak, C. Tanzprojekte“ zum Thema Prägung, alte Burggasse 8, Klagenfurt, 10h, Monteverdi u.a., Dom zu Klagenfurt, Volpini Fabrikshalle, Liesersteiggasse 23, T:050/53616252 Domplatz, 20h, T:0676/87725229 Spittal/Drau, 20:30h, T:0676/5218757 Theater „Der Apotheker”, komische Oper von Joseph Haydn, Amthof Feldkirchen,  Feldkirchen, 20:30h, T:04276/2176 „Cyrano de Bergerac”, Werk von Edmond Rostand, Schloss Porcia, Burgplatz 1, Spittal Bruecke-Abo an der Drau, 20:30h Jedes Monat auf‘s Neue: Kunst und Kultur genießen! „Don Camillo und Peppone”, Komödie: T Ja, ich möchte das Geschenk-Abo inkl. Kulturcard bestellen! der schlagkräftige Pfarrer und der kommunistische Bürgermeister, FÜR: Burghofbühne auf dem Petersberg zu Friesach, 20:30h, T:04268/25151 Vorname/Nachname Vortrag „Sommerabend im Stift Millstatt: Führung Tiersymbolik im Mittelalter”, im kerzenerleuchteten Kreuzgang, 20h, Straße Führung mit Gerti Baumberger und Cornelia Ortner, Kreuzgang, Stiftgasse 1, Millstatt, 20h, T:0660/5068066 PLZ/Ort KÄRNTEN KUNST KULTUR SAMSTAG, 15. AUGUST Rechnungsname Burggasse 8 Konzert „Kammerchor und 9020 Klagenfurt Kammerorchester Klagenfurt Wörthersee”, M. Haydn: Te Deum, Rechnungsadresse z.Hd. Mag. Günther M. Trauhsnig D-Dur und L.v. Beethoven, C-Dur Messe, Stiftskirche St. Paul, St. Paul, 19:30h, (Telefon/E-Mail) T:04357/2019 21 Fax: 050 / 536-16 230 Datum/Unterschrift E-Mail: [email protected] 70 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 www.bruecke.ktn.gv.at  AUGUST 15

„Sommeroper im Amthof”, Inszenierung: „Kirchenkonzert Novak Marilene, „Tabaluga - Die Reise zur Vernunft”, Ulla Pilz, Amthof, Amthofgasse 5, Geige,Sopran,Klavier”, Konzertreihe Lust „Summerstars“, die Reihe des Feldkirchen, 20:30h, T:0676/7192250 auf Kultur - ein musikalischer Sommer in TheaterServiceKärnten geht in die dritte „Hl. Messe im Dom zu Klagenfurt, Maria Wörth, Wallfahrtskirche Maria Wörth, Runde, Kindermusical, VolXhaus Klagenfurt, Paukenmesse - F.J. Haydn”, es 20:30h, T:04273/224021 Südbahngürtel 24, 18h, T:0699/10061982 musizieren Solisten, Domchhor und Theater „Der kleine Prinz”, Werk von Domorchester unter DKM Th. Wasserfaller, Antoine de Saint-Exupery, Schloss Porcia, SAMSTAG, 22. AUGUST Dom zu Klagenfurt, Domplatz, 10h, Burgplatz 1, Spittal an der Drau, 17h Konzert „Entre Amigos - Flamenco-Abend”, T:+43/676 8772 5229 „Der Apotheker”, komische Oper von Stadtkultur Lienz präsentiert: Explosion von Theater „Cyrano de Bergerac”, Werk von Joseph Haydn, Amthof Feldkirchen, rhythmischem Feuer und tiefer Emotionalität, Edmond Rostand, Schloss Porcia, Feldkirchen, 20:30h, T:04276/2176 Schloss Bruck, Museum der Stadt Lienz, Spittal an der Drau, 17h „Cyrano de Bergerac”, Werk von Edmond Schloßberg, 20h, T:04852/6258083 „Monsieur Ornifle”, Werk von Jean Rostand, Schloss Porcia, Spittal an der Drau, „Schlusskonzert Klavier, Streicher und Anouilh, Schloss Porcia, Spittal an der Drau, 20:30h Kammermusik”, großes Abschlusskonzert 20:30h im Rahmen der Veranstaltung austrian arts „Don Camillo und Peppone”, Komödie MITTWOCH, 19. AUGUST sessions, Eintritt frei, CMA Stift Ossiach 1, bei den Friesacher Burghofspielen, Film „Kinosommer Villach”, Io sono lì, 10:30h, T:04243/45594 Burghofbühne am Petersberg zu Friesach, Venezianische Freundschaft - Andrea „Dudok Quartett”, Werke von J. Haydn, 20:30h, T:04268/25151 SegreItalien 2011, OmU, Innenhof der H. Pfitzner, J. Brahms, Stiftskirche Ossiach, „Der Apotheker”, komische Oper von Musikschule, Widmanngasse 12, Villach, Stift Ossiach 1, 20h, T:04243/2510 Joseph Haydn, Amthof Feldkirchen, 20:30h, 20:30h, T:0677/614 040 94 Kunst „Katalogpräsentation und Finissage: T:04276/2176 Kunst „Cornelius Kolig - Lust aufs Kunst des Vergessens”, Kontinuitäten der Paradies?”, Fahrt zu Cornelius Kolig ins Kärntner Kunstszene vor und nach 1945, SONNTAG, 16. AUGUST Paradies nach Vorderberg, Galerie Galerie Freihausgasse, Villach, 10:30h, Film „Kinosommer Villach”, Casanova Freihausgasse, Villach, 14h, T:04242/2053420 Variations Michael Sturminge, Österreich T:04242/2053420/3451 Theater „Tabaluga - Die Reise zur 2014, Deutsche Fasssung, Innenhof der Theater „Die acht Frauen”, Werk von Robert Vernunft”, Summerstars, die Reihe des Musikschule, Widmanngasse 12, Villach, Thomas, Schloss Porcia, Burgplatz 1, TheaterServiceKärnten geht in die dritte 20:30h, T:0677/614 040 94 Spittal an der Drau, 20:30h Runde, Kindermusical, VolXhaus Klagenfurt, Konzert „Philharmonische Verführung”, Südbahngürtel 24, Klagenfurt, 18h, Philharmoniker verführen mit Raritäten, DONNERSTAG, 20. AUGUST T:0699/10061982 Stiftskirche Millstatt, Millstatt, 20h, Film „Kinosommer Villach”, Empire Me - „Cyrano de Bergerac”, Werk von Edmond T:04766/202135 Der Staat Bin Ich- Paul Poet, D 2011, OmU, Rostand, Schloss Porcia, Spittal an der Drau, Kunst „Überblicksführung”, durch die Innenhof der Musikschule, Widmanngasse 17h Ausstellung Wolfgang Walkensteiner. so gut 12, Villach, 20:30h, T:0677/614 040 94 „Die acht Frauen”, Werk von Robert wie nichts, MMKK Museum Moderner Kunst Konzert „Sommerkonzert”, mit dem Thomas, Schloss Porcia, Spittal an der Drau, Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 11h, Ensemble der Sommeroper im Amthof, 20:30h T:050/53616252 Amthofgasse 5, Feldkirchen, 20:30h, „Offenes Atelier für Kinder (11-13h)”, T:0676/7192250 SONNTAG, 23. AUGUST parallel Überblicksführung für Erwachsene, „Orgel-Kammermusik”, mit G. Tarkövi, Konzert „Michael Schade und das MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, L. Kargl, L. Lusser; Werke von J. S. Bach, Kärntner Sinfonieorchester”, Werke Burggasse 8, Klagenfurt, 11h, P. Eben, A. Mitterhofer u.a., Stiftskirche von W. A. Mozart, L. v. Beethoven, T:050/53616252 Ossiach, Stift Ossiach 1, 20h, R. Wagner, J. Strauß u.a., Congress Center Theater „Kunst”, Werk von Jasmina Reza, T:04243/25 10 Villach, Europaplatz 1, 20h, T:04243/2510 Schloss Porcia, Burgplatz 1, Spittal an der Kunst „After Work. Museum am Abend”, „Zauber der Sitar”, Indisches klassisches Drau, 19h Eintritt frei von 18-20h, Überblicksführung Konzert mit Alokesh Chandra, Heunburg 18.30h, MMKK Museum Moderner Kunst Theater, Haimburg, 20h, T:0650/7624395 MONTAG, 17. AUGUST Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 18h, „Night of Percussion”, Eröffnungskonzert Film „Kinosommer Villach”, King Of T:050/53616252 vom Austrian Percussion Camp 2015., CMA California - Mike Cahill I Usa 2007, 93 Min., Theater „Monsieur Ornifle”, Werk von Jean Stift Ossiach 1, 19h, T:0664/5242252 OmU, Innenhof der Musikschule, Anouilh, Schloss Porcia, Spittal an der Drau, Kunst „Überblicksführung”, durch die Widmanngasse 12, Villach, 20:30h, 20:30h Ausstellung Wolfgang Walkensteiner, so gut T:0677/614 040 94 „Der kleine Prinz”, Werk von Antoine wie nichts, MMKK Museum Moderner Kunst Theater „Kunst”, Werk von Yasmina Reza, de Saint-Exupery, Schloss Porcia, Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 11h, Schloss Porcia, Spittal an der Drau, 19h Spittal an der Drau, 17h T:050/53616252 Theater „Kunst”, Werk von Jasmina Reza, DIENSTAG, 18. AUGUST FREITAG, 21. AUGUST Schloss Porcia, Burgplatz 1, Spittal an der Film „Kinosommer Villach”, Fitzcarraldo - Film „Kinosommer Villach”, das Ewige Leben Drau, 19h Werner Herzog, Deutschland 1982, Deutsche - Wolfgang Murnberger, Originalversion Fassung, Innenhof der Musikschule, (Deutsch), Innenhof der Musikschule, MONTAG, 24. AUGUST Widmanngasse 12, Villach, 20:30h, Widmanngasse 12, Villach, 20:30h, Konzert „Kunst der Violine (Violine: N. T:0677/614 040 94 T:0677/614 040 94 Amati)”, Konzert mit Michael Grube, Quito, Konzert „Sommeroper im Amthof”, Konzert „Sommerabend im Stift Millstatt Ecuador, Kath. Bildungshaus Sodalitas, Inszenierung: Ulla Pilz, Amthof, Amthofgasse Kerzenlichtkonzert”, Lustwandeln im Stift Tainach 19:30h, T:04239/2642 5, Feldkirchen, 20:30h, T:0676/7192250 mit dem Ensemble Regordate, Kreuzgang, „Peter Handke und die Kunst der „Léger au front”, mit Karl Markovics; Millstatt, 20h, T:04766/202135 Geräusche”, mit Ulla Pilz,Rezitation und szenische Lesung mit Musik, Congress „David Hodek Project”, A journey to œnm . österreichisches ensemble für neue Center Villach, Gottfried von Einem Saal, nowhere and back, Omya GmbH Werk musik, Congress Center Villach, Gottfried 20h, T:04243/25 10 Gummern, 20h, T:04243/2510 von Einem Saal, 20h, T:04243/2510 Theater „Cyrano de Bergerac”, Werk von Theater „Kunst”, Werk von Yasmina Reza, Edmond Rostand, Schloss Porcia, Burgplatz Schloss Porcia, Spittal, 19h 1, Spittal an der Drau, 20:30h

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 71 AUGUST/SEPTEMBER 15

DIENSTAG, 25. AUGUST FREITAG, 28. AUGUST Konzert „Kirchenkonzert mit den Konzert „Montanara Chor”, der Verein INKUZ September Kärntnern aus Maria Wörth”, präsentiert im Schloss-Innenhof Chormusik, Konzertreihe Lust auf Kultur - ein die zu Herzen geht, Schloss Bruck, Museum DIENSTAG, 1. SEPTEMBER musikalischer Sommer in Maria Wörth, der Stadt Lienz, Schloßberg, Lienz, 9900, Konzert „Kirchenkonzert mit Klarinette, Wallfahrtskirche Maria Wörth, 20:30h, T:04852/6258083 Harfe, Sopran”, Gernot Fresacher, Werner T:04273/224021 „La Grande Finale”, Abschlusskonzert Karlinger und Elisabeth Breuer Lust auf Theater „Der kleine Prinz”, Werk von Austrian Percussion Camp 2015., CMA Stift Kultur, Wallfahrtskirche Maria Wörth, Antoine de Saint-Exupery, Schloss Porcia, Ossiach 1, 18:30h, T:0664/5242252 20:30h, T:04273/224021 Burgplatz 1, Spittal an der Drau, 17h „Jugend musiziert famous classic Vernissage „Barbara Ambrusch-Rapp”, „Die acht Frauen”, Werk von Robert Tiroler Landesjugendorchester”, Werke Multimediale Auseinandersetzung mit dem Thomas, Schloss Porcia, Spittal an der Drau, von J.S. Bach, W. A. Mozart, F. Mendelssohn Begriff Heimat, ArchitekturHaus Kärnten, 20:30h Bartholdy, Stiftskirche Millstatt, 20h, St. Veiter Ring 10, Klagenfurt, 19h, T:04766/202135 T:0463/5375545 MITTWOCH, 26. AUGUST Kunst „Kunstseminar - Kraftquelle Konzert „Nikolaj Znaider und Wiener Kreativität”, Ltg. Michela M. Baldia MITTWOCH, 2. SEPTEMBER Symphoniker”, Dirigent: Philippe Jordan; Fr. 28.08. bis So. 30.08., jeweils 10.00 Konzert „Klezmania”, Klarinette, Gesang, Werke von A. v. Webern, J. Brahms, bis 17.00 h, Malwerkstätte, Künstlerstadt Gitarre, Perkussion, Akkordeon, Schlagzeug, F. Schubert, Congress Center Villach, Gmünd, 10h, T:04732/221518 Bouzouki,Kontrabass, Kongresshaus Europaplatz 1, Villach, 20h, T:04243/2510 Theater „Monsieur Ornifle”, Werk von Jean Millstatt, 19:30h, T:04766/202135 Theater „Cyrano de Bergerac”, Werk von Anouilh, Schloss Porcia, Spittal an der Drau, „Zarewitsch Don Kosa´ken”, Faszination Edmond Rostand, Schloss Porcia, Burgplatz 20:30h russischer Chor- und Sologesänge, evangel. 1, Spittal an der Drau, 20:30h „Kunst” Werk von Yasmina Reza, Schloss Kirche, 20. Oktober-Straße, Spittal an der Porcia, Spittal an der Drau, 22:30h Drau, 20h, T:04762/5650-220 DONNERSTAG, 27. AUGUST Theater „Midsummer - Komödie von SAMSTAG, 29. AUGUST Konzert „Chansonabend ,La vie en rose‘”, David Greig”, ein magisch-schräges Johanna M. Kräuter (Gesang), Lior Kretzer Konzert „Wiener Lied: Lieder vom Beziehungsstück mit D. Sickl, A. (Klavier), Alfons Haider (Moderation), Himmel”, Erika Pluhar & Klaus Trabitsch, Ickelsheimer. Regie: R. Pries., Schloss Heunburg Theater, Haimburg, 20h, Amthof, Amthofgasse 5, Feldkirchen, Albeck, Sirnitz, 20h, T:04279/303 T:0650/7624395 20:30h, T:0676/7192250 Kunst „Kindermaltag - Dürer in Gmünd”, „Martin Spengler & die foischn DONNERSTAG, 3. SEPTEMBER jeden Donnerstag bis 3.9. von 10 - 12.30h, Wiener”, Stadtkultur Lienz präsentiert: Konzert „Duo Classic”, Unterhaltung auf Ausstellungsbesuch und Monsterwerkstatt, Neues Wienerlied - jazzig, groovig, poetisch, höchstem Niveau, Gailtaler Heimatmuseum, Malwerkstätte, Hintere Gasse, Künstlerstadt melancholisch, Schloss Bruc, Museum der Schloss Möderndorf, Hermagor, 19:30h, Gmünd, 10h, T:04732/221524 Stadt Lienz, Schloßberg, 20h, T:04282/3060 „After Work. Museum am Abend”, T:04852/6258083 Kunst „Kindermaltag - Dürer in Gmünd”, Eintritt frei von 18-20h, Überblicksführung Kunst „Die Nötscher Künstler in Berta 10 - 12.30h, mit Ausstellungsbesuch und 18.30h, MMKK Museum Moderner Kunst Zuckerkandls Salon”, Literatur und Musik, Monsterwerkstatt, Malwerkstätte, Hintere Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 18h, Museum des Nötscher Kreises, Nötsch 39, Gasse, Künstlerstadt Gmünd, 10h, T:050/53616252 18h, T:04256/3664 T:04732/221524 „Paletti - Sommeratelier für Kinder”, Theater „Die acht Frauen”, Werk von Robert „After Work. Museum am Abend”, Sei kreativ und lass deiner Fantasie freien Thomas, Schloss Porcia, Spittal an der Drau, Eintritt frei von 18-20h, Überblicksführung Lauf! Für Kinder ab 5, Anmedung 17h 18.30h, MMKK Museum Moderner Kunst erforderlichl, Museum des Nötscher Kreises, „Cyrano de Bergerac”, Werk von Edmond Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 18h, Nötsch 39, Nötsch, 15h, T:04256/3664 Rostand, Schloss Porcia, Spittal an der Drau, T:050/53616252 Theater „Der kleine Prinz”, Werk von 20:30h Theater „Midsummer - Komödie von Antoine de Saint-Exupery, Schloss Porcia, David Greig”, ein magisch-schräges Burgplatz 1, Spittal an der Drau, 17h SONNTAG, 30. AUGUST Beziehungsstück mit D. Sickl, A. „Die acht Frauen”, Werk von Robert Konzert „Chansonabend ,La vie en rose‘”, Ickelsheimer. Regie: R. Pries., Schloss Thomas, Schloss Porcia, Spittal, 20:30h Johanna M. Kräuter (Gesang), Lior Kretzer Albeck, Sirnitz, 20h, T:04279/303 Vernissage „Ausstellungseröffnung (Klavier), Alfons Haider (Moderation), Severin Krön”, Ausstellungseröffnung Heunburg Theater, Haimburg, 18h, FREITAG, 4. SEPTEMBER Severin Krön, Malerei (zu sehen vom T:0650/7624395 Kabarett „Christof Spörk - Ebenholz”, Ch. 28.08. bis 30.08.), Gastatelier Maltator, „Liederabend mit Thomas Hampson”, Spörk, Preisträger des Silbernen Stuttgarter Künstlerstadt Gmünd, 19h, Lieder von J. Brahms, G. Mahler, H. Wolf, Besen, präsentiert sein neues Programm, T:04732/221518 R. Strauss, Stiftskirche Millstatt, 20h, Schloss Albeck, Sirnitz, 20h, T:04279/303 T:04766/202135 Kunst „Überblicksführung”, durch die SAMSTAG, 5. SEPTEMBER Ausstellung Wolfgang Walkensteiner, so gut Konzert „New Orleans Blues - Jazz”, mit wie nichts, MMKK Museum Moderner Kunst Tom Mcdermott & Luis Ribeiro, Herzogburg Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 11h, St. Veit/Glan Burggasse 9, 20h, T:050/53616252 T:0676/3429188 Literatur „Internationales Poesiefestival”, „Elvis - The Show”, Chris Kaye „the Illusion Musik und Dichtung aus Friaul und of Elvis“ mit dem Blue Moon Orchestra und Seeboden, Blumenpark am Seezentrum, den Kayeland Singers, Casino Velden/ Seeboden, 11h, T:0664/5344337 Casineum am See, am Corso 17, 19:30h, Theater „Lesung Simonischek”, Werk von T:04274/2064 100 Karner & Simonischek, Schloss Porcia, Tanz „Geburtstagsfest 8 Jahre ((stereo))”, Spittal an der Drau, 20:30h 2 Dancefloors, Deephouse, Disco, MML, „Kunst”, Werk von Yasmina Reza, Schloss Reagge Dancehall u.a. mit Felix Fuchs Porcia, Spittal an der Drau, 11h uvm, ((stereo)) Club&Kulturveranstaltungs- zentrum, Klagenfurt, 22h

72 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 SEPTEMBER 15 Millino, Kino Millstatt Reservierungen unter 04766/2026 oder [email protected] – www.kino-millstatt.at

Theater „Midsummer - Komödie von SAMSTAG, 12. SEPTEMBER David Greig”, ein magisch-schräges Konzert „voices of spun gold Kings Beziehungsstück mit D. Sickl, A. Singers”, sechs Stimmen zwischen Himmel Ickelsheimer. Regie: R. Pries., Schloss und Erde, Stiftskirche Millstatt, 19:30h, Albeck, Sirnitz, 20h, T:04279/303 T:04766/202135 „Krimi Tafel - Die Seenixe vom Theater „Midsummer - Komödie von Millstätter See”, der Kriminalfall um die David Greig”, ein magisch-schräges 11., 12. und 26. August ermordete Nixe wird während einses 5-Gang Beziehungsstück mit D. Sickl, A. Menüs hoffentlich gelöst, Sagamundo - Haus Ickelsheimer, Regie: R. Pries., Schloss Kiss the Cook des Erzählens, Döbriach, 18h, Albeck, Sirnitz, 20h, T:04279/303 USA 2014, 114 min. Regie: Jon Favreau. Mit Molly Allen, T:04246/76666 Marina Bespalov, James D. Brubaker, Ted O‘Neal Vortrag „Fachvortag zum Werk und Leben SONNTAG, 13. SEPTEMBER Albrecht Dürers”, Vortrag v. MMag.a Julia Ein frustrierter Gourmetkoch entdeckt, was ihn Konzert „Schlusskonzert des 22. internat. Schuster, Kuratorin der Ausstellung DÜRER wirklich glücklich macht: Freunde, Familie und Brahmswettbewerbs”, Abschlusskonzert IN GMÜND, Eintritt frei, Kulturkino im der Preisträger. Pianisten, Streicher, Sänger die Lust am Kochen. Er kauft einen Imbisswagen Pfarrhof, Künsterstadt Gmünd, 11h, und Kammermusik., Casino Velden/ und begibt sich auf einen kulinarischen Road-Trip T:04732/221518 Casineum am See, am Corso 17, 17h, durch den amerikanischen Süden. So schmeckt SONNTAG, 6. SEPTEMBER T:04274/2064 100 das Leben – leckere Alternative zum Hollywood- „Jüdischer Salon”, alexander verdnik über Fastfood. Konzert „Schlusskonzert Meisterkurse”, jüdische kultur in kärntnen und kletzmer mit Großes Abschlusskonzert im Rahmen der „freilach“, münchen, villa waldheim, millstatt, Veranstaltung austrian arts sessions, Eintritt millstatt, 16h frei, CMA Stift Ossiach 1, Ossiach, 10:30h, Kunst „Überblicksführung”, durch die T:04243/45594 Ausstellung Wolfgang Walkensteiner. so gut „Tangos and more”, Saxkussion Trio; wie nichts, MMKK Museum Moderner Kunst Saxophon, Marimba und Klavier, Stiftskirche Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 11h, Millstatt, 19:30h, T:04766/202135 T:050/53616252 Kunst „In Augenhöhe - gesprächsorien- „Kunstseminar - Acrylmalerei - tierter Ausstellungsrundgang”, für Richtig Farbe bekennen”, Acrylmalerei, Menschen, die gerne mit anderen über Kunst Ltg. Anita Kirchbaumer, (auch am 27.9,) reden möchten., MMKK Museum Moderner Dauer: 15.00 Uhr - 18.00 Uhr, Altstadt- 22., 23. und 30. August Kunst Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 11h, galerie, Künstlerstadt Gmünd, 15h, T:050/53616252 T:04732/221518 Blockbuster – Das Leben ist ein Film „Überblicksführung”, durch die Lesung „literatursalon”, Lesung mit egyd Buch, Regie, Produktion: Vlado Priborsky Ausstellung Wolfgang Walkensteiner. so gut gstättner und disco mit werner koroschitz, Die unterhaltsame, berührende und humorvolle wie nichts, MMKK Museum Moderner Kunst hotel parkschlossl, millstatt, 20h Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 11h, Lebensgeschichte eines jungen Mannes, der sich T:050/53616252 DIENSTAG, 15. SEPTEMBER in Höhen und Tiefen des Lebens seiner Filmleiden- schaft widmet. Seinen unerschütterlichen Lebens- MITTWOCH, 9. SEPTEMBER Lesung „Bücher bewegen”, Stefan Zoltan im Gespräch mit..., Buchhandlung HEYN, mut will er auch anderen Menschen mitgeben. Theater „Midsummer - Komödie von Kramergasse 2-4, Klagenfurt, 19h, Verfilmt dank der zufälligen Begegnung mit dem David Greig”, ein magisch-schräges T:0463/54249 bekannten österreichischen Regisseur Harald Beziehungsstück mit D. Sickl, A. Vernissage „Cornelius Kolig”, selten Ickelsheimer. Regie: R. Pries., Schloss Sicheritz. 120 Filmbegeisterte arbeiteten ehrenamt- gezeigtes, nie gehörtes., Galerie Albeck, Sirnitz, 20h, T:04279/303 lich am Low-Budget-Kinospielfilmdebut mit: eine Freihausgasse, Villach, 19h, 40-köpfige Crew, 30 (Jung)-Schauspieler und ca. T:04242/2053420 DONNERSTAG, 10. SEPTEMBER 30 Statisten. Dazu kommen 18 Promis aus Öster- Konzert „Schlusskonzert Musiktage MITTWOCH, 16. SEPTEMBER reichs Theater-, Film- und Kabarett-Szene. Benefiz: Ossiachersee 2015”, Abschlusskonzert Film „K3 Film Festival - Tag 1”, 1. Tag - Alle Einnahmen gehen an die St. Anna Kinderkrebs- im Rahmen der Veranstaltung Musiktage K3 internationales Filmfestival Villach - forschung Wien. www.blockbusterderfilm.at Ossiachersee 2015, Eintritt frei, CMA Stift Filmkultur hautnah erleben!, Stadtkino Ossiach 1, Ossiach, 16h, T:04243/45594 Villach, Rathausplatz 1, Villach, 18:30h Kunst „After Work. Museum am Abend”, Kunst „Fotoforum”, die schönsten Dias der Eintritt frei von 18-20h, Überblicksführung Welt, Casino Velden/Casineum am See, am 18.30 h, MMKK Museum Moderner Kunst Corso 17, 20h, T:04274/2064 100 Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 18h, T:050/53616252 DONNERSTAG, 17. SEPTEMBER Theater „Midsummer - Komödie von 25. September, 20 Uhr David Greig”, ein magisch-schräges Film „K3 Film Festival - Tag 2”, 2. Tag - SALONfähig: Beziehungsstück mit D. Sickl, A. K3 internationales Filmfestival Villach - Ickelsheimer. Regie: R. Pries., Schloss Filmkultur hautnah erleben, Stadtkino Cineastischer Salon Villach, Rathausplatz 1, Villach, 18:30h Albeck, Sirnitz, 20h, T:04279/303 Talk mit Helmut Grasser, einem der erfolgreichs- Kabarett „Kabarettabend”, Thomas FREITAG, 11. SEPTEMBER Hochkofler ist „Der Hausmeister“, Stadtsaal, ten österreichischen Produzenten (allegro-film); Lutherstraße 4, Spittal an der Drau, 20h, er entführt in die Welt des Films und zeigt Konzert „Humus”, O.Huber, G. Jandl, R. Vejnik, T:04762/5650-223 Ausschnitte aus seinen Produktionen: von Ulrich P. Gröning singen erdige Kompositionen u. gehaltvolle Texte, Schloss Albeck, Sirnitz, Kunst „After Work. Museum am Abend”, Seidel (Hundstage, 2001) über Erwin Wagen hofer 20h, T:04279/303 Eintritt frei von 18-20h, Überblicksführung (We feed the world, Let‘s make MONEY, 2008), 18.30h, MMKK Museum Moderner Kunst „Guitarena - Jacques Stotzem”, Wolfgang Murnberger (Steirerblut, 2013, Foto) und Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 18h, faszinierende Gitarreklänge, Schloss Porcia, Andreas Prohaska (Das Finstere Tal, Alpen Wes- T:050/53616252 Ortenburgerkeller, Burgplatz 1, Spittal an der tern 2014), bis zu 2015: Marie Kreutzer (Gruber Drau, 19:30h, T:04762/5650-223 geht) oder Tatort – Grenzfall (Rupert Henning).

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 73 SEPTEMBER 15

Lesung „Karim El-Gawhary & Mathilde „gartensalon”, kärntner autorInnen lesen MITTWOCH, 23. SEPTEMBER Schwabeneder”, Präsentation des Titels aus dem buch „mein garten“; primus sitter, Konzert „Königliche Philharmonie „Auf der Flucht“, RLB, Eventplateau, gitarre, gärtnerei winkler, seeboden, 15h Flandern”, Werke von Beethoven, Mozart Raiffeisenplatz 1, Klagenfurt, 19h, Literatur „wortwerk & schreibstatt”, und Schumann, Congress Center Villach, T:0463/54249 Schreibwerkstatt mit Susanne Axmann. Josef-Resch-Saal, Villach, 19:30h, Theater „Der Jemann”, neues Musiktheater ganztägig 9-18 Uhr, auch für Anfänger!, T:04242/2053411 von Lukas Kranzelbinder, Schlosshof Porcia, Amthof, Amthofgasse 5, Feldkirchen, 09h, „Musikverein Kärnten - Nürnberger Burgplatz 1, Spittal an der Drau, 20h, T:0676/7192250 Symphoniker”, Beethoven, Bruch, T:04762/5650-223 Tanz „Rock´n´Boogie Festival”, Stravinsky. Dirigent: Alexander Shelley, Vernissage „Ausstellungseröffnung Andrey ein Mix aus Workshop, Dancenight Konzerthaus Klagenfurt, Blauer Saal, 19:30h, Kraev, Fotografie”, zu sehen vom 18.09. und Competition, Casino Velden/Casineum T:0463/55410 bis 31.12, Alte Burg, Künstlerstadt Gmünd, am See, am Corso 17, Velden, 10h, Theater „Yadl&Dudl - Wir liken, adden und 19h, T:04732/221518 T:04274/2064 100 sharen Dich”, Satire von Erik Jan Theater „Yadl&Dudl - Wir liken, adden Rippmann, neuebuehnevillach, Rathausplatz FREITAG, 18. SEPTEMBER und sharen Dich”, Satire von Erik Jan 1, Villach, 20h, T:04242/27 3 41 Film „K3 Film Festival - Tag 3”, 3. Tag - Rippmann, neuebuehnevillach, Rathausplatz K3 internationales Filmfestival Villach - 1, Villach, 20h, T:04242/27 3 41 DONNERSTAG, 24. SEPTEMBER Filmkultur hautnah erleben!, Stadtkino „Der Meisterboxer - Eine Komödie Kunst „After Work. Museum am Abend”, Villach, Rathausplatz 1, Villach, 15h in drei Akten”, der Meisterboxer, Komödie Eintritt frei von 18-20h, Überblicksführung Kabarett „Miguel Herz-Kestranek - in drei Akten von Otto Schwartz und 18.30 h, MMKK Museum Moderner Kunst Lachertorten mit Schlag”, Carl Mathern, Lodronsche Reitschule, Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 18h, Herz-Kestranek serviert Gustostückerl des Künstlerstadt Gmünd, 20h, T:050/53616252 T:04732/221518 österreichischen Humors, Schloss Albeck, Lesung „Kellergeschichten der Kärntner Sirnitz, 20h, T:04279/303 „Der Jemann”, neues Musiktheater von Schreiberlinge”, 12 Autoren, ein Literatur „Literarisches Quintett”, Lukas Kranzelbinder, Schlosshof Porcia, Kellergewölbe, Klavier und Querflöte - 12m Michel Houellebecq - Unterwerfung, Amthof, Burgplatz 1, Spittal an der Drau, 20h, unter der Erde, The Dome, GH Deutscher, Amthofgasse 5, Feldkirchen, 20h, T:04762/5650-223 St. Andrä 54, 18:30h, T:0664/4642511 T:0676/7192250 SONNTAG, 20. SEPTEMBER Theater „Yadl&Dudl - Wir liken, adden und Theater „Der Jemann”, neues Musiktheater sharen Dich”, Satire von Erik Jan von Lukas Kranzelbinder, Schlosshof Porcia, Film „K3 Film Festival - Tag 5”, 5. Tag - Rippmann, neuebuehnevillach, Rathausplatz Burgplatz 1, Spittal an der Drau, 20h, K3 internationales Filmfestival Villach - 1, Villach, 20h, T:04242/27 3 41 T:04762/5650-223 Filmkultur hautnah erleben!, Stadtkino Vernissage „Raimer Jochims”, Werke von „Gerüchte Gerüchte”, eine spritzige Villach, Rathausplatz 1, Villach, 11h Raimer Jochims, rittergallery, Burggasse 8, Komödie von Neil Simon unter der Regie Konzert „toleranzsalon”, folksmilch, Klagenfurt, 19h, T:0664/2410005 von Adi Peichl, Kulturhaus Weißenstein, 20h, museum fresach, 20h „Gruppe Kobalt”, Malerei und Grafik, T:0664/6452574 Kunst „Kunstseminar - Zeichnen mit Amthof, Amthofgasse 5, Feldkirchen, 19h, „Der Meisterboxer - Eine Komödie in Grafit, Feder und Tusche”, Kurs für T:0676/7192250 drei Akten”, der Meisterboxer, Komödie in Kinder „Der Wassergeist“, ab 10 J., Ltg. drei Akten von Otto Schwartz und Carl Heike Manleitner, 14-18 h, Altstadtgalerie, FREITAG, 25. SEPTEMBER Mathern, Lodronsche Reitschule, Künstlerstadt Gmünd, 14h, Konzert „Belem”, Didier Laloy & Kathy Adam Künstlerstadt Gmünd, 20h, T:04732/221518 (Belgien), Amthof, Amthofgasse 5, T:04732/221518 „Künstler- und KuratorInnenführung”, Feldkirchen, 20h, T:0676/7192250 „Yadl&Dudl - Wir liken, adden und Wolfgang Walkensteiner und Christine Lesung „Lesung aus Werken von Fanz sharen Dich!”, Satire von Erik Jan Wetzlinger-Grundnig führen durch die Franzlercher”, Lesung mit musikalischer Rippmann, neuebuehnevillach, Ausstellung, MMKK Museum Moderner Umrahmung des Löllinger Quartetts, Rathausplatz 1, Villach, 20h, Kunst Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, Bergrichterhaus, Hüttenberg, 19:30h T:04242/27 3 41 11h, T:050/53616252 „Otto Schenk - Das Allerbeste von Vortrag „Der Nötscher Kreis: Wege zum Theater „salon exotique”, sigrid e. pliessnig Otto Schenk”, O. Schenk präsentiert die Bild”, Vortrag von Mag. Sigrid Diewald, und martin schinagl servieren tee und Höhepunkte seiner Leseprogramme der Museum des Nötscher Kreises, Nötsch 39, anderes, bonsai-museum, seeboden, 15h letzten 30 Jahre, Schloss Albeck, Sirnitz, Nötsch, 18h, T:04256/3664 „Der Meisterboxer - Eine Komödie in 20h, T:04279/303 drei Akten”, der Meisterboxer, Komödie in Theater „Der Meisterboxer - Eine Komödie SAMSTAG, 19. SEPTEMBER drei Akten von Otto Schwartz und Carl in drei Akten”, von Otto Schwartz und Mathern, Lodronsche Reitschule, Film „K3 Film Festival - Tag 4”, 4. Tag - Carl Mathern, Lodronsche Reitschule, Künstlerstadt Gmünd, 14h, K3 internationales Filmfestival Villach - Künstlerstadt Gmünd, 20h, T:04732/221518 Filmkultur hautnah erleben!, Stadtkino T:04732/221518 Villach, Rathausplatz 1, Villach, 11h MONTAG, 21. SEPTEMBER „Yadl&Dudl - Wir liken, adden und Konzert „Musik querdurch”, Daniel Stadler & sharen Dich”, Satire von Erik Jan Elisabeth Lapan, Klavier & Saxophon, Vortrag „Programmpräsentation von Rippmann, neuebuehnevillach, Rathausplatz Amthof, Amthofgasse 5, Feldkirchen, 20h, Musikverein & Jeuness Kärnten”, 1, Villach, 20h, T:04242/27 3 41 T:0676/7192250 durch Dr. Ernest Hoetzl, mit ausgewählten Kunst „Kunstseminar - Zeichnen mit Melodien am Klavier, Konzerthaus SAMSTAG, 26. SEPTEMBER Grafit, Feder und Tusche”, Kurs für Klagenfurt, Blauer Saal, 19:30h, Konzert „Max Müller”, „Tierisch!“, Parkhotel Erwachsene „Auf den Spuren der Natur“, T:0463/55410 Villach, Bambergsaal, Villach, 19:30h, Ltg. Heike Manleitner, 14-18 h, T:04242/2053411 Altstadtgalerie, Künstlerstadt Gmünd, DIENSTAG, 22. SEPTEMBER Kunst „Slowenische Führung”, durch die 14h, T:04732/221518 Konzert „neuebuehneSalon - 3 Mankalan Ausstellung Wolfgang Walkensteiner, so gut Lesung „Ulrike Motschiunig liest für „Signale”, gereiftes Liedgut und wie nichts, MMKK Museum Moderner Kunst Kinder ab 4 Jahren”, „Nina ist neu in der wohlbedachte Texte dreier Legenden., Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 11h, Schule“ & „Als die Tiere reich wurden“, neuebuehnevillach, Rathausplatz 1, Villach, T:050/53616252 Buchhandlung HEYN, Kramergasse 2-4, 20h, T:04242/27 3 41 Klagenfurt, 15h, T:0463/54249

74 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 SEPTEMBER 15

„Drachenbauworkshop mit Anna „Tag des Denkmals, per Nostalgieschiff Rubin”, 9-16 Uhr, für Kinder (mit Begleitung) zum Forstseekraftwerk in Saag”, und Erwachsene, Amthof, Amthofgasse 5, geführte Schifffahrt mit Dr. Wilhelm Deuer, Feldkirchen, 09h, T:0676/7192250 Anmeldung unter 0463/55630, Treffpunkt Theater „Yadl&Dudl - Wir liken, adden Schiffsanlegestelle Velden, Saag, 13:30h, und sharen Dich”, Satire von Erik Jan T:0463/55630 Rippmann, neuebuehnevillach, Rathausplatz „Tag des Denkmals, Hochofen Hammer

1, Villach, 20h, T:04242/27 3 41 und Erzwanderweg”, Besichtigung des Foto: KGP „Der Meisterboxer - Eine Komödie in Hochofens Hammer und Familienwanderung, Ein tragikomischer Film von Kärntnern, drei Akten”, von Otto Schwartz und Carl Vorderwölch 43, St. Gertraud, 09h, die kein Schwein haben. Mathern, Lodronsche Reitschule, T:0463/55630 Künstlerstadt Gmünd, 20h, „Tag des Denkmals, Lesung im T:04732/221518 historischen Aufzughaus”, Psychotherapeutin und Literatin Andrea Bad Luck oder SONNTAG, 27. SEPTEMBER Nagele liest aus ihrem aktuellen Buch, Glück für KinoSommer Kunst „Kunstseminar - Acrylmalerei - Vorderwölch 43, St. Gertraud, 15h, Richtig Farbe bekennen”, Acrylmalerei T:0463/55630 Der Regisseur und Autor mit Kärntner Wurzeln, - Richtig Farbe bekennen Ltg. Anita „Tag des Denkmals, Veldens neue Thomas Woschitz, wird durch Zeitungsmel- Kirchbaumer, Dauer: 15-18 h, Musikschule stellt sich vor”, Eröffnung dungen zu einem Filmdrehbuch inspiriert. Er Altstadtgalerie, Künstlerstadt Gmünd, 15h, der Musikschule mit anschließender Führung schreibt über Menschen, die auf der Suche nach durch das Haus und das hist. Velden, T:04732/221518 ihrem eigenen Glück oder aus existenzieller Not „Tag des Denkmals, Kulturwanderung”, Franz Baumgartner Platz, Velden, 10h, heraus etwas Dummes tun: ihre eigene Firma Wanderung durch Zeit und Raum in T:0463/55630 Bad Eisenkappel mit Zdravko Haderlap, „Überblicksführung”, durch die überfallen, einbrechen, sich rächen wollen oder Treffpunkt Bildungszentrum, Bad Eisenkappel Ausstellung Wolfgang Walkensteiner, so gut einen Autounfall verschulden – „Bad Luck“. 313, Bad Eisenkappel, 10h, T:0463/55630 wie nichts, MMKK Museum Moderner Kunst Schnell wird ihm klar: Die Handlung sollte in „Tag des Denkmals, Museumsführung”, Kärnten, Burggasse 8, Klagenfurt, 11h, Kärnten spielen. Man entscheidet sich für T:050/53616252 Führung durch das zeithistorische Museum eine privat geführte Tankstelle an der Drautal- Persman mit Zdravko Haderlap, bundesstraße bei Villach als Hauptschauplatz, Koprein-Petzen 3, Bad Eisenkappel, 15h, DIENSTAG, 29. SEPTEMBER als soziale Drehscheibe der handelnden Figuren. T:0463/55630 Lesung „Erich Schleyer”, Vergnügliches von „Tag des Denkmals, Stadtrundgänge”, Loriot!, Buchhandlung HEYN, Kramergasse Und: Es müssen Laiendarsteller sein! Also Stadtrundgänge mit dem Stadtboten von 2-4, Klagenfurt, 19h, T:0463/54249 begeben sich Woschitz und das KGP-Produk- Friesach, Treffpunkt Tourismusinformation, Theater „Yadl&Dudl - Wir liken, adden und tionsteam rund um Gabriele Kranzelbinder in Hauptplatz 15, Friesach, 11h, T:0463/5563 sharen Dich”, Satire von Erik Jan ganz Kärnten (in Autowerkstätten, in Baumärk- „Tag des Denkmals, Friesacher Rippmann, neuebuehnevillach, Rathausplatz ten, in Tankstellen) auf die Suche nach den Kinderprogramm”, Kerzenziehen im 1, Villach, 20h, T:04242/27 3 41 richtigen Typen. Wachsstub‘n-Museum im Fürstenhof, „Theater „Pippi Langstrumpf“ - Anmeldung unter 0676/4743411, Friesach, stageARTproduction, Salzburg”, ein Fürstenhof, Friesach, 13h, T:0676/4743411 wunderbares Theater für Erwachsene und Was bei einer solchen Unternehmung heraus- „Tag des Denkmals, Ziegelei Falkinger, Kinder ab 4. Jahre, Kulturkino im Pfarrhof, kommt, präsentierte sich in Kooperation mit Tag der offenen Tür, 10-17 Uhr”, Künstlerstadt Gmünd, 17h, dem K3 Film Festival und dem Filmstudio Villach Historisches Ziegelhandwerk in Grafenstein, T:04732/221518 Ende Mai bei der gut und prominent besuchten Hintaus, Zapfendorferstraße 7, Grafenstein, Österreich-Premiere im Villacher Stadtkino: eine MITTWOCH, 30. SEPTEMBER 10h, T:0676/4743411 skurrile und doch charmante Tragikomödie in „Tag des Denkmals, Film „Kulturkino Gmünd - Euphoric Kärntner Dialekt, die nicht „nur“ den Diagonale- Sonderveranstaltungen in der Movies, Kurzfilme von Martin Domkirche, 16-20 Uhr”, Funken machen Schinagl”, Martin Schinagl präsentiert eine Preis für bestes Sounddesign 2015 abgeräumt Feuer: Brandschutzübung, Domführung, Auswahl seiner besten Kurzflilme, Eintritt: hat, sondern vor allem durch größtmögliche Konzert, Dialogpredigt, Gespräch, Klagenfurt, 10,- Euro, Kulturkino im Pfarrhof, Authentizität besticht (siehe auch die Bruecke Domplatz, Klagenfurt, 16h, Künstlerstadt Gmünd, 19h, April/Mai 2014 und April/Mai 2015). T:0676/4743411 T:04732/221518 „Tag des Denkmals, Kulturfahrt ins Kunst „Der Struktur auf der Spur… Bad Luck: Ein Wiedererkennen von Kärntner Museum in Kobarid”, Kulturfahrt ins (15-18J.)”, Kunstgespräch mit Stereotypen durch einheimische und Kärnten- Museum in Kobarid, Anmeldung unter anschließendem Workshop zur Installation 0463/55630, Treffpunkt: Klagenfurt von Peter Jellitsch, 15-18h, MMKK Museum affine Rezipienten wird nicht ausgeschlossen, Minimundus, Gregorciceva 3, 08:30h, Moderner Kunst Kärnten, Burggasse 8, ist aber völlig harmlos! Wieder zu sehen ist T:0463/55630 Klagenfurt, 15h, T:050/53616252 der Film unter anderem am 15. August beim „Tag des Denkmals, archäologischer Lesung „LiteraturPur - Thomas KinoSommer in Villach. Park am Magdalensberg”, Morgenstern”, er präsentiert sein neues e B.K. Sonderführungen mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Buch, Stadtsaal, Lutherstraße 4, Spittal an Franz Glaser, Magdalensberg 15, der Drau, 19:30h, T:04762/5650-223 KinoSommer Villach Magdalensberg, 10h, T:0463/55630 Theater „Yadl&Dudl - Wir liken, adden Innenhof der Musikschule „Tag des Denkmals, Museum des und sharen Dich!”, Satire von Erik Jan 15. August um 20.45 Uhr Nötscher Kreises”, Sonderführung durch Rippmann, neuebuehnevillach, Rathausplatz Weitere Infos und Termine unter die aktuelle Ausstellung Wege zum Bild, 1, Villach, 20h, T:04242/27 3 41 www.badluck.at Nötsch 39, Nötsch, 15h, T:0463/55630 „Tag des Denkmals, Kulturspaziergang in Oberdrauburg”, Sonderführung durch den Ort und Baustellenbesuch beim Lengauerhaus, Treffpunkt Rathaus, Marktplatz 1, Oberdrauburg, 10h, T:0463/55630

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 75 AUGUST/SEPTEMBER 15

Galerien.Ausstellungen KC = ermäßigte Veranstaltungen mit der Kultur.Card Kärnten untV = und nach telefonischer Vereinbarung

KLAGENFURT AM WÖRTHERSEE Stadtgalerie Klagenfurt, Theatergasse 4, BAD BLEIBERG Alpen-Adria-Galerie, Theaterplatz 3, T:0463/5375545, „SHOEting Stars - 5 Sonja Hollauf/Rupert Wenzel, ehem. T:0463/5375224, „Malerei von Renate Sinne & Mehr”, Mehr als 100 fantasievoll BBU-Bürogebäude, rechts neben Vinatzer-Mahlknecht”, 15 Ölbilder zu gestaltete Schuhe von rund 80 Künstlern Terra-Mystica, T:0650/4406466, „Atelier Gedichten von Christine Lavant zum 100. und Designern, 26. Juni bis 11. Oktober, für bildende Kunst”, Malerei und Geburtstag, 31. Juli bis 30. August, „Silvano „Wolfgang Wohlfahrt”, Gewinner des Wandobjekte, 1. Juni bis 31. Dezember, Spessot - Istanti (Momente)”, Der Künstler Fotostipendiums 2015, 26. August bis 11. ganzjährig, ntV ist Meister des Experimentierens mit Malerei Oktober, „Zeitgenössischer Schmuck - und Farbe, 11. September bis 31. Oktober, 10 unterschiedliche Positionen”, 1. Juli BLEIBURG bis 16. August, Die-So 10-18h Di-So 10-18h Galerie Falke, Schulweg 17, Loibach, Stadtgalerie Klagenfurt/Living Studio Galerie de La Tour, im Innenhof T:0664/4062430, „Hermann Falke”, Extra, ArchitekturHaus Kärnten, St. Veiter Lidmanskygasse 8, T:0664/84 77 556, Aquarelle, Gemälde auf Zink und Grafiken, Ring 10, T:0463/5375545, „Barbara „spuren.suche andres klimbacher, dieter 4. Juli bis 31. Dezember, ntV Ambrusch-Rapp”, Multi-mediale fercher, paul nusitz eder”, Metallobjekte Kunsthandel Michael Kraut, Postgasse 10, von Klimbacher und Zeichnungen sowie Auseinandersetzung mit dem Begriff Heimat, 2. bis 25. September, Die-So 10-18h, T:0676/3482427, „Gemälde der Malerei der de La Tour Künstler, 3. Juli bis 4. Klassischen Moderne”, Gemälde von wissens.wert.welt - blue cube & kidsmobil, September, Mo-Fr 9-18h, Sa 9-13h W. Berg, L. Birstinger, O. Brunner, G. Ehmig, Primoschgasse 3, T:0664/6202044, iffART. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Z. Music, A. Wickenburg, u.v.a., 1. August „Erlebnisausstellung Steinzeit”, die Foyer_Universitätsgebäude Sterneckstraße bis 30. September, Mo-Fr 10.30-12.30h Ausstellung wurde für Kinder von sechs 15, „Uli Nieddu. Augenmerk”, Ausstellung u.15-18.30h, Sa 10.30-12.30h untV bis zwölf Jahren konzipiert, 1. August von Werken der Fotografin Uli Nieddu, 10. Werner Berg Museum Bleiburg/Pliberk, März bis 20. September, Mo-Fr 8-18h bis 31. Oktober, Do, Fr: 14-18.00h, Sa 10.00-18.00h untV 10. Oktober Platz 4, T:04235/211027, Kinomuseum Klagenfurt, Wilsonstraße 37, „Wege durchs Land - Werner Berg und T:0664/3430097, „Krieg und Kino in den VILLACH die Volkskunst”, Die bislang größte Werner Karnischen Alpen 1915-18”, Ausstellung Berg Ausstellung und Werke der Kärntner über Film und Feldkinos im Ersten Weltkrieg Galerie der Stadt Villach und Projektbüro, Volkskunst, 9. Mai bis 8. November, an der italienischen Front, 8. bis 30. August, Freihausgasse, T:04242/2053450, „Kunst Di - So 10-18h untV Sa u. So 10-18h untV des Vergessens”, Kontinuitäten der KUNSTRAUM haaaauch-quer, Wulfengasse Kärntner Kunstszene vor und nach 1945, FEISTRITZ IM ROSENTAL 14, T:0463/382237, „Claudia Plank 25. Juni bis 22. August, Mi-Fr 9-13 u. 14-18h, Sa 9-15h Galerie im Kraigher Haus, 9181 Feistritz im Werner Poschauko”, 6. bis 8. August, Rosental, Am Kraigherweg 25, T:0463/25 77 Galerie Freihausgasse, Freihausgasse, 11-20h untV 92, „Heimkommen im Kopf. Flashback T:04242/205-3420/3451, „Cornelius Kunstraum Walker, Richard Wagner Strasse nach Kärnten.”, Laurent Mekul: Kolig”, selten gezeigtes nie gehörtes., 34-36 (vis á vis dem UKH), T:0650/2130505, Heimkommen im Kopf. Flashback nach 16. September bis 24. Oktober, Mi-Fr 9-13h „Silvano Rubino Stasi Neutrale”, Kärnten, 1. August bis 10. Oktober u. 14-18h, Sa 9-15h Reduzierte Fotografien des Biennale Galerie Walker, Schloss Ebenau Weizelsdorf 1, Galerie Offenes Atelier D.U.Design + Teilnehmers Silvano Rubino, 1. Juli bis 9162, T:0664/3453280, „Impuls Natur”, postWERK, Postgasse 6, T:0676/84144166, 30. September, nur nach telefonischer Eine Themenausstellung in der 12 Künstler „Shifting”, Text- und Bildcollagen von Vereinbarung untV auf verschiedenste Weise sich dem Thema Ronny Goerner, „Augenblicke / Trenutki”, Kunstverein Kärnten, Goethepark 1, nähern, 1. Juli bis 13. September, Keramik-Arbeiten von Rezi Kolter / T:0463/55383, „Vor Einbruch der Fr-Sa 11-18h untV Dunkelheit-Günter Brus Burgis Paier Keramična dela Rezije Kolter, 16. Juli bis Roberto Kusterle”, Internationale Grafik, 21. August, Di-Fr 10-12:30h u. 15-18h FELDKIRCHEN IN KÄRNTEN 11. September bis 15. Oktober, „Hommage werktags + 3.10. 18-01h untV Stadtgalerie Amthof, Amthofgasse 5, au metier de la gravure”, Internationale Museum der Stadt Villach, Widmanngasse 38, T:0676/7192250, „15. Kontrapunkt - Grafik, 1. bis 14. August, „Crazy cars - T:04242/205-3535, „Zeit-Räume Villach - Geister”, Lavinia Lanner, Nicole Wogg, Sonja Hollauf”, Neue Arbeiten, 11. Stadt und Land in alten Ansichten”, Frühe Edith Payer, Cornelia Silli, Elfriede Wimmer, September bis 15. Oktober Di-Fr 12-18h, Fotos u. Ansichtskarten zeigen das Werden 16. bis 1. August, ganztägig, „Satire: Frank Do 12-20h, Sa 9-13h Villachs u. der eingemeindeten Gebiete, Hoppmann & Gerhard Winter”, Star & MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, 7. Mai bis 31. Oktober, Di-So 10-16.30h, Montag und Feiertage geschlossen Newcomer, 14. August bis 18. September, Burggasse 8, T:050/53616252, „fokus 10-18h, „Gruppe Kobalt”, Malerei & Grafik, sammlung.bis Walkensteiner”, Selektion ALBECK 24. September bis 30. Oktober, Di. - Fr. aus der Kunstsammlung des MMKK in Bezug 15-18h auf die Ausstellung Walkensteiner, 26. März Schloß Albeck, Schlossweg 5, T:04279/303, bis 11. Oktober, „Peter Jellitsch - It could „LebensArt”, Persönlichkeiten über ihre GMÜND IN KÄRNTEN be like this (Burgkapelle im MMKK)”, der Kunst zu leben, 9. Mai bis 1. Jänner, „Heinz Künstler setzt sich mit dem zentralen Fresko Schweizer - Aquarelle”, Heinz Schweizer Alte Burg, Lodronsaal, T:0664/8629299, von Ferdinand Fromiller auseinander, 9. April - Aquarelle, 29. August bis 25. September, „Klaus Frost - Malerei”, 1. August bis bis 11. Oktober, Di-So 10-18h, Do 10-20h, „Josef Koppandi - Bilder & Grafiken”, 13. September, geöffnet tägl. ab 11.30h feiertags 10-18h Josef Koppandi - Bilder und Grafiken, 25. Juli untV rittergallery, Burggasse 8, T:0664/2410005, bis 28. August, „LebensArt”, bekannte Altstadtgalerie Gmünd, Kirchgasse, „Raimer Jochims”, 24. September bis Persönlichkeiten geben Einblick in ihr Leben, T:04732/221518, „Michela Marcon, 31. Oktober, Di - Sa 10.30 - 13.00h 20. Juni bis 1. Jänner, Mi-So u. Feiertag Mosaikkunst u Hannelore Demel-Lerchster, Holzkunst”, Mosaik- Rumänisches Honorarkonsulat, Bahnhofstr. 10-21h bzw. Holzwerkstatt, 1. bis 31. August, 7, T:0664/1304549, „Konfrontation VIII: „Heike Manleitner und Anita Birgit Bachmann, Sorin Nicodim, Fritz Kirchbaumer”, abstrakte Kunst, 1. Russ”, Ausstellung mit Werken von Birgit September bis 31. Oktober, täglich von Bachmann, Sorin Nicodim und Fritz Russ, 26. 10-13 und 15-18h untV Juni bis 25. September, Mi-Fr 10 – 12h untV

76 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 AUGUST/SEPTEMBER 15

Fotogalerie Gmünd, Untere Vorstadt 2, RADENTHEIN VELDEN AM WÖRTHER SEE T:04732/221518, „Neue fotografische Granatium / Radenthein III, Klammweg 10, Kunstverein Velden, Kirchenstraße, Arbeiten von Richard Krämmer”, T:04246/29135, „Fotoausstellung T:0664/176 80 35, „JuttaKempfer-Bilder Landschafts- und Portraitfotografie, RadenthEINST und JETZT”, 8. August bis tragen die Ewigkeit und die Melodie in 1. bis 31. August, täglich von 10-18h untV 11. September, Mo-So, 10-17h, sich selbst”, Aquarelle wo Licht, Farbe und Galerie Gmünd, Hintere Gasse, Granatium-dem GranatEdelstein auf der Bewegung bestimmend sind - traumvoll-leise T:04732/221518, „Jan Vasilko - Malerei”, Spur”, die Edelsteinerlebniswelt rund um oder beschwingt, 31. Juli bis 28. August, Tag 1. August bis 27. September, täglich den Granat!, 1. Mai bis 31. Oktober, und Nacht zu besichtigen - Fenstergalerie 10-13 und 15-18h Mo-So 10-18h untV Galerie Miklautz, Hintere Gasse, „Portraits in VÖLKERMARKT ROSEGG der Kunst”, neun KünstlerInnen stellen aus, Kath. Bildungshaus Sodalitas, Propsteiweg 1, 8. Mai bis 31. Oktober, Mo bis So 10-13 und Galerie Šikoronja, Galerieweg 5, T:0664/512 Tainach/Tinje, T:04239/2642, 15-18h untV 36 45, „30 Jahre Galerie Šikoronja”, „Fotografije”, Eröffnung der Ausstellung in Kreativ Kreis Gmünd, Hauptplatz 1, Schloss Wandmalerei Valentin Oman aus 1985, der Kleinen Galerie mit Fotos von Hanzi und Lodron, T:04732/221514, „Gmündner Künstler der Galerie und Gäste, 1. bis Stefan Reichmann, 26. August bis 28. Hobbyausstellung”, Hobbykünstler 30. September, ntV September, Mo-Fr 8-17h, Sa 8-12h untV präsentieren ihre Werke, 31. Juli bis Turmgalerie Völkermarkt, Herzog-Bernhard- 23. August, Mo-So 10-19h RUDEN Platz 1, „Foto-Ausstellung des Fotokreis Künstlerstadt Gmünd, Alte Burg, Museum am Bach, Krassnitz 12, Südkärnten”, Foto-Ausstellung von 20 T:04732/221518, „Ausstellung Andrey Lippitzbachgraben, T:0660/1435935, Amateur- Fotografinnen und Fotografen, Kraev - Fotografie”, Ausstellung Andrey „Von Oben - The Top View”, von oben- 7. bis 14. August, an Werktagen: 15-19h Kraev, Fotografie, 18. September bis Klettern, Fliegen, Raumfahren und der 31. Dezember, während der Öffnungszeiten veränderte Blick auf die Gesellschaft, 30. WOLFSBERG Stadtturm Gmünd, T:04732/221524, April bis 26. Oktober, Do-So, 14-18h untV Galerie Muh, Aichberg 39, T:04352/81343, „Albrecht Dürer in Gmünd”, Albrechts „Reisespuren”, von Kl. Zlattinger, A. Dürers Meisterwerk in zwei Teilen, 14. Mai SEEBODEN Wiegele, M. Ambrusch, T. Prusnik, F. Rathke, bis 4. Oktober, Mo-So 10-13h, und 14-18h Thomas- P. Pichler u. a., 4. Juli bis 30. August, untV kultur.im.puls Seeboden, Morgenstern-Platz 1, T:0664/5344337, Sa, So, Feiertags 14-18h untV Stadtturmgalerie, Hauptplatz, „Von Bild zu Bild”, Ölbilder und Museum im Lavanthaus, St. Michaeler T:04732/221518, „Albrecht Dürer in Papierarbeiten von Johann Julian Taupe, Straße 2, T:04352/537333, „Museum im Gmünd, 2. Teil”, Ausstellung Albrecht 31. Juli bis 12. September, Mo-Fr 8-17h Lavanthaus”, erleben und entdecken Sie ein Dürers grafisches Meisterwerk in zwei Teilen, spannendes Panorama der Region Lavanttal, 25. Juli bis 4. Oktober, täglich, 10-13h und SPITTAL AN DER DRAU 12. April bis 31. Oktober, Di-So 10-17h, 14-18h untV Galerie Schloss Porcia, Burgplatz 1, montags geschlossen T:04762/5650-223, „alpine gothic”, HERMAGOR-PRESSEGGER SEE OSTTIROL 25. September bis 23. Oktober, Mo-Fr Gailtaler Heimatmuseum Schloss 10-13 + 16-18h, Sa/So/Fe 10-12h SCHLOSS BRUCK | Museum der Stadt Lienz, Möderndorf, Möderndorf 1, T:04282/3060, Kunst im Park, Schlosspark, Schloßberg 1, 9900 Lienz, „100 Jahre Gailtalbahn”, unterstützt durch T:04762/5650-223, T:04852/6258083, „Albin Egger-Lienz das Österreichische Staatsarchiv und „Harmonie der Farben”, Pastell- und Ölbilder von (1868-1926) ich male keine Bauern, unserem Kooperationsmuseum St. Veit, Margarethe Pichelkastner, 24. August sondern Formen”, Neuaufstellung der 27. August bis 16. Oktober, Di-Fr. 10-17h, bis 4. September, Mo-Fr 10-18h, Dauerausstellung mit Leihgabe „Totentanz“ MARIA SAAL „Spectrum”, Öl- und Acrylbilder von Alfred des Kärntner Landesmuseums, 22. Mai Melchert, 10. bis 21. August, täglich 10-18h, bis 26. Oktober, „Kunstwerk Alpen”, Kärntner Freilichtmuseum, 9063 Maria Saal, „Farbbegegnungen”, Pinart von Natalie Großformatige Fotografien von Bernhard Museumweg 10, T:04223/2812, „Kärntner Pichelkastner, 21. bis 26. September, Edmaier, 11. Juni bis 30. August, „Jos Freilichtmuseum Maria Saal”, Bäuerliche Di-Sa 11-18h Pirkner, Figur und Raum”, Einblick in Architektur aus 4 Jahrhunderten, 1. Mai bis vielfältiges Schaffen Jos Pirkners: 11. Oktober, täglich 10-16h ST. GEORGEN AM LÄNGSEE Bildhauerei, Malerei, Architektur., 22. Mai bis 26. Oktober, „Das bedrohte Paradies, Stift St. Georgen, Schlossallee 6, MILLSTATT Heinrich“, Kühn fotografiert in Farbe”, T:04213/2046, „Ausstellung Egon Einen Blick in die Kinderjahre des Mediums Verein Stiftsmuseum Millstatt, Stiftgasse 1, Wucherer”, Grafik und Holzschnitte von Fotografie, 10. September bis 26. Oktober, T:0660/5068066, „Stiftsmuseum Egon Wucherer, 19. Juli bis 14. August, Jul/Aug tägl 10-18h, Sep/Okt Di-So 10-16h Millstatt”, Geschichte von Millstatt: „Ausstellung Farb-Zeit”, Bilder von untV Frühgeschichte bis Neuzeit, Mineralien- Franziska Pirstinger, 17. August bis 19. ausstellung, Hl Domitian, 1. Mai bis 11. September, „Ausstellung - Der Längsee”, Oktober, Mo-So 10-16h Der Längsee - Mein Blick in die Seele einer Landschaft - S/W Fotografien von Bernd NÖTSCH IM GAILTAL Anker, 26. September bis 25. Oktober, Museum des Nötscher Kreises, Nötsch 39, Mo-So 8-19h Haus Wiegele, T:04256/3664, „Der Nötscher Kreis - Wege zum Bild”, ST. PAUL IM LAVANTTAL Einblicke in die Arbeitsweise und Bildfindung Benediktinerstift St. Paul Stiftsmuseum, der Nötscher Maler., 26. April bis 1. Hauptstraße 1, 9470 St. Paul, November, Mi-So u. Feiertags 14-18h T:04357/201922, „Der Mann aus Nazareth - Mensch, Gott, Mythos”, die Ausstellung PATERNION umfasst ein kultur- u. kunsthistorisches Grünspan, Drautalstraße 5, T:0676/70 22 675, Porträt von Jesus Leben u. Wirken., 1. Mai „Leidenschaftlicher Zorn in der Kunst - bis 26. Oktober, Di-So 10-17h untV Alois Köchl und Reimo Wukounig”, Alois Köchl und Reimo Wukounig mit furioser Neu/Zeitkritik!, 9. August bis 4. Oktober, Mi-So 16-19h

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 77 FILMTIPPS AUGUST/SEPTEMBER 15

Filmstudio Villach KC Open-Air-Kino Villach Stadtkinocenter Villach, Saal 3, T: (04242) 214606 bzw. Kassa 27000 im Hof der Musikschule Ab 7. August 5. - 21. August 2015 Buoni a nulla Italien 2014, 90 Minuten. OmU. Regie: Gianni Di Ein unvergleichliches Kinoerlebnis unter freiem Gregorio. Mit: Anna Bonaiuto, Gianni Di Gregorio, Himmel, dazu das passende Getränk und die Marco Marzocca. Ab 10 Jahren besten Filme der letzten Jahre: Das alles bietet Gianni steht kurz vor der Pensionierung. der Kinosommer Villach an insgesamt 17 Tagen Da wird ihm mitgeteilt, dass er auf Grund im August 2015. Am Programm stehen die großen staatlicher Sparmaßnahmen noch ein paar OscarTM- Gewinner, europäisches Autorenkino, Jahre dranhängen muss. Zudem wird er vom aber auch Kino-Highlights „Made in Kärnten“. Zentrum Roms ins Umland versetzt. Gianni Als Special gibt es jeden Donnerstag einen Di Gregorio gelingt mit dieser charmanten, Dokumentarfilm und jeden Dienstag einen der klugen Komödie wieder eine spitzbübische großen Klassiker der Filmgeschichte. Der Kino- Satire, spritzig und witzig, – und nicht nur sommer Villach lässt aber auch die alte und fast für Senioren. in Vergessenheit geratene Tradition des Vorfilms wieder aufleben. In einer Kooperation von Cinema Next und K3 Film Festival steht jeden Tag einen „Überraschungskurzfilm” am Programm.

Ab 28. August Im September TAXI TEHERAN Der Sommer mit Mama – 16. August Iran 2015, 82 Minuten. OmU. Que horas ela volta? Regie: Jafar Panahi. Dokumentation. Ab 10 Jahren Casanova Variations Brasilien 2015, 110 Minuten. OmU. Österreich 2014, 118 Minuten. Subtil wird in diesem Film Fiktion und Regie: Anna Muylaert. Mit: Regina Casè, Regie: Michael Sturminger. Mit John Malkovich, Realität verknüpft und dabei auf unter- Lourenço Mutarelli, Michel Joelsas. Veronica Ferres, Jonas Kaufmann. Musikfilm schwellige Weise die oft angespannten Ab 14 Jahren www.kinosommervillach.at gesellschaftlichen Zustände im Iran Der Film erzählt subtil und sehr amüsant beschrieben. Goldener Bär Berlinale 2015. vom gesellschaftlichen Wandel, den 18. September Brasilien seit gut einem Jahrzehnt erlebt. spechteln – Preis der Jury des Sundance Film Festival Videokunst in und Publikumspreis Berlinale 2015. Villach Spektakuläre Videopro- jektionen auf die Fassade des Villacher Rathauses, in der Mitte das neugierige Publikum: spechteln. Videokünstler präsentie- ren im Zuge des K3 Film Festivals ihre Arbeiten Im September Filmstudio Villach zu Privatheit und Öffentlichkeit und bieten Learning to Drive Newsletter bzw. Programm: Ein blicke in Verborgenes und Offenbartes. Anfrage per Telefon oder per Mail. USA 2014, 90 Minuten. OmU. Regie Isabel Coixet. Ursprünglich für die abgeblasene transformale Mit Patricia Clarkson, Sir Ben Kingsley, Grace Ein spezielles Service wird für Schulen konzeptioniert, konnten international renom- Gummer. Komödie/Drama, ab 14 Jahren angeboten: Ab 80 Personen gibt es einen Sonderpreis von Euro 5,- (normal: 8,50. mierte Künstler für das Projekt gewonnen Die New Yorker Schriftstellerin Wendy Ermäßigungen zum Preis von 7,50 erhalten werden: Ben Russel (USA), Gržinić/Šmid erlebt einen Schock, als ihr Mann sie nach Inhaber der BRUECKE- , Jugendcard, (Slowenien), Ebadur Rahman (Bangladesch, der 21 Jahren Ehe verlässt. Um mobil zu sein, KC Studenten und FH-Studierendencard, übrigens sein Video vor Ort als Artist in Residency beschließt sie, Fahrstunden beim indischen 10er-Block: Euro 75,-). Rathausplatz, entwickelt) und Cornelius Onitsch (Kärnten, Taxifahrer Darwan zu nehmen. Eine sensible 9500 Villach, T: 04242/214606, Berlin). Vier Positionen aus allen vier Himmels- und warmherzige Sommer-Geschichte mit E: [email protected] bzw. Stadtkino richtungen, die den so brisanten Themenkreis dem brillanten Duo Patricia Clarkson und Villach, T: 04242/27 000, Kassa von Beobachten und Beobachtet-Werden in Ben Kingsley. Bild und Ton aufarbeiten. Das Format der Video- ab 17.30 Uhr, www.filmstudiovillach.at arbeiten ist einheitlich: vertikal!

78 Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 AUGUST/SEPTEMBER 15

Neues Volkskino Klagenfurt KC T: (0463) 319880, www.volkskino.net Open-Air-Kino im Burghof 22. Juli bis 25. August 2015 Ab 14. August Bereits seit dem Jahr 2000 findet das Open-Air-Kino Señor Kaplan des Volkskinos im eindrucksvollen Ambiente des Burg- hofes im Zentrum von Klagenfurt statt. Die prächtige Uruguay/Spanien/Deutschland 2014, 98 Minuten. Kulisse, eine Riesenleinwan d (140 Quadratmeter) und Regie: Álvaro Brechner. Mit Héctor Noguera, das sorgfältig ausgewählte Filmprogramm machen Néstor Guzzini, Rolf Becker. Komödie/Drama, diese Veranstaltung zum 5-wöchigen Highlight des ab 12 Jahren Kultursommers in Klagenfurt. Auf Grund von Ein Film über einen Rentner in Uruguay, der Sitzmöglichkeiten unter den Arkaden finden die sich im hohen Alter gemeinsam mit einem Vorstellungen bei jeder Witterung statt. Ex-Polizisten als Nazijäger betätigt. Wunder- bar skurrile Geschichte, in der die beiden Hauptfiguren auf den Spuren von Don Quijote und Sancho Pansa wandeln.

15. August, 20.45 Uhr Hubert von Goisern: Brenna tuat´s schon lang Österreich/Deutschland 2015, 94 Minuten. Ab 28. August Regie: Marcus H. Rosenmüller. Dokumentarfilm Musik, Das Märchen der Märchen ab 10 Jahren Differenziertes Porträt über den Ausnahme- Italien/Frankreich/Großbritannien 2015, Musiker Hubert von Goisern und seine musi- 125 Minuten. Regie: Matteo Garrone. Mit: Salma Hayek, Vincent Cassel, John C. Reilly. kalische und persönliche Entwicklung. Fantasy, ab 14 Jahren Drei Geschichten nach der Vorlage des Tipp: Am 13. August 2015 gibt Hubert von Goisern im Rahmen seiner großen Tour ein neapolitanischen Barockautors Giambattista Ab 11. September Basile in einem poetischen Fantasy-Film mit Königin der Wüste Klagenfurt-Gastspiel (Messegelände, Beginn: gewaltigen Bildern und großartiger Besetzung. 20.00 Uhr). Als Vorgruppe treten keine Geringe- Deutschland/USA 2015, 128 Minuten. Nominierung: Goldene Palme Cannes 2015. ren als Tito & Tarantula aus den USA auf, die Regie: Werner Herzog durch ihren legendären Auftritt im Film From Gertrude Bell ist ihrer Zeit weit voraus. Dusk Till Dawn weltweit bekannt wurden. Während die Mehrheit der Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihr Leben noch aus- schließlich der Familie widmet, zieht es die gebildete Engländerin im Anschluss an ihr Oxfordstudium nach Teheran. Überwältigt von der Natur und der Kultur des Nahen Ostens, beschließt sie, ihr Leben dem Land und seinen Menschen zu widmen.

Ab 18. September Landraub 25. August, 20.30 Uhr, Preview Österreich 2015, 95 Minuten. Regie: Kurt Langbein. Am Ende ein Fest Israel/Deutschland 2014, 93 Minuten. Regie: Sharon Ackerland wird immer wertvoller und Volkskino Maymon, Tal Granit. Mit: Ze‘ev Revach, Levana seltener. Jedes Jahr gehen etwa 12 Millio- Infos zu den Filmen und eine aktuelle Finkelstein, Aliza Rosen. Komödie, ab 14 Jahren nen Hektar Agrarfläche durch Versiegelung Programmübersicht findet man unter: Eine Gruppe von Altersheim-Insassen hat sich verloren. Nach der Finanzkrise 2008 hat www.volkskino.net. Unter dieser Adresse zusammengetan, um einem schwerkranken das globale Finanzkapital die Äcker der hat man auch die Möglichkeit, Karten zu Freund das Sterben zu erleichtern. Eine wunder- Welt als Geschäftsfeld entdeckt. Mit dem bestellen oder das aktuelle Kinoprogramm bar schelmische Komödie über das Abschied- Landraub wollen die Reichsten der Welt nach Hause zugesandt zu bekommen. nehmen! Publikumsliebling auf zahlreichen Festivals sich Zugriff auf die wichtigste Ressource Ermäßigungen für BRUECKE-KulturCard- und nominiert für 14 Israelische Filmpreise! dieser Welt sichern. Der Film portraitiert Inhaber KC. Kinoplatz 3, 9020 Klagenfurt, die Investoren und ihre Opfer. Ihr Selbstbild T: 0463/319880, E: [email protected] Kartenreservierung: +43 (0)664/9747841, könnte unterschiedlicher nicht sein. [email protected]; www.volkskino.net

Die Brücke 165–168 – Juni–September 15 79 AUSSTELLUNG

MAI BIS SEPTEMBER 2015

ÖGB/AK BILDUNGSFORUM Eingang Bahnhofstraße 44, 9020 Klagenfurt

Öffnungszeiten: 9.00 – 16.00 Uhr | Eintritt frei Führungen: 050 477-2307 | [email protected]