„Stadtumbau in Hessen“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„Stadtumbau in Hessen“ „STADTUMBAU IN HESSEN“ Antrag der Kreisstadt Korbach für die Aufnahme in das Förderprogramm des Landes Hessen „STADTUMBAU IN HESSEN“ – Seite 2 von 22 Antrag der Kreisstadt Korbach für die Aufnahme in das Förderprogramm des Landes Hessen Inhaltsverzeichnis: Seite Gesamtstädtische Grundlagen 4 Geschichtlicher Rückblick Stadtsanierung/Dorferneuerung Stadtsanierung Dorferneuerung Familienstadt mit Zukunft Interkommunale Zusammenarbeit 6 Vorschläge für Untersuchungsgebiete zur Förderung im Rahmen des „Stadtumbaus in Hessen“ 9 Stadtumbauproblemlagen in Korbach (Innerhalb des Sanierungsgebietes) 9 1. Katthagen 10 Allgemein Gebäudeleerstand 2. Am Hauptbahnhof 11 Allgemein Teilbereich Arbeiten Verkehr Stadtumbauproblemlagen in Korbach (Außerhalb des Sanierungsgebietes) 13 3. Weizackerstraße 13 Teilbereich Wohnen Allgemeines /Ausgangslage Städtebauliche und soziale Problemlagen Entwicklungsziele Maßnahmenschwerpunkte Bauliche Maßnahmen an bestehenden Gebäuden Maßnahmen im Wohnumfeldbereich/öffentliche Grünfläche Verkehr Teilbereich Versorgung Öffnung und Umgestaltung von Schulhöfen Integration der Aus-/Übersiedler sowie der verschiedenen Bevölkerungsgruppen 4. Limmerstraße 16 Allgemein Beseitigung von Gebäudeleerständen „STADTUMBAU IN HESSEN“ – Seite 3 von 22 Antrag der Kreisstadt Korbach für die Aufnahme in das Förderprogramm des Landes Hessen 5. Nordwall 17 Allgemein Teilbereich Wohnen 6. Wildunger Landstraße /Frankenberger Landstraße / Itterstraße 18 Allgemein Teilbereich Wohnen/Arbeiten Verkehr Wildunger Landstraße Teilbereich Wohnen Allgemeines /Ausgangslage Städtebauliche und soziale Problemlagen Entwicklungsziele Maßnahmenschwerpunkte Bauliche Maßnahmen an bestehenden Gebäuden Maßnahmen im Wohnumfeldbereich/öffentliche Grünfläche Integration der Aus-/Übersiedler sowie der verschiedenen Bevölkerungsgruppen Bereits existierende Aktivitäten der Stadt Korbach 21 Prävention Jugendarbeit Lenkungsgruppe 22 Anlagen Kontakt: Magistrat der Kreisstadt Korbach -Stadtbauamt- Burkhard Fincke Stechbahn 1, 34497 Korbach Tel.: 05631- 53 311 E-mail: [email protected] „STADTUMBAU IN HESSEN“ – Seite 4 von 22 Antrag der Kreisstadt Korbach für die Aufnahme in das Förderprogramm des Landes Hessen In der Kreisstadt Korbach wird in den kommenden Jahren der demographische Wan- del zu strukturellen Veränderungen führen. Vor diesem Hintergrund streben ihre politi- schen Vertreter die Aufnahme in das Förderprogramm „Stadtumbau in Hessen“ an. Mit Hilfe dieser finanziellen Förderung soll gezielt den dadurch bedingten städte- baulichen Veränderungen entgegengewirkt werden. Dabei spielen die Gedanken, die Bürgerschaft in diese Prozesse einzubinden, eine verstärkte interkommunale Zusammenarbeit zu initiieren sowie eine Lenkungsgruppe einzurichten, eine wesentliche Rolle. Gesamtstädtische Grundlagen Geschichtlicher Rückblick Die Kreisstadt Korbach feiert in diesem Jahr ihr 1025-jähriges Stadtjubiläum. Im Jahre 980 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt. Im Mittelalter kam sie aufgrund ihrer güns- tigen Lage am Schnittpunkt zweier wichtiger Handelsstraßen und als Mitglied der Han- se zu städtebaulicher Blüte. Im Jahre 1188 wurde ihr das Soester Stadtrecht verliehen. Der 30-jährige Krieg, die Pest und eine Brandkatastrophe vernichteten den Wohlstand der Stadt. Noch im 19. Jahrhundert war Korbach eine Ackerbürgerstadt mit 2.500 Einwohnern. Der Bau eines Bahnanschlusses (1893-1917) und die Gründung einer Gummifabrik (1908) brachten der Stadt einen neuen Aufschwung. Als 1929 der Anschluss Waldecks an Preußen erfolgte, wurde Korbach ein bedeutender Verwaltungs- und Verkehrsmittelpunkt mit 7.000 Einwohnern. Nach dem 2. Weltkrieg erlebte die Stadt einen weiteren Entwicklungsschub. Die Verwaltungsreform brachte 1970/71 den Zu- sammenschluss mit 14 ländlichen Ortsteilen zur Großgemeinde mit einer Fläche von 123,8 km². Durch die Gebietsreform wurde Korbach im Jahre 1974 die Kreisstadt des Landkreises Waldeck-Frankenberg und damit Verwaltungsmittelpunkt. In den 70er Jahren wurden einige wichtige Projekte hinsichtlich der Stadtentwicklung durchgeführt. Dabei nahmen der Beginn der Stadtsanierung (1972), der Bau der Fuß- gängerzone ab 1975, der Umgehungsstraße (B251/252) in den Jahren 1984-1986 in drei Abschnitten sowie weiterer innerörtlicher Hauptverkehrsstraßen breiten Raum ein und führten zu dem gegenwärtigen Entwicklungsstand. Heute ist Korbach mit ca. 24.500 Einwohnern (19.000 Einwohnern in der Kernstadt und 5.500 Einwohnern in den angeschlossenen Ortsteilen) ein starkes Mittelzentrum zwischen Marburg und Paderborn sowie Kassel und Arnsberg. Die ehemalige alte Hansestadt erfreut sich einer großen Beliebtheit und lädt neben Einkauf, Freizeit und Erholung auch zum Wohnen und Arbeiten ein. Dem für die nächsten Jahre prognosti- zierten Wandel vor allem in der Bevölkerungsstruktur soll gezielt durch Maßnahmen im Rahmen des Förderprogramms „Stadtumbau in Hessen“ entgegen gewirkt werden. „STADTUMBAU IN HESSEN“ – Seite 5 von 22 Antrag der Kreisstadt Korbach für die Aufnahme in das Förderprogramm des Landes Hessen Stadtsanierung /Dorferneuerung Stadtsanierung Mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 31. Mai 1972 wurde das Sanie- rungsgebiet „Innenstadt“ der Stadt Korbach förmlich festgelegt, nachdem bereits vor- her vorbereitende Untersuchungen eingeleitet worden waren. Das Sanierungsgebiet umfasst zwei Abschnitte. Der nördliche Bereich wird eingegrenzt durch die Straßen Arolser Landstraße, Am Hauptbahnhof und Flechtdorfer Straße. Am Schnittpunkt Berndorfer-Tor-Platz grenzt der südliche Bereich des Sanierungsgebietes, die eigentli- che Altstadt von Korbach an. Dieser Abschnitt wird durch die äußere Umgrenzung des städtischen Grüngürtels bzw. des historischen Doppelmauerringes umschlossen (sie- he Übersichtsplan). Das gesamte Sanierungsgebiet deckt eine Fläche von 37,8 ha ab und ist damit eines der größten in Hessen. Die Sanierung ist bisher noch nicht formell abgeschlossen. Der letzte Bewilligungsbescheid datiert aus dem Jahre 1997. Dorferneuerung Im Jahre 1993 wurde der größte Korbacher Ortsteil Meineringhausen als Schwerpunkt zur Förderung im Rahmen der Dorferneuerung anerkannt. Nach der Vorklärungspha- se, die unter Einbeziehung vieler Meineringhäuser Bürger durchgeführt wurde, konn- ten während der neunjährigen Laufzeit die kommunalen Projekte unter finanzieller Beteiligung des Landes Hessen umgesetzt werden, die den Meineringhäusern beson- ders wichtig waren. Im Zuge dieses Prozesses haben sich auch sehr viele private In- vestoren dazu entschlossen, diese Chance zu nutzen und die finanzielle Unterstüt- zung des Landes in Anspruch zu nehmen. Herausragend waren dabei nicht nur die Sanierung von Wohnhäusern, sondern auch die Investitionen in gewerbliche Standor- te. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Dorferneuerung in Meineringhausen wurden die so genannten „Ense-Dörfer“ (Nordenbeck und Ober-Ense mit Nieder-Ense) im Jah- re 2000 in das Programm aufgenommen. Auch hier wurde in intensiver Abstimmung mit den Bürgern der drei Orte und dem zum Abschluss der Bestandsaufnahme ge- gründeten „Arbeitskreis Dorferneuerung“ kommunale Projekte entwickelt, die sich zur- zeit in der Umsetzungsphase befinden. Die privaten Investitionen werden parallel dazu gefördert und umgesetzt. Die Dorferneuerung Meineringhausen konnte zu einem sehr erfolgreichen Abschluss gebracht werden. Dies wird in den „Ense-Dörfern“ auch erwartet. Aufgrund der erfolgreich durchgeführten Dorferneuerungen wurde nun für den Ortsteil Rhena ein Antrag zur Aufnahme in das Förderprogramm gestellt. Auch hier kann man von einer erfolgreichen Zusammenarbeit und einem großen bürgerschaftlichen Enga- gement ausgehen. „Familienstadt mit Zukunft“ Die Kreisstadt Korbach hat sich um die Teilnahme am Modellprojekt „Familienstadt mit Zukunft“ der Hessischen Landesregierung beworben. Bei der Zusammenstellung des Antrages und der Ideenfindung wurden alle Institutionen und Gruppen, die etwas zu diesem Thema beitragen konnten, sowie die Bürgerschaft eingebunden. Aus dieser „STADTUMBAU IN HESSEN“ – Seite 6 von 22 Antrag der Kreisstadt Korbach für die Aufnahme in das Förderprogramm des Landes Hessen breiten Beteiligung ergaben sich viele interessante Ansätze, die in den Antrag einge- flossen sind. Der Darstellung der entwicklungspolitisch wichtigen Maßnahmen kann man entneh- men, dass in Korbach die grundsätzliche Bereitschaft aller Beteiligten besteht, sie mit bürgerschaftlichem Engagement und erfolgreicher Zusammenarbeit zu einem positi- ven Ergebnis zu führen. Dies ist sicher eine wichtige Voraussetzung für eine Aufnah- me in das Förderprogramm „Stadtumbau in Hessen“. Interkommunale Zusammenarbeit Bereits in der Vergangenheit, aber auch aktuell, spielt die Zusammenarbeit in den nordhessischen Kommunen, insbesondere vor dem Hintergrund der negativen Ent- wicklung der finanziellen Ausstattung, eine wesentliche Rolle. Neben den Schwer- punkten in der Zusammenarbeit auf der Verwaltungsebene soll auch durch die Koordi- nation der touristischen Entwicklung eine Stärkung der Region erfolgen. Einen Schwerpunkt kann dabei auch die Dorfrevitalisierung durch den gezielten Einsatz von Leerstandsanalysen, der Erarbeitung von Nutzungskonzepten und eine gemein- same Vermarktung des Gebäudebestandes bilden. Hieraus ergibt sich auch ein Zu- sammenwirken der anerkannten Dorferneuerungsschwerpunkte. Einen weiteren Kernpunkt sollte die Umsetzung bestimmter Maßnahmen im Bereich Landwirtschaft bilden. Hier könnten der Bau von Biogasanlagen, gemeinsame Pro- gramme zur Renaturierung von Flächen und der koordinierte Feldwegebau im Mittel-
Recommended publications
  • Telefonverzeichnis Der Kreisverwaltung Des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Korbach (März 2021)
    Telefonverzeichnis der Kreisverwaltung des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Korbach (März 2021) Kreishaus Bürogebäude Bürogebäude Bürogebäude Bürogebäude Südring 2 Am Kniep 50 Briloner Landstraße 60 Auf Lülingskreuz 60 Auf dem Hagendorf 1 Zentrale 05631 954-0 Zentrale 05631 954-0 Zentrale 05631 954-0 Zentrale 05631 954-800 Zentrale 05631 954-0 Merhof, Oliver (FD 1.1) 232 Freund, Helene 298 Knoche, Wilhelm 809 Herguth, Harald 252 Landrat und Vorzimmer Staude, Ronja 327 Iwaniak, Martina 244 Kuklovsky, Katharina 562 Heß, Maximilian 257 Emde, Hannelore 202 Ußpelkat, Ralf 180 Korschewsky, Monika 242 Müller, Tanja 120 Höhle, Rüdiger 251 Kubat, Dr. Reinhard 202 Kramer, Dirk 279 Müller, Ursula 889 Knippschild, Gina Tabea 559 1.2 Fachdienst Personal Michel, Andrea 334 Rieb, Susanne 561 Kreitsch, Martin 245 Erster Kreisbeigeordneter und Blumenstein, Julia 538 Vorzimmer Röse, Regina 537 Rinklin, Walter 811 Meyer, Marina 515 Fisseler, Bernd 302 Frese, Karl-Friedrich 335 Ruckert, Sarah 312 Römer, Dr. Jürgen 449 Przybilla, Nancy 558 Hellwig, Petra 307 Kuhn, Heike 336 Rummel, Madeline 299 Schneider, Theresia 853 Rampelt, Jan-Hendrik 250 Henkler, Cornelia 301 Sauerwald, Annette 283 Schultz, Ute 534 Tripp, Sigrid 249 Kreisbeigeordneter Hesse-Kaufhold, Annegret 303 Schürmann, Sophia 315 Weber, Irmhild 818 Weidenhagen, Thorsten 248 Schäfer, Friedrich 392 Jauernig, Tatjana 229 Schwarz, Timo 308 Wenzel, Antje 808 Witte, Holger 246 Kiepe, Karl-Heinz 304 Spratte, Monika 126 Kreisbeigeordnete Lichanow, Viktoria 398 Stark, Almut 383 2.3 Fachdienst Öffentlichkeitsarbeit, 2.6 Fachdienst Informationstechnik Kultur, Paten- und Partnerschaften und digitale Verwaltung Behle, Hannelore 323 Mann, Andreas (FD 1.2) 388 Stracke, Reiner 314 Frömel, Petra 337 Arnold, Christian 435 Merhof, Heidrun 309 Wagner, Uwe 241 Büroleitung Heimbuchner, Ann-Katrin 338 Baraniak, Wolfgang 330 Möller, Annika 305 Webelhuth, Anne 244 Mann, Andreas (BL) 388 Reitmaier, Tanja (FD 2.3) 517 Berkenkopf, Markus 405 Querl, Marie-Luise 365 Wilke, Harald 311 Wecker, Dr.
    [Show full text]
  • Feststellung Des Grundversorgers
    Feststellung des Grundversorgers Strom in den Netzen der allgemeinen Versorgung - gültig für die Konzessionsgebiete der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH in den einzelnen Gemeinden für den Zeitraum 01.01.2022 – 31.12.2024 Amtlicher darin Nr. Ortsname Ortsteil Gemeindeschlüssel Grundversorger 1 06 6 35 001 Allendorf (Eder) Allendorf (Eder) Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 2 06 6 35 001 Allendorf (Eder) Rennertehausen Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 3 06 6 35 001 Allendorf (Eder) Battenfeld Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 4 06 6 35 001 Allendorf (Eder) Haine Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 5 06 6 35 001 Allendorf (Eder) Osterfeld Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 6 06 6 35 002 Bad Arolsen Bad Arolsen Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 7 06 6 35 002 Bad Arolsen Mengeringhausen Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 8 06 6 35 002 Bad Arolsen Helsen Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 9 06 6 35 002 Bad Arolsen Wetterburg Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 10 06 6 35 002 Bad Arolsen Landau Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 11 06 6 35 002 Bad Arolsen Massenhausen Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 12 06 6 35 002 Bad Arolsen Schmillinghausen Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 13 06 6 35 002 Bad Arolsen Kohlgrund Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 14 06 6 35 002 Bad Arolsen Braunsen Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 15 06 6 35 002 Bad Arolsen Volkhardinghausen Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 16 06 6 35 002 Bad Arolsen Neu-Berich Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 17 06 6 35 002 Bad Arolsen Bühle Energie Waldeck-Frankenberg GmbH 18 06 6 35 003 Bad Wildungen Bad Wildungen
    [Show full text]
  • The German Civil Code
    TUE A ERICANI LAW REGISTER FOUNDED 1852. UNIERSITY OF PENNSYLVANIA DEPART=ENT OF LAW VOL. {4 0 - S'I DECEMBER, 1902. No. 12. THE GERMAN CIVIL CODE. (Das Biirgerliche Gesetzbuch.) SOURCES-PREPARATION-ADOPTION. The magnitude of an attempt to codify the German civil. laws can be adequately appreciated only by remembering that for more than fifteefn centuries central Europe was the world's arena for startling political changes radically involv- ing territorial boundaries and of necessity affecting private as well as public law. With no thought of presenting new data, but that the reader may properly marshall events for an accurate compre- hension of the irregular development of the law into the modem and concrete results, it is necessary to call attention to some of the political- and social factors which have been potent and conspicuous since the eighth century. Notwithstanding the boast of Charles the Great that he was both master of Europe and the chosen pr6pagandist of Christianity and despite his efforts in urging general accept- ance of the Roman law, which the Latinized Celts of the western and southern parts of his titular domain had orig- THE GERM AN CIVIL CODE. inally been forced to receive and later had willingly retained, upon none of those three points did the facts sustain his van- ity. He was constrained to recognize that beyond the Rhine there were great tribes, anciently nomadic, but for some cen- turies become agricultural when not engaged in their normal and chief occupation, war, who were by no means under his control. His missii or special commissioners to those people were not well received and his laws were not much respected.
    [Show full text]
  • Naturschutz Aktuell 169-187 Naturschutz Aktuell Zusammengestellt Von W
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Hefte Edertal Jahr/Year: 1987 Band/Volume: 13 Autor(en)/Author(s): Lübcke Wolfgang Artikel/Article: Naturschutz aktuell 169-187 Naturschutz aktuell zusammengestellt von W. Lübcke Kurz_notiert Allendorf: Erfolgreich zur Wehr setzte sich die HGON gegen die von der Gemeinde Allendorf geplante Asphaltierung eines Feldwe­ ges durch die Ederauen von Rennertehausen. (FZ v. 7* u. 8.1.86) 1984 waren die Feuchtwiesen durch einen Vertrag zwischen BFN und dem Wasser- und Bodenverband Rennertehausen gesichert wor­ den. (Vergl. Vogelk. Hefte 11 (1985) Bad Wildungen: Die Nachfolge von Falko Emde (Bad Wildungen) als Leiter des Arbeitskreises Waldeck-Frankenberg der HGON trat Harmut Mai (Wega) an. Sein Stellvertreter wurde Bernd Hannover (Lelbach). Schriftführer bleibt Karl Sperner (Wega). (WA vom 11.1.86) Bad Wildungen: Gegen die Zerstörung von Biotopen als "private Fortsetzung der Flurbereinigung" protestierte die DBV-Gruppe Bad Wildungen. Gravierendstes Beispiel ist die Dränierung der Feucht wiesen im Dörnbachtal bei Odershausen. (WLZ v. 14.1.86) Frankenau-Altenlotheim: Ohne Baugenehmigung entstand ein Reit­ platz in einem Feuchtwiesengelände des Lorfetales. U. a. wurde die Maßnahme durch Kreismittel bezuschußt. Im Rahmen eines Land­ schaftsplanes sollen Ersatzbiotope geschaffen werden. (WLZ v. 19.3.86) Volkmarsen: Verärgert zeigte sich die Stadt Volkmarsen über die NSG-Verordnung für den Stadtbruch (WLZ v. 20.3- u. 24.7.86). Ein Antrag auf Novellierung der VO wurde von der Obersten Natur- schutzbehörde abgelehnt. Rhoden: Einen Lehrgang zum Thema "Lebensraum Wald" veranstalte­ te der DBV-Kreisverband vom 20. bis 22. Juni 1986 in der Wald­ arbeiterschule des FA Diemelstadt.
    [Show full text]
  • Bevölkerungsvorausschätzung in Hessen Von 2010 Bis 2030 Auf Gemeindeebene*
    Bevölkerungsvorausschätzung in Hessen von 2010 bis 2030 auf Gemeindeebene* Hessen: -2,6 % Bad Karlshafen Wahlsburg RegBez. Kassel: -10,2 % Oberweser RegBez. Gießen: -6,6 % Trendelburg RegBez. Darmstadt: 1,0 % Hofgeismar Reinhardshagen Liebenau Diemelstadt Gutsbezirk Reinhardswald Breuna Grebenstein Immenhausen Volkmarsen Calden Espenau Zierenberg Neu-Eichenberg Fuldatal Bad Arolsen AhnatalVellmar Diemelsee Witzenhausen Twistetal Wolfhagen Habichtswald Niestetal Kassel Nieste Willingen Gutsbezirk Kaufunger Wald Schauenburg Kaufungen Bad Sooden-Allendorf Korbach Lohfelden Waldeck Bad Emstal BaunatalFuldabrück Helsa Großalmerode Berkatal Naumburg Söhrewald NiedensteinEdermünde Meinhard Meißner Guxhagen Hessisch Lichtenau Eschwege Vöhl Gudensberg Körle Lichtenfels Wanfried Edertal Wehretal Fritzlar Melsungen Felsberg Waldkappel Spangenberg Weißenborn Frankenau Bad Wildungen Wabern Ringgau Bromskirchen Malsfeld Frankenberg Sontra Morschen Cornberg Bad Zwesten Borken Battenberg Allendorf Haina Alheim Herleshausen Burgwald Homberg Rotenburg Nentershausen Neuental Knüllwald Hatzfeld Jesberg Rosenthal Gemünden Bebra Münchhausen Frielendorf Wildeck Gilserberg Ronshausen Wohratal Ludwigsau Biedenkopf Schwalmstadt Wetter Rauschenberg Schwarzenborn Neuenstein Heringen Neukirchen Friedewald Breidenbach Cölbe Neustadt Lahntal Willingshausen Bad Hersfeld Oberaula Kirchheim Philippsthal Dietzhölztal Dautphetal Steffenberg Kirchhain Stadtallendorf Schrecksbach HauneckSchenklengsfeld EschenburgAngelburg Ottrau Hohenroda Marburg Niederaula Antrifttal Haiger
    [Show full text]
  • Tel. 05691 – 62472-0
    Schützenplatz 4 34454 Bad Arolsen-Mengeringhausen Tel. 05691 – 62472-0 Elektro-Engelhard GmbH gegründet: 1967 Beschäftigte: 2 Elektromeister 2 Elektrotechniker 26 Elektromonteure 7 Auszubildende 5 Büroangestellte Seite 1 von 11 Schützenplatz 4 34454 Bad Arolsen-Mengeringhausen Tel. 05691 – 62472-0 Referenzliste Sonderbauten Multi-Funktionsgebäude, Skiclub Willingen Weltcup-Skisprungschanze Willingen Biathlon-Anlage Willingen Aussichtsturm Ettelsberg Willingen Bauhof Willingen Freizeitbad Arobella Bad Arolsen Freizeitbad Arobella Saunalandschaft Bad Arolsen Schwimmbad Ihringshausen Schloss Bad Arolsen Schloss Rhoden Schloss Waldeck Schloss Wilhelmsthal Twistesee-Stausee Bad Arolsen Twistesee-Sanitärgebäude Bad Arolsen Twistesee-Strandbad Bad Arolsen Stadthalle Mengeringhausen + Volkmarsen + Rhoden Festhalle Schmillinghausen Dansenberghalle Diemelsee-Adorf Golfclub Bad Arolsen Infocenter Kellerwald Vöhl-Herzhausen Kulturhalle Wolfhagen Kurhaus Bad Wildungen Wandelhalle Bad Wildungen Testzentrum für neue Netze Fraunhofer Institut Fuldatal-Rothwesten Parkdeck Kaiserlindenplatz Bad Wildungen Tierhaus Mengeringhausen Feuerwehrstützpunkt Bad Arolsen Feuerwehrstützpunkt Volkmarsen Feuerwache Diemelsee Hessische Landesfeuerwehrschule Kassel Bauhof Willingen Hessische Erstaufnahmeeinrichtung Bad Arolsen Bahnhofsanierung Felsberg-Gensungen Kampfrichterturm Mühlenkopfschanze Willingen Pfadfinder Bundeszentrale Kassel Seite 2 von 11 Schützenplatz 4 34454 Bad Arolsen-Mengeringhausen Tel. 05691 – 62472-0 Krankenhäuser Krankenhaus Bad Arolsen St. Elisabeth
    [Show full text]
  • Brilon Korbach Frankenberg Marburg Montag
    Burgwaldbahn Gesamtverkehr RE/RB97 G 97 Brilon Korbach Frankenberg Marburg RMV-Servicetelefon: 069 / 24 24 80 24 t s s s s s s s s s s s s Brilon Stadt Brilon# Wald Willingen# # Usseln # Korbach Korbach SüdThalitter HerzhausenSchmittlotheimEderbringhausenViermündenFrankenberg-GoßbergFrankenbergBirkenbringhausen (Eder) Wiesenfeld ErnsthausenMünchhausenSimtshausenWetter Cölbe Marburg (L) P+R RE17 P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R RB41 RB4 RB94 ICE RE98 RE30 RB41 X38 RB94 s = Übergangstarif RMV-NVV # = Bahnhof ist nicht zum RMV-Tarif erreichbar : Station für Rollstuhlfahrer zugänglich Montag - Freitag Am 24.12. und 31.12. Verkehr wie Samstag Gattung RB RB RB RB RB RE RB RB RB RB RB RE RB RE RB RE RB RB Brilon-Stadt # ab 7.05 8.56 10.56 12.56 14.56 16.04 16.56 18.04 18.56 20.56 Brilon Wald # an 7.14 9.04 11.05 13.05 15.05 16.12 17.04 18.12 19.04 21.04 Brilon Wald # ab 5.58 7.27 9.12 11.12 13.12 15.12 16.14 17.12 18.14 19.12 21.12 Willingen # 6.09 7.36 8.39 9.21 11.21 13.21 14.39 15.21 16.25 17.21 18.25 19.21 21.21 Willingen-Usseln # 6.15 7.42 8.45 9.29 11.29 13.29 14.45 15.29 16.31 17.29 18.31 19.29 21.29 Korbach s an 6.31 7.57 9.00 9.45 11.45 13.45 15.00 15.45 16.46 17.45 18.46 19.45 21.45 Korbach s ab 5.54 6.33 8.00 9.02 10.00 12.00 14.00 15.02 16.00 17.02 18.00 19.02 20.00 22.00 Süd 5.56 6.35 8.02 9.04 10.02 12.02 14.02 15.04 16.02 17.04 18.02 19.04 20.02 22.02 Thalitter s 6.02 6.41 8.08 10.08 12.08 14.08 16.08 18.08 20.08 22.08 Herzhausen s 6.08 6.47 8.14 9.15 10.14 12.14 14.14 15.15 16.14 17.15 18.14 19.15 20.14 22.14 Schmittlotheim s 6.13
    [Show full text]
  • Abfahrt Departure Korbach Hbf
    Abfahrt Departure Korbach Hbf Zeit Zug Richtung Gleis Zeit Zug Richtung Gleis Time Train Destination Track Time Train Destination Track 0:00 — 5:00 8:00 RB 97 Usseln 8:16 – Willingen 8:22 – 1 Mo - Fr RB 23206 Brilon Wald 8:32 – Brilon Stadt 8:49 Q 0:03 RB 4 Bad Arolsen 0:20 – Volkmarsen 0:33 – 3 f So RB 23044 Wolfhagen 0:44 – Zierenberg 0:55 – f Ahnatal-Weimar 1:01 – 8:00 RB 97 Korbach Süd 8:01 Q 3 Vellmar-Obervellmar 1:06 – RB 23211 Vöhl-Herzhausen 8:13 – Kassel-Wilhelmshöhe 1:13 – RB 23253 Frankenberg(Eder) 8:38 – f Kassel Hbf 1:32 Ernsthausen 8:52 – Münchhausen 8:56 – > bis 11. Jul kein Halt in Kassel-Wilhelmshöhe, Wetter(Hessen) 9:08 – Cölbe 9:18 – Ankunft in Kassel Hbf 1:15 Marburg(Lahn) 9:23 > 4:35 RB 4 Bad Arolsen 4:52 – Volkmarsen 5:04 – 3 Sa, So als RB 23253 Mo - Fr RB 23000 Wolfhagen 5:19 – Zierenberg 5:29 – 8:00 RB 97 Usseln 8:16 – Willingen 8:23 Q 1 f Ahnatal-Weimar 5:37 – Sa RB 23254 Vellmar-Obervellmar 5:42 – f Kassel-Wilhelmshöhe 5:50 8:05 RB 4 Bad Arolsen 8:21 – Volkmarsen 8:37 – 2 > bis 16. Jul weiter nach Kassel Hbf 5:54, kein Halt in RB 23008 Wolfhagen 8:48 – Zierenberg 8:59 – Kassel-Wilhelmshöhe f Ahnatal-Weimar 9:08 – 5:15 RB 97 Usseln 5:31 – Willingen 5:37 – 1 Vellmar-Obervellmar 9:13 – Mo - Fr RB 23200 Brilon Wald 5:46 Q Kassel-Wilhelmshöhe 9:21 f > bis 16.
    [Show full text]
  • Y:\Ausgabe\NVV\Olaf.Rohde\TMP\540 2021
    Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen F S F S F S S S S S Anmerkungen LSF LSF LSF LSF Hallenberg, Abzw. Bahnhof 6.40 6.49 8.40 Apotheke 6.41 6.50 8.41 Heinrich-Hugo-Platz 6.42 6.51 8.42 540 Bromskirchen, Mitte 6.45 6.54 8.45 Hoppe 6.46 6.55 8.46 Untermühle 6.47 6.56 8.47 b Allendorf, Abzw Osterfeld 6.50 6.59 8.50 0 Hatzfeld, Binzer 6.01 - - 7.31 - 9.31 Mitte 6.02 - - 7.32 - 9.32 Abzweig Lindenhof 6.04 - - 7.34 - 9.34 Friedhof 6.05 - - 7.35 - 9.35 Forstamt 6.06 - - 7.36 - 9.36 Friedenthal 6.09 - - 7.39 - 9.39 Holzhausen, Mitte 6.11 - - 7.41 - 9.41 Forsthausstraße 6.12 - - 7.42 - 9.42 Reddighausen, Abzw Reddighsr Hammer 6.14 - - 7.44 - 9.44 Mitte 6.16 - - 7.46 - 9.46 Ferienhausgebiet 6.17 - - 7.47 - 9.47 Dodenau, Mühlenweg 6.20 - - 7.50 - 9.50 Mitte 6.21 - - 7.51 - 9.51 Battenberg, Kröge 6.25 - - 7.55 - 9.55 Eisenberg 4.43 5.27 5.57 5.57 6.27 6.57 7.06 7.57 8.04 8.57 9.57 Gesamtschule - - - - - - 7.08 - - - - 10.20 10.20 10.35 10.40 Seniorenzentrum 4.45 5.29 5.59 5.59 6.29 6.59 7.10 7.59 8.06 8.59 9.59 10.22 10.22 10.37 - Mitte 4.46 5.30 6.00 6.00 6.30 7.00 7.11 8.00 8.07 9.00 10.00 10.23 10.23 10.38 - Battenfeld, Mitte 4.49 5.33 6.03 6.03 6.33 7.03 7.14 8.03 8.10 9.03 10.03 10.26 10.26 10.41 - Frankenberg EKZ 4.50 5.34 6.04 6.04 6.34 7.04 7.15 8.04 8.11 9.04 10.04 10.27 10.27 10.42 - Allendorf, Mitte 4.51 5.35 6.05 6.05 6.35 7.05 7.16 8.05 8.12 9.05 10.05 10.28 10.43 10.48 Bahnhof 4.52 5.36 6.06 6.06 6.36 7.06 7.17 8.06 8.13 9.06 10.06 10.29 10.44 10.49 Abzw.
    [Show full text]
  • Downloads/.Last Accessed: 9
    Tracing and Documenting Nazi Victims Past and Present Arolsen Research Series Edited by the Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution Volume 1 Tracing and Documenting Nazi Victims Past and Present Edited by Henning Borggräfe, Christian Höschler and Isabel Panek On behalf of the Arolsen Archives. The Arolsen Archives are funded by the German Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM). ISBN 978-3-11-066160-6 eBook (PDF) ISBN 978-3-11-066537-6 eBook (EPUB) ISBN 978-3-11-066165-1 ISSN 2699-7312 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial NoDerivatives 4.0 License. For details go to http://creativecommons.org/licens-es/by-nc-nd/4.0/. Library of Congress Control Number: 2020932561 Bibliographic Information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2020 by the Arolsen Archives, Henning Borggräfe, Christian Höschler, and Isabel Panek, published by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Cover image: Jan-Eric Stephan Printing and binding: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com Preface Tracing and documenting the victims of National Socialist persecution is atopic that has receivedlittle attention from historicalresearch so far.Inorder to take stock of existing knowledge and provide impetus for historicalresearch on this issue, the Arolsen Archives (formerlyknown as the International Tracing Service) organized an international conferenceonTracing and Documenting Victimsof Nazi Persecution: Historyofthe International Tracing Service (ITS) in Context. Held on October 8and 92018 in BadArolsen,Germany, this event also marked the seventieth anniversary of search bureaus from various European statesmeet- ing with the recentlyestablished International Tracing Service (ITS) in Arolsen, Germany, in the autumn of 1948.
    [Show full text]
  • Liste Der Bahnstationen Im Landkreis Waldeck-Frankenberg Und Deren Merkmale
    Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Waldeck-Frankenberg Anlage II-9 Liste der Bahnstationen im Landkreis Waldeck-Frankenberg und deren Merkmale DB-Stations- Ausstattung Bahnsteigzugang Bahnsteighöhen Verkehrshalt Einwohnerpotenzial im Einzugsbereich kategorie 1 2 Bahnstation Einw. Einw. OT mit zzgl. weitere Stadt-/Ortsteile Bahn- OT bis im Umkreis bis 1 km station 1 km 76 cm RT R, RE IC, ICE und Summe Ein- Aussteiger 2008 Infrastruktur- unternehmen SPS 05 SPS 11 Anzahl Bahn- steigkanten dynamische Anzeige barrierefreie Zuwegung taktile Leitstreifen Aufzug Treppe Rampe Gleisquerung 38 cm 55 cm Landkreis Waldeck-Frankenberg Bad Arolsen DB KHB 6 - 2 x x x x x x x 8.251 8.251 535 Bad Arolsen-Mengeringhausen DB KHB 6 - 1 x x x x 3.689 3.689 104 Bad Wildungen DB KHB 6 - 1 x x x x 9.477 12.234 Bad Wildungen-Altwildungen 169 Bad Wildungen-Mandern DB KHB 6 - 1 x x x x 707 707 6 Bad Wildungen-Wega DB KHB 6 - 2 (x) x x x 769 769 10 Burgwald-Birkenbringhausen DB KHB 6 - 1 x x x 798 1.470 Burgwald-Burgwald 124 Burgwald-Ernsthausen DB KHB 6 - 1 x x x x 1.299 1.299 137 Burgwald-Wiesenfeld DB KHB 6 - 1 x x x x 283 283 46 Frankenberg (Eder) DB KHB 6 - 2 x x x x 12.152 12.152 601 Korbach DB KHB 6 - 4 x x x x x x 18.767 18.767 543 Korbach-Süd DB KHB 6 - 1 x x x 18.767 18.767 154 Twistetal-Twiste DB KHB 6 - 1 x x x x 1.346 1.346 116 Volkmarsen DB KHB 6 - 2 x x x x x 4.689 4.689 359 Volkmarsen-Ehringen DB KHB 6 - 1 x x x x 837 837 71 Volkmarsen-Külte/ DB KHB 6 - 1 x x x x 882 1.963 Bad Arolsen-Neu-Berich, 71 Bad Arolsen-Wetterburg Bad Arolsen-Wetterburg
    [Show full text]
  • Kernort Willingen Willingen
    Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Waldeck-Frankenberg Anlage V-2 Aufgabenträger Landkreis Waldeck-Frankenberg 0AST 580.1 (-organisation) (Energie Waldeck-Frankenberg – EWF) Kernort Willingen Linienbündel AST 509 Upland – Diemelsee Fahrzeugkategorie C Angebotstyp AnrufSammelTaxi vsl. Besetzt-km/a (nur für LB gesamt) Netzebene 4a VerkehrstageBetriebszeiten Fahrtenfolge Verknüpfungspunkte Anschlüsse Mo-Fr an S 05:30-02:00 60' Bahnhof r Mo-Fr an F 05:30-02:00 60' b Sa 05:30-02:00 60' So/F 05:30-02:00 60' verkehrliche Funktion anzubindende Einrichtungen bzw. Gebiete Erschließung des Kernortes Willingen und Bahnhof, RAG-Heim, Wild- und Freizeitpark, Haus des Anbindung der dortigen Einrichtungen Gastes, Kurgarten, Rathaus, Stryck Bemerkungen AST-Fahrten werden nur durchgeführt, wenn es im Abstand von +/- 30 Minuten keine Bahn- oder Busfahrt gibt. Willingen Kurgarten RAG-Heim H H Bahnhof H Rathaus r H H Zum Langenberg H Alte Post Ulmenhof H Haus des Gastes H Vor den Eichen Alter Fritz H H H Hoppecketalstraße Ettelsberg H Am Dicken Stein H Stryck H Forstamt Seite 1 Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Waldeck-Frankenberg Anlage V-2 Aufgabenträger Landkreis Waldeck-Frankenberg 0AST 580.2 (-organisation) (Energie Waldeck-Frankenberg – EWF) Willingen – OT von Willingen und Diemelsee Linienbündel AST 509 Upland – Diemelsee Fahrzeugkategorie C Angebotstyp AnrufSammelTaxi vsl. Besetzt-km/a (nur für LB gesamt) Netzebene 4b VerkehrstageBetriebszeiten Fahrtenfolge Verknüpfungspunkte Anschlüsse Mo-Fr an S 05:30-02:30 60' Willingen r Mo-Fr an F 05:30-02:30 60' b Sa 05:30-02:30 60' 0AST So/F 05:30-02:30 60' W.-Bömighausen0AST 580.6 verkehrliche Funktion anzubindende Einrichtungen bzw.
    [Show full text]