Afrikas weißes Gold. Ein moderner Dreieckhandel Afrikanischer Rohstoff – chinesische Verarbeitung – europäischer Konsum Sabine Ferenschild > Inhalt Impressum Inhalt Siegburg, Mai 2014 1 Einführung 4 Herausgeber: SÜDWIND e.V. – 1.1 Die globale Baumwollproduktion 4 Institut für Ökonomie und Ökumene 1.2 Der Welthandel mit Baumwolle 5 Lindenstr. 58-60 53721 Siegburg 1.3 Baumwollpreise und Wettbewerbsfähigkeit 6 Tel.: +49 (0)2241-266090 1.4 Eine ‚Mauer aus Subventionen‘? 6 Fax: +49 (0)2241-2660922 1.5 Die Handelsunternehmen 8
[email protected] www.suedwind-institut.de 2 Vom Baumwollfeld zum Weltmarkt 8 Kampagne für Saubere Kleidung 2.1 Anbauregionen 8 c/o VEM 2.2 Anbau auf kleinen Farmen 9 Rudolfstraße 135 2.3 Ökologische Aspekte 11 42285 Wuppertal Tel.: +49 (0)202-89004316 2.4 Vom Feld in die Fabrik 12 Fax: +49 (0)202-89004-79 2.5 Von der Fabrik auf den Weltmarkt 13
[email protected] 2.6 Länderbeispiel Mali 15 www.saubere-kleidung.de 2.7 Zusammenfassung 16 INKOTA-netzwerk e.V. 3 Chinesisches Engagement in Afrika: Eine Win-Win-Situation? 17 Chrysanthemenstr. 1-3 10407 Berlin 3.1 Chinas Afrikapolitik – ein kurzer Überblick 17 Tel.: +49 (0)30-420 820 20 3.2 Die chinesische Baumwollpolitik und Afrika 18 Fax: +49 (0)30-420 820 210 3.2.1 Baumwolle und Textilien im sino-afrikanischen Handel 18
[email protected] www.inkota.de 3.2.2 Mindestpreise, Reserven und Quoten 20 3.3 Shenzhen in Afrika? 22 Autorin: Dr. Sabine Ferenschild 3.4 Zusammenfassung 23 Redaktion und Korrektur: Julia Ferenschild, Ricarda Stienhans, 4 Europa im textilen Dreieckhandel