Hirschfelder Landbote
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Kurzumtriebsplantagen Auf Ackerland – Ökonomische Bewertung Einer Anbauoption Mit Ökologischen Vorteilen Am Beispiel Des Freistaats Sachsen
Kurzumtriebsplantagen auf Ackerland – ökonomische Bewertung einer Anbauoption mit ökologischen Vorteilen am Beispiel des Freistaats Sachsen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Agrarwissenschaften (Dr. agr.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät III Agrar‐ und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik der Martin‐Luther‐Universität Halle‐Wittenberg vorgelegt von Herrn Kröber, Mathias Geb. am 25.01.1982 in Eilenburg Gutachter: Prof. Dr. Peter Wagner Prof. Dr. Albrecht Bemmann Verteidigung am 03.12.2018 Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundforschungsprojekts AgroForNet (Nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen durch die Vernetzung von Produzenten und Verwertern von Dendromasse für die energetische Nutzung) an der Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg. Für die erhaltene Unterstützung, vor allem aber für den gewährten Freiraum während der Erstellung der Arbeit, bedanke ich mich recht herzlich bei Herrn Prof. Dr. Peter Wagner. Weiterhin danke ich besonders Herrn Dr. Jürgen Heinrich für seine unzähligen Hinweise, Verbesserungsvorschläge sowie die teilweise stundenlangen Diskussionen zur fachlichen Durchdringung spezieller Teilfragen. Zudem gilt Herrn Dr. Thomas Chudy ein spezieller Dank für die wunschgenaue Darstellung der zahlreichen Abbildungen im Text. Ebenfalls möchte ich mich bei allen Projektkollegen für die konstruktive Zusammenarbeit sowie den Erfahrungsaustausch bedanken. Besonders zu nennen ist hier Herr Hendrik Horn für die Bereitstellung der Daten zur Biomasseertragsschätzung, auf denen ein Großteil meiner in der Arbeit untersuchten Betrachtungen aufbaut. Insgesamt danke ich allen Mitarbeitern der Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre sowie der Professur für Unternehmensführung im Agribusiness für die häufig spontane und jederzeit unkomplizierte Hilfe bei der Bewältigung von kleineren und größeren Problemen. Nicht zuletzt gehört mein ausdrücklicher Dank meiner Familie und meinen Freunden. -
Amtsblatt Wüstenbrand HOHENSTEIN-ERNSTTHAL
mit Ortsteil Amtsblatt Wüstenbrand HOHENSTEIN-ERNSTTHAL 01/2021 Montag, den 4. Januar 2021 Rückblicke und Ausblicke Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liegt vor. Die Vergabe der Leistungen und die bauliche Umsetzung sind für 2021 geplant. Es sind Gesamtkosten in Höhe von 100.000 Euro geplant. trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie war in vielen Bereichen auch in 2020 wieder viel los in unserer Heimatstadt und daher Instandsetzung Fassade, Schlauchturm, Ölabscheider Feuerwehr möchte ich das erste Amtsblatt des neuen Jahres traditionell nutzen, um Turnerstraße auf das Erreichte und aktuell Geplante – zugearbeitet durch die verschie- Nach der Entwurfsplanung stand fest, dass Fassade und Schlauchturm denen Bereiche der Stadtverwaltung – zu blicken: nicht gleichzeitig finanziert werden können. Die Fassadenarbeiten wurden abgeschlossen. Die Planung Schlauchturm wurde aufgehoben. Wenn der Investitions- und Instandsetzungsmaßnahmen im Bereich Hochbau Anbau für eine neue Leitzentrale der Feuerwehr bestätigt wird, soll der Schlauchturm mit saniert werden. Die vorhandenen Restmittel werden für Sicherungsmaßnahmen Friedrich-Engels-Straße 10 und Instandsetzung den Bau des Ölabscheiders benötigt. Die Gesamtkosten für die Sanierung Giebel Friedrich-Engels-Straße 12 der Fassade und den Reparaturen am Dach belaufen sich auf 36.000 Euro. Nach Abriss des Hauses Friedrich-Engels-Straße 10 erfolgte die Sanierung des Für den Ölabscheider liegen die Genehmigungsplanung und die Freigabe freistehenden Giebels. Der Giebel mit unterschiedlich tiefen Aussparungen durch das Umweltamt vor. Nach der geplanten Vergabe im März 2021 sol- und verschiedenen Baumaterialien wurde mit Putz und Vollwärmeschutz len die Bauarbeiten beginnen. Die Kostenschätzung liegt bei 50.000 Euro. begradigt. Das Gelände wurde durch den Bauhof gestaltet. Mit dem neuen Traufstreifen am Haus, dem gepflasterten Fußweg und der neuen Bepflanzung Brandmeldeanlage und Hausalarmanlage Feuerwehr Turnerstraße wurde dieser Bereich der Öffentlichkeit übergeben. -
Werdau-Titel Qxp
Crimmitschau und Umland Kindereinrichtungen im Landkreis Zwickauer Land s k u d 1 Liebe Eltern, Dies will die Ihnen in die sehr geehrte Damen und Herren, Hand gegebene Broschüre lei- sten. Prüfen Sie die Einrichtung unzweifelhaft und anerkannt und das Angebot, vergleichen haben sich Kindertagesstätten Sie und entscheiden Sie mit als Einrichtungen erwiesen, die hoher Verantwortung, wem Sie unseren Kindern eine freud- Ihr Kind anvertrauen möchten. Werdau volle und gedeihliche Entwick- Grußwort lung ermöglichen können. Kinder wollen sich in den Kindertagesstätten wohlfühlen Im Landkreis Zwickauer Land und Sie als Eltern wollen Ihre sind es derzeitig 73 Einrichtun- Kinder gut betreut und versorgt gen und 14 Außenstellen, die wissen. Crimmitschau ein vielfältiges und farben- prächtiges Angebot entwickelt Ich bin froh, dass wir Ihnen mit haben und für Sie, liebe Eltern dieser Broschüre eine “Hilfe” und Ihre Kinder, vorhalten. in die Hand geben dürfen, die Dabei werden Sie davon über- Ihre Entscheidung für ein rascht sein, dass Sie in unse- Angebot und für einen Träger rem Landkreis nicht nur eine unterstützen soll, um auf der Kirchberg Vielfalt der Träger vorfinden Suche nach “Ihrer” Kinderta- werden, sondern dass es auch gesstätte erfolgreich zu sein. unterschiedlichste pädagogi- sche Konzepte und erzieheri- sche Auffassungen gibt, die in diesen Einrichtungen umge- Mit freundlichen Grüßen Mülsengrund setzt werden. “Wo ist mein Kind am besten Ihr aufgehoben und welche Bildungs- und Erziehungsauf- fassung ist für mein Kind die Beste?” sind Fragen, die man “Alle Kinder sind dankbar, nur beantworten kann, wenn Dr. Gerd Drechsler wenn man sich mit ihnen man sich vor einer Entschei- Leiter des Fachbereiches beschäftigt.” (Balzac) dung informieren kann. -
Ortsverzeichnis Preisbeispiel
ORTSVERZEICHNIS PREISBEISPIEL Stadt/ Stadt/ Stadt/ Stadt/ Stadt/ Stadt/ Sie durchqueren insgesamt drei Tarifzonen, Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone also gilt der Fahrpreis für drei Zonen. Dittersbach Neuhausen/Erzgeb. 28 Grießbach Drebach 19 Knobelsdorf Waldheim 39 Mosel Zwickau 16 Queckhain Leisnig 36 Streckewalde Großrückerswalde 26 Stadt/ Großhartmannsdorf Großhartmannsdorf 21 Königsfeld Königsfeld 2 Müdisdorf Lichtenberg/Erzgeb. 21 Strölla Großweitzschen 37 Dittersbach Frankenberg, Stadt 8 In den ausgewählten Zonen können Sie Ort Gemeinde 1 Tarifzone 2 Tarifzone Großolbersdorf Großolbersdorf 19 Königshain Königshain-Wiederau 3 Mühlau Mühlau 7 Stützengrün Stützengrün 29 Dittersdorf Amtsberg 19 23 Raschau Raschau-Markersbach 31 Mohsdorf Dittersdorf Striegistal 4 Großpillingsdorf Crimmitschau 14 Königswalde Königswalde 25 Mühlbach Frankenberg 8 Rauenstein Pockau-Lengefeld 20 in der angegebenen zeitlichen Dittersdorf Lößnitz 22 Großrückerswalde Großrückerswalde 26 Königswalde Werdau 15 16 Mulda Mulda/Sa. 21 Tanneberg Mittweida 3 Adorf Neukirchen/Erzgeb. 18 Raum Stollberg/Erzgeb. 18 Gültigkeit mehrmals umsteigen, 53 FRANKENBERG Affalter* Lößnitz 22 Dittmannsdorf Reinsberg 5 Großschirma Großschirma 10 Köthensdorf- Taura Mülsen St. Jacob Mülsen 16 Rauschenbach Neuhausen/Erzgeb. 28 Tannenberg Tannenberg 24 BURGSTÄDT Reitzenhain 7 54 Aitzendorf Geringswalde -
Vereinsliste Der Stadt Werdau (Stand: 22.05.2019)
Vereinsliste der Stadt Werdau (Stand: 22.05.2019) Verein Adresse E-Mail Internetseite Ansprechpartner Telefon Telefax Bemerkung Sportvereine Förderverein Werdauer Waldlauf e.V. [email protected] Herr Schmidt 01605512807 oder 03761/ 72401 wir suchen ständig Helfer zur Absicherung unsere Veranstaltungen Unterwasserclub - 1960 Werdau/Sachsen e.V. PF 1328, 08412 Werdau [email protected] www.uc-60-werdau.de Herr Redlich 036608 20449 Athleten Club 1897 Werdau e.V. Kranzbergstraße 4, 08412 Werdau Allgemeine E-Mail: [email protected], Allgemeiner www.ac1897werdau.de Vereinsvorsitzender: Herr Uhlig, Allgemeiner 03761 889774 03761 889947 Mitglieder: 300; Folgende Sportgruppen sind bei uns im Verein aktiv: Ansprechpartner: [email protected] Ansprechpartner: Herr Schneider, Ansprechpartner Ü 50 Sport „ Fit im Alter“, - Aerobic - , Volleyball, Ringen für Mädchen und Jungen , Kraftsport Jugend: Andy Klein Steinpleiser Sportverein 94 e.V. Ruppertsgrüner Straße 27, 08412 Werdau, OT Steinpleis [email protected] Herr Kleffel dienstl. 0375 286249 dienstl. 0375 286250 Hundesportverein Werdau e.V. [email protected] Herr Barnath HSV Königswalde 1984 e.V. Langenhessener Straße 17, 08412 Werdau, OT Königswalde [email protected] www.hsv-königswalde.de Herr Rietz Training: Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr, Sonntag von 09.00 bis 13.00 Uhr TSV Germania Werdau 1862 e.V. Fuchsweg 44, 08412 Werdau [email protected] www.tsv-germania-werdau.de Frau Schaarschmidt 03761 8864080 Ortsgruppe Leubnitz u. Umgebung e.V. im Verein für Trünziger Straße 13, 08412 Werdau, OT Leubnitz [email protected] www.hundesportverein-leubnitz.de Herr Reichert 0178 5066157 Der Hundeplatz und das Vereinsheim befinden sich in Werdau OT Leubnitz Forst an der "Cotta Deutsche Schäferhunde (SV) e.V. -
Fahrrad Und Bahn –
Fortschreibung Radverkehrskonzeption Landkreis Zwickau Dezember 2016 Anlage 1: Aktualisierung der Bedarfsmeldungen für se- parate Radverkehrsanlagen an klassifizierten Straßen (Kreis-/Staats-/Bundesstraßen) Neue Bedarfsmeldungen wurden durch Befragungen und Hinweise der Kommunen erfasst und sind grundlegend als wichtige Elemente des Radverkehrsnetzes im hier vorliegenden Radverkehrskonzept zu verste- hen. Somit ist eine Machbarkeitsprüfung mit anschließender Umsetzung seitens der Baulastträger anzustreben. Grundlegend sind die aufgeliste- ten Bedarfe mit dem bei Straßenbauämtern üblichen Netzknotenbe- zeichnungen (NK) dargestellt. In der beiliegenden Anlage: „Plan 1: Zielplan Gesamtnetz“ können die jeweiligen Bedarfe wie auch die bereits existierenden Radverkehrsanlagen an klassifizierten Straßen eingesehen werden. Die Bedarfsmeldungen an klassifizierten Straßen stehen unter dem Vor- behalt der Einzelfallprüfung unter Einbeziehung der in den technischen Regelwerken enthaltenen Hinweise zu Einsatzgrenzen und Einsatzemp- fehlungen, der Konformität mit den Regelungen der StVO einschließlich ihrer VwV, der naturschutzfachlich zu berücksichtigenden Belange sowie der pflichtgemäßen Abwägung der Verhältnismäßigkeit des Eingriffes in Privateigentum (Grundstücksinanspruchnahme). Aus den Bedarfsanmel- dungen ist somit kein Anspruch auf bauliche Realisierung abzuleiten. StadtLabor 1 Stadt-/ Regional-/ Verkehrsplanung Fortschreibung Radverkehrskonzeption Landkreis Zwickau Dezember 2016 Tabelle 1: Neue Bedarfsmeldungen zur Errichtung von straßenbegleitenden -
Elfte Verordnung Des Sächsischen Staatsministeriums Der Finanzen Zur Änderung Der Finanzamts- Und Rechenzentrums-Zuständigkeitsverordnung Vom 27
Änd. Finanzamts- und Rechenzentrums-Zuständigkeitsverordnung Elfte Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen zur Änderung der Finanzamts- und Rechenzentrums-Zuständigkeitsverordnung Vom 27. Juni 2008 Aufgrund von § 2 Abs. 2 Satz 1 und § 17 Abs. 2 Satz 3 des Gesetzes über die Finanzverwaltung (Finanzverwaltungsgesetz – FVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. April 2006 (BGBl. I S. 846, 1202), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 5. März 2008 (BGBl. I S. 282) geändert worden ist, in Verbindung mit § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 der Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Übertragung von Zuständigkeiten der Sächsischen Staatsregierung zum Erlaß von Verordnungen im Bereich der Finanzverwaltung auf das Sächsische Staatsministerium der Finanzen (Zuständigkeitsübertragungsverordnung Finanzverwaltung – ZustÜVFv) vom 17. Dezember 1993 (SächsGVBl. S. 1281), die durch Verordnung vom 8. März 2005 (SächsGVBl. S. 42) geändert worden ist, wird verordnet: Artikel 1 Die Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen über Bezeichnung, Sitz, Bezirk und Zuständigkeit der Finanzämter sowie über Einrichtung und Zuständigkeit eines Landesrechenzentrums Steuern (Finanzamts- und Rechenzentrums-Zuständigkeitsverordnung – FARZZustVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Oktober 2004 (SächsGVBl. S. 539), zuletzt geändert durch Verordnung vom 18. Dezember 2007 (SächsGVBl. S. 608), wird wie folgt geändert: 1. In der Überschrift wird die Angabe „FARZZustVO“ durch die Angabe „FARZZuVO“ ersetzt. 2. In § 2 Nr. 1 wird die Angabe „AO 1977“ jeweils durch die Angabe „AO“ ersetzt. 3. In § 3 wird nach Satz 1 folgender Satz eingefügt: „Es ist Teil des Staatsbetriebs Sächsische Informatik Dienste.“ 4. Nach § 3 wird folgender § 4 eingefügt: „§ 4 Übergangsregelung zur Kraftfahrzeugsteuer Bis zum 31. Oktober 2008 findet Ziffer III der Anlage zu § 1, in der am 31. -
B 129 Zwickau - Werdau - Steinpleis - Zwickau Regionalverkehr Westsachsen Gmbh, Crimmitschauer Straße 36 F 08058 Zwickau, (0375) 3556-0, [email protected] S
b 129 Zwickau - Werdau - Steinpleis - Zwickau Regionalverkehr Westsachsen GmbH, Crimmitschauer Straße 36 f 08058 Zwickau, (0375) 3556-0, [email protected] S Gültig ab: 20.07.2020 Montag bis Freitag Samstag Sonn- und Feiertag Fahrt-Nr. 1 3 5 7 9 19 21 23 25 27 29 31 33 601 603 605 607 609 611 613 701 703 705 707 709 711 713 Tarifzone Verkehrshinweise 16 Zwickau, Hauptbahnhof ab .439 .5 39 .6 39 .7 39 .8 39 13. 39 14. 39 15. 39 16. 39 17. 39 18. 39 19. 39 20. 39 .7 39 .9 39 11. 39 13. 39 15. 39 17. 39 19. 39 .7 39 .9 39 11. 39 13. 39 15. 39 17. 39 19. 39 16 Zwickau, Zentralhaltestelle .442 .5 42 .6 42 .7 42 .8 42 13. 42 14. 42 15. 42 16. 42 17. 42 18. 42 19. 42 20. 42 .7 42 .9 42 11. 42 13. 42 15. 42 17. 42 19. 42 .7 42 .9 42 11. 42 13. 42 15. 42 17. 42 19. 42 16 Zwickau, Kopernikusstr/Verwaltungszentrum .445 .5 45 .6 45 .7 45 .8 45 13. 45 14. 45 15. 45 16. 45 17. 45 18. 45 19. 45 20. 45 .7 45 .9 45 11. 45 13. 45 15. 45 17. 45 19. 45 .7 45 .9 45 11. 45 13. 45 15. 45 17. 45 19. 45 16 Zwickau, Goethestraße .447 .5 47 .6 47 .7 47 .8 47 13. 47 14. 47 15. 47 16. 47 17. 47 18. 47 19. -
Amtliche Bekanntmachungen Frau Johanna Müller Am 22
14/2005 Seite 1 20. Juli 2005 Der Bürgermeister gratuliert: Zum 70. Geburtstag: Amtliche Bekanntmachungen Frau Johanna Müller am 22. Juli in Kirchberg Frau Gisela Köberlein am 25. Juli in Kirchberg 12. Sitzung des Stadtrates Herrn Heinz Fichtner am 27. Juli in Kirchberg Am 28.06.2005 fand die 12. Sitzung des Stadtrates der Stadt Frau Elisabeth Muth am 30. Juli in Kirchberg Kirchberg im Ratssaal des Rathauses statt. Auf der Tagesord- Zum 75. Geburtstag: nung standen folgende Punkte: Frau Irmgard Bawolkski am 26. Juli in Kirchberg Tagesordnung – Öffentlicher Teil Herrn Roland Flechsig am 28. Juli in Kirchberg 1. Sicherheitsneugründung des Zweckverbandes „Gasversorgung Zum 80. Geburtstag: in Südsachsen“ und Neufassung der Verbandssatzung des Herrn Kurt Glöckner am 21. Juli in Kirchberg Zweckverbandes „Gasversorgung in Südsachsen“ Zum 85. Geburtstag: 2. Bestellung eines Rechnungsprüfers zur örtlichen Prüfung der Frau Berta Urbach am 24. Juli in Kirchberg Jahresrechnungen 2004 und 2005 Zum 91. Geburtstag 3. Umschuldung von Darlehen Frau Hildegard Bachmann am 20. Juli in Kirchberg 4. Entwurf zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Frau Walli Eißmann am 25. Juli in Kirchberg Nr. 10 „LKW-Stellplätze und Holzlager der Fa. Heid“ OT Zum 92. Geburtstag Saupersdorf - hier: Satzungsbeschluss Herrn Kurt Rödel am 23. Juli in Kirchberg 5. Ersatzneubau Brückenbauwerk BW 01 am Rödelbach in Höhe Randsiedlung 4 in Kirchberg, OT Saupersdorf - Maßnahme Frau Hildegard Schönfeld am 27. Juli in Kirchberg Nr. 59 des Maßnahmeplanes Kommunale Infrastruktur - hier: Einladung Vergabe von Bauleistungen 6. Ersatzneubau Brücke über den Rödelbach, Nähe Turnhalle, Der Erzgebirgische Heimatverein Kirchberg e. V. lädt alle Vereins- Flurstücke Nr. 68/1 und 79 in Kirchberg, OT Cunersdorf mitglieder und Gäste am 30.07.2005 zur diesjährigen Sommer- - Maßnahme Nr. -
März 2015 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 1
Impressum Herausgeber und Vertrieb: Gemeinde Hartmannsdorf, Badstraße 1, 08107 Hartmannsdorf, Tel.: 037602 / 789-0, Fax: 037602 / 789-10 Verantwortlich für den amtlichen Teil ist Bürgermeisterin Frau Kerstin Nicolaus, für den sonstigen Inhalt die Redaktion. Herstellung: Druckerei Müller, 08147 Crinitzberg OT Obercrinitz Das Amtsblatt wird an alle Haushalte kostenlos verteilt. Für nicht oder nicht rechtzeitig veröffentlichte Anzeigen bzw. Beiträge wird keine Haftung übernommen und kein Schadensersatz geleistet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung des Herausgebers oder Redakteurs wiedergeben. Das Hartmannsdorfer Gemeindeblatt erscheint einmal im Monat, jeweils zum Monatsende. Jahrgang 2015 Erscheinungstag 25.03.2015 Nummer 3 Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich wünsche Ihnen fröhliche und gesegnete Osterfeiertage und allen Kindern einen fleißigen Osterhasen. Ihre Kerstin Nicolaus Das Lied der Auferstehung erklingt in Wald und Flur. Schon schmilzt der letzte Schnee, jung zeigt sich die Natur - lädt ein zum Fest und hinterlässt uns ihre knospenreiche Spur. Anita Menger März 2015 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 1 Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung 4. Änderung des Flächennutzungsplanes der VG Kirchberg, den 25.02.2015 Kirchberg D. Obst "Gemischte Bauflächen an der Crinitztalstraße" Bürgermeisterin Gemeinde Crinitzberg, Gemarkung Obercrinitz Bekanntmachung Der Gemeinschaftsausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Kirchberg hat in der Sitzung am 28.10.2014 die 4. Änderung Satzung der Gemeinde Hartmannsdorf über -
Auch Crimmitschauer Händler Beteiligen Sich an Der Aktion „Wir Machen Auf Merksam“. Ziel Ist Es Die Augen Für Die Absolute
Auch Crimmitschauer Händler beteiligen sich an der Aktion „Wir machen auf_merksam“. Ziel ist es die Augen für die absolute Notsituation im Han- del zu öffnen und mit Regie- rungsmitgliedern ins Ge- spräch zu kommen. Denkt an alle Geschäfte, die euch jahrelang als Sponsoren für eure Alle Infos zur Aktion unter: Sportvereine, Tombolas und www.freundschaftsdienst.eu Jubiläen unterstützt haben. Sie brauchen jetzt eure Unterstützung! - 1 - BLICKPUNKT CRIMMITSCHAU - 01/2021 - www.blickpunkt-crimmitschau.de - 27.01.2021 Notdienst Kirche in Zeiten von Corona Zum Redaktionsschluss stand nicht fest wann der Apotheken Gottesdienste gefeierte werden können. unter: Informieren sie sich deshalb in den Schaukästen oder im Internet. www.aponet.de/apotheke/ notdienstsuche/08451/ Regional: Überregional: www.kirche-crimmitschau.de www.erf.de www.cvjm-crimmitschau.de www.bibeltv.de www.adventisten-crimmitschau.de www.heilige-familie-zwickau.de www.elfk.de/htm/crimmitschau Immer am Sonntag 11.00 Uhr Hl. Messe Rettungswache Crimmitschau: St.-Franziskus-Kirche 03762 2770 Krankenhaus Werdau: Unter Hinweis auf § 5 Abs. 3 MarkenG (Deutschland) sowie § 80 UrhG, § 9 03761 444-0 UWG (Österreich) wurde Titelschutz in Anspruch genommen für: (nicht Bereitschaftsdienst) Hochgradpflege in allen Schreibweisen, Darstellungsformen und Wortverbindungen für alle Gemeinde zum Medien, insbesondere für Druckerzeugnisse, Film, Fernsehen, Tonwerke, Bühnenwerke, Software, Informationsangebote im Internet sowie Veranstal- Heiligen Kreuz Crimmitschau tungstitel und Messen. 27. Jan., Mi. 15:00 Uhr Gottesdienst mit Christenlehre Veröffentlicht am 05. Januar 2021 im titelschutz-magazin Frauenkreis 21. Feb., So. 9:00 Uhr 31. Jan., So. 9:00 Uhr Gottesdienst Uwe Griebsch Gottesdienst, anschl. 23. Feb., Di. 19:00 Uhr Bebelstraße 72 Abendmahlsandacht Passionsandacht Glauchau 08451 Crimmitschau Deutschland (Anmeldung erbeten) 24. -
Kreisarchiv Zwickau – Vorstellung Und Forschungsmöglichkeiten
28.02.2013 Kreisarchiv Zwickau – Vorstellung und Forschungsmöglichkeiten 1. Allgemeines zum Kreisarchiv, seiner Zuständigkeit und zu Nutzungsmöglichkeiten Im Landratsamt Zwickau vereint das Sachgebiet Archiv die Zuständigkeit für das Kreisarchiv, das Verwaltungsarchiv und die Verantwortung für die Schriftgutverwaltung des Landratsamtes. Das Kreisarchiv Zwickau entstand mit der Kreisreform vom 01. August 2008 aus den bisherigen Kreisarchiven des Landkreises Chemnitzer Land (frühere Landkreise Chemnitz Land, Glauchau und Hohenstein-Ernstthal) und des Landkreises Zwickauer Land (frühere Landkreise Werdau und Zwickau). Sachgebietsleiterin ist Frau Hänel, die Leiterin des Kreisarchivs im alten Landkreis Zwickauer Land. Zur personellen Ausstattung im Sachgebiet gehören mehrere Diplomarchivare und Fachkräfte im mittleren Dienst sowie weitere Sachbearbeiterinnen. Die räumliche Unterbringung und technische Ausstattung entspricht weitgehend den gesetzlichen Bedingungen. Das Archiv verfügt u. a. über moderne Regalanlagen, Klimaanlagen zur Einhaltung konstanter Temperatur- und Luftfeuchtewerte, Brandschutztechnik sowie die Nutzung moderner Computertechnik. Im Kreisarchiv findet die Archivsoftware „AUGIAS“ Anwendung. Inzwischen konnten darin rund 360.000 Datensätze erfasst werden. Nach Schätzungen sind noch einmal die gleiche Anzahl von Daten bisher nur auf traditionelle Weise in Findlisten oder Findkarteien erfasst. In geringerem Umfang konnten bisher auch einige Bestände oder Bestandsteile überhaupt noch nicht verzeichnet werden. Nicht verzeichnete