Das Technische Hilfswerk

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Technische Hilfswerk Das Technische Hilfswerk Monatszeitschrift des THW 12. Jahrgang Nr. 9 - September 1965 I N HALT 12 IVA I Internationale Verkehrsausstellung Hier hat die Zukunft schon begonnen 2 DIPL.-ING. GUNTHER KAUTZKY 14 Auszeichnungen zum Gründungstag Hochwasser in Ostwestfalen 15 ING. GUNTER FASS 6 HANS-ULRICH KQRENKE Erprobung im Wasserwerk. - 95-kVA- Großes Unwetter in Nordhessen N otslromaggregat für den THW-Orts- verband Saarlouis 8 DR. GUNTHER ZA EPER N ICK Einsätze in Südniedersachsen 16 WALTER CRYSAN DER Weltraumforschung und Weltraumfahrt 9 Zivi Ischutzstre ifl ichter Pers ona I nach richten 18 Aus den O rtsverbänden 10 DIPL.- ING. LUDWIG HOLZL 23 Zeitsch ri ftenübersicht Der Eins atz auf dem Zugspitzplatt. - Er- Buchbesprechung ken ntniss e und Erfahrungen a us dem Lawinenunglück 24 Aus der Industrie Seit Mitte Juni standen mehrere tausend freiwil­ Der lige Helfer des Technischen Hilfswerkes bei den Hochwasserkatastrophen in Bayern, Niedersach­ Bundesminister sen, Hessen und Nordrhein-Westfalen bereit, um in selbstlosem Einsatz der betroffenen Bevölke• des Innern rung Rettung und Hilfe zu bringen. Ich spreche allen die-sen Männern für ihre durch dankt den die Tat bewiesene Hilfsbereitschaft meine beson­ dere Anerkennung aus. Darüber hinaus sehe ich THW-Helfern in dem erfolgreichen Einsatz einer so großen Zahl von Helfern eine Bewährung des Technischen Hilfswerkes überhaupt und freue mich darüber, daß sein rasches und wirksames Eingreifen auch in der öffentlichkeit seine verdiente Anerkennung gefunden hat. In einem Schreiben an den Direktor der Möge dieser Einsatz für alle Helfer eine Verpflich­ Bundesanstalt Technisches Hilfswerk tung sein, auch in Zukunft jederzeit bereitzustehen hat der Bundesminister des Innern aUen THW-Heljern, die bei den Hochwasser­ und das vielseitige technische Können in den tmd Unwetter katastrophen der letzten Dienst der Allgeme,inheit zu stellen. Ihr Beispiel Monate eingesetzt waren, mit folgenden möge als Ansporn für die Jugend dienen, stets für Worten seine besondere Anerkennung ausgesprochen: das Gemeinwohl einzutre·ten. THW als Helfe • derNot Dip l.-Ing. Günther Kautzky Hochwasser in Ostwestfalen Das Zusammenprallen feuchtwar­ etwa 140 Liter Regenwasser je Qua­ stationen und Abwasseranlagen hör• mer Luftmassen aus der Azoren­ dra tmeter Bodenfläche. ten auf, wirksam zu werden; Wie­ region mit kalter Skandinavienluft Die Folge war, daß in kurzer Zeit sen. Felder. Gärten, Wege und Stra­ unter besonders ungünstigen meteo­ harmlose Wasserläufe zu reißenden ßen wurden zum Bett gewaltiger rologischen Verhältnissen löste am Wildflüssen anschwollen und mit ele­ Ströme. Zäune, Mauern, Scheunen, Vormittag des 16. Juli 1965 im Län• mentarer Kraft ihren Weg zu Tal Ställe, Brücken stürzten ein. Das derdre:eck Westfalen-Hessen-Nieder­ uchten. Das mitgeführte Schwemm­ Wasser drang in die Häuser; zuerst sachsen, insbesondere im Raume gut versperrte Durchlässe und Brük• in Keller, dann auch in höhere Ge­ P aderborn-Warburg. langanhaltende ken, dadurch entstanden Stau-Bar­ schosse. Bald '.varen viele Anwesen Wolkenbrüche aus, die in dieser rieren, über deren Kronen sich alsbald von ihrer Wegeverbindung abge­ Mächtigke;t seit Menschengedenken die Wa,;sermassen in breiter Front schnitten; die Menschen retteten sich nicht wahrgenommen wurden. Vom ergossen. Die natürliche Vorflut auf die Dächer ihrer Häuser. Dazu Himmel ergossen sich an diesem Tage reichte nicht mehr aus. Kanal- ~trömte aus dichten, schwarzgrauen Wolken pausenlos eine unerbittliche Regenflut. EIYlsarz- ~.f p","'<A"bor., - 50..1013 NeMlot''''' !- i "pe.! co'" f Die entfesselten Energien dieser L'pps+<>dt Ha..,...,\ot1 - H"ltul1- Hart R~IAVl1+ ~ EHei", / Alte"'t'",tal Naturgewalten gaben alsbald dem R';;~+ke -Dorste>1 betroffenen Raum ihr tragisches Ge­ präge. Die verheerendsten Wirkun­ gen entstanden im Tal der Altenau, einem sonst harmlos-lieblichen Ne­ bengewässer des Lippe-Zuflusses Alme, etwa 10 km südlich der Stadt Paderborn. Die von den Feld- und Wiesenhängen zusammenströmenden Wassermassen ließen die Almenau zu einem mächtigen Strom anschwel­ Sa q ~I len, der in breiter Woge die kleinen ~. Ortschaften Husen, A HeIn und Etteln überrollte. Die Flut kam überraschend So 1& . schnell in diese abseits der großen Verkehrsadern gelegenen Orte, deren _1L ländliche Bevölkerung keinerlei Ver­ Mo '''I 7 ~i anlassung hatte, besondere Hochwas­ servorkehrungen zu treffen. Zu den ~1 gewaltigen Schäden an Bauernland, ", . Gebäuden, Betriebseinrichtungen und Di 20 . 7. , Hausinventar kamen hier Tausende 2t ; ~ ertrunkener Haustiere, ja, auch acht Menschenleben wurden Opfer dieser ML 21 . ,. Ereignisse. Eine ähnliche Lage, wenn auch nicht o mit diesem Schadensausmaß und ohne Do 22 . , . Menschenverluste, ergab sich für den i... am Diemel-Fluß gelegenen unteren o Stadtteil von Warburg, wo das Was­ o 'Fr 23., ser in den tiefgelegenen Straßen bis :~ auf fast zwei Meter anstieg und in .• '"11> die Häuser eindrang. Sa 24 ,. Auch in den tiefer gelegenen Stadt­ teilen von Paderborn waren die Was­ sermassen, die keinen Abfluß finden konnten, in die Keller der Häuser 50 25 . 7· eingedrungen und sammelten sich schließlich in den Straßen, die zu venezianischen Kanälen wurden. Mo 26 . 7 Die über Etteln und Paderborn nie­ dergegangenen Wassermassen ström• ten zur Alme und Lippe, und alsbald Dl 27·,. wurden diese Flüsse zu strömen, traten aus ihrem Bett und über• schwemmten weite Flächen Landes. Mi 28 . ,. Tiefliegende Straßen und Wege wurden überflutet und für den Ver­ kehr unbrauchbar; Teile von Ort­ schaften und einzelne Gehöfte wur- 2 den zu Inseln. Viele Brücken kamen Feuerwehr überlassen werden, die Der Einsatz, für den die örtlichen durch das an den Durchflußengpässen über weitaus leistungsfähigere Pum­ Kräfte voll ausreichten, dauerte bis sich stauende Schwemmgut zu Scha­ penaggregate verfügt. zum 21. Juli. An Fahrzeugen wurden den; so barst die Almebrücke in Gegen 19 Uhr 30 wird' der Einsatz verwendet: Schloß Neuhaus. Die Bundesstraße 64 von zwei Gruppen nach Etteln ange­ THW: 1 -Kombiwagen, 1 Mann­ wurde dadurch unterbrochen. ordnet; sie rücken kurz darauf mit schaftslastkraftwagen, 2 Schlauch­ Durch Lippstadt fließt die Lippe in zwei Mannschaftskraftwagen (MKW) boote, 1 Schmutzwasserpumpe; mehreren Armen und Kanälen. Diese und einem Gerätekraftwagen (GKW) LSHD: 1 Funkkommandowagen, konnten die heranströmenden Was­ ab. Ihnen werden die gegen 23 Uhr 2 Gerätekraftwagen, 2 Mannschafts­ sermengen nicht mehr fassen. Die aus Höxter beorderte Motorschaluppe kraftwagen. Flußanne traten am Abend des und ein Mannschaftslastkraftwagen In der Innenstadt von Lippstadt 17. Juli über ihre Ufer und über• (ML W) nachgeschickt. begannen die überschwemmungen schwemmten die Innenstadt. Bald Pausenlos laufen bereits Pumpen­ am Abend des 17. Juli. Strom, Was­ stand hier stellenweise das Wasser und Bergungseinsätze im Stadtgebiet ser, Gas, teilweise auch Telefon wa­ fast ein Meter über der Fahrbahn. von Paderborn. Ein Helfertrupp wird ren ausgefallen. Die Arbeiten der Teile der Stadt waren voneinander zur Brückensicherung nach Schloß eingesetzten Hilfseinheiten vollzogen abgeriegelt, der Zugang zu wichtigen Neuhaus abgestellt. Während der sich ohne Stadtbeleuchtung. So über• Gebäuden, darunter die beiden Kran­ Nacht treffen die am Abend herbei­ raschend und plötzlich wie in Etteln, kenhäuser, unterbrochen. An den gerufenen Fahrzeuge und Helfer aus Paderborn und Warburg kam die städtischen Versorgungsnetzen und den Ortsverbänden Detmold, Minden, Flut gotUob hier nicht zur Wirkung. am Telefonnetz traten Schäden auf, Lemgo und Gütersloh ein; am Mor­ Die Katastrophenabwehrleitung des und der größte Teil der Leitungen gen des 17. Juli sind im Raum Pa­ Kreises war früh genug zusammen­ fiel aus. derbom 120 THW-Helfer im Einsatz. getreten und traf die erforderlichen Zum Sonntag, dem 18. Juli, er­ Ihre Arbeiten erstrecken sich auf Maßnahmen. Der Ortsverband alar­ reichte die Hochwasserwelle der Lippe Bergung von Menschen, Vieh, Haus­ mierte 70 Helfer; der Ortsbeauftragte das Gebiet um Hamm und weiter rat, Lagergütern, Betriebsanlagen; trat zum Einsatzstab d-es Kreises. die Orte Datteln, Haltern und Dor­ Sicherung von Gebäuden und wich­ Von der OV-Unterkunft aus, die von steno Auch hier gab es große über• tigen Betriebsräumen gegen Wasser­ der KAL durch überschwemmte schwemmungsflächen; an den Lippe­ einbrüche; Freipumpen von Räumen,. Straßen getrennt war, verlief ein dämmen wuro.en Sicherungsmaßnah• Kabelschächten usw.; Sicherung von pausenloser Einsatz, bei dem die zur men notwendig. gefährdeten Brücken und Wasser­ Verfügung stehenden LSHD-Fahr­ Der Einsatz des THW im Zusam­ durchlässen; Beseitigung von Hin­ zeuge außerordentlich wertvolle menhang mit diesen Katastrophen­ dernissen auf Straßen und an den Dienste leisteten. Der Einsatz des ereignissen beginnt in Paderborn Wasserläufen; Bau von Behelfsbrük• Ortsverbandes Lippstadt dauerte bis gegen Mittag des 16. Juli mit Einzel­ ken; Bergung von Toten und Tier­ zum 21. Juli. aktionen einiger Helfer in ihrem un­ kadavern. Es wurden folgende Aufgaben mittelbaren Wohnbereich. Den THW­ Zur Durchführung der THW-Auf­ durchgeführt: Abdichten der Lippe­ Ortsverband erreichen gegen 12 Uhr gaben waren nachstehende Fahr­ dämme; E-Versorgung des katholi­ 30 die ersten Hilferufe von Stellen, zeuge eingesetzt: schen und evangelischen Kranken­ bei denen das Wasser in Lagerräume, THW: 2 Kombiwagen, 1 Mann­ hauses durch Notstromaggregate; Küchen und Labore eingedrungen schaftslastkraftwagen (MLW) , 1 Ge­ Einsatz der Feldküche nach Ausfall ist; es werden in erster
Recommended publications
  • Deep Space Chronicle Deep Space Chronicle: a Chronology of Deep Space and Planetary Probes, 1958–2000 | Asifa
    dsc_cover (Converted)-1 8/6/02 10:33 AM Page 1 Deep Space Chronicle Deep Space Chronicle: A Chronology ofDeep Space and Planetary Probes, 1958–2000 |Asif A.Siddiqi National Aeronautics and Space Administration NASA SP-2002-4524 A Chronology of Deep Space and Planetary Probes 1958–2000 Asif A. Siddiqi NASA SP-2002-4524 Monographs in Aerospace History Number 24 dsc_cover (Converted)-1 8/6/02 10:33 AM Page 2 Cover photo: A montage of planetary images taken by Mariner 10, the Mars Global Surveyor Orbiter, Voyager 1, and Voyager 2, all managed by the Jet Propulsion Laboratory in Pasadena, California. Included (from top to bottom) are images of Mercury, Venus, Earth (and Moon), Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, and Neptune. The inner planets (Mercury, Venus, Earth and its Moon, and Mars) and the outer planets (Jupiter, Saturn, Uranus, and Neptune) are roughly to scale to each other. NASA SP-2002-4524 Deep Space Chronicle A Chronology of Deep Space and Planetary Probes 1958–2000 ASIF A. SIDDIQI Monographs in Aerospace History Number 24 June 2002 National Aeronautics and Space Administration Office of External Relations NASA History Office Washington, DC 20546-0001 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Siddiqi, Asif A., 1966­ Deep space chronicle: a chronology of deep space and planetary probes, 1958-2000 / by Asif A. Siddiqi. p.cm. – (Monographs in aerospace history; no. 24) (NASA SP; 2002-4524) Includes bibliographical references and index. 1. Space flight—History—20th century. I. Title. II. Series. III. NASA SP; 4524 TL 790.S53 2002 629.4’1’0904—dc21 2001044012 Table of Contents Foreword by Roger D.
    [Show full text]
  • Index of Astronomia Nova
    Index of Astronomia Nova Index of Astronomia Nova. M. Capderou, Handbook of Satellite Orbits: From Kepler to GPS, 883 DOI 10.1007/978-3-319-03416-4, © Springer International Publishing Switzerland 2014 Bibliography Books are classified in sections according to the main themes covered in this work, and arranged chronologically within each section. General Mechanics and Geodesy 1. H. Goldstein. Classical Mechanics, Addison-Wesley, Cambridge, Mass., 1956 2. L. Landau & E. Lifchitz. Mechanics (Course of Theoretical Physics),Vol.1, Mir, Moscow, 1966, Butterworth–Heinemann 3rd edn., 1976 3. W.M. Kaula. Theory of Satellite Geodesy, Blaisdell Publ., Waltham, Mass., 1966 4. J.-J. Levallois. G´eod´esie g´en´erale, Vols. 1, 2, 3, Eyrolles, Paris, 1969, 1970 5. J.-J. Levallois & J. Kovalevsky. G´eod´esie g´en´erale,Vol.4:G´eod´esie spatiale, Eyrolles, Paris, 1970 6. G. Bomford. Geodesy, 4th edn., Clarendon Press, Oxford, 1980 7. J.-C. Husson, A. Cazenave, J.-F. Minster (Eds.). Internal Geophysics and Space, CNES/Cepadues-Editions, Toulouse, 1985 8. V.I. Arnold. Mathematical Methods of Classical Mechanics, Graduate Texts in Mathematics (60), Springer-Verlag, Berlin, 1989 9. W. Torge. Geodesy, Walter de Gruyter, Berlin, 1991 10. G. Seeber. Satellite Geodesy, Walter de Gruyter, Berlin, 1993 11. E.W. Grafarend, F.W. Krumm, V.S. Schwarze (Eds.). Geodesy: The Challenge of the 3rd Millennium, Springer, Berlin, 2003 12. H. Stephani. Relativity: An Introduction to Special and General Relativity,Cam- bridge University Press, Cambridge, 2004 13. G. Schubert (Ed.). Treatise on Geodephysics,Vol.3:Geodesy, Elsevier, Oxford, 2007 14. D.D. McCarthy, P.K.
    [Show full text]
  • Cambridge University Press 978-0-521-77300-3
    Cambridge University Press 978-0-521-77300-3 — The Cambridge Encyclopedia of Space Fernand Verger , Isabelle Sourbès-Verger , Raymond Ghirardi , With contributions by Xavier Pasco , Foreword by John M. Logsdon , Translated by Stephen Lyle , Paul Reilly Index More Information Index Bold face entries refer to figures and figure Advanced Land Imager (ALI) 169, 232, 237 Agila 54, 297, 315 captions. resolution 274 chronology 291 Advanced Land Observation Satellite (ALOS) 163, position 291 169, 270 spectral bands 289 A sensors 232, 237, 270, 274 AGN AAD VSAR 237, 274 see active galactic nucleus see Acquisition, Archiving and Distribution Advanced Land Remote Sensing System (ALRSS) agriculture 241 AATSR 252 Airborne Laser (ABL) 356, 358 see Advanced Along Track Scanning Advanced Landsat 252 air braking 174, 204 Radiometer Advanced Microwave Scanning Radiometer Air Density Explorer (ADE) 170 ABL (AMSR) 174, 262 Air Launch Aerospace Corporation 111, 126, 128 see Airborne Laser Advanced Microwave Sounding Unit (AMSU) 174 AIRS ABM METOP 243 see Atmospheric Infrared Sounder see antiballistic missile systems Advanced Orion 54 Akebono 175, 176, 177, 178, 178 ABM Treaty (1972) 355 Advanced Satellite for Cosmology and Akjuit Aerospace Company 104, 110 accidents in space 48–49, 195, 362–363 Astrophysics (ASCA) 186 Alaska Aerospace Development Corp. 134 ACE Advanced Satellite Launch Vehicle (ASLV) 156, Alcantara space base 104, 108, 110, 157 see Advanced Composition Explorer 157 Alcatel Space 94, 294, 305, 308 see Atmospheric Chemistry Explorer payload
    [Show full text]
  • Das Technische Hilfswerk
    Das Technische Hilfswerk Monatszeitschrift des THW 13.Jahrgang Nr. 7 - Juli 1966 INHALT 14 HELMUT GILLICH Das war Maßarbeit! 2 DIPL.-ING. HANS ZIELINSKI Vom Sinn der Freiwilligkeit 16 WALTER CRYSANDER Weltraumforschung und 4 Bau eines Waldlagers Weltraumfahrt 6 DIPL.-VOLKSWIRT HE LMUT MEIER Brückenschlag über die Südermiele 18 Aus den Ortsverbänden 8 WOLF ACHILLES 22 Zeitschriftenbesprechung A benteuer in der Tiefe Zivi Ischutzstre ifl ichter 10 DR. DIETRI CH BENNER Du und die Katastrophe" 23 Kurz berichtet 12 DR. REINALD SKIBA Persona I nach richten Kumpels vertrauen auf ihre Grubenwehr 24 Buchbesprechung In Notfällen kann es erforderlich sein, schnell Unterkünfte für Katasfrophenopfer zu schaffen. Unser Bild zeigt THW-Helfer beim Bau einer solchen Notunferkunft. Mehr darüber zeigen das Umschlag bild und der Bildbericht auf den Seiten 4 und 5 Vom Sinn der Freiwilligkeit Von Dipl.. lng. Hans Zielinski Direktor der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Hinter dem Damm liegt, von ho­ vielerorts schon zu einer so gewohn­ der betroffenen Gemeinden für die hen Bäumen eingerahmt, ein altes ten Erscheinung geworden, daß ihre Hilfeleistung herangezogen werden Dorf. Die Landschaft mit dem schnell Hilfe oft als selbstverständlich be­ könnten, um die Freiwilligenorgani­ dahinströmenden Fluß, mit den ver­ trachtet wird. Ist sie wirklich so sationen zu entlasten oder sie gar streut um die Kirche liegenden Häu• selbstverständlich? Wird bedacht, daß nicht beanspruchen zu müssen. Wenn sern und mit den malerischen Baum­ doch alle diese Helfer im Beruf ste­ auch immer wieder Menschen in den gruppen strahlt eine friedvolle Ruhe hen, daß doch auch sie angelockt von Katastrophen betroffenen Orten aus - bis zu jenen Tagen, als nach werden von der Möglichkeit, durch ihre Hilfe und oft auch eigenes Gerät endlosen Regengüssen der Fluß zu überstunden mehr Geld zu verdie­ anbieten, so vermögen sie doch ohne einem reißenden Ungeheuer anwuchs.
    [Show full text]
  • Cronología De Lanzamientos Espaciales 1
    Cronología de lanzamientos espaciales 1 Cronología de Lanzamientos Espaciales Año 1965 Copyright © 2009 by Eladio Miranda Batlle. All rights reserved. Los textos, imágenes y tablas que se encuentran en esta cronología cuentan con la autorización de sus propietarios para ser publicadas o se hace referencia a la fuente de donde se obtuvieron los mismos Eladio Miranda Batlle [email protected] Cronología de lanzamientos espaciales 2 Contenido 1965 Enero 18.03.65 Voskhod 2 (Voskhod-3KD #2) 11.01.65 Kosmos 52 (Zenit-2 #21) 18.03.65 DMSP-3B F2 (OPS 7353) 15.01.65 KH-4A 16 (OPS 3928) 21.03.65 Ranger 9 18.01.65 1965-003A 23.03.65 Gemini 3 19.01.65 DMSP-3B F1 (OPS 7040) 25.03.65 KH-4A 18 (OPS 4803) 19.01.65 Gemini 2 25.03.65 Kosmos 64 (Zenit-2 #22) 22.01.65 Tiros 9 21.01.65 OV1 1/ ABRES 6* Abril 23.01.65 KH-7 15 (OPS 4703) 30.01.65 Kosmos 53 (DS-A1 #3) 03.04.65 Snapshot SECOR 4 (EGRS 4) /1965-027E Febrero 06.04.65 Intelsat-1 1 (Early Bird) 10.04.65 Luna (5d) (E-6 #7) 03.02.65 OSO 2 17.04.65 Kosmos 65 (Zenit-4 #6) 11.02.65 Titan 3a 23.04.65 Molniya-1 1 11.02.65 LES 1 28.04.65 KH-7 17 (OPS 4983) 12.02.65 Kosmos (54a) (DS-P1-Yu #2) SSF-B 1 (OPS 6717) 16.02.65 Pegasus 1 / Apollo 103 (BP 26) 29.04.65 Explorer 27 (BE C) 17.02.65 Ranger 8 29.04.65 KH-4A 19 (OPS 5023) 20.02.65 Kosmos (54b) (DS-A1 #(6)) 21.02.65 Kosmos 54 (Strela-1 #9) Mayo Kosmos 55 (Strela-1 #10) Kosmos 56 (Strela-1 #11) 06.05.65 LES 2 22.02.65 Kosmos 57 (Voskhod-3KD #1) LCS 1 25.02.65 KH-4A 17 (OPS 4782) 07.05.65 Kosmos 66 (Zenit-2 #23) 26.02.65 Kosmos 58 09.05.65 Luna 5 (E-6
    [Show full text]
  • 50 Lat Postępów Biochemii Wirus Zapalenia Wątroby Typu C Sekwencje AURE a Stabilność Mrna Białko MDM2 W Cyklu Komórkowym
    POLSKIE TOWARZYSTWO POSTĘPY BIOCHEMICZNE WARSZAWA 2005 BIOCHEMII W NUMERI 50 lat Postępów Biochemii Wirus zapalenia wątroby typu C Sekwencje AURE a stabilność mRNA Białko MDM2 w cyklu komórkowym PL ISSN 0032-5422 Indeksowane w Medline /PubMed www.postepybiochemii.pl http://rcin.org.pl http://rcin.org.pl SPIS TREŚCI Postępy Biochemii - vol. 51, nr 1, 2005 ARTYKUŁY PRZEGLĄDOWE Naczyniowe oksydazy NAD(P)H - - znaczenie w patogenezie miażdżycy 1 Paweł Niemiec, Iwona Żak Czynnik wzrostu śródbłonka naczyń - budowa i funkcje 12 Patrycja Barańska, Hanna Jerczyńska, Zofia Pawłowska Mechanizmy oporności wirusa zapalenia wątroby typu C na interferon 22 Dariusz Kmieciak Udział sekwencji AURE w regulacji stabilności mRNA 28 Dominika Trzaska, Jarosław Dastych Rola białek z rodziny Rho w kontroli migracji komórek pełzających 36 Wanda Kłopocka, Jolanta Barańska W NASTĘPNYM NUMERZE: Znaczenie białka MDM2 w cyklu komórkowym 44 ARTYKUŁY Elżbieta Rozpończyk, Janusz Szemraj, PRZEGLĄDOWE Jacek Bartkowiak, Janusz Greger, Katarzyna Oszajca Przełączniki RNA Syndekany w procesach adhezji i różnicowania komórek 52 Katarzyna Bugała, Marek Żywicki, Eliza Wyszko, Mirosława Z. Barci- Edyta Brzóska, Iwona Grabowska szewska, Jan Barciszewski Specyficzność i selektywność działania czynnika transkrypcyjnego NFkB 60 Naprawa DNA przez wycinanie Małgorzata Czyż zasad Tomasz Śliwiński, Janusz Błasiak Insulinopodobny czynnik wzrostu - - IGF-I i białka z nim współdziałające 69 Oddziaływanie reaktywnych form Aleksandra Obrępalska-Stęplowska, tlenu i azotu z białkami Łukasz Durzyński,
    [Show full text]
  • Modyfikacje Morfogenezy Lnu Zwyczajnego (Linum Usitatissimum L.) Typu Oleistego I Włóknistego W Kulturach in Vitro
    Uniwersytet w Białymstoku Wydział Biologiczno-Chemiczny Aneta Adamczuk Modyfikacje morfogenezy lnu zwyczajnego (Linum usitatissimum L.) typu oleistego i włóknistego w kulturach in vitro Rozprawa doktorska Promotor: dr hab. Iwona Ciereszko, prof. UwB Promotor pomocniczy: dr Irena Siegień Białystok, 2017 Serdecznie dziękuję: Pani Promotor, dr hab. Iwonie Ciereszko, prof. UwB oraz dr Irenie Siegień, za niewyczerpane pokłady cierpliwości, bezcenne rady w trakcie wykonywania i redagowania tej pracy. Pani dr Urszuli Kotowskiej i mgr Justynie Kapelewksiej z Zakładu Chemii Środowiska, dr Ewie Olchowik-Grabarek z Zakładu Biofizyki oraz dr Joannie Leśniewskiej za nieocenioną pomoc w trakcie prowadzenia badań oraz cenne wskazówki. Koleżankom z Zakładu Fizjologii Roślin: Bożenie, Ewie, Edycie, Irenie i Oli za pomoc i wsparcie. Rodzicom, Mężowi i Dzieciom za ogromne wsparcie i wyrozumiałość. 2 Autorka rozprawy doktorskiej, Aneta Adamczuk, była stypendystką w ramach projektu pt.: „Stypendia dla doktorantów województwa podlaskiego”, realizowanego na podstawie Umowy o dofinansowanie projektu Instytucji Pośredniczącej w ramach Programu Operacyjnego Kapitał ludzki 2007-2013,nr POKL.08.02.02-20-002/12. Działanie 8.2.Transfer wiedzy, Poddziałanie 8.2.2. Regionalne Strategie Innowacji. 3 Spis treści Wykaz stosowanych skrótów .......................................................................................... 10 1. Wstęp ................................................................................................................ 13 1.1 Morfogeneza
    [Show full text]