Geologischen Karte
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Landkreis Holzminden Bezirk Hannover
Landkreis Holzminden Bezirk Hannover Übersicht und Gebietsentwicklung die Enklave Bodenwerder (ehemals Landkreis Hameln-Pyrmont) er- weitert. Durch die niedersächsischen Verwaltungs- und Gebietsrefor- Das Gebiet des Landkreises Holzminden erstreckt sich im Weser- men der 1970er-Jahre fielen die Gemeinden Delligsen, Lauenförde, und Leinebergland von der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen Polle, Vahlbruch, Brevörde und Heinsen sowie die ehemaligen Ge- (Nachbarkreise sind Höxter und Lippe) über rund 40 km nach Osten meinden Silberborn und Meiborssen und vorübergehend auch die bis an das Leinetal (Landkreis Hildesheim) und vom Ith (Landkreis Samtgemeinde Duingen an den Landkreis Holzminden. Demgegen- Hameln-Pyrmont) über etwa 47 km nach Süden bis in den Solling über gingen die Gemeinden Brunkensen und Lütgenholzen im Aus- (Landkreis Northeim) und berührt das Bundesland Hessen (Landkreis tausch an den Altkreis Alfeld (seit 1977 Landkreis Hildesheim), wäh- Kassel). Holzminden ist mit einer Flächengröße von 692 km2 und rend die Gemeinden der Ithbörde, Bisperode, Harderode und Bes- 78 683 Einwohnern (31.12.2004) der drittkleinste Landkreis in Nieder- singen, an den Landkreis Hameln-Pyrmont kamen. 1981 wurde der sachsen. Weniger Bewohner haben nur noch die Kreise Wittmund Gebietsstand des Landkreises durch die Umgliederung der Samtge- und Lüchow-Dannenberg. Auch mit einer Bevölkerungsdichte von meinde Duingen an den Nachbarkreis Hildesheim abermals geändert. 113 Einw./km2 liegt der Landkreis Holzminden unter dem Landes- 2 durchschnitt von 168 Einw./km . Naturräume Das enge und windungsreiche Wesertal, von historischen Grenzen Naturräumlich ist das Kreisgebiet ein Teil der Mittelgebirgsschwelle, durchzogen, erschwert seit jeher die überregionale Verkehrsanbin- die aus unterschiedlichen erdmittelalterlichen Festgesteinsschollen dung der Region an die Oberzentren Hannover, Hildesheim, Göttin- besteht. -
Bekanntmachung Über Die Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistages Im Landkreis Holzminden Am 12.09.2021 Hat
Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge Für die Wahl des Kreistages im Landkreis Holzminden am 12.09.2021 hat der Kreiswahlausschuss in seiner Sitzung am 30.07.2021 folgende Wahlvorschläge zugelassen: A. Wahlvorschläge für die Wahl in den Wahlbereichen Bewerber/innen im Kreiswahlbereich I: Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, Samtgemeinde Bevern (1) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1 Rode, Sebastian Landtagsangestellter *1986 Hehlen 2 Lages, Friedel Rentner *1956 Bodenwerder 3 Stock, Harald Samtgemeindebürgermeister a. *1959 Bevern D. 4 Perdacher, Elke Rentnerin *1958 Bodenwerder 5 Brennecke, Wilhelm Dipl.-Ing. / Architekt *1948 Kirchbrak 6 Hoch, Winfried Rentner *1955 Brevörde 7 Weinberg, Holger Rentner *1958 Golmbach 8 Warnecke, Stefan Schlosser *1969 Halle 9 Hansmann, Rudolf Maschinenbaumeister *1948 Bodenwerder 10 Strecker, Maik Hausmann *1966 Bodenwerder (2) Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) 1 Warnecke, Tanya Samtgemeindebürgermeisterin *1975 Bodenwerder 2 Oerke, Birgit Techn.-kaufm. Angestellte *1967 Ottenstein 3 Blume, Wolfgang Industriekaufmann i. R. *1953 Holenberg 4 Munzel, Axel Dipl.-Ing. agr. (FH) *1962 Bremke 5 Schmidt, Friedrich-Wilhelm Bankkaufmann i. R. *1954 Bodenwerder 6 Minasch, Carsten Polizeihauptkommissar *1987 Bodenwerder 7 Sudhof-Werner, Martina Kirchenmusikerin *1962 Bodenwerder 8 Zieseniß, Michael Selbst. EDV-Organisationsbera- *1967 Heyen ter 9 Samse, Gisbert Staatl. gepr. Techniker / *1962 Kirchbrak Geschäftsführer 10 Böhle, Oliver Fachgesundheits- und Kranken- -
Der Ebersnackenturm
Standortinformation Der Ebersnackenturm Kirchbrak Telefon: 05534 577 Internet: http://www.bevern.de Überblick Dieser Punkt liegt im Naturpark Solling - Vogler. Der 26 m hohe Turm auf dem Ebersnackenkopf liegt 460 m über NN. Von hieraus wird einem ein schöner Rundblick Kontakt geboten. Verein: Freunde des Voglers Jürgen Gerling und Heike Tappe Kirchbrak Öffnungszeiten Jederzeit zugänglich Anfahrt Anfahrt mit PKW, Parkmöglichkeiten in Holenberg Position N 51° 55.56656', E 009° 33.74259' Der Ebersnackenturm Informationen Der Ursprung des Aussichtsturmes auf dem Ebersnacken liegt im Jahre 1890. Damals wurde auf der mit 460 m höchsten Erhebung des Voglers ein Vermessungsturm verrichtet. Mit Zuschüssen und einer freien Holzlieferung durch den Kreis Holzminden wurde das Holzgerüst zu einem 13 m hohen Turm ausgebaut. War der Blick bis dahin durch Bäume versperrt, so ergab sich für die Wanderer im Vogler nun ein lohnendes Ziel, denn die Aussicht vom Ebersnacken ist eindrucksvoll: nach Westen bis zum Hermannsdenkmal bei Detmold und nach Osten bis zum Brocken reicht der Blick an klaren Tagen. Der Turmneubau im Jahre 1922 wurde nach Prof. Dr. Dieck-hoff benannt. Dieckhoff war der Verfasser des Führers durch das Oberwesergebiet, der in mehreren Auflagen erschien. Nachdem dieser Turm 1946 einstürzte, entstand erst 1960 ein neuer Turm, der 1990 komplett erneuert und zuletzt im Jahre 2000 restauriert wurde. Dieser 26 m hohe Turm überragt alle Baumwipfel. https://www.geolife.de/poi-2000064-8000.html - Ausdruck: 08.10.2021, 10:40 Uhr 1 Standortinformation Der Ebersnackenturm Kirchbrak Telefon: 05534 577 Internet: http://www.bevern.de Karte: LGLN https://www.geolife.de/poi-2000064-8000.html - Ausdruck: 08.10.2021, 10:40 Uhr 2 Standortinformation Der Ebersnackenturm Kirchbrak Telefon: 05534 577 Internet: http://www.bevern.de Karte: LGLN https://www.geolife.de/poi-2000064-8000.html - Ausdruck: 08.10.2021, 10:40 Uhr 3. -
Travel Planner 2017
Travel Planner 2017 FÜRSTENBERG Castle Complex For groups and travel operators NEW OPENING Museum with Visitors’ Workshop OPENING MARCH 2017 Museum Visitors’ Workshop Workshops Manufactory Store Castle Café and Restaurant FÜRSTENBERG Castle complex combining the traditional and the modern The charm of the FÜRSTENBERG castle complex lies in the combination of yesterday and today. Here, the historic Weser Renaissance castle; there, the modern manufactory, setting new standards in porcelain production with its premium collections. The castle complex offers an extraordi- nary experience to culture enthusiasts and weekend visitors of all ages. The views of the Weser valley from the pano- ramic terrace are simply breathtaking. “Historical windows” – information posts Inhaltsverzeichnis Seite on the site – explain the history of the Museum 4 castle and the manufactory with pictures Guided tours 5 and diagrams. The new porcelain museum Visitors’ Workshop 6 uniquely demonstrates the fascinating Workshops 7 transformation in sophisticated dining Manufactory Store 8 from 1747 to today. Exclusive manufac- Castle Café and Restaurant 9 tured porcelain can be purchased in the General information 10 adjacent Manufactory Store. A meal or Entrance fees 10 snack in the Lottine café & restaurant Around Fürstenberg 11 rounds off the visit. Site map, Imprint 12 4 | FÜRSTENBERG | Travel planner for groups and travel operators The new museum in the castle Opening March 2017 A first-rate historical monument with modern interior design, designs. A modern-day projection shows how decoration can presenting the most extensive range of Fürstenberg porcelain in change the character of a piece of white porcelain. Impressive an innovatively designed exhibition – even in the castle‘s new portrayals of dining culture from the past and present provide an museum, the traditional and the modern blend harmoniously. -
Laubwald-Gesellschaften Trockenwarmer Standorte Im
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch- soziologischen Arbeitsgemeinschaft Jahr/Year: 1997 Band/Volume: NS_17 Autor(en)/Author(s): Klocke Annette Artikel/Article: Laubwald-Gesellschaften trockenwarmer Standorte im nördlichen Sollingvorland und im Wesertal bei Bodenwerder 59-79 ©Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschft; www.tuexenia.de; download unter www.zobodat.at Tuexenia 17: 59-79. Göttingen 1997 Laubwald-Gesellschaften trockenwarmer Standorte im nördlichen Sollingvorland und im Wesertal bei Bodenwerder - Annette Klocke - Zusammenfassung Die Laubwälder trockenwarmer Standorte des nördlichen Sollingvorlandes und der Wesertalhänge bei Bodenwerder (Niedersachsen) werden beschrieben und pflanzensoziologisch eingeordnet. An den steilen, meist süd- oder westexponierten und daher trockenen und wärmebegünstigten Kalkhängen siedeln als charakteristische Waldgesellschaften das Carici-Fagetum und dessen Ersatzge sellschaft, das Galio-Carpinetum. Daneben wächst auf wärmebegünstigten, trockenen Buntsandstein hängen das Luzulo-Quercetum. Auf einem kleinflächigen Sonderstandort, auf einer Geröllhalde unter halb eines Muschelkalkfelsens, tritt das Aceri-Tilietum auf. Da recht umfangreiches Material von anthropogenen Eichen-Hainbuchenwäldern vorhegt, wird die Einordnung der Ersatzgesellschaft als Galio-Carpinetum diskutiert. Die bisher meist übliche und auch hier vorgenommene Einordnung derartiger -
542 Stadtoldendorf - Wangelnstedt - Denkiehausen 542 Regionalbus Braunschweig Gmbh, ` (0 55 31) 1 94 49, E-Mail: [email protected] Am 24
gültig ab 01. August 2018 Ã 542 Stadtoldendorf - Wangelnstedt - Denkiehausen 542 Regionalbus Braunschweig GmbH, ` (0 55 31) 1 94 49, e-mail: [email protected] Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag! Sind der 24. bzw. 31.12. ein Sonntag, gilt das Fahrplanangebot für Sonn- und Feiertage! Die Fahrzeiten der Anschlusslinien entnehmen Sie bitte dem aktuellen Zug- bzw. Busfahrplan. Die Darstellung der Anschlusszeilen erfolgt ohne Gewähr. Am Tag der Zeugnisausgabe kann es bei einigen Fahrten zu geringfügigen Veränderungen kommen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Montag bis Freitag Samstag Fahrtnummer 5420 5420 5420 5420 5420 5420 5420 5420 5420 5420 5420 5420 5420 001 017 003 005 009 011 411 007 013 015 019 601 603 Verkehrsbeschränkungen S S S F S S S F S S Anmerkungen 74 63 T20 31 31 T20 44 T20 T20 T20 Stadtoldendorf Schulzentrum 12 20 ᵮ Holzminden Bahnhof 11 58 12 38 13 26 ᵮ Stadtoldendorf Bahnhof 12 10 12 50 13 38 Stadtoldendorf Bahnhof 11 07 ¶ 13 07 13 51 16 15 11 07 13 07 ᵛ 540 Holzminden Bahnhof 6 10 10 30 12 30 12 30 10 30 12 30 ᵛ 540 Stadtoldendorf Teichtorplatz 6 46 11 06 13 06 13 06 11 06 13 06 ᵛ 531 Holzminden Bahnhof 5 53 11 15 12 15 12 15 12 15 ᵛ 531 Stadtoldendorf Teichtorplatz 6 39 12 07 13 06 13 06 13 05 Stadtoldendorf Bahnhof ¶ 12 22 ¶¶¶¶¶ Stadtoldendorf Teichtorplatz 6 52 7 12 11 10 12 25 13 10 13 24 13 53 16 18 11 10 13 10 Stadtoldendorf Grundschule ¶¶¶ 12 27 ¶ 13 26 ¶¶¶¶ Stadtoldendorf Krankenhaus ¶¶ 11 12 12 29 13 12 13 28 13 55 16 20 11 12 13 12 Stadtoldendorf W.-Raabe-Str. -
Regionalmarke ECHT! SOLLING-VOGLER-REGION Weil Heimat Bedeutung Hat
Regionalmarke ECHT! SOLLING-VOGLER-REGION Weil Heimat Bedeutung hat Mitten im wunderschönen Weserbergland wer überhaupt Teil der Echt!-Familie werden liegt die Solling-Vogler-Region mit ihren Orten darf. Aktuell sind es übrigens 73 Anbieter mit Bevern, Bodenfelde, Bodenwerder-Polle, mehr als 400 unterschiedlichen Produkten. Dassel, Eschershausen-Stadtoldendorf, Boffzen- Tendenz? Weiter steigend! Fürstenberg, Delligsen-Grünenplan, Holzminden, Oberweser, Uslar und Wahlsburg. Um bei Echt! dabei zu sein, müssen die Anbieter ihren Sitz in der Solling-Vogler-Region haben, So vielfältig und einzigartig wie die Region außerdem ihre Produkte in der Region selbst sind auch die Produkte, die von den herstellen, die Rohstoffe aus der Gegend be- hier ansässigen – größtenteils sogar noch ziehen und verantwortungsbewusst mit den familiengeführten – Betrieben hergestellt während des Herstellungsprozesses verwen- werden. Ob kulinarische Köstlichkeiten, tradi- deten Ressourcen umgehen. Nachhaltigkeit tionelle Handwerksprodukte, oder aber aus- ist in der Solling-Vogler-Region nämlich nicht gefallene und außergewöhnliche Artikel: die etwa nur eine hohle Phrase, sondern vielmehr Solling-Vogler-Region hat eine ganze Palette gelebte Wirklichkeit. an einzigartigen Produkten zu bieten – viele von ihnen sind sprichwörtliche Unikate. Überzeugen Sie sich selbst und erfahren Sie auf den nächsten Seiten mehr über die Vielfalt der „Echt! Solling-Vogler-Region“ – unter diesem Region, ihre ganz besonderen Produkte und Label bündeln wir besondere, traditionelle, auch die Menschen, die hinter diesen stehen. regionale und unverwechselbare Waren Oder besuchen Sie uns im Internet unter bester Qualität, die fest definierte Kriterien www.echt-solling-vogler-region.de. Dort haben erfüllen müssen, um das begehrte Siegel der wir für Sie einen kleinen Imagefilm hinterlegt, Regionalmarke zu erhalten. Ein eigens einge- der Ihnen einen exklusiven Einblick in die Echt!- richteter Qualitätsausschuss überprüft dabei Welt ermöglicht. -
Gniesbreite - West“
BEBAUUNGSPLAN NR.33 „Gniesbreite - West“ ST Eschershausen Begründung Verfahrensstand 2. ENTWURF §§ 4a(3)+13a BauGB Bearbeitungsstand 29.08.2018 STADT ESCHERSHAUSEN LDKR. HOLZMINDEN Maßgebliche Rechtsgrundlagen - Baugesetzbuch (BauGB) i.d.F.v. 20.09.2013 - Verordnung über die Bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO) i.d.F.v. 11.06.2013 - Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhaltes (Planzeichenverordnung - PlanzV 90) i.d.F.v. 22.07.2011 Stadt Eschershausen BEBAUUNGSPLAN NR.33 „Gniesbreite - West“ ST Eschershausen Begründung Verfahrensstand 2. ENTWURF §§ 4a(3)+13a BauGB Bearbeitungsstand 29.08.2018 Auftraggeber: Stadt Eschershausen (LK Holzminden) Auftragnehmer und Bearbeitung: Klaus Scheuer Dipl.Ing. Städtebauassessor Architekt SRL PLANERWERKSTATT 3 Hannover In Zusammenarbeit mit: Prof. Dr. Stefan Bochnig Gruppe Freiraumplanung Landschaftsarchitekten Langenhagen Urheberschaft, Vervielfältigung und Nutzungsrechte Die Stadt Eschershausen als Auftraggeberin darf die zur Aufstellung des B-Planes Nr.33 „Gniesbreite-West“ erbrachten Leistungen für den Auftragszweck vervielfältigen, nutzen und veröffentlichen. Wesentliche Änderungen sind dabei grds. mit dem/der Urheber/in abzustim- men, bei Veröffentlichungen ist der/die Verfasser/in zu benennen. Inhaltsübersicht Teil A: Bebauungsplan 1 1 Grundlagen 2 1.1 Aufgabe, Begriff und Grundsätze der Bauleitplanung 2 1.2 Anlass der Aufstellung des B-Planes Nr.33 2 1.3 Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung 9 1.4 Ziele der Raumordnung 9 1.5 Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan 10 1.6 Sonstige Planungsvorgaben 11 2 Bestand 11 2.1 Lage des Plangebietes 11 2.2 Verkehr 12 2.3 Bauliche Nutzungen 13 2.4 Technische Infrastruktur 13 2.5 Soziale Infrastruktur 16 2.6 Immissionen, Emissionen und Altlasten 17 2.7 Eigentumsverhältnisse 25 3 Inhalt des Bebauungsplanes 25 3.1 Festsetzungen 25 3.2 Hinweise 33 4 Städtebauliche Auswirkungen 36 4.1 Verkehrsentwicklung 36 4.2 Lärmentwicklung 38 4.3 Sonstige Auswirkungen 43 5 Umweltauswirkungen - Vorprüfung des Einzelfalls einschl. -
Mountainbike-120000-27-06-2005.FH10
Weser B 83 Daspe Kemnade Halle Fölziehausen Papenkamp Brunkensen ALFELD Thran B 240 Hunzen Leine Lüntorf Linse Oldenberg (Leine) Hehlen Coppengrave Deitlensen Tuchtfeld Warzen B 240 Lippoldshöhle 1 BODENWERDER Buchhagen Capellenhagen Hilstonwerk Rölling- 2 Dielmissen hausen Westerbrak Hohenbüchen Lichtenhagen B 240 Ovelgönne 4 Gerzen Kirchbrak Ottensteiner Holzen-Ith B 3 Brökeln B 83 16 Hattenser Kirche 2 Föhrste Grünenplan Glesse- Hohe 4 1 mühle Ottenstein Breitenkamp Lenne Lüerdissen V Oel- Neersen 16 Heinrichshagen kassen H Glesse Scharf- Holzen Dörshelf o Roter Fuchs Hochfläche Feriendorf 2 1 oldendorf Lühnsche 4 Lieth Steinmühle Pegestorf 1 Mittal Delligsen Weser Rühle g 2 Vahlbruch Dölme i Steinbreite 3 l 16 1 Domäne 16 e Kaierde Düsterntal Gosse r ESCHERSHAUSEN B 83 Varrigsen 4 16 4 Wickensen B 3 2 H l Meiborssen Grave 2 Brevörde 4 o 3 Holenberg B 64 Hünnicher Birkenhof m Hainbruch Mühle Polle Ammensen Lütgenade b Knickmühle Domäne s 4 Birkenhagen Heidbrink Golmbach u Kol Lindenplan Kloster r Reileifzen B 64 Amelungsborn g Lenne Weiße Mühle Warbsen 16 Rittergut Sonneberg Negenborn Waldfrieden Wietholz Weser 16 Stroit Heinsen Vorwohle 3 Mainzholzen Forst 3 E Wilmeröderberg g b e r g 6 l B u r STADTOLDENDORF f a Eimen Wenzen Lobach Arholzen Wangelnstedt s B 64 l 6 Deensen e Br Schleifmühle Voldagsen d 16 Linnenkamp n 3 Im Bruchfeld Rengers- 8 Portenhagen Hallensen a B Schorborn hausen K BEVERN Braak B 64 Emmerborn Avendshausen Allersheim 16 e Lüthorst Stahle g Bödexen Denkiehausen r Bartshausen Kuven- HOLZMINDEN Heinade e Voßmühle -
Eifas Und Ahlsburg - Die Struktur Der Schollengrenze Zwischen Hils Und Solling
Mitt. Geol. Inst. Hannover ISSN 0440-2812 38 S. 149-162, 6 Abb. Univ. Hannover Juli 1998 Eifas und Ahlsburg - die Struktur der Schollengrenze zwischen Hils und Solling von Heinz Jordan Kurzfassung: Die Eifas-, Ahlsburg- und Salzderhelden-Überschiebung gelten seit langem als halo tektonisch entstanden, d. h. unter Beteiligung von Zechsteinsalz, das diapirartig in die Überschie bungsbahnen und sonstige Schwächezonen des Deckgebirges eindrang. Die Markoldendorfer Mulde zwischen den Überschiebungen ist in weiten Teilen von Quartär-Ablagerungen verhüllt. Bei der Neuaufnahme des Blattes 4124 Dassel der GK 25 wurde mit zahlreichen Bohrungen und mikropaläontologischer Datierung der Intembau der Mulde sowie ihre West- und Süd-Begrenzung kartiert: Die Ahlsburg-Überschiebung setzt sich nach NW fort und mündet in den Lüthorster Graben, der die Mulde im Westen abschneidet und sich bis zur Sattelstörung des Eifas fortsetzt. Abb. 6 zeigt die SE-verlaufenden Störungen als Grenzen dreier Schollen, die sich nach seismischer Interpretation (Geotektonischer Atlas 1996) mehrfach, abschnittsweise auch gegenläufig bewegt haben. Die NNE-streichenden Grabenstrukturen trennen wie Scharniere diese Abschnitte unterschiedlichen Bewegungsablaufs. Abstract: The Eifas, Ahlsburg, and Salzderhelden overthrusts have been considered for a long time to be halotectonic structures caused by diapiric rise of Zechstein salt into thrust planes and other zones of weakness in the overlying rocks. Much of the Markoldendorf syncline between the overthrusts is covered by Quaternary deposits. The structure of the syncline and its western and southern boundaries were mapped with the help of many boreholes and micropalaeontological dating during remapping of the 1 : 25 000 geological sheet 4124 (Dassel). The Ahlsburg overthrust has now been shown to continue to the NW and to lead into the Lüthorst graben, which truncates the syncline in the west and passes into the crestal fault of the Elfas anticline. -
Beitrag Zur Historischen Kulturlandschaft Für Das RROP Des Landkreises Holzminden
Beitrag zur Historischen Kulturlandschaft für das RROP des Landkreises Holzminden Anlage 3 zu Kapitel 2.1 zum Beteiligungsverfahren 07/2019 Dr. Christian Leiber / Dr. Hilko Linnemann Landkreis Holzminden Holzminden, im Februar 2018 Inhaltsverzeichnis Inhalt Einleitung .................................................................................................................... 4 Gesetzlicher Rahmen.............................................................................................. 4 Gefährdung Historischer Kulturlandschaften und ihrer Elemente ........................... 6 Ziele ........................................................................................................................ 8 Historische Kulturlandschaft im Landkreis Holzminden .............................................. 9 Historisches Landschaftsbild und Wandel der Kulturlandschaft im Landkreis Holzminden ............................................................................................................. 9 Burgen, Schlösser, Klöster ...................................................................................... 9 Siedlung ................................................................................................................ 10 Gewerbe, Land- und Forstwirtschaft ..................................................................... 11 Sandstein, Kalk und Gips ...................................................................................... 12 Handel und Gewerbe ........................................................................................... -
Die Berge Und Wir Heft 2/2015
Ausgabe 2/2015 Mai–August Die Berge und wir Das neue Pächterpaar auf dem Niedersachsenhaus Berichte · Programme · Termine Deutscher Alpenverein Sektion Hannover e.V. www.alpenverein-hannover.de 1 Inhalt n Vorwort n Veranstaltungen/Touren Liebe Bergfreundinnen, Wandervorschlag: Von der liebe Bergfreunde 3 Kansteinhütte zum Sonnenberg 32 Das Internetportal: Tauernhöhenwege 33 n Aktuelles aus der Sektion Machen Sie mit beim Tourenportal 34 Wichtige Mitteilungen Pächterwechsel auf dem n Lichtbildervorträge Niedersachsenhaus 4 Vorankündigung der Lichtbildervorträge Verstärken Sie unser Redaktionsteam 7 2015/2016 21 Berichte n Unsere Mitglieder Gletscherkurs und Hochtouren um die Verstorbene 35 Zufallspitze 8 Wir gratulieren 35 n Aktivitäten der Gruppen Neuanmeldungen 36 JDAV Sektion Hannover 10 n Neue Bücher Eine neue Kindergruppe mit dem G. Hinze: Neue Bücher 38 Namen LuchsUs wurde gegründet 11 LuchsUs 12 n Zur Information AG Gebietspatenschaft Kanstein 13 Aufnahmeantrag 40 Kletterfrauen 40+ 13 Einzugsermächtigung 41 Kletter-Senioren 14 Mitgliederkategorien 42 Alpinistengruppe 15 Alpine Auskünfte 43 Hochgebirgswandergruppe 16 Wer ist wofür zuständig Radlgruppe 16 und wie erreichbar? 43 Trekking-Wandergruppe 17 Impressum 43 Sonnabendwandergruppe 18 Vorschau 44 Altbergsteiger 18 Skigruppe 19 Sonntagswandergruppe 20 Wandergruppe 2000 24 Mini Mammuts 26 Familiengruppe 26 Mountainbike-Gruppe 28 Familienklettergruppe 28 Fotogruppe 29 Titelbild: n Das neue Pächterpaar auf dem Auf einen Blick Niedersachsenhaus (s. S. 6) Termine 22 (Foto: privat) n Unsere Hütten Rückseite: Unsere Hochgebirgshütten 30 Innergschlöß mit Großvenediger/Tirol Unsere Kansteinhütte 31 (Foto: H. Techtmann) 2 Vorwort Liebe Bergfreundinnen, liebe Bergfreunde! Das Verfassen des Vorworts für unsere in den Jugendgruppen sind positiv – Sektionsnachrichten beginnt für mich genauso wie der Zuwachs an neuen immer mit einer Rückbesinnung auf Mitgliedern, der im ersten Quartal 2015 das, was uns in der Vorstandsarbeit in deutlich über den Zahlen der Vorjahre liegt.