<<

Michael Koch

Bibliographie Höxter, Corvey und Corveyer Land

4. erweiterte Ausgabe

Stand: März 2018

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen Band 8 Michael Koch unter Mitarbeit von Andreas König

Bibliographie Höxter, Corvey und Corveyer Land

4. erweiterte Ausgabe

Stand: März 2018

Materialien der Historischen Kommission für Westfalen Band 8

© 2018 Historische Kommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Historische Kommission für Westfalen Geschäftsstelle Postanschrift: Salzstraße 38 (Erbdrostenhof) Landschaftsverband Westfalen-Lippe 48143 Münster Historische Kommission für Westfalen Telefon (0251) 591–4720 48133 Münster Fax (0251) 591–5871

Email: [email protected] www.historische-kommission.lwl.org Vorwort

Eine Bibliographie ist ein klassisches Werkzeug, das dem Suchenden hilft, einen Überblick zu ge- winnen – und ein solcher Überblick fehlte bisher für Höxter und Corvey. Will man sich mit dem Stadtgebiet von Höxter, dem ehemaligen Kloster Corvey und dem damit verbundenen Corveyer Land beschäftigen, so stellt sich immer wieder die Frage, welche Informationen bereits in ge- druckter oder digitaler Form veröffentlicht und verfügbar sind. Dabei gilt es, neben dem alther- gebrachten gedruckten Buch in zunehmendem Maße, digitalisierte Fassungen von Büchern, digi- tale Bücher (e-books) und im Internet angebotene Informationsplattformen zu berücksichtigen. Als ein erster Grundstock für die Bibliographie wurde der Bibliotheks- bzw. Literaturbestand des Stadtarchivs (erweitert durch den alten Bibliotheksbestand des höxterschen König-Wilhelm-Gym- nasiums) und der Stadtarchäologie herangezogen. Eine Ausweitung und Intensivierung erfuhr die Arbeit an der Bibliographie parallel zu den Arbeiten am Antrag für das ehemalige Kloster Corvey um Aufnahme auf die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Die erste Version der „Biblio- graphie Höxter, Corvey und Corveyer Land“ wurde im Februar 2011 in eine PDF-Datei überführt und auf die Website der Stadt Höxter gestellt. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Antragsverfahrens und der Ernennung Corveys zur Welt- erbestätte im Juni 2014 ist der Bedarf an Informationen über das ehemalige Kloster deutlich ge- stiegen. Zugleich besann sich die Historische Kommission für Westfalen ihres traditionellen For- schungsschwerpunktes Corvey. Im Herbst 2014 schlug Dr. Burkhard Beyer, Geschäftsführer der Historischen Kommission, vor, die „Bibliographie Höxter, Corvey und Corveyer Land“ in die Materialien-Reihe der Historischen Kommission für Westfalen aufzunehmen. Nunmehr liegt die erweiterte und korrigierte ditte Fassung vor. Ein spezieller Dank für die Zusammenarbeit gilt meinem Kollegen Andreas König, Stadtarchäologie Höxter. Darüber hinaus sei all jenen gedankt, die Literaturlisten und weitere wertvolle Hinweise beigesteuert haben.

Höxter, im Januar 2018

Michael Koch

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 3 Einführung

In der „Bibliographie Höxter, Corvey und Corveyer Land“ sind Veröffentlichungen in Schrift- und Kartenform zusammengestellt, die auf das Stadtgebiet von Höxter (Kreis Höxter, Nord- rhein-Westfalen, Deutschland) und die hier einst und heute lebenden Menschen Bezug nehmen. Besondere Berücksichtigung finden dabei das ehemalige Kloster bzw. Schloss Corvey (Schreibweisen: Korvei, Korvey, Corbeia, Corvei) sowie die Ortschaften des ehemali- gen Corveyer Landes. Corvey bestand zwischen 822 und 1792/94 als reichsunmittelbare Fürstabtei und nach der ersten Säkularisation, bei der aus Ordensbrüdern Domkanoniker wurden, bis 1803 als Fürstbistum. Vorausgegangen war 815/16 ein Gründungsversuch durch Mönche aus dem nordfranzösischen Kloster Corbie an der Somme an einem Ort namens Hethis, der im nahegelegenen vermutet wird. Seinen neuen Namen erhielt das Kloster im - tal von seinem Mutterkloster: Nova Corbeia, Neu-Corbie. Nach der zweiten Säkularisation Corveys im Zuge der Umgestaltung der europäischen Staatenwelt, angestoßen durch die Französische Revolution und Napoleon, war es zunächst 1802/03-1806 Teil des Fürsten- tums Oranien-Nassau, gehörte 1807-1813 zum Königreich Westphalen und seit 1813/15 zum Königreich Preußen. Demgegenüber stellt Höxter die wesentlich ältere Siedlung dar, die lange vor Corvey schon existierte. Der Ort gelangte 823 durch Schenkung an Corvey. Seine alte Bedeutung beruhte auf seiner Lage am Kreuzungspunkt zweier Fernhandels- und Heerstraßen, des Hellweges, der den Niederrhein im Westen mit dem Harzraum im Osten verband und der hier die Weser querte, und der Bremer bzw. Frankfurter Straße in Nord-Süd-Richtung. Höxter stellte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit eine Corveyer Landstadt bzw. Landeshauptstadt dar und wandelte sich infolge der Säkularisation von 1803 zum Verwal- tungszentrum des westfälischen Landkreises (Kreis) Höxter. Da sich das Corveyer Land an der oberen Weser über das heutige Stadtgebiet von Höxter hinaus erstreckte und die Reichs- abtei im Mittelalter und bis zum Ende des Alten Reiches über weitgestreuten Besitz in Nord- und Westdeutschland verfügte, weist auch die vorliegende Bibliographie einen entsprechend ausgedehnten Bezugsraum auf. Durch Kommentare unterhalb eines einzelnen Titels (/ ... /) wird eine grundlegende Veröf- fentlichung oder ein konkreter Bezug auf Höxter und Corvey kenntlich gemacht. Berücksich- tigung finden sowohl Monographien, Handbücher, Überblickswerke, Kartenwerke als auch die lokalen, regionalen und überregionalen Zeitschriften. Darüber hinaus werden schwer zu- gängliches („graues“) Schriftgut, seltener auch Zeitungsartikel erfasst, wenn ihre Inhalte oder Erkenntnisse sonst in Veröffentlichungen unberührt geblieben sind. Auch Ausstellungskata- loge des Museums Höxter-Corvey im Schloss Corvey werden berücksichtigt. Die „Edition Corvey“, die sich aus digitalisierten Büchern der heutigen Fürstlichen Bibliothek Corvey zu- sammensetzt, bleibt hingegen außen vor. Sie kann über die Datenbank „Corvey Digital Col- lection: Literature of the 18th and 19th Centuries“ über URL http://gso.gbv.de/DB=5.31/ ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 4 (letzter Aufruf: 05.01.2018) recherchiert werden. Einblick in die spärlichen Relikte der mittel- alterlichen Klosterbibliothek gewährt die Internet-Plattform „Nova Corbeia“ über URL http://- www.nova-corbeia.uni-paderborn.de (letzter Aufruf: 05.01.2018), während umfangreiche Bestände der frühneuzeitlichen Klosterbibliothek heute in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn aufbewahrt werden. Gesichtet wurden neben den in Höxter vorhandenen Beständen vor allem die Datenbanken verschiedener Staats- und Universitätsbibliotheken, die „Westfälische Bibliographie“ der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (1945-1982), die „Westfälische Bibliographie zur Ge- schichte, Landeskunde und Volkskunde“ der Historischen Kommission für Westfalen (1951- 2004) sowie die Literaturverzeichnisse diverser Dissertationen und Überblickswerke. Bisher noch nicht aufgeführte oder neu erscheinende Titel werden nach Möglichkeit laufend er- gänzt, so dass die Literaturliste mit der Zeit weiter an Umfang zunehmen wird. Gegliedert ist die Bibliographie nach Sachbereichen, innerhalb derer die alphabetische Reihen- folge der Autoren (nachgeordnet der Koautoren), Herausgeber oder ersatzweise eines Titel- schlagwortes eingehalten wird. Einzelne Titel können grundsätzlich unter mehreren Gliede- rungspunkten erscheinen: unter ihrer vollständigen Angabe, z. B. „Heutger, Nicolaus: Burs- felde und seine Reformklöster in Niedersachsen. Hildesheim 1969. / 2. Auflage 1975, geht u. a. auf Kloster Corvey ein /“ und in Verweisform, z. B. „siehe V. Heutger 1969 (Bursfelder Reformklöster)“. Neben einem Sucheinstieg über die Gliederung ist der Einsatz der Funktion „Stichwortsuche“ im digitalen PDF-Dokument zu empfehlen. Nach Möglichkeit wird ein Kommentar zur Quali- tät des Titels, zu weiteren Auflagen oder Ausgaben, Rezensionen oder Internet-Adressen (URL, URN, PURL) beigefügt. Sollte ein direktes Ansteuern der Internetadresse mit Hilfe der Taste „Strg“+Anklicken in der PDF-Datei nicht funktionieren, dann empfiehlt es sich, die Adresse zu kopieren und direkt in das Adressfeld eines Webbrowsers einzusetzen. Um einen möglichst vollständigen Überblick zu erreichen, werden auch Veröffentlichungen mit unwissenschaftlichen, ungesicherten und unhaltbaren Aussagen aufgeführt. Ein solcher Sachverhalt wird im Kommentarfeld unterhalb eines Literaturtitels (/ ... /) besonders kenntlich gemacht.

Für Hinweise auf fehlende oder fehlerhaft aufgenommene Titel sowie weitere Kommentare bin ich stets dankbar! Bitte wenden Sie sich an:

Stadtarchiv Höxter Westerbachstr. 45 D-37671 Höxter Tel. 0049-(0)5271-9631120 E-Mail: [email protected]

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 5 Gliederung

I. Bevölkerung ...... 8 a) Adressbücher und Demographie ...... 8 b) Biographien und Nachrufe, Familien- und Personengeschichte ... 10 c) Juden im Corveyer Land ...... 38

II. Geschichte der Stadt Höxter ...... 42 a) Ur- und Frühgeschichte ...... 42 b) Mittelalter ...... 45 c) Frühneuzeit ...... 48 d) 19. bis 21. Jahrhundert ...... 49

III. Geschichte des Klosters und Fürstentums Corvey ...... 51 a) Mittelalter ...... 51 b) Frühneuzeit ...... 66 c) 19. bis 21. Jahrhundert ...... 68

IV. Ortschaften des Corveyer Landes ...... 73 a) Allgemeines ...... 73 b) Albaxen ...... 73 c) Amelunxen ...... 74 d) Blankenau ...... 78 e) Bödexen ...... 78 f) Bosseborn ...... 79 g) Brenkhausen ...... 80 h) Bruchhausen ...... 81 i) Drenke ...... 82 j) Fürstenau ...... 82 k) Godelheim ...... 83 l) Jakobsberg ...... 84 m) Lüchtringen ...... 85 n) Lütmarsen ...... 87 o) Ottbergen ...... 87 p) Ovenhausen mit Heiligenberg ...... 90 q) Stahle ...... 92 r) Wehrden ...... 93

V. Kirche und Glauben, Kirchengeschichte ...... 95

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 6 VI. Kultur ...... 114 a) Archiv, Bibliothek und Museum ...... 114 b) Denkmalpflege, Kulturgeschichte und Volkskunde ...... 127 c) Historiographie und Schriftquellen ...... 143 d) Gesundheits- und Sozialwesen ...... 158 e) Kunst, Literatur, Musik, Theater und Film ...... 163 f) Schule ...... 173 g) Schul- und Städtepartnerschaften ...... 179 h) Sprache ...... 181 i) Vereins- und Schützenwesen ...... 186 j) Periodika, Zeitschriften und Zeitungen ...... 189

VII. Landschaft und Naturkunde ...... 195 a) Führer zu Umwelt und Natur ...... 195 b) Geographie ...... 200 c) Bodenkunde, Geologie und Klima ...... 209 d) Kulturlandschaft ...... 214 e) Pflanzen- und Tierwelt ...... 220

VIII. Herrschaft, Militär und Verwaltung ...... 228 a) Herrschaft, Recht und Verfassung ...... 228 b) Militär und Krieg ...... 244 c) Politik und Verwaltung ...... 248 d) Karten und Ortsansichten ...... 255

IX. Wirtschaft und Verkehr ...... 262 a) Bergbau ...... 262 b) Handel, Gewerbe, Handwerk und Industrie ...... 263 c) Land-, Forst-, Wasserwirtschaft und Jagd ...... 273 d) Kommunikation und Verkehr, Tourismus und Freizeit ...... 276

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 7 I. Bevölkerung

I. a) Adressbücher und Demographie

Adreß-Buch für den Regierungsbezirk Minden auf das Jahr 1826. Paderborn, Arnsberg: J. Wesener 1826. Adreßbuch für die Provinz Westfalen auf das Jahr 1829. Münster: Regensberg 1829. / weitere Ausgabe 1832, unter dem leicht veränderten Titel Adreßbuch der Provinz Westfalen Ausgaben 1840, 1846, 1852 und 1858 / Adreß- und Geschäfts-Handbuch für den Kreis Höxter, Westfalen. München 1929. / enthält die Ortschaften des Amtes Höxter-Land / Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Höxter (Westfalen). München 1914. Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Höxter, Westfalen. München 1922. Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Höxter, Westfalen. München 1929. Adressbuch für die Stadt Höxter a[n der] W[eser]. o.O. 1935. Adressbuch der Stadt Höxter. Hannover 1951. Adressbuch der Stadt Höxter. Hannover 1956. Adressbuch der Stadt Höxter. Hannover 1964. Adressbuch des Kreises Höxter in Westfalen, mit den Städten Höxter, Bad Driburg, Beverun- gen, Brakel, Bredenborn, Lügde, Nieheim, Steinheim, Vörden und sämtlichen Landge- meinden nebst dem Branchenverzeichnis und einer Übersichtskarte des Kreises. Aus- gabe Münster 1952. Adressbuch Höxter. Hannover 1968. Adressbuch Stadt Höxter. Hannover 1974. / besprochen in: Höxter-Corvey 1975, Heft 1/2, S. 19 / Adressbuch Stadt Höxter 1978/79, nach den amtlichen Unterlagen und eigenen Erhebungen bearbeitet. Hannover 1978. Adressbuch Stadt Höxter. Hannover 1984. Adressbuch Stadt Höxter 1987/88. Sonderdruck Branchen- und Behördenseiten. Hannover 1987. Bertelsmanns Adreßbuch über die Provinz Westfalen und die Fürstentümer Lippe, Schaum- burg-Lippe und Waldeck-Pyrmont. Bielefeld 1899, 1913. / URL https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/titleinfo/2874166 (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Brüning, Hans Joachim: Volkszählung im Corveyer Land. In: Höxter-Corvey 1981, Heft 6, S. 14-17. / geht auf eine Volkszählung von um 1700 (Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen, Fürstabtei Corvey Akten, Nr. 869) und jüngere Zahlen ein / Cartobius, E.: Von der Wiege bis zum Grabe. In: Dreizehnlinden 1930, Nr. 70, S. 293-294. / demographische Statistik für den Kreis Höxter / Das blaue Adressbuch Stadt Höxter 1990/91, mit Bürgerinformation. Sonderdruck Branchen- und Behördenseiten. o.O. 1990. Des neuen Genealogischen Reichs- und Staats-Hand-Buchs zweiter Theil, oder neues Addres- Hand-Buch der Staaten von Europa, wie auch der Churfürsten und Fürsten des Rö- misch-Deutschen Reichs, nebst der neuesten Genealogie der mittelbaren Reichs- auch ausländischen Fürsten und Grafen. Frankfurt/Main: Franz Varrentrapp 1769. Des neuen Genealogischen Reichs- und Staats-Hand-Buchs auf das Jahr 1775 zweiter Theil, ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 8 oder neues Addres-Hand-Buch der Staaten von Europa, wie auch der Churfürsten und Fürsten des Römisch-Deutschen Reichs, nebst der neuesten Genealogie der mittelba- ren Reichs- auch ausländischen Fürsten und Grafen. Frankfurt/Main: Franz Varren- trapp 1775. Einwohnerbuch der Stadt Höxter 1925/26. Höxter 1925. Einwohnerbuch für den Kreis Höxter, ohne Höxter, Ausgabe 1939. Recklinghausen 1939. / enthält die Ortschaften des Amtes Höxter-Land / Goswin Krackrügge (Bearb.): Offizielles Adress-Buch für Rheinland-Westphalen, hrsg. von Jo- hannes Rüttger Brüning. Elberfeld: Sam. Lucas 1838. Haus- und Adreß-Kalender für den Regierungs-Bezirk Minden auf das Jahr 1834. Minden: Ferdinand Eßmann 1834. Heimat-Adressbuch Landkreis Höxter in Westfalen, mit den Städten Höxter, Bad Driburg, Be- verungen, Brakel, Bredenborn, Lügde, Nieheim, Steinheim, Vörden und den Ämtern Höxter-Land, Bad Driburg, , Brakel, Lügde, Nieheim, Steinheim, Vörden. Ausgabe 1958, zusammengestellt nach amtlichen Unterlagen. Münster [1958]. Heimat-Adreßbuch Landkreis Höxter 1963, nach amtlichen Unterlagen. Köln, Münster [1963]. / enthält die Ortschaften des Amtes Höxter-Land / Heimat- und Adreßbuch Kreis Höxter 1969, nach amtlichen Unterlagen. Köln [1969]. / enthält die Ortschaften des Amtes Höxter-Land / Höxter. Neu 83/84. [o. O. 1983]. / Neueinwohner-Broschüre / Höxter informiert. Das blaue Adress-, Behörden- und Firmenbuch. Goslar 1995. Kasper´s Einwohner-Adressbuch Kreis Höxter nach amtlichen Unterlagen. Köln-Burscheid 1976. Kasper´s Einwohner-Adressbuch Kreis Höxter nach amtlichen Unterlagen. Köln-Burscheid 1981. Krückenmeyer, Ernst: Die Volksdichte im Weserberglande (westlich der Weser) um die Jahr- hundertwende. Giessen 1912. / phil. Dissertation Universität Giessen 1913 / Neues Genealogisches Reichs- und Staats-Hand-Buch auf das Jahr 1777 erster Theil. Frank- furt/Main: Franz Varrentrapp 1777. Neues Genealogisches Reichs- und Staats-Hand-Buch auf das Jahr 1795 erster Theil. Frank- furt/Main: Varrentrapp und Wenner 1795. Neues Genealogisches Reichs- und Staats-Hand-Buch auf das Jahr 1796 erster Theil. Frank- furt/Main: Varrentrapp und Wenner 1796. Neues Genealogisches Reichs- und Staats-Hand-Buch auf das Jahr 1797 zweiter Theil, oder neues Addreß-Hand-Buch der Staaten von Europa, wie auch der Churfürsten und Für- sten des Römisch-Deutschen Reichs, nebst der neuesten Genealogie der mittelbaren Reichs- auch ausländischen Fürsten und Grafen. Frankfurt/Main: Varrentrapp und Wenner 1797. Reekers, Stephanie: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950. Münster 1952. Staats- und Adreßbuch für die Fürstentümer Fulda, Corvey, die Graffschaft Dortmund, die Herrschaft Weingarten und die Renterei Ditkirchen. Fulda 1806. / URL http://fuldig.hs-fulda.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:hebis:66:fuldig-719943 (letzter Aufruf: 05.01.2018); zum Fürstentum Corvey: S. 82-95 / Thiele, Karl: Designatio der Catholischen, welche praeter propter umb selbige Zeit in Hoxar gewesen ad 1662. In: Dreizehnlinden 1929, Nr. 51, S. 217-218. / katholische Einwohner Höxters, aus Mscr. I 38 der Dechaneibibliothek / Westfälisches Provinzial-Hand- und Adreßbuch (Adreßbuch für die Provinz Westfalen). Jg. 1, ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 9 Münster 1891. / URL https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-116764 (letzter Aufruf: 05.01.2018) /

I. b) Biographien und Nachrufe, Familien- und Personen- geschichte

/ zu jüdischen Mitbürgern I. c), zu Dichtern, Künstlern, Musikern siehe auch VI. e) /

A., O.: Die Wackerhahnsche [aus Wilhelm Raabe, Hastenbeck]. In: Höxter-Corvey 1975, Heft 10, S. 12-13. Alpen, Johann von: Leben und Thaten Christoph Bernhards von Galen, Bischofs und Fürsten von Münster, Administrators von Corvey. Münster 1790. / aus dem Lateinischen übersetzte Ausgabe von Sebastian Kurz / Althoff, Gerd: Widukind von Corvey. Kronzeuge und Herausforderung. In: Frühmittelalter- liche Studien 27, 1993, S. 253-272. / erneut abgedruckt in: Gerd Althoff, Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter. Darmstadt 2003, S. 78-104 / Altmeier, Werner: Margarete Dreier – ehemalige Kunsterzieherin am König-Wilhelm-Gymna- sium. In: Omnibus Neue Folge 21, 1987, S. 16-17. / Nachruf / Altmeier, Werner: Professor Georg Muche und Höxter – zum Tod des letzten Bauhaus-Mei- sters. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1988, 1987, S. 151-153. Altmeier, Werner: Franz Tonnelier (1816-1881). Ein Maler als Chronist seiner Zeit. In: Schüt- zengilde Höxter von 1595 e.V. (Hrsg.), 400 Jahre Schützengilde Höxter 1595-1995. Höxter 1995, S. 53-59. Amelunxen, Julius von: Das Corveyische Adelsgeschlecht von Amelunxen. Studien über den Ursprung, das Alter und die Vergangenheit des Adelsgeschlechtes von Amelunxen und der gleichnamigen Ortschaft im Gebiete der ehemaligen Fürstabtei Corvey. 2 Bände. Münster 1912-1914. / unsystematische Abhandlung, weitgehend ohne Quellenbelege; besprochen von Friedrich von Klocke in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 10, 1919, S. 110-114 / Ammon, Wolfgang: Unsere Heimat. In: Dreizehnlinden 1927, Nr. 36, S. 148. / Ansichten eines Deutschbrasilianers, aus der brasilianischen Deutschen Post vom 1. Oktober 1927 / Andrée, Fritz: Hoffmann von Fallersleben. Des Dichters Leben, Wirken und Gedenkstätten in Wort und Bild. Fallersleben 1960. / überarbeitete und erweiterte 2. Auflage 1972 / Andrée, Fritz: Die letzten Lebensjahre von Hoffmann von Fallersleben in Corvey. In: Mittei- lungsblätter der Hoffmann von Fallersleben-Gesellschaft e.V. 1964, Heft 34, S. 2-5. Andrée, Fritz: Das Grabmal für Hoffmann von Fallersleben in Corvey. In: Mitteilungsblätter der Hoffmann von Fallersleben-Gesellschaft e.V. 1964, Heft 34, S. 6-8. Andrée, Fritz: Zum Tode der Dichterin Josefa Behrens-Totenohl. Teil I und II. In: Höxter-Cor- vey 1969, Heft 7, S. 3, 9, Heft 8, S. 1-3, 9-11. Andrée, Fritz: Peter Hille. In: Höxter-Corvey 1969, Heft 11, S. 1-3, 9. / zu Leben und Wirkung, Gedenkstätten, Bruder als Pfarrer in Bosseborn und Corvey / Andrée, Fritz: Franz von Dingelstedt und sein Weserlied. Zum 90. Todestage des Dichters am 15. Mai 1971. In: Höxter-Corvey 1971, Heft 6, S. 1-3, 9. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 10 Andrée, Fritz: Geburtstagsgruß für Maria Kahle. Die westfälische Dichterin feiert am 3. Au- gust in Olsberg ihren 80. Geburtstag. In: Höxter-Corvey 1971, Heft 8, S. 1-3. Andrée, Fritz: Annette Freiin von Droste-Hülshoff. Zum 175. Geburtstag der Dichterin am 10. Januar 1972. In: Höxter-Corvey 1972, Heft 2, S. 1-3, 11, Heft 3, S. 1-3, 11. Andrée, Fritz: Heinrich Sohnrey. Zum 25. Todestage des Dichters, Volkskundlers und Sozial- politikers am 26. Januar 1973. In: Höxter-Corvey 1973, Heft 1, S. 1-3, 11. Andrée, Fritz: Hans Joachim Hoffmann-Fallersleben. Vor 50 Jahren, am 24. Februar 1924, verstarb der Dichterenkel. In: Höxter-Corvey 1974, Heft 4, S. 3, 11. Andrée, Fritz: Hermann Löns. Zum 60. Todestage des Dichters der Heide am 26. September. In: Höxter-Corvey 1974, Heft 8, S. 5-7, 11-15, Heft 9, S. 1-3. Andrée, Fritz: Franz Hoffmann-Fallersleben. Gedenkbeitrag zu seinem 50. Todestag am 15. Mai 1977. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 6, S. 5-7. Andrée, Fritz: Heimatdichter Fritz Kukuk zum 75. Geburtstag am 9. Juni 1980. In: Höxter- Corvey 1980, Heft 6, S. 5-11, 14-17. Andrée, Fritz: Wilhelm Raabe – zum 70. Todestag. In: Höxter-Corvey 1980, Heft 11, S. 9-11, 14-15. Anitzo, S.D.V.: Lebens- und Kriegsbeschreibungen des Herrn Christoph Bernhard von Galen, Bischofs von Münster, Fürst des Heiligen Römischen Reichs, Administrator zu Corvey, Burggrafens zu Stromberg, Herrn zu Brockelo. Worinnen enthalten: Seine Geburt, Aufkommen, Regierung und Tod, neben vielen merkwürdigen Sachen, so sich dabey zugetragen [...]. o.O. 1679. Artikel „Falcke (Johann Friedrich)“. In: Johann Georg Meusel (Hrsg.), Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftstellern, Bd. 3. Leipzig 1804, S. 276- 278. / 1699-1753; mit Schriftenverzeichnis / Artikel „von Frech (Johann Heinrich)“. In: Johann Georg Meusel (Hrsg.), Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftstellern, Bd. 3. Leipzig 1804, S. 469- 470. / 1721-1792; fürstlich corveyscher Geheimer Rat, Kanzler und Lehnskammerdirektor; mit Schriftenverzeichnis / Aschoff, Hans-Georg: Herzog Anton Ulrichs Stellung zur Religion und seine Konversion zum Katholizismus. In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 96, 2015, S. 27-55. / geht u. a. auf die Beziehung zum Corveyer Fürstabt Florenz von dem Velde ein / Assmann, Eva, Schmoranzer, Lutz & Scholten, Christian: Sauerländer im „Weltanschauungs- krieg“ 1941 bis 1944. Jugendliche untersuchen Dokumente der psychologischen Kriegsführung. In: Jahrbuch Hochsauerlandkreis 1992, S. 40-48. / u. a. zur Person von Josef Kayser, Geistlicher in Höxter und Bosseborn / Auffenberg, Karl & Wegener, Wilhelm: Bedeutende Juristen des Paderborner Landes. Die Bil- dersammlung des Landgerichts Paderborn. (Heimatkundliche Schriftenreihe der Volks- bank Paderborn, Heft 24) Paderborn 1993. / u. a. mit Beiträgen über Joseph Christoph Gehrken (S. 9-11) und Paul Wigand (S. 12- 14) / B., H.: Höxter trauert um Bürgermeister Lüke (1906-1966). In: Omnibus 60-62, 1966, S. 41- 42. Backhaus, J.: Abt Philipp (Spiegel) von Corvey (1758-76), seine und unsere Zeit. In: Heimat- born 1925, S. 45 ff. Bader, Manuel: Beruf Priester. Teil 1: Die wahre Geschichte, wie ein Beduine aus Jordanien Priester wurde. Teil 2: Die wahre Geschichte, wie ein Beduine aus Jordanien Missionar wurde. Höxter 2009, 2011. / Autobiographie / ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 11 siehe VIII. b) Bahlmann 1909 (Unteroffizier Johann Wilhelm Seelhoff) Baldus, Josef : Annette von Droste-Hülshoffs Reisen im Kreise Höxter. In: Dreizehnlinden 1935, Nr. 134, S. 557-558. / u. a. zu Aufenthalten auf Schloss Wehrden und zu einem Konzertauftritt in Höxter 1820 / Bastin, Joseph: Wibald, Abbé de Stavelot et Malmédy, du Mont-Cassin et de Corbie. Biogra- phie publiée à l´occasion du 8ème centenaire de son élévation à la dignité d´abbé de Stavelot. Verviers 1931. Bauters, Paul: Adalhard van Huise (750-826), Abt van Corbie en Corvey. o.O. 1964. Beerling, R. F.: Karl J. Dierkes. Ein Porträt. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1980, 1979, S. 205-210. Behr, Hans-Joachim, Blume, Herbert & Rohse, Eberhard (Hrsg.): August Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1798-1998. Festschrift zum 200. Geburtstag. (Braunschweiger Bei- träge zur deutschen Sprache und Literatur, Bd. 1) Bielefeld 1999. Berger, S.: Am Grabe Hoffmann v. Fallerslebens. In: Die Spinnstube 3, 1926, S. 346-348. Beumann, Helmut: Widukind von Corvey als Geschichtsschreiber und seine politische Gedan- kenwelt. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 27, 1948, S. 161- 176. Beumann, Helmut: Widukind von Korvei. Untersuchungen zur Geschichtsschreibung und zur Ideengeschichte des 10. Jahrhunderts. (Veröffentlichungen der Historischen Kommis- sion des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volkskunde 10 = Abhandlun- gen über Corveyer Geschichtsschreibung, Bd. 3) Weimar 1950. Black-Veldtrup, Mechthild: Wolfgang Leesch †. In: Der Archivar 59, 2006, Heft 3, S. 307. von Blittersdorf, Philipp Reichsfreiherr: Kurzer Abriss der Geschichte der Herren und Reichs- freiherren von Blittersdorf. In: Jahrbuch der k. k. heraldischen Gesellschaft, Neue Fol- ge Bd. 7, 1897, S. 117-186. / mit Beilagen: Stammtafeln und Wappen; u. a. zum Corveyer Fürstabt Karl von Blit- tersdorf / Bloss, Otto: Mildernde Umstände. 300 Familiennamen aus Höxter und Umgebung zwischen 1554 und 1614. In: Täglicher Anzeiger vom 2. Januar 1982, Sonderseiten 18-22. / aus einem „Brücheregister der Stadt Höxter“, Niedersächsisches Landesarchiv Wol- fenbüttel 7 Alt G 146 / Bludau, Michael: In memoriam Günter Gronemeyer 1925-1994. In: Omnibus Neue Folge 28, 1994, S. 28-29. Bludau, Michael: Dietmar J. Lücke (1947-2004). In: Omnibus Neue Folge 38, 2004, S. 3. siehe VI. c) Bocholtz-Asseburg 1875-1905 (Asseburger Urkundenbuch) Bockhorst, Wolfgang: Westfälische Adelsgeschichte in der französischen Zeit. In: Zeitenblicke 9, Nr. 1 vom 10.06.2010. / geht u. a. auf die Fürstabtei Corvey ein; URL http://www.zeitenblicke.de/2010/1/- bockhorst/index_html, URN: urn:nbn:de:0009-9-17234 (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Boës, Emilie: Lebenserinnerungen, hrsg. von der Hoffmann von Fallersleben-Gesellschaft e.V. Fallersleben 1964. / Emilie Boës (1827-1914) ist Nichte von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben / Böger, Martha: Biege, Beuger, Böger. Väter – Söhne – Enkel. Zum 75. Geburtstag von Josef Böger. o.O. 1977. Bonorden, Wolfgang: Laurentius Heistermann. In: Blätter der Maus, Heft 22, Bremen 2000, S. 12-15. Boshof, Egon: Ludwig der Fromme. Darmstadt 1996. Brakensiek, Stefan (Hrsg.): Widukind. Forschungen zu einem Mythos. (Beiträge zur Stadtge- schichte, Bd. 9) Bielefeld 1997. Brockmann, Johann Heinrich: Trauerrede auf den Tod des hochwürd[igen] Fürstbischof Frei- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 12 herr Ferdinand von Lüning [...] geh[alten] am 25. April 1825 im Dom zu Münster. Münster [1825]. Brodführer, Eduard: Max Gottschald (1882-1952). In: Omnibus 52-55, 1964, S. 37-38. Brömel, Markus: Widukind von Corvey – Kronzeuge und Herausforderung. In: Auf den Spu- ren der Ottonen. Bd. 3. (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, Bd. 23) Halle 2002, S. 17-25. Brüning, Hans Joachim: Paul Wigands Tätigkeit in Bibliothek und Archiv zu Corvey. In: West- fälische Zeitschrift 124/125, 1974/75, S. 9-28. Brüning, Hans Joachim: Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg zu Wolfenbüttel und Abt Florenz von Corvey. In: Westfälische Zeitschrift 126/127, 1976/77, S. 329- 372. Brüning, Hans Joachim: Hoffmann [von Fallersleben] als Bibliothekar in Corvey. In: Höxter- Corvey 1979, Heft 3, S. 14-15. Brüning, Hans Joachim: Portraits von Welfenfürsten in Corvey. In: Höxter-Corvey 1979, Heft 11, S. 5-11, 14-15. / leicht abgeändert in: Braunschweigische Heimat 64, 1978, Heft 3/4 / siehe VI. e) Brüning 1980 (Bildhauer Johannes Sasse 1640-1706) Brüning, Hans Joachim: Paul Wigand zum Gedächtnis. In: Höxter-Corvey 1986, Heft 12, S. 11, 15. Brüning, Hans Joachim: Theodor Müller (1821-1888) – ein Künstler im Höxter des vorigen Jahrhunderts. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1991, 1990, S. 177-188. Brüning, Hans Joachim: Konrad Beckhaus [2 Teile]. In: Höxter-Corvey 1990, Heft 8, S. 5-15, Heft 9, S. 5-15. Brüning, Hans Joachim: Auswanderung im 19. Jahrhundert. In: Höxter-Corvey 1991, Heft 11, S. 5-15. Buchner, Max: Friedrich Wilhelm Weber: Leben und Werk des Dreizehnlindendichters. Dül- men 1940. Bürmann, Fritz: Stadtdirektor Dr. Werner Holle. Eine Würdigung zur Vollendung seines 80. Lebensjahres am 31. Januar 1980. Manuskript Höxter 1980. Bürmann, Fritz: St. Ansgar – ein europäisches Vorbild. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1981, 1980, S. 119-122. Bürmann, Fritz: Ansgar – Mittler zwischen Frankreich, Deutschland, Schweden. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1985, 1984, S. 217-221. von dem Bussche, Gustav: Geschichte der von dem Bussche. Teil 1: Regesten und Urkunden. Hameln [1887]. / betrifft u. a. Lehnsinhaber der Abtei Corvey / Carmen gratulatorium [...] Domino Maximiliano [...] ab Horrich in Pesch et Gangelt [...] a con- gratulantibus sibi filiis professis Corbeiensibus praesentatum. Paderborn 1715. / Loblied auf Fürstabt Maximilian von Horrich anlässlich seiner Einführung in Corvey 1714 / Creydt, Detlef: Literaten und deren Erinnerungsstätten im Landkreis Holzminden. (Schriften- reihe des Heimat- und Geschichtsvereins Holzminden e.V., Bd. 3) Holzminden 1988. / u. a. Heinz Mönkemeyer (S. 63-64) / Curtius, Friedrich (Hrsg.): Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe Schillings- fürst. 2 Bände. Stuttgart 1906. / Herzog von Ratibor und Fürst zu Corvey; siehe auch Bd. 3: Müller 1931 / Dahm, Paul: Abt Wibald von Stablo und die Abtei Corvey. In: Der Dom 1982, Nr. 45, S. 12- 13. von Dalwigk, Friedrich Freiherr: Einige Nachrichten über die Familie Runst. In: Westfälische Zeitschrift 60, 1902, II, S. 1-18. von Dalwigk, Reinhard Freiherr: Denkwürdigkeiten und historische Skizzen aus dem Leben ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 13 vieler Mitglieder der Familie von Dalwigk. Darmstadt 1841. / geht u. a. auf die Beziehungen zum Kloster Corvey ein / Daoust, Joseph: Dom Martène à Corbie et à Corvey (1713-1718). In: Corbie – Abbaye Royale. Vo-lume du XIIIe Centenaire. Lille 1963, S. 381-391. Decker, Rainer: Ein Verzeichnis Paderborner Gelehrter und Offiziere der frühen Neuzeit. In: Westfälische Zeitschrift 126/127, 1976/1977, S. 289-327. / geht u. a. auf Persönlichkeiten ein, die in Höxter wirkten / Decker, Rainer: Neue Quellen zu Friedrich Spee von Langenfeld und seiner Familie. In: West- fälische Zeitschrift 165, 2015, S. 151-180. / geht u. a. auf Aufenthalt in Corvey 1629 und Verwandtschaft zu Abt Arnold von Waldois ein / siehe VIII. a) Denzer 1900 (Politik Wibalds von Stablo) Depreux, Philippe: Prosopographie de l´entourage de Louis le Pieux (781-840). (Instrumenta, Bd. 1) Sigmaringen 1997. Derwein, Herbert: Hoffmann von Fallersleben und Johanna Kapp. Begegnung in Heidelberg. Jahresgabe der Hoffmann von Fallersleben-Gesellschaft e.V. Fallersleben 1956. Diebner, Bernd Jörg: Er sah sich selber nur im Spiegel: Porträt eines Malers ohne Selbstpor- trät. Fritz Klemm zum Gedenken. In: Omnibus Neue Folge 25, 1991, S. 15-16. Diederichs, Werner: Eine Papierblume von der Mutter in Ostberlin. Weihnachten 1963 – ohne Passierschein. In: Omnibus Neue Folge 8, 1974, S. 44-46. Disselmeyer, Heinrich: Der honette Maurermeister [Johannes] Brathuhn. In: Paderborner und Corveyer Land, Nr. 33, 1955, S. 3. / betr. einen Lehrbrief von Friedrich Flohrmann aus Höxter für Brathuhn, der 1822 nach Paderborn kam / Dohmann, Richard: Gustav Ewers, ein Pionier der deutschen Wissenschaft an der Universität Dorpat im zaristischen Rußland. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1980, 1979, S. 73-84. siehe VIII. a) Dolle 1991 (Lehnbuch der Edelherren von Schöneberg) Dormann, Wilhelm: Beiträge aus sieben Jahrhunderten zur Geschichte des bürgerlichen Ge- schlechtes Dormann in Höxter. Höxter 1932. / maschinenschriftlich vervielfältigt / Doubliez, Paul: Königin Bathilde – ein Vorbild selbstloser Nächstenliebe. In: Corvey. Die ehe- malige Benedictinerabtei, gegründet im Jahre 822, hrsg. anlässlich der 1150-Jahrfeier Corveys. o.O. 1972, S. 27-31. Drewes, Hans Leo (Hrsg.): Meinwerk von Paderborn 1009-1036. Ein Bischof in seiner Zeit. Sonderausstellung des Metropolitankapitels Paderborn. Paderborn 1986. siehe V. Dürre 1877 (Nekrolog Kloster Amelungsborn) Dzieweczyński, Mariusz: Im mecklenburgischen Exil. Edition des Briefwechsels zwischen Hoff- mann von Fallersleben und seinem Freund Rudolf Müller. (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, Bd. 17) Bielefeld 2015. / Dissertation Universität Wrocław (Breslau) 2012 / e.: Den im Blutbade zu Höxter gefallenen Bürgern zum Gedächtnis. In: Dreizehnlinden 1934, Nr. 113, S. 467-468. / präsentiert Auflistung in der „Historia Corbeiensis“, p. 977 ff., Staatsarchiv Münster / Edition Detmold. Vol. 36.1. Höxter evangelisch, St. Kilian (1808-1874), St. Petri. ev. (1808- 1813); Vol. 36.2. Höxter römisch-katholisch und Corvey römisch-katholisch (1808- 1874); Vol. 39. Amelunxen evangelisch und römisch-katholisch (1808-1874); Vol. 40. Bruchhausen und Beverungen römisch-katholisch (1808-1874); Vol. 44. Bödexen, Brenkhausen, Fürstenau römisch-katholisch (1814-1875); Vol. 45. Albaxen, Lüchtrin- gen, Stahle römisch-katholisch (1815-1874); Vol. 46. Bosseborn, Godelheim, Ottber- gen, Ovenhausen. / enthält Bilddateien auf DVD von Zivilstandsregistern und Kirchenbuchduplikaten des ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 14 19. Jahrhunderts im Staatsarchiv Detmold / Ehrhardt, Jürgen: Paul Wigand (1786-1866) als Jurist und Rechtshistoriker (Hessische For- schungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde, Heft 8), Melsungen 1968. / Dissertation Universität Göttingen 1966 / Eichholz, Ludwig: Krekelers in Höxter (1815 bis zur Gegenwart). Höxter 1949. / Familiengeschichte vor dem Hintergrund der Stadtgeschichte, Ergänzung zu Lappe 1942, maschinenschriftliches Manuskript im Stadtarchiv Höxter / Eichholz, Ludwig: Hoffmann v. Fallersleben und Schlesien. In: Täglicher Anzeiger Holzmin- den, 12. September 1953. Eichholz, Ludwig: Ansgar, der Apostel des Nordens. In: Höxter-Corvey 1961, Heft 7. siehe VI. a) Eichholz 1961 (Wigands Verdienste für Archivwesen) Eichholz, Ludwig: Die Beziehungen der Brüder Jacob, Wilhelm und Ludwig Emil Grimm zu Stadt und Kreis Höxter. In: Höxter-Corvey 1963, Heft 11, S. 1-3. / vgl. Die Warte 1964, Heft 2, S. 17-18 / Eichholz, Ludwig: Die Jahre 1860-1874 im Leben und Werk Hoffmanns von Fallersleben. In: Mitteilungsblätter der Hoffmann von Fallersleben-Gesellschaft e.V. 1964, Heft 35, S. 3-7. Eichholz, Ludwig: Von Weimar bis Corvey. In: Die Warte 1964, S. 161-162. / zur Person von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben / Enck, August: De S. Adalhardo abbate Corbeiae antiquae et novae. Philologische Dissertation Münster: Theissing 1873. siehe IV. p) Engel 2015 (Ovenhausen) Engel, Richard: Widukind von Corvey. In: Ulrich Knefelkamp (Hrsg.), Weltbild und Realität. Einführung in die mittelalterliche Geschichtsschreibung. Pfaffenweiler: Centaurus- Verlagsgesellschaft 1992, S. 85-92. Erinnerungsblatt an den siebzigsten Geburtstag unseres Präsidenten, des Herzogs Victor [II.] von Ratibor Durchlaucht. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Jagdschutz-Ver- eins Nr. 16, 1917, S. 136-146. Erler, Georg: Dietrich von Nieheim (Theodericus de Nyem). Sein Leben und seine Schriften. Leipzig 1887. Ewald: Richard Knoche. In: Höxter-Corvey 1984, Heft 4, S. 11, 15-17. / entnommen aus Christoph Völker (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Höxter. Bd. 1. Paderborn 1925; plattdeutscher Dichter des Nethegaus / Ewig, Walter: Geschichte und Sage um den Sachsenherzog Widukind. In: Mannus Bd. 48, 1982, S. 89-108. Fahne, Anton: Die Dynasten, Freiherren und Grafen von Bocholtz, nebst Genealogie derjeni- gen Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen. Bd. 1.1 Geschichte der verschie- denen Geschlechter Bocholtz [...]. Köln 1863. Bd. 1.2 Geschichte von hundertsechs rheinischen, niederländischen und westphälischen hervorragenden Geschlechtern. Köln 1859. Bd. 2. Urkundenbuch = Codex diplomaticus gentis Bocholtanae. Köln 1860. Bd. 3 Chronik der Abtei Gladbach. Köln 1856. Bd. 4 Die Aufschwörungen, Grab- und Denkmale der gräflichen Familie von Bocholtz [...]. Köln 1857. / betrifft die frühneuzeitliche Geschichte des Stifts Corvey / Familie Albrecht aus Höxter. In: Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien 17, 1910, S. 1-65. Familie Lülwes aus Höxter. In: Deutsches Geschlechterbuch 72, 1931, S. 157-162. Faußner, Hans Constantin: Wege der Forschung im Alleingang. Bd. 1: Wibald von Stablo auf der Spur. Hildesheim 2010. siehe VIII. a) Faußner 2010 (Wibald von Stablo) Fauth, Henne: Prof. Dr. phil. Franz Fauth, sein Sohn Johannes und das Alumnat in Höxter (1879 bis 1905). In: Omnibus 14/15, 1954, S. 13-15. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 15 Feldmann, Rainer: Kurt Preywisch zum 80. Geburtstag. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 9, 1997, S. 7-8. / Grußwort / Flaskamp, Franz & von Wydenbruck-Loë, Ferdinand Maria: Urkundenbuch der adeligen Fami- lie von Wydenbruck. Gütersloh: Thiele 1939. / darin angesprochen Vasallen und Amtsträger der Fürstabtei Corvey / Flaskamp, Franz: Heimatforscher Heinrich Meyer. In: Höxter-Corvey 1976, Heft 10, S. 9-11. / Nachruf mit Beispiel seiner Arbeit (Kalandhaus) / siehe VIII. a) Forwick 1963 (Grafen von Schwalenberg) Frerich, Willy: Neues zu: Gregor V., der erste deutsche Papst kam aus Corvey. Stimmt diese These? In: Höxter-Corvey 2006, Heft Februar/März/April, S. 5-10. Freund, Winfried: Friedrich Wilhelm Weber. Das literarische Profil einer Region. Paderborn 1989. Fromme, Franz: Friedrich von Spee, ein Kämpfer wider den Hexenwahn. Leider wurde in Höxter noch keine Straße nach ihm benannt. In: Höxter-Corvey 1978, Heft 3, S. 5-11. Fürsen, Johann: Heylsahmer Einraht, nach welchem der Mensch sein Leben in Gottesfurcht woll durchzubringen und Seliglich zu schliessen [...] Und Bey Ansehnlicher Volckrei- cher Leichbegängnuß, Des Woll-Ehrwürdigen, Woll-Edlen, Vesten und Hochgelahrten Herrn, Laurentii Heistermanns, Hiesiger hohen Ertz Bischofflichen Stifftskirchen, Cano- nici, und Probsten zu S. Anscharii, auch gewesenen Ertz Stifftischen Land Rahts. Bre- men 1643. / PURL http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN786976845 (letzter Aufruf: 05.01.2018); Leichenpredigt für Lorenz Heisterman, verstorben am 15. Mai 1643, durch den Prediger an der Bremer Domkirche / Geburzi, Rudolf: Am 15. Dezember 1995 verstarb im 84. Lebensjahr Studiendirektor i.R. Johannes Heiduschka. In: Omnibus Neue Folge 30, 1996, S. 14-15. Gehring, Hermann: Konrad Beckhaus. Ein Mann der Kirche und der Diakonie 1821-1890. Höxter 1992. Gehring, Hermann: Ludwig Schloemann. Ein Christ und Erzieher in der Diaspora 1831-1904. Höxter 1993. Gehring, Hermann: Oskar Grätz. Sachwalter und Gestalter der Diakonie in der Diaspora 1908-1992. Höxter 1996. Gensicke, Hellmuth: Arnold, Abt zu Weißenburg, Limburg und Corvey, Bischof zu Speyer 1054-1055. In: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Ge- denken an ihre Stiftung 764. Teil 1. Darmstadt 1973, S. 317-319. Gerke, Adelhard: Adelhard-Jubiläum. Vor 1150 Jahren starb Adelhard, der Gründer der Abtei Corvey. In: Höxter-Corvey 1976, Heft 1, S. 3-4. Gerke, Adalhard: Der heilige Vitus in Corvey 836-1986. Zur Erinnerung an die 1150-Jahr-Feier der Übertragung seiner Reliquien von St. Denis nach Corvey. [Meschede] 1986. Gerstenberg, Heinrich: Die letzten Tage im Leben August Heinrich Hoffmanns von Fallersle- ben. In: Höxter-Corvey 1974, Heft 1, S. 1-3, 11. / Bericht des Herausgebers der „Gesammelten Werke“ Hoffmanns (Berlin 1893) in seiner Fortsetzung der Autobiographie des Dichters / Giefers, Wilhelm Engelbert: Beiträge zur Geschichte der Herren von Brakel. In: Westfälische Zeitschrift 37, 1879, II, S. 91-165. / betrifft u. a. die Corveyer Lehnsmannschaft / Glunz, Franz: Peter Hille zum Gedenken. Am 7. Mai dieses Jahres jährt sich zum 70. Male der Todestag des großen Aphorismendichters. In: Höxter-Corvey 1974, Heft 5, S. 1-3, 11. Glunz, Franz: Peter Hille. Lebensweg eines ruhelosen Dichters. Höxter 1976. / besprochen von Helmut Wiesemeyer in: Höxter-Corvey 1976, Heft 7, S. 3-7, und von Heinz Mönkemeyer in Höxter-Corvey 1976, Heft 8, S. 7-9, 12-13 / ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 16 Glunz, Rembert: Erinnerungen aus Kindheit und Jugend. Detmold 2005. / Autobiographisches zur Kindheit in Höxter in der Kriegs- und Nachkriegszeit / Gotthardt, Gerhard J. F.: Briefe des Hauptmanns L. Hölzermann an den Freiherrn Heereman von Zuydtwyck über die Ausgrabungen in Westfalen. In: Westfalen. Hefte für Ge- schichte, Kunst und Volkskunde 5, 1913, S. 44-58, 89-113. Grätz, Manfred: Aus den Tagebuchaufzeichnungen Hoffmann von Fallerslebens, Bibliothekar in Corvey von 1860 bis 1874. In: Corvey-Journal 1, 1989, Heft 1, S. 35-36. Grohs, Wolfram: Auf den Spuren der Familien Haarmann in der weiteren Region Holzmin- den. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte in lexikalischer Form. Holzminden: Selbstverlag 2014. / betrifft u. a. Familienmitglieder in Höxter / Grommelt, Hans-Joachim: Vom KWG ins Umweltamt – Stationen eines Verwaltungsbiologen. In: Omnibus Neue Folge 24, 1990, S. 24-25. / zur Person von Prof. Dr. Klaus Töpfer / siehe IX. d) Großmann 1994 (Spuren von Baumeistern, Bildhauern, Malern der Barockzeit) siehe VIII. b) Günzel 1984, 1988 (Raketenforscher Klaus Riedel) Günzel, Karl Werner (Hrsg.): Die Erinnerungen von Fritz Loos. Lebens- und Kriegserinnerun- gen in der Zeit von 1907 bis 1982. Höxter 2002. Haas, Wolfdieter: Foris apostolus – intus monachus. Ansgar als Mönch und ´Apostel des Nor- dens´. In: Journal of Medieval History 11, 1985, S. 1-30. Häming, Josef: Die Abgeordneten des Westfalenparlaments 1826-1978. (Westfälische Quel- len und Archivverzeichnisse, Bd. 2) Münster 1978. von Hake, Friedrich August Gustav Adolph Freiherr: Geschichte der freiherrlichen Familie von Hake in Niedersachsen (Hannover-Braunschweig). Ohr 1887. / betrifft die Stadt Höxter und das Stift Corvey / Hamacher, Theo: Wilhelm Raabe und seine Beziehungen zu Höxter. Zu seinem dreißigsten Todestag am 15. November 1940. In: Dreizehnlinden 1940, Nr. 193, S. 789-790. / siehe auch: Heimatborn 1940, S. 41-42 / Hamacher, Theo: Der „Tyrann von Thienhausen“, August von Haxthausen, der letzte Ritter der Romantik. In: Dreizehnlinden 1940, Nr. 194, S. 793-795. Hamacher, Theo: Peter Hille, ein westfälischer Dichter. In: Dreizehnlinden 1941, Nr. 200, S. 817-819. siehe IX. d) Hartmann 1938 (Schiffsführer Anton Hartmann) Happe, Horst: Die Ardennen- und Eifelwanderung Hoffmanns von Fallersleben 1819. In: Höx- ter-Corvey 2014, Mai/Juni, S. 6-10. Happe, Horst: Hoffmann von Fallersleben und Walther von der Vogelweide. „Das Lied der Deutschen“ und das Preislied „Ir sult sprechen willekommen“. In: Höxter-Corvey 2014, November/Dezember, S. 12-15, 17. Happe, Horst: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874). In: Jahrbuch Kreis Höxter 2015, 2014, S. 94-103. Happe, Horst: Kurt Preywisch (23.06.1917 - 08.12.1997) wurde weitere Ehrung zuteil. In: Omnibus Neue Folge 50, 2016, S. 13-14. Hartmann, Wilhelm: Die Grafen von Poppenburg-Spiegelberg. Ihr Archiv, ihre Genealogie und ihre Siegel. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 18, 1941, S. 117-191. Hasselbach, Elise: Alte Erinnerungen aus dem höxterschen Bürgerleben. Höxter 1949. Hasselbach, Elise: Ein Abschnitt aus meinem Leben. 1914-1918. Höxter 1956. Hattenhauer & Wiesemeyer, Helmut: Hermann Krekeler [Todesanzeige]. In: Höxter-Corvey 1967, Heft 6, S. 1. Hauck, Karl: Widukind von Corvey. In: Karl Langosch (Hrsg.), Die deutsche Literatur des Mit- telalters. Verfasserlexikon Bd. 4. Berlin 1953, Sp. 946-958. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 17 Haunfelder, Bernd: Nordrhein-Westfalen 1946-2006. Ein biographisches Handbuch. Münster: Aschendorff 2006. Heidenreich, Friedrich Joseph Liborius: Warburger Stammtafeln. Genealogien von Geschlech- tern der Stadt Warburg und ihrer Nachbarstädte vom 14. bis ins 18. Jahrhundert. (Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Bd. 43/44) Münster 1985/86. Heiduschka, Johannes: Ein Höxteraner am Kaiserhof zu Wien. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 12, S. 7-9. / zur Person von Vitus Georg Thönemann / Heiduschka, Johannes: Die literarische Tätigkeit von Fritz Sagebiel. In: Höxter-Corvey 1978, Heft 5, S. 7-9. Heiduschka, Johannes: Fritz Sagebiel, Nachruf auf den Baudirektor, 22.4.1898 - 30.9.1983. In: Omnibus Neue Folge 17, 1983, S. 9. Heimpel, Hermann: Dietrich von Niem (ca. 1340-1418). (Westfälische Biographien, Bd. 2) Münster 1932. Heisterman von Ziehlberg, Roland: Die Familie Heisterman, später Heisterman von Ziehlberg und ihr Hof in Höxter. Uetersen 2008. Heitzmann, Christian: Boger (auch Böger, Bogher, Flexor), Heinrich. In: Horst-Rüdiger Jarck (Hrsg.), Braunschweigisches Biographisches Lexikon, 8. bis 18. Jahrhundert. Braun- schweig 2006, S. 95. Held, Regina: Jonas oder: Der weite Weg zum Glück. Giessen, Basel 1989. Heldmann, August: Westfälische Studierende zu Erfurt 1392-1613. In: Westfälische Zeit- schrift 52, 1894, II, S. 77-123. Heldmann, August: Westfälische Studierende in Heidelberg 1386-1668. In: Westfälische Zeitschrift 60, 1902, II, S. 19-37. Heldt, Elisabeth: Kurt Preywisch zum 65. Geburtstag. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 2, 1983, Heft 1, S. 3-7. / Grußwort / Henze, Wilfried: K.A. Held, Künstlerisches Schaffen eines ehemaligen Kunsterziehers am KWG. In: Omnibus Neue Folge 20, 1986, S. 19-21. Hillker, Georg: Dietrich von Nyem. In: Dreizehnlinden 1928, Nr. 40, S. 164-165. Hillker, Georg: Friedr[ich] Wilh[] Weber, der Mann der Arbeit und der Muse. Zum 120. Geburtstage. In: Dreizehnlinden 1932, Nr. 97, S. 399-400. Hillker, Georg: Genealogie der Bürgermeisterfamilie Hillker-Nieheim. In: Dreizehnlinden 1936, Nr. 139, S. 578. siehe III. a) Hlawitschka 1974 (Herkunft der Liudolfinger und Corveyer Geschichtsquellen) Höper, Eva-Maria: Ambrosius von Oelde. Ein Kapuzinerarchitekt des Frühbarock im der west- fälischen Fürstbischöfe. (Rhenania Franciscana Antiqua, Bd. 5) Dülmen 1990. / Dissertation Universität Münster; betrifft u. a. Schloss und Kirche in Wehrden / Hövelmann, Gregor: Moritz Graf von Spiegelberg 1406/07-1483. Kevelaer 1987. Hoffmann, Heinz: Der Junge von damals. Höxter – Schloss Corvey 1939-1946, hrsg. von Klaus Behrens. Höxter 2004. Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich: Raudener Geburtstags-Calender auf das Jahr 1866 für das Herzogtum Ratibor und Fürstentum Corvey. Corvey: Selbstverlag 1865. / URL http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN361397771 (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich: Mein Leben. Aufzeichnungen und Erinnerun- gen. Bd. 1-6. Hannover 1868. / neue Auflage in: Gesammelte Werke, Bd. 7, 8, Berlin 1892/93 / Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich: Kaiser Wilhelm, Schloss Corvey, den 29. Januar 1871. [Höxter 1871]. / PURL http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN36139800X (letzter Aufruf: ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 18 05.01.2018) / Hohmann, Friedrich Gerhard: „Dat is nu allet gedain“. Heinrich Rüthing (1937-2017). In: Die Warte Nr. 176, 2017, S. 40. / Nachruf / Honsálek, Walter: Das Möllinger-Denkmal der Staatsbauschule in Höxter. In: Der Bau Nr. 3, 1939. siehe VI. c) Honselmann 1982 (Mönchslisten und Traditionen von Corvey, Teil I) Honselmann, Willi: Kirchen- und familiengeschichtliche Notizen aus einem Missale der Pfarrei Bevern. In: Westfälische Zeitschrift 111, 1961, S. 287-300. / darin u. a. Nachricht vom Einzug Abt Reinhard von Bocholtz in Höxter am 20. Juni 1575 und von den Familien von Falkenberg und von Amelunxen / Huck, Jürgen: Die Bock von Wülfingen. Teil 1: Allgemeines sowie Wachsen des Geschlechts 1175 bis 1583. (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Bd. 122) Hannover: Hahn 2000. / Lehnsinhaber u. a. der Abtei Corvey / Hucker, Bernd Ulrich: Kaiser Otto IV. (Monumenta Germaniae Historica Schriften, Bd. 34) Hannover 1990. Hüser, Heinrich: Annette von Drostes geologische Studien. In: Dreizehnlinden 1941, Nr. 199, S. 816. siehe VI. b) Hufschmidt 2001, 2003 (Frauen des frühneuzeitlichen niederen Adels) Huismann, Frank: Die Grafen von Schwalenberg und das Reich im Hochmittelalter. In: Mittei- lungen des Vereins für Geschichte an der Universität-GH Paderborn 10, 1997, S. 5-24. Jacobs, Eduard: Artikel „Winnigstedt, Johann“. In: Allgemeine Deutsche Biographie 43, 1898, S. 458-460. / URL http://www.deutsche-biographie.de/pnd103143726.html?anchor=adb (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Jakobi, Franz-Josef: Wibald von Stablo und Corvey (1098-1158). Benediktinischer Abt in der frühen Stauferzeit. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 10 = Abhandlungen zur Corveyer Geschichtsschreibung, Bd. 5) Münster 1979. / grundlegende wissenschaftliche Arbeit / Jakobi, Franz-Josef: Wibald von Stablo (1098-1158). In: Rheinische Lebensbilder Bd. 9, hrsg. von Wilhelm Janssen. Köln 1982, S. 7-39. Janssen, Johannes: De Wibaldo abbate. Bonn 1853. / phil. Dissertation Universität Bonn / Janssen, Johannes: Wibald von Stablo und Corvey (1098-1158): Abt, Staatsmann und Gelehr- ter. Münster 1854. Jarck, Horst-Rüdiger & Scheel, Günter (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon, 19. und 20. Jahrhundert. Hannover 1996. Jarck, Horst-Rüdiger (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon, 8. bis 18. Jahrhun- dert. Braunschweig 2006. Johlen, Beate: Polycarp von Münster – Baumeister der neuzeitlichen Corveyer Klosterkirche. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2001, 2000, S. 209-213. Johlen-Budnik, Beate: Kennzeichen: Die Leidenschaft für das Original – Zum Abschied des Kunsthistorikers Dr. Werner Altmeier aus dem aktiven Dienst des Museums Höxter- Corvey. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2002, 2001, S. 60-62. Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. 5 Bände, hrsg. von Wolfgang Braunfels. Düssel- dorf 1965-1968. Kasten, Brigitte: Adalhard von Corbie. Die Biographie eines karolingischen Politikers und Klostervorstehers (Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renais- sance, Bd. 3), Düsseldorf 1986. / besprochen von Hans Joachim Brüning in: Höxter-Corvey 1986, Heft 10, S. 11, 15; ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 19 französische Übersetzung: Adalhard de Corbie (751-826), publié par „Les Amis du Vieux Corbie”, Corbie-Amiens 1992 / Kaus, Heinrich: Friedrich Wilhelm Weber. Zu seinem 112. Geburtstage am 26. Dezember 1925. In: Dreizehnlinden 1925, Nr. 12, S. 49-50. Kayser, Gerhard & Klingemann, August (Hrsg.): Prior-Linie. (Beiträge zur Geschichte der Sip- pen Klingemann, Heft 2) Hamburg 1937. siehe IV. h) Kesting 1953 (Pater Petrus Koch) Kienecker, Friedrich: Tradition und Erneuerung. August Heinrich Hoffmann von Fallersleben zum Gedächtnis der Wiederkehr seines 100. Todestages am 19. Januar 1974. In: Om- nibus Neue Folge 8, 1974, S. 1-5. Klapheck, Thomas: Der heilige Ansgar und die karolingische Nordmission. (Veröffentlichun- gen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 242) Hannover: Hahn 2008. / zugleich Dissertation Universität Oldenburg 2004 / Kleine, Otto: Nachruf und Erinnerungen an unseren Turn- und Zeichenlehrer Karl Arthur Held (1884-1939). In: Omnibus 22/23, 1956, S. 18-19. Klinge, Hans: Johann Letzner. Ein niedersächsischer Chronist des 16. Jahrhunderts. In: Niedersächsisches Jahrbuch 24, 1952, S. 36-50. / Auszug aus der gleichnamigen Dissertation an der Universität Göttingen 1951 / Klingebiel, Thomas: Ein Stand für sich? Lokale Amtsträger in der Frühen Neuzeit: Untersu- chungen zur Staatsbildung und Gesellschaftsentwicklung im Hochstift Hildesheim und im älteren Fürstentum Wolfenbüttel. (Veröffentlichungen der Historischen Kommis- sion für Niedersachsen und Bremen, Bd. 207) Hannover 2002. / benennt mit Corvey und Höxter verbundene Personen; Habilitationsschrift Universi- tät Göttingen 2000 / Klingemann, Otto (Hrsg.): Die Bauern-Sippen. 1. Folge: Die Klingemanns in den Kirchspielen Basse, Rodewald, Neustadt und Otternhagen. (Beiträge zur Geschichte der Sippen Klingemann, Heft 3) Neurode in Schlesien 1939. / mit einem Foto der Teilnehmer am Sippentag in Höxter 1937 / siehe VI. c) Klippel 1843 (Falcke und das Chronicon Corbeiense) von Klocke, Friedrich: Die Familie von Boeselager. Münster 1977. / besprochen von Clemens Steinbicker in: Archiv für Sippenforschung 1980, Heft 76/77, S. 374-375 / Klössel-Luckhardt, Barbara: Artikel „Chirurg von der Weser“. In: Horst-Rüdiger Jarck (Hrsg.), Braunschweigisches Biographisches Lexikon, 8. bis 18. Jahrhundert. Braunschweig 2006, S. 142. Knieriem, Burkhard: Meine Erinnerungen an das KWG von 1946 bis 1955. In: Omnibus Neue Folge 36, 2002, S. 20-25. Koch, Michael: Die Familie von Amelunxen im Corveyer Land – Einblicke in ihre Geschichte. In: Die Dechanei in Höxter. Aus der Geschichte eines Baudenkmals der Renaissance- zeit, hrsg. von der St. Nikolai-Kirchengemeinde Höxter. Holzminden 2006, S. 48-64. Koch, Michael: Ratsherren der Stadt Höxter 1225-1533. In: Michael Koch, Andreas König & Gerhard Streich (Hrsg.), Höxter – Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 2: Höxter und Corvey im Spätmittelalter. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 72) Paderborn 2015, S. 691-722. Koch, Michael: Äbte von Corvey von 822 bis zum frühen 16. Jahrhundert. In: Michael Koch, Andreas König & Gerhard Streich (Hrsg.), Höxter – Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 2: Höxter und Corvey im Spätmittelalter. (Studien und Quellen zur westfäli- schen Geschichte, Bd. 72) Paderborn 2015, S. 723. Koch, Michael: Wappenschild und Hausmarke. Das mittelalterliche Siegel des Heinrich von . In: Archäologie in Niedersachsen 20, 2017, S. 125-128. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 20 Koch, Michael & Menzel, Burkhard: „Der tote Pfarrer Kayser spricht“ – bewegende Erlebnisse in zwei Weltkriegen und der Nachkriegszeit. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2007, 2006, S. 86-104. von Köckritz, Alexander: Die Familien der Herren von Amelunxen und Freiherren von Wolff- etternich. In: Spurensuche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelun- xen. Geschichte und Geschichten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 53-55. Köhne, Josef: „Hallo James!“ Ein Künstler, der sich selbst zum Kunstwerk machte. In: Jahr- buch Kreis Höxter 2012, 2011, S. 81-84. König, Andreas & Rabe, Holger: Jost Ziegenhirt – ein höxterscher Bürger der Spätrenaissance im Spiegel archäologischer und archivalischer Quellen. Jahrbuch Kreis Höxter 1994, 1993, S. 207-230. König, Andreas & Rabe, Holger: Jost Ziegenhirt, ein höxterscher Bürger der Spätrenaissance im Spiegel archäologischer und archivalischer Quellen. In: Werner Endres & Friederike Lichtwark (Red.), Zur Regionalität der Keramik des Mittelalters und der Neuzeit: Bei- träge des 26. Internationalen Hafnerei-Symposiums, Soest 5.10.-9.10.1993. (Denk- malpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 32) Bonn 1995, S. 209-226. siehe V. Königs 1936, 1939 (hl. Vitus) Köpke, Rudolf: Widukind von Korvei. Ein Beitrag zur Kritik der Geschichtschreiber des zehn- ten Jahrhunderts. (Ottonische Studien zur deutschen Geschichte im zehnten Jahrhun- dert, Bd. 1) Berlin 1867. Kohl, Wilhelm: Nikolaus von Zitzewitz 1634-1704. In: Westfalen 34, 1956, S. 103-132. Kohl, Wilhelm: Christoph Bernhard von Galen. In: Westfälische Lebensbilder, Bd. 7. Münster 1959, S. 40-60. Kohl, Wilhelm: Christoph Bernhard von Galen. (Veröffentlichungen der Historischen Kommis- sion Westfalens 18 = Westfälische Biographien, Bd. 3) Münster 1964. Kopp, Carl Philipp: Johann Adam Kopps kurze historische Nachricht von den Herren zu Itter, einem uralten adelichen Hause in Hessen. Marburg 1751. Koppetsch, Axel (Hrsg.): „Bin kein Schriftsteller, sondern nur ein einfacher Sohn des Waldes“. Inventar der Selbstzeugnisse in den Beständen des Landesarchivs NRW Abteilung Westfalen. (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 40) Düssel- dorf 2011. / u. a. genannt Aufzeichnungen des Corveyer Abtes Johann Christoph von Brambach über seine Gefangenschaft 1624-1625 (Nr. 7) und das Tagebuch des Corveyer Abtes Caspar von Boeselager 1737-1757 (Nr. 17) / Korting, Georg: Vitus Georg Tönnemann (1659-1740). Ein Paderborner Jesuit am Kaiserhof in Wien. (Paderborner theologische Studien, Bd. 54) Paderborn 2011. / siehe auch: Thöne 1933; Thonemann 2008 / Korting, Georg: Der Anwalt der Bürener Jesuiten in Wien: P. Vitus Georg Tönnemann (1659- 1740). In: Wilhelm Grabe (Hrsg.), „Sage allen, dass der Letzte seines Stammes Jesuit wird, weil Gott es so will.“ Zum 350. Todestag des Moritz von Büren (1604-1661). (Wir an Alme und Afte. Schriftenreihe des Heimatvereins Büren e.V., Bd. 10) Büren 2012, S. 73-91, 110-113. Krabbel, Gerta: Widukind von Korvey. In: Die Heimat. Monatsschrift für Land, Volk und Kunst in Westfalen und am Niederrhein 4, 1922, S. 73-76. Kraemer, Jörg: Johann-Patroclus Möller – Zum 300. Geburtstag des bedeutenden westfäli- schen Orgelmachers. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1998, 1997, S. 225-228. Kraus, Herbert: Hoffmann von Fallersleben in Corvey. Göttingen 1952. Kreckeler, Theodor & Wilke, W. (Hrsg.): Die Familie Krekeler-Kreckeler-Kreckler. Höxter 1916. Krekeler, Hermann: Maler Tonnelier [1816-1884]. In: Höxter-Corvey 1963, Heft 5, S. 1. / Auszug aus „Höxter-Dönekens aus unserer Väter Tagen” / ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 21 Kretzschmar, Johannes: Wilhelm V., Landgraf von Hessen“. In: Allgemeine Deutsche Biogra- phie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 43, 1898, S. 39–54. / URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Wilhelm_V._(Landgraf_von_- Hessen-Kassel)&oldid=2509632 (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Krins, Franz: Mitarbeiter des Attendorner Bildhauers Johann Sasse in Corvey. In: Heimatstim- men des Kreises Olpe, Folge 121, Jg. 51, 1980, S. 216-220. siehe V. Krüger 1986 (Ansgar, Missionar und Heiliger) Krüger, Karl Heinrich: Artikel „Vitus“. In: Lexikon des Mittelalters. CD-ROM Stuttgart 2000, Bd. 8, Sp. 1781-1782. Kruppa, Nathalie: Die Grafen von Dassel (1097-1337/38). (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Bd. 42) Bielefeld 2002. Kühn & Wiesemeyer, Helmut: Franz Lüke [Todesanzeige]. In: Höxter-Corvey 1966, Heft 6, S. 1. siehe IV. m) Kuhne 1985 (Priester Anton Krekeler aus Lüchtringen) Kuhse, Björn Bernhard: Wilhelm Haarmann auf den Spuren der Vanille. Holzminden 2012. / siehe auch: Jahrbuch Kreis Höxter 2014, 2013, S. 211-215 / siehe III. a) Kurte 2017 (Corveyer Äbte und Bischöfe) Lagers, Michael: Der Paderborner Stiftsadel zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zum Auf- und Ausbau niederadliger Machtstrukturen. (Studien und Quellen zur west- fälischen Geschichte, Bd. 74) Paderborn 2013. / betrifft vielerorts Corveyer Lehen; Ortsregister fehlt / Lammers, Walther: Ansgar. In: Gestalten der Kirchengeschichte Bd. 3. Mittelalter, hrsg. von Martin Greschat. Stuttgart 1983, S. 87-101. de Lamothe-Houdancourt: Ferdinand v. Lüninck, der letzte Fürstbischof von Corvey. Zu sei- nem Todestage am 19. März. In: Dreizehnlinden Höxterland 1926, Nr. 15, S. 61-62. Lampadius, Wilhelm August: Die Reise zu den sieben Schwestern am Rhein und an der Weser im Jahre 1810 in Briefen an einen Freund. Freyberg 1811. / autobiographische Notizen, Einzelheiten zu Godelheim, Höxter und Corvey: Brief 23, S. 278-294 / Lappe, Josef: Krekelers in Höxter. Eine Sippengeschichte im Rahmen der Stadtgeschichte. o.O. 1942. / grundlegende Arbeit, in erster Linie Familiengeschichte vor dem Hintergrund der Stadtgeschichte, ergänzt durch Eichholz 1949, maschinenschriftliches Manuskript im Stadtarchiv Höxter / Leesch, Wolfgang: Der Dreizehnlinden-Dichter F. W. Weber. Sein Leben und Wirken. Brakel 1951. Lelotte, C. J.: Zwei Reden gehalten am Grabe der in M[önchen]-Gladbach ihren Wunden er- legenen beiden Krieger Louis Bouteiller aus Ars und Paul Helzmann aus Höxter, am 18. September und 17. Oktober 1870. Mönchengladbach 1870. Leesch, Wolfgang: Berühmte Männer der Stadt Höxter, Ehrenbürger der Stadt Höxter, Bür- germeister der Stadt Höxter. Eine Stadtgeschichte in biographischer Sicht. (Beiträge zur Geschichte der Stadt Höxter, Heft 1) Höxter 1954. / grundlegende biographische Darstellung; neue Auflage 1993 / Lent, Wolfgang: Goebel (auch Göbel), Johann Wilhelm von. In: Horst-Rüdiger Jarck (Hrsg.), Braunschweigisches Biographisches Lexikon, 8. bis 18. Jahrhundert. Braunschweig 2006, S. 266-267. / Sohn eines Predigers aus Amelunxen, am 21. März 1683 in Höxter geboren, am 6. März 1745 in Helmstedt verstorben, Jurist, zahlreiche Schriften / siehe III. b) Letzner 1604 (corveysche Chronik und Lebensbeschreibung Ludwigs des From- men) ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 22 Lilla, Joachim: Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46). Biographisches Handbuch (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 22 A = Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landes- forschung, Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Gruppe, Bd. 16) Münster 2004. Longère, Christine: Zum Gedenken an die Fotografin Anja Niedringhaus (1965-2014). Die Menschen im Blick. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2015, 2014, S. 18-27. Lotter, Ehrhart: Höxter. Erinnerungen 1946-1950. In: Omnibus Neue Folge 34, 2000, S. 1-4. / autobiographische Notizen / Lübeck, Konrad: Abt Heinrich I. von Korvey (1143-1146). In: Westfälische Zeitschrift 98/99, 1949, II, S. 3-33. siehe VI. d) Lux 2005 (Dreckapotheke des Christian Franz Paullini) siehe VI. e) Manegold [ca. 1953] (Wilhelm Raabe, Selbstzeugnisse) Manegold, Erich: Nachruf für Heinrich Klingemann (1872-1954). In: Omnibus 18/19, 1955, S. 4. Manegold, Erich: Nachruf für Hermann Krekeler (1868-1955). In: Omnibus 20/21, 1955, S. 4- 5. Manegold, Erich: Nachruf für Prof. Georg Schumacher (1863-1936). In: Omnibus 20/21, 1955, S. 14-16. Manegold, Erich: Nachruf für Altbürgermeister Heinrich Thies (1874-1957). In: Omnibus 26/27, 1957, S. 19. Manegold, Erich: In memoriam Dr. Ewald Haarmann (Bürgermeister in Höxter von 1913 bis 1925). In: Omnibus 34-37, 1960, S. 15. Manegold, Erich: In memoriam Pfarrer Gerhard Schloemann (1901-1963). In: Omnibus 47- 50, 1963, S. 14-15. Manegold, Erich: In memoriam Dr. Ludwig Eichholz (1903-1964). In: Omnibus 52-55, 1964, S. 14-16. Manegold, Erich: Nachruf für Margarete Feldmann geb. Niemann, gestorben am 13. Novem- ber 1968. In: Omnibus Neue Folge 2, 1968, S. 11-12. Manegold, Erich: Nachruf für Herbert Henze, gestorben am 29. Oktober 1971. In: Omnibus Neue Folge 5, 1971, S. 8. Mann, Ludwig: Wibald, Abt von Stablo und Corvei nach seiner politischen Thätigkeit. Halle 1875. / phil. Dissertation Universität Halle / Marx, K. F. H.: Zur Beurtheilung des Arztes Christian Franz Paullini. In: Abhandlungen der Kö- niglichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 18, 1873, S. 53-91. Matschullat, Jörg: Ehrenpromotion Prof. Dr. Dr. mult. Klaus Töpfer. In: Zeitschrift für Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg 14, 2007, S. 66-69. Mayer, Gerd-Rainer: Nachruf auf Frau Oberstudienrätin Waltraud Otto [08.01.1925 - 10.07. 2016]. In: Omnibus Neue Folge 50, 2016, S. 21-23. Mecking-Bittel, Christiane: Giselher Gauhl - 19.12.1929 - 30.04.2016. In: Omnibus Neue Fol- ge 50, 2016, S. 25-26. / Nachruf / Mecking-Bittel, Christiane: Nachruf an Frau Dr. Ingemarie Manegold [† 15.09.2016 im Alter von 83 Jahren]. In: Omnibus Neue Folge 50, 2016, S. 27. Medick, Hans & Winnige, Norbert (Hrsg.): Mitteldeutsche Selbstzeugnisse der Zeit des Drei- ßigjährigen Krieges [MDSZ]. Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 2008, URL http://www.mdsz.thulb.uni-jena.de/sz/index.php (letzter Aufruf: 05.01.2018). / siehe Suchfunktion, Stichwort „Höxter“ / Menne, Albert: Ein großer Sohn der Stadt Höxter. Vor 75 Jahren starb Professor Alfons Leh- men. In: Höxter-Corvey 1985, Heft 4, S. 5. siehe VI. c) Metz 1988/89/90 (Corveyer Traditionen und Personen) ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 23 Meyer, Barbara: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874). In: Corvey-Journal 5, 1993, S. 23-29. Meyer, Gerhard: Der Landschaftsmaler Pascha Johann Friedrich Weitsch und seine Arbeiten über das Weserbergland. In: Jahrbuch 1999 für den Landkreis Holzminden, 1998, S. 95-102. Michels, Josef: Hoffmann von Fallersleben und die Abtei Corvey. Ein Besuch an der letzten Wirkungs- und Ruhestätte des Dichters. Höxter 1956. Miesen, Karl-Jürgen: Friedrich Spee. Priester, Dichter, Hexenanwalt. Düsseldorf: Droste 1987. Minn, Josef: Die Lebensbeschreibungen des Fürstbischofs Christoph Bernhard von Galen im 17. Jahrhundert. Mit besonderer Berücksichtigung der von Johann von Alpen verfass- ten Biographien. (Beiträge für die Geschichte Niedersachsens und Westfalens, Heft 9) Hildesheim 1907. / phil. Dissertation Universität Münster / siehe V. Mooyer 1842-1843 (Nekrolog St. Michaelis-Kloster Hildesheim) Morsey, Rudolf: Heinrich Lübke. Eine politische Biographie. Paderborn 1996. / u. a. zum „Baubüro Lübke“ in Höxter 1945/46 (S. 136-142) / Müller, Friedrich: Westfälische Auswanderer im 19. Jahrhundert. Auswanderung aus dem Regierungsbezirk Minden. I. Teil: Erlaubte Auswanderung 1816-1900. (Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Bd. 38/39) 1. Auflage Münster 1980/81. / Standardwerk, Register zu Personen, Herkunfts- und Zielorten; 2. Auflage 1984 / Müller, Friedrich: Westfälische Auswanderer im 19. Jahrhundert. Auswanderung aus dem Regierungsbezirk Minden. II. Teil: Heimliche Auswanderung 1814-1900. (Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Bd. 47/48) Münster 1989/90. / Standardwerk mit Registern zu Personen, Herkunfts- und Zielorten / von Müller, K. A.: Denkwürdigkeiten der Reichskanzlerzeit. Stuttgart 1931. / siehe auch Bd. 1-2 der Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig von Hohenlohe- Schillingsfürst: Curtius 1906 / Müller, Richard: Die Ahnen des Dichters Hoffmann von Fallersleben und ihre Familien. Fallers- leben 1956. Multhaupt, Hermann: Widukind von Corvey: der Mann, der das erste Geschichtsbuch schrieb. In: Die Warte 2010, Heft 71, S. 28-30. Mushard, Luneberg: Bremisch- und Verdischer Ritter-Sahl oder Denckmahl der Uhralten Be- rühmten Hoch-adelischen Geschlechter, Insonderheit der Hochlöblichen Ritterschafft in Denen Hertzogthümern Bremen und Verden. Bremen: Johann Andreas Grimm 1720. / u. a. zur Familie von der Borch / N.N.: Nekrolog: Ferdinand Freiherr von Lüninck, Fürstbischof von Münster und Corvey. In: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens 1, 1826, Heft 1, S. 115-118. / Nachruf, nachgedruckt in: Dreizehnlinden 1929, Nr. 60, S. 251-252 / N.N.: Urkundliche Nachrichten über die Ursprünge des Namens und Wappens der als Erb- truchsesse (dapiferi) und Burggrafen des reichsunmittelbaren Stifts Corvey vorkom- menden ur- und freiadlichen Geschlechts der Raben und Herren von Pappenheim so- wie deren Nachkommen. Carlshafen [1905]. N.N.: Hoffmann von Fallersleben Gedenkbuch. Höxter 1925. N.N.: Fürstabt Christoph von Bellinghausen, 1678-1696. Aus Pfarrer Redegelds „Beiträgen zur Geschichte der Abtei Corvey und der Hauptstadt Höxter“. In: Dreizehnlinden 1926, Nr. 19, S. 77-79. N.N.: Senator F. W. Meyer in Hameln (2. November 1927). In: Dreizehnlinden 1927, Nr. 36, S. 150. / Nachruf / N.N.: Möller van der Bruck über Peter Hille. In: Dreizehnlinden 1934, Nr. 119, S. 496. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 24 N.N.: Friedrich Wilhelm Weber in Wien. In: Dreizehnlinden 1934, Nr. 121, S. 504. N.N.: „Gregor V., Bruno von Corvey“. War der erste deutsche Papst ein Mönch aus dem Kloster Corvey? In: Westfälisches Volksblatt [Paderborn] vom 9. November 1950. N.N.: Hoffmann von Fallersleben. Jahresgabe 1954 der Hoffmann-von-Fallersleben-Gesell- schaft. Fallersleben 1954. N.N.: Martha Schmidt-Treppenschmidt. Ehrenmitglied des Heimat- und Verkehrsvereins der Stadt Höxter. In: Höxter-Corvey 1955, Heft 4 [eine Seite]. N.N.: Prinzessin Clementine Metternich-Sandor feierte am 27. Juni 1955 in Corvey ihren 85. Geburtstag. In: Höxter-Corvey 1955, Heft 7 [eine Seite]. N.N.: Künstler unserer Heimat. Der Maler und Graphiker Fritz Klemm. In: Höxter-Corvey 1955, Heft 9 [zwei Seiten]. / zwei Seiten, ohne Nummerierung / N.N.: Faksimile eines Briefes Paul Wigands aus der Schloßbibliothek zu Corvey. In: Höxter- Corvey 1961, Heft 5 [eine Seite]. / mit Abbildung einer undatierten Skizze von Corvey [Höxter?] aus einer „alten Hand- schrift“ / N.N.: Dr. Adolf Reuter. Zu seinem 25. Todestag am 20. September 1961. In: Höxter-Corvey 1961, Heft 9 [zwei Seiten]. N.N.: Adelheid Bartels 80 Jahre (3.1.1961). Ihr Lebenswerk galt der Realschule Höxter. In: Omnibus 38-41, 1961, S. 21. / Nachruf / N.N.: Eine bedeutende Persönlichkeit der Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert: August Potthast. In: Höxter-Corvey 1963, Heft 5, S. 11. N.N.: In memoriam! Oberstudienrat Dr. phil. Ludwig Eichholz. In: Höxter-Corvey 1964, Heft 6, S. 1. N.N.: Ansgars Berufung zum Missionar. Aus der Lebensbeschreibung des hl. Ansgar von Rim- bert, seinem Schüler und Nachfolger als Erzbischof von Hamburg-Bremen. In: Höxter- Corvey 1965, Heft 6, S. 11. / nach der Übersetzung von Wilhelm Schamoni in der Reihe „Heilige der ungeteilten Christenheit, dargestellt von den Zeugen ihres Lebens”, Düsseldorf 1965 / N.N.: Ein verdienter Förderer der Schulen in Höxter. Stadtdirektor Dr. Werner Holle trat mit Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand. In: Omnibus 57-59, 1965, S. 42-43. N.N.: Stadtgartenmeister a.D. Karl Theile & Buch- und Kunsthändler Herbert Henze [zwei Todesanzeigen]. In: Höxter-Corvey 1972, Heft 1, S. 3. N.N.: Hoffmann von Fallersleben. Wollen – Wirken – Werke. Eine Gedenkschrift zum 100. Todestag. Wolfsburg 1974. N.N.: August Potthast (1824-1898). Eine Skizze seines Lebens und seiner Werke. Ein anony- mer Nachruf mit einer Einleitung von Klemens Honselmann. In: Westfälische Zeit- schrift 124/125, 1974/75, S. 155-166. N.N.: Josef Michels. Am 28. März 1979 starb im hohen Alter von fast 90 Jahren ein allseits bekannter und bewährter Heimatfreund. In: Höxter-Corvey 1979, Heft 5, S. 9-11. N.N.: Stadtdirektor a.D. Dr. Holle 80 Jahre alt. In: Höxter-Corvey 1980, Heft 2, S. 7-9. N.N.: In memoriam Dr. Ludwig Eichholz. In: Omnibus Neue Folge 17, 1983, S. 18. N.N.: Friedrich Karl Sagebiel. In: Höxter-Corvey 1983, Heft 11, S. 19. / Nachruf / N.N.: In memoriam Fritz Bürmann. In: Höxter-Corvey 1985, Heft 7, S. 17. / Nachruf im Namen des Heimat- und Verkehrsvereins Höxter e.V. / Nagel, Lucas: Pietas, Justitia, Fortitudo. Daß ist Andacht, Gerechtigkeit, Stärcke Weilandt deß Hochwürdigsten Fürsten und Herren, H. Christophori Bernardi Bischoff zu Münster, Administratorn zu Corvey, Burggraffen zum Stromberg, Deß H. Römischen Reichs Fürsten [...] Unsers nunmehr in Gott ruhenden Lands-Fürsten und Herrn, bey dero ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 25 Hoch-Fürstlichen Gnaden kläglicher Besingnüß in gewönlicher Lob-Rede, und Leich- Predig. Münster: Dietrich Raesfeldt 1678. / URL http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-46421 (letzter Aufruf: 05.01.2018) / siehe VI. b) Neumann 1998 (Hexenprozess Anna Struck) zur Nieden, Julius: Geschichte der Familie von Nedere (Nerdere), thor Needen (der Nedden), zur Nedden, zur Nieden. 3. Ausgabe Berlin 1892. von Oeynhausen, Julius Graf: Die Familie von Amelunxen. In: Blätter zur näheren Kunde Westfalens 9, 1871, S. 4-8. von Oeynhausen, Julius Graf: Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen aus gedruckten und ungedruckten Quellen. Teil I-III. Paderborn, Frankfurt 1870-1889. Orlich, J. L.: Lebensgeschichte Christoph Bernhards von Galen, Bischofs von Münster und Abts von Corvei. Elbing 1786. Ostkämper, Fritz: Ein ehemaliger Schüler des KWG im „Wilden Westen“: Ernst Kohlberg – vor 92 Jahren in El Paso/Texas ermordet. In: Omnibus Neue Folge 36, 2002, S. 27-28. Paderanus, Liborius: Bruchstück aus Paullini´s Geschichte von Corvey. Der Abt Franz von Ket- teler (1504-1547). In: Westphalia. Zeitschrift für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens und Rheinlands 2, 1825, Heft 4, S. 52-54. Paullini, Christian Franz: Theatrum illustrium virorum Corbeiae Saxonicae. Jena 1686. Peltier, Henri: Pascase Radbert, abbé de Corbie. Contributions à l´étude de la vie monastique et de la pensée chrétienne aux temps carolingiens. Amiens 1938. Peltier, Henri: Saint Adalhard, abbé de Corbie. In: Corbie – Abbaye Royale. Volume du XIIIe Centenaire. Lille 1963, S. 61-94. Peltier, Henri: Wala, abbé de Corbie. In: Corbie – Abbaye Royale. Volume du XIIIe Cente- naire. Lille 1963, S. 95-104. Peltier, Henri: Pascase Radbert et l´évolution de l´humanisme carolingien. Recherches sur la signification des Préfaces des livres I et III de ´Expositio in Matthaeum. In: Corbie – Abbaye Royale. Volume du XIIIe Centenaire. Lille 1963, S. 135-155. Peltier, Henri: Adalhard. Abbé de Corbie. (Mémoires de la Société des antiquaires de Picardie, Bd. 52) Amiens 1969. Peters, Jan: Peter Hagendorf – Tagebuch eines Söldners aus dem Dreißigjährigen Kriege. (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, Bd. 14) Göttingen 2012. / erwähnt u. a. die Stadt Höxter / Petri, Wolfgang: Superintendent Konrad Beckhaus, sein Wirken in Höxter und seine Bedeu- tung. In: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 69, 1976, S. 151-164. Pott, Antonius & von Lehsten, Lupold: Die Wappen von Vorfahren auf Grabsteinen der Fami- lie von Spiegel zu Peckelsheim im Paderborner und Corveyer Land. In: Archiv für Fami- liengeschichtsforschung 19, 2015, S. 53-59. Preywisch, Kurt: Konrad Beckhaus, der Botaniker Westfalens. In: Höxter-Corvey 1964, Heft 11, S. 1-3. Preywisch, Kurt: Zum Heimgange eines verdienten Heimatfreundes [Leopold Freiherr von Kanne]. In: Höxter-Corvey 1970, Heft 2, S. 9. Preywisch, Kurt: Hermann E. Gutheil (1809-1857). Ein botanischer Pionier im Weserbergland. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1993, 1992, S. 85-90. Rabe, Holger: Johannes Letzner (1531-1613). Ein Chronist des 16. Jahrhunderts. In: Corvey- Journal 1992, Heft 4, S. 4-6. Rabe von Pappenheim, Gustav: Urkundliche Nachrichten über die Ursprünge des Namens und Wappens der als Erbtruchsesse und Burggrafen des reichsunmittelbaren Stifts Corvey vorkommenden ur- und freiadlichen Geschlechts der Raben und Herren von Pappenheim sowie deren Nachkommen. Karlshafen 1912. Rave, Wilhelm: Das Grab des jüngeren Adelhard in Corvey. In: Wilhelm Tack (Hrsg.), Festgabe ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 26 für Alois Fuchs zum 70. Geburtstag. Paderborn 1950, S. 39-43. Refflinghaus, Peter: Hans Werdehausen. Zum Heimgang eines anerkannten Künstlers. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 9, S. 7-11. Rehfeldt, Erich: Die politische Stellung Wibalds von Stablo und Korvey im Zusammenhang mit seinen Grundanschauungen. Dissertation Universität Greifswald 1913. Reichardt, Christoph: Annette von Droste-Hülshoff. Die Dichterin und das Wesertal. In: We- ser – Bever – Berg und Tal. Geschichte aus und um Beverungen. Heimatkundliche Schriftenreihe der Volksbank Höxter-Beverungen, 1998, Heft 9, S. 13-22. / betrifft u. a. Blankenau und Wehrden / Reichert, Hans & Preywisch, Kurt: Wer weiß etwa über Hermann E. Gutheil? In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 6, 1989, Heft 1, S. 12-13. Reincke, Heinrich: Hinrich Boger. Ein norddeutscher Wanderpoet aus der Zeit des Humanis- mus. o.O. 1913. / Person gebürtig aus Höxter / Reininghaus, Wilfried: Friedrich Philippi. Historiker und Archivar in wilhelminischer Zeit – eine Biographie. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen N.F., Bd. 15) Münster 2014. / beschäftigte sich u. a. intensiv mit Corvey (bes. S. 187-189) / Reiß-Bolland, Heide: Hommage an Michael Buthe. Zum Tode des bedeutenden Documenta- Künstlers (Höxter). In: Jahrbuch Kreis Höxter 1996, 1995, S. 167-170. Reuter, Adolf: Viktor, Herzog von Ratibor, Fürst von Corvey. In: Niedersachsen 27, 1921/22, S. 486-488. / mit Abbildungen / Reuter, Adolf: Viktor (II.) Herzog von Ratibor, Fürst von Corvey. In: Niedersachsen Nr. 19 (Sonderheft Corvey-Höxter 822-1922) 1922, S. 487-488. Reuter, Adolf: Hoffmann von Fallersleben Gedenkbuch. Gewidmet dem Andenken des Dich- ters August Heinrich, des Malers Franz, des Malers Hans Joachim, des jüngsten und letzten aus dem Geschlecht der Hoffmann von Fallersleben. Höxter 1925. Reuter, Adolf: Drei Generationen Hoffmann-Fallersleben. Zum Ableben des Malers Prof. Franz Hoffmann-Fallersleben, des letzten männlichen Gliedes der Familie, am 15. Mai 1927. In: Dreizehnlinden 1927, Nr. 31, S. 127-130. / Auszug aus dem im Verlag C. D. Flotho, Höxter, erschienenen „Hoffmann von Fal- lersleben-Gedenkbuch“ / Reuter, Rudolf: Johann Patroklus Möller, Westfalens bedeutendster Orgelbauer im 18. Jahr- hundert, Lebenslauf und Werkverzeichnis. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 37, 1959, S. 260-275. Reuter, Rudolf: Der Herforder Orgelbauer Klausing. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 42, 1964, S. 261-274. Richter, Erika: Prälat Josef Kayser 90 Jahre – Deutsche Geschichte im Spiegel eines bewegten Lebens. In: Der Dom 1985, S. 76-79. Richter, Wilhelm: Paul Wigand, 1786-1866. Ein Juristen-, Publizisten-, Poeten- und Historiker leben. In: Westfälische Zeitschrift 72, 1914, II, S. 90-146. Rieper, Hilde (Hrsg.): Ansgar und Rimbert, die beiden ersten Erzbischöfe von Hamburg-Bre- men und Nordalbingen. Die frühmittelalterlichen Lebensbeschreibungen in deutscher Übersetzung mit einer Einführung der Herausgeberin. Hamburg: EB-Verlag 1995. Rieper, Hilde: Rimbert – ein Leben mit Ansgar. Wie das Christentum in den Norden kam. Hamburg 2003. Roedemeyer, Friedrichkarl: Wilhelm Raabe zum Gedächtnis. Gestorben 15. November 1910. In: Dreizehnlinden 1930, Nr. 71, S. 297. Rohde, E. W.: Auf dem Friedhofe des Klosters Corvey. Ein Blatt zur Erinnerung an Hoffmann von Fallersleben. In: Niedersachsen 1, 1895/96, S. 204-205, 27, 1921/22, S. 481-482. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 27 Rosegger, Peter: Unser erster Christbaum. In: Höxter-Corvey 1981, Heft 12, S. 9-11. / autobiographische Notizen / Rosenbaum, Heinrich: Hoffmann von Fallersleben nach 100 Jahren. In: Höxter-Corvey 1974, Heft 3, S. 1-3. / Abdruck der Ansprache des Bürgermeisters beim Gedenkakt vor dem Hoffmann- Denkmal in Höxter am 20. Januar 1974 / Roth, Fritz, Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealo- gische und kulturhistorische Zwecke. 10 Bde. Boppard/Rhein 1959-1980. Indexband, bearb. von Monika Schumann, Bremen 1988. / umfangreiche Veröffentlichung von deutschsprachigen Leichenpredigten / Rothschuh, Karl E.: Wilhelm von Waldeyer-Hartz (1836-1921). In: Westfälische Lebensbilder, hrsg. von Wilhelm Steffens & Karl Zuhorn. Hauptreihe, Bd. 6. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission des Provinzialinstituts für westfälischen Landes- und Volks- kunde 17A) Münster 1957, S. 166-175. / 1837 Oberverwalter der Domäne Corvey / S.: Die Beisetzung von Heinrich Hoffmann von Fallersleben in Corvey am 23.1.1874. In: Om- nibus 38-41, 1961, S. 14-15. Sagebiel, Friedrich Karl: Hoffmann-Denkmäler. In: Höxter-Corvey 1955, Heft 6 [drei Seiten]. siehe VI. d) Sagebiel 1971 (Kreisphysici Kreis Höxter 1800-1922) Sagebiel, Friedrich Karl: Das Schicksal des letzten von Zielberg. In: Höxter-Corvey 1978, Heft 2, S. 14-15. Sagebiel, Friedrich Karl: [Nachruf für Oberstudienrat a.D. Wilhelm Bruns]. In: Höxter-Corvey 1979, Heft 7, S. 15. Sander, Konrad: Ansgar, der Apostel des Nordens. In: Höxter-Corvey 1965, Heft 2, S. 1-3. / siehe auch: Die Warte 1965, S.92-93 / siehe VI. c) Sandmann 1989 (Liste Corveyer Klosterangehöriger) siehe V. Sauerland 1889 (Nekrolog Kloster Falkenhagen) Schaller, Rudolf: Friedrich Wilhelm Weber. Neues Schrifttum über den Dichter von „Dreizehn- linden”. In: Dreizehnlinden 1930, Nr. 69, S. 288-289. Scheideler, Bernhard: Clemens Spieker – ein Ottberger Bildhauer und Holzschnitzer. In: Ott- berger Drehscheibe Nr.18, 2010, S. 6. siehe IV. f) Schiller 1980 („Fritz-Baron“ von Maygadessen), 1982 (Familie Gründer), 2002 (Henry Lawrence Potthast) Schindler, Wolfgang: Geschichte und Stammfolge der Familie Heistermann (Heisterman von Ziehlberg). In: Westfälische Zeitschrift 158, 2008, S. 235-350. Schlickau, Elisabeth: Schenkungsurkunde an den Stammvater der Sarrazin. Johann Christian Sarrazin zu Bühne (Kreis Warburg) [1716]. In: Die Warte 1966, Heft 5, S. 69. Schloemann, Burghard: Musikalische Erinnerungen an Höxter. Thema und Variationen – 1946 bis 1955. In: Omnibus Neue Folge 27, 1993, S. 1-4. / autobiographische Notizen / Schmidt, Martha: Meine Vaterstadt Höxter. Aufzeichnungen aus dem Jahre 1925. Höxter 1947. / autobiographische Notizen / Schmidt, Martha: Träumereien um mein geliebtes Höxter. Höxter 1947, 2. Auflage 1980. / autobiographische Notizen / Schmitt, Wilhelm: Mit Pappenheim vor Höxter 1632. Nach einem alten Kriegstagebuch. In: Dreizehnlinden 1930, Nr. 65, S. 272-273. / aus den Tagebüchern des Oberst a.D. und Oberamtmann Augustin Fritsch, gedruckt in: Lorenz Westenrieder, Beyträge zur vaterländischen Geschichte Bd. 4, München 1792 / Schnettler, Otto: Westfälische Studierende auf der Universität Erfurt. In: Westfälische Zeit- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 28 schrift 69, 1911, S. 347-356. Schnorr: Dem Andenken des Herrn Major von Ziehlberg in Höxter, welcher am 14. Sept[em- ber] durch einen Nervenschlag plötzlich starb. In: Westphalia, eine Zeitschrift für un- befangene Leser aus allen Ständen 8, 46. Stück vom 14. November 1829, S. 361-362. Schöwerling, Rainer: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben und Viktor I., Herzog von Ratibor – der Professor in Corvey und sein Mäzen in Rauden. In: Corvey-Journal 5, 1993, S. 13-21. Schoof, Wilhelm: Annette von Droste-Hülshoff und die Brüder Grimm. Ein Gedenkwort zu Annettens 90. Todestag (24. Mai). In: Dreizehnlinden 1938, Nr. 164, S. 673-675. Schoof, Wilhelm: Annette von Droste-Hülshoff und Heinrich Traube. Aus Annettens Böken- dorfer Tagen. In: Dreizehnlinden 1938, Nr. 165, S. 678-679. Schoof, Wilhelm: Beziehungen der Brüder Grimm zu Bökendorf und Höxter. In: Dreizehn- linden 1938, Nr. 167, S. 685-687. / vgl. Heimatborn 19, 1939, S. 1-2; erneut abgedruckt in: Höxter-Corvey 1985, Heft 7, S. 5-11 / Schoof, Wilhelm: Hoffmann von Fallersleben, der Dichter des Deutschlandliedes. Zu seinem 65. Todestag (19. Januar). In: Dreizehnlinden 1939, Nr. 172, S. 705-706. Schoof, Wilhelm: Wie Hoffmann von Fallersleben nach Corvey kam. In: Heimatborn 20, 1940, S. 21-22. Schoof, Wilhelm: [August Heinrich] Hoffmann von Fallersleben und [Ferdinand] Freiligrath. In: Westfälische Zeitschrift 120, 1970, S. 231-237. Schoof, Wilhelm: Franz Dingelstedt, der Dichter des Weserliedes. In: Dreizehnlinden 1939, Nr. 177, S. 729-730. Schoof, Wilhelm: Wie Hoffmann v. Fallersleben nach Corvey kam. In: Dreizehnlinden 1940, Nr. 186, S. 761-762. Schoof, Wilhelm: Hoffmann von Fallersleben in Corvey. In: Dreizehnlinden 1941, Nr. 196, S. 801-803. Schoof, Wilhelm: Wilhelm Grimm in Höxter und Bökendorf. In: Auf Roter Erde 1962, Nr. 45, S. 4. Schrader, Margarete: Wiedersehen mit Höxter und Corvey. In: Die Warte 1958, Heft 7, S. 101-102. Schridde, Gerhard: Leben und Werk des ostfälischen Dichters und Forschers. In: Hoffmann von Fallersleben. Jahresgabe 1954 der Hoffmann-von-Fallersleben-Gesellschaft. Fal- lersleben 1954. / ohne Nummerierung, 15 Seiten und 2 Abb. / Schroeder: Dem Andenken Dr. Gotthardt´s! Dr. phil. Josef Gotthardt. In: Dreizehnlinden 1927, Nr. 26, S. 108-110. / erwähnt die heimatkundlichen Verdienste des Mitgründers von „Dreizehnlinden“ und „Aus dem Nethegau“ / Schröer, Alois: Niels Stensen (1638-1686). In: Westfälische Lebensbilder, hrsg. von Wilhelm Steffens & Karl Zuhorn. Hauptreihe, Bd. 6. (Veröffentlichungen der Historischen Kom- mission des Provinzialinstituts für westfälischen Landes- und Volkskunde 17A) Münster 1957, S. 14-36. Schürmann, Günther: St. Ansgar, Bonifatius des Nordens. Mönche vom Kloster Corvey be- kehren nordische Völker. In: Der Dom 1951, Nr. 7. Schürmann, Günther: Landgraf Viktor Amadeus von Hessen-Rotenburg. Der Gründer der Corveyer Bibliothek. In: Höxter-Corvey 1955, Heft 2 [eine Seite]. Schürmann, Günther: Lorenz Zilken verläßt Höxter/Corvey. In: Höxter-Corvey 1955, Heft 5 [zwei Seiten]. Schürmann, Günther: Die Malerin Gräfin von Westphalen. In: Höxter-Corvey 1955, Heft 7 [zwei Seiten]. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 29 Schürmann, Günther: Dr. Paullinis gefährliche „Münchhausiaden“. In: Höxter-Corvey 1955, Heft 11 [zwei Seiten]. Schürmann, Günther: Berühmte Männer am Grabe Hoffmanns von Fallersleben. In: Höxter- Corvey 1980, Heft 1, S. 17-19. / aus dem Tagebuch des Pfarrers Wallmeyer / siehe VI. c) Schütte 1992 (Mönchslisten und Traditionen von Corvey, Teil II) Schuler, Dieter: Jacob Pins und seine Wurzeln in der deutschen Kultur. In: Höxter-Corvey 2010, Heft März/April, S. 5-12. Schulte-Kemminghausen, Karl: Aus dem westfälischen Freundeskreise der Brüder Grimm. In: Hermann Degering & Walter Menn (Hrsg.), Westfälische Studien. Beiträge zur Ge- schichte der Wissenschaft, Kunst und Literatur in Westfalen. Aloys Bömer zum 60. Geburtstag gewidmet. Leipzig 1928, S. 99-118. Schulte-Kemminghausen, Karl: Die wissenschaftlichen Beziehungen der Brüder Grimm zu Westfalen. In: Westfälische Zeitschrift 113, 1963, I, S. 179-242. / Anhang mit 28 Briefen privater Korrespondenz / Schumacher, Georg: Paul Wigand, der Geschichtsschreiber von Corvey. In: Niedersachsen 22, 1916/17, S. 27. Schumacher, Georg: Viktor Amadeus, der letzte Landgraf von Hessen-Rotenburg. In: Drei- zehnlinden 1934, Nr. 122, S. 505-506. Scriba, Christian: Genealogisch-biographische Übersicht der Familie Scriba. 2. Auflage vervoll- ständigt Friedberg 1884. / 1. Auflage von Eduard Scriba 1824 / Seegrün, Wolfgang: Artikel „Ansgar: geb. 796 oder davor, gest. 3.2.865 Bremen; Mönch in Corbie, zuletzt (816) Schulmeister und Gemeindeprediger, 823 dasselbe in Corvey, 831 erster Bischof von Hamburg“. In: Brage Bei der Wieden & Jan Lokers (Hrsg.), Lebens-läufe zwischen Elbe und Weser. Ein biographisches Lexikon. Teilbd. II. (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Bd. 16) Stade 2010, S. 26. / zwei Teilbände Stade 2002, 2010 / Seidel, Robert: Nachwort zu Max Rubensohn, Studien zu Martin Opitz. Heidelberg 2005. / Nachdruck der Ausgabe Bamberg 1895; Max Rubensohn wurde 1864 in Höxter ge- boren / Seiffert, Gerhardt: 100 Sinnsprüche aus den Werken des Dichters. In: Hoffmann von Fallersle- ben. Jahresgabe 1954 der Hoffmann-von-Fallersleben-Gesellschaft. Fallersleben 1954. / ohne Nummerierung, 14 Seiten und 3 Abb. / Siebeck, Dieter: Das Grab im Wald: Hauptmann Justus von Rosenberg-Gruszczynski. Höxter: Eigenverlag 2004. / zur erneuten Aufrichtung des Grabsteins siehe Höxter-Corvey 2015, Heft Januar/Fe- bruar, S. 17 / Siebeck, Dieter: Das adlige Fräulein. Höxter: Eigenverlag 2013. / Nachrichten über Johanna Charlotte von Mansberg, geborene von Ziehlberg; siehe auch Höxter-Corvey 2015, Heft Januar/Februar, S. 12-14 / Specht, Christoph: Stambuch und Geschlecht Register der Hochadelichen Altstammigen Jun- ckern von Ußlar [...]. Hildesheim 1636. / Autor war Pastor und Superintendent in Uslar / von Spilcker, Burchard Christian: Die Familie von Scardenberg (Schartenberg). In: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens 3, 1828, Heft 1, S. 92-94. von Spilcker, Burchard Christian: Geschichte der Grafen von Everstein und ihrer Besitzungen. (Beiträge zur älteren deutschen Geschichte, Bd. 2) Arolsen: Speyer´sche Buchhandlung 1833. / mit Urkundenbuch, betrifft u. a. Corvey / ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 30 Springer, Matthias: Widukind von Corvey. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 33, 2. neubearbeitete und erweiterte Auflage Berlin 2006, S. 586-592. Stalmann, Volker: Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst 1819-1901. Ein deutscher Reichskanzler. Paderborn: Schöningh 2009. / rezensiert von Olav Zachau, in: Francia-Rezensio 2011/12 / siehe IV. c) Steinmann 1994 (evangelische Familien im Kirchspiel Amelunxen) Steinmann, Birgit: Anna Lutter, eine Nachfahrin des Reformators D. Martin Luther? In: Spuren-suche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereins-gemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 139-141. Steinmann, Birgit: Gustav Ewers, ein Pionier der deutschen Wissenschaften an der Universität Dorpat im zaristischen Rußland. & Die Familie Evers in Amelunxen. In: Spurensuche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschich- ten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemein- schaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 142-153. Stelbrink, Wolfgang: Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe. Versuch einer Kollek- tivbiographie mit biographischem Anhang. (Veröffentlichung der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe C, Bd. 48) Münster 2003. / URL http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/westfalen/BilderKartenLogosDa- teien/die_kreisleiter_der_nsdap_01_10_15.pdf (letzter Aufruf: 05.01.2018) / siehe VI. d) Stephan 1993 (Chirurg von der Weser) Stephan-Kühn, Freya: Wibald als Abt von Stablo und Corvey im Dienste Konrad III. Disserta- tion Universität Köln 1973. Stiene, Heinz Erich: Agius von Corvey und der Poeta Saxo. In: Mittellateinisches Jahrbuch 22, 1987, S. 80-100. Stiennon, Joseph & Deckers, Joseph (Hrsg.): Wibald, abbé de Stavelot-Malmédy et de Corvey. Katalog zur Ausstellung im Musée de l´ancienne Abbaye. Stavelot 1982. Stoltz, Michael: Die Suche nach Hoffmann von Fallersleben auf Helgoland. In: Höxter-Corvey 2009, Heft Januar/Februar, S. 5-8. Stoltz, Michael: Der 140. Todestag Hoffmanns von Fallersleben. In: Höxter-Corvey 2014, Heft März/April, S. 6-9. Stoltz, Michael & Franke, Dardo: Michael Bludau [Nachruf]. In: Höxter-Corvey 2008, Heft September/Oktober, S. 26-27. Stüken, Wolfgang: Westfälische Mitwisserin. Die Höxteranerin Pauline Jordan lauschte 1833 in Kassel einem brisanten Gespräch. In: Die Warte Nr. 142, 2009, S. 23-25. Stüwer, Wilhelm: Eine unbekannte Lebensbeschreibung des Abtes Arnold v. Waldois von Corvey. In: Dreizehnlinden 1934, Nr. 124, S. 513-514. Stüwer, Wilhelm: Gustav von Ewers. In: Dreizehnlinden 1940, Nr. 186, S. 764. / geboren als Gustav Ewers in Amelunxen am 4. Juli 1781, Professor und Rektor der russischen Universität Dorpat, gestorben 1830 / Stupperich, Robert: Johannes Winnistede, der „erste Evangelist von Höxter“. In: Jahrbuch des Vereins für Westfälische Kirchengeschichte 45/46, 1952/53, S. 364-372. Sudhoff, Karl: Magister Nicolaus Borchardi von Höxter (de Huxaria), Arzt und Domkapitular zu Hildesheim (†1429). In: Archiv für Geschichte der Medizin = Sudhoffs Archiv 9, 1916, S. 172-175. Tack, Wilhelm: Gymnasiallehrer Franz Joseph Brand 1790-1869. In: Wilhelm Tack, Paderborn, die alte Stadt: eine Auswahl kunst- und kulturgeschichtlicher Veröffentlichungen, aus dem Nachlass hrsg. von Klemens Honselmann. Paderborn 1969, S. 119-144. Täubrich, Rainer: Herzog Heinrich der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel (1489-1568). (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte, Bd. 29) Braunschweig 1991. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 31 / betrifft mehrere Aufenthalte des Fürsten in Höxter / Thöne, Wilhelm: Ueber Familienforschung und bürgerliche Nachkommen Kaiser Karls des Grossen im Kreise Höxter. In: Christoph Völker (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Höx- ter. Bd. 2. Paderborn 1927, S. 141-144. Thöne, Wilhelm: Vitus Georg Thönemann 1659-1740. In: Dreizehnlinden 1933, Nr. 104, S. 431-433. / Lebenslauf des Jesuitenpaters, Diplomaten und Beichtvaters Kaiser Karls VI., gebür- tig aus Höxter / Thöne, Wilhelm: Soziologische Untersuchungen über die einstigen Edelherren von Brakel im Kreise Höxter i.W. In: Westfälische Zeitschrift 93, 1937, S. 39-78. Thonemann, Helena Fyfe: Confessor to the Last of the Habsburgs: Vitus Georg Tönnemann S. J. (1659-1740). York 2008. / siehe auch zuletzt Korting 2011 / Thümmel, B.: Die „Brautlechts“. In: Dreizehnlinden 1930, Nr. 62, S. 261. siehe VI. a) Tiggesbäumker 1992 (Sophie von la Roche, Erzieherin Elises von Hohenlohe) Tiggesbäumker, Günter: Viktor I. Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey, Prinz zu Hohen- lohe-Schillingsfürst (1818-1893). In: Westfälische Zeitschrift 144, 1994, S. 265-280. Tiggesbäumker, Günter (Hrsg.): Ein Förderer der Wissenschaft: Der Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey. Zur Verleihung der Medaille der Universität Paderborn an den Her- zog von Ratibor und Fürsten von Corvey am 6. September 1995 in Paderborn. Hildes- heim 1995. Tiggesbäumker, Günter: Paul Wigand und August Heinrich Hoffmann von Fallersleben in Corvey. & Hoffmann von Fallersleben und die Bibliothek zu Corvey. In: Corvey-Journal 7, 1996, Heft 1/2, S. 2-6 und 7-10. Tiggesbäumker, Günter: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben und die Corveyer Biblio- thek. Eine Erinnerung anläßlich des 200. Geburtstages des Germanisten, Bibliothekars und Dichters. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1998, 1997, S. 169-185. Tiggesbäumker, Günter: Hoffmann von Fallersleben als Bibliothekar in Corvey. In: Hans- Joachim Behr (Hrsg.), August Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1798-1998. Fest- schrift zum 200. Geburtstag. Bielefeld 1999, S. 35-48. Tiggesbäumker, Günter: Die alten und neuen Herren. Der Corveyer Fürstbischof Ferdinand von Lüninck und Landgraf Viktor Amadeus von Hessen-Rotenburg. In: Omnibus Neue Folge 34, 2000, S. 41-43. Tiggesbäumker, Günter: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1999). Das Ge- denken an seinen 200. Geburtstag und 125. Todestag in Corvey. In: Literatur in West- falen. Beiträge zur Forschung 5, 2000, S. 231-237. Tiggesbäumker, Günter: Der Erbprinz von Hohenlohe-Schillingsfürst wird erster Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey. In: Omnibus Neue Folge 36, 2002, S. 37-40. siehe VI. a) Tiggesbäumker 2002 (Fürstliche Bibliothek Corvey und Hoffmann von Fallers- leben) Tiggesbäumker, Günter: Von Franken nach Westfalen und Schlesien. Der Erbprinz von Ho- henlohe-Schillingsfürst wird erster Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey. In: Fran- kenland 3, 2003, S. 207-212. Tiggesbäumker, Günter: Vor 170 Jahren starb Landgraf Viktor Amadeus von Hessen-Roten- burg (1779-1834). In: Höxter-Corvey 2004, Heft 4, S. 5-9. Tiggesbäumker, Günter: Ferdinand Reichsfreiherr von Lüninck. Der letzte Bischof von Corvey (1756-1825). In: Jahrbuch Kreis Höxter 2005, 2004, S. 196-206. Tiggesbäumker, Günter: Ferdinand von Lüninck: Vor 180 Jahren starb der letzte Bischof von Corvey. In: Höxter-Corvey 2005, Heft 3, S. 5-10. Tiggesbäumker, Günter: „In Administratorem unanimiter electum“ – Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen als Administrator von Corvey (1661-1678). In: Omnibus Neue ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 32 Folge 39, 2005, S. 27-29. Tiggesbäumker, Günter: Das Herzogliche Haus Ratibor und Corvey. (Deutsche Fürstenhäuser, Heft 5) 4. erweiterte Auflage Werl 2006. / 5. Auflage 2011 / Tiggesbäumker, Günter: Das Grab des Dichters Hoffmann von Fallersleben in Corvey. In: Höxter-Corvey 2007, Heft 4, S. 27-29. Tiggesbäumker, Günter: Von Schillingsfürst nach Corvey und Höxter. Zur Geschichte der Her- zoglichen Familie Ratibor und Corvey. In: Die Warte, Nr. 136, 2007, S. 13-18. Tiggesbäumker, Günter: Aus der Jugend eines Prinzen. Zum 190. Geburtstag des ersten Her- zogs von Ratibor und Fürsten von Corvey. In: Höxter-Corvey 2008, Heft 2, S. 8-11. Tiggesbäumker, Günter: Die Familie Hohenlohe-Schillingsfürst in Höxter und Corvey. Zur Ge- schichte des Herzoglichen Hauses Ratibor und Corvey. In: Frankenland 60, 2008, Heft 1, S. 26-34. Tiggesbäumker, Günter & Wittig, Michael: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Ein Sparbüchschen voller Kinderlieder. Höxter 2008. Tiggesbäumker, Günter: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Interdisziplinäre Ta- gung in Höxter-Corvey. In: Omnibus Neue Folge, Nr. 42, 2008, S. 1-3. Tiggesbäumker, Günter: Hoffmann von Fallersleben und der „schlesisch-polnische“ Volkslied- sammler Julius Roger. In: Hoffmann von Fallersleben. Beiträge des 5. Internationalen Symposion Corvey/Höxter 2008, hrsg. von Norbert Otto Eke, Kurt G. P. Schuster & Günter Tiggesbäumker. Bielefeld 2009, S. 57-68. Tiggesbäumker, Günter: Hoffmann von Fallersleben in Breslau und Corvey. Tagung unter dem Leitgedanken „Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Spannungsfeld von Vor- und Nachmärz“ im Mai 2008 in Höxter und Corvey. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2009, 2008, S. 202-205. Tiggesbäumker, Günter: Umsicht und Weitsicht prägten seine Entscheidungen. Am 25. Juni 2009 verstarb im italienischen Cetona im Alter von 88 Jahren plötzlich und unerwar- tet Franz Albrecht Metternich-Sándor, Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey. In: Schlesischer Kulturspiegel 44, 2009, S. 87-88. Tiggesbäumker, Günter: „Höxter entwickelt sich zu einer großen Stadt“. Zur 150jährigen Wiederkehr des Amtsantritts von Hoffmann von Fallersleben als Bibliothekar des Herzogs von Ratibor im Jahre 1860 in Corvey. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2010, 2009, S. 149-161. Tiggesbäumker, Günter: Vor 190 Jahren. Annette von Droste-Hülshoff gibt ein Konzert im Rathaus. In: Höxter-Corvey 2010, Heft Mai/Juni, S. 5-7. Tiggesbäumker, Günter: Caspar von Böselager (1737-1758). Vor 250 Jahren starb Corveys „letzter Barockfürst“. In: Höxter-Corvey 2010, Heft Januar/Februar, S. 5-11. Tiggesbäumker, Günter: Vor 150 Jahren: Hoffmann von Fallersleben kommt nach Corvey. In: Höxter-Corvey 2010, Heft November/Dezember, S. 5-9. Tiggesbäumker, Günter: „Ohne Musik ist der Mensch nur ein Halbmensch“. Franz Liszt, die Familie Hohenlohe-Schillingsfürst und Hoffmann von Fallersleben in Corvey (zum 200. Geburtstag des großen Komponisten). In: Jahrbuch Kreis Höxter 2011, 2010, S. 72- 86. Tiggesbäumker, Günter: Vor 170 Jahren starb Franz Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst in Corvey. In: Höxter-Corvey 2011, Mai/Juni, S. 21-26. Tiggesbäumker, Günter: Vor 350 Jahren in Corvey: Florenz von dem Felde legt seine ewigen Gelübde ab. In: Höxter-Corvey 2011, Heft 6, S. 5-9. Tiggesbäumker, Günter: Bauherr, Fürst und Abt. Florenz von dem Felde starb vor 300 Jahren in Corvey. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2014, 2013, S. 179-185. Tiggesbäumker, Günter: Die erste weltliche Regierung des Hochstifts Corvey durch den Für- sten von Oranien-Nassau 1802 bis 1807. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2014, 2013, S. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 33 189-205. [Todesnachricht] Kapitular Adolphus de Bentink, Corvey. In: Die Totenrotelsammlung von St. Emmeram. Bd. 2: 1750-1766. 1766, Bl. 342. / gestorben 21. Juni 1766 im Alter von 37 Jahren, Haus Breckelkamp; Oberküchen- meister / [Todesnachricht] Kapitular Maximilianus de Wentz, Corvey. In: Die Totenrotelsammlung von St. Emmeram. Bd. 2: 1750-1766. 1766, Bl. 160. / gestorben 18. April 1763 im Alter von 68 Jahren; Haus Niderlanstein; Geheimrat und Regierungspräsident / [Todesnachricht] Fürstabt Casparus de Böselager, Corvey. In: Die Totenrotelsammlung von St. Emmeram. Bd. 2: 1750-1766. 1766, Bl. 111. / geboren 3. Juli 1687, gestorben 22. Januar 1758 / [Todesnachricht] Kapitular Franciscus de Burloe, Corvey. In: Die Totenrotelsammlung von St. Emmeram. Bd. 3: 1767-1769. 1769, Bl. 210. / gestorben 25. November 1768 im Alter von 45 Jahren, Haus Hengelburg / [Todesnachricht] Kapitular Leopoldus de Cloedt, Corvey. In: Die Totenrotelsammlung von St. Emmeram. Bd. 4: 1770-1772. 1772, Bl. 150. / gestorben 7. Februar 1771 im Alter von 61 Jahren, Haus Remlinghausen; Geheimrat und Regierungspräsident / [Todesnachricht] Kapitular Clemens de Mengersen, Corvey. In: Die Totenrotelsammlung von St. Emmeram. Bd. 6: 1776-1778. 1778, Bl. 361. / gestorben 23. November 1778 im Alter von 47 Jahren, Haus Rheder; Oberküchen- meister / [Todesnachricht] Kapitular Adelhardus de Reusch, Corvey. In: Die Totenrotelsammlung von St. Emmeram. Bd. 7: 1779-1782. 1782, Bl. 50. / gestorben 12. August 1779 im Alter von 61 Jahren, Haus Rastett; Geheimrat und Regierungspräsident / [Todesnachricht] Fürstabt Philippus de Spiegel, Corvey. In: Die Totenrotelsammlung von St. Emmeram. Bd. 8: 1783-1785. 1785, Bl. 188. / geboren 21. August 1715, gestorben 28. Mai 1776, von Spiegel zum De-senberg, Haus Klingenburg / [Todesnachricht] Kapitular Justinus ab Andlau, Corvey. In: Die Totenrotelsammlung von St. Emmeram. Bd. 8: 1783-1785. 1785, Bl. 227. / gestorben 1784; Dekan und Generalvikar / [Todesnachricht] Kapitular Georgius de Mandelsloh, Corvey. In: Die Totenrotelsammlung von St. Emmeram. Bd. 8: 1783-1785. 1785, Bl. 330. / gestorben 7. November 1785 im Alter von 59 Jahren; Regierungspräsident / [Todesnachricht] Kapitular Stephanus de Burloe, Corvey. In: Die Totenrotelsammlung von St. Emmeram. Bd. 9: 1786-1790. 1790, Bl. 108. / gestorben 14. Juni 1787 im Alter von 66 Jahren, Haus Hengelburg; Propst in Mep- pen / [Todesnachricht] Kapitular Bernardus de Brabeck, Corvey. In: Die Totenrotelsammlung von St. Emmeram. Bd. 9: 1786-1790. 1790, Bl. 193. / gestorben 3. März 1787 im Alter 49 Jahren, Haus Lohausen; Oberforstmeister / siehe VI. h) Tönsmeyer 2005 (frühmittelalterlicher Adel im Corveyer Land) Tönsmeyer, Hans Dieter: Magister Ludwig Dringenberg: Höxter in Westfalen und die Devotio moderna. In: Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte 108, 2012, S. 19-38. Toepke, Gustav: Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386 bis 1662. Erster Teil: von 1386 bis 1553. Heidelberg 1884 [Nachdruck 1976]. Toussaint, François: Wibald, abbé de Stavelot, du Mont-Cassin et de la Nouvelle Corbie. Na- mur 1890. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 34 Trapp, Friedrich Carl: Werner Diederichs, Nachruf auf den Journalisten, 14.10.1929 - 5.3.1974. In: Omnibus Neue Folge 8, 1974, S. 9-12. Treu, Therese: Annette von Droste-Hülshoff und ihre Beziehungen zum „Paderbornischen“. In: Dreizehnlinden 1931, Nr. 84, S. 350, 1932, Nr. 85, S. 353-354, Nr. 86, S. 357- 358, Nr. 87, S. 361-362, Nr. 88, S. 365-366. Turnow, Hans: Zum Tod des Musikdirektors Christian Friedrich Leipoldt. In: Höxter-Corvey 1979, Heft 7, S. 17-19. Uebach, Christian: Die Ratgeber Friedrich Barbarossas (1152-1167). Marburg 2008. / u. a. zu Abt Wibald von Stablo und Corvey / Uhlmann-Bixterheide, Wilhelm: Hoffmann von Fallersleben auf Haus Hove bei Wetter und in Corvey. In: Jahrbuch für die Westfälische Mark 1927, S. 67-69. Unruhe, Jürgen: Der Kreis Höxter und seine Landtagsabgeordneten. 16 Personen vertreten in 65 Jahren unsere Region in Düsseldorf. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2014, 2013, S. 41- 48. von Uslar-Gleichen, Edmund Freiherr: Geschichte der Grafen von Winzenburg. Hannover: Verlag Carl Meyer 1895. Völker, Christoph: Rumeschöttel. In: Christoph Völker (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Höx- ter. Bd. 2. Paderborn 1927, S. 152-153. / zur Schriftüberlieferung des 14. Jh. und der Sagenbildung in Albaxen / Vogedes, Alois: Zum 120. Geburtstag des Dichters von „Dreizehnlinden“. In: Dreizehnlinden 1933, Nr. 109, S. 451-452. Vogedes, Alois: Heimat und Dichterehrung. In: Dreizehnlinden 1934, Nr. 114, S. 471-472. / anlässlich der Enthüllung des ersten Weber-Denkmals / Vogedes, Alois: Die Tochter des Dreizehnlinden-Dichters 85 Jahre alt. In: Dreizehnlinden 1936, Nr. 137, S. 567-569. / aus einem Briefwechsel von A. Vogedes mit Eilsabeth Weber / W., F.: Die Erzählerin des Sauerlandes und des Weserlandes. Zu Josefa Berens-Totenohls 50. Geburtstag (30. März). In: Dreizehnlinden 1941, Nr. 198, S. 809-810. W., F.: 2 plattdeutsche Dichter des Paderborner und Corveyer Landes. Zu Joh[annes] Buses 65. Geburtstag (30. März) und Anton Davids 90. Geburtstag (20. März). In: Dreizehn- linden 1941, Nr. 200, S. 819-820. Wachsmuth, Carl-Ludwig & Quaschny, Rico: 300 Jahre im Dienst der Gesundheit. Ein Streif- zug durch die Geschichte der Apothekerfamilie Wachsmuth-Melm 1703-2003. Oer- linghausen [2003]. / Dr. Johann Heinrich Wachsmuth, 1733 in Höxter praktizierender Arzt, S. 47 / Waldhoff, Johannes: Der Bildhauer Will Hanebal – Sein Werk im Kreis Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2005, 2004, S. 116-130. Weber, Konrad: Der Erbauer des Schlosses zu Wehrden. Fürstbischof Reichsfreiherr Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht im Spiegel der Droste-Ballade „Der Funda- tor“. In: Die Warte 2007, Nr. 133, S. 15-18. Wegele, Franz Xaver: Artikel „Johann Friedrich Falcke“. In: Allgemeine Deutsche Biographie 6, 1877, S. 546-547. / URL http://www.deutsche-biographie.de/ppn122438094.html?anchor=adb (letzter Aufruf: 05.01.2018 / Wegele, Franz Xaver: Artikel „Franz Christian Paullini“. In: Allgemeine Deutsche Biographie 25, 1887, S. 279-281. / URL http://www.deutsche-biographie.de/ppn118739581.html?anchor=adb (letzter Aufruf: 05.01.2018 / Weinrich, Lorenz: Wala. Graf, Mönch und Rebell. Biographie eines Karolingers. Lübeck 1963. Weiß, E.: Bundesverdienstkreuz für Michael Bludau. In: Omnibus Neue Folge 22, 1988, S. 14- 16. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 35 Weissenborn, J. C. Hermann & Hortzschansky, Adalbert (Hrsg.): Acten der Erfurter Universi- tät. 3 Teile. (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete, Bd. 8) Halle 1881-1899. / u. a. Studierende aus Höxter / Welling, Maria: Bei Elisabeth Weber im Dichterheim zu Nieheim (Westfalen). In: Dreizehn- linden 1930, Nr. 66, S. 275-276. / erneut abgedruckt in: Dreizehnlinden 1932, Nr. 89, S. 369-370 / Wendt, Brigitte: Eine Fremde sieht unsere Stadt. In: Höxter-Corvey 1955, Heft 3 [zwei Sei- ten]. Wenneker, Erich: Artikel „Wibald von Stablo“. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchen- lexikon Bd. XIII, 1998, Sp. 1029-1034. Wenskus, Reinhard: Sächsischer Stammesadel und fränkischer Reichsadel. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-historische Klasse 3, Bd. 93) Göttingen 1976. / beleuchtet u. a. die Verwandtschaftskreise einiger früher Corveyer Äbte / Werner, C.: Graf Hermann von Everstein und die Geschichte der Thonenburg. In: Dreizehn- linden 1938, Nr. 170, S. 699-700. / erneut abgedruckt in: Höxter-Corvey 1985, Heft 6, S. 5-11 / siehe IV. o) Wiemers-Borchelhof 1939 (Ottbergener Familien seit 1600) Wienke, Hans-Martin: Das Weserbergland und seine Dichter. Holzminden: Weserlandverlag Hüpke & Sohn 1976. / Kurzbiographien, u. a. von Wilhelm Raabe, Annette von Droste-Hülshoff, Hoffmann von Fallersleben, Friedrich Wilhelm Weber, Friedrich v. Spee, Josefa Berens-Totenohl / Wiesemeyer, Helmut: Der erste Herzog von Ratibor, Fürst von Corvey und seine Brüder in der Geschichte des 19. Jahrhunderts. Teil I-II. In: Höxter-Corvey 1960, Heft 6 [zwei Seiten] und Heft 7 [drei Seiten]. Wiesemeyer, Helmut: Friedrich Wilhelm Weber (1813-1894). Zur 150. Wiederkehr seines Ge- burtstages. In: Höxter-Corvey 1964, Heft 1, S. 1-3. Wiesemeyer, Helmut: Adolf Kolping. Eine kurze Betrachtung zur Errichtung des Gedächtnis- Steins in der Adolf-Kolping-Straße. In: Höxter-Corvey 1965, Heft 1, S. 1-3. Wiesemeyer, Helmut: St.-Ansgar-Jubiläum in Höxter-Corvey. Ein europäisches und ökumeni- sches Fest. In: Höxter-Corvey 1965, Heft 6, S. 1-3. Wiesemeyer, Helmut: Heinrich Spiekermann. In: Höxter-Corvey 1965, Heft 10, S. 1. / Nachruf für den Rentmeister der Herzoglich Ratiborschen Verwaltung in Corvey / Wiesemeyer, Helmut: 1966 – ein doppeltes Gedächtnisjahr für Paul Wigand 1786-1866. In: Die Warte 1966, 11, S. 167-168. / unter demselben Titel in: Höxter-Corvey 1966, Heft 10, S. 1-3 / Wiesemeyer, Helmut: Stadtgartenmeister Theile 40 Jahre im Dienst der Stadt Höxter. In: Höx- ter-Corvey 1967, Heft 2, S. 11. Wiesemeyer, Helmut: Abt Wibald von Corvey (1146-1158). In: Höxter-Corvey 1970, Heft 11, S. 1-5. Wiesemeyer, Helmut: Herzog v. Ratibor 50 Jahre. Zum Geburtstag eines verdienten Heimat- freundes. In: Höxter-Corvey 1970, Heft 11, S. 11. Wiesemeyer, Helmut: Pater Venantius Willeke O.F.M., ein bedeutender Historiker Brasiliens und seiner Missionsgeschichte. In: Höxter-Corvey 1971, Heft 2, S. 1. / gebürtig aus Lüchtringen / Wiesemeyer, Helmut: Konrad Sander, Nachruf auf den Pfarrdechanten a.D., 18.11.1897 - 13.10.1974. In: Omnibus Neue Folge 8, 1974, S. 14-15. Wiesemeyer, Helmut: Dipl.-Ing. Ernst Gockel, gestorben am 2. April 1975. In: Omnibus Neue Folge 9, 1975, S. 16-17. Wiesemeyer, Helmut: Fritz Sagebiel 80 Jahre. In: Höxter-Corvey 1978, Heft 5, S. 5-7. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 36 Wiesemeyer, Helmut: Hoffmann von Fallersleben als Dichter. In: Höxter-Corvey 1979, Heft 3, S. 9-11, 14. Wiesemeyer, Helmut: Hoffmann von Fallersleben als politischer Dichter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1980, 1979, S. 227-240. Wiesemeyer, Helmut: Fritz Klemm hat alte Höxteraner Motive mit dem Stift kunstvoll „einge- fangen“. In: Omnibus Neue Folge 20, 1986, S. 14-15. Wiesemeyer, Helmut: Jean Truquin – ein Wegbereiter der deutsch-französischen Freund- schaft in Höxter. In: Omnibus Neue Folge 27, 1993, S. 24. Wigand, Paul: Ferdinand Fr[ei]h[err] von Lüninck, Fürstbischof von Münster u[nd] Corvey (1821-25). In: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens 1, 1825, Heft 1, S. 115-118. Wigand, Paul: Wie der Doctor Paullini Historicus wurde und die Corvey´sche Geschichte schrieb. In: Westfälische Zeitschrift 1, 1838, S. 372-377. Wippermann, F.: Ein Vorläufer des Dreizehnlindendichters. Zu Ernst Schulzes 150. Geburtstag (22. März). In: Dreizehnlinden 1939, Nr. 174, S. 717-718. / nennt ein Gedicht mit dem Titel „Höxter“ / Wippermann, F.: Ein großer westfälischer Heimatdichter. Zu H. Luhmanns 50. Geburtstag (22. Dezember). In: Dreizehnlinden 1940, Nr. 195, S. 799-800. / beschreibt u. a. Corvey und Höxter / siehe V. Wittekind 2004 (Kunst und Liturgie bei Abt Wibald) Wolf, Johann: Geschichte des Geschlechts von Hardenberg. 2 Teile. Göttingen: J.C. Baier 1823. von Wolff-Metternich, Beatrix Freifrau: Johann Georg von Langen, 1699-1776. Ein Land- schaftsplaner und Industriegründer des 18. Jahrhunderts. In: Höxter-Corvey 1976, Heft 3, S. 3-9, 12-15. von Wolff-Metternich, Beatrix Freifrau: Reisen in der Zeit. Reisetagebuch des Landrats von Höxter Friedrich Freiherr von Wolff-Metternich. Bd. 1: Erinnerungen an die Rheinreise im August 1872. Bd. 2: Reise durch Thüringen im August 1873. Höxter 1999. von Wolff-Metternich, Hermann Freiherr (Hrsg): Clemens Freiherr von Wolff-Metternich 1803-1872. Eine Lebens- und Familienchronik. (Westfälische Quellen und Archivver- zeichnisse, Bd. 11) Münster 1985. / Hausbuch zu Wehrden / Würzburger, Ernst: Franz von Dingelstedt. Weserlied und Korvei. In: Höxter-Corvey 2015, Heft März/April, S. 11-15. Würzburger, Ernst: „Der letzte Landsberger“. Amnestie, Integration und die Hysterie um die Kriegsverbrecher in der Adenauer-Ära. Holzminden: Mitzkat 2015. / u. a. zur Biographie des Höxteraners Hans Schmidt, Adjutant im KZ Buchenwald; re- zensiert von Volker Rieß, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts 2016, Nr. 15, von Clemens Vollnhals, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 75/2, 2016, S. 634-636 / Zacharias, Klaus: Heute selbst in Höxter kaum noch bekannt. Pfarrdechant Dr. theol. Franz- Josef Tewes (1804-1868). In: Die Warte 1999, Nr. 101, S. 7-8. Zachau, Olav: Die Kanzlerschaft des Fürsten Hohenlohe 1894-1900. Politik unter dem „Stem- pel der Beruhigung“ im Zeitalter der Nervosität. (Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit, Bd. 48) Hamburg: Kovac 2007. Zachau, Olav: Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819-1901). Der letzte Patriot. In: Alma Hannig & Martina Winkelhofer-Thyri (Hrsg.), Die Familie Hohenlohe. Eine eu- ropäische Dynastie im 19. und 20. Jahrhundert. Köln: Böhlau 2013, S. 77-105. Zatschek, Heinz: Wibald von Stablo. Studien zur Geschichte der Reichskanzlei und Reichspo- litik unter den älteren Staufern. (Mitteilungen des Österreichischen Instituts für Ge- schichtsforschung, 10. Ergänzungsbd.) Innsbruck 1928, S. 237-495. Ziegler, Wolfram, König Konrad III. (1138-1152). Hof, Urkunden und Politik. Wien, Köln, ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 37 Weimar 2008. Zimmermann, Gunthild: Nachruf auf Giselher Gauhl (19.12.1929 - 30.04.2016). In: Schwarz auf Weiß. Zeitschrift des Deutschen Scherenschnittvereins e. V., Nr. 47, Juni 2016, S. 38-39. Zumkeller, Adolar: Der Augustinermagister Johannes von Höxter (gest. nach 1419) und sein Hauptwerk „Invitatorium exsulantis animae tendentis ad caelestem Jerusalem“. In: Franz J. Felten & Nikolas Jaspert (Hrsg.), Vita Religiosa im Mittelalter. Festschrift für Kaspar Elm zum 70. Geburtstag. (Berliner historische Studien, Bd. 31 = Ordensstudien, Bd. 13) Berlin 1999, S. 917-931. von Zur Mühlen, Bernt Ture: Hoffmann von Fallersleben. Biographie. 2. Auflage Göttingen 2010.

I. c) Juden im Corveyer Land

Baumeier, Stefan & Stiewe, Heinrich (Hrsg.): Die vergessenen Nachbarn. Juden auf dem Lan- de im östlichen Westfalen. (Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold – Landesmuseum für Volkskunde, Bd. 24) Bielefeld 2006. / beinhaltet u. a. Beiträge über Juden in Ovenhausen / siehe VI. e) Beck 2006 (Jacob Pins, Künstler und Sammler) Beckmann, Volker: Spezialinventar und -bibliografie: Archivalien, Sammlungsgut und Litera- tur zur deutsch-jüdischen Geschichte des 19./20. Jahrhunderts in Ostwestfalen-Lippe. Diplomarbeit der FH Potsdam, Studiengang Archiv, 2004. Bernstein, Alex: Die Juden im Kreise Hoexter (Westf.) und benachbarten Bezirken in den letz- ten circa 200 Jahren. Chicago 1937. / Manuskript mit mehreren Anlagen und Registern, abrufbar als Collection Alex Bern- stein über www.archive.org / siehe IV. p) Bertels 1981 (jüdische Gemeinde Ovenhausen) siehe IV. c) Blaschke 1999 (jüdische Familien in Amelunxen) Deventer, Jörg: Das Abseits als sicherer Ort? Jüdische Minderheit und christliche Gesellschaft im Alten Reich am Beispiel der Fürstabtei Corvey (1550 - 1807). (Forschungen zur Re- gionalgeschichte, Bd. 21) Paderborn 1996. / Überblicksdarstellung zum Corveyer Land in der frühen Neuzeit / Deventer, Jörg: Die Juden und das Rathaus in Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1999, 1998, S. 177-183. van Faassen, Dina: Landjuden im Paderborner und Corveyer Land (1800-1930). In: Baumeier, Stefan & Stiewe, Heinrich (Hrsg.): Die vergessenen Nachbarn. Juden auf dem Lande im östlichen Westfalen. (Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold – Landesmuseum für Volkskunde, Bd. 24) Bielefeld 2006, S. 121-133. Freund, Susanne (Hrsg.): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Grundlagen – Erträge – Perspektiven. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge, Bd. 11) Münster 2013. Giordano, Ralph: Ein guter Freund. Zum Tode des Malers und Sammlers Jacob Pins sel[igen] A[ndenkens]. In: Omnibus Neue Folge 40, 2006, S. 33. / siehe auch: Höxter-Corvey 2006, Mai/Juni, S. 26-27, Nachdruck aus: Jüdische Allge- meine vom 15.12.2005 / Heiduschka, Johannes: Die Juden in Höxter bis zu ihrer Gleichstellung 1808. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1984, 1983, S. 233-244. Hengst, Karl & Olschewski, Ursula (Hrsg.): Historisches Handbuch der jüdischen Gemein- schaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regie-

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 38 rungsbezirk Detmold. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für West- falen, Neue Folge 10) Münster 2013. / mit geschichtlichem Überblick über Corveyer Land und jüdische Gemeinschaften / Herzig, Arno: Salomon Ludwig Steinheims Herkunft aus dem Westfalen des Ancien régime. In: Julius H. Schoeps u. a. (Hrsg.), „Philo des 19. Jahrhunderts“. Studien zu Salomon Ludwig Steinheim. (Haskala. Wissenschaftliche Abhandlungen des Salomon-Ludwig- Steinheim-Instituts für Deutsch-Jüdische Geschichte, Bd. 4) Hildesheim u. a. 1993, S. 225-252. / Person gebürtig aus Bruchhausen / Kieckbusch, Klaus: Jüdisches Leben in von 1620 bis 1945. In: Jahrbuch 2006 für den Landkreis Holzminden, 2005, S. 45-140. / berücksichtigt Kontakte nach Höxter / Köring, Annegret: Das Schicksal der jüdischen Gemeinde Höxter in der Zeit des Dritten Rei- ches. Unveröffentlichte Staatsexamensarbeit Universität Paderborn 1976. Lied der Corveyischen Judenschaft, dem neuen erhabenen Landesherrn, Herrn Wilhelm Friedrich, Erbprinzen von Oranien-Nassau, Fürsten zu Fulda und Corvey etc. bey Ueberreichung eines kleinen Geschenks gewidmet. In: Westphälischer historisch- geographischer National-Kalender zum Nutzen und Vergnügen auf das Jahr 1806, hrsg. von P. F. Weddigen. Kleinbremen 1806, S. 289-290. Linnemeier, Bernd-Wilhelm: Die Juden in der Fürstabtei und im Fürstbistum Corvey. In: Karl Hengst & Ursula Olschewski (Hrsg.): Historisches Handbuch der jüdischen Gemein- schaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regie- rungsbezirk Detmold. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfa- len, Neue Folge 10) Münster 2013, S. 15-29. Longère, Christine: Geste der Wiedergutmachung. Rat Höxter würdigte Leben und Werk von Jacob Pins. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2000, 1999, S. 207-209. Longère, Christine: Jacob Pins – Künstler, Sammler, Freund. Höxter 2008. Longère, Christine: Freiheit durch Versöhnung. Zum 100. Geburtstag von Jacob Pins. In: Jahr- buch Kreis Höxter 2017, 2016, S. 182-187. Mayer, Gerd-Reiner: Ansprache zur Ehrung von Jacob Pins durch die Stadt Höxter am 10.6.1999. In: Omnibus Neue Folge 33, 1999, S. 39-43. Menneken, Kirsten & Zupancic, Andrea (Hrsg.): Jüdisches Leben in Westfalen. Essen 1998. / u. a. auf eine von der Stadtarchäologie Höxter gefundene Lampe eingehend / Muhs, Rudolf: Zur Geschichte der jüdischen Gemeinden und Synagogen im Raum Höxter- Warburg vor 1933. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1989, 1988, S. 211-228. Mühler, Angelika: Jacob Pins. Ein Appell an die Geschichte, Kunst und Architektur. DVD mit Begleitheft, hrsg. vom LWL-Medienzentrum für Westfalen. Münster 2010. N.N.: Satzung der jüdischen Gemeinde zu Höxter [vom 2. Dezember 1929]. Höxter: C.D. Flotho 1930. N.N.: Dr. med. Walter Kurt Fränkel, seine Passion und seine Passionen. In: Omnibus 42-45, 1962, S. 30-39. / vgl. Omnibus 47-50, 1963, S. 21-23 / N.N.: Mehr als ein Geschenk: Jacob Pins (Jerusalem) beabsichtigt, seiner Geburtsstadt Höxter einen wesentlichen Teil seines künstlerischen Gesamtwerks zum Geschenk zu ma- chen. In: Omnibus Neue Folge 36, 2002, S. 29-30. Ostkämper, Fritz: Dr. Richard Frankenberg (1883-1944). In: Omnibus Neue Folge 22, 1988, S. 20-21. Ostkämper, Fritz: Verdrängte Geschichte: Dr. Richard Frankenberg (1883-1944). Ein jüdischer Bürger Höxters. Manuskript Höxter 1992. Ostkämper, Fritz: Ernst Löwenstein – ein Höxteraner Kaufmann. In: Omnibus Neue Folge 27, 1993, S. 30-31. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 39 Ostkämper, Fritz: Die Dillenbergs – eine jüdische Familie aus Höxter. In: Omnibus Neue Folge 27, 1993, S. 33-34. Ostkämper, Fritz: Jüdische Schüler des KWG – Nachträge zum Omnibus 1993: Walther Frän- kel – überleben im Exil & Alfred Rosenberg – ermordet im KZ Majdanek. In: Omnibus Neue Folge 28, 1994, S. 29-31. Ostkämper, Fritz: Auf der Suche nach den Wurzeln seiner Familie – Louis Frankenberg in Höxter. In: Omnibus Neue Folge 35, 2001, S. 18-19. Ostkämper, Fritz: Jacob Pins zum Ehrenbürger von Höxter ernannt. Höchste Ehrung der Stadt für ehemaligen jüdischen Schüler des KWG. In: Omnibus Neue Folge 37, 2003, S. 33- 35. Ostkämper, Fritz: „Stolpersteine“ erinnern an Höxteraner Juden. In: Omnibus Neue Folge 40, 2006, S. 36. Ostkämper, Fritz: König Wilhelm Gymnasium Höxter – Auswanderungen jüdischer Schüler. Kurzbiographien in „Amerikanetz. Netzwerk westfälische Amerka-Auswanderung seit dem 19. Jahrhundert“, Stand: 26.11.2013, HTML-Datei, undatiert. / URL http://www.amerikanetz.de/beitraege/fritz-ostkaemper-auswanderung-juedi- scher-schueler-des-koenig-wilhelm-gymnasiums-in-hoexter-datenbank (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Ostkämper, Fritz: Jüdische Schüler am König-Wilhelm-Gymnasium, HTML-Datei 1992/2007. / URL http://www.jacob-pins.de/index.php?article_id=53 (letzter Aufruf: 05.01.2018); auf der genannten Website der Jacob-Pins-Gesellschaft e.V., Höxter, befinden sich weitere Texte über Juden in Höxter und Umgebung / Ostkämper, Fritz: Höxteraner Juden im Ersten Weltkrieg. In: Höxter-Corvey 2014, Heft September/Oktober, S. 6-13. Pracht, Elfi: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen. Teil III: Regierungsbezirk Detmold. (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern von Westfalen, Bd. 1.1, III) Köln 1998. / berücksichtigt u. a. das Gebiet von Kreis und Stadt Höxter / Rabe, Holger: Juden in Höxter im Zeitalter des 30-jährigen Krieges. Zur Frage eines jüdischen „Ghettos“ an der Kilianikirche. In: Höxter-Corvey 1993, Heft 11, S. 17-19. Reininghaus, Wilfried: Juden in den geistlichen und kleineren weltlichen Territorien Westfa- lens. In: Susanne Freund (Hrsg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaf- ten in Westfalen und Lippe. Grundlagen – Erträge – Perspektiven. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge, Bd. 11) Münster 2013, S. 113-141. Schad, Margit: „Friedenskrieg“. Zu den Kriegspredigten von Samson Hochfeld (1871-1921). In: Kalonymos. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte aus dem Salomon Ludwig Steinheim-Institut an der Universität Duisburg-Essen 2014, Heft 3, S. 4-8. siehe IV. f) Schiller 1980, Schiller/Brüning 1986 (Abraham Gudemann) Schmidt, Ulrich: „Sie waren Juden“ – das Haus Uhlmann im LWL-Freilichtmuseum Detmold. (Einzelführer des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold, Heft 20) Detmold 2008. / über ein von Ovenhausen nach Detmold gebrachtes Wohnhaus / Steinheim, Salomon Ludwig: Biographische Bruchstücke: Kindheitserinnerungen. In: Hans- Joachim Schoeps (Hrsg.), Salomon Ludwig Steinheim zum Gedenken. Ein Sammel- band. Leiden 1966, S. 3-39, 187 f. / Person gebürtig aus Bruchhausen / Werzmirzowsky, Bärbel: Jacob Pins – Lebensweg eines „Ehemaligen“ in die Emigration. In: Omnibus Neue Folge 22, 1988, S. 18-19. Werzmirzowsky, Bärbel: Zeichen der Versöhnung – Jacob Pins wird Ehrenbürger seiner Ge- burtsstadt Höxter. Ausstellung „Holzschnitte“ in der Sparkasse Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2004, 2003, S. 120-134.

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 40 siehe IV. j) Westermeier 2009 (jüdischer Friedhof Fürstenau), 2011 (jüdische Gemeinde Für- stenau) Würzburger, Ernst: Neue Archivalien zur westfälisch-jüdischen Geschichte. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1994, 1993, S. 231-235. / Gesamtarchiv der deutschen Juden, jetzt Stiftung Neue Synagoge Berlin, Centrum Judaicum, u. a. zu Höxter, Beverungen, Warburg / Würzburger, Ernst: Juden in Höxter. Von der Gleichstellung im Königreich Westphalen bis zum Holocaust (Heimatkundliche Schriftenreihe für Stadtgeschichte der Stadt Höxter, Heft 4) Höxter 1993.

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 41 II. Geschichte der Stadt Höxter

/ zur Siedlungsentwicklung siehe VII. b); zu Ortschaften, die im Mittelalter der weltlichen oder kirchlichen Herrschaft der Reichsabtei Corvey nahestanden oder heute zum Stadtgebiet gehören siehe IV. und VIII. a), zu Ortsansichten siehe VIII. d) /

II. a) Ur- und Frühgeschichte

/ gewarnt sei vor der unkritischen Lektüre diverser Beiträge, insbesondere auch auf den Inter- netseiten des „Freundeskreis Römerforschung im Weserbergland“ (www.roemerfreunde- weser.info) / von Abendroth, Heinrich: Terrainstudien zu dem Rückzuge des Varus und den Feldzügen des Germanicus. Leipzig: Weigel 1862. Adrian, Walter: Die Altsteinzeit in Ostwestfalen und Lippe. (Fundamenta, Reihe A, Bd. 8) Köln, Wien 1982. Bérenger, Daniel: Die Befestigungen der vorrömischen Eisenzeit im östlichen Westfalen. In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 1, 1983, S. 45-59. / u. a. auf den Brunsberg in der Eisenzeit eingehend / Bérenger, Daniel: Die eisenzeitlichen Burgen Westfalens. In: Westfälisches Museum für Ar- chäologie (Hrsg.), Hinter Schloss und Riegel. Burgen und Befestigungen in Westfalen. Münster 1997, S. 51-76. / u. a. auf den Brunsberg in der Eisenzeit eingehend / Bérenger, Daniel: Die Besiedlung des Weserberglandes in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. In: König, Andreas, Rabe, Holger & Streich, Gerhard (Hrsg.): Höxter – Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 1: Höxter und Corvey im Früh- und Hochmittelalter. Hanno- ver 2003, S. 21-34. Bérenger, Daniel: Der Armschmuck einer wählerischen Dame aus Höxter. In: Thomas Otten, Hansgerd Hellenkemper, Jürgen Kunow und Michael M. Rind (Hrsg.), Fundgeschich- ten – Archäologie in Nordrhein-Westfalen. (Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen, Bd. 9) Mainz 2010, S. 515. / präsentiert ein Armringdepot der vorrömischen Eisenzeit vom Ziegenberg, Gemar- kung Höxter / Bérenger, Daniel & Brebeck, Wulff E. (Hrsg.): Führer zur Vor- und Frühgeschichte der Hoch- stiftkreise Paderborn und Höxter. Bd. 1: Erdgeschichte und Steinzeiten. Paderborn 2002. / Geologie, Paläontologie und urgeschichtliche Funde im Umfeld von Höxter / Bérenger, Daniel & Brebeck, Wulff E. (Hrsg.): Führer zur Vor- und Frühgeschichte der Hoch- stiftkreise Paderborn und Höxter. Bd. 2: Die vorrömischen Metallzeiten. Paderborn 2004. / u. a. zu urgeschichtlichen Funden im Umfeld von Höxter / Bérenger, Daniel & Brebeck, Wulff E. (Hrsg.): Führer zur Vor- und Frühgeschichte der Hoch- stiftkreise Paderborn und Höxter. Bd. 3: Römische Kaiserzeit und Frühmittelalter. Pa- derborn 2014. / u. a. zu frühgeschichtlichen Funden im Umfeld von Höxter / Dobbertin, Hans: Römisches in Corvey. Eine kleine Dokumentation für den Hansischen Ge- schichtsverein. Tagung in Herford 15.-18. Mai 1989. Springe 1989. / nicht wissenschaftlich, enthält ungesicherte und unhaltbare Annahmen /

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 42 Dobbertin, Hans: Selicasa / Corvey: eine untergegangene Römerstadt. Aachen 1996. / nicht wissenschaftlich, enthält ungesicherte und unhaltbare Annahmen / Doms, Anton: Wallburgen im Paderborner und Corveyer Land. (Heimatkundliche Schriften- reihe der Volksbank Paderborn, Heft 20), Paderborn 1989. Eggenstein, Georg: Archäologie im Paderborner und Corveyer Land. Schlaglichter auf 6000 Jahre Geschichte. (Heimatkundliche Schriftenreihe der Volksbank Paderborn, Heft 34) Paderborn 2003. Hauck, Karl: Goldbrakteaten aus Sievern. Spätantike Amulett-Bilder der ´Dania Saxonica´ und die Sachsen-´Origo´ bei Widukind von Corvey. (Münstersche Mittelalter-Schriften, Bd. 1) München 1970. Heiduschka, Johannes: Totenkult der Vorzeit. In: Zehn Jahre Museum und Kunstausstellung in Corvey, hrsg. vom Heimat- und Verkehrsverein Höxter e.V. Höxter 1958, S. 14-15. Humburg, Norbert & Schween, Joachim (Hrsg.): Die Weser – EinFluss in Europa. Bd. 1. Leuch- tendes Mittelalter. Holzminden 2000. / u. a. mit Beiträgen der Stadtarchäologie Höxter, auch zum Oberweserraum / Ilig, Herbert: Corveys Westbau endgültig römisch. Spurensuche mit Klabes und Odysseus. In: Zeitensprünge 2016, Heft 3, S. 307-324. / nicht wissenschaftlich, enthält ungesicherte und unhaltbare Annahmen / Klabes, Heribert: Civitas Cheruscorum Ausz. Corvey und Höxter eine römische Civitas? Wie- denbrück 1968. / maschinenschriftlich, vervielfältigt; nicht wissenschaftlich, enthält ungesicherte und unhaltbare Annahmen / Klabes, Heribert: Eine römische Civitas Cheruscorum an der Weser? Isotopenuntersuchungen von Bleifunden werfen neue Fragen zur römisch-deutschen Geschichte auf. In: Ge- schichte, Politik und ihre Didaktik 11, 1983, S. 166-171. / nicht wissenschaftlich, enthält ungesicherte und unhaltbare Annahmen / Klabes, Heribert: Corvey. Eine karolingische Klostergründung an der Weser auf den Mauern einer römischen civitas. Höxter 1997. / 2. Ausgabe Morrisville 2008; nicht wissenschaftlich, enthält ungesicherte und un- haltbare Annahmen, siehe hierzu Lobbedey/ Walter 1997, Lobbedey 1999 / siehe VII. d) Koch 2007, 2009 (Kulturraum Stummrigefeld, Ziegenberg-Brunsberg) von Koeckeritz, K. F.: Untersuchungen über die Kriegsführung der Römer gegen die Deut- schen in den Feldzügen des Caesar, Drusus, Germanicus und Tiberius. Mainz: Le Roux 1862. Kroos, Gerhard: Corvey eine römische Civitas? Lemgo 2005. / URL http://www.arminiusforschung.de/Beitraege/corvey1.PDF (letzter Aufruf: 05.01.2018); nicht wissenschaftlich, enthält ungesicherte und unhaltbare Annahmen / Lange, Walter Rolf: Urnenfriedhof der Jungbronzezeit aus Godelheim, Kr. Höxter. In: Germa- nia. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologi- schen Instituts 37, 1959, S. 273-276. Lange, Walter Rolf: Vor- und Frühgeschichte im Weserbergland bei Höxter. (Einführung in die Vor- und Frühgeschichte Westfalens, Bd. 3) Münster 1981. / grundlegende Darstellung der Ur- und Frühgeschichte im Umfeld von Höxter / Lange, Walter Rolf: Einflüsse der Urnenfelderkultur auf den Urnenfriedhöfen Ostwestfalens. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 13, 1983, S. 219-231. Leiber, Christian: Studien zur Ur- und Frühgeschichte des Oberweserraumes. 2 Teile. (Beiträ- ge zur Archäologie in Niedersachsen, Bd. 9) Rahden/Westfalen 2004. / Dissertation Universität Göttingen 2000; grundlegende Zusammenstellung / Leiermann, Horst: Tom Roden und Corvey – römischen oder karolingischen Ursprungs? (undatiert, nach 2012) URL https://www.roemerfreunde-weser.info/tom-roden-und- corvey-römischen-oder-karolingischen-ursprungs.pdf (letzter Aufruf: 05.01.2018). ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 43 / enthält Fragenkatalog und Korrespondenz mit Fachbehörde / Leiermann, Horst: Kritische Bemerkungen zu dem Buch von Hilde Claussen und Anna Skriver, Die Klosterkirche Corvey, Bd. II, Wandmalerei und Stuck aus karolingischer Zeit [unda- tiert, nach 2007]. / URL https://www.roemerfreunde-weser.info/varusvarus.pdf (lädt PDF-Datei) (letzter Aufruf: 05.01.2018); nicht wissenschaftlich, enthält ungesicherte und unhaltbare An- nahmen / Leiermann, Horst & Kroos, Gerhard: Civitas Corvey (Rotheft, Bd. 1) Essen 2008. / erneut unter dem Titel Villa Uxerri (Rotheft, Bd. 6), 2014; nicht wissenschaftlich, ent- hält ungesicherte und unhaltbare Annahmen / Maringer, P. Johann: Drei schnurkeramische Hammeräxte aus dem Wesergebiet um Höxter. In: Aus der Vorzeit in Rheinland, Lippe und Westfalen 3, 1935/36, S. 134-135. / mit Abbildungen / Müller, Wilhelm: Von Höxter bis Horn. Ein strategischer Lösungsversuch zur Teutoburgfrage. Weimar 1933. / 2. Auflage 1935 / N.N.: Heimatkundliches [Kurzbericht u. a. zum Fund eines steinzeitlichen Steinhammers in Bödexen]. In: Die Warte 1934, Heft 5, S. 89-90. N.N.: Das Rimbecker Ganggrab. In: Dreizehnlinden 1937, Nr. 156, S. 644. / zur Entdeckung und Ausgrabung von 1906-07 / N.N.: Heimatliche Funde aus grauer Vorzeit. In: Dreizehnlinden 1938, Nr. 162/163, S. 670- 671. / u. a. zu Funden einer Feuersteinklinge bei Godelheim und einer Urne in Lüchtringen 1935-1936, übernommen aus den Fundberichten in der Zeitschrift Westfalen / Pollmann, Helmut: Auf den Spuren des Menschen der Vorzeit: Urgeschichtliche Siedlungs- plätze am Köterberg. In: Jahrbuch 1987/88 für den Landkreis Holzminden, 1988, S. 15-37. Rikus, Norbert: Eisenzeitliche Schmelzöfen im Weserbergland. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 1, 1981, Heft 1, S. 13-34. / nicht wissenschaftlich, enthält ungesicherte und unhaltbare Annahmen, u. a. zu Wildberg und Brunsberg, der Deutung von Ortsnamen und der ur- und frühgeschicht- lichen Eisengewinnung / Rikus, Norbert: Archäologische Funde aus der Umgebung von Amelunxen. In: Spurensuche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Ge- schichten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsge- meinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 23-24. / nicht wissenschaftlich, enthält ungesicherte und unhaltbare Annahmen über ur- und frühgeschichtliche Siedlungsplätze, Kupfererzvorkommen und Flurnamen / Sagebiel, Friedrich Karl: Römische Kopie eines Hermes im Heimatmuseum Schloß Corvey. In: Höxter-Corvey 1955, Heft 1 [zwei Seiten]. / mit Abbildung; präsentiert Fund einer Kleinplastik (Datierung ungesichert) aus der Kiesgrube Kirchhoff & Dohmann zwischen Godelheim und Höxter / Sagebiel, Friedrich Karl: Nach langer Reise wohlpräpariert zurück. In: Höxter-Corvey 1955, Heft 12 [eine Seite]. / u. a. zum Fund einer Lanzenspitze in Stahle, Albaxer Straße / Schaefers, Johann: Wo liegt das Varusschlachtfeld? In: Dreizehnlinden 1934, Nr. 117, S. 486- 488. / berücksichtigt Spekulationen um den Raum Driburg-Lippspringe / Schierenberg, Gotthilf August Benjamin: Die Räthsel der Varusschlacht oder Wie und wo gin- gen die Legionen des Varus zu Grunde? Frankfurt/Main 1888. Schiller, Peter: Vorgeschichtliches Bronzebeil in Bosseborner Feldflur. In: Höxter-Corvey 1979, ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 44 Heft 10, S. 14-17. / mit Abbildung des Absatzbeiles / Schwanold, Heinrich: Ein altgermanisches Heiligtum am Köterberge. In: Teutoburger Wald und Weserbergland 4, 1930, Nr. 2, S. 1-2. Steinborn, Gerhard: Römische Münzfunde aus der Umgebung von Höxter. o.O. 2004. / URL http://www.roemerfreunde-weser.info/römische-münzfunde-aus-der-umgeb- ung-von-höxter.pdf (letzter Aufruf: 05.01.2018); u. a. zu Funden im Heiliggeisterholz und auf der Wüstung Herbram in der Gemarkung Amelunxen / Steinborn, Gerhard: Die Germanen zwischen den Oberläufen von Ems und Lippe und dem Solling. Marienmünster 2010. URL https://www.roemerfreunde-weser.info/die- germanen-zwischen-den-oberläufen-von-ems-und-lippe-und-dem-solling.pdf (letzter Aufruf: 05.01.2018) / nicht wissenschaftlich, enthält ungesicherte und unhaltbare Annahmen; siehe auch entsprechendes Kapitel in: Lippek, Wolfgang & Schlüter, Wolfgang (Hrsg.), Die Schlacht – Varuskatastrophe – Plausible Gründe. Bielefeld 2008, S. 191-211 / siehe VII. b) Stephan 1978-1979 (Siedlungs-/Wüstungsforschung), Stephan 1979 (Brunsburg) Stephan, Hans-Georg: Wüstungen – frühgeschichtliche Dorfbildung – Kontinuitätsproblem. Diskussionsbeiträge zu zentralen Fragen der Siedlungsforschung im Altsiedelland, dar- gestellt am Beispiel von Herbram und Oldendorpe im Weserbergland bei Höxter. In: Rudolf Bergmann (Hrsg.), Zwischen Pflug und Fessel. Mittelalterliches Landleben im Spiegel der Wüstungsforschung. Münster 1993, S. 77-88. / betrifft die Gemarkungen von Godelheim und Amelunxen / siehe VII. b) Stephan 2010 (Solling in Urgeschichte und Mittelalter als Siedlungs- und Kultur- landschaft) Tackenberg, Kurt: Die jüngere Bronzezeit in Nordwestdeutschland. Teil I: Die Bronzen. (Ver- öffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hanno- ver, Bd. 19) Hildesheim 1971. / u. a. auf die Funde von der Sandwiese bei Godelheim eingehend / [von Wolff-Metternich, Friedrich Freiherr:] Der Kreis Höxter und seine geschichtliche Entwick- lung. Die älteste Geschichte bis zur Einführung des Christentums. In: Dreizehnlinden 1937, Nr. 151, S. 625-626, Nr. 152, S. 628-630, Nr. 154, S. 637-639, Nr. 155, S. 641-642, Nr. 158, S. 653-655, Nr. 159, S. 657-658, 1938, Nr. 160, S. 661-663, Nr. 161, S. 665-667, Nr. 162/163, S. 669-670, Nr. 164, S. 675-676, Nr. 170, S. 697-698, Nr. 171, S. 702-704, 1939, Nr. 175, S. 721-722, Nr. 176, S. 725-728, Nr. 177, S. 730-732, Nr. 178/179, S. 733-734, Nr. 180, S. 773-739, Nr. 181, S. 741-743, Nr. 182, S. 745-747, Nr. 183, S. 751-752, 1940, Nr. 184, S. 754-756, Nr. 185, S. 757- 760. / Auszug aus von Wolff-Metternich 1870-77 (Kreisbeschreibung) /

II. b) Mittelalter siehe V. Brandt 2002 (Geschichte Erzbistum Paderborn I) Best, Werner & Eggenstein, Georg: Das frühmittelalterliche Höxter. In: Bérenger, Daniel & Brebeck, Wulff E. (Hrsg.): Führer zur Vor- und Frühgeschichte der Hochstiftkreise Pa- derborn und Höxter. Bd. 3: Römische Kaiserzeit und Frühmittelalter. Paderborn 2014, S. 117-120. Eichholz, Ludwig & Wiesemeyer, Helmut: Höxters wirtschaftliche und soziale Entwicklung im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Höxter-Corvey 1969, Heft 1/2, S. 1-3. / vgl. Die Warte 1969, Nr. 6, S. 89-90 /

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 45 Grothe, Anja: Archäologische Untersuchungen in Höxter an der Weser – Standortbestim- mungen in einem mittelalterlichen Marktort. Magisterarbeit an der Philosophischen Fakultät der Universität Würzburg 1994. Grothe, Anja & König, Andreas: Villa Huxori. Das frühmittelalterliche Höxter. In: Christoph Stiegemann & Matthias Wemhoff (Hrsg.), 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999. Mainz 1999, Bd. 3, S. 374-379. Heimat- und Verkehrsverein Höxter e.V. (Hrsg.): 900 Jahre Brückenmarkturkunde für Höxter. Festvortrag von Dr. Wilfried Ehbrecht, Münster, im Rathaus von Höxter am 15. Juni 2015. Höxter 2016. Hömberg, Albert K.: Westfälische Landesgeschichte. Münster: Mehren und Hobbeling 1967. / vom frühen Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches / Hömberg, Albert K.: Wirtschaftsgeschichte Westfalens. Münster: Mehren und Hobbeling 1968. / vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert / Humburg, Norbert & Schween, Joachim (Hrsg.): Die Weser – EinFluss in Europa. Bd. 1. Leuch- tendes Mittelalter. Holzminden 2000. / zur Regionalgeschichte, mit Beiträgen der Stadtarchäologie Höxter / Kampschulte, Heinrich Johannes: Chronik der Stadt Höxter, nach gedruckten und ungedruck- ten Quellen. Höxter 1872. / URL http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-5334 (letzter Aufruf: 05.01.2018); teilweise veraltete Darstellung / Klueting, Harm: Geschichte Westfalens. Das Land zwischen Rhein und Weser vom 8. bis zum 20. Jahrhundert. Paderborn 1998. / Überblicksdarstellung / siehe VII. d) Koch 2005, 2007, 2009 (Kulturraum Brückfeld, Stummrigefeld, Ziegenberg- Brunsberg) Koch, Michael & König, Andreas: 900 Jahre Brückenmarkt-Urkunde. Ein Meilenstein für die Bürgergemeinde Höxter und die deutsche Stadtgeschichte. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2016, 2015, S. 124-131. siehe VIII. d) Koch/König/Stephan 2006 (Westfälischer Städteatlas, Blatt Höxter und Corvey) Koch, Michael, König, Andreas & Streich, Gerhard (Hrsg.): Höxter – Geschichte einer westfäli- schen Stadt. Bd. 2: Höxter und Corvey im Spätmittelalter. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 72) Paderborn 2015. / grundlegende Darstellung der Geschichte der Stadt Höxter und der Abtei Corvey von der zweiten Hälfte des 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts; rezensiert von Hiram Kümper, in: Lippische Mitteilungen 85, 2016, S. 272-274; Stefan Schröder, in: Archiv- pflege in Westfalen-Lippe 86, 2017, S. 56-57 / König, Andreas: Das höxtersche Stadtbild im Spätmittelalter. In: Michael Koch, Andreas Kö- nig & Gerhard Streich (Hrsg.): Höxter – Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 2: Höxter und Corvey im Spätmittelalter. (Studien und Quellen zur westfälischen Ge- schichte, Bd. 72) Paderborn 2015, S. 191-198. König, Andreas, Rabe, Holger & Streich, Gerhard (Hrsg.): Höxter – Geschichte einer westfäli- schen Stadt. Bd. 1: Höxter und Corvey im Früh- und Hochmittelalter. Hannover 2003. / grundlegende Darstellung zur Geschichte der Stadt Höxter und der Abtei Corvey von den Anfängen bis in die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts; rezensiert von Nicholas Brousseau in: Revue de l´Institut Français d´Historie en Allemagne, Online am 1. Janu- ar 2004, URL http://journals.openedition.org/ifha/986 (letzter Aufruf: 05.01.2018); Nathalie Kruppa in: Concilium medii aevi 7, 2004, S. 1091-1093, URL http://cma.gbv.- de/z/2004/dr,cma,007,2004,r,21 (lädt PDF-Datei) (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Kohl, Wilhelm: Westfälische Geschichte. 3 Teile, ein Bild- und Dokumentarteil. Düsseldorf ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 46 1983. / Überblicksdarstellung, berücksichtigt u. a. die Stadt- und Landesgeschichte von Höx- ter und Corvey / siehe VII. b) Krüger 1929, 1930/31, 1950 (Höxter und Corvey, Stadtgeographie) siehe II. c) Kunst und Kultur im Weserraum Bd. 1-2 1966 siehe V. Niemeyer 1997 (Geschichte und Archäologie der St. Petrus-Kirche Höxter) Rabe, Holger: Corbeia Nova et Villa Huxeri – zur Gründung der Reichsabtei Corvey und zur Si- tuation im karolingerzeitlichen Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1997, 1996, S. 205- 213. Rabe, Holger: 1175 Jahre Höxter 822-1997. Höxter 1997 [vgl. 1175 Jahre Höxter: Rückblick auf die Historie – von der sächsischen Siedlung zur Kreisstadt: „Die Wonsahme, lusti- ge und wohlgelegene Stadt Huxer“. In: Omnibus Neue Folge 31, 1997, S. 39-41]. / auch als Faltblatt herausgegeben; bietet einen geschichtlichen Überblick / Robitzsch, Paul: Beiträge zur Geschichte von Höxter. 1. Die Entwicklung der Stadt Höxter und ihr Verhältnis zum Landesherrn bis zum Ende des dreißigjährigen Krieges. 2. Wasser- leitungen von Höxter-Corvey und der Streit um den Wasserlauf. In: Jahresbericht über das König-Wilhelm-Gymnasium 16, 1883. Rüthing, Heinrich: Höxter um 1500. Analyse einer Stadtgesellschaft. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 22). Paderborn 1986. / grundlegende Darstellung zur Geschichte der Stadt Höxter; besprochen von Wolf- gang Mietusch in: Die Warte 1986, Heft 52, S. 21, von Hans Joachim Brüning in: Höx- ter-Corvey 1986, Heft 10, S. 5-7, von Klaus Graf in: Westfälische Forschungen 38, 1988, S. 419-420 / Schriek, Th.: Aus Höxters Vergangenheit. In: Dreizehnlinden 1927, Nr. 37, S. 151-153, 1928, Nr. 38, S. 155-157, Nr. 39, S. 159-161. / veraltete Darstellung / Schüpp, Heinrich-Wilhelm: Artikel „Höxter“. In: Lexikon des Mittelalters. CD-ROM Stuttgart 2000, Bd. 5, Sp. 143. / teilweise veraltete Darstellung / Stephan, Hans-Georg: Archäologische Beiträge zur Frühgeschichte der Stadt Höxter. (Mün- stersche Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, Bd. 7) Hildesheim: Lax 1973. Stiegemann, Christoph & Wemhoff, Matthias (Hrsg.): Canossa 1077 – Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Anfang der Romanik, Bd. 1: Essays, Bd. 2: Katalog. München 2006. / zu Höxter siehe Bd. 2, S. 217 ff. / Stoob, Heinz (Hrsg.): Ostwestfälisch-weserländische Forschungen zur geschichtlichen Landes- kunde. Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Bd. 3. (Veröffentlichungen des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volkskunde, Reihe 1, Bd. 15) Münster 1970. / grundlegende Beiträge u. a. zur Geschichte von Höxter und Corvey / Thiele, Karl: Beiträge zur Geschichte der Reichsabtei Corvey und der Stadt Höxter nach ge- druckten und ungedruckten Quellen. Redegelds Geschichte von Ovenhausen in neuer Bearbeitung. Höxter 1928. / teilweise veraltete Darstellung; siehe IV. p) Redegeld 1895 / Thiele, Karl: Chronik der Stadt Höxter. Höxter 1928. / URL http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-5376 (letzter Aufruf: 05.01.2018); teilweise veraltete Darstellung / Wiesemeyer, Helmut: Geschichte der Stadt Höxter im Überblick. In: Höxter-Corvey 1972, Heft 5, S. 1-3. Wigand, Paul: Die Stadt Höxter. In: Die Vorzeit 1827, S. 159 ff. siehe VII. b) von Wolff-Metternich 1870-77, 1898 (geschichtliche Entwicklung Kreis Höxter; ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 47 Nachdruck auszugsweise 1937)

II. c) Frühneuzeit siehe V. Brandt 2007 (Geschichte Erzbistum Paderborn II) Die Dechanei in Höxter. Aus der Geschichte eines Baudenkmals der Renaissancezeit, hrsg. von der St. Nikolai-Kirchengemeinde Höxter. Holzminden 2006. / mehrere Beiträge zur Geschichte der Pfarrgemeinde, Haus- und Besitzgeschichte / siehe II. b) Eichholz/Wiesemeyer 1969 (Wirtschafts- und Sozialgeschichte Höxters) Froning, Andreas: Städtische Autonomie und Reformation. Das Beispiel Höxter. Münster 2002. / unveröffentlichte Staatsexamensarbeit an der Universität Münster / Großmann, G. Ulrich (Hrsg.): Adelshöfe in Westfalen. (Schriften des Weserrenaissance-Mu- seums Schloß Brake, Bd. 3) München/Berlin 1989. / u. a. zum Adelshof Heisterman-von-Ziehlberg in Höxter, S. 62-142, und von Fred Kaspar zur Dechanei, S. 48-64 (neu abgedruckt in: Die Dechanei in Höxter 2006) / Großmann, G. Ulrich (Hrsg.): Das Rathaus in Höxter. (Schriften des Weserrenaissance-Mu- seums Schloss Brake, Bd. 7) München/Berlin 1994. / mit Beiträgen zu archäologischen und historischen Erkenntnissen / Hofstube und Frauenzimmer. Renaissance in Höxter. (Kulturgeschichtliche Beiträge der Spar- kasse Höxter, Heft 8) Brakel 2006. / mit Kartierung der renaissancezeitlichen Bausubstanz in Höxter / siehe II. b) Kampschulte1872 (Chronik Stadt Höxter) Kastler, José & Lüpkes, Vera (Hrsg.): Die Weser – EinFluss in Europa. Bd. 2: Aufbruch in die Neuzeit. Holzminden 2000. / zur Regionalgeschichte, mit Beiträgen der Stadtarchäologie Höxter / siehe VI. b) Kempkes 1973 (Baugeschichte Stadt Höxter, Beginn 16. Jahrhundert bis 1973) siehe II. b) Klueting 1998 (Überblicksdarstellung Geschichte Westfalens) siehe VII. d) Koch 2005, 2007, 2009 (Kulturraum Brückfeld, Stummrigefeld, Ziegenberg- Brunsberg) siehe VIII. d) Koch/König/Stephan 2006 (Westfälischer Städteatlas, Blatt Höxter und Corvey) siehe II. b) Kohl 1983 (Gesamtdarstellung Westfälische Geschichte) siehe VII. b) Krüger 1929, 1930/31, 1950 (Höxter und Corvey, Stadtgeographie) Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Bd. 1: Beiträge zur Geschichte und Kunst. Bd. 2: Katalog. 1. Auflage Münster 1966. / grundlegende Beiträge u. a. zur Geschichte von Höxter und Corvey; besprochen von M. Hamann in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 38, 1966, S. 236- 238, und von Otto Gaul in: Lippische Mitteilungen 36, 1967, S. 148-156 / siehe VI. b) Leesch 1952/53 (Adels- und Klosterhöfe) Meyer, Heinrich: Geschichte des Hausbesitzes in Höxter [3 Teile]. Manuskript Höxter 1975. / grundlegend zur Hausbesitzgeschichte bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, vgl. Hausbesitzdatenbank im Stadtarchiv Höxter / siehe V. Niemeyer 1997 (Geschichte und Archäologie der St. Petrus-Kirche Höxter) Rabe, Holger: Höxter in den Jahrzehnten vor dem Dreißigjährigen Krieg. Studien zur Topo- graphie und Sozialgeschichte der Stadt Höxter in der frühen Neuzeit. Unveröffent- lichte Magisterarbeit Universität Göttingen 1991. Rabe, Holger: O´Tempora, o´mores – eine Stadt in Krieg und Frieden. Höxter am Vorabend und während des Dreißigjährigen Krieges (1550-1650). Holzminden 1998. / grundlegende Darstellung; Dissertation Unversität Göttingen 1994 /

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 48 siehe II. b) Stoob 1970 (Ostwestfälische-weserländische Forschungen) siehe II. b) Thiele 1928 (Beiträge zur Geschichte von Corvey und Höxter), 1928 (Chronik der Stadt Höxter)

II. d) 19. bis 21. Jahrhundert

Boelte, Hans: Der Kreis Höxter in jenen Tagen. 1. Auflage Höxter 1956, 2. erweiterte Auflage Herford 1979, hrsg. und eingeleitet von K. H. Behre. / Darstellung der Ereignisse zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 u. a. in den Ort- schaften des Corveyer Landes; zuerst in Buchform unter dem Titel „In jenen Tagen vor zehn Jahren“. o.O. 1955, nach WZ-Artikeln vom 22. Februar bis 3. Dezember 1955 / Bludau, Michael: Höxter und die Ostvertriebenen in der Nachkriegszeit. In: Höxter-Corvey 1999, Heft 9, S. 5-18. siehe V. Brandt 1997 (Geschichte Erzbistum Paderborn III) Brüning, Hans Joachim & Heiduschka, Johannes: Gedenktage in der Geschichte der Stadt Höxter [3 Teile]. In: Höxter-Corvey 1980, Heft 2, S. 11-15, Heft 4, S. 17-19, Heft 8, S. 17. Brüning, Hans Joachim: Gedenktage im Jahre 1989. In: Höxter-Corvey 1989, Heft 2, S. 7-15. Dinter, Marianne: Höxter, 19.9.2005 – Tagebuch einer Katastrophe. In: Omnibus Neue Folge 39, 2005, S. 23-24. / zur Hausexplosion neben dem Rathaus von Höxter / Franke, Dardo: Explosionskatastrophe in Höxter. In: Höxter-Corvey 2005/06, Heft Dezember/Januar, S. 26-29. Hasenbein, Lea-Marie: Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in den Jahren 1946 bis 1949 am Beispiel der Stadt Höxter. Unveröffentlichte Staatsexamens- arbeit Universität Münster 2008. Hasenbein, Lea-Marie: Sie kamen ohne Hab und Gut. Aufnahme und Integration von Flücht- lingen und Vertriebenen in der Stadt Höxter von 1946 bis 1949. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2017, 2016, S. 118-125. Kleinschmidt, A.: Geschichte des Königreichs Westphalen. Gotha 1893. / Nachdruck Kassel 1970 / siehe II. b) Klueting 1998 (Überblicksdarstellung Geschichte Westfalens) siehe II. b) Kohl 1983 (Überblicksdarstellung Westfälische Geschichte) Leesch, Wolfgang: Höxter in Geschichte und Gegenwart. In: Höxtersches Jahrbuch 2, 1951, S. 5-18. siehe II. c) Meyer 1975 (Hausbesitz in der Altstadt von Höxter) N.N.: Aus Höxters Franzosenzeit. In: Höxter-Corvey 1956, Heft 10 [zwei Seiten]. siehe V. Niemeyer 1997 (Geschichte und Archäologie der St. Petrus-Kirche Höxter) Schumacher, Georg: Die Stadt Höxter unter oranischer Herrschaft 1803-1807. In: Jahresbe- richt über das König-Wilhelm-Gymnasium 44, 1910/11, S. 3-14. Schumacher, Georg: Höxter in der Franzosenzeit 1806-15. Höxter 1931. Schumacher, Georg: Aus der Franzosenzeit Höxters. In: Dreizehnlinden 1935, Nr. 129, S. 537-538. / Tumulte in Höxter im Zuge der Dörnbergschen Erhebung in Hessen 1809, nach einer Aufzeichnung von Paul Wigand / Stübig, Rikwa: Höxters Weg in den Nationalsozialismus. Lokale Traditionen und politisches Verhalten in einer westfälischen Kleinstadt. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Bd. 32) Hildesheim 1992. / Sozialgeschichte der Stadt Höxter im frühen 20. Jahrhundert; Staatsexamensarbeit

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 49 Universität Göttingen 1989 unter dem Mädchennamen Winkelmann / Wedeck, Anja: Politische und strukturelle Entwicklung der Stadt Höxter in der ersten Nach- kriegszeit (1945-1949/50). Münster 1990. / unveröffentlichte Staatsexamensarbeit Universität Münster / Würzburger, Ernst: Höxter unterm Hakenkreuz – Ein alternativer Stadtrundgang. Höxter 1988. Würzburger, Ernst: Höxter: Verdrängte Geschichte. Zur Geschichte des Nationalsozialismus einer ostwestfälischen Kreisstadt, 1. Auflage Höxter 1990. / überarbeitete und erweiterte 2. Auflage 2001, 3. Auflage 2014; Standardwerk zur NS-Zeit in Höxter mit Ausblicken auf die Nachkriegszeit; besprochen von Elfried Nau- mann in: Die Warte 1991, Heft 71, S. 21 / Würzburger, Ernst: Als sich Höxter um das „Reichsehrenmal“ bewarb. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1999, 1998, S. 23-29. Würzburger, Ernst: Zwangsarbeit im Kreis Höxter. Fremdarbeiter – Displaced Persons – Hei- matlose Ausländer. Holzminden 2016. / geht umfassend auf die Stadt Höxter ein /

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 50 III. Geschichte des Klosters und Fürstentums Corvey

/ zur Siedlungsentwicklung siehe VII. b); zu Ortschaften, die im Mittelalter der weltlichen oder kirchlichen Herrschaft der Reichsabtei Corvey nahestanden oder heute zum Stadtgebiet gehören siehe IV. und VIII. a), zu Ortsansichten siehe VIII. d); diverse Beiträge, die Corvey mit der Römerzeit in Verbindung bringen, siehe II. a) /

III. a) Mittelalter

Althoff, Gerd: Der Corveyer Konvent im Kontakt mit weltlichen und geistlichen Herrschafts- trägern des 9. und 10. Jahrhunderts. In: Schmid, Karl & Wollasch, Joachim (Hrsg.) 1989: Der Liber Vitae der Abtei Corvey. Teil 2. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 40 = Westfälische Gedenkbücher und Nekrologien, Bd. 2,2) Münster 1989, S. 29-38. Anczykowski, Maria: Westfälische Kreuze des 13. Jahrhunderts. Westfalen, Sonderheft 26. Münster 1992. / spricht das Corveyer Triumphkreuz an (S. 227) / Bader: Von Corbie nach Corvey. Baugeschichte der Ausstellungsabtei. In: Heimat am Hellweg 1966, S. 24. Balzer, Rock: Hethis – der Ort der ersten Klostergründung in Niedersachsen. (Heimatblätter für Northeim und Umgebung, Bd. 14) [Sonderdruck Northeim] 1938. siehe V. Becher 1997 (Vitus und Mauritius) siehe VIII. a) Becher 1999 (Verfassung und Ethnogenese der Sachsen) siehe V. Becker 1997 (mittelalterliche Mitra) siehe VI. h) Beckmann 1904 (Corveyer Eigennamen) Benkert, Adolf: Corvey und seine Vasallen. In: Auf Roter Erde 7, 1932, S. 31-32, 38-40. siehe IX. b) Berghaus 1951, 1958, 1985 (Münz- und Geldgeschichte) Berry, Walter: Prolegomena for a reassessment of the carolingian West Massif of Reims ca- thedral. In: Corvey – eine karolingische Reichsabtei aus internationaler Sicht, hrsg. von Claudia Konrad, Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH. Höxter 2013, S. 32-80. / Beitrag im Tagungsband, Anhang zum Antrag für Corvey um Aufnahme auf die UNESCO-Weltkulturerbeliste, URL http://whc.unesco.org/en/list/1447/documents (letzter Aufruf: 05.01.2018) / siehe I. b) Beumann 1948, 1950 (Widukind von Corvey) Beumann, Helmut: Einhard und die karolingische Tradition im ottonischen Corvey. In: West- falen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 30, 1952, Heft 3, S. 150-174. Beumann, Helmut: Die Stellung des Weserraumes im geistigen Leben des Früh- und Hoch- mittelalters. In: Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Bd. 1. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Corvey vom 28.5.-15.9.1966. 2. Auflage Münster 1966, S. 144-160. / nachgedruckt in: Helmut Beumann, Ausgewählte Aufsätze aus den Jahren 1966- 1986. Festgabe zum 75. Geburtstag, hrsg. von Jürgen Petersohn & Roderich Schmidt, Sigmaringen 1987, S. 272-288 / Binding, Gerhard & Untermann, Matthias: Kleine Kunstgeschichte der mittelalterlichen Or- densbaukunst in Deutschland. Stuttgart 2001. / berücksichtigt u. a. Kloster Corvey /

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 51 Bittner, Alfred: Corvey und Prag. In: Westfälischer Heimatkalender 1959, 1958, S. 155-156. Bloch, H.: Die Sachsengeschichte Widukinds von Corvei. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 38, 1913, S. 97-141. Boeckler, Albert: Die Corveyer Buchmalerei unter Einwirkung Wibalds von Stablo. In: Her- mann Degering & Walter Menn (Hrsg.), Westfälische Studien. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaft, Kunst und Literatur in Westfalen. Aloys Bömer zum 60. Geburtstag gewidmet. Leipzig 1928, S. 133-147. Boelte, Hans & Wiesemeyer, Helmut: Corbie L´Abbaye Royale. Corbie die Königliche Abtei. In: Omnibus 42-45, 1962, S. 26-29. siehe V. Borgolte 1976 (hochmittelalterliche Klosterreform) Borius, L. J.: Corvey als Kunststätte. In: Heimatblätter der Roten Erde. Zeitschrift des Westfäli- schen Heimatbundes 3, 1922, S. 147-151. siehe VIII. a) Brand 1916 (Edelherrschaft Lippe-Störmede-Boke und Vitsamt Mönnighausen) siehe V. Brandt 2002 (Geschichte Erzbistum Paderborn) Brenk, Beat: Wer sitzt auf der Empore? In: Joachim Poeschke (Hrsg.): Sinopien und Stuck im Westwerk der karolingischen Klosterkirche von Corvey. Münster 2002, S. 71-86. Brühl, Carlrichard: Fodrum, gistum, servitium regis. Studien zu den wirtschaftlichen Grund- lagen des Königtums im Frankenreich und in den fränkischen Nachfolgestaaten Deutschland, Frankreich und Italien vom 6. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. 2 Bände. (Kölner Historische Abhandlungen, Bd. 14,1/2) Köln, Graz 1968. Brundage, J. A.: Widukind of Corvey and the „Non-Roman“ imperial idea. In: Medieval Studies 22, Toronto 1960, S. 15-26. Bürmann, Fritz: Corbie im Spiegel europäischer Kultur und Geschichte. In: Höxter-Corvey 1960, Heft 2 [drei Seiten]. Busen, Hermann: Kloster und Klostergeschichte zu Corvey. In: Kunst und Kultur im Weser- raum von 800-1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Corvey vom 28.5.-15.9.1966. 2. Auflage Münster 1966, S. 19-42. Chevalier, Pascale: Des tombes d´abbés dans la nef de l´église – l´exemple de Souvigny. In: Corvey – eine karolingische Reichsabtei aus internationaler Sicht, hrsg. von Claudia Konrad, Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH. Höxter 2013, S. 212-223. / Beitrag im Tagungsband, Anhang zum Antrag für Corvey um Aufnahme auf die UNESCO-Weltkulturerbeliste, URL http://whc.unesco.org/en/list/1447/documents (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Ciotta, Gianluigi: La cultura architettonica carolingia. Da Pipino III a Carlo il Grosso (751-888). Mailand 2010. / zur Einordnung des Corveyer Westwerks / Claussen, Hilde: Spätkarolingische Umgangskrypten im sächsischen Gebiet. In: Karolingische und ottonische Kunst. Werden, Wesen, Wirkung. (Forschungen zur Kunstgeschichte und christlichen Archäologie, Bd 3) Wiesbaden 1957, S. 119-140. Claussen, Hilde: Karolingische Wandmalerei im Westwerk zu Corvey. In: Westfälische Zeit- schrift 113, 1963, S. 475-477. / siehe auch: Kunstchronik 17, 1964, S. 173-176 / Claussen, Hilde: Raumfassung des Westwerks & karolingische Wandmalereien in Corvey. In: Kunst und Kultur im Weserraum von 800-1600. Ausstellung des Landes Nordrhein- Westfalen in Corvey vom 28.5.-15.9.1966. Bd. 2. 2. Auflage Münster 1966, S. 645- 650. Claussen, Hilde: Karolingische Wandmalereifragmente in Corvey. Vorbericht über neue Funde mit einem Beitrag von Gerald Großheim. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 55, 1977, S. 298-308. Claussen, Hilde: Corvey (Höxter), in: Hilde Claussen & Matthias Exner, Abschlußbericht der Arbeitsgemeinschaft für frühmittelalterliche Wandmalerei. In: Zeitschrift für Kunst- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 52 technologie und Konservierung 4, 1990, S. 261-268. Claussen, Hilde: Les frises d´acanthe et géométriques du Westwerk de Corvey. In: Édifices et peintures aux IVe – XIe siècles. Actes du colloque C.N.R.S., 7-8 novembre 1992, en Auxerre – Abbaye de Saint-Germain sous la direction de Christian Sapin. Auxerre 1994, S. 99-113. Claussen, Hilde: Odysseus und das ´grausige Meer dieser Welt´: Zur ikonographischen Tradi- tion der karolingischen Wandmalerei in Corvey. In: Iconologia Sacra. Mythos, Bild- kunst und Dichtung in der Religions- und Sozialgeschichte Alteuropas. Festschrift für Karl Hauck zum 75. Geburtstag, hrsg. von Hagen Keller und Nikolaus Staubach. Ber- lin, New York 1994, S. 341-382. Claussen, Hilde: Bemalte Putzfragmente einer Flachdecke und eines Gewölbes mit Flecht- werk. Grabungsfunde aus der karolingischen Klosterkirche Corvey. In: Boreas. Mün- stersche Beiträge zur Archäologie 17, 1994, S. 295-303. Claussen, Hilde: Karolingische Stuckfiguren im Corveyer Westwerk. Vorzeichnungen und Stuckfragmente. In: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museums- wesen und Denkmalpflege 48, 1995, S. 521-534. Claussen, Hilde: Das Abtshaus des Wibald von Stablo im Kloster Corvey. In: Hans-Rudolf Sennhauser (Hrsg.), Wohn- und Wirtschaftsbauten frühmittelalterlicher Klöster. (Ver- öffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich, Bd. 17) Zürich 1996, S. 27-31. Claussen, Hilde: Vorzeichnungen und Fragmente karolingischer Stuckfiguren. Neue Funde im Corveyer Westwerk. In: Matthias Exner (Hrsg.), Stuck des hohen und frühen Mittelal- ters. Geschichte, Technologie, Konservierung. (Hefte des Deutschen Nationalkomi- tees. ICOMOS, Internationaler Rat für Denkmäler und Schutzgebiete, Bd. 19) Mün- chen 1996, S. 61-71. Claussen, Hilde: Karolingische Sinopien und Stuckfragmente im Corveyer Westwerk. In: Joachim Poeschke (Hrsg.), Sinopien und Stuck im Westwerk der karolingischen Klo- sterkirche von Corvey. Münster 2002, S. 9-48. Claussen, Hilde & Exner, Matthias: Abschlussbericht der Arbeitsgemeinschaft für frühmittel- alterliche Wandmalerei. In: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 4, 1990, S. 261-290. / Claussen: Corvey (S. 261-268), Esslingen, Petersberg bei Fulda, Steinbach – Exner: Lorsch, Paderborn-Dom, Regensburg-St. Emmeram,Trier-St. Maximin / Claussen, Hilde & Lobbedey, Uwe: Corvey église abbatiale. In: Saint-Germain d’Auxerre. Intellectuels et artistes dans l’Europe carolingienne IXe-XIe siècles. Ausstellungskata- log des Musée d´art et d´histoire. Auxerre 1990, S. 238-253. Claussen, Hilde & Lobbedey, Uwe: Die Klosterkirche in Corvey & Das Westwerk der Kloster- kirche in Corvey. In: 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Katalog der Ausstel- lung Paderborn 1999, hrsg. von Christoph Stiegemann und Matthias Wemhoff. Bd. 2. Mainz 1999, Kap. VIII. Kirchenorganisation und Sakralbau in Westfalen, S. 493 ff., hier: S. 558-567 und 567-591. / einzelne Katalogbeiträge zur Corveyer Klosterkirche, Glasfliesen, Westwerk, Inschrif- tentafel, Stuckfiguren, Wandmalerei / Claussen, Hilde & Skriver, Anna: Die Klosterkirche Corvey. Bd. 2: Wandmalerei und Stuck aus karolingischer Zeit. (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 43, 2) Mainz 2007. / zusammenfassend zu bau- und kunsthistorischen Besonderheiten des Westwerks / Corvey – eine karolingische Reichsabtei aus internationaler Sicht, hrsg. von Claudia Konrad, Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH. Höxter 2013. / Tagungsband als Anhang zum Antrag für Corvey um Aufnahme auf die UNESCO- Weltkulturerbesliste, URL http://whc.unesco.org/en/list/1447/document (letzter Auf- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 53 ruf: 05.01.2018) / Dell´Acqua, Francesca: Carlomagno, la conversione dei Sassoni e il Westwerk di Corvey. In: Rosa Fiorillo & Chiara Maria Lambert (Hrsg.), Medioevo letto, scavato, rivalutato: studi in onore di Paolo Peduto. (Medioevo scavato, Bd. 7) Borgo S. Lorenzo 2012, S. 157- 172. Dell´Acqua Boyvadaoglu, Francesca: Ancora sul mare come metafora di vita nelle pitture del Westwerk carolingio di Corvey. In: Rosa Fiorillo & Chiara Lambert, Medioevo letto, scavato, rivalutato. Studi in onore di Paolo Peduto. Borgo S. Lorenzo 2012, S. 157- 172. Demandt, Karl E.: Die Begründung der hessischen Schutzmacht über das Kloster Corvey. In: Heinz Stoob (Hrsg.), Ostwestfälische-weserländische Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde. (Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600, Bd. 3) Münster 1970, S. 159-177. / ebenfalls in: Heinemeyer, Walter & Demandt, Karl (Hrsg.), Das Werden Hessens. Marburg 1986, S. 225-266 / Desel, Jochen: Das Kloster Lippoldsberg und seine auswärtigen Besitzungen. Melsungen 1967. / geht auf die engen Kontakte zur Abtei Corvey ein / siehe IX. b) Detthoff 1996 (Corveyer Münzen im wikingerzeitlichen Schweden) Dibelius, F.: Die ehernen Säulen der Klosterkirche zu Korvei. In: Repertorium für Kunstwissen- schaft 30, 1907, S. 14-26. Drescher, Hans & Lobbedey, Uwe: Die Glocke von Corvey. In: Millionen Jahre Geschichte: Fundort Nordrhein-Westfalen. (Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-West- falen, Bd. 5) Mainz 2000, S. 397-399. Effmann, Wilhelm: Der ehemalige frühromanische Kronleuchter in der Klosterkirche zu Kor- vey. In: Zeitschrift für christliche Kunst 3, 1890, Sp. 211-214. Effmann, Wilhelm: Centula – St. Riquier. Eine Untersuchung zur Geschichte der kirchlichen Baukunst in der Karolingerzeit. (Forschungen und Funde, Bd. 2,5) Münster 1912. Effmann, Wilhelm: Die Kirche der Abtei Corvey. Paderborn 1929. / aus dem Nachlass des Verfassers herausgegeben von Alois Fuchs, grundlegende äl- tere Darstellung / Eichholz, Ludwig: Corvey und Prag. In: Höxter-Corvey 1964, Heft 6, S. 1-3, 9. / zur Veitsrotunde des 10. Jahrhunderts auf der Prager Burg; siehe auch: Sudeten- deutscher Erzieherbrief 1964, Heft 4/5, S. 1-2 / Ellger, Otfried: Das frühottonische Westwerk des Mindener Domes und seine Veränderungen bis zum 12. Jahrhundert. In: Corvey – eine karolingische Reichsabtei aus internationa- ler Sicht, hrsg. von Claudia Konrad, Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH. Höxter 2013, S. 116-134. / Beitrag im Tagungsband, Anhang zum Antrag für Corvey um Aufnahme auf die UNESCO-Weltkulturerbeliste, URL http://whc.unesco.org/en/list/1447/document (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Engel, Gustav: Corvey und der Weserraum in der Politik der Erzbischöfe von Köln. In: Heinz Stoob (Hrsg.), Ostwestfälische-weserländische Forschungen zur geschichtlichen Lan- deskunde. (Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600, Bd. 3) Münster 1970, S. 149- 158. Erben, Wilhelm: Die älteren Immunitäten für Werden und Corvey. In: Mitteilungen des Öster- reichischen Instituts für Geschichtsforschung 12, 1891, S. 46-54. siehe V. Erdmann 2006 (päpstliche Benefizialpolitik) Esterhues, Friedrich Johann: Zur frühen Baugeschichte der Corveyer Abteikirche. In: Westfa- len. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 31, 1953, S. 320-335. / Bericht über Ausgrabungsergebnisse / ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 54 Esterhues, Friedrich Johann: Zur Rekonstruktion der ersten Corveyer Klosterkirche. In: West- fälische Zeitschrift 108, 1958, S. 387-394. / Antwort auf Wilhelm Rave 1958 / Esterhues, Friedrich Johann: Bemerkenswertes Baudenkmal Westfalens. Zur romanischen Baugeschichte der St.-Kiliani-Kirche in Höxter. Höxter 1954 / auch Sonderdruck o.J. / Exner, Matthias: Die Wandmalerei im Reich der Karolinger. In: Kunsthistorische Arbeitsblätter 2002, Heft 4, S. 5-16. Exner, Matthias: Odysseus und die Heiligen. Zur Rolle Corveys für die Erforschung der karo- lingischen Wandmalerei. In: Corvey – eine karolingische Reichsabtei aus internationa- ler Sicht, hrsg. von Claudia Konrad, Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH. Höxter 2013, S. 97-115. / Beitrag im Tagungsband als Anhang zum Antrag für Corvey um Aufnahme auf die UNESCO-Weltkulturerbeliste, URL http://whc.unesco.org/en/list/1447/document (letz- ter Aufruf: 05.01.2018) / Fahlbusch, Friedrich Bernward: Artikel „Corvey, Stadt“. In: Lexikon des Mittelalters. CD-ROM Stuttgart 2000, Bd. 3, Sp. 296-297. / Druckfassung von 1986; teilweise veraltete Darstellung / Freise, Eckhard: Corvey im hochmittelalterlichen Reformmönchtum. In: Karl Schmid & Joa- chim Wollasch (Hrsg.), Der Liber Vitae der Abtei Corvey. Teil 2. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 40 = Westfälische Gedenkbücher und Ne- krologien, Bd. 2,2) Münster 1989, S. 87-106. siehe VIII. a) Frerker 1975 (corveysche Villikation Lathen/Ems) Fuchs, Alois: Die karolingischen Westwerke und andere Fragen der karolingischen Baukunst. Paderborn 1929. Fuchs, Alois: Entstehung und Zweckbestimmung der Westwerke. In: Westfälische Zeitschrift 100, 1950, S. 227-291. Fuchs, Alois: Zum Problem des Westwerks. In: Friedrich Gerke et al. (Hrsg.), Karolingische und ottonische Kunst. Werden, Wesen, Wirkung. (Forschungen zur Kunstgeschichte und Christlichen Archäologie, Bd. 3) Wiesbaden 1957, S. 109-117. Fuchs, Alois: Das Westwerk in Corvey – keine Kaiserkirche? In: Westfalen. Hefte für Geschich- te, Kunst und Volkskunde 43, 1965, S. 153-160. Gai, Sveva: La chiesa del monastero carolingio di Corvey in Westfalia: Elementi architettonici dell´arredo interno dell´edificio di culto. In: Les renaissances médiévales. (Hortus ar- tium medievalium, Bd. 16) Zagreb 2010, S. 49-61. Gai, Sveva: Projekt „Kloster Corvey“: Archäologie und Baugeschichte der karolingischen An- lage. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2010, 2011, S. 130-134. Gai, Sveva: Die archäologischen Grabungen & Kirche und Klosteranlage Corvey im Spiegel der archäologischen Untersuchungen & Schlussbetrachtung. In: Gai, Sveva, Krüger, Karl Heinrich & Thier, Bernd (Hrsg.): Die Klosterkirche Corvey. Bd. 1: Geschichte und Archäologie. Teil 1 [Text- und Beilagenband] (Denkmalpflege und Forschung in West- falen, Bd. 43,1) Darmstadt 2012, S. 105-393, 615-668, 669-674. Gai, Sveva, Krüger, Karl Heinrich & Thier, Bernd (Hrsg.): Die Klosterkirche Corvey. Bd. 1: Ge- schichte und Archäologie. Teil 1 [Text- und Beilagenband]. (Denkmalpflege und For- schung in Westfalen, Bd. 43,1) Darmstadt 2012. / zusammenfassend zu den archäologischen Forschungen in der ehemaligen Kloster- kirche, mit einer Übersicht zur Klostergeschichte (K. H. Krüger), der Grabungsergeb- nisse (S. Gai), dem Fundmaterial (B. Thier) und einer anthropologischen Auswertung (A. Kemkes); Rezension von Thomas Küntzel in Concilium medii aevi 16, 2013, S. 1001-1008, URL https://cma.gbv.de/dr,cma,016,2013,r,01.pdf (lädt PDF-Datei) (letz- ter Aufruf: 05.01.2018) / ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 55 Gall, Ernst: Zur Frage der Westwerke. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmu- seums Mainz 1, 1953/1954, S. 245-252. Ganz, David: The ´Epitaphium Arsenii´ and Opposition to Louis the Pious. In: Charlemagne´s Heir. New Perspectives on the Reign of Louis the Pious (814-840), hrsg. von Peter Godman & Roger Collins. Oxford 1990, S. 537-550. Ganz, David: Corbie in the Carolingian Renaissance. (Beihefte der Francia, Bd. 20) Sigmarin- gen 1990. Gerke, Adelhard: 1150 Jahre Abtei Corvey. 1000 Jahr Diözese Prag. In: Höxter-Corvey 1968, Heft 7/8, S. 1-3. / siehe auch: Erbe und Auftrag 44, 1968, S. 331-332 / Gerke, Adelhard: Erster Bischof von Prag, Corveyer Mönch Deothmar / Missionare von der Weser an der Moldau. In: Heimatborn 1968, S. 173. Gerke, Adelhard: Inschrift in der Westfassade der Corveyer Kathedralkirche. In: Der Dom 1982, Nr. 46, S. 5. Gerke, Adelhard: Die Benediktinerabtei Corvey: Das Heiligtum Westfalens und ganz Sach- sens, die wiederentdeckte Gesamtbaukonzeption. 1. Auflage Meschede 1973. / besprochen von Ursmar Engelmann in der benediktinischen Monatsschrift Erbe und Auftrag, abgedruckt in: Höxter-Corvey 1975, Heft 5, S. 7; 2. überarbeitete Auflage Paderborn 1985 / Gerke, Adelhard: Die Besuche der deutschen Könige und Kaiser in der Reichsabtei Corvey. Paderborn 1995. Gerke, Adelhard: Der Narthex der Kaiser- und Abteikirche zu Corvey. Paderborn 2004. Gerke, Adelhard: Beiträge zur Geschichte der Abtei Corvey. o.O. 2012. / Mönchsbruder OSB / siehe VIII. a) Gottlob 1921 (Grundherrschaft u. a. der Abtei Corvey um Volkmarsen) siehe VIII. a) Günther 1993 (Überblick zur Geschichte von Beverungen) Hagemeyer, Oda: Wie kommt der Held Odysseus in die alte Corveyer Klosterkirche? In: Hei- matborn 1967, S. 146. Haken, Wilhelm: Einiges über Denkmäler und Schriften des alten Corveyer Stiftes. In: Drei- zehnlinden 1940, Nr. 192, S. 787. / teilweise veraltete Darstellung / Hallinger, Kassius: Corvey. In: Gorze-Cluny. Studien zu den monastischen Lebensformen und Gegensätzen im Hochmittelalter, Bd. 1. (Studia Anselmiana 22-23) Rom 1950, S. 153 ff. Heimann, Dieter: Corvey – Klosterlandschaft und monastisches Kulturerbe. In: Corvey – eine karolingische Reichsabtei aus internationaler Sicht, hrsg. von Claudia Konrad, Kultur- kreis Höxter-Corvey gGmbH. Höxter 2013, S. 241-249. / Beitrag im Tagungsband als Anhang zum Antrag für Corvey um Aufnahme auf die UNESCO-Weltkulturerbeliste, URL http://whc.unesco.org/en/list/1447/document (letz- ter Aufruf: 05.01.2018) / Héliot, Pierre: Die Abtei Corbie vor den normannischen Einfällen. In: Westfalen. Hefte für Ge- schichte, Kunst und Volkskunde 34, 1956, S. 133-141. Héliot, Pierre: L´abbaye de Corbie. Ses églises et ses bâtiments. (Bibliothèque de la Revue d´histoire ecclésiastique, Bd. 29) Louvain 1957. Hermes, Michael OSB: Sgraffiti in der Westempore des Corveyer Westwerks. In: Joachim Poeschke (Hrsg.): Sinopien und Stuck im Westwerk der karolingischen Klosterkirche von Corvey. Münster 2002, S. 109-114. siehe V. Heutger 1969 (Bursfelder Reformklöster) Hlawitschka, Eduard: Zur Herkunft der Liudolfinger und zu einigen Corveyer Geschichtsquel- len. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 38, 1974, S. 92-165. Honselmann, Klemens: Die Gründung des sächsischen Mönchsklosters Corvey im Jahre 822. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 56 In: Corvey. Die ehemalige Benedictinerabtei, gegründet im Jahre 822, hrsg. anlässlich der 1150-Jahrfeier Corveys. o.O. 1972, S. 7-14. siehe V. Honselmann 1980 (Corvey und Hirsauer Reform) Hüffer, Georg: Korveier Studien. Quellenkritische Untersuchungen zur Karolinger-Geschichte. Münster 1898. / besprochen von Friedrich Philippi in: Göttingische gelehrte Anzeigen 161, 1899, S. 490-499 / Huisking, Marianne: Beiträge zur Geschichte der Corveyer Wahlkapitulationen. In: Westfäli- sche Zeitschrift 98/99, 1949, S. 9-66. Ilgen, Theodor: Die Schenkung von Kemnade und Fischbeck an Corvey im Jahre 1147 und die Papsturkunden Corveys 1147 und 1152. In: Mitteilungen des Instituts für Österrei- chische Geschichtsforschung 12, 1891, S. 602-617. Illig, Heribert: Aachen ohne Karl den Großen: Technik stürzt sein Reich ins Nichts. Gräfelfing 2011. / beruht auf unwissenschaftlicher, methodisch unhaltbarer Arbeitsweise; nimmt Bezug auf Corvey (S. 129 ff.) / siehe V. Isenberg 1978-1983 (Propstei tom Roden) siehe IV. c) Isenberg 1981 (Grabungsbericht Georgskirche Amelunxen) Isenberg, Gabriele: Die Entwicklung des Reichsklosters Corvey in seinen engeren Raumbezü- gen von der Gründung bis zur Säkularisation. In: P. Ettel (Hrsg.), Interdisziplinäre Bei- träge zur Siedlungsarchäologie. Gedenkschrift für Walter Janssen. (Internationale Ar- chäologie. Studia honoraria, Bd. 17) Rahden 2002, S. 193-198. Isenberg, Gabriele: Nach den Sachsenkriegen Karls des Großen: Neue Bedrohung aus dem Norden. Liudger, Werden und die Wikinger. In: Westfälische Zeitschrift 164, 2014, S. 9-25. Jacobsen, Werner: Corvey & Höxter, St. Kiliani. In: Jacobsen, Werner, Schaefer, Leo & Senn- hauser, Hans Rudolph (Hrsg.), Vorromanische Kirchenbauten. Katalog der Denkmäler bis zum Ausgang der Ottonen. Nachtragsband. München 1991, S. 81-84, 189. / bringt neue Erkenntnisse gegenüber dem gleichnamigen Werk, hsrg. von Friedrich Oswald, Leo Schaefer & Hans Rudolf Sennhauser. (Veröffentlichungen des Zentral- instituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 3,1) München 1966-1971, Nachdruck 1990, S. 55-57 / siehe I. b) Jakobi 1979, 1982 (Abt Wibald) Jakobi, Franz-Josef: Neue Forschungen zur Geschichte der Abtei Corvey im Mittelalter. In: Westfälische Forschungen 34, 1984, S. 159-174. siehe V. Johanek 1999 (Ausbau der sächsischen Kirchenorganisation) Kahrstedt, Ulrich: Kloster Hethis. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 29, 1957, S. 196-205. Kaminsky, Hans Heinrich: Studien zur Reichsabtei Corvey in der Salierzeit. (Veröffentlichun- gen der Historischen Kommission Westfalens 10 = Abhandlungen zur Corveyer Ge- schichtsschreibung, Bd. 4) Köln, Graz 1972. / grundlegende Arbeit zur Geschichte der Abtei Corvey im Hochmittelalter; beprochen von Walter Deeters in: Osnabrücker Mitteilungen 81, 1974, S. 226-227, von Wolf- gang Metz in Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 24, 1974, S. 382-384, von Gerlinde Niemeyer in: Westfälische Forschungen 27, 1975, S. 179-180, und von Ernst Pitz in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 46747, 1975, S. 391-392 / Kaminsky, Hans Heinrich & Fahlbusch, Friedrich Bernward: Artikel „Corvey, Abtei“. In: Lexi- kon des Mittelalters. CD-ROM Stuttgart 2000, Bd. 3, Sp. 295-297. / Druckfassung von 1986; teilweise veraltete Darstellung / Karstedt, Ulrich: Kloster Hethis. In: Niedersächsisches Jahrbuch 29, 1957, S. 196-205. siehe I. b) Kasten 1986 (Adalhard von Corbie) ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 57 Kemkes, Ariane: Anthropologische Auswertung der Skelettfunde aus der Klosterkirche Cor- vey: ein Beitrag zur Historischen Anthropologie. In: Gai, Sveva, Krüger, Karl Heinrich & Thier, Bernd (Hrsg.): Die Klosterkirche Corvey. Bd. 1: Geschichte und Archäologie. Teil 1 [Text- und Beilagenband] (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 43,1) Darmstadt 2012, S. 587-613. siehe VIII. a) Klohn 1914 (Corveyer Schutz und Vogtei) siehe IV. d) Koch & Hilla 2016 (700 Jahre Burg Blankenau) siehe II. b) Koch/König/Streich 2015 (Höxter und Corvey im Spätmittelalter) siehe II. b) König/Rabe/Streich 2015 (Höxter und Corvey im Früh- und Hochmittelalter) Krabath, Stefan: Hethis – die Suche nach dem vergessenen Vorgängerkloster von Corvey an der Weser. In: Südniedersachsen 28, 2000, S. 67-74. Kreusch, Felix: Ehemalige Abteikirche zu Corvey. Ein Vorbericht über neue Funde. In: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, Heft 1/2, 1960, S. 63-64. Kreusch, Felix: Beobachtungen an der Westanlage der Klosterkirche zu Corvey. (Bonner Jahr- bücher, Beihefte Bd. 9) Köln, Graz 1963. / Dissertation TH Aachen 1963; besprochen von F.K. Sagebiel in: Höxter-Corvey 1964, Heft 3, S. 11, und von Pierre Héliot in: Erasmus 17, 1965, Nr. 3-4, S. 117-119 / Krüger, Herbert: Wo lag Hethis, der Ort der ersten Corveyer Klostergründung: eine histo- risch-geographische Untersuchung. In: Mannus – deutsche Zeitschrift für Vor- und Frühgeschichte 24, 1932, S. 321-332. siehe V. Krüger 1977 (Corveyer Patrone und Altäre), 1986 (Ansgar), 1993 (Corveyer Patro- zinien undPaullini) Krüger, Karl Heinrich: Zur Nachfolgeregelung nach 826 in den Klöstern Corbie und Corvey. In: Joachim Wollasch & Norbert Kamp (Hrsg.), Tradition als historische Kraft – interdis- ziplinäre Forschungen zur Geschichte des früheren Mittelalters. Berlin, New York 1982, S. 181-196. siehe IX. d) Krüger 1996 (Corvey, in: Westfalen im Bild) Krüger, Karl Heinrich: Hochgestellte Persönlichkeiten in der Corveyer Memoria. In: Joachim Poeschke (Hrsg.): Sinopien und Stuck im Westwerk der karolingischen Klosterkirche von Corvey. Münster 2002, S. 101-108. siehe VII. b) Krüger 2006 (Corvey, in: Handbuch der Historischen Stätten) Krüger, Karl Heinrich: Studien zur Corveyer Gründungsüberlieferung. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 10 = Abhandlungen zur Corveyer Geschichts- schreibung, Bd. 9) Münster 2001. / grundlegende wissenschaftliche Darstellung / Krüger, Karl Heinrich: Die älteren Sachsen als Franken. Zum Besuch des Kaisers Arnulf 889 im Kloster Corvey. In: Westfälische Zeitschrift 151/152, 2001/2002, S. 225-244. Krüger, Karl Heinrich: Hochgestellte Persönlichkeiten in der Corveyer Memoria. In: Poeschke, Joachim (Hrsg.), Sinopien und Stuck im Westwerk der karolingischen Klosterkirche von Corvey. Münster 2002, S. 101-107. Krüger, Karl Heinrich: Zur Geschichte des Klosters Corvey. In: Gai, Sveva, Krüger, Karl Hein- rich & Thier, Bernd (Hrsg.): Die Klosterkirche Corvey. Bd. 1: Geschichte und Archäolo- gie. [Text- und Beilagenband] (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 43,1) Darmstadt 2012, S. 19-104. Krüger, Kristina: Zur liturgischen Benutzung karolingischer „Westwerke“ anhand von bauar- chäologischen Zeugnissen und Schriftquellen zu Liturgie und Altarstellen. In: Michael Altripp & Claudia Nauerth (Hrsg.), Architektur und Liturgie. Akten des Colloquiums Greifswald 2003. Wiesbaden 2006, S. 125-142. Krüger, Kristina: Überlegungen zur Sakraltopographie der Corveyer Klosterkirche nach der Übernahme der Hirsauer Reform Ende des 11. Jahrhunderts. In: Klaus Gereon Beu- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 58 ckers & Elizabeth Den Hartog (Hrsg.), Kirche und Kloster, Architektur und Liturgie im Mittelalter. Festschrift für Clemens Kosch zum 65. Geburtstag. Regensberg 2012, S. 53-64. Krüger, Kristina: The West End of Corvey: An Architectural Model for Churches in the Central Middle Ages? In: Stephan Borgehammar & Jes Wienberg (Hrsg.), Locus Celebris – Dalby kyrka, kloster och gård. (Centrum för Danmarksstudier, Bd. 28) Göteborg 2012. / Tagungsbeitrag / siehe V. Kühne 2013 (Pilgerzeichen) Küntzel, Thomas: Kloster Corvey: Das Römerlager der Mönche? In: Sollinger Heimatblätter. Zeitschrift für Geschichte und Kultur 2013, Heft 1, S. 26-31. / zur Topographie der Klosteranlage / Küntzel, Thomas: Die Klosterkirche Corvey. Ein Nachbau des salomonischen Tempels. In: Sol- linger Heimatblätter. Zeitschrift für Geschichte und Kultur 2014, Heft 2, S. 21-31. / zur Topographie der Klosteranlage / Küntzel, Thomas: Bursfelde – ein zweites Corvey? Ergebnisse einer Bauanalyse. In: Göttinger Jahrbuch 62, 2014, S. 41-52. Küntzel, Thomas: Das Bau-Laboratorium der Bischöfe. Überlegungen zur Kirchenplanung im früh- und hochmittelalterlichen Hildesheim. In: Concilium medii aevi 18, 2015, S. 1- 60. / bezieht sich u. a. auf Corvey / Küntzel, Thomas: Ist das römisch? Gedanken zur Klosterbaukunst der Karolingerzeit. In: To- bias Gärtner, Stefan Hesse & Sonja König (Hrsg.), Von der Weser in die Welt. Fest- schrift für Hans-Georg Stephan zum 65. Geburtstag. (Alteuropäische Forschungen, Neue Folge, Bd. 7) Langenweissbach 2015, S. 255-275. / geht u. a. auf Corvey ein / siehe II. b) Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600 (1966) Kurte, Andreas: Die Äbte, Fürstäbte und Fürstbischöfe von Corvey. (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz, Bd. 27) Paderborn 2017. / grundlegende Bearbeitung / Lamotte, Hans Henry: Frühe Zeit Corbie – Externsteine – Corvey – Bremen. In: Jahrbuch des Vereins für Niedersächsisches Volkstum e.V. Bremer Heimatbund 77, 2004, S. 40-63. siehe VIII. a) Last 1983 (geistliche Grundherrschaften 12.-14 Jahrhundert) siehe V. Leesch 1966 (Corveyer Pfarrsystem) Lehmann, Edgar: Zum Buche von Wilhelm Rave über Corvey. In: Westfalen. Hefte für Ge- schichte, Kunst und Volkskunde 38, 1960, Heft 1, S. 12-35. Lehmann, Paul: Corveyer Studien. (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissen- schaften, Philosophisch-philologische und historische Klasse, Bd. 30,5) München 1919. / neu gedruckt als Paul Lehmann: Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhand- lungen und Aufsätze. Bd. 5. Stuttgart 1962, S. 94-178 / Le Maho, Jacques: Le monastère de Jumièges à l´époque carolingienne; observations sur les parties occidentales des églises Saint-Pierre et Notre-Dame. In: Corvey – eine karolin- gische Reichsabtei aus internationaler Sicht, hrsg. von Claudia Konrad, Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH. Höxter 2013, S. 81-96. / Beitrag im Tagungsband, Anhang zum Antrag für Corvey um Aufnahme auf die UNESCO-Weltkulturerbeliste, URL http://whc.unesco.org/en/list/1447/document (letz- ter Aufruf: 05.01.2018) / siehe V. Lobbedey 1978 (frühmittelalterlicher Kirchenbau) Lobbedey, Uwe: Neue Ausgrabungsergebnisse zur Baugeschichte der Corveyer Abteikirche. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 55, 1977, S. 285-297. / gleichlautend in: Architectura 8, 1978, S. 28-38 / ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 59 Lobbedey, Uwe: Grabungsbefunde zur Baugeschichte der Westwerke von Corvey und Fre- ckenhorst. In: Kunst in Hessen und am Mittelrhein 32/33, 1992/1993, S. 71-82. Lobbedey, Uwe: Wohnbauten bei frühen Bischofs-, Kloster- und Stiftskirchen in Westfalen nach den Ausgrabungsergebnissen. In: Hans-Rudolf Sennhauser (Hrsg.), Wohn- und Wirtschaftsbauten frühmittelalterlicher Klöster. (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich, Bd. 17) Zürich 1996, S. 91-106. Lobbedey, Uwe: Neues zur Abteikirche Corvey. In: Archäologie in Deutschland, 1996, Heft 1, S. 49-50. siehe V. Lobbedey 1999 (frühmittelalterlicher Kirchenbau) Lobbedey, Uwe: Corvey steht fest auf karolingischen Mauern! Eine Entgegnung auf das Buch von Heribert Klabes: Corvey: Eine karolingische Klostergründung an der Weser auf den Mauern einer römischen civitas. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2000, 1999, S. 306- 311. Lobbedey, Uwe: Das Atrium der Klosterkirche zu Corvey. Vorbericht zu einer Grabung 1995. In: „Es thvn iher viel fragen …“. Kunstgeschichte in Mitteldeutschland. Festschrift für Hans-Joachim Krause. (Beiträge zur Denkmalkunde in Sachsen-Anhalt, Bd. 2) Peters- berg 2001, S. 9-14. Lobbedey, Uwe: Westwerke und Westchöre im Kirchenbau der Karolingerzeit. In: Am Vor- abend der Kaiserkrönung. Das Epos Karolus Magnus et Leo papa und der Papstbe- such in Paderborn 799, hrsg. von Peter Godman, Jörg Jarnut & Peter Johanek. Berlin 2002, S. 163-191. Lobbedey, Uwe: Der Beitrag von Corvey zur Geschichte der Westbauten und Westwerke. In: Hortus Artium Medievalium 8, 2002, S. 83-98. Lobbedey, Uwe: Die Baugestalt des Corveyer Westwerks. Forschungsstand und Aufgaben. In: Joachim Poeschke (Hrsg.), Sinopien und Stuck im Westwerk der karolingischen Klo- sterkirche von Corvey. Münster 2002, S. 115-130. Lobbedey, Uwe: Westwerke und Westchöre im Kirchenbau der Karolingerzeit. In: Peter God- man, Jörg Jarnut & Peter Johanek (Hrsg.), Am Vorabend der Kaiserkrönung. Das Epos „Karolus Magnus et Leo papa“ und der Papstbesuch in Paderborn 799. Berlin 2002, S. 163-191. Lobbedey, Uwe: Corvey. Kirche, ehemaliges Kloster und heutige Schlossanlage. (DKV-Kunst- führer, Bd. 364) 4. völlig neu bearbeitete Auflage München, Berlin 2003. / 5. Auflage 2006, 6. Auflage 2007; 1. englische Ausgabe 2007 unter dem Titel „Cor- vey – church, forer monastery, now Schloss and grounds“, 1. französische Ausgabe 2008 „Corvey – l´église l´ancienne abbaye et l´actuel château“ / Lobbedey, Uwe: Corvey (Westphalie). Église abbatiale. & Ébauches de personnages en stuc (sinopia). In: Le stuc. Visage oublié de l´art médiéval. Paris 2004, S. 188-191. / Ausstellungskatalog mit Beiträgen zu der ehemaligen Abteikirche und den Sinopien (Kat.-Nr. 163) / Lobbedey, Uwe: Die karolingische Klosterkirche zu Corvey & Corvey, ehem. Klosterkirche. Kat. Nr. 7.6. In: Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas. Katalog der Ausstellung St. Paul im Lavanttal, hrsg. von Gerfried Sitar & Martin Kro- ker. Regensburg 2009, Bd. 1, S. 161-169, Bd. 2, S. 122-124. Lobbedey, Uwe: Der Herrscher im Kloster. Corvey und die Westwerke. Bemerkungen zum Stand der Forschung in der Frage der Zweckbestimmung. In: Pfalz – Kloster – Kloster- pfalz St. Johann in Müstair, hrsg. von Hans Rudolf Sennhauser. Zürich 2010, S. 163- 182. Lobbedey, Uwe, Dell´Acqua, Francesca & Wedepohl, Karl Hans: Colored glass wall tiles from Corvey (): Carolingian or Romanesque? In: Journal of glass studies 43, 2002, S. 89-105. / eingehend auf mittelalterliche gefärbte Glasfliesen / ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 60 Lobbedey, Uwe & Walter, Uwe: Corvey – Eine Stellungnahme zu dem Buch von Heribert Kla- bes: Corvey. Eine karolingische Klostergründung an der Weser auf den Mauern einer römischen civitas. Höxter 1997. Lobbedey, Uwe & Westphal, Herbert: Beobachtungen zur Herstellung der Monumentalin- schrift am Westwerk zu Corvey. In: Festschrift Hans Drescher zu seinem 75. Geburts- tag. Hammaburg Neue Folge 12, 1998, S. 157-164. Lübbers, Friedrich: Untersuchungen zur Baugeschichte des Westwerks der Klosterkirche in Corvey. Dissertation TH Stuttgart 1946. Lübeck, Konrad: Korveys Kampf um das Stift Kemnade (1146/52). In: Westfälische Zeitschrift 101/102, 1953, S. 401-428. Lübke, Wilhelm: Die mittelalterliche Kunst in Westfalen. Leipzig 1853. / geht u. a. auf das Corveyer Westwerk ein (S. 57-58) / Mann, Albrecht: Doppelchor und Stiftermemorie. In: Westfälische Zeitschrift 111, 1961, S. 149-262. / geht u. a. auf das Corveyer Westwerk ein / Matthes, Walther: Corvey und die Externsteine. Schicksal eines vorchristlichen Heiligtums in karolingischer Zeit. Stuttgart 1982. / ohne Anhaltspunkt zum Gründungsort Hethis, vgl. Jakobi 1984 (Neue Forschungen), S. 167-169; Krüger 2001 (Corveyer Gründungsüberlieferung), S. 18-19 / siehe V. Merhautová/Sommer 2000 (christliche Architektur und Kunst in Böhmen um 1000) siehe IX. c) Merkel 1939 (Jagdgeschichte Abtei Corvey) Meyer, Ruth: Karolingische Kapitelle in Westfalen und ihr Verhältnis zur Spätantike. Teil 1: Corvey und Obermarsberg. Zum Problem der Vollblattkapitelle. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 39, 1961, S. 181-210. Meyer, Ruth: Frühmittelalterliche Kapitelle und Kämpfer in Deutschland. Berlin 1997. Mikat, Paul: Kloster Corvey und die Bursfelder Kongregation. In: Kunst und Kultur im Weser- raum 800-1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Corvey vom 28.05.- 15.09.1966. 2. Auflage Münster 1966, S. 235-250. Mikat, Paul: Die Reform der Benediktinerabtei Corvey durch die Bursfelder Kongregation. In: Franz Mayer (Hrsg.), Staat und Gesellschaft. Festgabe für Günther Küchenhoff zum 60. Geburtstag. Göttingen 1967, S. 103-119. Möbius, Friedrich: Westwerk-Studien. Jena 1968. / Habilitationsschrift Universität Jena 1967 unter dem Titel „Das Westwerk als früh- feudales Architekturmotiv. Zur Widerspiegelung gesellschaftlicher Wirklichkeit in der Architektur des frühen Mittelalters“ / siehe V. Möller 2010 (Corveyer Antiphonar, Liturgie) Molitor, Raphael: Corvey. In: Aus der Rechtsgeschichte Benediktinischer Verbände, Bd. 2. Münster 1932, S. 404-423. N.N.: Heimatkundliches [Kurzbericht u. a. über Funde von Wandmalereien aus dem 9. Jahr- hundert bei Restaurierungsarbeiten im Kloster Corvey]. In: Die Warte 1940, Heft 8, S. 64. siehe VI. c) Nass 1996 (Annalista Saxo) Neumüller-Klauser, Renate: Die Westwerktafel der Kirche in Corvey. Ein Beitrag zur karolin- gischen Epigraphik. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 67, 1989, S. 127-138. siehe VIII. a) Niemeyer 1922 (staatsrechtliche Entwicklung Abtei Corvey) Nordhoff, Joseph Bernhard: Corvei und die westfälisch-sächsische Früharchitektur. Teile 1-2. In: Repertorium für Kunstwissenschaft 11, 1888, S. 147-165 und 396-404, 12, 1889, S. 372-389. / führt erstmals den Forschungsbegriff „Westwerk“ ein / Panowsky, Erwin: Der Westbau des Doms zu Minden. In: Repertorium für Kunstwissenschaft ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 61 42, 1920, S. 51-77. / geht auf das Corveyer Westwerk ein / Peroni, Adriano: Stucco, Pittura in S. Salvatore di Brescia e in S. Benedetto di Malles. In: Jo- achim Poeschke (Hrsg.): Sinopien und Stuck im Westwerk der karolingischen Kloster- kirche von Corvey. Münster 2002, S. 59-70. siehe VI. c) Philippi 1906 (Einführung zu Abhandlungen 1) Poeschke, Joachim (Hrsg.): Sinopien und Stuck im Westwerk der karolingischen Klosterkirche von Corvey. Münster 2002. / Ergebnisse bau- und kunsthistorischer Untersuchungen im Corveyer Westwerk / Poeschke, Joachim: Herrscher oder Heilige? Zur Deutung der Sinopien von Corvey. In: Joa- chim Poeschke (Hrsg.): Sinopien und Stuck im Westwerk der karolingischen Kloster- kirche von Corvey. Münster 2002, S. 49-58. siehe VI. c) Potthast 1859 (Weltchronik Heinrichs von Herford) Prinz, Joseph: Die geschichtliche Entwicklung des oberen Weserraumes im Mittelalter. In: Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-West- falen in Corvey vom 28.05.-15.09.1966. Bd. I. 2. Auflage Münster 1966, S. 82-96. Rabe, Holger: Die Übertragung der Abteien Fischbeck und Kemnade an Corvey (1147-1152). In: Westfälische Zeitschrift 142, 1992, S. 211-242. Rave, Wilhelm: Bericht des Provinzialkonservators über das Jahr 1938. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 23, 1938, S. 303-326. Rave, Wilhelm: Corvey. Geschichtlicher Überblick, kulturelle Würdigung, die Barockanlage, Stadt und Vorstadt, die Mauern der Freiheit, Erneuerungsarbeiten, das Westwerk, der Kaisersaal, die alte Abteikirche. Münster 1958. / besprochen von Edgar Lehmann in: Westfalen 38, 1960, S. 12-35 / Rensing, Theodor: Marktsiedlung Corvey. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 22, 1937, S. 33. Rensing, Theodor: Pfarrsystem und Westwerk in Corvey. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 25, 1940, S. 51-58. Robitzsch, Paul: Die alte Marktkirche bei Corvey. In: Westfälische Zeitschrift 49, 1891, II, S. 173-176. Rock, Balzer: Hethis – der Ort der ersten Klostergründung in Niedersachsen. [Northeim] 1938. / Sonderdruck aus den Northeimer Heimatblättern, Heft 12 / Rock, Balzer: Das Kloster in „Hethis“, das ursprüngliche Neu-Corbie. In: Höxter-Corvey 1966, Heft 9, S. 1-3. / grundlegende Überlegungen zum Thema, Ergänzung zu Rock 1938 / siehe V. Röckelein 2002 (Reliquientranslationen Sachsen 9. Jahrhundert), 2010 (Corveyer Hei- ligenkult) Rohde, E. W.: Kloster Corvey, eine Culturstätte Niedersachsens. In: Niedersachsen 7, 1901/02, S. 58-63. / mit Abbildungen / Rosemann, Heinz Rudolf: Das Westwerk der Corveyer Klosterkirche. In: Jahrbuch der Gesell- schaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 63, 1965, S. 11-23. Sagebiel, Friedrich Karl: Zeitlose „Narrenhände“. Kritzeleien in Pompeji und Corvey. In: Die Warte 1962, Heft 7, S. 104. Sagebiel, Friedrich Karl: Neue Funde in Schloß Corvey. Kapitell aus der Zeit um 1150 & Eck- stein mit Palmettenfries. In: Die Warte 1966, Heft 7, S. 104. Sagebiel, Friedrich Karl: Die Kunst im Dienste der Verkündigung. In: Corvey. Die ehemalige Benedictinerabtei, gegründet im Jahre 822, hrsg. anlässlich der 1150-Jahrfeier Cor- veys. o.O. 1972, S. 7-14. siehe V. Sagebiel 1966 (Altarflügel des Gert van Lon), 1969 (Corveyer Altarblätter) ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 62 Sagebiel, Friedrich Karl: Wozu diente der Raum über der Kaiserkirche des Westwerks zu Cor- vey? In: Mitteilungsblatt des Kreisheimatpflegers Kreis Höxter 1976, Nr. 11, S. 33-44. siehe IX. b) Sagebiel 1981 (Corvey und die wirtschaftliche Erschließung des Weserraumes) Sagebiel, Martin: Corvey – Benediktiner & Domstift St. Stephanus und Vitus. In: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, hrsg. von Karl Hengst. (Veröffentlichungen der Historischen Kom- mission für Westfalen 44 = Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsge- schichte, Bd. 2) Münster 1992, Teil 1, S. 215-224 und 224-226. / grundlegender Überblick / Sapin, Christian (Hrsg.): Avant-nefs et espaces d´accueil dans l´église entre le IVe et XIIe siè- cle. (Mémoires de la Sction d´Archéologie et d´Histoire de l´Art, Bd. 13) Paris 2002. Sapin, Christian: Le stuc. Visage oublié de l´art médièval- Paris 2004. Sapin, Christian (Hrsg.): Stucs et décors de la fin de l´Antiquité au Moyen-Age (Ve-XIIe siècle). (Bibliothèque de l´antiquité tardive, Bd.10) Turnhout 2006 (2007). Sapin, Christian: Vitrail, verre et archéologie entre le Ve et le XIIe siècle. (Collection archéolo- gie et histoire de l´art, Bd. 31) Paris 2010. Sapin, Christian: Cryptes et chevets d´abbatiales carolingiennes en France (830-860), réfle- xions à partir des recherches archéologiques récentes. In: Corvey – eine karolingische Reichsabtei aus internationaler Sicht, hrsg. von Claudia Konrad, Kulturkreis Höxter- Corvey gGmbH. Höxter 2013, S. 189-198. / Beitrag im Tagungsband, Anhang zum Antrag für Corvey um Aufnahme auf die UNESCO-Weltkulturerbeliste, URL http://whc.unesco.org/en/list/1447/document (letz- ter Aufruf: 05.01.2018) / siehe VI. h) Schlaug 1962 (altsächsische Personennamen) siehe V. Schmale-Ott 1979 (Übertragung des hl. Vitus) Schmidt, Adolf: Westwerke und Doppelchöre. Höfische und liturgische Einflüsse auf die Kir- chenbauten des frühen Mittelalters. In: Westfälische Zeitschrift 106, 1956, S. 347- 438. / geht u. a. auf das Corveyer Westwerk ein / von Schönfeld de Reyes, Dagmar: Westwerkprobleme. Zur Bedeutung der Westwerke in der kunsthistorischen Forschung. Weimar 1999. / philologische Dissertation Bonn 1998 / Schubert, Ernst (Hrsg.): Geschichte Niedersachsens. Bd. 2,1: Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 36) Hannover 1997. / grundlegende Darstellung, u. a. zur Abtei Corvey / Schubert, Ernst: Artikel „Corvey“. In: Werner Paravicini (Hrsg.), Höfe und Residenzen im spät- mittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Teil I, Teilband 2: Residenzen, bearb. von Jan Hirschbiegel & Jörg Wettlaufer. (Residenzenforschung, 15,I, Bd. 2) Ostfildern 2003, S. 119-120. Schümer, Dirk: Skylla und Skulptur. Ein karolingischer Fund im Kloster Corvey. In: Omnibus Neue Folge 27, 1993, S. 37-40. Schulze, Heiko K. L.: Corvey. In: Gésa Jászai (Hrsg.), Monastisches Westfalen. Klöster und Stifte 800-1800. Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst- und Kul- turgeschichte Münster vom 26.09.-21.11.1982. Münster 1982, S. 334-336. Seibert, Hubertus: König, Bischof, Papst. Das Kloster Corvey auf der Suche nach seiner politi- schen und religiösen Identität. In: Corvey – eine karolingische Reichsabtei aus interna- tionaler Sicht, hrsg. von Claudia Konrad, Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH. Höxter 2013, S. 226-240. / Beitrag im Tagungsband als Anhang zum Antrag für Corvey um Aufnahme auf die UNESCO-Weltkulturerbeliste, URL http://whc.unesco.org/en/list/1447/document (letz- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 63 ter Aufruf: 05.01.2018) / Seifen, Barbara & Wemhoff, Matthias: Kloster Corvey – Stichworte zu einer Klosterland- schaft. In: Roman Czaja, Heinz D. Heimann & Matthias Wemhoff (Hrsg.), Klosterland- schaften? Methodisch-exemplarische Annäherungen. Paderborn 2008, S. 33-52. Sindern, Heinrich: Kloster Corvey. Beitrag zur inneren und äußeren Geschichte des Klosters von 1160-1255. Dissertation Universität Münster 1939. Staubach, Nikolaus: Das Corveyer Dekorationsprogramm und die spätkarolingische Herr- schaftsikonographie. In: Joachim Poeschke (Hrsg.): Sinopien und Stuck im Westwerk der karolingischen Klosterkirche von Corvey. Münster 2002, S. 87-100. Stengel, Edmund E.: Über Ursprung, Zweck und Bedeutung der karolingischen Westwerke. In: Ursula Scheil (Hrsg.), Festschrift Adolf Hofmeister zum 70. Geburtstag. Halle (Saale) 1955, S. 283-311. Stephan, Hans-Georg: Archäologische Untersuchungen im Bereich der Marktkirche in der Stadtwüstung Corvey. In: Omnibus Neue Folge 22, 1988, S. 35-37. Stephan, Hans-Georg: Archäologische Ausgrabungen in Corvey im Jahre 1991. In: Omnibus Neue Folge 25, 1991, S. 20-21. Stephan, Hans-Georg: Archäologische Erkenntnisse zu karolingischen Klosterwerkstätten in der Reichsabtei Corvey. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 24, 1994, S. 207- 216. Stephan, Hans-Georg: Zur Siedlungs- und Baugeschichte von Corvey – vornehmlich im frühen und hohen Mittelalter. In: Archæologia historica 20, 1995,S. 447-467. Stephan, Hans-Georg: Klosterarchäologie im Umfeld der Reichsabtei Corvey. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 12, 1996, S. 65-78. Stephan, Hans-Georg: Hethis/Hetha: Eine bedeutende Neuentdeckung zur Frühgeschichte Norddeutschlands und zum frühen abendländischen Klosterwesen. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 19, 1999, S. 56-58. Stephan, Hans-Georg: Studien zur Siedlungsentwicklung und -struktur von Stadt und Reichs- kloster Corvey (800-1670). Eine Gesamtdarstellung auf der Grundlage archäologischer und historischer Quellen. 3 Teile. (Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte, Bd. 26,1-3) Neumünster 2000. / grundlegende Zusammenstellung; Habilitationsschrift / Stephan, Hans-Georg: Die Stadtwüstungen Corvey und Nienover. Archäologische Monumen- te der Stadt-, Landes- und Reichsgeschichte im Weserbergland. In: Zeitschrift für Ar- chäologie des Mittelalters, Beiheft 14, Bonn 2002, S. 237-259. Stephan, Hans-Georg: Die Reichsabtei Corvey – Geschichte und Archäologie. In: König, An- dreas, Rabe, Holger & Streich, Gerhard (Hrsg.): Höxter – Geschichte einer westfäli- schen Stadt. Bd. 1: Höxter und Corvey im Früh- und Hochmittelalter. Hannover 2003, S. 80-120. Stephan, Hans-Georg & Südekum, Wolfgang: Corvey um 1200: Zur Bebauungsstruktur im Kernbereich der Stadtwüstung. Erste Ergebnisse und Perspektiven geophysikalischer und archäologisch-historischer Untersuchungen. In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 9/B, 1995, S. 179-199. Stiegemann, Christoph & Wemhoff, Matthias (Hrsg.) 1999: 799 – Kunst und Kultur der Karo- lingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Katalog der Ausstellung Pa- derborn 1999, 3 Bände. Mainz 1999. Stöwer, Herbert: Die Abtei Corvey. In: Köln-Westfalen 1180-1980. Bd. 1. Münster 1980, S. 162-164. siehe II. b) Stoob 1970 (Ostwestfälische-weserländische Forschungen) Stüwer, Wilhelm: Die Geschichte der Abtei Corvey. In: Kunst und Kultur im Weserraum 800- 1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Corvey vom 28.05.-15.09. 1966. Bd. I. 2. Auflage Münster 1966, S. 5-18. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 64 Stüwer, Wilhelm: Corvey und Lorsch. Ein Beitrag zu ihren Beziehungen im 11. Jahrhundert. Liuthar und Ebergis, Bischöfe von Minden. In: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764. Teil 1. Darmstadt 1973, S. 269-300. Stüwer, Wilhelm: Corvey. In: Die Benediktinerklöster in Nordrhein-Westfalen, bearb. von Rhaban Haacke. (Germania Benedictina, Bd. 8) St. Ottilien 1980, S. 236-293. / grundlegende Darstellung zur Geschichte der Abtei Corvey ca. 800-1800 / Stüwer, Wilhelm: Die Geschichte der Abtei Corvey. In: Carl Knapstein (Hrsg.), Meppen in alter und neuer Zeit 834-1984, Meppen 1983, S. 13-26. / unwesentlich gekürzter Beitrag aus „Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600“ von 1966, ergänzt aus Germania Benedictina, Bd. 8, von 1980 / T.: Die Markkirche bei Corvey. In: Dreizehnlinden 1928, Nr. 44, S. 189. / überwiegend veraltete Darstellung / Thier, Bernd: Beschlagbleche mittelalterlicher liturgischer Objekte aus dem Kloster Corvey. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2010, 2011, S. 135-137. Thier, Bernd: Das Fundmaterial der archäologischen Grabungen. In: Gai, Sveva, Krüger, Karl Heinrich & Thier, Bernd (Hrsg.): Die Klosterkirche Corvey. Bd. 1: Geschichte und Ar- chäologie. [Text- und Beilagenband] (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 43,1) Darmstadt 2012, S. 395-586. / mit Beiträgen von Francesca Dell´Acqua, Rudolf Bergmann, Sveva Gai, Peter Ilisch und Kristina Krüger / Thümmler, Hans: Die karolingische Baukunst in Westfalen. In: Friedrich Gerke et al. (Hrsg.), Karolingische und Ottonische Kunst. Werden, Wesen, Wirkung. (Forschungen zur Kunstgeschichte und Christlichen Archäologie, Bd. 3) Wiesbaden 1957, S. 84-108. Thümmler, Hans: Mittelalterliche Baukunst im Weserraum. In: Kunst und Kultur im Weser- raum 800-1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Corvey vom 28.05.- 15.09.1966. Bd. I. 2. Auflage Münster 1966, S. 166-191. Thümmler, Hans (Text) & Kreft, Herbert (Fotos): Weserbaukunst im Mittelalter. Romanik und Gotik an der Weser. 1. Auflage Hameln 1970. / besprochen von Friedrich K. Sagebiel in: Höxter-Corvey 1970, Heft 12, S. 1-3, 9; 2. durchgesehene Auflage 1975 / siehe VI. h) Tönsmeyer 2005 (Ortsnamen und frühmittelalterlicher Adel im Corveyer Land) Tsujimoto, Takako: Zum Problem der Westwerke. In: Journal of the Architectural Historians of Japan 1984, S. 31-59. / verfasst in japanischer Sprache / Untermann, Matthias: Architektur im frühen Mittelalter. Darmstadt 2006. / geht u. a. auf Corvey ein / Untermann, Matthias: Corvey im Kontext der karolingischen Klosterarchitektur. Repräsenta- tive Anlagen im europäischen Vergleich. In: Corvey – eine karolingische Reichsabtei aus internationaler Sicht, hrsg. von Claudia Konrad, Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH. Höxter 2013, S. 8-15. / Beitrag im Tagungsband als Anhang zum Antrag für Corvey um Aufnahme auf die UNESCO-Weltkulturerbeliste, URL http://whc.unesco.org/en/list/1447/document (letz- ter Aufruf: 05.01.2018) / siehe VIII. a) Virnich 1908 (Corveyer Stände im Mittelalter) Weddigen, Otto: Die ehemalige Benediktinerabtei Corvey an der Weser. In: Otto Weddigen, Neues und Altes von der „roten Erde“. Forschungen zur Geschichte und Kulturge- schichte Westfalens und der lippischen Lande. Duisburg: Ewich 1908, S. 37-42. von Wersebe, Georg Ortgies: Der Altfrid-Dom zu Hildesheim und die Gründungskirchen von Essen und Gandersheim. Untersuchungen zur Bestimmung ihres Grundrisses und ihrer Planverwandtschaft mit Corvey und Werden. Dissertation Universität Göttingen 1937. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 65 Wiesemeyer, Helmut: Die Gründung der Abtei Corvey im Lichte der Translatio Sancti Viti. In: Westfälische Zeitschrift 112, 1962, S. 245-274. Wiesemeyer, Helmut: La fondation de l´abbaye de Corvey à la lumière de la Translatio Sancti Viti. In: Corbie – Abbaye Royale. Volume du XIIIe Centenaire. Lille 1963, S. 105-133. Wiesemeyer, Helmut: Die geschichtliche Entwicklung der Abtei Corvey – ein Überblick in Stichworten. In: Corvey. Die ehemalige Benediktinerabtei, gegründet im Jahre 822. o.O. 1972, S. 36-54. Wiesemeyer, Helmut: Geschichte der ehemaligen Reichsabtei Corvey im Überblick. Eine hei- matkundliche Handreichung zur Vorbereitung auf das 1150jährige Corvey-Jubiläum vom 22. bis 24. September d[ieses] J[ahres]. In: Höxter-Corvey 1972, Heft 7, S. 1-3, 11. Wigand, Paul: Geschichte der gefürsteten Reichs-Abtei Corvey und der Städte Corvey und Höxter. Höxter 1819. / grundlegende ältere Darstellung bis zum hohen Mittelalter, Gesamtwerk nicht voll- endet / siehe VIII. a) Wigand 1831 („Corveyscher Güterbesitz“) Zurheide, Eckard & Hanning, Paul: Die Steinbearbeitung im Corveyer Westwerk. In: Joachim Poeschke (Hrsg.): Sinopien und Stuck im Westwerk der karolingischen Klosterkirche von Corvey. Münster 2002, S. 131-142.

III. b) Frühneuzeit siehe VI. c) Bartels 1906 (Geschichtsschreibung Kloster Corveys) Behr, Hans-Joachim: Landstände und Landtage in Corvey. In: Westfälische Forschungen 29, 1978/1979, S. 1-23. siehe V. Bellinghausen 1690 (corveysche Kirchenordnung) Berkenkamp, Heinrich: Das Fürstentum Corvey unter dem Administrator Christoph Bernhard von Galen, Bischof von Münster 1661 bis 1678. (Beiträge für die Geschichte Nieder- sachsens und Westfalens, Bd. 40) Hildesheim 1913. / Dissertation Universität Münster 1914 / Bocholtz-Asseburg, Johann von: Einzug des Bischofs Christoph Bernhard von Galen in das Stift Corvey am 10. October 1662. In: Westfälische Zeitschrift 49, 1891, II, S. 169- 172. siehe IX. b) Börste 2004 (Glashütten, Funde und Sammlungen) Böser, Fidelis: Ein schlimmer Tag im alten Corvey / Besuch Weihbischof Pelking 1624, Gefan- gennahme des Abtes Christoph von Brambach. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 4, 1912, S. 47-59. siehe VIII. a) Brand 1916 (Corveyer Vitsamt Mönninghausen) siehe V. Brandt 2007 (Geschichte Erzbistum Paderborn) Brüning, Hans Joachim: Ein Kirchendiebstahl in Corvey. In: Höxter-Corvey 1976, Heft 12, S. 11, 14-15. Brüning, Hans Joachim: Die barocke Verglasung der Corveyer Abteikirche. In: Westfalen. Hef- te für Geschichte, Kunst und Volkskunde 55, 1977, S. 346-355. Brüning, Hans Joachim: Die Barockfassaden des Corveyer Schlosses und ihre Veränderungen. In: Höxtersches Jahrbuch 6, 1981, S. 99-108. Brüning, Hans Joachim: Das alte Corveyer Gasthaus. In: Höxter-Corvey 1982, Heft 8, S. 7-11, 15-17. / nach einem Artikel im NS-Volksblatt vom 31. März 1942 / Brüning, Hans Joachim: Corveyer Abtskreuze. In: Höxter-Corvey 1983, Heft 2, S. 5-11.

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 66 Brüning, Hans Joachim: Das Corveyer Teehaus. In: Höxter-Corvey 1983, Heft 5, S. 5-9. Brüning, Hans Joachim: Zur Weihe der Corveyer Abteikirche vor dreihundert Jahren. In: Höx- ter-Corvey 1983, Heft 11, S. 5-11, 15. Brüning, Hans Joachim: Goldschmiedearbeiten der Barockzeit in Corvey. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1984, 1983, S. 153-182. Brüning, Hans Joachim: Zur Kunst- und Baugeschichte der Abtei Corvey in der Barockzeit. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 62, 1984, S. 129-152. Brüning, Hans Joachim: Aus einem Kassenbuch des Corveyer Abtes Florenz (1696-1714). In: Höxter-Corvey 1995, Heft 12, S. 5-9. Brüning, Hans Joachim: Ein Jubiläum in Corvey. In: Höxter-Corvey 1996, Heft 2, S. 5-11. Bültermann, Walter: Das Fürstentum Corvey unter der Regierung Arnolds IV. von Valdois (1638-1661). Phil. Dissertation Münster 1919. / maschinenschriftlich / Ellger, Dietrich: Corvey und Kempten. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volks- kunde 62, 1984, S. 262-264. Föllinger, Georg: Corvey – Von der Reichsabtei zum Fürstbistum. Die Säkularisation der ex- emten reichsunmittelbaren Benediktiner-Abtei Corvey und die Gründung des Bistums 1786-1794. (Paderborner Theologische Studien, Bd. 7) München, Paderborn, Wien 1978. / Dissertation Universität Freiburg 1977; besprochen von Harm Klueting in: Westfäli- sche Forschungen 31, 1981, S. 234-235 / siehe V. Hengst 1974 (Kirchenreform Fürstbistum Paderborn um 1600) siehe IX. b) Ilisch 1982 (Westfälische Münzgeschichte), Ilisch 1999/2004 (Corveyer Münzge- schichte), Ilisch/Schwede 2007 (Münzwesen Stift Corvey) siehe III. a) Isenberg 2002 (engere räumliche Entwicklung des Klosters Corvey) siehe I. b) Johlen 2000 (Polycarp von Münster, Baumeister in Corvey) Johlen, Beate: Die Auswirkungen der Gegenreformation auf den Sakralbau des 17. Jahrhun- derts: Reform und Tradition am Beispiel des Wiederaufbaues der ehemaligen Benedik- tinerabteikirche Corvey, Westfalen im Jahre 1667. Online-Dissertation Bonn 2000. / URL http://hss.ulb.uni-bonn.de/2000/0223/0223.htm (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Kaspar, Fred: Corvey wird zum Bistum erhoben und lässt deswegen ein Casino-Hotel errich- ten! Das „Dreizehnlindenhaus“ vor Corvey. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 89, 2011, S. 203-228. siehe III. a) Kurte 2017 (Corveyer Äbte und Bischöfe) siehe V. Leesch 1966 (Corveyer Pfarrsystem) Letzner, Johannes: Corbeische Chronica. Hamburg 1590. / 1. Auflage seiner Corveyschen Chronik, historiographisch von großer Bedeutung / Letzner, Johannes: Chronica und historische Beschreibung des Lebens, der Hendel und Tha- ten des allergroßmächtigsten unnd hocherleuchten andern und teutschen römischen Keysers Lodowici Pii, und wie derselbe in Sachsen das weitberümete keyserliche freie Stifft Corbei zu Befürderung der Ehren Gottes gestifftet und gebawet und reichlich begütert [...]. Samt angehengter Beschreibung in die dreissig adelicher Geschlechter, desselben Stiffts Lehenleute [...]. Hildesheim 1604. / 2. umbenannte und erweiterte Auflage seiner Corveyschen Chronik, historiogra- phisch von großer Bedeutung / Lohr, Franz Joseph: Documentierte Geschichte der gerichtlichen und gütlichen Handlungen zwischen dem Hochstift Corvey und dem Erzstift Cölln, in der Marsberg-Volkmarsen- Kogelnberger Reluitionssache seit 1754-1788. o.O. 1788. siehe IX. c) Merkel 1939 (Jagdgeschichte Abtei Corvey) Mette, Michael: Studien zu den barocken Klosteranlagen in Westfalen. (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 25) Bonn 1993. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 67 / u. a. ausführlich zu Corvey / N.N.: Adlige Sitten zu Korvey. 1703 [Urkunde des Kellners und Küchenmeisters von 1709]. In: Die Heimat. Monatsschrift für Land, Volk und Kunst in Westfalen und am Nieder- rhein 4, 1922, S. 92. N.N.: Abt Florenz v[on] d[em] Velde befiehlt ein öffentliches Dankfest. 5. Dez[ember] 1697. In: Dreizehnlinden 1928, Nr. 39, S. 161. N.N.: Der Corveyer Generalvikar verordnet ein Erntedankfest [1790]. In: Dreizehnlinden 1929, Nr. 51, S. 218. siehe IX. b) Nordhoff 1889 (Kloster- und Laienbaumeister in Westfalen) siehe VIII. a) Ordnung aller geistlichen Ceremonien 1795 (Bischofsweihe) Pöppel, Diether: Die Erhebung Christophs von Bellinghausen zum Fürstabt von Corvey [1678] und ihre Förderung durch Niels Stensen. In: Westfälische Zeitschrift 106, 1956, S. 439-448. Rave, Wilhelm: Der Architekt der neuen Corveyer Abteikirche. In: Westfalen. Hefte für Ge- schichte, Kunst und Volkskunde 36, 1958, S. 122. siehe III. a) Rave 1958 (Geschichtlicher Überblick, kulturelle Würdigung Corveys) Rensing, Theodor: Über den unlängst in Corvey gefundenen Grundstein von 1667. In: West- falen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 35, 1957, S. 171-172. Sagebiel, Friedrich Karl: Die Regierung des Corveyer Landes im 18. Jahrhundert. In: Höxter- Corvey 1967, Heft 3, S. 1-3. Sagebiel, Friedrich Karl: Baumeister in und um Corvey unter besonderer Berücksichtigung der Neuzeit. Detmold 1973. / mit Beiträgen zu Schloß Corvey und Haus Brunnen bei Godelheim; besprochen von Helmut Wiesemeyer in: Lippische Mitteilungen 42, 1973, S. 292-293 / Sagebiel, Martin: Corvey – Benediktiner & Domstift St. Stephanus und Vitus. In: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, hrsg. von Karl Hengst. (Veröffentlichungen der Historischen Kom- mission für Westfalen 44 = Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsge- schichte, Bd. 2) Münster 1992, Teil 1, S. 215-224 und 224-226. / grundlegender Überblick / siehe VI. a) Schmalor 1996, 1997, 2009 (Klosterbibliothek Corvey), Schmalor 2005, 2007 (westfälische Stifts- und Klosterbibliotheken) Schmidt, Ferdinand: Besuch in Korvey vor 200 Jahren. In: Die Heimat. Monatsschrift für Land, Volk und Kunst in Westfalen und am Niederrhein 4, 1922, S. 71-72. Schmitz, Karl Josef: Die Kirche der Reichsabtei Corvey. In: Karl Josef Schmitz (Hrsg.), Grund- lagen und Anfänge barocker Kirchenbaukunst in Westfalen. Paderborn 1969, S. 121- 128. siehe III. a) Stephan 2000 (Siedlungsentwicklung Corvey 800-1670) siehe II. b) Stoob 1970 (Ostwestfälische-weserländische Forschungen) siehe III. a) Stüwer 1980 (Corvey in Germania Benedictina, Standardwerk) Tiggesbäumker, Günter: Barocke Repräsentation und Identitätsfindung. Hofmaler und Hof- buchdrucker in Corvey. In: Die Warte 124, 2004, S. 4-8. Tiggesbäumker, Günter: Corvey und Fulda: eine „heilige Allianz“ von alters her! In: Höxter- Corvey 2012, September/Oktober, S. 5-9. Wiesemeyer, Helmut: 250 Jahre Corveyer Allee (1716-1966). In: Höxter-Corvey 1967, Heft 2, S. 3.

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 68 III. c) 19. bis 21. Jahrhundert

Alber-Longère, Christine: Archäologische Untersuchungen in Corvey. Neben dem Kloster la- gen Burg und Stadt. In: Die Warte 1990, Heft 67, S. 6-9. Altmeier, Werner: Die restauratorische Wiederherstellung des St. Stephanus-Reliquienschran- kes aus der Abteikirche Corvey. Ein Rückblick. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2001, 2000, S. 41-45. Altmeier, Werner & Andreas Komodzinski: Die restauratorische Wiederherstellung des St. Stephanus-Reliquienschranks aus der Abteikirche Corvey. (Schriften der Sparkassen- stiftung für Kultur und Soziales, Heft 3), Höxter 2002. siehe V. Brandt 1997 (Geschichte Erzbistum Paderborn) Brüning, Hans Joachim: Die Entstehung der Standesherrschaft Corvey. In: Westfälische Zeit- schrift 128, 1978, S. 377-408. Brüning, Hans Joachim: 75 Jahre Hoffmann-Denkmal in Corvey. In: Höxter-Corvey 1986, Heft 9, S. 5-11. Eichholz, Ludwig: Von Weimar bis Corvey. In: Höxter-Corvey 1960, Heft 4 [zwei Seiten]. / über das Zusammentreffen von Hoffmann von Fallersleben und Herzog Viktor von Ratibor / Franke, Dardo: Corvey, ein Welterbe für unsere Region? Die Einzigartigkeit des karolingischen Westwerks soll höchste Anerkennung bekommen. In: Höxter-Corvey 2014, Mai/Juni, S. 20-23. Franke, Dardo: Perfectum est – die Ernennung zum Weltkulturerbe ist geschafft. In: Höxter- Corvey 2014, Juli/August, S. 6-7. Frenz, Hans G.: Keine Römer in Corvey!!! In: Jahrbuch Kreis Höxter 1991, 1990, S. 225-232. / Entgegnung auf II. a) Dobbertin 1989 / Haase, Leander: Corvey im Sonnenglanze. Festschrift zur Elfhundertjahrfeier der Gründung des Klosters Corvey 822-1922. Paderborn o.J. [ca. 1922]. Haase, Leander: Erinnerungen an Corvey´s 1100 Jahrfeier. In: Benediktinische Monatsschrift 1923, S. 283-287. Hauck, Rudolf: Grußwort [des Bundestagsmitglieds und Vorsitzenden des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit] anläßlich der Hoffmann-von-Fallersleben-Matinee auf Schloß Corvey am 27. Mai 1979. In: Höxter-Corvey 1979, Heft 9, S. 11, 14-15. Henze, Anton: Corvey – Mutter aller Klöster. In: Allgemeine Kölnische Rundschau vom 7. Januar 1950. Heuter, Christoph: Chance oder Chimäre? Der Welterbeantrag für Corvey. In: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe 19, 2013, Heft 2, S. 65-73. Hoffmann-von-Fallersleben-Rede: 1. Corveyer Hoffmann-von-Fallersleben-Rede am 1. Mai 2002 im Kaisersaal von Schloß Corvey, gehalten von Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog. Höxter 2002 Hoffmann-von-Fallersleben-Rede: 2. Corveyer Hoffmann-von-Fallersleben-Rede am 1. Mai 2003 im Kaisersaal von Schloß Corvey, gehalten von Bundesaußenminister a.D. Dr. Klaus Kinkel. Höxter 2003. Hoffmann-von-Fallersleben-Rede: 3. Corveyer Hoffmann-von-Fallersleben-Rede am 1. Mai 2004, gehalten von Prof. Dr. Peter Glotz. Höxter 2004. Hoffmann-von-Fallersleben-Rede: 4. Corveyer Hoffmann-von-Fallersleben-Rede am 1. Mai 2005, gehalten von Marianne Birthler, Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR. Höxter 2005. Hoffmann-von-Fallersleben-Rede: 5. Corveyer Hoffmann-von-Fallersleben-Rede am 1. Mai 2006, gehalten von Wolf Biermann. Höxter 2006. Hoffmann-von-Fallersleben-Rede: 6. Corveyer Hoffmann-von-Fallersleben-Rede von Prof. Dr.

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 69 Arnulf Baring am 1. Mai 2007. Höxter 2007. Klapheck, Richard: Schloß Korvey. Zum Westfalentag des Heimatbundes in Korvey am 22. Juni 1922. In: Die Heimat. Monatsschrift für Land, Volk und Kunst in Westfalen und am Niederrhein 4, 1922, S. 79-81. siehe VIII. a) Koch 2013 (Corvey unter Oranien-Nassau) Krus, Horst-Dieter: In Corvey war der Bär los. Junger Mann als heldenhafter Lebensretter [am 26. Juli 1927]. In: Die Warte 1993, Heft 78, S. 23. Krus, Horst-Dieter: Die Heimatgebiete stellen sich vor. Das Heimatgebiet Paderborner und Corveyer Land. In: Heimatpflege in Westfalen 2015, Heft 1, S. 15-18. N.N.: Corvey´s tausendjähriges Jubiläum. In: Der Sprecher 38, 1822 Kunst- und Wissen- schafts-Blatt, Sp. 499-501. N.N.: Elfhundertjahrfeier in Korvey-Höxter (Programm). In: Die Heimat. Monatsschrift für Land, Volk und Kunst in Westfalen und am Niederrhein 4, 1922, S. 94. N.N.: Die Türme von Corvey. In: Dreizehnlinden 1926, Nr. 19, S. 77. / zur Wiederaufrichtung der Turmspitzen am Corveyer Westwerk im Mai/Juni 1926 / N.N.: Heimatkundliches [Kurzbericht u. a. zur Restaurierung der den Barockaltar der Abtei- kirche von Corvey zierenden Bilder]. In: Die Warte 1934, Heft 10, S. 179. N.N.: Tag der westfälischen Geschichte. Westfalen up ewig ungedeelt. 500 Historiker und Heimatfreunde kamen nach Höxter-Corvey. In: Westfälisches Volksblatt, 2. Juli 1951. N.N.: Heimatgebiet Paderborner und Corveyer Land [Kurzbericht u. a. über Ausgrabungen in Corvey]. In: Die Warte 1952, Heft 3, S. 44. N.N.: Heimatliches Geschehen [Kurzbericht u. a. zur Wiedererstehung des karolingischen Westwerks der früheren Benediktinerabtei Corvey nach 20jähriger Restaurierungsar- beit]. In: Die Warte 1963, Heft 10, S. 156-157. N.N.: Das geschah in unserer Heimat [Kurzbericht u. a. zur Absicherung des vom Einsturz be- drohten Westwerkes der Abteikirche von Corvey mit Preßbeton]. In: Die Warte 1964, Heft 7, S. 107. N.N.: Der Überblick [Kurzbericht u. a. über den 1150. Jahrestag der Gründung der Benedikti- nerabtei Corvey]. In: Die Warte 1972, Heft 3, S. 40. Oh.: Westwerk-Restaurierung im Streit der Meinungen. 70 Konservatoren aus verschiedenen Ländern besichtigen Höxter und Corvey. In: Höxter-Corvey 1955, Heft 7 [eine Seite]. Pieper, Paul: Mittelalterliche Architektur – Moderner Bauschmuck. Die neuen Kapitelle von Karl Ehlers in Corvey und Minden. In: Kunst und das schöne Heim 64, 1966, S. 332- 333. Reuter, Adolf: Corvey einst und heute. Zur elfhundertjährigen Gedenkfeier seines Bestehens. Braunschweig, Hamburg 1922. Reuter, Adolf: Die Elfhundertjahrfeier Corveys und das Heimatfest in Höxter. In: Niedersach- sen 27, 1921/22, S. 568. Rind, Michael M.: Corvey – das erste UNESCO-Weltkulturerbe in Westfalen-Lippe. In: Archäo- logie in NRW 2010-2015. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen. Forschungen – Funde – Methoden. Bonn 2915, S. 212-215. Rind, Michael M.: Perfectum est ... – Corvey: erstes UNESCO-Weltkulturerbe in Westfalen- Lippe. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2014, 2015, S. 289-292. Ringbeck, Birgitta, Eilebrecht, Ludger, Ellger, Otfried, Fischer, Henning, Heine-Hippler Bettina, Henne, Albert, Heuter, Christoph, Koch, Michael, König, Andreas, Konrad, Claudia, Krüger, Kristina, Lobbedey, Uwe, Peine, Hans-Werner, von Ratibor, Viktor, Stiege- mann, Christoph & Tiggesbäumker, Günter: The Carolingian Westwork and the Civitas Corvey (Das karolingische Westwerk und die Civitas Corvey). Bd. 1: Nomination for In- scription on the UNESCO World Cultural and Natural Heritage List (Antrag auf Ein- schreibung in die UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt). Bd. 2: Annex A: Management Plan (Anhang A: Management-Plan). Bd. 3: Annex B: Corvey – a ca- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 70 rolingian imperial Abbey in international Perspective (Anhang B: Corvey – eine karolin- gische Reichsabtei aus internationaler Sicht). Bd. 4: Material accompanying the Appli- cation: Maps and Pictures (Materialien zum Antrag: Karten und Abbildungen). Höxter 2013. / deutsche Version im Stadtarchiv Höxter; englische Version mit ergänzenden Infor- mationen vom November 2013 und Februar 2014 siehe URL http://whc.unesco.org/- en/list/1447/document (letzter Aufruf: 05.01.2018); zusätzlich gedrucktes Werbeheft: Kurzdarstellung Einschreibung in die UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt (Executive Summary Inscription of the UNESCO World Heritage List) / Robrecht, Michael: Wir sind Corvey. Mit bürgerschaftlichem Engagement auf dem Weg zum Weltkulturerbe. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2012, 2011, S. 91-96. Robrecht, Michael: Corvey auf dem Weg zum Welterbe. Unesco Vollversammlung entschei- det im Juni 2014. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2014, 2013, S. 14-18. Robrecht, Michael: Corvey ist Weltkulturerbe: Unesco adelt Reichsabtei. Westwerk und Civi- tas Corvey sind „Schätze der Menschheit“. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2015, 2014, S. 10-17. Robrecht, Michael: „Ganz Deutschland darf stolz sein“. Außenminister Frank-Walter Stein- meier überreicht UNESCO-Urkunden in Corvey. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2016, 2015, S. 92-97. Robrecht, Michael: Bleifraß greift Orgelpfeifen an. Förderverein Chorus zieht für Sanierung der bedeutenden Corveyer Barockorgel alle Register. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2017, 2016, S. 202-205. Sagebiel, Friedrich Karl: Was geschieht im Westwerk zu Corvey? In: Höxter-Corvey 1960, Heft 5 [zwei Seiten]. / über die Restaurierungsarbeiten ab 1938 / Sagebiel, Friedrich Karl: Vom Westwerk in Corvey. In: Höxter-Corvey 1962, Heft 12 [zwei Sei- ten]. / zum Einbau moderner, von Carl Ehlers geschaffener Säulen und Kapitelle / Sagebiel, Friedrich Karl: Das Hoffmann-Zimmer im Corveyer Heimatmuseum. In: Mitteilungs- blätter der Hoffmann von Fallersleben-Gesellschaft e.V. 1964, Nr. 35, S. 9-11. siehe III. b) Sagebiel 1973 (Baumeister in und um Corvey) Sagebiel, Friedrich Karl: Spatenforschung aufschlussreicher als erwartet. Das Ergebnis der Corveyer Notgrabung 1974/75. In: Die Warte 1975, Heft 7, S. 23-26. / siehe auch: Höxter-Corvey 1975, Heft 9, S. 3-9, 12-13; mit Angaben zu Königsbe- suchen in Corvey / Sagebiel, Friedrich Karl: Die Bedeutung der Notgrabung 1974/75 in der ehemaligen Abtei- kirche Corvey für die Deutung des Westwerks von 885. In: Mitteilungsblatt des Kreis- heimatpflegers Kreis Höxter 1975, Nr. 10, S. 3-12. siehe VIII. a) Sagebiel 2003 (Corvey und die Säkularisationen von 1794 und 1803) siehe VII. d) Salesch 1999 (Gartenarchäologie in Westfalen) Schmidt, Ferdinand (Hrsg.): Korvey-Heft. Die Heimat – Monatsschrift für Land, Volk und Kunst in Westfalen und am Niederrhein, der Heimatblätter vierter Jahrgang. Zeit- schrift des Westfälischen Heimatbundes, Heft 3. Dortmund 1922. Schürmann, Günther: Corveys Westwerk trotzte einem Jahrtausend. In: Täglicher Anzeiger Holzminden vom 23. Dezember 1950. Schürmann, Günther: Corveys Kaiserthron-Podest steht wieder. In: Die Warte 1952, Heft 7, S. 97-98. Schürmann, Günther: Corveyer Restaurierungsarbeiten. In: Die Warte 1953, Heft 11, S. 171. Schürmann, Günther: Kaiserkirche erhält wieder ihre ursprüngliche Form. In: Höxter-Corvey 1955, Heft 6 [eine Seite]. Schumacher, Georg: Aus der Franzosenzeit des Fürstentums Corvey. In: Jahrbuch der Vereins ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 71 für die evangelische Kirchengeschichte Westfalens 10, 1908, S. 159-161. Seng, Eva-Maria: Kloster/Schloss Corvey – die erste Weltkulturerbestätte in Westfalen. Be- rühmtes Westwerk geht in Teilen auf das 9. Jahrhundert zurück. In: Jahrbuch Westfa- len 2015, 2014, S. 10-17. Tiggesbäumker, Günter: Vor 300 Jahren – ein „Umzug“ in Corvey. Zur Fertigstellung des Nordflügels der „Neuen Abtei“ in Corvey am 29. Juli 1706 unter Fürstabt Florenz von dem Felde. In: Höxter-Corvey 2006, Heft 3, S. 7-12. Ummen, Herbert: Zum 1100. Gründungstage des ehemaligen Klosters Corvey an der Weser. In: Niedersachsen 27, 1921/22, S. 476-479. / mit Abbildungen / Vogt, Gabriele: Corvey als Bestandteil des Königreiches Westfalen (1807-1813). In: Höxter- Corvey 1969, Heft 3/4, S. 1-3. / Auszug aus „Das Schicksal der ehemaligen Reichsabtei Corvey nach der Säkularisa- tion“, Studienarbeit an Pädagogischen Hochschule Lüneburg 1968 / Walter, Ludwig: In Corvey wird unaufhaltsam gearbeitet. Gleichzeitige Durchführung der Restaurierungs- und Ausgrabungsarbeiten. In: Täglicher Anzeiger Holzminden vom 15. März 1952. Wiesemeyer, Helmut: 1150jähriges Jubiläum der ehemaligen Reichsabtei Corvey. In: Omni- bus Neue Folge 6, 1972, S. 27-29.

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 72 IV. Ortschaften

IV. a) Allgemeines

/ enthält Überblicksdarstellungen zum Corveyer Land im Oberweserraum; zum Corveyer Land im weiteren Sinne, dem historischen Einflussbereich der Fürstabtei Corvey, siehe besonders III., VIII. und IX. / siehe VI. i) Altmeier/Brüning 1982 (Schützenwesen im Corveyer Land) von Bocholtz-Asseburg, Johannes Graf: Geschichte der Ortschaften und Sitze des Corveyer Landes. In: Westfälische Zeitschrift 54, 1896, S. 1-436. / URL http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-63199 (letzter Aufruf: 05.01.2018); grundlegende ältere Darstellung zur Ortsgeschichte / siehe VI. h) Casemir/Ohainski 2016 (Ortsnamen Kreis Höxter) siehe I. c) Deventer 1996 (Juden im Corveyer Land) Dolle, Josef: Lüchtringen, Albaxen, Stahle, Brenkhausen und Bödexen. In: Michael Koch, Andreas König & Gerhard Streich (Hrsg.), Höxter – Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 2: Höxter und Corvey im Spätmittelalter. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 72) Paderborn 2015, S. 568-621. / Ortsgeschichten von den Anfängen bis ins frühe 16. Jahrhundert / Kemner, Bernhard: Corveyer Land. In: Der Kreis Höxter gestern, heute, morgen, hrsg. von Paul Sellmann in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung. Oldenburg i.O. 1969, S. 205, 215. Koch, Michael: Godelheim, Ottbergen, Bruchhausen und Fürstenau. In: Michael Koch, Andreas König & Gerhard Streich (Hrsg.), Höxter – Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 2: Höxter und Corvey im Spätmittelalter. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 72) Paderborn 2015, S. 637-685. / Ortsgeschichten von den Anfängen bis ins frühe 16. Jahrhundert / siehe V. Leesch 1966 (Corveyer Pfarrsystem), 1970 (mittelalterliche Pfarrorganisation Diözese Paderborn) Streich, Gerhard: Heiligenberg und seine Dörfer Bosseborn, Ovenhausen und Lütmarsen. In: Michael Koch, Andreas König & Gerhard Streich (Hrsg.), Höxter – Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 2: Höxter und Corvey im Spätmittelalter. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 72) Paderborn 2015, S. 622-636. / Ortsgeschichten von den Anfängen bis ins frühe 16. Jahrhundert / Thiele, Karl: Nachrichten vom ehemaligen Fürstentum Corvey. Von Godfried Loges. In: Drei- zehnlinden 1929, Nr. 56, S. 237-238, Nr. 57, S. 239-242, Nr. 58, S. 243. / aus Mscr. I 49 der Dechaneibibliothek in Höxter, geht auf alle Ortschaften des Cor- veyer Landes ein / siehe VI. b) Thiele 1931 (Hausinschriften) siehe VIII. a) Wigand 1831 („Corveyscher Güterbesitz“), 1838 (Nachträge)

IV. b) Albaxen

Aus der Heimat [Kurzbericht zur Weihe des neuen Friedhofs in Albaxen]. In: Die Warte 1956, Heft 7, S. 86. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 73 siehe IV. a) Dolle 2015 (Ortsgeschichte von den Anfängen bis ins frühe 16. Jahrhundert) [Festschrift] 85 Jahre Tambourcorps „Viktoria“ Albaxen. 21.08.-23.08.2009. o. O. 2009. Potthast, Dominik: Kirche und Heimat. Schützen im Konflikt mit dem NS-Staat – das Beispiel Albaxen. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2007, 2006, S. 73-85. N.N.: 80 Jahre Tambourkorps „Viktoria“ Albaxen [37. Kreiswettstreit 2005]. o.O. 2005. Schregel, Friedrich: Albaxen-Chronik – aus den Pfarrnachrichten der Gemeinde Albaxen zu- sammengestellt. Essen o.J. / Kopie im Stadtarchiv Höxter / Schregel, Friedrich (Hrsg.): Die Chronik Werner von Heesen und Albaxen. Bochum 1997. siehe VIII. a) Ziesing 2016 (Landwehr in den Befreiungskriegen 1813-1815)

IV. c) Amelunxen siehe I. b) Amelunxen 1912-1914 (Geschlecht von Amelunxen) Aschmann, Volker: Männergesangverein (MGV) „Liedertafel“ Amelunxen. In: Spurensuche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschich- ten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemein- schaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 260-264. Baronowsky: Geschichte der Pfarrei Amelunxen, d. i. der Ortschaften Amelunxen, Wehrden, Blankenau und Drenke. In: Dreizehnlinden 1934, Nr. 113, S. 469-470, Nr. 114, S. 472-473, Nr. 116, S. 484, Nr. 118, S. 489-491, Nr. 119, S. 495-496, Nr. 120, S. 497- 498, Nr. 121, S. 501-503, Nr. 122, S. 506-508, Nr. 123, S. 509-511 [darin: Schützenbrief], Nr. 124, S. 514-515, Nr. 125, S. 518-519, Nr. 126, S. 521-522, Nr. 127, S. 525-526, Nr. 128, S. 529-531, Nr. 129, S. 535-536, Nr. 130, S. 541-542, Nr. 131, S. 544-545. Blaschke, Franz-Josef: Die Lage des Ortes – geographisch und geschichtlich betrachtet. In: Spurensuche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschich- te und Geschichten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 21-22. Blaschke, Franz-Josef: Die Entstehung der Wüstung Herbram und die Anfänge von Amelun- xen. In: Spurensuche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 25-30. Blaschke, Franz-Josef: Geschichte des Gasthofes Schlüter-Kirchhoff-Tigges von 1700 bis heute. In: Spurensuche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 154-157. Blaschke, Franz-Josef: Geschichte der jüdischen Familien in Amelunxen. In: Spurensuche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschich- ten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemein- schaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 163-173. / mit einem Gedicht im Andenken an Leonie Rosenberg von Marlene Hamm / Blaschke, Franz-Josef: Entwicklung der Einwohnerzahlen in Amelunxen von 1700 bis 1999. In: Spurensuche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Ge- schichte und Geschichten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 174. Blaschke, Franz-Josef: Leben und Überleben der „Kleinen Leute“ mit Hilfe der Landwirtschaft im und nach dem 2. Weltkrieg. In: Spurensuche ... Aus Vergangenheit und Gegen- wart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zusammengestellt aus An-

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 74 lass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 227-239. Blaschke, Franz-Josef: Die Wasserversorgung in Amelunxen und die Ziele der Interessenge- meinschaft Wasser. Geschichtlicher Rückblick bis zur Entstehung der IGW. In: Spuren- suche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereins- gemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 240-245. Blaschke, Franz-Josef & Kirchhoff, Rudolf: Die deutsch-französische Partnerschaft Amelun- xen-St. Quentin Lamotte seit 1969. In: Spurensuche ... Aus Vergangenheit und Ge- genwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemeinschaft Amelunxen e.V. Höx- ter 1999, S. 275-277. Borchert, Werner: Die Verbindungsbahn bei Amelunxen. Vor 50 Jahren in Betrieb genom- men. In: Die Warte 1996, Heft 90, S. 7-10. Borchert, Werner: Amelunxen und die Eisenbahnen 1864-1945. In: Spurensuche ... Aus Ver- gangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zu- sammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 203-211. Höttemann, Wolfgang: Die Vereinsgemeinschaft Amelunxen e.V. In: Spurensuche ... Aus Ver- gangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 278-279. Hoffmann, Klaus: Turn und Sportverein (TuS) Amelunxen v. 1897 e.V. In: Spurensuche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 254-259. Hüdepohl, Gerda: Frauen-Hülfe. In: Spurensuche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 270-271. Hund, Heribert: Vereinschronik des Männergesangvereins „Cäcilia“ Amelunxen. In: Spuren- suche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereins- gemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 265-269. Husemann, August: Die Waldgenossenschaft seit 1839. In: Spurensuche ... Aus Vergangen- heit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zusammen- gestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemeinschaft Amelun- xen e.V. Höxter 1999, S. 212-213. Isenberg, Gabriele: Zur Geschichte der Ev. Georgskirche in Amelunxen, Krs. Höxter. Ein Be- richt über die Ausgrabungen 1980. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1982, 1981, S. 147-156. / archäologischer Grabungsbericht / Isenberg, Gabriele & Ilisch, Peter: Zur Geschichte der ev. Georgskirche in Amelunxen, Beve- rungen (Stadt), Kr. Höxter. Ein Bericht über die Ausgrabungen 1980. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 61, 1983, S. 7-19. / archäologischer Grabungsbericht / Kaspar, Fred: Ein Dorf mit mehreren Konfessionen. Gebäude als historische Spuren im Orts- bild von Amelunxen. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2018, 2017, S. 76-85. Klose, Hans-Christian: Die katholische Kirche und Pfarrei in Amelunxen. In: Spurensuche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschich- ten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemein- schaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 56-69. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 75 / mit Liste der Pfarrer seit 1591 / Knipping, André: Freiwillige Feuerwehr von 1879. In: Spurensuche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 252-253. Köckritz, Alexander von: Vom Mühlenwesen zum Elektrizitätswerk. Geschichte der Wasser- kraftnutzung in Amelunxen. In: Spurensuche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 193-201. / mit einem Beitrag von Franz Hübner / Köckritz, Alexander von: Eine Reise mit der Kutsche von Wehrden nach Bökendorf im Jahre 1812. In: Spurensuche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 202. König, Wilfried: Der Lebensgarten – ein offener, lebendiger Garten mit Seele im Herzen von Amelunxen. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2006, 2005, S. 21-26. Lagemann, Christoph: Aus der Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Amelunxen. In: Spurensuche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Ge- schichte und Geschichten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 70-80. Lagemann, Christoph: 350 Jahre Amelunxer Rezess. Ein bedeutendes Kapitel der Kirchenge- schichte im Kreis Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2002, 2001, S. 224-231. siehe VIII. a) Lilge 1997 (Glaubenskampf in Amelunxen und Bruchhausen) siehe VII. b) Müller-Wille 1955 (agrarbäuerliche Landschaftstypen am Beispiel Amelunxen) Multhaupt, Hermann: Spiegelbild der Grundelemente des Lebens. Der „Lebensgarten“ in Amelunxen ist voller symbolischer Kraft und Tiefe. In: Die Warte 2005, Nr. 133, S. 7- 8. N.N.: An ein hochpreißliches Corpus Evangelicorum unterthänigste Vorstellung der gravirten evangelischen Gemeinden zu Amelunxen und Bruchhausen im Fürstenthume Corvey. Regensburg 1777. / mit 13 Dokumentenbeilagen / Nolte, Ludwig: Seuchen, Kriege, Brandkatastrophen und Hochwasserereignisse. In: Spuren- suche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereins- gemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 175-180. / mit einem Nachtrag von Franz-Josef Blaschke zum Hochwasser von 1979 / Ostmeyer, Friedrich: Die Auswirkungen der beiden Weltkriege in unserem Ort. In: Spuren- suche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereins- gemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 122-129. Rode, Benedicta: Katholische Frauengemeinschaft Amelunxen. In: Spurensuche ... Aus Ver- gangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zu- sammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 272. Sander, Hermann-Josef: Wie aus der katholischen Kirche eine evangelische wurde. Wissens- wertes zur Religions- und Kirchengeschichte von Amelunxen. In: Die Warte 1992, Nr. 76, S. 14-16. Schäfer, Reinhild: Geschichtliches zum Heimat- und Verkehrsverein Amelunxen. In: Spuren- suche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereins- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 76 gemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 273-274. Schütte, Leopold: Bauern und Herren im mittelalterlichen Amelunxen. In: Spurensuche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 32-52. / mit Auszügen aus einem Verzeichnis Schweder Lutters von Amelunxen von 1672 / Spurensuche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereins- gemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999. / mit „Geschichten aus dem Dorf“: S. 280-298, Kartenbeilage mit Abzeichnung der Ortslage im Urkataster von 1830/31; besprochen von Horst-Dieter Krus in: Die Warte 1999, Nr. 104, S. 22 / Steinmann, Birgit: Die evangelischen Familien des Kirchspiels Amelunxen 1674-1820. Ame- lunxen 1994. Steinmann, Birgit: Das „neue Kataster“ aus dem Jahre 1704. In: Spurensuche ... Aus Vergan- genheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zusam- mengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemeinschaft Ame- lunxen e.V. Höxter 1999, S. 81-91. / mit Kartierung der Flurbezeichnungen von 1704, 1830 und 1861 / Steinmann, Birgit: Die „Befreiung“ der bäuerlichen Familien aus ihrer Anhängigkeit. In: Spu- rensuche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Ver- einsgemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 92-95. Steinmann, Birgit: Aus der Gemeindechronik sowie der ev. und kath. Schulchronik. Zusam- menstellung aus den Jahren 1800 bis 1970. In: Spurensuche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zusammenge- stellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 96-121. siehe II. a) Stephan 1993 (frühgeschichtliche Dorfbildung, Kontinuitätsproblem im Altsiedel- land) / betrifft u. a. die Gemarkungen von Amelunxen und Godelheim / Straßmann, Karl: Geschichtliches zum Schützenverein von 1681. In: Spurensuche ... Aus Ver- gangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zu- sammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 130-138. Straßmann, Karl: Von der Dampfmolkerei Amelunxen zum ESKO Käsewerk. In: Spurensuche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Ge- schichten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsge- meinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 214-218. Straßmann, Karl: Der Schützenverein von 1681. In: Spurensuche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 247-251. Tacke, Fritz & von Wehrden, Hermann: Amelunxer Landleben. In: Spurensuche ... Aus Ver- gangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zu- sammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr-Feier, hrsg. von der Vereinsgemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 219-226. Trauer, Roswitha: Die Schule. Aus der kath. Schulchronik vom 13.8.1878, aufgestellt von Lehrer Krekeler. In: Spurensuche ... Aus Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Amelunxen. Geschichte und Geschichten zusammengestellt aus Anlass der 1150-Jahr- Feier, hrsg. von der Vereinsgemeinschaft Amelunxen e.V. Höxter 1999, S. 158-162. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 77 siehe IV. e) Waldhoff 1999 (Steinheimer Glockenbuch) / zur Glocke in Amelunxen von 1681, S. 94, 122, 148 /

IV. d) Blankenau siehe IV. c) Baronowsky 1934 (Geschichte der Pfarrei Amelunxen) Freund, Heinrich & Nolte, Hermann: Blankenau. Geschichtliche Dorfbilder aus alter und neuer Zeit. Borgentreich 1985. Koch, Michael & Hilla, Arwed: 700 Jahre "Gründungsurkunde" der Corveyer Landes- und Re- sidenzburg Blankenau. In: Die Warte 2016, Nr.170, S. 8-13. siehe V. König 2008 (spätmittelalterlicher Handwaschkessel in der St. Josephskirche in Blan- kenau) Nolte, Hermann: Vom Werden des Weserdörfchens Blankenau, dem kleinsten, aber schön- sten Ort im Amte Beverungen. In: Die Warte 1966, Heft 7, S. 102-103. Wessel, Mathilde: Die katholische Kirche St. Josef in Blankenau. In: Die Warte 2015, Nr. 168, S. 28-30.

IV. e) Bödexen siehe IX. b) Bloss 1977 (Glashüttenforschung, hier: Glashütte bei Bödexen „S 13“, S. 91-92) Brüning, Hans Joachim: Zur Geschichte der Bödexer Kirche. In: Höxter-Corvey 1981, Heft 8, S. 7-11, 14-17. siehe IV. a) Dolle 2015 (Ortsgeschichte von den Anfängen bis ins frühe 16. Jahrhundert) Forst, Christian: Halali und Waidmannsheil. In: Bödexer Weihnachtspost 2016 [zwei Seiten]. / Bericht über die Jagd im Gemeinschaftlichen Jagdbezirk Bödexen / Gerking, Willy: Strohberg – die Geschichte einer Siedlung am Köterberg. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1990, 1989, S. 247-256. siehe II. a) Heimatkundliches 1934 (steinzeitlicher Steinhammer) Hundacker, Gisbert W.: Bödexen. Ein Dorf tritt aus dem Schatten. In: Höxter-Corvey 1974, Heft 11, S. 1-3. Hundacker, Gisbert W.: Der Förderverein Historisches Kirchengebäude Bödexen e.V. Aufga- ben und Ziele. In: Höxter-Corvey 1981, Heft 8, S. 5-7. Hundacker, Gisbert W.: Ein goldrichtiges Dorf: Bödexen. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1986, 1985, S. 87-90. Hundacker, Gisbert W.: Kirchhofmauer um St. Anna restauriert. Das haben die Bödexer mal wie-der gut gebacken gekriegt! In: Jahrbuch Kreis Höxter 2012, 2011, S. 102-103. Hundacker, Gisbert W.: Bricon-Glocke in Bödexen unter Denkmalschutz gestellt. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2014, 2013, S. 186-188. Hundacker, Gisbert W.: Das fotografische Gedächtnis von Bödexen hat Udo Buch. In: Böde- xer Weihnachtspost 2014 [eine Seite]. Hundacker, Gisbert W.: Glasmalereien in Bödexen sind Forschungsobjekte. In: Bödexer Weih- nachtspost 2015 [zwei Seiten]. Hundacker, Gisbert W.: Gestorben für König und Vaterland, begraben in fremder Erde. In: Bödexer Weihnachtspost 2015 [eine Seite]. / über eine Gedenktafel für Gefallene der Kriege Preußens von 1866 und 18070/71 / Hundacker, Gisbert W.: 20 Jahre KALLISTO* Software. In: Bödexer Weihnachtspost 2016 [zwei Seiten]. Hundacker, Gisbert W.: Mutig war er schon, der Pater Amandus OFM Conv. In: Bödexer ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 78 Weihnachtspost 2016 [zwei Seiten]. / OFM Conv. = Mitglied des Franziskaner-Konvents der Kirche von Malta / Mönkemeyer, Heinz: Liebeserklärung an eine alte Kirche: St. Anna in Bödexen muß bleiben! Ehemalige Pfarrkirche ein Wahrzeichen des Dorfes. In: Höxter-Corvey 1978, Heft 2, S. 5-7. N.N.: Eine Kriminalgeschichte aus dem Jahre 1812. In: Christoph Völker (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Höxter. Bd. 1. Paderborn 1925, S. 138-142. N.N.: Schützenordnung für Bödexen von 1623. In: Dreizehnlinden 1933, Nr. 102, S. 423- 424. Otte, Adolf: Der Telegraphenberg bei Bödexen. In: Christoph Völker (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Höxter. Bd. 2. Paderborn 1927, S. 86. Potthast, Josef: Väterart und Väterbrauch in meinem Heimatdorf Bödexen. Manuskript Dren- ke 1948. Potthast, Josef: Wie es früher war – Sitten und Gebräuche in meinem Heimatdorf Bödexen. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1987, 1986, S. 257-266. Reiß-Bolland, Heide: Zum Ostereiermarkt nach Bödexen. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1998, 1997, S. 127-131. Robitzsch, Paul: Ein denkwürdiger Stein. In: Westfälische Zeitschrift 53, 1895, II, S. 138-139. / betreffend den Grabstein des Försters Pollart von 1742 bei Forsthaus Bröken bei Bö- dexen / siehe IX. d) Sander-Wietfeld 1976 (kleine Luftkurorte) siehe IX. d) Scheller 1980 (optische Telegraphenlinie Berlin-Koblenz) Waldhoff, Johannes: Steinheimer Glockenbuch. (Heimatgeschichtliche und volkskundliche Schriften der Stadt Steinheim, Bd. 13) Steinheim 1999. / darin zur Bricon-Glocke in Bödexen (St. Anna) von 1658 (S. 127-130) /

IV. f) Bosseborn siehe I. b) Andrée 1969 (Peter Hilles Bruder) siehe I. b) Assmann/Schmoranzer/Scholten 1992 (Josef Kayser) Brüning, Hans Joachim: Die Baugeschichte der Bosseborner Kirche. In: Gesammelte Beiträge zur Geschichte des Dorfes Bosseborn, hrsg. vom Heimatschützenverein Bosseborn. Holzminden 1986, S. 9-17. / siehe auch: Höxter-Corvey 1981, Heft 9, S. 5-11, 14-17 / Geschichte Bosseborn: Gesammelte Beiträge zur Geschichte des Dorfes Bosseborn, hrsg. vom Heimatschützenverein Bosseborn. Holzminden 1986. / mit Faltplanbeilage zur Ortslage und Flurnamen / N.N.: Die Renovierung der Pfarrkirche zu Bosseborn. In: Dreizehnlinden 1926, Nr. 22, S. 91- 92. N.N.: Abt Reinhard schlichtet einen Streit der Ovenhausener und Bosseborner um die Walde- mey. 1556. In: Dreizehnlinden 1929, Nr. 52, S. 222. Schiller, Peter: Ein Kreuz in der Bosseborner Geschichte. In: Höxter-Corvey 1978, Heft 7, S. 5. Schiller, Peter: Der Polizeidiener von Bosseborn. In: Höxter-Corvey 1979, Heft 6, S. 15-19. Schiller, Peter: Menschen und Schicksale im „alten” Bosseborn. In: Höxter-Corvey 1979, Heft 9, S. 5-9. Schiller, Peter: Ehemalige Kalköfen in Bosseborn. In: Höxter-Corvey 1980, Heft 1, S. 5-9. Schiller, Peter: Abraham Gudemann: „Maire der Commune Bosseborn”. In: Höxter-Corvey 1980, Heft 3, S. 5-11, 14. Schiller, Peter: Der „Fritz-Baron“ von Maygadessen und seine Domäne in Bosseborn. In: Höx-

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 79 ter-Corvey 1980, Heft 8, S. 5-11. Schiller, Peter: „Flugwache“ Bosseborn 1935 bis 1945. Manuskript o.O. 1980. / gedruckt in: Höxter-Corvey 1981, Heft 5, S. 14-15 / Schiller, Peter: Familie Gründer in Bosseborn. In: Höxter-Corvey 1982, Heft 5, S. 11, 14-17. Schiller, Peter: Die Hebammen in Bosseborn. In: Höxter-Corvey 1982, Heft 12, S. 7-11, 14- 15. Schiller, Peter: Idylle weicht lärmendem Fortschritt – TEBI in Bosseborn. In: Höxter-Corvey 1983, Heft 10, S. 5-9. / Asphaltmischwerk / Schiller, Peter: Auszüge aus dem Bosseborner Protocoll-Buch von 1844. In: Höxter-Corvey 1984, Heft 3, S. 5-9. Schiller, Peter: Von der Nostalgie des Flachses. „Bräker – Buiker und Bleuker”. In: Höxter-Cor- vey 1985, Heft 1, S. 5-11, 15. Schiller, Peter: Post und erstes Telefon in Ottbergen – Bosseborn – Ovenhausen. In: Höxter- Corvey 1985, Heft 8, S. 5-11, 15. Schiller, Peter & Brüning, Hans Joachim: Abraham Gudemann. In: Gesammelte Beiträge zur Geschichte des Dorfes Bosseborn, hrsg. vom Heimatschützenverein Bosseborn. Holz- minden 1986, S. 29-35. Schiller, Peter & Potthast, Ferdinand: Bosseborn and the Quest for Henry Lawrence Potthast. o.O. 2002. siehe IV. a) Streich 2015 (Ortsgeschichte von den Anfängen bis ins frühe 16. Jahrhundert) Waldhoff, Johannes: Beiderseits der lippischen Grenze. Nachschub für Preußens „Lange Kerls“ aus Bosseborn und Kollerbeck. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2000, 1999, S. 235- 238.

IV. g) Brenkhausen

Amtliche Ortschronik Brenkhausen: Chronik der Gemeinde Brenkhausen 1843-1964. / Original im Stadtarchiv Höxter / siehe V. Brüning 1981, 1992 (Kloster Brenkhausen) Deppe, Günter: Kloster Brenkhausen: Neues Leben blüht aus den Ruinen. In: Die Warte 1993, Nr. 77, S. 9-10. / zum neugegründeten koptisch-orthodoxen Kloster / siehe IV. a) Dolle 2015 (Ortsgeschichte von den Anfängen bis ins frühe 16. Jahrhundert) Franke, Dardo: 20 Jahre Suche nach einer Nutzung für die ehemalige Klosteranlage in Brenk- hausen. In: Höxter-Corvey 2016, Heft Juli/August, S. 5-7. siehe V. Koch 1878 (Kloster Brenkhausen) Leesch, Wolfgang: Das ehem. Kloster Brenkhausen. In: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Bd. III: Nordrhein-Westfalen. Stuttgart 1970, S. 119. / abgedruckt in: Höxter-Corvey 1971, Heft 10, S. 1-2 / siehe V. Linneborn 1907 (Kloster Brenkhausen im 16. Jahrhundert) siehe V. Mersch 2003, 2004, 2007, 2008 (Kloster Brenkhausen im 13./14. Jahrhundert) N.N.: Einiges über Dorf und Kloster Brenkhausen aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges. In: Dreizehnlinden 1925, Nr. 7, S. 26-28. N.N.: Schützenbrief der Schützengilde Brenkhausen aus dem Jahre 1805. In: Dreizehnlinden 1927, Nr. 32, S. 131-133. / Transkript einer Urkunde des Erbprinzen Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau, Fürst zu Corvey / N.N.: Die letzte Nonne zu Brenkhausen. In: Dreizehnlinden 1934, Nr. 124, S. 516.

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 80 / aus Aufzeichnungen von Paul Wigand / N.N.: Diese schöne Speermadonna [hat ihren Platz über dem Tabernakel der Pfarrkirche in Brenkhausen]. In: Die Warte 1954, Heft 8, S. 124. N.N.: Koptisch-orthodoxes Kloster Brenkhausen, auch informativer koptischer Kalender, hrsg. vom Koptisch-orthodoxen Patriarchat. o.O. 2000. N.N.: Klosterführer Hoexter-Brenkhausen. Mariut, Alexandria (Ägypten) [2005]. Pamme, Wilhelm, Weirauch, Wilfried & Ferlemann, Johannes (Hrsg.): Brenkhausen, seine Ge- schichte – seine Vereine. Höxter 1992. / Bildband / Rikus, Nobert: Rätselhafte Plastiken im Kloster Brenkhausen. In: Heimatland Heft 3, 1992, S. 69-70. / nicht wissenschaftlich, enthält ungesicherte und unhaltbare Annahmen; Zeitschrift hrsg. vom Heimatbund Niedersachsen e.V., Hannover / Seck, Johannes: Brenkhausen – Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster wurde Pfarrheim. In: Omnibus Neue Folge 12, 1978, S. 19-20. siehe V. Seifen 1998, 2007 (Baudenkmal Kloster Brenkhausen) siehe V. Splittgarb/Kochbeck/Hartmann 1959 (Kloster Brenkhausen, Examensarbeit) siehe V. Thier 1999 (Pritschholz aus Kloster Brenkhausen) siehe V. Thier/Mersch 1995 (Ausgrabungen in Kloster Brenkhausen) Welling, Hermann: Braune Schatten über Brenkhausen. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1996, 1995, S. 201-212. Wigand, Paul: Verleihung eines Gefangenen an Kloster Brenkhausen. In: Archiv für Alter- thumskunde und Geschichte Westphalens 5, 1832, S. 49.

IV. h) Bruchhausen

Agenda, das ist: Kirchen-Ordnung, wie es zu Bruchhausen mit Verkündigung Göttliche Wordt, Reichung der heiligen Sacramenten und anderen Christlichen Handlungen und Ceremonien gehalten werden soll. Lemgo 1603. siehe IV. c) N.N. 1777 (Beschwerden der evangelischen Gemeinden Amelunxen und Bruch- hausen) Borgmann, Richard & Michels, Hubertus: Die Instandsetzung der „Feme“ in Höxter-Bruch- hausen. In: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe 1996, Heft 1, S. 3-13. Breker, Heinrich: Rückschau auf die 1000-Jahrfeier in Bruchhausen im Juli 1969. In: Höxter- Corvey 1969, Heft 9, S. 1-3. Diederichs, Karl: 450 Jahre Evangelische Christen in Bruchhausen. Bruchhausen 1994. Dufft, Bernhard: Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Bruchhausen. Höxter 1900. Förster, Markus & Wiedemann, Udo: Festschrift zum 125jährigen Jubiläum Kyffhäuser Kame- radschaft Bruchhausen. Bruchhausen 1998. Gadermann, Heinrich: Mineralquellen des Kreises Höxter. Bruchhausens Mineralbrunnen. In: Die Warte 1956, Heft 12, S. 158-159. Goldbeck, Manfred: Broechusen 969 – Bruchhausen 1969. Festschrift zur 1000-Jahrfeier. Bruchhausen 1969. siehe V. Groene 1754 (Bekehrung Friedrich Mordian von Kanne zu Bruchhausen) Grothe, Heinrich: Die Mineralquelle bei Bruchhausen im Kreis Höxter. Eine physikalisch-che- mische Untersuchung vor 100 Jahren. In: Die Warte 1934, Heft 1, S. 2-4. siehe VI. b) Hufschmidt 2001, 2003 (adlige Frauen in der frühen Neuzeit, u. a. zu Clara von Kanne, Besitzerin von Gut Bruchhausen um 1600) Kesting, Franz: Bruchhausen im Nethetal. Vergangenheit und Gegenwart. Sonderdruck eines

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 81 Aufsatzes in der Westfalen-Zeitung Jahrgang 1953, Nr. 38, 40-46, 49, 55-56. Kesting, Franz: Der letzte Benediktiner von Huysburg: P[ater] Petrus Koch, Pfarrer von Bruch- hausen, ein westfälischer Ordensmann und Pfarrer im XIX. Jahrhundert. In: Paderbor- ner und Corveyer Land 5, 1953, S. 2. siehe VI. h) Kesting 1956 (Flurnamen Bruchhausen) Kesting, Franz: Geschichte der katholischen Pfarrei Bruchhausen im Nethetal. Paderborn 1957. siehe IV. a) Koch 2015 (Ortsgeschichte von den Anfängen bis ins frühe 16. Jahrhundert) Lange, Ernst: Kulturgeschichtliches über Bruchhausen, Kr. Höxter. In: Dreizehnlinden 1930, Nr. 70, S. 291-292. / aus einem von Kanneschen Hausbuch / siehe V. Lilge 1997 (Glaubenskampf in Amelunxen und Bruchhausen) N.N.: Aus der Heimat [Kurzbericht zum 85jährigen Bestehen des Kyffhäuserbundes in Bruch- hausen]. In: Die Warte 1956, Heft 7, S. 86. Rahe, Wilhelm: Die Kirchenordnung der Evangelischen Gemeinde Bruchhausen bei Höxter vom Jahre 1603. In: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 45/46, 1952/53, S. 272-363. / Abschrift der Kirchenordnung siehe S. 299-363; erneut veröffentlicht in V. Arend 2015, S. 240-277 / siehe IX. d) Sander-Wietfeld 1976 (kleine Luftkurorte) siehe I. c) Steinheim 1966 (Kindheitserinnerungen) Wiemers-Borchelhof, Franz: Vier Zahlen aus der Geschichte des Dorfes Bruchhausen. In: Die Warte 1936, Heft 4, S. 74. / zu Inschriften an und in der alten Kirche / siehe VI. h) Willemsen 1988 (Flurname Gretchensloch in der Gemarkung Bruchhausen) siehe VIII. c) Wolters/Wolters-Krebs 1985 (Rahmenplan/Gestaltungssatzung Bruchhausen)

IV. i) Drenke siehe IV. c) Baronowsky 1934 (Geschichte der Pfarrei Amelunxen) Vieth, Hans-Josef: Die Bürger aus Drenke bauten selbst „ihr Haus“ [Bürgerhaus]. In. Die War- te 1982, Nr. 34, S. 7-8.

IV. j) Fürstenau

Brüning, Hans Joachim: Zur Geschichte von Fürstenau. In: Mitteilungsblatt des Kreisheimat- pflegers Kreis Höxter 1977, Nr. 13, S. 28-32. Brüning, Hans Joachim: Zur Geschichte von Fürstenau. In: Höxter-Corvey 1991, Heft 4, S. 5- 11. Festschrift: Dorf-Chronik 750 Jahre Vorstenowe-Fürstenau. Höxter 1993. Fromme, Franz: Die Andreaskapelle in Fürstenau. In: Die Warte 2001, Nr. 110, S. 30-31. / mit einer Anekdote aus Lüchtringen / siehe IV. a) Koch 2015 (Ortsgeschichte von den Anfängen bis ins frühe 16. Jahrhundert) siehe VII. e) Lohr 2005 (Naturschutzgebiet Auf dem Berenbruch) Schrader, Josef (Bearb.): Chronik Fürstenau. 200 Jahre Ortsgeschichte, hrsg. vom Heimat- und Verkehrsverein Fürstenau. Höxter 2000. Schul-Chronik der Schule zu Fürstenau. (1846) 1875-1968, digitalisiert, transkribiert und herausgegeben von Josef Schrader. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 82 Völker, Christoph: Entstehung der Antoniuswallfahrt nach Fürstenau. In: Christoph Völker (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Höxter. Bd. 2. Paderborn 1927, S. 152. Westermeier, Antonius: Der jüdische Friedhof in Höxter-Fürstenau. In: Die Warte 2009, Nr. 142, S. 7-10. Westermeier, Antonius: Anno 1603 – HUIUS SACRAE AEDIS STRUCTURA PERFECTA EST. Sankt Anna Kirche Fürstenau. Manuskript Fürstenau [2011]. Westermeier, Antonius: Spurensuche – Rückblick auf die ehemalige jüdische Gemeinde Für- stenaus. Manuskript Fürstenau [2011].

IV. k) Godelheim

Amtliche Ortschronik Godelheim: Chronik der Gemeinde Godelheim 1800-1992 (unveröf- fentlicht). / Kopie im Stadtarchiv Höxter / Baumeier, Stefan & Tegtmeier-Breit, Annegret: Die Dorfschmiede. (Einzelführer des Westfäli- schen Freilichtmuseums Detmold, Heft 13) Detmold 1993. / über die von Godelheim nach Detmold verpflanzte Dorfschmiede Pollmann / Brüning, Hans Joachim: Über das Bad in Godelheim. In: Mitteilungsblatt des Kreisheimatpfle- gers Kreis Höxter 1973, Nr. 6, S. 50-54. Brüning, Hans Joachim: Höxter vor 150 Jahren [Teil 1: Godelheimer Brunnen 1830]. In: Höx- ter-Corvey 1980, Heft 4, S. 14-15. Brüning, Hans Joachim: Der Godelheimer Brunnen. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1984, 1983, S. 217-231. / siehe auch: Höxter-Corvey 1982, Heft 1, S. 5-11, 14-19 / Doms, Anton: Grabungsbericht Pfarrkirche Godelheim. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 43, 1965, S. 96-97. / Bericht über archäologische Untersuchungen / [Festschrift] 60 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Höxter, Löschgruppe Godelheim. Höxter 1992. [Festschrift] Heimat- und Schützenverein Godelheim 1573-1998. 425 Jahre Schützenwesen in Godelheim. Höxter 1998. [Festschrift] 65 Jahre Spielmannszug Godelheim. Stadtmusikfest 2015, 15. bis 17. Mai. [Höxter] 2015. Fricke, Karl: Die Neuerschließung der „heilsamen Mineralquelle bey Godelheim“ (Haus Brun- nen, Godelheim bei Höxter). In: Heilbad & Kurort. Zeitschrift des Deutschen Heilbä- derverbandes e.V. 18, 1966, S. 102-104. / Abriss zur älteren Geschichte und zur Neuerschließung der Heilquelle 1963/64 / Hillebrand, Wilhelm: Die Godelheimer Kirche. In: Dreizehnlinden 1930, Nr. 64, S. 269. / Gedicht / Himly, Karl Gustav: Der Godelheimer Mineralbrunnen und das Bruchhäuser Wasser. In: Medi- cinischer Al-manach für das Jahr 1838 von Johann Jacob Sachs. Jg. 3, Berlin 1838, [Uebersicht wissenswerther Mittheilungen in den neuesten Werken und Zeitschriften der gesammten Medicin] S. 110-111. siehe VI. d) Kaspar 1993 (Brunnen und Bäder in Westfalen) Kirchhoff, Hubertus & Kirchhoff, Ursel: Von Michaelis bis Martini ... – Godelheim zur Zeit der Meierhöfe. Geschichte und Geschichten. Wildenloh/Ammerland 2010. siehe IV. a) Koch 2015 (Ortsgeschichte von den Anfängen bis ins frühe 16. Jahrhundert) Kohstall, Alfons: Der ´Holzkrieg´ zwischen den Bauern von Godelheim und dem Baron von Bömelburg auf Gut Maygadessen, 1722-1791. In: Die Warte 1965, Heft 8, S. 117-

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 83 118, Heft 9, S. 138. Lampadius, Wilhelm August: Das Bad zu Godelheim an der Weser nebst seinen reitzenden Umgebungen, für Freunde und Kenner der Natur beschrieben. Freyberg: Craz und Gerlach 1807. / erneut abgedruckt: Dreizehnlinden 1935, Nr. 133, S. 553-554, Nr. 134, S. 556-557; vgl. I. b) Lampadius 1811, 23. Brief, S. 278-294 / siehe II. a) Lange 1959 (urgeschichtlicher Urnenfriedhof) Meyer, Heinrich: Meyerhöfe, Grundlagen der Dorfgeschichte. Ein Nachweis der Godelheimer Bauernhöfe um 1700 nach der Geschlechterfolge. Maschinenschriftliches Manuskript, Höxter [vor 1974]. siehe IX. b) N.N. 1901 (Portland-Cementwerke Höxter-Godelheim AG) N.N.: Über das Mineralwasser zu Godelheim (Aus dem Westphälischen Anzeiger entlehnt). In: Dreizehnlinden 1924, Nr. 3, S. 9-10. siehe VII. b) Ringleb 1960 (Dörfer im oberen Weserbergland) siehe III. b) Sagebiel 1973 (u. a. Haus Brunnen) Sagebiel, Friedrich K. & Lobbedey, Uwe: Ein hochmittelalterliches Grab in der Kirche zu Go- delheim, Stadt Höxter. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 55, 1977, S. 528-529. Schulchronik: Schul-Chronik der Schule zu Godelheim von 1876-1966 (unveröffentlicht). / Kopie im Stadtarchiv Höxter / Schumacher, Georg: Bad Godelheim. In: Christoph Völker (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Höxter. Bd. 2. Paderborn 1927, S. 65-67. / erneut abgedruckt: Höxter-Corvey 1967, Heft 8, S. 1-3 / Scriba, Franz Peter: Kurze Anweisung und Unterricht, in welchen Zufällen und Krankheiten der ohnlängst bey dem Dorffe Godelheim in dem Stifft Corvey neu entdeckte Sauer- Brunn sicher und mit Nutzen zu trinken sey. [Höxter 1747]. Scriba, Franz Peter: Kurtze Beschreibung des vor einigen Jahren neu-entdeckten minerali- schen Gesund-Brunnens, in dem Stifft Corvey, ohnweit einem Dorffe Godelheim ge- nannt. Höxter [1749]. Seiler, O.: Notizen über die werdende Bade-Anstalt in Godelheim an der Weser. In: Journal der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunde, Bd. 60, IV. Stück, Berlin 1825, S. 102-105. / Bericht des Aufsicht führenden Kreisphysikus / Seiler, O.: Das Bad zu Godelheim an der Weser. In: Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Ausgabe Nr. 129 vom 10. Mai 1837. / Bekanntmachung / siehe II. a) Stephan 1993 (frühgeschichtliche Dorfbildung, Kontinuitätsproblem im Altsiedel- land) / betrifft u. a. die Gemarkungen von Godelheim und Amelunxen / Wendt, Brigitte: Liebeserklärung an die Nethe. Bei Godelheim fliesst die Nethe in die Weser. In: Die Warte 1955, Heft 6, S. 86. Wiesemeyer, Helmut: „Bad Godelheim“ von Professor G. Schumacher (†). In: Höxter-Corvey 1967, Heft 8, S. 1-3, 9. / erneuter Abdruck von Schumacher 1927, mit aktueller Anmerkung hinsichtlich der Neuerschließung der historischen Stahlquelle /

IV. l) Jakobsberg

Basse: Der Jacobsbrunnen auf dem Jacobsberge (Kr. Höxter). In: Dreizehnlinden 1927, Nr.

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 84 33, S. 136-138. Basse: Der Haddenberg, das spätere Jakobsberg (Kreis Höxter) als altsächsisches Heiligtum. In: Dreizehnlinden 1933, Nr. 109, S. 452-453, 1934, Nr. 110, S. 455-458, Nr. 111, S. 459-460, Nr. 112, S. 464-467. / enthält ungesicherte Annahmen / Basse: Der Hünerberg. In: Dreizehnlinden 1935, Nr. 126, S. 523-524. / verortet den Flurnamen in der mittelalterlichen Gerichtsverfassung; enthält ungesi- cherte Annahmen / Bieling, Anton Peter: Jacobsberg. In: Westfälische Zeitschrift 29, 1871, S. 121-129. Dohmann, Richard & Vössing, Adolf: Festschrift 1000 Jahre Haddenberg – Jakobsberg. 400 Jahre St.-Jakobus-Schützenbruderschaft, hrsg. vom Festausschuss 1000 Jahre Jakobs- berg. Beverungen 1973. E., R.: Jakobsberg. In: Dreizehnlinden 1927, Nr. 30, S. 125-126. siehe V. Kühne 2013 (Pilgerzeichen) Lowinski, Leonhard: Jakobsberg – die ökonomische und soziologische Struktur der Gemein- de. Möglichkeiten einer Sanierung. (Beiträge und Untersuchungen der Forschungsstel- le für Siedlungs- und Wohnungswesen an der Wilhelms-Universität Münster, Bd. 42) Münster 1951. Nolte, Hermann: Das Dorf Jakobsberg bei Beverungen. In: Die Warte 1941, Heft 4, S. 25-26. Vössing, Willi (Bearb.): Präsentation! Historische Fotos von Jakobsberg. [Jakobsberg] 2007. / erschienen im Selbstverlag /

IV. m) Lüchtringen

Aust, Heinz et al.: 40 Jahre Blaskapelle Lüchtringen. Chronik. Höxter 1999. Amtliche Ortschronik Lüchtringen: Chronik der Gemeinde Lüchtringen 1819-2005. / Original im Stadtarchiv Höxter / Bertram, A.: Die Gelübdekapelle in Lüchtringen [von 1695]. In: Höxter-Corvey 1979, Heft 5, S. 17. Bratke, Wolfgang: Neubau der Weserbrücke bei Lüchtringen. In: Omnibus Neue Folge 9, 1975, S. 40. Chronik der Schützenbruderschaft. Das Schützenwesen von Lüchtringen 1573-1996. o.O. 1996. siehe IV. a) Dolle 2015 (Ortsgeschichte von den Anfängen bis ins frühe 16. Jahrhundert) [Festschrift] 75 Jahre MGV „Weserperle“ Lüchtringen. Höxter 1985. [Festschrift] 20 Jahre Leichtathletikfreunde Lüchtringen (LFL). Lüchtringen 2003. [Festschrift] St. Johannes Baptist Lüchtringen – 100 Jahre Pfarrkirche (1903-2003). Lüch- tringen 2003. [Festschrift] 1150 Jahre Lüchtringen. Festschrift zur 1150-Jahrfeier 854-2004. o.O. 2004. [Festschrift] 25 Jahre TC 1980 Lüchtringen e.V. und TuS 1911 Lüchtringen e.V. – Festschrift zum Jubiläums- und Sportfest 2005. o.O. 2005. [Festschrift] 50 Jahre Blaskapelle Lüchtringen. Kreismusikfest 2007: Die „Hexen“ kommen. o.O. 2007. Fromme, Franz: Lüchtringen. Grenzdorf zwischen Weser und Solling. Die Heimatgeschichte des Ortes und seiner Landschaft. Holzminden 1980. Fromme, Franz: Der Sölterkamp und der Kemnader Vergleich. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1983, 1982, S. 189-195. Fromme, Franz: Das alte Fährhaus in Lüchtringen. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1984, 1983, S. 77-79.

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 85 Fromme, Franz: Alt-Lüchtringen und seine Meyer-Höfe. Dorfbilder und Bauernhöfe aus alter Zeit. Höxter 1984. / mit Text- und Tafelband / Fromme, Franz & Heiter, Gerhard: Das Maurerdenkmal in Lüchtringen. Ein Stück Heimatkun- de zum Anfassen. In: Die Warte 2000, Nr. 105, S. 7-9. Fromme, Franz: Halderkoeken un was süss up'n Disch kamm in Lüchtringen. Holzminden 1997. / plattdeutsches Kochbuch / Gockel, Joseph: [In der Lüchtringer Chronik geblättert:] Deu Duiwel in derr Beuerflaschen (überliefert von Rektor Harten). In: Höxter-Corvey 1976, Heft 4, S. 3-5. Gockel, Joseph: Der Weserübergang bei Lüchtringen. Eine Betrachtung des Orts-Chronisten anläßlich der Einweihung der neuen Weserbrücke. In: Höxter-Corvey 1978, Heft 1, S. 5-7. Gockel, Joseph: Überlegungen zum Lüchtringer Fährhaus. In: Höxter-Corvey 1979, Heft 2, S. 19. Gockel, Joseph: Zur Lüchtringer Fähre. In: Höxter-Corvey 1984, Heft 11, S. 9-11. Kapp, Maria: Zwei barocke Kunstwerke aus Lüchtringen in den katholischen Kirchen in Stadt- oldendorf und . In: Jahrbuch 2015/2016 für den Landkreis Holzminden 33/34, 2015, S. 127-129. siehe IX. b) Katalog Zenker-Häuser 1978 Kuhne, Wilhelm: Lüchtringer Priester dient der Landwirtschaft. Vor 100 Jahren gründete An- ton Krekeler erste Fachschule im Hochstift. In: Die Warte 1985, Nr. 45, S. 27-28. ll.: Aus Lüchtringens Vergangenheit. I. Alte Handwerkskunst. In: Dreizehnlinden 1937, Nr. 150, S. 619-622. ll.: Aus Lüchtringens Vergangenheit. II. Die Lüchtringer Bürger-Schützengilde. In: Dreizehn- linden 1937, Nr. 153, S. 631-635. Lange, Ernst: Lüchtringer Hude-, Mast- und Holzberechtigungen nebst deren Ablösung. In: Dreizehnlinden 1929, Nr. 50, S. 211-213. Lange, Ernst: Lüchtringen und seine Straßennamen. In: Dreizehnlinden 1929, Nr. 52, S. 219- 221. / enthält ungesicherte Annahmen / Lange, Ernst: Lüchtringen. In: Dreizehnlinden 1931, Nr. 76, S. 316-318. / geht vor allem auf das 18. und 19. Jahrhundert ein, auch Hochwasser, Maurerhand- werk, Schifffahrt, Schiffsbau / Lange, Ernst: Von der Lüchtringer Fähre. In: Dreizehnlinden 1931, Nr. 81, S. 335-336. Mönkemeyer, Heinz: Du gutes altes Fährhaus – in Lüchtringen. In: Höxter-Corvey 1978, Heft 9, S. 17. / Heimatgedicht / Mönkemeyer, Heinz: Anno dazumal. An der Lüchtringer Fähre. In: Höxter-Corvey 1986, Heft 2, S. 11, 15. / Heimatgedicht / N.N.: Heimatkundliches [Kurzbericht u. a. zur neuen Innenausmalung der gotischen Kirche in Lüchtringen an der Weser]. In: Die Warte 1934, Heft 2, S. 36. N.N.: Heimatkundliches [Kurzbericht u. a. zur Fastnachtssitte des Fuens in Lüchtringen an der Weser]. In: Die Warte 1934, Heft 3, S. 53-54. N.N.: Das geschah in unserer Heimat [Kurzberichte u. a. die Einladung der Gemeinde Lüch- tringen an denjenigen amerikanischen Bomberpiloten, der in den letzten Tagen des Krieges die Stadt rettete, indem er seine Fliegende Festung im letzten Moment hoch- riß]. In: Die Warte 1963, Heft 5, S. 72. siehe VI. e) Szymczak 2007 (Rudolf Jahns) Völker, Christoph: Abbruch einer Kapelle bei Lüchtringen im Jahre 1806. In: Christoph Völker ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 86 (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Höxter. Bd. 2. Paderborn 1927, S. 153. siehe I. b) Wiesemeyer 1971 (Pater Venantius Willeke O.F.M.)

IV. n) Lütmarsen

Hanemann, A.: Beitrag zur Geschichte des Rittergutes Lütmarsen. In: Dreizehnlinden 1933, Nr. 98, S. 404-405. Heimatverein Lütmarsen e.V. (Hrsg.): Geschichtschronik Lütmarsen. Von Luithmar bis Lütmar- sen, der Aufwachs von einer freien Hofanlage zum Dorfe Lütmarsen. Höxter-Lütmar- sen 2015. / nach Vorarbeiten von Johannes Drüke, beendet von Karl-Josef Kruse / K., A.: Die Antoniuskapelle bei Lütmarsen. In: Dreizehnlinden 1932, Nr. 88, S. 364. / Gedicht / siehe VIII. a) Salis-Soglio 1906 (Prozess um die Herrschaft Lütmarsen) siehe VI. f) Chronik Sonderschule Höxter/Schule am Heiligenberg siehe IV. a) Streich 2015 (Ortsgeschichte von den Anfängen bis ins frühe 16. Jahrhundert) Weber, Ulrich: Zum Bau der neuen Marienkirche in Lütmarsen. In: Omnibus Neue Folge 2, 1968, S. 32-33. Weber, Ulrich: Marienkirche Lütmarsen. Festschrift zur Weihe am 6. Oktober 1968. o.O. 1968.

IV. o) Ottbergen

/ siehe auch weitere Beiträge mit Hilfe des Suchbegriffes „Ottberger Drehscheibe“ /

Barkhausen, Annette: 80 Jahre Katholische Frauengemeinschaft Deutschland in Ottbergen. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 6, 2004, S. 5. Barkhausen, Lothar: Die Restaurierung der Mauer „An der Mauer“. In: In: Ottberger Dreh- scheibe Nr. 2, 2002, S. 6-7. Behr, Norbert: Herkunft und Bedeutung der Ottberger Straßennamen. Teil 2 und 3. In: Ott- berger Drehscheibe Nr. 21, 2012, S. 4, Nr. 22, 2012, S. 11. Boelte, Hans: Der Luftangriff auf den Bahnhof Ottbergen am 22. Februar 1945. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1996, 1995, S. 191-199. / posthum erschienener Beitrag / Eilebrecht, Ludger: Ein Schock Eier macht noch keinen Kaland – Ein angeblicher Kaland zu Ottbergen. In: Karl Hengst & Michael Schmitt (Hrsg.), Lob der brüderlichen Eintracht. Die Kalandsbruderschaften in Westfalen. 650 Jahre Kaland in Neuenheerse. (Veröf- fentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz, Bd. 17) Paderborn 2000, S. 124-125. / vgl. Mersch 2003, 2007 / Festschrift der Kartonfabrik Joh. Schmidt, Ottbergen, zum 350jährigen Bestehen. Höxter 1955. Festschrift zur 1100 Jahr-Feier der Ortschaft Ottbergen. Odburgun anno DCCCIIL (848) – Ottbergen Juli 1980, hrsg. vom Festkomitee der Ortschaft Ottbergen. o.O. 1980. Fischer, Karl: Bundesbahnabschied aus Ottbergen. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2015, 2014, S. 108-111. Hanewinkel-Hoppe, Karin: Unter Denkmalschutz stehende Baudenkmäler in Ottbergen: Fach- werkhaus Kieneke, Brakeler Str. 29. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 14, 2008, S. 4. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 87 Hanewinkel-Hoppe, Karin: Wir stellen vor: Josef Knepper – ein Bäckermeister aus Leiden- schaft. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 14, 2008, S. 5. Hanewinkel-Hoppe, Karin: Unter Denkmalschutz stehende Baudenkmäer in Ottbergen: Fach- werkhaus Odendahl, Bahnhofstraße 1. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 16, 2009, S. 4. Hanewinkel-Hoppe, Karin: Vom Kälberstall zur Party-Scheune. Die „Alte Tenne“ der Familie Cöppicus. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 16, 2009, S. 5. Hanewinkel-Hoppe, Karin: Unter Denkmalschutz stehende Baudenkmäler in Ottbergen: Fach- werkhaus Gocke, Am Anger 1. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 17, 2010, S. 5. Hanewinkel-Hoppe, Karin: Paten für den Bahnhof Ottbergen setzen erste Schritte um. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 17, 2010, S. 6. Hanewinkel-Hoppe, Karin: Kantinengebäude auf dem Bahnhof Ottbergen. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 18, 2010, S. 5. Hanewinkel-Hoppe, Karin: Rettung für den Lokschuppen. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 19, 2011, S. 4-5. Hanewinkel-Hoppe, Karin: Werkstätten Am Grünenberg. Interview mit dem neuen Ge- schäftsführer Hans Markus. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 21, 2012, S. 3. siehe I. a) Hanewinkel-Hoppe 2014 (Demografie-Projekt) Hanewinkel-Hoppe, Karin: Neues vom Bahnhof Ottbergen. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 28, 2015, S. 2. Hanewinkel-Hoppe, Karin: Das Dorfentwicklungsmuseum Ottbergen. Kreative Leerstands- nutzung. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2016, 2015, S. 70-73. Hanewinkel-Hoppe, Karin: Mit Volldampf in die Zukunft. Modernsierung des Bahnhofs Ott- bergen. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2017, 2016, S. 52-55. Hasselmann, Elisabeth, Bömelburg, Coleta & Scheideler, Bernhard: Städtischer Kindergarten Ottbergen, In der Woort. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 12, 2007, S. 5. siehe IX. d) Hecht 1980 (Dampfloks zwischen Harz und Weser) Heggemann, Wolfgang: 40 Jahre Männerturnriege „Alto 64“ im TuS Ottbergen. In: Ottber- ger Drehscheibe Nr. 5, 2004, S. 6. Heukrodt, Adolf: Ein Dorf entwickelt sich. Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg in Ott- bergen. 3 Teile. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 11, 2007, S. 7, Nr. 12, 2007, S. 7, Nr. 14, 2008, S. 7. Huguenin, Bernard & Fischer, Karl: Ottbergen: Klassiker der Dampflokzeit. Bd. I: Von den An- fängen bis 1960er. Bd. II: 1970er bis heute. Brakel 2011. Huguenin, Bernard & Huguenin, François: Bw Ottbergen – ein typisches Bahnbetriebswerk der Dampflokzeit. (Dokumente zur Eisenbahngeschichte, Bd. 22) Mainz 1984. Kniebel, Konrad: Kindheitserinnerungen über Naturereignisse. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 19, 2011, S. 7. Knoblauch, Uwe & Falk, Dietmar: Die Baureihe 44 beim Bw Ottbergen. (Kleine Schriftenreihe des Vereins Braunschweiger Verkehrsfreunde e.V., Heft 2) Braunschweig 1981. siehe IV. a) Koch 2015 (Ortsgeschichte von den Anfängen bis ins frühe 16. Jahrhundert) Lange, Ernst: Kulturgeschichtliches über Ottbergen. In: Dreizehnlinden 1931, Nr. 74, S. 309- 310. / aus einem von Kanneschen Hausbuch / Mantey, Andreas: CVO – Carneval Verein Ottbergen von 2003 n.e.V. In: Ottberger Dreh- scheibe Nr. 12, 2007, S. 6. Markus, Hans & Nolte, Hans: Kindergarten „Mühlenwinkel“. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 10, 2006, S. 6. Markus, Hans & Hanewinkel-Hoppe, Karin: Kindergarten Mühlenwinkel feiert 20jähriges Be- stehen. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 19, 2011, S. 3. siehe VIII. a) N.N. 1828 (Meierbriefe über ein Gut zu Ottbergen) Nolte, Hans: Lobenswerte Verschönerungen des Dorfbildes. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 4, ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 88 2003, S. 1-2. Nolte, Hans: Sportfischereiverein e.V. Ottbergen. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 10, 2006, S. 5. Remmert, Anton: Ottbergen und die Geschichte seiner Eisenbahn. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1980, 1979, S. 113-118. Scheideler, Bernhard: 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ottbergen. Aus den Protokollen der Freiwilligen Feuerwehr. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 5, 2004, S. 2-4. Scheideler, Bernhard: Alles hat ein Ende. Die Eisenbahn in Ottbergen. In: Ottberger Dreh- scheibe Nr. 14, 2008, S. 6. Scheideler, Bernhard: Aus der Schulchronik der Volksschule Ottbergen. In: Ottberger Dreh- scheibe Nr. 16, 2009, S. 3. Scheideler, Bernhard: Eine nicht alltägliche Rückschau: Schützenfest des HSV Ottbergen / Das Aus für die Kartonfabrik / Stolpersteine oder Steine des Vergessens / 100 Jahre Firma Josef Ahrens Haustechnik / Tag der Regionen. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 16, 2009, S. 6-7. Scheideler, Bernhard: 125 Jahre Männergesangverein „Eintracht“ von 1886 Ottbergen. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 19, 2011, S. 5. Scheideler, Bernhard: Der lange Weg zum Neubau der Volksschule Ottbergen. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 21, 2012, S. 7. Scheideler, Bernhard: Ottbergen und der 22. Februar 1945. 70. Jahrestag des Bombenan- griffs auf Ottbergen am 22.02.1945. Höxter-Ottbergen 2015. Scheideler, Bernhard & Nolte, Hans: Unter Denkmalschutz stehende Baudenkmäler in Ottber- gen: Wohnhaus des Landwirts Wilhelm Lödige, Dorfplatz 5. In: Ottberger Drehschei- be Nr. 11, 2007, S. 3-4. siehe IV. f) Schiller 1985 (Post und Telefon in Ottbergen, Bosseborn, Ovenhausen) Schlickau: Die Forsten der Gemeinde Ottbergen und die Holzgerechtsame der Alteingesesse- nen. In: Dreizehnlinden 1937, Nr. 156, S. 645-648, Nr. 157, S. 649-652. Schlickau, Elisabeth: [Ein Meierbrief aus dem Jahre 1739 bei Übernahme eines Meierhofes von Brenkhausen]. In: Die Warte 1966, Heft 4, S. 61. siehe IX. b) Sonntag 2003 (Ottberger Firmen) siehe IX. b) Spalting 2002 (Meierhof-Brauerei) Specht, Andreas: Ottbergen im Zeichen der Eisenbahn. In: Die Warte 1980, Nr. 26, S. 3-4. Steffens, Ferdinand: Eine ´Corveyer Mühle´. Die heutige Ottberger Papiermühle. In: Die Warte 1958, Heft 4, S. 55. Steffens, Ferdinand: 1700-1900. Gemeindeschule zu Ottbergen im Kreise Höxter. In: Die Warte 1959, Heft 1, S. 11-12. Wiemers-Borchelhof, Franz A.: Aus der Geschichte des alten Ottberger Gutshofes. In: Chri- stoph Völker (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Höxter. Bd. 2. Paderborn 1927, S. 80- 82. / erneut abgedruckt: Höxter-Corvey 30, 1982, Heft 2, S. 14-17 / Wiemers-Borchelhof, Franz A.: Aus der Geschichte des Dorfes Ottbergen. In: Die Warte 1937, Heft 9, S. 154-156, Heft 10, S. 174-176. Wiemers-Borchelhof, Franz A.: Von den Familien des Dorfes Ottbergen seit 1600. Ein Beitrag zur völkischen Familienkunde des Paderborner Landes. In: Dreizehnlinden 1939, Nr. 178/179, S. 734-735. Wiesemann, Friedrich (Fritz): Ottbergen – Mein Heimatdorf und seine Geschichte. [Dortmund 2002]. / grundlegende Zusammenstellung / Wiesemann, Friedrich: Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) Ottbergen. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 12, 2007, S. 2-3.

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 89 IV. p) Ovenhausen mit Heiligenberg siehe I. c) Baumeier/Stiewe 2006 (Vergessene Nachbarn) Bertels, Heinz: Der Zigeunerüberfall auf Ovenhausen Anno 1727. In: Höxter-Corvey 1973, Heft 7, S. 1-3, Heft 8, S. 1-3. Bertels, Heinz: Zur Errichtung der Weber-Gedenkanlage bei Ovenhausen. In. Höxter-Corvey 1974, Heft 10, S. 1-3. Bertels, Heinz: Landeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“: Ovenhausen wurde Kreissieger. Nur knapp vor Bödexen und Dalhausen. In: Höxter-Corvey 1975, Heft 6, S. 8. Bertels, Heinz: Jüdische Gemeinde Ovenhausen 1702-1942. In: Die Warte 1981, Nr. 29, S. 33-35. / siehe auch: Höxter-Corvey 1980, Heft 11, S. 5-9 / Bertels, Heinz: Der Heiligenberg. Ein Gang durch die Jahrhunderte. o.O. 1985. / 3. erweiterte Auflage 1997 / Brüning, Hans Joachim: Der Heiligenberg bei Ovenhausen. In: Die Warte 1978, Nr. 20, S. 16- 17. siehe V. Claussen 1975 (Tragaltar von der Heiligenbergkapelle) Desel-Klawitter, Monika: Rückwärts blicken – vorwärts schauen. Ovenhausen im Wandel der Zeit. In: Die Warte 1977, Nr. 16, S. 8. Desel-Klawitter, Monika: Speis und Trank in der Bauernstube [´Schenken-Küche´ in Höxter- Ovenhausen]. In: Die Warte 1982, Nr. 36, S. 39. Engel, Adrian: Mundartliches aus Ovenhausen. In: Omnibus Neue Folge 40, 2006, S. 60. Engel, Barbara: Im Schutz der „Dicken Eiche ...“. Ovenhausen 2015. / biographische Episoden und Erinnerungen / [Festschrift] 1150 Jahre Ovenhausen, 400 Jahre Schützenverein. Höxter 1975. [Festschrift] Gesangverein „Eintracht“ Ovenhausen 1879-1979. Höxter 1979. [Festschrift] Heimatfest 1985. 410 Jahre Schützenverein, 1160 Jahre Ovenhausen. Höxter 1985. [Festschrift] Heimatfest in Ovenhausen. 1170 Bestehen der Ortschaft, 420 Jahre Schützenver- ein. Höxter 1995. [Festschrift] 110 Jahre Blasmusik in Ovenhausen. Höxter 2001. [Festschrift] Ovenhausen im Corveyer Land. Beiträge aus Geschichte und Gegenwart im Hei- matfestjahr 2005, hrsg. vom Heimat- und Schützenverein Ovenhausen von 1575 e.V. Höxter 2005. Gerlach, Karl: Festschrift zur 875-Jahrfeier des Heiligenberges. Paderborn 1953. Gerlach, Karl: 875 Jahre Heiligenberg im Corveyer Land. Das älteste Wallfahrtsheiligtum in unserem Erzbistum. In: Der Dom 1953, Nr. 20. Gerlach, Karl: Die St.-Maria-Salomé-Pfarrkirche in Ovenhausen, Kr. Höxter. Richtfest am 18. Oktober 1958. In: Die Warte 1958, Heft 12, S. 188. Gerlach, Karl: Ovenhausen. Das schöne Dorf im Corveyer Land. Paderborn: Bonifatius 1963. Gorzolka, Hans-Werner: „Ein gutes Dorffest kennt keine Zuschauer, sondern nur Mitmacher.“ 10. Heimatfest in Ovenhausen. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2016, 2015, S. 49-55. Hamacher, Theo: Ein Zigeuner-Ueberfall vor hundertfünfundsiebzig Jahren. In: Dreizehnlin- den 1941, Nr. 199, S. 813-815. / nach Redegeld 1895 / K., A.: Ein Zigeunerüberfall in Ovenhausen. In: Dreizehnlinden 1933, Nr. 102, S. 425. / eine Nacherzählung in Gedichtform / K., A.: Die Pfingstprozession nach dem Heiligenberge. In: Dreizehnlinden 1934, Nr. 120, S. 500.

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 90 / in Gedichtform / Klocke, Hubert: 100 Jahre Ovenhausen in Bildern, hrsg. vom Heimat- und Schützenverein Ovenhausen von 1575 e.V. Ovenhausen 2005. siehe VI. e) Krus 1990 (Mordsache Soistmann Berend in „Die Judenbuche“) siehe V. Kühne 2013 (Pilgerzeichen) siehe V. Lobbedey 1975 (Reliquienkästchen aus der Heiligenbergkapelle) Müller, Anton (Bearb.): Ortschronik der Gemeinde Ovenhausen, geschrieben ab dem Jahr 1820, hrsg. vom Heimat- und Schützenverein Ovenhausen von 1575 e.V. Ovenhausen 1995. Müller, Anton & Engel, Jürgen: Chronik der Ortschaft Ovenhausen. Die Jahre 1995 bis 2004, hrsg. vom Heimat- und Schützenverein Ovenhausen von 1575 e.V. Ovenhausen 2005. siehe IV. f) N.N. 1929 (Streit um die Bosseborner Allmende) N.N.: Der Überblick [Kurzbericht u. a. über die Restaurierung der Michaelskapelle auf dem Heiligenberge bei Ovenhausen im Kreis Höxter]. In: Die Warte 1969, Heft 7, S. 102- 103. N.N.: Seit 60 Jahren froh wir fahren. 60 Jahre Elferrat Ovenhausen 1939-1999. [Höxter 1999]. siehe V. Poettgen 1999/2000 (Pilgerzeichen Heiligenberg) Potthast, Therese: Vom Heiligenberge bei Ovenhausen. In: Christoph Völker (Hrsg.), Heimat- buch des Kreises Höxter, Bd. 2. Paderborn 1927, S. 62-65. Potthast, Therese: Vom Heiligenberge bei Ovenhausen. In: Dreizehnlinden 1927, Nr. 28, S. 117-118. / Gedicht / Redegeld, Joseph: Geschichte des Dorfes und der Pfarre Ovenhausen, mit Beiträgen zur Ge- schichte der Abtei Corvey und der Hauptstadt Höxter. 1. Auflage Paderborn 1895 (Nachdruck 1995). / URL http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-5281 (letzter Aufruf: 05.01.2018); veränderte 2. Auflage Höxter 1928 (= Thiele 1928); ältere Darstellung zur Ortsgeschichte von Ovenhausen und der Abtei Corvey; Auszüge zum Heiligenberg in: Dreizehnlinden 1924, Nr. 5, S. 20, 1925, Nr. 6, S. 21-24; Auszüge zur Judenbuche: Dreizehnlinden 1926, Nr. 15, S. 63-64, Nr. 16, S. 66-68, Nr. 17, S. 69-71 / Sagebiel, Friedrich Karl: Überraschender Fund auf dem Heiligenberg bei Ovenhausen im Kreis Höxter. Fragmente einer Portatile. In: Die Warte 1971, Heft 4, S. 57. / siehe auch: Höxter-Corvey 1971, Heft 2, S. 3, 9 / Sagebiel, Friedrich Karl: Aus der Geschichte der Michaelskapelle auf dem Heiligenberg. In: Höxter-Corvey 1971, Heft 7, S. 1-3, 9. Sagebiel, Friedrich Karl: Der Kükenbrunnen in Ovenhausen. In: Höxter-Corvey 1971, Heft 9, S. 1-3. siehe VII. f) Schiller 1985 (Post und Telefon in Ottbergen, Bosseborn, Ovenhausen) siehe I. c) Schmidt 2008 (Haus Uhlmann im Freilichtmuseum Detmold) Schürmann, Günter: 875 Jahre Heiligenberg bei Ovenhausen. Die St. Michaelskirche wurde ein Jahr nach Heinrich IV. Canossa-Gang gegründet. In: Die Warte 1953, Heft 4, S. 56. siehe IV. a) Streich 2015 (Ortsgeschichte von den Anfängen bis ins frühe 16. Jahrhundert) siehe II. b) Thiele 1928 (Beiträge Geschichte Corvey-Höxter) Thiele, Karl: Festschrift zum 850jährigen Bestehen der St. Michaeliskirche auf dem Heiligen- berge 1078-1928. Höxter 1928. / siehe auch Festbeitrag in: Dreizehnlinden 1928, Nr. 42, S. 171-174 / Thiele, Karl: Bestätigung des Ovenhauser Schützenvereins. In: Dreizehnlinden 1928, Nr. 40, S. 165. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 91 Weber, Willi: Streifzüge in der Gemarkung Ovenhausen – alte Flurnamen, Geschichten und Vorkommnisse neu entdeckt, hrsg. vom Heimat- und Schützenverein Ovenhausen von 1575 e.V. Ovenhausen 2010. Wichert-Pollmann, Ursula: Ovenhausen, das „Golddorf“ im Kreis Höxter. In: Die Warte 1977, Nr. 16, S. 7-8. Wiesemeyer, Helmut: Feierliche Enthüllung der Friedrich-Wilhelm-Weber-Gedächtnisstätte in Ovenhausen am 25. Juli 1975. In: Höxter-Corvey 1975, Heft 7, S. 3-7. / Grußwort der Hoffmann-von-Fallersleben-Gesellschaft e.V., Zweigvereinigung Höx- ter-Corvey, an den Heimatverein Ovenhausen /

IV. q) Stahle siehe VII. b) Amt für Agrarordnung o.J. (Dorfentwicklung von Stahle) Borgolte, Friedrich: Häuser und Menschen aus Alt-Stahle. o.O.u.J. / Kopie von 2004 im Stadtarchiv Höxter / siehe VIII. b) Creydt 1995 (Zwangsarbeit in Lagern in und um Holzminden) Dittert, Alfons: Aus der Geschichte der Schützengesellschaft Stahle von 1575 e.V. In: Höxter- Corvey 1975, Heft 12, S. 9, 12. siehe IV. a) Dolle 2015 (Ortsgeschichte von den Anfängen bis ins frühe 16. Jahrhundert) Festschrift 1150 Jahre Gemeinde Stahle – 400 Jahre Schützengesellschaft Stahle von 1575 e.V. Höxter 1975. [Festschrift] 50 Jahre FC Stahle 30 1930-1980. o.O. 1980. [Festschrift] 60 Jahre FC Stahle 30 1930-1990. o.O. 1990. [Festschrift] 70 Jahre FC Stahle 30 1930-2000. o.O. 2000. [Festschrift] 111 Jahre Stahler Blasorchester. Internationales Musikfestival 2004. Höxter 2004. G.: Aus der Geschichte der Stahler Schützengesellschaft. In: Dreizehnlinden 1930, Nr. 76, S. 279-280. Jakob, Johann: Die Kapelle auf dem Feldberge bei Stahle. In: Dreizehnlinden 1934, Nr. 117, S. 485-486. Mönkemeyer, Heinz: Der Stahler Spökenkieker. In: Höxter-Corvey 1971, Heft 1, S. 1-3. Mönkemeyer, Heinz: Stahle und seine Geschichte. In: Mitteilungsblatt des Kreisheimatpfle- gers Kreis Höxter 1973, Nr. 6, S. 59-64. Mönkemeyer, Heinz: Stahle – Dorf der Kapellen. Von fünf Kapellen stehen noch drei: sie ha- ben Jubiläum! In: Höxter-Corvey 1974, Heft 8, S. 1-3. Mönkemeyer, Heinz: Ein vorbildlicher Gottesacker: der Stahler Friedhof. Hier befindet sich der einzige Ehrenhain einer Ortschaft der Stadt Höxter. In: Höxter-Corvey 1975, Heft 3, S. 13-15, 19-20. Mönkemeyer, Heinz: Stahle – ein Dorf im Wandel. Auch Schulbauten spiegeln die Geschichte wider ... . In: Höxter-Corvey 1975, Heft 5, S. 8-9, 12-15. Mönkemeyer, Heinz: Eine Chronik als Spiegel lebendiger Dorfgeschichte. Zum Feuerwehrfest in Stahle: Dank an die Männer im blauen Ehrenrock! In: Höxter-Corvey 1976, Heft 6, S. 9, 12-13. / mit angefügtem Gedicht „Dö Rahe Hoohene” (Der Rote Hahn, Stahler Platt) / Mönkemeyer, Heinz: Das Stahler Kreuz – 15 Meter hohes Mahnkreuz auf dem Feldberg. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 4, S. 5-7. / Heimatgedicht, mit Erläuterung / Mönkemeyer, Heinz: Stahle – Eingangspforte des Corveyer Landes. Nach Lüchtringen zweit- größte Ortschaft des Kreises und der Flächengemeinde Stadt Höxter. In: Höxter-Cor- vey 1977, Heft 8, S. 5-11, 14.

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 92 / mit beigefügtem Heimatgedicht „Stahle. Ein Dorf im Corveyer Land“ / siehe IX. d) Mönkemeyer 1977 (Herbstberg) Mönkemeyer, Heinz: Die Prozession zur Marienkapelle in Stahle. In: Höxter-Corvey 1978, Heft 7, S. 7-11, 14. / mit kurzer Erläuterung und einem Foto von der Bitt- und Dankprozession am Feste Mariä Heimsuchung / Mönkemeyer, Heinz: Aus der Wesergemeinde Stahle [mit einem Bericht über uralte Heer- und Handelsstraßen, die Bundesstraße 83 und den „Spökenkieker“ Joseph Müller]. In. Die Warte 1982, Nr. 35, S. 29-31. Mönkemeyer, Heinz: 150 Jahre Marienkapelle auf dem Feldberg bei Stahle. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1984, 1983, S. 65-70. Mönkemeyer, Heinz: Stahle – „Dorf der Kapellen“. Forderung nach Wiedererrichtung eines vom Landesstraßenbauamt Detmold abgerissenen „Heiligenhäuschens“ Anno 1707. In: Höxter-Corvey 1984, Heft 10, S. 5-11, 15. / mit drei Gedichten / Mönkemeyer, Heinz: Stahler Lohnbäckerei im Westfälischen Freilichtmuseum. Das historische Backhaus aus der Zeit Napoleons schwebt durch die Luft. In: Die Warte 1985, Nr. 45, S. 12-13. Mönkemeyer, Heinz & Spichal, Paul: Im östlichsten Winkel Westfalens. Ein Hausbuch. Holz- minden 1987. Schumacher, Georg: Bericht eines Gerichtsboten aus Corveys Franzosenzeit [über einen Ge- richtsvollzug in Stahle 1815]. In: Dreizehnlinden 1935, Nr. 128, S. 532. siehe VI. h) Willemsen 1987 (Mönchewerder bei Stahle)

IV. r) Wehrden

Alber-Longère, Christine: Wehrden. Idyllisches Weserdorf mit einer alten Geschichte. In: Die Warte 1988, Nr. 58, S. 4-5. siehe IV. c) Baronowsky 1934 (Geschichte der Pfarrei Amelunxen) [Festschrift] Geschichte der Kirche und des Dorfes Wehrden an der Weser, aus Anlass des 250. Jahres der Erbauung der jetzigen Kirche (1699-1949) zusammengestellt. o.O. 1949. Gering, Rainer: „Das älteste Haus Wehrdens“ – Auf dem Pfuhl 16. In: Weser – Bever – Berg und Tal. Geschichte aus und um Beverungen. Heimatkundliche Schriftenreihe der Volksbank Höxter-Beverungen, Heft 9, 1988, S. 5-6. Gering, Rainer: Der „Annette von Droste-Hülshoff-Turm“ in Wehrden. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1995, 1994, S. 223-227. Haken, Wilhelm: Wehrden an der Weser in Geschichte und Sage. In: Dreizehnlinden 1938, Nr. 165, S. 679-680, Nr. 166, S. 684. Haken, Wilhelm: Ein Ausflug von Höxter nach Fürstenberg und Wehrden. In: Die Warte 1939, Heft 7, S. 109-111. Leopold, Wilhelm: Die Weserbrücke bei Wehrden an der Weser 1927-1940. o.O. u. J. / Sammlung mit Grundriss, Fotos, Zeitungsausschnitten / Reichardt, Christoph: Die Beseitigung von Steigungen am „Eiskeller“ bei Wehrden. In: Jahr- buch Kreis Höxter 1999, 1998, S. 91-97. siehe VII. b) Ringleb 1960 (Dörfer im oberen Weserbergland) Wagner, Horst: Karlshafen im Zweiten Weltkrieg. Dokumente, Bilder und Berichte von Zeit- zeugen. Bad Karlshafen 1999. / betrifft u. a. auch die Ortschaften Wehrden und Blankenau /

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 93 Weber, Hildegard: Die Kornpreise stiegen von Woche zu Woche. Das Hungerjahr 1816/17 in Wehrden. In: Die Warte 1992, Nr. 74, S. 14-15. siehe I. b) Weber 2007 (Hermann Werner v. Wolff-Metternich als Erbauer des Schlosses Wehrden) Wehrden. Bilder aus der Geschichte eines 1100 Jahre alten Dorfes an der Oberweser, hrsg. vom Heimat- und Verkehrsverein in Verbindung mit der Gemeinde Wehrden/Weser. Wehrden 1960. siehe I. b) Wolff-Metternich (Familienchronik)

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 94 V. Kirche und Glauben, Kirchen- geschichte

/ u. a. zum Kloster tom Roden, Kloster Brenkhausen, zu Vituskirchen und Corveyer Eigen- bzw. Patronatskirchen, zur Kirchendenkmalflege; zur allgemeinen Geschichte des Klosters Corvey siehe besonders III.; zu einzelnen Personen, auch Heiligen, siehe auch I. b), zu Kirchen in den Ortschaften siehe IV. /

Alber-Longère, Christine: Die Weinbergkapelle bei Höxter wird restauriert. In: Die Warte 1985, Heft 45, S. 8-10. Alber-Longère, Christine: Vitus – der Heilige des Corveyer Landes. Eine wichtige Reliquien- übertragung im Jubiläumsjahr der Liborius-Translation. In: Die Warte 1986, Heft 51, S. 9-11. Angenendt, Arnold: Die Christianisierung Nordwesteuropas. In: Stiegemann, Christoph & Wemhoff, Matthias (Hrsg.) 1999: 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999. Mainz 1999, Bd. 2, S. 420-433. / geht auf die herausragende Stellung und Wirkung von Kloster Corvey ein / Bahrenberg, Hans: Die Entstehung der Pfarreien im Bistum Paderborn bis zum Regierungsan- tritt des Fürstbischofs Ferdinand II. im Jahre 1661. Philologische Dissertation Münster 1936. Baldus, Josef: Zur Geschichte der Pfarrei Pömbsen. In: Dreizehnlinden 13, 1936, Nr. 142, S. 587-590. / ehemalige Corveyer Eigenkirche / Bannasch, Hermann: Das Bistum Paderborn unter den Bischöfen Rethar und Meinwerk (983- 1036). (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 12) Paderborn 1972. Bauermann, Johannes: Zur Reformationsgeschichte Höxters. In: Jahrbuch für westfälische Kir- chengeschichte 71, 1978, S. 33-46. Bauks, Friedrich Wilhelm: Die evangelischen Pfarrer in Westfalen von der Reformationszeit bis 1945. Bielefeld 1980. Bayer, Clemens M.: Der verschollene Vitusschrein des Gladbacher Münsters. Inschriften und Ikonographie. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 195, 1992, S. 68-99. Becher, Matthias: Vitus von Corvey und Mauritius von Magdeburg – zwei sächsische Heilige in Konkurrenz. In: Westfälische Zeitschrift 147, 1997, S. 235-249. Becker, Dörte: Eine mittelalterliche Mitra aus St. Aegidien zu Braunschweig, ein Grabfund aus dem ehemaligen Kloster Corvey. In: Jahrbuch des Braunschweigischen Geschichtsver- eins 78, 1997, S. 173-188. Benken, Alfred: Katholische Pfarrkirche St. Vitus Löningen. (Schnell Kunstführer, Bd. 2113) Regensburg 2008. Benkert, Adolf: Zur Vorgeschichte der Gegenreformation in Höxter. In: Jahrbuch des Vereins für Westfälische Kirchengeschichte 32, 1931, S. 15-54. Bessen, Georg Joseph: Geschichte des Bistums Paderborn. 2 Bände. Paderborn 1820. / grundlegende, teilweise veraltete Darstellung / Beßelmann, Karl-Ferdinand: Stätten des Heils. Westfälische Wallfahrtsorte des Mittelalters. (Schriftenreihe zur religiösen Kultur, Bd. 6) Münster 1998. / u. a. zur Bedeutung Corveys als Wallfahrtszentrum / Beumann, Helmut: Pusinna, Liudtrud und Mauritius. Quellenkritisches zur Geschichte ihrer ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 95 hagiographischen Beziehungen. In: Helmut Beumann, Wissenschaft vom Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze. Köln, Wien 1972, S. 109-133. / auch in: Kunst und Kultur im Weserraum, Bd. 3, 1970, S. 17-29 / Beumann, Helmut: Die Hagiographie ´bewältigt´ Unterwerfung und Christianisierung der Sachsen durch Karl den Großen. In: Christianizzazione ed organizzazone ecclesiastica delle campagne nell´alto medioevo: Espansione e resistenze. Settimane di studio 28. Spoleto 1982, Bd. 2. S. 128-163. / nachgedruckt in: Helmut Beumann, Ausgewählte Aufsätze aus den Jahren 1966- 1986. Festgabe zum 75. Geburtstag, hrsg. von Jürgen Petersohn & Roderich Schmidt, Sigmaringen 1987, S. 289-323 / Bieling, Anton Peter: Die Kalands-Bruderschaften, insbesondere diejenigen, welche in der alten Diözese Paderborn teils bestanden haben, teils noch bestehen. In: Westfälische Zeitschrift 30, 1872, S. 175-237. von Bocholtz-Asseburg, Johann Bernhard: Frühgotisches Lectionarium in der St. Nikolaikirche zu Höxter. o.O. 1895. / gedruckt in: Zeitschrift für christliche Kunst 8, 1895, S. 186-198, mit Abbildungen / Boelte, Hans: Die neue Kirche Sankt Peter und Paul. In: Höxter-Corvey 1960, Heft 7 [zwei Sei- ten]. Bösche, Hartmut: Holste und Hoya – Reformation an der Mittelweser, hrsg. vom Heimatmu- seum Grafschaft Hoya e.V. Hoya 2015. / betrifft Höxter als Verhandlungsort der Fürsten in der Frühzeit der Reformation / Borgolte, Claudia: Studien zur Klosterreform in Sachsen im Hochmittelalter. Philologische Dis- sertation Braunschweig 1976. / geht u. a. auf Kloster Corvey ein / Brandt, Hans Jürgen & Hengst, Karl: Die Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn. Paderborn 1984. Brandt, Hans Jürgen & Hengst, Karl: Geschichte des Erzbistums Paderborn. Bd. 3: Das Bistum Paderborn im Industriezeitalter 1821-1930. (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz, Bd. 14) Paderborn 1997. / grundlegende Überblicksdarstellung, u. a. auf Corvey und Höxter eingehend / Brandt, Hans Jürgen & Hengst, Karl: Geschichte des Erzbistums Paderborn. Bd. 1: Das Bistum Paderborn im Mittelalter. (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kir- chenprovinz, Bd. 12) Paderborn 2002. / grundlegende Überblicksdarstellung, u. a. auf Corvey und Höxter eingehend / Brandt, Hans Jürgen & Hengst, Karl: Geschichte des Erzbistums Paderborn. Bd. 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation. (Veröffentlichungen zur Ge- schichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz, Bd. 13) Paderborn 2007. / grundlegende Überblicksdarstellung, u. a. auf Corvey und Höxter eingehend / Brandt, Hans Jürgen & Hengst, Karl: Geschichte des Erzbistums Paderborn. Bd. 4: Das Bistum Paderborn 1930-2010. (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kir- chenprovinz, Bd. 15) Paderborn 2014. / grundlegende Überblicksdarstellung, u. a. auf Höxter eingehend / Brüning, Hans Joachim: Höxter vor 150 Jahren [Teil 2: Vitusfest 1830]. In: Höxter-Corvey 1980, Heft 7, S. 15. Brüning, Hans Joachim: 700 Jahre Minoritenkirche Höxter. In: Höxter-Corvey 1981, Heft 7, S. 11, 14-15. Brüning, Hans Joachim: Zur Geschichte des Klosters Brenkhausen. In: Höxtersches Jahrbuch 6, 1981, S. 43-97. / grundlegender Überblick bis zur Säkularisation 1803 / Brüning, Hans Joachim: Zu einer Urkunde aus dem Jahre 1231. In: Höxter-Corvey 1981, Heft 11, S. 11, 14-15. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 96 / über den Archidiakonat Höxter / Brüning, Hans Joachim: Die historischen Grundlagen. In: Bernhard Korzus (Hrsg.), Kloster tom Roden. Eine archäologische Entdeckung in Westfalen. Münster 1982, S. 17-20. Brüning, Hans Joachim: 1150 Jahre St. Vitus in Corvey. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1987, 1986, S. 233-242. Brüning, Hans Joachim: 1150 Jahre Vitus-Verehrung in Corvey. In: Höxter-Corvey 1986, Heft 6, S. 5-11. Brüning, Hans Joachim: Zur Nikolaikirche in Höxter. In: Höxter-Corvey 1992, Heft 12, S. 5-11. Brüning, Hans Joachim: Brenkhausen. In: Karl Hengst (Hrsg.), Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhe- bung. Teil I. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44 = Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte, Bd. 2) Münster 1992, S. 147-151. Brüning, Hans Joachim: „tom Roden“ – ein mittelalterliches Kloster. In: Höxter-Corvey 1996, Heft 4, S. 7-11. Brüning, Hans Joachim: Die Weinbergkapelle blickt auf eine lange Geschichte zurück. In: Höxter-Corvey 1996, Heft 7, S. 12, 19-21. Buschinger, Danielle (Hrsg.): Mythes et mythologies. Actes du Colloque international des 6, 7 et 8 mars 2008 à Amiens. Amiens 2009. / u. a. zur Übertragung der Vitusreliquien und Widukind von Corvey / Büttner, Heinrich: Erzbischof Liutbert von Mainz und die Rechtsstellung der Klöster. In: Georg Droege et al. (Hrsg.), Landschaft und Geschichte. Festschrift für Franz Petri. Bonn 1970, S. 104-115. Claussen, Hilde: Portatile. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 53, 1975, S. 196. / präsentiert einen Tragaltar vom Heiligenberg / siehe II. c) Die Dechanei 2006 (Beiträge u. a. zur Geschichte der Pfarrgemeinde) siehe IV. k) Doms 1965 (Grabungsbericht Pfarrkirche Godelheim) Doms, Anton: Höxter, ev. Pfarrkirche, St. Kilian [Grabungsbericht]. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 43, 1965, S. 113-116. Doms, Anton: Bericht über die Ausgrabung östlich der Kilianikirche in Höxter vom 16.4.- 14.5. und 16.7.-22.8.1980. Maschinenschriftlich Bielefeld 1981. Dürre, Hermann: Anniversaria fratrum et benefactorum ecclesiae Amelungsbornensis, oder: Das Nekrologium des Klosters Amelungsborn. In: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 1877, S. 1-106. E.: Nachricht, wie die Procession am hl. Frohnleichnamstage gehalten worden. In: Dreizehn- linden 1928, Nr. 43, S. 179. / aus einem Manuskript der Dechaneibibliothek in Höxter / Ehlers, Caspar: Könige, Klöster und der Raum. Die Entwicklung der kirchlichen Topographie Westfalens und Ostsachsens in karolingischer und ottonischer Zeit. In: Westfälische Zeitschrift 153, 2003, S. 189-216. Eichholz, Ludwig: St. Vitus in Höxter [am Beispiel des Wappensteins am Rathausturm]. In: Höxter-Corvey 1961, Heft 6 [eine Seite]. Eichholz, Ludwig: Vor 1125 Jahren nach Westfalen überführt: St. Vitus. In: Westfalenspiegel 1961, Heft 4, S. 9-11. Elm, Kaspar: Die Devotio moderna im Weserraum. In: Kunst und Kultur im Weserraum 800- 1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Corvey vom 28.05.-15.09. 1966. Bd. I. 2. Auflage Münster 1966, S. 251-256. Erdmann, Jörg: „Quod est in actis, non est in mundo“. Päpstliche Benefizialpolitik im sacrum imperium des 14. Jahrhunderts. (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 113) Tübingen 2006. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 97 / enthält Anhänge mit statistischen Angaben zu Bistümern, Benediktinerabteien, Domkapiteln und Kollegiatstiften in Europa / Eubel, Konrad: Geschichte der kölnischen Minoriten-Ordensprovinz. (Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein, Bd. 1) Köln 1906. / u. a. zum Minoritenkonvent in Höxter / Evelt, Julius: Die Anfänge der Bursfelder Benedictiner-Congregation mit besonderer Rücksicht auf Westfalen. In: Westfälische Zeitschrift 25, 1865, S. 121-180. / eingehend auf die Reformierung von Kloster Corvey (S. 169-173) / Faber, Annette: Katholische Pfarrkirche St. Vitus, Hirschaid. (Schnell Kunstführer, Bd. 956) Regensburg 2005. Festschrift des Pfarrausschusses der katholischen Gemeinde Höxter. Die Peter-und-Paul-Kir- che in Höxter, konsekriert am 29. Juni 1960 durch den Hochwürdigen Herrn Erzbi- schof von Paderborn Dr. Lorenz Jaeger. Höxter 1960. / siehe auch: Omnibus 34-37, 1960, S. 18-19, und Die Warte 1960, Heft 8, S. 124 / [Festschrift] St. Peter und Paul Höxter 1960-2000. Höxter 2000. [Festschrift] Gemeinsam unterwegs. 20 Jahre Baptistengemeinde am Knüll. Höxter 2011. Flaskamp, Franz: Das Totenbuch I (1645-1789), II (1701-1786), III (1787-1842) der Pfarrge- meinde St. Vit-Wiedenbrück. Rietberg: W. Vahle 1936-1938. siehe III. a) Freise 1989 (hochmittelalterliches Reformmönchtum) Freitag, Anton: Zum Ansgar-Jubiläum. In: Dreizehnlinden 1929, Nr. 49, S. 207-208. / zur Verehrung in Skandinavien und zum Erwerb der Kopf-Reliquie 1683; siehe auch: Dreizehnlinden 1929, Nr. 56, S. 235 / Freitag, Anton: Elfhundert Jahre St. Vitus in Corvey. In: Dreizehnlinden 1936, Nr. 141, S. 584- 586. Friedel, Joseph: Das Vitusfest in Corvey. In: Niedersachsen 23, 1917/18, S. 303, 27, 1921/22, S. 482. Frowein, Peter: Die Minoriten der Kölnischen Ordensprovinz um 1800. In: Franziskanische Studien 51, 1969, S. 218-245. de Gaiffier, Baudouin: A propos de Vies des saintes Pusinne et Liutrude. In: Analecta Bollan- diana 89, 1971, S. 311-318. Gemmeke, Anton: Geschichte des adeligen Damenstifts zu Neuenheerse. Paderborn: Boni- fatius 1931. Gerking, Willy: Die Beziehungen des Klosters Falkenhagen zum Oberweserraum. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1998, 1997, S. 245-259. Gerking, Willy: 750 Jahre Kloster Falkenhagen. Festschrift zur 750-jährigen Wiederkehr der Klostergründung und zum 500-jährigen Jubiläum der Kirchweihe. Leopoldshöhe 1997. / mit Bezug zu Höxter und Corvey / Goertz, Eduard: Die Dechanei in Höxter. Ankauf und Wiederherstellung derselben im Jahre 1796 ff. durch den Dechanten Campill. Aus den Akten des Dechaneiarchives. In: Drei- zehnlinden 1925, Nr. 12, S. 50-52. Goeters, J. F. G.: Die evangelischen Kirchenordnungen Westfalens im Reformationsjahrhun- dert. In: Westfälische Zeitschrift 113, 1963, S. 111-168. Goetting, Hans: Die klösterliche Exemtion in Nord- und Mitteldeutschland vom 8. bis 15. Jahrhundert. In: Archiv für Urkundenforschung 14, 1936, S. 105-187. Graefenstein, Rudolf: Renovierung der Nicolai-Kirche in Höxter. In: Höxter-Corvey 1971, Heft 12, S. 1-3. Griepenburg, Wiard: Sünte Vit. Zum 15. Juni 1933. In: Westfälisches Heimatkorr. 1933, Nr. 22, Bl. I-II. Groene, Johann Christoph: Vernünfftiger Lutheraner und Catholische Antwort, das ist wol klar und deutliche, in göttlicher H. Schrift gegründete warhaffte und aufrichtige ca- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 98 tholische Beantwortung zweyer vernünfftigen Glaubens-Zweifelen, eines gescheiden seines ewi-gen Heyls begierigen gewissenhafften Lutheraners, mit einem freund- nachbarlichen Gespräch und folgenden Bekehrungs-Motiven des weyland Hochwohl- gebohrenen Freyherrn Herrn Friderich Mordian von Kannen, Erb-Herrn zu Brockhau- sen, Ottbergen und Hembsen etc. von der Lutheraner zur catholischen Lehr. Höxter 1754. Günter, Heinrich: Das werdende Deutschtum und Rom. Von Einhard zu Widukind von Corvey. (Münchener historische Abhandlungen, Bd. 1,6) München 1934. Günzel, Karl Werner: Kosmische Bibel: Rückbesinnung und Erkenntnis über das Erfahrbare einer empfindsamen Gott-Materie. Höxter 2000. Günzel, Karl Werner: Die blaue Bibel – zum Überleben und Auferstehen, mit kosmischen Ge- dichten. Höxter 2003. Häfele, Hubert: Der heilige Vitus und die Reichsabtei Ellwangen. In: Ellwanger Jahrbuch 38, 1999, S. 119-155. Haken, Wilhelm: Hocherfreuliche Renovierungen in der St. Kilianikirche. In: Dreizehnlinden 1933, Nr. 108, S. 447-448. / spricht u. a. die spätgotische Kreuzigungsgruppe und das Entstehungsjahr der Kan- zel (1596 statt 1556) an / Haken, Wilhelm: Die segensreiche Wirksamkeit des Klosters Bursfelde und seiner Reforma- tions-Union, ein Ruhmesblatt in der Geschichte des Oberwesergebietes. In: Dreizehn- linden 1934, Nr. 115, S. 475-480. Haken, Wilhelm: Alte architektonisch bedeutende Klosterkirchen an der Oberweser. 2. Die Minoritenkirche in Höxter. In: Dreizehnlinden 1935, Nr. 129, S. 533-535. Haken, Wilhelm: Alte architektonisch bedeutende Klosterkirchen an der Oberweser. 5. Kem- nade. In: Dreizehnlinden 1935, Nr. 132, S. 547-548. Haken, Wilhelm: Alte architektonisch bedeutende Klosterkirchen an der Oberweser. 6. Burs- felde. In: Dreizehnlinden 1935, Nr. 133, S. 551-553. Haken, Wilhelm: Ueber neu aufgedeckte Wandgemälde in der St. Paulikirche in Altendorf- Holzminden. In: Dreizehnlinden 1936, Nr. 137, S. 569. Haken, Wilhelm: Das wechselvolle Geschick der Höxterschen Minoriten. In: Dreizehnlinden 1936, Nr. 143, S. 591-593. Haken, Wilhelm: Ueber das ehemalige Minoritenkloster in Herstelle. In: Dreizehnlinden 1936, Nr. 145, S. 601-602. Haken, Wilhelm: Kloster Amelungsborn und seine Beziehungen zu Höxter. In: Dreizehnlinden 1940, Nr. 195, S. 798-799. Haken, Wilhelm: Ueber die alten und ältesten Kirchen und Kapellen in und um Höxter. In: Dreizehnlinden 1941, Nr. 199, S. 815-816. / unvollständige, teilweise veraltete Darstellung / Hamelmann, Hermann: Reformationsgeschichte Westfalens, hrsg. von Klemens Löffler. (Her- mann Hamelmanns Geschichtliche Werke, Bd. 2) Münster 1913. Hanisch, Wilhelm: Visbek, Quellenanalysen zu den Anfängen des Christentums im Oldenbur- ger Münsterland. In: Das Oldenburger Münsterland, Jahrbuch 1970, S. 69-87. Hehl, Ernst-Dieter: Die heiligen Mauritius, Laurentius, Ulrich und Veit. In: Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie, hrsg. von Alfried Wieczorek & Hans-Martin Hinz. Handbuch zur Ausstellung. Stuttgart 2000, Bd. 2, S. 895-898. Heiduschka, Johannes: Die Dechanei in Höxter. In: Höxter-Corvey 1982, Heft 2, S. 5-11. Heitz, Carol: Recherches sur les rapports entre architecture et liturgie à l´époque carolingien- ne. Paris 1963. / Untersuchungen zur Verbindung zwischen Architektur und Liturgie in der Karolin- gerzeit / Hemmen, Wilhelm: Vom geistigen Leben in Corvey unter Abt Wibald (1147-1158). In: West- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 99 fälische Zeitschrift 115, 1965, S. 529-530. Hengst, Karl: Kirchliche Reformen im Fürstbistum Paderborn unter Dietrich von Fürstenberg (1585-1618). (Paderborner Theologische Studien, Bd. 2) Paderborn 1974. / u. a. zu Einflüssen auf das Stift Corvey / Hengst, Karl: Die Pfarrei St. Vitus in Bühne. In: Karl Hengst (Hrsg.), Piun – Bühne. Kulturge- schichte eines Dorfes in Ostwestfalen. Festschrift zur 1100-Jahrfeier des Ortes Bühne. Paderborn 1990, S. 99-170. / abhängig vob Corvey? / Hengst, Karl: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. 3 Teile. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44 = Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religions- geschichte, Bd. 2) Münster 1992, 1994, 2002. Hengst, Karl: Die Kalandsbruderschaft in Höxter. In: Karl Hengst & Michael Schmitt (Hrsg.), Lob der brüderlichen Eintracht. Die Kalandsbruderschaften in Westfalen. 650 Jahre Kaland in Neuenheerse. (Veröffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kir- chenprovinz, Bd. 17) Paderborn 2000, S. 51. Henke, Paul: Die ständische Verfassung der älteren Stifter und Klöster in der Diözese Pader- born (ausgenommen Corvey). In: Westfälische Zeitschrift 70, 1912, II, S. 1-67. / zu Kloster Marienmünster, seinem Verhältnis zu Corvey und Klosterministeriale, S. 47-50 / Henke, Winfried & Schultz, Michael: Zur Anthropologie der Bevölkerung von Roden. In: Kor- zus, Bernhard (Hrsg.), Kloster tom Roden. Eine archäologische Entdeckung in Westfa- len. Münster 1982, S. 71-112. Henze, Wilfried: Ein Aufstieg zu den Glocken von St. Kiliani! In: Höxter-Corvey 1982, Heft 5, S. 5-9. Henze, Wilfried: Die Glocke der Weinbergkapelle. In: Höxter-Corvey 2015, Heft November/ Dezember, S. 11-12. Hermes, Michael & Schmid, Anne: Corveyer Litaneien. In: Stiegemann, Christoph & Wem- hoff, Matthias (Hrsg.), 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Bd. 2. Mainz 1999, S. 512-514. Heutger, Nicolaus: Bursfelde und seine Reformklöster in Niedersachsen. Hildesheim 1969. / 2. Auflage 1975, geht u. a. auf Kloster Corvey ein / Hömberg, Albert K.: Studien zur Entstehung der mittelalterlichen Kirchenorganisation in Westfalen. In: Westfälische Forschungen 6, 1953, S. 46-108. Holscher, Ludwig August Theodor: Die ältere Diöcese Paderborn, nach ihren Grenzen, Archi- diaconaten, Gauen und alten Gerichten. Teil III: Archidiaconat Höxter. In: Westfäli- sche Zeitschrift 39, 1881, II, S. 105-163. [Einführung: 37, 1879, II, S. 3-44, Teil I: S. 45-90, Teil II: 38, 1880, II, S. 4-86, Teil IV: 40, 1882, II, S. 52-87, Teil V: 41, 1883, II, S. 159-203, Teil VI: 42, 1884, II, S. 85-146, Teil VII: 43, 1885, II, S. 47-61, Teil VIII (inkl. Verbesserungen und Zusätze): 44, 1886, II, S. 45-118] Holtschoppen, Natalie Alexandra: St. Vitus zu Gladbach. Teil 1: Studien zum Kapiteloffiziums- buch der ehemaligen Benediktinerabtei St. Vitus zu (Mönchen-)Gladbach. Teil 2: Pro- sopographische Erschließung und Edition des Necrologs der ehemaligen Benediktiner- abtei St. Vitus zu (Mönchen-)Gladbach. (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mönchen- gladbach, Bd. 48,1/2) Essen 2008. / Dissertation Universität Duisburg-Essen 2006; Manuskript des Necrologium Gladba- cense aus der Mitte 12. Jahrhundert / Honselmann, Klemens: Wie vor 1100 Jahren die deutschen Kaiser im Kloster Corvey empfan- gen wurden. In: Dreizehnlinden 1930, Nr. 63, S. 264. / Litaneien und Lobgesänge in Corveyer Handschriften des 9. Jahrhunderts / Honselmann, Klemens: Die Annahme des Christentums durch die Sachsen im Lichte sächsi- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 100 scher Quellen des 9. Jahrhunderts. In: Westfälische Zeitschrift 108, 1958, S. 201-219. Honselmann, Klemens: Die spätmittelalterlichen Archidiakonatslisten des Bistums Paderborn. In: Westfälische Zeitschrift 109, 1959, S. 243-256. Honselmann, Klemens: Reliquientranslationen nach Sachsen. In: Das erste Jahrtausend. Kunst und Kultur im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Textband 1, hrsg. von Victor H. Elbern. Düsseldorf 1962, S. 159-193. / 2. Auflage 1963 / Honselmann, Klemens: Das Klosterwesen im Raume der oberen Weser. In: Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Corvey vom 28.05.-15.09.1966. Bd. I. 2. Auflage Münster 1966, S. 223-234. Honselmann, Klemens: Funde von Gräbern bei der Stiftskirche St. Pauli vor Höxter. In: West- falen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 55, 1977, S. 526-528. / Fundbericht / Honselmann, Klemens: Corvey als Ausgangspunkt der Hirsauer Reform in Sachsen. In: West- falen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 58, 1980, S. 70-81. Ilisch, Peter & Kösters, Christoph: Die Patrozinien Westfalens von den Anfängen bis zum En- de des Alten Reiches. Münster 1992. Isenberg, Gabriele: Die Propstei ´tom Roden´ bei Corvey. Ein Vorbericht über die Ausgrabun- gen. In: Die Warte 1978, Heft 19, S. 23-25. Isenberg, Gabriele: Bedeutende Grabungsergebnisse [...] auf dem Gelände der ehemaligen Propstei „tom Roden“ am Rohrweg hinter der sog. Polenkaserne […] bei einer weite- ren Grabungskampagne im Herbst 1977. In: Höxter-Corvey 1978, Heft 4, S. 5-9. Isenberg, Gabriele: Corveyer Filiale. Die Propstei "tom Roden". In: Westfalenspiegel 1979, Nr. 1, S. 27-28. Isenberg, Gabriele: Die Propstei „tom Roden“ bei Höxter. In: Höxtersches Jahrbuch 6, Höxter 1981, S. 1-42. Isenberg, Gabriele: tom Roden – eine Corveyer Propstei des 12. Jahrhunderts. In: Omnibus Neue Folge 16, 1982, S. 14-15. Isenberg, Gabriele: Die Propstei „tom Roden“. Ein Vorbericht über die Grabung 1976-1980. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 61, 1983, S. 84-91. Jahn, Gunther: Zur Restaurierung der Marienkirche in Höxter. In: 700 Jahre Marienkirche Höxter. Höxter 1981, S. 58-70. Jahn, Gunther: Die ursprüngliche Raumfarbigkeit der Marienkirche in Höxter. In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 44, 1986, Heft 1, S. 50-53. Jakobi, Franz-Josef: Konvent und Konventsgedenken in Corvey. In: Schmid, Karl & Wollasch, Joachim (Hrsg.) 1989: Der Liber Vitae der Abtei Corvey. Teil 2. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 40 = Westfälische Gedenkbücher und Ne- krologien, Bd. 2,2) Münster 1989, S. 61-80. Jakobs, Hermann: Die Hirsauer. Ihre Ausbreitung und Rechtsstellung im Zeitalter des Investi- turstreites. (Kölner Historische Abhandlungen 4) Köln, Graz 1961. / zu Corvey siehe S. 46 und 64-66 / Jászai, Gésa (Hrsg.): Monastisches Westfalen. Klöster und Stifte 800-1800. Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst- und Kulturgeschichte Münster vom 26.09.- 21.11.1982. Münster 1982. Jászai, Géza: Zwei frühgotische Bucheinbandstempel. In: Bernhard Korzus (Hrsg.), Kloster tom Roden. Eine archäologische Entdeckung in Westfalen. Münster 1982, S. 113- 116. Johanek, Peter: Die Corveyer Traditionen als Gedenküberlieferung. In: Schmid, Karl & Wol- lasch, Joachim (Hrsg.) 1989: Der Liber Vitae der Abtei Corvey. Teil 2. (Veröffentlichun- gen der Historischen Kommission für Westfalen 40 = Westfälische Gedenkbücher und Nekrologien, Bd. 2,2) Münster 1989, S. 124-134. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 101 Johanek, Peter: Der Ausbau der sächsischen Kirchenorganisation. In: Stiegemann, Christoph & Wemhoff, Matthias (Hrsg.) 1999: 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999. Mainz 1999, Bd. 2, S. 494-506. / erwähnt die Übertragung der Missionszellen Meppen und Visbek an Kloster Corvey / Johlen-Budnik, Beate: „Memoria futura“ – Erinnern, aktualisieren, weiterführen. Anmerkun- gen zum monastischen Sakralbau des 17. Jahrhunderts. In: Matthias Wemhoff (Hrsg.), Barocke Blütezeit. Die Kultur der Klöster in Westfalen. (Dalheimer Kataloge, Bd. 1) Re- gensburg 2007, S. 207-223. Kampschulte, Heinrich Johannes: Geschichte der Einführung des Protestantismus im Bereiche der jetzigen Provinz Westfalen. Paderborn 1866. / URL http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10449620.html (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Kampschulte, Heinrich: Die westfälischen Kirchen und Patrozinien, besonders auch in ihrer Beziehung zur Geschichte der Einführung und Befestigung des Christentums in West- falen. Padeborn 1867. Kampschulte, Heinrich Johannes: Reihenfolge der Pfarr-Dechanten ad St. Nicolaum zu Höx- ter. In: Blätter zur näheren Kunde Westfalens 8, 1870, Nr. 6, S. 49-56. Kampschulte, Heinrich Johannes: Die Feier des Vitus-Festes in alter Corveyscher Zeit. In: Westfälische Zeitschrift 30, 1872, II, S. 155-174. Kampschulte, Heinrich Johannes: Historische Bemerkungen zu der Originalurkunde über ei- nen zwischen der Stadt Höxter und dem Petristift daselbst vermittelten Vergleich. In: Westfälische Zeitschrift 33, 1875, II, S. 27-40. Keller, Ludwig: Die Gegenreformation in Westfalen und am Niederrhein. Teil 1: 1555-1585. Teil 2: 1585-1609. Teil 3: 1609-1623. (Publicationen aus den K. Preußischen Staats- archiven, Bd. 9 / 33 / 62) Leipzig: S. Hirzel 1881, 1887, 1895. / Teil 2 mit Kapitel zum Stift Corvey, S. 631-698, siehe auch Teil 1 und 3 / Kindl, Harald: Die Pfarreien des Bistums Paderborn bis zum Tode Bischof Meinwerks 1036. In: Hans Jürgen Brandt & Karl Hengst (Hrsg.), FELIX PADERAE CIVITAS. Der Heilige Li- borius 836-1986. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 24) Pader- born 1986, S. 48-101. Kleinschmidt, Beda: Eine kunstgeschichtliche Vorlesung an den Externsteinen. In: Dreizehnlin- den 1927, Nr. 30, S. 123-124. Knape, Rose-Marie: Kloster Gröningen, Benediktinerklosterkirche St. Vitus. In: Rose-Marie Knape (Hrsg.), Straße der Romanik – eine Entdeckungsreise ins Deutsche Mittelalter. 5. überarbeitete Auflage Wettin 2010, S. 108-111. Knape, Rose-Marie: Drübeck, Benediktinerinnenkloster St. Vitus. In: Rose-Marie Knape (Hrsg.), Straße der Romanik – eine Entdeckungsreise ins Deutsche Mittelalter. 5. über- arbeitete Auflage Wettin 2010, S. 146-149. Koch, Anton: Kloster Brenkhausen. In: Westfälische Zeitschrift 36, 1878, II, S. 113-128. Koch, Michael: Kirchengeschichte und Frömmigkeit im spätmittelalterlichen Höxter. In: Michael Koch, Andreas König & Gerhard Streich (Hrsg.), Höxter – Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 2: Höxter und Corvey im Spätmittelalter. (Studien und Quel- len zur westfälischen Geschichte, Bd. 72) Paderborn 2015, S. 199-302. siehe VII. b) Koch/König/Siebeck 2007 (St. Ägidien-Kirche im Brückfeld vor Höxter) Koch, Michael & Kurte, Andreas: Kauf und Renovierung des Hofes durch Dechant Campill [1796]. In: Die Dechanei in Höxter. Aus der Geschichte eines Baudenkmals der Renais- sancezeit, hrsg. von der St. Nikolai-Kirchengemeinde Höxter. Holzminden 2006, S. 65- 70. Koch, Michael & Kurte, Andreas: Aus der Geschichte der Nikolaigemeinde. In: Die Dechanei in Höxter. Aus der Geschichte eines Baudenkmals der Renaissancezeit, hrsg. von der ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 102 St. Nikolai-Kirchengemeinde Höxter. Holzminden 2006, S. 71-82. Koch, Michael & Kurte, Andreas: Die Pfarrdechanten an der St. Nikolaikirche in Höxter. In: Die Dechanei in Höxter. Aus der Geschichte eines Baudenkmals der Renaissancezeit, hrsg. von der St. Nikolai-Kirchengemeinde Höxter. Holzminden 2006, S. 83-86. König, Andreas: Ein spätmittelalterlicher Handwaschkessel in der St.-Josephs-Kirche in Beve- rungen-Blankenau. In: Die Warte 137, 2008, S. 26-27. Königs, Heinrich: Der heilige Vitus in Corvey. Zur Erinnerung an die Elfhundert-Jahrfeier sei- ner Übertragung von Paris nach Corvey 836-1936. [Corvey] 1936. Königs, Heinrich: Der hl. Vitus und seine Verehrung. Beitrag zur Vitusforschung anlässlich der 1100-Jahrfeier der Vitustranslation von St. Denys nach Korvey 836-1936 (Münster- sche Beiträge zur Geschichtsforschung, 3. Folge, Heft 28/29) Münster 1939. / phil. Dissertation Universität Münster; grundlegende Zusammenstellung / Koopmeiners, Bernd: Baugeschichte der Pfarrkirche St. Vitus in Visbek – „Urkirche“ des Ol- denburger Münsterlandes. In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 60, 2011, S. 29-40. / die Abtei Visbek wurde 855 an die Abtei Corvey übertragen / Korzus, Bernhard (Hrsg.): Kloster tom Roden. Eine archäologische Entdeckung in Westfalen. Münster 1982. / grundlegende Darstellung in mehreren Beiträgen / Kosch, Clemens: Wasserbaueinrichtungen in hochmittelalterlichen Konventanlagen Mittel- europas. In: Die Wasserversorgung im Mittelalter. Geschichte der Wasserversorgung Bd. 4. Mainz 1991, S. 89-146. / bespricht u. a. die Wasserleitung von Kloster tom Roden (S. 99-102) / Kotrba, Viktor L.: Der Dom zu St. Veit in Prag. In: Bohemia Sacra, 1974, S. 511-548. Krüger, Ekkehard: Die Schreib- und Malwerkstatt des Klosters Helmarshausen bis in die Zeit Heinrichs des Löwen. (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, Bd. 2) Darmstadt 1970. / geht u. a. auf das in der Mitte des 12. Jahrhunderts entstandene Corveyer Lebens- buch (Liber Vitae) ein / Krüger, Karl Heinrich: Dionysius und Vitus als frühottonische Königsheilige. Zu Widukind 1,33. In: Frühmittelalterliche Studien 8, 1974, S. 131-154. Krüger, Karl Heinrich: Die Corveyer Patrone und ihre Altäre nach den Schriftzeugnissen. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 55, 1977, S. 309-345. Krüger, Karl Heinrich: Erzbischof Ansgar – Missionar und Heiliger. In: Mit Ansgar beginnt Hamburg, hrsg. von der Katholischen Akademie Hamburg. (Publikationen der Katholi- schen Akademie Hamburg, Bd. 2) Hamburg 1986, S. 3-66. Krüger, Karl Heinrich: Corveyer Patrozinien im Spiegel der Werke des Christian Franz Paullini († 1711). In: Westfälische Zeitschrift 143, 1993, S. 221-250. Krüger, Karl Heinrich & Doležalová, Eva: Veit. In: Stefan Samerski (Hrsg.), Die Landespatrone der böhmischen Länder. Geschichte – Verehrung – Gegenwart. Paderborn 2009, S. 231-241. Krumwiede, Hans-Walter: Das Stift Fischbeck an der Weser. Untersuchungen zur Frühge- schichte 955-1158. (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens, Bd. 9) Göttingen 1955. / das Stift wurde 1147 vorübergehend an die Abtei Corvey übertragen / Kühne, Hartmut: Heiltumsweisungen: Reliquien-Ablaß-Herrschaft. In: Jahrbuch für Volkskun- de, Neue Folge, Bd. 27, 2004, S. 42-62. / geht u. a. auf Corvey ein (S. 58) / Kühne, Hartmut: Pilgerzeichen westfälischer Transitwallfahrten im Mittelalter. In: Klaus Her- bers & Hartmut Kühne (Hrsg.), Pilgerzeichen – „Pilgerstraßen“. (Jakobus-Studien, Bd. 20) Tübingen 2013, S. 61-105. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 103 / geht u. a. auf Corvey, Heiligenberg und Jakobsberg ein / Lacomblet, Theodor Joseph: Zur Geschichte des ehemaligen St. Petri-Capitels zu Höxter. In: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens 4, 1831, S. 218-222. siehe IV. c) Lagemann 2001 (350 Jahre Amelunxer Kirchenrezess) Lahrkamp, Helmut: Mittelalterliche Jerusalemfahrten und Orientreisen westfälischer Pilger und Kreuzritter. In: Westfälische Zeitschrift 106, 1956, S. 269-346. / u. a. Reliquienschenkung an Corvey, Pilgerreise Abt Erkenberts 1117 (S. 273-274) / siehe V. b) Lamprecht 1928 (St. Vitusfest) Leesch, Wolfgang: Das Corveyer Pfarrsystem. In: Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Bd. 1: Beiträge zur Geschichte und Kunst. 1. Auflage Münster 1966, S. 43-76. / grundlegende Zusammenstellung / Leesch, Wolfgang: Die Pfarrorganisation der Diözese Paderborn am Ausgang des Mittelal- ters. In: Heinz Stoob (Hrsg.), Ostwestfälisch-weserländische Forschungen zur ge- schichtlichen Landeskunde. Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Bd. 3. (Veröf- fentlichungen des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volkskunde, Reihe I, Bd. 15) Münster 1970, S. 304-376. / grundlegende Zusammenstellung / Leesch, Wolfgang: Die Pfarre Meppen im Corveyer Pfarrsystem. In: Carl Knapstein (Hrsg.), Meppen in alter und neuer Zeit 834-1984, Meppen 1983, S. 37-44. Leesch, Wolfgang: Höxter – Kollegiatstift St. Peter. In: Karl Hengst (Hrsg.), Westfälisches Klo- sterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Teil I. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44 = Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte, Bd. 2) Münster 1992, S. 452-458. Leesch, Wolfgang: Höxter – Minoriten, Beginen. In: Karl Hengst (Hrsg.), Westfälisches Klo- sterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Teil 1. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfa- len 44 = Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte, Bd. 2) Mün- ster 1992, S. 458-462. Lienenklaus: Höxters Wahrzeichen im neuen Gewande! In: Höxter-Corvey 1967, Heft 5, S. 1. / zu Restaurierung und Reparatur an der St. Kilianikirche / Linneborn, Johannes: Der Zustand der westfälischen Benediktinerklöster in den letzten 50 Jahren vor ihrem Anschluß an die Bursfelder Kongregation. In: Westfälische Zeitschrift 56, 1898, I, S. 1-64. / nimmt u. a. Bezug auf Kloster Corvey / Linneborn, Johannes: Die Reformation der westfälischen Benedictiner-Klöster im 15. Jahrhun- dert durch die Bursfelder Congregation. Brünn 1899. / nimmt u. a. Bezug auf Kloster Corvey / Linneborn, Johannes: Das Kloster Brenkhausen im 16. Jahrhundert. In: Westfälische Zeit- schrift 65, 1907, II, S. 191-209. Linneborn, Johannes: Kleine Beiträge zur Geschichte der Bursfelder Kongregation. In: West- fälische Zeitschrift 67, 1909, II, S. 238-249. / eingehend auf Handschriften der St.-Nikolai-Pfarrgemeinde in Höxter / Lobbedey, Uwe: Reliquienkästchen aus der Michaelskapelle auf dem. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 53, 1975, S. 194. Lobbedey, Uwe: Der frühmittelalterliche Kirchenbau im angelsächsisch und sächsischem Mis- sionsgebiet. In: Claus Ahrens (Hrsg.), Sachsen und Angelsachsen. Ausstellung des Helms-Museums und des Hamburgischen Museums für Vor- und Frühgeschichte vom 18.11.-28.02.1978. (Veröffentlichungen des Helms Museums, Bd. 32) Hamburg 1978, S. 433-447. Lobbedey, Uwe: Der Kirchenbau im sächsischem Missionsgebiet. In: Christoph Stiegemann & ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 104 Matthias Wemhoff (Hrsg.), 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999. Mainz 1999, Bd. 3, S. 498-512 / zu Corvey siehe S. 507 / Lobbedey, Uwe: Romanik in Westfalen. Würzburg 1999. Löffler, Klemens: Zur Reformationsgeschichte der Stadt Höxter. In: Westfälische Zeitschrift 70, 1912, I, S. 250-271. Löwe, Richard: Eine Betrachtung zum Reformations-Jubiläum. In: Höxter-Corvey 1967, Heft 11, S. 1-3. Löwe, Richard: Rückblick auf das Reformations-Jubiläum in Höxter. In: Die Warte 1968, Heft 4, S. 52-53. Lücke, Dietmar & Brüning, Hans Joachim: Weinbergkapelle am Räuschenberg. In: Omnibus Neue Folge 21, 1987, S. 27-28. Marx, Petra: Die Stuck-Emporenbrüstung aus Kloster Gröningen, ein sächsisches Bildwerk des 12. Jahrhunderts und sein Kontext. Berlin 2006. / zur Geschichte der Corveyer Propstei Gröningen; besprochen von Bernd Feicke in: Harz-Zeitschrift 61, 2009, S. 210 / Meier, Gabriele: Die Bischöfe von Paderborn und ihr Bistum im Hochmittelalter. (Paderborner Theologische Studien, Bd. 17) Paderborn 1987. Meier, Johannes: Heinrich von Lauenburg als Fürstbischof von Osnabrück und Paderborn zwischen Reformation und katholischer Reform. In: Paul-Werner Scheele, Paderbor- nensis Ecclesia. Beiträge zur Geschichte des Erzbistums Paderborn. Festschrift für Lo- renz Kardinal Jaeger zum 80. Geburtstag. Paderborn 1972, S. 245-266. / weist auf Tätigkeit der Jesuiten in Corvey hin / Merhautová, Anežka & Sommer, Petr: Christliche Architektur und Kunst im böhmischen Staat um das Jahr 1000. In: Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie, hrsg. von Alfred Wieczorek & Hans-Martin Hinz. Handbuch zur Ausstel- lung. Stuttgart 2000, Bd. 1, S. 411-417. / erwähnt den möglichen Einfluss Corveys auf die St. Veitskapitelbibliothek in Prag / Mersch, Margit: Gründung und Frühzeit des Zisterzienserinnenklosters Vallis Dei in Brenk- hausen unter besonderer Berücksichtigung der höxterschen Ägidienvorstadt. König, Andreas, Rabe, Holger & Streich, Gerhard (Hrsg.): Höxter – Geschichte einer westfäli- schen Stadt. Bd. 1: Höxter und Corvey im Früh- und Hochmittelalter. Hannover 2003, S. 357-377. Mersch, Margit: Gehäuse der Frömmigkeit – Zuhause der Nonnen. Zur Geschichte der Klau- surgebäude zisterziensischer Frauenklöster im 13. Jahrhundert. In: Falk Eisermann, Eva Schlotheuber & Volker Honemann (Hrsg.), Studien und Texte zur literarischen und ma- teriellen Kultur der Frauenklöster im späten Mittelalter. Ergebnisse eines Arbeitsge- sprächs in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 24.-26. Februar 1999. Leiden, Boston: Brill 2004, S. 45-102. / geht insbesondere auf das Kloster Brenkhausen ein / Mersch, Margit: Programmatische Ordensarchitektur bei Zisterzienserinnenklöstern. In: Jeffrey F. Hamburger, Carola Jäggi, Susan Marti & Hedwig Röckelein (Hrsg.), Frauen – Kloster – Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium vom 13. bis 16. Mai 2005 anlässlich der Ausstellung „Krone und Schleier“. Turnhout: Brepols 2007, S. 337-346. / geht auf das Kloster Brenkhausen ein, bes. S. 341-345 / Mersch, Margit: Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Vallis Dei in Brenkhausen im 13. und 14. Jahrhundert. (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 45) Münster 2007. / Ergebnisse einer Dissertation zu den Ausgrabungen im Kloster Brenkhausen und er- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 105 gänzenden Forschungen / Mersch, Margit: Conversi und conversae in den Nonnenklöstern der Zisterzienser. In: Renate Oldermann (Hrsg.), Gebaute Klausur. Funktion und Architektur mittelalterlicher Klo- sterräume. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Uni- versität Göttingen, Bd. 52) Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2008, S. 63-79. / geht auf das Kloster Brenkhausen ein, bes. S. 66, 67-69, 74-75 / Mersch, Margit: Höxter-Brenkhausen (Kloster). In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen- Lippe 10, 2008, S. 160-161. Metz, Wolfgang: Mainzer, Fuldaer und Würzburger Einflüsse an der oberen Weser. In: Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Corvey vom 28.05.-15.09.1966. Bd. I. 2. Auflage Münster 1966, S. 122-126. siehe VI. b) Meyer 1954 (Beiträge u. a. 2. Pfarre von St. Kilian) Michels, Paul: Willebadessen und St. Vitus. In: Die Warte 1934, Heft 10, S. 163-165. siehe III. a) Mikat 1966, 1967 (Corvey und die Bursfelder Kongregation) Möller, Hartmut: Auf der Suche nach dem Corveyer Antiphonar. Die Offiziumsliturgie der Bursfelder Reformklöster. In: Dieter R. Bauer et al. (Hrsg.), Heilige – Liturgie – Raum. (Beiträ-ge zur Hagiographie, Bd. 8) Stuttgart: Steiner 2010, S. 49-76. siehe IV. q) Mönkemeyer 1983 (Marienkapelle Stahle) Mooyer, Ernst Friedrich: Das Necrologium des hildesheimischen St. Michaelisklosters Bene- dictiner-Ordens in Auszügen. In: Vaterländisches Archiv des historischen Vereins für Niedersachsen 8, 1842, S. 361-469, 9, 1843, S. 1-83. / geht u. a. auf einzelne Personen aus Corvey und Höxter ein / Müller, Helmut: Marsberg im Zeitalter der Glaubenskämpfe. In: Marsberg-Horhusen: Stadtge- schichte aus 11 Jahrhunderten, hrsg. vom Marsberger Heimatbund e.V. Marsberg 2000, S. 206-245. Müller, Ludwig: Märtyrer unserer Zeit. Blutzeugen der Glaubens- und Gewissensfreiheit wäh- rend der Hitlerdiktatur. In: Höxter-Corvey 1979, Heft 10, S. 5-11. Müller, Ludwig & Brüning, Hans Joachim: Die Bußwallfahrt nach Corvey. In: Höxter-Corvey 1982, Heft 4, S. 5-11, 14-17. N.N.: Deß Hochwürdigsten du Hochgebornen Fürsten und Herrn, Herrn Christophori Er- wöhlt- und bestattigten Abbten deß Kayserlichen Freyen Stiffts Corbey, deß Heiligen Römi-schen Reichs Fürsten etc. Erneuerte Kirchen-Ordnung. Hildesheim: Johann Leon- hard Schlegel 1690. / Kirchenordnung des Fürstabts Christoph von Bellinghausen / N.N.: Einführung des bergischen Gesangbuches in den protestantischen Gemeinden des Für- stenthums Corvey. In: Der Westfälische Anzeiger 18, 1807, Sp. 49-55. N.N.: Uebertragung der Gebeine des h. Vitus nach Corvey und die Vitus-Bruderschaft. In: Sonntags-Blatt für katholische Christen 2, 1843, S. 561-564. N.N.: Die evangelische Erziehungsanstalt zu Höxter in Westfalen. Darmstadt 1859. / aus: Zimmermann & Zimmermann, Bauten des Gustav-Adolf-Vereins / N.N.: Das St. Petri-Stift zu Höxter in Westfalen, seinen Freunden und Mithelfern als Gruß, Nachricht und Bitte vom Tage seines 25. Jubelfestes den 16. Juli 1876. Bielefeld 1877. N.N.: Zwei Heilige Westfalens. Das Kloster Corvey. Der hl. Adalhardus und der hl. Warinus. In: Sonntags-Blatt für katholische Christen 40, 1881, S. 609-612. N.N.: Heimatkundliches [Kurzbericht u. a. zur Wiederherstellung alter Kunstschätze in der Kilianikirche in Höxter]. In: Die Warte 1933, Heft 12, S. 215-216. N.N.: Etwas über die Geschichte der Kirchen Höxters und der kath[olischen] Pfarrgemeinde. In: Dreizehnlinden 1936, Nr. 138, S. 571-574, Nr. 139, S. 575-578, Nr. 140, S. 579- 580. / teilweise veraltete Darstellung / N.N.: St. Vitus und die Vitusverehrung in Corvey. In: Westfälisches Volksblatt, 17. Juni 1950. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 106 N.N.: St.-Ansgar-Jubiläum in Höxter-Corvey. Ein europäisches und ökumenisches Fest. In: Höxter-Corvey 1965, Nr. 6, S. 1, 3. N.N.: Die Weinbergkapelle zu Höxter. In: Höxter-Corvey 1983, Heft 12, S. 5-11. Nass, Klaus: Untersuchungen zur Geschichte des Bonifatiusstifts Hameln. Von den monasti- schen Anfängen bis zum Hochmittelalter. (Studien zur Germania Sacra, Bd. 16) Göt- tingen 1986. Nebe, Gustav: Die Kirchenvisitationen des Bisthums Halberstadt in den Jahren 1564 und 1589. (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete, Bd. 12) Halle: Otto Hendel 1880. / betrifft u. a. Kirchenrechte von Kloster Corvey / Nickel, Ralf: Minoriten und Franziskaner in Westfalen vom 13. bis zum 17. Jahrhundert – Darstellung und Bibliographie. (Franziskanische Studien, Bd. 69) Werl 1987. / u. a. auf den Konvent in Höxter eingehend / Niemeyer, Wolfgang: Die ehemalige St.-Petri-Kirche zu Höxter. Geschichte, Archäologie und Architektur einer mittelalterlichen Stadtkirche. (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 33) Bonn 1997. Pannekoek, Jacobus: Die evangelischen Pfarrer an der Brüderkirche in Höxter im 16. und 17. Jahrhundert. In: 700 Jahre Marienkirche Höxter. Höxter 1981, S. 84-105. Paxton, Frederick S.: Agios of Corvey´s Account of the Death of Hathumoda, first Abbess of Gandersheim, in 874. In: Miri Rubin (Hrsg.), Medieval Christianity in practice. Prince- ton (NJ), S. 53-58. Patze, Hans: Mission und Kirchenorganisation in karolingischer Zeit. In: Hans Patze (Hrsg.), Geschichte Niedersachsens, Teil I. Hannover 1977, S. 653-712. Peters: Die Minoritenkirche zu Höxter a.d. Weser. In: Die Denkmalpflege 11, 1909, S. 69-70. Petke, Wolfgang: Die Ausbildung des Pfarreiwesens im Schaumburger Land (9./10. bis 14. Jahrhundert). In: Stefan Brüdermann (Hrsg.), Schaumburg im Mittelalter. (Schaumbur- ger Studien, Bd. 70) 2. Auflage Bielefeld 2014, S. 187-215. / berücksichtigt u. a. die Corveyer Grundherrschaft; 1. Auflage 2013 / Petry, Manfred: Die Gründungsgeschichte der Abtei St. Vitus zu Mönchengladbach. (Beiträge zur Geschichte von Stadt und Abtei Mönchengladbach, Bd. 5) Mönchengladbach 1974. Pieper, Roland: Die Kirchen der Bettelorden in Westfalen. Baukunst im Spannungsfeld zwi- schen Landespolitik, Stadt und Orden im 13. und frühen 14. Jahrhundert. (Franziska- nische Forschungen, Bd. 39) Werl 1993. / u. a. auf den Minoritenkonvent in Höxter eingehend / Pieper, Roland: Sakrale Architektur und Kunst in Höxter im Spätmittelalter. In: Michael Koch, Andreas König & Gerhard Streich (Hrsg.), Höxter – Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 2: Höxter und Corvey im Spätmittelalter. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 72) Paderborn 2015, S. 303-326. Pieper, Roland: Die Klosteranlage der Franziskaner-Minoriten im Spätmittelalter. In: Michael Koch, Andreas König & Gerhard Streich (Hrsg.), Höxter – Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 2: Höxter und Corvey im Spätmittelalter. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 72) Paderborn 2015, S. 327-344. Plitek, Karl Heinz: Technische Einrichtungen in den Klostergebäuden. In: Bernhard Korzus (Hrsg.), Kloster tom Roden. Eine archäologische Entdeckung in Westfalen. Münster 1982, S. 61-69. Poettgen, Jörg: Die mittelalterliche Wallfahrt zum Heiligenberg – ein bisher ungedeutetes Pilgerzeichen aus Höxter-Ovenhausen. In: Jahrbuch für Glockenkunde 11/12, 1999/ 2000, S. 145-150. Pöppel, Diether: Die ältesten Pfarrkirchen des Kreises Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1992, 1991, S. 191-207. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 107 Prinz, Joseph: Vom mittelalterlichen Ablasswesen in Westfalen. Ein Beitrag zur Geschichte der Volksfrömmigkeit. In: Westfälische Forschungen 23, 1971, S. 107-171. / geht u. a. auf die Abtei Corvey ein / Real-Schematismus der Diözese Paderborn. Paderborn 1913. / URL http://digital.ub.uni-paderborn.de/retro/urn/urn:nbn:de:hbz:466:1-12862 (letzter Aufruf: 05.01.2018); zum Dekanat Höxter siehe S. 215 ff. / Rensing, Theodor: Johannes der Täufer. Patron des Westwerks von Corvey und Patron des Königtums. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 42, 1964, S. 337-362. RG online: Repertorium Germanicum & Repertorium Poenitentiariae Germanicum. URL http://194.242.233.132/denqRG/index.htm (letzter Aufruf: 05.0.2018). / Sammlung deutscher Betreffe aus vatikanischen Registerserien und Kameralbestän- den 1378-1517 und dem Archiv der obersten Bußbehörde 1410-1559, Datenbank- Angebot des Deutschen Historischen Instituts in Rom / Richtering, Helmut: Stifte und Klöster im Weserraum bis in das 16. Jahrhundert. In: Heinz Stoob (Hrsg.), Ostwestfälisch-weserländische Forschungen zur geschichtlichen Lan- deskunde. Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Bd. 3. (Veröffentlichungen des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volkskunde, Reihe I, Bd. 15) Münster 1970, S. 377-412. Röber, Ralph: Eine durchbrochen gearbeitete Keramik aus einem ostwestfälischen Kloster. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 19, 1989, S. 423-429. / bezieht sich auf Funde von Kloster tom Roden / Röber, Ralph: Hoch- und spätmittelalterliche Keramik aus der Klosteranlage tom Roden. (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 21) Bonn 1990. Röber, Ralph: Kloster tom Roden: Das Fundmaterial und seine Aussagen zur Ausstattung der Anlage und zur Lebensweise ihrer Bewohner. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 70, 1992, S. 143-181. Röckelein, Hedwig: Reliquientranslationen nach Sachsen im 9. Jahrhundert. Über Kommuni- kation, Mobilität und Öffentlichkeit im Frühmittelalter. (Beihefte der Francia, Bd. 48) Stuttgart 2002. / u. a. zu Abtei Corvey, Paulsstift und Stift Herford / Röckelein, Hedwig: Der heilige Vitus. Die Erfolgsgeschichte eines Importheiligen. In: Gabriela Signori (Hrsg.), „Heiliges Westfalen”. Heilige, Reliquien, Wallfahrt und Wunder im Mit- telalter. (Religion in der Geschichte. Kirche, Kultur und Gesellschaft, Bd. 11) Bielefeld 2003, S. 19-29. Röckelein, Hedwig: Der Corveyer Heiligenkult des Mittelalters im Spiegel frühneuzeitlicher Überlieferung. In: Dieter R. Bauer et al. (Hrsg.), Heilige – Liturgie – Raum. (Beiträge zur Hagiographie, Bd. 8) Stuttgart: Steiner 2010, S. 77-98. Römer, Christof: Die Benediktiner zu Gröningen: Epochen einer Corveyer Propstei im Bistum Halberstadt. In: Harz-Zeitschrift 60, 2008, S. 11-40. Römer, Christof & Marx, Petra: Göningen. In: Römer, Christof & Lücke, Monika (Bearb.): Die Mönchsklöster der Benediktiner in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thü- ringen und Sachsen. (Germania Benedictina, Bd. X/1) St. Ottilien 2012, S. 505-544. Römer, Christof & Lücke, Monika (Bearb.): Die Mönchsklöster der Benediktiner in Mecklen- burg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen. (Germania Benedictina, Bd. X/1) St. Ottilien 2012. Römer, Jürgen: Klöster und Stifte an der Oberweser zwischen Miteinander und Nebeneinan- der. Fragen an eine ´Klosterlandschaft´. In: Mittelalter im Weserraum. (Veröffentli- chungen aus dem Stift Fischbeck, Bd. 1) Holzminden 2003, S. 9-28. Römer-Johannsen, Ute & Maué, Hermann: Ein Lektionar in St. Nikolai zu Höxter aus dem Aegidienkloster zu Braunschweig. In: Westfälische Zeitschrift 128, 1978, S. 217-228. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 108 Rösener, Werner: Das Kloster Corvey und die Christianisierung im westlichen Sachsen. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 87, 2015, S. 7-32. Ropertz, Peter Josef: Quellen und Beiträge zur Geschichte der Benediktiner-Abtei des hl. Vitus in M.-Gladbach. Mönchengladbach 1877. Rosenmeyer, Ignatz Philipp: Merkwürdige Stelle aus dem Hirtenbrief des verstorbenen Fürst- Bischofs Ferdinand zu Corvey, als Bischof von Münster, de dato d. 7. July 1821. In: Westphalia, eine Zeitschrift zur Belehrung und Unterhaltung 5, 1826, S. 141-142. Rosenmeyer, Ignatz Philipp: Die St. Vitus-Prozession zu Corvey an der Weser (Teil 1). In: Westphalen und Rheinland 3, 3. Stück vom 19. Januar 1824, S. 17-19, 4. Stück vom 24. Januar 1824, S. 30-31. Rothert, Hugo: Aus der Schreibstube des Klosters Corvey. In: Die Heimat, Minden 2, 1926, S. 6-7. Rustenbach, Robert: Der Aussenhof des Klosters Amelungsborn in Höxter. In: Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig 9, 1910, S. 44-48. Rustenbach, Robert (†): Geschichte des Klosters Amelungsborn. In: Jahrbuch des Geschichts- vereins für das Herzogtum Braunschweig 8, 1909, S. 48-129, 9, 1910, S. 1-61. / geht u. a. auf Klosterbesitz um Höxter und Grundbesitz des Klosters Corvey ein / Rüthing, Heinrich: Die westfälische Klosterlandschaft im Wandel (1300-1530). In: Karl Hengst (Hrsg.), Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Teil 3. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44 = Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religions- geschichte, Bd. 2) Münster 2003, S. 181-200. Rütting, Othmar: Zur ersten Soest-Erwähnung anläßlich der Reliquienüberführung des hl. Vitus im Jahre 836. In: Soester Zeitschrift 98, 1986, S. 5-30. Sagebiel, Friedrich Karl: Die Minoritenkirche zu Höxter. Ein Juwel mittelalterlicher Baukunst. In: Die Warte 1960, Heft 1, S. 10-12. Sagebiel, Friedrich Karl: Die mittelalterlichen Kirchen der Stadt Höxter. Eine baugeschichtliche Betrachtung. (Höxtersches Jahrbuch, Bd. 5) Höxter 1963. / grundlegende Darstellung, teilweise veraltet; besprochen von Helmut Wiesemeyer in: Höxter-Corvey 1963, Heft 4, S. 1-3 / Sagebiel, Friedrich Karl: St. Vitus in der niederdeutschen Dichtkunst. In: Höxter-Corvey 1961, Heft 6 [zwei Seiten]. siehe V. Sagebiel 1971 (Tragaltar von der Heiligenbergkapelle) Sagebiel, Friedrich Karl: Von den Schutzpatronen des Klosters Corvey. In: Mitteilungsblatt des Kreisheimatpflegers Kreis Höxter 1972, Nr. 3, S. 11-18. Sagebiel, Friedrich Karl: Die innere Ausstattung der St. Kiliani-Kirche. In: 900 Jahre St. Kiliani- Kirche Höxter, hrsg. von der Evangelischen Kirchengemeinde Höxter. Höxter 1975, S. 14-39. Sagebiel, Friedrich Karl: Die St. Kiliani-Kirche zu Höxter im Mittelalter. In: 900 Jahre St. Kilia- ni-Kirche Höxter, hrsg. von der Evangelischen Kirchengemeinde Höxter. Höxter 1975, S. 40-52. Sagebiel, Friedrich Karl: Die Ausgrabungen auf dem Grundstück der ehemaligen Corveyer Propstei „tom Roden“ am Rohrweg für 1976 abgeschlossen. In: Höxter-Corvey 1976, Heft 10, S. 5-9. / siehe auch: Mitteilungsblatt des Kreisheimatpflegers Kreis Höxter 1976, Nr. 12, S. 20-24 / Sagebiel, Friedrich Karl: Gräber und Grabsteine in der Marienkirche zu Höxter. In: Höxter- Corvey 1979, Heft 6, S. 5-11, 14. Sagebiel, Friedrich Karl: Aus der Vorgeschichte der Marienkirchen-Restaurierung. In: 700 Jahre Marienkirche Höxter. Höxter 1981, S. 36-51. Sagebiel, Friedrich Karl: Gräber und Grabsteine in der Marienkirche zu Höxter. In: 700 Jahre ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 109 Marienkirche Höxter. Höxter 1981, S. 76-83. Sagebiel, Martin: 900 Jahre St. Kiliani-Kirche. In: Höxter-Corvey 1975, Heft 10, S. 5-8. / mit angefügtem Veranstaltungsprogramm / Sandmann, Mechthild, Häußling, Angelus A., OSB & Black-Veldtrup, Mechthild (Hrsg.): Joachim Wollasch, Wege zur Erforschung der Erinnerungskultur: Ausgewählte Auf- sätze. (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums, Bd. 47) Münster 2011. / u. a. „Die Corveyer Bruderschaften im hohen Mittelalter“ (S. 422-454) / Schäfers, Johannes: Geschichte des bischöflichen Priesterseminars zu Paderborn vom Jahre der Gründung 1777 bis zum Jahre 1902. Paderborn 1902. Scharffetter, Willi: Das Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Höxter im re- novierten Minoritenkloster. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1982, 1981, S. 29-33. Scharffetter, Willi: 700 Jahre Marienkirche Höxter, hrsg. von der Evangelischen Kirchenge- meinde Höxter. Höxter 1981. Scharffetter, Willi: Vom Minoritenkloster zum Gemeindezentrum. In: 700 Jahre Marienkirche Höxter. Höxter 1981, S. 15-30. Scharffetter, Willi: Evangelisches Gemeindezentrum im ehemaligen Minoritenkloster und in der Marienkirche. Omnibus Neue Folge 15, 1981, S. 19-20. Scharffetter, Willi: 450 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Höxter. In: Omnibus Neue Folge 17, 1983, S. 13-15. Schieffer, Rudolf: Reliquientranslationen nach Sachsen. In: Christoph Stiegemann & Matthias Wemhoff (Hrsg.), 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999. Mainz 1999, Bd. 3, S. 484-497. / zum hl. Vitus und Corvey (S. 488-490) / Schildgen, Theodor: St. Vitus und der slawische Swantovit in ihrer Beziehung zueinander. In: 29. Jahresbericht über die Realschule erster Ordnung zu Münster. Münster 1881, S. 3- 18. Schmalor, Hermann-Josef: Das Paderborner Generalvikariat im 19. und 20. Jahrhundert. Ge- schichte der Verwaltungsstruktur. In: Hardt, Alfons (Hrsg.), Erzbischöfliches Generalvi- kariat Paderborn. Dokumentation zum Umbau 2005-2007. Paderborn 2008, S. 6-17. Schmid, Beate: Überraschungen unter dem Gestühlboden der Pfarrkirche St. Vitus in Alt- mannshofen. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Stuttgart 2009, S. 268-272. Schrader, Franz: Der Katholizismus im Bistum Halberstadt von der Reformation bis zum Westfälischen Frieden. In: Paul-Werner Scheele, Paderbornensis Ecclesia. Beiträge zur Geschichte des Erzbistums Paderborn. Festschrift für Lorenz Kardinal Jaeger zum 80. Geburtstag. Paderborn 1972, S. 267-301. / spricht u. a. die corveysche Propstei Gröningen an / Schröder, Friedrich: St. Vitus, der Patron Corveys. In: Heimatblätter der Roten Erde. Zeitschrift des Westfälischen Heimatbundes 3, 1922, S. 160-162. Schröder, Wilhelm: Die Einführung der Reformation in Westfalen in dem Zeitraume von 1520-1540. Ein Beitrag zur Lutherfeier. Minden: J. C. C. Bruns 1883. Schröer, Alois: Die Kirche in Westfalen vor der Reformation. Verfassung und geistliche Kultur, Mißstände und Reformen. 2 Bände. Münster 1967. / u. a. auf Corvey und Höxter eingehend, siehe Register / Schröer, Alois: Die Reformation in Westfalen. Der Glaubenskampf einer Landschaft. Bd. 1. Die westfälische Reformation im Rahmen der Reichs- und Kirchengeschichte. Die weltlichen Territorien und die privilegierten Städte. Die zweite Reformation. Ergebnis- se. Münster 1979. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 110 / u. a. auf Corvey und Höxter eingehend, siehe Register / Schröer, Alois: Die Reformation in Westfalen. Der Glaubenskampf einer Landschaft. Bd. 2. Die evangelische Bewegung in den geistlichen Landesherrschaften und den Bischofs- städten Westfalens bis zum Augsburger Religionsfrieden (1555). Münster 1983. / siehe zu Corvey und Höxter besonders Kap. 7 a) (S. 238-255) / Schröer, Alois: Die Kirche in Westfalen im Zeichen der Erneuerung (1585-1648). Bd. 2. Die Gegenreformation in den geistlichen Landesherrschaften. Münster 1987. / siehe zu Corvey und Höxter besonders Kap. III,2 (S. 145-149) und V,3 (S. 355-359) / Schröer, Alois (Hrsg.): Die Pastoralbriefe des Münsterer Fürstbischofs Christoph Bernhard von Galen (1650-1678), in Verbindung mit den bischöflichen Lageberichten an den Papst und dem Testament des Bischofs. Münster: Aschendorff 1998. Schumacher, Georg: Unruhen bei Einführung eines neuen Gesangbuches in Höxter 1807. In: Jahrbuch des Vereins für die Evangelische Kirchengeschichte Westfalens 9, 1907, S. 40-54. Schumacher, Georg: Das Vitusfest in Corvey. In: Niedersachsen 18, 1912/13, S. 389-390. / siehe auch: Teutoburger Wald und Weserbrgland 6, 1932, Nr. 7, S. 9 / Schumacher, Georg: Der Abbruch der Petri- und der Verkauf der Marienkirche in Höxter. In: Jahrbuch des Vereins für die Evangelische Kirchengeschichte Westfalens 20, 1918, S. 130-147. / erneut abgedruckt in: Höxter-Corvey 1986, Heft 4, S. 5-11, 15, Heft 5, S. 5-11, 15- 19, Heft 6, S. 15-17 / Schumacher, Georg: Geschichte der Evangelischen Gemeinde in Höxter 1533-1933. Höxter 1933. Seidel, Heiko: Untersuchung zur westlichen Raumorganisation im Kirchenbau vorromanischer und romanischer Zeit – hinsichtlich der Fragestellung: Ist das sogenannte „Westwerk“ DER Ausgangspunkt einer Entwicklung, die im romanischen Kirchenbau zu westlichen Turmgruppen und schließlich zur Ausbildung der Zweiturmfassade führte? Unveröf- fentlichte Diplomarbeit Hannover 1997. Seidel, Heiko: Untersuchung zur Entwicklungsgeschichte sakraler Westbaulösungen des kern- sächsischen Siedlungsraumes in romanischer Zeit, dargestellt vornehmlich an den Bei- spielen der Klosterkirche Marienmünster und der Pfarrkirche St. Kilian zu Höxter. Dis- sertation Universität Hannover 2003. / URL http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01dh04/388873469.pdf (lädt PDF- Datei) (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Seidel, Peter: Die mittelalterliche Stadtkirche St. Kilian in Höxter. In: König, Andreas, Rabe, Holger & Streich, Gerhard (Hrsg.): Höxter – Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 1: Höxter und Corvey im Früh- und Hochmittelalter. Hannover 2003, S. 322-344. Seifen, Barbara: Das ehemalige Benediktinerinnenkloster Brenkhausen bei Höxter. In: West- falen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 76, 1998, S. 563-582. Seifen, Barbara: „Zu irgendeinem anderen Geschäfte einzurichten und zu benutzen“. Die Umnutzung westfälischer Klosteranlagen. Zur Baugeschichte ausgewählter Beispiele. In: Matthias Wemhoff (Hrsg.), Säkularisation und Neubeginn. Die Kultur der Klöster in Westfalen. (Dalheimer Kataloge, Bd. 2) Regensburg 2007, S. 111-143. / spricht u. a. Kloster Brenkhausen an (S. 121-123) / Semmler, Josef: Corvey und Herford in der benediktinischen Reformbewegung des 9. Jahr- hunderts. In: Frühmittelalterliche Studien 4, 1970, S. 289-319. Senger, Basilius: Über die Beziehungen der Propstei Meppen zur Benediktinerabtei Corvey. In: Carl Knapstein (Hrsg.), Meppen in alter und neuer Zeit 834-1984, Meppen 1983, S. 27-36. / überarbeitete und ergänzte Fassung eines Beitrags in der Festschrift zur 600-Jahr- Feier der Stadt Meppen 1960, S. 36-44 / ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 111 Siebeck, Dieter: Das Geheimnis der Kanzel in der St.-Kiliani-Kirche zu Höxter. In: Höxter-Cor- vey 2015, Heft September/Oktober, S. 6-11. Splittgarb, O., Kochbeck, F. & Hartmann, H.: Ehemaliges Zisterzienserinnen-Kloster Brenk- hausen. Unveröffentlichte Examensarbeit TH Braunschweig 1959. Stephan, Hans-Georg: Archäologische Aufschlüsse über das mittelalterliche Höxter. In: Höx- ter-Corvey 1967, Heft 1, S. 1-3. / u. a. zum Fund eines St. Vitus-Pilgerzeichens / Stephan, Hans-Georg: Neugefundene Devotionalien aus Westfalen. In: Festschrift Peter Berg- haus. Münster 1969, S. 57-78. Stüwer, Wilhelm: Die Verehrung des heiligen Vitus im alten Deutschland. In: Dreizehnlinden 1934, Nr. 116, S. 479-484. / verfolgt die Spuren von Reliquien, die im Dreißigjährigen Krieg geraubt wurden / Stüwer, Wilhelm: Die Patrozinienforschung in Westfalen. In: Dreizehnlinden 1934, Nr. 119, S. 493-495. / verkürzte Wiedergabe eines Vortrags auf einer Sitzung der Volkskundlichen Kommis- sion der Provinz Westfalen; betont die besondere Bedeutung Corveys bei der Verbrei- tung bestimmter Patrozinien / Stupperich, Robert: Die Reformation im Weserraum. In: Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Corvey vom 28.05.- 15.09.1966. Bd. I. 2. Auflage Münster 1966, S. 257-271. T.: Der hl. Vitus und das Kloster Corvey. In: Sonntags-Blatt für katholische Christen 20, 1861, S. 673-679. Thiele, Karl: Das Minoritenkloster in Höxter. In: Dreizehnlinden 1928, Nr. 40, S. 163-164, Nr. 41, S. 167-169, Nr. 43, S. 178-179. Thiele, Karl: Das Kollegiatstift St. Paul zu Nigenkerken bei Corvey. In: Dreizehnlinden 1929, Nr. 55, S. 234, Nr. 56, S. 236-237. Thier, Bernd: Ein Pritschholz aus dem Kloster Brenkhausen, Kreis Höxter. In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 9/C, 1999, S. 291-303. Thier, Bernd & Mersch, Margit: Die Ausgrabungen im Kloster Brenkhausen bei Höxter. Das ehemalige Nonnenkloster Vallis Dei. In: Ein Land macht Geschichte: Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Begleitbuch zur Landesausstellung, hsrg. von Heinz Günter Horn. (Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen, Bd. 3) Mainz 1995, S 321-234. Thurn, Hans: Die Predigt auf Nazarius des Druthmar, Mönch von Lorsch, Abt von Corvey (1014-1046), in einer Weißenburger Handschrift. In: Jürgen Schneider & Gerhard Rechter (Hrsg.), Festschrift Alfred Wendehorst zum 65. Geburtstag. Bd. 1. (Jahrbuch für Fränkische Landesforschung, Bd. 52) Neustadt/Aisch 1992, S. 35-44. Tisch, Jacobus: Pfarrkirche St. Vitus in Wolfsbach, NÖ [Niederösterreich]. (Christliche Kunst- stätten Österreichs, Bd. 463) Salzburg 2007. Tögel, Astrid: Aufbau kirchlicher Strukturen im Norden und Osten des Karolingerreiches – Vorgeschichte und Vergleich. Magisterarbeit Wien 2013. / URL http://othes.univie.ac.at/26781/1/2013-03-07_9702197.pdf (lädt PDF-Datei) (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Umbach, Helmut: Heilige Räume – Pforten des Himmels. Vom Umgang der Protestanten mit ihren Kirchen. Göttingen 2005. / u. a. zu Sichtachsen in den Kirchen von Aachen und Corvey (S. 160 ff.) / Untermann, Matthias: Das „Mönchshaus“ in der früh- und hochmittelalterlichen Klosteranla- ge. Beobachtungen zu Lage und Raumaufteilung des Klausur-Ostflügels. In: Hans-Ru- dolf Sennhauser (Hrsg.), Wohn- und Wirtschaftsbauten frühmittelalterlicher Klöster. (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich, Bd. 17) Zürich 1996, S. 233-258. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 112 / darin u. a. eingehend auf Kloster tom Roden / Völker, Christoph: Die Reformation in Höxter und im Corveyer Lande. In: Heimatborn 1922, S. 23-24. Völker, Christoph: Marienmünster. In: Dreizehnlinden 1926, Nr. 13, S. 54-56. Völker, Christoph: Aus dem religiösen Volksleben im Fürstbistum Paderborn während des 17. und 18. Jahrhunderts. Paderborn 1937. / siehe das Ortsregister zu Corvey und den Ortschaften des Corveyer Landes / Volk, Paul: Fünfhundert Jahre Bursfelder Kongregation. Münster 1950. Wehner, Dietrich: Bischofswappen – Stetigkeit und Wandel. Die Entwicklung des kirchlichen Wappenwesens vom Ende der Reichskirche bis heute, dargestellt am Beispiel der Bi- schöfe der fünf ursprünglichen Diözesen der Oberrheinischen Kirchenprovinz. Disser- tation Universität Osnabrück 2007. / geht u. a. auf das Bistum Corvey ein / Weidl, Reinhard: Pfarrkirche zum hl. Vitus in Michelstetten. (Christliche Kunststätten Öster- reichs, Bd. 478) Salzburg 2008. Wigand, Paul: Nova ecclesia bei Corvey. In: Archiv für Alterthumskunde und Geschichte Westphalens 2, 1827, Heft 2, S. 224-225. Wittekind, Susanne: Altar – Reliquiar – Retabel. Kunst und Liturgie bei Wibald von Stablo. (Pictura et poesis, Bd. 17) Köln 2004. / grundlegende wissenschaftliche Arbeit / Woehl, Sigrid: Die baubegleitende archäologische Untersuchung in der Propsteikirche St. Vitus in Meppen im Jahre 2007. In: Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes 55, 2009, S. 267-274. Wollasch, Joachim: Die Corveyer Bruderschaften im hohen Mittelalter. In: Karl Schmid & Joachim Wollasch (Hrsg.), Der Liber Vitae der Abtei Corvey. Teil 2. (Veröffentlichun- gen der Historischen Kommission für Westfalen 40 = Westfälische Gedenkbücher und Nekrologien, Bd. 2,2) Münster 1989, S. 107-123. Zender, Matthias: Entwicklung und Gestalt der Heiligenverehrung zwischen Rhein und Elbe im Mittelalter. In: Heinz Stoob (Hrsg.), Ostwestfälisch-weserländische Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde. (Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600, Bd. 3) Münster 1970, S. 280-303. Ziegler, Walter: Die Bursfelder Kongregation in der Reformationszeit dargestellt an Hand der Generalkapitelrezesse der Bursfelder Kongregation. (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens, Bd. 29) Münster 1968. Zimmermann, Karl & Zimmermann, Karl (Hrsg.): Die Bauten des Gustav-Adolf-Vereins in Bild und Geschichte. Ein Beitrag zur Geschichte der evangelischen Brüder in der Zerstreu- ung. Erster Band. Darmstadt 1860. / enthält auf S. 236-247: Höxter in Westfalen, S. 317-323: Die Diasporagemeinde Ma- rienmünster, Nieheim, Steinheim in Westfalen /

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 113 VI. Kultur

VI. a) Archiv, Bibliothek und Museum

/ Archivübersichten und -findbücher, Bibliographien, Bibliothekskataloge, auch Ausstellungskataloge des Museums im Schloss Corvey; Urkundenbücher und Regestenwerke siehe VI. c), Wörterbücher siehe VI. h) /

Altmeier, Werner: Vom Jugendstil zum Neuen Realismus. Zu einer ständigen Ausstellung im Museum Höxter-Corvey. In: Höxter-Corvey 1975, Heft 7, S. 12-15. Altmeier, Werner: Zwei Neuerwerbungen in der Sammlung moderner Graphik des Museums Höxter-Corvey. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 3, S. 7-11, 14. / mit Abbildungen / Altmeier, Werner: Meisterblätter der Druckgraphik. Zur Jahresausstellung 1977 im Museum Höxter-Corvey. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 8, S. 17. Altmeier, Werner: Ein Museum wird dreißig [Museum Höxter-Corvey]. In: Die Warte 1978, Heft 18, S. 25-27. Altmeier, Werner: „Bilder für Bürger“. Zur diesjährigen Ausstellung des Museums Höxter-Cor- vey. In: Höxter-Corvey 1978, Heft 8, S. 5-11, 14-15. / Ansprache zur Ausstellungseröffnung / Altmeier, Werner: Bilder für Bürger: Kunstreproduktion zwischen Biedermeier und Kaiserzeit. Kunstvereinsgaben, Bildbeilagen und Kunsteditionen der Jahre 1830-1870. Katalog zur Ausstellung im Museum Höxter-Corvey. Höxter 1978. Altmeier, Werner: Das Museum Höxter-Corvey. Ein Bericht zur aktuellen Situation. In: Höxter- Corvey 1979, Heft 4, S. 11, 14-17. Altmeier, Werner: Neue Initiativen – neue Perspektiven. (Höxter-)Corvey als Kulturzentrum des Oberweserraums. In: Die Warte 1980, Nr. 28, S. 3-5. Altmeier, Werner: Museum Höxter-Corvey. Zur Umgestaltung der ständigen Ausstellungen. In: Höxter-Corvey 1980, Heft 9, S. 5. Altmeier, Werner: „Monastisches Westfalen“. Zur Ausstellung „Klöster und Stifte 900-1800“ in Corvey. In: Die Warte 1983, Heft 39, S. 37. Altmeier, Werner: Felix Meseck 1883-1955. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgra- phik. Katalog zur Ausstellung des Museums Höxter-Corvey. Höxter 1987. Altmeier, Werner: Jacob Pins: Gemälde – Zeichnungen – Holzschnitte. Katalog zur Ausstel- lung im Museum Höxter-Corvey. Höxter 1989. Altmeier, Werner: Horst de Marées 1896-1988. Malerei und Zeichnungen. Katalog zur Wan- derausstellung des Museum Höxter-Corvey. Höxter 1992. Altmeier, Werner: 50 Jahre Museum Höxter-Corvey. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1999, 1998, S. 117-128. Altmeier, Werner: Waffen aus vier Jahrhunderten – europäische und orientalische Waffen aus der Sammlung des Nationalmuseums Kielce. Katalog zur Ausstellung im Museum Höxter-Corvey. Höxter 1999. Altmeier, Werner: Deutsche Kunst im 20. Jahrhundert. Ausgewählte Druckgraphik aus der Sammlung des Kreises Höxter. Katalog zur Ausstellung im Museum Höxter-Corvey. Höxter 2000. Altmeier, Werner & Brüning, Hans Joachim: Jugendstil: Graphik und Kunsthandwerk. Samm- lung Wilhelm Lühning. Katalog zur Ausstellung des Museums Höxter-Corvey. Höxter

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 114 1976. / Katalog Ausstellung Corvey / siehe VI. i) Altmeier/Brüning 1982 (Schützenwesen, Ausstellungskatalog) Altmeier, Werner & Samek, Marta: Johann Elias Ridinger (1698-1767). Grafik aus der Samm- lung des Museums in Höxter-Corvey und der Herzöglichen Sammlung. Kielce 1997. Auffenberg, Carl: Tacitus´ Annalen in der Ausstellung „Kunst und Kultur im Weseraum von 800-1600“ in Corvey. In: Die Warte 1966, Heft 6, S. 89. Barckow, Klaus: Moderne Literatursicherung und Literaturverarbeitung am Beispiel der Edi- tion Corvey. In: ABI-Technik 8, 1988, S. 167-169. Barckow, Klaus: Projekt Corvey. Eröffnung von Zugängen zu einem unbekannten Bestand älterer, seltener Literatur. In: 79. Deutscher Bibliothekartag in Bonn 1989. Reden und Vorträge. Frankfurt/Main 1989, S. 174-182. Barckow, Klaus, Schöwerling, Rainer & Steinecke, Hartmut (Hrsg.), Fürstliche Bibliothek Cor- vey. Microfiche-Volltext-Edition der Sachliteratur. Deutsche, englische und französi- sche Reiseliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts. Hildesheim 2000. Barthelmess, Stephan N.: Michael Buthe – den Sternen näher als der Erde. Arbeiten 1968- 1994. Katalog zur Ausstellung im Museum Höxter-Corvey. Höxter 2008. siehe IV. k) Baumeier/Tegtmeier-Breit 1993 (Dorfschmiede Godelheim im Freilichtmuseum Detmold) Behrend, Fritz: Corveys elfhundertjährige Geschichte im Spiegel seiner Büchersammlungen. In: Zeitschrift für Bücherfreunde N.F. 15, 1924, S. 11-21. Bevers, Holm, Kettner, Jasper & Metze, Gudula: Rembrandt – ein Virtuose der Druckgraphik. Katalog anlässlich der Ausstellung im Museum Höxter-Corvey. Köln: DuMont 2006. Bockhorst, Wolfgang (Bearb.): Adelsarchive in Westfalen. Die Bestände der Mitgliedsarchive der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. sowie die in staatlichen, kommunalen und sonstigen Archiven Westfalens verwahrten Adelsarchive. (Veröffentlichungen der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive, Bd. 9) Münster 2004. / Kurzübersicht zu Archivbeständen, die mit dem Stift Corvey in Verbindung stehen / Bömer, Aloys: Die Schlossbibliothek zu Corvey. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 52, 1935, S. 136-144. Börste, Norbert (Bearb.): Die Sammlungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn. (Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte, Bd. 39) Paderborn 2000. / Übersicht der Sammlungsbestände mit Bezug zum Einflussbereich des Stifts Corvey / Brandt-Schwarze, Ulrike & Oellers, Norbert: Die Dramen der Fürstlichen Bibliothek Corvey: 1805-1832. (Corvey-Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 6) München 2000. Brehm, Oliver: Von der Villa zur Stadt – Zeitreise durch Höxter. Die Eröffnung des Regional- museums Corvey am 9. Juni 2002. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2003, 2002, S. 46-51. Brüning, Hans Joachim: Neue Briefe von Hoffmann von Fallersleben im Museum Höxter-Cor- vey. In: Höxter-Corvey 1969, Heft 7, S. 1-3. Brüning, Hans Joachim: Zur 20. Corveyer Kunstausstellung, 10. Mai bis 13. September 1970. In: Höxter-Corvey 1970, Heft 8, S. 1-3. / Auswahl aus der Gemäldebeständen des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte / Brüning, Hans Joachim: [Zu barockzeitlichen Leihgaben der Corveyer Kirche für das Museum Höxter-Corvey]. In: Höxter-Corvey 1980, Heft 9, S. 5-11, 14-17. Brüning, Hans Joachim: Neuere Literatur zur Geschichte von Höxter und Corvey. In: Höxter- Corvey 1980, Heft 12, S. 15-19. Brüning, Hans Joachim: Die klassizistische Einrichtung der Corveyer Bibliothek. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 62, 1984, S. 153-171. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 115 Bruns, Alfred, Massalsky, Helma M. & Heiduschka, Johannes: Schätze auf Pergament und Papier – Archive im und über den Kreis Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1981, 1980, S. 155-171. Bruns, Alfred & Leesch, Wolfgang: Inventar des Stadtarchivs Brakel. (Westfälische Quellen und Archivverzeichnisse, Bd. 7) Münster 1982. / Findbuch mit Bezügen zum benachbarten Stift Corvey / Campill, Johann: Catalogus Bibliothecae Corbejensis Reverendissimo ac Celsissimo Domino Domino Theodoro Episcopo Corbejensis Sac. Rom. Imper. Principi oblatus. Abschrift Corvey 1803. / Handschrift der Universitätsbibliothek Marburg / Cohausz, Alfred: Findbuch des Archivs der St. Nicolaipfarrei zu Höxter. Maschinenschriftliches Manuskript Paderborn 1949. / Findbuch zu Akten und Urkunden im Pfarrgemeindearchiv; Kopie von 1978 im Stadtarchiv Höxter; Archivbestand in der Dechanei in Höxter aufbewahrt, zahlreiche Manuskripte als Leihgabe in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek und im Diözesanmuseum in Paderborn / Cohausz, Alfred: Findbuch zum Pfarrarchiv Corvey. Maschinenschriftliches Manuskript o.O. 1951. / Findbuch zu den Akten im Pfarrgemeindearchiv; Kopie im Stadtarchiv Höxter / Demisch, Heinz: Corvey ist eine Reise wert. „Kunst und Kultur im Weserraum von 800 bis 1600“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Juni 1966. Eckhardt, Wolfgang, Kunst und Kultur im Weserraum. Zu einer Ausstellung des Landes Nord- rhein-Westfalen im Schloß Corvey im Sommer 1966. In: Westfälischer Heimatkalender 1966, 1965, S. 48-52. Eckhardt, Wolfgang (Bearb.): Alte Kunst im Weserland. Aus der Landesausstellung ´Kunst und Kultur im Weserraum – Corvey 1966´, hsrg. vom Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Köln 1967. / besprochen von Theodor Rensing in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 45, 1967, S. 319 / Eichholz, Ludwig: Paul Wigands Verdienste um das westfälische Archivwesen. In: Höxter-Cor- vey 1961, Heft 5 [eine Seite]. / betrifft die Neuordnung der Urkundenbestände von Stift Corvey und Stadt Höxter / Eichler, Hans: Kunst und Kultur im Weserraum. Die Ausstellung in Corvey. In: Westfalenspie- gel 1966, Heft 5, S. 1-5. Eke, Norbert Otto: „Wie wird künftig Meusel die hungrige Nachwelt hetzen und peinigen.“ Deutsche Romane 1815-1830 in der Fürstlichen Bibliothek Corvey: Vorläufiges zum Forschungsprojekt „Der deutsche Roman 1815-1830“. In: Schöwerling, Rainer & Steinecke, Hartmut (Hrsg.), Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Ihre Bedeutung für eine neue Sicht der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts. Beiträge des 1. Internationalen Corvey-Symposions 25.-27. Oktober 1990 in Paderborn. (Corvey-Studien zur Litera- tur- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 1) München 1992, S. 87-103. Eke, Norbert Otto: Orient und Okzident: Mohammed, der Islam und das Christentum: zur Darstellung kultureller Alterität um 1800 (mit einem Seitenblick auf die Bestände der Fürstlichen Bibliothek Corvey). In: Charis Goer & Michael Hofmann (Hrsg.), Der Deut- schen Morgenland: Bilder des Orients in der deutschen Literatur und Kultur von 1770 bis 1850. München 2008, S. 85-102. Ellerbrock, Karl-Peter: Quellen zur Eisenbahn- und Straßenbahngeschichte in nichtstaatlichen westfälisch-lippischen Archiven. (Veröffentlichungen der Stiftung Westfälisches Wirt- schaftsarchiv, Bd. 21) Dortmund 1996. Eller-Studzinsky, Bettina: „Ein Traum? Nein, die logische Folge.“ Im Hütteschen Haus in Höx- ter ist die Sammlung Wodarz sesshaft geworden. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2014, ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 116 2013, S. 148-157. Eller-Studzinsky, Bettina & Klose, Maximilian: Die Hochschule OWL erschließt Bestände aus der Vergangenheit der Bauschule. Historisches Archiv am Studienstandort Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2016, 2015, S. 120-123. Engel, Franz: Tabellen alter Münzen, Maße und Gewichte zum Gebrauch für Archivbenutzer. (Schaumburger Studien, Bd. 9) Rinteln 1970. / wichtiges Hilfsmittel für die Arbeit im Archiv / Franke, Dardo: Führung zur Ausstellung „Corvey im Fokus – Aktuelle Forschungen zur Ge- schichte Corveys“. In: Höxter-Corvey 2014, Heft Januar/Februar, S. 10-11. Franz, Eckhart G.: Einführung in die Archivkunde. Darmstadt 1974. / Hilfsmittel für die Arbeit im Archiv / Franz, Erich: Pablo Picasso – Meisterwerke der Graphik. Katalog zur Ausstellung im Museum Höxter-Corvey. Höxter 1998. Freckmann, Anja: Die Bibliothek des Klosters Bursfelde im Spätmittelalter. Dissertation Uni- versität Göttingen 2006. / zu den Bursfelder Handschriften im Bibliotheksbestand Corvey / Gahde, Robert: Quellen für die Familien-, Haus- und Höfeforschung in den Kreisen Paderborn und Höxter im Staats- und Personenstandsarchiv Detmold. In: Die Warte 2006, Nr. 129, S. 33-39. Gauhl, Giselher: Zur Corveyer Kunstaustellung. In: Höxter-Corvey 1961, Heft 8 [zwei Seiten]. Gauhl, Giselher: Kunst des 18. Jahrhunderts. Zur 16. Corveyer Kunstausstellung vom 10. Mai bis 15. September 1964. In: Höxter-Corvey 1964, Heft 8, S. 1-3. / siehe auch: Die Warte 1964, Heft 9, S. 133-134 / Gauhl, Giselher: Kultur und Geschichte an der Oberweser IX. – XIX. Jahrhundert. Zur Ausstel- lung der Stadt Hameln. In: Höxter-Corvey 1965, Heft 9, S. 1-3. / zu einer Vorgängerausstellung zu „Kunst und Kultur im Weserraum“ Corvey 1966 / Gieseking, Franz Klemens: Kostbares Kulturerbe. Ehrenwürdige Zeugnisse aus 8 Jahrhunder- ten. In: Münstersche Zeitung vom 11. Juli 1966. / zur Landesausstellung in Corvey / Graham, John: Novels in English: the eighteenth and nineteenth century holdings at Schloss Corvey, Höxter, Germany. (American university studies, Series 4, Anglo-Saxon lan- guage and literature, Bd. 2) New York 1983. Grotefend, Heinrich: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neu- zeit. 13. Auflage Hannover: Hahn 1991. / Hilfsmittel für die Arbeit im Archiv; 1. Auflage in zwei Bänden Schwerin 1891/98, 14. Auflage Hannover 2007 / Gruns, K.: Entdeckungen in Corvey. Landesausstellung „Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600“. In: Westfälische Nachrichten vom 29./30. Mai 1966. Haberkern, Eugen & Wallach, Joseph Friedrich: Hilfswörterbuch für Historiker. 2 Bände. Mün- chen 1972. / Hilfsmittel für die Arbeit im Archiv / Hamacher, Theo: Die Corveyer Kloster-Bibliothek und heutige Schloss-Bibliothek. In: Die War- te 1956, Heft 4, S. 30-31, Heft 5, S. 49-50. Heiduschka, Johannes: Der Neuaufbau des Archivs der Stadt Höxter. In: Höxter-Corvey 1974, Heft 10, S. 5-7, 11. Heiduschka, Johannes: Archive der Stadt Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1982, 1981, S. 181-190. Henning, Eckard & Ribbe, Wolfgang: Handbuch der Genealogie. Neustadt/Aisch 1972. / Hilfsmittel für die Arbeit im Archiv / Henze, Anton: Christliche Kunst Schloß Corvey. Katalog zur Ausstellung im Museum Höxter- Corvey. Höxter 1972. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 117 / eine Ausstellung zeitgenössischer Werke in der ehemaligen Reichsabtei; angekündigt von Josef J. Link in: Der Dom 1972, Nr. 28, S. 12-13 / Henze, Wilfried: Verborgene Kostbarkeiten. Sonderausstellung heimatkundlich interessanter Gemälde und Zeichnungen aus dem Corveyer Magazin vom 30. August bis 1. Novem- ber 2009 im Museum. In: Höxter-Corvey 2009, Heft September/Oktober, S. 24-25. Heppe, Karl B.: Johannes von Nepomuk. Variationen über ein Thema. Katalog zur Ausstel- lung des Adalbert-Stifter-Vereins München und des Museums Höxter-Corvey anläss- lich der Jahrtausendfeier des Bistums Prag. München 1973. / Bemerkungen und Ergänzungen von Hermann Hinteler in: Geseker Heimatblätter Nr. 174, 1973, S. 46-48 / Hibbeln, Hans-Dieter & Gaidt, Andreas: Eimer, Becher, Fuß. Maße und Gewichte in den Orten des Hochstifts Paderborn und im Regierungsbezirk Minden in Gesetzessamm- lungen und Amtsblättern des 18. und 19. Jahrhunderts bis zur Einführung des metri- schen Systems 1872. Paderborn: Stadtarchiv 2012 (CD-ROM). Historische Bestände der Fürstlichen Bibliothek Corvey, hrsg. von der Universitätsbibliothek der Universität-GH Paderborn in Zusammenarbeit mit dem Hochschulbibliothekszen- trum Köln. 8 Bände. Paderborn 1999. Hlubek, Ursula: Erstellung eines Nutzungskonzeptes für die Fürstliche Bibliothek Corvey. Fachhochschule Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften. Köln 2011. Honisch, Dieter & Schneider, Angela (Bearb.): 100 Zeichnungen aus der Nationalgalerie Ber- lin. Berlin 1979. / Katalog zu einer Ausstellung in Corvey (u. a.) / Honselmann, Klemens: Verzeichnis der Handschriften der Dechaneibibliothek zu Höxter. In: Westfälische Zeitschrift 84, 1927, II, S. 161-162. Hoock, Jochen: Zu den historiographischen Beständen der Fürstlichen Bibliothek Corvey. In: Schöwerling, Rainer & Steinecke, Hartmut (Hrsg.), Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Ihre Bedeutung für eine neue Sicht der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts. Beiträge des 1. Internationalen Corvey-Symposions 25.-27. Oktober 1990 in Paderborn. (Cor- vey-Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 1) München 1992, S. 385-397. Huber, Werner: „Those scanty intellectual viands of the female reading public“: Die Romane der Minerva Press in der Fürstlichen Bibliothek zu Corvey. In: Rainer Schöwerling & Hartmut Steinecke (Hrsg.), Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Ihre Bedeutung für eine neue Sicht der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts. Beiträge des 1. Internationalen Corvey-Symposions 25.-27. Oktober 1990 in Paderborn. (Corvey-Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 1) München 1992, S. 205-217. Huber, Werner (Hrsg.): The Corvey Library and Anglo-German Cultural Exchange. Essays to honour Rainer Schöwerling. Beiträge des 3. Internationalen Corvey-Symposion 1997. (Corvey-Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 8) Mün- chen 2004. Jackes, Anja: Tausend Jahre Wissen – Die Rekonstruktion der Bibliothek der Reichsabtei Cor- vey. Internetplattform – Digitalisierung – Wanderausstellung – virtuelle Ausstellung. In: Philippi, Sabine & Vanscheidt, Philipp (Hrsg.), Digitale Rekonstruktionen mittelalter- licher Bibliotheken. (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, Bd. 2) Wiesbaden: Reichert-Verlag 2014, S. 15-22. Jammers, Antonius: Corvey in seinen Beziehungen zur Berliner Staatsbibliothek. In: Mittei- lungsblätter der Hoffmann-von-Fallersleben-Gesellschaft 46, 1999, S. 3-14. Jefcoate, Graham: Corvey – an universal library? A comparison with the Library at Göttingen. In: Corvey-Journal 5, 1993, Heft 4, S. 15-18. Jefcoate, Graham: The Principle of „Universality“: English collections in the Libraries of Göt- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 118 tingen and Corvey. In: Hans Erich Bödeker (Hrsg.), Bibliothek als Archiv. (Veröffent- lichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 221) Göttingen 2007, S. 89- 100. Kaminsky, Hans Heinrich: Artikel „Corvey, Bibliothek“. In: Lexikon des Mittelalters. CD-ROM Stuttgart 2000, Bd. 3, Sp. 296. Klemm, Fritz: Zehn Corveyer Kunstausstellungen. In: Zehn Jahre Museum und Kunstausstel- lung in Corvey, hrsg. vom Heimat- und Verkehrsverein Höxter e.V. Höxter 1958, S. 12-14. Klötzer, Ralf & Marcus Weidner: Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V.: Codices (Cod. 1-180), Akten I (Acta 1-184). (Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens, Neue Folge Bd. 17) Münster 2003. / Findbuch zu den Beständen des Paderborner Altertumsvereins, u. a. Archivalien mit Corveyer Provenienz / Koch, Michael: Alte Schätze im historischen Bibliotheksbestand des König-Wilhelm-Gymna- siums. In: Omnibus Neue Folge 44, 2010, S. 1-6. Koch, Michael, König, Andreas & Peine, Hans-Werner: Corvey im Fokus – aktuelle Forschun- gen zur Geschichte von Kloster und Stadt. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2013, 2014, S. 247-250. / zur seit Herbst 2013 laufenden Ausstellung im Orgelgang, Museum Schloss Corvey / Köhn, Silke & Gradel, Oliver: Künstler im Weserbergland und die Düsseldorfer Malerschule. Landschaften im Dreiländereck Hessen – Niedersachsen – Westfalen, hrsg. vom Kul- turkreis Höxter-Corvey gGmbH. Höxter 2010. / Ausstellung vom 1. August bis 1. November 2010 in Schloss Corvey / König, Andreas: Bibliographie zur archäologischen Forschung in Höxter und Corvey. In: Jahr- buch Kreis Höxter 1997 (1996), S. 215-227. Krause, Markus: Das deutschsprachige Drama in der Fürstlichen Bibliothek Corvey: Bestands- aufnahme und Forschungsperspektiven. In: Rainer Schöwerling & Hartmut Steinecke (Hrsg.), Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Ihre Bedeutung für eine neue Sicht der Litera- tur des frühen 19. Jahrhunderts. Beiträge des 1. Internationalen Corvey-Symposions 25.-27. Oktober 1990 in Paderborn. (Corvey-Studien zur Literatur- und Kulturge- schichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 1) München 1992, S. 255-266. Kreie, Ralf-Oliver: „Hier ist der Bär los!“ Das Kreisarchiv Höxter im Archivportal-D. In: Jahr- buch Kreis Höxter 2018, 2017, S. 86-89. Krüggeler, Wilhelm: Die unverzeichneten Akten von Corvey im Erzbischöflichen Archiv Pader- born. In: Die Warte Nr. 144, 2009, S. 33. Krug, Konrad Maria: Kulturarbeit auf dem Lande. Erfahrungen und Erkenntnisse nach einer Fahrt durch den Landkreis Höxter. In: Westfalenspiegel 1963, Heft 9, S. 4-8. Kulturkreis Höxter-Corvey GmbH: Felix Meseck 1883-1955. Gemälde, Aquarelle, Zeichnun- gen, Druckgraphik. Eine Ausstellung des Museums Höxter-Corvey, Schloß Corvey 24. Mai bis 31. Oktober 1987. Höxter 1987. Kulturkreis Höxter-Corvey GmbH: Meisterwerke der Graphik, Pablo Picasso. Katalog zur Aus- stellung im Museum Höxter-Corvey, Schloß Corvey bei Höxter/Weser, 7. Juni bis 31. Oktober 1998, mit einer Einführung von Erich Franz. Höxter 1998. Kulturkreis Höxter-Corvey GmbH: Waffen aus vier Jahrhunderten. Europäische und orientali- sche Waffen aus der Sammlung des Nationalmuseums Kielce. Katalog zur Ausstellung im Museum Höxter-Corvey Mai – November 1999. Höxter 1999. siehe II. c) Kunst und Kultur im Weserraum (Katalog 1966) Leesch, Wolfgang: Das Stadtarchiv in Höxter, seine Geschichte und seine Bedeutung. In: Höxtersches Jahrbuch 2, 1951, S. 19-26. Leesch, Wolfgang: Findbuch-Verzeichnis des Archivs der vereinigten Kiliani- und Petrigemein- de zu Höxter. Maschinenschriftliches Manuskript o.O. 1953. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 119 / Findbuch zu den Akten und Urkunden des evangelischen Pfarrgemeindearchivs, u. a. zum 1879 gegründeten Schüleralumnat; Kopie von 1981 im Stadtarchiv Höxter; Archivbestand heute im Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen in Bielefeld aufbewahrt / Leesch, Wolfgang: Inventar des Archivs der Stadt Höxter. (Inventare der nichtstaatlichen Ar- chive Westfalens, Neue Folge Bd. 1) Münster 1961. / Findbuch zu den Akten und Urkunden im Stadtarchiv von 1249 bis ca. 1930; be- sprochen von Dietrich Höroldt in: Der Archivar 1963, Heft 2, S. 317-319 / Leesch, Wolfgang & Bruns, Albert: Die Dokumente zur Brakeler Stadtgeschichte. Inventar des Stadtarchivs Brakel. (Westfälische Quellen und Archivverzeichnisse, Bd. 7) Münster 1982. Linneborn, Johannes: Inventar des bischöflichen Generalvikariats zu Paderborn. (Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westfalen, Bd. 2,1 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Provinz Westfalen 2) Münster 1920. / betrifft auch Archivbestände der Fürstabtei und des Fürstbistums Corvey / Löffler, Klemens: Die Bibliotheken von Korvei. In: Zeitschrift für Bücherfreunde N.F. 10, 1917, S. 136-143. Löffler, Klemens: Die Corveyer Bibliothek und der Corveyer Tacitus. In: Niedersachsen 29, 1924, I, S. 167-168. Löffler, Klemens: Die Corveyer Schlossbibliothek. In: Westfälische Studien. Beiträge zur Ge- schichte der Wissenschaft, Kunst und Literatur in Westfalen. Aloys Bömer zum 60. Geburtstag gewidmet. Leipzig 1928, S. 287-296. Löffler, Klemens: Die Corveyer Schloßbibliothek vor und unter Hoffmann von Fallersleben. In: Westfälische Zeitschrift 89, 1932, II, S. 76-129. LWL-Medienzentrum für Westfalen: Das Bildarchiv für Westfalen. URL http://www.lwl.org/- marsLWL/de/instance/ko/STARTSEITE.xhtml?oid=42611 (letzter Aufruf: 05.01.2018). Meisner, Heinrich Otto: Archivalienkunde vom 16. Jahrhundert bis 1918. Göttingen 1969. / Hilfsmittel für die Arbeit im Archiv / Metzger, Ludwig: „Kunst und Kultur im Weserraum (800-1600)“. Bericht zur Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Corvey. In: Die Warte 1966, Heft 6, S. 84-85. Metzger, Ludwig: Anmerkungen zur Bilderbogen-Ausstellung im Museum Schloß Corvey. In: Die Warte 1967, Heft 8, S. 116-118. Meyer, Barbara: Zwei „Prinzen“ für Dornröschen. Hoffmann von Fallersleben und Fürst Viktor von Corvey im gemeinsamen Interesse für eine Bibliothek. In: Die Warte 1994, Heft 84, S. 13-15. Meyer, Ruth: Ein Buchdeckel aus Corvey im Landesmuseum Corvey. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 37, 1959, S. 70-91. siehe IV. q) Mönkemeyer 1985 (Stahler Lohnbäckerei im Freilichtmuseum Detmold) Müntefering, Frank: Der Kosmos von Markus Lüpertz. Ausstellung im Schloss Corvey mit Werken eines der bekanntesten deutschen Künstler. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2017, 2016, S. 168-171. N.N.: Das Archiv zu Corvey. In: Der Rheinisch-Westfälische Anzeiger oder Vaterländisches Archiv 31, 1819, Sp. 929-931. N.N.: Bernd und Lambert v. Stockhausen versetzen ihr Exemplar des Sachsen-Spiegel an das Stift Corvey, 1456. In: Hamm´sches Wochenblatt, hauptsächlich zur genaueren Kunde der westphälisch-rheinischen Geschichte 1, Nr. 47 vom 17. November 1824, S. 224- 225. N.N.: Zur Frage der Heimatmuseen. In: Dreizehnlinden 1928, Nr. 44, S. 189-190. N.N.: Aus der Heimat [Kurzbericht u. a. über die Bereicherung des Corveyer Heimatmuseums durch seltene Stücke der Altertumsgeschichte]. In. Die Warte 1954, Heft 12, S. 189. N.N.: „Volkskunde des Kreises Höxter“ in Corvey. Eine Ausstellung, deren Besuch empfohlen ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 120 werden kann. In: Höxter-Corvey 1956, Heft 6 [zwei Seiten] N.N.: Zehn Jahre Museum und Kunstausstellung in Corvey, hrsg. vom Hiemta- und Verkehrsverein der Stadt Höxter e.V. Höxter 1958. N.N.: Wir berichten [Kurzbericht u. a. über eine Leihgabe einer der beiden Erstausgaben des Tacitus im Corveyer Museum]. In: Die Warte 1960, Heft 8, S. 124. N.N.: 15. Tagung der Archivare Westfalens in Höxter und Corvey vom 24. bis 27. Mai 1961. In: Omnibus 38-41, 1961, S. 17. N.N.: Corveyer Kunstausstellung vom 6.5. bis 15.9.1962 [Rudolf Lunghard, Selb und Jürgen Herbst, München]. In: Die Warte 1962, Heft 6, S. 93. / zur Ausstellungseröffnung: Die Warte 1962, Heft 5, S. 77 / N.N.: Fotokopie eines Tacitus-Codex in Corvey. In: Höxter-Corvey 1962, Heft 11 [eine Seite]. N.N.: Neujahrsgruß, hrsg. vom Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte und Alter- tumskommission für Westfalen. Münster 1964. / Jahresbericht, betrifft u. a. den Urnenfriedhof bei Godelheim und die Vermessung der Brunsburg 1963 / N.N.: Werner-Scholz-Ausstellung in Corvey. 18. Corveyer Kunstausstellung. In: Höxter-Corvey 1968, Heft 5/6, Beilage. N.N.: „Leistung und Schicksal“. Informationsschau über die Deutschen im Osten, veranstaltet vom Lande Nordrhein-Westfalen vom 29. April bis 4. Juni 1967 im Schloß Corvey. In: Höxter-Corvey 1967, Heft 5, S. 3. N.N.: „Ars sacra 75” Corvey – 10. Mai bis 24. August 1975. Zur diesjährigen Corveyer Kunst- ausstellung [mit der Eröffnungsansprache des Paderborner Generalvikars Bruno Kre- sing]. In: Höxter-Corvey 1975, Heft 6, S. 3-8. N.N.: Jahresausstellung 1976 im Museum Höxter-Corvey. Jugendstil – Graphik und Kunst- handwerk (Sammlung Wilhelm Lühning). In: Höxter-Corvey 1976, Heft 6, S. 3-9. N.N.: Bilder von 1935-1977. Katalog zur Ausstellung in der Städtischen Kunsthalle Reckling- hausen 22. November 1978 – 7. Januar 1979, der Städtischen Galerie Schloß Ober- hausen 13. Januar 1979 – 25. Februar 1979 und im Museum Höxter-Corvey 20. Mai 1979 – 30. September 1979. Recklinghausen 1978. / Künstler geb. 5. Februar 1910 in Bochum, gest. 5. Juli 1977 in Bödexen / N.N.: Zwei Ausstellungen im Museum zu Corvey. 1. Schützenwesen im Corveyer Land. 2. Der bunte Rock in Preußen. In: Höxter-Corvey 1982, Heft 6, S. 5-11, 14-18. N.N.: Zur Ausstellung „Monastisches Westfalen”. In: Höxter-Corvey 1983, Heft 8, S. 11, 15. N.N.: Bedeutende Ausstellung im Schloß Corvey. „Johann Moritz Rugendas in Mexiko. Male- rische Reise in den Jahren 1831-1834“. Ausstellung der Stiftung Preußischer Kulturbe- sitz im Museum Höxter-Corvey bis 18. September 1988. In: Die Warte 1988, Heft 58, S. 22. Ostkämper, Fritz: Baugeschichtliches Kleinod ersteht zu neuem Leben. „Forum Jacob Pins“ im Adelshof Heisterman von Ziehlberg an der Westerbachstraße. In: Omnibus Neue Fol- ge 39, 2005, S. 24-26. Ostkämper, Fritz: Seine Landschaften mögen in Israel sein, aber die Bäume sind in Höxter ge- blieben. Ausstellung zum 100. Geburtstag von Jacob (Otto) Pins (1917-2005). In: Jahr- buch Kreis Höxter 2018. 2017, S. 170-175. Pelinck, E.: Het Koninklijk Huisarchief, Geschiedenis en Overzicht. ´S-Gravenhage 1971. / verzeichnet u. a. Bestand C 32 Corvey, vgl. Bestand C 31 Fulda / Rath, Sabine: Die Erschließung der Fürstlichen Bibliothek Corvey. Aus den Beständen des Uni- versitätsarchivs Paderborn. Paderborn 2003. Richertz, Thomas: Der Neuaufbau der Corveyer Klosterbibliothek nach dem Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation im Jahre 1794, Diplomarbeit Theologische Fakultät Pader- born 2001. / mit barockzeitlichem Bestandsverzeichnis; Kopie im Stadtarchiv Höxter / ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 121 Robrecht, Sabine: Museumspädagogik in Corvey. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2016, 2015, S. 202-205. Rüthing, Heinrich: Aus mittelalterlichen Bibliotheken des Paderborner und Corveyer Landes. (Heimatkundliche Schriftenreihe der Volksbank Paderborn, Heft 29) Paderborn 1998. Rütz, Jutta: Die Rezeption der englischen Literatur in Deutschland im frühen 19. Jahrhundert am Beispiel der Fürstlichen Bibliothek Corvey. In: Corvey-Journal 2, 1990, Heft 1, S. 2- 4, Heft 2, S. 38-44. Rütz, Jutta: English Novels in the Princely Library at Corvey: Problems and Perspectives. In: Schöwerling, Rainer & Steinecke, Hartmut (Hrsg.), Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Ihre Bedeutung für eine neue Sicht der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts. Beiträge des 1. Internationalen Corvey-Symposions 25.-27. Oktober 1990 in Paderborn. (Cor- vey-Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 1) München 1992, S. 182-192. Ruppert, Andreas: Historische und Reiseliteratur zur Iberia in der Fürstlichen Bibliothek Cor- vey. In: Corvey-Journal 4, 1992, S. 35-43. Ruppert, Andreas: Bibliographie der historischen und Reiseliteratur zur iberischen Halbinsel. Ein annotiertes Inventar der Fürstlichen Bibliothek Corvey. (Literatur- und Medienwis- senschaft, Bd. 25 = Paderborner Studien zur Romanischen Philologie, Bd. 4) Paderborn 1994. Sagebiel, Friedrich Karl: Der naturkundliche Raum des Heimatmuseums Corvey erhielt ein neues Gesicht. In: Höxter-Corvey 1955, Heft 12 [eine Seite]. Sagebiel, Friedrich Karl: Zur volkskundlichen Ausstellung 1956. In: Höxter-Corvey 1956, Heft 1 [zwei Seiten]. Sagebiel, Friedrich Karl: Ausklang der volkskundlichen Ausstellung. In: Höxter-Corvey 1956, Heft 11 [zwei Seiten]. Sagebiel, Friedrich Karl: Von den Aufgaben eines Heimatmuseums. In: Zehn Jahre Museum und Kunstausstellung in Corvey, hrsg. vom Heimat- und Verkehrsverein Höxter e.V. Höxter 1958, S. 10-12. Sagebiel, Friedrich Karl: Die neuen Dichterzimmer im Museum Höxter-Corvey. In: Höxter- Corvey 1961, Heft 4 [zwei Seiten]. Sagebiel, Friedrich Karl: In Corvey ist Geschichte gegenwärtig. In: Westfalenspiegel 1961, Heft 4, S. 1-9. Sagebiel, Friedrich Karl: Aus dem Tätigkeitsbericht 1962 des Museums Höxter-Corvey. In: Höxter-Corvey 1963, Heft 2, S. 1-2. Sagebiel, Friedrich Karl: Besuch im Heimatmuseum Höxter-Corvey. In: Westfalenspiegel 1963, Heft 9, S. 22-23. Sagebiel, Friedrich Karl: Zur Landesausstellung „Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600“ in Corvey vom 28. Mai bis September 1966. In: Höxter-Corvey 1966, Heft 5, S. 1-3. Sagebiel, Martin & Schütte, Leopold: Territorialarchive von Paderborn, Corvey, Reckenberg, Rheda und Rietberg (Das nordrhein-westfälische Staatsarchiv Münster und seine Be- stände, Bd. 4), Münster 1983. Schmalor, Hermann-Josef: Klosterbibliotheken in Westfalen 800-1800. In: Gésa Jászai (Hrsg.), Monastisches Westfalen. Klöster und Stifte 800-1800. Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst- und Kulturgeschichte Münster vom 26.09.-21.11.1982. Münster 1982, S. 499-525. Schmalor, Hermann-Josef: Die ehemalige Klosterbibliothek Corvey. Teil 1-2. In: Corvey-Jour- nal 3, 1991, Heft 1, S. 2-8, Heft 2, S. 2-11. Schmalor, Hermann-Josef: Die ehemalige Klosterbibliothek Corvey. Kurzfassung eines Vortra- ges auf dem Tag der Westfälischen Geschichte in Corvey am 29. Juni 1996. In: Jahr- buch Kreis Höxter 1997, 1996, S. 153-162. Schmalor, Hermann-Josef: Die Bibliothek der ehemaligen Reichsabtei Corvey. In: Westfälische ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 122 Zeitschrift 147, 1997, S. 251-269. Schmalor, Hermann-Josef: Bibliotheken und Skriptorien in Corvey und Helmarshausen. In: Norbert Humburg & Joachim Schween (Hrsg.), Die Weser – EinFluss in Europa. Bd. 1. Leuchtendes Mittelalter. Holzminden 2000, S. 202-211. Schmalor, Hermann-Josef: Die westfälischen Stifts- und Klosterbibliotheken bis zur Säkulari- sation. Ergebnisse einer Spurensuche hinsichtlich ihrer Bestände und inhaltlichen Aus- richtung. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44 = Quel- len und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte, Bd. 6 = Veröffentlichun- gen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz, Bd. 19) Paderborn 2005. / geht u. a. auf die Corveyer Bibliothek ein / Schmalor, Hermann-Josef: Westfälische Klosterbibliotheken im Zeitalter des Barock. In: Matthias Wemhoff (Hrsg.), Barocke Blütezeit. Die Kultur der Klöster in Westfalen. (Dalheimer Kataloge, Bd. 1) Regensburg 2007, S. 156-174. / geht u. a. auf die Corveyer Biliothek ein / Schmalor, Hermann-Josef: Bücher in Bewegung – Bibliotheken und Skriptorien in Corvey und Paderborn. In: Eggenstein, Georg & Börste, Norbert (Hrsg.): Eine Welt in Bewegung. Unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters. München, Berlin 2008, S. 62-65. Schmalor, Hermann-Josef: Die Zerstörung der mittelalterlichen Bibliothek der Reichsabtei Corvey im Dreißigjährigen Krieg und die erhalten gebliebenen Handschriften. In: An- drea Rapp & Michael Embach (Hrsg.), Zur Erforschung mittelalterlicher Bibliotheken: Chancen – Entwicklungen – Perspektiven. Zweite Trierer Handschriften- und Biblio- thekstagung. Frankfurt/Main 2009, S. 381-393. Schmidt, Katja: Vorstellung des DFG-Projekts „Die deutsche dramatische Literatur 1805-1832 in der Fürstlichen Bibliothek Corvey“. In: Corvey-Journal 2, 1990, S. 2-5. Schöwerling, Rainer: Die Schloßbibliothek von Corvey. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1986, 1985, S. 83-86. Schöwerling, Rainer: Die Wiederentdeckung der Fürstlichen Bibliothek Corvey. Stuttgart 1987. / erweiterte Fassung der Paderborner Universitätsreden 4, 1986; siehe auch: Die War- te 1986, Heft 50, S. 30-33, und Jahrbuch Kreis Höxter 1988, 1987, S. 59-64 / Schöwerling, Rainer: Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Zur Erforschung ihrer Geschichte. In: Rainer Schöwerling & Hartmut Steinecke (Hrsg.), Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Ihre Bedeutung für eine neue Sicht der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts. Beiträge des 1. Internationalen Corvey-Symposions 25.-27. Oktober 1990 in Paderborn. (Corvey- Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 1) München 1992, S. 21-34. Schöwerling, Rainer & Steinecke, Hartmut: Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Ihre Bedeutung für eine neue Sicht der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts. Beiträge des 1. Interna- tionalen Corvey-Symposions 25.-27. Oktober 1990 in Paderborn. (Corvey-Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 1) München 1992. Schöwerling, Rainer & Steinecke, Hartmut: Anti-napoleonische Pamphlete: politische Schrif- ten aus den Freiheitskriegen 1813-1815. Microedition aus der Fürstlichen Bibliothek Corvey. Hildesheim 1996. Schöwerling, Rainer, Steinecke, Hartmut & Tiggesbäumker, Günter: Corvey, Fürstliche Biblio- thek. In: Handbuch der Historischen Buchbestände in Deutschland, Bd. 3. Hildesheim 1992, S. 199-210. Schöwerling, Rainer & Tiggesbäumker, Günter: Buchkauf und Wertanlage gestern und heute: Hoffmann von Fallersleben und das Evangeliar Heinrichs des Löwen. In: Corvey-Jour- nal 1, 1989, S. 58-60. Schröder, Ilsabe & Fischer, Ursula: Zwischen Staub und Bücherwürmern oder Wahre Ge- schichte von zwei Bibliothekarinnen mit einem großen Herz für das alte Buch. Eine ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 123 Beschreibung des bibliothekarischen Standbeins des Projekts Corvey. In: Corvey- Journal 1, 1989, Heft 1, S. 7-11. Schumacher, Georg: Die Corveyer Kloster- und die Marburger Universitätsbibliothek. In: Hes- senland 30, 1916, S. 70. Schumacher, Georg: Aus der Geschichte der Klosterbibliothek in Corvey. In: Weserland 8, 1917, S. 53-54. Schumacher, Georg: Von der Korveyer Klosterbibliothek. In: Die Heimat. Monatsschrift für Land, Volk und Kunst in Westfalen und am Niederrhein 4, 1922, S. 81-82. Schulte: Die Schatzkammern westfälischer Geschichte freigegeben. In: Dreizehnlinden 1930, Nr. 70, S. 292-293. / allgemeiner Aufruf zur Nutzung der Archive / Schütte, Leopold (Bearb.): Der Dreißigjährige Krieg und der Alltag in Westfalen – Quellen aus dem Staatsarchiv Münster. (Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe C, Bd. 43) Münster 1998. Schwede, Arnold: Die Münzsammlung der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold. Ein Kultur- denkmal. [Paderborn] 2010. Seeba, Wilfried (Hrsg.): Franz Radziwill – Mythos Technik. Katalog zur Ausstellung. Olden- burg: Isensee 2000. / die Ausstellung war u. a. von Mai bis Oktober 2001 im Museum in Corvey zu sehen / Seng, Eva-Maria, Jackes, Anja & Sudhoff, Elisabeth: Tausend Jahre Wissen. Die Rekonstruk- tion der Bibliothek der Reichsabtei Corvey. Katalog zur Wanderausstellung 2011 bis 2012, hrsg. vom Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe UNESCO, Uni- versität Paderborn. Paderborn 2011. Senger, Basilius: Corvey. Eine Skizze aus Anlaß der Ausstellung Kunst und Kultur im Weser- raum 800-1600. In: Erbe und Auftrag 43, 1967, S. 139-142. Skelton-Foord, Christopher: „Universalbibliothek der Trivialliteratur“ 1800-1830: castle Cor- vey and the distribution of circulating-library fiction in English. In: Library history. Vol. 14. Leeds 1998, Nr. 2, S. 117-132. Steinecke, Hartmut: Die wissenschaftliche Erschließung der Fürstlichen Bibliothek Corvey – Stand und Perspektiven. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1988, 1987, S. 65-69. Steinecke, Hartmut et al. (Hrsg.): Edition Corvey. Seltene und wertvolle Bücher der Fürstli- chen Bibliothek Corvey in Nachdrucken. Bd. 1-14. Stuttgart: Belser 1988-1990. / weitere Editionen: Edition Corvey. Mikrofiche-Edition der Romanliteratur. Deutsche, englische und französische Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Belser, 1987 ff., Fürstliche Bibliothek Corvey – Microedition der Sachliteratur. Deutsche, englische und französische Reiseliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts. Hildesheim: Olms, 1990 ff. & Anti-napoleonische Pamphlete. Microedition aus der Fürstlichen Bibliothek Corvey. Politische Schriften aus den Freiheitskriegen 1813-1815. Hildes- heim: Olms, 1990 / Steinecke, Hartmut: Die Fürstliche Bibliothek Corvey: Perspektiven ihrer wissenschaftlichen Erschließung. In: Schöwerling, Rainer & Steinecke, Hartmut (Hrsg.), Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Ihre Bedeutung für eine neue Sicht der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts. Beiträge des 1. Internationalen Corvey-Symposions 25.-27. Oktober 1990 in Paderborn. (Corvey-Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte des 19. Jahr- underts, Bd. 1) München 1992, S. 13-20. Steinecke, Hartmut et al.: Deutschsprachige Romane 1815-1830 in der Fürstlichen Bibliothek Corvey. Probleme der Erforschung – Bestandsverzeichnis. Stuttgart 1991. Steinecke, Hartmut: Das Corvey-Projekt – vom „Schund“ zur Schatzkammer. In: Forschung. Das Magazin der DFG 1, 1999, S. 10-13. Steinecke, Hartmut: Die „Fürstliche Bibliothek Corvey“. Eine „Schatzkammer“ wird erforscht. In: ForschungsForum Paderborn 1, 1998, S. 28-31. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 124 Steinecke, Hartmut: Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Eine „Sudelbibliothek“ als „Schatzkam- mer“ romantischer Literatur. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 1, 1991, S. 233- 242. Steinecke, Hartmut: The Corvey Project – from „Trash“ to a Treasure Chamber. In: German Research 1999, S. 41-43. Steinecke, Hartmut: Die Fürstliche Bibliothek Corvey – eine „wirkliche Schatzkammer“ in der westfälischen Provinz. In: Sammler und Bibliotheken im Wandel der Zeiten, 2010, S. 181-190. Steinecke, Hartmut: Die Fürstliche Bibliothek Corvey. In: Antonius Jammers et al. (Hrsg.), Die besondere Bibliothek, oder: Die Faszination von Büchersammlungen (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz). München: Saur 2002, S. 189-204. Steinecke, Hartmut: Die Fürstliche Bibliothek Corvey – eine „wirkliche Schatzkammer“ in der westfälischen Provinz. In: Sabine Graef et al. (Hrsg.), Sammler und Bibliotheken im Wandel der Zeiten. Kongress Hamburg am 20. und 21. Mai 2010. (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 100) Frankfurt/Main 2010, S. 182- 190. Stremmel, Ralf: Entdeckungen. Dokumente und firmengeschichtliche Sammlungen in den Kreisen Paderborn und Höxter: eine Ausstellung der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld und der Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund. Bielefeld 1996. Stüken, Wolfgang: Einst die größte Bibliothek im weiten Umkreis. Das Internet öffnet die di- gitale Tür zum Bücherschatz der ehemaligen Reichsabtei Corvey. In: Die Warte Nr. 166, 2015, S. 33-34. Thedieck, Johanna: Forum Jacob Pins im Heisterman von Ziehlberg´schen Adelshof in Höxter. In: Höxter-Corvey 2005, Oktober/November, S. 24-27. Tiggesbäumker, Günter: Das Wappenbuch Karls V.: Ein bedeutender Fund in der Fürstlichen Bibliothek zu Corvey. In: Corvey-Journal 1, 1989, Heft 2, S. 34-36. Tiggesbäumker, Günter: Ein fürstlicher Bücherschatz. Bucheinbände und Buchillustrationen aus vier Jahrhunderten aus der Fürstlichen Bibliothek zu Corvey. Katalog zur Ausstel- lung des Kunstvereins Paderborn und des Projekts Fürstliche Bibliothek Corvey. Pader- born 1989. Tiggesbäumker, Günter: Adels- und Klosterbibliotheken im östlichen Westfalen: Bücher- sammlungen „im Schatten von Corvey“. In: Corvey-Journal 2, 1990, Heft 2, S. 24-29. Tiggesbäumker, Günter: Geographica und Reisebeschreibungen in der fürstlichen Bibliothek zu Corvey. Bestand und Forschungsperspektiven. In: Wolfgang Griep (Hrsg.), Sehen und Beschreiben – europäische Reisen im 18. und frühen 19. Jahrhundert. 1. Eutiner Symposium in der Eutiner Landesbibliothek. (Eutiner Forschungen, Bd. 1) Heide 1991, S. 20-26. Tiggesbäumker, Günter: Fürstliche Bibliothek zu Corvey. Sonderausstellungen im Sommer- saal. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1993, 1992, S. 145-148. Tiggesbäumker, Günter: Sophie von la Roche als Erzieherin der Elise von Hohenlohe: Auswir- kungen auf die Reisetagebücher der Landgräfin und der Reiseliteratur in Corvey. In: Rainer Schöwerling & Hartmut Steinecke (Hrsg.), Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Ihre Bedeutung für eine neue Sicht der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts. Beiträge des 1. Internationalen Corvey-Symposions 25.-27. Oktober 1990 in Paderborn. (Corvey- Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 1) München 1992, S. 372-378. Tiggesbäumker, Günter: Das Corvey-Projekt auf dem Weg in die Zukunft. Aussichten und Perspektiven. In: Corvey-Journal 5, 1993, Heft 2/3, S. 2-4. Tiggesbäumker, Günter: Die Fürstliche Bibliothek zu Corvey. In: Börsenblatt für den Deut- schen Buchhandel Nr. 60, vom 29. Juli 1994, S. A257-A262. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 125 Tiggesbäumker, Günter: Die Fürstliche Bibliothek zu Corvey. (Westfälische Kunststätten, Heft 71) Münster 1994. / zweite verbesserte Auflage 2004 / Tiggesbäumker, Günter: Prachteinbände des Historismus aus der Fürstlichen Bibliothek zu Corvey. (Kostbarkeiten aus westfälischen Archiven und Bibliotheken, Bd. 3) Münster 1995. Tiggesbäumker, Günter: Pracht- und Widmungseinbände des Historismus. Eine Ausstellung im Sommersaal der Fürstlichen Bibliothek zu Corvey. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1995, 1994, S. 163-169. Tiggesbäumker, Günter: Barocke Buchkunst – Bucheinbände und Buchillustrationen des 17. und 18. Jahrhunderts. Eine Ausstellung im Sommersaal der Fürstlichen Bibliothek zu Corvey. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1996, 1995, S. 112-114. Tiggesbäumker, Günter: Das Projekt Fürstliche Bibliothek Corvey. Zur Erschließung einer Pri- vatbibliothek durch die Universität-GH Paderborn. In: Einblicke-Ausblicke. 25 Jahre Universität-GH Paderborn, hrsg. von Elisabeth Fisch & Hartmut Vollmer. Paderborn: Bonifatius, 1998, S. 132-144. Tiggesbäumker, Günter: Wie die Bücher nach Corvey kamen. Die Überführung der landgräf- lich-rotenburgischen Hofbibliothek nach Corvey. In: Höxter-Corvey 1999, Heft 5, S. 5- 18. Tiggesbäumker, Günter: Reisen in der Goethezeit – Alpenromantik, Italiensehnsucht, Ent- deckung der Landschaft, Suche nach fernen Welten. Eine Ausstellung mit Reise- und Ansichtenwerken des frühen 19. Jahrhunderts in der Fürstlichen Bibliothek Corvey. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2001, 2000, S. 131-133. Tiggesbäumker, Günter: Der Neuaufbau der Corveyer Klosterbibliothek nach dem 30jährigen Krieg unter Fürstabt Maximilian von Horrich. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2002, 2001, S. 146-150. Tiggesbäumker, Günter: Die Fürstliche Bibliothek in Corvey. Das Lebenswerk des August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. (Kultur im Kreis Höxter, Heft 4) Höxter: Spar- kasse 2002. Tiggesbäumker, Günter: Ein „Vitus-Martyrium“ aus dem Jahre 1520. Zur Restaurierung einer bedeutenden Handschrift in der Fürstlichen Bibliothek Corvey. In: Jahrbuch Kreis Höx- ter 2009, 2008, S. 123-125. Tiggesbäumker, Günter: Die Fürstliche Bibliothek Corvey. In: Claudia Brinker-von der Heyde (Hrsg.), Repräsentation, Wissen und Öffentlichkeit. Bibliotheken zwischen Barock und Aufklärung. Ergebnisse des internationalen Workshops in Bad Arolsen vom 30. Sep- tember bis 1. Oktober 2010. Kassel 2011, S. 23-36. Ullrich, J.: Stadtbücherei einst und jetzt. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 6, S. 9-11, 14. Veltmann, Claus: Fromme Propaganda. Glaube und religiöse Kunst im Barock. Katalog zur Wanderausstellung des Westfälischen Museumsamtes 1993/94. Münster 1993. Westfälische Bibliographie, bearb. von der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund unter Mit- arbeit des Westfälisch-Niederrheinischen Instituts für Zeitungsforschung. Dortmund 1954-1983. / URL http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-64552 (letzter Aufruf: 05.01.2018); Bd. 1 (1945/53), 1954, Bd. 2 (1945/53), 1955, Bd. 3 (1954/56), 1956, Bd. 4 (1956/58), 1959, Bd. 5 (1959), 1960 – Bd. 28 (1982), 1983 / Westfälische Bibliographie zur Geschichte, Landeskunde und Volkskunde, hrsg. von der Historischen Kommission für Westfalen. Münster 1951-2004. / URL http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6-85659520092 (letzter Aufruf: 05.01.2018); Bd. 1, 1951/55, Bd. 2, 1961/90, Bd. 3, 1977, Bd. 4, 2004 (Register) / Wienand, Heinz: Die Corveyer Stiftsbibliothek. In: Die Warte 1942, Heft 3, S. 21-23. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 126 Wittig, Michael: Geschichte lebendig gemacht. Das Archiv der Sparkasse Höxter in Brakel. In: Die Warte Nr. 86, 1995, S. 26-27.

VI. b) Denkmalpflege, Kulturgeschichte und Volkskunde

/ darin u. a. Hausforschung, Hexenwahn und -prozesse, Glas- und Keramikforschung /

Alber, Arnold: Das Adam-und-Eva-Haus in Höxter. In: Die Warte 1981, Heft 32, S. 26-27. Alber, Arnold: Altes Fachwerkhaus vorbildlich restauriert. In: Höxter-Corvey 1981, Heft 3, S. 5-9. Alber-Longère, Christine: Ein westfälisches Unikum: Stadtarchäologie Höxter. Einblick in die Alltagskultur – reiche Ausbeute an Fundstücken. In: Die Warte 1990, Heft 65, S. 25- 27. Alber-Longère, Christine: Denkmalschutz für historische Wasserversorgung in Höxter. Schon im 9. Jahrhundert entstand künstlicher Bachlauf nach Corvey. In: Die Warte 1991, Heft 69, S. 6-8. Alber-Longère, Christine: Ergebnisse fünfjähriger Forschung. Höxter ein frühes Beispiel für Rathausbau in Norddeutschland. In: Die Warte 1993, Heft 79, S. 27-29. Aubin, Hermann: Geschichtliche Grundlagen der Kultur des Frühmittelalters zwischen Maas und Harz. In: Karolingische und ottonische Kunst. Werden, Wesen, Wirkung. (For- schungen zur Kunstgeschichte und christlichen Archäologie, Bd 3) Wiesbaden 1957, S. 1-15. B.: Förster „Dreibein“ vom Ruthengrunde. Eine schaurige Sage aus dem Solling beim Stein- krug. In: Dreizehnlinden 1938, Nr. 162/163, S. 671-672. B., P.: Etwas vom Volkstanz! In: Dreizehnlinden 1930, Nr. 72, S. 300. / nationalsozialistisch geprägte Volkstumspflege / Becker, Dörte: Eine Braunschweiger Villa in Höxter. In: Braunschweigisches Jahrbuch für Lan- desgeschichte 74, 1993, S. 165-174. / betrifft die Villa Haarmann in bauhistorischer Sicht / Benkert, Adolf: Die Mägdeschlacht von Höxter. In: Niedersachsen 35, 1930, S. 239-240. Benkert, Adolf: Ein Braunschweigischer Reitersmann als Heldenlieddichter (1553). In: Unsere Heimat, Münster 5, 1930, S. 76-77. Bérenger, Daniel: Zur Organisation der Archäologie in Ostwestfalen. In: Georg Eggenstein (Hrsg.), Archäologie im Paderborner und Corveyer Land.Schlaglichter auf 6000 Jahre Geschichte. (Heimatkundliche Schriftenreihe der Volksbank Paderborn, Heft 34) Pa- derborn 2003, S. 4-5. Bock, E.: Die Kesselsteine im Solling. In: Dreizehnlinden 1930, Nr. 61, S. 257. Brockpähler, Wilhelm: Steinkreuze in Westfalen. (Schriften der Volkskundlichen Kommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Bd. 12) Münster 1963. / u. a. auf Steinkreuze bei Höxter eingehend / Brüning, Hans Joachim: Zu dem Steinwerk in der Westerbachstraße 35. In: Höxter-Corvey 1984, Heft 7, S. 5-9. Brüning, Hans Joachim: Zum Haus Marktstraße 18. In: Höxter-Corvey 1984, Heft 12, S. 5-11, 15. Brüning, Hans Joachim: Über Steinhäuser und Steindächer in Höxter. In: Höxter-Corvey 1987, Heft 1, S. 5–15. Brüning, Hans Joachim: Höfliche Sitten des 15. Jahrhunderts. In: Höxter-Corvey 1991, Heft 10, S. 5-11. Brüning, Hans Joachim: Wohnungsbau in Höxter von 1800 bis 1914. (Höxtersches Jahrbuch,

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 127 Bd. 7) Höxter 1993. / grundlegende Darstellung zum Hausbau und Denkmalschutz im 19. und frühen 20. Jahrhundert, ungenügend durch Register erschlossen / C-r: Wie einst im wunderschönen Monat Mai sich Höxters Mägdelein die Köpfe blutig schlu- gen. In: Teutoburger Wald und Weserbergland 6, 1932, Nr. 5, S. 1-5. Claussen, Hilde: Corvey und Höxter. (Große Baudenkmäler, Heft 61) München: Deutscher Kunstverlag 1966. / 2. Auflage 1972, 3. Auflage 1973 / Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Nordrhein-Westfalen II: Westfalen, hrsg. von Ursula Quednau in Zusammenarbeit mit der LWL-Denkmalpflege, Land- schafts- und Baukultur in Westfalen und dem Institut für vergleichende Städtege- schichte Münster. 3. überarbeitete Auflage München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2011. / 1. Auflage Berlin 1912, 2. Auflage 1928, Höxter in: Bd. V Nordwestdeutschland, Neuherausgabe München, Berlin 1969, bearbeitet von Kluge/Hansmann, Höxter in: Nordrhein-Westfalen II: Westfalen, 2. Auflage 1986 / Demuth, Volker: Kleinfunde aus Buntmetall aus einer Schachtverfüllung der Spätrenaissance aus Höxter an der Weser. Zwischenprüfungshausarbeit am Seminar für Ur- und Früh- geschichte der Universität Göttingen 1993. Deppenkemper: Krautweihe und Kräuterbund. In: Dreizehnlinden 1931, Nr. 80, S. 334. Dethlefs, Gerd: Klosterschlösser in Westfalen. Beobachtungen zu den Funktionen barocker Konventarchitektur. In: Matthias Wemhoff (Hrsg.), Barocke Blütezeit. Die Kultur der Klöster in Westfalen. (Dalheimer Kataloge, Bd. 1) Regensburg 2007, S. 78-95. Deutsche Inschriften Online. Die Inschriften des deutschen Sprachraumes in Mittelalter und Früher Neuzeit. URL http://www.inschriften.net/ (letzter Aufruf: 05.01.2018). / Datenbank-Angebot u. a. der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz; unter den Stichworten „Corvey“ und „Höxter“ finden sich Inschriften im Um- feld des Klosters Corvey und der Stadt Höxter / Diederichs, H.: Inschriften auf alten Hausgeräten. In: Dreizehnlinden 1927, Nr. 36, S. 149- 150. Diekmann, Johann: Auswirkungen und Zielsetzungen einer Sanierungsplanung, dargestellt am Beispiel der Stadt Höxter. Diplomarbeit TU Berlin 1973. Doll, Monika: Von der Leimsiederei zum Straßenschotter: Interpretationsänderung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit. In: Das aktuelle Thema: Interdisziplinarität in der Archäologie. Archäologische Informationen 21/1, 1998, S. 27-31. Doll, Monika: „Im Essen jedoch konnte er nicht so enthaltsam sein ...“. Fleischverzehr in der Karolingerzeit. In: Christoph Stiegemann & Matthias Wemhoff (Hrsg.), 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999. Mainz 1999, Bd. 3, S. 445-449. Doll, Monika (mit einer Einführung von Andreas König): Hochmittelalterliche Haustierhaltung in Höxter an der Weser. In: Jochem Pfrommer und Rainer Schreg (Hrsg.), Zwischen den Zeiten. Archäologische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters in Mitteleuropa. Festschrift für Barbara Scholkmann. (Internationale Archäologie. Studia honoraria, Bd. 15), Rhaden/Westfalen 2001, S. 19-41. Doll, Monika: Haustierhaltung im früh- und hochmittelalterlichen Höxter. In: Andreas König, Holger Rabe & Gerhard Streich (Hrsg.): Höxter – Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 1: Höxter und Corvey im Früh- und Hochmittelalter. Hannover 2003, S. 211-231. Doll, Monika, Haidle, Miriam N. & Stephan, Elisabeth: Hackspuren, Zahnbrecher und Kolla- gen: Die Knochenfunde vom romanischen Brückenmarkt in Höxter. In: Roland de Beauclair, Susanne Münzel und Hannes Napierala (Hrsg.), Knochen pflastern ihren Weg. Festschrift für Margarethe und Hans-Peter Uerpmann. (BioArchaeologica, Bd. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 128 5), Rahden/Westf. 2009, S. 63-82. Fechtemeier, Dorthe: Der 1. Mai in einer gemischtkonfessionellen Stadt: Höxter 1933 und 1934. In: Werner Freitag (Hrsg.), Das Dritte Reich im Fest. Führermythos, Feierlaune und Verweigerung in Westfalen 1933-1945. Begleitbuch zur Wanderausstellung des Westfälischen Museumsamtes „Alle sollen fröhlich sein! Das ´Dritte Reich´ im Fest“. Bielefeld 1997, S. 105-108. Feldhaus-Stephan, Regina: Untersuchungen zum Wandel von Gebrauchsgeschirr der Zeit um 1200 und zur frühen städtischen Entsorgungspraxis dargestellt am Beispiel von zwei archäologischen Fundkomplexen in Höxter. In: Ausgrabungen und Funde in Westfa- len-Lippe 9/B, 1995, S. 201-317. [Festschrift]: Baudenkmalpflege und Restaurierung, herausgegeben aus Anlass ihres 100jähri- gen Bestehens von der Firma A. Ochsenfarth OHG Paderborn. Paderborn 1970. / geht u. a. auf restaurierte Objekte in Brenkhausen und Stahle ein / Finke, A.: Schützenfest im Weserbergland. In: Dreizehnlinden 1933, Nr. 103, S. 427-429, Nr. 104, S. 433-434, Nr. 105, S. 438, Nr. 107, S. 443-444. Finke, A.: Alte Tanzreigen unserer Heimat. (Eine Mahnung für das kommende Erntefest am 1.10.1933.) In: Dreizehnlinden 1933, Nr. 105, S. 435-438, Nr. 106, S. 439-442. / nationalsozialistisch geprägte Volkstumspflege; mit Schrittmustern; Kapitel I. Schiuwkor (Schiebekarre), II. Tampe, III. Kegel, IV. Der Achterreigen / Fischer, Henning, Koch, Michael & König, Andreas: Ausgewählte Renaissancebauten in Höx- ter. In: Hofstube und Frauenzimmer. Renaissance in Höxter. (Kulturgeschichtliche Bei- träge der Sparkasse Höxter, Heft 8) Brakel 2006, S. 5-18. Franke, Heinrich: Sylvestergebräuche in einigen westfälischen Dörfern an der Weser. In: Nie- dersachsen 8, 1902/03, S. 111-112. Frerich, Willy: Essen und Trinken in der Reichsabtei Corvey. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2008, 2007, S. 117-126. Fritsch, Regina: „Gott mitt mihr und kein Mensch wieder mich“. Der Hexenprozess der Anna Struck in Höxter 1631-1654. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2002, 2001, S. 232-246. [Fromme, Franz:] Sagen und Märchen aus Höxter (Höxter-Lüchtringen). Die Schlüsselfrau vom Hasselborn. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 4, S. 17. [Fromme, Franz:] Sagen und Märchen aus Höxter (Höxter-Lüchtringen). Förster Dreibein. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 6, S. 15. siehe VI. a) Gahde 2006 (Quellen für Familien-, Haus-, Höfeforschung) Gaul, Otto: Die steinernen Ziergiebel des 16. Jahrhunderts in Ostwestfalen und Lippe. Ein Beitrag zur Stilentwicklung der Spätgotik und Renaissance. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 29, 1951, S. 208-220. Gerking, Willy: Wo lag der Corveyer Haupthof Dungen? Ein Beitrag zur Wüstungsforschung. In: Jahrbuch des Kreises Höxter 2006, 2005, S. 189-195. Gewölbekellerkataster der Stadt Höxter, Untere Denkmalbehörde. Stand: 1989. / erfasst sind alle Straßenzüge, mit Ausnahme der Corbiestraße, Corveyer Allee, Enge- mundstraße, Marktstraße und Obere Mauerstraße / Giefers, Wilhelm Engelbert: Heimathskunde des Kreises Höxter. Höxter 1878. Glöckner, Walter (Hrsg.): Die weisse Lilie von Corvey. Europäische Pflanzenmärchen. Rems- halden: Hennecke 1996. Glüsing, Peter & Röber, Ralph: Funde von der Wildburg und der Brunsburg. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Keramikchronologie im Oberweserraum. In: Nachrichten aus Nieder- sachsens Urgeschichte 61, 1992, S. 135-156. Glunz, Franz: Ist das Rolands-Rätsel gelöst? Höxter 1979. / geht besonders auf Rolandsbilder in Obermarsberg und Brakel ein; Autor in Höxter ansässig / Görlich, Joachim-Ulrich: Die Denkschrift des Theodorus Walter zum Hexenprozeß. In: Jahr- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 129 buch 1984 für den Landkreis Holzminden, 1985, S. 29-51. / Stellungnahme eines höxterschen Bürgermeisters in der Mitte des 17. Jahrhunderts, mit Transkript, S. 33-46 / Gollwitzer, Heinz: Der kulturgeschichtliche Ort der Heimatbewegung gestern und heute. In: Höxter-Corvey 1976, Heft 5, S. 3-9, 12-15. / entnommen aus dem Rundschreiben 3-4/76 des Westfälischen Heimatbundes / Gr., Josef: Kreuze in unserer Heimat. In: Dreizehnlinden 1931, Nr. 78, S. 323-324. Großmann, G. Ulrich: Eine spätmittelalterliche Blockstufentreppe in Höxter. In: Hausbau im Mittelalter II. (Jahrbuch für Hausforschung, Sonderband) Sobernheim, Bad Windsheim 1985, S. 225-228. Großmann, G. Ulrich: Älteste Häuser sind aus Stein. Westfälisches Freilichtmuseum forscht. In: Höxter-Corvey 1985, Heft 10, S. 5-11, 15. / zur Erforschung älterer Höxteraner Bürgerhäuser / Großmann, G. Ulrich: Ein Fachwerkbau aus dem Jahr 1347(d) in Höxter. In: Jahrbuch für Hausforschung 36/37, 1986/87, S. 217-226. Großmann, G. Ulrich (Hrsg.): Adelshöfe in Westfalen. (Schriften des Weserrenaissance-Mu- seums Schloss Brake, Bd. 3) München/Berlin 1989. / u. a. zum Adelshof Heisterman-von-Ziehlberg in Höxter (S. 62-142) und zur Decha- nei (S. 48-64), letzterer Beitrag erneut abgedruckt in: Die Dechanei in Höxter 2006 / siehe II. c) Großmann 1994 (Rathaus in Höxter) Großmann, G. Ulrich: Höxter und Corvey. Führer zu den Baudenkmälern, hrsg. vom Arbeits- kreis für Hausforschung e.V. Petersberg 2000. / präsentiert ausgewählte Bürger- und Adelshäuser in Höxter / Großmann, G. Ulrich, Henkel, Matthias & Schön, Matthias D.: Renaissance an der Weser. (Führer zu Ausstellungen und Geländedenkmalen des Museums Burg Bederkesa, Heft 6) Cuxhaven 1988. / geht u. a. auf die archäologische Sammlung im Museum Schloss Corvey ein / Großmann, G. Ulrich, König, Andreas & Rabe, Holger: Die Baugeschichte des Rathauses zu Höxter. Ein historisches Gebäude im Blickwinkel von Archäologie, Kunstgeschichte und Geschichte. In: G. Ulrich Großmann (Hrsg.), Das Rathaus in Höxter. (Schriften des Weserrenaissance-Museums, Bd. 7) München, Berlin 1994, S. 1-84. Grothe, Anja: Zwei Grubenhäuser mit steinerner Wandkonstruktion aus Höxter – Ein Beitrag zum frühstädtischen Steinbau im Mittelgebirgsraum. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1996, 1995, S. 223-247. Grothe, Anja: Zwei eingetiefte Gebäude mit steinerner Wandkonstruktion in Höxter. Ein Bei- spiel zum frühen profanen Steinbau im nördlichen Mittelgebirgsraum. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 23/24, 1997, S. 41-60. Grothe, Anja: Keramik aus dem Stadtgebiet von Höxter (Nordrhein-Westfalen). In: Ottoni- sche Keramik. Waren und Formen des 10. Jahrhunderts aus Nord-, Ost- und Mittel- deutschland, Pommern, Schlesien und Böhmen. Zum aktuellen Stand der Forschung. Workshop 18.-19. Juni 2001 des Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas. Leipzig 2001. Haken, Wilhelm: Zur Geschichte des Einbecker Biers. In: Dreizehnlinden 1936, Nr. 140, S. 580-581. Hallenkamp-Lumpe, Julia: Studien zur Ofenkeramik des 12. bis 17. Jahrhunderts anhand von Bodenfunden aus Westfalen. (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 42) Mainz 2006. / geht u. a. auf Funde aus Corvey und Höxter ein / Hamacher, Theo: Die Volksliedsammlung August v. Haxthausens. Ein Beitrag zum deutschen Volkslied. In: Dreizehnlinden 1940, Nr. 188, S. 771-772. Hansen, Wilhelm: Fachwerkbau im Oberweserraum. In: Kunst und Kultur im Weserraum ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 130 800-1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Corvey vom 28.05.- 15.09.1966. Bd. I. 2. Auflage Münster 1966, S. 296-313. Hansmann, Wilfried: Kunstwanderungen in Westfalen. Stuttgart: Belser-Verlag 1966. / 2. Auflage 1979; zur Stadtgeschichte Höxter teilweise veraltet / Happe, August: Von der Brunsburg. In: Christoph Völker (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Höxter, Bd. 2. Paderborn 1927, S. 91-94. Hase, Conrad Wilhelm: Reise-Aufnahmen aus Lippoldsberg, Höxter (Oberweser) und Wimp- fen i.Th. der Schüler des 4. Baukurses Polytechnikum Hannover 1872/73 und 1874/ 75. Hannover o.J. [ca. 1875]. / u. a. mit Bauaufnahmen von der Dechanei in Höxter / Hauschild: Die Hillebille. In: Dreizehnlinden 1926, Nr. 24, S. 100-101. siehe I. b) Heidenreich 1985/86 (Warburger Stammtafeln) Heiduschka, Johannes: Karneval in Höxter vor 150 Jahren. In: Höxter-Corvey 1980, Heft 2, S. 17. Held, Karl Arthur: Hausmarken. Betrachtungen zu dem Hausmarken-Buchschmuck dieses Bu- ches. In: Christoph Völker (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Höxter. Bd. 2. Paderborn 1927, S. 47-48. Heldt, Elisabeth: Krautweihe im Warburger Land. Ein Beispiel für einen alten christlichen Brauch. (Hardehauser historische Beiträge, Heft 10) 2. erweiterte Auflage München 1986. Hellweg: Das farbige Fachwerkhaus als Schmuck des Stadtbildes. In: Dreizehnlinden 1931, Nr. 84, S. 347-348. Henne, Albert: Nachhaltige Sanierung des umweltgeschädigten karolingischen Westwerks der Abteikirche St. Stephanus und Vitus Corvey unter Entwicklung eines innovativen Mörtelsystems. Höxter 2010. / Untersuchungsabschlussbericht / Henze, Wilfried: Steht auf den Büchsen auch Latein ... Die Familie Finke und die Rats-Apothe- ke in Höxter. In: Höxter-Corvey 2014, Mai/Juni, S. 14-15. Heuter, Christoph: Höxter-Corvey (Kreis Höxter), ehemalige Abteikirche St. Stephanus und Vitus. „Fertig werden wir nie.“ Maßnahmen im Westwerk von Corvey 2006-2009. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 88, 2010, S. 417-426. Hillker, Georg: Alte westfälische Tanzweisen. In: Dreizehnlinden 1930, Nr. 70, S. 294. Hillker, Georg: Das bäuerliche Leben und Treiben im Spiegel des Gemeinschaftsgedankens. In: Dreizehnlinden 1933, Nr. 108, S. 449-450. Hillker, Georg: Das bäuerliche Leben und Treiben in der Dichtung. In: Dreizehnlinden 1933, Nr. 109, S. 453-454, 1934, Nr. 110, S. 458. Hillker, Georg: Westfälische Umgangsformen auf dem platten Lande. In: Dreizehnlinden 1934, Nr. 118, S. 491. Hillker, Georg: Zur Geschichte des Christbaumes. In: Dreizehnlinden 1934, Nr. 124, S. 515. Hillker, Georg: Die Weihnachtszeit in Sitte und Brauch. In: Dreizehnlinden 1935, Nr. 135, S. 560-561. Hillker, Georg: Seon bittken vam Friggen [Hochzeitsbräuche]. In: Dreizehnlinden 1936, Nr. 136, S. 566. Hillker, Georg: Stroh in Sitte und Brauch. In: Dreizehnlinden 1936, Nr. 147, S. 610. Hillker, Georg: Welche Rolle spielt der Hahn im westfälischen Brauchtum? In: Dreizehnlinden 1937, Nr. 148, S. 614. Hillker, Georg: Wie unsere Vorfahren wohnten. In: Dreizehnlinden 1937, Nr. 159, S. 659- 660. / zu Siedlungswesen und Hausbestandteilen / Hillker, Georg: Welche Tiere haben im Volksmunde eine prophetische Gabe und welche Wet- terregeln knüpfen sich daran? In: Dreizehnlinden 1939, Nr. 181, S. 744. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 131 Hüsing, Hugo: Auf heimatlicher Scholle. Eine Sammlung von Sagen, Märchen, Liedern und Versen aus dem Weserland. In: Germanien 1939, S. 424-427. Hufschmidt, Anke: Adlige Frauen im Weserraum zwischen 1570 und 1700. Status – Rollen – Lebenspraxis. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 22, A. Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung, Wirtschafts- und sozial- geschichtliche Gruppe, Bd. 15) Münster 2001. / darin u. a. zu Clara von Kanne, geb. von Canstein, Besitzerin von Gut Bruchhausen, siehe Register / Hufschmidt, Anke: Starke Frauen an der Weser? Rahmenbedingungen und Lebenspraxis ver- witweter Frauen in den Familien des niederen Adels um 1600. In: Martina Schatt- kowsky (Hrsg.): Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung. Altenburg 2003, S. 345-358. / darin u. a. zu Clara von Kanne, geb. von Canstein, Besitzerin von Gut Bruchhausen / Jahn, Gunther: Drei im Vordergrund: Höxter – Warburg – Paderborn. Denkmalpflege im Pa- derborner und Corveyer Land. In: Die Warte 1975, Heft 7, S. 3-6. Kaspar, Fred: Fachwerkbauten des 14. bis 16. Jahrhunderts in Westfalen. (Beiträge zur Volks- kultur in Nordwestdeutschland, Bd. 52) Münster 1986, S. 104-121. / berücksichtigt u. a. die Stadt Höxter / Kaspar, Fred: Zur Baukultur städtischer Höfe in der frühen Neuzeit. In: G. Ulrich Großmann (Hrsg.), Adelshöfe in Westfalen. (Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake, Bd. 3), München, Berlin 1989, S. 32-61. Kempkes, Gerhard: Die Baugeschichte der Stadt Höxter vom Beginn des 16. Jh. bis zum Jahre 1973 unter besonderer Berücksichtigung der Profanbaukunst. Diplomarbeit am Fach- bereich 8 an der TU Berlin 1975. / grundlegende, teilweise veraltete Darstellung / Kempkes, Gerhard: Türen und Toren Höxterscher Häuser. In: Höxter-Corvey 1978, Heft 9, S. 9-11, 14-15. Kempkes, Gerhard & Jofer, Richard: Höxter, erhaltende Erneuerung der Altstadt. Text und Planteil. Diplomarbeit TU Berlin 1971. Kerckerinck zur Borg, Engelbert Freiherr von & Klapheck, Richard: Alt-Westfalen. Die Bauent- wicklung Westfalens seit der Renaissance. Frankfurt am Main 1978. / Nachdruck der Ausgabe von 1912; mit Abbildungen von Corvey und Höxter / Klocke, Bernhard: Häuser und Mobiliar in einem westfälischen Dorf: Löwendorf, Kreis Höx- ter, 1920-1977. (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Bd. 20) Münster 1980. / zugleich Magisterarbeit Universität Münster / Koch, Michael: Neu entdeckte Zeichnungen vom Uffelnschen Hof in Höxter aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert. Teil I und II. In: Höxter-Corvey 2013, September/Oktober, S. 5-9, November/Dezember, S. 5-10. Koch, Michael & König, Andreas: Der profane mittelalterliche Steinbau in Höxter an der We- ser – archäologische und archivalische Überlieferung. In: Michael James Hurst, Bruno Switala & Bodo Zehm (Hrsg.), Steinwerke – ein Bautyp des Mittelalters? (Schriften zur Archäologie des Osnabrücker Landes, Bd. 6) Bramsche 2008, S. 135-157. Koch, Michael, König, Andreas & Reimers, Holger: Weserrenaissance – Renaissance im We- serraum. In: Hofstube und Frauenzimmer. Renaissance in Höxter (Kulturgeschichtliche Beiträge der Sparkasse Höxter, Heft 8), Brakel 2006, S. 3-4. Koch, Michael, König, Andreas & Stiewe, Heinrich: Der Uffelnsche Hof in Höxter. Neue Er- kenntnisse aus Geschichte, Archäologie und Hausforschung. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 93, 2015, S. 139-172. König, Andreas: Funde aus einem renaissancezeitlichen Abfall- und Fäkalienschacht des Hei- lig-Geist-Hospitals in Höxter an der Weser. In: G. Ulrich Großmann (Hrsg.), Renaissan- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 132 ce im Weserraum. (Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake, Bd. 1) München, Berlin 1989, S. 244-252. König, Andreas: Ausgrabung eines frühneuzeitlichen Brunnens in Höxter an der Weser. In: G. Ulrich Großmann (Hrsg.), Renaissance im Weserraum. (Schriften des Weserrenaissan- ce-Museums Schloß Brake, Bd. 1) München, Berlin 1989, S. 252-256. König, Andreas: Untersuchungen von Entsorgungsanlagen in der Altstadt von Höxter. In: Hansgerd Hellenkemper et al. (Hrsg.), Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Geschich- te im Herzen Europas. (Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen, Bd. 1) Mainz 1990, S. 334-340. König, Andreas: Ausgrabungen auf dem Areal des Kanneschen Hofes in Höxter an der We- ser. Befunde und Funde zur Parzellengeschichte und zur renaissancezeitlichen Sach- kultur. In: Beiträge zur Renaissance zwischen 1520 und 1570. (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland, Bd. 2) Marburg 1991, S. 153- 176. König, Andreas: Archäologische Stadtkernuntersuchungen 1988 in Höxter a. d. Weser. In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 8/B, 1993, S. 207-229. König, Andreas: Bemerkenswerte archäologische Bodenfunde aus der Altstadt von Höxter [hochmittelalterliche Schreibgriffel]. In: Höxter-Corvey 1993, Heft 10, S. 19. König, Andreas: Bemerkenswerte archäologische Bodenfunde aus der Altstadt von Höxter [hochmittelalterliche Alsengemme]. In: Höxter-Corvey 1994, Heft 1, S. 19. König, Andreas: Bemerkenswerte archäologische Bodenfunde aus der Altstadt von Höxter [hochmittelalterliche Brettspielsteine]. In: Höxter-Corvey 1994, Heft 3, S. 23. König, Andreas: Die archäologischen Funde der Rathausgrabung in Höxter aus den Jahren 1988 bis 1992 – Ein erster Überblick. In: G. Ulrich Großmann (Hrsg.), Das Rathaus in Höxter. (Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake, Bd. 7) München, Berlin 1994, S. 151-196. König, Andreas: Archäologische Stadtkernuntersuchungen in Höxter an der Weser. In: Heinz Günter Horn et al. (Hrsg.), Ein Land macht Geschichte. Archäologie in Nordrhein- Westfalen. (Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen, Bd. 3) Köln 1995, S. 101-104. König, Andreas: Archäologische Bodenfunde aus der Altstadt von Höxter. In: Heinz Günter Horn et al. (Hrsg.), Ein Land macht Geschichte. Archäologie in Nordrhein-Westfalen. (Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen, Bd. 3) Köln 1995, S. 304-307. König, Andreas: Bemerkenswerte archäologische Bodenfunde aus der Altstadt von Höxter [hochmittelalterlicher Dreilagenkamm]. In: Höxter-Corvey 1995, Heft 4, S. 17. König, Andreas: Alltagsleben auf einem Adelshof. Archäologische Beobachtungen zum Kanne- Oeynhausenschen Anwesen in Höxter. In: Vera Lüpkes & Heiner Borggrefe (Hrsg.), Adel im Weserraum um 1600: Katalog. (Schriften des Weserrenaissance- Museums Schloß Brake, Bd. 9), München, Berlin 1996, S. 248-252. König, Andreas: Schreibgriffel des 12. und 13. Jahrhunderts aus Höxter an der Weser. In: Daniel Bérenger (Hrsg.), Archäologische Beiträge zur Geschichte Westfalens. Fest- schrift für Klaus Günther zum 65. Geburtstag. (Internationale Archäologie. Studia honoraria, Bd. 2) Rahden/Westfalen 1997, S. 299-305. König, Andreas: Archäologische Funde – Zeugnisse höxterscher Vergangenheit. Auszug aus dem Jahresbericht 1997 der Volksbank Höxter-Beverungen. Höxter 1998. König, Andreas: Roß und Reiter im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Höxter. In: Heinz Günter Horn et al. (Hrsg.), Fundort Nordrhein-Westfalen. Millionen Jahre Geschichte. (Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen, Bd. 5) Köln 2000, S. 194-196. König, Andreas: In Abfällen die Vergangenheit lesen. Gläsernes und keramisches Geschirr aus ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 133 einem höxterschen Haushalt des 17. Jahrhunderts. In: Heinz Günter Horn et al. (Hrsg.), Von Anfang an. Archäologie in Nordrhein-Westfalen. (Schriften zur Boden- denkmalpflege in Nordrhein-Westfalen, Bd. 8) Mainz 2005, S. 267-270. König, Andreas: Wie kam das Gold in die Kloake? In: Archäologie in Deutschland 2006, Heft 2, S. 49. / zum Fund von Schmuckstücken im Heisterman-von-Ziehlbergschen Hof in Höxter / König, Andreas: Ausgrabungen der Stadtarchäologie Höxter auf dem Heisterman-von-Ziehl- berg´schen Hof. In: Höxter-Corvey 2006, September/Oktober, S. 26-29. König, Andreas: Archäologische Ausgrabung im Amelunxenschen Hof während der Sanie- rung 1988. In: Die Dechanei in Höxter. Aus der Geschichte eines Baudenkmals der Renaissancezeit, hrsg. von der St. Nikolai-Kirchengemeinde Höxter. Holzminden 2006, S. 41-47. König, Andreas: Archäologische Bodendenkmalpflege 1991-1995: Höxter. In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 10, 2007, S. 158-160. König, Andreas: Keramikfunde aus höxterschen Haushalten der ersten Hälfte des 15. Jahr- hunderts. In: Keramik auf Sonderwegen. 37. Internationales Hafnerei-Symposium, Herne 19. bis 25. September 2004. (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 44) Mainz 2007, S. 121-130. König, Andreas: Edelsteine, weißes Gold und exotische Getränke – Sachkultur auf einem frühneuzeitlichen Adelshof in Höxter. In: Thomas Otten, Hansgerd Hellenkemper, Jürgen Kunow & Michael M. Rind (Hrsg.), Fundgeschichten – Archäologie in Nord- rhein-Westfalen. (Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen, Bd. 9), Mainz 2010, S. 278-282. / zu Funden im Heisterman-von-Ziehlbergschen Hof / König, Andreas: Ein Scherzglas der Spätrenaissance aus Höxter. In: Archäologie in Westfalen 2010, 2011, S. 204-206. König, Andreas: Wappenstein der Reichsabtei Corvey von 1515 kehrt an seinen ursprüngli- chen Standort zurück. In: Höxter-Corvey 2011, Mai/Juni, S. 28-29. König, Andreas: Gefäßkeramik des 14. Jahrhunderts aus Höxter. In: Archäologie in Westfa- len-Lippe 2011, 2012, S. 128-130. König, Andreas: Mittelalterliche Gefäßkacheln aus Höxter. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2012, 2013, S. 113-117. König, Andreas: Renaissancezeitliche Werrawarefunde aus Höxter - ein Überblick. In: Tobias Gärtner, Stefan Hesse & Sonja König (Hrsg.), Von der Weser in die Welt. Festschrift für Hans-Georg Stephan zum 65. Geburtstag. (Alteuropäische Forschungen, Neue Fol- ge, Bd. 7) Langenweissbach 2015, S. 197-209. König, Andreas: Archäologische Beobachtungen zur Ausstattung von höxterschen Haushal- ten im Spätmittelalter. In: Michael Koch, Andreas König & Gerhard Streich (Hrsg.), Höxter – Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 2: Höxter und Corvey im Spätmit- telalter. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 72) Paderborn 2015, S. 513-532. König, Andreas: Ein Töpferofen mit renaissancezeitlicher Werraware in Höxter. In: Archäo- logie in Westfalen-Lippe 2014, 2015, S. 173-177. König, Andreas: Der Löwe aus der Asche. Gürtelbeschlag mit Löwendarstellung. In: Josef Müh-lenbrock & Michael M. Rind (Hrsg.), Wildes Westfalen. Tierische Fotos und Funde. (Zeit-schnitte. Funde und Forschungen im LWL-Museum für Archäologie Herne, Bd. 2) Herne 2015, S. 118-119. König, Andreas: Aus Rinderknochen gefertigt. Mittelalterliche Langzinkenkämme aus Höxter. In: Vera Brieske, Aurelia Dickers, Michael M. Rind (Hrsg.), Tiere und Tierdarstellungen in der Archäologie. (Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Bd. 22) , Münster 2017, S. 403-414. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 134 siehe VI. d) König 2016 (mittelalterliche Abortanlagen in Höxter) König, Andreas & Rabe, Holger: Einleitende Anmerkungen zu drei renaissancezeitlichen Kloa- kenfunden aus Höxter an der Weser. In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 9/B, 1995, S. 319-325. König, Andreas, Rabe, Holger & Portheine, Gerd: Das historische Rathaus in Höxter und seine Geschichte – Sanierung und baubegleitende Forschung. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1992, 1991, S. 201-211. König, Andreas, Rabe, Holger & Reimers, Holger: Eine mittelalterliche „domus lapidea“ in Höxter. Ergebnisse und Erkenntnismöglichkeiten fächerübergreifender Untersuchun- gen für die Hausforschung am Beispiel des Adelshofes Stummrigestraße 37. In: G. Ulrich Großmann (Hrsg.), Historisches Bauwesen – Material und Technik. (Jahrbuch für Hausforschung, Bd. 42) Marburg 1994, S. 267-304. König, Andreas & Stephan, Hans-Georg: Ausgrabungen 1971-1986 im Bereich des ehemali- gen Heilig-Geist-Hospitals in Höxter an der Weser. Ergebnisse und Perspektiven, mit textilkundlichen und botanischen Beiträgen von Ulrike Regenhardt und Gisela Wolf. In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 5, 1988, S. 343-399. König, Andreas & Stephan, Hans-Georg: Archäologische Stadtkernuntersuchungen in Höxter a. d. Weser. Ausgrabungen 1986 und 1987. In: Ausgrabungen und Funde in Westfa- len-Lippe 6/B, 1991, S. 429-444. König, Andreas & Stephan, Hans-Georg: Untersuchungen einer spätmittelalterlichen Kloake in Höxter. Interdisziplinäre Beiträge zur archäologischen Erforschung von Sachgütern, Ernährung, Entsorgung und Umwelt des ausgehenden Mittelalters im Weserbergland, mit Exkursen von Bernd Herrmann, Hans Reichstein und Gisela Wolf. In: Ausgrabun- gen und Funde in Westfalen-Lippe 6/B, 1991, S. 445-476, 477-481, 482-506 und 507-523. König, Andreas & Stephan, Hans-Georg: Romanischer Steinbau in Höxter und Corvey. Beiträ- ge zu den Anfängen und zur Entwicklung der Verwendung von Bruchsteinen im Hausbau des 9. bis 13. Jahrhunderts. In: Jana Kubková et al. (Hrsg.), Život v archeo- logii středověku. Sborník přípěvků věnovaných Miroslavu Richterovi a Zdeňku Smetán- kovi (Das Leben in der Archäologie des Mittelalters. Festschrift für Miroslav Richter und Zdeněk Smetánka). Prag 1997, S. 349-366. König, Andreas, Stephan, Hans-Georg, Wedepohl, Karl Hans & Hartmann, Gerald: Mittel- alterliche Gläser aus Höxter (ca. 800 bis 1530). Archäologie, Chemie und Geschichte. In: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 23, 2002, S. 325-373. König, Andreas & Stiewe, Heinrich: Hausstättenkataster – Katalog aller Häuser und Baube- funde des Spätmittelalters in Höxter (ca. 1270 bis 1533). In: Michael Koch, Andreas König & Gerhard Streich (Hrsg.), Höxter – Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 2: Höxter und Corvey im Spätmittelalter. (Studien und Quellen zur westfälischen Ge- schichte, Bd. 72) Paderborn 2015, S. 724-766. Kollofrath, M.: Die Entstehung des Hexenwahns. In: Dreizehnlinden 1928, Nr. 43, S. 181- 182. Korn, Adolf: Spannungen im Verständnis von Heimat und Heimatpflege. In: Höxter-Corvey 1966, Heft 4, S. 1-3. Lamprecht, Karl: Das St. Vitusfest in Höxter. In: Dreizehnlinden 1928, Nr. 43, S. 176-178. / geht auf alte Corveyer Bräuche ein, u. a. den im Johanneschor (hier: Vituschor) hängenden Stör; siehe auch: Heimatblätter Lippstadt 10, 1928, S. 23-24 / Lange, Cornelia & Reimers, Holger: Einblicke in adlige Wohnkultur am Ende des 16. Jahrhun- derts. Der Adelshof Heisterman-von-Ziehlberg in der Westerbachstraße 35/37. In: Hofstube und Frauenzimmer. Renaissance in Höxter. (Kulturgeschichtliche Beiträge der Sparkasse Höxter, Heft 8), 2006, S. 19-42. Leesch, Wolfgang: Adels- und Klosterhöfe zu Höxter. In: Höxtersches Jahrbuch, Bd. 3/4, ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 135 1952/53, S. 31-66. / grundlegende Darstellung auf der Grundlage der Schriftüberlieferung; URL http://- www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a144745.pdf (lädt PDF-Datei) (letzter Aufruf: 05.01.2018); mäßige Scanqualität / Leesch, Wolfgang: Von alten Adelshöfen in Höxter. In: Heimatborn 1955/56, Nr. 9, S. 33-35, Nr. 10, S. 39-40. Lehmann-Brune, Marlies: Sagen und Legenden an der Weser und ihre geschichtlichen Hinter- gründe. Norderstedt 2007. Lobbedey, Uwe: Ausgrabungen des Landesamtes für Denkmalpflege zur Mittelalter-Archäo- logie 1961-1971. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 50, 1972, S. 9-10. / Bericht u. a. zum Stadtkern Höxter / Lotter, Paul: Die baugeschichtliche Entwicklung des höxterschen Bürgerhauses. Ein Beitrag zur Hausforschung. In: Höxtersches Jahrbuch, Bd. 3/4, 1952/53, S. 3-30. Ludorff, Albert 1914: Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen. Kreis Höxter. (Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, Bd. 37) Münster 1914. / Inventar mit hervorragenden Fotoaufnahmen und Objekten, die teilweise im 20. Jahrhundert verschwunden sind; Nachdruck Warburg 1994 / Lückerath, M.: Heimatpflege im Elternhaus. In: Dreizehnlinden 1934, Nr. 118, S. 492. Lüpkes, Vera & Borggrefe, Heiner (Hrsg.): Rathäuser im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. VI. Symposion des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake in Zusammen- arbeit mit der Stadt Höxter vom 17. bis zum 20. November 1994 in Höxter. (Materia- lien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland, Bd. 21) Marburg 1997. siehe VI. d) Lux 2005 (Dreckapotheke Paullinis) lz.: Höxters Friedhöfe. Etwas aus ihrer Geschichte. In: Höxter-Corvey 9, 1961, Heft 11 [zwei Seiten]. Maier, Konrad: Die Wende in der Baukunst des 16. Jahrhunderts im Weserraum. In: Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Corvey vom 28.05.-15.09.1966. Bd. I. 2. Auflage Münster 1966, S. 280-295. Manegold, Erich: Villa cui vocabulum est Uxerri. 1. Aus dem Rebellerviertel: Stummrige Str., Stummburg, Ministerium und Rappenburg. In: Omnibus 22/23, 1956, S. 26-28. / zu einzelnen Gebäuden und Straßenzügen / Matzner, Florian & Schulze, Ulrich: Barock in Westfalen. Ein Reiseführer. Münster: Ardey 1995. Meyer: Die Riesen auf dem Wildberg und auf dem Brunsberg. – Das Fräulein vom Wildberge. – Ordensfrauen in Ottbergen. In: Christoph Völker (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Höxter. Bd. 1. Paderborn 1925, S. 15, 69, 86. / Sagen / Meyer, Hermann: Geschichtliche Beiträge über den Kanzlerhof auf der Rodewiek, den Fal- kenbergerhof und die 2. Pfarre von Kiliani 1531-1927. Maschinenschriftliches Manu- skript Höxter 1954. Meyer-Hermann, Ernst: Barocke Herrensitze des westfälischen Weserlandes. In: Dreizehn- linden 1930, Nr. 61, S. 256-257. Meyer, Ruth: Ein Buchdeckel aus Corvey im Landesmuseum zu Münster. In: Westfalen 37, 1959, S. 70 ff. Michel, Richard: Das Rathaus in Höxter. In: Denkmalpflege und Heimatschutz 29, 1927, S. 170-176. Michel, Richard: Die Wiederherstellung des Rathauses zu Höxter. In: Die Heimat. Monats- schrift für Land, Volk und Kunst in Westfalen und am Niederrhein 10, 1928, S. 228- 232. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 136 / mit Abbildungen / Multhaupt, Hermann: In allen Häusern brennen Lichter. Geschichten und Gedichte von Weih- nacht aus dem Paderborner und Corveyer Land, erzählt von Autorinnen und Autoren unserer Heimat. Höxter: Huxaria-Verlag 2000. N.N.: Korveyer Sagen. In: Die Heimat. Monatsschrift für Land, Volk und Kunst in Westfalen und am Niederrhein 4, 1922, S. 91. N.N.: Ursprung und Alter der Zinngeräte. In: Dreizehnlinden 1927, Nr. 29, S. 122. N.N.: Die Feierbank. In: Dreizehnlinden 1929, Nr. 58, S. 246. / zur Bedeutung der Bank vor dem Haus / N.N.: Geistergeschichten. In: Dreizehnlinden 1930, Nr. 62, S. 260-261. / aus dem Zeitraum 1776-80, in und um Höxter / N.N.: Heimatsinn und Straßennamen. In: Dreizehnlinden 1930, Nr. 72, S. 302. N.N.: Die „Tempete“. In: Dreizehnlinden 1933, Nr. 102, S. 425-426. / über einen bei Volksfesten im Paderborner und Corveyer Land verbreiteten Tanz / N.N.: Schnurren und Schwänke aus Urgroßvaters Zeiten. In: Dreizehnlinden 1933, Nr. 102, S. 426. N.N.: Heimatpflege und Staat. In: Dreizehnlinden 1933, Nr. 103, S. 427. N.N.: Sprichwörter der Westfalen und Niedersachsen über Essen und Trinken. In: Dreizehn- linden 1934, Nr. 122, S. 508. siehe IV. m) N.N. 1934 (Fastnachtsitte in Lüchtringen) N.N.: Plattdeutsche Scherze. In: Dreizehnlinden 1935, Nr. 127, S. 528. N.N.: Familien-Chroniken. In: Dreizehnlinden 1935, Nr. 127, S. 528. / wirbt um mehr Interesse an Familienchroniken und Familiensinn / N.N.: Familienforschung und Familienchronik. In: Dreizehnlinden 1936, Nr. 143, S. 593-594. / gekürzter Vortrag auf einer Arbeitstagung des Sauerländer Heimatbundes / N.N.: Weihnachten und Weihnachtsbräuche vor 75 Jahren in Höxter. In: Heimatblätter für die Stadt Höxter und das Corveyer Land 1953, Nr. 3. N.N.: Höxters „Alte Schreiberei“. Die heutige Ratsapotheke. In: Heimatblätter für die Stadt Höxter und das Corveyer Land. 1954, Nr. 6. N.N.: Stadtschenke Litto als Vorbild. In: Höxter-Corvey 1955, Heft 11 [eine Seite]. / zum zeitgenössischen Verständnis eines Baudenkmals / N.N.: Aus heimatlicher Sagenwelt: Die Lilie von Corvey & Der Hirsch von Corvey. In: Höxter- Corvey 1964, Heft 9, S. 1-3. N.N.: Kulturelle Nachrichten [Kurzbericht u. a. zur Freilegung der Fundamente einer karolin- gischen Saalkirche in Höxter]. In: Die Warte 1968, Heft 5, S. 74. / siehe auch „Der Überblick“ in: Die Warte 1971, Heft 1, S. 8 / N.N.: Der Überblick [Kurzbericht u. a. zur archäologischen Ausgrabung auf dem Grundstück Grubestraße 3 in Höxter]. In: Die Warte 1969, Heft 12, S. 188. N.N.: Europäisches Denkmalschutzjahr 1975: Denkmalpflege in Ostwestfalen-Lippe. Biblio- graphie und Dokumente. Detmold 1975. / u. a. Beispiel Höxter / N.N.: Historische Stadtkerne in Nordrhein-Westfalen. Erhaltung und Erneuerung historischer Stadtkerne in Nordrhein-Westfalen, hrsg. vom Minister für Stadtentwicklung, Woh- nen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 1987. / zu Höxter siehe besonders S. 35-38 / N.N.: Historische Stadtkerne in Nordrhein-Westfalen. Eine Dokumentation, hrsg. von der Ar- beitsgemeinschaft Historische Stadtkerne in Nordrhein-Westfalen. Herdecke, Lemgo 1992. / zu Höxter siehe besonders S. 118-125 / Neumann, Corinna: Der Prozeß der Anna Struck in Höxter. Ein typisches Beispiel für Hexen- verfolgungen im Dreißigjährigen Krieg? Unveröffentlichte Staatsexamensarbeit im ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 137 Fach Geschichte, Universität Paderborn 1998. Oe., Th.: Friedhöfe. In: Dreizehnlinden 1928, Nr. 47, S. 201-202. Padberg, F.: Schlager oder Volkslied. In: Dreizehnlinden 1930, Nr. 72, S. 301-302. / nationalsozialistisch geprägte Volkstumspflege / Pamme, Wilhelm: Rathaus Höxter. In: Omnibus Neue Folge 23, 1989, S. 16-17. Pesch, Franz: Mitten im Leben – Wohnen im historischen Stadtkern. In: Erbe im Gepäck – Zu- kunft im Blick. Die historischen Stadt und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen im 21. Jahrhundert, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in NRW. Lippstadt 2016, S. 104-165. / geht u. a. auf den Adelshof Heisterman-von-Ziehlberg in Höxter ein (S. 162-163) / Püttmann, Klaus: Westfälische Klosterarchitektur der Barockzeit. In: Gésa Jászai (Hrsg.), Mo- nastisches Westfalen. Klöster und Stifte 800-1800. Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst- und Kulturgeschichte Münster vom 26.09.-21.11.1982. Münster 1982, S. 485-498. r.: Rollende Feuerräder in der Osternacht. Eine uralte Ostersitte aus Lügde in den Weserber- gen. In: Dreizehnlinden 1934, Nr. 112, S. 463-464. R., H.: Ich kenn´ eine kleine Weise … Gedanken zum Singen deutscher Volkslieder. In: Höx- ter-Corvey 1956, Heft 7 [eine Seite]. / siehe auch: Höxter-Corvey 1956, Heft 8 / Rabe, Holger: Die Hexenverfolgungen der Jahre 1654-57. In: Höxter-Corvey 1992, Heft 3, S. 5-15. Rabe, Holger: Ideal und Wirklichkeit von Ehe und Familie in Höxter 1600-1650. In: Höxter- Corvey 1992, Heft 7, S. 5-15. Rabe, Holger: Ein Hausinventar des 17. Jahrhunderts aus Höxter. In: Höxter-Corvey 1993, Heft 5, S. 5-15. Rabe, Holger: Gesundheitsfördernde Ernährung um 1600. In: Höxter-Corvey 1994, Heft 2, S. 19. Rabe, Holger: „So haben auch etzliche vom Adel, die daherumb in der Nachbarschafft woh- nen in dieser Stadt ihre Handelung ...“. Adliger Immobilienerwerb und seine Motiva- tion am Beispiel der ostwestfäischen Kleinstadt Höxter – Ein Beitrag zum Thema Adelshof. In: Heiner Borggrefe & Vera Lüpkes (Hrsg.), Der Adel in der Stadt des Mit- telalters und der Frühen Neuzeit. (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland, Bd. 25) Marburg 1996, S. 261-277. Reichstein, Hans: Einige Anmerkungen zu Katzenknochen und weiteren Haustierresten aus einer mittelalterlichen Kloake an der Holenbergstraße in Höxter, Westfalen. In: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 17, 1986, S. 311-318. Reichstein, Hans: Tierknochenfunde aus Kloaken und Brunnenverfüllungen mittelalterlicher bis frühneuzeitlicher Städte Norddeutschlands. In: Jörg Schibler, Jürg Sedlmeier & Hanspeter Spycher (Hrsg.), Festschrift für Hans R. Stampfli. Beiträge zur Archäo- zoologie, Archäologie, Anthropologie, Geologie und Paläontologie. Basel 1990, S. 183-195. Reichstein, Hans: Einige Anmerkungen zu Tierknochen aus einer spätmittelalterlichen Kloake in Höxter/Westfalen. In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 6/B, 1991, S. 482-506. Reichstein, Hans: Untersuchungen an mittelalterlichen Tierknochen des 9.-13. Jahrhunderts aus dem Kloster Corvey bei Höxter. In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 8/B, 1993, S. 121-132. Reichstein, Hans: Über Knochen von Rinder-, Schaf- und Schweinefeten aus Kloaken und Abfallschächten spätmittelalterlicher bis frühneuzeitlicher Städte in Norddeutschland. In: Mostefa Kokabi & Joachim Wahl (Hrsg.), Beiträge zur Archäozoologie und Prähi- storischen Anthropologie. 8. Arbeitstreffen der Osteologen Konstanz 1993 im Anden- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 138 ken an Joachim Boessneck. (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, Bd. 53) Stuttgart 1994, S. 445-448. Reichstein, Hans: Osteologische Belege zum Vorkommen von Haubenhühnern in früher Neu- zeit in Göttingen und Höxter. In: Mostefa Kokabi & Joachim Wahl (Hrsg.), Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie. 8. Arbeitstreffen der Osteologen Konstanz 1993 im Andenken an Joachim Boessneck. (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, Bd. 53) Stuttgart 1994, S. 449-450. Reichstein, Hans: Tierknochen aus renaissancezeitlichen Kloakenschächten der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts in Höxter a. d. Weser. In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen- Lippe 9/B, 1995, S. 327-380. Reimers, Holger: Eine Steinkammer des 13. Jahrhunderts in Höxter. In: Architektur-, Kunst- und Kulturgeschichte für Nord- und Westdeutschland 1, 1990, S. 29-34. Reiß-Bolland, Heide: „Wie könnt ich Dich vergessen?“. Ehe die letzten Spuren verwehen – Alte Friedhofskultur zum Sterben verurteilt? In: Jahrbuch Kreis Höxter 1998, 1997, S. 161-165. Reuter, Adolf: Sonderbare Geschichten aus dem Corveyer Ländchen. In: Niedersachsen 27, 1921/22, S. 489-490. Reuter, Adolf: Die Mägdeschlacht bei Höxter [am 2. Mai 1554]. In: Christoph Völker (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Höxter. Bd. 2. Paderborn 1927, S. 18-19. / plattdeutsche Version: Dreizehnlinden 1930, Nr. 62, S. 262; vgl. Die Warte 1939, Heft 4, S. 70, und Höxter-Corvey 1967, Heft 7, S. 1-3 / Reuter, Adolf: Der Wartturm auf dem Räuscheberge. Wann wird er umfallen? In: Höxtersche Zeitung vom 16. und 27. August 1935. Rieniets, Tim: Bauen mit dem historischen Kontext. Überlegungen zum Umgang mit Nach- kriegsbauwerken in historischen Orts- und Stadtkernen. In: Erbe im Gepäck – Zukunft im Blick. Die historischen Stadt und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen im 21. Jahrhun- dert, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in NRW. Lippstadt 2016, S. 166-193. / geht u. a. auf die Obere Mauerstraße in Höxter ein (S. 188-189) / Robel, Steffan: Grün und Blau. Grün, blau und lebenswert – neue Stadtstrukturen. In: Erbe im Gepäck – Zukunft im Blick. Die historischen Stadt und Ortskerne in Nordrhein- Westfalen im 21. Jahrhundert, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in NRW. Lippstadt 2016, S. 56-79. / geht u. a. auf die offenen Bachläufe in Höxter ein (S. 78-79) / siehe I. b) Rosegger 1981 (Christbaum) Rüthing, Heinrich: Die Familie in einer deutschen Kleinstadt am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. In: Neithard Bulst (Hrsg.): Die Familie zwischen Tradition und Moderne. Göt- tingen 1981, S.19 ff. Rüthing, Heinrich: Bemerkungen zur Sozialstruktur und Sozialtopographie Höxters am Aus- gang des Mittelalters. In: Beiträge zum spätmittelalterlichen Städtewesen. Köln, Wien 1982, S. 130-143. Ruhlender, Otfried: Denksteine im Solling. Beiträge zur Geschichte eines Mittelgebirges, 5. Auflage neu überarbeitet von Hannes Blieschies und Detlef Creydt. Holzminden 2010. / zu Denkmälern im östlichen Umfeld von Höxter, u. a. Reuter- und Mittendorf-Denk- mal bei Corvey, Kolpingstein, Handstein, Muffelwild- und Otterbachstern-Denkstein bei Lüchtringen, Grenzsteine / Rusen, H.: Weserrenaissance von Höxter bis Hameln. In: Deutsche Erde 2, 1931, S. 101-103. Sagebiel, Friedrich Karl: Die weiße Rose von Arnoldstein und die Todeslilie von Corvey. In: Die Warte 1970, Heft 5, S. 69-70, Heft 6, S. 85-86, Heft 7, S. 105-106. / siehe auch „Echo im Leserkreis“ in: Die Warte 1970, Heft 9, S. 140 / Sagebiel, Friedrich Karl: Der Kanzlerhof in der Rodewiekstraße zu Höxter. In: Höxter-Corvey ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 139 1979, Heft 2, S. 5-11, 14-15. Sagebiel, Friedrich Karl: Der Kanzlerhof in Höxter und die Schlacht bei Lützen. Höxter o.J. [um 1980]. Sauer, Klemens: Renovierung des Hauses „Adam und Eva“ in Höxter. In: Omnibus Neue Fol- ge 12, 1978, S. 20. Schepers, Josef: Die hausgeschichtliche Stellung des Oberwesergebietes. In: Westfälische For- schungen 3, 1940, S. 135-144. / mit Abbildungen / Schepers, Josef: Haus und Hof deutscher Bauern. Eine Darstellung in Einzel-Bänden. Bd. 2: Westfalen-Lippe, mit Vorwort und Beitrag und Gustav Wolf. Münster: Aschendorff 1961. / geht laut Ortsregister auf mehrere Beispiele u. a. in Amelunxen, Bödexen, Bruch- hausen, Godelheim, Ottbergen, Ovenhausen und Wehrden ein / siehe I. c) Schmidt 2008 (Haus Uhlmann, Ovenhausen, im Freilichtmuseum) Schmidt, Werner: Pankgräfliche Ritterfahrten nach Höxter 1672-1970. Moritat in 17 Bildern. Berlin 1970. Schöbel, E.: Erinnerungen aus der Kinder- und Jugendzeit. In: Dreizehnlinden 1928, Nr. 41, S. 169-170. / über Bräuche und Gewohnheiten zweite Hälfte 19. Jahrhundert / Schregel, Friedrich: Ein Hexenprozeß in Corvey 1685. Bochum 1995. Schürmann, Günther: Auf den Spuren verschwundener Baudenkmäler. Geheimnisvolle Steine in Höxter, von denen niemand nachweisen kann, woher sie stammen [auf dem Fel- senkeller und in der Corveyer Kirche]. In: Die Warte 1952, Heft 4, S. 55. Schürmann, Günther: Heimatpflege mit Pinsel und Farbe. Wertvolle Baudenkmäler der Fach- werk-Renaissance in Höxter wurden restauriert. In: Die Warte 1953, Heft 1, S. 2-3. siehe VI. e) Schürmann 1955 (Heimatdichter über Weihnachten) Schuler, Dieter: Die baugeschichtliche Bedeutung unserer näheren Heimat in der Entwicklung des Fachwerkhauses. In: Höxter-Corvey 1983, Heft 1, S. 5-11, 15-17. / auf der Grundlage eines Vortrages von Prof. Schepers, Münster / Schulz, Anne: Essen und Trinken im Mittelalter (1000-1300): literarische, kunsthistorische und archäologische Quellen. (Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Ergän- zungsbände, Bd. 74) Berlin: de Gruyter 2011. / u. a. zu Funden aus tom Roden und Corvey / Schumacher, Georg: Ein Schützenfest in Höxter. In: Höxter-Corvey 1970, Heft 4, S. 1-3. / zunächst veröffentlicht in der Zeitung Huxaria im Jahr 1914 / Schumacher, Georg: Die Weser in Geschichte und Sage. Holzminden 1925. Schumacher, Georg: Der sogenannte Nonnenstein am Köterberg. In: Die Warte 1934, S. 40- 41. Schumacher, Georg: Zur Entstehungsgeschichte von Grimms Märchen. In: Höxter-Corvey 1984, Heft 11, S. 5-9. / entnommen aus: Heimatbuch des Kreises Höxter. Bd. 1, Paderborn 1925, S. 96 / Schwede, Arnold: Medaillen, Plaketten und Abzeichen aus dem Paderborner und Corveyer Land bis 1945. (Heimatkundliche Schriftenreihe der Volksbank Paderborn, Heft 36) Paderborn 2005. Schwering, Julia: Dichtung und Sage in und um Corvey. In: Heimatblätter der Roten Erde. Zeitschrift des Westfälischen Heimatbundes 3, 1922, S. 152-159. Schwittek, Bernhard: Was ist Heimat? In: Dreizehnlinden 1927, Nr. 35, S. 144-145. Siebeck, Dieter: Kreuze in unserer Stadt [4 Teile]. In: Höxter-Corvey 2005, Oktober/November, S. 5-11, 2006, Mai/Juni, S. 5-12, November/Dezember, S. 5-12, 2008, Januar/Februar, S. 5-12. Siebeck, Dieter: Hausinschriften in Höxter. In: Höxter-Corvey 2010, Heft Mai/Juni, S. 23-25. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 140 Sonnen, Max: Die Weserrenaissance. Die Bauentwicklung um die Wende des 16. und 17. Jahrhunderts an der oberen und mittleren Weser und in den angrenzenden Landes- teilen. (Veröffentlichungen des Westfälischen Heimatbundes, 1. Folge, Bd. 4) Münster 1918. / mit 250 Abbildungen; 3. Auflage 1923 / Steinborn, Gerhard & Lehmann, Robert: Neues zum „Kreuz des Adalhard“. – Analyseprotokoll zur Materialanalyse eines Reliquienkreuzes mittels Röntgenfluoreszenzanalyse (Hannover 2015). URL https://www.roemerfreunde- weser.info/neues-zum-kreuz-des-aalhard.pdf (lädt PDF-Datei) (letzter Aufruf: 05.01.2018). Stephan, Hans-Georg: Hausrat aus einem Abfallschacht der Frührenaissance in Höxter. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 50, 1972, S. 149-178. Stephan, Hans-Georg: Mittelalterliche Glasfunde aus Höxter/Weser. Bulletin de l´Association International pour l´Histoire du Verre 7, 1973-1976, S. 158-166. Stephan, Hans-Georg: Ein hochmittelalterliches Gemmensiegel aus Höxter. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 4, 1976, S. 119-122. Stephan, Hans-Georg: Zur Typologie und Chronologie von Keramik des 17. Jahrhunderts im Oberweserraum. In: W. Lehnemann (Hrsg.), Töpferei in Nordwestdeutschland. (Beiträ- ge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Bd. 3) 2. Auflage Münster 1980, S. 69- 124. Stephan, Hans-Georg: Gebrauchsgegenstände aus einem höxteraner Bürgerhaushalt der Mitte des 18. Jahrhunderts. Untersuchungen zur Typologie, Chronologie, Funktion und Verbreitung von Sachgut aus archäologischer Sicht. In: Beiträge zur Archäologie Nordwestdeutschlands und Mitteleuropas. (Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens, Bd. 16) Hildesheim 1980, S. 341-382. Stephan, Hans-Georg: Eine frühmittelalterliche Emailscheibenfibel mit Tierornamentik aus Höxter an der Weser. In: Thomas Fischer & Peter Illisch (Hrsg.), Lagom. Festschrift für Peter Berghaus zum 60. Geburtstag am 20. November 1979. Münster 1981, S. 105- 108. Stephan, Hans-Georg: Beiträge zur archäologischen Erforschung der materiellen Kultur des hohen und späten Mittelalters im Weserbergland. Funde aus zwei Kloaken in der Alt- stadt von Höxter. In: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 17, 1986, S. 219-308. Stephan, Hans-Georg: Archäologisch-historische Bemerkungen zu mittelalterlichen und früh- neuzeitlichen Textilfunden aus Höxter an der Weser. In: Neue Ausgrabungen und For- schungen in Niedersachsen 19, 1991, S. 379-384. Stephan, Hans-Georg: Keramik der Renaissance im Oberweserraum und an der unteren Wer- ra. Beiträge der Archäologie zur Erforschung der Sachkultur der frühen Neuzeit. (Zeit- schrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 7) Köln 1992. Stephan, Hans-Georg: Ofenkacheln aus dem Rathaus von Höxter. In: G. Ulrich Großmann (Hrsg.), Das Rathaus in Höxter. (Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake, Bd. 7) München/Berlin 1994, S. 197-206. Stephan, Hans-Georg: Tonpfeifen aus dem Rathaus von Höxter – Dokumente früher Rauch- kultur. In: G. Ulrich Großmann (Hrsg.), Das Rathaus in Höxter. (Schriften des Weser- renaissance-Museums Schloss Brake, Bd. 7) München/Berlin 1994, S. 207-215. Stephan, Hans-Georg: Mittelalterliche Keramik in Ostwestfalen (600-1500). Generelle Ent- wicklungstendenzen und regionale Eigentümlichkeiten. In: Werner Endres & Friede- rike Lichtwark (Red.), Zur Regionalität der Keramik des Mittelalters und der Neuzeit. Beiträge des 26. Internationalen Hafnerei-Symposiums, Soest 5.10.-9.10.1993. Bonn 1995, S. 245-264. Stephan, Hans-Georg: Die Weserware der Renaissance. In: Leiber, Christian (Hrsg.): Aus dem ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 141 Pottland in die Welt. Eine historische Töpferregion zwischen Weser und Leine. Holz- minden 2012, S. 99-120. Stiewe, Heinrich: Spätmittelalterlicher Hausbau. In: Michael Koch, Andreas König & Gerhard Streich (Hrsg.), Höxter – Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 2: Höxter und Cor- vey im Spätmittelalter. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 72) Pa- derborn 2015, S. 456-512. Stiewe, Heinrich: Abtritt, Secret und heimlich Gemach. Historische Abortanlagen in Westfa- len. In: Jan Carstensen & Heinrich Stiewe (Hrsg.), Orte der Erleichterung. Zur Ge- schichte von Abort und Wasserklosett. (Schriften des LWL-Freilichtuseums Detmold, Bd. 38) Petersberg: Imhof-Verlag 2016, S. 23-37. / geht u. a. auf das Kloster Corvey und die Propstei tom Roden ein / Tausendfreund, Heike: Hohlglas aus Westfalen-Lippe. Vergleichende Untersuchungen zu ar- chäologischen Funden des Mittelalters und der Neuzeit. Dissertation Universität Tü- bingen 2014. / geht u. a. auf Forschungsstand in Höxter ein / Tidow, Klaus: Mittelalterliche und Frühneuzeitliche Textilfunde aus Hann. Münden und Höx- ter. In: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 17, 1986, S. 309-310. Tidow, Klaus: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Textilfunde aus Höxter. In: Neue Ausgra- bungen und Forschungen in Niedersachsen 19, 1991, S. 369-378. Thiele, Karl: Hausinschriften im ehemaligen Fürstentum Corvey, hrsg. vom Amt Höxter-Land. Höxter 1931. / angekündigt in: Heimatborn, Paderborn 11, 1931, S. 31-32; kommentiert von Ed. Arens in: Zeitschrift des Vereins für rheinische und westfälische Volkskunde 29, 1932, S. 81-96 / Thier, Bernd: Eine beinerne Klappsonnenuhr aus der St.-Lamberti-Kirche in Münster. In: Aus- grabungen und Funde in Westfalen-Lippe 9/B, 1995, S. 433-440. / u. a. auf eine Sonnenuhr in Höxter eingehend / Tisje, Hans: Zur dendrochronologischen Untersuchung des Rathauses in Höxter von 1987 bis 1989. In: G. Ulrich Großmann (Hrsg.), Das Rathaus in Höxter. (Schriften des Weserre- naissance-Museums Schloss Brake, Bd. 7) München/Berlin 1994, S. 85-86. Tönsmeyer, Josef: Das „Hollandgehen“ in den Kreisen Paderborn, Büren, Höxter und War- burg. In: Die Warte 1952, Nr. 3, S. 42-43. Tross, Ludwig: Beitrag zur Sitten- und Culturgeschichte des 12. und 14. Jahrhunderts (Aus Visselbec, Chronicon Huxariense). In: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens 1, 1824, S. 34-38. / siehe auch: Wochenblatt zur genaueren Kunde der westphälisch-rheinischen Ge- schichte 1824, S. 24-26 / Voss, Marlies: Erhalten und Gestalten – Das baukulturelle Erbe für die Stadtentwicklung nutz- bar machen. In: Erbe im Gepäck – Zukunft im Blick. Die historischen Stadt und Orts- kerne in Nordrhein-Westfalen im 21. Jahrhundert, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in NRW. Lippstadt 2016, S. 16-55. / geht u. a. auf das Kellerkataster der Stadt Höxter ein (S. 38-39) / W.: Zur Zeit Napoleons: Höxteraner qualmten schon wie die Schlote. In: Höxter-Corvey 1956, Heft 2 [eine Seite]. / Rauchersitte; erneut abgedruckt: Höxter-Corvey 1982, Heft 2, S. 18 / Walter, Friedrich (Bearb.): Das westfälische Bauernhaus. Hildesheim 1981. / Neudruck der Ausgabe Dortmund 1936 / Wand, Albert: Der Heimatgedanke in Westfalen. Ein Überblick über seine Geschichte. In: Dreizehnlinden 1931, Nr. 75, S. 311-313, Nr. 76, S. 315-316. Weddigen, Otto (Hrsg.): Westfalen, das Land der „roten Erde“, in der Dichtung. Minden: Bruns 1881. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 142 Wedepohl, Karl-Hans: Flach- und Gefäßglas der Karolingerzeit. Göttingen 2003. Wedepohl, Karl Hans, Krueger, Ingeborg & Hartmann, Gerald: Medieval lead glass from northwestern Europe. In: Journal of glass studies 37, 1995, S. 65-82. / mittelalterliche Glasfunde aus Corvey betreffend / Wedepohl, Karl Hans, Stephan, Hans-Georg & Hartmann, Gerald: Mittelalterliches Glas aus dem Reichskloster und der Stadtwüstung Corvey. Mit einem Nachtrag zu den Analy- seergebnissen von Gläsern aus dem Kloster Brunshausen. In: Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts 75,2, 1997, S. 673-715. Weißkamp, Herbert: Höxters Fachwerkbau. Baugeschichte und Stadtbaukunst. Dissertation TU Braunschweig 1954. Wemhoff, Matthias (Hrsg.): Die Kultur der Klöster in Westfalen. Bd. 1: Barocke Blütezeit. Bd. 2: Säkularisation und Neubeginn. (Dalheimer Kataloge, Bd. 1-2) Regensburg 2007. siehe IV. o) Wiemers-Borchelhof 1939 (Familien in Ottbergen seit 1600) Wilms, F.: Die Völkerschlacht am Birkenbaum und ihre Bedeutung. Eine Deutung der deut- schen Volkssage auf mythologischer und etymologischer Grundlage. In: Dreizehnlin- den 1928, Nr. 38, S. 157-158. / siehe auch: Die letzte Schlacht am Birkenbaum, in: Dreizehnlinden 1931, Nr. 80, S. 332-333 / von Wolff-Metternich, Beatrix Freifrau: Eine Ansicht von Höxter um 1765 auf einem Fürsten- berg-Teller. In: Höxter-Corvey 1978, Heft 11, S. 7-11. / abgebildet auf der Titelseite / Ziegemeyer: Nachrichten über Hexenprocesse. In: Westfälische Zeitschrift 47, 1889, II, S. 191-193. / eingehend auf Prozessakten aus dem Stadtarchiv Höxter 1654-59, vgl. Neumann 1998 und Fritsch 2001 / Zückert, Hartmut: „Aufwand an Gebäuden“. Politische und wirtschaftliche Umstände baro- cker Bautätigkeit in Westfalen. In: Matthias Wemhoff (Hrsg.), Barocke Blütezeit. Die Kultur der Klöster in Westfalen. (Dalheimer Kataloge, Bd. 1) Regensburg 2007, S. 60- 77.

VI. c) Historiographie und Schriftquellen

/ enthält Publikationen einzelner Schriftquellen, Urkundenbücher und Regestenwerke, zu Schriftstellern und Heiligenviten siehe auch I. b) und V.; zur Corveyer Bibliothek siehe VI. a) /

Alberts, Wybe Jappe & Hulshoff, Adam Lambert: Het Frensweger Handschrift betreffende de Geschiedenis van de moderne Devotie. (Werken uitgegeven door het Historisch Ge- nootschap (gevestigd te Utrecht), Serie 3, Vol. 82) Groningen 1958. Arduini, Franca: Il codice di Tacito da Corvey alla Bibliotheca dei Medici. In: Arturo Carlo Quintavale (Hrsg.), Storie di artisti di libri, l´editore che inseguiva la bellezza. Scritti in onore di Franco Cosimo Panini. Rom: Donzelli 2008, S. 249-264. Arend, Sabine (Bearb.): Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, hrsg. von Eike Wolgast im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Bd. 21: Nordrhein-Westfalen I. Die Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg. Das Hochstift und die Stadt Minden. Das Reichsstift und die Stadt Herford. Die Reichsstadt Dort- mund. Die Reichsabtei Corvey. Die Grafschaft Lippe. Das Reichsstift und die Stadt Essen. Tübingen: Mohr Siebeck 2015. / betrifft die Einführung der Reformation und Kirchenordnungen in Höxter und

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 143 Bruchhausen (S. 229-277) / Backhaus, Johannes: Die Corveyer Geschichtsfälschungen des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Friedrich Philippi (Hrsg.), Abhandlungen über Corveyer Geschichtsschreibung. Bd. 1. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 10) Münster 1906, S. 1-48. Banaszkiewicz, J.: Widukind on the Saxon Origins: Saxo, Thuring and Landkaufszene (Res gestae Saxonicae, I, 5). The Imitation of Ancient Patterns, an Old Tribal Saga or the Product of Scholarly Erudition by Saxon Intellectuals of the 9th-10th Centuries? In: Acta Poloniae historica 91, 2005, S. 25-54. Bartel, Heike: Das Münzprivileg Ludwigs des Frommen für Corvey (BM2 922). In: Archiv für Diplomatik 59, 2013, S. 147-168. Bartels, Gerhard: Die Geschichtsschreibung des Klosters Corvey. In: Friedrich Philippi (Hrsg.), Abhandlungen über Corveyer Geschichtsschreibung. Bd. 1. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 10) Münster 1906, S. 101-172. / Dissertation Universität Göttingen 1906 / Bauer, Albert & Rau, Reinhold (Hrsg.): Die Sachsengeschichte des Widukind von Korvei (lat./dt.). In: Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. 5. Auflage Darmstadt 2002, S. 1–183. / = Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 8 / Bauer, Gerd: Corvey oder Hildesheim? Zur ottonischen Buchmalerei in Norddeutschland. 2 Teile. Dissertation Universität Hamburg 1977. Beumann, Helmut: Historiographische Konzeption und politische Ziele Widukinds von Cor- vey. In: La storiografia altomedievale. Settimane di studio 17. Spoleto 1970, S. 857- 894. / nachgedruckt in: Helmut Beumann, Wissenschaft vom Mittelalter. Ausgewählte Auf- sätze, Köln, Wien 1972, S. 71-108 / Bischoff, Bernhard: Das Thema des Poeta Saxo. In: Clemens Bauer u. a. (Hrsg.), Speculum historiale. Geschichte im Spiegel von Geschichtsschreibung und Geschichtsdeutung. Festschrift Johannes Spörl. Freiburg, München 1965, S. 198-203. Bischoff, Bernhard: Die Schriftheimat der Münchener Heliand-Handschrift. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 1010, 1979, S. 161-170. Black-Veldtrup, Mechthild: Die älteste Urkunde Westfalens ist 1200 Jahre alt. In: Die Warte 2013, Nr. 159, S. 6-7. / zu einer Übertragungsurkunde für das Kloster Corvey von 813 / von Bocholtz-Asseburg, Johannes (Hrsg.): Asseburger Urkundenbuch. Urkunden und Reges- ten zur Geschichte des Geschlechts Wolfenbüttel-Asseburg und seiner Besitzungen. Bd. 1-3. Hannover 1875-1905. / Nachdruck Osnabrück: Wenner 1975 / Brackmann, A.: Widukinds von Korvei Sachsengeschichte und die Chronik des Thietmar von Merseburg in neuer Ausgabe und die letzten Forschungen über ihren Quellenwert. In: Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung 5, 1941, S. 162-174. Brunel, Clovis: L´original de diplôme des empéreurs Louis le Pieux et Lothaire pour l´abbaye de Corbie (825). In: Le Moyen Age 25, 1912, S. 129-143. Chronik der Abtei Corvey. um 1715. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Mscr. I. Nr. 251. / Handschrift, Digitalisat vorhanden über www.archive.nrw.de / Chronik der Abtei Corvey, mit Namen- und Ortsregister und Register eingefügter Urkunden- abschriften, Bd. 1 und 2. 18. Jahrhundert. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Mscr. I. Nr. 244 und 245. / Handschrift, Digitalisat vorhanden über www.archive.nrw.de / Colker, Marvin L.: The Earliest Manuscript representing the Korvei revision of Thietmar´s ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 144 Chronicle. In: Scriptorium 25, 1971, S. 62-67. von Corvey, Agius: Vita et obitus Hathumodae. In: Georg Heinrich Pertz (Hrsg.), Annales, chronica et historiae aevi Carolini et Saxonici. (Monumenta Germaniae Historica, Scriptores (in Folio) Bd. 4) Hannover 1841, S. 165-189. Corveyer Annalen. um 750 bis 12. Jahrhundert, 1670, 2. Hälfte 19. Jahrhundert. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Mscr. I. Nr. 243. / Handschrift, Digitalisat vorhanden über www.archive.nrw.de / Delisle, Léopold: Recherches sur l´ancienne bibliothèque de Corbie. Paris 1860. Delisle, Léopold: Note sur un fragment d´un „Liber confraternitatum“ de l´église de Saint- Bertin. In: Bibliothèque de l´école des chartes 60, 1899, S. 215-227. / zu Corveyer Personennamen in Ms. 153 der Bibliothèque Municipale in Saint-Omer; erneut herausgegeben: VI. c) Gysseling 1948 und Sandmann 1989 / Dickau, Otto: Studien zur Kanzlei und zum Urkundenwesen Kaiser Ludwigs des Frommen. Ein Beitrag zur Geschichte der karolingischen Königsurkunde im 9. Jahrhundert. Teil 1. In: Archiv für Diplomatik 34, 1988, S. 3-156. Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe: Online-Datenbank des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. URL http://www.ingrossaturbuecher.de/ (letzter Aufruf: 05.01.2018). / im Aufbau begriffen / Drescher, Karl: Johann Hartliebs Übersetzung des Dialogus Miraculorum von Caesarius von Heisterbach, aus der einzigen Londoner Handschrift. (Deutsche Texte des Mittelalters, Bd. 33) Berlin 1929. / Abt Corvey in einer Erzählung in Kap. XXXIX (S. 390) / Dümmler, Ernst: Radberts Epitaphium Arsenii (Vita Walae). (Abhandlungen der königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Phil.-Hist. Klasse, Bd. 2) Berlin 1900. / kommentierte Ausgabe / Dürre, Hermann: Ein Gedenkbuch der Stadt Höxter. In: Westfälische Zeitschrift 35, 1877, II, S. 187-190. Dürre, Hermann: Über die angebliche Ordnungslosigkeit und Lückenhaftigkeit der Traditio- nes Corbeienses. In: Westfälische Zeitschrift 36, 1878, II, S. 164-185. Dürre, Hermann: Die Regesten der Edelherren von Homburg. In: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 33, 1880, S, 1-168. Dürre, Hermann: Nachträge zu den Regesten der Edelherren von Homburg. In: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 34, 1881, S, 1-21. Dürre, Hermann: Stammbaum der Edelherren von Homburg nach archivalischen Quellen zu- sammengestellt. In: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 34, 1881, S. 22-38. Eckhardt, Karl August: Studia Corbeiensia. Traditiones Corbeienses. (Bibliotheca rerum histo- riacum, Studia I und II) Aalen: Scientia 1970. / Neudruckausgabe; besprochen von Klemens Honselmann in: Westfälische Forschun- gen 23, 1971, S. 217-219, von Kurt-Ulrich Jäschke in: Hessisches Jahrbuch für Lan- desgeschichte 22, 1972, S. 391-396, von Hans-Peter Wehlt in: Lippische Mitteilungen 41, 1972, S. 389-391, und von Eduard Hlawitschka in: Rheinische Vierteljahrsblätter 37, 1973, S. 389-391 / Eggert, Wolfgang & Pätzold, Barbara: Wir-Gefühl und regnum Saxonum bei frühmittelalter- lichen Geschichtsschreibern. In: Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte 31, Weimar 1984, S. 80-87, 206-222. Eggert, Wolfgang: ´Franken und Sachsen´ bei Notker, Widukind und anderen. In: Anton Scharber & Georg Scheibelreiter (Hrsg.), Historiographie im frühen Mittelalter. Wien, München 1994, S. 514-530. Elmshäuser, Konrad: Die Corveyer Weserfischerei bei Lüssum. Anmerkungen zu einem an- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 145 geblichen Diplom Ludwigs des Frommen von 832. In: Bremisches Jahrbuch 86, 2007, S. 15-52. / URL http://brema.suub.uni-bremen.de/periodical/pageview/56363 (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Enck, August: Ein Mönchsverzeichnis des neunten Jahrhunderts. In: Zeitschrift für vaterländi- sche Geschichte und Alterthumskunde Westfalens 37, 1879, II, S. 212-218. / zu einem unglaubwürdigen Mönchsverzeichnis der Propstei Hethis, kritisch dazu: Schmid zum Liber Vitae, 1970, S. 34-35 / Erhard, Heinrich August (Ed.): Regesta Historiae Westfaliae. Accedit Codex Diplomaticus. Teil 1: Von den ältesten geschichtlichen Nachrichten bis zum Jahre 1125. Teil 2: Vom Jah- re 1126 bis 1200. Münster 1847, 1854. / auch bezeichnet als Westfälisches Urkundenbuch (WUB) I und II; dazu gehören ein Indexband und ein Ergänzungsband (Additamenta), bearb. von Roger Wilmans 1861 bzw. 1877 / Falcke, Johann Friedrich: Entwurf einer Historiae Corbeiensis Diplomaticae. Braunschweig 1738. / URL http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6-85659545290 (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Falcke, Johann Friedrich: Codex traditionum Corbeiensium, notis criticis atque historicis ab ta- bulis geographicis et genealogicis illustratus. Diplomatarium. Sarachonis Abbatis Re- gistrum. Leipzig 1752. / erste, aus heutiger Sicht unkritische Publikation der früh- und hochmittelalterlichen Schenkungsnotizen von Kloster Corvey und weiterer Schriftquellen / siehe VIII. a) Faußner 2003 (Wibald von Stablo, Königsurkunden) Fink, Erich (Bearb.): Urkundenbuch des Stiftes und der Stadt Hameln. Bd. 2: 1408-1576. (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Bd. 10) Leipzig 1903. Frecht, M.: Witichindi Saxonis rerum ab Henrico et Ottone I imp[eratores] gestarum libri III. Basel (Basileae) 1532. / lateinische Ausgabe der Sachsengeschichte Widukinds von Corvey / Fürstenberg, Ferdinand Freiherr von: Monumenta Paderbornensis. Ex Historia Romana, Fran- cica, Saxonica eruta, Et novis inscriptionibus, figuris, tabulis geographicis & notis illu- strata, hrsg. von Bernhard Rottendorff. 2. Auflage Amsterdam 1672. / 1. Auflage 1669; übersetzt von Franz Joseph Micus, gedruckt Paderborn 1844 / Gaspary, A. C.: Der Deputationsrezeß, 1. Teil. Hamburg 1803. / Vertragstext des „Reichsdeputationshauptschlusses“, betrifft u. a. die Säkularisation des Fürstbistums Corvey / Giese, M.: Die Historiographie im Umfeld des ottonischen Hofes. In: Die Hofgeschichtsschrei- bung im mittelalterlichen Europa. Projekte und Forschungsprobleme, hrsg. von Rudolf Schieffer & Jarosław Wenta. (Subsidia Historiographica, Bd. 3) Toruń 2006, S. 19-37. Grabe, Wilhelm & Moors, Markus (Hrsg.): Neue Herren – neue Zeiten? Quellen zur Über- gangszeit 1802 bis 1816 im Paderborner und Corveyer Land. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 52) Paderborn 2006. / Sammlung ausgewählter historischer Quellen aus kommunalen Archiven, u. a. dem Stadtarchiv Höxter / Grimm, Jacob & Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. 32 Bände. Erstausgabe Leipzig: S. Hirzel 1854-1960, Quellenband Leipzig 1971. / URL http://woerterbuchnetz.de/DWB/ (letzter Aufruf: 05.01.2018); Hilfsmittel für die Arbeit im Archiv / Gysseling, Maurits: Altdeutsches in nordfranzösischen Bibliotheken. In: Scriptorium 2, 1948. / zu Corveyer Personennamen siehe S. 59-62; vgl. VI. c) Delisle 1899 und Sandmann 1989 / ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 146 Harenberg, Johann Christoph: Fasti Corbeienses. Monumenta historica adhuc inedita I, Braunschweig 1758. Harleß, Woldemar: Zwei Urkunden des Stifts Höxter. In: Zeitschrift des Bergischen Ge- schichtsvereins 4, 1867, S. 246-251. / betrifft die Urkunde zur Übertragung des Stiftes Niggenkerken nach Höxter durch Bischof Simon zur Lippe von 1266 und die Bestätigungsurkunde von 1280 / Hartmann, Martina: Zur Korrespondenz Abt Wibalds von Stablo und Corvey (1098-1158). In: Matthias Thumser & Janusz Tandecki (Hrsg.), Editionswissenschaftliche Kolloquien 2003/2004: Historiographie, Briefe und Korrespondenzen, editorische Methoden. (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quelleneditionen, Bd. 3) Toruń 2005, S. 181-202. Hartmann, Martina: Timothy Reuter and the Edition of Wibald of Stavelot´s Letter collection for the MGH. In: Patricia Skinner (Hrsg), Challenging the boundaries of medieval history – the legacy of Timothy Reuter. (Studies in the early Middle Ages, Bd. 22) Turnhout: Brepols 2009, S. 185-192. Hartmann, Martina: Die Korrespondenz mit der Kurie in Rom im Briefbuch Abt Wibalds von Stablo und Corvey. In: Päpste, Privilegien, Provinzen. Beiträge zur Kirchen-, Rechts- und Landesgeschichte. Festschrift für Werner Maleczek zum 65. Geburtstag. (Mittei- lungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsbd. 55) Wien 2010, S. 149-164. Hartmann, Martina: Studien zu den Briefen Abt Wibalds von Stablo und Corvey sowie zur Briefliteratur in der frühen Stauferzeit. (Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte, Bd. 52) Hannover: Hahn 2011. Hartmann, Martina u.a. (Hrsg.): Das Briefbuch Abt Wibalds von Stablo und Corvey. 3 Bände. (Monumenta Germaniae Historica. Die Briefe der deutschen Kaiserzeit 9, Bd. 1-3) Hannover: Hahn 2012. / beide Bücher rezensiert von Martin Wihoda, in: Sehepunkte – Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 13, 2013, Nr. 11; Matthias Thumser, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122, 2014, S. 153-155 / Hartmann, Martina: The Letter Collection of Abbot Wibald of Stablo and Corvey an the De- cretum Gratiani. In: Bulletin of Medieval Canon Law, Series NS, Bd. 29, 2011/12, S. 35-49. Heiduschka, Johannes: Handschriften aus dem Kloster Corvey. In: Höxter-Corvey 1960, Heft 12 [drei Seiten]. Heinemeyer, Walter: Ältere Urkunden und ältere Geschichte der Abtei Helmarshausen. In: Archiv für Diplomatik 9/10, 1963/64, S. 299-368. Hesselbach, Gallus: Die Gegend des Weserstromes im Korveyischen Lande. Dem Hochwür- digsten gnädigsten Herrn Herrn Theodor, des h[eiligen] R[ömischen] Reichs Fürst- Bischofe, in tiefster Ehrfurcht geweihet von P. Hesselbach, Minoriten, ersten Lehrer des Gymnasiums zu Höxter. Paderborn: Junfermann 1792. / URL http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-69782 (letzter Aufruf: 05.01.2018); gedichtete Verse / Hirsch, Siegfried & Waitz, Georg: Kritische Prüfung der Ächtheit und des historischen Wer- thes des Chronicon Corbeiense. Eine gekrönte Preisschrift (Jahrbücher des deutschen Reichs unter dem sächsischen Hause, Bd. 3,1). Berlin 1839. Hoffmann, Hartmut: Bücher und Urkunden aus Helmarshausen und Corvey. (Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte, Bd. 4) Hannover 1992. Hoffmann, Hartmut: Schreibschulen und Buchmalerei. Handschriften und Texte des 9.-11. Jahrhunderts. (Monumenta Germaniae Historica. Schriften, Bd. 65) Hannover 2012. / rezensiert von Eugenio Riversi, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archi- ven und Bibliotheken 93, 2013, S. 435-436; Veronika von Büren, in: Francia-Rezensio ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 147 2013/4; David Ganz in Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsfor- schung 122, 2014, S. 259-260 / Hoffmann, Hartmut: Das Briefbuch Wibalds von Stablo. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 63, 2007, Heft 1, S. 41-70. Honselmann, Klemens: Die Urkunde Erzbischof Liudberts von Mainz für Corvey-Herford von 888. In: Westfälische Zeitschrift 89, 1932, II, S. 130-139. Honselmann, Klemens: Zu zwei Corveyer Papstprivilegien des 12. Jahrhunderts. In: Westfäli- sche Zeitschrift 115, 1965, S. 519-520. Honselmann, Klemens: Das Werden der Urkunde im Weserraum. In: Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Corvey vom 28.05.-15.09.1966. Bd. I. 2. Auflage Münster 1966, S. 161-165. Honselmann, Klemens: Alte Corveyer Mönchslisten. Der Corveyer Konvent unter Abt Folk- mar. In: Heinz Stoob (Hrsg.), Ostwestfälische- weserländische Forschungen zur ge- schichtlichen Landeskunde. (Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600, Bd. 3) Mün- ster 1970, S. 62-74. Honselmann, Klemens: Der Diebstahl der Tacitus-Handschrift in Corvey und die Anfänge der Altertumsforschung in unserer Heimat. In: Die Warte 1971, Heft 5, S. 65-68. Honselmann, Klemens: Eine Teilabschrift der Corveyer Traditionen, Falkes Druckausgabe und ihre Quellen. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 51, 1973, S. 6-21. Honselmann, Klemens: Die alten Mönchslisten und die Traditionen von Corvey. (Veröffentli- chungen der Historischen Kommission für Westfalen 10 = Abhandlungen zur Corveyer Geschichtsschreibung, Bd. 6) Münster 1982. / wird ergänzt durch Schütte 1992; nach VI. c) Tiefenbach 2009 (Zur Philologie ...), S. 217, für namenkundliche Untersuchungen nur bedingt verwendbar, vgl. Heinrich Tie- fenbach, in: Beiträge zur Namenforschung, N.F. 19, 19984, S. 415-419 / Honselmann, Klemens: Die Helmarshausener Mönchsliste als Idealtyp einer Verbrüderungs- liste im Liber Vitae. In: Schmid, Karl & Wollasch, Joachim (Hrsg.) 1989: Der Liber Vitae der Abtei Corvey. Teil 2. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfa- len 40 = Westfälische Gedenkbücher und Nekrologien, Bd. 2,2) Münster 1989, S. 81- 86. Honselmann, Klemens: Initia Corbeiae. Der Erlebnisbericht der Gründung Corveys eines aus dem Sollingkloster Hetha gekommenen Mönches von 822. In: Archiv für Diplomatik 36, 1990, S. 1-9. / zu einem vermeintlichen Neufund: Krüger 2001 (Corveyer Gründungsüberlieferung), S. 19 / Hornung, Hans: Das Aegidius-Fragment aus Höxter. In: Archiv für Geschichte des Buchwe- sens 9, 1969, Sp. 1625-1628. Jacobsen, Heinrich Friedrich: Geschichte der Quellen des evangelischen Kirchenrechts der Provinzen Rheinland und Westfalen, mit Urkunden und Regesten. (Geschichte der Quellen des Kirchenrechts des preußischen Staats, Teil 4, Bd. 3) Königsberg 1844. Jacobsen, Heinrich Friedrich: Urkunden-Sammlung von bisher ungedruckten Gesetzen nebst Uebersichten gedruckter Verordnungen für die evangelische Kirche von Rheinland und Westfalen als Anhang zur Geschichte des Rheinisch-Westfälischen evangelischen Kirchenrechts. Königsberg 1844. / enthält einige Quellentexte zur Corveyer Kirchengeschichte des 17. bis frühen 19. Jahrhundert / Jaffé, Philipp (Hrsg.): Monumenta Corbeiensia. (Bibliotheca rerum Germanicarum, Bd. 1) Berlin 1864. / ältere Quellenausgabe, u. a. der Briefe Abt Wibalds, neu ediert: Hartmann 2012 / Jakobi, Franz-Josef: Zur Entstehung des Liber vitae. In: Schmid, Karl & Wollasch, Joachim: Der ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 148 Liber Vitae der Abtei Corvey. Teil 1 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 40 = Westfälische Gedenkbücher und Nekrologien 2,1) Wiesbaden 1983, S. 43-53. Jakobs, Hermann: Provincia Maguntinensis Pars V: Dioeceses Patherbrunnensis et Verdensis. (Germania Pontificia sive Repertorium Privilegiorum et Litterarum a romanis Pontifici- bus ante Annum MCLXXXXVIII Germaniae Ecclesiis, Monasteriis, Civitatibus, singulis- que Personis Concessorum, Vol. V/1) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003. / zur Abtei Corvey siehe bes. S. 62-139 / Jansen, Max (Hrsg.): Cosmidromius Gobelini Person und als Anhang desselben Verfassers Processus translationis et reformationis monasterii Budecensis. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Provinz Westfalen, Bd. 7) Münster 1900. / enthält Einzelheiten zur Abtei Corvey / siehe III. a) Kaminsky 1972 (Corvey in der Salierzeit) Karpf, E.: Von Widukinds Sachsengeschichte bis zu Thietmars Chronicon. Zu den literarischen Folgen des politischen Aufschwungs im ottonischen Sachsen. In: Angli e Sassoni al di qua e al di là del mare. Sett. Spoleto XXXII, 1986, S. 547-580. Kastrup, Hans A.: Zur Erwähnung Bielefelds in einer Corveyer Traditionsnotiz aus dem 9. Jahrhundert. In: Jahresberichte des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravens- berg 75, 1984/85, S. 7-65. Kehr, Paul Fridolin: Die Purpururkunde Konrad III. für Corvey. In: Neues Archiv der Gesell- schaft für Ältere Deutsche Geschichtskunde 15, 1890, S. 363-381. Kehr, Paul Fridolin: Die Urkunden Konrad des III. für Corvey vom Jahre 1147. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 13, 1892, S. 626-633. Kersken, Norbert: Die Anfänge nationaler Geschichtssschreibung im Hochmittelalter: Widu- kind von Corvey, Gallus Anonymus, Cosmas von Prag, Gesta Hungarorum. In: Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie, hrsg. von Alfried Wieczorek & Hans-Martin Hinz. Handbuch zur Ausstellung. Stuttgart 2000, Bd. 2, S. 863-867. Kindlinger, Nikolaus: Münsterische Beiträge zur Geschichte Deutschlands, hauptsächlich Westfalens. Bd. 2. Münster 1790. Bd. 3 (1., 2. Abt.). Münster 1793. / veröffentlicht Corvey und Höxter betreffende mittelalterliche Schriftquellen / Klippel, Georg Heinrich: Johann Friedrich Falcke und das Chronicon Corbeiense. Eine histori- sche kritische Abhandlung. Bremen 1843. von der Knesebeck, B.: Urkunden und Regesten zur Geschichte des uradligen Geschlechts der Freyherren von Uslar-Gleichen sowie des Leinegaues. 1. Lieferung. Göttingen: Deuerlichsche Buchhandlung 1849. Knipping, Richard: Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Bd. 1-4 [313-1332]. (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde, Bd. 21,1-3) Bonn 1901-1915, Neuausgabe 1954-1964. / Band 5-7 [1332-1370] bearbeitet von Wilhelm Janssen 1973-1982, Band 8-12 [1370-1414] von Norbert Andernach 1981-2001 / Költzsch, Gunnar: Die Französische Revolution im Spiegel der Literatur in der Fürstlichen Bi- bliothek Corvey. In: Corvey-Journal 1, 1989, S. 6-10. Kölzer, Theo (Bearb.): Die Urkunden Ludwigs des Frommen. (Monumenta Germaniae Histo- rica. Die Urkunden der Karolinger) Wiesbaden 2016. / rezensiert von Peter Worm, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 86, 2017, S. 56 / Könsgen, Ewald: Eine neue komputistische Dichtung des Agius von Corvey. In: Mittellateini- sches Jahrbuch 14, 1979, S. 66-75. Kohl, Wilhelm (Hrsg.): Akten und Urkunden zur Außenpolitik Christoph Bernhards von Galen (1650-1678). 3 Bände. Münster 1980, 1983, 1986. Kopiar des Klosters Schaken (Grafschaft Waldeck). 16. Jahrhundert. Landesarchiv NRW Ab- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 149 teilung Westfalen Mscr. I. Nr. 177. / Handschrift, Digitalisat abrufbar über www.archive.nrw.de / Krabbel, Gerta: Hat Widukind seinen Res gestae Saxonicae die Form, in welcher wir sie heute besitzen, selbst gegeben? In: Friedrich Philippi (Hrsg.), Abhandlungen über Corveyer Geschichtsschreibung. Bd. 2. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 10) Münster 1916, S. 171-198. Kroos, Renate: Der Buchschmuck des Corveyer Liber Vitae. Fragen und Überlegungen. In: Schmid, Karl & Wollasch, Joachim (Hrsg.) 1989: Der Liber Vitae der Abtei Corvey. Teil 2. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 40 = Westfäli-sche Gedenkbücher und Nekrologien, Bd. 2,2) Münster 1989, S. 151-160. Krüger, Karl Heinrich: Die Corveyer Gründungsberichte des 12. Jahrhunderts im Liber Vitae. In: Schmid, Karl & Wollasch, Joachim (Hrsg.) 1989: Der Liber Vitae der Abtei Corvey. Teil 2. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 40 = Westfäli- sche Gedenkbücher und Nekrologien, Bd. 2,2) Münster 1989, S. 8-28. Lacomblet, Theodor Joseph: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins oder des Erzstifts Cöln, der Fürstenthümer Jülich und Berg, Geldern, Meurs, Cleve und Mark, und der Reichsstifte Elten, Essen und Werden. Bd. 1-4. Düsseldorf 1840, 1846, 1853, 1858. / Band 1: PURL http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN565846701 (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Laudage, Johannes: Widukind von Corvey und die deutsche Geschichtswissenschaft. In: Johannes Laudage (Hrsg.), Von Fakten und Fiktionen: mittelalterliche Geschichtsdar- stellungen und ihrekritische Aufarbeitung. (Europäische Geschichtsdarstellungen, Bd. 1) Köln 2003, S. 193-224. Leben der Äbte und Bischöfe von Corvey. um 1795. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Mscr. I. Nr. 252. / Handschrift, Digitalisat vorhanden über www.archive.nrw.de / siehe III. b) Letzner 1590, 1604 (corveysche Chronik) Levillain, Léon: Examen critique des chartes mérovingiennes et carolingiennes de l´abbaye de Corbie. (Mémoires et documents, Bd. 5) Paris 1902. Liber Vitae der Abtei Corvey. um 1160-1608. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Mscr. I. Nr. 133. / Handschrift, Digitalisat vorhanden über www.archive.nrw.de / Lintzel, Martin: Der Poeta Saxo als Quelle Widukinds von Korvey. In: Neues Archiv der Gesell- schaft für ältere deutsche Geschichtskunde 49, 1932, S. 183-188. / erneut abgedruckt in: M. Lintzel, Ausgewählte Schriften, Bd. 2, Berlin 1961, S. 312- 315, daneben weitere Beiträge zu Widukind / Lövinson, Hermann: Die Mindensche Chronik des Busso Watensted, eine Fälschung Paullinis. Paderborm: Schöningh 1890. Lohmann, Hans-Eberhard: Über die Entstehungszeit des Geschichtswerkes des Annalista Saxo. In: Kritische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Robert Holtzmann. (Historische Studien, Bd. 238) Berlin 1933, Nachdruck Vaduz 1965, S. 160-166. Matla-Kozlowska, Marzena: Zapiski korbejskie w zaginony Roczniku praskim e swietle Anna- les Magdeburgenses brevissimi: Powiazania czeskiego i polskiego rocznikarstwa [Cor- veyer Einträge in verlorenen Prager Annalen im Spiegel der Annales Magdeburgenses brevissimi. Ein Beitrag zur Erklärung von Verbindungen zwischen polnischen und böh- mischen Annalen. In: Mediaevalia historica Bohemica 10, 2005, S. 71-88. Max, Georg (Ed.): Urkundenbuch zur Geschichte des Fürstenthums Grubenhagen. (Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde von Niedersachsen, Bd. 6) Hannover 1863, Nachdruck 1975. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 150 Meinardus, Otto (Bearb.): Urkundenbuch des Stiftes und der Stadt Hameln bis zum Jahre 1407 [Bd. 1]. (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Bd. 2) Hannover 1887. Menke, Karl Theodor: Antiquarische, literarisch-biographische Nachrichten und Anfragen (1. Chronicon Corbejense ms. 2. Johann Seiler). In: Westphalen und Rheinland 3, 1824, S. 97, 143-146, 155-516, 417-420, 4, 1825, S. 3-5. / zur Beantwortung: Clostermeier, ebd. 3, S. 128-131, Ledebur, ebd., S. 136 / Meß- und Ritualbuch der Abtei Corvey, 12. bis 14. Jahrhundert. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Mscr. I. Nr. 132. / Handschrift, Digitalisat vorhanden über www.archive.nrw.de / Metz, Wolfgang: Corveyer Mönchslisten, Traditionen und Annalen. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 56, 1984, S. 167-181. Metz, Wolfgang: Corveyer Studien. Die ältesten Corveyer Traditionen und ihre Personen. In: Archiv für Diplomatik 34, 1988, S. 157-230. Metz, Wolfgang: Die jüngeren Traditionen und das Wohltäterverzeichnis. In: Archiv für Diplo- matik 35, 1989, S. 255-296, 36, 1990, S. 11-43 Mötsch, Johann (Bearb.): Regesten des Archivs der Grafen von Sponheim 1065-1437, Teil 1. (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Bd. 41) Koblenz 1987. / betrifft die Corveyer Besitzungen an der Mosel bei Traben-Trarbach / Monumenta Germaniae Historica (MGH), Diplomata (DD. = Urkunden): Die Urkunden Lud- wigs des Deutschen, Karlmanns und Ludwigs des Jüngeren, bearbeitet von Paul Kehr. (MGH DD. regum Germaniae ex stirpe Karolinorum 1) 1932-1934, Nachdruck 1980; Die Urkunden Karls III., bearbeitet von Paul Kehr. (MGH DD. regum Germaniae ex stirpe Karolinorum 2) 1937, Nachdruck 1984; Die Urkunden Arnolfs, bearbeitet von Paul Kehr. (MGH DD. regum Germaniae ex stirpe Karolinorum 3) 1940, Nachdruck 1956; Die Urkunden Lothars I. und Lothars II., bearbeitet von Theodor Schieffer. (MGH DD. regum Germaniae ex stirpe Karolinorum 3) 1966, Nachdruck 1979; Die Urkunden Zwentibolds und Ludwigs des Kindes, bearbeitet von Theodor Schieffer. (MGH DD. regum Germaniae ex stirpe Karolinorum 4) 1960; Die Urkunden Konrad I., Heinrich I. und Otto I., herausgegebeb von Th. Sickel. (MGH DD. regum et imperato- rum Germaniae 1), 1879-1884, Nachdruck 1980. / siehe MGH online: URL http://www.mgh.de/dmgh/ (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Morrison, Karl F.: Widukind´s mirror for a princess – an exercise in self-knowledge. In: For- schungen zur Reichs-, Papst- und Landesgeschichte. Peter Herde zum 65. Geburtstag, Bd. I, hrsg. von K. Borchardt & E. Bünz. Stuttgart 1998, S. 49-71. Mortensen, L. Boje: Stylistic Choice in a Reborn Genre. The National Histories of Widukind of Corvey and Dudo of St. Quentin. In: Dudone di San Quintino, cur. P. Gatti & A. degl‘Innocenti, Labirinti 16, Trento 1995, S. 77-102. Müller, Gunter: Die Fälschungen des Registrum Sarachonis und die Überlieferung der Tradi- tiones Corbeienses. In: Jan Goossens (Hrsg.), Niederdeutsche Beiträge. Festschrift für Felix Wortmann zum 70. Geburtstag. (Niederdeutsche Studien, Bd. 23) Köln, Wien 1976, S. 64-87. Müller, Helmut (Bearb.): Urkunden des Klosters Bredelar. Texte und Regesten. (Veröffent- lichungen der Historischen Kommission für Westfalen 37, Bd. 6) Fredeburg 1994. Müller, Helmut (Bearb.): Urkunden des Klosters Hardehausen. (Veröffentlichungen der Histo- rischen Kommission für Westfalen 37, Bd. 8) Paderborn 1998. Müller, Helmut (Bearb.): Urkundenbuch der Propstei Marsberg. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 37, Bd. 9) Münster 2002. Munk-Olsen, Birger: Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du XIe au XIIe siècle: Apicius - Juvénal (L´Étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, Teil 1) ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 151 Paris 1982. / u. a. zur Cicero-Sammelhandschrift Wibalds von Stablo / N.N.: Studien zu Papsturkunden für Klöster des Bistums Paderborn. I. Das verlorene Privileg Papst Eugens III. für Corvey (Jan.-Feb. 1148) wiederhergestellt. II. Das Privileg Coeles- tins III. von 1192 für Helmarshausen. In: Westfälische Zeitschrift 90, 1934, II, S. 193- 201. N.N.: Bruchstücke aus einer ungedruckten Höxterschen Chronik. In: Westphalen und Rhein- land 3, 25. Stück vom 19. Juni 1824, S. 203-204. von der Nahmer, Dieter: Die Bibel im Adalhardleben des Radbert von Corbie. In: Studi medie- vali 23, 1982, S. 15-83. Nass, Klaus: Die Reichschronik des Annalista Saxo und die sächsische Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert. (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, Bd. 41) Hannover 1996. Nass, Klaus (Hrsg.): Die Reichschronik des Annalista Saxo. (Monumenta Germaniae Historica, Scriptores, Bd. 37) Hannover 2006. Neuwöhner, Andreas: Im Zeichen des Mars. Quellen zur Geschichte des Dreißigjährigen Krie- ges und des Westfälischen Friedens in den Stiften Paderborn und Corvey. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 35) Paderborn 1998. / enthält u. a. chronikalische Aufzeichnungen aus dem Dechaneiarchiv (S. 90-106), den Gnadenrezess zwischen Abtei Corvey und Stadt Höxter von 1674 (S. 320-332) und Hexenverfolgungen / Nieheim, Dietrich von: Historie de Gestis Romanorum Principum – Chronica – Gesta Karoli Magni Imperatoris, hrsg. von Katharina Colberg & Joachim Leuschner. (Monumenta Germaniae Historica, Staatsschriften des späteren Mittelalters, Bd. 5,2) Stuttgart 1980. Norden, W.: Das Schlussproblem bei Widukind und Helmold. In: Neues Archiv der Gesell- schaft für ältere deutsche Geschichtskunde 37, 1912, S. 791-799. Nürnberger, A.: Die Glaubwürdigkeit der bei Widukind überlieferten Briefe. Innsbruck 1913. Paullini, Christian Franz: Neue und vollständige historische Beschreibung des uhralt- und löb- lichen frey-kaiserlichen Stiffts Korbey aus vielen gültigen, alt- und neuen Scribenten, mehrentheils aber untadelhafften schrifftlichen Uhrkunden, […] aufs genauste abge- faßet von einem Mitgenoß der hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschafft (unwür- dig) genand Der Wachsame. Buch 1 und 2. 1679. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen Mscr. I, Nr. 248a. / Handschrift, Digitalisat vorhanden über www.archive.nrw.de / Paullini, Christian Franz: Zeit-kürtzende Erbauliche Lust oder Allerhand ausserlesene, rar- und curiose, so nütz- als ergetzliche, Geist- und Weltliche, Merckwürdigkeiten [...]. Frank- furt am Main: Verleger Friedrich Knoche, Drucker Johann Bauern 1693. / zitiert u. a. aus den fiktiven Erzählungen des Meinhard von Lüchtringen und des Isi- bord von Amelungen / Paullini, Christian Franz: Chronicon Hüxariense. Frankfurt/Main 1698. / enthält erfundene Nachrichten zur mittelalterlichen Geschichte von Höxter und Corvey / Paullini, Christian Franz: Annales Corbeienses. In: Christian Franz Paullini (Hrsg.), Rerum Anti- quitatum Germanicarum Syntagma. Frankfurt/Main 1698, S. 369-420. / enthält zahlreiche Verfälschungen zur mittelalterlichen Geschichte von Höxter und Corvey / Paullini, Christian Franz: Historia nobilis secularisque Virginum Collegii Visbeccensis. In: Chri- stian Franz Paullini (Hrsg.), Geographia curiosa. Frankfurt/Main 1699, Teil III, S. 317- 468. / URL http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10429871.html (letzter ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 152 Aufruf: 05.01.2018); zur Geschichte des im Mittelalter Corvey unter-stellten Klosters Visbeck bei Bremen, ehemals Diözese Minden / Philippi, Friedrich: Die Glaubwürdigkeit J[ohann] F[riedrich] Falkes. In: Mittheilungen des Insti- tuts für österreichische Geschichtsforschung 14, 1893, S. 470-480. Philippi, Friedrich & Grotefend, Otto: Neue Quellen zur Geschichte Westfalens in Handschrift 861 der Leipziger Universitätsbibliothek. In: Westfälische Zeitschrift 60, 1902, I, S. 108-156. / u. a. chronikalische Nachrichten über die Abtei Corvey im 13.-15. Jahrhundert und Urkunden / Philippi, Friedrich: Zur Einführung. In: Friedrich Philippi (Hrsg.), Abhandlungen über Corveyer Geschichtsschreibung 1. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für West- falen 10) Münster 1906, S. III-XXII. / mit Anhang zum Corveyer Rotulus, einer Mönchsliste des 10. Jahrhunderts / Philippi, Friedrich: Der liber vitae des Klosters Corvey. In: Friedrich Philippi (Hrsg.), Abhandlun- gen überCorveyer Geschichtsschreibung. Bd. 2. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 10) Münster 1916, S. 43-170. Poeta Saxo: Annales de gestis Caroli magni imperatoris [Annalen der Taten Kaiser Karls des Großen], hrsg. von Paul von Winterfeld. (Monumenta Germaniae Historica. Poetae latinae aevi carolini, Bd. 4) Berlin 1894. / der Autor war Corveyer Mönch und Historiograph um 900 / Potthast, August (Ed.): Liber de rebus memorabilioribus sive Chronicon Heinrici de Hervordia [Buch von den erinnerungswürdigsten Dingen oder Chronik Heinrichs von Herford]. Göttingen 1859. / Heinrich von Herford benutzte Textvorlagen aus Corvey / Potthast, August: Tacitus und Corvey. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 10, 1863, Sp. 358-360. Preuss, Otto & Falkmann, August (Bearb.): Lippische Regesten. 4 Bände. Lemgo, Detmold 1860-1868. / Nachdruck Osnabrück: Wenner 1975; Band 2 und 4 mit Register / Prinz, Joseph: Der karolingische Kalender der Handschrift Ambros. M 12 SUP. In: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag. Bd. II. (Veröffentlichungen des Max- Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 36,2) Göttingen 1972, S. 290-327. Prinz, Joseph (Ed.): Westfälisches Urkundenbuch IX: Die Urkunden des Bistums Paderborn (1301-1325). (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 1) Mün- ster 1972-1993. / Fortsetzung v. Erhard 1847-1854 (WUB I-II) & Wilmans/Finke 1874-1894 (WUB IV) / Prinz, Joseph (Ed.): Die Corveyer Annalen. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 10 = Abhandlungen zur Corveyer Geschichtsschreibung, Bd. 7) Münster 1982. / besprochen von Eckhard Freise in: Lippische Mitteilungen 52, 1983, S. 413-418 / Regesta Imperii Online, betreut von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Internet-Portal: URL http://www.regesta-imperii.de/regesten/suche.html (letzter Aufruf: 05.01.2018). / Regestensammlung zu Kaiser- und Königsurkunden, zuerst herausgegeben von Jo- hann Friedrich Böhmer im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1877 ff., im Aufbau begriffen / Rener, Monika: Die Prosavita der Hathumod des Agius von Corvey – ein Beispiel katholischer Hagiographie. In: Scripturus vitam 2002, S. 769-780. Reuter, Timothy: Gedenküberlieferung und -praxis im im Briefbuch Wibalds von Stablo. In: Karl Schmid & Joachim Wollasch (Hrsg.) 1989: Der Liber Vitae der Abtei Corvey. Teil 2. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 40 = Westfäli-sche ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 153 Gedenkbücher und Nekrologien, Bd. 2,2) Münster 1989, S. 161-177. Rodenberg, Carl: Die Vita Walae als historische Quelle. Phil. Dissertation Universität Göttin- gen 1877. Rück, Peter: Kodikologisch-paläographische Bemerkungen zum Liber Vitae von Corvey. In: Karl Schmid & Joachim Wollasch (Hrsg.), Der Liber Vitae der Abtei Corvey. Teil 2. (Ver- öffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 40 = Westfälische Ge- denkbücher und Nekrologien, Bd. 2,2) Münster 1989, S. 135-150. Rück, Peter: Kodikologisch-paläographische Bemerkungen zum Liber Vitae von Corvey. In: Erika Eisenlohr & Peter Worm (Hrsg.), Fachgebiet Historische Hilfswissenschaften. Ausgewählte Aufsätze zum 65. Geburtstag von Peter Rück. (Elementa diplomatica, Bd. 9) Marburg 2000, S. 191-205. S.: Der berühmte Corveyer Tacitus-Codex blieb unversehrt. Nicht bei Katastrophe in Florenz beschädigt. In: Höxter-Corvey 1968, Heft 4, S. 11. Sandmann, Mechthild: Die Liste der Corveyer Klosterangehörigen im Ms. 153 der Biblio- thèque municipale zu Saint-Omer. In: Karl Schmid & Joachim Wollasch (Hrsg.), Der Liber Vitae der Abtei Corvey. Teil 2. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 40 = Westfälische Gedenkbücher und Nekrologien, Bd. 2,2) Münster 1989, S. 39-60. / Verzeichnis Corveyer Mönche in der Abfolge des Klostereintritts (Mitte 10. Jh.), zu- vor herausgegeben von VI. c) Gysseling 1948 und Delisle 1899 / Sauerland, Heinrich Volbert: Zwei Handschriften in der Dombibliothek zu Trier: 1. Paderbor- ner Adelsfamilien. 2. Kalendar und Nekrolog des Klosters Falkenhagen. In: Westfäli- sche Zeitschrift 47, 1889, II, S. 193-196. von Schaten, Nicolaus: Annalium Paderbornensium. 3 Teile. 1. Auflage Münster 1693/98. / 2. Auflage Münster 1768-75; lateinische, quellennahe Darstellung u. a. zur Corveyer Landesgeschichte / Schaumann, Adolph Friedrich H.: Über das chronicon Corbeiense bei Wedekind, Noten Bd. 1, S. B 74-99. Göttingen 1839. Scheidt, Christian Ludwig: Origines Guelficae. Teil 1-4. Hannover 1750-1753. Teil 5: Supple- menta et Indices, hrsg. von Johann Heinrich Jung. Hannover 1780. / Werk begonnen von Gottfried Wilhelm Leibniz, Johann Georg Ekkard und Johann Daniel Gruber / Schmale, Franz-Josef: Paderborner oder Korveyer Annalen? In: Deutsches Archiv 30, 1974, S. 505-526. Schmale, Franz-Josef (Bearb.): Die größeren Annalen von Corvey. Annales Corbeienses maio- res. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 10 = Abhan- dlungen zur Corveyer Geschichtsschreibung, Bd. 8) Münster 1996. Schmale-Ott, Irene: Translatio Sancti Viti Martyris. Übertragung des heiligen Märtyrers Vitus. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 41 = Fontes minores, Bd. 1) Münster 1979. / rezensiert von Ludwig Schmugge in: Deutsches Archiv, Bd. 38, S. 245-246 / Schmale-Ott, Irene: Fortsetzung der Corveyer Annalen des 12. Jahrhunderts und die Ge- schichte des Klosters Corvey der Jahre 1145-1147 mit Zusätzen (der Corveyer Chrono- graph). (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 41 = Fontes minores, Bd. 2) Münster 1989. Schmertmann, Hermann: Die Glaubwürdigkeit der Ostertafeln geprüft an dem Corveyer Ex- emplar. In: Friedrich Philippi (Hrsg.), Abhandlungen über Corveyer Geschichtsschrei- bung. Bd. 2. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 10) Münster 1916, S. 1-42. Schmid, Karl: Zum Liber Vitae des Klosters Corvey. In: Heinz Stoob (Hrsg.), Ostwestfälische- weserländische Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde. (Kunst und Kultur im ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 154 Weserraum 800-1600, Bd. 3) Münster 1970, S. 30-61. / grundlegende wissenschaftliche Darstellung / Schmid, Karl: Über die Eigenart der mittelalterlichen Gedenküberlieferung von Corvey. In: Karl Schmid & Joachim Wollasch (Hrsg.), Der Liber Vitae der Abtei Corvey. Teil 2. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 40 = Westfälische Gedenkbücher und Nekrologien, Bd. 2,2) Münster 1989, S. 178-190. Schmid, Karl & Wollasch, Joachim: Der Liber Vitae der Abtei Corvey. Teil 1: Einleitung, Regis- ter, Faksimile. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 40 = Westfälische Gedenkbücher und Nekrologien, Bd. 2,1) Wiesbaden 1983. Schmid, Karl & Wollasch, Joachim (Hrsg.): Der Liber Vitae der Abtei Corvey. Teil 2: Studien zur Corveyer Gedenküberlieferung und zur Erschließung des Liber Vitae. (Veröffent- lichungen der Historischen Kommission für Westfalen 40 = Westfälische Gedenk- bücher und Nekrologien, Bd. 2,2) Münster 1989. Schmidt, Gustav (Hrsg.): Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischöfe. Teil I: bis 1236. Teil II: 1236-1303. Teil III: 1304-1361. (Publicationen aus den k. Preußi- schen Staatsarchiven, Bd. 17, 21, 27) Leipzig 1883/1884/1887. / betrifft speziell die Corveyer Propstei Gröningen / Schmidt, Gustav: Päbstliche Urkunden und Regesten aus den Jahren 1295-1352, Gebiete der heutigen Provinz Sachsen und deren Umlande betreffend. (Geschichtsquellen der Pro- vinz Sachsen und angrenzender Gebiete, Bd. 21) Halle 1886. Schmidt, Gustav: Päbstliche Urkunden und Regesten aus den Jahren 1353-1378, Gebiete der heutigen Provinz Sachsen und deren Umlande betreffend. (Geschichtsquellen der Pro- vinz Sachsen und angrenzender Gebiete, Bd. 22) Halle 1889. Schottin, R.: Widukinds sächsische Geschichten. In: Geschichtsschreiber deutscher Vorzeit 33, 1852. / deutsche Ausgabe, 2. Auflage W. Wattenbach 1891, 3. Auflage P. Hirsch 1931 / Schrader, Franz Xaver: Aktenstücke zur Wahl Christophs von Bellinghausen zum Abt von Corvey 1678. In: Westfälische Zeitschrift 43, 1885, II, S. 147-153. Schrader, Franz Xaver: Regesten und Urkunden zur Geschichte der ehemaligen Benediktiner- Abtei Marienmünster unter Berücksichtigung der früher incorporierten Pfarreien. Von der Gründung bis zum Tode des Abts Georg I. (1128-1518). 4 Teile. Münster 1888- 1891. / Sonderdruck aus der Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde Westfalens / Schwering, Julius: Der Entdecker Friedrich Wilhelm Webers. In: Dreizehnlinden 1927, Nr. 27, S. 111-112. Schütte, Leopold: Die alten Mönchslisten und die Traditionen. Teil 2: Indices und andere Hilfsmittel. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 10 = Ab- handlungen zur Corveyer Geschichtsschreibung, Bd. 6) Paderborn 1992. / ergänzt Honselmann 1982 / von See, Klaus: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Bd. 6: Europäisches Frühmittel- alter. Wiesbaden 1985. / geht u. a. auf Corvey (S. 39-43) und Literaten wie Agius von Corvey und Widukind von Corvey (S. 449-450) ein / Seegrün, Wolfgang & Schieffer, Theodor: Provincia Hammaburgo-Bremensisguntinensis. (Germania Pontificia sive Repertorium Privilegiorum et Litterarum a romanis Pontifici- bus ante Annum MCLXXXXVIII Germaniae Ecclesiis, Monasteriis, Civitatibus, singulis- que Personis Concessorum, Vol. VI) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1981. Semmler, Josef: Consuetudines Corbeienses (ante 826). In: Kassius Hallinger (Hrsg.), Initia consuetudinis benedictinae. Consuetudines saeculi octavi et noni (Corpus Consuetudi- num Monasticarum, Bd. 1) Siegburg 1963, S. 355-422. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 155 / lateinischer Text der Klosterordnung von Corbie, die Adalhard dem Älteren, Abt von Corbie und Corvey zugeordnet wird / Spancken, Wilhelm Siegfried Adolf: Das Register Saracho´s, ein literarischer Betrug des Ge- schichtsschreibers Johann Friedrich Falke. In: Westfälische Zeitschrift 21, 1861, S. 1- 180. siehe I. b) von Spilcker 1833 (Grafen von Everstein) Stapper, Richard: Kirchweihe und griechisches Alphabet im Corveyer Codex Wibaldi. In: Westfälische Zeitschrift 93, 1937, I, S. 143-150. Stengel, Edmund E.: Die Entstehungszeit der „Res Gestae Saxonicae“ und der Kaisergedanke Widukinds von Korvei. In: Corona quernea. Festgabe Karl Strecker zum 80. Geburts- tag. (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, Bd. 6) Leipzig 1941, S. 136-158. Stentrup, Franz: Die Translatio sancti Viti. In: Friedrich Philippi (Hrsg.), Abhandlungen über Corveyer Geschichtsschreibung. Bd. 1. (Veröffentlichungen der Historischen Kommis- sion für Westfalen 10) Münster 1906, S. 49-100. / phil. Dissertation Universität Münster / Stephan-Kühn, Freya: Zur Datierung und Interpretation des Briefwechsels Wibalds von Cor- vey mit Bernhard von Hildesheim (1148/49). In: Historisches Jahrbuch 100, 1980, S. 467-473. Strecker, Karl: Studien zu karolingischen Dichtern. Kap. III: Die schriftstellerische Tätigkeit des Agius von Corvey. In: Neues Archiv für ältere deutsche Geschichtskunde 43, 1920, S. 490-511. Sudendorf, Hans (Bearb.): Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig-Lü- neburg und ihrer Lande. 11 Teile. Hannover 1859-1883. Syme, Ronald: Tacitus. 2 Bände. Oxford 1958. / Standardwerk / Tacitus, Publius Cornelius: Annalen. Lateinisch-Deutsch, hrsg. von Erich Heller. Mit einer Ein- führung von Manfred Fuhrmann. (Sammlung Tusculum) 3. Auflage Düsseldorf, Zürich 1997. Tiggesbäumker, Günter: Vor 500 Jahren aus Corvey „entwendet“. Die Tacitus-Handschrift und ihre Überlieferungen. In: Höxter-Corvey 2009, Heft März/April, S. 11-12, 21. Vaerst, Katharina: Laus inimicorum oder Wie sag´ ich´s dem König? Erzählstrukturen der ottonischen Historiographie und ihr Kommunikationspotential. (Wissenschaftliche Schriften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Reihe 10, Bd. 3) Münster 2010. / Dissertation / Vester, Helmut: Widukind von Korvei – ein Beispiel zur Wirkungsgeschichte Sallusts. In: Der alt-sprachliche Unterricht 21, 1978, S. 5-22. Volk, Paul: Die Generalkapitels-Rezesse der Bursfelder Kongregation. Bd. 1: 1458-1530. Sieg- burg 1955. Vollmer, Bernhard (Hrsg.): Urkundenbuch der Stadt und des Stiftes Bielefeld. Bielefeld, Leip- zig: Velhagen & Klasing 1937. / betrifft Corveyer Güterbesitz / Wagner, N.: Irmin in der Sachsen-Origo. Zur Arbeitsweise des Widukind von Corvey. In: Ger- manisch-römische Monatsschrift, Neue Folge 28, 1978, S. 385-397. Wattenbach, Wilhelm: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des drei- zehnten Jahrhunderts. 2 Bde. 6. überarbeitete Auflage Berlin 1893. Wehlt, Hans Peter (Hrsg.): Lippische Regesten. Neue Folge in sieben Lieferungen. (Lippische Geschichtsquellen 17) Lemgo 1989-1997. Wenker, Hermann (Hrsg.): Meppener Urkundenbuch. Teil 1: Die Urkunden der Jahre 800- 1383. Teil 2: Die Urkunden der Jahre 1383-1444. Teil 3: Die Urkunden der Jahre

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 156 1444-1470. Teil 4: Die Urkunden der Jahre 1470-1485. Meppen 1902, 1904, 1905, 1906. / betrifft der Corveyer Grund- und Kirchenherrschaft im Emsland / Widukind von Corvey, Sachsengeschichte, hrsg. von Paul Hirsch, Hans-Eberhard Lohmann, Die Sachsengeschichte des Widukind von Korvei. (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi, Bd. 60) Hannover 1935. / unveränderter Nachdruck 1977 / Widukind von Corvey: Res gestae Saxonicae / Die Sachsengeschichte [lateinisch/deutsch], übersetzt und hrsg. von Ekkehart Rotter & Bernd Schneidmüller. Stuttgart 2006. / Reclam-Ausgabe, 1. Auflage 1981, 2. Auflage 1992; französische Ausgabe in: Rois, reines et évêques. L’Allemagne aux Xe et XIe siècles. Recueil de textes traduits, cur. C. Griaud, B.-M. Tock, Turnhout 2009, S. 25-81 (nur Buch II und III) / Widukind von Corvey: Sächsische Geschichte, nebst der Schrift über die Herkunft der Schwa- ben, übersetzt von Wilhelm Wattenbach, hrsg. von Alexander Heine. 2. Auflage Essen 1990. Wigand, Paul: Berichte aus Westphalen über die daselbst vorräthigen Quellen deutscher Ge- schichte. I. Corvey. In: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 4, 1822, S. 337-351. / siehe auch: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 8, 1843, S. 627-629 / Wigand, Paul: Berichte von vaterländischen Archiven mit Andeutungen für die Geschichte. 1. Corvey. 2. Marsberg. In: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens 1, 1825, Heft 1, S. 11-40. Wigand, Paul: Corveysche Güterregister und Heberollen. 1. Die von Falke kommentierten Traditionen. 2. Die älteste Corveysche Heberolle [2 Teile]. In: Archiv für Alterthums- kunde und Geschichte Westphalens 1, 1826, Heft 2, S. 1-24, Heft 3, S. 49, 58. Wigand, Paul: Über die Schicksale der in den Klöstern aufbewahrten Handschriften. In: Ar- chiv für Alterthumskunde und Geschichte Westphalens 1, 1826, Heft 2, S. 121-124. / u. a. Kloster Corvey betreffend / Wigand, Paul: Die in Privatbesitz geratenen Archivalien. In: Archiv für Alterthumskunde und Geschichte Westphalens 1, 1826, Heft 2, S. 135. / u. a. Kloster Corvey betreffend / Wigand, Paul: Westphälische Stadtrechte und Statuten. 1. Die Stadt Höxter. In: In: Archiv für Alterthumskunde und Geschichte Westphalens 1, 1826, Heft 3, S. 35-48. Wigand, Paul: Zeugnis über untergeschobene Urkunden. – Beispiel einer verfälschten Urkun- de. In: Archiv für Alterthumskunde und Geschichte Westphalens 1, 1826, Heft 3, S. 97-99. / eine Corveyer Urkunde betreffend / Wigand, Paul: Verzeichnisse Corveyscher Güter und Einkünfte (aus dem 12ten und 13ten Jahrhundert). In: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens 1, 1826, Heft 4, S. 48-55, 2, 1828, Heft 1, S. 1-6, Heft 2, S. 136-143. Wigand, Paul: Zur Kritik der Quellen, insbesondere der Corvey´schen Traditions- und Güter- register. In: Archiv für Alterthumskunde und Geschichte Westphalens 3, 1828, Heft 1, S. 54-61. Wigand, Paul: Fragmente aus einem Corveyschen Codex. In: Archiv für Alterthumskunde und Geschichte Westphalens 3, 1828, Heft 3, S. 1-13. Wigand, Paul: Statuten der Stadt Höxter. In: Archiv für Alterthumskunde und Geschichte Westphalens 3, 1828, Heft 3, S. 14-28. Wigand, Paul: Eine wiederaufgefundene Urkunde des Corveyschen Archivs von 1079. In: Archiv für Alterthumskunde und Geschichte Westphalens 3, 1828, Heft 3, S. 113-115. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 157 Wigand, Paul: Eine Urkunde des Abt Wibold von 1152. In: Archiv für Alterthumskunde und Geschichte Westphalens 3, 1828, Heft 3, S. 115-116. Wigand, Paul: Der Corveysche Abt Dietrich (von Dalwigk) bekennt, daß er geschworener Bür- ger zu Warburg geworden sey (1351). In: Archiv für Alterthumskunde und Geschichte Westphalens 3, 1828, Heft 4, S. 234. Wigand, Paul: Fasti Corbeienses [mit Faksimile-Anhang]. In: Archiv für Alterthumskunde und Geschichte Westphalens 5, 1832, S. 1-26. / chronistische Schriften aus Kloster Corvey / Wigand, Paul: Das älteste Corveysche Lehnsregister [3 Teile]. In: Archiv für Alterthumskunde und Geschichte Westphalens 6, 1834, S. 385-405, 7, 1838, S. 240-260, 293-308. Wigand, Paul: Urkunden des Klosters Kemnade. In: Archiv für Alterthumskunde und Ge- schichte Westphalens 6, 1834, S. 406-408. Wigand, Paul: Die Corveyschen Geschichtsquellen. Ein Nachtrag zur kritischen Prüfung des Chronicon Corbeiense. Leipzig 1841. Wigand, Paul: Traditiones Corbeienses. Leipzig 1843. / URL http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-16008 (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Wigand, Paul: Denkwürdige Beiträge für Geschichte und Rechtsalterthümer aus westphäli- schen Quellen gesammelt. Leipzig 1858. / URL http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-927 (letzter Aufruf: 05.01.2018); Nachdruck Osnabrück: Wenner 1968; Sammlung ausgewählter Schriftquellen zu Höxter und Corvey / Wilmans Roger (Ed.): Index zu Erhards Regesta historiae Westfaliae, Münster 1861 & Addita- menta zum Westfälischen Urkunden-Buche, Münster 1877. / Ergänzungsbände zum Westfälischen Urkundenbuch I-II / Wilmans, Roger (Ed.): Die Kaiserurkunden der Provinz Westfalen. Teil 1: Die Urkunden des karolingischen Zeitalters 777-900. Teil 2: Die Kaiserurkunden der Provinz Westfalen aus den Jahren 901-1254. 1. Abtheilung: Die Texte, bearb. von Friedrich Philippi. Münster 1867, 1881. Wilmans, Roger & Finke, Heinrich (Ed.): Westfälisches Urkundenbuch IV. Die Urkunden des Bistums Paderborn (1201-1300). Münster 1874-1894. / Fortsetzung von Erhard 1847-1854 (WUB I-II) und Prinz 1972-1993 (WUB IX) / Winterer, Christoph: Das Wolfenbütteler Evangeliar mit den Federzeichnungen (Cod. Guelf. 16.1 Aug. 2°). Ikonographische Vielfalt und Dialogdarstellungen im ottonischen Corvey. In: Patrizia Carmassi (Hrsg.), Präsenz und Verwendung der Heiligen Schrift im christlichen Frühmittelalter: exegetische Literatur und liturgische Texte. Wiesbaden 2008, S. 373-404. Zimmermann, Kerstin: Die Darstellung der Lechfeldschlacht 955 bei Widukind von Corvey: Eine Analyse der Kapitel 30 und 44 bis 49 im Liber III der Rerum Gestarum Saxonica- rum. o.O. 2010 (e-book).

VI. d) Gesundheits- und Sozialwesen

/ u. a. zu Feuerwehr, Jugendherberge, Krankenhaus; zum Godelheimer Brunnen siehe IV. k) /

Andrée, Fritz: Jugendherberge in Höxter blickt auf 50jähriges Bestehen zurück. In: Westfalen- Blatt vom 3. März 1976. Arnold, Claus-Rüdiger: 20 Jahre Myopathie-Therapie-Forschung. Ein Kompendium der Publi- kationen aus der Asklepios Weserbergland-Klinik in Höxter. Hamburg 2007.

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 158 Berendes, Julius: Das Apothekenwesen, seine Entstehung und geschichtliche Entwicklung bis zum XX. Jahrhundert. Stuttgart: Verlag Ferdinand Enke 1907. / geht u. a. ein auf den höxterschen Apotheker Ernst Witting (1795-1861) / Boshof, Egon: Untersuchungen zur Armenfürsorge im fränkischen Reich im 9. Jahrhundert. In: Archiv für Kulturgeschichte 58, 1976, S. 265-339. Broermann: Seuchenbekämpfung vor 120 Jahren, besonders im Kreise Höxter. In: Die Warte 1962, Heft 3, S. 35-36. Brombach, Günther: Ein Altar für das Haus Nazareth [in der Kapelle der Pflegevorschule in Höxter]. In: Die Warte 1982, Nr. 33, S. 12. Brüning, Hans-Joachim: 25 Jahre Pflegevorschule in Haus Nazareth. In: Höxter-Corvey 1988, Heft 4, S. 5-11, 15. Dockweiler, Ulrich: Entwicklung und Nutzung psychiatrischer Dienste in den Kreisen Höxter und Warburg, dargestellt an den Klienten der psychiatrischen Außenfürsorge der Jahre 1950-1959 und 1963-1972. Münster 1980. / Dissertation Universität Münster / Ebert, Paula & Erna: Frohes Leben mit der Natur. Höxter: Huxaria o.J. / vegetarisches Kochbuch von Inhaberinnen der Gaststätte Wilhelmshöhe in Höxter; Kopie im Stadtarchiv Höxter / Engemann-Ludwig, Petra & Kleinschmager, Ulrike: Zehn Jahre Familienzentren. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2017, 2016, S. 64-71. Fast, Magda: Archäoparasitologische Untersuchungen an Füllungen mittelalterlicher Abort- Gruben aus Göttingen und Höxter. Bachelor-Arbeit im Fachbereich Geowissenschaf- ten an der FU Berlin 2012. Fast, Magda, Schlöffel, Marlen & Schlütz, Frank: Medieval Latrine Sediments as an Environ- mental Archive. In: 2nd International Landscape Archaeology Conference 2012 (LAC 2012). Final Programme and Abstract Book. Berlin 2012, S. 120-121, Nr. 134. / zur Untersuchung der Inhalte von Kloakenschächten in Höxter und Göttingen / Festschrift zur Feier des 75jährigen Bestehens des Erziehungsheimes „Haus Nazareth“ zu Höxter in Westfalen. Höxter 1928. [Festschrift] 100 Jahre St.Nikolai-Krankenhaus Höxter. Höxter 1950. [Festschrift] Weserbergland-Klinik 1949-1974. Eine Klinik stellt sich vor. Höxter 1974. [Festschrift] Lebenshilfe im Kreis Höxter 1967-1977. o.O. 1977. / stellt die Standorte des Vereins Lebenshilfe für geistig Behinderte, Kreisvereinigung Höxter/Warburg e.V. vor / [Festschrift] 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Höxter 1878-1978. Höxter 1978. [Festschrift] St. Ansgar-Krankenhaus Höxter. Weihe am 11. September 1978. Höxter 1978. [Festschrift] Eine tragende Kraft der sozialen Versorgung im Kreis Höxter, hrsg. vom Caritas- verband für den Kreis Höxter e.V.. Informationsschrift aus Anlass des 25jähreigen Be- stehens des Verbandes. o.O. [1983]. [Festschrift] 110 Jahre Feuerwehr Höxter 1878-1988. Sonderbeilage im Westfalen-Blatt vom 26. Mai 1988. / Umfang: 20 Seiten, mit Werbung / [Festschrift] 100 Jahre Kreisverband Höxter Deutsches Rotes Kreuz 1889-1989. Höxter 1989. siehe IV. k) Festschrift Feuerwehr Godelheim 1992 [Festschrift] Gemeinsinn macht Sinn. 50 Jahre Parität in Nordrhein-Westfalen (1949-1999) – die Kreisgruppe Höxter stellt sich vor. o.O. 1999. [Festschrift] Vom St. Nikolai-Krankenhaus zur St. Ansgar- und St. Rochus-Kliniken gGmbH, Höxter. Warburg 2000. / grundlegender Überblick zur jüngeren Krankenhausgeschichte / [Festschrift] Freiwillige Feuerwehr Stadt Höxter, 125 Jahre Löschzug Kernstadt (1878-2003). Höxter 2003. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 159 [Festschrift] Gut Wehr! 90 Jahre Kreisfeuerwehrverband Höxter 1914 bis 2004. o.O. 2004. Festschrift zum Internationalen Frauentag. 10 Jahre Frauenaktionswoche. Höxter 2006. Finke: Zur Geschichte der Städtischen Apotheke in Höxter. In: Mitteilungsblatt des Kreishei- matpflegers Kreis Höxter 1977, Nr. 14, S. 74-76. Fromme, Willi: Kinderrückenschule. Mach mit bei Felix Fit!, hrsg. vom Rückenschulteam der Weserbergland-Klinik und der AOK Höxter. Halver 1996. Gassner, Gisela: Die acht Bewerber um das Physikat des Kreises Höxter. In: Archiv für Sippen- forschung 34, 1968, S. 497-500. Gehring, Hermann: „Bachstraße Elf“ – vom Alumnat zum Altenzentrum. Ein Ausschnitt aus der Kirchen- und Diakoniegeschichte in Höxter. In: Omnibus Neue Folge 28, 1994, S. 1-6. Gehring, Hermann: 150 Jahre St. Petri-Stift zu Höxter (1848-1998). In: Jahrbuch Kreis Höxter 1999, 1998, S. 185-192. Gehring, Hermann: 150 Jahre St. Petristift zu Höxter (1848-1998). Aus den Annalen eines Diakoniewerkes in der Diaspora. Höxter 1998. Gehring, Hermann: 150 Jahre evangelischer Kindergarten zu Höxter (1849-1999). In: Jahr- buch Kreis Höxter 2000, 1999, S. 262-281. Gehring, Hermann: 150 Jahre Evangelischer Kindergarten zu Höxter (1849-1999). Höxter 1999. Gehring, Hermann: Das Marienstift zu Höxter (1901-2001). Von einer „diakonischen Rander- scheinung“ zum Evangelischen Gemeindezentrum. Höxter 2001. Gomolka, Georg: Die Entwicklung der Tuberkulose im Kreise Höxter während der Kriegs- und Nachkriegsjahre. Dissertation Münster 1951. Grau, Karl: Elektrokardiographische Untersuchungen bei Belastung älterer Personen unter der Gasmaske. Dissertation Universität Münster. Höxter 1939. Grau, Karl: 125 Jahre St.-Nikolai-Krankenhaus Höxter. In: Höxter-Corvey 1975, Heft 8, S. 5-9, 12-15. / siehe auch „Statuten der Nicolai-Krankenanstalt unter Leitung Barmherziger Schwe- stern in Höxter“ in: Höxter-Corvey 1975, Heft 9, S. 13-15 / Grau, Karl: Zum Einzug ins neue St.-Ansgar-Krankenhaus. In: Höxter-Corvey 1978, Heft 6, S. 5-9. Grau, Karl: Beitrag zur Geschichte des St. Nikolai-Krankenhauses und des St.Ansgar-Kranken- hauses Höxter (1955-1979). Höxter 1979. Gruneke, Kurt: 30 Jahre Weserbergland-Klinik. In: Omnibus Neue Folge 14, 1980, S. 21-22. Happe, Horst: Die ehemals Hochfürstlich-Corveysche Hofapotheke – heute „Wemmels Apo- theke“. In: Omnibus Neue Folge 50, 2016, S. 15-17. Hensdiek, Otto: 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Höxter 1878-1953, Höxter: Cors 1953. Henze, Wilfried: Steht auf den Büchsen auch Latein ... Die Familie Finke und die Rats-Apothe- ke in Höxter. In: Höxter-Corvey 2014, Heft Mai/Juni, S. 14-15. Hermann, Bernd: Parasitologische Befunde aus der Grabung Stummrigestraße 20, Höxter. In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 6/B, 1991, S. 477-481. Jänke: Zur Geschichte der Beghinen-Häuser. In: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens 1, 1826, Heft 3, S. 66-70. / geht u. a. auf Höxter ein / Kaspar, Fred: Brunnenkur und Sommerlust. Gesundbrunnen und Kleinbäder in Westfalen. Bielefeld 1993. / u. a. betreffend den Godelheimer Brunnen (S. 197 f.) / Keil, Gundolf: Heilkunde bei den Germanen. In: Heinrich Beck, Dieter Geuenich & Heiko Steuer (Hrsg.), Altertumskunde – Altertumswissenschaft – Kulturwissenschaft. Erträge und Perspektiven nach 40 Jahren Reallexikon der germanischen Altertumskunde.

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 160 (Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbd. 77) Berlin, Boston 2012, S. 317-390. / geht auf den „Chirurg von der Weser“ ein (u. a. S. 364-366) / König, Andreas: Wohin mit Fäkalien, Kadavern und Abfällen? Mittelalterliche und frühneu- zeitliche Abortanlagen in Höxter an der Weser. In: Jan Carstensen & Heinrich Stiewe (Hrsg.), Orte der Erleichterung. Zur Geschichte von Abort und Wasserklosett. (Schrif- ten des LWL-Freilichtmuseums Detmold, Bd. 38) Petersberg 2016, S. 39-49. Kreimeyer, Christof, Weinstock, Uta & Schulze, Birgit: Jugendbegegnungsstätte Höxter. In: Omnibus Neue Folge 8, 1974, S. 56. Kube, Thomas: Rettungs- und Krankentransportwesen in der Stadt Höxter (1914-2014). In: Höxter-Corvey 2015, März/April, S. 6-10. Kube, Thomas: Die Geschichte der DLRG Höxter. In: Höxter-Corvey 2015, November/Dezem- ber, S. 6-10. Lange, Ernst: „Bewahrt das Feuer und auch das Licht!“. In: Dreizehnlinden 1932, Nr. 94, S. 389-390, Nr. 96, S. 396-397. / zur Feuersgefahr und deren Bekämpfung im 17.-19. Jahrhundert / Liese, Wilhelm: Westfalens alte und neue Spitäler. In: Westfälische Zeitschrift 77, 1919, II, S. 129-189. Löhmann, Karl: Das bösartige Fieber im Jahre 1801. In: Dreizehnlinden 1926, Nr. 21, S. 87- 88. Lux, Anne-Christin: Die Dreckapotheke des Christian Franz Paullini. In: Rainer Alsheimer & Ro- land Weibezahn (Hrsg.), Körperlichkeit und Kultur 2004 – Interdisziplinäre Medikalkul- turforschung. Dokumentation des 7. Arbeitstreffens des „Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung“ Würzburg, 31. März – 2. April 2004. (Volks- kunde & Historische Anthropologie, Bd. 10) Bremen 2005, S. 41-66. Lux, Anne-Christin: Die Dreckapotheke des Christian Franz Paullini (1643-1712). Unveröffent- lichte Magisterarbeit Universität Mainz 2005. / enthält biographische Daten und Bewertung von Paullinis Tätigkeit als Mediziner / Möhl, Ernst: Die Geschichte der Karitas und des Armenwesens in Höxter. Unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte des Heiliggeisthospitals. In: Westfälische Zeitschrift 94, 1938, II, S. 205-296. / phil. Dissertation Universität Münster 1939 / Möschler, Werner: Über das ehemalige Marienstift. In: 700 Jahre Marienkirche Höxter. Höxter 1981, S. 106-111. N.N.: Das St. Petri-Stift zu Höxter in Westfalen (Confirmanden-Anstalt), seinen Freunden und Mithelfern als Gruß, Nachricht und Bitte vom Tage seines 25. Jubelfestes den 16. Juli 1876. Bielefeld 1877. N.N.: Die bedeutendste Krankenanstalt in Ostwestfalen. Ein 100jähriges Werk, das mit der Zeit Schritt hält (St. Nikolai-Krankenhaus in Höxter). In: Westfälisches Volksblatt vom 25. November 1949. N.N.: Aus der Heimat [Kurzbericht u. a. zur neuen Jugendherberge in Höxter]. In: Die Warte 1954, Heft 12, S. 189. N.N.: „Elsa Brandström-Haus“. Die Weserbergland-Klinik besitzt eines der modernsten Schwesternheime der Bundesrepublik. In: Höxter-Corvey 1964, Heft 2, S. 1-3, 9. N.N.: Höxter um eine Kostbarkeit ärmer. In: Die Warte 1967, Heft 11, S. 168. / Brand des Gasthofes „Zur guten Quelle“ / N.N.: Brandkatastrophe in Höxters historischer Altstadt am 23. Oktober 1967. In: Omnibus Neue Folge 1, 1967, S. 47-48. N.N.: Neubau „Konrad-Beckhaus-Heim”. In: Höxter-Corvey 1976, Heft 11, S. 7-9. N.N.: Die Weserbergland-Klinik und ihr Behandlungsauftrag. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 7, S. 5-11, 14-15. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 161 Nöhren, Antje: KulturScouts OWL. Jugendliche aus Höxter erkunden die Kultur der Region. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2012, 2011, S. 38-41. / Vorstellung von Projekten der KulturScouts OWL-Marta Herford gGmbH / Pelz-Weskamp, Claudia: Internetportal für Unternehmen und Familien. Portal verfügt über einzige Kinderbetreuungsdatenbank im Kreis Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2017, 2016, S. 162-166. Reiß-Bolland, Heide: Leben ist nicht genug ... Entstehungsgeschichte des Deutschen Kinder- schutzbundes in Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1989, 1988, S. 33-40. Reuter, Adolf: Ein Gedanke über Jugenderziehung. Höxter 1895. / der Verfasser war Lehrer am König-Wilhelm-Gymnasium / Sagebiel, Friedrich Karl: Die Kreisphysici des Kreises Höxter von 1800 bis 1922. Aus der Ge- schichte des Ärztestandes. In: Die Warte 1971, Heft 1, S. 3-4. Sagebiel, Friedrich Karl: Quacksalberschule im Solling – Vagabunden mit Medizinkästen. Von Kurpfuschern und Quacksalberei im Kreis Höxter. In: Die Warte 1971, Heft 3, S. 42- 43. Sagebiel, Friedrich Karl: Das Heilig-Geist-Hospital in Höxter und das Siechenhaus – älteste Wohlfahrtseinrichtungen Höxters. In: Die Warte 1971, Heft 6, S. 81-83. / siehe auch: Höxter-Corvey 1969, Heft 5/6, S. 1-5 / Sagebiel, Friedrich Karl: Das Hospital zum Heiligen Geist und das Siechenhaus in Höxter. In: Corvey. Die ehemalige Benedictinerabtei, gegründet im Jahre 822, hrsg. anlässlich der 1150-Jahrfeier Corveys. o.O. 1972, S. 33-36. Sagebiel, Friedrich Karl: Das Hospital zum Hl. Geist in Höxter und das Siechenhaus vor dem Stummrigetor. In: Corvey. Die ehemalige Benediktinerabtei, gegründet im Jahre 822. o.O. 1972, S. 32-35. Sagebiel, Friedrich Karl: Das Konrad-Beckhaus-Heim – ein neues dreistufiges Altenzentrum des St. Petri-Stiftes. In: Omnibus Neue Folge 13, 1979, S. 20-21. Sagebiel, Friedrich Karl: Von Kurpfuschern und Quacksalberei im Kreise Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1981, 1980, S. 107-118. Scheideler, Bernhard: Die ärztliche Versorgung in Ottbergen. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 14, 2008, S. 2-3. siehe IV. f) Schiller 1982 (Hebammen in Bosseborn) Schloemann, Friedrich: Evangelische Glaubenstreue. Zum 75. Jubelfeste des Petri-Stiftes. Höxter 1924. Schmidtchen: Aktion Silberfisch. In: Höxter-Corvey 1982, Heft 12, S. 5-7. / Ansprache des Geschäftsführers anlässlich der Neueröffnung in Neue Straße 15 / Schuler, Dieter: Mehr Platz für Kinder. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 10, S. 15-17. / Plädoyer für eine kindgerechte Umwelt / Schuler, Dieter & Desel-Klawitter, Monika: Kinder, Kinder ... In: Jahrbuch Kreis Höxter 1980, 1979, S. 19-26. / zum Deutschen Kinderschutzbund Höxter e.V. / Schwannecke, Burkhard: Zum Thema „Frau und Beruf“ gehört auch „Mann und Familie“. Ex- pertin Alexandra Wachendorfer hat Zukunft der Unternehmen im Blick. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2018, 2017, S. 156-161. siehe IV. k) Scriba [1747], [1749] (Mineralbrunnen bei Godelheim) Sielemann, Krain: Mehrgenerationen-Wohnhaus in Höxter. Bunte und lebendige Gemein- schaft im „Adelshof unter den Linden“. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2015, 2014, S. 38- 41. Sindermann, Anke: BRUSTverLUST – Kunst und Medizin gegen Brustkrebs. Ein innovatives Projekt in Corvey rund um die weibliche Brust. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2004, 2003, S. 79-82. Snasel, Jan: Wohnformen psychisch Kranker und Lebenszufriedenheit, Rehospitalisierungs- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 162 dauer sowie Arbeitsfähigkeit im Kreis Höxter. Dissertation Universität Göttingen 2001. Stephan, Hans-Georg: Der Chirurg von der Weser (ca. 1200-1265) – ein Glücksfall der Archäologie und Medizingeschichte. In: Sudhoffs Archiv 77, 1993, S. 174-192. Strümper, Walter, Fabian, Wolfgang et al.: Auftrag und Dienst. Caritas im Kreis Höxter. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des Kreises. Warburg 1999. / berücksichtigt karitative Institutionen u. a. in der Stadt Höxter / Teegen, Wolf-Rüdiger & Schultz, Michael: Eine Schipperfraktur aus dem sächsischen Gräber- feld um St. Kilian in Höxter (8. Jh.). In: Leipziger online-Beiträge zur Ur- und Frühge- schichtlichen Archäologie 4, Leipzig 2003, S. 1-6. Teegen, Wolf-Rüdiger & Schultz, Michael: Menschen vom frühmittelalterlichen Friedhof um St. Kilian in Höxter – eine paläopathologische Untersuchung. In: Andreas König, Hol- ger Rabe & Gerhard Streich (Hrsg.), Höxter – Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 1: Höxter und Corvey im Früh- und Hochmittelalter. Hannover 2003, S. 55-75. Treu, Hans-Eckbert: Lernen als Therapie – in der Lernwerkstatt Höxter entwickelte Konzepte zum besseren Verständnis des Homo sapiens und zur Behebung von Lernstörungen und seelischen Behinderungen. Aachen 2001. Völker, Christoph: Die Ausübung der Wohltätigkeit im ehemaligen Kloster Marienmünster. In: Dreizehnlinden 1924, Nr. 5, S. 17-19. siehe I. b) Wachsmuth & Quaschny [2003] (Apothekerfamilie Wachsmuth-Melm) Wehrenpfennig, Werner: Die Weserbergland-Klinik erhielt einen Erweiterungsbau. In: Das Krankenhaus 61, 1969, S. 441-443. Weimann, Georg: Die Weserbergland-Klinik – ihre Aufgabe und Struktur. In: Die Warte 1977, Nr. 14, S. 3-6. Wigand, Paul: Der Siechenhof bei Höxter. In: Archiv für Alterthumskunde und Geschichte Westphalens 2, 1828, Heft 4, S. 431-433. siehe I. b) Zacharias 1999 (Pfarrdechant Dr. Franz-Josef Tewes und „Haus Nazareth“)

VI. e) Kunst, Literatur, Musik, Theater und Film

/ darin auch Märchen, Sagen, Kunstgeschichte; zur Sakralkunst siehe auch V., zu einzelnen Künstlern I. b) und c); siehe auch die Arbeiten von Hilde Claussen in III. a) /

Alber, Arnold: 100 Jahre Posaunenchor Höxter. In: Die Warte 1978, Nr. 20, S. 33-35. siehe VI. a) Altmeier 1989 (Ausstellungskatalog Jacob Pins) Andrée, Fritz: 50 Jahre Deutsche Nationalhymne. Reichspräsident Friedrich Ebert bestimmte am 11. August 1922 (Verfassungstag) das „Lied der Deutschen“ des in Höxter-Corvey zur letzten Ruhe bestatteten Dichters Hoffmann von Fallersleben zur Nationalhymne. In: Höxter-Corvey 1972, Heft 8, S. 1-3, 11. Andrée, Fritz: Im Zauberbann des Windes, Höxter [Selbstverlang] 1984. Aumüller, Gerhard: Der Höxtersche Orgelbauer Andreas Schneider und die große Orgel in Corvey. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1996, 1995, S. 127-144. siehe IV. m) Aust et al. 1999 (Blaskapelle Lüchtringen) Aydemir, Muhammed: Droste-Hülshoff, Annette von – Quellen der Judenbuche. München: GRIN Verlag 2005. Bálint, Anna: Höxter in Bronze und Stein. Vergessene Denkmäler und moderne Kunst im öf- fentlichen Raum, Holzminden 1999. / berücksichtigt öffentliche Denkmäler des 19. und 20. Jahrhundert auf dem Gebiet der Stadt Höxter und ihrer Ortschaften; siehe auch: Jahrbuch Kreis Höxter 1999, 1998, S. 147-163 /

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 163 Barthelmess, Stephan N.: 50 Jahre Corveyer Musikwochen (1954-2004). Ein Musikfestival hat sich mit neuem Konzept behauptet. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2005, 2004, S. 244- 248. be.: Zum Programm der diesjährigen Corveyer Musikwoche. In: Höxter-Corvey 1963, Heft 6, S. 9-11. Beck, Mordechai: Jacob Pins. Bahnbrechender israelischer Künstler und Sammler, wegen sei- nes deutschen Hintergrundes von der Jerusalemer Kunstszene abgelehnt. In: Omnibus Neue Folge 40, 2006, S. 35. Behre, Karl-Heinz: 25 Jahre Corveyer Musikwochen. In: Omnibus Neue Folge 13, 1979, S. 24. Behre, Karl-Heinz: Kulturkreis Höxter-Corvey, Erinnerungen – Perspektiven. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1984, 1983, S. 39-44. Behre, Karl-Heinz: Viel Anlaß zu Dankbarkeit: 30. Corveyer Musikwochen sind verklungen. In: Höxter-Corvey 1984, Heft 8, S. 5-7. Behrend, Fritz: Höxter-Corvey in Geschichte, Sage und Dichtung. In: Hermann Degering & Walter Menn (Hrsg.), Westfälische Studien. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaft, Kunst und Literatur in Westfalen. Aloys Bömer zum 60. Geburtstag gewidmet. Leipzig 1928, S. 277-286. Berens-Totenohl, Josefa: Die Liebe des Michael Rother. Novelle. Bonn, Antwerpen, Tilburg: Vink 1953. / die Novelle spielt im Corveyer Land und Solling zur Zeit der Hexenverfolgung; zur Autorin siehe das Literaturportal Westfalen, URL: http://www.literaturportal-westfa- len.de/main.php (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Blieschies, Albert: Sollinggeschichten. Holzminden: Hüpke & Sohn Weserland-Verlag 1978. / gesammelt und erzählt von Albert Blieschies, gestaltet, illustriert von Karl Cohnen / Bludau, Michael: 150 Jahre „Lied der Deutschen“. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1992, 1991, S. 7-15. Böhringer, Hans: Untersuchungen zum Orgelbau im Hochstift Paderborn. Neckarsulm 1949. / maschinenschriftliche Dissertation Universität Köln, betreffend die Kreise Paderborn, Büren, Warburg, Höxter / Braun, Wolfgang: Erregende Signatur des Augenblicks. Reportagefotos von Anja Niedring- haus im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt. In: Omnibus Neue Folge 35, 2001, S. 21 / Nachdruck eines Artikels im Westfalen-Blatt / Braun, Wolfgang: 50 Jahre Musikschule Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2012, 2011, S. 23- 33. Brather, Fritz: Die Heimwehdichtung der Droste. Ein Schattenbild aus dem alten Westfalen. In: Dreizehnlinden 1925, Nr. 10, S. 42-43. Brüning, Hans Joachim & Sagebiel, Friedrich K.: Zwei Künstler unserer Heimat [Gerdt Strat- mann & Johann Georg Rudolphi]. In: Höxter-Corvey 1981, Heft 4, S. 5-11, 14. Brüning, Hans Joachim: Zu Johannes Sasse und seinen Mitarbeitern [Bildhauer 1640-1706]. In: Höxter Corvey 1980, Heft 10, S. 5-11, 14. siehe I. b) Brüning 1990 (Theodor Müller) Buchner, Max: Was ist uns heute Webers „Dreizehnlinden”. In: Dreizehnlinden 1935, Nr. 125, S. 517-518. Bürmann, Fritz: Fritz Klemm – Künstler und Pädagoge. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1981, 1980, S. 95-100. Cordes, J.: Über die Orgel des Klosters Corvey. In: Mitteilungen des Diözesan-Cäcilienvereins Paderborn 7, 1906, S. 53-54, 88-89. Diekmann, Jennifer & Siebeck, Julia: 25 Jahre Kulturpreis Kreis Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2017, 2016, S. 188-201. siehe III. a) Drescher/Lobbedey 2000 (Glocke von Corvey) ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 164 siehe VI. f) Dreves 1951 (Kapelle des König-Wilhelm-Gymnasiums) Dykan, Christina: Deutsch-polnisches Symposium in Höxter Mai 2008. In: Mitteilungen der Hoffmann-von-Fallersleben-Gesellschaft e.V. 55, 208, S. 37-44. Eichholz, Ludwig: Corvey und Höxter in der Literatur. In: Höxtersches Jahrbuch Bd. 2, 1951. Eichholz, Ludwig: Der Kreis Höxter. Ein literarischer Streifzug durch die Jahrhunderte. In: Höxter-Corvey 1963, Heft 9, S. 1-3. Eke, Norbert Otto (Hrsg.): Hoffmann von Fallersleben. Beiträge zum 5. Internationalen Sym- posion Corvey/Höxter 2008. (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, Bd. 11) Bielefeld 2009. Eke, Norbert Otto & Olasz-Eke, Dagmar (Hrsg.): Bibliographie. Der deutsche Roman 1815- 1830. Standortnachweise, Rezensionen, Forschungsüberblick. (Corvey-Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 3) München 1994. Eke, Norbert Otto & Steinecke, Hartmut (Hrsg.): Geschichten aus (der) Geschichte. Zum Stand des historischen Erzählens im Deutschland der frühen Restaurationszeit. (Corvey-Stu- dien zur Literatur- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 4) München 1994. Erfurt, Fritz: Die „Deutschen Sagen“ der Brüder Grimm. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschich- te, unter besonderer Berücksichtigung des westfälischen Anteils. Diss. Münster 1938. Ernst, Ulrich: Literatur und Literaten in – um – aus Brakel. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1985, 1984, S.169-193. / berührt mehrfach Höxter im Umfeld des „Bökendorfer Kreises“; geht intensiv auf die „Judenbuche“ ein, mit Literaturliste / Felderhoff, Thomas: Theaterspiel in Ottbergen im Dornröschenschlaf? In: Ottberger Dreh- scheibe 14, 2008, S. 3. [Festschrift] 25 Jahre Corveyer Musikwochen. Höxter 1979. siehe IV. p) Festschrift Gesangverein Ovenhausen 1979 [Festschrift] Die Geschichte des Posaunenchores der Evangelischen Kirchengemeinde Höxter 1878-1995. Höxter 1995. siehe V. j) Festschrift Männergesangsverein Liedertafel 1995 siehe IV. p) Festschrift Blasmusik in Ovenhausen 2001 [Festschrift] 50 Jahre Corveyer Musikwochen 1954-2004, 300 Jahre Kaisersaal 1704-2004. Höxter 2004. siehe IV. q) Festschrift Blasorchester Stahle 2004 Festschrift 100 Jahre Kirchenchor „St. Cäcilia“ Höxter. Gott loben, das ist unser Amt. Höxter 2007. siehe IV. m) Festschrift Blaskapelle Lüchtringen 2007 Flaskamp, Franz & Bartscher, Philipp Ferdinand Ludwig: Die Gemäldesammlung des Corveyer Fürstabtes und Fürstbischofs Theodor von Brabeck (Quellen und Forschungen zur Na- tur und Geschichte des Kreises Wiedenbrück, Bd. 25), Münster 1937. Frick, Karl: Beiträge zur griechischen Chronologie und Literaturgeschichte. Höxter 1880. / der Verfasser war Lehrer am König-Wilhelm-Gymnasium in Höxter / Garside, Peter: Collections of English Fiction in the Romantic Period: The Significance of Cor- vey. In: Rainer Schöwerling & Hartmut Steinecke (Hrsg.), Die Fürstliche Bibliothek Cor- vey. Ihre Bedeutung für eine neue Sicht der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts. Bei- träge des 1. Internationalen Corvey-Symposions 25.-27. Oktober 1990 in Paderborn. (Corvey-Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 1) Mün- chen 1992, S. 70-81. Garside, Peter, Raven, James & Schöwerling, Rainer (Hrsg.): The English novel 1770-1829, a bibliographical survey of prose fiction published in the British Isles. Vol. 1-2. Oxford: University Press, 2000. siehe V. f) Gehring 1996 (Posaunenchor Höxter) siehe X. d) Gödden/Scholz 1996 (Dichterstraße Südostwestfalen) ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 165 Göttsche, Dirk: Zeit im Roman. (Corvey-Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 7) München 2001. Grieb, Heiner: Romanische Goldschmiedekunst nach Theophilus. Der Vitusschrein aus Wille- badessen. (Weiße Reihe am Institut für Museumskunde an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Bd. 21) München 2004. / Diplomarbeit Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart 2002 / Grimm, Hubertus: Der Novize aus Corvey. Holzminden: Mitzkat 2014. / historischer Roman / Grimm, Wilhelm: De drei Vügelkens. In: Dreizehnlinden 1929, Nr. 53, S. 226. / Erzählung in der Mundart aus der Gegend des Köterberges bei Höxter / Günzel, Karl Werner: Grüne Atome. Gedichte, und sie redeten von Menschlichkeit. Höxter 1979. Günzel, Karl Werner: „Rings um Corvey“ – Gedichte und Balladen. Höxter 1984. Günzel, Karl Werner: Lorenz Zilken – Bildhauer + Maler. Werksübersicht. Höxter 1992. Günzel, Karl Werner: Im Garten der Galaxien. Höxter 1998. Günzel, Karl Werner: Gedanken-Blumen. Höxter 1998. Günzel, Karl Werner: Bernstädter Gedankenspiegel. Gedichte. Höxter 1998. Hamacher, Theo: Bökendorf, ein westfälischer Musensitz. In: Dreizehnlinden 1940, Nr. 186, S. 763-764. Hamacher, Theo: Zur Geschichte einer Heimaterzählung. In: Dreizehnlinden 1940, Nr. 191, S. 781-782. Hamacher, Theo: Ein klassisches Orgelwerk im Kreise Höxter. In: Dreizehnlinden 1940, Nr. 192, S. 785-787. Hamacher, Theo: Corveyer Musiktradition reicht in karolingische Zeit zurück. In: Die Warte 1966, Heft 2, S. 27-29. Hanebal, Will: Will Hanebal. Bildhauer. Düsseldorf 1975. Happe, Horst: „Einigkeit und Recht und Freiheit“. Unsere Nationalhymne im Wirbel der Zei- ten – gesungen, vergessen, missverstanden und neu belebt. In: Höxter-Corvey 2015, Heft Januar/Februar, S. 6-11. Happe, Horst: 175 Jahre Deutschlandlied. In: Höxter-corvey 2017, Heft Januar/Februar, S. 12- 14. Harten, Emma: Auf Opferwegen ruht Segen. In: Dreizehnlinden 1925, Nr. 11, S. 47-48, 3, 1926, Nr. 13, S. 56, Nr. 14, S. 59-60, Nr. 15, S. 62-63, Nr. 16, S. 65-66, Nr. 17, S. 71- 72, Nr. 18, S. 75-76. / Novelle, spielt u. a. in Lüchtringen / Hartlieb von Wallthor, Alfred: Bauherren und Förderer von Kunst und Bildung im Weserraum in der frühen Neuzeit. In: Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Corvey vom 28.05.-15.09.1966. Bd. I. 2. Auflage Münster 1966, S. 272-279. von Haxthausen, August Freiherr: Geschichte einer Algierer Sklaven. In: Höxter-Corvey 1975, Heft 9, S. 5-11, 14-17. / Vorlage für Annette v. Droste-Hülshoffs Novelle „Die Judenbuche“ / Heckhoff, Walter: Aufbau eines „Jugendmusikwerkes Höxter“. Ein Vorschlag. In: Höxter-Cor- vey 1960, Heft 8 [zwei Seiten]. Heckhoff, Walter: Ein Jahr Jugendmusikwerk in Höxter. Rückblick und Ausblick. In: Höxter- Corvey 1961, Heft 10 [drei Seiten]. Heckhoff, Walter: Festliche Kirchenmusiktage in Höxter anlässlich der Ingebrauchnahme der historischen Barockorgel in St. Kiliani. In: Höxter-Corvey 1962, Heft 10 [zwei Seiten]. Heckhoff, Walter: 20 Jahre Jugendmusikwerk Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1982, 1981, S. 119-131. / siehe auch: Höxter-Corvey 1981, Heft 2, S. 7-11, 14-19 / ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 166 Held, Karl Arthur: Corvey-Höxter. 12 Federzeichnungen. Höxter [1924]. Henze, Anton: Westfälische Kunstgeschichte. Recklinghausen: Paulus Verlag 1957. siehe I. b) Henze 1986 (Karl Arthur Held) Henze, Wilfried: Franz Hoffmann-Fallersleben 1855-1927. Ein Landschaftsmaler in seiner Zeit. Gemälde – Radierungen – Zeichnungen. Höxter 2002. Henze, Wilfried: Das Glockenspiel in Höxter erklingt seit 50 Jahren vom Rathausturm. In: Höxter-Corvey 2009, Heft März/April, S. 23-26. Heppe, Karl Bernd: Gotische Goldschmiedekunst in Westfalen vom zweiten Drittel des 13. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Dissertation Münster 1977. Herzog, Hans-Michael (Hrsg.): Michael Buthe. Frühe Zeichnungen, Collagen und Tagebücher. Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Bielefeld 16. Mai bis 25. Juli 1999. Ostfil- dern-Ruit 1999. / Michael Buthe wuchs in Höxter auf, am 22. November 1994 in Höxter beerdigt / Hofmann, Michael (Hrsg.): Bilder des Orients in der deutschen Literatur und Kultur von 1770 bis 1850. Beiträge des 4. Internationalen Corvey-Symposion 2006. (Corvey-Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 9) München 2007. Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich: Strena Corbeiensis. Corvey an der Weser 1864. / Gedichte; Druck Kassel: C. Hofmann / Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich: Schneeglöckchen. Corveyer Weihnachtsgabe. Hannover: August Grimpe 1865. / erweiterter Neudruck Berlin-Friedenau 1920 / Hohmann, Willi: Aus Schloß Corvey. 9 Bilder in Originalgröße nach Federzeichnungen, mit ei- nem Text von Oberlehrer Dr. Adolf Reuter. [Höxter 1921]. Horstmann, Hubert: Christian Franz Paullini. Arzt, Dichter, Historiker, Fälscher 1645-1712. Zweibrücken: BKP-Verlag 2011. / Roman / siehe IV. e) Hundacker 2013 (Bricon-Glocke in Bödexen) Jacob, Gerhard: Der Corveyer Sommer ´79 im Zeichen der 25. Musikwoche. In: Die Warte 1979, Nr. 21, S. 23. Jansen, Hans Hermann: Highlights in Europa: Die Orgeln der neuen Orgelroute OWL. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1982, 1981, S. 226-233. K., F.: Restaurierung eines alten Bildes. In: Höxter-Corvey 1956, Heft 8 [zwei Seiten]. / betrifft das Historiengemälde von Hieronymus Sies „Schlacht unter dem Brunsberg“ (1704) / Klänge für Corvey. Vol. 1-4. Audio-CDs, hrsg. von Chorus, Corveyer Hilfswerk Orgelrettung und -sicherung. 2011-2015. / Inhalt und Probe-MP3-Audiodatei siehe URL http://corvey-orgel.de/audio-cds/ (letz- ter Aufruf: 05.01.2018) / siehe VIII d) Koch 2017 (Gemälde von Tonnelier) siehe I. b) Kraemer 1997 (Johann Patroklus Möller) Krüger, Thomas (Hrsg.): Hastenbeck. Die Wackerhahnsche, Fürstenberg und Wilhelm Raabe. Begleitband zur Ausstellung im Museum im Schloss, Porzellanmanufaktur Fürsten- berg. Holzminden 2006. Krus, Horst-Dieter: Mordsache Soistmann Berend. Zum historischen Hintergrund der Novelle „Die Judenbuche“ von Annette von Droste-Hülshoff. (Schriften der Droste-Gesell- schaft, Bd. 19) 1. Auflage Münster 1990. / 2. verbesserte Auflage Höxter 1997 / Krus, Horst-Dieter: Ovenhausen und die „Judenbuche” von Annette von Droste-Hülshoff. In: Ovenhausen im Corveyer Land. Beiträge aus Geschichte und Gegenwart im Heimat- festjahr 2005. Ovenhausen 2005, S. 154-169. Lange, Ernst: „Höxter und Corvey“. Nach dem großen Kriege und in Wilhelm Raabes gleich- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 167 namiger Novelle. In: Dreizehnlinden 1932, Nr. 89, S. 367-369. Leesch, Wolfgang: Der Kreis von Bökerhof. Höhepunkt geistigen Lebens des 19. Jahrhun- derts im Kreise Höxter. In: Höxter-Corvey 1971, Heft 4, S. 1-3, 9. / Auszug aus: Heimatchronik des Kreises Höxter, Köln 1966 / Lohmann, Rudolf: 21. Corveyer Musikwochen [Programm]. In: Höxter-Corvey 1975, Heft 1/2, S. 15. Lohmann, Rudolf: 23. Corveyer Musikwochen [Programm]. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 3, S. 15. Lohmann, Rudolf: 40 Jahre Corveyer Musikwochen. In: Die Warte 1994, Nr. 82, S. 10-13. siehe I. c) Longère 2008 (Biografie Jacob Pins) Manegold, Erich: Wilhelm Raabe und die Landschaft um Höxter. Selbstzeugnisse des Dich- ters, aus seinen Werken zusammengestellt. (Wilhelm-Raabe-Schriften, Bd. 4) o.O. [ca. 1953]. Manegold, Ingemarie: Die Formel des Menschlichen in Wilhelm Raabes Novelle „Höxter und Corvey“. In: Omnibus Neue Folge 2, 1968, S. 1-4. Manegold, Ingemarie & Rüther, Eckart (Hrsg.): Der Träume Wirklichkeit. Eine Anthologie deutschsprachiger Traumgedichte. Teil 1: Vom Barock bis zur Klassik. Teil 2: Der Traum und das Träumen in der klassischen deutschen Lyrik (2000). Teil 3: Von der Romantik zum Biedermeier: Hölderlin – Novalis – Droste-Hülshoff – Mörike (2004). Teil 4: Von der Romantik zum Realismus: Heinrich Heine, Clemens Brentano, Joseph von Eichendorff. Teil 5: Visionen – Träume – Wahn im poetischen und bürgerlichen Realismus des 19. Jahrhunderts (2006). Teil 6: Engel träumen mit Rainer Maria Rilke. Deutsch- und französischsprachige Engelgedichte (2009). Höxter 2000-2009. Martini, Fritz: Wilhelm Raabes „Höxter und Corvey“. Stuttgart 1953. Michels, Paul: Die Corveyer Vitusglocke und ihre Inschrift. In: Die Warte 1962, Heft 4, S. 53- 54. Mithoff, Wilhelm H.: Künstler und Werkmeister Niedersachsens und Westfalens, lexikalisch dargestellt. 2. überarbeitete Ausgabe Hannover: Helwing 1885. / enthält u. a. Angaben, die auf den problematischen, von C. F. Paullini herausgege- benen Corveyer Annalen beruhen / Mönkemeyer, Heinz: Mehr bedarf es nicht. Ausgewählte Gedichte. Darmstadt [1974]. Mönkemeyer, Heinz: Corveyer Land. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 11, S. 11. / Heimatgedicht / Mönkemeyer, Heinz: Des Lebens Brücke. Ausgewählte Gedichte. Holzminden 1978. / besprochen von Helmut Wiesemeyer in: Höxter-Corvey 1978, Heft 12, S. 15 / Mönkemeyer, Heinz: Über den Kirchturm hinaus. Ausgewählte Gedichte mit Zeichnungen von Paul Spichal. Holzminden 1980. / besprochen in: Höxter-Corvey 1980, Heft 11, S. 17, von Helmut Loos in: Heft 12, S. 14-17 / siehe IV. q) Mönkemeyer 1987 (Im östlichen Winkel Westfalens) Mönkemeyer, Heinz: Zu einem bunten Strauß gebunden. Gedichte und Aphorismen mit Zeichungen von Paul Spichal. Holzminden 1990. Mohr, Hans-Ulrich: „Picturesque and sublime“ – zur Inter- und Meta-Textualität der englisch- sprachigen Bestände der Bibliothek Corvey. In: Literatur und Erfahrungswandel 1789- 1830. Beiträge des 2. Internationalen Corvey-Symposions 1993 in Paderborn. (Corvey- Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 5) München 1996, S. 283-316. Mohr, Paul: Von Tröten und Flöten. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1980, 1979, S. 221-226. siehe I. c) Mühler 2010 (Film über den Maler Jakob Pins) Multhaupt, Hermann: Die Hexe von A. – Ein Schicksal aus dem Corveyer Land. Höxter 2004. / Roman, besprochen von Hermann-Josef Sander in: Die Warte 2005, Nr. 125, S. 21 / ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 168 Multhaupt, Hermann: Die Heilerin. Ein spannender Frauenroman aus dem Mittelalter. Leip- zig: Benno 2006. Multhaupt, Hermann: Gefährte, Freund und Hausgenosse des Geheimen Rates in Weimar. Vor 175 Jahren arbeitete Eckermann in Höxter an der Herausgabe der „Gespräche mit Goethe“. In: Die Warte 2010, Nr. 148, S. 10-11. N.N.: Religiöse Kunst im Corveyer Land. In: Westfälisches Volksblatt vom 17. Juni 1950. N.N.: „Westfälische Kirchenmusiktage“ in Höxter. In: Höxter-Corvey 1956, Heft 5 [eine Seite]. / auch Wettstreit der Spielmannnszüge / N.N.: „Haltet Frau Musika in Ehren”. Zum Konzert der Liedertafel 1845 Höxter-Holzminden. In: Höxter-Corvey 1956, Heft 5 [eine Seite]. N.N.: 10 Jahre Chorgemeinschaft – ein Kulturbeitrag. Höxterscher Frauenchor – Gemischter Chor Höxter. In: Höxter-Corvey 1956, Heft 6 [zwei Seiten]. N.N.: Residenz-Film- und Bühnentheater in Höxter-Weser eröffnet. In: Höxter-Corvey 1956, Heft 9 [eine Seite] / siehe das erste Programm in Heft 10, Folgeprogramm in Heft 11 / N.N.: Im Kaisersaal von Corvey eröffnete die Stadt Höxter festliche Tage [Corveyer Musik- wochen vom 8. bis 15. Juni 1958]. In: Die Warte 1958, Heft 7, S. 102. / weitere Musikwochen-Ankündigungen der 1950er-80er Jahre in „Die Warte“ / N.N.: Stadt Höxter [Einbau eines aus 35 Bronzeglocken bestehenden Glockenspiels im Turm des Rathauses zu Höxter am 1. Mai 1959]. In: Die Warte 1959, Heft 5, S. 76. N.N.: Aus den „Aphorismen“ von Peter Hille. In: Höxter-Corvey 13, 1965, Heft 11, S. 1-3. / Auszüge aus der Auswahl von Alois Vogedes, publiziert im A. Henn Verlag, Ratin- gen-Düsseldorf / N.N.: Wie die „Liedertafel“ Höxter einst ihr Fest beging: Das Liederfest zu Höxter am 8., 9. und 10. d[ie]s[es] Monats. In: Höxter-Corvey 1966, Heft 2, S. 1-3. / aus der Stadt- und Dorfzeitung vom 13. September 1849 / N.N.: Höxter [Ausstellung von etwa 350 Städte-, Königs- und Fürstenwappen im Kunstkabi- nett Henze in Höxter]. In. Die Warte 1968, Heft 5, S. 69. N.N.: Gemälde, Gouachen von Dan Hoffner – Holzschnitte, Farbholzschnitte von Jacob Pins. Katalog zur Ausstellung im Kunstamt Berlin-Neukölln 1969. N.N.: 13. Kirchenmusiktage in Höxter vom 1. bis 22. Oktober 1978 [Programm]. In: Höxter- Corvey 1978, Heft 10, S. 15. N.N.: Seit 30 Jahren gibt es die Corveyer Musikwochen. In: Die Warte 1984, Nr. 41, S. 31. N.N.: Corvey Tattoo. Internationales Militärmusikfestival im Schloßpark zu Schloß Corvey 12. und 13. September 1987. Höxter 1987. N.N.: Die schönsten Kinder- und Volkslieder des Hoffmann von Fallersleben. Bd. 1: Ein Männ- lein steht im Walde. Bd. 2. Alle Vögel sind schon da. Mit bunten Bildern von Daniela Guntner. Wolfsburg: Elster-Verlag o. J. Nauenburg, Christiane: Höxteraner Bilderbogen. In: Omnibus Neue Folge 16, 1982, S. 16. Nave, Georg: Vor 50 Jahren wurde im Riesengebirgsbad Warmbrunn die „Gefa“ gegründet (ein heiterer Kreis erlauchter Geister). In: Höxter-Corvey 1979, Heft 5, S. 11, 14-15. Paetow, Karl: Die schönsten Wesersagen an der Märchenstraße von Kassel bis Bremen. Das sind Sagen, Legenden, Begebnisse, Historien, Lügenmären und Nachrichten von Zau- berbergen, Ritterburgen, alten Städten, Steinen, Brunnen, Heiligen, Hexen, Weißen Frauen, Riesen, Zwergen, Spukedingern sowie verwegenen und absonderlichen Käu- zen. 5. Auflage Hameln: Adolf Sponholtz 1989. / 1. Auflage 1961 / Perry-Lehmann, Meira: Pins: Woodcuts, 1942-2000 [hebrew/english]. Katalog des Israel Museum. Jerusalem 2000. / eingeführt von Meira Perry-Lehmann und Michael Bromberg (S. 4-7), mit biographi- schen Daten und Übersicht von Einzelausstellungen von Jacob Pins in Auswahl / ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 169 Pieper, Paul: Mittelalterliche Skulptur. In: Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Bd. II. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Corvey vom 28.5.-15.9.1966. 2. Auf- lage Münster 1966, S. 328-366. Pieper, Paul: Die deutschen, niederländischen und italienischen Tafelbilder bis um 1530. (Be- standskataloge Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Mün- ster) 2. verbesserte und erweiterte Auflage Münster 1990. Pohl, Hertha: Keine Arbeit. In: Dreizehnlinden 1926, Beilage „Aus dem Reich der Frau. Blätter für weibliche Interessen“. / Skizze eines Mädchens, das die Arbeit verliert / Polzin, Silja: Veränderungen beim Kulturkreis Höxter-Corvey. Ein Rückblick aus Sicht des Krei- ses Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2018, 2017, S. 194-205. Porath, Gudrun (Bearb.): Der Fiedler in der Wolfsgrube. Sagen und Märchen aus dem Solling und dem Wesertal. Holzminden: Mitzkat 2008. Potthast: Mundartliche Heimatpoesie [- ein Löwendorfer Lied zum hl. Dreikönigsfest]. In: Dreizehnlinden 1930, Nr. 61, S. 257-258. Raabe, Wilhelm: Höxter und Corvey. Eine Erzählung. In: Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte. Ein Familienbuch für das gesamte geistige Leben der Gegenwart. Bd. 38. Braunschweig 1875, S. 1-16, 113-142. Raabe, Wilhelm: Höxter und Corvey. Eine Erzählung, mit Anmerkungen von Albert Trapp und Ludwig Eichholz. Freiburg im Breisgau: Klemm 1954. Raabe, Wilhelm: Höxter und Corvey. Eine Erzählung, nach der Handschrift von 1873/74, hrsg. von Hans-Jürgen Schrader. Stuttgart: Reclam 1981. Raabe, Wilhelm: Sämtliche Werke. Bd. 20: Hastenbeck, Altershausen, Gedichte, bearbeitet von Karl Hoppe. 2. Auflage Göttingen 2001. Raabe, Wilhelm: Höxter und Corvey. Eine Erzählung, mit Illustrationen von Karl Cohnen. (Holzmindener Leseausgaben, Bd. 4) Holzminden: Mitz-kat 2015. siehe I. b) Reiß-Bolland 1995 (Michael Buthe) Rensing, Theodor: Künstler in Kirchenrechnungen von St. Kiliani in Höxter. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 42, 1964, S. 309-310. Reuter, Adolf: Corvey einst und heute. Mit acht farbigen und acht schwarzen Bildern nach Originalen von Prof. Franz Hoffmann-Fallersleben. Braunschweig, Hamburg 1925. siehe I. b) Reuter 1959 (Orgelbauer Johann Patroklus Möller), 1964 (Orgelbauer Klausing) Reuter, Rudolf: Erhaltung und Wiederherstellung historischer Orgeln in Westfalen und Lippe. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 41, 1963, S. 382-439. / u. a. Corvey und Höxter betreffend / Reuter, Rudolf: Die Corveyer Orgelbauten nach dem Dreißigjährigen Krieg. In: Kunst und Kul- tur im Weserraum 800-1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Corvey vom 28.05.-15.09.1966. 2. Auflage Münster 1966, S. 77-81. Reuter, Rudolf: Große Orgeln im Weserraum. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 46, 1968, S. 146-158. Reuter, Rudolf: Zur Geschichte der Orgel in St. Kiliani zu Höxter. In: 900 Jahre St.-Kiliani-Kir- che Höxter. Höxter 1975, S. 53-56. Reuter, Rudolf: Historische Orgeln im Kreis Höxter. (Westfälische Kunststätten, Heft 4) Mün- ster 1978. / siehe auch: Der Kreis Höxter 1978, S. 26-29 / Reuter, Rudolf: Zeugnisse der Musikpflege in westfälischen Klöstern. In: Gésa Jászai (Hrsg.), Monastisches Westfalen. Klöster und Stifte 800-1800. Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst- und Kulturgeschichte Münster vom 26.09.-21.11.1982. Münster 1982, S. 527-540. Rikus, Susanne: [Lebenslauf und Werke in Auswahl]. [Berlin 2010]. Rinschen, Wolfgang: Friedrich Wilhelm Webers „Dreizehnlinden”: begierig gelesen – begei- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 170 stert besungen – beinahe vergessen. Spurensuche in der Geschichte des Versepos, hrsg. von der Friedrich-Wilhelm-Weber-Gesellschaft e.V. Paderborn 2007. Ritterbusch, Klaus: Der Fluss und die Berge. Fotografien und Texte. Einführungen von W. Schmalenbach und J.-C. Lemagny. Freiburg im Breisgau: Herder 1982. / u. a. mit Fotos aus dem Umfeld von Höxter und Corvey / Rölleke, Heinz: „Friedrich Mergel, geboren 1738 im Dorfe B.“ – Von den Namen in Annette von Droste-Hülshoffs Novelle „Die Judenbuche“. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1991, 1990, S. 209-216. Rölleke, Heinz (Hrsg.): Westfälische Sagen. 2. Auflage München: Diederichs 1991. / 1. Auflage 1981 / Rölleke, Heinz (Hrsg.): Westfälische Sagen. Vom Münsterland ins Paderbörnische, vom Teuto- burger Wald zum Ruhrgebiet. Frankfurt/Main, Berlin: Ullstein 1986. Sachse: Fünfzig Jahre „Dreizehnlinden“-Dichtung. In: Dreizehnlinden 1928, Nr. 43, S. 175- 176. Sagebiel, Friedrich Karl: Ein Kreuzigungsbild in Corvey. In: Höxter-Corvey 1964, Heft 4, S. 9- 11. Sagebiel, Friedrich Karl: Die Altarflügel des Gert van Lon (geb. um 1465, gest. nach 1521) in der ehemaligen Abteikirche Corvey. Höxter-Corvey 1966, Heft 12, S. 1-3. Sagebiel, Friedrich K.: Auf den Spuren eines Corveyer Hofmalers. In: Westfalenspiegel 1966, Heft 9, S. 18-21. / betrifft Philipp Ferdinand Ludwig Bartscher / Sagebiel, Friedrich Karl: Corveyer Altarblätter. In: Die Warte 1969, Heft 11, S. 162-165. / grundlegend zu mittelalterlichen, barockzeitlichen und neuzeitlichen Altargemälden in Corvey; siehe auch: Höxter-Corvey 1969, Heft 10, S. 1-6 / Sagebiel, Friedrich K.: Aus den Skizzenbüchern der Marie Bartels. Einst erlebt – heute noch lebendig. Paderborn [1976]. Scherny, Nadine: Schuld, Gnade und Strafe: Annette von Droste-Hülshoffs Die Judenbuche. München: GRIN Verlag 2005. Schnaase, Carl: Geschichte der bildenden Kunst. Bd. IV. 2. Auflage Düsseldorf 1871. / geht u. a. auf das Corveyer Westwerk ein (S. 337-339) / Schöbel, E.: Das Kreuz von Dreizehnlinden. In: Dreizehnlinden 1926, Nr. 19, S. 79-80. / Erzählung über einen Amerika-Auswanderer / Schöbel, E.: Eine Strophe aus „Dreizehnlinden“. In: Dreizehnlinden 1927, Nr. 26, S. 110, Nr. 28, S. 116-117. / Novelle von Friedrich Wilhelm Weber / Schöwerling, Rainer, Steinecke, Hartmut & Tiggesbäumker Günter (Hrsg.). Literatur und Er- fahrungswandel 1789-1830. Beiträge des 2. Internationalen Corvey-Symposions 1993 in Paderborn. (Corvey-Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhun- derts, Bd. 5) München 1995. Schoof, Wilhelm: Zur Entstehungsgeschichte der Grimmschen Märchen. In: Dreizehnlinden 1940, Nr. 184, S. 754. Schoof, Wilhelm: Zur Entstehungsgeschichte der Grimmschen Märchen, bearbeitet unter Be- nutzung des Nachlasses der Brüder Grimm. Hamburg 1959. Schoof, Wilhelm: Westfalens Anteil an der Entstehung der Grimmschen Märchen. In: Westfa- len 38, 1960, S. 72-75. Schorneck, Franz: Auf leerem Grund – Arbeiten auf Papier. Peter Bormann, Barbara Grosse, Heinrich Koch, Hans Werdehausen. Katalog zur Ausstellung im Museum Bochum. Bochum 2001. Schroedter, Theodor: Das Paderborner-Corveyer Land in der ostwestfälischen Theaterland- schaft. In: Die Warte 1974, Heft 1, S. 25-28. Schürmann, Günther: Wertvolle Meisterwerke in Corvey. In: Die Warte 1953, Heft 6, S. 91. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 171 Schürmann, Günther: Literarische Weihnacht. Was unsere Heimatdichter über das Hohe Fest schreiben. In: Höxter-Corvey 1955, Heft 12 [drei Seiten]. Schürmann, Günther: Die Corveyer Vitusglocke und ihre Inschrift. In: Die Warte 1962, Heft 3, S. 40. / siehe auch die Entgegnung von Paul Michels in: Die Warte 1962, Heft 4, S. 53-54 / Schulte-Kemminghausen, Karl & Thiekötter, Hans (Hrsg.): Stimme Westfalens. Poesie und Prosa. Honnef: Hans Peters Verlag 1956. / Sammlung, u. a. von Josefa Berens-Totenohl / Schultz, Werner: Die Landschaft um die Weser in der Dichtung Wilhelm Raabes. In: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 69, 1976, S. 165-180. Schwabe, Ernst Johannes: In Höxter. Original-Manuskript. Berlin 1961. / Gedichte anlässlich eines Besuches im August 1961 / Segin, Wilhelm: Ein Rudolphibild mit St. Meinolf: in Brakel gemalt – heute in Höxter. In: Die Warte 1951, Oktober, S. 5. Siebeck, Dieter: Die Dritte von rechts: Die Tänzerin und Schauspielerin Maria Litto (1919- 1996). In: Die Warte 2005, Nr. 126, S. 2-6. Sorek, Ronit: Jacob Pins: Drawings and Oil Paintings, 1942-2000. Ausstellung in The Artists House. Jerusalem 2002. / eingeführt von Ziva Amishai-Maisels, Jacob Pins: Beneath the Surface (S. 4-21), mit biographischen Daten und Übersicht von Einzelausstellungen von Jacob Pins in Aus- wahl / Stiegemann, Christoph: „Ecclesia triumphans“. Kirchenkunst des Barock im Hochstift Pader- born, in der Reichsabtei Corvey und im Herzogtum Westfalen. In: Matthias Wemhoff (Hrsg.), Barocke Blütezeit. Die Kultur der Klöster in Westfalen. (Dalheimer Kataloge, Bd. 1) Regensburg 2007, S. 261-293. Ströter-Bender, Jutta: Corvey: Räume von Kunst und Wissen. Ehemalige Benediktiner-Abtei und barocke Schlossanlage. Wege und Projekte für die Kunst- und Denkmalspädago- gik sowie die Erwachsenenbildung. (Kontext Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung, Bd. 3) Marburg 2010. Szymczak, Katja Alexandra: Rudolf Jahns. Natur und Architektur: eine Untersuchung zu den „Lüchtringen“-Motiven. Berlin 2007. / Dissertation TU Berlin 2005; aus dem Werk des in Holzminden verstorbenen Künst- lers / Thedieck, Johanna: Shalom – einmal Israel und zurück – Jacob Pins und Jenni Aloni – zwei jüdische Künstler deutscher Herkunft. In: Die Warte 2006, Nr. 129, S. 2-6. Thiele: Ansprache [des Staatssekretärs im NRW-Kultusministerium] vor dem Freundeskreis Corvey anlässlich der Eröffnung der 24. Corveyer Musikwochen am 21. Mai 1978. In: Höxter-Corvey 1978, Heft 11, S. 5-7. Thiele, Karl: Die Weser und die Poesie. In: Dreizehnlinden 1929, Nr. 54, S. 229-230, Nr. 55, S. 231-232. siehe III. b) Tiggesbäumker 2004 (Hofmaler und Hofbuchdrucker in Corvey) siehe I. b) Tiggesbäumker/Wittig 2008 (Hoffmann von Fallersleben, Kinderlieder) siehe I. b) Tiggesbäumker 2009 (Hoffmann von Fallersleben und Julius Roger) siehe I. b) Tiggesbäumker 2010 (Franz Liszt) Trompetter, Heinz: 100 Jahre Kirchenchor „St. Cäcilia“ zu Höxter. In: Höxter-Corvey 2007, Heft November/Dezember, S. 5-12. / gekürzter Nachdruck der Festschrift / siehe I. b) Turnow 1979 (Musikdirektor Christian Friedrich Leipoldt) siehe VI. i) Ulhardt 1970 (Männergesangverein Liedertafel, Chronik 1845-1970) Uhlmann-Blixterheide, Wilhelm: Die Rote Erde. Ein Heimatbuch für Westfalen. Frankfurt/Main 1981. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 172 / Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1934 / Vogedes, Alois: Ehrensache oder Kalkulation. Unbegreifliche Gleichgültigkeit gegenüber dem Dichter Peter Hille und seinem Werk. In: Dreizehnlinden 1930, Nr. 71, S. 297-298. Vogedes, Alois: Ein bisher unveröffentlichtes Gedicht des „Dreizehnlinden“-Dichters. Friedrich Wilhelm Weber und der deutsch-französische Krieg 1870-71. In: Dreizehnlinden 1931, Nr. 74, S. 307-308. Vogedes, Alois: Die religiöse Wandlung des Dichters von „Dreizehnlinden“. In: Dreizehnlin- den 1932, Nr. 96, S. 395-396. / Auszug aus „Herrgottsblumen“, religiöse Lieder und Dichtung Friedrich Wilhelm We- bers, herausgegeben von Elisabeth Weber / Vogedes, Alois.: Friedr[ich] Wilh[elm] Weber und Peter Hille. Biographisches und Literaturkri- tisches. In: Dreizehnlinden 1932, Nr. 97, S. 400-402. Vollmer, Hartmut: Der deutschsprachige Roman 1815-1820. Bestand, Entwicklung, Gattung, Rolle und Bedeutung in der Literatur und in der Zeit. (Corvey-Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 2) München 1993. Voss, Karl Friedrich & Mönkemeyer, Heinz: An der Weser in Wald und Flur. Horn-Bad Mein- berg 1985. / Bild- und Gedichtband; besprochen von Friedrich Schreiber in: Höxter-Corvey 1986, Heft 2, S. 9-11 / siehe I. b) Waldhoff 2004 (Will Hanebal) Weber, Friedrich Wilhelm: Dreizehnlinden. 4. Auflage Paderborn 1879. / diverse Taschenbuch-Textausgaben, u. a. in „Der Berggarten. Schriften für Jugend und Volk“, im Schöningh-Verlag Paderborn / Weber, Friedrich Wilhelm: Corvey Abbey. A lyrical epopee, übersetzt ins Englische von Maxi milian A. Mügge. London 1923. siehe VI. a) Werdehausen 1978 (Ausstellungskatalog Corvey) siehe I. b) Wiesemeyer 1986 (Fritz Klemm) siehe V. Wittekind 2004 (Kunst und Liturgie bei Abt Wibald)

VI. f) Schule

/ u. a. auch zu studentischen Verbindungen /

Alber-Longère, Christine: Von der „Bauschule“ zur Universität. 125 Jahre Studienort Höxter. In: Die Warte 1989, Heft 64, S. 5-7. Altmann, Rüdiger: Das Gymnasium im Widerstand. Ein Bekenntnis zu seiner Geschichte und zu seinen geistigen Aufgaben. In: Omnibus Neue Folge 11, 1977, S. 1-4. Antoni, Gerhard: Initiative Kulturelle Bildung (IKB) für Schülerinnen und Schüler im Kreisge- biet. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2012, 2011, S. 47-50. Bering, Wilfried: Festschrift zum 60. Stiftungsfest Freie Landsmannschaft Cheruskia zu Höx- ter. Festtage vom 5. – 6. Juni 1987. o.O. 1987. Beyer, Ernst: Bemerkungen zur Schulgrammatik der französischen Sprache von Dr. Karl Plötz. Höxter [1882]. Blömeke, Sigrid & Schwarz, Hans-Georg: 20 Jahre Universität-Gesamthochschule Paderborn. Eine Dokumentation zu Geschichte und Gegenwart. Paderborn 1993. / betrifft u. a. die damals angegliederte Fachhochschule in Höxter / Bludau, Michael: Bildung – Erziehung – Schulreförmchen. Wanderungen durch die pädagogi- sche Provinz. In: Omnibus Neue Folge 40, 2006, S. 1-6. Brinkmann, Ferdinand: Das Ehrenmal 1939/45. In: Omnibus 47-50, 1963, S. 52.

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 173 / Denkmal im König-Wilhelm-Gymnasium / Brüning, Hans Joachim: Der Neubau des König-Wilhelm-Gymnasiums im Jahr 1912. In: Om- nibus Neue Folge 21, 1987, S. 23-25 / siehe auch: Höxter-Corvey 1987, Heft 9, S. 5-15 / Büchel, Fritz: Der Neubau des Gymnasiums. Im Herbst 1912 – also vor 90 Jahren – wurde der Neubau des KWG in der Bismarckstraße bezogen. In: Omnibus Neue Folge 36, 2002, S. 35-37. Büchel, Fritz & Hartmann, Wilhelm: Der Neubau des Gymnasiums / Die Einweihungsfeier. In: Jahresbericht über das König-Wilhelm-Gymnasium 46, 1913, S. 13-27. Bürmann, Fritz: Tradition und Erneuerung. Zur Erweiterung und Umgestaltung des König- Wilhelm-Gymnasiums. In: Höxter-Corvey 1960, Heft 8 [drei Seiten]. Bürmann, Fritz: Tradition und Erneuerung. Zur Erweiterung und Umgestaltung des König- Wilhelm-Gymnasiums. In: Omnibus 34-37, 1960, S. 45-47. / ebenda, S. 32-41 zur Einweihung des Erweiterungsbaues / Bürmann, Fritz: Zur Einweihung des Schulzentrums am Bielenberg. In: Höxter-Corvey 1973, Heft 10, S. 1-3. Bürmann, Fritz: Abschied vom alten Gebäude des König-Wilhelm-Gymnasiums – Zur Einwei- hung des neuen König-Wilhelm-Gymnasiums im Schulzentrum am Bielenberg. In: Omnibus Neue Folge 7, 1973, S. 18-29. Bürmann, Fritz: Die Struktur der Schulgemeinde des König-Wilhelm-Gymnasiums. In: Omni- bus Neue Folge 8, 1974, S. 28-29. Campill, Johann S.: Minoritae conventualis Algebra praelectionibus scholasticis pp. Minorita- rum Prov. Colon. accomodata superiorum approbatione Monasterii Westphalorum. Münster 1779. / Lehrbuch der Algebra / Campill, Johann S.: Minoritae conventualis Arithmetica superiorum permissu et approbatione Monasterii Westphalorum. o.O. 1776. / Lehrbuch der Arithmetik / Campill, Johann S.: Gemeinnützige Rechenkunst zum Gebrauche der Schulen. 2. verbesserte Auflage Münster 1787. / der Verfasser war Lehrer an der Corveyer Domschule / Chronik der städtischen Sonderschule in Höxter / der Schule am Heiligenberg. 1. Bd. vom 1. September 1962 bis 1970. 2. Bd.: Schulgeschichte der Schule für Lernbehinderte, Sonderschule zu Höxter, Schule am Heiligenberg 1970-1975. 3. Bd. 1975-1977. von Detten, Georg: Über die Dom- und Klosterschulen des Mittelalters, insbesondere über die Schulen von Hildesheim, Paderborn, Münster und Corvey. Paderborn: Junfermann 1893. von Detten, Georg: Die Abtei Corvey, eine Cultur- und Bildungsstätte des Mittelalters. (Frank- furter zeitgemäße Broschüren Neue Folge 16, Heft 10) Frankfurt/Main 1895. / weitgehend veraltete und teilweise unkritische Darstellung / Dreves, Erich: Zur Geschichte der „Kapelle des König-Wilhelm-Gymnasiums zu Höxter“. In: Omnibus 4, 1951, S. 12-16. Dunschen, Christina & Gockeln, Hubert: Naturwissenschaftlich-technische Bildung im Kontext von Lernwerkstattarbeit. Ausbau der MINT-Förderung und Unterrichtsentwicklung in der Bildungsregion Kreis Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2012, 2011, S. 42-46. siehe VI. a) Eller-Studzinsky/Klose 2015 (Historisches Archiv Hochschule OWL) Esser, H.: Der heimatkundliche Geschichtsunterricht. In: Dreizehnlinden 1931, Nr. 82, S. 342, Nr. 83, S. 344-345. Evers, Matthias & Fauth, Franz Friedrich Christian: Hülfsmittel zum evangelischen Religions- unterricht, begründet von Gymnasialdirektor Prof. M. Evers, Barmen, und Gymnasial- direktor Prof. Dr. F. Fauth, Höxter. 5. von Hermann Marx neubearbeitete Auflage Ber- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 174 lin 1907. Fauth, Franz Friedrich Christian: Systematische Darstellung der christlichen Glaubens- und Sit- tenlehre für den evangelischen Religionsunterricht auf höheren Lehranstalten. Höxter 1881. Fauth, Franz Friedrich Christian: Zum alttestamentlichen Religionsunterricht. Höxter 1891. siehe I. b) Fauth 1954 (Franz Fauth und das Alumnat in Höxter) [Festschrift] Staatl[iche] Baugewerkschule Höxter 1864-1924. Höxter 1924. [Festschrift] 75 Jahre Staatsbauschule Höxter [an der] Weser, Fachschule für Hoch- und Tief- bau 1864-1939. Höxter 1939. [Festschrift] AHV Höxter 1924-1949: 25 Jahre Altherren-Vereinigung, 85 Jahre Staatsbau- schule Höxter. Höxter 1949. / zum Jubiläum wird eine Film-Kopie im Stadtarchiv Höxter aufbewahrt / Festschrift 90 Jahre Staatliche Ingenieurschule Höxter, 30 Jahre AHV. Holzminden 1954. Festschrift aus Anlaß des 35-jährigen Bestehens der AHV Höxter. Höxter 1959. / Förderverein der Bauingenieurschule, dann Fachhochschule Höxter / Festschrift zum dreifachen Jubiläum der Städtischen Realschule 10 - 50 - 125. Höxter: E. Hornbach [1962]. Festschrift zum 25jährigen Bestehen der Berufs- und Berufsfachschulen des Landkreises Höx- ter. Höxter 1962. / vgl. Höxter-Corvey 1962, Heft 3 / [Festschrift] 100 Jahre Staatl[iche] Ingenieurschule für Bauwesen Höxter/Weser 1864-1964. Höxter 1964. [Festschrift] 100 Jahre König-Wilhelm-Gymnasium Höxter 1867-1967. Höxter 1967. / besprochen von Wolfgang Petri in: Jahrbuch des Vereins für Westfälische Kirchenge- schichte 61, 1968, S. 227-228 / [Festschrift] Das Berufsschulwesen im Kreis Höxter 1937-1970. o.O. [1970]. [Festschrift] Der Bau-AHV. 50 Jahre AHV Höxter. Höxter 1974. / Förderverein der Bauingenieurschule, jetzt Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Abt. Höxter / Festschrift 10 Jahre Kaufmännische Schulen des Kreises Höxter. o.O. 1978. [Festschrift] 50 Jahre Berufsbildende Schulen des Kreises Höxter in Brakel und Höxter 1937- 1987. Höxter 1987. Festschrift zum 30jährigen Bestehen der Musikschule Höxter 1961-1991. Höxter 1991. [Festschrift] 125 Jahre König-Wilhelm-Gymnasium 1867-1992. Höxter 1992. / mit mehreren Sachbeitragen, u. a. über die jüdischen Schüler am KWG / [Festschrift] Einblicke – Ausblicke. 25 Jahre Universität/GH Paderborn. Paderborn 1998. / betrifft die damals angegliederte Fachhochschule, heute Hochschule OWL, Abt. Höxter / [Festschrift] Erfolgsgeschichten – 60 Semester Landschaftsarchitektur in Höxter. o.O. [2007]. Frewer, Willi & Gockeln, Hubert: Beschulung der Flüchtlingskinder. Eine große Herausforde- rung. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2017, 2016, S. 210-213. Frick, Karl: Leitfaden der Heimatkunde Westfalens. Höxter: O. Buchholtz 1883. Frick, Karl: Die Quellen Augustins im XVIII. Buche seiner Schrift De Civitate Dei. Höxter 1886. Gehring, Hermann: „Lebensbilder der Abiturientia 1949“. Rückblick und Ausblick. In: Omni- bus Neue Folge 23, 1989, S. 12-14. Gehring, Hermann: 1945 – das Abitur, das ausfiel. In: Omnibus Neue Folge 24, 1990, S. 19. Gehring, Hermann: Rückblick nach 50 Jahren. In: Omnibus Neue Folge 28, 1994, S. 15. Gehring, Hermann: Der Posaunenchor Höxter und das König-Wilhelm-Gymnasium. Ein Stück Schul- und Stadtgeschichte. In: Omnibus Neue Folge 30, 1996, S. 23-26. Gerken, Bernd (Hrsg.): Studieren in Höxter: Landschaftsarchitektur und Umweltplanung. Stu- dienvoraussetzungen, Inhalte und Perspektiven des Studiums in Höxter und Berichte ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 175 zu laufenden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. (Schriftenreihe Landespflege Höxter, Heft 4) Höxter 1999. Gockeln, Hubert: Der Wandel der Schullandschaft im Kreis Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2015, 2014, S. 214-219. Grimm, Hubertus: Volkshochschule Höxter-Marienmünster. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2002, 2001, S. 72-78. Grupe, Marianne: Frauen – Wirken/Lehren, Forschen und Studieren, hrsg. von der Fachhoch- schule Lippe und Höxter. Höxter 2003. Hanewinkel-Hoppe, Karin: Die Steuerfrau geht von Bord. Frau Schleip verlässt die Gemein- schaftsgrundschule Ottbergen. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 11, 2007, S. 5. Hartlieb von Wallthor, Alfred: Höhere Schulen in Westfalen vom Ende des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Westfälische Zeitschrift 107, 1957, I, S. 1-105. siehe VI. e) Hartlieb von Wallthor 1966 (Förderer von Kunst und Bildung im Weserraum) Heiduschka, Johannes: Ein kostbarer Druck in der Bücherei des König Wilhelm-Gymnasiums. In: Omnibus 38-41, 1961, S. 4-5. Heiduschka, Johannes: In Höxter vor 150 Jahren. In: Höxter-Corvey 1979, Heft 12, S. 5-11, 14. / aus dem Leitfaden im geographischen Unterricht für Bürgerschulen (um 1830, mit Nachträgen bis 1840) / Heldmann, August: Westfälische Studierende in Erfurt 1392-1613. In: Westfälische Zeitschrift 52, 1894, II, S. 77-123. / erfasst u. a. Bürgersöhne aus Höxter, siehe auch Schnettler in: Westfälische Zeit- schrift 69, 1911, II, S. 347-356 / Heldmann, August: Westfälische Studierende zu Wittenberg 1502-1620. In: Westfälische Zeitschrift 53, 1895, II, S. 97-108. / erfasst u. a. Bürgersöhne aus Höxter / Heldmann, August: Westfälische Studierende zu Marburg 1527-1636. & [...] 1638-1816. In: Westfälische Zeitschrift 55, 1897, II, S. 93-127, 60, 1902, II, S. 38-75. / erfasst u. a. Bürgersöhne aus Höxter / Heldmann, August: Westfälische Studierende in Heidelberg 1386-1668. In: Westfälische Zeitschrift 60, 1902, II, S. 19-37. / erfasst u. a. Bürgersöhne aus Höxter / Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Hrsg.): Landschaftsarchitektur und Umweltplanung im Ver- bund. Aktuelle Aufgaben und internationale Kooperationen. Festschrift zur Verab- schiedung von Günther Quast. Höxter 2011. Hungerland, Christoph: Leitfaden im geographischen Unterrichte für Bürgerschulen. Manu- skript Höxter 1807. / der Verfasser war Lehrer an der Bürgerschule in Höxter / siehe VI. a) Koch 2010 (historische Bibliothek des König-Wilhelm-Gymnasium) Kohlhase, Jörg: 150 Jahre König-Wilhelm-Gymnasium in Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2018, 2017, S. 16-21. Kuhweide, Dieter: Die städtische Hauptschule Petrifeld ist vorzeitig endgültig aufgelöst. In: Omnibus Neue Folge 26, 1992, S. 19-20. L., C.: Wann entstanden die ersten Schulen unserer Heimat? In: Dreizehnlinden 1940, Nr. 194, S. 792. Lanfer, Hermann: 50 Jahre Kreisberufsschule Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1987, 1986, S. 41-62. Leesch, Wolfgang: Geschichte des Evangelischen Schüler-Alumnats zu Höxter (1879-1954). In: Omnibus 14/15, 1954, S. 1-12. Leesch, Wolfgang: Geschichte des höheren Schulwesens in Höxter. (Beiträge zur Geschichte der Stadt Höxter, Heft 2) Höxter 1955. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 176 / bearbeitete Fassung des Abdrucks in: Omnibus Nr. 6/7, 1952, S. 1 ff. / lz.: Die Volkshochschule der Stadt Höxter. Rückblick und Ausschau. In: Höxter-Corvey 1962, Heft 9 [drei Seiten]. Manegold, Erich: Kaisers Geburtstag und Kinderfest. In: Omnibus 6/7, 1952, S. 23. Maßmeyer, Klaus: Der Hochschulstandort Höxter feiert sein 150-jähriges Bestehen. In: Jahr- buch Kreis Höxter 2015, 2014, S. 172-175. Möllinger, Karl: Wandtafeln des Unterrichts im gewerblichen Freihandzeichnen: Eine syste- matisch geordnete Ornamenten-Schule klassischer Motive verschiedenen Stils in der Architektur. Heft 1: 12 Tafeln Rundbogen-Formen. Heft 2: 6 Tafeln Römischer Formen in doppeltem Langformate. Höxter, Holzminden, Kassel 1863-1866. Möllinger, Karl: Handbuch der zweckmässigsten Systeme von Abtritt-, Senkgruben- und Siel- anlagen […] bearbeitet für Bauleute. Höxter 1867. Möllinger, Karl: Baukonstruktionsvorlagen der Baugewerkschule zu Höxter, mit auf den Ta- feln beigedrucktem erläuternden Text. Heft 1. Höxter, Kassel 1867. N.N.: Die Einweihung des Progymnasial-Gebäudes am 21. April 1870. In: Jahresbericht über das König-Wilhelm-Gymnasium 4, 1871, S. 3-13. N.N.: Statuten und Programm der städtischen Baugewerk-Schule zu Höxer a.d. Weser. Höx- ter, Halle 1871. / weitere Ausgaben von 1865, 1879 / N.N.: Preisgekrönte Entwürfe zu Bauern- und einfachen Bürgerhäusern für den Regierungs- bezirk Minden und das Fürstentum Schaumburg-Lippe. Bielefeld, Leipzig: Velhagen & Klasing 1906. / u. a. von Architekt Peters, Oberlehrer an der Baugewerkschule in Höxter / N.N.: Die Erziehungshäuser für Schüler des König Wilhelms-Gymnasium zu Höxter, hrsg. vom Kuratorium des Gymnasiums. Höxter 1907. / 1879 errichtet; kleines/großes Alumnat; Tages- und Hausordnung / N.N.: Zur Gedenktafel der im ersten Weltkrieg Gefallenen [im König-Wilhelm-Gymnasium]. In: Omnibus 8/9, 1952, S. 23. N.N.: Liebe i-Männchen! In: Höxter-Corvey 1956, Heft 3 [eine Seite]. / Grußwort an die Schulanfänger / N.N.: Vergilbte Blätter (3): Der Umzug der Selekta in die „Rappenburg“. Ein Brief des Lehrers Julius Greve an seine Mutter vom 23. Okt. 1864. In: Omnibus 38-41, 1961, S. 15-16. N.N.: Einweihung unseres Gefallenen-Ehrenmals am 4. März 1967. In: Omnibus Neue Folge 1, 1967, S. 13-19. N.N.: Hundertjahrfeier unseres Gymnasiums am 21., 22. und 23. September. In: Omnibus Neue Folge 1, 1967, S. 26-37. N.N.: Fachoberschulen im Kreis Höxter. o.O. [1970]. N.N.: Volkshochschule Höxter. In: Höxter-Corvey 1974, Heft 10, S. 11-13. N.N.: Gesamthochschule Paderborn Abt. Höxter – Fachbereiche Architektur und Bauinge- nieurwesen. In: Bauverwaltung 1975, S. 84-87. N.N.: Bürgeraktion Volksbegehren will Gesetz zum Fall bringen. In: Höxter-Corvey 1978, Heft 1, S. 11, 14. / Plädoyer gegen die Einführung der kooperativen Schule und der Orientierungsstufe / Neff (Hrsg.): Vermessungskunde. Leitfaden für den Unterricht an der Königlichen Bauge- werkschule zu Höxter. Höxter 1903. Otten, Ferdinand: Raumprobleme an den Grund- und Hauptschulen im Stadtkern Höxter. In: Höxter-Corvey 1971, Heft 5, S. 1-6. / Referat in der Ratssitzung vom 26. März 1971 / Petri, Hermann: Die Einweihung des Progymnasialgebäudes am 21.4.1871. Bielefeld 1871. Petri, Hermann: Bericht über die Feier des 25jährigen Bestehens der Anstalt. Höxter 1893. Preywisch, Kurt: Einzugsgebiet und Entwicklung der Schülerzahl des König-Wilhelm-Gymna- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 177 siums. In: Omnibus 34-37, 1960, S. 47-48. Preywisch, Kurt: Und die Schülerzahlen steigen weiter und weiter ... In: Omnibus Neue Folge 4, 1970, S. 13-14. Preywisch, Kurt: Kann unsere Schule noch weiter wachsen? In: Omnibus Neue Folge 8, 1974, S. 29-30. Preywisch, Kurt: Pendeln sich die Schülerzahlen jetzt ein? In: Omnibus Neue Folge 9, 1975, S. 34-35. Rau, P., Riedl, Ulrich & Pieschel, M. (Hrsg.): Umweltkultur – neue Wege der Vermittlung. (Höxteraner Berichte zu angewandten Umweltwissenschaften, Bd. 5) Höxter 2005. Riedl, Ulrich: Die schöne Landschaft – ein essentielles Lebensmittel für maßvollen Genuss. Symposium zu Ehren von Professor Dr. Wolfgang Harfst am 15. Juni 2007 an der FH Lippe und Höxter. Vortragsband. (Höxteraner Berichte zu angewandten Umweltwis- senschaften, Bd. 7) Höxter 2007. Rodewald, Ingeborg: Die Entwicklung des berufsbildenden Schulwesens in Höxter. Unveröf- fentlichte Staatsexamensarbeit Hamburg 1956. Rosenmeyer, Ignatz Philipp: Die ehemalige Benedictinerabtei Corvey an der Weser, die ältes- te Gelehrtenschule in Westphalen. In: Westphalia. Zeitschrift für Geschichte und Alter- thumskunde Westphalens und Rheinlands 2, 1825, Heft 2, S. 57-60, 83-86. Sann-Hoffmeister, Astrid: Wir sitzen in Höxters Mauern. Leben und Werdegang der Höxtera- ner Studentenverbindungen. Höxter: Farbenring-Verlag 1989. Schäfer, Martina: Gedenkstätte für Opfer des Nationalsozialismus im König-Wilhelm-Gymna- sium. Mahnung zu Toleranz und Versöhnung. In: Omnibus Neue Folge 27, 1993, S. 29. Schiermeyer, Wilhelm: „Lehrer“ in den Dörfern des Corveyer Landes im Jahre 1804. In: Die Warte 1968, Heft 9, S. 129-132. Schleip, Heide: Gemeinschaftsgrundschule Ottbergen. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 1, 2002, S. 4-5. Schmeck, Werner: Hundert Jahre Staatliche Ingenieurschule für Bauwesen in Höxter 1864- 1964. In: Höxter-Corvey 1964, Heft 7, S. 1-3, 9-11. Schneider, Karl: 50 Jahre Berufsschule des Kreises Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1988, 1987, S. 103-111. Schneider, Tobias: Gemeinsam für die Region Höxter-Holzminden. Die Hochschule OWL und die HAWK forschen in gemeinsamem Zukunftszentrum. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2015, 2014, S. 28-31. Schnettler, Otto: Westfälische Studierende auf der Universität Erfurt. In: Westfälische Zeit- schrift 69, 1911, II, S. 347-356. / vgl. Heldmann in: Westfälische Zeitschrift 52, 1894, II, S. 77-123, 60, 1902, II, S. 19- 75 / Scholz, Gertrud: Von der Kunst zu reisen, ohne Tourist zu sein. Die Kaufmännischen Schulen Höxter und ihre Auslandskontakte. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1997, 1996, S. 55-58. Schroedter, Theodor: Die Außenstelle Höxter der Gesamthochschule Paderborn. In: Die War- te 1973, Heft 1, S. 13-14. Schürmann, Adolf: Doppel-Jubiläum 50 Jahre Städtische Realschule Höxter, 125 Jahre höhe- res bzw. mittleres Mädchen-Schulwesen in Höxter [mit Festprogramm]. In: Höxter- Corvey 1962, Heft 4 [drei Seiten]. Schürmann, Adolf: Zur Einweihung des neuen Realschulgebäudes am Sonnabend, dem 9. Mai 1964. In: Höxter-Corvey 1964, Heft 5, S. 1-3, 9-11. Schulte: Heimatkunde in der Schule. In: Dreizehnlinden 1933, Nr. 104, S. 434. Schumacher, Georg: Privatlehrer in Höxter in oranischer Zeit. In: Huxaria [Kreisblatt] vom 28. Dezember 1905. Schumacher, Georg: Das Schulwesen im Fürstentum Corvey unter oranischer Herrschaft ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 178 1803-07. In: Jahresbericht über das König-Wilhelm-Gymnasium 39, 1906, S. 3-21. Schumacher, Georg: Die Schulen im Fürstentum Corvey bei der Säkularisation. In: Westfäli- sche Zeitschrift 64, 1906, II, S. 131-152. Schurig, Hermann: Wie ist es zu machen, dass unsere Jugend Freude am Turnunterrichte hat? Unmethodische Beiträge zur Gestaltung des Turnunterrichts. Höxter 1901. Schwiete, Rainer: Volkshochschule Höxter-Marienmünster. 40-jähriges Bestehen. In: Jahr- buch Kreis Höxter 2018, 2017, S. 36-41. Seck, Johannes: Luftwaffenhelfer – vor 40 Jahren erstmalig auch Einberufung von Schülern des KWG zur Flak. In: Omnibus Neue Folge 17, 1983, S. 12-13. Sonnenberg, Andreas: Höxteraner experimentieren – das Hex-Lab des Hochschulstandortes Höxter öffnet seine Pforten. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2012, 2011, S. 51-54. siehe IV. o) Steffens 1959 (Gemeindeschule Ottbergen) Trapp, Friedrich Carl: Das König-Wilhelm-Gymnasium vor 40 Jahren. In: Omnibus Neue Folge 20, 1986, S. 21-22. Ulbricht, Dietmar: Gestaltete Umwelt fest im Griff. Neuer Studiengang „Landespflege“ an der Gesamthochschule Abteilung Höxter. In: Die Warte 1978, Nr. 17, S. 16-17. Weiss, Hans-Gerhard: Die alte Schulfahne. In: Omnibus Neue Folge 13, 1979, S. 18-19. / betrifft das König-Wilhelm-Gymnasium in Höxter / Wendorff, Christina: Alleine stark – gemeinsam stärker! Organisatorische Zusammenführung des Berufskollegs des Kreises Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2017, 2016, S. 214- 217. Wieners, Georg: Bericht des Schulleiters zur Entwicklung des König-Wilhelm-Gymnasiums an- lässlich der 65. Jahreshauptversammlung der Vereinigung der Freunde und ehemali- gen Schüler des KWG in Höxter e.V. am 8. Mai 2015. In: Omnibus N.F. Nr. 49, 2015, S. 1-4. Wiesemeyer, Helmut: Corbie und die Entwicklung der Corveyer Klosterschule vom 9. bis 12. Jahrhundert. In: Westfälische Zeitschrift 113, 1963, S. 271-282. Wiesemeyer, Helmut: Corbie et le développement de l´école monastique de Corvey, du IXe au XIe siècle. In: Corbie – Abbaye Royale. Volume du XIIIe Centenaire. Lille 1963, S. 211-222. Wiesemeyer, Helmut: Höxter als „Stadt der Schulen“. In: Höxter-Corvey 1964, Heft 4, S. 1-3. Wiesemeyer, Helmut: Tage der Freude und der Besinnung. Das König-Wilhelm-Gymnasium feierte sein 100jähriges Jubiläum. In: Höxter-Corvey 1967, Heft 10, S. 1-3. Wiesemeyer, Helmut: „Unsere Toten und Vermißten haben hier eine Heimat.“ Das neue Eh- renmal im König-Wilhelm-Gymnasium. In: Höxter-Corvey 1967, Heft 4, S. 1-3. Wolf, Anneliese: 5 Jahre Landespflege an der Gesamthochschule Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1983, 1982, S. 35-37. Würzburger, Ernst: 125 Jahre Baugewerkschule Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1990, 1989, S. 285-295. Würzburger, Ernst: Das mittlere und höhere Schulwesen in Höxter. (Heimatkundliche Schrif- tenreihe für Stadtgeschichte der Stadt Höxter, Heft 3) Höxter 1992. / vgl. Leesch 1955; besprochen von H.-D. Krus in: Die Warte 1992, Nr. 74, S. 21 /

VI. g) Schul- und Städtepartnerschaften

Bludau, Michael: Städtepartnerschaft Sudbury-Höxter. In: Höxter-Corvey 1979, Heft 5, S. 5-7. Brüning, Hans Joachim: 25 Jahre Partnerschaft Höxter-Corbie. In: Höxter-Corvey 1988, Heft 5, S. 5-15. Bürmann, Fritz: Zur Dreizehnhundertjahrfeier der französischen Stadt Corbie. In: Höxter-Cor-

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 179 vey 1962, Heft 5 [vier Seiten]. Bürmann, Fritz: Rückblick auf die Partnerschaftspflege Höxter-Corbie im Jaher 1969. In: Höx- ter-Corvey 1970, Heft 3, S. 1-3, 9. Bürmann, Fritz: Die Städtepartnerschaft Höxter/Corvey-Corbie. Historische Bindungen und ih- re Erneuerung. Höxter 1972. / enthält deutsche und französische Texte / Bürmann, Fritz: Deutsch-französisches Stadtparlament im König-Wilhelm-Gymnasium. Zehn Jahre Partnerschaft Höxter-Corbie. In: Omnibus Neue Folge 8, 1974, S. 30-33. Bürmann, Fritz: Zehn Jahre Städtepartnerschaft Höxter/Corvey-Corbie. In: Höxter-Corvey 1974, Heft 6, S. 1-3, 6. Bürmann, Fritz: Höxter/Corvey – Corbie. Begegnungen an der Somme und Weser seit 1972. Höxter 1979. Bürmann, Fritz: Europäische Städtepartnerschaften. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1980, 1979, S. 43-64. Bürmann, Fritz: Gedenkfeier zum 1300. Todestag der Königin Bathildis in Corbie. In: Höxter- Corvey 1980, Heft 5, S. 14-15. Bürmann, Fritz: Die Städtepartnerschaft Höxter/Corvey-Corbie. Begegnungen an Somme und Weser 1981. Höxter 1982. / siehe auch: Die Warte 1981, Nr. 30, S. 17-19 / Bullmann, Miriam: Partnerschaftsvertrag mit Warschau. In: Omnibus Neue Folge 32, 1998, S. 47-51. [Festschrift] 10 Jahre ehrliche Partnerschaft zwischen dem König-Wilhelm-Gymnasium und den Gymnasien in Arras. In: Omnibus 60-62, 1966, S. 37-38. [Festschrift] 25 Jahre Schulpartnerschaft Arras-Höxter 1957-1982. Höxter 1982. [Festschrift] Höxter-Corbie 1963-1983. 20 Jahre Städtepartnerschaft. Höxter 1983. [Festschrift] Höxter-Corbie 1963-2003. 40 Jahre Städtepartnerschfat Höxter-Corbie. o.O. 2003. Greschner, Peter: Greiz und Höxter. Das Entstehen einer Partnerschaft im Spiegelbild der Ent- wicklung in Deutschland. In: Omnibus Neue Folge 24, 1990, S. 24-25. Heiduschka, Johannes: Eine große Heilige aus unserer Partnerstadt Corbie. In: Höxter-Corvey 1981, Heft 6, S. 5-9. Holzwarth, Friedhelm: Streiflichter von einer Finnlandreise. In: Höxter-Corvey 1961, Heft 10 [eine Seite]. Lambert-Darley, Jocelyne & Mayer, Gerd-Reiner: Landeswettbewerb „Kreative Energie – Kunst und Kultur aus Nordrhein-Westfalen“: Projekt „Jugend als fester Knoten im deutsch-französischen Freundschaftsnetz“. Höxteraner Engagement für deutsch-fran- zösische Beziehungen vom Europaminister gewürdigt. Besuch der Schwimmergruppe aus Höxter in Corbie 1.5.-4.5.2008. Arbeitskreis Städtepartnerschaft wirbt Partner- schaftsfreunde. Sternwanderung mit Partnerschaftsfreunden. In: Höxter-Corvey 2008, Heft Juli/August, S. 5-12, 21, 23-28. / mit französischer Übersetzung / Lambert-Darley, Jocelyne: Eindrucksvolle Jubiläumsfeier in Höxter zum 50-jährigen Partner- schaftsjubiläum Corbie-Höxter am Christi-Himmelfahrt-Wochenende. In: Höxter-Cor- vey 2014, Juli/August, S. 10-12. Lambert-Darley, Jocelyne: Wenn Freundschaft in Europa lebt. In: Höxter-Corvey 2015, Juli/ August, S. 14-15. / zu den Städtepartnerschaften mit Sudbury und Corbie / Lambert-Darley, Jocelyne: 100 Jahre Schlacht an der Somme. Einladung zum ANZAC Day in Villers-Bretonneux am 25. April 2016. In: Höxter-Corvey 2016, Heft Juli/August, S. 9- 11. Lambert-Darley, Jocelyne: Freundschaftsbesuch aus Corbie in Höxter. In: Höxter-Corvey ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 180 2016, Heft Juli/August, S. 13-14. Lehmann, Hans-Dieter: Der Kreis Herzberg. Höxters Partnerkreis in Brandenburg. In: Die War- te 1991, Nr. 72, S. 27-30. lz: Dänische Gäste in Höxter-Corvey [anlässlich eines Deutschkurses am KWG]. In: Höxter- Corvey 1961, Heft 7 [eine Seite]. Mayer, Gerd-Reiner: 40 Jahre Städtepartnerschaft Höxter-Corbie: Ein strahlendes Jubiläums- wochenende. In: Omnibus Neue Folge 37, 2003, S. 36-37. N.N.: Tervetuloa Höxteriin (Herzlich willkommen in Höxter). In: Höxter-Corvey 1961, Heft 6 [zwei Seiten]. / zum deutsch-finnischen Schüleraustauschprogramm / N.N.: Die Städtefreundschaft Corbie – Höxter-Corvey. In: Höxter-Corvey 1963, Heft 6, S. 1-3. N.N.: Kommunale „Außenpolitik“. Die Begegnung im Juni vertiefte die Städtefreundschaft zwischen Höxter und Corbie. In: Höxter-Corvey 1963, Heft 7, S. 1-3, 9-11. / siehe auch: Die Warte 1963, Heft 7, S. 103 / N.N.: Europäische Begegnungen 1964. Abschluß der Partnerschaft Corbie – Höxter/Corvey. Höxter 1964. N.N.: Partnerschaft Höxter-Corbie. Organisationsvorschlag für Austauschbesuche zwischen Höxter und Corbie (Kombinierte Vorschläge von Doubliez-Bürmann). In: Höxter-Cor- vey 1965, Heft 1, S. 3, 11. N.N.: Kulturelle Botschafter guten Willens. Konzert- und Theaterreise des Orchesters und der Laienspielgruppe des KWG nach Frankreich. In: Omnibus Neue Folge 1, 1967, S. 38- 40. N.N.: Staffellauf Höxter-Corbie 7.-9. Juni 1990. 650 Kilometer in 55 Stunden. o.O. [1990]. / Dokumentation / Ostkämper, Fritz & Osterholz, Trudi: Freunde seit fünfzig Jahren. Jubiläum der Schulpartner- schaft zwischen Arras und Höxter. In: Omnibus Neue Folge 40, 2006, S. 66-67. Ostkämper, Fritz & Osterholz, Trudi: König-Wilhelm-Gymnasium Höxter, Lycée Robespierre, Lycée Gambetta, Arras – Partner seit 50 Jahren. Eine Dokumentation. Höxter 2007. / Presse- und Zeitschriftenspiegel / Woesler, Dietmar M.: Neue Städtepartnerschaft zwischen Höxter und Sudbury. In: Höxter- Corvey 1980, Heft 7, S. 5-11, 14. Woesler, Dietmar M.: Am 28. September wurde die Städtepartnerschaft Höxter-Sudbury be- siegelt. Impressionen einer Partnerschaftsfeier. In: Höxter-Corvey 1980, Heft 12, S. 5- 11.

VI. h) Sprache

Altmeier, Werner: Mundart-Schrifttum im Heimatgebiet [Einführung]. Textbeispiele von Fritz Kukuk, Nieheim-Himmighausen, Heinz Mönkemeyer, Höxter-Stahle, und Wilhelm Weskamp, Bad Driburg. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1980, 1979, S. 211-220. Beckmann, Paul: Korveyer und Osnabrücker Eigennamen des IX.-XII. Jahrhunderts, ein Bei- trag zur altsächsischen Dialektforschung. Bielefeld 1904. / phil. Dissertation Universität Münster 1905 / Bock, E.: Zwei Flurnamen vom Solling. In: Heimatklänge aus dem Höxterland 1931, Nr. 73, S. 306. Bock, E.: Flurnamen aus dem Solling. Teil II. In: Heimatklänge aus dem Höxterland 1931, Nr. 75, S. 314. Brand, Joseph: Studien zur Dialektgeographie des Hochstiftes Paderborn und der Abtei Cor- vey. (Forschungen und Funde, Bd. 4, Heft 2) Münster 1914.

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 181 / sprachwissenschaftliche Untersuchung u. a. im ehemaligen Corveyer Land / Büchel, Ernst: Die Familiennamen der Stadt Höxter. Höxter [ca. 1941]. / erste Ausgabe 1883, teilweise veraltete Darstellung; erneut abgedruckt in: Dreizehn- linden 1933, Heft 99, S. 407-414, mit einem Vorwort von Adolf Reuter / Casemir, Kirstin & Ohainski, Uwe: Die Ortsnamen des Landkreises Holzminden. (Veröffent- lichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 47. Niedersächsisches Ortsnamenbuch, Bd. 5) Bielefeld 2007. / sprachwissenschaftliches Grundlagenwerk / Casemir, Kirstin & Ohainski, Uwe: Die Ortsnamen des Kreises Höxter. (Westfälisches Ortsna- menbuch, Bd. 9) Bielefeld 2016. / sprachwissenschaftliches Grundlagenwerk / Derks, Paul: Der Burgen-, Orts- und Flurname ´Altena´ und seine Verwandten. Namen – Na- mensgeschichte – Namensauslegung. Ein Forschungsbericht. In: Essener Linguistische Skripte – elektronisch 2000, Heft 1, S. 31-205. / URL https://www.uni-due.de/imperia/md/content/elise/ausgabe_1_2000_derks.pdf (lädt PDF-Datei) (letzter Aufruf: 05.01.2018); geht u. a. auf die Corveyer Überlieferung von Ortsnamen ein / Dietrich, Franz: Ein westfälisches Runenalphabet, mit Namen der Buchstaben. In: Germania. Vierteljahrschrift für Deutsche Alterthumskunde, Neue Reihe 1, 1868, S. 77-91. / zu einem unglaubwürdigen Mönchsverzeichnis der Propstei Hethis, siehe VI. c) Schmid 1970 (Zum Liber Vitae), S. 34-35 / Dirichs, Josef: Was bedeutet der Name Höxter? In: Westfälische Zeitschrift 98/99, 1949, II, S. 77-82. Dirichs, Josef: Die 6 Namen der Weser einheitlich erklärt. In: Westfälische Zeitschrift 101/102, 1953, S. 443-454. Dülfer, Kurt: Gebräuchliche Abkürzungen des 16. – 20. Jahrhunderts. (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg – Institut für Archivwissenschaft, Bd. 1) Marburg 1973. / Hilfsmittel für die Arbeit im Archiv / Dürre, Hermann: Die Ortsnamen der Traditiones Corbeienses [2 Teile]. In: Westfälische Zeit- schrift 41, 1883, II, S. 3-128, 42, 1884, II, S. 1-84. / Sonderdruck Münster 1884; vgl. V. c) Schütte 1992 / siehe IV. p) Engel 2006 (Mundartliches aus Ovenhausen) Falcke, Johann Friedrich: Vom Ursprunge des Namens Bofzen. In: Braunschweigische Anzei- gen 1750, 94. Stück, Sp. 1897-1901. Georges, Heinrich: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 2 Bände. Hannover 1976. / Hilfsmittel für die Arbeit im Archiv / Glunz, Franz: Sprichwörter und Redensarten aus dem Kreis Höxter. In: Mitteilungsblatt des Kreisheimatpflegers Kreis Höxter 1974, Nr. 7, S. 52-62. Greule, Albert: Deutsches Gewässernamenbuch. Etymologie der Gewässernamen und der dazugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen, unter Mitarbeit von Sabine Hackl- Rößler. Berlin, Boston 2014. / nennt Fluss- und Bachnamen u. a. im Stadtgebiet von Höxter / Haken, Wilhelm: Ueber die Entstehung der Ortsnamen im Wesergebiet. In: Heimatborn, 1934, S. 39-40. Haken, Wilhelm: Ueber Namen der ältesten Besitzungen in und an den Grenzen des Corvey- ischen Landes. In: Dreizehnlinden 1940, Nr. 194, S. 795-796. / revisionsbedürftig; beruft sich auf III. a) Falcke 1752 (Corveyer Schenkungsregister); siehe auch: Die Warte 1940, Heft 10, S. 75-76 / Hartig, Joachim: Drei altsächsische Frauennamen aus Höxter. In: Jahrbuch der Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 101, 1978, S. 160-163. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 182 Herrmann, M.: Die Latinität Widukinds von Korvei. Greifswald 1907. Hessmann, Pierre: Der Ortsname Höxter. In: Karlheinz Hengst, Dietlind Krüger, Hans Walther & Inge Bily (Hrsg.), Wort und Name im deutsch-slavischen Sprachkontakt. Ernst Eich- ler von seinen Schülern und Freunden. Köln, Weimar, Wien 1997, S. 181-199. Hessmann, Pierre: Bergnamen um Höxter. In: Niederdeutsches Wort. Beiträge zur nieder- deutschen Philologie 47/48, Münster 2007/2008, S. 391-398. Hogrebe, Karl: Gogreve – Hogreve, ein niedersächsischer Geschlechtsname, auf seine Entste- hung und Entwicklung hin untersucht. In: Dreizehnlinden 1935, Nr. 125, S. 519-520, Nr. 126, S. 523, Nr. 127, S. 526-528. / Vortrag vor dem Genealogischen Verein zu Göttingen / Jellinghaus, Hermann: Die westfälischen Ortsnamen nach ihren Grundwörtern. 3. Auflage Osnabrück 1930. Kesting, Franz: Die Flurnamen der Dorfgemeinde Bruchhausen im Nethegau. [Bruchhausen] 1956. / Kopie maschinenschriftliches Manuskript / Koch, Bernhard: Eine aussterbende Handelssprache. Ein Beitrag zur westfälischen Volkskun- de. In: Dreizehnlinden 1936, Nr. 140, S. 581-582. / über das Driburger „Gänselatein“ / Kramer, Wolfgang: Das Flußgebiet der Oberweser. (Hydronomia Germaniae, Reihe A, Bd. 10) Wiesbaden 1976. / Zusammenstellung der Gewässernamen / Kramer, Wolfgang, Niebaum, Hermann & Scheuermann, Ulrich (Bearb.): Niederdeutsch- Westphälisches Wörterbuch von Johann Gilges Rosemann genannt Klöntrup. Bd. 1: A-M, Bd. 2: N-Z. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Bd. 16) Hildesheim: Lax 1982-1984. siehe IV. m) Lange 1929 (Lüchtringer Straßennamen) Liman, K.: Metatextuelles in der Chronik des Widukind. In: Mittellateinisches Jahrbuch 24/25, 1989/90, S. 267-276. Linde, Roland: Die Ortsnamen in den Kreisen Paderborn, Höxter und Lippe. (Heimatkundliche Schriftenreihe der Volksbank Paderborn, Heft 40) Paderborn 2009. / geht u. a. auf den Ortsnamen Höxter ein / Lübben, August & Walther, C. H. F.: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Gesamtausga- be Leipzig 1888. / URL http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11023642_- 00001.html (letzter Aufruf: 05.01.2018); Hilfsmittel für die Arbeit im Archiv; 1. Auf- lage in 6 Bänden Bremen: Kühtmann 1875-1881, Nachdruck der Gesamtausgabe Darmstadt 1980 / Meineke, Birgit: Höxter. In: Deutsches Ortsnamenbuch, hrsg. von Manfred Niemeyer. Berlin, Boston 2012, S. 280. Meyers, Jean: Une leçon rhétorique d´ironie dans la correspondence de Wibald de Stavelot (Ep. 167). In: Latomus. Revue d´études latines 67, 2008, S. 435-454. Müller, Gunter: Zur chronologischen Einordnung der Wüstungsnamen im Kreis Höxter. In: Hans-Georg Stephan, Archäologische Studien zur Wüstungsforschung im südlichen Weserbergland. (Münstersche Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte, Bd. 10) Hildes- heim 1978, S. 169-175. N.N.: Ein großzügiger Plan des Westfälischen Heimatbundes. In: Dreizehnlinden 1927, Nr. 32, S. 133. / zur Sammlung von Flurnamen / N.N.: Der Hellweg und seine Bedeutung. Ein Beitrag zur plattdeutschen Sprach- und Kultur- geschichte. In: Dreizehnlinden 1928, Nr. 43, S. 180-181. N.N.: Von Schulze bis Schluckebier. Ueber die Entstehung und Ableitung der niedersächsi- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 183 schen Familiennamen. In: Dreizehnlinden 1935, Nr. 144, S. 597-598. N.N.: Der „Hellweg“ am Bückeberg. In: Dreizehnlinden 1940, Nr. 191, S. 782-783. Niermeyer, Jan Frederik (Bearb.): Mediae latinitatis lexicon minus. Lexique latin médiéval – français/anglais. A medieval latin – french/english dictionary. Leiden 1976. / Hilfsmittel für die Arbeit im Archiv; 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2002, CD-ROM-Ausgabe 2005 / Oeke, Wilhelm: Die Örtlichkeiten in der „Judenbuche“ der Annette von Droste. In: Dreizehn- linden 1926, Nr. 21, S. 86-87. / erneut in: Dreizehnlinden 1927, Nr. 30, S. 125 / [Oeke, Wilhelm:] Die Örtlichkeiten in der „Judenbuche“ der Annette von Droste. Zugleich eine Flurnamensammlung aus dem Kreise Höxter. Aus dem Nachlass von Wilhelm Oeke. In: Die Warte 1952, Heft 5, S. 68-69. Peters, I.: Höxter. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 5, 1880, S. 62. Plassmann, J. O.: Widukinds Sachsengeschichte im Spiegel altsächsischer Sprache und Dich- tung. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 24, 1952, S. 1-35. Pöhler, Therese: Plattdeutsch im Hochstift Paderborn mit den Kreisen Paderborn, Büren, Warburg, Höxter und dem Corveyer Land. (Deutsche Mundarten und Dichtung und Prosa) Paderborn [1957]. von Polenz, Peter: Landschafts- und Bezirksnamen im frühmittelalterlichen Deutschland. Un- tersuchungen zur sprachlichen Raumerschließung. Bd. 1: Namentypen und Grund- wortschatz. Marburg 1961. Rohde, H.: Vom Hellweg. In: Die Warte 1940, Heft 11, S. 93-94. S., F.: Flurnamen im Wesergebirge. In: Die Heimat, Minden 2, 1926, S. 7-8, 11-12. Schlaug, W.: Die altsächsischen Personennamen vor dem Jahre 1000. (Lunder Germanisti- sche Forschungen, Bd. 34) Lund, Kopenhagen 1962. / versucht eine Auswertung des nicht verlässlichen Mönchsverzeichnisses der Propstei Hethis, kritisch dazu: V. c) Schmid 1970, S. 34-35 / Schnettler, Otto: Um die Bedeutung des Namens „Hellweg“. In: Die Warte 1969, Heft 4, S. 61. Schoof, Wilhelm: Der Salon. Ein Beitrag zur Geschichte der Fremdwörterbewegung. In: Drei- zehnlinden 1940, Nr. 185, S. 760. / Franz Dingelstedts Streit mit „Einer Gesellschaft von Deutschen“ zu Höxter / Schoof, Wilhelm: Wilhelm Grimms Plan eines Höxterschen Idiotikons. In: Dreizehnlinden 1940, Nr. 194, S. 795. / siehe auch: Auf Roter Erde 1963, Nr. 51, S. 3 / Schröder, Edward: Urkundenstudien eines Germanisten. In: Mittheilungen des Instituts für Oesterreichische Geschichtsforschung 18, 1897, S. 1-52. / grundlegende Untersuchung der Corveyer Namen in den Traditionen (S. 27-52); wie- derabgedruckt in: VI. c) Eckhardt 1970 (Studia Corbeiensia I), S. 83-107 / Schumacher, Georg: Wisera (Visurgis), Werra und Weser. In: Omnibus 20/21, 1955, S. 16-25. Thiele, Karl: Die Entstehung und Bedeutung der Straßennamen der Stadt Höxter. In: Drei- zehnlinden 1928, Nr. 48, S. 203-206. Tiefenbach, Heinrich: Corveyer Ortsnamenüberlieferung. In: Beiträge zur Namenforschung Neue Folge 40, 1992, S. 107-181. Tiefenbach, Heinrich: Furtnamen und Verwandtes. In: Albrecht Greule & Jörg Riecke (Hrsg.), Heinrich Tiefenbach. Von Mimigernaford nach Reganespurg: gesammelte Schriften zu altsächsischen und althochdeutschen Namen. Regensburg 2009, S. 133-162. / u. a. zur Corveyer Ortsnamenüberlieferung; zuerst in: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa. Bd. 5: Der Verkehr. Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation, hrsg. von H. Jankuhn, W. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 184 Kimmig & E. Ebel. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-hist. Klasse, 3. Folge, Bd. 180) Göttingen 1989, S. 262-290 / Tiefenbach, Heinrich: Die Namen der ältesten Corveyer Heberolle. In: Albrecht Greule, Hans- Walter Herrmann, Klaus Ridder & Andreas Schorr (Hrsg.), Studien zur Literatur, Spra- che und Geschichte in Europa. Wolfgang Haubrichs zum 65. Geburtstag. St. Ingbert 2008, S. 543-554. / zugleich in Greule/Riecke 2009, S. 335-348 / Tiefenbach, Heinrich: Zur Philologie der frühen Corveyer Ortsnamenüberlieferung. In: Al- brecht Greule & Jörg Riecke (Hrsg.), Heinrich Tiefenbach. Von Mimigernaford nach Reganespurg: gesammelte Schriften zu altsächsischen und althochdeutschen Namen. Regensburg 2009, S. 215-234. / grundlegend zum ältesten Kopialbuch des Klosters Corvey (Mitte 10. Jh.); zuerst in: Philologie der ältesten Ortsnamenüberlieferung. Kieler Symposion 1. bis 3. Oktober 1991, hrsg. von R. Schützeichel. (Beiträge zur Namenforschung, N.F., Beiheft 40) Heidelberg 1992, S. 107-133 / Tiefenbach, Heinrich: Beobachtungen zum Corveyer Namengut des 9. und 10. Jahrhunderts. In: Albrecht Greule & Jörg Riecke (Hrsg.), Heinrich Tiefenbach. Von Mimigernaford nach Reganespurg: gesammelte Schriften zu altsächsischen und althochdeutschen Namen. Regensburg 2009, S. 295-306. / zuerst in: Vulpius Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag, hrsg. von R. Peters, H.P. Pütz & U. Weber. (Germanistische Bibliothek, Bd. 11) Heidelberg 2001, S. 867-878 / Tönsmeyer, Hans Dieter: Der frühmittelalterliche Adel im Corveyer Land: Ortsnamen als per- sonengeschichtliche Quelle. Lippstadt 2005. Tönsmeyer, Hans Dieter: Der frühmittelalterliche Adel im Corveyer Land. Ovenhausen und seine Nachbarorte: Ortsnamen als personengeschichtliche Quelle. In: Ovenhausen im Corveyer Land. Beiträge aus Geschichte und Gegenwart im Heimatfestjahr 2005, hrsg. vom Heimat- und Schützenverein Ovenhausen von 1575 e. V., Ovenhausen 2005. Udolph, Jürgen: Der Weserraum im Spiegel der Ortsnamenforschung. In: Norbert Humburg & Joachim Schween (Hrsg.), Die Weser – EinFluss in Europa. Bd. 1: Leuchtendes Mittel- alter. Holzminden 2000, S. 24-37. / geht u. a. auf den Gewässernamen Weser ein / Vocabularius Theutonicus online. Digitales mittelniederdeutsches Wörterbuch. Münster 2016. URL: http://www.uni-muenster.de/VocTheut/ (letzter Aufruf: 05.01.2018). / Projekt betreut von Robert Damme, LWL-Kommission für Mundart- und Namenfor- schung Westfalens, und Nils Bahlo, Germanistisches Institut der Universität Münster / Volckmar, Erich: Die Ortsnamen des Kreises Höxter. (Jahresbericht über das König-Wilhelm- Gymnasium) Höxter 1896. / teilweise veraltete Darstellung / Wieners, Heinrich: Gedanken zum europäischen Sprachenproblem. Dem gemeinsamen Va- terland der Europäer eine gemeinsame Sprache! Parallelen zur deutschen Hochspra- che. In: Höxter-Corvey 1963, Heft 10, S. 1-3. Westfälischer Flurnamenatlas, im Auftrag der Kommission für Mundart- und Namenfor- schung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bearbeitet von Gunter Müller. 1. - 5. Lieferung Bielefeld 2000-2012. / Informationen zum Inhalt siehe URL http://www.mundart-kommission.lwl.org/de/- publikationen/westf_flurnamenatlas/ (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Willemsen, Marleen: Der Mönchewerder bei Stahle. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1988, 1987, S. 167-183. / siehe auch die Flurnamensammlung Willemsen im Stadtarchiv Höxter / ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 185 Willemsen, Marleen: Gretchensloch – zum Wandel eines Flurnamens bei Bruchhausen. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1989, 1988, S. 277-281. Wörterbuchnetz. Projekt betreut vom Trier Center for Digital Humanities / Kompetenzzen- trum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissen- schaften an der Universität Trier 2011. URL: http://www.woerterbuchnetz.de/ (letzter Aufruf: 05.01.2018). / fasst interne und externe Angebote zusammen / Wormstall, Joseph: Älteste Bedeutung der westfälischen Ortsnamen Capellenberg, Kappen- berg, Kapenberg, Kappel. In: Westfälische Zeitschrift 57, 1899, I, S. 235-237.

VI. i) Vereins- und Schützenwesen

/ auch Sport; zu weiteren Vereinen im Stadtgebiet von Höxter siehe IV. /

Altmeier, Werner & Brüning, Hans Joachim: Schützenwesen im Corveyer Land. Katalog zur Ausstellung im Museum Höxter-Corvey. Höxter 1982. Andrée, Fritz: 70 Jahre Hoffmann-Denkmal in Höxter. Ein Beitrag zum 100-jährigen Jubiläum des M.G.V. „Westfalia“. In: Höxter-Corvey 1973, Heft 6, S. 1-3. Andrée, Fritz: Zum Fest der „Schützengilde Höxter von 1595“ am 29./30. Juni und 1. Juli 1974. In: Höxter-Corvey 1974, Heft 7, S. 1-3. Andrée, Fritz: 75 Jahre Heimat- und Verkehrsverein Höxter e.V. Materialien zu einer Vereins- geschichte. In: Höxter-Corvey 1975, Heft 4, S. 3-9. / grundlegender Überblick / Andrée, Fritz: 25 Jahre Zweigvereinigung Höxter-Corvey der Hoffmann von Fallersleben-Ge- sellschaft. In: Höxter-Corvey 1979, Heft 3, S. 5-9. Andrée, Fritz: Dank an die Peter-Hille-Freunde. In: Höxter-Corvey 1986, Heft 2, S. 5-7. Behre, Karl Heinz: 50 Jahre Konzert- und Vortragsverein. In: Höxter-Corvey 1961, Heft 2 [drei Seiten]. / mit Nachdruck einer Konzert-Ankündigung von 1920 / Brüning, Hans Joachim: Zum Schützenwesen im Corveyer Land. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1980, 1979, S. 97-112. Brüning, Hans Joachim: Schützenwesen im Corveyer Land. In: Werner Altmeier & Hans Joachim Brüning, Schützenwesen im Corveyer Land. Ausstellungskatalog Museum Höxter-Corvey. Höxter 1982, S. 7-22. Brüning, Hans Joachim: Zu den ausgestellten Schützenkleinodien. In: Werner Altmeier & Hans Joachim Brüning, Schützenwesen im Corveyer Land. Ausstellungskatalog Mu- seum Höxter-Corvey. Höxter 1982, S. 23-30. Brüning, Hans Joachim: 100 Jahre Heimat- und Verkehrsverein Höxter. Vortrag, gehalten am 18. September 1983 in der Marienkirche. In: Omnibus Neue Folge 17, 1983, S. 17-18. / siehe auch: Höxter-Corvey 1983, Heft 9, S. 5-11, 15 / Brüning, Hans Joachim: Der Schellenbaum. In: Schützengilde Höxter von 1595 e.V. (Hrsg.), 400 Jahre Schützengilde Höxter 1595-1995. Höxter 1995, S. 51. Brüning, Hans Joachim: Geschichte des Schützenwesens in der Stadt Höxter. In: Schützengil- de Höxter von 1595 e.V. (Hrsg.), 400 Jahre Schützengilde Höxter 1595-1995. Höxter 1995, S. 61-104. Brüning, Hans Joachim: Die Schützenketten. In: Schützengilde Höxter von 1595 e.V. (Hrsg.), 400 Jahre Schützengilde Höxter 1595-1995. Höxter 1995, S. 108-118. siehe IV. m) Chronik der Schützenbruderschaft Lüchtringen 1996 Chronik der Absolventen- und Förderervereinigung Höxter e.V. (AFV), ehemals AHV Höxter

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 186 e.V., 1924 bis 2001. o.O. 2001. / Förderverein der Bauingenieurschule, heute Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Abt. Höxter / Chronik des Sportfischervereins Höxter e.V. von 1929 bis 2002. Höxter 2003. Dreker, Waldemar: Heimatschutzverein Ottbergen von 1567 e.V. Mitglied des Deutschen Schützenbundes. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 3, 2003, S. 3. [Festschrift] Kolping baut am Volk. 100 Jahre Kolping in Höxter a[n] d[er] Weser. Höxter 1953. [Festschrift] 375 Jahre Schützengilde Höxter von 1595. Höxter 1970. Festschrift 1962-1972 Kreissportbund Höxter. Höxter 1972. siehe IV. q) Dittert 1975 (Schützengesellschaft Stahle) [Festschrift] 20/35 Jahre Höxter/Warburg Kreissportbund. o.O. [1982]. siehe IV. p) Festschrift Schützenverein Ovenhausen 1975, 1985, 1995 [Festschrift] Mit Kolping die Zukunft gestalten. 125 Jahre Kolpingfamilie Höxter/Weser. Höx- ter 1978. siehe IV. q) Festschrift FC Stahle 1980, 1990, 2000 [Festschrift] 100 Jahre Schützenverein Höxter von 1883. Höxter 1983. [Festschrift] 70 Jahre Absolventen- und Förderervereinigung (AFV) Höxter. Bochum 1994. / Förderverein der Bauingenieurschule, heute Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Abt. Höxter / Festschrift zum 150-jährigen Jubiläum Männergesangsverein Liedertafel von 1845 Höxter e.V. Höxter 1995. Festschrift Schützengilde Höxter: 400 Jahre Schützengilde Höxter 1595-1995. Paderborn 1995. siehe IV. k) Festschrift Heimat- und Schützenverein Godelheim 1998 [Festschrift] 40 Jahre HLC Höxter 1959-1999. Höxter 1999. siehe IV. m) Festschrift Leichtathletikfreunde Lüchtringen 2003 siehe IV. m) Festschrift TC 1980 und TuS 1911 Lüchtringen 2004 [Festschrift] 50 Jahre HLC Höxter 1959-2009. Höxter 2008. Festschrift Ruderverein Höxter von 1898 e.V. anlässlich des 111-jährigen Bestehens 2009. Höxter 2009. Festschrift zum 30-jährigen Bestehen Rotary Club Höxter 1980-2010. Höxter 2010. / enthält Berichte zu einzelnen sozialen Förderprojekten / Finke, Hans: Die Moosberg-Hütte [errichtet durch die Sektion Weserbergland des Deutschen Alpenvereins bei Silberborn]. In: Höxter-Corvey 1965, Heft 4, S. 1-3. siehe IV. q) G. 1930 (Schützengesellschaft Stahle) Humpert, Hermann: Wir sind jung, die Welt ist offen … In: Höxter-Corvey 1960, Heft 9 [zwei Seiten]. / zu Stadtjugendring und Stadtverband für Leibesübungen als Verbänden der Jugend- gruppen und Jugendvereine in Höxter / Humpert, Hermann: Die ganze Bürgerschaft soll es sein. In: Höxter-Corvey 1961, Heft 8 [zwei Seiten]. / Titel beinhaltet den Wahlspruch der Schützengilde Höxter / Humpert, Hermann: Höxters Jugendgruppen. In: Höxter-Corvey 1962, Heft 9 [eine Seite]. Humpert, Hermann: Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper. Höxters Turn- und Sportvereine. In: Höxter-Corvey 1962, Heft 12 [eine Seite]. Koch, Anneliese: Wanderabteilung HVV Höxter zu Fuß zum Deutschen Wandertag nach Ful- da. Bundespräsident Carstens stiftete von Eichendorff-Plakette für verdiente Wander- vereine. In: Höxter-Corvey 1983, Heft 10, S. 11, 15. Koch, Gerhard: Abschlussfeier der Wandergruppe des HVV Höxter […], Ansprache des Lei- ters der Wanderabteilung. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 1, S. 14-17. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 187 Koch, Martin: 100 Jahre Ruderverein Höxter von 1898 e.V. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1999, 1998, S. 45-51. Koch, Michael: Gründung des „Arbeitskreises zur Geschichte der Stadt Höxter und des Corve- yer Landes“ unter dem Dach des HVV. In: Höxter-Corvey 2009, Januar/Februar, S. 9- 12. Krieger: Geschäftsbericht für das Vereinsjahr 1948. In: Höxtersches Jahrbuch 1, Höxter 1950, S. 18-25. Krieger: Geschäftsbericht für das Vereinsjahr 1949. In: Höxtersches Jahrbuch 1, Höxter 1950, S. 26-39.. siehe IV. m) ll. 1937 (Bürgerschützengilde Lüchtringen) Manegold, Erich: IV. Jahreshauptversammlung der „Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raa- bes“ mit Beteiligung der „Hoffmann v. Fallersleben-Gesellschaft“ am 12./13. Sept. 1953 in Höxter und Corvey. In: Omnibus 10/11, 1953, S. 24-33. Moenikes, Theodor: 100 Jahre katholischer Gesellenverein Höxter. In: Kolping baut am Volk – 100 Jahre Kolping in Höxter. Höxter 1953. N.N.: Bericht über die Hauptversammlung des Westfälischen Heimatbundes. 3. Westfalentag Höxter 1922. In: Heimatblätter der Roten Erde. Zeitschrift des Westfälischen Heimat- bundes 3, 1922, S. 189-200. / siehe auch: Die Heimat. Monatsschrift für Land, Volk und Kunst in Westfalen und am Niederrhein 4, 1922, S. 151-154 / siehe IV. g) N.N. 1927 (Schützenbrief Brenkhausen von 1805) N.N.: Schützen Brieff de Anno 1595. In: Dreizehnlinden 1929, Nr. 51, S. 215-217. / betrifft die Schützengilde von Höxter / N.N.: Zur Geschichte der Schützengilde der Stadt Höxter. In: Omnibus 20/21, 1955, S. 28-29. siehe IV. h) N.N. 1956 (Kyffhäuserbund in Bruchhausen) N.N.: Hoffmann von Fallersleben-Gesellschaft. Aufgaben und Pläne – Neuausgabe der Kin- derlieder. In: Höxter-Corvey 1956, Heft 4 [zwei Seiten]. N.N.: 75 Jahre Heimatpflege und Verkehrswerbung. 1881 wurde in Höxter der erste Ver- schönerungsverein gegründet. In: Höxter-Corvey 1956, Heft 7 [eine Seite]. N.N.: 50 Jahre Konzert- und Vortragsverein Höxter. In: Omnibus 38-41, 1961, S. 23. N.N.: Der Heimat- und Verkehrsverein der Stadt Höxter im Jahre 1961. In: Höxter-Corvey 1962, Heft 2 [drei Seiten]. N.N.: Aus der Arbeit der kulturellen Vereine. Literarische Veranstaltungen des Konzert- und Vortragsvereins im Jahre 1962/63. In: Höxter-Corvey 1962, Heft 9 [eine Seite]. N.N.: Neues von der Hoffmann von Fallersleben-Gesellschaft. In: Höxter-Corvey 1963, Heft 4, S. 11-12. N.N.: Schützen-Brief de Anno 1595 nach der erhaltenen Abschrift in einem Kopialbuch um 1700. In: Höxter-Corvey 1963, Heft 8, S. 1-3, 9-12. N.N.: Zum Jubiläums-Schützenfest 1595-1970. 375 Jahre Schützengilde Höxter. Ein kampfes- lustiger Schriftwechsel, welcher diesem großen Schützenfest vorausgegangen ist. In: Höxter-Corvey 18, 1970, Heft 7, S. 1-3, 9. N.N.: Eichendorff-Plakette an den Heimat- und Verkehrsverein der Kernstadt Höxter e.V. ver- liehen. In: Omnibus Neue Folge 21, 1987, S. 26. Nolte, Michael: Der Männergesangverein „Eintracht“ von 1886 Ottbergen. In: Ottberger Drehscheibe 4, 2003, S. 3-4. Pagendarm, Paul: Ein Nachtrag zum Westfalentag. Aufbau und Organisation des Heimatge- bietes Paderborner und Corveyer Land – Westfälischer Heimatbund. In: Westfälisches Volksblatt, 4. Oktober 1952. siehe IV. g) Pamme/Weirauch/Ferlemann 1992 (Vereine in Brenkhausen) siehe VIII. b) Rabe 1995 (Wehrverfassung und Schützenwesen) siehe VII. a) Reiß-Bolland 1990 (Verbände und Initiativen in Höxter zum Umweltschutz) ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 188 Reiß-Bolland, Heide: Dädalus-Team erneut Deutscher Meister. Europa-Rekord im Formations- springen mit 100 Springern. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1995, 1994, S. 69-72. Richert, Manfred: Chronik des Sportfischervereins Höxter e.V. von 1929 bis 2002. Höxter 2003. Rieche, Helga: Der Deutsche Alpenverein und seine Sektion Weserland mit Sitz in Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2004, 2003, S. 55-64. Ruhlender, Otfried: Der Sollingverein e.V. und sein Zweigverein Neuhaus im Solling. 100 Jahre im Dienst an der Heimat 1888 bis 1988. Neuhaus 1988. Sagebiel, Friedrich Karl: Eine bedauerliche Feststellung. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 5, S. 14-15. / zur Mitgliedschaft höxterscher Personen und Institutionen im Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens / Scherling, Ingolf: Der Schützenschmuck der Schützengilde Höxter von 1595. In: Höxter-Cor- vey 1965, Heft 7, S. 1-3. Schidlack, Gabriele: Neuer Service-Club in der Region: Zonta-Club Höxter feierlich gegründet. In: Höxter-Corvey 2005/06, Heft Dezember/Januar, S. 23-25. Schwannecke, Burkhard: „Das fühlt sich so gut an!“ Kerstin Drewes mit neuen persönlichen Bestzeiten zu internationalen Titeln. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2017, 2016, S. 80-83. Segin, Wilhelm: Das Heimatgebiet Paderborner und Corveyer Land. In: Die Warte 1963, Heft 9, S. 129-131. Speckmann: Verkehrswacht für den Kreis Höxter e.V. In: Höxter-Corvey 1956, Heft 7 [eine Seite]. / siehe auch: Höxter-Corvey 1956, Heft 8 und 9 / Statuten des katholischen Gesellen-Vereins zu Höxter. Gegründet 1851; in den Central-Ver- band aufgenommen am 10. Sept[ember] 1853. Paderborn: Bonifatius [1886]. siehe IV. p) Thiele 1928 (Schützenverein Ovenhausen) Ulhardt, Siegfried: 125 Jahre Männergesangsverein „Liedertafel Höxter“. Eine Chronik 1845- 1970. Manuskript Höxter 1970. / auszugsweise in: Höxter-Corvey 1970, Heft 5, S. 1-3 / Varendorff, Karl von: Zur Geschichte des Gymnasial-Turnvereins König Wilhelm in Höxter. In: Omnibus 2, 1950, S. 6-7. / siehe auch: Omnibus 3, 1950, S. 10-11 / Viegener, Franz: Die Entstehung der Schützengesellschaften. In: Dreizehnlinden 1928, Nr. 39, S. 162. Wiesemeyer, Helmut: „Einigkeit und Recht und Freiheit sind des Glückes Unterpfand ...“ [10 Jahre Bestehen der Hoffmann von Fallersleben-Gesellschaft, Zweigvereinigung Höxter]. In: Höxter-Corvey 1964, Heft 3, S. 1-3.

VI. j) Periodika, Zeitschriften und Zeitungen

Archäologie in Westfalen-Lippe, hrsg. von der LWL-Archäologie für Westfalen und der Alter- tumskommission für Westfalen. Bd. 1, 2009 (2010) – Bd. 8, 2016 (2017). / Nachfolgerin für den „Neujahrsgruß“ / Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens, hrsg. von Paul Wigand. [„Wigand´s Archiv“] Bd. I, 1825/26, Bd. II, 1827/28, Bd. III, 1828/29, Bd. IV, 1829/31, Bd. V, 1831/32, Bd. VI, 1832/24, Bd. VII, 1835/38. / jeder Band ist in vier Heften erschienen; Vorläufer der Westfälischen Zeitschrift / Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe, hrsg. vom Westfälischen Amt für Archäologie, Amt für Bodendenkmalpflege. Bd. 1, 1983 - Bd. 5, 1987, Bd. 6/A, 1990, Bd. 6/B,

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 189 1991, Bd. 7, 1992, Bd. 8/A, 1992, Bd. 8/B, 1993, Bd. 9/A, 1997, Bd. 9/B, 1995, Bd. 9/C, 1999, Bd. 10, 2007, Bd. 11, 2012, Bd. 12, 2015. / mit Fundchronik der archäologischen und paläontologischen Bodendenkmalpflege und Münzfunden bis Bd. 10 / Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser. [„Egge-Weser-Zeitschrift“] Bd. 1, 1981/82 [4 Hefte], Bd. 2, 1983/84 [4 Hefte], Bd. 3, 1985/86 [4 Hefte], Bd. 4, 1987, Bd. 5, 1988 [2 Hefte], Bd. 6, 1989 [2 Hefte], Bd. 7, 1995 – Bd. 21, 2009, Bd. 22, 2010/11, Bd. 23, 2012 – Bd. 24, 2013, Bd. 25, 2015 – Bd. 27, 2017. / digitalisierte Beiträge auf URL http://www.egge-weser-digital.de/ (letzter Aufruf: 05.01.2018) / siehe VIII. c) Bericht des Magistrats der Stadt Höxter 1897-1914 Bödexer Weihnachtspost, hrsg. vom CDU-Ortsverband Bödexen. Heft 1, 2014 – Heft 4, 2017. / mit Beiträgen zur lokalen Geschichte, Kultur und Politik; ohne Seitenangabe / Bludau, Michael: Höxter vor 100 Jahren: November 1905. In: Höxter-Corvey 2005/06, Heft Dezember/Januar, S. 5-12. / Presseschau, u. a. Theater, Lohn und Arbeitsstellen, Kommunalwahl, Eisenbahn / Bludau, Michael: Höxter vor 100 Jahren: September 1906. In: Höxter-Corvey 2006, Heft September/Oktober, S. 5-12. / Presseschau, u. a. Wetterbericht, Kartoffelernte, Gasanstalt, Sedantag / Brüning, Hans Joachim: Beim Blättern in alten Monatsheften. In: Höxter-Corvey 1980, Heft 1, S. 11, 14-15. / u. a. zum Wert der Zeitschrift Höxter-Corvey („Monatshefte“) und Aufruf zur ver- mehrten Aufnahme des Geschehens in den Ortsteilen der Großgemeinde Höxter / Brüning, Hans Joachim: Das Jahr 1814 im Spiegel des Wochenblattes für den Kreis Höxter. In: Höxter-Corvey 1984, Heft 5, S. 5-11, 15. Brüning, Hans Joachim: Lesefrüchte aus alten Zeitungen. In: Höxter-Corvey 1985, Heft 9, S. 5-11, 15. Corveyisches Intelligenzblatt für die Wesergegend, hrsg. von Heinrich Ludwig Bohn, Höxter. Jg. 1, 1803 – Jg. 9, 1809. / amtliches Anzeigenblatt; erschien einmal wöchentlich; Nachfolger ist das Wochen- blatt für die Stadt und den Bezirk Höxter, dann für den District bzw. Kreis Höxter / Corvey-Journal. Mitteilungen aus dem Projekt Fürstliche Bibliothek Corvey, hrsg. vom Projekt Fürstliche Bibliothek Corvey an der Universität Gesamthochschule Paderborn. Jg. 1, 1989 – Jg. 6, 1994, Jg. 7, 1996 – 8, 1997. / regelmäßig vier Hefte jährlich / Der Beobachter an der Weser, Nr. 1-15, 23. September - 30. Dezember 1848, Druck und Verlag F. J. Cors, Höxter. Der preußische Weserbote. Wochenblatt für die Stadt und den Kreis Höxter mit seiner Um- gebung. 1864. Der Weserbote. Jg. 1, 1872 – Jg. 7, 1878. Redaktion: Friedrich Lappe, Druck: C. Lillmeyer, Höxter. Die Warte. Heimatzeitschrift für das Paderborner Land. [Zeitschrift für Volkstum,Geschichte, Natur, Kunst und Verkehr im südöstlichen Westfalen.] Jg. 1 (1933) – Jg. 33 (1972). / Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter, hrsg. von Die Warte e.V., Paderborn-Höxter. Jg. 34 (1973) – Jg. 78 (2017). / erschien 1933-40 monatlich, 1941 mit acht, 1942 vier Heften, pausierte 1943-49, 1950 mit zwei, 1951 drei Heften, 1952-72 monatlich, ab 1973 vierteljährlich / d´Ester, Carl: Das Zeitungswesen in Westfalen von den ersten Anfängen bis zum Jahre 1813, in seiner geschichtlichen Entwicklung und kulturellen Bedeutung dargestellt. Pader- born 1907. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 190 / erwähnt das Corveyische Intelligenzblatt; Neuausgabe Egelsbach 1992 / Dreizehnlinden. Heimatklänge aus dem Höxterland. Beilage zur Höxterschen Zeitung, hrsg. von J. Cors, Höxter. Jg. 1, 1924 – Jg. 18, 1941. / erschien regelmäßig monatlich, ingesamt 200 Nummern, letzte Ausgabe Mai 1941; enthält zahlreiche plattdeutsche Texte / Dreker, Waldemar & Mathias, Arnd: Zielsetzung der Zeitung & Auf ein Wort. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 1, 2002,S. 1-2. / zur Einführung der neuen „Dorfzeitung“ / [Festschrift] 50 Jahre Huxaria. Höxter 1933. Freie Presse. Nachrichten für Höxter und Warburg / Tageszeitung für Höxter Stadt und Land / [ab 1952] Höxtersche Tageszeitung, hrsg. vom Verlag Phönix GmbH, Bielefeld. Jg. 1, 1946 – Jg. 22, 1967. / erschien täglich; ab September 1967 Namensänderung zu Neue Westfälische / Geschäftsbericht über das Vereinsjahr des Heimat- und Verkehrsvereins Höxter e.V., maschi- nenschriftlich, 1950 ff. Grothmann, Detlef: „die warte“. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Ge- samtverzeichnis Jahrgänge 1 (1933) – 60 (1999). (Bibliographien zur westfälischen Re- gionalgeschichte) Köln 2000. Grabe, Wilhelm: „In schwerer Zeit einen Wartturm bauen ...“. Zum 75. Geburtstag der „War- te“ [2 Teile]. In: Die Warte 2008, Nr. 138, S. 2-5, Nr. 139, S. 8-10. Gotthardt: Dreizehnlinden. Eine neue Heimatschrift. In: Dreizehnlinden. Heimatklänge aus dem Höxterland 1924, Nr. 1, S. 1-2. / zum thematischen Programm der Zeitschriftenbeilage zur Höxterschen Zeitung: Grenzen des Kreises Höxter und ihre Geschichtlichkeit, Bodenbeschaffenheit, Ur- und Frühgeschichtsforschung / Hachmann, Eckart: Die Heimatzeitschrift – eine Warte der Heimat. Zu Wesen und Aufgabe einer Heimatzeitschrift. In: Die Warte 1998, Nr. 100, S. 12-13. Heiduschka, Johannes: Zeitungen zwischen Egge und Weser. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1980, 1979, S. 119-144. Heimatborn, Beilage zum Westfälischen Volksblatt 1920-1944, November 1949 - Februar 1958. / seitdem Beilage der Westfalen-Zeitung, vereinigt mit der Beilage „Paderborner und Corveyer Land“ / Heimatbrief der Kreise Höxter-Warburg. Weser und Egge grüßen ihre Soldaten, hrsg. von der NSDAP-Kreisleitung Höxter-Warburg, Nr. 1-4, 1942, Nr. 5-6, 1943. Heimatkundliche Schriftenreihe der Volksbank Paderborn(-Höxter-Detmold). [Paderborn] Jg. 1, 1980 – Jg. 45, 2014. / ein Heft jährlich / Heimatkundliche Schriftenreihe für Stadtgeschichte der Stadt Höxter, hrsg. von Ernst Würz- burger. [Höxter] Jg. 1, 1990 – Jg. 4, 1993. / ein Heft jährlich / Höxter-Corvey, hsrg. vom Heimat- und Verkehrsverein Höxter e.V. Jg. 1, 1953 – Jg. 65, 2017. / bis 3/1955 „Heimatblätter für die Stadt Höxter und das Corveyer Land“; bis 3/2003 jeden Monat [= „Monatshefte für Heimatfreunde und Gäste“], ab 4-5/2003 alle zwei Monate ein Heft; einzelne Beiträge (ohne Seitenangabe) als HTML-Dateien auf URL http://www.hvv-hoexter.de/das-archiv/ (letzter Aufruf: 05.01.2018); mit regelmäßigen Beiträgen zur Corveyer Kunstausstellung, Ankündigung diverser Veranstaltungen, Bus- und Schiffsfahrpläne; Besprechung in: Die Warte 1956, Heft 1/2, S. 4; enthält einige plattdeutsche Texte / Höxter-Kurier, hrsg. vom Kurier-Verlag Horn-Bad Meinberg. Jg. 1 ff., 1980 ff. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 191 / erscheint als kostenloses Wochenblatt / Höxtersches Jahrbuch, hrsg. vom Heimat- und Verkehrsverein Höxter e.V., Bd. 1, 1950, Bd. 2, 1951, Bd. 3/4, 1952/53, Bd. 5, 1963, Bd. 6, 1981, Bd. 7, 1993. Höxtersche Zeitung, siehe Stadt- und Dorfzeitung. Huxaria. Kreisblatt für die Kreise Höxter und Paderborn / [ab 1907] für den Kreis Höxter / [ab 1928] Amtliches Kreisblatt für den Kreis Höxter, hrsg. von Louis Flotho im Huxaria- Verlag Höxter [ab 1921 von Richard Buse]. Jg. 1, 1883 – Jg. 54, 1936. / erschien zunächst zwei-, dann dreimal wöchentlich, ab 1927 tägliche Ausgaben; Probedruck 1883; 1936 im NS-Volksblatt für Westfalen aufgegangen / Huxaria Extra. Wochenzeitung für Höxter, Beverungen und Steinheim, mit öffentlichen Be- kanntmachungen des Kreises Höxter, zugleich Amtsblatt der Stadt Höxter. Jg. 1, 1974 – Jg. 44, 2017. / ab 1974 zunächst als Monatsschrift herausgegeben von Werner Schwark / Jahrbuch Kreis Höxter, hrsg. vom Oberkreisdirektor des Kreises Höxter. [= Jahrbuch Kreis Höxter 1980 ff.] Jg. 1, 1979 – Jg. 39, 2017. Jahrbuch für den Landkreis Holzminden, hrsg. vom Heimat- und Geschichtsverein für den Landkreis und die Stadt Holzminden e.V. [= Jahrbuch 1983 ff. für den Landkreis Holz- minden] Bd. 1 (1983), 1984 – Bd. 4 (1986), 1987, Bd. 5/6 (1987/88), 1988, Bd. 7 (1989), 1990, Bd. 8/9 (1990/91), 1992, Bd. 10/11 (1992/93), 1994, Bd. 12/13 (1994/ 95), 1996, Bd. 14 (1996), 1996, Bd. 15/16 (1997/98), 1997, Bd. 17 (1999), 1998 – Bd. 33/34 (2015/16), 2015, Bd. 35/36 (2017/2018), 2017. Jahresbericht über das König-Wilhelm-Gymnasium, hrsg. von den Schuldirektoren. [Höxter] Jg. 1, 1867/68 – Jg. 44, 1910/11, Jg. 45, 1912 – Jg. 64, 1931. Jahresbericht der Königlichen Baugewerkschule mit Tiefbauabteilung zu Höxter a.d. Weser (Provinz Westfalen). 1904-1910. / beinhaltet u. a. Schulprogramm, Schulordnung, Lehrplan, Lehrpersonal / Kulturgeschichtliche Beiträge der Sparkasse Höxter. [Brakel] Jg. 1, 1999 – Jg. 12, 2010. / ein Heft jährlich / Kuschel, Konrad: 100 Jahre „Westfälisches Volksblatt“. In: Heimatborn Nr. 20, 1951/52. Leesch, Wolfgang: Neues Höxtersches Jahrbuch geplant. Pflege der heimischen Geschichte und Kulturgeschichte. In: Die Warte 1955, Heft 10, S. 151. / siehe auch: Höxter-Corvey 1955, Heft 10 / Neue Westfälische. Höxtersche Zeitung / Kreiszeitung, hrsg. von der Neue Westfälische GmbH & Co. KG, Bielefeld. Jg. 157, 1967 – Jg. 207, 2017. / erscheint täglich; ab September 1967 Namensänderung von Freie Presse / Neujahrsgruß. Jahresberichte der LWL-Archäologie für Westfalen und der Altertumskommis- sion für Westfalen. Jg. 1, 1963 – Jg. 47, 2009. / erschien einmal jährlich, u. a. mit einem Bericht aus der Stadtarchäologie Höxter; Nachfolger ist „Archäologie in Westfalen-Lippe“ / NS-Volksblatt für Westfalen. Amtliches Organ der NSDAP und sämtlichen Behörden, hrsg. von A. Prüßner, Detmold. Jg. 1, 1933 – Jg. 13, 1945, / erschien täglich; im ersten Quartal 1945 eingestellt / Oberweser-Zeitung. Intelligenz- und Anzeigenblatt für Stadt und Kreis Höxter. 1865. Omnibus, hrsg. von der Vereinigung der Freunde und der ehemaligen Schüler des König- Wilhelm-Gymnasiums in Höxter e.V. Nr. 1-3, 1950, Nr. 4-5, 1951, Nr. 6/7-8/9, 1952, Nr. 10/11-12/13, 1953, Nr. 14/15-16/17, 1954, Nr. 18/19-20/21, 1955, Nr. 22/23/ 24/25, 1956, Nr. 26/27, 1957, Nr. 28/29/30, 1958, Nr. 31/32/33, 1959, Nr. 34/35/36/ 37, 1960, Nr. 38/39/40/41, 1961, Nr. 42/43/44/45/46, 1962, Nr. 47/48/49/50/51, 1963, Nr. 52/53/54/55/56, 1964, Nr. 57/58/59, 1965, Nr. 60/61/62, 1966, Neue Fol- ge Nr. 1, 1967 – Nr. 51, 2017. Ottberger Drehscheibe. Informationsblatt der Kulturgemeinschaft Ottbergen e.V. Nr. 1, 2002 ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 192 – Nr. 29, 2016. / es erscheinen zwei Hefte jährlich; siehe auch URL http://www.kulturgemeinschaft- ottbergen.de/index.php/ottberger-drehscheibe/ausgaben (letzter Aufruf: 05.01.2018) / OWZ zum Sonntag, hrsg. vom Oberweser-Wochen-Zeitungs-Verlag Hofgeismar. 1984 ff. / erscheint als kostenloses Wochenblatt / Paderborner und Corveyer Land. Heimatbeilage der Westfalen-Zeitung für Stadt und Kreis Paderborn, Büren, Höxter und Warburg. Bielefeld: Verlag der Westfälischen Zeitung, Nr. 1, April 1953 – Nr. 55 (März 1958). / dann mit der Zeitungsbeilage „Heimatborn“ vereinigt / Petri, Hermann: Jahrbücher über die ersten 25 Jahre des König-Wilhelms-Gymnasium zu Höx- ter a.d. Weser. Höxter 1892. Schroeder, Willy & Schumacher, Georg: Anfänge und Entwicklung des Zeitungswesens im Kreise Höxter. In: Die Warte 1934, Heft 3, S. 44-45, Heft 9, S. 159-160. Stadt- und Dorfzeitung. Ein Wochenblatt für Stadt und Kreis Höxter / [ab 1921] Höxtersche Zeitung. Amtliches Kreisblatt für den Kreis Höxter. Jg. 1, 1848 – Jg. 94, 1941. / erschien zunächst einmal, Ende des 19. Jh. zweimal, ab 1919 dreimal wöchentlich, ab 1924 tägliche Ausgaben; Namensänderung 1921; 1941 im NS-Volksblatt für West- falen aufgegangen / Weserbergland Niedersachsen. Illustrierte Zeitschrift für das Weserbergland und Nieder- sachsen, hrsg. von Niedersächsische Tageszeitung GmbH unter Mitwirkung des Lan- desfremdenverkehrsverbandes „Niedersachsen-Weserbergland“. Hannover Jg. 1, 1926 – Jg. 15, 1941. / erschien regelmäßig monatlich / Westfälische Forschungen. Mitteilungen des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volkskunde. Bd. 1, 1938 – Bd. 5, 1942, Bd. 6, 1943-1952, Bd. 7, 1953/54, Bd. 8, 1955 – Bd. 27, 1975, Bd. 28, 1976/77, Bd. 29, 1978/79, Bd. 30, 1980 – Bd. 66, 2016. Westfälische Zeitschrift. / Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde, hrsg. vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. Bd. 1, 1838 – Bd. 167, 2017. / 1929 wurde der Obertitel „Westfälische Zeitschrift“ dem bisherigen Titel vorange- stellt; die Beiträge der beiden Vereinsabteilungen Münster und Paderborn sind ab Bd. 29 getrennt herausgegeben und ab Bd. 100 durchlaufend paginiert; Digitalisate der einzelnen Beiträge Jg. 1830-2014: URL http://www.westfaelische-zeitschrift.lwl.org (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. Mitteilungen des Vereins für Ge- schichte und Altertumskunde Westfalens, des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, des LWL- Amtes für Denkmalpflege in Westfalen und des LWL- Museums für Archäologie. Bd. 1, 1909 – Bd. 63, 1985, Bd. 64, 1986 (1987) – Bd. 76, 1998 (1999), Bd. 77, 1999 (2002) – Bd. 84, 2006 (2009), Bd. 85/86, 2007/2008 (2010), Bd. 87, 2009 (2010) – Bd. 94, 2016 (2016). / erschien 1909-28 mit vier Heften jährlich, 1930-41 mit sechs Heften, 1948-62 mit drei Heften, 1963-85 mit vier Heften, danach in einem Jahresband / Westfalen-Zeitung. Tageblatt für den Kreis Höxter / Westfalen-Blatt. Unabhängige Tageszei- tung für Stadt und Kreis Höxter, hrsg. von Carl Wilhelm Busse, Bielefeld. Jg. 1, 1946 – Jg. 72, 2017. / erscheint täglich; ab 1974 Namensänderung / Wochenblatt für die Stadt und den Bezirk Höxter / für den District Höxter / für den Kreis Höx- ter, hrsg. von Carl Ludwig Bohn (bis 1835), Ad. Th. Diele (ab 1837), W. Wiehe (bis 1851), Höxter. Jg. 1, 1810 – Jg. 42, 1851. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 193 / erschien einmal wöchentlich; Nachfolger des Corveyischen Intelligenzblatt / Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde, siehe Westfälische Zeitschrift.

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 194 VII. Landschaft und Naturkunde

VII. a) Führer zu Umwelt und Natur

/ u. a. zu Umwelt- und Naturschutz /

Albrecht, Jürgen & Kirchhoff, Norbert: Ökologie der Weser – Der Fluß als Lebensraum im Wandel der Zeit. In: Jutta Bachmann & Helmut Hartmann, Schiffahrt, Handel, Häfen. Beiträge zur Geschichte der Schiffahrt auf Weser und Mittellandkanal. Minden 1987, S. 295-325. Bauermeister: Deutscher, schütze deine Heimat, ihre Tier- und Pflanzen-Welt! In: Dreizehn- linden 1928, Nr. 43, S. 179-180. Beckhaus, Konrad: Flora von Westfalen. Die in der Provinz Westfalen wild wachsenden Ge- fäss-Pflanzen. Münster 1893. / unter besonderer Berücksichtigung der Umgebung von Höxter, Nachdruck durch den Naturkundlichen Verein Egge-Weser 1993 / Beinlich, Burkhard & Grawe, Frank: Verborgene Schätze zwischen Egge und Weser. Die Viel- falt der Natur im Kulturland Kreis Höxter, hrsg. von der Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V. Holzminden 2008. / Fotoband / Beinlich, Burkhard, Häcker, Stefan & Grawe, Frank: Der „Bielenberg“ bei Höxter – ein Natur- schutzgebiet mit langer Geschichte. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 18, 2006, S. 26-37. / mit Zusammenstellung älterer Literatur / Berner: Landschaftspflege im Naturpark Solling-. In: Höxter-Corvey 1971, Heft 1, S. 1- 3, 9. Böttcher, Hans, Häcker, Stefan & Preywisch, Kurt: Die Pflanzenwelt des Kreises Höxter. Eine deutsch-lateinische Artenliste. (NEW-Führer 1). Beverungen 1989. Boyen, Albert & Jacobi, Josef: 10 Jahre Landschaftsstation – eine Bilanz zum Jubiläum. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 20, 2008, S. 5-19. Bratvogel, R.: Charakteristische Vertreter der Pflanzenwelt der NSG Bielenberg und Ziegen- berg bei Höxter. In: Naturschutz in Westfalen. Natur und Heimat, Jg. 10. Münster 1950, S. 172-176. Czyppull, Birgit, Molthan, Heike & Reuter, Dirk: Landschafts- und Wanderführer Naturpark Solling-Vogler. Abseits ausgetretener Pfade, mit 11 ausgesuchten Wanderrouten. 1. Auflage Gudensberg-Gleichen 1996. Finke, Peter (Hrsg.): Natur verstehen – Natur erhalten. Ein Gang durch die Jahreszeiten in Westfalen mit dem Naturwissenschaftlichen Verein. Bielefeld 1991. Gerken, Bernd: Natur im Kreis Höxter und der Beitrag der Hochschule zum Naturschutz in der Region. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1991, 1990, S. 131-140. Gerken, Bernd, Balsliemke, Beate, Güth, Wilhelm & Krus, Horst-Dieter: Weserbergland. Land der Gewässer. (Natur-Reiseführer durch eine idyllische Natur- und Kulturlandschaft in Nordrhein-Westfalen) Überlingen 1994. / berücksichtigt die Natur- und Kulturlandschaft u. a. im Umfeld von Höxter / Graebner, Paul: Die Pflanzenwelt der Naturschutzgebiete „Ziegenberg“ und „Bielenberg“ bei Höxter an der Weser. In: Mitteilungen über Naturdenkmalpflege in der Provinz West- falen 2, 1931, S. 37-46.

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 195 Günther, Ulrich: Der Lebensraum Weser gestern – heute – morgen. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1980, 1979, S. 27-34. Gutheil, Hermann E.: Beschreibung der Wesergegend um Höxter und Holzminden nebst Auf- zählung der daselbst wild-wachsenden phanerogamischen Pflanzen. Holzminden 1837. / nachgedruckt im Auftrag des Naturkundlichen Vereins Egge-Weser / Haeupler, Henning: Atlas zur Flora von Südniedersachsen. Göttingen 1976. / Pflanzengeographie u. a. auch der angrenzenden Bereiche in NRW / Haeupler, Henning: Das Weserbergland und seine Pflanzenwelt – ein Führer durch die Natur. Hameln: C. W. Niemeyer 1983. / zu pflanzengeographischen Besonderheiten u. a. des Ziegenberges bei Höxter / Haken, Wilhelm: Bemerkenswerte Bäume im Kreise Höxter. In: Dreizehnlinden 1934, Nr. 113, S. 468-469, Nr. 114, S. 473-474. Haken, Wilhelm: Tierschutzbestrebungen im Kreise Höxter schon vor fast 100 Jahren. In: Dreizehnlinden 1934, Nr. 115, S. 480. Happe, Horst: Wildblumenwiese statt Rasen. Plädoyer für mehr Artenvielfalt. In: Höxter- Corvey 2015, Heft Juli/August, S. 9-13. Hein, Gertrud (Bearb.): Dorfökologie. Akademietagung 13./14. Februar 1989 in Höxter. (Se- minarberichte Naturschutzzentrum Nordrhein-Westfalen, Heft 8) Recklinghausen 1989. Hellmann, Manfred: Welche Überlebenschancen haben die Weserfische noch? Kaliabwässer bedrohen einen Strom. In: Die Warte 1976, Nr. 10, S. 3-5. Hentschel, Hermann: Naturschutz in Ostwestfalen-Lippe. Von den Anfängen bis zum Land- schaftsgesetz, hrsg. vom Lippischen Heimatbund e.V. und Westfälischen Heimatbund e.V. Münster, Detmold 1987. / besprochen von Kurt Preywisch in: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und We- ser 5, 1988, Heft 1, S. 71-72; beinhaltet eine Geschichte des Naturschutzes im Regie- rungsbezirk Detmold vor 1975, u. a. das Wirken des Kreisbeauftragten für Natur- schutz im Altkreis Höxter Heinz Kuhlmann / Henze, Wilfried: Der alte Maulbeerbaum an der Weserbrücke. / Die Linden am Petristift. / Die Zigeunerlinde an der Godelheimer Straße. / Am Kreuz von Dreizehnlinden. / Die Beck- haus-Linde zu Höxter. / Die alte Linde im Pastorengarten in Höxter. In: Höxter-Corvey 1981, Heft 10, S. 9-11, 14-19. / dabei die Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Höxter (S. 22-23) / Hermann, W. & Schiller, Peter: Mit Bäumen leben. In: Höxter-Corvey 1985, Heft 11, S. 5-11, 15. Hesse, Dorothea: Waldlehrpfad Ziegenberg, Stadtwald Höxter, hrsg. im Auftrag der Stadt Höxter. Höxter 1988. Hesse, Günter: Das Naturschutzgebiet Bielenberg bei Höxter. In: Höxter-Corvey 1975, Heft 3, S. 3-5. Hesse, Günter: Orchideen im Weserbergland [mit Auflistung]. In: Höxter-Corvey 1973, Heft 4, S. 1-3. Hesse, Günter: Das Naturschutzgebiet Ziegenberg bei Höxter. In: Höxter-Corvey 1974, Heft 4, S. 1-3, 20. Jöhren, Martin: Die Grube. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1980, 1979, S. 181-194. Kahlert, Klaus & Tenbergen, Bernd: Die Pilzsammlung von Conrad Beckhaus (1821-1890) im Herbarium (MSTR) des LWL-Museums für Naturkunde zu Münster. In: Natur und Hei- mat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte 71, 2011, Heft 3/4, S. 73-88. Karsch, Anton Ferdinand Franz: Flora der Provinz Westfalen. Ein Taschenbuch zu botanischen Excursionen für Schulen und zum Selbstbestimmen. Münster: Aschendorff 1856. Klahold, Cilly: Der Naturschutz im Kreise Höxter. Staatsexamensarbeit an der Pädagogischen ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 196 Hochschule Paderborn 1964. / berücksichtigt u. a. das Naturschutzgebiet Ziegenberg / Köstermeyer, Heiko: Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 15, 2002, S. 5-8. / mit Liste der FFH- und EG-Vogelschutzgebiete im Kreis Höxter / Köstermeyer, Heiko, Grawe, Frank, Simon, Iris & Beinlich, Burkhard: Die Buchenwälder im Kreis Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 15, 2002, S. 49- 60. / zu FFH-Gebieten im Kreis Höxter / Krooß, Stefan: Erlesene Natur – Naturerleben im Kulturland Kreis Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2012, 2011, S. 9-18. / mit tabellarischer Übersicht der Erlebnisgebiete „Erlesene Natur“ / Lewejohann, Klaus & Preywisch, Kurt: Botanisch-geographische Exkursion durch die Weser- talung und das Oberwälder Land mit Ergänzungsexkursionen in den Ziegenberg, Stockberg und Mühlenberg. In: Decheniana 122, 1970, S. 397-402. Lienenbecker, Heinz: Bielefelder Botaniker zu Gast im Kreis Höxter. Auswertung von Exkur- sionsprotokollen aus den Jahren 1952 bis 1959. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 13, 2000, S. 49-61. / enthält u. a. Listen zur Flora von Ziegenberg, Bielenberg und Räuschenberg / Lienenbecker, Heinz: Die Pflanzenwelt in Ostwestfalen-Lippe, eine deutsch-lateinische Arten- liste mit Angaben zum Vorkommen, zur Verbreitung und Gefährdung sowie zu den ökologischen Zeigerwerten. Detmold 2001. Lienenbecker, Heinz & Raabe, Uwe: Die Dorfflora Westfalens, hrsg. vom Naturwissenschaft- lichen Verein für Bielefeld und Umgebung e. V. (Ilex-Bücher Natur 3) Bielefeld 1993. / besprochen von Hans Böttcher in: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und We- ser 7, 1995, S. 87 / Lippert, Willy: Das Eggegebirge und sein Vorland. 4. von Lothar Lippert erweiterte und über- arbeitete Auflage. Paderborn 1986. / 1. Auflage 1966; über die Natur- und Kulturlandschaft u. a. im Umfeld von Höxter / Lohmeyer, W.: Beitrag zur Kenntnis der Pflanzengesellschaften in der Umgebung von Höxter. In: Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Heft 4, Stolzenau a. d. Weser 1953, S. 59-76. Loos, Helmut: Eine weitere Autorennstrecke am Heiligenberg? In: Höxter-Corvey 1970, Heft 10, S. 1-3. / Plädoyer für Umwelt- und Landschaftsschutz / Loos, Helmut: Unser Dorf soll schöner werden. In: Höxter-Corvey 1975, Heft 10, S. 8-9, 12. / Plädoyer für Umwelt- und Landschaftsschutz / Matzke-Hajek, Günter: Naturschutzgebiet Bielenberg. In: Höxter-Corvey 2017, Heft März/ April, S. 5-8. / zuerst gedruckt im Magazin der NRW-Stiftung 01/2016 / Mindermann, Sven: Die Nethe wieder „lachsgängig“ machen – das Nethe-Projekt im Rahmen des Wanderfischprogramms. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 20, 2008, S. 81-85. Müller, Th.: Charakteristische Pflanzen des Weserberglandes. In: Niedersachsen 11, 1905/06, S. 278-279. N.N.: Tauben an „St. Kiliani“. In: Höxter-Corvey 1956, Heft 3 [eine Seite]. N.N.: Wie ein Geweih entsteht. In: Dreizehnlinden 1936, Nr. 136, S. 566. / aus einem Beitrag von Forstassessor Horst Siewert in der Naturforscher-Zeitschrift / Pollner, L.: Die 12 wichtigsten eßbaren Pilze der Umgebung Höxters nebst Angabe ihrer Standort und Zubereitung. Höxter 1881. Preywisch, Kurt: Über die Änderung der Vogelwelt infolge der Errichtung des Vogelschutzge- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 197 bietes „Brenkhäuser Teiche“. In: Natur und Heimat 15, 1955, S. 106-112. / ergänzt in: Natur und Heimat 17, 1957, S. 112-113 / Preywisch, Kurt: Ein Fluß formt unsere Heimatlandschaft. In: Höxter-Corvey 1960, Heft 3 [zwei Seiten]. / zu neueren Funden von Findlingen aus Skandinavien im Wesertal / Preywisch, Kurt: Kreis Höxter. (Naturschutzführer des Westfälischen Heimatbundes, Heft 2) Rheine 1961. Preywisch, Kurt: Die Vogelwelt des Kreises Höxter, hrsg. vom Landkreis Höxter. Bielefeld- Bethel: Gieseking 1962. Preywisch, Kurt: Kreis Höxter. (Naturschutzführer des Westfälischen Heimatbundes, Heft 2) Münster 1963. Preywisch, Kurt: Zur Waldgeschichte des Naturschutzgebietes „Ziegenberg“. In: Höxter-Cor- vey 1962, Heft 3 [zwei Seiten]. Preywisch, Kurt: Wo gibt es noch Froschtümpel und Fledermausquartiere? In: Höxter-Corvey 1970, Heft 4, S. 9. / berichtet u. a. von ehemaliger Fledermauswochenstube auf dem Dachboden des Rathauses in Höxter / Preywisch, Kurt: Schutz der Umwelt in der Flächengemeinde Stadt Höxter. In: Höxter-Corvey 1970, Heft 6, S. 1-3. Preywisch, Kurt: Sümpfe und Gewässer um Höxter. In: Höxter-Corvey 1973, Heft 12, S. 1-3, 11. Preywisch, Kurt: Die Beckhaus-Linde zu Höxter. In: Höxter-Corvey 1978, Heft 10, S. 5-7. Preywisch, Kurt: Die Verbreitung der Wirbeltiere im Kreis Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 2, 1983, Heft 2, S. 43-108. Preywisch, Kurt: Begann vor 200 Jahren die botanische Erforschung des Kreises Höxter? In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 6, 1989, Heft 1, S. 33-51. / über eine Reise des Botanikers F. Ehrhart (1742-1795) im August 1789 von Hanno- ver über Schwalenberg nach Bad Driburg / Pritzel, E.: Die Vegetation des Ziegenberges bei Höxter. Verhandlungen des Botanischen Ver- eins der Provinz Brandenburg 63, 1922, S. 76. Rabe, Uwe: Beitrag zur Flora der Dörfer im Kreis Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwi- schen Egge und Weser 3, Heft 1, 1985, S. 8-19. / betrifft u. a. die Ortschaften im Stadtgebiet von Höxter und Beverungen / van Rhemen, Karin & Beinlich, Burkhard: Natürliche Stillgewässer im Kreis Höxter. In: Beiträ- ge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 15, 2002, S. 9-16. Reiß-Bolland, Heide: Die Schöpfung bewahren. Über Verbände und Initiativen in Höxter zum Schutz der Umwelt. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1991, 1990, S. 77-78. Reuter, Adolf: Frühling um Höxter. In: Die Warte 1933, S. 68-69. Riedl, Ulrich et al.: Einsatz von Geo-Informationssystemen im Arten- und Biotopschutz. Kon- zeption und Praxistest für ein Monitoring, aufgezeigt am Beispiel der „Stauabsen- kung-Süd“ im Biosphärenreservat Spreewald. Forschungsprojekt an der Fachhoch- schule Lippe und Höxter. Schlussbericht. Höxter 2005. Runge, Fritz: Die Flora Westfalens. Münster 1955. / u. a. zum Naturschutzgebiet Ziegenberg bei Höxter; 2. Auflage 1972, 3. verbesserte Auflage 1989 / Runge Fritz: Die Pflanzengesellschaften Westfalens. 1. Auflage Münster: Aschendorff 1961. / 2. verbesserte Auflage 1966 unter dem Titel „Die Pflanzengesellschaften Westfalens und Niedersachsens“, 3. Auflage 1969 „Die Pflanzengesellschaften Deutschlands un- ter besonderer Berücksichtigung der Pfl. der Bundesrepublik“, 4./5. Auflage 1973 „Die Pflanzengesellschaften Deutschlands“, 6./7. Auflage 1980 „Die Pflanzengesellschaften Mitteleuropas. Eine kleine Übersicht“, 8./9. Auflage 1986 / ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 198 Runge, Fritz: Die Naturschutzgebiete Westfalens und des Regierungsbezirks Osnabrück. Münster 1958. / u. a. zu den Naturschutzgebieten Bielenberg (S. 108-110) und Ziegenberg bei Höxter (S. 116-118); 2. vermehrte und verbesserte Auflage 1961 unter dem Titel „Die Naturschutzgebiete Westfalens und des früheren Regierungsbezirks Osnabrück, 3. verbesserte und erweiterte Auflage 1978“ / Säger, Wilhelm: Naturschutz und Naturschutzgebiet. In: Jahresbericht über das König-Wil- helm-Gymnasium 1930/31. Höxter 1931, S. 12-15. Säger, Wilhelm: Das Naturschutzgebiet Ziegenberg bei Höxter. In: Natur und Heimat, 1936, Heft 3, S. 75-78. Schiffgens, Thomas: Kalkreiche Niedermoore. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 15, 2002, S. 39-42. / betrifft FFH-Gebiete im Kreis Höxter / Schiller, Peter, Gerken, Barbara & Schiller, Margaretha: Natur entdecken – Natur schützen. Blumen und Kräuter rund um die Bosseborner Hochfläche. Höxter 2005. Schmidt, Gottfried W.: Leitfaden zum Fischartenschutz in Nordrhein-Westfalen. (Schriften- reihe der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfa- len, Bd. 2) 2. neu bearbeitete Auflage Recklinghausen 2004. Schneider, Christian: Büro am Fluss: Projekt „Lebendige Weser“. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 18, 2006, S. 132-133. Schneider, Christian: Die Weser, Lebensader unserer Region. In: Höxter-Corvey 2007, No- vember/Dezember, S. 23-29. Schüßler, Gerhard: Greifvogelpark Silberborn – Was ist das? In: Höxter-Corvey 1973, Heft 2, S. 1-3. Schuler, Dieter: Das Pflanzen eines Baumes – eine nicht ganz unproblematische Aktion. In: Höxter-Corvey 1983, Heft 7, S. 5-11. Schuler, Dieter & Alber, Arnold: Gedanken zum Thema Baum. In: Höxter-Corvey 1981, Heft 10, S. 5-7. Simon, Iris: Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 15, 2002, S. 61-64. / betrifft FFH-Gebiete im Kreis Höxter / Simon, Iris & Wagner, Hans-Georg: Vegetation natürlicher Felsen und Felsköpfe sowie lücki- ger Pionierrasen. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 15, 2002, S. 43-48. / betrifft FFH-Gebiete im Kreis Höxter / Steinhoff, Dieter: Unbekanntes Westfalen. Entdeckungsfahrten an den westfälischen Gren- zen. Münster 1981. / geht u. a. auf die Flora um Höxter ein; besprochen von Kurt Preywisch in: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 1, 1982, Heft 4, S. 198 / Triloff, Ernst Günter: Kleine botanische Heimatkunde der Umgebung von Holzminden. Feder- zeichnungen von Friederun Haack. Neuhaus im Solling: Sohnrey-Verlag [1950]. Völlah, H.: Vogelschutz und Heimatpflege. In: Dreizehnlinden 1926, Nr. 24, S. 101-102. Volmer, Bernhard: Naturerlebnis Ostwestfalen-Lippe und Dümmer See. Ein Streifzug durch die Jahreszeiten. Gudensberg-Gleichen: Wartberg Verlag 1998. Zettelmeyer, Wolfgang: Die Bedeutung der Kleingewässer für den Biotop- und Artenschutz. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 3, 1986, Heft 4, S. 185-194. / widmet sich den Libellen in Kleingewässern auf dem Hochschulgelände /

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 199 VII. b) Geographie

/ darin u. a. Siedlungsgeschichte, Befestigungsanlagen, Kreis- und Regionalbeschreibungen; siehe auch die Arbeiten von Stephan in III. a) / siehe VIII. c) Amt für Agrarordnung o.J. (Dorfentwicklungsverfahren Stahle) Bálint, Anna: Burgen, Schlösser und historische Adelssitze im Kreis Höxter, Höxter 2002. / berücksichtigt herrschaftliche Bauten u. a. im Gebiet der Stadt Höxter / Bálint, Anna: Burgen, Schlösser und historische Adelssitze im Kreis Höxter: vom bewohnba- ren Wehrbau zum wehrhaften Wohnbau. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2003, 2002, S. 84-95. Balzer, Manfred: Frühe Stadtbildung in Westfalen. Die Rolle von Kirchen. In: Werner Freitag (Hrsg.), Die Pfarre in der Stadt. Siedlungskern – Bürgerkirche – Urbanes Zentrum. Köln, Weimar, Wien 2011, S. 1-62. / behandelt u. a. die Stadt Höxter (S. 19-27) / Bérenger, Daniel & Kühlborn, Johann-Sebastian: Zum Beginn der systematischen Luftbild- prospektion in Westfalen. In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 4, 1986, S. 175-176. / betrifft u. a. einen mittelalterlichen Siedlungsbefund im Brückfeld / Bergmann, Rudolf: Wüstungen im Kreis Höxter – die Ergebnisse der Untersuchungen 2015. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, 2016, S. 231-237. Best, Werner: Archäologische Luftbildauswertung im Regierungsbezirk Detmold. In: Ausgra- bungen und Funde in Westfalen-Lippe 5, 1987, S. 494-495. / betrifft u. a. einen mittelalterlichen Siedlungsbefund im Brückfeld / Beste, Konrad (Hrsg.): Das Weserbergland. Land und Mensch an der Oberweser. (Deutsche Landschaft, Bd. 6) Essen 1959. siehe IV. c) Blaschke 1999 (archäologische Funde um Amelunxen) Bornefeld, Paul: Westfalen-Niederrhein und Pommern. In: Nordrhein-Westfalen und der deutsche Osten. (Veröffentlichungen der Ostdeutschen Forschungsstelle im Lande Nordrhein-Westfalen, Reihe A, 11) Dortmund 1966, S. 7, 107-124. Bratvogel, Friedrich: Die „Warten“ der Stadt Höxter. In: Die Warte 1938, S. 60-61. Bratvogel, Friedrich(†): Der Kreis Höxter. (Kreis- und Stadthandbücher des Westfälischen Hei- matbundes, Bd. 17) Regensberg, Münster 1952. / überarbeitet von Wilhelm Bratvogel; naturkundliche, geschichtliche und zeitgenössi- sche Vorstellung u. a. der Stadt Höxter und des Amtes Höxter-Land; weitere Auflage 1958 / Brünger, Wilhelm: Länderkundliche Gliederung der Oberweserlandschaft. (Schriften der wirt- schaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium von Niedersachsen, Reihe A, Neue Folge, Heft 100) Göttingen, Hannover 1973. Brüning, Hans Joachim: Zur höxterschen Landwehr. In: Höxter-Corvey 1992, Heft 9, S. 5-15. Capelle, Torsten: Wallburgen in Westfalen-Lippe. Frühe Burgen in Westfalen, Sonderband 1, Münster 2010. / u. a. auf die Brunsburg eingehend (S. 27) / siehe VI. h) Casemir/Ohainski 2005 (Ortsnamen des Landkreises Holzminden) Der Hauptdreieckspunkt Köterberg im Spiegel geodätischer Beobachtungen. Eine Dokumen- tation des NRW-Landesvermessungsamtes. Bonn 1988. Der Kreis Höxter gestern, heute, morgen, hrsg. von Paul Sellmann in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung. Oldenburg i.O. 1969. / mit Ortsporträts; besprochen von Helmut Wiesemeyer in: Höxter-Corvey 1970, Heft 2, S. 1-3; neue Auflage 1978, 1989 /

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 200 siehe II. a) Doms 1989 (Wallburgen im Paderborner und Corveyer Land) E., A. H.: Das Schwalenberger Mörth und seine Umgebung. In: Dreizehnlinden 1937, Nr. 158, S. 655-656. Eichholz, Ludwig: Der Raum von Höxter-Corvey und die deutsche Ostkolonisation. In: Hei- matblätter für die Stadt Höxter 4, 1954 [zwei Seiten]. / schlägt Bogen vom Zweiten Weltkrieg (Ostflüchtlinge) zum Mittelalter / Eichholz, Ludwig, Leesch, Wolfgang & Schrader, Gerhard: Höxter. In: Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Bd. 3, II: Erich Keyser (Hrsg.), Westfälisches Städte- buch. Stuttgart 1954, S. 189-195. / berücksichtigt in Kurzform diverse Aspekte der Stadtgeschichte, u. a. Bevölkerung, Geographie, Kirchen- und Sozialgeschichte, Sprache, Verwaltung, Wirtschaft / Eichholz, Ludwig & Wiesemeyer, Helmut: Die wirtschaftliche Entwicklung und Bedeutung der Stadt Höxter, Höxter 1974 [Sonderdruck]. / zugleich Vorspann zum Adressbuch der Stadt Höxter 1968/69; siehe auch: Die War- te 1969, Heft 6, S. 89-90 / Feige, W. & Schüttler, A.: Westfalen in Profilen, ein geographisch-landeskundlicher Exkur- sionsführer. Münster 1985. / berücksichtigt die Natur- und Kulturlandschaft u. a. im Umfeld von Höxter / Gadermann, Heinrich: Verschwundene Ortschaften des Corveyer Landes. Ein Beitrag zur Flur- namensammlung. In: Die Warte 1957, Heft 12, S. 185-186, 1958, Heft 2, S. 25. Gadermann, Heinrich: Ansiedlungen und verschwundene Orte im Corveyer Land. In: Die Warte 1960, Heft 3, S. 35, 1962, Heft 9, S. 138-139, Heft 11, S. 167-168. Geißler, Robert: Die Weser. Eine Beschreibung in Wort und Bild. Göttingen 1863 [Faksimile- Ausgabe 1975]. Gerking, Willy: Die mittelalterlichen Siedlungen der Grossgemeinde Lügde. Eine historisch- archäologische Studie zur Wüstungsforschung. (Schriften des lippischen Landesmuse- ums, Bd. 2) Detmold 1986. / betrifft u. a. die Corveyer Grundherrschaft / Giefers, Wilhelm Engelbert: Der Nethegau. Eine historisch-topographische Abhandlung. In: Westfälische Zeitschrift 5, 1842, S. 1-40. Grabe, Wilhelm: 200 Jahre Kreis Höxter (Teil 1). In: Jahrbuch Kreis Höxter 2018, 2017, S. 106-115. Haken, Wilhelm: Die Brunsburg bei Höxter. In: Dreizehnlinden 1938, Nr. 165, S. 677-678. / siehe auch: Die Warte 1938, Heft 6, S. 91-93 / Haken: Die Brunsburg bei Höxter, eine sächsische Volksburg. In: Die Warte 1963, Heft 9, S. 137-138. Happe, Horst: Der Köterberg – Landschaft und Geschichte. In: Höxter-Corvey 1976, Heft 7, S. 9, 12-15. Heiduschka, Johannes: 1356-1981 – vor 625 Jahren Errichtung der Landwehr um Höxter. In: Höxter-Corvey, 1981, Heft 2, S. 19-21. Heine, Hans-Wilhelm(†): Die Bramburg bei Hemeln, Ldkr. Göttingen (Niedersachsen). In: Bur- gen und Schlösser 2013, Heft 1, S. 31-39. / Bericht nach der topographischen Aufnahme und Vermessung der Burg 2007 / Heßler: Zum Gang der Jahreszeiten in der Teufelsschlucht bei Höxter. In: Mitteilungsblatt des Kreisheimatpflegers Kreis Höxter 1977, Nr. 13, S. 42-56. Hölzermann, Ludwig: Lokaluntersuchungen die Kriege der Roemer und Franken sowie die Befestigungsmanieren der Germanen, Sachsen und des spaeteren Mittelalters betref- fend. Münster 1878. / betrifft u. a. die mittelalterliche Brunsburg und Landwehr bei Höxter / Hömberg, Albert K.: Höxter und Corvey. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 25, 1940, S. 41-51. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 201 / siehe auch: A. K. Hömberg, Zwischen Rhein und Weser. Münster 1967, S. 191-195 / Hövermann, Jürgen: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 99 Göttingen. Geographische Landesaufnahme 1:200.000. Naturräumliche Gliederung Deutschlands, hrsg. von der Bundesanstalt für Landeskunde. Bad Godesberg 1959. / fasst geographische Erkenntnisse zusammen, berücksichtigt u. a. das Umfeld von Höxter / Keller, Hermann: Weser und Ems, ihre Stromgebiete und ihre wichtigsten Nebenflüsse. Eine hydrographische, wasserwirtschaftliche und wasserrechtliche Darstellung. 4 Textbän- de, Tabellenband und Atlas. Berlin 1901. / Band 3 beschreibt den Weserlauf von Münden bis Geestemünde, darunter den We- serabschnitt bei Höxter / Kissenkoetter, Jobst A.: Zwischen Egge und Weser: Der Landkreis Höxter. In: Handwerkska- lender 1962, 1961, S. 81-87. / siehe auch: Westfalenspiegel 1961, Heft 4, S. 12-18 / Kleinau, Hermann: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig. Teil 1: A-K, Teil 2: L-Z. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen 30 = Geschichtliches Ortsverzeichnis von Niedersachsen 2) Hildesheim 1967-1968. / grundlegende Datensammlung / Kneppe, Cornelia: Das westfälische Landwehrsystem als Aufgabe der Bodendenkmalpflege. Erscheinungsbild und historische Bedeutung. In: Ausgrabungen und Funde in Westfa- len-Lippe 9/C, 1999, S. 139-166. / berücksichtigt u. a. die mittelalterliche Landwehr der Stadt Höxter / Koch, Josef: Vielfach blieb nur der Name. Zur Geschichte und Funktion der Warttürme des Paderborner und Corveyer Landes. In: Die Warte 1992, Nr. 75, S. 29-30. Koch, Michael: Zum Nutzen des ganzen Landes. Die Landwehr um Höxter im späten Mittelal- ter. In: Cornelia Kneppe (Hrsg.), Landwehren. Zu Funktion, Erscheinungsbild und Ver- breitung spätmittelalterlicher Wehranlagen. Beiträge zum Kolloquium der Altertums- kommission für Westfalen am 11.-12. Mai 2012 in Münster. Münster 2014, S. 155- 172. Koch, Michael: Die Landwehr um Höxter – zum Nutzen des ganzen Landes. In: Michael Koch, Andreas König & Gerhard Streich (Hrsg.), Höxter – Geschichte einer westfäli- schen Stadt. Bd. 2: Höxter und Corvey im Spätmittelalter. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 72) Paderborn 2015, S. 164-190. Koch, Michael: Die Landwehr der Stadt Höxter, Kreis Höxter, hrsg. von der Altertumskom- mission für Westfalen. (Landwehren in Westfalen, Heft 2) Münster 2016. Koch, Michael: Mittelalterliche Wüstungsrelikte bei Höxter im Spiegel des digitalen Gelände- modells. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, 2016, S. 237-240. Koch, Michael & König, Andreas: Der hochmittelalterliche Marktort Höxter als Beispiel für die frühe Entwicklung des Städtewesens in Norddeutschland. In: Zeitschrift für Archäolo- gie des Mittelalters 34, 2006, S. 181-190. Koch, Michael & König, Andreas: Die Brunsburg bei Höxter-Godelheim, Kreis Höxter. (Frühe Burgen in Westfalen, Heft 29) Münster 2009. / aktueller archäologischer Burgenführer; 2. überarbeitete Auflage 2015; Kurzfassung abgedruckt in: Höxter-Corvey 2009, Mai/Juni, S. 27-29 / Koch, Michael & König, Andreas: Auf den Spuren der mittelalterlichen Burg Maygadessen. In: Höxter-Corvey 2012, November/Dezember, S. 5-9. Koch, Michael & König, Andreas: Vermessung von zwei hochmittelalterlichen Landesburgen der Reichsabtei Corvey. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, 2016, S. 216-219. Koch, Michael, König, Andreas & Siebeck, Dieter: Auf der Suche nach St. Ägidien, der mittel- alterlichen Pfarrkirche im Brückfeld. In: Höxter-Corvey 2007, Februar/März, S. 5-12. König, Alfred & Krusch, Manfred: Nordrhein-Westfalen. Biographie eines Landes. Düsseldorf: ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 202 Lehrmittelverlag Hagemann 1972. König, Andreas: Befestigung ums karolingische Höxter. In: Archäologie in Deutschland 2000, Heft 1, S. 44. König, Andreas: Der romanische Brückenmarkt in Höxter an der Weser. In: Jerzy Piekalski & Krzysztof Wachowski (Hrsg.), Średniowieczny Śląsk i Czechy (Schlesien und Böhmen im Mittelalter). Centrum średniowiecznego miasta (Das Zentrum der mittelalterlichen Stadt). Wrocław a Europa środkowa (Breslau und Mitteleuropa). Breslau 2000, S. 181- 190. König, Andreas: Das historische Zentrum der Stadt Höxter im Wandel der Zeit: Brückenmarkt – Rathaus – St. Kilianikirche. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2002, 2001, S. 201-212. König, Andreas: Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Befestigung der Stadt Höxter. In: Manfred Gläser (Hrsg.), Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum VII: Die Befestigungen. Lübeck 2010, S. 343-358. König, Sonja: Die Verbreitung von mittelalterlicher Irdenware und Steinzeug unterschied- licher Herstellungsorte auf Wüstungen in Südniedersachsen. In: Christian Leiber (Hrsg.): Aus dem Pottland in die Welt. Eine historische Töpferregion zwischen Weser und Leine. Holzminden 2012, S. 79-84. Kracht, August: Dome, Kirchen und Klöster in Westfalen. Nach alten Vorlagen. (Dome, Kir- chen und Klöster, Bd. 16) Frankfurt/Main: Weidlich 1965. / Lizenzausgabe Gebicke, Darmstadt / Kreie, Ralf-Oliver: 200 Jahre Kreis Höxter (Teil 2). In: Jahrbuch Kreis Höxter 2018, 2017, S. 116-123. Krüger, Herbert: Die Landwehrbefestigung der Stadt Höxter. In: Westfälische Zeitschrift 86, 1929, II, S. 60-94. Krüger, Herbert: Zur älteren Geschichte Höxters und Corveys. In: Westfälische Zeitschrift 86, 1929, II, S. 213-235. Krüger, Herbert: Höxter und Corvey. Ein Beitrag zur Stadtgeographie. In: Westfälische Zeit- schrift 87, 1930, II, S. 1-108, 88, 1931, II, S. 1-93. / grundlegende geographische Darstellung, beide Teile mit Kartenbeilagen / Krüger, Herbert: Höxter und Corvey in alter Zeit. In: Höxtersches Jahrbuch, Bd. 1, Höxter 1950, S. 5-17. Krüger, Karl Heinrich: Corvey. In: Handbuch der Historischen Stätten. Bd. 3: Nordrhein-West- falen, hrsg. von Manfred Groten, Peter Johanek, Wilfried Reininghaus & Margret Wensky. 3. neu bearbeitete Auflage Stuttgart: Kröner 2006, S. 480-483. / vgl. 1. Auflage 1963 und Wolfgang Leesch in der 2. Auflage 1970; Handbuch-Band besprochen von Helmut Wiesemeyer in: Höxter-Corvey 1971, Heft 3, S. 1-3, 9 / Küntzel, Thomas: Städtische Landwehren des Mittelalters im südlichen Niedersachsen zwi- schen „Landesgrenze“ und „äußerer Befestigung“ – Gedanken zu einer Landwehr bei der Stadtwüstung Nienover. In: Göttinger Jahrbuch 52, 2004, S. 31-62. / berücksichtigt u. a. die mittelalterliche Landwehr der Stadt Höxter / Landkreistag Nordrhein-Westfalen: Von der preussischen Obrigkeit zur bürgerlichen Selbst- verwaltung. 200 Jahre rheinische und westfälische Kreise. Düsseldorf 2016. Lange, Ernst: Die Wildburg. In: Dreizehnlinden 1932, Nr. 91, S. 376-378. Lange, Ernst: Der Kreis Höxter im Laufe der Geschichte. In: Dreizehnlinden 1933, Nr. 107, S. 444-446. / veralteter Überblick von der altsächsischen bis zur preußischen Zeit / Lange, Walter Rolf & Leesch, Wolfgang: Die ehem[alige] Brunsburg auf dem Brunsberg. In: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Bd. III: Nordrhein-Westfalen. Stutt- gart 1970, S. 127. / abgedruckt in: Höxter-Corvey 1971, Heft 10, S. 1 / Langen, Ruth: Die Bedeutung von Befestigungen in den Sachsenkriegen Karls des Großen. In: ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 203 Westfälische Zeitschrift 139, 1989, S. 181-218. / erwähnt u. a. den Brunsberg bei Godelheim / Leesch, Wolfgang & Schubert, Paul: Heimatchronik des Kreises Höxter. (Heimatchroniken der Städte und Kreise des Bundesgebietes, Bd. 29) 1. Auflage Köln 1966. / berücksichtigt Geschichte und Gegenwart u. a. der Fürstabtei Corvey und der Stadt Höxter; besprochen von Helmut Wiesemeyer in: Höxter-Corvey 1966, Heft 11, S. 1-3 / Leiber, Christian: Die Ausgrabung der mittelalterlichen Wüstung Esezzen bei Boffzen. In: Jahrbuch 2006 für den Landkreis Holzminden, 2005, S. 29-44. Leiermann, Horst: Technische Rekonstruktion der Planung alter Städte. Stuttgart 1994. / Dissertation Fakultät für Bauwesen an der Universität Dortmund 1993; geht u. a. auf Höxter ein (S. 32-41), veralteter Forschungsstand / Lotze, Karl: Siedlungsbilder im Kreise Höxter um 1500. In: Heimatborn, Paderborn 19, 1939, S. 11. siehe IV. l) Lowinski 1951 (Gemeindestruktur Jakobsberg) Maasjost, Ludwig: Das Brakeler Bergland. Der Nethegau. (Landschaftsführer des Westfäli- schen Heimatbundes, Bd. 6) 2. verbesserte Auflage Münster 1966. Maasjost, Ludwig: Paderborner Land. Ein Bildband der Kreise Büren, Höxter, Paderborn und Warburg. Iserlohn 1967. Maasjost, Ludwig: Das Wesertal bei Höxter. In: Topographischer Atlas NRW. Düsseldorf 1968, S. 314-315. Maasjost, Ludwig: Die natürlichen Bausteine in Westfalen – ihre Lagerstätten und ihr Einfluß auf das Stadtbild von Höxter und Soest, Paderborn und Büren. In: Erträge geogra- phisch-landeskundlicher Forschung in Westfalen. Festschrift 50 Jahre Geographische Kommission für Westfalen. (Westfälische Geographische Studien, Bd. 42) Münster 1986, S. 379-383. Mayr, Alois, Schüttler, Adolf & Temlitz, Klaus (Hrsg.): Der Kreis Höxter. (Städte und Gemein- den in Westfalen, Bd. 3) Münster: Ardey-Verlag 1996. / mit Beitrag „Höxter, Stadt“ von Walter Schlegel (S. 51-60); hrsg. im Auftrag der Geographischen Kommission für Westfalen / Meisel, Sofie: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 98 Detmold. Geographische Landes- aufnahme 1:200.000. Naturräumliche Gliederung Deutschlands, hrsg. von der Bun- desanstalt für Landeskunde. Remagen 1959. / fasst geographische Erkenntnisse zusammen, berücksichtigt u. a. das Umfeld von Höxter / Mertens, Konrad: Wüstungen des Hochstiftes Paderborn und der angrenzenden Gebiete. Codex Nr. 247 des Altertumsvereins Paderborn. Abschrift Franz Overkott, Gevelsberg 1954. / Kopie im Stadtarchiv Höxter / Meyer, Heinrich: Der Brunsberg. Eine Sachsenfeste aus alter Zeit. Maschinenschriftliches Manuskript, Höxter o.J. [vor 1974] / veraltete Darstellung / Meyer, Martin: Zur älteren Geschichte Corveys und Höxters. Paderborn: Schöningh 1893. / Dissertation Universität Münster; behandelt die Schenkungsregister, die Gründungsnotizen und die Entwicklung der Städte Corvey und Höxter / Müller, G.: Oberwälder Land – Vom Eggegebirge zur Weser. In: W. Feige & S. Adolf, Westfa- len in Profilen. Ein geographisch-landeskundlicher Exkursionsführer. Münster 1985, S. 20-25. / naturkundliche Angaben zur Schichtstufenlandschaft u. a. um Höxter / Müller-Wille, Wilhelm: Agrarbäuerliche Landschaftstypen in Nordwestdeutschland. In: Theo- dor Kraus & Ernst Weigt (Hrsg.), Deutscher Geographentag Essen 25. bis 30. Mai 1953. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen. Wiesbaden 1955, S. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 204 179-186. / u. a. zur Siedlungsgeschichte von Amelunxen / Multhaupt, Hermann: Die Oberweser. Ein historisches Porträt: Schifffahrt – Orte – Menschen. Paderborn 1999. N.N.: Uebersicht über die Verteilung des Grundbesitzes im Kreise Höxter. In: Christoph Völker (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Höxter. Bd. 2. Paderborn 1927, S. 155-158. N.N.: Räuschenberg-Warte als „Mäuseturm“. In: Die Warte 1965, Heft 2, S. 21. N.N.: Fluß bei Höxter nur 59 Zentimeter tief. Zwei Hungersteine erinnerten einst an Tiefstän- de der Weser – Wasserstand 1991 nur einen Zentimeter unter dem von 1959. In: Omnibus Neue Folge 25, 1991, S. 19. Nolte, Hermann: Stadt-, Dorf- und Landschaftsbilder aus dem Amt Beverungen. Ein Heimat- und Wanderbuch. Paderborn 1956. / betrifft u. a. die Ortschaften Amelunxen, Blankenau, Drenke, Jakobsberg, Wehrden / Nowak-Klimscha, Kristina: Die früh- bis hochmittelalterliche Wüstung Twesine im Hochsauer- landkreis. Siedlungsentwicklung an der Grenze zum Frankenreich. (Bodenaltertümer Westfalens, Bd. 54) Darmstadt 2017. / auf der Grundlage der Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum 2014 "Die früh- und hochmittelalterliche Siedlung von Niedermarsberg"; Auswertung archäologischer Ausgrabungen im Bereich der Corveyer Grundherrschaft / Pitz, Ernst: Landeskulturtechnik, Markscheide- und Vermessungswesen im Herzogtum Braun- schweig bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. (Veröffentlichungen der Niedersächsi- schen Archivverwaltung, Heft 23) Göttingen 1967. Pr.: Der Bollerborn von Höxter. In: Teutoburger Wald und Weserbergland 7, 1933, Nr. 7, S. 5-7. Preywisch, Kurt: Landschaft und Siedlung um Höxter. In: Höxter-Corvey 1968, Heft 1, S. 1-3. / zur naturräumlichen Gliederung um Höxter; vgl. Die Warte 1972, Heft 11, S. 151- 152 / Preywisch, Kurt: Die naturräumliche Gliederung des Egge-Weser-Gebietes. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1981, 1980, S. 45-64. Reißert, Otto: Das Weserbergland und der Teutoburger Wald. (Land und Leute. Monogra- phien zur Erdkunde, Bd. 24) Bielefeld, Leipzig: Velhagen & Klasing 1909. Ringleb, Anneliese: Dörfer im oberen Weserbergland. (Landeskundliche Karten und Hefte der Geographischen Kommission für Westfalen, Reihe Siedlung und Landschaft in Westfa- len, Bd. 4) Münster 1960, S. 3-37. / Siedlungsgeschichte an der unteren Nethe; Kurzfassung der Dissertation Münster 1950 unter dem Mädchennamen Vogedes / Robitzsch, Paul: Die Befestigungen auf dem Brunsberge bei Höxter. Ihre Beschreibung, ihre Erklärung und ihre Geschichte. In: Westfälische Zeitschrift 40, 1882, II, S. 98-119. / mit älterer Kartierung der Burganlage / Robitzsch, Paul: Die Landwehrbefestigung von Höxter und Corvey. In: Westfälische Zeitschrift 43, 1885, II, S. 106-123 [mit Tafelanhang]. Robrecht, Sabine, Robrecht, Michael: Schlossgeschichten. Adelssitze zwischen Egge und We- ser. 2 Bände. Höxter 2001, 2003. / u. a. zu Amelunxen, Blankenau, Bruchhausen, Corvey, Höxter, Maygadessen, Tonen- burg, Wehrden / Rohling, Ludwig & Renger-Patzsch, Albert: Westfalenland, eine Landes- und Volkskunde Westfalens, hrsg. von Th. Wegner-Münster. Teil 5: Höxter und Corvey. Soest [1955]. Rüthing, Heinrich: Landwehren und Warten im Paderborner und Corveyer Land. (Heimat- kundliche Schriftenreihe der Volksbank Paderborn, Heft 33) Paderborn 2002. Sagebiel, Friedrich Karl: Die Landwehren der Stadt Höxter. In: Die Warte 1970, Heft 10, S. 149-152, Heft 11, S. 168-169. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 205 / siehe auch: Festschrift 375 Jahre Schützengilde Höxter von 1595, S. 29-34 / Sagebiel, Friedrich Karl: Aus der Geschichte der Tonenburg bei Höxter. In: Burgen und Schlösser 1976, Heft 2, S. 87-101. Sagebiel, Friedrich Karl (Hrsg.): Zwei Burgen im Bereich der Stadt Höxter und Die Leiden der Stadt Höxter im Dreißigjährigen Krieg von Berthold Olxheimb 1653. Paderborn o.J. / zur Brunsburg und Tonenburg / Schnath, Georg: Die Weser im Laufe der Geschichte. In: Dreizehnlinden 10, 1933, Nr. 100, S. 418. Schneider, Heinrich: Die Ortschaften der Provinz Westfalen bis zum Jahre 1300 nach urkund- lichen Zeugnissen und geschichtlichen Nachrichten. (Münstersche Beiträge zur Ge- schichtsforschung, III. Folge, Heft 12) Münster 1936. Schnettler, Otto: Das Paderborner und Corveyer Land und der deutsche Osten. In: Nordrhein- Westfalen und der deutsche Osten. (Veröffentlichungen der Ostdeutschen For- schungsstelle im Lande Nordrhein-Westfalen, Reihe A, 11) Dortmund 1966, S. 5, 9- 62, 125-131. Scholz, Freimut: Die Gründung der Stadt München, eine spektakuläre Geschichte auf dem Prüfstand. 2. aktualisierte Auflage München 2008. / stellt Verbindungen zur Corveyer Landesgeschichte her / Schuchhardt, Carl: Die Brunsburg bei Höxter, altsächsische Volksburg. In: A. von Oppermann & Carl Schuchhardt, Atlas vorgeschichtlicher Befestigungen in Niedersachsen 7. Han- nover 1902, S. 66-67. / mit älterer Kartierung der Burganlage / Schwarze, Gisela: Westfalen – Landschaft, Geschichte, Wirtschaft, Kunst. Nürnberg 1968. / landeskundliche Zusammenfassung; besprochen in: Westfälischer Heimatbund, Rundschreiben 11/12, 1969, abgedruckt: Höxter-Corvey 1970, Heft 1, S. 3 / Spieß, Werner: Das Siedlungsproblem Höxter-Corveys. o.O. 1932. / siehe auch: Hansische Geschichtsblätter 57, 1933, S. 178-189 / Stephan, Hans-Georg: Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte des Oberweserraumes im Mittel- alter. In: Höxter-Corvey 1967, Heft 9, S. 1-3, 9. Stephan, Hans-Georg: Archäologische Stadtkernforschung in Höxter/Weser. In: Raggi. Zeit- schrift für Kunstgeschichte und Archäologie 10, 1970, S. 12-22. / siehe auch gekürzt in: Omnibus Neue Folge 6, 1972, S. 29-31 / Stephan, Hans-Georg: Wüstungen und Siedlungsgeschichte im Kreis Höxter. In: Mitteilungs- blatt des Kreisheimatpflegers Kreis Höxter 1972, Nr. 4, S. 19-23. siehe II. b) Stephan 1973 (Beiträge zur Frühgeschichte Höxters) Stephan, Hans-Georg: Wüstungen im südlichen Weserbergland. In: Deserted Medieval Re- search Group Report for 1972-1973. London 1974. Stephan, Hans-Georg: Wüstungen und Siedlungsgeschichte im Gebiet von Höxter. Höxter- Corvey 1975, Heft 1/2, S. 5-8. Stephan, Hans-Georg: Archäologische Studien zur Wüstungsforschung im südlichen Weser- bergland. 2 Teile. (Münstersche Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte, Bd. 10-11) Hil- desheim 1978-1979. / grundlegend zur Siedlungsgeschichte im Corveyer Land / Stephan, Hans-Georg: Die Brunsburg. Prähistorische Höhensiedlung – Sächsische Volksburg – hochmittelalterliche Corveyer Landesburg. In: Walter Bauer u. a. (Hrsg.), Beiträge zur archäologischen Burgenforschung und zur Keramik des Mittelalters in Westfalen, Teil 1. (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 2) Bonn 1979, S. 115-122. Stephan, Hans-Georg: Die Wildburg, eine Höhenburg aus der Mitte des 12. Jahrhunderts an der Oberweser. In: Walter Bauer u. a. (Hrsg.), Beiträge zur archäologischen Burgen- forschung und zur Keramik des Mittelalters in Westfalen, Teil 1. (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 2) Bonn 1979, S. 123-130. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 206 Stephan, Hans-Georg: Archäologische Stadtkernforschung in Höxter – Gedanken zu bisher gewonnenen Ergebnissen, Zwischenbilanz und Perspektiven für die Zukunft. In: Jahr- buch Kreis Höxter 1981, 1980, S. 135-154. Stephan, Hans-Georg: Archäologische Stadtforschung in Niedersachsen, Ostwestfalen, Ham- burg und Bremen. In: Cord Meckseper (Hrsg.), Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150-1650. Bd. 3. Stuttgart-Bad Cannstatt 1985, S. 29-79. siehe II. a) Stephan 1993 (Siedlungsforschung im Altsiedelland, Beispiele aus dem unteren Nethetal) Stephan, Hans-Georg: Stadtarchäologie in Höxter und in Corvey: die Siedlungsgeschichte. In: Zeitschrift für Archäologie 28, 1994, S. 123-137. Stephan, Hans-Georg: Märkte und Städtegründungen der Reichsabteien Corvey und Hel- marshausen – Benediktinisches Mönchtum des Mittelalters zwischen Kirche und Welt. In: Archæologia historica 21, 1996, S. 385-412. siehe III. a) Stephan 2000 (Siedlungsentwicklung Corvey 800-1670), 2002 (Stadtwüstungen Corvey und Nienover) Stephan, Hans-Georg: Die Siedlungsgeschichte von Marsberg-Horhusen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Anhang: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Keramik aus Mars- berg. In: Marsberg-Horhusen: Stadtgeschichte aus 11 Jahrhunderten, hrsg. vom Mars- berger Heimat-bund e.V. Marsberg 2000, S. 15-79. Stephan, Hans-Georg: Das Zentrum mittelalterlicher Städte und Stadtwüstungen in Nieder- sachsen, Westfalen und Hessen. In: Jerzy Piekalski & Krzysztof Wachowski (Hrsg.), Centrum sredniowiecznego miasta. Wrocław a Europa środkowa. (Wratislavia Anti- qua, Bd. 2) Breslau 2000, S. 47-73. Stephan, Hans-Georg: Die Brunsburg bei Höxter in Westfalen. Eine bedeutende stauferzeit- liche Burg der Äbte von Corvey. In: Jan Carstensen & Joachim Kleinmanns (Hrsg.), Freilichtmuseum und Sachkultur. Festschrift für Stefan Baumeier zum 60. Geburtstag. Münster, New York, München, Berlin 2000, S. 23-39. Stephan, Hans-Georg: Die Brunsburg bei Höxter und die Karlsschanze bei Willebadessen im Eggegebirge. Exemplarische Überlegungen zur Funktion und Zuordnung von Burgen im Rahmen adeliger Herrschaft des frühen Mittelalters. In: Archäologisches Korres- pondenzblatt 31, 2001, S. 291-309. Stephan, Hans-Georg: Grundzüge der Entwicklung Corveys vom Markt zur Stadt vom 11. bis zum 13. Jahrhundert. In: Andreas König, Holger Rabe & Gerhard Streich (Hrsg.): Höx- ter – Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 1: Höxter und Corvey im Früh- und Hochmittelalter. Hannover 2003, S. 281-305. Stephan, Hans-Georg: Zur mittelalterlichen Siedlungsgeschichte im Raum zwischen Höxter und Brakel. In: Heimat- und Schützenverein Ovenhausen von 1575 e.V. (Hrsg.), Oven- hausen im Corveyer Land. Beiträge aus Geschichte und Gegenwart im Heimatfestjahr 2005. Ovenhausen 2005, S. 53-73. / entspricht Auszügen aus Stephan 1978-79 / Stephan, Hans-Georg (Hrsg.): Der Solling im Mittelalter. Archäologie – Landschaft – Ge- schichte im Weser- und Leinebergland. Siedlungs- und Kulturlandschaftsentwicklung. Die Grafen von Dassel und Nienover. (Hallesche Beiträge zur Archäologie des Mittelal- ters und der Neuzeit, Bd. 1) Dormagen 2010. / grundlegender Überblick, keine Register; besprochen von Willy Gerking in: Die War- te 2011, Nr. 150, S. 21, und Niels Petersen in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landes- geschichte 84, 2012, S. 520-522 / Stephan, Hans-Georg: Die Reichsabtei Corvey mit der Stadtwüstung Corvey. Aspekte der Ent- wicklung einer einzigartigen mittelalterlichen Stadtlandschaft im Herzen Europas. In: Corvey – eine karolingische Reichsabtei aus internationaler Sicht, hrsg. von Claudia ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 207 Konrad, Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH. Höxter 2013, S. 250-274. / Beitrag im Tagungsband als Anhang zum Antrag für Corvey um Aufnahme auf die UNESCO-Weltkulturerbeliste, URL http://whc.unesco.org/en/list/1447/document (letz- ter Aufruf: 05.01.2018) / Stephan, Hans-Georg: Die Reichsabtei Corvey im Spannungsfeld von Kirche und Welt: Bur- gen, Märkte und Städte. In: Joachim Zeune & Hartmut Hofrichter (Hrsg.), Burg und Kirche. Herrschaftsbau im Spannungsfeld zwischen Politik und Religion. Kolloquium des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung Würzburg 2011 (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Bd. 13) Braubach 2013, S. 23-58. Stephan, Hans-Georg: Grundzüge der Siedlungsgeschichte im Oberweserraum. Höfe, Weiler, Dörfer, Märkte, Städte, Burgen und Klöster: Entstehen, Wachsen und Vergehen. Zum säkularen Wandel der Kulturlandschaft von 500 bis 1550. In: Michael Koch, Andreas König & Gerhard Streich (Hrsg.), Höxter – Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 2: Höxter und Corvey im Spätmittelalter. (Studien und Quellen zur westfälischen Ge- schichte, Bd. 72) Paderborn 2015, S. 15-70. Stephan, Hans Georg, Bendon, Michael & Zirn, Matthias: Im Spannungsfeld von Corvey, Brunsburg, Herstelle und Nienover. Die Dorfwüstung Smedersen und die Entstehung von Burg und Flecken Lauenförde. Frühmittelalterliche bis neuzeitliche Kulturland- schaftsentwicklung im Weserbergland. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 35, 2007, S. 121-184. Stoob, Heinz: Vom Städtewesen im oberen Weserlande. In: Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Corvey vom 28.05.- 15.09.1966. Bd. I. 2. Auflage Münster 1966, S. 203-213. Stoob, Heinz: Doppelstädte, Gründungsfamilien und Stadtwüstungen im engrischen Westfa- len. In: Heinz Stoob (Hrsg.), Ostwestfälisch-weserländische Forschungen zur ge- schichtlichen Landeskunde. (Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600, Bd. 3 = Veröffentlichungen des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volkskunde, Reihe 1, Bd. 15) Münster 1970, S. 113-148. siehe VIII. d) Streich 1996, 1998 (Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte, Blätter Höxter und Holzminden) Tacke, Eberhard: Der Freienhagen und die Mühle am Höxterborn im Solling. In: Northeimer Heimatblätter 3/4, 1952, S. 32-35. Thiele, Karl: Höxter und seine Feldmark. In: Dreizehnlinden 1929, Nr. 53, S. 223-224, Nr. 54, S. 227-228. / geht auf Schenkung marca Hucxori 823 und Landwehr ein; teilweise veraltete Dar- stellung / Vorlaender, J. J.: Geographische Bestimmungen im Königlich Preußischen Regierungsbezirke Minden. Minden 1853. Vorlaender, J. J.: Höhen-Bestimmungen im Königlich Preußischen Regierungsbezirke Minden. Minden 1863. Weerth, Karl 1938: Westfälische Landwehren. In: Westfälische Forschungen 1, 1938, S. 158- 198. / Bestandsaufnahme, erwähnt u. a. Landwehr von Höxter / Wieneke, Hans Martin: Der Köterberg im Weserbergland. 1. Auflage Detmold 1968. von Wolff-Metternich, Friedrich Freiherr: Beschreibung des Kreises Höxter. Teil 1: Bodenbe- schaffenheit und ältere Geschichte bis zum Abschluß der Territorialhoheit des Pader- bornschen und Corvey´schen Antheils des Kreises. Teil 2: Geschichte des Kreisgebietes vom Reichsdeputationshauptschluß bis zum Abschluß der Organisation unter Preußi- scher Hoheit. & Anhangband. Höxter 1870-77. siehe VIII. c) Wolters/Wolters-Krebs 1985 (Gestaltungssatzung Bruchhausen) ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 208 VII. c) Bodenkunde, Geologie und Klima

Barth, Hans Karl & Schwarze, Henning: Winterregen und Bodenerosion. Dokumentation eines Extrem-Ereignisses im Herbst 1998 im Paderborner Land. In. Die Warte 1999, Nr. 102, S. 9-12. Bauhus, J.: Die Abhängigkeit der mikrobiellen Biomasse und ihrer Aktivität von Temperatur und Wassergehalt in einem sauren Waldboden. In: Mitteilungen der Deutschen Bo- denkundlichen Gesellschaft 69, 1993, S. 247-250. Beese, F., Deutschmann, G., Meiwes, K. J., Eberl, Ch., Grosskurth, G. & Meesenburg, H.: Belastungen von Waldböden und deren Sanierung am Beispiel des Sollings. In: Mit- teilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 90, 1999, S. 307-326. Bellstedt, Jörg: Untersuchungen holozäner Boden-Sediment-Komplexe im Corveyer Weserbo- gen bei Höxter. Diplomarbeit TU Braunschweig 1994. Benecke, P.: Effects of acid deposition on groundwater quality. In: Mitteilungen der Deut- schen Bodenkundlichen Gesellschaft 43, 1985, S. 341-345. Benecke, P. & Deutschmann, G.: Wasser- und Stoffbilanz des Bodens und oberflächennahen Untergrunds der Fichtenfläche im Solling, Teilprojekt PD-1. In: Stabilitätsbedingungen von Waldökosystemen. (Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe B, Bd. 31) Göttingen 1992, S. 171-185. Bindig, Michael: Räumliche und zeitliche Entwicklung der fluviatilen Environments der Sol- ling-Formation (Buntsandstein, Germanische Trias). Teil I: Text. Teil II: Anhang. Disser- tation im Fachbereich Geowissenschaften und Geographie, TH Darmstadt 1991. Blanck, K., Bredemeier, M., Lamersdorf, N. P. & Wiedey, G. A.: Entsauerungsexperiment im Rahmen des Solling-Dachprojektes. In: Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 76, 1995, S. 215-216. Bork, Hans-Rudolf & Bellstedt, Jörg: Mittel- und jungholozäne Boden-, Substrat- und Relief- entwicklung im Bereich von Corvey. In: Hans-Georg Stephan, Studien zur Siedlungs- entwicklung und -struktur von Stadt und Reichskloster Corvey (800-1670). Eine Ge- samtdarstellung auf der Grundlage archäologischer und historischer Quellen. (Göttin- ger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte Bd. 26,1-3) Neumünster 2000, S. 564-571. Bratvogel, Friedrich: Die geologischen Verhältnisse der Umgebung von Höxter. In: Dreizehn- linden 1934, Nr. 120, S. 498-499. Bredemeier, M., Raben, G.H., Lükewille, A., Blanck, K. & Lamersdorf, N.: Experimentelle Ma- nipulation des Wasser- und Nährstoffhaushaltes eines Fichten-Waldökosystems im Solling – Infrastruktur, Bodenchemie und Bodenwasserhaushalt, Teilprojekt P 6.3.4.1. In: Stabilitätsbedingungen von Waldökosystemen. (Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe B, Bd. 31) Göttingen 1992, S. 523-539. Buthe, Hans: Steine verraten Geheimnisse. In: Höxter-Corvey 1973, Heft 11, S. 1-3. / zu Wesergeröllen und Edelsteinen / Buthe, Hans: Flußsedimente an der Oberweser. Das Weser-Einzugsgebiet. In: Höxter-Corvey 1976, Heft 2, S. 3-9, 12-13. Czerlinski, Ditta: Geologische Neuaufnahme eines Triasgebietes bei Höxter nordöstlich der Brakeler Muschelkalkschwelle. Teil 2 der Diplomarbeit im Fachbereich Geowissen- schaften an der Universität Hamburg 1992. d.: Als Anno 1317 das Wasser kam … Erinnerungen an schwere Unwettertage. In: Dreizehn- linden 1940, Nr. 189, S. 775-776. Deutscher Wetterdienst: Klimaatlas von Nordrhein-Westfalen. Offenbach a.M. 1960. Deutscher Wetterdienst: Klimaatlas von Niedersachsen. Offenbach a.M. 1964. Dörhöfer, Gunter: Grundzüge der Hydrogeologie des Sollings, Südniedersachsen. In: Geologi- sches Jahrbuch, Reihe A, Heft 75, 1984, S. 635-662.

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 209 Dörhöfer, Gunter: Hydrogeologische Erkundung von Grundwasservorkommen in Festge- steinsgebieten – Beispiel Solling, Südniedersachsen. In: Grundwasser in Niedersach- sen. (Veröffentlichungen / Niedersächsische Akademie der Geowissenschaften, Bd. 7) Hannover 1991, S. 34-43. Fischer, U., Gàl, A. & Michel, G.: Die Subrosionssenke von Albaxen bei Höxter und ihre Be- deutung für die Wassergewinnung. In: Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontolo- gie, Abhandlungen 181, 1990, 1-3, S. 531-547. Flemming, Alfred: Eine schwere Unwetterkatastrophe über Beverungen vor 150 Jahren. In: Dreizehnlinden 1940, Nr. 186, S. 762. siehe VIII d) Geologische Karte von Preußen und den Thüringischen Staaten 1:25.000 Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen: Geologie im Weser- und Osnabrücker Bergland. Krefeld 2003. / benennt u. a. die Zeche Nachtigall bei Albaxen (S. 162-163) / Graul, Joseph: Die tertiären Ablagerungen des Sollings. Stuttgart 1885. / Dissertation Universität Göttingen 1885 / Groppe, Markus: Heterogenität der Bodenformationen im Bereich der Schichtstufen des Oberweser-Berglandes. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1995, 1994, S. 141-149. Grupe, Otto (Bearb.): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Preußen und benachbarten deutschen Ländern, hrsg. von der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Blatt 4222 Höxter, Berlin 1929. / grundlegende ältere Darstellung zur Geologie um Höxter, mit zugehöriger Faltkarte, siehe VIII. d) / Habermann, Annelie: Schwermineraluntersuchungen in Tertiär-Sanden des Sollings. Diplom- arbeit an der Universität Hannover 1987. Hantke, René: Die Weser. In: René Hantke, Flußgeschichte Mitteleuropas. Stuttgart 1993, S. 88-105. / zur Hydrogeologie im Einzugsgebiet der Weser / Hedemann, Hans-Adolf: Entwicklung und Struktur des Sollinggewölbes. Dissertation TU Clausthal 1950. Heller, Otto: Schwermineralogische Untersuchungen in tertiären und quartären Sanden aus dem Bereich des Solling. Diplomarbeit im Fachbereich Erdwissenschaften, Universität Hannover 1991. Homann, Marion & Lepper, Jochen: Das Cromer-Profil von Sohlingen (Süd-Niedersachsen) / Pollenanalytic investigation of an interglacial within the „Cromer Complex“ from Sohlingen (Southern ). In: Geologisches Jahrbuch, Reihe A, 134, 1994, S. 211-228. Kiepke, Rudolf: Ein harter Winter [1955/56]. In: Die Warte 1956, Heft 3, S. 17. Kleinmann, A., Müller, H., Lepper, Jochen & Waas, D: Nachtigall: A continental sediment and pollen sequence of the Saalian Complex in NW-Germany and its relationship to the Mis-framework. In: Quaternary International 241, 2011, S. 97-110. / betrifft das Torf-/Braunkohlevorkommen zwischen Höxter und Albaxen / Knieriem, Rudolf: Über die geologischen und paläontologischen Verhältnisse der Landschaft um Höxter. In: Höxter-Corvey 1968, Heft 4, S. 1-3. / siehe auch: Die Warte 1970, Heft 4, S. 61 / Knieriem, Rudolf: Über Mikrofossilien im Muschelkalk. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 3, S. 5-7. Knieriem, Rudolf: Über Sinterterrassen im Lumeketal bei Beverungen. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 11, S. 5-9. Knieriem, Rudolf: Über „Umlaufberge“ und anderes im Tal der Weser. In. Höxter-Corvey 1978, Heft 6, S. 11, 14. Kobialka, Hajo: Beiträge zur Molluskenfauna des Weserberglandes. Sonderdruck Höxter 1997. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 210 Koch, Michael: Auf den Spuren des Eisens. Zur Einführung eines interdisziplinären Eisenerz- projektes im Solling, Bramwald und Reinhardswald (Südniedersachsen und Nordhes- sen). In: Walter Melzer (Hrsg.), Schmiedehandwerk in Mittelalter und Neuzeit. Beiträ- ge des 6. Kolloquiums des Arbeitskreises zur Erforschung des mittelalterlichen Hand- werks. (Soester Beiträge zur Archäologie, Bd. 5) Soest 2004, S. 63-70. Koch, Michael, Lepper, Jochen, Siewers, Ulrich & Stephan, Hans-Georg: Iron ore occurrences in the mesozoic uplands of Southern Lower Saxony and Northern Hesse (Germany) and their geochemical characterisation for an archaeometallurgical project. In: Archaeometallurgy in Europe. Proceedings of the international conference in Milan, Italy, 24th-26th of September 2003, Vol. 2, S. 507-512. Krus, Horst-Dieter: Die geologischen Verhältnisse im Großraum des Köterberges In: Jahrbuch Kreis Höxter 1982, 1981, S. 81-90. Krus, Horst-Dieter: Die „Brakeler Muschelkalkschwelle“ – Das Werden und Wesen einer Landschaft aus geologischer Sicht. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 4, 1987, Heft 1, S. 21-42. Lamersdorf, N. P., Blanck, K. & Wiedey, G. A.: Austrocknungsexperimente im Rahmen des Solling-Dachprojektes. In: Mitteilungen der Deutschen Geologischen Gesellschaft 76, 1995, 1, S. 339-342. Lange, Ernst: Der Weiße Stein im Bevertal. In: Dreizehnlinden 1934, Nr. 111, S. 462. Leichtle, Thomas, Schaeben, Helmut & Stolpe, Harro: Ein Beitrag zur Hydrodynamik von Süß- und Mineralwässern in Ostwestfalen. In: Zeitschrift der Deutschen Geologischen Ge- sellschaft 131, Teil 1, 1980, S. 269-277. Lepper, Jochen: Erläuterungen zu Blatt Nr. 4322 Karlshafen. Geologische Karte von Nord- rhein-Westfalen 1:25 000. Krefeld 1976. Lepper, Jochen: Zur Struktur des Solling-Gewölbes. (Geologisches Jahrbuch, Reihe A, Bd. 51) Hannover 1979. Lepper, Jochen: Geologisch-erdgeschichtlicher Abriss der Umgebung von Holzminden. In: Jahrbuch 1985 für den Landkreis Holzminden, 1986, S. 3-7. Lepper, Jochen: Beiheft zur Geologischen Wanderkarte Mittleres Weserbergland mit Natur- park Solling-Vogler. (Beiheft zu Berichte der naturhistorischen Gesellschaft Hannover, Bd. 10) Hannover 1991. / grundlegende Darstellung, berücksichtigt die Geologie im Umfeld von Höxter / Lepper, Jochen: Die Hannoverschen Klippen bei Karlshafen – Dokumentation eines Geoto- pes. In: Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft 135, 1993, S. 213-219. Lepper, Jochen: Die niedersächsischen Naturwerksteine mit besonderer Berücksichtigung des Wesersandsteins (Vorkommen, Eigenschaften, Verwendung). In: Nachrichten Deut- sche Geologische Gesellschaft 52, 1994, S. 109-110. Lepper, Jochen: Die Hannoverschen Klippen. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1995, 1994, S. 99- 105. Lepper, Jochen: Der Wesersandstein – ein historisches Baumaterial: Vorkommen, material- kundliche Aspekte, Verwendung. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 20, 2000, Heft 3, S. 129-132. Lepper, Jochen: Baulandschaft und Bausteine der Weserromanik und Weserrenaissance (Ex- kursion M am 6. April 2013), mit einem Beitrag von Angela Ehling. In: Jahresberichte und Mitteilungen des oberrheinischen geologischen Vereins, N.F., Bd. 95, Stuttgart: Schweizerbart 2013, S. 289-319. / einführend zum Naturwerkstein der Solling-Formation im Weserbergland; behandelt u. a. das Westwerk von Corvey / Lepper, Jochen & Beutler, Gerhard: Weserbergland: Erdgeschichtliche Entwicklung von der Weser-Senke zum Solling-Gewölbe (Stratigraphie, Strukturgeologie, Flußgeschichte der Weser). Exkursion G. In: Der Untergrund der Norddeutschen Tiefebene. Materia- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 211 lien zur 5. Jahrestagung Clausthal-Zellerfeld 8.-12. Mai 1996. (Exkursionsführer und Veröffentlichungen Gesellschaft für Geowissenschaften, Bd. 197) Clausthal-Zellerfeld 1996, S. 253-272. Lepper, Jochen, Koch, Michael, Siewers, Ulrich & Stephan, Hans-Georg: Eisenerz-Vorkommen im Solling, Reinhardswald und Bramwald (Südniedersachsen und Nordhessen) und deren geochemische Charakterisierung im Rahmen eines Archäometallurgie-Projekts. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 72, 2003, S. 51-63. / mit weiterführender Literatur / siehe VIII. d) Lepper/Mengeling 1990 (Geologische Wanderkarte) Leydecker, Günter & Brüning, Hans Joachim: Ein vermeintliches Schadenbeben im Jahre 1046 im Raum Höxter und Holzminden in Norddeutschland – Über die Notwendigkeit des Studiums der Quellen historischer Erdbeben. In: Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Jürgen Dürbaum (Geologisches Jahrbuch, Reihe E, Bd. 42), 1988, S. 119-126. Linneweber-Dunst, Imke: Zur Geologie der Trias im Bereich der nordöstlichen Fortsetzung der Brakeler Muschelkalkschwelle, nördlich Höxter (Westfalen). Teil 2 einer Diplom- arbeit im Fachbereich Geowissenschaften an der Universität Hamburg 1991. Lotze, Karl: Geologische Formationen des Kreises Höxter. In: Christoph Völker (Hrsg.), Hei- matbuch des Kreises Höxter. Bd. 1. Paderborn 1925, S. 146-151. siehe VII. b) Maasjost 1986 (natürliche Bausteine, Lagerstätten und Stadtbild) Mangelsdorf, P.: Quartärgeologische und paläobotanische Untersuchungen in der Tongrube „Nachtigall“ N Höxter/Weser. Unveröffentlichte Diplomarbeit Universität Hannover 1981. / Bibliothek des Niedersächsischen Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie, Signatur: 1986 B 404 / Matzner, E.: Acidic precipitation: case study Solling. In: D.C. Adriano & M. Havas, Case stu- dies acidic precipitation. (Advances in environmental science, Bd. 1) New York 1992, S. 39-83. Müller, H.: Interglazial der Grube Nachtigall bei Albaxen: cf. „Bilshausen e“ und „f“?. In: Peter Rohde, Geo-Umwelt im Bergland-Quartär zwischen oberer Weser und Leine. Deut- sche Quartärvereinigung DEUQUA, 23. Tagung Celle, Führer zur Exkursion B. Hanno- ver 1986. N.N.: Schneeschmelze 1956 brachte Überschwemmungen in den vier Kreisen des Paderbor- ner Landes. In: Die Warte 1956, Heft 4, S. 32. Nowak, H.: Torf und Ton unter Mittelterrassen-Kies, Tongrube (Zeche) Nachtigall, Albaxen südlich Holzminden. In: G. v.d. Brelie et al., Quartär zwischen Holzminden und Heh- len. Arbeitsgemeinschaft Nordwestdeutscher Geologen, 38. Tagung Holzminden, Führer zur Exkursion am 4.6.1971. Hannover 1971. Preywisch, Kurt: Zeugen der Trias im Museum. In: Zehn Jahre Museum und Kunstausstellung in Corvey, hrsg. vom Heimat- und Verkehrsverein Höxter e.V. Höxter 1958, S. 15-16. Rauschenfels, Eberhard: Die Formung der Landschaft des Kreises Holzminden und die Nut- zung ihrer mineralischen Rohstoffe. In: Jahrbuch 2008 für den Landkreis Holzminden, 2007, S. 69-100. Rettig, Ben: Die Solling-Folge (Mittlerer Buntsandstein) im Grenzgebiet Niedersachsen – Thüringen – Hessen. (Mitteilungen aus dem Geologischen Institut der Universität Hannover, Bd. 35) Hannover 1996. Rohde, Peter: Elf pleistozäne Sand-Kies-Terrassen der Weser: Erläuterung eines Gliederungs- schemas für das obere Wesertal. In: Eiszeitalter und Gegenwart 39, 1989, S. 42-65. Rohde, Peter: Weser und Leine am Berglandrand zur Ober- und Mittelterrassen-Zeit. In: Eis- zeitalter und Gegenwart 44, 1994, S. 106-113. Rohde, Peter, Lepper, Jochen & Thiem, Wolfgang: Younger Middle Terrace: Saalian pre- Drenthe deposits overlying MIS 7 Nachtigall interglacial strata near Höxter/ Weser, ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 212 NW-Germany. In: Eiszeitalter & Gegenwart. Quaternary Science Journal 61, 2012, 2, S. 133-145. / zu den Besonderheiten des Braunkohle-/Torfvorkommens zwischen Höxter und Al- baxen / Rohde, Peter & Thiem, Wolfgang: Die eiszeitliche Weser im heutigen Weser- und Leine-Tal. In: Quartär in Niedersachsen. DEUQUA-Exkursionsführer. Hannover 1998, S. 89-153. Sagebiel, Friedrich Karl: Ein Kuriosum. In: Höxter-Corvey 1961, Heft 4 [eine Seite]. / stellt eine Verbindung zwischen einer Erzählung in Paullini 1698 und einer Erdfall- Beobachtung 1960 in der Lüre her / Sander, Hermann-Josef: „Es regnete so stark, daß alle Schweine rein und alle Menschen dreckig wurden.“ Aber es gab ein Trostpflästerchen: weiße Weihnachten. Rückblick auf einige Wettermesswerte der Wetterstation Beverungen-Drenke und das Wetter- geschehen im Jahr 2000. In: Die Warte 2001, Nr. 110, S. 7-9. Schlickau, Josef: Erdbeben im Weserbergland. Viele Mineralquellen in der Umgebung von Brakel. In: Die Warte 1961, Heft 1, S. 20. Schneekloth, H.: Vergleichende pollenanalytische und 14-C-Datierungen an einigen Mooren im Solling. In: Geologisches Jahrbuch 84, 1967, S. 717-734. Schunke, E.: Die Schichtstufenhänge im Leine-Weser-Bergland in Abhängigkeit vom geologi- schen Bau und Klima. Göttingen 1968. Siegert, L.: Über die Entwicklung des Wesertales. In: Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 64, 1913, S. 233-264. Siegert, L.: Beiträge zur Kenntnis des Pliocäns und der diluvialen Terrassen im Flußgebiet der Weser. (Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt Neue Folge, Bd. 90) 1921. Soergel, W.: Zur Talentwicklung der Weser-Werra- und des Ilm-Systems. In: Geologische Rundschau 18, 1927, S. 103-120. Stämm, Gisa: Geologische Untersuchungen zur Baugeschichte und Herkunft des Naturstein- materials von Schloß Bevern, Landkreis Holzminden. Diplomarbeit an der Universität Hannover 1990. Stifft: Mineralogisch-geographische Skizze des Fürstenthums Corvey. In: Carl Caesar Leon- hard, Taschenbuch für die gesammte Mineralogie mit Hinsicht auf die neuesten Ent- deckungen, Kap. 5, Frankfurt/Main 1808, S. 81-130. Straaten, L. van: Hydrogeologische Untersuchungen im Raum nördlich Höxter. Unveröffent- lichte Diplomarbeit Universität Hannover 1987. / Bibliothek des Niedersächsischen Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie, Signatur: 2007 B 1415 / Thiem, Wolfgang: Das Oberwesertal im Raum – Bodenwerder – . Zu aktuellen Problemen der Talgeschichte der Oberweser im Quartär. In: Jahrbuch der Geographi- schen Gesellschaft zu Hannover, Sonderband 14, 1988, S. 273-326. Thomas, Jürgen: Talaue und Schwemmfächer als Indikatoren der holozänen fluvialen Geo- morphodynamik an der oberen Weser. In: R. Mäckel & A. Röhrig, Forschungen zur Fluß- und Hangdynamik. (Freiburger geographische Hefte, Bd. 33) Freiburg im Breis- gau 1991, S. 67-78. Ulrich, B.: An ecosystem approach to soil acidification. In: B. Ulrich & M.E. Sumner (ed.), Soil acidity. Berlin 1991, S. 28-79. Waas, D., Kleinmann, A. & Lepper, Jochen: Uranium-series dating of fen peat horizons from pit Nachtigall on northern Germany. In: Quaternary International 241, 2011, S. 111- 124. / betrifft das Braunkohlevorkommen zwischen Höxter und Albaxen / Wasserkordt, Bernhard: Von einer großen Schneeschmelze [Winter 1928/29]. In: Die Warte 1963, Heft 3, S. 35. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 213 Weber, Jutta & Ricken, Werner: Fluvial architecture and silica diagenetic pattern of the Sol- ling Folge (Reinhardswald trough, Solling area, NW Germany). In: Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil I: Allgemeine, angewandte, regional und historische Geologie 1998, 1999, 7/8, S. 747-767. Wengerzink, Lothar: Adelssitze in Kreis Höxter in lithographischen Ansichten des 19. Jahr- hunderts. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1983, 1982, S. 113-117 (Teil I), 1984, 1983, S. 159-163 (Teil II), 1985, 1984, S. 147-151 (Teil III), 1986, 1985, S. 195-200 (Teil IV), 1988, 1987, S. 205-211 (Teil V). Wesselink, L.G., Grosskurth, G. & Grinsven, J. J. M. van: Measuring and modeling mineral weathering in an acid forest soil, Solling, Germany. In: R.B. Bryant (ed.), Quantitative modeling of soil-forming processes. (Soil Science Society of America special publica- tion, Bd. 39) Madison 1994, S. 91-110. Willkomm, Horst: Radiokohlenstoffdatierung der Sedimente der Grundlosen. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 7, 1995, S. 79-85. / zu Averdieck/Preywisch 1995 / [von Wolff-Metternich, Friedrich Freiherr:] Der Kreis Höxter und seine geologische Beschaf- fenheit. In: Dreizehnlinden 1936, Nr. 145, S. 599-601, Nr. 146, S. 603-605, Nr. 147, S. 607-609, 1937, Nr. 148, S. 611-613. / Auszug aus Wolff-Metternich 1870-77 (Kreisbeschreibung) / Xu, Y. & Manderscheid, B.: Statistische Modellierung der Versickerung unter einer Fichten- fläche (picea abies Karst.) auf dem Solling-Plateau. In: Mitteilungen der Deutschen Geologischen Gesellschaft 76, 1995, 1, S. 39-42.

VII. d) Kulturlandschaft

/ u. a. mit Ergebnissen der Paläoethnobotanik und -zoologie; zur Siedlungsgeschichte siehe auch VII. b) /

Alber-Longère, Christine: Ein Projekt der Universität-Gesamthochschule Paderborn, Abteilung Höxter. Magerrasenflächen als Hort für viele Pflanzen- und Tierarten. In: Die Warte 1990, Nr. 66, S. 3-5. Alber-Longère, Christine: Paläo-ethnobotanische Forschungsergebnisse. Zur Landnutzung und Ernährung im Mittelalter. In: Die Warte 1992, Nr. 73, S. 26-28. Arnold, R.: Schloß Corvey. In: Die Gartenkunst Jg. XIV, Heft 17, 1912, S. 253-254. / mit zeitgenössischen Fotografien / Arnold, R.: Die künstlerische Ausbildung des Gartenarchitekten. Eine Äußerung zum Vortrage des Gartenarchitekten Herrn Reinh. Hoemann, Düsseldorf. In: Die Gartenkunst Jg. XIV, Heft 17, 1912, S. 254-257. / mit zeitgenössischen Fotografien aus Corvey / siehe VII. e) Averdieck 1995 (Vegetations- und Siedlungsgeschichte im Wesertal bei Höxter) Beinlich, Burkhard: Kalktrockenrasen, Kalkhalbtrockenrasen und nah verwandte Grünlandge- sellschaften. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 15, 2002, S. 27- 38. / zu Mähwiesen als FFH-Gebiet im Kreis Höxter / Beinlich, Burkhard & Grawe, Frank: Wilde Weiden im Kreis Höxter. In: Beiträge zur Naturkun- de zwischen Egge und Weser 20, 2008, S. 31-40. Beinlich, Burkhard, Grawe, Frank, Gockel, Heinz, Wolff, Mathias, Happe, Johannes & Hofna- gel, Norbert: Neue Wege zur Schaffung struktur- und artenreicher Waldränder im Kreis Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 20, 2008, S. 55-

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 214 61. / zu einem Modell- und Demonstrationsvorhaben „Mittelwaldähnliche Waldrandge- staltung und -nutzung“ / Beinlich, Burkhard, Grawe, Frank, Köble, Walter & Mindermann, Sven: Was machen, wenn die Hüteschäfer fehlen? Alternative Wege zum erfolgreichen Management von Kalk- Halbtrockenrasen – aufgezeigt an Fallbeispielen aus dem Kreis Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 21, 2009, S. 21-42. Beinlich, Burkhard, Hill, Benjamin, Köstermeyer, Heiko, Beck, Lothar & van Rhemen, Karin: Schweinefreilandhaltung in der Landschaftspflege. Ein Überblick zum aktuellen Kennt- nisstand. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 14, 2001, S. 15-30. / mit Darstellung der historischen Entwicklung / siehe VII. b) Bérenger/Kühlborn 1986 (systematische Luftbildprospektion) siehe VII. b) Best 1987 (archäologische Luftbildauswertung) Bouillon, Yvonne: Der Botanische Garten Höxter. Einladung zum Besuch. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2017, 2016, S. 224-229. Budde, Hermann: Die Trocken- und Halbtrockenrasen und verwandte Gesellschaften im We- sergebiet bei Höxter (Eine pflanzengeographische Untersuchung). (Abhandlungen aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen, Bd. 14, Heft 3) Mün- ster 1951. Bufe, Thomas: Gartenreise. Ein Führer durch Gärten und Parks in Ostwestfalen-Lippe, hrsg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe & Westfälischen Amt für Landes- und Bau- pflege. Münster-Hiltrup 2001. Buschmann, Michael: Der natürliche Fluß und seine Veränderungen durch den Menschen, dargestellt am Beispiel der Oberweser. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 5, 1988, Heft 2, S. 20-31. Czyppull, Birgit & Küntzel, Thomas: Durch Land und Zeit. Bilder und Texte zum Wandel des Landschaftsbildes seit der Eiszeit am Beispiel von Rammelsberg und Goslar, Seeburger See, Wesertal bei Höxter. (Bilder und Texte aus Südniedersachsen, Bd. 3) Holzminden 2005. / Bildband mit ausklappbaren Panoramen und informativen Texten zur Entwicklung der Kulturlandschaft / Dörfer, Karsten: Bedeutung der Hechtgräben für den Naturhaushalt der Oberweserniederung – ein Beispiel für den verkannten Wert von Kleinstrukturen in Naturschutz und Land- schaftsplanung. In: Archiv für Hydrobiologie, Supplement 101, 1995, Heft 3/4, S. 545-563. Dombert, Achim: Prospektion unterirdischer archäologischer Fundstätten mittels Fernerkun- dung (Vorwort von M. Schaich: Multisensoransätze in der archäologischen Fernerkun- dung). In: VDV Magazin Geodäsie und Geoinformatik, Heft 3, 2015, S. 212-220. / beschreibt die Methodik am Beispiel Corvey und tom Roden / Ebel-Zepezauer, Wolfgang, Rind, Michael M., Röttger, Klaus, Stöllner, Thomas, Sikorski, Beate & Song, Baoquan: Prospektionen und Siedlungsarchäologie in Westfalen 2011. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2011, 2012, S. 208-211. / betrifft mehrere Prospektionsmethoden, die im Umfeld von Corvey angewendet wurden / Gerken, Bernd (Hrsg.): Wo lebten Pflanzen und Tiere in der Naturlandschaft und der frühen Kulturlandschaft Europas? Referate der gleichnamigen Tagung 1995 in Neuhaus im Solling. (Natur- und Kulturlandschaft, Bd. 1) Höxter 1996. Gerken, Bernd (Hrsg.): Europäische Landschaftsentwicklung mit großen Weidetieren. Ge- schichte, Modelle und Perspektiven. Referate und Ergebnisse des gleichnamigen Sym- posiums 1998 in Neuhaus im Solling. (Natur- und Kulturlandschaft, Bd. 3) Höxter 1999. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 215 Gerken, Bernd (Hrsg.): Planung contra Evolution? Über Evolution und Landschaftsentwick- lung in Mitteleuropa. Referate und Ergebnisse des gleichnamigen Symposiums 2001 in Neuhaus im Solling. (Natur- und Kulturlandschaft, Bd. 5) Höxter 2002. Gerken, Bernd, Böttcher, H., Böwingloh, F., Dörfer, Karsten, Leifeld, D., Leushacke, C., Schnei- der, Lohr, Mathias & Robinson, A.: Hechtgräben – Naturoase und kulturhistorisches Re- likt. Ein Beispiel für erhaltenswürdige Kleinstrukturen in der Kulturlandschaft. In: Auen- Regeneration, Fachbeiträge, Höxter 1998, S. 25-38. Gerken, Bernd & Dörfer, Karsten: Auenregeneration an der Oberweser. Ein Strom im Wan- del: Bausteine zu einer lebendigen Aue. (Angewandte Landschaftsökologie, Bd. 46) Bonn-Bad Godesberg 2002. / unter Mitarbeit von Mathias Lohr und E. Schumacher / Gerken, Bernd & Görner, Martin (Hrsg.): Neue Modelle zu Maßnahmen der Landschaftsent- wicklung mit großen Pflanzenfressern – praktische Erfahrungen bei der Umsetzung. Referate und Ergebnisse des gleichnamigen Symposiums 2000 in Brakel. (Natur- und Kulturlandschaft, Bd. 5) Höxter 2001. Gerken, Bernd & Meyer, Christiane (Hrsg.): Vom Waldinnensaum zur Hecke. Geschichte, Si- tuation und Perspektiven eines Natur-Lebensraum-Gefüges. Referate und Ergebnisse der gleichnamigen Tagung 1996 in Neuhaus im Solling. (Natur- und Kulturlandschaft, Bd. 2) Höxter 1997. Gerken, Bernd & Schirmer, M. (Hrsg.): Die Weser – Zur Situation von Strom und Landschaft und den Perspektiven ihrer Entwicklung. (Limnologie Aktuell, Bd. 6) Stuttgart 1994. Happe, Horst: Wildblumenwiese statt Rasen – Aufruf der Naturschutzverbände. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 26, 2016, S. 134-136. Heinrich, Dirk: Untersuchungen an Fischresten aus Kloaken des 17. Jahrhunderts in Höxter sowie Bemerkungen zu den dort geborgenen Knochen von Froschlurchen. In: Ausgra- bungen und Funde in Westfalen-Lippe 9/B, 1995, S. 381-398. Henze, Wilfried: Fassadenbegrünung mit Weinreben – eine lange Tradition in Höxter. In: Höxter-Corvey 1985, Heft 4, S. 7-11. Henze, Wilfried: Als in Höxter noch der Weserpegel abgelesen wurde! In: Höxter-Corvey 2010, Heft Mai/Juni, S. 9-10. Hoffmeister, Uta: Untersuchungen an Tierknochen aus einer Kloake (Mitte 16. bis Anfang 17. Jh.) des Heilig-Geist-Hospitals in Höxter/Weser. Staatsexamensarbeit im Fach Biologie für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Kiel 1994. Jäger, Helmut: Heiligengeisterholz und Kapenberg. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Kulturlandschaft. In: Ergebnisse und Probleme moderner geographischer Forschung. Hans Mortensen zu seinem 60. Geburtstag. Bremen-Horn 1954, S. 197-205. Jahns, Werner: Umweltschäden im Solling seit dem 13. Jahrhundert. In: Jahrbuch 1985 für den Landkreis Holzminden, 1986, S. 61-63. Kayser, Antje S.: Bilder zum Landschaftswandel in der Oberweserniederung bei Höxter – Grundlage für ein lokales Leitbild. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1998, 1997, S. 73-91. / mit Panoramen zur Kulturlandschaft im Wesertal bei Höxter / Kleinknecht, Inga Erika: Der barocke Klostergarten in der Gartenarchitektur des 18. Jahrhun- derts am Beispiel des westfälischen Prämonstratenserklosters Clarholz. Dissertation Universität Köln 1999. / zieht den Klostergarten von Corvey zum Vergleich heran / Klocke, Bernhard: Unsere Kulturlandschaft verliert ihr Gesicht. Die Anklage eines Ohnmächti- gen. In: Höxter-Corvey 1981, Heft 1, S. 5-11, 14. Koch, Michael: Die spätmittelalterliche Kulturlandschaft im Brückfeld bei Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2006, 2005, S. 196-222. Koch, Michael: Sandwiese, Taubenborn und Grundlose – Einblicke in die Entwicklung des Kulturraumes Stummrigefeld in der Weseraue zwischen Höxter und Godelheim. In: ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 216 Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 19, 2007, S. 4-40. / Zusammenschau von Nachrichten von der Urgeschichte bis ins 19. Jahrhundert / Koch, Michael: Tief eingeschnitten in den Untergrund: Spuren des Hellweges bei Höxter – Bericht über ein Projekt an der Fachhochschule in Höxter. In: Die Warte 2007, Nr. 133, S. 25-30. / siehe auch: Höxter-Corvey 2007, Januar/Februar, S. 5-8 / Koch, Michael: Archäologische und historische Quellen zur Geschichte von Ziegenberg und Brunsberg bei Höxter – von der Urgeschichte bis zur nachhaltigen Forstwirtschaft und dem beginnenden Tourismus des 19. Jahrhunderts. In: Beiträge zur Naturkunde zwi- schen Egge und Weser 21, 2009, S. 99-126. / Zusammenschau von Nachrichten von der Urgeschichte bis ins 20. Jahrhundert / Koch, Michael: Unerhörte Hochwasser der Weser – zur älteren Überlieferung im Umfeld von Höxter und Corvey. Teil I-II. In: Höxter-Corvey 2011, März/April, S. 23-24, 27, Mai/ Juni, S. 9-12. Koch, Michael: Der Auenwald an der Oberweser im Spiegel der historischen und siedlungs- kundlichen Überlieferung. In: Landschaftsarchitektur und Umweltplanung im Ver- bund. Aktuelle Aufgaben und internationale Kooperationen. Festschrift zur Verab- schiedung von Günther Quast, hrsg. von der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Höxter 2011, S. 32-35. Koch, Michael: Historische Wasserwirtschaft im Umfeld der UNESCO-Welterbestätte Kloster Corvey. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2014, 2015, S. 265-268. Koch, Michael: Relikte neuzeitlicher Waldwirtschaft auf dem Digitalen Geländemodell im Umfeld Höxters. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2016, 2017, S. 254-257. Koch, Michael & Heuter, Christoph: Historische Blickbeziehungen und Sichtachsen im Umfeld der Reichsabtei Corvey. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 90, 2012, S. 41-60. Koch, Michael & König, Andreas: Hightech-Spurensuche im Umfeld des Reichsklosters Cor- vey. Airborne Laserscanning lässt Ackerterrassen, Befestigungen und Grabhügel ver- gangener Tage wieder sichtbar werden. In: Jahrbuch Westfalen 2015, 2014, S. 18-23. Koch, Michael, König, Andreas & Sikorski, Beate: Spuren des historischen Acker- und Garten- baus im Umland der ehemaligen Reichsabtei Corvey. In: Archäologie in Westfalen-Lip- pe 2013, 2014, S. 194-197. Köble, Walter, Battmer, Ulrike & Beinlich, Burkhard: Die Streuobstbestände im Kreis Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 16, 2004, S. 49-54. Krus, Horst-Dieter: Gärten und Parks im Kreis Höxter, Höxter 2004. / berücksichtigt die Geschichte gestalteter Grünflächen u. a. im Gebiet der Stadt Höx- ter und ihrer Ortschaften / Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen, hrsg. von den Landschaftsverbänden Westfalen-Lippe und Rheinland. Münster, Köln 2007 (Korrek- turfassung September 2009). / beschreibt u. a. Besonderheiten der Kulturlandschaft Weserbergland-Höxter; URL http://www.lwl.org/302a-download/PDF/kulturlandschaft/Teil1.pdf, .../Teil2.pdf & .../Teil3.pdf (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Lichtenhahn, Christoff: Aspekte und Hintergründe derzeitiger Landschaftsveränderungen im Landkreis Holzminden und im Weserbergland. In: Jahrbuch 2005 für den Landkreis Holzminden, 2004, S. 1-20. Haus-Maciej, Tanja, Beinlich, Burkhard & Hoeps, Jonas: Ein neues Zuhause für Zauneidechse, Schingnatter und Co. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2018, 2017, S. 236-241. / Tierschutzmaßnahmen im Zuge des Neubaus der B 64 bei Höxter-Godelheim und Ottbergen / Molthan, Heike: Entstehung, Nutzung und Wandel der Sollinglandschaft. Einblicke in die ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 217 Ökologie ausgewählter Lebensräume des Mittelgebirges. Diplomarbeit Universität-GH Paderborn, Abteilung Höxter 1992. Montag, A.: Erfahrungen mit Hochmoor-Renaturierungsprojekten im Solling. In: Telma. Bei- heft zu den Berichten der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde 1989, 2, S. 265-277. Neuling, Walter: Kulturlandschaft gestalten – regionale Eigenart bewahren. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2000, 1999, S. 148-158. Pott, Richard: Vegetationsgeschichtliche und pflanzensoziologische Untersuchungen zur Niederwaldwirtschaft in Westfalen. (Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 47, Heft 4) Münster 1985. / besprochen von Kurt Preywisch in: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 3, 1986, Heft 4, S. 227 / Preywisch, Kurt: Uferschwalben in Kaimauern in Höxter. In: Ornitholgische Mitteilungen 9, Stuttgart 1957, S. 37. Preywisch, Kurt: Zum Vogelbestand zweier Heckengebiete im Kreise Höxter. In: Natur und Heimat 20, 1960, S. 20. Preywisch, Kurt: Amsel, Drossel, Fink und Star. In: Höxter-Corvey 1961, Heft 3 [zwei Seiten]. / kurze Vorstellung des Vogelbestandes in Höxter / Preywisch, Kurt: Die Winterfütterung der Wasservögel an der Weser im Kreise Höxter. In: Natur und Landschaft 38, 1963, S. 193. Preywisch, Kurt: Eine Vogelart erobert Höxter im Sturm. In: Höxter-Corvey 1965, Heft 5, S. 1- 3. / Einwanderung der Türkentaube; siehe auch: Die Warte 1965, Heft 7, S. 103-104 / Preywisch, Kurt: Sümpfe und Gewässer um Höxter. In: Höxter-Corvey 1973, Heft 12, S. 1-3, 11. / geht u. a. auf den Bereich der Grundlosen im Stummrigefeld ein / Preywisch, Kurt: Felsen aus Menschenhand. In: Die Warte 1979, Nr. 24, S. 23-24. / zu Mauern in Bruchhausen, Albaxen und Höxter / Preywisch, Kurt: Die Godelheimer Seen – auch ein Pflanzenparadies. In: Jahrbuch Kreis Höx- ter 1987, 1986, S. 117-126. Raabe, Uwe: Beitrag zur Flora der Dörfer im Kreis Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwi- schen Egge und Weser 3, 1985, Heft 1, S. 8-19. / behandelt u. a. das Beispiel Ottbergen / Salesch, Martin: Gartenarchäologie in Westfalen. In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen- Lippe 9/C, 1999, S. 231-244. Scheideler, Michaela & Smolis, Manfred: Die Halbtrockenrasen am Bielenberg (Kr. Höxter). Entwicklung, Zustand, Schutz- und Pflegeproblematik. In: Natur und Heimat 43, 1983, S. 117-125. siehe VII. e) Schlütz 1997 (Vegetations- und Siedlungsgeschichte im Wesertal bei Höxter) Schöne, Anja (Hrsg.): Querbeet durch historische Gärten in Ostwestfalen-Lippe. (Schriften der Historischen Museen der Stadt Bielefeld, Bd. 16) Bielefeld 2000. / u. a. zum Schlossgarten von Corvey / Schumacher, Erika: Pferde als Gestalter der Landschaft, dargestellt am Beispiel von Hutewäl- dern im Solling. Diplomarbeit Universität-GH Paderborn, Abteilung Höxter 1999. Seyfang, Volkmar: Allergiepotential in öffentlichen Grünanlagen. Abschlussbericht des For- schungsprojekts an der Fachhochschule Lippe und Höxter. Höxter 2005. Sietz, Manfred: Umweltfreundliche Möbel: Gestaltung, Herstellung und Vertrieb. Abschluss- bericht des Forschungsprojekts an der Universität-GH Paderborn, Abteilung Höxter. Paderborn 2001.

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 218 Sikorski, Beate, Koch, Michael & König, Andreas: Airborne Laserscanning im Umland der ehemaligen Reichsabtei Corvey. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2012, 2013, S. 240-243. Sonnenburg, Holger & Gerken, Bernd: Das Hutewaldprojekt im Solling. Ein Baustein für eine neue Ära des Naturschutzes. (Natur- und Kulturlandschaft, Heft 6) Höxter 2003. / 2. Auflage 2004 / Specken, Linda & Grawe, Frank: Die Wiedergeburt der Kalktriften – eine 10-Jahres-Bilanz. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 21, 2009, S. 15-20. siehe VII. b) Stephan 2010 (Solling in Urgeschichte und Mittelalter als Siedlungs- und Kultur- landschaft) Sternschulte, Agnes: Eine Nieheimer Flechthecke. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 6, 1989, Heft 1, S. 24-27. / nachgedruckt aus: Stefan Baumeier & Kurt Droge (Hrsg.), Beiträge zu Volkskunde und Hausforschung 2, 1987, S. 151-154 / Willerding, Ulrich: Paläo-ethnobotanische Befunde an mittelalterlichen Pflanzenresten aus Süd-Niedersachsen, Nord-Hessen und dem östlichen Westfalen. In: Berichte der Deut- schen Botanischen Gesellschaft 91, Stuttgart 1978, S. 129-160. / geht auf Befunde in Höxter ein / Willerding, Ulrich: Paläo-ethnobotanische Befunde zum Mittelalter in Höxter/Weser. In: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 17, 1986, S. 319-346. Willerding, Ulrich: Karolingische und hochmittelalterliche Pflanzenreste aus Corvey. In: Hans- Georg Stephan, Studien zur Siedlungsentwicklung und -struktur von Stadt und Reichs- kloster Corvey (800-1670). Eine Gesamtdarstellung auf der Grundlage archäologischer und historischer Quellen. (Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte, Bd. 26,1) Neumünster 2000, S. 593-621. Wittig, Rüdiger & Wittig, M.: Spontane Dorfvegetation in Westfalen. In: Decheniana 139, 1986, S. 99-122. Wolf, Anne: Kulturland – Landkultur. Referate des Höxteraner Studientages 1989. (Schriften- reihe Landespflege Höxter, Bd. 1) Höxter 1990. Wolf, Gisela: Nutzpflanzenreste des Mittelalters und der frühen Neuzeit aus Höxter, Heilig- Geist-Hospital. In: Andreas König & Hans-Georg Stephan, Ausgrabungen 1971-1986 im Bereich des ehemaligen Heilig-Geist-Hospitals in Höxter an der Weser. In: Ausgra- bungen und Funde in Westfalen- Lippe 5, 1988, S. 393-399. Wolf, Gisela: Die pflanzlichen Makroreste aus der mittelalterlichen Kloake Stummrigestraße 20 in Höxter/Westfalen. In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 6/B, 1991, S. 507-523. Wolf, Gisela: Mittelalterliche Getreide aus dem Rathausbereich Höxter/Westfalen. In: G. Ulrich Großmann (Hrsg.), Das Rathaus in Höxter. (Schriften des Weserrenaissance- Museums Schloss Brake, Bd. 7) München/Berlin 1994, S. 239-241. Wolf, Gisela: Paäoethnobotanische Untersuchungen an pflanzlichen Makroresten. In: König, Andreas, Rabe, Holger & Streich, Gerhard (Hrsg.): Höxter – Geschichte einer westfäli- schen Stadt. Bd. 1: Höxter und Corvey im Früh- und Hochmittelalter. Hannover 2003, S. 232-256. Wolf, Gisela: Paläo-ethnobotanische Untersuchungen an spätmittelalterlichen Fundkomple- xen. In: Michael Koch, Andreas König & Gerhard Streich (Hrsg.), Höxter – Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 2: Höxter und Corvey im Spätmittelalter. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 72) Paderborn 2015, S. 533-566. Wonnenberg, Elke: Naßabgrabungen in der Weseraue von Bad Karlshafen bis Holzminden. Bestandsaufnahme, Bewertung und Hinweise für die Folgenutzung. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität-Gesamthochschule Paderborn, Abteilung Höxter 1981. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 219 / besprochen von Kurt Preywisch in: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 2, 1984, Heft 4, S. 187 /

VII. e) Pflanzen und Tierwelt

Averdieck, Fritz-Rudolf: Zur eiszeitlichen Flora des Wesertals bei Höxter. In: Beiträge zur Na- turkunde zwischen Egge und Weser 3, 1985, Heft 1, S. 37-38. Averdieck, Fritz-Rudolf & Preywisch, Kurt: Ein Beitrag zur Vegetations- und Siedlungsge- schichte der Umgebung von Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 7, 1995, S. 57-78. Barner, K.: Beiträge zur Käferfauna des westfälisch-lippischen Weserberglandes. In: Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgegend 4, 1914/21, S. 266- 283. Behlert, Beate & Wilke, Jörg: Sommervogelbestände an Bächen im Kreis Höxter. Fortsetzung der Wasservogelbestandserfassung Winter 1985. In: Beiträge zur Naturkunde zwi- schen Egge und Weser 3, 1986, Heft 4, S. 170-172. Beinlich, Burkhard: Der Edelkrebs (Astacus astacus) im Kreis Höxter. In: Beiträge zur Natur- kunde zwischen Egge und Weser 21, 2009, S. 53-58. Beinlich, Burkhard & Dannenberg, Alexandra: Schöner Schmetterling liebt sonnige Kalkgebie- te. Verbreitung und Bestandsentwicklung des Silbergrünen Bläulings im Kreis Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2017, 2016, S. 238-243. Beinlich, Burkhard & Köble, Walter: Anmerkungen zum Hirschkäfer (Lucanus cervus L.) und seiner Verbreitung im Kreis Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 16, 2004, S. 55-58. Beinlich, Burkhard & Lohr, Mathias: Zur Tierwelt des NSG „Grundlose-Taubenborn“ bei Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 19, 2007, S. 41-59. Beinlich, Burkhard, Wycisk, Uli & Grawe, Frank: Die Verbreitung des Kammolches im Kreis Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 16, 2004, S. 37-48. Beinlich, Burkhard, Wycisk, Uli & Köble, Walter: „Ein König sucht sein Reich“ – ein Projekt zum Schutz des Laubfrosches im Kreis Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 20, 2008, S. 41-54. Beinlich, Burkhard, Wycisk, Uli, Leifeld, D. et al.: Die Amphibien im Kreis Höxter. Ein Beitrag zur Biologie, Verbreitung, Gefährdung und zum Schutz der Amphibien. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 13, 2000, S. 3-26. Biermann, Heinrich: Kartierung der Tagfalter und Zygaenen (Blutströpchen) des Kreises Höx- ter und des angrenzenden Diemeltals. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 7, 1995, S. 5-37. Böke, Reiner: Libellen im Landkreis Holzminden: Beziehungen zwischen Lebensräumen und Artenspektrum. In: Jahrbuch für den Landkreis Holzminden 33/34, 2015/16, S. 5-20. / aufgrund übergreifender Lebensräume bedeutsam / Böttcher, Hans: Das Kleine Liebesgras (Eragrostis minor Host) auf dem Hochschulgelände in Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 3, 1986, Heft 4, S. 195-200. Böttcher, Hans: Wald-Naturschutzgebiet oder Naturwaldzelle – ein neuartiger Naturschutz- konflikt. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 3, 1985, Heft 2, S. 62-67. Böttcher, Hans & Rohde, Ulrike: Die Vegetation des Naturschutzgebietes „Ziegenberg“ bei Höxter. Gutachten im Auftrag des LWL, Landesamt für Landschaftspflege. Höxter 1984.

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 220 / besprochen von Kurt Preywisch in: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und We- ser 2, 1984, Heft 4, S. 189 / Böttcher, Hans & Tüllmann, Gisela: Die Vegetation des Naturschutzgebietes „Bielenberg“ bei Höxter. Gutachten im Auftrag des LWL, Landesamt für Landschaftspflege. Höxter 1984. / besprochen von Kurt Preywisch in: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und We- ser 2, 1984, Heft 4, S. 190 / Brunzel, S., Aparicio, A., Lohr, Mathias & Beinlich, Burkhard: Veränderungen von Tagfalter- gemeinschaften – Einfluss klimatischer Faktoren auf Artenhäufigkeiten im westlichen Weserbergland und im Märkischen Sauerland. – Naturschutz und Landschaftsplanung 43, 2011, Heft 8, S.: 244-252. Buhse, G.: Fischereibiologische Untersuchungen in der Oberweser. Eine Flußbiograhie, hrsg. durch die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft. Maschinenschriftlich Frankfurt/Main 1980. / besprochen von Kurt Preywisch in: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und We- ser 1, 1982,Heft 3, S. 135-138 / Dettmar, Jörg: Schutzwürdige Bereiche im Grubetal zwischen Höxter-Ovenhausen und Höx- ter-Lütmarsen. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität-Gesamthochschule Paderborn, Abteilung Höxter 1981. / vegetationskundliche Untersuchung einschließlich Vegetationskarte, Erfassung wich- tiger bodenkundlicher und faunistischer Daten, Hinweise zur Erstellung eines Pflege- planes; besprochen von Kurt Preywisch in: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 2, 1984, Heft 4, S. 185 / Dienstbier, Lena & Beinlich, Burkhard: Die Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans). In: Bei- träge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 22, 2010/11, S. 27-33. Dienstbier, Lena & Beinlich, Burkhard: Die Kreuzkröte (Bufo calamita) – ist sie im Kreis Höxter noch zu retten? In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 22, 2010/11, S. 40-45. Dudler, Hans: Vorkommen und Verbreitung der Hummeln in OWL und einigen angrenzenden Gebieten in Nordhessen und Südniedersachsen. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 11, 1998, S. 3-30. Elberich, Theo & Kowalski, Heinz: Der Turmfalke – Vogel des Jahres 2007 – häufig im Kreis Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 19, 2007, S. 83-86. Feldmann, R. & Preywisch, Kurt: Seefrosch, Wasserfrosch und Kleiner Grünfrosch im Wesertal bei Höxter (Westfalen). Natur und Heimat 33, 1973, S. 120-126. Flechtheim, A.: Über Basidiomyceten und Ascomyceten des Kreises Höxter. In: Jahrbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins, Botanische Sektion 23. Münster 1895, S. 219- 226. / veraltet hinsichtlich Fundortangaben, Nomenklatur und Artenabgrenzung / Gerken, Bernd & Barna, Otto: Uferbewohnende Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) im Weser- bergland (Kreise Höxter und Holzminden). In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 4, 1987, Heft 1, S. 45-61. Gerken, Bernd & Zettelmeyer, Wolfgang: Populationsökologische Studien an Libellen als Bei- trag zum Artenschutz. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 3, 1986, Heft 4, S. 201-209. / u. a. anhand des Bestandes am Laupohl, Gemarkung Bosseborn / Goedings, Peter: Bericht einer Elementarforschung an Misteln aus dem oberen Weserberg- land. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 6, 1989, Heft 1, S. 16- 23. Grawe, Frank: Fließgewässer mit submerser Vegetation der Fluthahnenfuß-Fließwasserrasen (Ranunculion fluitantis). In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 15, ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 221 2002, S. 17-26. / zu Fließgewässern als FFH-Gebiet im Kreis Höxter / Grawe, Frank: Die Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) im Kreis Höxter. In: Bei- träge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 21, 2009, S. 49-52. Gries, Brunhild: Die Bergzikade, Cicadetta montana Scop. (Hom. Cicadidae), am Ziegenberg bei Höxter. In: Natur und Heimat 1976, S. 65-66. siehe IX. c) Grothe 2006 (Wacholdervorkommen) Hackmann, Maria: Ein Hilfsprogramm für den Steinkauz (Athene noctua) im Nethetal. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 22, 2010/11, S. 46-50. Häcker, Stefan: Die Vegetationsverhältnisse des Stockberges bei Ottbergen. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 2, 1984, Heft 4, S. 192-215. Häcker, Stefan: Beobachtungen an einem Krötenzaun. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 3, 1985, Heft 1, S. 29-30. / betrifft die Kreisstraße 56 beim Forsthaus Laue zwischen Amelunxen und Wehrden / Häcker, Stefan: Beobachtungen zur Flora des Weserufers im Kreis Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 5, 1988, Heft 2, S. 43-50. Häcker, Stefan: Atlas zur Verbreitung der Farn- und Blütenpflanzen im Kreis Höxter und an- grenzenden Gebieten. Ergebnisse der Florakartierung 1980 bis Mai 1997. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 9, 1997, S. 9-152. Häcker, Stefan: Das Naturschutzgebiet „Stockberg“ bei Ottbergen. In: Beiträge zur Naturkun- de zwischen Egge und Weser 17, 2005, S. 85-91. Häcker, Stefan: Zum Vorkommen des Gemeinen Wacholder (Juniperus communis) in Kreis Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 18, 2006, S. 50-54. / mit ausgeprägten Schwerpunkten u. a. am Bramberg bei Ovenhausen, Bielenberg bei Höxter, Stockberg und Kahlenberg bei Ottbergen / Häcker, Stefan: Wo wächst die Schuppenwurz im Kreis Höxter? In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 17, 2005, S. 120-122. Häcker, Stefan, Beinlich, Burkhard, Kösters, Anne & Schorsch, Birgit: Floristische und fauni- stische Beobachtungen am Weserufer zwischen Bad Karlshafen und Stahle in den Jahren 2005 und 2006. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 18, 2006, S. 55-69. Häcker, Stefan, Kösters, Anne, Schorsch, Birgit & Beinlich, Burkhard: Das Fluss-Greiskraut (Senecio fluviatilis Wallr. 1840) an der Oberweser im Bereich des Kreises Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 18, 2006, S. 70-72. Häpke, L.: Ichtyologische Beiträge. 1. Zur Entdeckungsgeschichte der künstlichen Fischzucht. 2. Zur Kenntnis der Fischfauna des Wesergebietes. In: Abhandlungen des Naturwis- senschaftlichen Vereins zu Bremen 5, 1876, S. 157-192. Circular des Deutschen Fischerei-Vereins Nr. 3, 1876. Häpke, L.: Ichtyologische Beiträge. Fische und Fischerei im Wesergebietes. In: Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen 6, 1880, S. 577-616. Happe, Horst: Die Chilenische Araukarie (Araucaria araucana). Als Zierbaum noch eine Rarität im Kreis Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2016, 2015, S. 238-243. Happe, Johannes: Die Elsbeere – Baum des Jahres 2011 und ihr Vorkommen im Wuchsgebiet Weserbergland in Nordrhein-Westfalen. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2012, 2011, S. 190-194. Heldt, Elisabeth: Orchideen im Weserbergland. In: Die Warte 1978, Nr. 17, S. 3-4. Hill, Benjamin T. & Beinlich, Burkhard: Kommentierte Artenliste der Heuschrecken des Kreises Höxter (Westf.) unter besonderer Berücksichtigung der Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda, 1761). In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 14, 2001, S. 59-68. Hoepfner, Otto & Happe, Horst: Das Sikawild im Kreis Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 222 1982, 1981, S. 65-70. Hörmann, Dieter: Flechten im Otterbachtal bei Lüchtringen. In: Jahrbuch 2005 für den Land- kreis Holzminden, 2004, S. 27-30. Hotze, Herbert: Kann die Biene uns Menschen etwas sagen? In: Höxter-Corvey 1978, Heft 3, S. 11, 14-15. Jahresbericht/Tätigkeitsbericht der Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V. 2004 ff. In: Bei- träge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 17 (2005) ff. Jürgens, Ulrich & Konrad, Volker: Erfassung des Bestandes von Haubentauchern (Podiceps cristatus) im Jahre 2014 im südlichen Wesertal. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 26, 2016, S. 137-175. Kirch, Rolf & Liebelt, Ralf: Präimaginalstadien-Erfassung ausgewählter Tagfalterarten im Kreis Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 26, 2016, S. 3-29. Kobialka, Hajo: Eine kommentierte Artenliste der Vogelarten des Kreises Höxter (Bearbei- tungsstand 31.12.2015). In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 26, 2016, S. 30-58. Kobialka, Hajo: Ornithologischer Sammelbericht für den Kreis Höxter 2014. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 26, 2016, S. 91-133. Knüver, B., Ehmke, A., Schneider, A. & Theile, M.: Unsere Pflanzenwelt im Umbruch. [Bericht der] Arbeitsgruppe „Freilandpflanzenkunde“ der Universität-Gesamthochschule Pader- born, Abteilung Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 1, 1981, Heft 1, S. 1-12. Kock, Paul: Der Parasitenbefall des Rehwildes im Jagdkreise Höxter a.d. Weser. Dissertation Tierärztliche Hochschule Hannover 1943. Köstermeyer, Heiko: Der Kranichzug im Kreis Höxter von 1996 bis 2001. In: Beiträge zur Na- turkunde zwischen Egge und Weser 14, 2001, S. 51-58. Köstermeyer, Heiko: Der Kammolch (Triturus cristatus). In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 15, 2002, S. 71-74. Konrad, Volker: Ein seltener Gast im Weserbergland: Die Moorente. In: Jahrbuch 2001 für den Landkreis Holzminden, 2000, S. 1-8. Konrad, Volker: Anmerkungen zum Abend-Pfauenauge (Smerinthus ocellatus [Linné 1758]) und seiner Verbreitung im Wesertal zwischen Holzminden und Beverungen. In: Bei- träge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 22, 2010/11, S. 34-39. Koppe, F.: Moosflora von Westfalen. Teil I-IV. In: Abhandlungen des Westfälischen Museums für Naturkunde 5, 1934, Heft 4, S. 1-30 (Teil I), 6, 1936, Heft 7, S. 17-57 (Teil II), 10, 1939, Heft 2, S. 3-102 (Teil III), 12, 1949, Heft 1, S. 5-96 (Teil IV). Kowalski, Heinz, Nipkow, Markus & Gaitzsch, Almuth: Der Gartenrotschwanz – Vogel des Jahres 2011 – im Kreis Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 22, 2010/11, S. 55-63. Kowalski, Heinz, Nipkow, Markus & Opitz, Helmut: Der Kormoran – Vogel des Jahres 2010 – im Kreis Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 22, 2010/11, S. 127-131. Kriedemann, Karsten: Der Graureiher (Ardea c. cinerea L.). Beitrag zur Tier-Mensch-Bezie- hung, zu den Habitatansprüchen, der Nahrungswahl und der Bestandsentwicklung in Deutschland. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 6, 1989, Heft 2, S. 141-158. / berücksichtigt umwelthistorische Gesichtspunkte / Landwehr, Friedrich: Zur Verbreitung des Storches im Weserbergland. In: Ravensberger Blätter 3, 1903, S. 8-9. Landwehr, Friedrich: Der Rennvogel (Cursorius gallicus), ein seltener Irrgast des Weserberg- landes. In: Ravensberger Blätter 7, 1907, S. 14. Lanz, Ulrich & Beinlich, Burkhard: Der Eisvogel – Vogel des Jahres 2009 – im Kreis Höxter. In: ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 223 Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 21, 2009, S. 138-142. Liebelt, Ralf: Zum Vorkommen und zur Erfassung der Wildkatze (Felis silvestris, Schreber 1777) im Egge-Weser-Gebiet. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 19, 2007, S. 73-79. Liebelt, Ralf: Neuere Nachweise der Wildkatze (Felis silvestris, Schreber 1777) im Egge-We- ser-Gebiet. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 20, 2008, S. 135- 143. Liebelt, Ralf, Lohr, Mathias & Beinlich, Burkhard: Zur Verbreitung der Gestreiften und der Zweigestreiften Quelljungfer (Cordulegaster bidentata und C. boltonii) im Kreis Höxter (Insecta, Odonata, Cordulegastridae). In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 22, 2010/11, S. 3-18. Lienenbecker, Heinz: Zur Einbürgerungsgeschichte von Neophyten in Ostwestfalen. In: Bei- träge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 11, 1998, S. 57-86. Lienenbecker, Heinz: Ein Beitrag zur Moosflora des Kreises Höxter. Auswertung der Exkur- sionstagebücher von Wilhelm Kleinewächter (1904-1976). In: Beiträge zur Naturkun- de zwischen Egge und Weser 12, 1999, S. 33-56. / mit der Forschungsgeschichte seit Konrad Beckhaus / Lindau, G.: Vorstudien zu einer Pilzflora Westfalens. In: Jahrbericht des Westfälischen Provin- zial-Vereins, Botanische Sektion 20, 1892, S. 28-94. / veröffentlicht die von Konrad Beckhaus gesammelten Pilze aus der Gegend von Höx- ter und Brakel / Konrad, Volker: 22.000 Lachse für die Weser. In: Jahrbuch 2005 für den Landkreis Holzmin- den, 2004, S. 31-36. Lohr, Mathias: Das Naturschutzgebiet „Auf dem Berenbruch“ bei Fürstenau. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 17, 2005, S. 92-97. Lohr, Mathias: Libellen zweier europäischer Flusslandschaften. Besiedlungsdynamik und Ha- bitatnutzung von Libellengemeinschaften am Unteren Allier (Frankreich) und der Oberweser (Deutschland). Dissertation Universität Münster 2007. / veröffentlicht unter dem Titel: Libellen zweier europäischer Flusslandschaften. In: Arbeiten aus dem Institut für Landschaftsökologie Münster 17, 2010, S. 1-183 / Lohr, Mathias: Zur Bestäubungsökologie des Frauenschuh (Cypripedium calceolus) im Weser- bergland (Orchidaceae, Insecta: Hymenoptera). In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 24, 2013, S. 23-40. Lohr, Mathias, Brust, V. & Riedl, Ulrich: Feldvögel im Kreis Höxter (NRW) – Habitatnutzung und Auswirkungen des Anbaus nachwachsender Rohstoffe auf die Avifauna. In: Beit- räge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 23, 2012, S. 3-34. Lohr, Mathias & Grawe, Frank: Das Dreizähnige Knabenkraut (Orchis tridentata) im Kreis Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 17, 2005, S. 123-128. Lohr, Mathias & Mitzka, Hanns-Dieter: Die Libellenfauna der Weserrandsenke „Taubenborn“ bei Höxter. Eine Dokumentation der Bestandsentwicklungen am Beispiel der Libellen zwischen 1989 und 2001. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 14, 2001, S. 31-50. Mautes, Katharina: Ausgewählte Aspekte der Flora und Fauna des Mühlenberges und des Gräunenberges bei Ottbergen. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 22, 2010/11, S. 72-82. siehe IX. c) Merkel 1930 (Waldgeschichte), 1939 (Jagdgeschichte) / mit Aussagen zum frühneuzeitlichen Wildbestand im Corveyer Land / Metzger, A.: Übersicht der im Regierungs-Bezirk Kassel im Flussgebiete der Werra, Fulda, und oberen Weser einheimischen Fische. In: Landwirtschaftliche Zeitschrift für den Regie- rungs-Bezirk Kassel 1878, S. 164-169. Michel, Ferial, Dienstbier, Lena, Tilly, Michael & Beinlich, Burkhard: Untersuchungen zu Fluss- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 224 krebsvorkommen im Kreis Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 22, 2010/11, S. 19-26. Mohrmann, Wilfried: Orchideen im Umkreis von Holzminden. In: Jahrbuch 2001 für den Landkreis Holzminden, 2000, S. 9-12. Müller, Jochen: Brutvogelkartierung des Kreises Höxter 1988-1989. In: Beiträge zur Natur- kunde zwischen Egge und Weser 6, 1989, Heft 2, S. 79-140. Müller, Jochen: Wasservögel zwischen Höxter und Würgassen. Bestandserhebung und Schutzprogramme. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 10, 1997, S. 5-90. Müller, Jochen: Gänsegeier über dem Köterberg. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 20, 2008, S. 131-132. Preywisch, Kurt: Gefiederte Wintergäste. In: Höxter-Corvey 1955, Heft 2 [eine Seite]. Preywisch, Kurt: Zum Ausgleich von Winterverlusten bie der Kohlmeise (Parus major L.). In: Natur und Heimat 28, 1968, S. 76-78. Preywisch, Kurt: Brutbiologische Daten einiger Höhlenbrüter im Vogelschutzgebiet Brenkhau- sen. In: Natur und Heimat 28, 1968, S. 168-172. Preywisch, Kurt: Zur Ökologie der Laubholzmistel (Viscum album L. ssp. album) im Oberen Weserbergland. In: Decheniana 125, 1972, S. 103-109. Preywisch, Kurt: Unsere letzten Graureiher. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1980, 1979, S. 157- 158. Preywisch, Kurt: Die drei Unterarten der Hundspetersilie (Aethusa cynapium L.) im Oberen Weserbergland! In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 3, 1986, Heft 4, S. 210-224. Preywisch, Kurt: Zur Zunahme und Ausbreitung von Viscum album [Mistel] im Oberen Weser- bergland. In: Decheniana 139, 1986, S. 64-70. siehe I. b) Preywisch 1992 (Hermann E. Gutheil) Preywisch, Kurt, Brinkmann, Helmut, Dettmar, Jörg, Held, Elisabeth & Rode, Michael: Liste der Farn- und Blütenpflanzen, die im Kreis Höxter wild wachsen. In: Beiträge zur Na- turkunde zwischen Egge und Weser 1, 1981, S. 85-121. von der Reidt, Jörg: Zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata) auf Magerrasenflächen, Wald- und Wegrändern, verschiedenen Grünlandbereichen der (Nethe-) Flussaue sowie im Siedlungsbereich bei den Ortschaften Ottbergen, Bruchhausen und Amelunxen. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 18, 2006, S. 38-49. Retzlaff, H.: Artenliste der Schmetterlinge aus dem Gebiet des NSG Ziegenberg und den an- grenzenden Grundlosen in der Weseraue bei Höxter. Auszüge aus der Datenkartei der Arbeitsgemeinschaft ostwestfälisch-lippischer Entomologen e.V. Bielefeld aus den Jahren 1967-1983. Bielefeld 1985, S. 30-39. Ries: Die weisse Mistel und ihr Vorkommen im Kreis Höxter. In: Heimatborn 1932, S. 40. Rikus, Norbert: Fischartenverzeichnis des Kreises Höxter. Stand 1976. In: Mitteilungsblatt des Kreisheimatpflegers Kreis Höxter 1976, Nr. 12, S. 3-15. Rohde, Ulrike: Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenberg” bei Höxter. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität-Gesamthochschule Paderborn, Ab- teilung Höxter 1983. Rüggeberg, Hermann: Die Lichenen des östlichen Weserberglandes. Göttingen 1910. / Dissertation Universität Göttingen; gedruckt in: Jahresbericht des Niedersächsischen botanischen Vereins 3 / Sabe, Hubert: Der Vogelbestand in einer Gartenvorstadt Höxters. In: Mitteilungsblatt des Kreisheimatpflegers Kreis Höxter 1977, Nr. 14, S. 44-49. Sabe, Hubert: Die Godelheimer Seen als Vogelparadies. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1982, 1981, S. 71-80. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 225 Sauermilch, Kurt: Beitrag zur Molluskenfauna des Oberwesergebietes. In: Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzialmuseum für Naturkunde 6, 1935, Heft 3, S. 3-18. Schieber, Ch.: Der Weserlachs. Circular des Deutschen Fischerei-Vereins Nr. 8, 1872, S. 192- 196. Schiller, Peter: Naturdenkmal Eiche auf dem Hauptwanderweg X 16 Höxter-Brakel. In: Höx- ter-Corvey 1984, Heft 6, S. 5-11. Schilling, Carl-Wilhelm: Amphibienwanderung am Forsthaus Laue in den Jahren 1985-1988. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 5, 1988, Heft 2, S. 57-70. Schlütz, Frank: Beiträge zur Vegetations- und Siedlungsgeschichte im Wesertal bei Höxter- Corvey. In: Forschungen und Funde in Westfalen-Lippe 9/A, 1997, S. 55-72. / Ergebnisse einer paläobotanischen Dissertation an der Uni Göttingen / Schoennagel, E.: Ornithologische Beobachtungen an der Weser zwischen Höxter und Rinteln. In: Natur und Heimat 20, 1960, S. 78. Siewers, Manuael: Der Kreuzenzian-Ameisenbläuling (Maculinea rebeli). Zur Situation und Entwicklung der Vorkommen im Kreis Höxter im Zeitraum von 1990 bis 2008. In: Bei- träge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 21, 2009, S. 3-14. Simon, Iris: Das Naturschutzgebiet „Räuschenberg“ bei Brenkhausen. In: Beiträge zur Natur- kunde zwischen Egge und Weser 17, 2005, S. 81-84. Singer, David: Der Steinkauz (Athene noctua) im Kreis Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 21, 2009, S. 43-48. Singer, Rudolf: Der Frauenschuh (Cypripedium calceolus L.). In: Beiträge zur Naturkunde zwi- schen Egge und Weser 15, 2002, S. 65-66. Smolibocki, Manfred: Das Vorkommen der Eibe am Ziegenberg bei Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2003, 2002, S. 191-202. Smolis, Manfred: Faunistisch-ökologische Untersuchungen an tagfliegenden Schmetterlingen unter besonderer Berücksichtigung der Widderchen (Zygaenidae, Lepidoptera) im ge- planten Naturschutzgebiet Räuschenberg bei Brenkhausen (Kr. Höxter). Unveröffent- lichte Diplomarbeit an der Universität-Gesamthochschule Paderborn, Abteilung Höx- ter 1984. / besprochen von Kurt Preywisch in: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und We- ser 2, 1984, Heft 4, S. 188 und Bernd Gerken in: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 3, 1985, Heft 1, S. 5 / Spieker-Siebrecht, Iris: Heimische Orchideen – botanische Kostbarkeiten auf dem Rückzug. In: Ottberger Dreihscheibe Nr. 21, 2012, S. 5. Steinborn, Gerhard: Die Fledermäuse des Kreises Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1980, 1979, S. 147-156. Steinborn, Gerhard: Die Vogelwelt des Nethetales im Bereich des Faulen Baches bei Bruch- hausen, Stadt Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 4, 1987, Heft 1, S. 69-75. Steinborn, Gerhard: Das Vorkommen des Haselhuhns (Bonasia bonasia) im Raum Paderborn- Höxter-Lippe. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 11, 1998, S. 31- 56. Steinborn, Gerhard: Kartierung des Mittelspechts im Kreis Höxter 1997. In: Beiträge zur Na- turkunde zwischen Egge und Weser 12, 1999, S. 19-32. / mit Graphik zur Holzartenentwicklung im Forst Corvey 1803-1985 / Steinborn, Gerhard: Untersuchungen zum Vorkommen von Laubfröschen im Kreis Höxter. Teil 1. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 13, 2000, S. 27-34. Steinborn, Gerhard: Die FFH-Fledermausarten Bechsteinfledermaus, Mausohr und Teichfle- dermaus. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 15, 2002, S. 67-70. Steinborn, Gerhard & Preywisch, Kurt: Zur Verbreitung der Insektenfresser und Fledermäuse im Kreis Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 5, 1988, Heft ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 226 1, S. 5-10. / geht u. a. auf den Fledermausbestand beim Felsenkeller ein / Storkebaum, Beate: BUND: Tagfaltermonitoring in Höxter. In: Beiträge zur Naturkunde zwi- schen Egge und Weser 18, 2006, S. 128-131. Struck, H. & Beinlich, Burkhard: Die Saatkrähe (Corvus frugilegus) im Kreis Höxter. Verbrei- tung, Biologie und Bestandsentwicklung. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 16, 2004, S. 31-36. Suhr, Johann: Die Algen des östlichen Weserberglandes. Dresden 1905. / Dissertation Universität Göttingen / Vieth, Willy: Untersuchungen zum Vorkommen von Laubfröschen im Kreis Höxter. Teil 2. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 13, 2000, S. 35-38. Volpers, Martin: Wintervogelbestände 1985 an Bächen im Kreis Höxter. Ein Beitrag zur Kenntnis und zum Schutz der Fließgewässer. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 3, 1986, Heft 3, S. 144-147. Volpers, Martin & Mitzka, Hanns-Dieter: Die Amphibien und Reptilien der Stadt Höxter – ein Zwischenbericht. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 3, 1986, Heft 3, S. 118-129. von Wolff-Metternich, Philipp Freiherr: Sikawild im Kreise Höxter/Westfalen. In: Westfälischer Jägerbote 1962, Nr. 3, S. 35. Wycisk, Uli, Büdenbender, Thomas, Grawe, Frank & Beinlich, Burkhard: Die Stillgewässer des Kreises Höxter und ihre Bedeutung für die heimischen Amphibien. In: Beiträge zur Na- turkunde zwischen Egge und Weser 14, 2001, S. 79-98. Wycisk, Uli & Beinlich, Burkhard: Zur Problematik der Amphibienwanderungen im Kreis Höx- ter. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 13, 2000, S. 39-48.

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 227 VIII. Herrschaft, Militär und Verwaltung

VIII. a) Herrschaft, Recht und Verfassung

/ u. a. zu Grundbesitz und Grundherrschaft der Abtei Corvey; zu Veröffentlichungen von historischen Schriftquellen, auch Urkundenbücher u. ä. siehe auch VI. c) /

Andrée, Fritz: Die Siegel und Wappen der Stadt Höxter. Ein Beitrag zu ihrer Entwicklung und zum Gebrauch von Nachbildungen. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 10, S. 5-11, 14. / vgl. Mitteilungsblatt des Kreisheimatpflegers Kreis Höxter 1978, Nr. 15, S. 74-83 / Averdunk, Heinrich: Geschichte der Stadt Duisburg bis zur endgültigen Vereinigung mit dem Hause Hohenzollern (1666). Duisburg: Verlag Joh. Ewich 1894. / betrifft die Corveyer Grundherrschaft / Battenberg, J. Friedrich: Gewalt, Buße und Seelenheil. Zur religiösen Dimension und rechts- historischen Entwicklung der Totschlagsühne in der Vormoderne. In: Stephan Buch- holz & Heiner Lück (Hrsg.), Worte des Rechts – Wörter zur Rechtsgeschichte. Fest- schrift für Dieter Werkmüller zum 70. Geburtstag. Berlin 2007, S. 27-55. / geht u. a. auf einen Totschlag bei Albaxen von 1501 ein / Bauch, Martin: „Da uns nämlich die Herrscher der Erde beschützen?“: Die Beziehungen des Klosters Corvey zum Reichsoberhaupt in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. In: Bütow, Sascha, Riedel, Peter & Tresp, Uwe (Hrsg.), Das Mittelalter endet gestern. Bei- träge zur Landes-, Kultur- und Ordensgeschichte. Festschrift für Heinz-Dieter Heimann zum 65. Geburtstag. (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesge- schichte, Bd. 16) Berlin 2014, S. 144-161. / mit Urkundenanhang / Bauer, H.: Das Corveysche freie Feldgericht. In: Westfalen-Zeitung vom 18. November 1950. Baumann, Anette, Oestmann, Peter, Wendehorst, Stephan & Westphal, Siegrid (Hrsg.): Reichspersonal. Funktionsträger für Kaiser und Reich. (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Reich, Bd. 46) Wien, Köln, Weimar 2003. / Erwähnung von Höxter und Corvey, S. 112 / siehe V. Becher 1997 (Vitus und Mauritius) Becher, Matthias: Die Sachsen im 7. und 8. Jahrhundert. Verfassung und Ethnogenese. In: Christoph Stiegemann & Matthias Wemhoff (Hrsg.), 799 – Kunst und Kultur der Karo- lingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Katalog der Ausstellung Pa- derborn 1999. Mainz 1999, Bd. 1, S. 188-194. Becher, Matthias: Non enim habent regem idem Antiqui Saxones ... Verfassung und Ethno- genese in Sachsen während des 8. Jahrhunderts. In: Studien zur Sachsenforschung 12, 1999, S. 1-32. Becher, Matthias: Das sächsische Herzogtum nach Widukind von Corvey. In: Steffen Patzold, Anja Rathmann-Lutz & Volker Scior (Hrsg.), Geschichtsvorstellungen: Bilder, Texte und Begriffe aus dem Mittelalter. Festschrift für Hans-Werner Goetz zum 65. Geburtstag. Köln 2012, S. 102-114. Biermann, Friedhelm: Der Weserraum im hohen und späten Mittelalter. Adelsherrschaften zwischen welfischer Hausmacht und geistlichen Territorien. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Bd. 49) Bielefeld 2007. / phil. Dissertation Universität Münster 2005 unter dem Titel „Die Adelsherrschaften

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 228 an Ober- und Mittelweser des 13. und 14. Jahrhunderts im Kräftespiel zwischen einer neu formierten welfischen Hausmacht und expandierenden geistlichen Territorien“; u. a. zur Reichsabtei Corvey / Bockshammer, Ulrich: Ältere Territorialgeschichte der Grafschaft Waldeck. (Schriften des Landesamtes für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau, Bd. 24) Marburg 1958. / u. a. zur Grundherrschaft der Reichsabtei Corvey / Brand, Albert: Die altsächsische Edelherrschaft Lippe-Störmede-Boke und das Corveyer Vits- amt Mönninghausen von ihren Anfängen bis zur preußischen Besitzergreifung. In: Westfälische Zeitschrift 74, 1916, II, S. 1-132. Brand, Albert: Das Testament des münsterschen Domprobstes Philipp von Hörde, Herrn zu Boke und Störmede. Ein westfälisches Sprach- und Kulturdenkmal aus vorreformatori- scher Zeit. In: Westfälische Zeitschrift 75, 1912, Teil I, S. 250-280. / von 1505; betrifft u. a. Lehen des Abts von Corvey, S. 274 / Brechmann, F.: Die staatsrechtlichen Anschauungen Widukinds von Corvey. Breslau 1909. Brennich, Max: Die Besetzung der Reichsabteien in d. J. 1138-1209. Greifswald 1908. / Dissertation Universität Greifswald / Brinkmann, Rudolf: Studien zur Verfassung der Meiergüter im Fürstentum Paderborn. (Beiträ- ge zur Münsterschen Geschichtsforschung, Heft 28) Münster 1907. / phil. Dissertation Universität Münster / siehe III. c) Brüning 1978 (Standesherrschaft Corvey) Brüning, Hans Joachim: Königshuldigung in Berlin 1840. In: Höxter-Corvey 1990, Heft 7, S. 5-15. Brüning, Hans Joachim: Erbhuldigung in Corvey. In: Höxter-Corvey 1991, Heft 6, S. 5-11. Brüning, Hans Joachim: Rat und Landesherr. Von der städtischen Selbstverwaltung zur Muni- cipalstadt Höxter. In: G. Ulrich Großmann (Hrsg.), Das Rathaus in Höxter. (Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake, Bd. 7) München, Berlin 1994, S. 87- 92. Brüning, Hans Joachim: Eine Belehnung im Jahre 1738 & Waldeckische Belehnung von 1738. In: Höxter-Corvey 1995, Heft 10, S. 5-11. Brüning, Hans Joachim: Erneuerung des Corveyer Schutzvertrages mit Hessen 1751. In: Höx- ter-Corvey 1995, Heft 11, S. 5-11. Bürgerschaftliche INITIATIVE (Hrsg.): „Wachse hoch, Oranien!“ Auf dem Weg zum ersten König der Niederlande: Wilhelm Friedrich Prinz von Oranien-Nassau als regierender Fürst 1802-1806: Fulda + Corvey + Dortmund + Weingarten. (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, Bd. 24) Münster 2013. Büttner, Heinrich & Dietrich, Irmgard: Weserland und Hessen im Kräftespiel der karolingi- schen und frühen ottonischen Politik. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 30, 1952, Heft 3, S. 133-149. Bunte, B.: Über den Güterbesitz der Klöster Fulda, Werden und Korvei in den altfriesischen Gebieten. In: Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertü- mer zu Emden 10, Heft 1, 1892, S. 11-29. D., P. d.: Ueber die Unruhen und Mißhelligkeiten der Stadt Höxter mit ihrem Abte C. Bern- hard von Galen, Fürst-Bischofe zu Münster, vom Anfang (1669), bis zur völligen Unterwerfung dieser Stadt unter ihren rechtmäßigen Souverain (1671). In: Westpha- len, eine Zeitschrift für unbefangene Leser aus allen Ständen 5, 13. Stück vom 1. April 1826, S. 97-101, 14. Stück vom 8. April 1826, S. 105-107. Dahm, Miriam Katharina: Die Pfändungskonstitution gemäß RKGO 1555, Teil 2, Tit. XXII und ihr Verhältnis zum Landfrieden. (Bochumer Forschungen zur Rechtsgeschichte 4) Aachen 2008. / arbeitet u. a. mit Prozessbeispielen am Reichskammergericht unter Beteiligung der ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 229 Reichsabtei Corvey / siehe I. b) von Dalwigk 1841 (Familie von Dalwigk) Dasler, Clemens: Forst und Wildbann im frühen deutschen Reich. Die königlichen Privilegien für die Reichskirche vom 9. bis zum 12. Jahrhundert. (Dissertationen zur mittelalterli- chen Geschichte, Bd. 10) Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2001. / Dissertation Universität Göttingen 1996 unter dem Titel „Die Forst- und Wildbann- verleihungen an geistliche Empfänger“; nimmt Bezug auf Corvey (S. 112) / Decker, Rainer: Raubritter im Paderborner und Corveyer Land. (Heimatkundliche Schriftenrei- he der Volksbank Paderborn, Heft 37) Paderborn 2006. siehe III. a) Demandt 1970 (hessische Schutzherrschaft über Corvey) Demandt, Karl E.: Geschichte des Landes Hessen. Kassel: J. Stauda Verlag 1980. / revidierter Nachdruck der 2. neubearbeiteten und erweiterten Auflage 1972 / Denzer, Bernhard: Zur Beurteilung der Politik Wibalds von Stablo und Korvei. Teil I. Breslau 1900. / phil. Dissertation Universität Breslau / Diepenbrock, J. B.: Geschichte des vormaligen münsterschen Amtes Meppen oder des jetzi- gen hannoverschen Herzogthums Arenberg-Meppen [...]. Münster: Mehren und Hob- beling 1962. / betrifft die Corveyer Grund- und Kirchenherrschaft / Dolle, Josef: Das älteste Lehnbuch der Edelherren von Schöneberg. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 41, 1991, S. 31-83. / betrifft einzelne Orte im Corveyer Land / Droege, Georg: Die westfälischen Gebiete und Friesland westlich der Weser. In: Jeserich, Kurt G.A, Pohl, Hans & von Unruh, Georg Christoph (Hrsg.), Deutsche Verwaltungsge- schichte Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Reiches. Stuttgart 1983, S. 720- 740. Dürre, Hermann: Consules Civitatis Huxariensis. In: Westfälische Zeitschrift 35, 1877, II, S. 171-183. / Zusammenstellung von Ratsherren in Höxter, veraltete Darstellung / Eggenstein, Georg: Ein Siegelstempel aus dem 12. Jahrhundert – Die älteste Insignie der Stadt Höxter. In: Georg Eggenstein (Hrsg.), Archäologie im Paderborner und Corveyer Land. Schlaglichter auf 6000 Jahre Geschichte. (Heimatkundliche Schriftenreihe der Volksbank Paderborn, Heft 34) Paderborn 2003, S. 43-47. Ehbrecht, Wilfried: Beiträge und Überlegungen zu den Gilden im nordwestlichen Deutsch- land (vornehmlich im 13. Jahrhundert). In: Berent Schwineköper (Hrsg.), Gilden und Zünfte. Kaufmännische und gewerbliche Genossenschaften im frühen und hohen Mit- telalter. (Vorträge und Forschungen, Bd. 29) Sigmaringen 1985, S. 413-450. / geht u. a. auf die Gilden in Höxter ein / Ehbrecht, Wilfried: Zwischen Köln, Paderborn und Hessen: Die Stadt- und Gemeindebildung Marsbergs bis zum Anfang des 14. Jahrhunderts. In: Marsberger Heimatbund (Hrsg.), Marsberg – Horhusen. Stadtgeschichte aus 11 Jahrhunderten. Marsberg 2000, S. 145-170. Ehbrecht, Wilfried: Siegelbild und Stadtkonflikt. Das Beispiel Höxter-Corvey. In: Katrin Keller, Gabriele Viertel & Gerald Diesener (Hrsg.), Stadt, Handwerk, Armut. Eine kommen- tierte Quellensammlung zur Geschichte der Frühen Neuzeit. Helmut Bräuer zum 70. Geburtstag zugeeignet. Leipzig 2008, S. 110-123. Ehlers, Caspar: Die Integration Sachsens in das fränkische Reich (751-1024). Göttingen: Van- denhoeck & Ruprecht 2007. / Habilitationsschrift Universität Würzburg 2005; E-book 2013 / siehe I. b) Ehrhardt 1949 (Paul Wigand) siehe VI. c) Elmshäuser 2007 (Weserfischerei bei Lüssum) ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 230 Engel, Gustav: Kölns Kampf um die Weser. In: Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Corvey vom 28.05.-15.09.1966. Bd. I. 2. Auflage Münster 1966, S. 134-138. Faußner, Hans Constantin: Wibald von Stablo. Seine Königsurkunden und ihre Eschatokoll- vorlagen aus rechtshistorischer Sicht. Teil 1: Einführung in die Problematik. Teil 2: Die Urkunden für französische, burgundische und deutsche Empfänger nach ihren Aus- stellern. Teil 3: Die Urkunden für Empfänger in Frankreich, Burgund und im Deutschen Reich. Teil 4: Die Urkunden für italienische Empfänger. (Quellen und Erläuterungen zu Wibald von Stablo, Bd. 1, 1-4) Hildesheim 2003. Faußner, Hans Constantin: Anmerkungen zu Wibald von Stablo und seiner Zeit aus rechts- historischer Sicht. (Quellen und Erläuterungen zu Wibald von Stablo, Bd. 3) Hildes- heim 2010. Fechler, Tobias: 1000 Jahre Löwendorf. Die Heimatchronik eines westfälischen Dorfes. o.O. 1998. / Ort mit Corveyer Grundbesitz / [Festschrift] Fest- und Heimatschrift Rimbeck 837-1982. Warburg 1982. / Ort mit Corveyer Grundbesitz / Fiesel, Ludolf: Offleben und Kaierde in den Traditiones Corbeienses. In: Braunschweigisches Jahrbuch 44, 1963, S. 5 ff. Fleckenstein, Josef: Zum Problem der agrarii milites bei Widukind von Corvey. In: Beiträge zur niedersächsischen Landesgeschichte. Zum 65. Geburtstag von Hans Patze. Hildesheim 1984, S. 26-41. / erneut abgedruckt in: J. Fleckenstein, Ordnungen und formende Kräfte des Mittelal- ters. Ausgewählte Beiträge. Göttingen 1989, S. 315-332 / siehe III. b) Föllinger 1977 (Corveyer Säkularisation und Bistumsgründung) Forwick, Friedhelm: Die staatsrechtliche Stellung der ehemaligen Grafen von Schwalenberg. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 22) Münster 1963. Forwick, Friedhelm: Die Vogtei der Grafen von Schwalenberg über Corvey und Höxter und die Corveyer Lehnshoheit über die Grafschaft Schwalenberg. In: Lippische Mitteilun- gen 36, 1967, S. 5-17. Frerker, Hermann: Die Kurie Lathen (Ems) des Klosters Corvey (Weser). Ein Beitrag zur Ge- schichte der Gemeinde Rhede, der Stadt Papenburg, Stadtteil Aschendorf, der Samt- gemeinde Dörpen, der Lathen, der Stadt Haren. (Schriftenreihe des Emsländischen Heimatbundes, Bd. 1) Meppen 1975. Gerking, Willy: 1150 Jahre Hummersen 832-1982. o. O. 1982. / enthält Hinweis auf die Lage des corveyschen Vitshagen / Gerking, Willy: Aus der Geschichte der Corveyer Meierhöfe Falkenflucht. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1993, 1992, S. 99-108. Görlich, Jochen-Ulrich: Vollzugsstätten der Todesstrafe in Alt-Höxter – eine historische Be- trachtung [2 Teile]. In: Westfalen-Zeitung vom 24. und 28. August 1956. Gottlob, Adolf: Grundherrschaft und Grafschaft im Twistetal und die Anfänge der Stadt Volk- marsen im 13. Jahrhundert. In: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alter- tumskunde 79, 1921, II, S. 85-124. / betrifft die Rechte u. a. der Abtei Corvey in Volkmarsen und Umgebung / Gottlob, Adolf: Wie die Kölnische Enklave Koglenberg-Volkmarsen entstand. In: Aus Vergan- genheit und Gegenwart. Festgabe Friedrich Philippi. Münster 1923, S. 66-76. Günther, Ralf: Geschichte der Stadt Beverungen, hrsg. vom Schützenverein Beverungen von 1693 e.V., Volksbank Höxter-Beverungen e.G. und Rudolf Gocke. Paderborn 1993. / greift Aspekte der mittelalterlichen Corveyer Landesgeschichte auf, u. a. Grundbesitz in Beverungen und anteilsweise Stadtherrschaft / Guerreau, Isabelle: Klerikersiegel der Diözesen Halberstadt, Hildesheim, Paderborn und Ver- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 231 den im Mittelalter (um 1000-1500). (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 259) Hannover 2013. / Dissertation Göttingen; erfasst auch Siegel aus Höxter und Corvey / Haase, Carl: Die Entstehung der westfälischen Städte. (Veröffentlichungen des Provinzialinsti- tuts für Westfälische Landes- und Volkskunde, Reihe 1, Bd. 2) Münster 1960, 3. Auf- lage 1976. Haase, Carl: Zur Enstehungszeit der westfälischen Städte. In: Westfälische Forschungen 16, 1963, S. 125-160. Hagemann, Josef: „König Lustig“ kam nach Höxter. Viel Geld mußten die Bürger für den Be- such aufbringen. In. Die Warte 1984, Nr. 44, S. 28-29. / zum Besuch von Hieronymus Bonaparte zur Zeit des Königreiches Westphalen / Hallermann, Hermann: Das Dorfrecht von Rimbeck. In: Westfälische Zeitschrift 85, 1928, II, S. 26-39. / geht auf Corveyer Grundbesitz in Rimbeck und Nachbarschaft ein / Hauck, Karl: Die fränkisch-deutsche Monarchie und der Weserraum. In: Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Corvey vom 28.05.-15.09.1966. Bd. I. 2. Auflage Münster 1966, S. 97-121. Hauck, Karl: Das Wissen Widukinds von Corvey von der Neubildung des sächsischen Stam- mes im 6. Jahrhundert. In: Heinz Stoob (Hrsg.), Ostwestfälisch-weserländische For- schungen zur geschichtlichen Landeskunde. (Kunst und Kultur im Weserraum 800- 1600, Bd. 3) Münster 1970, S. 1-16. Hausmann, Friedrich: Reichskanzlei und Hofkapelle unter Heinrich V. und Konrad III. (Monu- menta Germaniae Historica. Schriften, Bd. 14) Stuttgart 1956, S. 167-257. / zur Person und Tätigkeit von Wibald von Stablo / von Haxthausen, August: Ueber die Agrarverfassung in Norddeutschland und deren Conflicte in der gegenwärtigen Zeit. Bd. 1: [...] Fürstenthümer Paderborn und Corvey [...], nebst Vorschlägen, die den Grund und Boden belastender Rechte und Verbindlichkeiten da- selbst aufzulösen. Berlin 1829. / Nachdruck durch die Bökerhof-Gesellschaft 1992 / Heiduschka, Johannes: Gericht in Höxter. In: Höxter-Corvey 1980, Heft 10, S. 14-15. Heiduschka, Johannes: November 1280 – Handwerkergilden in Höxter. In: Höxter-Corvey 1980, Heft 11, S. 15. Heinemeyer, Karl: Adel, Kirche und Königtum an der oberen Weser im 9. und 10. Jahrhun- dert. In: Helmut Beumann (Hrsg.), Historische Forschungen für Walter Schlesinger. Köln, Graz 1974, S. 111-159. Heldmann, August: Die hessischen Pfandschaften im cölnischen Westfalen im 15. und 16. Jahrhundert. In: Westfälische Zeitschrift 48, 1890, I, S. 1-78. Herrmann, Bernd, Röckelein, Hedwig & Hummel, Susanne: Widukinds Fingerzeit? Konstruk- tionen und Dekonstruktionen um eine Geste. In: Westfälische Zeitschrift 153, 2003, S. 177-188. Hömberg, Albert K.: Zur Erforschung des westfälischen Städtewesens im Hochmittelalter. In: Westfälische Forschungen 14, 1961, S. 8-41. Hofmeister, Adolf E.: Besiedlung und Verfassung der Stader Elbmarschen im Mittelalter. Teil I: Die Stader Elbmarschen vor der Kolonisation des 12. Jahrhunderts. (Veröffentlichun- gen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Bd. 12) Hildesheim 1979.) Hoffmeister, Adolf E.: Besiedlung und Verfassung der Stader Elbmarschen im Mittelalter. Teil II: Die Hollerkolonisation und die Landesgemeinden Land Kehdingen und Altes Land. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Bd. 14) Hildesheim 1981. Hohenschwert, Friedrich (Bearb.): Der Kreis Lippe. Teil I: Einführende Aufsätze. Teil II: Objekt- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 232 beschreibungen. Stuttgart: Konrad Theiss 1985. / genannt werden einzelne Corveyer Haupthöfe / siehe V. Honselmann 1930 (Empfang von mittelalterlichen Kaisern in Corvey) Ilisch, Peter: Bronzener Siegelstempel des Stifts St. Pauli zu Nigenkerken in Höxter. Westfäli- sches Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte Münster. Das Kunstwerk des Monats Februar 1982. Münster 1982. / Kapitelsiegel von Stift Niggenkerken, 13. Jahrhundert / Jäschke, Kurt-Ulrich: Studien zu Quellen und Geschichte des Osnabrücker Zehntstreits unter Heinrich IV. In: Archiv für Diplomatik 9/10, 1963/64, S. 112-285, 11/12, 1965/66, S. 280-402. Jasper, Detlev: Die Rolle der Querimonia Egilmari und der Responsio Stephani V (JL 3464) im Osnabrücker Zehntstreit unter Heinrich IV. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 87, 1976, S. 202-220. Johanek, Peter: Zur rechtlichen Funktion von Traditionsnotiz, Traditionsbuch und früher Sie- gelurkunde. In: Peter Classen (Hrsg.), Recht und Schrift im Mittelalter. (Vorträge und Forschungen, Bd. 23) Sigmaringen 1977, S. 131-162. K., C. D.: Das Testament eines Höxterschen Bürgers aus dem Jahre 1819. In: Omnibus 20/21, 1955, S. 30. Karpf, E.: Herrscherlegitimation und Reichsbegriff in der ottonischen Geschichtsschreibung des 10. Jahrhunderts. In: Historische Forschungen 10, Stuttgart 1985, S. 144-175. Keseberg, Alfred: Beckedorf 842-1967. Geschichte eines Amelungen Dorfes und Meierhofes des Klosters Corvey. (Niedersächsische Heimatschriften, Bd. 3) Beckedorf 1967. Keller, Hagen: Machabeorum pugnae. Zum Stellenwert eines biblischen Vorbilds in Widu- kinds Deutung der ottonischen Königsherrschaft. In: Iconologia Sacra. Mythos, Bild- kunst und Dichtung in der Religions- und Sozialgeschichte Alteuropas. Festschrift für Karl Hauck zum 75. Geburtstag, hrsg. von Hagen Keller und Nikolaus Staubach. Berlin, New York 1994, S. 417-437. Keller, Hagen: Widukinds Bericht über die Aachener Wahl und Krönung Ottos I. In: Frühmit- telalterliche Studien 29, 1995, S. 390-453. / erneut abgedruckt in: Hagen Keller, Ottonische Königsherrschaft. Organisation und Legitimation königlicher Macht. Darmstadt 2002, S. 91-130 / Kittel, Erich: Siegel. (Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde, Bd. 11) Braunschweig 1970. / geht u. a. auf Siegel des Klosters Corvey und seiner Äbte ein / Klohn, Otto: Die Entwicklung der Corveyer Schutz- und Vogteiverhältnisse von der Gründung des Klosters im Jahre 823 bis zum Abschluß der Erbverträge des Jahres 1434. (Beiträ- ge für die Geschichte Niedersachsens und Westfalens, Bd. 43) Hildesheim 1914. / philologische Dissertation Universität Münster / Klueting, Harm (Hrsg.): 200 Jahre Reichsdeputationshauptschluss: Säkularisation, Mediatisie- rung und Modernisierung zwischen Altem Reich und neuer Staatlichkeit. Tagung der Historischen Kommission für Westfalen vom 3.-5. April 2003 in Corvey. Münster 2005. Kneppe, Cornelia: Integration und Abgrenzung: Die Entwicklung des Stadtgebietes von Marsberg im Mittelalter. In: Marsberg-Horhusen: Stadtgeschichte aus 11 Jahrhunder- ten, hrsg. vom Marsberger Heimatbund e.V. Marsberg 2000, S. 171-193. Koch, Michael: Verfassungswandel und Reformimpulse im Fürstentum Corvey unter der Herr- schaft der Fürsten von Oranien-Nassau 1802-1806. In: Bürgerschaftliche INITIATIVE (Hrsg.), „Wachse hoch, Oranien!“ Auf dem Weg zum ersten König der Niederlande: Wilhelm Friedrich Prinz von Oranien-Nassau als regierender Fürst 1802-1806: Fulda + Corvey + Dortmund + Weingarten. (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuro- pas, Bd. 24) Münster 2013, S. 153-176. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 233 Koch, Michael: Die mittelalterliche Weinreise der westfälischen Reichsabteien Corvey und Herford (Nordrhein-Westfalen). In: Tobias Gärtner, Stefan Hesse & Sonja König (Hrsg.), Von der Weser in die Welt. Festschrift für Hans-Georg Stephan zum 65. Ge- burtstag. (Alteuropäische Forschungen, Neue Folge, Bd. 7) Langenweissbach 2015, S. 181-195. Koch, Michael: Verfassungsgeschichte. In: Michael Koch, Andreas König & Gerhard Streich (Hrsg.), Höxter – Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 2: Höxter und Corvey im Spätmittelalter. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 72) Paderborn 2015, S. 345-422. / unter Mitarbeit von Andreas König (Waffen) / König, Andreas, Krabath, Stefan & Rabe, Holger: Der Fund des ältesten Siegelstempels der Bürger in Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2001, 2000, S. 226-234. König, Andreas, Krabath, Stefan & Rabe, Holger: SIGILLUM BURGENSIUM IN HUXARIA. An- merkungen zum Fund des ältesten Siegelstempels der Bürger in Höxter. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 29, 2001, S. 31-39. Körntgen, L.: Königsherrschaft und Gottes Gnade. Zu Kontext und Funktion sakraler Vorstel- lungen in Historiographie und Bildzeugnissen der ottonisch-frühsalischen Zeit. In: Orbis mediaevalis 2, Berlin 2001, S. 74-101. Koppert, Claudia: Kleine Chronik. In: Claudia Koppert (Hrsg.), Stapel. Streifzüge durch Ge- genwart und Vergangenheit eines Geestdorfs. Horstedt 2007, S. 11-20. / URL http://www.claudiakoppert.de/pdf/Stapel_Buch.pdf (letzter Aufruf: 05.01.2018); erwähnt Corveyer Grundbesitz / Krüger, Karl Heinrich: Corveys Anspruch auf Rügen im 12. Jahrhundert. In: Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica München 16.-19. September 1986. Teil 3 (Monumenta Germaniae Historica. Schriften, Bd. 33,3) Hannover 1988, S. 373-396. Laitsos, Stergios P.: War and Nation-building in Widukind von Corvey´s Deeds of the Saxons. In: Johannes Koder & Ioannis Stouraitis, Byzantine War Ideology between Roman Imperial Concept and Christian Religion. (Denkschriften Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philiosophisch-Historische Klasse, Bd. 452) Wien 2012, S. 57-68. Lammers, Walther (Hrsg.): Die Eingliederung der Sachsen in das Frankenreich. (Wege der Forschung, Bd. 185) Darmstadt 1970. Landau, Georg: Die Gefangennehmung des Herzogs Ernst von Braunschweig-Grubenhagen. In: Neues vaterländisches Archiv oder Beiträge zur allseitigen Kenntniss des König- reichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig 1833, II, S. 133-135. Landau, Georg: Die hessischen Ritterburgen und ihre Besitzer. Bd. 2. Kassel: Luckhardt´sche Hofbuchhandlung 1833. Lange, Ernst: Die Corveyschen Meyergüter. In: Dreizehnlinden 1929, Nr. 58, S. 243-245. / behandelt die frühneuzeitlichen Verhältnisse, nimmt Bezug auf die Arbeiten von Paul Wigand über die Meiergüter / Lange, Ernst: Vom Meierrecht. In: Dreizehnlinden 1929, Nr. 60, S. 252-253. Lange, Ernst: Die Dienste im Fürstentum Corvey. In: Dreizehnlinden 1930, Nr. 63, S. 265- 266. Lange, Ernst: Von der Gerichtsbarkeit im Fürstentum Corvey nach dem dreißigjährigen Krie- ge. In: Dreizehnlinden 1930, Nr. 65, S. 273-274, Nr. 66, S. 278. Lange, Ernst: Die bäuerlichen Dienste in den Fürstentümern Corvey und Paderborn (östlicher Teil). In: Heimatborn, Paderborn 10, 1930, S. 19-21. Lange, Ernst: Von den Gottesurteilen im früheren Fürstentum Corvey. In: Dreizehnlinden 1931, Nr. 82, S. 339-341. Lange, Karl-Heinz: Der Herrschaftsbereich der Grafen von Northeim 950 bis 1144. (Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens, Bd. 24) Hildesheim 1969. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 234 / zu Lehen des Klosters Corvey (S. 99-100), Vogteirechten über Corvey (S. 39-45) / Last, Martin: Villikationen geistlicher Grundherren in Nordwestdeutschland in der Zeit vom 12. bis zum 14. Jahrhundert. In: Hans Patze (Hrsg.), Die Grundherrschaft im späten Mittelalter. (Vorträge und Forschungen, Bd. 27/I) Sigmaringen 1983, S. 369-450. / erwähnt u. a. die Grundherrschaft der Reichsabtei Corvey / von Ledebur, Leopold: Landschaftliches Attestat einer alten Landesgewohnheit in Betreff der Maiergüter im Corveischen von 1668. In: Westphalen und Rheinland 2, 1823, S. 347. Leesch, Wolfgang: Alte Siegel des Corveyer Landes. In: Heimatborn 1960, Nr. 71 ff. Lehmann, J.G.: Die Grafschaft und die Grafen von Spanheim der beiden Linien Kreuznach und Starkenburg bis zu ihrem Erlöschen im fünfzehnten Jahrhunderte. II. Teil: Die Starkenburger Linie, mit einer genealogischen Tabelle. Kreuznach: R. Voigtländer 1869. / betrifft Corveyer Güter unter der Schutzvogtei der Grafen von Sponheim / Lilge, Andreas: Machtprobe zwischen Abt und Adel. Der Glaubenskampf in den corveyischen Dörfern Amelunxen und Bruchhausen. In: Die Warte 1997, Nr. 95, S. 6-8. Lindner, Theodor: Die Veme. Münster: Schöningh 1888. / Neuausgabe Paderborn 1896, unveränderter Nachdruck 1989 als „Die Feme: Ge- schichte der "heimlichen Gerichte" Westfalens“ / siehe III. b) Lohr 1788 (Rechtsverhandlungen zwischen Corvey und Köln) Longerich, Peter: „Davon haben wir nichts gewusst!“ Die Deutschen und die Judenverfol- gung 1933-1945. 2. Auflage München: Siedler 2006. / rekonstruiert den Kenntnisstand der deutschen Bevölkerung, u. a. auf der Grundlage von Zeitungsberichten; erwähnt auch Nachrichten aus Höxter, z. B. auf S. 97, 131, 180, 218 / Lotterer, Jürgen: Gegenreformation als Kampf um die Landesherrschaft. Studien zur territo- rialstaatlichen Entwicklung des Hochstifts Paderborn im Zeitalter Dietrichs von Für- stenberg (1585-1618). (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 42) Pa- derborn 2003. / zahlreiche Erwähnungen von Höxter und Corvey im Ortsregister / Lüke, Rudolf: Die sogenannte „Höxtersche Rebellion“ (1600-1604) – ein Beitrag zur Ge- schichte der Reformation und Gegenreformation. Münster 1964. / unveröffentlichte Abschlussarbeit an der Pädagogischen Hochschule / Lüntzel, Hermann Adolph: Geschichte der Diöcese und Stadt Hildesheim. 2 Teile. Hildesheim 1858. / geht auf Corveyer Grundbesitz ein / Marsberg-Horhusen: Stadtgeschichte aus 11 Jahrhunderten, hrsg. vom Marsberger Heimat- bund e.V. Marsberg 2000. / mit mehreren Beiträgen, die auf Corveyer Rechte und Besitztum eingehen, u. a. Siedlungsgeschichte, Bergbau und Metallurgie, Adelsherrschaft, Stadtgeschichte, Münzgeschichte / Martiny, Rudolph: Der Grundbesitz des Klosters Corvey in der Diöcese Osnabrück. In: Mit- theilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 20, 1895, S. 264-336. / phil. Dissertation Universität Marburg 1895 / Metz, Wolfgang: Probleme der fränkischen Reichsgutforschung im sächsischen Stammesge- biet. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 31, 1959, S. 77-126. / spricht die Umstände bei der Gründung von Kloster Corvey an / Michels, Josef: Geschichtliches über das Gerichtswesen in Höxter. In: Dreizehnlinden 1939, Nr. 172, S. 710-712, Nr. 173, S. 713-715, Nr. 174, S. 718-719, Nr. 175, S. 722-723. / behandelt die Säkularisationszeit und die frühe preußische Zeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts / ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 235 Michels, Josef: Aus der Geschichte des Gerichtswesens in Höxter. In: Höxter-Corvey 1961, Heft 12 [zwei Seiten]. Michels, Josef: Alte Gerichtsstätten in Höxter. Aufschlussreiche Heimatgeschichte – älteste Gerichtsstätten in den Anfängen Höxters. In: Westfalen-Zeitung vom 13., 16., 17. und 22. Dezember 1955 [mit Ergänzungen von Heinrich Meyer]. Mielert, F.: Die Altsachsen und ihre Bezwingung durch Karl den Großen. In: Dreizehnlinden 1928, Nr. 47, S. 199-201. Möhring, Peter: Die Säkularisation der Fürstbistümer Paderborn und Corvey durch Preußen und Oranien-Nassau 1802-1806. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2004, 2003, S. 148-163. Müller, Hermann & Sagebiel, Friedrich Karl: Mosel- und Rhein-Weingüter Corveys. Ludwig der Deutsche schenkte 870 die „Villa Lizzicha“. In: Heimatborn 1969, S. 185-186. Müller-Hengstenberg, Herbert: Der Köterberg in lippischen Grenzakten des 16. Jahrhunderts. In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 58, 1989, S. 73-77. Müller-Hengstenberg, Herbert: Das untergegangene Kloster Mosel-Corvey bei Traben-Trar- bach. In: Jahrbuch Kreis Bernkastel-Wittlich 2007, 162-164. Müller-Hengstenberg, Herbert: Das untergegangene Kloster Mosel-Corvey bei Traben-Trar- bach: Flurnamen erinnern bis heute daran. In: Der Sponheimer Bote 16, 2010, S. 99- 101. Mürmann, Franz (Hrsg.): Stadt Borgentreich 1280-1980. Borgentreich 1980. Muntzel, Dietlinde: Die Bedeutung der lateinischen Kapitel über die Reichshöfe in der Cor- veyer Handschrift des Kleinen Kaiserrechts. In: Stephan Buchholz et al. (Hrsg.), Über- lieferung, Bewahrung und Gestaltung in der rechtsgeschichtlichen Forschung. Ekke- hard Kaufmann zum 70. Geburtstag. (Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffent- lichungen der Görres-Gesellschaft, Neue Folge, Bd. 69) Paderborn 1993, S. 229-244. N.N.: Gründtlicher Absatz der Hördischen, wider die von Ihro Hochfürstl[ichen] Gnaden Her- ren Christoff Bernardten Bischoffen zu Münster und Administratorn zu Corvey hoch- seligsten Andenckens etc. hinterlassenen letzten Willens verordnete Herrn Executoren in offenem Druck abgelassener Diffamationen. Münster 1668. / URL http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-32920 (letzter Aufruf: 05.01.2018) / N.N.: Manifest und Bericht, was Gestalt deß Herrn Rudolff Augusti, Hertzogen zu Braun- schweig Lüneburg Durchl[aucht] die Fürstl[iche] Corveysche Municipal Statt Höxar, friedtbrüchigerweise invadirt, und mit gewapffneter Hand in offenbahrer Rebellion wieder die Landts-Fürstl[iche] Obrigkeit fomentirt. o.O. 1670. / URL http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-5347 (letzter Aufruf: 05.01.2018) / N.N.: Deductio jurium et gravaminum der Stadt Höxar [...] Anno 1671. In: Diarium Europae- um 25. Frankfurt 1672, S. 367-488. N.N.: Gegen-Manifest und in jure & facto gegründeter Bericht daß Herrn Rudolff Augusten, Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg etc. Fürstl[ichen] Durchl[aucht] bey denen Motibus, so in dero erbschutzverwandten Stadt Höxer durch der Fürstl[ichen] Corvey- schen Regierung verübte Pressuren entstanden, ihre Guarnison hinein zu legen, höchstbefugt, und hergegen Herrn Christoff Bernhards, Bischoffen zu Münster und Administratorn des Stifts Corvey etc. Fürstl. Gn[aden] sich deßwegen über einen Friedenbruch zu beschweren die geringste Ursache nicht haben, auch gantz injuriose außgegeben, als wan höchstgedachte Ihr Durchl. eine Rebellion in bemeldter Stadt fomentiret hätten. Wolfenbüttel 1671. N.N.: In jure & facto wolgegründete Ablehnung deß Fürstl[ich] Braunschweigisch-Wolffen- büttlischen Gegen-Manifests, mit angelegten respective Fürstlichen Münsterischen vnd Wolffenbüttelschen Manifest vnd Gegen-Manifest, auch anderen Beylagen [...]. Münster: Raesfeldt 1671. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 236 / URL http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-18368 (letzter Aufruf: 05.01.2018); Darlegung der landesherrlichen Rechte Corveys über die Stadt Höxter / N.N.: Relation von der Stadt Höxter nebenst ihren Gravaminibus wegen I[hrer] Hochfürst- l[ichen] Gn[aden] Herrn Bischoffen zu Münster und desselben Manifest. o.O. 1671. N.N.: Kurtze doch gründliche mit bewehrten Urkunden belegte Ausführung des dem Kayser- lichen und Hochfürstlichen freyen Stift Corvey auf die Helfte des Schlosses, Stadt und Amts Beverungen zustehenden Wieder-Einlößungs-Rechts. Höxter: Johann Georg Herrnkind [ca. 1756]. / mit neun Urkundenanlagen; u. a. in: Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen, Msc. II, Nr. 23, fol. 142r-158v / N.N.: Gründliche Gegen Vorstell- und Anweisung [...] in Sachen Ihro Hochfürstl[ichen] Gna- den zu Corvey wieder Ihro Churfürstl[ichen] Gnaden zu Cölln und Höchstdero Dom- Capitul die rechtsbefugte Wiederlöse der Halbschied des Schlosses Koglenberg und der Städte Marsberg und Volckmarsen betreffend. Höxter: Johann Georg Christoph Herrenkind [Corveyscher Hofbuchdrucker] 1768. N.N.: Rechtliche Grundsätze zur Vertheidigung der ex iure & facto bestätigten Vorstellung des Sr. Churfürstlichen Gnaden zu Cölln bey dem Kayserlichen und Reichs-Cammerge- richt übel abgesprochenen fori austraegalis ac primae instantiae und des in contuma- ciam angemaßten weitern nichtigen Verfahrens in Sachen Herrn Fürsten und Abten zu Corvey wider He. Churfürstl. Gnaden zu Cölln, Die angemaßte Wiederlose der Halbschied des Schlosses Kogelberg und der Städte Marsberg und Volkmarsen betref- fend. O.O. 1771. N.N.: Landesfeyerlichkeiten im Fürstenthum Corvey. Höxter den 31. Juli 1803. In: Der West- fälische Anzeiger 11, 1803, Sp. 1973-1077. N.N.: Ueber den Auffstand der Bürger zu Höxter im Jahr 1604. In: Westphalen und Rheinland 3, 18. Stück vom 1. Mai 1824, S. 146-148. / gereimte Erzählung eines anonymen Augenzeugen / N.N.: Zwei Meierbriefe des Corveyschen Klosters Brenkhausen über ein Meiergut zu Ottber- gen von 1571 und 1789. In: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens 3, 1828, Heft 2, S. 152-157. N.N.: Ausführlicher Bericht von den Grenzen und Gerechtigkeiten der alten Herrschaft Eber- stein, den dazu gehörigen Amtshäusern, deren Dörfern, von der Stadt Holzminden und dem Kloster Amelunxborn und dessen Dörfern, auch von den adelichen Häusern und deren angehörigen Dörfern. In: Neues vaterländisches Archiv oder Beiträge zur allseitigen Kenntniss des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig 1832, II, S. 104-140. / betrifft u. a. die Grenze zwischen Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel und Fürstabtei Corvey nach einer Beschreibung von 1581 / N.N.: Ein Höxterscher Brief aus dem Jahre 1803. In: Dreizehnlinden 1927, Nr. 25, S. 104. / enthält den Bericht von einem Fürstenempfang / N.N.: Die Unterwerfung der Stadt Höxter unter den Gnaden- und Segensrecess Christoph Bernhards v. Galen. In: Dreizehnlinden 1929, Nr. 59, S. 247-249. / zur Ausführung des Rezesses, aus Mscr. I 45 der Dechaneibibliothek in Höxter / N.N.: Der Kampf zwischen Paderborn und Waldeck um Pyrmont 1629 bis 1668. In: Dreizehn- linden 1932, Nr. 90, S. 371-372. N.N.: Von Hofschulzen und Oberhöfen. In: Dreizehnlinden 1933, Nr. 103, S. 430. N.N.: Corvey und die Anfänge des sächsischen Herrscherhauses im Weserland. Münster 1953. N.N.: Gedenkfeier auf dem Brunsberg am 7. September [anläßlich der 1200-Jahrfeier des Sieges der Franken gegen die Sachsen unter dem Brunsberg 775]. In: Höxter-Corvey ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 237 1975, Heft 9, S. 19. von der Nahmer, Dieter: König und Bischof bei Einhard, Notker von St. Gallen und Widukind von Corvey, nebst einem Seitenblick auf weltliche Große. In: Steffen Patzold, Anja Rathmann-Lutz & Volker Scior (Hrsg.), Geschichtsvorstellungen: Bilder, Texte und Be- griffe aus dem Mittelalter. Festschrift für Hans-Werner Goetz zum 65. Geburtstag. Köln 2012, S. 53-101. Neugebauer, Manfred: Die Sachsen, zwischen Irminsul und Kaiserkrone. Wolfenbüttel 2012. Niemeyer, August: Die staatsrechtliche Entwicklung der Abtei Corvey bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. Phil. Dissertation Universität Göttingen 1922. / maschinenschriftlich, auszugsweise in: Jahrbuch der Philologischen Fakultät Göttin- gen 1922, 2, S. 30-32 / Nitschke, Paul: Die Güter und Einkünfte der Reichsabtei Corvey. In: Bericht des Königlichen Gymnasiums zu Brieg, Schuljahr 1884/1885, S. 1-18, 1885/1886, S. 1-24. Oeler, Hans: Kemnade. Eine Begegnung mit der Geschichte unseres Ortes. Hameln: C. W. Niemeyer 1991. / geht auf Corveyer Besitz ein / Oestmann, Peter: Hexenprozesse am Reichskammergericht. (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Reich, Bd. 31) Wien, Köln, Weimar 1997. / geht auf Höxter ein / Ohainski, Uwe: Die Lehnregister der Herrschaften Everstein und Homburg. (Göttinger For- schungen zur Landesgeschichte, Bd. 13) Bielefeld 2008. / genannt werden u. a. Lehen der Abtei Corvey und einzelner Bürger Höxters / Ordnung aller geistlichen Ceremonien, welche bey einer Bischofs-Weihe vorkommen. Bey Gelegenheit als Sr. Kurfürstl[ichen] Durchlaucht Maximilian Franz Erzbischof zu Köln etc. unser gnädigster Fürst und Bischof die zu Bischöfen erwählten Hochwürdigsten Herren Herren H. Fürstbischof von Corvey, Freyherrn von Lüning, H. Bischof von Jericho, Freyherrn Droste zu Vischering, H. Bischof von Paros, Freyherrn von Gruben, in der hohen Domkirche zu Münster den 6ten September 1795 consekrirten, aus dem römischen Pontifikal übersetzt. Münster: A. W. Aschendorf 1795. / URL http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-46433 (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Osthoff, Hermann: Beiträge zur Topographie älterer Heberegister und einiger Urkunden. In: Osnabrücker Mitteilungen 71, 1963, S. 1-61 u. 72, 1964, S. 1-24 (Register). Ostkämper, Fritz: Hintergrund und Entstehung der Gedenkstätte für die Opfer des Nazi-Re- gimes. In: Omnibus Neue Folge 27, 1993, S. 32-33. Pabst, Wilfried: Bischof Benno II. und der Osnabrücker Zehntstreit: unechte und echte Doku- mente zum Rechtsstreit um den Kirchenzehnten zwischen dem Bistum Osnabrück und den Klöstern Corvey und Herford. Osnabrück 2006. Pätzold, Barbara: Die Auffassung des ostfränkisch-deutschen Reiches als ´regnum Saxonum´ in Quellen des 10. Jahrhunderts (vornehmlich bei sächsischen Geschichtsschreibern). In: Wolfgang Eggert & Barbara Pätzold (Hrsg.), Wir-Gefühl und Regnum Saxonum bei frühmittelalterlichen Geschichtsschreibern. (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 21) Wien, Köln, Graz 1984, S. 181-286. Petke, Wolfgang: Kanzlei, Kapelle und königliche Kurie unter Lothar III. Köln 1985. / u. a. zur Tätigkeit Wibalds von Stablo / Pilgrim, Robert: Die Konflikte zwischen Otto I. und Eberhard von Franken in der Darstellung Widukinds von Corvey: Verlauf und Lösungsansätze. o.O. 2009 (e-book). Pischke, Gudrun: Die Landesteilungen der Welfen im Mittelalter. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Bd. 24) Hildes- heim 1987. / betrifft u. a. die Vogteirechte über Corvey und Höxter / ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 238 Pischke, Gudrun: Die Burg Holzminden in den Schriftquellen des Mittelalters. In: Südnieder- sachsen 33, 2005, S. 12-19, 41-48, 65-72. / geht auf corveysche Rechte ein / Pischke, Gudrun: Boffzen im Mittelalter: Herrschafts-, Besitz- und soziale Strukturen. In: Jahr- buch Kreis Holzminden 24, 2006, S. 1-28. / geht auf corveysche Rechte ein / Preising, Rudolf: Büderich. Nachrichten zur Geschichte eines Kirchspiels und seiner Höfe im kurkölnischen Amte Werl. (Schriften der Stadt Werl, Reihe A, Heft 12/13) Münster 1967. / mit Angaben zur Corveyer Villikation in Büderich / Puvogel, Ulrike (Bearb.): Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus: eine Doku- mentation. CD-ROM. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 2003. / enthält Einträge zu „Höxter“; als Druck: 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 1995 (hier: Bd. 1) / R., H.: Europa in Höxter. In: Höxter-Corvey 1956, Heft 12 [zwei Seiten]. / Aufruf zur Bedeutung der lokalen Eigenarten / Raimann, Thomas: Kirchliche und weltliche Herrschaftsstrukturen im Osnabrücker Nordland (9.-13. Jh.). Dissertation Universität Osnabrück 2013. Rein, Helmut: Anmerkungen zu den Grenzsteinen auf der Landesgrenze zwischen dem Calenberg/Hannoverschen Amt Polle und dem Freien Reichsstift Corvey/Preussischen Kreis Höxter an Hand von Urkunden, Schriften, Karten und Grenzbegehungen. In: Jahrbuch 1986 für den Landkreis Holzminden, 1987, S. 37-49. Reininghaus, Wilfried & Conrad, Horst (Hrsg.): Für Freiheit und Recht. Westfalen und Lippe in der Revolution 1848/49. Begleitbuch zur Ausstellung. Münster 1999. Reuter, Timothy: Rechtliche Argumentation in den Briefen Wibalds von Stablo. In: Hubert Mordek (Hrsg.), Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter. Festschrift für Horst Fuhr- mann zum 65. Geburtstag. Tübingen 1991, S. 251-164. Revidirter Entwurf des Provinzial-Rechts des Fürstenthums Corvey. Berlin 1841. siehe I. b) Richter 1914 (Paul Wigand) Richter, Klaus: Wibald von Stablo und die Schwalenberger. Konfliktverhalten und Strafrecht im 12. Jahrhundert. In: Hans Schlosser (Hrsg.), Neue Wege strafrechtsgeschichtlicher Forschung. (Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas, Sympo- sien und Synthesen, Bd. 2) Köln 1999, S. 7-40. Rösener, Werner: Strukturformen der älteren Agrarverfassung im sächsischen Raum. In: Nie- dersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 52, 1980, S. 107-143. / u. a. zur Corveyer Grundherrschaft im Hochmittelalter / Rösener, Werner: Zur Struktur und Entwicklung der Grundherrschaft in Sachsen in karolingi- scher und ottonischer Zeit. In: Adriaan Verhulst (Hrsg.), Le grand domaine aux épo- ques mérovingienne et carolingienne. Die Grundherrschaft im frühen Mittelalter. Gent 1985, S. 173-207. / u. a. zur Corveyer Grundherrschaft im Hochmittelalter / Rösener, Werner: Grundherrschaft und Bauerntum im hochmittelalterlichen Westfalen. In: Westfälische Zeitschrift 139, 1989, S. 9-42. / u. a. zur Corveyer Grundherrschaft im Hochmittelalter / Rösener, Werner: Agrarstrukturen und ländliche Gesellschaft im Herrschaftsbereich der Gra- fen von Schaumburg während des Hochmittelalters. In: Stefan Brüdermann (Hrsg.), Schaumburg im Mittelalter. (Schaumburger Studien, Bd. 70) 2. Auflage Bielefeld 2014, S. 246-264. / berücksichtigt u. a. die Corveyer Grundherrschaft; 1. Auflage 2013 / siehe V. Rösener 2015 (Corvey und Christianisierung westliches Sachsen) Rügge, Nicolas: „854-2004“ – Ortsjubiläen im Emsland, J. B. Diepenbrock und die Corveyer ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 239 Traditionen. In: Osnabrücker Mitteilungen 109, 2004, S. 11-26. Rüthing, Heinrich: Bürgerlicher Landbesitz in Höxter um 1500. Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft. In: Neidhard Bulst et al. (Hrsg.), Stadt-Land-Beziehungen in Deutschland und Frankreich vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. Trier 1983, S. 139-168. Sagebiel, Martin: Säkularisationen in Corvey 1794 und 1803. In: Klostersturm und Fürsten- revolution. Staat und Kirche zwischen Rhein und Weser 1794/1803. Münster 2003, S. 176-184. Salis-Soglio, Nicolaus von: Der Salis-Stockhausensche Prozeß um die Herrschaft Lütmarsen. Nach den Corveyer Lehnsakten im kgl. Staatsarchive zu Münster dargestellt. In: West- fälische Zeitschrift 64, 1906, II, S. 1-22. Schily, Franz: Beiträge zur Geschichte des Corveyer Grundbesitzes. In: Westfälische Zeitschrift 79, 1921, II, S. 3-84. / phil. Dissertation Universität Berlin 1920 / Schmidt, Ingrid: Die Dynastie der Rügenfürsten (1168-1325). Rostock: Hinstorff 2009. / u. a. zur Legende von St. Veit und dem Kloster Corvey (S. 39) / Schnath, Georg: Die Herrschaften Everstein, Homburg und Spiegelberg. Grundlegung zur historischen Geographie der Kreise Hameln und Holzminden (Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas von Niedersachsen, Bd. 7) Göttingen 1922. Schneider, Andreas: Der Niederrheinisch-Westfälische Kreis im 16. Jahrhundert. Düsseldorf 1985. / u. a. zur Fürstabtei Corvey? / Schöning, A.: Der Grundbesitz des Klosters Corvey im ehemaligen Lande Lippe. Bd. 1: Das Vitsamt Iggenhausen. Bd. 2: Das Amt Ahmsen. Bd. 3: Die Meierei Meinberg. Bd. 4: Streubesitz ohne Angabe der Villikation. Detmold 1958-60. Schoof, Wilhelm: Freudenfeuer loderten auf den Bergeshöhen … Wie in Höxter der Jahres- tag der Schlacht von Leipzig gefeiert wurde. Zur Erinnerung an die 125jährige Wie- derkehr des deutschen Freiheitskampfes. In: Dreizehnlinden 1938, Nr. 168, S. 689- 690. Schoof, Wilhelm: Die deutsche Nationaltracht und der Bökendorfer Kreis. Zur Erinnerung an die 125jährige Wiederkehr des deutschen Freiheitskampfes. In: Dreizehnlinden 1938, Nr. 169, S. 693-694. siehe VI. c) Schrader 1885 (Abtswahl Christoph von Bellinghausen) Schrader, L.: Zur Geschichte der deutschen Hörigkeit anno 1295. In: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens 5, 1832, S. 306-308. / betrifft Corvey / Schröder, Franz Josef: Völker und Herrscher des östlichen Europa im Weltbild Widukinds von Korvei und Thietmars von Merseburg. Dissertation Universität Münster 1975. Schütte, Leopold: Die Corveyer Herrschaft über Horhusen/Marsberg. In: Marsberg-Horhusen. Stadtgeschichte aus 11 Jahrhunderten, hrsg. vom Marsberger Heimatbund e.V. Mars- berg 2000, S. 87-108. Schumacher, Georg: König Hieronymus von Westfalen in Höxter. Am 4. Sept. 1812. In: Westfalenland, Hagen 1826, in Nr. 2. Schumacher, Georg: Corvey unter oranischer und westfälischer Herrschaft. In: Niedersachsen 27, 1921/22, S. 479-481. Schumacher, Georg: König Jérôme in Höxter. In: Christoph Völker (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Höxter. Bd. 2. Paderborn 1927, S. 19-23. / erneut abgedruckt in: Höxter-Corvey 1968, Heft 5/6, S. 1-3, 11, und erneut 1981, Heft 7, S. 5-9 / Schumacher, Georg: Eine Huldigungsfahrt in Corvey und Höxter im Jahre 1759. In: Dreizehn- linden 1935, Nr. 128, S. 531-532. / beschreibt die Feierlichkeiten aus Anlass der Huldigung für den neuen Landesherren ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 240 Fürstabt Philipp von Spiegel; siehe auch: Weserland 10, 1918, S. 32 / siehe IV. q) Schumacher 1935 (Gerichtsvollzug in Stahle 1815) Schumacher, Georg: Zur Verfassungsgeschichte von Höxter. In: Höxter-Corvey 1986, Heft 11, S. 5-11, 15, Heft 12, S. 5-9. / nachgedruckt / Siebeck, Dieter: Die Versteinung der preußisch-braunschweigischen Grenze von 1839. In: Die Warte 2010, Nr. 148, S. 33-39. / betrifft die Gemarkung von Höxter und die Landesgrenze NRW-Niedersachsen / Siebeck, Dieter: Die Corveyer Grenzmarkierungen. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2017, 2016, S. 108-117. Siebert, L.: Die politische Bedeutung der Zünfte im Mittelalter und die Verhältnisse im alten Höxter. In: Dreizehnlinden 1937, Nr. 152, S. 628. von Spilcker, Burchard Christian: Corvey´sche Güter im Herzogthum Bremen und in der Nach- barschaft. In: Neues vaterländisches Archiv oder Beiträge zur allseitigen Kenntniß des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig 1829, II, Heft 4, S. 1-11. Springer, Matthias: Agrarii milites. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 66, 1994, S. 129-166. / geht auf Widukinds Sachsengeschichte ein / Stengel, Edmund E.: Widukind von Corvey und das Kaisertum Ottos des Großen. In: Edmund E. Stengel, Abhandlungen und Untersuchungen zur Geschichte des Kaisergedankens im Mittelalter. Köln, Graz 1965, S. 56-91. Streich, Gerhard: Der Oberweserraum im späten Mittelalter: Stift Corvey und Höxter im Spie- gel der Territorialgeschichte. In: Michael Koch, Andreas König & Gerhard Streich (Hrsg.), Höxter – Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 2: Höxter und Corvey im Spätmittelalter. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 72) Paderborn 2015, S. 71-163. Testament Friedrich Wilhelms III. und Convocations-Patent zur Erbhuldigung [für Friedrich Wilhelm IV.] an die Stände des Fürstenthums Paderborn und des Fürstenthums Cor- vey. 1840. Theuerkauf, Gerhard: Lex, Speculum, Compendium iuris. Rechtsaufzeichnung und Rechtsbe- wußtsein in Norddeutschland vom 8. bis zum 16. Jahrhundert. (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 6) Köln, Graz 1968. / berücksichtigt Corveyer Rechtsaufzeichnungen / Theuerkauf, Gerhard: Die ostwestfälischen Territorien um 1400. In: Heinz Stoob (Hrsg.), Ost- westfälisch-weserländische Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde. (Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600, Bd. 3) Münster 1970, S. 413-415 und Kartenbeilage. Thiele, Karl: Corveyer Nachrichten [aus Annales ecclesiae Huxariae, Dechaneiarchiv Mscr. 38]. In: Dreizehnlinden 1928, Nr. 41, S. 169. / zur Abtswahl nach dem Tode von Fürstabt Karl von Blittersdorf / Thiele, Karl: Nachricht, wie es mit der landesherrlichen Huldigung, als nämlich jetzigem regie- renden Ihro Hochfürstl[ichen] Gnaden Casparn gehuldigt worden, zugegangen ist. In: Dreizehnlinden 1929, Nr. 49, S. 209-210. Thumser, Matthias: Die frühe römische Kommune und die staufischen Herrscher in der Brief- sammlung Wibalds von Stablo. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 57, 2001, Heft 1, S. 111-148. Tiggesbäumker, Günter: Das freie Stift Corvey und die Säkularisation von 1803. In: Höxter- Corvey 2003/2004, Heft 12/1, S. 5-23. Tiggesbäumker, Günter: „Das Fest in Corvey“ – Der Besuch des preußischen Königs am 20. und 21. Oktober 1865. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2006, 2005, S. 168-188. Tiggesbäumker, Günter: „Coeli Gaudium Effusissimum“. Zur Weihe und Amtseinführung des Corveyer Fürstabtes Florenz von dem Felde durch den Paderborner Fürstbischof Her- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 241 mann Werner von Wolff-Metternich am 28. April 1697 in Corvey. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2008, 2007, S. 188-199. Troß, Ludwig: Der Münchhof. Ein Beitrag zur Geschichte von Litzig an der Mosel und Corvey an der Weser. In: Hamm´sches Wochenblatt, hauptsächlich zur genaueren Kunde der westphälisch-rheinischen Geschichte 1, Nr. 50 vom 8. Dezember 1824, S. 235-238. Virnich, Therese: Corvey. Studien zur Geschichte der Stände im Mittelalter. Philologische Dis- sertation Bonn 1908. Völker, Christoph: Sühne eines Totschlages im Jahre 1501. In: Christoph Völker (Hrsg.), Hei- matbuch des Kreises Höxter. Bd. 2. Paderborn 1927, S. 89-90. / nachgedruckt in: Höxter-Corvey 1980, Heft 8, S. 14-15, vgl. Wigand 1826 / Völker, Christoph: Briefessen als Vergeltungsmassnahme. In: Westfalen. Hefte für Geschich- te, Kunst und Volkskunde 25, 1940, S. 58-62. / betrifft einen Rechtsstreit zwischen Paderborn und Corvey 1674-1676 / Vogtherr, Thomas: Die Reichsklöster Corvey, Fulda und Hersfeld. In: Stefan Weinfurter (Hrsg.), Die Salier und das Reich. Bd. 2: Die Reichskirche in der Salierzeit. Sigmaringen 1992, S. 429-464. Vogtherr, Thomas: Die Reichsabteien der Benediktiner und das Königtum im hohen Mittelal- ter. (Mittelalter-Forschungen, Bd. 5) Stuttgart 2000. Vollrath, Hanna: Konrad III. und Byzanz. In: Archiv für Kulturgeschichte 59, 1977, S. 321- 365. / u. a. zur Tätigkeit Wibalds von Stablo / Voss, Anton: Paderborn und Korvey. Die Geschichte eines fast 1000jährigen Rechtsstreites. In: Die Warte 1937, Nr. 5, S. 96-99. Voss, Anton: Eine feierliche Belehnung im Kloster Corvey. In: Die Warte 1938, Heft 2, S. 18- 21. / betrifft einen Rechtsakt durch Herzog Karl I. von Braunschweig 1777 / Voss, Anton: Das Corveyer Lehengut zu Essentho. In: Heimatborn 18, 2, 1938, S. 5-6. Wackernagel, Martin: Ein Profan-Relief des 13. Jahrhunderts. In: Westfalen. Hefte für Ge- schichte, Kunst und Volkskunde 29, 1951, S. 189-191. / zum Waagemeister-Relief in Höxter, heute Museum Höxter-Corvey / Waldhoff, Johannes: Vierzig Joch Land und eine Familie für das Kloster Corvey. In: Steinheim mit den Ortsteilen Bergheim, Eichholz, Grevenhagen, Hagedorn, Ottenhausen, Rolf- zen, Sandebeck, Vinsebeck, hrsg. vom Heimatverein Stadt Steinheim e.V. (Heimatge- schichtliche und volkskundliche Schriften der Stadt Steinheim, Bd. 3) Paderborn: Jun- fermann 1982, S. 27-32. Waldhoff, Johannes: Die Reichstagswahl 1912 im Wahlkreis Warburg/Höxter im Spiegel der heimischen Presse. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2012, 2011, S. 223-231. Wehrmann, M.: Anspruch des Abtes von Corvey auf Rügen, 1521. In: Monatsblätter der Gesellschaft für pommersche Geschichte 1901, S. 87-89. Westermann, Willi: Der Corveyer Hof in Litzig. Teil 1-2. In: Höxter-Corvey 1995, Heft 5, S. 5- 11, Heft 6, S. 5-11. / Teil 2 mit Anmerkungen von Hans Joachim Brüning / Wienand, Heinz: Fünf Kreuze an der Straße nach Albaxen. Eine Begebenheit aus Höxters alten Tagen. In: Die Warte 1957, Heft 9, S. 137-138. Wienand, Heinz: Im politischen Spiel der Großmächte. Ein Oranier in Höxter und Corvey [1803]. In: Die Warte 1968, Heft 6, S. 89-92. Wiesemeyer, Helmut: Eine unangemessene Gedenktafel [Fürst von Oranien-Nassau]. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 11, S. 14-15. Wigand, Paul: Die Corvey´schen Besitzungen zu Litzig. In: Archiv für Alterthumskunde und Geschichte Westphalens 1, 1825, Heft 1, S. 94-96. Wigand, Paul: Das Stift Corvey versetzt seine Güter zu Kestenich bei Bonn (1249) & Der ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 242 Notarius des Erzbischofs von Köln verzichtet auf seine Lehnrechte an den Gütern zu Kestenich, zum Besten des Klosters Hardehausen (1252). In: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens 1, 1826, Heft 2, S. 64-65, 65-68. Wigand, Paul: Die fünf Kreuze bei Höxter. In: Archiv für Alterthumskunde und Geschichte Westphalens 1, 1826, Heft 3, S. 87-90. / Sühnekreuze, Kreuzsteine / Wigand, Paul: Disposition eines Vaters unter seinen Kindern vom Jahre 1349. In: Archiv für Alterthumskunde und Geschichte Westphalens 1, 1826, Heft 3, S. 92-94. / testamentarische Verfügung / Wigand, Paul: Das Kloster Hardehausen vertauscht die von Corvey erworbene Besitzung Loningen dem Stift Osnabrück 1274. In: Archiv für Alterthumskunde und Geschichte Westphalens 1, 1826, Heft 3, S. 94-95. Wigand, Paul: Entstehung der Meiergüter im Stift Corvey und ihre Erblichkeit. In: Archiv für Alterthumskunde und Geschichte Westphalens 1, 1826, Heft 4, S. 56-75. Wigand, Paul: Sühne eines Totschlags 1501. In: Archiv für Alterthumskunde und Geschichte Westphalens 1, 1826, Heft 4, S. 101-112. Wigand, Paul: Die Dienste, ihre Entstehung, Natur, Arten und Schicksale, mit besonderer Rücksicht auf die Geschichtsquellen der ehemaligen Abtei Corvey. Ein Beitrag zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte. Hamm 1828. / URL http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-65743 (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Wigand, Paul: Kestenich. In: Archiv für Alterthumskunde und Geschichte Westphalens 3, 1828, Heft 1, S. 96-98. Wigand, Paul: Beitrag zur Geschichte der Dienste. In: Archiv für Alterthumskunde und Ge- schichte Westphalens 3, 1828, Heft 4, S. 235-237. / betreffend eine Corveyer Urkunde von 1555 / Wigand, Paul: Der Corveysche Güterbesitz aus den Quellen dargestellt. Lemgo 1831. / grundlegende ältere Darstellung; siehe auch Wigand 1838 mit Nachträgen hierzu / Wigand, Paul: Schiedsrichterliche Entscheidung über eine von Litonen zu Kestenich zu lei- stende Weinabgabe. 1255/63. Das Stift Corvey verkauft das Amt Bodenevelde [...] an die Kirche zu Lippoldisberg [...]. 1278. In: Archiv für Alterthumskunde und Geschichte Westphalens 4, 1831, S. 125-126. Wigand, Paul: Die Provinzialrechte der Fürstenthümer Paderborn und Corvey in Westphalen, nebst ihrer rechtsgeschichtlichen Entwickelung und Begründung aus den Quellen dar- gestellt. Leipzig 1832. Wigand, Paul: Corveyscher Güterbesitz. Einige Nachträge zu dem Werk: Der Corveysche Gü- terbesitz, aus den Quellen dargestellt. In: Archiv für Alterthumskunde und Geschichte Westphalens 7, 1838, S. 234-241. Wigand, Paul: Vertheidigung Jordan´s. Ein Nachtrag zu dessen Selbstvertheidigung. Mann- heim 1844. / der Schwiegersohn und Marburger Professor Sylvester Jordan wurde 1839 wegen versuchten Hochverrats angeklagt / Wigand, Paul: Historisch-juristisches Gutachten über die Waldberechtigung der fünf Cor- vey`schen Gemeinden Brenkhausen, Fürstenau, Bödexen, Albaxen und Stahle. Wetzlar 1850. / URL http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-33750 (letzter Aufruf: 05.01.2018); Nachdruck in: Fünfgemeindewald der Gemeinden Albaxen, Bö- dexen, Brenkhausen, Fürstenau, Stahle, o.O. 1964, S. 9-28 / [Wigand, Paul:] Ein Strafurteil des Corveyschen Hofgerichts von 1748, nebst landesherrlicher Bestätigung. In: Höxter-Corvey 1979, Heft 9, S. 17. / übernommen aus: Denkwürdige Beiträge, 1858, S. 284-285 / ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 243 Wigger, Friedrich: Corvey und Rügen. In: Friedrich Wigger (Hrsg.), Mecklenburgische Annalen bis zum Jahre 1066. Schwerin 1860, S. 144-148. / betreffend Corveyer Rechtsansprüche auf Rügen / Wilkens, Albert: Ueber die Korveyschen Güter in Natisungen (Natzungen), ein Beitrag zur Geschichte des Reichsklosters Korvey im J[ahr] 1207. In: Westphalia. Zeitschrift für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens und Rheinlands 3, 1826, S. 29-30. Wilkens, Albert: Friedliche Uebereinkunft zwischen dem Stifte Korvei und Münster über die Güter Korveis im Emsland [...]. In: Westphalia. Zeitschrift für Geschichte und Alter- thumskunde Westphalens und Rheinlands 3, 1826, S. 126-127. Wilkens, Albert: Geschichtliche Nachweise über die Alodial- und Lehngüter der ältesten Gra- fen von Thekeneborg, mit Rücksicht auf die Behauptungen des Herrn R. zu v. wider meine Geschichte der Stadt Münster im Hamm´schen Wochenblatt Nro. 43, Jahrgang 1824, S. 203; ein kurzer Beitrag zur Geschichte der Grafen von Thekeneborg. In: Westphalia. Zeitschrift für Geschichte und Alter-thumskunde Westphalens und Rhein- lands 3, 1826, S. 51-54. / berücksichtigt Güterbesitz des Kloster Corveys im Emsland und im Osnabrückischen, im Einflussbereich u. a. der Grafen von Tecklenburg und der Edelherren von Holte / von Winterfeld, Luise: Die stadtrechtlichen Verflechtungen in Westfalen. In: Hermann Aubin & Franz Petri (Hrsg.), Der Raum Westfalen. Bd. 2. Münster 1955, S. 171-254. Wittkopp, Friedrich: Die Grenzbeschreibung des Amtes Polle von 1706. In: Jahrbuch 1986 für den Landkreis Holzminden, 1987, S. 54-57. von Wolff-Metternich, Friedrich Freiherr: Zur Hoheitsgeschichte des Kreises Höxter. Nachtrag zu der Kreisbeschreibung vom Jahre 1870. Höxter 1898. / vgl. Wolff-Metternich 1870 / [von Wolff-Metternich, Friedrich Freiherr:] Geschichte und Verfassung des Kreises Höxter seit dem Reichsdeputationshauptschluß. In: Dreizehnlinden 1940, Nr. 187, S. 765-767, Nr. 188, S. 769-771, Nr. 189, S. 773-775, Nr. 190, S. 778-780, Nr. 191, S. 783-784 usw. / Auszug aus Wolff-Metternich 1870-77 (Kreisbeschreibung), mit Einwohnerzahlen im Corveyer Land 1809 und 1867 / siehe I. b) Würzburger 2015 („Der letzte Landsberger“) siehe I. b) Zatschek 1928 (Wibald von Stablo und die Reichskanzlei) Zillmann, Sigurd: Die welfische Territorialpolitik im 13. Jahrhundert (1218-1267). (Braun- schweigische Werkstücke, Reihe A, Bd. 12) Braunschweig 1975. Zunker, Diana: Adelige Herrschaft im Raum Marsberg von 900 bis 1250. In: Marsberg-Horhu- sen: Stadtgeschichte aus 11 Jahrhunderten, hrsg. vom Marsberger Heimat-bund e.V. Marsberg 2000, S. 109-144.

VIII. b) Militär und Krieg

/ u. a. zum Dreißigjährigen Krieg /

Auer, Leopold: Der Kriegsdienst des Klerus unter den sächsischen Kaisern. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 79, 1971, S. 316-407, 80, 1972, S. 48-70. Bachrach, David Steward: Early Ottonian Warfare: The Perspective from Corvey. In: The journal of military history 75, 2011, S. 393-410. Bahlmann, Paul: Unteroffizier (Johann Wilhelm) Seelhoff und die Corveysche Kompagnie (1806). In: De Kiepenkerl 1, 1909, S. 24-28.

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 244 / nach Seelhoffs eigenen Aufzeichnungen / Becker, Waldemar: Das Kriegsende 1945 im ehemaligen Hochstift Paderborn. (Heimatkund- liche Schriftenreihe Volksbank Paderborn, Heft 25) Paderborn 1994. / berücksichtigt u. a. die Ankunft der Alliierten im Corveyer Land und Höxter / Bingmann, Fritz: Höxter – 100 Jahre Garnisonstadt. In: Höxter-Corvey 1960, Heft 11 [drei Seiten]. / kurzer Überblick zum 19./20. Jahrhundert / von Blomberg, Freiherr & von Leszczynski: Geschichte des 6. westfälischen Infanterie-Regi- ments Nr. 55 von seiner Errichtung bis zum 2. September 1877. Detmold: Meyersche Hofbuchhandlung 1877. siehe IV. o) Boelte 1995 (Luftangriff auf Ottbergen) Brüning, Hans Joachim: 100 Jahre Kriegerdenkmal [Berliner Platz]. In: Höxter-Corvey 1989, Heft 7, S. 5-11. Bürger, Johannes: Aus der Ratheimer Evakuierungszeit 1944/45. In: Heimatkalender des Krei- ses Heinsberg 1995. Heinsberg 1995. / mit Bericht von Evakuierten vom Bereich der Stadt Höxter / Chronik des Pionierbataillons 7 Höxter Oktober 1960 - 31. März 1993. Koblenz 1993. Creydt, Detlef: Das Leben und Leiden in den Lagern in und um Holzminden. In: Detlef Creydt (Hrsg.), Zwangsarbeit für Rüstung, Landwirtschaft und Forsten im Oberwesergebiet 1939-1945. (Zwangsarbeit, Bd. 3) Holzminden 1995, S. 73-108. / geht u. a. auf Stahle ein (S. 99-101) / Creydt, Detlef: Luftkrieg im Weserbergland – eine Chronologie der Ereignisse. 2. überarbeite- te und erweiterte Auflage Holzminden 2007. / Schwerpunkt Landkreis Holzminden und benachbarte Gebiete; siehe auch Ergänzun- gen auf URL http://www.detlefcreydt.de/aktualisierten_absturzlisten.html (Stand: 01.07.2015, letzter Aufruf: 05.01.2018 / Creydt, Detlef & Krug, Jürgen: Erinnerungen von zwei Soldaten an den 7. und 8. April 1945 in Holzminden. In: Jahrbuch 2017/2018 für den Landkreis Holzminden 35/36, 2017, S. 35-40. / betrifft aus das angrenzende Stadtgebiet von Höxter / Dähling, Jürgen & Gorzolka, Hans-Werner: Pionierbataillon 7 Höxter. Koblenz, Bonn 1985. Etrich, Christine: Kommandeurwechsel beim Pionierbataillon 7 in Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1983, 1982, S. 67-69. Festschrift zum 5. Bundesfest ehemaliger 55er am 6., 7. und 8. Juni 1925 in Höxter. o.O. [1925]. / mit Abbildungen / [Festschrift] 10 Jahre Pionierbataillon 7 in Höxter. Höxter 1970. [Festschrift] 20 Jahre Pionierbataillon 7 Höxter 1960-1980. Koblenz 1980. Festschrift [zum] Treffen des ehem[aligen] Panzer-Pionier-Bataillon 57, 6. Pz-Div[ision] in Höx- ter. Höxter 1980. [Festschrift] 5 Jahre ABC-Abwehrbataillon 7. Höxter 1998. [Festschrift] 10 Jahre ABC-Abwehrbataillon 7 Höxter. Höxter 2003. / bearbeitet von Jörg Peschke / Gemmeke, Anton: Ein bedeutsames Ereignis aus dem Siebenjährigen Kriege. Großes Heerla- ger der Franzosen bei Nieheim-Steinheim, der Alliierten bei Meinberg-Reelsen, Rück- zug der Franzosen auf Höxter und Übergang über die Weser. 13.-21. August 1761. In: Christoph Völker (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Höxter. Bd. 2. Paderborn 1927, S. 108-116. Gericke, Robert: Die 7. Panzerdivision 1958 bis 2006. Rothenburg/Tauber 2006. Günzel, Karl Werner: Raketenforscher Klaus Riedel. Bild-Dokumente zur „Minimum-Rakete Mirak“, Startversuch in Bernstadt, überreicht zur 750-Jahrfeier der Stadt Bernstadt im ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 245 Mai 1984. Höxter 1984. Günzel, Karl Werner: Die fliegenden Flüssigkeitsraketen. Raketenpionier Klaus Riedel – Ver- suchsgelände Bernstadt/Oberlausitz und Raketenflugplatz Berlin. Von den Anfängen der Raketentechnik. Höxter: Eigenverlag 1988. Günzel, Karl Werner: Die Repulsor-Rakete – die erste fliegende Rakete des Raketenflug- platzes Berlin. Höxter 2000. Hartmann, Wilhelm: Die Spiegelberger Fehde 1434-1435, ihre Vorgeschichte und ihr Verlauf. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 13, 1936, S. 60-95. von Heuß, Ferdinand: Geschichte des Infanterie-Regiments Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälischen) Nr. 55. Stuttgart 1910. Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich: Frisch auf, frisch auf! Zu den Waffen rufet uns das Vaterland … – [Gedicht] gewidmet dem 2. Bataillon des 6. westfälischen Infante- rie-Regiments Nr. 55, am 20. Juli 1870. Höxter [1870]. Kiepke, Rudolf: Der Westfälische Friede und das Paderborner und Corveyer Land. In: Westfä- lischer Heimatkalender 1951. Koch, Michael: „Sie schindeten und beraubten alle Leute ...“ – Höxter und der große Feldzug der Soester Fehde in der Mitte des 15. Jahrhunderts. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2005, 2004, S. 142-158. Könecke, Heinrich: Was hatten wir im Solling und an der Weser mit der Soester Fehde zu tun? In: Sollinger Heimatblätter 1935, Nr. 5, S. 33-36. König, Andreas, Rabe, Holger & Westphal, Herbert: Renaissancezeitliche Waffenfunde und Ausrüstungszubehör aus den archäologischen Stadtkerngrabungen in Höxter. In: Schützengilde Höxter von 1595 e.V. (Hrsg.), 400 Jahre Schützengilde Höxter 1595- 1995. Höxter 1995, S. 133-165. König, Andreas, Rabe, Holger & Westphal, Herbert: Renaissancezeitliche Waffenfunde und Ausrüstungszubehör aus den archäologischen Stadtkerngrabungen in Höxter. In: Aus- grabungen und Funde in Westfalen-Lippe 9/C, 1999, S. 263-289. Lange, Ernst: Der Siebenjährige Krieg in unserer Heimat. In: Dreizehnlinden 1930, Nr. 68, S. 283-286, Nr. 69, S. 287-288. / mit Berichten von Kämpfen bei Höxter 1761 / Leesch, Wolfgang: Das „Blutbad zu Höxter“ am 20. April 1634. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1982, 1981, S. 197-208. Leyser, Karl: Henry I and the Beginning of the Saxon Empire. In: English Historical Review 83, 1968, S. 1-32. Lh.: Das „Blutbad zu Höxter“. Ein Gedenken. In: Höxter-Corvey 1956, Heft 4 [zwei Seiten]. Löffler, Klemens: Das Blutbad von Höxter 1634. In: Niedersachsen 16, 1910/11, S. 379-381, 27, 1921/22, Nr. 19, S. 499-500. / erneut abgedruckt in: Höxter-Corvey 1976, Heft 4, S. 7-9, 12-15 / Manegold, Erich: Höxter als Garnison. In: Omnibus 24/25, 1956, S. 14-17. Mitgau, Wolfgang: Das Kriegsende 1945 in Holzminden: Aufzeichnungen des Lehrers im Landschulheim am Solling Dr. Heinrich Riesch. In: Jahrbuch 2017/2018 für den Landkreis Holzminden 35/36, 2017, S. 41-48. / betrifft aus das angrenzende Stadtgebiet von Höxter / Müller-Kissing, Johannes: Der Splittergraben Uferstraße 4 in Höxter aus dem Zweiten Welt- krieg. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2011, 2012, S. 166-170. N.N.: Nothstand deutscher Länder am Ende des Dreissigjährigen Krieges. In: Archiv für Ge- schichte und Alterthumskunde Westphalens 3, 1828, Heft 2, S. 195-201. / u. a. aus einem Bericht des Fürstabtes Arnold von Waldois betreffend die Abtei Cor- vey, die Stadt Höxter und die umliegenden Dorfschaften / N.N.: Feier der Enthüllung des von der Stadt Höxter errichteten Kaiser Wilhelm- und Krieger- Denkmals am 14. und 15. Juli 1889. In: Huxaria. Kreisblatt für die Kreise Höxter und ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 246 Paderborn, Nr. 84 vom 18. Juli 1889. / beschreibt in fünf Spalten u. a. die Tafeln aus schwarzem Marmor mit den Namen Gefallenen und Gestorbenen / N.N.: Die Not Korveys im 30jährigen Kriege [Lebensmittelangebot Ottos von der Malsburg für den Abt, Kassel 1646]. In: Die Heimat. Monatsschrift für Land, Volk und Kunst in Westfalen und am Niederrhein 4, 1922, S. 93. N.N.: Der Kreis Höxter im siebenjährigen Kriege. In: Dreizehnlinden 1925, Nr. 9, S. 37-38. N.N.: Das Jahr 1757 im 7jährigen Kriege. In: Dreizehnlinden 1929, Nr. 52, S. 221-222. N.N.: Das Butbad von Höxter am Gründonnerstag des Jahres 1634. In: Sollinger Heimatblät- ter 1934, S. 83-84. N.N.: Kameradschaftsverbindung ehem[alige] 57. P[an]z[er]-Pioniere, 6. P[an]z[er]-Division. Höxter 1953. N.N.: Unruhige Christnacht im Jahre 1621. In: Höxter-Corvey 1955, Heft 12 [eine Seite]. N.N.: Aus der Heimat [Kurzbericht u. a. zur Vereidigung von 400 Rekruten in Höxter]. In: Die Warte 1957, Heft 5, S. 74-75. siehe IV. m) N.N. 1963 (Erlebnis aus dem Zweiten Weltkrieg) N.N.: Standort Höxter. Im Herzen des Weserberglandes. Höxter 1996. N.N.: Bundeswehrstandort Höxter. ABC-Abwehrbataillon 7. Berlin [2006]. / beschreibt u. a. die sechs Kompanien und das Sanitätszentrum / Ohm, Marcus: Standort Höxter im Herzen des Weserberglandes. Winterbach 2000. / vgl. N.N. 1996 / Olxheimb, Berthold: Die Leiden der Stadt Höxter im 30jährigen Kriege. Höxter 1922. / Bericht von 1653 / Paullini, Christian Franz: Kriegsdrangsale Korvey´s und Höxters, von 1617-1640: ein Beitrag zur Geschichte des dreißigjährigen Krieges in Westphalen. In: Westphalia. Zeitschrift für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens und Rheinlands 2, 1825, 11. Stück, S. 84-85, 12. Stück, S. 93-95, 13. Stück, S. 5-6, 14. Stück, S. 14-15, 15. Stück, S. 20- 23, 18. Stück, S. 41-45. siehe I. b) Peters 2012 (Tagebuch eines Söldners im Dreißigjährigen Krieg) Rabe, Holger: Wehrverfassung und Schützenwesen in Höxter vom hohen Mittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg. In: Schützengilde Höxter von 1595 e.V. (Hrsg.), 400 Jahre Schützengilde Höxter 1595-1995. Höxter 1995, S. 125-132. Rabe, Holger & Westphal, Herbert: Zwei Bidenhänder der Schützengilde Höxter. In: Schüt- zengilde Höxter von 1595 e.V. (Hrsg.), 400 Jahre Schützengilde Höxter 1595-1995. Höxter 1995, S. 166-171. Reitzenstein, Karl Freiherr von: Der Feldzug des Jahres 1622 am Oberrhein und in Westfalen bis zur Schlacht von Wimpfen. I. Heft: Vom Ausgang des Jahres 1621 bis zum Hervor- treten des Markgrafen Georg Friedrich von Baden. München: P. Zipperer´s Buchhand- lung 1891. / betrifft u. a. Durchzüge Herzog Christians durch den Oberweserraum / Sagebiel, Friedrich Karl: Höxter als Garnison im 17. und 18. Jahrhundert. In: Höxter-Corvey 1963, Heft 3, S. 1-3. siehe VII. b) Sagebiel o.J. (Bericht des Berthold Olxheimb) Schmidt, Horst: Standort Höxter. Koblenz 1996. Schmude, Henner: Die Bundeswehr im Paderborner Land. (Heimatkundliche Schriftenreihe der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold, Heft 39) Paderborn 2008. Schmude, Henner: Militärgeschichte des Paderborner Landes. (Geschichte eingekreist: West- falen, Bd. 3) Paderborn 2009. / berücksichtigt werden die Kreise Paderborn und Höxter, hier u. a. die Garnison in Höxter / Schroeder, Willy: Rekruten-Ausmusterung im Kreise Höxter vor 125 Jahren und heute. In: Die ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 247 Warte 1938, S. 55-56. Schroeder, Willy: Büblein, wirst du ein Rekrut ... Rekrutenausmusterung im Kreise Höxter An- no dunnemals. In: Die Warte 1962, Heft 2, S. 20. Schröer, Alois: Die Feldzüge gegen Holland und Schweden. Der Streit um Höxter. In: Alois Schröer (Hrsg.), Die Korrespondenz des Münsterer Fürstbischofs Christoph Bernhard von Galen mit dem Heiligen Stuhl (1650-1678). Münster: Aschendorff 1972, S. 64-85. Schulz: Inf[anterie] R[e]g[imen]t Graf Bülow von Dennewitz Nr. 55. Detmold 1928. siehe I. b) Siebeck 2004 (Hauptmann von Rosenberg-Gruszczynski) Siebeck, Dieter: Registrict. In: Höxter-Corvey 2007, Heft Juli/August, S. 28-29. / Niederschrift von Bürgermeister Eckhardt vom 1. Juni 1860 anlässlich des Empfangs des Bataillons / Stenz, W.: Brief eines jungen Soldaten aus dem Kriegsjahr 1815: Frankreich bey die grosse Armee. In: Omnibus 3, 1950, S. 13. Stoffers, Albert: Das Hochstift Paderborn zur Zeit des siebenjährigen Krieges. In: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 69, 1911, II, S. 1-90, 70, 1912, II, S. 68-182. / betrifft randlich das Stift Corvey / Thiele, Karl: Höxter und Corvey im 30jährigen Kriege. In: Dreizehnlinden 1928, Nr. 45, S. 192-194, Nr. 46, S. 195-198. / chronikalische Nachrichten aus Mscr. I 49 der Dechaneibibliothek in Höxter / Voss, Anton: Höxter und Corvey im Dreissigjährigen Kriege. In: Heimatblätter der Roten Erde. Zeitschrift des Westfälischen Heimatbundes 3, 1922, S.142-146. siehe IV. f) Waldhoff 1999 (preußische Soldaten aus Bosseborn und Kollerbeck) Wigand, Paul: Gemälde einer deutschen Stadt im Dreißigjährigen Kriege. In: Die Vorzeit. Ein Tagebuch für das Jahr 1825, hrsg. von Karl Wilhelm Justi. Marburg, Kassel 1825. Wilson, Peter H.: Der Dreißigjährige Krieg. Eine europäische Tragödie. Darmstadt 2017. / zunächste englisch 2009, übertragen von Thomas Bertram, Tobias Gabl, Michael Haupt; umfassende Gesamtdarstellung, geht u. a. auf Corvey ein / Würzburger, Ernst: Die General-Weber-Kaserne Höxter: Zwischen Wehrmacht und Bundes- wehr. In: Die Warte Nr. 174, 2017, S. 5-8. Würzburger, Ernst: Kriegerdenkmale in Höxter. Vom Kriegerehrenmal zum Friedensmahnmal. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2018, 2017, S. 90-101. Ziesing, Dirk: Das Minden-Ravensberger Landwehr-Infanterie-Regiment (2. Westfälisches) in den Befreiungskriegen 1813-1815. Münster 2016. / u. a. zu dem in Albaxen gebürtigen Joseph Anton Sprenger /

VIII. c) Politik und Verwaltung

/ Verwaltungsschriften und Gesetzestexte, auch Stadtplanung, Stadtbildpflege; siehe auch IV. Ortschaften /

Amt für Agrarordnung Warburg (Hrsg.): Dorferneuerung und Bodenordnung. Dorfentwick- lungsverfahren im Kreis Höxter: Stahle, Rösebeck, Entrup. Borgentreich o.J. Anderson, Walther: Stadt Höxter – Ausblick auf das Jahr 1977. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 2, S. 5-9. Andrée, Fritz: Auch das ist Umweltschutz oder: Erweiterter Umweltschutz. In: Höxter-Corvey 1973, Heft 3, S. 1-3, Heft 5, S. 3, 11. / Plädoyer für mehr Ordnung und Sauberkeit im Stadtbild / Bericht des Magistrats der Stadt Höxter über den Stand und die Verwaltung der Gemeinde-

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 248 angelegenheiten. Höxter 1858/69-1913/14. / Verwaltungsberichte, nicht vollständig erhalten, zunächst genehmigte Entwürfe gemäß Städteordnung von 1856, seit Heft 1887/88 gedruckte Jahresberichte / Bollhöfner, Julian: Neonazismus im ländlichen Raum Ostwestfalen-Lippe. In: Jan Schedler & Alexander Häusler (Hrsg.), Autonome Nationalisten. Neonazismus in Bewegung. Wiesbaden 2011, S. 210-218. / geht u. a. auf die „Freie Kameradschaft Höxter“ ein / Braatz, Wolfgang: Statt Entwicklung. Notizen aus Höxter und Tübingen. In: Bauwelt 1976, S. 1330-1338. Brandt, Otto & Mots, Otto: Heimat- und Wirtschaftskunde für Rheinland und Westfalen, hrsg. im Auftrag des Vereins zur Förderung des kaufmännischen Fortbildungsschul- wesens in Rheinland und Westfalen. 2 Bde. Essen: G.D. Baedeker 1914. / mit Statistiken zu Bevölkerung, Gewerbe, Verkehr usw. / Dieckmann, Johann: Sanierung Höxter. Zielsetzungen und Auswirkungen einer Sanierungs- planung, hrsg. vom Institut für Wohnungsbau und Stadtteilplanung TU Berlin. Berlin 1974. / auf der Grundlage einer Diplomarbeit am FB 8, Lehrstuhl Entwerfen II, 1973 / Diefenbach & Wehmeyer: Die Polizeiverordnungen im Regierungsbezirk Minden. Abgeschlos- sen am 1. Juni 1928. Minden, Leipzig: Wilhelm Köhler 1928. Die Stadt Höxter informiert über Wohnumfeldverbesserung und Modernisierung in der Alt- stadt. In: Höxter-Corvey 1985, Heft 3, S. 11, 15. Die Stadt Höxter informiert [über Finanzhilfen bei Renovierung, Modernisierung, für Fassa- den, Sandsteindächer und Begrünung]. In: Höxter-Corvey 1985, Heft 4, S. 15. Elsner, H.: Erhaltenswertes, gepflegtes Höxter. In: Höxter-Corvey 1982, Heft 3, S. 5-11, 14- 19. / Plädoyer für die Stadtbildpflege; siehe auch: Aufruf zur Reinigungs- und Pflegeaktion in Höxter-Corvey 1983, Heft 4, S. 5 / Empfehlungen zur Lösung landesplanerisch bedeutsamer Probleme im Raum Kassel-Göttin- gen-Höxter. Grenzüberschreitende Landesplanung Hessen, Niedersachsen, Nordrhein- Westfalen, hrsg. vom hessischen Ministerpräsident, Chef der Staatskanzlei. Wiesba- den 1987. Engelbert, Günther: Einungen und Landfriedensbündnisse des Spätmittelalters. In: Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Cor- vey vom 28.05.-15.09.1966. Bd. I. 2. Auflage Münster 1966, S. 139-143. Everz, Holger, Krause, Jörg & Pesch, Franz: Stadterneuerung und Denkmalpflege – eine Do- kumentation, hrsg. vom Minister für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 1989. / behandelt u. a. das Petristift in Höxter / Erster Weiterbildungsentwicklungsplan für den Kreis Höxter. Höxter 1978. / verabschiedet vom Kreistag am 20.12.1978, vervielfältigtes Typoskript / [Festschrift] 2 Jahrzehnte Landkreis Höxter. Ein Bericht über die Tätigkeit der Kreisverwaltung in den Jahren 1948-1968. Höxter 1968. [Festschrift] 25 Jahre Großgemeinde „Stadt Höxter“ – Eine Dokumentation 1970-1995, hrsg. vom Stadtdirektor Höxter. Höxter 1995. [Festschrift] 50 Jahre CDU-Kreisverband Höxter. o.O. [1995]. [Festschrift] 25 Jahre Kreis Höxter 1975-2000, hrsg. vom Landrat des Kreises Höxter. Höxter 2000. / mit Beiträgen zum Wappen, Entwicklung des Kreisgebietes, Kreistag, Persönlichkei- ten, Statistik / Franke, Dardo: Bürgerinformation Bauamt: Die Bauleitplanung. In: Höxter-Corvey 1983, Heft 8, S. 5-9. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 249 Franke, Dardo: Bürgerinformation Bauamt [Gestaltungssatzung]. In: Höxter-Corvey 1984, Heft 1, S. 5-11, 15. Franke, Dardo: Bürgerinformation Bauamt [Fußgängerzonen]. In: Höxter-Corvey 1984, Heft 9, S. 5-11. Franke, Dardo: Höxter: Kernstadt soll attraktiver werden. Erhaltende Stadterneuerung bleibt Aufgabe der Zukunft. In: Die Warte 1987, Nr. 53, S. 3-5. Franke, Dardo: Archäologie in der Stadt Höxter. In: Omnibus Neue Folge 22, 1988, S. 30-32. Franke, Dardo: 25 Jahre erhaltende Stadterneuerung. Der Beginn und die Auswirkungen des Altstadtprogramms [2 Teile]. In: Höxter-Corvey 2009, Heft Mai/Juni, S. 5-10, Heft Juli/August, S. 5-9. Friedrichs, R. & von Strauß und Torney, Hugo: Das Gesetz betreffend die Anlegung und Ver- änderung von Straßen und Plätzen in Städten und ländlichen Ortschaften vom 2. Juli 1875. Berlin: J. Guttentag 1905. Garritzmann, Hermann: Die Zukunft steht auf der Tagesordnung im Kreis Höxter. Lokale Agenda 21: ein offener Dialog-, Such- und Lernprozeß. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2000, 1999, S. 45-47. von Gaudy, Friedrich Freiherr: Die Polizeiverordnungen im Regierungsbezirk Minden. Abge- schlossen am 1. Juni 1909. Minden, Leipzig: Wilhelm Köhler 1909. Gauhl, Vera: Höxter verändert sein Gesicht – ein Bildbericht. In: Omnibus Neue Folge 22, 1988, S. 32-34. Genenger, Sylvia: 20 Jahre Stadtarchäologie Höxter. In: Die Warte 2006, Nr. 132, S. 35-37. Gehrken, Joseph: Neue Hülfs- und Spezial-Tilgungskasse für die Fürstenthümer Paderborn und Corvei. In: Der Sprecher 63/64, 1835, Sp. 33-36. / entgegengesetzte Stellungnahme siehe Sp. 276-280, 294-296 / Grimm, Hubertus & Mund, Sonja: Die Stadt Höxter ist Vorreiter in Sachen demografischer Wandel. Der Demografieprozess steht seit 2006 mit auf der Agenda: eine Zwischen- bilanz. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2014, 2013, S. 19-22. Gröne, Klaus: Rund um die Uhr erreichbar: Polizei-Leitstelle in Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höx- ter 2018, 2017, S. 26-29. siehe I. b) Häming 1978 (Abgeordnete Westfalenparlament 1826-1978) Hanewinkel-Hoppe, Karin: Ein Demografie-Projekt am Beispiel Ottbergen. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2015, 2014, S. 42-47. Happe, Horst: Grubebach plätschert wieder offen durch die Corbiestraße. In: Höxter-Corvey 2015, Mai/Juni, S. 6-10. siehe II. d) Hasenbein 2008 (Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen 1946-1949 / Hesse, Roland: Schwerlastverkehr in Höxter – mehr als nervig! In: Höxter-Corvey 2015, Sep- tember/Oktober, S. 14-15. Holle, Werner: Ein Rückblick auf das Jahr 1955. Aus der Arbeit der Stadtverwaltung. In: Höx- ter-Corvey 1956, Heft 1 [zwei Seiten]. Holle, Werner: Rückblick und Ausblick. [Aus der Arbeit der Stadtverwaltung.] In: Höxter-Cor- vey 1960, Heft 1 [zwei Seiten]. Holle, Werner: Die Stadtverwaltung an der Jahreswende. [Rückblick und Ausblick.] In: Höx- ter-Corvey 9, 1961, Heft 1 [drei Seiten]. Holle, Werner: Aufgaben der Stadtverwaltung. Rückblick und Ausblick an der Jahreswende. In: Höxter-Corvey 1962, Heft 1 [drei Seiten]. Holle, Werner: Stadterweiterung, Stadtplanung und Stadtsanierung in Höxter. In: Höxter- Corvey 1963, Heft 1, S. 1-3, 9. Holle, Werner: Tiefbau, Hochbau, Stadtsanierung – ein Rückblick auf das Jahr 1963. In: Höx- ter-Corvey 1963, Heft 12, S. 1-3, 9. Holle, Werner: Die Stadt Höxter im Jahre 1964. Rückblick. In: Höxter-Corvey 1964, Heft 12, S. 2-5, 13. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 250 Holle, Werner: Probleme der kommunalen Selbstverwaltung. In: Höxter-Corvey 1965, Heft 3, S. 1-3. / Auszug aus einer Rede vom 30. Januar 1965 / Jacob, K. & Gehring, Fr. (Bearb.): Sammlung der wasserpolizeilichen (strom-, schifffahrts- und hafenpolizeilichen) Vorschriften für den Weserstrom von Hann. Münden bis zur Kai- serbrücke in Bremen und seine schiffbaren Quell- und Nebenflüsse. / darin u. a. Vorschriften für die Flößerei, Fähren, Leinpfad und die Betriebsordnung für den Hafen in Höxter (Nr. 27, S. 200-202) / Jordan, Karl: Das sächsische Herzogtum und der Raum an der oberen Weser während des hohen Mittelalters. In: Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Ausstellung des Landes Nordrhein- Westfalen in Corvey vom 28.05.-15.09.1966. Bd. I. 2. Auflage Münster 1966, S. 127-133. Jordan, Karl: Das politische Kräftespiel an Oberweser und Leine um die Mitte des 12. Jahr- hunderts. In: Festschrift für Hermann Heimpel. Teil 2. (Veröffentlichungen des Max- Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 36,2) Göttingen 1972, S. 1042-1062. Kämpfer, Matthias: Verwaltungsreform im Kreis Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2000, 1999, S. 53-62. Kift, Dagmar: Aufbau West. Neubeginn zwischen Vertreibung und Wirtschaftswunder. Aus- stellungskatalog Westfälisches Industriemuseum Zeche Zollern II/IV in Dortmund 18.9.2005 – 26.3.2006. Essen 2005. / allgemeine Darstellung für NRW mit Aufsätzen zu Flüchtlingen und Vertriebenen, In- tegration, Modernisierung, Nachkriegswirtschaft / Klemm, Ruth: Altstadtsanierung, Leserbrief in den höxterschen Tageszeitungen vom 1.5.1972. In: Omnibus Neue Folge 6, 1972, S. 31. Klocke, Thomas: Streifzug durch Höxters Altstadt. In: Omnibus Neue Folge 8, 1974, S. 43-44. / steht in Zusammenhang mit der Altstadtsanierung / König, Andreas: Archäologische Forschungen in Höxter. In: 25 Jahre Großgemeinde „Stadt Höxter“. Eine Dokumentation. 1970 – 1995, hrsg. vom Stadtdirektor der Stadt Höx- ter. Höxter 1995, S. 87-93. Kohlhagen, Carl: Die größere Stadt Höxter. In: Westfalenspiegel 1971, Nr. 4, S. 12-14. Kotze, Otto: Städteordnung für die Provinz Westfalen vom 19. März 1856 in ihrer durch die neuere und neueste Gesetzgebung bedingten Fassung. Breslau 1900. Kreie, Ralf-Oliver: Happy birthday! Eine Rückschau auf die Bildung des Kreises Höxter vor 40 Jahren. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2016, 2015, S. 114-119. Krus, Horst-Dieter: Schweres Ende und schwerer Anfang: Aufbau und Aufgaben des Kreista- ges und der Kreisverwaltung Höxter nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches vor 50 Jahren. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1995, 1994, S. 37-49. Kühn, Hermann: Aus dem Rathaus. In: Höxter-Corvey 1968, Heft 9/10, S. 5-6, 11-12 [Teil 1], Heft 11/12, S. 5-6, 11 [Teil 2]. / Verwaltungsbericht in Kurzform / Kühn, Hermann: Aus dem Rathaus. In: Höxter-Corvey 1969, Heft 1/2, S. 5-6, 11-12. / Verwaltungsbericht in Kurzform / Lachenwitzer, Franz: Aus dem Rathaus. Die Wasserversorgung der Stadt Höxter. Teil I-II. In: Höxter-Corvey 1969, Heft 3/4, S. 5-6, 11-12, Heft 5/6, S. 6, 11-13. Landesplanungsgemeinschaft Westfalen: Gebietsentwicklungsplan. Teilabschnitt Hochstift Paderborn. Textliche Darstellung, Erläuterungsbericht, zeichnerische Darstellung. Münster 1974. / mit Beilage von 2 Karten; Entwurf von 1968 / Leesch, Wolfgang: 125 Jahre Kreis Höxter. Geschichte der höxterschen Kreisverwaltung. Höxter 1957. Leesch, Wolfgang: Von alten Wappen in Höxter. Manuskript o.O. und J. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 251 Leesch, Wolfgang: Landes- und Stadtwappen in Höxter und Corvey. Ein Gang durch die Jahr- hunderte. In: Höxter-Corvey 1984, Heft 2, S. 5-11. / übernommen aus der Westfalen-Zeitung, Heimatbeilage „Paderborner und Corveyer Land“ Nr. 36, 1956 / Leisnering, Wilhelm: Bürgerbuch der Stadt Höxter. Eine Sammlung von Verordnungen und Vorschriften, welche für die Stadt Höxter zu Recht bestehen. Höxter: C.D. Flotho 1902 Leisnering, Wilhelm: Bauordnung für die Stadt Höxter. [Nachtrag zum Bürgerbuch.] Höxter: C.D. Flotho 1903. / mit Abänderung vom 28. April 1906 / Letzner, Johannes: Von dem Wappen des Stifts Corvey. In: Die Heimat. Monatsschrift für Land, Volk und Kunst in Westfalen und am Niederrhein 4, 1922, S. 65. / Auszug aus der 1. Auflage der Corveyschen Chronik von 1590 / Leister, K. D.: Das neue Kreispolizeigebäude in Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1984, 1983, S. 27-30. siehe I. b) Lilla 2004 (Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger Westfalen-Lippe 1918-1945/46) Lucas, Otto: Planungsgrundlagen für den Landkreis Höxter, Westfalen: Natur, Bevölkerung und Wirtschaft in Karten, Bildern und Zahlen, hrsg. von Kreisverwaltung Höxter 1960. Meyer, Eugen: Wappenbuch der westfälischen Gemeinden. Münster 1940. Mielke, Friedrich, Dieckmann, Johann & Hüwel, Heinrich: Gefahr für Höxter. In: Bauwelt 62, 1971, S. 1980-1985. / betrifft die Altsadtsanierung / Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW (Hrsg.): Richtlinie für die Entwicklung naturnaher Fließgewässer in Nordrhein- Westfalen. Düsseldorf 2010. / URL https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuvpubl/6_sonderreihen/60007.pdf (lädt PDF-Datei) (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Müller, Elke: Der Kreis Höxter weltweit – gemeinsame Darstellung des Kreises Höxter und der kreisangehörigen Städte im Internet. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1998, 1997, S. 7-12. Mützell, Alexander August: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats. 6 Bde. Halle 1821-1825. / Statistik und Demographie Städte, Kreise, Regierungsbezirke / N.N.: Almanach royal de Westphalie pour l'an 1812. Kassel 1812. N.N.: Statistisch-Topographische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Minden. Minden, Lemgo 1821. N.N.: Ortstatut gegen die Verunstaltung von Straßen uhd Plätzen der Stadt Höxter vom 6. November 1910. N.N.: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Prov[inz] Westfalen. Berlin 1931. N.N.: 100 Jahre Kreis Herford und Kreis Höxter. In: Dreizehnlinden 1931, Nr. 80, S. 331-332. / Regierungsbeschluss zur Vereinigung der Kreise Brakel und Höxter zum Kreis Höxter von 1831 / N.N.: Vertriebenen-Handbuch. Sammlung der Gesetze, Verordnungen und Erlasse für das Vertriebenenwesen in Nordrhein-Westfalen. Beilage zu „Der Wegweiser“, hrsg. vom Sozialminister des Landes NRW. [Düsseldorf] 1951-1957. / allgemeine Darstellung für NRW / N.N.: Zehn Jahre danach. Das soziale Aufbauwerk für Vertriebene und Flüchtlinge in Nord- rhein-Westfalen. Düsseldorf 1955. / allgemeine Darstellung für NRW / N.N.: Warttürme standen auf Höxters Landwehr. Was Altbürgermeister Lüdeke dem heuti- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 252 gen Stadtparlament über die Landwehr erzählen würde. In: Höxter-Corvey 1956, Heft 6 [eine Seite]. N.N.: 10 Jahre Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgesellschaft für den Kreis Höxter m.b.H. Höxter 1960. / betrifft u. a. die Ansiedlung von Flüchtlingen und Vertriebenen / N.N.: Die Neugliederung der Gemeinden in den ländlichen Zonen des Landes Nordrhein- Westfalen, Gutachten der eingesetzten Sachverständigenkommission vom 22.09.1966. Siegburg 1966. N.N.: Wehret den ersten Anfängen! Höxter muß Kreisstadt bleiben. In: Höxter-Corvey 1966, Heft 7, S. 1-3. N.N.: Westfälische Kommunalwappen. Kreis Höxter I. In: Auf Roter Erde 1967, Nr. 102, S. 4. N.N.: Aufschlußreicher Vortrag über Entwicklungsmöglichkeiten in den Kreisen Paderborn, Büren, Höxter, Warburg. In: Die Warte 1967, S. 84-85. / Vortrag von Dr. Rosenbaum / N.N.: Wehret auch den fortgeschrittenen Anfängen! In: Höxter-Corvey 1968, Heft 9/10, S. 1- 3. / zu der Zusammenlegung der Kreise Warburg und Höxter / N.N.: Höxters Innenstadt im Kräftespiel von Erhaltung und Erneuerung. In: Omnibus Neue Folge 2, 1968, S. 27-28. N.N.: Einige Änderungen im inneren Stadtbild. In: Omnibus Neue Folge 4, 1970, S. 18. N.N.: Kommunale Arbeitsgemeinschaft Höxter und Holzminden. In: Nordrhein-Westfälischer Städte- und Gemeindebund, Mitteilungen 24, 1971, S. 58-59. N.N.: Kreiserkundung Höxter. Karl-Heinz Vockel sprach mit OKD Paul Sellmann. In: Westfa- lenspiegel 1971, Nr. 4, S. 7-11. N.N.: Huxaria – Informationsblatt für die Bürger der Kreisstadt Höxter. In: Omnibus Neue Fol- ge 9, 1975, S. 39-40. N.N.: Orientierende Worte zum Denkmalschutzjahr 1975. Der Wert der historischen Stadt- kerne kann erhalten werden, wenn wir es wollen. In: Höxter-Corvey 1975, Heft 6, S. 9, 12-13. / Auszüge aus einer Broschüre von Dr.-Ing. Peter Breitling (TU München) und Dr.-Ing. Diether Wildemann (Landesamt für Denkmalpflege Westfalen-Lippe) / N.N.: Der Altbau des König-Wilhelm-Gymnasiums wurde Verwaltungsgebäude des Kreises Höxter. In: Omnibus Neue Folge 11, 1977, S. 26-30. N.N.: [Aufruf an Besitzer eines Sandsteindaches in Höxter.] In: Höxter-Corvey 1982, Heft 8, S. 5. N.N.: Regierungsbezirk Detmold: Ostwestfalen-Lippe. Ein Verwaltungs- und Wirtschaftsraum. Möglingen 1982. N.N.: Nordrhein-Westfalen. Landesgeschichte im Lexikon. (Veröffentlichungen der staatli- chen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe C: Quellen und Forschungen, Bd. 31) Düsseldorf 1993. N.N.: Umwelterklärung Stadt Höxter 2002. Höxter 2002. N.N.: Rationalisierungs- und Konsolidierungsanalyse der Handlungsfelder der Kreisverwal- tung Höxter, eine Verfahrensbeschreibung, hrsg. von der Kommunalen Gemein- schaftsstelle für Verwaltungsmanagement. (KGSt-Bericht 3/2007) Köln 2007. Otten, Ferdinand: Die Flächengemeinde Stadt Höxter ist gerüstet. Inkrafttreten des Neuglie- derungsgesetzes am 1.1.1970. In: Höxter-Corvey 1969, Heft 10, S. 11-13. Otten, Ferdinand: Die Kreisstadt Höxter mit großer Zukunft. Sie umfaßt mehr als ein Drittel der gesamten Bevölkerung des Kreises. In: Höxter-Corvey 1970, Heft 9, S. 1-6, 11. Otten, Ferdinand: Die Würfel sind gefallen – Höxter bleibt Kreisstadt. In: Omnibus Neue Fol- ge 8, 1974, S. 33-35. Rabe, Holger: Vom spätromanischen Consistorium zum sozio-kulturellen Bürgerhaus. In: G. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 253 Ulrich Großmann (Hrsg.), Das Rathaus in Höxter. (Schriften des Weserrenaissance- Museums Schloß Brake, Bd. 7) München, Berlin 1994, S. 93-116. Reinhardt, Justus G.: Der kleine Westphale oder geographisches Lehrbuch über das König- reich Westphalen. Zum Unterrichte in Bürgerschulen. Halle: J.J. Gebauer 1808. / zum Distrikt Höxter in napoleonischer Zeit / Rosenbaum, Heinrich: Die Revitalisierung der Höxterschen Altstadt. In: Omnibus Neue Folge 8, 1974, S. 35-37. Rosenbaum, [Heinrich]: Rückblick und Vorschau [aus der Tätigkeit der Stadtverwaltung Höx- ter]. In: Höxter-Corvey 1979, Heft 1, S. 7-9. Ruske, W.: Einige Anmerkungen zur Innenstadterschließung Höxter. In: Höxter-Corvey 1975, Heft 5, S. 3-5. / Abdruck einer Stellungnahme von Dr.-Ing. W. Ruske, Institut für Stadtbauwesen an der TH Aachen / Safarovic, Egon: 100 Jahre Amtsgerichte im Kreise Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1980, 1979, S. 35-42. Schieffer, Rudolf (Hrsg.): Schriftkultur und Reichsverwaltung unter den Karolingern. Referate des Kolloquiums der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften am 17./ 18. Februar 1994 in Bonn. (Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 97) Opladen 1996. / mit Beiträgen in Bezug auf Kloster Corvey / siehe IV. f) Schiller 1979 (Polizeidiener in Bosseborn) Schmidt, Richard & Odenbreit, Walter: Die Verfassung der rheinisch-westfälischen Landge- meinden und Ämter. Münster: Aschendorff 1931. Schneidmüller, Bernd: Erziehung und Politik. Zur Sachsengeschichte Widukinds von Corvey. In: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins 53, 1981, S. 143–150. Schneidmüller, Bernd: Widukind von Corvey, Richer von Reims und der Wandel politischen Bewusstseins im 10. Jahrhundert. In: Carlrichard Brühl & Bernd Schneidmüller (Hrsg.), Beiträge zur mittelalterlichen Reichs- und Nationsbildung in Deutschland und Frankreich. (Historische Zeitschrift, Beihefte, N.F. Bd. 24) München 1997, S. 83-102. Scholz, Hartmut, Conrad, Rolf, Müller, Gottfried et al. (Bearb.): Raumordnungshinweise für die optimale Zuordnung des Amtes Höxter-Land, erstellt im Auftrag des Amtes Höx- ter-Land, hrsg. vom Planungsinstitut Hartmut Scholz, Orts- und Landesplanung. Osna- brück 1968. Schumacher, Georg: Vermögensstand der Stadt Höxter 1810. In: Höxter-Corvey 1985, Heft 3, S. 5-9. / Artikel in der Tageszeitung Huxaria 1915 / Schumacher, Georg: Vereinigung der Kreise Brakel und Höxter 1831. In: Höxter-Corvey 1986, Heft 8, S. 5-11. / Artikel in der Tageszeitung Huxaria 1916 / Sellmann, Paul: Zu neuen Ufern [Kreisneugliederung und Bundesfördergebiet]. In: Höxter- Corvey 1975, Heft 1/2, S. 3. Siemer, Ernst (Bearb.): Zusammenbruch und neue Ordnung. Von Minden nach Detmold, hrsg. vom Regierungspräsidenten in Detmold aus Anlaß des 40. Jahrestages der Zu- sammenlegung der Regierung Minden mit der Lippischen Landesregierung. Detmold 1987. / allgemeine Darstellung für Ostwestfalen-Lippe / Stadler, Klemens (Bearb.): Deutsche Wappen Bundesrepublik Deutschland. Bd. 7: Die Ge- meindewappen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Bremen 1972. / Neuausgabe von Otto Hupp, Deutsche Ortswappen / Stadt Höxter: Erhaltende Stadterneuerung. Beispiele 1984-1989 und Ergebnisse. Höxter 1989. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 254 Stadt Höxter: Bauen in Höxter. Tipps für Bauherren. Höxter 2002. / 2. Ausgabe 2004 / Statistisches Jahrbuch Nordrhein-Westfalen, hrsg. vom Statistischen Landesamt NRW/ Lan- desamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW, Bd. 1, 1949, 1950, Bd. 2, 1950/51, 1951, Bd. 3, 1952 – Bd. 58, 2016. Statistisches Taschenbuch Nordrhein-Westfalen, hrsg. vom Statistischen Landesamt NRW. Düsseldorf 1961. / erscheint alle zwei Jahre / Stephan, Hans-Georg: 20 Jahre Stadtarchäologie Höxter – 40 Jahre archäologische For- schung. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2007, 2006, S. 139-152. Weber, Willi: Die Stadt wird so, wie der Bürger sie macht – Der Bürger wird so, wie die Stadt ihn macht. In: Höxter-Corvey 1972, Heft 1, S. 1-3. siehe II. d) Wedeck 1990 (Entwicklung Höxters in der Nachkriegszeit) Wiedau, Hermann: Die soziale und wirtschaftliche Struktur der Stadt Höxter. Eine sozialwis- senschaftliche Untersuchung. Köln 1959. / unveröffentlichte Staatsexamensarbeit Universität Köln / Wiesemeyer, Helmut: „Die Redintegration des Corveyer Landes“. Höxter auf dem Wege zur Großgemeinde. In: Omnibus Neue Folge 2, 1968, S. 30-31. / siehe auch: Höxter-Corvey 1968, Heft 11/12, S. 1-5 / Wiesemeyer, Helmut: Die Großgemeinde Höxter. In: Höxter-Corvey 1970, Heft 1, S. 1-3. / zur Gebietsreform von 1969/70, Zusammenlegung von Stadt Höxter und Amt Höx- ter-Land / Wiesner, Josef: In Höxter Bürgerhaus vorgesehen [mit einem offenen Brief des Fördervereins „Haus der Begegnung“ an den Bürgermeister]. In: Höxter-Corvey 1975, Heft 3, S. 9. Wilke, Hella, Klemm, Ruth & Dreier, Margarete: Kritische Stimmen zur Stadtkern-Sanierung [gemäß dem so genannten Deilmann-Plan]. In: Höxter-Corvey 1972, Heft 11, S. 1-3. Wilke, Hella & Büchel-Young, Hildegard: Pro und Contra Sanierung. In: Omnibus Neue Folge 8, 1974, S. 37-42. / zur Innenstadtsanierung in Höxter / Wilke, Hella & Young, Hildegard: Höxter: Gesicht einer „alten“ Stadt? In: Höxter-Corvey 1979, Heft 7, S. 5-11, 14-19. / Bestandsaufnahme der historischen Fachwerkhäuser in Höxter; aus: Der Bau AFV, 1/1978 / Willim, Bernhard: Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH – Von der Gründung bis heute. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1997, 1996, S. 25-30. Wolters, Friedrich & Wolters-Krebs, Leonore: Stadt Höxter. Rahmenplan und Gestaltungs- satzung für die Ortschaft Bruchhausen. Höxter 1985.

VIII. d) Karten und Ortsansichten

/ darin auch historische, geologische, Freizeit- und Wanderkarten /

Arnoldt, Hans-Martin, Casemir, Kirstin & Ohainski, Uwe (Hrsg.): Johannes Krabbe, Karte des Sollings von 1603 (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel K 202). (Veröffent- lichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 226) Hannover 2004. Arnoldt, Hans-Martin, Casemir, Kirstin & Ohainski, Uwe (Hrsg.): Die Gerlachsche Karte des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel (1763-1775). (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 235) Hannover 2006.

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 255 Aumüller, Gerhard: Die Karten des hessischen Landmessers Joist Moers zum Grenzstreit zwi- schen dem Kloster Corvey und dem Amt Polle (1586/88). In: Jahrbuch 1997/98 für den Landkreis Holzminden, 1997, S. 11-20. Bergmann, Werner (Hrsg.): Johannes Gigas. Neue Beschreibung des Erzbistums Köln und seiner angrenzenden Gebiete. Der erste Atlas Nordrhein-Westfalens aus dem Jahre 1620. Bottrop 2012. / u. a. Karte vom Corveyer Land; Kartenausgaben im Format DIN A1 und A2, mit Er- läuterungsheft / Brand, Franz Josef: Ansichten aus den Kreisen Höxter und Paderborn um 1840. Paderborn 1963. / mit einer Einleitung von Friedrich Gerhard Hohmann / Brunnemanns deutsche Höhenschichtenkarte, Maßstab 1:50.000, Nr. 6119: Höxter-Corvey. Kassel o.J. [ca. 1904]. / URL http://gauss.suub.uni-bremen.de/suub/hist/index.jsp?id=Kt.+I-970-6119 (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Coordes, Gerhard & Glatthaar, Dieter (Hrsg.): Nordrhein-Westfalen neu gesehen. Ein Luftbild- atlas in Farb-Senkrechtaufnahmen. Berlin 1976. / u. a. Herbert Kersberg, Höxter. Das Tal der Weser (S. 132-133) / Corveyer Land. Natur und Kultur erleben. Radwanderkarte Maßstab 1:50.000, hrsg. von Corveyer-Land-Touristik. 1. Auflage Bielefeld 2000. Deutsche Grundkarte, Maßstab 1:5.000, hrsg. vom Landesvermessungsamt Nordrhein-West- falen, diverse Blätter, o.O. 1957, überarbeitete Ausgabe 1996 ff. / Varianten: Normalausgabe, Grundriss, Luftbildkarte, Bodenkarte; siehe auch Zei- chenerklärung für die DGK 1:5.000, Nachdruck Bonn-Bad Godesberg 1995, URL http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/geobasis/sonstige/deutsche_grund- karte/zeichenerklaerung.pdf (lädt PDF-Datei) (letzter Aufruf: 05.01.2018) / siehe IX. d) Dingelstedt [1842] (Reiseführer, Wesertal von Münden bis Minden) Dubois, J. & Van der Schley, Jacob: Carte d´une partie du cours du Weser, nach 1757. / entstanden im Auftrag des französischen Militärs im Zuge des Siebenjährigen Krie- ges 1756-63, abgedruckt in VI. c) Krüger 2006 / siehe IX. d) Freiligrath/Schücking 1841 (Das malerische und romantische Westfalen) Freizeitkarte 1:50.000 Kreis Höxter, hrsg. vom Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen und Kreis Höxter, mit Begleitheft. 1. Auflage 1989. Gauhl, Vera & Henze, Wilfried: Alt Höxter – in Bildern lebendig. Höxter 1986. / Bildband mit kurzen Erläuterungen, das Stadtbild von 1986 mit jenem der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vergleichend; angekündigt in: Omnibus Neue Folge 20, 1986, S. 23-24 / Geologische Karte von Preußen und den Thüringischen Staaten 1:25.000, Blatt 4122 Holz- minden (alt: Grad-Abtheilung 55, Nr. 7), hrsg. vom Königlich Preußischen General- stab, mit Erläuterungen von Otto Grupe. Berlin 1912. / 2. Auflage 1929 / Geologische Karte von Preußen und den Thüringischen Staaten 1:25.000, Blatt 4222 Höxter (alt: Grad-Abtheilung 55, Nr. 13), hrsg. vom Königlich Preußischen Generalstab, mit Erläuterungen von Otto Grupe. Berlin 1912. / 2. Auflage 1929 / Gigas, Johannes Michael: Corbeiensis Dioecesis, pro ut nunc est, descriptio nova. In: Prodro- mus Geographicus. Köln 1620. / Territorialkarte des Stiftes Corvey, abgedruckt: VIII. b) Koch/König/Stephan 2006, Tafel 6, und Bergmann 2012 / Großraum-Städteatlas Ostwestfalen. 5. Auflage München: Falk-Verlag 1999. / mit Städte- und Gemeindeplänen und Umgebungskarten 1:150.000 / ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 256 Happe, Horst: Eine historische Ansichtskarte von Höxter um 1885. König Wilhelm von Preu- ßen weilte 1865 mit seinem Hofstaat in Corvey. In: Omnibus Neue Folge 50, 2016, S. 11-12. / unter dem Titel Eine Ansichtskarte von Höxter von 1900, in: Höxter-Corvey 2016, Heft Juli/August, S. 18-20 / Heine-Hippler, Bettina & Mertens, Melanie: Paderborn und Höxter um 1900 in Aufnahmen der Königlich Preußischen Messbildanstalt. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 59) Paderborn 2007. / Fotodokumentation einer Auswahl herausragender Baudenkmäler im Stadtgebiet / Heintze, Bernd: Höxter. Luftbrücke für Höxter-Corvey. Paderborn 1996. / Bildband mit Luftbildern von Höxter und dem Corveyer Land / Held, Karl Arthur: Wanderkarte: Von Höxter-Corvey, der Mitte des Weserberglandes, zum Köterberg, Maßstab 1:25.000 / Höxter-Corvey – Plan der Stadt und der Abtei. Maß- stab 1:5.000, hrsg. vom Magistrat und Heimatverein der Stadt Höxter. Höxter 1930. / zahlreiche Einträge von Flurnamen / Henze, Wilfried: Höxter in alten Ansichten. Zaltbommel 1976. / Bildband mit kurzen Erläuterungen; besprochen von Helmut Wiesemeyer in: Höxter- Corvey 1976, Heft 8, S. 3-5 / Hinkens, Marina: Corvey contra Polle. Karte zum Grenzverlauf zwischen Höxter und Polle. Johannes Krabbe 1587. In: José Kastler & Vera Lüpkes (Hrsg.), Die Weser. EinFluss in Europa. Bd. 2: Aufbruch in die Neuzeit. Holzminden 2000, S. 66-67. Hinrichsen, Alex W. (Bearb.): Radfernweg R1 Höxter-Staßfurt, Maßstab 1:75.000, Länge 265 km, hrsg. vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Ver- kehr. 1993. Historische Landnutzung in Niedersachsen, Maßstab 1:25.000, Blatt 4222 Höxter, Plotaus- gabe Geozentrum Hannover 10.05.2010. Historisch-statistische Grundkarte des Deutschen Reiches. Gemeindegrenzen nach dem Stan- de des Jahres 1914, Maßstab 1:100.000, Sektion 310/334 Hameln, Höxter. (Veröf- fentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Hannover, das Großher- zogtum Oldenburg, das Herzogtum Braunschweig, das Fürstentum Schaumburg- Lippe und die Freie Hansestadt Bremen, Bd. 3) Hannover o.J. [ca 1915]. Höxter, Corvey. Stadtplan und Umgebungskarte, Maßstab 1:4.000 / 1:25.000, hrsg. vom Heimat- und Verkehrsverein Höxter. Höxter 1951. / Umgebungskarte „Wanderkarte Höxter-Corvey, Zeichnung J. Jantz, Druck H. Schlumberger, beide Höxter; weitere Auflage 1961 / Hohmann, Friedrich Gerhard: Karten, Pläne, Ansichten 1550-1800 aus dem Paderborner und dem Corveyer Land. (Heimatkundliche Schriftenreihe der Volksbank Paderborn, Heft 27) Paderborn 1996. / darin: Nr. 2: Grenze Corvey-Braunschweig, Amt Polle (1590), Nr. 6: Karte zu Streitig- keiten Corvey-Braunschweig bei Höxter (1678), Nr. 16: Landwehr um Höxter (1750), Nr. 17: Blankenau (1751), Nr. 18: Grenze Paderborn-Corvey, Jakobsberg (1755), Nr. 22: Corvey (1798) / Jantz, J.: Wanderkarte Höxter-Corvey, Maßstab 1:25.000, hrsg. vom Heimat- und Verkehrs- verein Höxter. Höxter 1957. Karte des Deutschen Reiches, Maßstab 1:100.000, hrsg. von der Königlich-Preußischen Lan- desaufnahme. Blatt 334 Höxter, Ausgabe Berlin 1907, 1940. / URL http://gauss.suub.uni-bremen.de/suub/hist/index.jsp?id=Kt.+I-381 (letzter Auf- ruf: 05.01.2018) / Karte der Kreise Holzminden und Höxter, Maßstab 1:100.000, hrsg. vom Reichsamt für Lan- desaufnahme. Berlin 1943. Karte des Landes Braunschweig im 18. Jahrhundert, Maßstab 1:25.000. Blatt Höxter, Sievers- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 257 hausen, bearb. von Hermann Kleinau. (Veröffentlichungen der Historischen Kommis- sion für Niedersachsen und Bremen 23, Nr. 41) 1. Auflage Wolfenbüttel 1964. / 2. Auflage 1977 / Kleinn, Hans: Die preußische Uraufnahme der Meßtischblätter in Westfalen und in den Rheinlanden. In: Westfalen und Niederdeutschland. Festschrift 40 Jahre Geographi- sche Kommission für Westfalen. Band I: Beiträge zur speziellen Landesforschung. (Spieker – Landeskundliche Beiträge und Berichte, Bd. 25/II) Münster 1977, S. 325- 356. / grundlegende Darstellung / Koch, Michael: Unbekannte Stadtansicht von Höxter mit Flussbadeanstalt von Franz Tonne- lier (1813-1881). In: Höxter-Corvey 2017, Heft Januar/Februar, S. 5-10. Koch, Michael, König, Andreas & Stephan, Hans-Georg (Bearb.), Höxter und Corvey. In: Wil- fried Ehbrecht (Hrsg.), Westfälischer Städteatlas, Lieferung IX. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 36) Altenbeken 2006, Blatt 4. / grundlegende Kartendarstellung mit Text zur Geschichte der Stadt Höxter und der Abtei Corvey von ca. 800 bis 2000, mit Kartenbeilagen im Format DIN A1 und A2 / Kost, W.: Ältere topographische Karten (15. bis 17. Jahrhundert). In: Erich Schrader, Die Landschaften Niedersachsens: Bau, Bild und Deutung der Landschaft – ein topogra- phischer Atlas, hrsg. vom Niedersächsischen Landes- und Vermessungsamt. Neumün- ster 1957. / mit Abbildung „Das Amt Polle im Jahre 1587“; 2. Auflage 1965, 3. Auflage 1970 / Kreis- und Freizeitkarte Höxter: Das Gebiet zwischen den Externsteinen und Holzminden im Norden, Diemelstadt und Warburg im Süden, Maßstab 1:75.000, hrsg. vom Verlag Wagner & Mitterhuber. Stuttgart-Bad Cannstatt o.J. [ca. 1977]. / 7. Auflage Fellbach bei Stuttgart 1990, 10. Auflage 1998; leisure map, carte loisirs / von Le Coq, Carl Ludwig (Bearb.): Topographische Karten den größten Theil von Westphalen enthaltend. Section XIV: Karte eines Theils von Hannover, Braunschweig, Lippe-Det- mold, Hessen-Schaumburg, Minden, Ravensberg, Paderborn, Corvey und der Graf- schaft Pyrmont. Section XVII: Karte der Gegend an beyden Ufern der Diemel von Stadtbergen bis Carlshaven, so wie an beyden Seiten der Weser von Carlshaven bis Höxter. 1805. / URL http://www.westfaelische-geschichte.de/kar371 & http://www.westfaelische-- geschichte.de/kar374 (letzter Aufruf: 05.01.2018), Projekt des Internet-Portals „West- fälische Geschichte“; Ausschnitt der Umgebung von Höxter in VIII. b) Koch/König/Ste- phan 2006, Tafel 5a / Lepper, Jochen & Mengeling, Heinrich: Geologische Wanderkarte mittleres Weserbergland mit Naturpark Solling-Vogler, Maßstab 1:100.000. Hannover 1990. / grundlegende Darstellung, berücksichtigt die Geologie im Umfeld von Höxter, mit Faltkarte; siehe auch Lepper 1991 (Beiheft) / Luckhardt, Jochen: Westfalia Picta. Erfassung westfälischer Ortsansichten vor 1900. Bd. V: Kreis Höxter, Kreis Paderborn. Bielefeld 1995. / Sammlung von Bilddarstellungen, u. a. zur Stadt Höxter und Umgebung / siehe VI. b) Ludorff 1914 (Bau- und Kunstdenkmäler, Kreis Höxter) Luftbildatlas: Höxter A-Z – öffentliche Einrichtungen, Sport-Freizeit, Vereine-Verbände, Han- del-Handwerk-Industrie, Dienstleistungen, Hotels-Gaststätten. 1. Auflage Coesfeld- Lette 1987. / Luftbilder von Höxter und seinen Ortschaften mit Straßennamen-Einträgen / Merian, Matthaeus (Hrsg.): Topographia Westphaliae. Das ist Beschreibung der vornembsten und bekantisten Stätte und Plätz im Hochlöbl[ichen] Westphälischen Craiße. Frank- furt/Main 1650. / Kupferstich-Darstellung von der Eroberung der Stadt Höxter 1646 (Tafel zwischen S. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 258 34 und 35), siehe auch die Textbeschreibung zu Höxter (S. 35) und Corvey (S. 77) / Merian, Matthaeus (Hrsg.): Theatrum Europaeum oder außführliche und warhafftige Be- schreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten, so sich hin und wieder in der Welt, fürnemblich aber in Europa und Teutschlanden, sowol im Religion- als Prophan- Wesen […] zugetragen. Fünffter Theil. Das ist […] vom Jahr 1643 biß in gegenwärti- ges 1647. Jahr. Frankfurt/Main 1651. / Kupferstich-Darstellung von der Eroberung der Stadt Höxter 1646 (Tafel 40 zwi- schen S. 1034 und 1035) / Merian, Matthaeus (Hrsg.): Theatri Europaei Vierdter Theil. Das ist glaubwürdige Beschrei- bung denckwürdiger Geschichten, die sich in Europa […] im Kriegs-Wesen seithero Anno 1638 biß Anno 1643 exclusive begeben haben. Frankfurt/Main 1692. / Kupferstich-Darstellung von der Eroberung der Stadt Höxter 1640 (Tafel 16 zwi- schen S. 370 und 371) / N.N.: Special-Atlas des Königreichs Westphalen, bestehend aus acht Departements- und ei- ner General-Charte, auf höchsten königl[ichen] Befehl nach Official-Quellen entwor- fen. Weimar: Verlag des Geographischen Instituts 1809. Nagel, Franz Christoph: L´évêché de Paderborn avec ses environs par le Sr. F.C. Nagel, archi- t[ecte] et géomèt[re] de la cathédrale du dit évêché. Frankfurt/Main: Ph. H. Houtter 1762. / Karte des Bistums Paderborn und seiner Umgebung; Exemplar im Archiv des Alter- tumsvereins Paderborn, Cod. 377 / Ohainski, Uwe & Reitemeier, Arnd (Hrsg.): Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel im Jahr 1574. Der Atlas des Gottfried Mascop. (Veröffentlichungen des Instituts für Hi- storische Landesforschung an der Universität Göttingen, Bd. 57) Bielefeld 2012. Pieper, Roland: Carl Ferdinand Fabritius. Veduten und Altargemälde für den Paderborner Fürstbischof Ferdinand von Fürstenberg, 1664-1667. (Studien und Quellen zur west- fälischen Geschichte, Bd. 55) Paderborn 2006. Plan der Stadt Höxter, Maßstab 1:7500, gezeichnet von Raubert. Höxter, Kassel 1901. [Preywisch, Kurt:] Eine neue Kurzdarstellung der Stadt Höxter. In: Höxter-Corvey 1966, Heft 6, S. 3, 11. / aus den Berichten zur Deutschen Landeskunde, Bd. 34, Heft 1, 1965 / Rabe, Holger: Höxter. Bewegte Zeiten – Die 50er Jahre. 1. Auflage Gudensberg-Gleichen 2001. / Fotoband aus Beständen des Stadtarchivs Höxter / Rad-Verkehrsnetz NRW, Maßstab ca. 1:87.000, Kreis Höxter, hrsg. vom Ministerium für Ver- kehr, Energie und Landesplanung. [Düsseldorf] 2005. Radwanderkarte Niedersachsen, Maßstab 1:75.000, Nr. 26: Solling und Umgebung, hsrg. von der Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen. 4. Auflage 2000. Reichardt, Christoph (Hrsg.): Beverungen. (Die Reihe Archivbilder) Erfurt: Sutton-Verlag 2000. / mit historischen Abbildungen u. a. aus Amelunxen, Blankenau, Drenke, Jakobsberg, Wehrden / Sagebiel, Friedrich Karl: Die Bildkarte der Stadt Höxter von Klaus Scheer. In: Höxter-Corvey 1966, Heft 1, S. 1-3. / zeichnerische Darstellung der Altstadt von Höxter / Stadtplan Höxter, Maßstab 1:20.000, hrsg. vom Reco Verlag. Dreieich-Sprendlingen o.J. [ca. 1979]. / 3. Auflage 1981 / Stadtplan Höxter, mit Straßenverzeichnis, Maßstab 1:15.000. (Falk-Plan Extra, Nr. 2247) Hamburg, Berlin, Eindhoven, Antwerpen 1989. Stadtplan Höxter-Corvey, Maßstab 1:7.500, und Karte des Wesergebietes, Maßstab ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 259 1:100.000, hrsg. vom Heimat- und Verkehrsverein der Stadt Höxter-Weser. o.O. u. J. Stadtplan und Umgebungskarte Höxter-Corvey, mit Straßen- und Gebäudeverzeichnis, Maß- stab 1:10.000, hrsg. vom Heimat- und Verkehrsverein Höxter. Höxter [ca. 1966]. Streich, Gerhard (Hrsg.): Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen, Maßstab 1:50.000. Blatt Höxter. (Veröffentlichungen des Instituts für historische Landesforschung an der Universität Göttingen 2, Teil 13) Bielefeld 1996. / grundlegende Überblicksdarstellung zur Geschichte und Historischen Geographie, u. a. von Höxter, Corvey und Teilen des Corveyer Landes, mit beiliegender Faltkarte / Streich, Gerhard (Hrsg.): Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen, Maßstab 1:50.000. Blatt Holzminden. (Veröffentlichungen des Instituts für historische Landesforschung an der Universität Göttingen 2, Teil 15) Bielefeld 1997. / grundlegende Überblicksdarstellung zur Geschichte und Historischen Geographie, u. a. von Teilen des Corveyer Landes, mit beiliegender Faltkarte / Streit, Friedrich Wilhelm: Charte von dem Königreiche Westphalen nach seinen dermaligen Bestandtheilen. Nach den bewährtesten Hülfsmitteln, officiellen Nachrichten und den vorzüglichsten Ortsbestimmungen. Weimar: Verlag des Geographischen Instituts 1808. / mit Tabelle „Eintheilung des Königreichs Westphalen in Departemente und Bezirke mit der Volksmenge von 1807“; URL http://www.westfaelische-geschichte.de/kar741 (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Streit, Friedrich Wilhelm: General-Charte von dem Königreiche Westphalen. Weimar: Verlag des Geographischen Instituts 1809. / URL http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-119886 (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Tiggesbäumker, Günter: Der Große Atlas des Willem Janszoon und Johannes Blaeuw. Ein Stück aus der Kartensammlung der Fürstlichen Bibliothek Corvey. In: Corvey-Journal 2, 1990, Heft 4, S. 28-32. Tiggesbäumker, Günter: Schloss Corvey in alten Ansichten. Postkarten aus der Sammlung Viktor Herzog von Ratibor. Höxter 2010. Topographisches Informationsmanagement Nordrhein-Westfalen, bereitgestellt von der Be- zirksregierung Köln, Abteilung Geobasis NRW, Stand: 11. Oktober 2016, URL http://- www.tim-online.nrw.de (letzter Aufruf: 05.01.2018). / aktuelle und historische topographische Kartenwerke, Orthofotos, Liegenschafts- karte, Verwaltungsgrenzen, digitales Landschaftsmodell / Topographische Karte 1:25.000, Blatt 4122 Holzminden (alte Nr. 2297), hrsg. von der König- lich Preußischen Landesaufnahme. Ausgabe 1897, berichtigt 1907, mit Nachträgen 1937, Ausgabe F. Topographische Karte 1:25.000, Blatt 4222 Höxter (alte Nr. 2371), hrsg. von der Königlich Preußischen Landesaufnahme. Ausgabe 1898, berichtigt 1907, mit Nachträgen 1927, 1937, Ausgabe F. / zum Stadtgebiet Höxter gehören auch Blatt 4121 Schwalenberg, 4221 Brakel, 4321 Borgholz / Topographische Karte 1:25.000, Blatt 4122 Holzminden, hrsg. von der Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen. 11. Auflage umfassend aktualisiert 1999, ergänzt 2002. / 10. Auflage 1994, 9. Auflage 1989, Ausgabe 1978, 1962, 1956 / Topographische Karte 1:25.000, Blatt 4222 Höxter, hrsg. von der Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen. 1. Auflage der umfassenden Aktualisierung 1999, ergänzt 2002. / 10. Auflage 1994, 9. Auflage 1989, Ausgabe 1974, 1962, 1956; zum Stadtgebiet Höxter gehören auch Blatt 4121 Schwalenberg, 4221 Brakel, 4321 Borgholz / ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 260 Topographische Karte 1:50.000, Blatt L 4122 Holzminden, hrsg. von der Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen. 6. Auflage umfassend aktualisiert 1999, er- gänzt 2000. / 5. Auflage 1994, Schummerungsausgabe 1988, 1979, 1975, 1963 / Topographische Karte 1:50.000, Blatt L 4322 Höxter, hrsg. von der Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen. 6. Auflage umfassend aktualisiert 1999, ergänzt 2000. / 5. Auflage 1994, Schummerungsausgabe 1987, 1978, 1974, 1963 / Topographische Karte 1:100.000, Blatt C 4322 Holzminden, hrsg. von der Landesvermes- sung und Geobasisinformation Niedersachsen. 6. Auflage umfassend aktualisiert 1999, ergänzt 2001. / 4. Auflage 1989, Ausgabe 1967 / Topographische Karte der Rheinprovinz und der Provinz Westfalen, Maßstab 1:80.000, Sec- tion 9 Höxter, hrsg. von Wilhelm Liebenow. Berlin 1895. / weitere Ausgabe 1909 / Topographischer Atlas Niedersachsen und Bremen. Eine Landeskunde in 111 Karten, ausge- wählt und erläutert von Hans Heinrich Seedorf, mit Beiträgen von Dieter Grothenn, Werner Kost und Wolfgang Thiem, hrsg. vom Niedersächsischen Landesverwaltungs- amt, Landesvermessung. Neumünster 1977. Topographischer Atlas Nordrhein-Westfalen. 138 Kartenausschnitte ausgewählt und geogra- phisch erläutert [...] unter Leitung von A. Schüttler, hrsg. vom Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 1969. Übersichts-Karte der Katastral-Gemeinde Höxter, Maßstab 1:20.000, mit Bonitierung, ge- zeichnet von Geometer Hüser 1832. / veröffentlicht im Maßstab 1:25.000 in VIII. b) Koch/König/Stephan 2006, Tafel 4a; gleichartige Karten sowie Detailkarten existieren für alle Gemeinden des Corveyer Landes, 1830-1832, Originale beim Kreis Höxter, Geobasisdaten / Vorlaender, J. J. (Ed.): Netzkarte des Weserstroms von Münden bis Bremerhaven, gezeichnet von Huxoll 1861, Section IV Höxter. Wagner, W.: Special Karte der Gegend um Göttingen bis Höxter, Herzberg, Cassel und Din- gelstedt, nebst einem Plane und 14 Ansichten, Maßstab ca. 1:165.000. Hannover [ca. 1820]. Waldfunktionenkarte Niedersachsen, Maßstab 1:50.000, Blatt 4222 Höxter, hrsg. vom Nie- dersächsischen Forstplanungsamt Wolfenbüttel 1988. Waldfunktionskarte Nordrhein-Westfalen: Waldflächen mit hervorgehobenen Schutz- und Er- holungsfunktionen sowie Flächen mit besonderer Zweckbestimmung, Maßstab 1:50.000, Blatt L 4320 Bad Driburg und teilweise L 4322 Höxter, hrsg. von der Lan- desanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung. Recklinghausen 1978. Wittig, Michael: Ansichten einer Herrschaft. Landschaftsbilder – Ortsansichten aus dem heu- tigen Kreis Höxter von Carl Ferdinand Fabritius. (Kulturgeschichtliche Beiträge der Sparkasse Höxter, Heft 10) Paderborn [2008].

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 261 IX. Wirtschaft und Verkehr

IX. a) Bergbau

/ siehe ergänzend VII. c) /

Bieker, Felix: Bergbau und Hüttenwerk in Marsberg. In: Marsberg-Horhusen: Stadtgeschichte aus 11 Jahrhunderten, hrsg. vom Marsberger Heimatbund e.V. Marsberg 2000, S. 449-478. Braukmann, Horst: Der Eiserweg. Ein alter Metall-Transportweg zwischen dem Marsberger Raum und Weser. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2012, 2011, S. 195-199. / geht auf den Bergbau durch die Abtei Corvey ein / Hausmann, Johann Friedrich Ludwig: Uebersicht der jüngeren Flötzgebilde im Fußgebiete der Weser, mit vergleichender Berücksichtigung ihrer Aequivalente in einigen anderen Ge- genden von Deutschland und in der Schweiz. 2 Teile. In: Studien des Göttingischen Vereins Bergmännischer Freunde, Bd. 1. Göttingen 1824, S. 381-568. Bd. 2. Göttin- gen 1828, S. 215-482. / mit Berichtigungen in derselben Zeitschrift, Bd. 3, 1833, S. 326-331 / Jahns, Werner: Das Sollinger Steinwesen von 1660 bis 1830. In: Jahrbuch 2001 für den Land- kreis Holzminden, 2000, S. 51-88. / berührt das benachbarte Corveyer Territorium / siehe IX. b) Krabath 2000 (Bergbau und Metallurgie Marsberg), 2001 (Buntmetallfunde des Hoch und Spätmittelalters) Merkel, Ernst: Bergbau im Gebiete der ehemaligen Reichsabtei Corvey im Kreise Höxter. In: Dreizehnlinden 1934, Nr. 111, S. 460-462. / siehe auch: Die Warte 1935, Heft 1, S. 14-16; erneut abgedruckt: Höxter-Corvey 1985, Heft 5, S.5-9 / Mönks, Anton: Bergbauliche Versuche im ehemaligen Paderborner Amte Oldenburg. In: Westfälische Zeitschrift 85, 1928, II, S. 1-25. / geht auf eine Bergbaugesellschaft von Höxteranern 2. Hälfte 18. Jahrhundert ein / N.N.: Der „Köterberg“ und sein Bergwerksbezirk. In: Dreizehnlinden 1938, Nr. 171, S. 704. Reininghaus, Wilfried: Eisengruben, -hütten und –hämmer um Marsberg vor 1816 im Spiegel der schriftlichen Überlieferung. In: Marsberg-Horhusen: Stadtgeschichte aus 11 Jahr- hunderten, hrsg. vom Marsberger Heimatbund e.V. Marsberg 2000, S. 479-499. Siefarth, Klaus: Sand, Kies und Schotter. Wirtschaftliche Bedeutung und ästhetische Schön- heit eines heimischen Bodenschatzes. In: Höxter-Corvey 1972, Heft 10, S. 1-3. / zu Wesergeröllen und Halbedelsteinen / Spiess, Karl-Heinz: Die Bergbaubeziehungen der ehemaligen Benediktinerabtei Corvey zum Marsberger Kupferschieferbergbau. In: Die Warte 1982, Nr. 35, S. 26-27. Spiess, Karl-Heinz: Der Bergbau der Zisterzienserabtei Hardehausen. Zu den Buntmetallvor- kommen in Hessen und Westfalen. In: Die Warte 1983, Nr. 38, S. 29-34. siehe VII. c) Stifft 1808 (Mineralogie im Fürstentum Corvey)

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 262 IX. b) Handel, Gewerbe, Handwerk und Industrie

/ darin auch Bauhandwerk, Maße und Münzwesen; siehe auch IV., einzelne Ortschaften; zu Altwegen oder Schifffahrt siehe auch IX. d) /

Ahrens, Josef jun. & Scheideler, Bernhard: Ottberger Firmen im Wandel der Zeit. Firma Ah- rens – vom „Kaufhaus“ zum Fachbetrieb. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 2, 2002, S. 4- 5. Alber-Longère, Christine: 100 Jahre Bäckerinnung Höxter-Warburg. Der Tradition verpflichtet – für das Neue aufgeschlossen. In: Die Warte 1985, Nr. 46, S. 8-9. Aldefeld, C.L.W.: Die Maaße und Gewichte der deutschen Zoll-Vereins-Staaten und vieler an- derer Länder und Handelsplätze in ihren gegenseitigen Verhältnissen. Stuttgart, Tü- bingen: J.G. Cotta 1838. / u. a. zu Höxter und Corvey (S. 198) / Aschauer, Othmar: Tirolische Wander-Bauhandwerker aus dem Außerfern (Westtirol) im 17.- 19. Jahrhundert. In: Westfälische Forschungen 20, 1967, S. 151-163. / Bezugnahme auf Corvey?; vgl. Beitrag ebd., S. 119-193 / siehe IV. k) Baumeier/Tegtmeier-Breit 1993 (Dorfschmiede aus Godelheim im Freilichtmu- seum) Behr, Christiane & Hörttrich, Stefan: Ob im Auto oder Bus: Ein kleines Stückchen Höxter fährt immer mit. Antriebselemente der Arntz-Optibelt KG aus Höxter sorgen weltweit für Bewegung. In: Omnibus Neue Folge 26, 1992, S. 20-21. Berechnungsgrundlagen für metrische Zahnflachriemen aus Polyurethan mit Stahlitze / Optimax-HF Hochleistungs-Flachriemen / Optibelt-Keilriemen mit Kevlar-Aufbau, hsrg. von der Arntz-Optibelt-Gruppe. Höxter 1985. Berghaus, Peter: Währungsgrenzen des westfälischen Oberwesergebietes im Spätmittelalter. (Numismatische Studien, Bd. 1) Hamburg 1951. / betrifft u. a. corveysche Münzstätten / Berghaus, Peter: Corveyer Münz- und Geldgeschichte. In: Zehn Jahre Museum und Kunstaus- stellung in Corvey, hrsg. vom Heimat- und Verkehrsverein Höxter e.V. Höxter 1958, S. 3-9. Berghaus, Peter: Das Münzwesen. In: Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Ausstel- lung des Landes Nordrhein-Westfalen in Corvey vom 28.05.-15.09.1966. Bd. I. 2. Auflage Münster 1966, S. 214-222. Berghaus, Peter: Künstler und Handwerker im Dienst Fürstbischof Christoph Bernhards von Galen. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 58, 1980, S. 133- 138. Berghaus, Peter: Westfälische Münzgeschichte des Mittelalters. (Bildhefte des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Heft 1,2) verbesserte und ergänzte Auflage Münster 1985. Beyer, Burkhard: Verzeichnis der Ziegeleien in Westfalen und Lippe 1905 bis 1953. Auswer- tung der Fachadressbücher und Branchenverzeichnisse. (Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Bd. 13) Münster 2017. / URL http://www.lwl.org/hiko-download/HiKo-Materialien_013_(2017).pdf (lädt PDF- Datei) (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Bloss, Otto: Die älteren Glashütten in Südniedersachsen. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung an der Universität Göttingen, Bd. 9) Hildesheim 1977. Bludau, Michael: 200 Jahre Klingemann Höxter. In: Omnibus Neue Folge 28, 1994, S. 25-27. Börste, Norbert (Hrsg.): Glaslandschaft zwischen Alme und Weser. Glashütten, Glasfunde und Glassammlungen zwischen Paderborn und Höxter. (Heimatkundliche Schriftenrei-

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 263 he der Volksbank Paderborn, Heft 35), Paderborn 2004. / u. a. zur Glashütte in Feltekansen, an der Grenze zwischen Höxter und Brakel / Borger-Keweloh, Nicola & Keweloh, Hans-Walter: Flößerei im Weserraum. Leben und Arbei- ten in einem alten Gewerbe. Bremen 1991. Bornefeld-Ettmann, Franz & Schlenke, Josef: Kreissparkasse Höxter, Brakel. In: Wolfgang Leesch & Paul Schubert, Heimatchronik des Kreises Höxter. Köln 1966, S. 253-257. Brüning, Hans Joachim: Anmerkung zu Derenborn [Spitzer Glashütte]. In: Gesammelte Beiträ- ge zur Geschichte des Dorfes Bosseborn, hrsg. vom Heimatschützenverein Bosseborn. Holzminden 1986, S. 79-81. / siehe auch: Höxter-Corvey 1979, Heft 4, S. 7-11 / Brüning, Hans Joachim: Das Mühlenwesen in Höxter. Ein Baustein zur Wiedererrichtung eines Mühlrades in unserer Stadt. Höxter 1987. / behandelt vor allem die Neuzeit / Brüning, Hans Joachim: Höxter und Corvey. In: Dirk Dasenbrock (Hrsg.), Stadt, Land, Weser, Fluß. Schiffahrt, Handel, Industrie von Münden bis zur Mündung. Bremen 1987, S. 77-80. Brüning, Hans Joachim: Anschreibebuch eines Höxterschen Handwerksmeisters. In: Höxter- Corvey 1988, Heft 6, S. 5-15. Buchenau, Heinrich: Ein Höxterer Unikum. In: Blätter für Münzfreunde 61, 1926, S. 396. Buchenthal, Gabriele & Bauer, Heinz: Heinrich Papen um 1645-1719, Christophel Papen 1668-1735. Eine westfälische Bildhauerwerkstatt im Zeitalter des Barock. Paderborn 1995. / behandelt u. a. Werke in Blankenau, Bosseborn, Brenkhausen, Corvey, Godelheim / Cappe, Heinrich Philipp: Beiträge zu den Münzen der Abtei Corbei. In: Numismatische Zeitung 1844, in Nr. 45. Cappe, Heinrich Philipp: Die Mittelalter-Münzen von Münster, Osnabrück, Paderborn, Corvei und Herford. Dresden 1851. Das Reich der Salier 1024-1125. Katalog zur Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz, hrsg. vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz und dem bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz. Sigmaringen: Jan Thorbecke 1992. / u. a. Corvey als Münzstätte (S. 179, 315, 326 f.) / siehe IV. p) Desel-Klawitter 1982 (Gasthaus Schenken-Küche bei Ovenhausen) Detthoff, Susanna: Corvey – dess myntning utifrån det svenska vikingatida fyndmaterialet. Stockholm 1996. / Funde Corveyer Münzen der Wikingerzeit in Schweden / Doll, Monika und König, Andreas: Produktionsabfälle einer knochen- und hornverarbeiten- den Werkstatt des späten 11. Jahrhunderts aus Höxter an der Weser. In: Gerhard Ja- ritz (Hrsg.), Fehl-, Halbfertigprodukte sowie umgearbeitete Stücke und ihre Rolle bei der Erforschung des mittelalterlichen Handwerks. (Medium Aevum Quotidianum, Bd. 45) Krems 2002, S. 61-95. Ducret, S.: Es gibt doch Höxter-Porzellan! In: Die Weltkunst 29, Nr. 12 vom 15. Juni 1959. / kritisch hierzu: Sagebiel 1962 / Fahrenberg, Marga: Die frühen Jahre der Weserberglandklinik Höxter: Fakten, Erinnerungen, Anekdoten. Göttingen 1990. Festschrift zur Handwerks- und Gewerbeausstellung des Kreises Höxter in Höxter vom 6. bis 20. September 1925. Höxter 1925. [Festschrift] 75 Jahre Sparkasse der Stadt Höxter zu Höxter 1852-1927. Höxter 1927. [Festschrift] 160 Jahre Heinrich Klingemann, Höxter, 1794-1954. Paderborn 1954. siehe IV. o) Festschrift Kartonfabrik Schmidt Ottbergen 1955 [Festschrift] 75 Jahre Spar- und Darlehnskasse Höxter 1905-1980. Höxter 1980. Föckel, Bernhard: Historie und Gegenwart des genossenschaftlichen Bankwesens in Ottber- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 264 gen. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 28, 2015, S. 4. Fromme, Bernd: Papiernotgeld in der Flächengemeinde Höxter. Eine Erinnerung an die Infla- tion vor über 50 Jahren. In: Höxter-Corvey 1974, Heft 2, S. 1-3. Gröger, Rüdiger & Scheideler, Bernhard: Firmen im Wandel der Zeit: Die Apotheken in Ott- bergen. Von der ersten Filialapotheke bis zur heutigen Marien-Apotheke. In: Ottber- ger Drehscheibe Nr. 6, 2004, S. 6. Haken, Wilhelm: Einiges über den Wohlstand der Stadt Höxter im Mittelalter. In: Dreizehn- linden 1941, Nr. 200, S. 820. Hanemann, A.: Zur Geschichte der Corveyer Domänen. I. Die Domäne Corvey. In: Dreizehn- linden 1932, Nr. 86, S. 355-357, Nr. 87, S. 359-361, Nr. 88, S. 363-365. / aus dem Nachlass des Kammerrats Hanemann / Hanemann, A.: Zur Geschichte der Corveyer Domänen. II. Die Domäne Thonenburg. In: Drei- zehnlinden 1932, Nr. 91, S. 375-376, Nr. 92, S. 380. Hanemann, A.: Zur Geschichte der Corveyer Domänen. III. Die Domäne Blankenau. In: Drei- zehnlinden 1932, Nr. 92, S. 380-382. Hanemann, A.: Zur Geschichte der Corveyer Domänen. IV. Die Domäne Brenkhausen. In: Dreizehnlinden 1932, Nr. 92, S. 382, Nr. 93, S. 383-384. Hanemann, A.: Zur Geschichte der Corveyer Domänen. V. Die Domäne Fürstenau. In: Drei- zehnlinden 1932, Nr. 93, S. 384. Hanemann, A.: Zur Geschichte der Corveyer Domänen. VI. Der Alte Krug vor dem Kloster Corvey. In: Dreizehnlinden 1932, Nr. 94, S. 387-388, Nr. 97, S. 402, 1933, Nr. 98, S. 403. / enthalten ist auch der Neue Krug von 1794 / Heiduschka, Johannes: Der Markt in Höxter. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 9, S. 5-7. Henze, Wilfried: Der Felsenkeller in Höxter, ein Ausflugs- und Bürgerlokal mit einer 150-jähri- gen Tradition. In: Höxter-Corvey 1982, Nr. 10, S. 5-11. / beigefügt eine Resolution des erweiterten HVV-Vorstandes (S. 15) / Henze, Wilfried: Das Oberwesergebiet hütet ein kostbares Geheimnis! In: Höxter-Corvey 2015, Heft Juli/August, S. 6-8. / über Edel- und Schmucksteine im Wesergeröll, siehe auch VII. c) Buthe 1973, 1976 / Hess, Karsten: Untersuchungen an mittelalterlichen Buntmetallfunden aus dem Raum Höxter- Corvey mit Hilfe der optischen Emissionsspektralanalyse. Diplomarbeit am Institut für Geochemie, Petrologie und Lagerstättenkunde der Johann Wolfgang Goethe-Univer- sität Frankfurt 1993. Heß, Wolfgang: Zoll, Markt und Münze im 11. Jahrhundert. Der älteste Koblenzer Zolltarif im Lichte der numismatischen Quellen. In: Helmut Beumann (Hrsg.), Historische For- schungen für Walter Schlesinger. Köln 1974, S. 171-193. / betrifft u. a. eine Corveyer Überlieferung des 12. Jahrhunderts / Hoffmann, Hans: Wohnungsbau durch die Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgesellschaft für den Kreis Höxter m.b.H., Höxter im Landkreis Höxter. Ein Beitrag zur Kulturarbeit in einem Landkreis. In: Höxter-Corvey 14, 1966, Heft 3, S. 1-3. Hüser, Karl: Sparkasse Höxter 1848-1998 – ihre Entwicklung zum größten Universalkredit- institut im Kreis Höxter. Brakel 1998. / besprochen von H.-D. Krus in: Die Warte 1998, Nr. 98, S. 21-22 / Ilisch, Peter: Westfälische Münzgeschichte der Neuzeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. (Bildhefte des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Mün- ster, Heft 19) Münster 1982. Ilisch, Peter: Funde aus der Rathausgrabung: Münzen, Plomben und Gewichte. In: G. Ulrich Großmann (Hrsg.), Das Rathaus in Höxter. (Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake, Bd. 7) München, Berlin 1994, S. 217-228. Ilisch, Peter: Münzgeschichte Marsbergs (11.-17. Jahrhundert). In: Marsberg-Horhusen: ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 265 Stadtgeschichte aus 11 Jahrhunderten, hrsg. vom Marsberger Heimatbund e.V. Mars- berg 2000, S. 194-205. Ilisch, Peter: Corveyer Münzen des Mittelalters. In: König, Andreas, Rabe, Holger & Streich, Gerhard (Hrsg.): Höxter – Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 1: Höxter und Corvey im Früh- und Hochmittelalter. Hannover 2003, S. 170-184. Ilisch, Peter: Kleine Corveyer Münzgeschichte. (Heimatkundliche Schriftenreihe Volksbank Paderborn, Heft 30) 1. Auflage Paderborn 1999, 2. Auflage 2004. Ilisch, Peter: Überlegungen zur Bedeutung der Münzstätte Corvey im 11. Jahrhundert. In: To- bias Gärtner, Stefan Hesse & Sonja König (Hrsg.), Von der Weser in die Welt. Fest- schrift für Hans-Georg Stephan zum 65. Geburtstag. (Alteuropäische Forschungen, Neue Folge, Bd. 7) Langenweissbach 2015, S. 165-170. Ilisch, Peter: Der Geldumlauf in Höxter vom 14. Jahrhundert bis zum Ende des Mittelalters. In: Michael Koch, Andreas König & Gerhard Streich (Hrsg.), Höxter – Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 2: Höxter und Corvey im Spätmittelalter. (Studien und Quel- len zur westfälischen Geschichte, Bd. 72) Paderborn 2015, S. 450-455. Ilisch, Peter: Eine Schmuckmünze des 11. Jahrhunderts nach byzantinischem Vorbild. In: Outi Järvinen (Hrsg.), Scripta varia numismatico Tuukka Talvio sexagenario dedicate. (Publi- cations oft the Finnish Numismatic Societ, Bd. 6) Helsinki, S. 37-39. / Ausgrabungsfund von 1988 aus der Weserstraße 10 in Höxter / Ilisch, Peter & Schwede, Arnold: Das Münzwesen im Stift Corvey 1541-1794. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 58 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 11) Paderborn 2007. Keilriemen – eine Monografie, hrsg. von der Arntz-Optibelt-Gruppe Höxter. Essen 1972. Keweloh, Hans-Walter: Die Flößerei auf der Weser. In: Jutta Bachmann & Helmut Hartmann, Schiffahrt, Handel, Häfen. Beiträge zur Geschichte der Schiffahrt auf Weser und Mit- tellandkanal. Minden 1987, S. 171-185. Kiliani-Kirche in Höxter, hrsg. von Theodor Mahr & Söhne Heizung-Klimatechnik. Aachen [ca. 1975]. / über den Einbau der Heizungsanlage / Klein, Sabine: Archäometallurgische Untersuchungen an frühmittelalterlichen Buntmetallfun- den aus dem Raum Höxter/Corvey. (Frankfurter geowissenschaftliche Arbeiten, Serie C, Mineralogie, Bd. 13) Frankfurt/Main 1993. Klein, Sabine, Urban, Hans, Stephan, Hans-Georg, König, Andreas & Bollingberg, Haldis Johanne: Archäologische und metallurgische Untersuchungen zur mittelalterlichen Bunt- und Edelmetallverarbeitung in Höxter und Corvey. In: Heiko Steuer & U. Zim- mermann (Hrsg.), Montanarchäologie in Europa. Berichte zum Internationalen Kollo- quium „Frühe Erzgewinnung und Verhüttung“. (Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland, Bd. 4) Sigmaringen 1993, S. 291-301. Kobelt: 110 Jahre Sparkasse der Stadt Höxter. In: Höxter-Corvey 1962, Heft 11 [zwei Seiten]. König, Andreas: Buntmetallverarbeitung im hohen Mittelalter. In: Archäologie in Deutschland 1995, Heft 4, S. 50. / präsentiert ein Beispiel aus Höxter / König, Andreas: Archäologische Handwerksnachweise im mittelalterlichen Höxter. In: Jahr- buch Kreis Höxter 1999, 1998, S. 241-253. König, Andreas: Archäologische Handwerksnachweise im mittelalterlichen Höxter an der Weser. In: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Von Schmie- den, Würflern und Schreinern. Städtisches Handwerk im Mittelalter. (ALManach 4) Stuttgart 1999, S. 53-62. König, Andreas: Werraware-Produktion in Höxter an der Weser? In: Corneliu Ioan Bucur (Hrsg.), Keramische Oberflächen und ihre Gestaltung. Beiträge zum 39. Internationa- len Hafnereisymposium des Arbeitskreises für Keramikforschung. Sibiu (Rumänien) ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 266 2007, S. 17-23. siehe VI. b) König 2015 (Werraware in Höxter) Korn, Ulf-Dietrich: Bücken – Legden – Lohne. Überlegungen zur norddeutschen Glasmalerei um die Mitte des 13. Jahrhunderts. In: Rüdiger Becksmann (Hrsg.), Deutsche Glasma- lerei des Mittelalters. Bildprogramme – Auftraggeber – Werkstätten. Berlin 1992, S. 11-42. / geht u. a. auf Fragmente von Fensterglas aus Corvey ein / Kottmann, Albrecht: Kapitäle als Meilensteine: Aachen, Höchst, Corvey, Unterregenbach, Essen, Köln, St. Maria im Kapitol, Hildesheim, St. Michael, Paderborn, Bartholomäus- kapelle, Ottmarsheim, Speyer. 7. Auflage München 1988. / 1. Auflage München 1970 / Krabath, Stefan: Die mittelalterlichen Buntmetallfunde aus Höxter und Corvey. Untersuchun- gen zu ihrer Herstellung und Funktion sowie der regionalen und chronologischen Ver- breitung in Europa. 3 Bände. Göttingen 1999. / Dissertation Universität Göttingen; veröffentlicht in zwei Bänden 2001 / Krabath, Stefan: Buntmetallverarbeitung in der mittelalterlichen Stadt Höxter an der Weser. In: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Von Schmieden, Würflern und Schreinern. Städtisches Handwerk im Mittelalter. ALManach 4, Stuttgart 1999, S. 138-150. Krabath, Stefan: Untersuchungen zur Buntmetallverarbeitung in der mittelalterlichen Stadt Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2000, 1999, S. 130-145. Krabath, Stefan: Bergbau und Metallurgie im Raum Marsberg aus archäologischer Sicht, mit einem Exkurs zu der mittelalterlichen Produktion von Ringpanzern in Obermarsberg. In: Marsberg-Horhusen: Stadtgeschichte aus 11 Jahrhunderten, hrsg. vom Marsberger Heimatbund e.V. Marsberg 2000, S. 417-448. Krabath, Stefan: Untersuchungen zur Herstellungstechnik an einer unverzierten Hanseschale aus Höxter an der Weser. In: Hans-Georg Stephan & Krzysztof Wachowski (Hrsg.), Neue Forschungen zur Archäologie des Mittelalters in Schlesien und Niedersachsen. (Uniwersytet Wrocławski Instytut Archeologii, Seria: Monografie archeologiczne 8), Breslau 2001, S. 139-152. Krabath, Stefan: Die hoch- und spätmittelalterlichen Buntmetallfunde nördlich der Alpen. Eine archäologisch-kunsthistorische Untersuchung zu ihrer Herstellungstechnik, funk- tionalen und zeitlichen Bestimmung. Bd. 1: Text. Bd. 2: Katalog und Tafeln. (Interna- tionale Archäologie, Bd. 63) Rahden/Westfalen 2001. / zu Bergbau und Metallhandel S. 300-312 / Krabath, Stefan, Lammers, Dieter, Rehren, Thilo & Schneider, Jens: Die Herstellung und Ver- arbeitung von Buntmetall im karolingerzeitlichen Westfalen. In: Christoph Stiegemann & Matthias Wemhoff (Hrsg.), 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Pader- born 1999. Mainz 1999, Bd. 3, S. 430-437. Kruse, Dirk: Die externen Kosten der Energieversorgung. Kritische Gegenüberstellung ver- schiedener Studien und Erläuterung der Kosten anhand von Beispielen aus der Region Paderborn-Höxter. Marburg 1996. Küting, Heinz: Besuch bei den Mollenhauern. Ein uraltes Handwerk im westlichen Winkel des Kreises Höxter. Von Pappeln, Weiden, Backmulden und Buttermöllchen. In: Dreizehn- linden 1937, Nr. 148, S. 613-614. Küting, Heinz: Spinn, Mägdlein, spinn … In: Dreizehnlinden 1937, Nr. 149, S. 615-616. / zum Landhandwerk des Flachsspinnens / Lange, Ernst: Inflation durch Kipper und Wipper. In: Dreizehnlinden 1931, Nr. 84, S. 348- 350. Lauerwald, Paul & Walther, Wulf: Zum Fund eines Denars der Benediktiner-Abtei Corvey in ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 267 der Wüstung „Niederseebach“, Unstrut-Hainich-Kreis. In: Mühlhäuser Beiträge 19, 1996, S. 99-104. Lechelt, Christian: Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg. Bd. III: Von der Privatisierung im Jahr 1859 bis zur Gegenwart. (Braunschweigisches Kunsthandwerk, Bd. 1.III) Mün- chen 2016. / siehe Bd. 1.I und 1.II von v. Wolff-Metternich/Meinz 2004 / Leiber, Christian (Hrsg.): Aus dem Pottland in die Welt. Eine historische Töpferregion zwi- schen Weser und Leine. Holzminden 2012. / Ausstellungskatalog, u. a. mit einem Beitrag der Stadtarchäologie Höxter / Loske, Karl-Heinz: Windparks in Ostwestfalen. Ökologischer Zielkonflikt zwischen Land- schaftsschutz und Klimaschutz. In: Die Warte 1997, Nr. 95, S. 2-5. Lückger, H. Joseph: Zwei Denare der Abtei Korvey. In: Frankfurter Münzzeitung Neue Folge, Bd. 4, 1933, S. 51. lz.: Aus der Geschichte des „Berliner Hofes“. In: Höxter-Corvey 1962, Heft 10 [eine Seite]. Menadier, Julius: Croppenstedt, eine Münzstätte der Äbte zu Corvey. In: Zeitschrift für Nu- mismatik 13, 1885, S. 343-355. Meyhöfer, Dirk: Bleiben lohnt sich: Familienbetrieb Valentin in dritter Generation – eine Höx- teraner Erfolgsgeschichte. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2018, 2017, S. 136-141. Michels, Josef: Heimatkundliches aus dem alten Höxter, insbesondere über die Zementfabrik mit der Kleinbahn. In: Höxter-Corvey 1973, Heft 9, S. 1-3, Heft 11, S. 3, 11. siehe IV. q) Mönkemeyer 1985 (Stahler Lohnbäckerei im Freilichtmuseum) N.N.: Münzen der Abtei Corbei. In: Numismatische Zeitung 1843, S. 211 ff., 1844, S. 3 ff., 15 ff., 24 ff., 29 ff., 38 ff., 43 ff. N.N.: Portland-Cementwerke Höxter-Godelheim, A.-G. in Höxter a.W. mit Zweigniederlas- sung in Godelheim. In: Jahrbuch der Berliner Börse 1901/1902. Ein Nachschlagewerk für Bankiers und Kapitalisten. Berlin 1901, S. 527-528. N.N.: Ein Münzbrief der Stadt Höxter. In: Blätter für Münzfreunde 54, 1919, S. 527. N.N.: Alt-Höxter. In: Dreizehnlinden 1926, Nr. 17, S. 69. / Anzeige der Stadt Höxter in der Berliner Zeitung vom 26. Februar 1848 zwecks In- dustrieansiedlung / N.N.: Vom Flachsbau und Spinnen. In: Dreizehnlinden 1938, Nr. 168, S. 688. N.N.: Die Hillebille ruft aus dem Solling. Hier und dort rauchen wieder die Meiler. In: Drei- zehnlinden 1940, Nr. 189, S. 776. N.N.: Brakteaten und westfälische Sterlinge. Ein Blick in die Münzkunde des Oberweserge- biets und der Weserberglandschaft. In: Dreizehnlinden 1940, Nr.190, S. 778. N.N.: Das Bier schmeckte nach Seife. Wenn vor 150 Jahren in Höxter kein gutes Bier gebraut wurde, führte die Regierung Bier aus dem Ausland ein. In: Höxter-Corvey 1956, Heft 3 [eine Seite]. N.N.: Höxter´sche Kaufleute gründeten eine Werbegemeinschaft. Werbung alt und neu. In: Höxter-Corvey 1956, Heft 8 [eine Seite]. N.N.: 110 Jahre Sparkasse der Stadt Höxter. In: Wolfgang Leesch & Paul Schubert, Heimat- chronik des Kreises Höxter. Köln 1966, S. 259-262. N.N.: Zweigwerk der Höxterschen Gummifädenfabrik Emil Arntz KG in Nordirland. In: Omni- bus Neue Folge 4, 1970, S. 23-24. N.N.: I. Hausfrauen-Ausstellung Höxter: Zwischen Egge und Weser, mit angeschlossener Bau- fachmesse, vom 5. bis 13. September 1970. In: Höxter-Corvey 1970, Heft 9, S. 12. / Ankündigung / N.N.: Geschäfts- und Wohnhaus in Höxter. In: Deutsche Bauzeitschrift 19, 1971, S. 377-380. N.N.: Die Höxtersche Gummifädenfabrik Emil Arntz KG feierte am 6. Oktober 1972 ihr 100jähriges Bestehen. In: Omnibus Neue Folge 6, 1972, S. 33-34.

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 268 N.N.: Gummifäden und Keilriemen: Industrielle Tradition in Höxter. In: Die Weser 47, 1973, S. 5-6. N.N.: „Huxorimarkt“ am 24. September 1977 [Programm]. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 9, S. 15. Nolte, H.: Schmuggel an der Weser. In: Dreizehnlinden 1935, Nr. 144, S. 595-597. Nolte, Hans: Ottberger Firmen im Wandel der Zeit: Raphael Struck – von der Lohndrescherei bis zum mobilen „Holzsägewerk“. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 5, 2004, S. 4-5. Nordhoff, Joseph Bernhard: Einheimische Klöster- und süddeutsche Laienbaumeister in West- falen während der letzten vergangenen Jahrhunderte. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 8, 1889, S. 220-231. Nordsiek, Hans: Schiffsverkehr und Frachtgüter in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Jutta Bachmann & Helmut Hartmann, Schiffahrt, Handel, Häfen. Beiträge zur Ge- schichte der Schiffahrt auf Weser und Mittellandkanal. Minden 1987, S. 93-103. Obdenbusch, Axel: Beiträge zur Münzgeschichte der Grafschaft Hoya und der Fürstabtei Corvey. In: Numismatisches Nachrichtenblatt 54, 2005, S. 242-243. Oestreich, Gerhard: Denkschrift der Kreissparkasse des Kreises Höxter anlässlich des 100- jährigen Bestehens am 1. Dezember 1948. Brakel 1948. Optibelt. Tradition und Geschichte, hrsg. von der Arntz Optibelt Gruppe. Höxter 2010. Osterhus, Anton: Die Stromversorgung der PESAG im Kreis Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1986, 1985, S. 27-33. von Posern-Klett: Bemerkungen über die älteren Münzen der Abtei Corbei. In: Numismati- sche Zeitung 1844, S. 81 ff. Rabe, Holger: Mittelalterlicher Fernhandel und -verkehr im oberen Weserraum. In: Norbert Humburg & Joachim Schween (Hrsg.), Die Weser – EinFluss in Europa. Bd. 1: Leuch- tendes Mittelalter. Holzminden 2000, S. 54-61. Reininghaus, Wilfried: Handwerk und Zünfte im Paderborner Land und in Höxter. (Heimat- kundliche Schriftenreihe der Volksbank Paderborn, Heft 22) Paderborn 1991. Reininghaus, Wilfried: Handbuch zur Geschichte der westfälisch-lippischen Sparkassen. Bd. 1: Die Sparkassen und ihre Archive. Bd. 2: Quellen in öffentlichen Archiven. (Veröffent- lichungen der Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv, Bd. 22) Dortmund 1998. Reuter, Adolf: Notgeld der Stadt Höxter. In: Niedersachsen 27, 1921/22, S. 505-506. Rothe, Jörg Michael & Rüthing, Heinrich: Der „edle Strohm“ – Daten, Beobachtungen und Überlegungen zur wirtschaftlichen Entwicklung des Weserraumes von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Dreißigjährigen Krieg. In: G. Ulrich Großmann (Hrsg.), Re- naissance im Weserraum. Bd. 2: Aufsätze. (Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake, Bd. 2) München, Berlin 1989, S. 44-70. Rüthing, Heinrich: Beobachtungen zur Weserschiffahrt im 16. Jahrhundert. In: Jutta Bach- mann & Helmut Hartmann, Schiffahrt, Handel, Häfen. Beiträge zur Geschichte der Schiffahrt auf Weser und Mittellandkanal. Minden 1987, S. 75-92. Sagebiel, Friedrich Karl: Hat es Höxtersches Porzellan gegeben? In: Höxter-Corvey 1962, Heft 6 [drei Seiten]. siehe III. b) Sagebiel 1973 (Baumeister in und um Corvey) Sagebiel, Friedrich K.: Die Bedeutung des Klosters Corvey für die wirtschaftliche Erschließung des Weserraumes. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1982, 1981, S. 215-230. Sassenroth, Georg-Wilhelm: Stand und Aspekte wirtschaftlicher Entwicklung im Paderborner und Corveyer Land. In: Die Warte 1973, Heft 1, S. 7-12. Schäfer, Frank Helmut: Antriebsriemen. Eine Monografie, hrsg. von der Arntz Optibelt Grup- pe. Höxter 2007. Schäfer, Wolfgang: Stein auf Stein. Zur Geschichte der Lüchtringer Wandermaurer. Teil I. In: Sollingkurier für Solling, Vogler und Wesertal Nr. 5, Dezember 2014, S. 15-18. Schäfer, Wolfgang: Hand in Hand. Zur Geschichte der Lüchtringer Wandermaurer. Teil II. In: ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 269 Sollingkurier für Solling, Vogler und Wesertal Nr. 7, Juli 2015, S. 16-18. Schäfer, Wolfgang: Spezialisten aus dem Wesertal. Zur Geschichte der Lüchtringer Wander- maurer. Teil III. In: Sollingkurier für Solling, Vogler und Wesertal Nr. 17, Winter 2017/ 2018, S. 20-22. Scheideler, Bernhard: Kartonfabrik Johann Schmidt GmbH & Co. KG. In: Ottberger Drehschei- be 1, 2002, S. 5-6. Scheideler, Bernhard: Ottberger Firmen im Wandel der Zeit: Firma Hecker Haustechnik, Inha- ber Dietmar Nolte. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 10, 2006, S. 4. Scheideler, Bernhard: Wir stellen vor: Firma Cal Classic Haus GmbH. In: Ottberger Drehschei- be Nr. 18, 2010, S. 4-5. Scheideler, Silvia: Ottberger Firmen. Westfälischer Orgelbau S. Sauer. Ein Familienbetrieb mit Seele. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 3, 2003, S. 5-6. Schiller, Peter: Zementfässer rollten quer durch die Stadt Höxter vor 75 Jahren. In: Höxter- Corvey 1978, Heft 9, S. 5-9. siehe IV. f) Schiller 1980 (Kalköfen in Bosseborn), 1983 (Asphaltmischwerk in Bosseborn), 1985 (Flachsverarbeitung) Schmitz, Ingo: Wirtschaft setzt auf frischen Wind. Mit dem Corveyer Programm sollen die Po- tentiale der Region Höxter-Holzminden ausgeschöpft werden. In: Jahrbuch Kreis Höx- ter 2016, 2015, S. 164-166. Schumacher, Georg: Ein Korveyer Ausfuhrverbot (1759). In: Die Heimat. Monatsschrift für Land, Volk und Kunst in Westfalen und am Niederrhein 4, 1922, S. 92. Schwede, Arnold: Philipp von Spiegel zum Desenberg – Taler-Nachprägung aus dem Jahr 1758. In: Die Warte 1998, Nr. 97, S. 29-31. Schwede, Arnold: Reichstaler 1612 und „Zwittertaler“ 1686/1688 der Abtei Corvey. In: Die Warte 2016, Nr. 169, S. 7. Sellmann, Paul: Der neue Kreis Höxter – Fortschritt mit Augenmaß. Wirtschaftsporträt des Kreises Höxter. In: Wirtschafts-Struktur in Ostwestfalen. Bielefeld 1979, S. 17-20. Sellmann, Paul: Kreis Höxter – Kur mit Kernkraft. In: Wirtschaftsraum Ostwestfalen-Lippe, 3. neue Auflage Oldenburg 1980. S. 48-54. Siebert, L.: Das westfälische Bier im Mittelalter. Teil I-II. In: Dreizehnlinden 1932, Nr. 93, S. 384-385 (Teil I), Nr. 94, S. 388-389 (Teil II). Sonntag, Walter: Ottberger Firmen im Wandel der Zeit: Firma Fromme GmbH & Co., Malerei, Fußbodenverlegung, Wärmedämmung. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 4, 2003, S. 4-5. Spalting, Friedhelm: Die Meierhof Privatbrauerei. Ein Kleinod im Nethetal – im September 15 Jahre. In: Ottberger Drehscheibe Nr. 1, 2002, S. 3-4. siehe IV. o) Steffens 1958 (Ottberger Mühle) Stephan, Hans-Georg: Zur Geschichte der ältesten Glasmacherkunst im Oberweserraum. In: Höxter-Corvey 1968, Heft 3, S. 1-3. Stephan, Hans-Georg: Höxteraner Keramik im 13. Jahrhundert. Ein Beitrag zur mittelalter- lichen Kulturgeschichte. In: Walter Bauer u. a., Beiträge zur archäologischen Burgen- forschung und zur Keramik des Mittelalters in Westfalen, Teil 1. (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 2) Bonn 1979, S. 179-217. Stephan, Hans-Georg: Überlegungen zur wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Interpretation archäologischer Fundmaterialien des späten Mittelalters und der Neuzeit. Am Beispiel ausgewählter Fundkomplexe des 16. und 17. Jahrhunderts aus Göttingen und Höxter. In: Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 4, 1980, S. 120-131. Stephan, Hans-Georg: Zur Typologie und Chronologie spätmittelalterlicher Keramik der Zeit um 1300 im ostwestfälisch-südniedersächsischen Bergland. Münzdatierte Keramik der Zeit um 1300 aus Höxter an der Weser und Funde aus Lenglern, Kreis Göttingen. In: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 14, 1981, S. 239-263. Stephan, Hans-Georg: Werrakeramik und Weserware. Zentren der Renaissancekeramik im ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 270 Werraland und an der Oberweser. In: Heinz P. Mielke (Hrsg.), Keramik an Weser, Werra und Fulda. (Schriften des Mindener Museums für Geschichte, Landes- und Volkskunde, Kunstgeschichtliche Reihe, Bd. 1) Minden 1981, S. 69-90. Stephan, Hans-Georg: Die hochmittelalterliche Töpferei bei Boffzen (Weserbergland). Ein Bei- trag zur Periodisierung der älteren mittelalterlichen Keramikproduktion in Nord- deutschland. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 13, 1983, S. 395-408. siehe III. a) Stephan 1994 (karolingische Klosterwerkstätten) Stephan, Hans-Georg, Küntzel, Thomas & Koch, Michael: Ein Münzkomplex des 13. Jahrhun- derts aus der Stadtwüstung Nienover im Solling. In: Westfalia Numismatica 2001, hrsg. von den Münzfreunden Minden. Münster 2001, S. 63-80. / beinhaltet überwiegend Münzen Corveyer Prägung / Stephan, Hans-Georg: Mittelalterliche Waldglashütten im Weserbergland. Neue Forschungen zu den Anfängen der Technologie des europäischen Holz-Asche-Glases in der Karolin- gerzeit und zu einer Hüttenlandschaft des 15. Jahrhunderts an der Oberweser. In: Claudia Theune, Gabriele Scharrer-Liška, Elfriede Hannelore Huber und Thomas Küh- treiber (Hrsg.), Stadt – Land – Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmidt zum 70. Geburtstag. Rahden/Westfalen 2013, S. 377-393. / bringt eine außergewöhnlich frühe Glashütte des 9. Jahrhunderts bei Bodenfelde am Solling in Verbindung mit Kloster Corvey / siehe IV. c) Straßmann 1999 (Molkerei/Käsewerk Amelunxen) Stratmann, Annieke: „Wer erfolgreich sein will, muss rückwärtsblickend vorwärts schauen.“ Motto des Firmengründers Konrad Reitz gilt bis heute. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2015, 2014, S. 148-155. / Überblick zur Unternehmensgeschichte seit 1948 in Höxter / Streich, Gerhard: Aspekte der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. In: Michael Koch, Andreas König & Gerhard Streich (Hrsg.), Höxter – Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 2: Höxter und Corvey im Spätmittelalter. (Studien und Quellen zur westfälischen Ge- schichte, Bd. 72) Paderborn 2015, S. 423-449. / unter Mitarbeit von Michael Koch (Mühlenstätten, archivalische Gewerbenachweise) und Andreas Köng (Handwerk im Bodenarchiv) / siehe VI. a) Stremmel 1996 (Dokumente und firmengeschichtliche Sammlungen) Tanova, Gabriele: Weiße Industrie – ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Corveyer und Paderborner Land. In: Die Warte 1992, Nr. 75, S. 76-77. Technisches Handbuch für Optibelt-Zahnflachriemen, hsrg. von der Arntz-Optibelt-Gruppe. Höxter 1981. Technisches Handbuch für Optibelt-RB-Zahnflachriemen / Optibelt-RB-Rippenbänder / Opti- belt-HZD-Zahnflachriemen, hsrg. von der Arntz-Optibelt-Gruppe. Höxter 1985. Technisches Handbuch für Optibelt-Antriebselemente, hsrg. von der Arntz-Optibelt-Gruppe. 1. Auflage Höxter 1979. / 2. erweiterte Auflage 1985 / Tegethoff, Ruth, Müsch, Eugen & König, Andreas: Zur Herstellungstechnik von zwei spätre- naissancezeitlichen Schmuckstücken aus Höxter. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2009, 2010, S. 235-238. Thiele, Karl: Die Steinmühle in Höxter. In: Dreizehnlinden 1928, Nr. 42, S. 169. Thiele, Norbert: Notgeldscheine aus dem Jahre 1921 im Gebiet des heutigen Kreises Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2001, 2000, S. 171-183. Tiggesbäumker, Günter: Mit Optibelt ins schöne Weserbergland. Kleiner Streifzug durch die Heimat der Arntz Optibelt Gruppe. Höxter: Huxaria 2009. Vockel, Karl-Heinz: Corveyer Taler aus dem Jahre 1624 nachgeprägt – möglicherweise einzi- ges erhaltenes Exemplar. In: Die Warte 1995, Nr. 86, S. 17. Vockel, Karl-Heinz: Jubiläumstaler des Corveyer Abtes von dem Velde von 1713 nachgeprägt. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 271 In: Die Warte 1996, Heft 90, S. 27. Voss, Anton: Vom Gildenwesen der Stadt Höxter. In: Heimatborn, Paderborn 19, 1939, S. 28. Weimann, Georg: Die Weserberglandklinik, ihre Aufgabe und Struktur. In. Die Warte 1977, Nr. 14, S. 3-6. Weingärtner, Joseph: Beschreibung der Kupfer-Münzen des ehemaligen Bisthums Paderborn und der Abtei Corvey sowie der zu denselben gehörenden Städte. Paderborn 1864. / URL http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-64247 (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Weingärtner, Joseph: Die Gold- und Silber-Münzen der Abtei Corvey nebst historischen Nachrichten. Münster 1883. / URL http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-64118 (letzter Aufruf: 05.01.2018); mit Nachträgen Münster 1890; Nachdruck Hamburg 1977 / Wichert-Pollmann, Ursula: Das Glasmacherhandwerk im östlichen Westfalen: eine volkskund- liche Untersuchung. (Schriften der Volkskundlichen Kommission des Landschaftsver- bandes Westfalen-Lippe, Bd. 13) Münster: Aschendorff 1963. / geht u. a. auf die Glashütte zu Feltekansen ein / Wiesemeyer, Helmut: Vom Rathauskeller zum „Ratskeller“. In: Höxter-Corvey 1972, Heft 4, S. 1-3. / zum Ausbau durch die Dortmunder Kronenbrauerei / Willkör der Wandmacher Gilde zu Huxar Anno 1574. In: Dreizehnlinden 1930, Nr. 61, S. 255-256. / aus Akte 22, Dechaneibibliothek in Höxter, im Titel verschrieben zu „Standmacher“ / Wittig, Michael: Kultur trägt Zinsen! Anmerkungen zum Kultursponsoring der Sparkasse Höx- ter. In: Die Warte 2009, Nr. 141, S. 34-37. Wittig, Michael: Sparkassenstiftung – GUT für den Kreis Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2012, 2011, S. 75-80. Wolff: Fernere Beiträge zu den Münzen der Abtei Corbei. In: Numismatische Zeitung 1848, in Nr. 6. von Wolff-Metternich, Beatrix & Meinz, Manfred: Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg. Eine Kulturgeschichte im Spiegel des Fürstenberger Porzellans. Bd. I-II. (Braunschweigi- sches Kunsthandwerk, Bd. 1.I und 1.II) München 2004. / Sonderausgabe 2016 gemeinsam mit Bd. III von Chr. Lechelt / von Wolff-Metternich, Beatrix & Meinz, Manfred: Würzburger, Ernst: Die ehemaligen Zementfabriken Höxters. (Heimatkundliche Schriftenreihe für Stadtgeschichte der Stadt Höxter, Heft 1) Höxter 1990. Würzburger, Ernst: Vor 125 Jahren erhielt Höxter eine Gasanstalt. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1993, 1992, S. 37-44. Zenker-Häuser. Panorama-Katalog, hrsg. von der Walter Zenker KG. Höxter 1978. / Firmensitz vormals in Lüchtringen / Ziegler, Heinz: Alte Gewichte und Maße im Lande Braunschweig. In: Braunschweigisches Jahrbuch 50, 1969, S. 128-163. Zientek, Christina: Archäometallurgische Untersuchungen an ausgewählten Buntmetallfun- den des Mittelalters aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Dissertation Univer- sität Frankfurt/Main 1997. / Untersuchung u. a. von Funden aus Höxter und Corvey / Zientek, Christina, Bollingberg, Haldis Johanne, König, Andreas, Stephan, Hans-Georg & Urban, Hans: Mineralogisch-chemische Untersuchungen an Buntmetallfunden aus einer Buntmetallgießerei in Höxter (Nordrhein-Westfalen) aus dem 11. Jh. n. Chr. In: Andreas Hauptmann, Thilo Rehren & Ünsal Yalçin (Hrsg.), Archäometrie und Denk- malpflege – Kurzberichte 1995. Jahrestagung im Deutschen Bergbau-Museum Bo- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 272 chum 27.-29.9.1995. Bochum 1995, S. 149-151. Zientek, Christina, Bollingberg, Haldis Johanne & Urban, Hans 1998: Buntmetallfunde aus Höxter und Corvey. Beiträge zur mittelalterlichen Kupfermetallurgie in Norddeutsch- land. In: Thilo Rehren, Andreas Hauptmann & James D. Muhly (Hrsg.), Metallurgica Antiqua. In Honour of Hans-Gert Bachmann and Robert Maddin. (Der Anschnitt, Bei- heft 8) Bochum 1998, S. 291-299. Zientek, Christina, Urban, Hans, Bollingberg, Haldis Johanne, König, Andreas & Stephan, Hans-Georg: Analytical results of copper alloys from medieval Saxonian artifacts. In: S. Demirci, A.M. Özer & G.D. Summers (Hrsg.), Archaeometry 94. The Proceedings of the 29th International Symposium on Archaeometry Ankara 9th-14th May 1994. Ankara 1996, S. 53-57.

IX. c) Land-, Forst-, Wasserwirtschaft und Jagd siehe IV. c) Blaschke 1999 (Landwirtschaft Amelunxen) Blom, Jürgen & Schwiete, Simone: Wasseruntersuchungen an der Schelpe bei Höxter im Jahr 1988. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 5, 1988, Heft 2, S. 5-19. Brüning, Hans Joachim: Weinbau in Höxter vor 300 Jahren. In: Höxter-Corvey 1980, Heft 5, S. 5-11, 14. Brüning, Hans Joachim: Aus einer alten Statistik [Holznutzung 1872]. In: Höxter-Corvey 1984, Heft 4, S. 7-9. Brüning, Hans Joachim: Die Wasserversorgung der Stadt Höxter im 19. Jh. [2 Teile]. In: Höx- ter-Corvey, 1986, Heft 1, S. 5-9, Heft 3, S. 5-11. Brüning, Hans Joachim: Der Brunnen am Gänsemarkt & Pflaster und Bäche in Höxter [2 Tei- le]. In: Höxter-Corvey 1991, Heft 12, S. 5-15, 1992, Heft 1, S. 5-15. Corveyer Jagdordnung [von 1662]. In: Dreizehnlinden 1928, Nr. 47, S. 202. Creydt, Detlef: Begegnungen auf Leben und Tod. Förster und Wilderer im Solling. Jagd-, Wild- und Waldgeschichten im Laufe der Jahrhunderte. Holzminden 2010. siehe VI. c) Elmshäuser 2007 (Corveyer Weserfischerei bei Lüssum) Fenske, Jürgen: 75 Jahre Weserfischereigenossenschaft Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2004, 2003, S. 107-114. [Festschrift] 150 Jahre Landwirtschaftlicher Kreisverband Höxter-Warburg 1837/38 – 1987/ 88. Beiträge zur Geschichte der Landwirtschaft und des landwirtschaftlichen Vereins- wesens im Kreis Höxter, hrsg. vom Landwirtschaftlichen Kreisverband Höxter-War- burg. Höxter 1988. Fink-Keßler, Andrea: Regionale Lösungen für regionale Probleme. Vorschläge zur Landes- agrarpolitik, entwickelt an zwei Kreisen in Nordrhein-Westfalen. (Arbeitsberichte des Fachbereichs Stadtplanung/Landschaftsplanung an der GH Kassel, Bd. 132) Kassel 1998. / betrifft die Kreise Höxter und Unna / Franke, Dardo: Der Stadtwald von Höxter. Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2002 (2001), S. 124-131. Frankenberg, Wilhelm: Auch ein Wilderererlebnis. In: Höxter-Corvey 1978, Heft 1, S. 17. Frankenberg, Wilhelm: Büchsenlicht. Melsungen 1978. / Berichte über Jagderlebnisse im Solling, Reinhardswald und Weserbergland; bespro- chen in: Höxter-Corvey 1978, Heft 10, S. 7 / Gemmeke, Franz: Wald und Wild im Fürstbistum Paderborn und in der Fürstabtei Corvey. In: Die Warte 1979, Heft 21, S. 27-29. Grothe, Lars: Zustand und Entwicklung von Wacholdervorkommen in den Kreisen Höxter,

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 273 Lippe und Paderborn. Diplomarbeit Forstwirtschaft Universität Göttingen 2006. Hanemann, A.: Die Fürstl[ichen] Corvey´schen Forsten. In: Dreizehnlinden 1933, Nr. 98, S. 403-404. Hanisch, Ewald: Hilfe in Betrieb und Haushalt – 25 Jahre Betriebshilfsdienst und Maschinen- ring Höxter e.V. 1967-1992. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1993, 1992, S. 21-29. Hillker, Georg: Allerlei Leute aus alter Zeit. In: Dreizehnlinden 1936, Nr. 146, S. 606. / Arbeiter und Gewerbetreibende im 19. Jahrhundert in Höxter, z. B. Rübenmädchen aus Sachsen / Hotze, Herbert: Heiligengeisterholz – Entstehung und Bedeutung der Bezeichnung. In: Höx- ter-Corvey 1978, Heft 2, S. 7-11, 14. siehe IV. c) Husemann 1999 (Waldgenossenschaft Amelunxen) siehe VII. b) Keller 1901 (Hydrologie und Wasserwirtschaft der Weser) Kesting, Franz: Aus alten Pergamenten. In: Dreizehnlinden 1927, Nr. 35, S. 145-146, Nr. 37, S. 153-154. Kleinschmit, Wolf: Baumartenwahl im Privatforstamt Corvey unter ökologischen und ökono- mischen Gesichtspunkten. Forstwissenschaftliche Diplomarbeit Göttingen 1998. Koch, Michael: Waldweide, Jagd und Holz – Einblicke in die historische Waldwirtschaft im Solling. In: Jahrbuch 2007 für den Landkreis Holzminden, 2006, S. 115-138. siehe VII. d) Koch 2017 (Relikte historischer Waldwirtschaft) Koch, Michael & Thombansen, Konrad (Hrsg.): Die Forstbeschreibung im Hochstift Paderborn durch den Freiherrn Wilhelm Heinrich von Geismar von 1736. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 76) Paderborn 2014. / betrifft den territorialen Nachbarn Corveys, mit einzelnen Berührungspunkten / siehe IV. k) Kohstall 1965 (Streit um Holz zwischen Godelheim und Maygadessen) siehe V. Kosch 1991 (Wasserversorgung Kloster tom Roden) Lamprecht, Heinrich: Landschaftsökologische Gutachten zu den Auswirkungen der geplanten Grundwasserentnahmen der Wasserwerke „In den Wellen“ und „Kapellenbreite“ bei Höxter. Hannover 1982. Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe (Hrsg.): Die Struktur der Landwirtschaft und ihre Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich des Landschaftsplanes Wesertal, Fürstenauer Bergland. (Landwirtschaftlicher Fachbeitrag, Heft 251) Münster 1992. siehe IV. m) Lange 1929 (Lüchtringer Waldberechtigungen) Lienen, Bruno & Rüthing, Heinrich: Bauern und Landwirtschaft im Paderborner und Corveyer Land 1350-1600. (Heimatkundliche Schriftenreihe der Volksbank Paderborn, Heft 12) Paderborn 1981. Manegold, Erich: Wiederaufschließung der Barbara-Quelle bei Höxter. In: Omnibus 26/27, 1957, S. 19. Melzer, Ulrike: Historische Formen der Wasserversorgung in den Städten des ehemaligen Hochstifts Paderborn. (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 28) Bonn 1995. / u. a. auf Brunnenanlagen in Höxter eingehend / Merkel, Ernst: Die Geschichte des Corveyer Waldes, hrsg. vom Naturkundlichen Verein Egge- Weser e.V. als Nachdruck der 1930 erschienen Erstausgabe, Brakel 1978. / Geschichte der Forsten der Abtei Corvey, schwerpunktmäßig Frühneuzeit bis 19. Jahrhundert; Neuausgabe 1978; besprochen von Helmut Wiesemeyer in: Höxter-Cor- vey 1978, Heft 10, S. 9 / Merkel, Ernst: Die Geschichte der Jagd im Gebiete der ehemaligen Reichsabtei Corvey. In: Dreizehnlinden 1939, Nr. 172, S. 707-710. / teilweise ungesicherte Aussagen zum Mittelalter; vgl. Merkel 1930 / Merkel, Ernst: Altgeschichtliches vom Höxterschen Stadtwald. In: Dreizehnlinden 1941, Nr. 197, S. 808. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 274 Merkel, Ernst: Der Fischereibetrieb der alten Reichsabtei Corvey. In: Dreizehnlinden 1941, Nr. 198, S. 811-812. / zum 18. Jahrhundert, u. a. dem Corveyer Oberforstmeister Pollert; siehe auch: Die Warte 1942, Heft 1, S. 6-8 / Merkel, Ernst: Die Weserfischerei der Reichsabtei Corvey. In: Die Warte 1942, Heft 1, S. 6-8. / vgl. Dreizehnlinden 1941, Nr. 198, S. 811-812 / Metzger, A.: Über die Lachszucht im Wesergebiete. Circular des Deutschen Fischerei-Vereins 1881, S. 163-167. Metzger, A.: Bericht über die Fischerei-Verhältnisse an der Weser. Circular des Deutschen Fischerei-Vereins 1886, S. 15-19. siehe IV. f) N.N. 1929 (Streit um die Bosseborner Allmende) N.N.: Wilddiebe im Solling. Aus der Zeit, in der die Förster mit ihnen im Kampf lagen. In: Dreizehnlinden 1938, Nr. 160, S. 664. N.N.: Hier bauten Corveys Mönche Wein an. Höxters Weinberg und seine Geschichte. In: Heimatborn 1950, Nr. 9. P., M.: Jagd und Hege in Höxters Forstrevieren. In: Höxter-Corvey 1975, Heft 3, S. 7-8. Preywisch, Kurt: Zur Geschichte des Corveyer Waldes. In: Die Warte 1978, Nr. 19, S. 15-16. Rabe, Holger: Wasser und seine Nutzung [zur historischen Wasserversorgung Höxters]. In: Höxter-Corvey 1994, Heft 5, S. 11. [Ranft, Ferdinand:] Weser in Gefahr – Pressemitteilungen verdeutlichen den Ernst der Lage: Bau von Klärwerken an der Weser ist vorrangig. In: Höxter-Corvey 1976, Heft 12, S. 7-9. / nach einem Artikel in der Neuen Westfälischen Zeitung vom 12. November 1976 / Rapp, C.: Effects of liming and N-fertilization on soil chemistry, biomass and nutrient content of fine roots in a mature beech stand in the Solling area (Germany). In: A. Teller (ed.), Responses of forest ecosystems to environmental changes. (Report EUR, Commission of the European Communities, Bd. 13902) London 1992, S. 829-830. Richtering, Helmut: Bäuerliche Leistungen im mittelalterlichen Westfalen, mit besonderer Be- rücksichtigung der Naturalabgaben und ihrer Verbreitung. (Materialien der Histori- schen Kommission für Westfalen, Bd. 10) Münster 2015. / URL http://www.lwl.org/hiko-download/HiKo-Materialien_010_(2015).pdf (lädt PDF- Datei) (letzter Aufruf: 05.01.2018); Nachdruck einer Dissertation Universität Münster 1945; geht u. a. auf die Quellen zur Corveyer Grundherrschaft ein / Robitzsch, Paul: Die Wasserleitungen von Höxter-Corvey und der Streit um den Wasserlauf. In: Jahresbericht über das König-Wilhelm-Gymnasium zu Höxter a.d. Weser 16, 1883, S. 19-22. Rüther, Heinz: 150 Jahre Gemeindewaldbewirtschaftung durch das Forstamt Bad Driburg. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1981, 1980, S. 77-86. Sanden, Gottfried: Darstellung der Wasserversorgungsverhältnisse im Gebiete der Stadt und des Kreises Höxter. Münster 1963. / Dissertation Universität Münster 1963 / siehe IX. b) Sassenroth 1973 (Stand wirtschaftlicher Entwicklung Paderborner/Corveyer Land) Schiller, Peter: Spitzenförsterei – heute von einer Fichtenschonung überwachsen. In: Höxter- Corvey 1979, Heft 4, S. 5-7. siehe IV. o) Schlickau 1937 (Gemeindeforsten Ottbergen und Holzberechtigungen) Schlütz, Heinrich: Köhlerei im Kreise Höxter. In: Christoph Völker (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Höxter. Bd. 2. Paderborn 1927, S. 68-70. Schürmann, Günther: Aalfang in der Weser. In: Die Warte 1954, Heft 3, S. 33-34. Schumacher, Georg: Weinbau im Fürstentum Corvey. In: Jahresbericht über das König-Wil- helm-Gymnasium 1930/31. Höxter 1931, S. 26-29. Stadt Höxter (Hrsg.): Naturnahe Waldwirtschaft im Stadtwald Höxter. Höxter 1999. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 275 Stüwer, Wilhelm: Ferdinand von Lüninck und seine Wahl zum Corveyer Fürstbischof. In: Dreizehnlinden 1941, Nr. 197, S. 805-807. / erneut abgedruckt in: Höxter-Corvey 33, 1985, Heft 2, S. 5-11, 15. siehe IV. c) Tacke/von Wehrden 1999 (Landwirtschaft Amelunxen) Waldeyer, Konrad: Strukturwandel. Die Landwirtschaft im Paderborner und Corveyer Land. In: Die Warte 1992, Heft 75, S. 79-81. siehe VIII. a) Wigand 1850 (Gutachten zur Waldberechtigung im Fünfgemeidewald) Würzburger, Ernst: 100 Jahre zentrale Wasserversorgung in der Kreisstadt Höxter. In: Jahr- buch Kreis Höxter 1995, 1994, S. 31-36.

IX. d) Kommunikation und Verkehr, Tourismus und Freizeit

/ zur Eisenbahn in Ottbergen siehe IV. o) /

Ahrens, Theodor & Mensing, Roman: Barock im Erzbistum Paderborn. Paderborn 2011. / kunstgeschichtlicher Führer / Alber, Arnold: Der Köterberg – reich an Geschichte und Geschichten. In: Die Warte 1976, Nr. 9, S. 7-9. Altmeier, Werner, Brüning, Hans Joachim, Rabe, Holger, Sagebiel Friedrich Karl, Tiggesbäum- ker, Günter & Wiesemeyer, Helmut: Corvey. Ein Wegweiser durch seine Geschichte und die heutige Anlage. Höxter 1996. / Führer für Einheimische und Touristen; 1. Auflage 1977 von Wilfried Henze, 2. Auf- lage 1990 von Wilfried Henze und Helmut Wiesemeyer / Andrée, Fritz: Einige Anmerkungen zur kulturgeschichtlichen Überlieferung des Kreises Höx- ter und zum fragwürdigen Verhältnis der sog. „Deutschen Märchenstraße“ zu kultur- geschichtlichen Fakten. In: Höxter-Corvey 1981, Heft 5, S. 5-11. Andrée, Fritz: Verlauf der Deutschen Märchen Straße geändert. Einbeziehung des Landkrei- ses Höxter und des sog. Bökendorfer Kreises. Anmerkungen zum Teil 3 Hann. Mün- den – Bremerhaven der Deutschen Märchen Straße, […] im Magazin „Erlebnis Reise Deutschland”. In: Höxter-Corvey 1985, Heft 12, S. 9-11. Arbeitsgemeinschaften Historische Stadt- und Ortskerne in NRW: Freizeitführer und Freizeit- karte. 56 historische Stadt- und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen. o.O. [2016]. Arnhold, Elmar: Ornamentale Schmuckformen in Höxter. In: Höxter-Corvey 1986, Heft 7, S. 5-11, 15-17. / Ergänzung zum 60-Minuten-Führer / Arnhold, Elmar & Kotyrba, Sándor: Corvey. Ehemalige Reichsabtei und Residenz. Halberstadt 2011. / Architektur-Kurzführer / Barock im Paderborner und Corveyer Land. Rundfahrten auf den Spuren von Baumeistern, Bildhauern und Malern, hrsg. vom Fremdenverkehrsverband Paderborner Land. Büren 1994. / besprochen von Klaus Zacharias in: Die Warte 1994, Heft 8, S. 21 / Bartmann, Wilhelm: Die Geschichte der Schiffahrt auf der Weser. In: Die Warte 1935, Heft 7, S. 116-118. Bartz, Walter: Was das erste deutsche Reisehandbuch vor 340 Jahren von Höxter und Corvey zu erzählen wusste … Eine Mitteilung aus dem Stadtarchiv Höxter anhand eines Zei- tungsartikels des ehemaligen Lokalblattes „Höxtersche Zeitung“. In: Höxter-Corvey 26, 1978, Heft 8, S. 17-18. Behr, Hans-Joachim: Freiheit der Schiffahrt und Stapelzwang. In: Jutta Bachmann & Helmut

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 276 Hartmann, Schiffahrt, Handel, Häfen. Beiträge zur Geschichte der Schiffahrt auf We- ser und Mittellandkanal. Minden 1987, S. 51-73. Bei der Wieden, Brage: Historische Beziehungen und ihre Ordnungen im Weserraum. In: Nie- dersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70, 1998, S. 1-33. Beka: Warum? – Warum nicht! [Werbung für Fremdenverkehr im Paderborner und Corveyer Land]. In: Die Warte 1952, Heft 5, S. 67. Below, Manfred: Die Weser – vom Thüringer Wald bis zur Nordsee. Bremen 2010. / Führer zum Wesertal / Benkert, Adolf: Niedersachsens älteste Abtei (Korvey). In: Niedersachsen 37, 1932, S. 68-71. Boclo, Ludwig: Der Begleiter auf dem Weser-Dampfschiffe von Münden nach Bremen. Göt- tingen 1844. siehe IV. c) Borchert 1996, 1999 (Eisenbahn bei Amelunxen) Bosse, Friedrich A.: Das Weserland ein schlagendes Herz? In: Höxter-Corvey 24, 1976, Heft 10, S. 14-17, Heft 11, S. 5-7. / Landschaftsimpressionen / Brand, Albert: Der westfälische Hellweg und die Weinstraße der Benediktiner von Korwey. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte Westfalens. In: Westdeutsche Monatshefte für das Geistes- und Wirtschaftsleben 1, 1925, Heft 6, S. 669-679. Brasse, Gabriele: Strasse der Weserrenaissance. Ein Kunstreiseführer. Hameln: C.W. Niemeyer 1991. siehe IV. m) Bratke 1975 (Weserbrücke bei Lüchtringen) Braukmann, Horst: Der Eiserweg. Ein alter Metall-Transportweg zwischen dem Marsberger Raum und der Weser (undatiert). URL https://www.roemerfreunde-weser.info/er-ei- serweg-ein-alter-metall-transportweg-zwischen-dem-marsberger-raum-und-der-we- ser.pdf (lädt PDF-Datei) (letzter Aufruf: 05.01.2018). Braukmann, Horst: Alte Heer- und Handelsstraßen zwischen Westfalen und Nordhessen (un- datiert). URL https://www.roemerfreunde-weser.info/alte-heer-und-handelsstraßen- zwischen-westfalen-und-nordhessen.pdf (lädt PDF-Datei) (letzter Aufruf: 05.01.2018). Brehm, Oliver (Red.): Klosterführer für die Kreise Höxter und Paderborn. Informationen und Tips zu den Klöstern der Klosterregion, hrsg. von den Kreisen Höxter, Paderborn und dem LWL. Höxter 2000. Brehm, Oliver: Klöster – Orte wo der Himmel noch die Erde zu berühren scheint. Die Auftakt- veranstaltung des Projektes „Klosterregion Hochstift Paderborn/Corvey“. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2001, 2000, S. 21-26. Brüning, Hans Joachim: Bemerkungen zur Corveyer Allee. In: Höxter-Corvey 1979, Heft 7, S. 5-11, 14-15. Brüning, Hans Joachim: Über die Anlagen am Räuschenberg. In: Höxter-Corvey 1987, Heft 7, S. 5-11. Brüning, Hans Joachim: 125 Jahre Eisenbahn in Höxter. In: Höxter-Corvey 1989, Heft 10, S. 5-11. Brüning, Hans Joachim: Der Neubau des Hotels Stadt Bremen 1907. In: Höxter-Corvey 1992, Heft 2, S. 5-15. Brüning, Hans Joachim: Der Braunschweiger Hof. In: Höxter-Corvey 1992, Heft 4, S. 5-15. Brüning, Hans Joachim, Henze, Wilfried, Sagebiel, Friedrich K. (Fritz) & Wiesemeyer, Helmut: Corvey – ein Wegweiser durch seine Geschichte und die heutige Anlage. Höxter 1973. / kleineres Format als Altmeier et al. 1996 / Chassot de Florencourt, Wilhelm Ferdinand: Bemerkungen auf einer Reise durch einen Theil des Nieder- und Obersächsischen, Westphälischen und Oberrheinischen Kreises, nebst einer Abhandlung über weibliche Geistesbildung. Berlin 1795. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 277 / seine Reiseroute quert auch das Corveyer Land / Chassot de Florencourt, Wilhelm Ferdinand: Auszug aus einem Briefe, enthaltend merkwürdi- ge Nachrichten von einer im Hannöverischen und Heßischen ohnlängst gemachten Reise den itzigen Krieg betreffend. o. O. 1795. Chassot de Florencourt, Wilhelm Ferdinand: Sittliche Schilderungen, entworfen auf einer Reise von Braunschweig, über Pyrmont, Rinteln etc. nach Cassel in Briefen an einen Freund. Berlin 1801. siehe VI. b) Claussen 1966 (Denkmalführer Corvey & Höxter) Corvey-Höxter, Sonderheft. Heimatblätter der Roten Erde. Zeitschrift des Westfälischen Hei- matbundes 3, Münster 1922, Heft 5/6. Desel-Klawitter, Monika: Fahrgast-Motorschiff „Höxter“ – oder: wie Neptun zu einem neuen Schützling kam. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1981, 1980, S. 29-32. Desel-Klawitter, Monika: 100 Jahre Oberweser-Dampfschiffahrts-Gesellschaft. Historisches, Streiflichter und Hintersinniges. Ein Rückblick auf die Entstehungsgeschichte der Ree- derei, auf den Fluß und Land und Leute. In: Die Warte 1983, Nr. 38, S. 35-39. Dieckhoff, O. (Bearb.): Führer durch das Oberwesergebiet mit 36 Karten und Plänen. Ha- meln, Leipzig 1912. Dieckhoff, O. (Bearb.): Führer durch das Oberwesergebiet mit 39 Karten und Plänen. Kassel 1921. Diestel, Walter: Das letzte Hinterradschiff in Deutschland. In: Die Warte 1964, Heft 10, S. 151-152. Die Weserfloßfahrt: Reinhardshagen – Oberweser – Bad Karlshafen – Höxter – Hameln – Hessisch Oldendorf – Bad Oeynhausen vom 6. bis 14. Juni 1992, hrsg. vom Verein zur Förderung der Kultur- und Heimatpflege in der Stadt Bad Oeynhausen e.V. Bad Oeyn- hausen 1992. Dingelstedt, Franz: Das Weserthal von Münden bis Minden (Das malerische und romantische Deutschland, Supplement). Kassel [1842]. / neue Auflage in acht Lieferungen 1844-1845 / Dormann, Wilhelm Erhard: Die Fluss-Schifffahrt auf der Weser und ihre Bedeutung für Höxter gegen Kriegsende 1945. In: Höxter-Corvey 2007, Heft Mai/Juni, S. 5-11. E.: Beschreibung von Höxter in Sauers Städtebuch. In: Dreizehnlinden 1928, Nr. 38, S. 157. Eckert, Gerhard: Weserbergland. Radwandern (Stöppel Freizeitführer 977). Weilhelm 1997. Eggert, Björn: Entlang der Weser. Eine Hamburger Wandergruppe, unterwegs in den 1920er Jahren. In: Das Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte 2013, Heft 2,S. 77-81. / u. a. wird die gerade eingeweihte Jugendherberge in Höxter erwähnt / Eichholz, Ludwig, Henze, Herbert & Preywisch, Kurt: Wanderführer Jugendherberge Höxter/ Weser. (Wanderführer für westfälische Jugendherbergen, Heft 3) Hagen/Westfalen 1959. / 2. Auflage 1968 / siehe VI. a) Ellerbrock 1996 (Quellen zur Eisenbahngeschichte) Ellmers, Detlev: Frühe Schiffahrt auf Ober- und Mittelweser und ihren Nebenflüssen. In: Jutta Bachmann & Helmut Hartmann, Schiffahrt, Handel, Häfen. Beiträge zur Geschichte der Schiffahrt auf Weser und Mittellandkanal. Minden 1987, S. 17-50. Esterhues, Friedrich Johann: Corvey (ehem. Reichsabtei, gegr. 822). Höxter [1953]. / besprochen von Günther Schürmann in: Die Warte 1953, Heft 7, S. 113; englische Ausgabe: Corvey. Former Imperial Abbey Foundation Year 822 / Fenske, Jürgen: Verkehrsprobleme der Stadt Höxter. In: Omnibus Neue Folge 13, 1979, S. 26-27. Festschrift zur Brückenweihe, Holzminden 14. Oktober 1950, o.O. [1950]. Fischer, Ferdinand: Schönes NRW. Reiseführer zu den historischen Stadt- und Ortskernen in Nordrhein-Westfalen. 2. Auflage Essen 2003. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 278 / 4. überarbeitete Auflage 2011 / Fischer, Norbert, Jung, Wolfgang & Reuter, Ingrid: Weserbergland. (Ellert-&-Richter-Reisefüh- rer) Hamburg 1997. Franke, Dardo: Die Kreisstadt hat endlich eine Stadthalle! Umbau des Residenz-Theaters zur Residenz Stadthalle Höxter. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2005, 2004, S. 53-57. Freiligrath, Ferdinand & Schücking Levin: Das malerische und romantische Westfalen. Bar- men, Leipzig 1841. / 2. umgearbeitete Auflage Paderborn 1872, 3. Auflage Paderborn, Osnabrück 1890 neu bearbeitet von Ludwig Brungert, 4. Auflage Paderborn 1898, neu bearbeitet von Levin Ludwig Schücking / Frenzel, Andreas: „Daß das Reichsehrenmal eine würdige Stätte finde bei Höxter“. Die Be- werbung um das geplante Reichsehrenmal (1924-1935). In: Westfälische Zeitschrift 150, 2000, S. 367-389. Freudenberg, Paul: Nationaldenkmal für die Gefallenen im Weltkriege. In: Heimatblätter der Roten Erde 4, 1925, S. 106-109. / Vorschlag zugunsten des Ziegenberges bei Höxter; vgl. Die Heimat. Monatsschrift für Land, Volk und Kunst in Westfalen und am Niederrhein 7, 1925, S. 346-347 / Freudenfeld, Waldemar: Drachenflug über dem Räuschenberg. In: Die Warte 1978, Nr. 17, S. 9-10. Freund, Gerhard & Laufer, Klaus: Auf dem Drahtesel ins Märchenland. Sagen- und märchen- hafter Radwanderführer auf Grimms Spuren von Hanau nach Bremen. Steinau a.d. Straße 1983. Fricke, Wilhelm: Teutoburgerwald, das Wesergebirge und die Stadt Bielefeld. Ein Führer durch das nordöstliche Westfalen. 2. Auflage Bielefeld [1885]. Garfs, Joachim: Das Weserbergland zwischen Münden und Minden. Fassberg o. J. [um 1970]. / 4. Überarbeitete und erweiterte Auflage Hameln: C.W. Niemeyer 1997 / Geißler, Robert: Von Carlshafen nach Corvei. Eine Dampferfahrt auf der Weser 1863. In: Sol- lingkurier Nr. 15, Sommer 2017, S. 8-10. / Auszüge aus dem Buch „Die Weser. Eine Beschreibung in Wort und Bild“, erschienen in Göttingen 1863 / Gerking, Willy, 75 Jahre Köterberghaus. Seine Geschichte im Spiegel der Gästebücher. In: Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes 2004, Heft 4, S. 44–77, Heft 7, S. 141–145. Giefers, Wilhelm Engelbert: Der Badeort Driburg und dessen nähere und weitere Umgebung (Paderborn, Detmold, Externstein, Hermanns-Denkmal, Höxter u. Corvey etc.). Für- Fremde und Einheimische dargestellt. Höxter 1877. Gockel: Die Geschichte der Stadt Höxter. In: Dreizehnlinden 1924, Nr. 1, S. 2-4, Nr. 2, S. 6-8. / Vortrag des Studienrats anlässlich des Jubiläums der Baugewerkschule / siehe IV. m) Gockel 1978 (Weserübergang bei Lüchtringen) Gödden, Walter & Nölle-Hornkamp, Iris: Dichter, Stätten, Literatouren. (Kulturlandschaft Westfalen, Bd. 1) Münster 1992. Gödden, Walter & Scholz, Bernhard: Südostwestfalen. Ein Führer zu Originalschauplätzen der Literaturgeschichte zwischen Bad Driburg und Höxter. (Westfälische Dichterstrassen, Bd. 1) Münster 1996. Gödeke, Peter: Kultur- und Freizeitführer Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, Wien 1985. Goedeke, Richard: Kompass-Wanderführer Weserbergland. Stuttgart 1980. / 2. verbesserte Auflage 1989 unter dem Titel „Weser-Leine-Bergland“ / Göhmann, Herbert W.: Eine Flußreise durch das Weserbergland im Jahre 1800, aus: „Tage- blätter unsrer Reise in und um den Harz“, hrsg. von Carl Gottlieb Horstig, Dresden 1803. In: Jahrbuch 1985 für den Landkreis Holzminden, 1986, S. 98-107 ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 279 Görges, E.: Wegweiser durch das Wesergebiet von Münden bis Minden nebst Teutoburger Wald. 2. erweiterte Auflage Hameln 1879. / 3. Auflage 1881, 4. Auflage 1884, 5. Auflage 1889, 6. Auflage 1894, 7. Auflage 1902 / Gotthardt, Josef: Das Reichsehrenmal auf der Rabenklippe bei Höxter an der Weser. In: Drei- zehnlinden 1925, Nr. 8, S. 29-36. Gotthardt, Josef: Das Reichsehrenmal und kein Ende. In: Dreizehnlinden 1926, Nr. 22, S. 89- 91. Gotthardt, Josef: Wer fordert die Rabenklippe als Hain für das Reichsehrenmal? In: Dreizehn- linden 1926, Nr. 23, S. 95-97. Graßhoff, Friedrich Wilhelm: Höxtersche Postverhältnisse vor hundert Jahren. Ein verkehrsge- schichtlicher Rückblick. In: Dreizehnlinden 1931, Nr. 83, S. 343-344. Grieben-Reiseführer. Deutschland, Bd. 45: Weserbergland, Leinetal und Hannover. München: Karl Thiemig 1974. / ältere Auflagen von 1956, 1960, 1963, 1968 / Grohs, Wolfram: Projekte zur Verbesserung der Schiffbarkeit auf der Oberweser und ihren Zuflüssen. In: Jutta Bachmann & Helmut Hartmann, Schiffahrt, Handel, Häfen. Beiträ- ge zur Geschichte der Schiffahrt auf Weser und Mittellandkanal. Minden 1987, S. 233-255. Grohs, Wolfram: Die Wesertalbahn: Entwicklungslinien und räumliche Einordnung. In: Jahr- buch 2008 für den Landkreis Holzminden, 2007, S. 191-206. Gropp, Birgit: Ein Stück vom Himmel. Die schönsten Klöster in Westfalen. Regensburg 2012. / Klosterführer / Großmann, G. Ulrich: DuMont Kunts-Reiseführer Östliches Westfalen: Vom Hellweg zur We- ser. Kunst und Kultur zwischen Soest und Padreborn, Minden und Warburg. Köln 1983. Großmann, G. Ulrich: Renaissance an der Weser, hrsg. vom Museum Burg Bederkesa. Cuxha- ven 1988. Großmann, G. Ulrich: Barock im Paderborner und Corveyer Land. Rundfahrten auf den Spu- ren von Baumeistern, Bildhauern und Malern. Büren 1994. Großmann, G. Ulrich: Weserbergland. (Reisen in Deutschland) München: C.J. Bucher 1994. Gruna, Klaus: Corvey im Geflecht der frühen Kulturwelt. In: Westfalenspiegel 1976, Nr. 1, S. 23-25. Günther, Johannes U.: Gespräche mit den Gästen. In: Höxter-Corvey 1960, Heft 10 [drei Sei- ten]. / aufgezeigt werden Verbesserungen für Gäste und Verkehr / Günther, Johannes U.: Fremdenverkehr – einmal anders gesehen. In: Höxter-Corvey 1961, Heft 9 [zwei Seiten]. Günther, Johannes U.: Gedanken zur Fremdenverkehrswerbung. In: Höxter-Corvey 1962, Heft 8 [zwei Seiten]. Häußler, Gustav: Weser und Weserbergland. (Mit Rucksack und Nagelschuh, Heft 18) Berlin 1932. Haken, Wilhelm: Die Rabenklippen bei Höxter a[n] d[er] Weser und das Reichsehrenmal. Pa- derborn 1931. Haken, Wilhelm: Der Solling, Grenzwald des Westfalenlandes. In: Dreizehnlinden 1938, Nr. 166, S. 681-684. Haken, Wilhelm: Die Weser vor 100 Jahren. „Ueber die Beschaffenheit des Weserstroms und den Betrieb der Schiffahrt auf demselben“. In: Dreizehnlinden 1941, Nr. 198, S. 810- 811. Hamacher, Theo: Eine Weserfahrt mit Annette v. Droste-Hülshoff. In: Dreizehnlinden 1940, Nr. 195, S. 797-798. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 280 / Beiträge zu Corvey und Höxter für „Bilder aus Westfalen” in der Zeitschrift Histo- risch-politische Blätter für das katholische Deutschland und „Das malerische und ro- mantische Westfalen” / Hanemann, August: Schloß Corvey an der Weser. Ein Abriß seiner Geschichte und seines Baues. Höxter 1898. / 2. Auflage Holzminden 1905, 3. Auflage 1907, 4. Auflage 1909, 5. Auflage 1911, 6. Auflage 1913, 8. Auflage 1921, 9. Auflage 1936, 10. Auflage 1947 / Hansmann, Wilfried: Kunstreiseführer Westfalen. Stuttgart, Zürich 1966. / Sonderausgabe Gondrom, Bindlach 1989 / Hartmann, Anton: Aus der Geschichte der Weserschiffahrt. Erinnerungen von Schiffsführer i.R. Anton Hartmann. In: Dreizehnlinden 1938, Nr. 167, S. 687-688. / betrifft das letzte Viertel des 19. Jahrhunderts / Hecht, Wolfgang: Die letzten Dampfloks zwischen Harz und Weser. Von Ellrich nach Ottber- gen. 1. Auflage Stuttgart 1980. / 2. Auflage 1986 / Heidfeld, Eike & Niedzballa, Uwe: Möglichkeiten und Grenzen von Fahrradbuslinien im länd- lichen Raum. Entwicklung und erste Evaluierung des Angebotes in den Kreisen Pader- born und Höxter. In: Andreas Kagermeier (Hrsg.), Verkehrssystem- und Mobilitäts- management im ländlichen Raum. (Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Bd. 10) Mannheim 2004, S. 185-192. Heil, Georg: Gegen den Strom. Über den Menschen- und Pferdelinienzug. In: Jutta Bach- mann & Helmut Hartmann, Schiffahrt, Handel, Häfen. Beiträge zur Geschichte der Schiffahrt auf Weser und Mittellandkanal. Minden 1987, S. 143-170. Henze, Anton: Nordrhein-Westfalen: Kunstdenkmäler und Museen. (Reclams Kunstführer Deutschland, Bd. 3) 6. neubearbeitete und erweiterte Auflage Stuttgart 1982. / 1. Auflage 1959; zur 2. Auflage 1961 siehe Höxter-Corvey 1963, Heft 12, S. 11 / Henze, Wilfried & Elert, Sigurd: Höxter und Corvey (deutsch/englisch). Holzminden: Mitzkat 2002. / Bildband mit informativen Texten / Henze, Wilfried: Corvey und Höxter. Weltkulturerbe Corvey / Fachwerkstadt mitten im We- serbergland (deutsch/englisch). Holzminden: Mitzkat 2014. / veränderte Neuauflage von Henze/Elert 2002 / Herbarth, Dieter: Die Entwicklung der optischen Telegrafie in Preussen. (Arbeitshefte Landes- konservator Rheinland, Bd. 15) Köln 1978. / u. a. zu Station 29 bei Bödexen, S. 67-68 / Herbst, Albert: Die alten Heer- und Handelsstraßen Südhannovers und angrenzender Gebie- te. Göttingen 1926. / behandelt auch die westlich angrenzenden Gebiete / Hesse, Hans-Rüdiger: Herz-As an der Weser. Höxter von A bis Z. 1973/74, Paderborn 1973. Hesse, Hermann: 75 Jahre Fernsprechdienst in Höxter. In: Höxter-Corvey 1976, Heft 1, S. 5- 9, 12-15. Hesse, Roland: Vor 25 Jahren: Vollsperrung der Weserbrücke. In: Höxter-Corvey 2016, Heft März/April, S.22. Hinrichsen, Alex W.: Die Personen-Dampfschiffahrt auf der Oberweser – ein Beitrag zur Tou- rismusgeschichte. In: Jahrbuch 1983 für den Landkreis Holzminden, 1984, S. 77-85. Hinrichsen, Alex W.: Personendampfschiffahrt auf der (Ober-)Weser. In: Jutta Bachmann & Helmut Hartmann, Schiffahrt, Handel, Häfen. Beiträge zur Geschichte der Schiffahrt auf Weser und Mittellandkanal. Minden 1987, S. 105-120. Hinrichsen, Alex W.: Notizen zu Reisen im Oberweserraum im 17. und 18. Jahrhundert. In: Jahr-buch 1990/91 für den Landkreis Holzminden, 1992, S. 61-68. Högemann, Josef: Eisenbahn Altenbeken-Nordhausen. Nordhorn 1994. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 281 Horstig, Carl Gottlieb: Reise nach Frankreich, England und Holland zu Anfange des Jahres 1803. Berlin: Friedrich Maurer 1806. / berührt Höxter am Anfang der Reise; URL http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/- urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-10082 (letzter Aufruf: 05.01.2018) / hs. & Reuter, Adolf: Das Reichsehrenmal ins Weserbergland. In: Dreizehnlinden 1933, Nr. 101, S. 419-420. / übernommen aus der Braunschweigischen Landeszeitung vom 21. Mai 1933 / Humburg, Norbert: 100 Jahre Oberweser Dampf-Schiffahrt Gesellschaft 1883-1983. Hameln [1983]. / Katalog zur Ausstellung im Museum Hameln / Hundt, Th.: Baum und Straße. In: Höxter-Corvey 1968, Heft 2, S. 1-3. / zur Funktion von Bäumen an Verkehrsstraßen / Iba, Eberhard M.: Auf den Spuren der Brüder Grimm. Eine literarische Reise entlang der Deut- schen Märchenstraße mit Märchen, Sagen und Liedern. Bd. 1: Von Hanau nach Höxter. 3. Auflage Hofgeismar 1978. K.: Ein 800 Jahre alter Quaderstein als Ueberrest der 1. Weserbrücke bei Höxter? In: Drei- zehnlinden 1932, Nr. 92, S. 379-380. Kanand, Thorsten & Lobbedey, Uwe: Reichsabtei Corvey: Das Karolingische Westwerk. 3-D Computersimulation mit einer Führung durch Corvey. Höxter 2003. / DVD-Präsentation / siehe VI. d) Kaspar 1993 (Kleinbäder in Westfalen, u. a. Godelheim) Kemper, Jürgen: Ein nie verwirklichtes Projekt. Die Eisenbahnlinien Höxter-Brakel-Steinheim und Steinheim-Warburg. In: Die Warte 1984, Nr. 44, S. 6-8. Kerkhof, Holger: Streifzüge durch das Kulturland Kreis Höxter. (Schriftenreihe des Kreises Höxter, Bd. 4) Höxter 2007. / neue Ausgabe 2010 / Kersberg, Herbert: Höxter. Das Tal der Weser. In: Nordrhein-Westfalen neu gesehen. Berlin 1976, S. 132-133. Kiepke, Rudolf: Kulturstätte an der Weser [Kloster Corvey]. In: Die Warte 1940, Heft 4, S. 29- 30. Kiepke, Rudolf: Paderborner und Corveyer Land, hrsg. vom Landesverkehrsverband Westfa- len. o.O. 1952. Klee, Wolfgang: Eisenbahnen in Westfalen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Münster 2001. Klose, Frank: Weserbergland, Teutoburger Wald. (Mountain Bike aktiv) Stuttgart: Pietsch 1998. Koch, Anneliese: Ferienwandergruppe Höxter aktiv beim 81. Deutschen Wandertag in Bad Driburg. In: Höxter-Corvey 1981, Heft 11, S. 5-11. Koch, Gerhard: Wanderer aus der gesamten Bundesrepublik und Berlin erlebten das Weser- bergland im prächtigsten Herbstkleid. Ein Bericht der Wanderabteilung des HVV. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 12, S. 11, 14-15. / zur Herbstwanderung 1978 in der Schwäbischen Alb: Höxter-Corvey 1978, Heft 12, S. 5-11, 14-15 / Koch, Josef: Frühe Verkehrsstraßen in der östlichen Westfälischen Bucht. Straßengeschicht- liche Untersuchung zur Verkehrslage der Stadt Paderborn. (Schriftenreihe des Heimat- vereins Neuenbeken e.V., Bd. 3) Paderborn 1977. / reicht im Osten bis an Höxter und die Weser heran / Koch, Michael: Das Fürstbistum Corvey mit fremden Augen gesehen – der herzoglich-braun- schweigische Kammersekretär Wilhelm Ferdinand Chassot de Florencourt durchreiste im Sommer 1794 das Corveyer Land. In: Jahrbuch des Kreises Höxter 2004, 2003, S. 65-78. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 282 Koch, Michael (Texte) & Elert, Sigurd (Fotos): Paderborner und Corveyer Land. Bilder und Tex- te aus einer Region mit lebendiger Geschichte. Holzminden 2005. / Bildband mit informativen Texten / siehe VII. d) Koch 2007 (Spuren des Hellweges, Projektbericht) siehe VIII. a) Koch 2015 (Corveyer Weinreise) König, Andreas & Stephan, Hans-Georg: Höxter-Corvey. Frühe Stadt. In: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr (Hrsg.), Wege in die Romanik – Das Reisehandbuch. Bd. 1. 2. Auflage Hannover 1993, S. 218-219. Krüger, Karl Heinrich: Westfalen im Bild, Reihe Westfälische Kulturgeschichte. Heft 13: Das Kloster Corvey, hrsg. von der Landesbildstelle Westfalen. Münster 1996. siehe I. b) Lampadius 1811 (Reise zu den Schwestern an Rhein und Weser 1810) Lamprecht, Karl: Bilder von der roten Erde [Westfalen]. Hamm: Carl Dietrich 1897. Landwehrmann, Friedrich & Körbel, Jürgen: Kleinräumige Mobilität. Empirische Untersu- chung zum Nahwanderungsverhalten in der Stadt Höxter. (Forschungsbericht, Infor- mationsverbundzentrum Raum und Bau der Fraunhofer-Gesellschaft, T 785) Stuttgart [ca. 1980]. Lange, Ernst: Heerwege, Handelsstraßen und Brücken bei Höxter. In: Dreizehnlinden 1929, Nr. 55, S. 232-234. Lange, Ernst: Höxter und Corvey. In: Dreizehnlinden 9, 1932, S. 367-369. Lange, Ernst: Von der alten Weserbrücke bei Höxter. In: Dreizehnlinden 1933, Nr. 100, S. 415-417. siehe IV. g) Leesch 1970 (Kloster Brenkhausen in Handbuch der Historischen Stätten) Leidinger, Paul: Der Westfälische Hellweg als frühmittelalterliche Etappenstraße zwischen Rhein und Weser. In: Westfälische Zeitschrift 149, 1999, S. 9-33. Leidinger, Paul: Artikel „Hellweg“. In: Lexikon des Mittelalters. CD-ROM Stuttgart 2000, Bd. 4, Sp. 2122-2123. siehe IV. r) Leopold o.J. (Weserbrücke bei Wehrden) Liebold, B.: Höxter (Deutsche Renaissance, Abt. 5). Leipzig 1871. Lippert, Willy & Lippert, Lothar: Das Eggegebirge und sein Vorland, hrsg. vom Eggegebirgs- verein. 5. Erweiterte und überarbeitete Auflage Bad Driburg 1996. / mit Wasser abweisendem Einband; u. a. mit Einführungen in Naturraum, Geschich- te, Verkehrswege, Pflanzengesellschaften und Wirtschaftsraum / siehe V. Lobbedey 1999 (Romanik in Westfalen) siehe III. a) Lobbedey 2003 (Kunstführer Corvey) Löbe, Karl & Haunschild, Will: Im Weserbergland. Begegnungen und Erlebnisse. Hameln: C. W. Niemeyer 1976. Löbker, Gerhard: Wanderungen durch das Weserthal. (Wanderungen durch Westfalen, Bd. 6) Münster: Friedrich Regensberg 1879. Löhmann: Eine Wanderung durch Kreis und Stadt Höxter vor 105 Jahren. In: Dreizehnlinden 1933, Nr. 108, S. 448-449. Lotter, Paul: Gedanken zu dem Titelblatt des Monatsheftes April 1966 – Leitwort: „Das Be- mühen um die Heimat ist in hohem Maße auf die Gestaltung der Zukunft bedacht.“ In: Höxter-Corvey 1966, Heft 10, S. 3, 11. / zur Verkehrsplanung um die Altstadt Höxter / Lüdtke, U., Saniter, D. & Vandeck, G.: Verkehrswirtschaftliche Untersuchung alternativer Aus- baumöglichkeiten der B64/B83 im Raum Holzminden-Höxter. Untersuchungsbericht. Hemmingen 1985. Luhmann, Heinrich: Westfalen. Bielefeld, Berlin, Darmstadt: Velhagen & Klasing 1952. / 3. neuearbeitete Auflage; Bildführer / Mehling, Marianne (Hrsg.): Nordrhein-Westfalen. (Knaurs Kulturführer in Farbe) München: Droemer Knaur 1993. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 283 Meier, Wolfgang (Fotos) & Theissmann, Udo (Texte): Weserlandschaften. Von Hann. Münden bis Minden. 3. überarbeitete Auflage Horn-Bad Meinberg: Hütte-Verlag 1991. Menning, M., Fuchs, P., Schwarz, A., Hendrich, A. & Sukkau, P.: Preussens optisch-mechani- sche Telegraphenlinie Berlin – Köln – Koblenz 1832–1852. Die Lage der Stationen und ihre touristische Infrastruktur. In: M. Menning & A. Hendrich (Hrsg.): Preussens Telegraphenlinie Berlin-Koblenz und Beiträge zur Geschichte und Geologie des Pots- damer Telegraphenbergs und seiner Umgebung. Telegraphenbuch III. Potsdam: Selbstverlag 2012, S. 6-41. / weitere Informationen auf URL http://www.optischertelegraph4.de (Stand: 30.12.2016) (letzter Aufruf: 05.01.2018) / Mertens, Eberhard (Hrsg.): Weser-Dampfschiffe. Hildesheim: Olms 1983. Metterhausen, Wilhelm: Die Oberweserschiffahrt im letzten Jahrzehnt. Kassel 1902. Mick, Ernst-Wolfgang (Text) & Klimek, Lothar (Fotos): Die Weser. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1962. / Bildband mit guten Aufnahmen / Mönkemeyer, Heinz: Besonderheiten unserer Heimat. Schöner „Herbstberg“ zwischen Stahle und Bödexen. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 5, S. 5-7. Monks, Christa: Mit Bahn und Rad durch das Münsterland und Westfalen. (Steiger-Radfüh- rer) Augsburg 1997. Müller, Erwin: Westfalen. (Die Deutschen Heimatführer, Bd. 11) Berlin [1955]. Mussenbrock, Hans: Kurzangaben zum Neubau der Kreisstraße 3346 mit Weserbrücke zwi- schen Höxter und Lüchtringen. In: Höxter-Corvey 1978, Heft 1, S. 7-9. Mussenbrock, Hans: 40 km Rad- und Wanderweg entlang der Weser. In: Höxter-Corvey 1980, Heft 4, S. 5-11. Mussenbrock, Hans: Neubau eines Rad- und Wanderweges entlang der Weser. In: Omnibus Neue Folge 15, 1981, S. 22-24. Mussenbrock, Hans: Radweg „R 1“: Höxter – Münster – Holland – Entstehungsgeschichte. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1989, 1988, S. 7-14. Mussenbrock, Hans: Höxter im Kreuzungspunkt des Weserradweges „R 99“ und Europarad- weges „R 1“ – Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2007, 2006, S. 35-39. N.N.: Höxter. Ein Führer durch die nähere und weitere Umgebung. Höxter 1883. / mit einer Karte / N.N.: Album von Höxter und dem Weserthal. Höxter [1893]. N.N.: Grundsteinlegung der Weserbrücke bei Höxter. In: Dreizehnlinden 1925, Nr. 11, S. 45- 46. / Bericht in Nr. 56 des Rheinisch-Westfälischen Sprecher vom 18. Juni 1831 / N.N.: Faltbootfahrt auf Fulda und Weser. In: Dreizehnlinden 1926, Nr. 23, S. 97-98, Nr. 24, S. 99-100. / Bericht über eine Wanderfahrt / N.N.: Höxter-Corvey. In: Dreizehnlinden 1927, Nr. 33, S. 135. / zur touristischen Bedeutung des Oberweserraumes / N.N.: Dampferfahrt durchs Weserland. In: Dreizehnlinden 1927, Nr. 33, S. 135-136. / Reisebericht in den Leipziger Neuesten Nachrichten vom 26. Juni 1927 / N.N.: Berlin – Kreiensen Vierter. In: Dreizehnlinden 1927, S. 141-142. / Erzählung von einer Eisenbahnfahrt / N.N.: Weserschiffahrt vor 75 Jahren. In: Dreizehnlinden 1927, Nr. 34, S. 139-140. / aus den Erinnerungen eines Sechsundneunzigjährigen in der Schaumburger Zeitung, u. a. zum Treideln von Lastschiffen auf der Weser / N.N.: Höxter-Corvey. Im Wandel der Zeiten. Ein Führer durch Stadt und Umgebung, hrsg. durch den Heimatverein Höxter. Höxter 1931. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 284 N.N.: Der Weserbrücken-Neubau in Höxter in den Jahren 1932/33. In: Dreizehnlinden 1932, Nr. 95, S. 391-394. / erneut abgedruckt: Höxter-Corvey 1983, Heft 6, S. 5-11, 15 / N.N.: Weserschiffahrt in alter Zeit. Als es an der Weser noch 33 Zollstätten gab. In: Dreizehn- linden 1940, Nr. 191, S. 784. N.N.: Um das „Blaue Band“ der Weser. Aus der Frühzeit der Weserschiffahrt. In: Dreizehnlin- den 1940, Nr. 192, S. 787-788. / behandelt das 19. Jahrhundert / N.N.: Der Fährseilkrieg zwischen Höxter und Holzminden. In: Täglicher Anzeiger Holzminden vom 21. Februar 1951. N.N.: „Die Straßen sind miserabel ...“: Warburg, Paderborn und Höxter im Spiegel alter Reise- berichte. In: Heimatborn, Heft 16, 1951-52, S. 62. N.N.: Höxter-Corvey. Die Stadt wohlerhaltener Bauten aus längst verklungenen Zeiten mitten im Weserbergland, hrsg. vom Verkehrsamt in Verbindung mit dem Heimat- und Ver- kehrsverein der Stadt Höxter. Holzminden: Hüpke & Sohn [1952]. / mit Hotel- und Gaststättenverzeichnis 1953 / N.N.: Höxter-Corvey. Die alte Hansestadt, die ehemal[ige] Reichsabtei mitten im Weserberg- land hrsg. vom Verkehrsamt in Verbindung mit dem Heimat- und Verkehrsverein der Stadt Höxter. Holzminden: Hüpke & Sohn [1954]. N.N.: Wie Phönix aus der Asche muß in Corvey ein Hotel-Restaurant wieder auferstehen. In: Höxter-Corvey 4, 1956, Heft 5 [eine Seite]. N.N.: Die historische, gastliche Stadt. In: Höxter-Corvey 1956, Heft 8 [eine Seite]. / Bedeutung von Höxter und Corvey für den Fremdenverkehr / N.N.: Die Oberweser-Personendampfschiffahrt muß bestehen bleiben. In: Höxter-Corvey 1956, Heft 9 [eine Seite]. N.N.: Zum Ausklang der Fremdensaison. In: Höxter-Corvey 1956, Heft 10 [eine Seite] / Statistik der Übernachtungen in Höxter und der Corvey-Besucher / N.N.: Dringende Sorge für Corveys Fremdenverkehr. Wann entsteht das Hotel „Dreizehnlin- den“ wieder? In: Die Warte 1957, Heft 4, S. 52. N.N.: Dampfschiffahrt auf der Weser bleibt erhalten. Die Fahrgastschiffe der Oberweser- Dampfschiffahrtsgesellschaft fahren wieder. In: Die Warte 1957, Heft 5, S. 69. N.N.: Corvey sehen und nicht vergessen. Ein Führer durch Corveys Vergangenheit und Ge- genwart, hrsg. von der Generalverwaltung Corvey. Corvey [1958]. N.N.: Die Weserstadt Höxter sorgt für einwandfreies Camping. In: Die Warte 1959, Heft 7, S. 107. N.N.: Der preußische Generalfeldmarschall Helmuth Graf von Moltke über Corvey und Höx- ter. In: Höxter-Corvey 1961, Heft 8 [zwei Seiten]. / Reise- und Kurbericht von 1841 / N.N.: Wissenswertes über die Stadt Höxter an der Weser. In: Die Warte 1964, Heft 4, S. 61. N.N.: Von der Weser und den Weserübergängen bei Höxter und Boffzen. In: Höxter-Corvey 1965, Heft 10, S. 1-3, 11. / Auszug aus Festschrift anlässlich des 1100-jährigen Jubiläums von Boffzen 1956 / N.N.: Neues Oberweserschiff heißt „Weserbergland“. In: Höxter-Corvey 1967, Heft 6, S. 1-3, 9. N.N.: Am Vorabend der Säkularisierung Corveys. Ein farbiger Reisebericht von 1795, verfaßt von W. F. Chassot von Florencourt. In: Heimatborn 1966, S. 134. N.N.: Die Kreisstadt Höxter. In: Die Warte 1966, S. 117-119. N.N.: Höxter in der Arbeitsgemeinschaft „Oberweserraum“. In. Die Warte 1971, Heft 10, S. 157. / Überblick über kulturelle Veranstaltungen in der zweiten Oktoberhälfte 1971 / N.N.: Höxter vor 130 Jahren – Reisebericht von Levin Schücking und F[erdinand] Freiligrath ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 285 aus dem Jahre 1842. In: Omnibus Neue Folge 6, 1972, S. 1-2. N.N.: Corvey. Die ehemalige Benediktinerabtei, gegründet im Jahre 822. o.O. 1972. / herausgegeben anlässlich der 1150-Jahrfeier Corveys, mit Beiträgen u. a. von K. Honselmann, F. Sagebiel, P. Doubliez, H. Wiesemeyer; besprochen von Konrad Sander in: Die Warte 1972, Heft 9, S. 121, und Höxter-Corvey 1972, Heft 9, S. 1-3 / N.N.: Kreisstadt Höxter mit hohen Zentralitätsfaktoren. Höxter 1974. / Beschreibung eines Mittelzentrums / N.N.: Höxter plant Freizeitpark Weserbergland. In: Höxter-Corvey 1974, Heft 11, S. 5-7, 11. / zum Freizeit- und Erholungszentrum Höxter-Godelheim / N.N.: Generalverkehrsplan der Städte des Kreises Höxter. Untersuchungen 1970 bis 1973 von Prof. Dr.-Ing. Paul Arthur Mäcke, Dr.-Ing. Wilfried Ruske, Dipl.-Ing. Dieter Polums- ky. Text- und Bildband. Aachen 1974. N.N.: NATO-Großboxkampf mit US-Europa-Auswahl am 16. April in Höxter. MdB Leo Ernesti hat Veranstaltung ermöglicht. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 4, S. 15. N.N.: Presseerklärung des HVV zur inneren Erschließung [der Altstadt von Höxter]. In: Höxter- Corvey 1983, Heft 3, S. 5-11, 15-20. N.N.: Die Weser von Hann. Münden bis Minden. Dortmund: Cramers Kunstanstalt 1985. N.N.: Die Wilhelmsbrücke und das Wilhelmstor in Höxter. In: Höxter-Corvey 1985, Heft 12, S. 5-7. / nachgedruckter Artikel der Tageszeitung Huxaria vom 1. August 1905 / N.N.: Weserbergland. Sehenswertes von A bis Z. (Falk-Tour) München: Falk-Verlag 1996. Natermann: Die neue Straßenbrücke über die Weser in Höxter. In: Bautechnik 14, 1936, S. 489-493. Nauck, Friedrich: Die Reise von Höxter nach Minden, vom 7. bis 11. April 1837. In: Das Sonn- tags-Blatt, Minden 21, 1837, S. 142-144. Naumann, Elfried: Auf Kaiser Karls und Römer-Spuren durch das Paderborner und Corveyer Land. Im Frühling beginnt wieder die große Zeit der Radwanderer / Immer neue Rou- ten locken. In: Die Warte 1995, Heft 85, S. 3-4. Nentwich, M.: Mutterkloster Corvey, eine Kulturstätte aus frühmittelalterlicher Zeit. In: Welt und Wissen 26, 1938, S. 273-278. Niemeyer, August: Einkehr im Kloster Corvey. In: Deutsches Adelsblatt 56, 1938, S. 1123- 1125. Oehmig, Alfred: Dampfer auf der Weser in alten Ansichten. Duisburg: Binnenschiffahrts- Verlag 1985. Oh.: Jugendherberge Höxter eingeweiht. In: Höxter-Corvey 1955, Heft 5 [zwei Seiten]. Oh.: Nüchterne Zahlen sprechen! „Es geht aufwärts im Fremdenverkehr“. In: Höxter-Corvey 1955, Heft 11 [eine Seite]. Oh.: Heimatpflege und Fremdenverkehr müssen zusammenwirken. Wie kann noch mehr und besser für die Verkehrssaison 1956 geworben werdeen? In: Höxter-Corvey 1956, Heft 2 [zwei Seiten]. siehe IV. e) Otte 1927 (Telegraphenberg bei Bödexen) Peter, Richard & Teschner, Hans Ulrich: Hildesheim, Weserbergland. (HB-Kunstführer, Heft 45) Hamburg 1992. / geht u. a. auf Höxter und Corvey ein / Philippi, Friedrich: Corvey. In: Heimatblätter der Roten Erde. Zeitschrift des Westfälischen Hei- matbundes 3, 1922, S. 133-141. Pollmann, Bernhard: Weserbergland. Romantisches Bergland zwischen Münden und Porta Westfalica. (Wanderungen in Deutschland) München: J. Berg 1994. Presuhn, Wilhelm & Marten, Andrea: Die WDR-Wandertage. 20 Touren durch Ostwestfalen- Lippe. Bielefeld 2008. Preywisch, Kurt: Wanderführer Kreiswanderweg Höxter. Höxter 1974. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 286 Prüfer, Rolf-Egbert: Die Oberweser muß schiffbar bleiben. Dem Todesstoß nur knapp entgan- gen. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 1, S. 5-9. / Bericht des Geschäftsführers der Oberweser-Dampfschiffahrt GmbH, Hameln / Rabe, Holger: 1175 Jahre Höxter 822-1997. Höxter 1997. / Faltblatt mit geschichtlichem Kurzüberblick; siehe auch: 1175 Jahre Höxter: Rück- blick auf die Historie – Von der sächsischen Siedlung zur Kreisstadt: „Die Wonsame, lustige und wohlgelegene Stadt Huxer“. In: Omnibus Neue Folge 31, 1997, S. 39-41, und URL https://www.hoexter.de/portal/seiten/historie-908000320-22101.html (letzter Aufruf: 05.01.2018) mit einer Darstellung auf der Website der Stadt Höxter / [Ranft, Ferdinand:] Weser in Gefahr – Pressemitteilungen verdeutlichen den Ernst der Lage: Stirbt die Schiffahrt auf der Weser. In: Höxter-Corvey 1976, Heft 12, S. 9-11. / nach einem Artikel in Die Zeit vom 12. November 1976 / Rave, Wilhelm: Höxter und Corvey. (Führer zu großen Baudenkmälern, Heft 61) Berlin 1944. / 2. Auflage 1949 / Reuter, Adolf: Auf der Weserbrücke bei Höxter. In: Niedersachsen 27, 1921/22, S. 495-496. Reuter, Adolf: Von Münden bis zur Westfälischen Pforte. Braunschweig 1923. Reuter, Adolf: Corvey. In: Christoph Völker (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Höxter. Bd. 1. Pa- derborn 1925, S. 9-15. / siehe auch: Burgwart 27, 1926, S. 33 ff. / Reuter, Adolf: Der Köterberg. In: Christoph Völker (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Höxter. Bd. 1. Paderborn 1925, S. 65-69. Reuter, Adolf: Dampferfahrt durchs Weserland. In: Der Burgwart. Zeitung der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen 1926, Nr. 3/4, S. 25-30. / im Anschluss daran Kurzbeitrag zu Corvey, S. 33-35 / [Reuter, Adolf]: Das Reichsehrenmal. Ein Zukunftsbild. Höxter [1925]. / Werbeschrift; siehe auch: Dreizehnlinden 1927, Nr. 26, S. 107-108 / Reuter, Adolf: Das Westwerk der Weserabtei Corvey, ältestes und ehrwürdigstes Baudenkmal der Provinz Westfalen. In: Die Heimat, Minden 5, 1929, S. 61-62. Reuter, Adolf: Das Weserbergland im Rundfunk. In: Dreizehnlinden 1931, Nr. 85, S. 351-352. / zu einer Sendung im Westdeutschen Rundfunk am 2. Januar 1931 / Reuter, Adolf: Das Reichsehrenmal und die Rabenklippen bei Höxter a.d. Weser. In: Die War- te 1933, Nr. 8, S. 125-127. / siehe auch: Teutoburger Wald und Weserbergland 4, 1930, Nr. 7, S. 13 / Reuter, Adolf: Höxter, die Weserstadt. In: Die Warte 1938, Heft 7, S. 112-114. Riedel, Christoph: Eisenbahnen in Westfalen und Lippe. Erfurt: Sutton 2015. Rohling, Ludwig & Renger-Patzsch, Albert: Höxter und Corvey. 4. Auflage Soest 1976. / Bildband mit Aufnahmen von Albert Renger-Patzsch, 3. Auflage 1969 / Ruhlender, Otto, Creydt, Detlef & Pawlik, G.: Burgen, Schlösser, Alte Warten. Historische und landschaftliche Sehenswürdigkeiten Solling und Umgebung, mit Zeichnungen von A. Steenken. Bd. 1. Holzminden: Weserlandverlag 1986. Rüther, Peter & Schenk, Susanne: So weit der Blick reicht. Aussichtspunkte in Ostwestfalen- Lippe. Bielefeld 2008. S.: Kommt die „unechte“ Weserbahn? Ein Plan für eine neue Nordsüd-Verbindung der Bun- desbahn, die erheblich bessere Verkehrsverbindungen für Höxter schaffen würde. In: Höxter-Corvey 1955, Heft 3 [zwei Seiten]. S., T. und L.: Probleme, die gelöst werden müssen. In: Höxter-Corvey 1955, Heft 9 [eine Seite] / ohne Nummerierung; Leserbrief zum Autoverkehr auf der Marktstraße in Höxter; Stellungnahme des Oberkreisdirektors in Heft 10 / Sackander, A.: 200 Jahre Corveyer Allee. In: Weserland 8, 1917, S. 32-33. Sagebiel, Friedrich Karl: St. Kiliani und Marien, Höxter. (Große Baudenkmäler, Heft 218) ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 287 München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1968. Sagebiel, Friedrich Karl: Die Kirche der Abtei Corvey und das Westwerk. In: Julius Henze (Hrsg.), Corvey – ein Wegweiser durch seine Geschichte und die heutige Anlage. Höx- ter 1977. Sander, Konrad (Hrsg.): Corvey. Die ehemalige Benediktinerabtei, gegründet im Jahre 822. Höxter 1972. Sander-Wietfeld, Käthe: Jeder Gast findet hier ein gesundes Klima ... Immer beliebter werden die kleinen Luftkurorte. In: Die Warte 1976, Nr. 10, S. 21-23. / zu Wünnenberg, Brakel, Bödexen und Bruchhausen / Schack, Martin: Ein Haus auf Zeit. Bungalow-Feriendörfer der 1960er Jahre im Teutoburger Wald, Eggegebirge und Weserbergland. Detmold 2014. / u. a. zum Feriendorf „Weserblick“ in Albaxen / Schauhoff, Hermann: Corvey und Höxter. In: Heimatblätter der Roten Erde. Zeitschrift des Westfälischen Heimatbundes 3, 1922, S. 130-132. Scheideler, Bernhard: Eine nicht alltägliche Eisenbahnfahrt durch den Kreis Höxter. In: Jahr- buch Kreis Höxter 2012, 2011, S. 200-201. Scheller, Bruno: Die optische Telegraphenlinie Berlin – Koblenz 1834-49. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1981, 1980, S. 205-214. / berührt das Stadtgebiet von Höxter im Norden / siehe IV. f) Schiller 1985 (Post und Telefon in Ottbergen, Bosseborn, Ovenhausen) Schlickau, Elisabeth: Das alte Küsterhaus an der Kilianikirche in Höxter. In: Die Warte 1950, Heft 2, S. 20. Schmidt, Ferdinand: Die Weserbrücke bei Höxter. In: Die Heimat. Monatsschrift für Land, Volk und Kunst in Westfalen und am Niederrhein 4, 1922, S. 85-87. Schmidtke, Thea & Günzel, Karl Werner: Schönheit ist Trumpf. Fotos von Höxter und Corvey 1959-1994. Höxter 1996. Schmilgun-Nettingsmeier, Kerstin: Kind in Ostwestfalen-Lippe. 1000 Tips für drinnen und draußen. Hamburg: Companions 1999. Schnelle, Michael: Weserbergland. Die Highlights. Attraktive Ausflugsziele in der Region. Gu- densberg-Gleichen 2005. Schrader, Rudolf: Höxter an der Weser. In: Die Warte 1960, Heft 7, S. 105-107. Schrader, Wilhelm: Höxter an der Weser. In: Die Warte 1934, Heft 6, S. 94-96. / zur historischen Entwicklung der Stadt / Schröter, Jan: Weserbergland. Ein illustriertes Reisehandbuch. Bremen: Edition Temmen 1996. Schücking, Levin: Eine Eisenbahnfahrt durch Westfalen. Leipzig 1855. / geht u. a. ausführlich auf Corvey ein / Schüler, Eberhard: Höxtersche Kleinspurbahn. In: Neben- und Schmalspurbahnen in Deutsch- land einst & jetzt. 35. Ergänzungsausgabe August 2001, S. 1-10. Schürmann, Günther: Streifzug durch das unbekannte Höxter. In: Sonderdruck als Beilage für die „Heimatblätter für die Stadt Höxter und das Corveyer Land“ 1953, Nr. 1. / siehe auch: Westfälisches Volksblatt vom 19. September 1953 / Schürmann, Günther: Unsere neue Weserbrücke von Höxter. In: Höxter-Corvey 1955, Heft 8 [eine Seite]. Schürmann, Günther: Die Weserbrücke – Schicksal der Stadt Höxter. In: Höxter-Corvey 1955, Heft 10 [eine Seite]. Schürmann, Günther: Wir besichtigen Höxter in 60 Minuten. Ein kleiner Führer durch die alte Weserstadt. Höxter 1959. / neu bearbeitet von Lotter & Ohlenburg / Schultz, Birgit: Rund um Höxter. Romantische Stadt an der Weser. Clenze 2009. / Fotoband, touristischer Stadtführer / ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 288 Schumacher, Georg: Führer durch Höxter und Corvey. 5.-8. Auflage Höxter: Buchholtz-Um- men 1928. / 2.-4. Auflage 1921 / Schumacher, Georg: Die Weserbrücke bei Höxter. Zum 7. Juni 1931. In: Teutoburger Wald und Weserbergland 5, 1931, Nr. 6, S. 8-9. Schumacher, Georg: Die Einweihung der neuen Weserbrücke am 1. Januar 1833. In: Drei- zehnlinden 1933, Nr. 100, S. 417-418. Schumacher, Georg: Die Corveyer Allee. In: Dreizehnlinden 1936, Nr. 147, S. 610. / siehe auch: Westfälische Heimatkorrespondenz 1929, Nr. 32, Bl. I-II, und Die Hei- mat. Minden 6, 1930, S. 22, 75-76 / Schumacher, Georg: Höxter an der Weser. In: Die Warte 1950, Heft 1, S. 10-11. Seele, Enno: Die Weser – Strom und Schiffahrtsweg. In: Westfälische Forschungen 21, 1968, S. 162-178. Seifert, Fritz: Schöne Heimat Weserbergland. Eine Wanderung durch Landschaft, Kultur und Geschichte. Hameln: Bücherstube Fritz Seifert 1962. Seifert, Fritz: Schönes Weserbergland. Hameln: C.W. Niemeyer 1963. / 3. Auflage 1976 / Siebeck, Dieter: Up dem Steyne. Eine Mittwochswanderung zum Steinkrug. Höxter 2001. / Materialien zur Geschichte des Steinkrugs und seiner direkten Umgebung / Siebeck, Dieter: Die neue Schutzhütte an der Weser. In: Höxter-Corvey 2009, Heft März/April, S. 5-10. Siebeck, Dieter: Der Kreuzstein am Weinberg. In: Höxter-Corvey 2014, Heft Januar/Februar, S. 6-9. Simon, Martin: NRW: Jakobsweg Schloss Corvey – Aachen. (Outdoorhandbuch, Bd. 147) Welver: Stein 2013. Sollingverein: Wanderbuch für den Solling, Vogler, Elfas, Hils und das Oberwesergebiet von Bodenwerder bis Bursfelde, mit einem Sommerfrischen- und Bäderverzeichnis. 2. be- arbeitete und erweiterte Auflage Holzminden: C.C. Müller 1894. siehe IV. o) Specht 1980 (Eisenbahn Ottbergen) Speckmann, Rolf: Die Weser geiht, die Weser steiht. Ein aufschlussreiches Schreiben aus der Arbeit des Weserbundes. In: Höxter-Corvey 1977, Heft 2, S. 9-11, 14. / vom Vorsitzenden des Weserbundes / Spichal, Ulrike: Wege der Jakobspilger in Westfalen. In 9 Etappen von Höxter über Paderborn und Soest nach Dortmund, hrsg vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe. (Jakobs- wege, Bd. 8) Köln 2010. von Spilcker, Burchard Christian: Reise des Herzogs Wolfgang von Grubenhagen von Corvey nach Brackel am 31. Juli 1578. In: Neues vaterländisches Archiv oder Beiträge zur all- seitigen Kenntniß des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig 1828, II, S. 191-192. Spohn, Thomas: „Für Fuhrwerk verboten“ – oder: Über die Ablesbarkeit des Baumaterial- transports. In: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, 2011, Heft 2, S. 74-77. / mit Hinweis auf den Transport von Bauholz auf der Weser / Starkmann, Thomas: Westfalen quer. Landschaftserlebnisse auf zwei Rädern zwischen den Niederlanden und der Weser, mit Karten zum Westfalen-Radweg R1 im Maßstab 1:50.000. Bielefeld 1998. Steinheuer: Geschichte der Stadt Höxter. o.O. 1927. Steinheuer: Aus der Geschichte der Stadt Höxter an der Weser. Höxter-Corvey einst und jetzt! Höxter 1929. Stein-Saaleck, Hans Wilhelm: Ritterburgen und Schlösser über der Weser. Halle/Saale 1929. Stephan-Maaser, Reinhild (Hrsg.): Zeitreise Hellweg. Spuren einer Straße durch die Jahrtau- sende. Essen 2000. ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 289 Stukenbrock, Josef: Die Freizeitanlage Höxter-Godelheim – mit einem Hauch von Meeres- strand. In: Jahrbuch Kreis Höxter 2000, 1999, S. 159-160. Te., H.: Die Weserschiffahrt im Laufe der Jahrhunderte. In: Dreizehnlinden 10, 1933, Nr. 101, S. 421-422. Theissmann, Udo (Texte) & Meier, Wolfgang (Fotos): Weser-Landschaften. Von Hann. Mün- den bis Minden. Horn-Bad Meinberg 1981. Thiele, Karl: Bauart und Landstraßen im Corveyer Lande. Aus den Aufzeichnungen eines Höx- t[eraner] Bürgers vor 130 Jahren. In: Dreizehnlinden 1929, Nr. 59, S. 249 250. Tiggesbäumker, Günter: Auf den Spuren der Corveyer Schloßbibliothek. In: Westfälische Dichterstraßen. Bd. 1: Südostwestfalen. Ein Führer zu Originalschauplätzen der Litera- tur zwischen Bad Driburg und Höxter. Münster: Ardey-Verlag 1996, S. 93-100. siehe VI. a) Tiggesbäumker 2000 (Ausstellung Reise- und Ansichtswerke des frühen 19. Jahrhundert) Tiggesbäumker, Günter: Die Reichsabtei Corvey. Zeugnis einer großen Vergangenheit. In: Der Ratiborer 54, 2007, Nr. 597, Folge 4, S. 16-19. Tiggesbäumker, Günter & Knaup, Peter: Corvey – Zeuge einer großen Vergangenheit. Mün- chen, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2008. / Fotoband; 2. überarbeitete Auflage 2015 unter dem Titel „Corvey. Welterbe an der Weser“ / Tiggesbäumker, Günter: Corvey. Ein literarischer Spaziergang. In: Reisebuch Religion NRW, hrsg. von Rita Burrichter & Harald Schroeter-Wittke. Neukirchen-Vluyn 2011. Tubbesing, Ulrich: Weserbergland. Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. (Rother Wanderführer) München 1995. von Ulmann, Hellmuth: Wanderungen im Weserbergland. Respektlose Notizen zu einer res- pektablen Topographie. Hildesheim: Brücke-Verlag 1983. / Erstdruck 1976 / Voigt, Walther: Allgemeiner Westfalen-Führer. Westfalen, Lippe und das Osnabrücker Land in 29 Gebietsabschnitten mit genauen Ortsbeschreibungen und Bildern und neuer Übersichtskarte. Bielefeld: E. Gundlach [1941]. / mit kurzen einführenden Kapiteln zu Landschaften, Kulturbeitrag, im Wandel zweier Jahrtausende, Heilbäder / W.: Das Weserland im „Malerischen und romantischen Westfalen“. In: Dreizehnlinden 1939, Nr. 180, S. 739-740. / stellt das Werk von Freiligrath/Schücking 1841 vor, das u. a. Corvey, Höxter, Godel- heim, Wehrden, Wildberg, Solling, Beverungen, Herstelle beschreibt / Waldhoff, Johannes: Die Geschichte der Post im nördlichen Kreis Höxter. Steinheim 1994. Weczerka, Hugo: Verkehrsgeschichtliche Grundlagen des Weserraumes. In: Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Bd. I. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Cor- vey vom 28.5.-15.9.1966. 4. Auflage Münster 1967, S. 192-202. Wegner, Paul: Die mittelalterliche Flußschiffahrt im Wesergebiet. In: Hansische Geschichts- blätter 19, 1913, S. 93-161. Wehrhan, Wilhelm: Wanderungen und Fahrten im Weserbergland. Hannover 1925. Weidlich, Hans A.: Die Fahrpost Paderborn-Holzminden 1769-1802. In: Neue Beiträge zur Geschichte der Post in Westfalen. Münster 1981, S. 183-186. Wendte, P.: Aus den Anfängen der Weserdampfschiffahrt. In: Dreizehnlinden 1928, Nr. 45, S. 191-192. Wienand, Heinrich: Das Strassenwesen im Weserbergland um 1800. In: Die Warte 1939, S. 114-116. Wienke, Hans Martin: Der Köterberg im Weserbergland. 2. ergänzte Auflage Detmold 1978. / mit eingeklebter Faltkarte / Wienke, Hans Martin: Verkehr und Handel im Altkreis Höxter. In: Zeitschrift für Wirtschafts- ______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 290 geographie 23, 1979, S. 236-239. Wigand, Paul: Die alte Brücke bei Höxter. In: Archiv für Alterthumskunde und Geschichte Westphalens 3, 1828, Heft 1, S. 66-75. Wigand, Paul: Grundsteinlegung der Weserbrücke bei Höxter. In: Der Sprecher 56, 1831, Sp. 992-994. [Wigand, Paul:] Gesammelte Nachrichten zur Geschichte der alten Weserbrücke bei Höxter, und über den Bau der neuen Brücke. Höxter: Bohn 1832. / URL http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-61852 (letzter Aufruf: 05.01.2018); auszugsweise in: Höxter-Corvey 1982, Heft 9, S. 5-11, 15, Heft 11, S. 5-9 / Wodarz, Corinna: Traumhaft schönes Weserbergland. Gudensberg-Gleichen: Wartberg-Ver- lag 2010. Wojatzek, Waldemar: Aus der Geschichte der Weserdampfschiffahrt. In: Höxter-Corvey 1962, Heft 7 [zwei Seiten]. siehe I. b) von Wolff-Metternich 1999 (Reisetagebuch Friedrich Frhr. v. Wolff-Metternich) siehe II. d) Würzburger 1988 (Stadtrundgang Höxter unterm Hakenkreuz) Würzburger, Ernst: 125 Jahre Eisenbahn Höxter-Altenbeken. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1990, 1989, S. 297-306. Würzburger, Ernst: Der Weserübergang bei Höxter und Corvey. (Heimatkundliche Schriften- reihe für Stadtgeschichte der Stadt Höxter, Heft 2) Höxter 1991. / Überblicksdarstellung zu den Weserbrücken / Würzburger, Ernst: Corveyer Eisenbahnbrücke vor 40 Jahren: Vorbereitungen zur Wiederher- stellung. In: Omnibus Neue Folge 26, 1992, S. 22. Würzburger, Ernst: 130 Jahre Eisenbahn im Kreis Höxter. In: Omnibus Neue Folge 28, 1994, S. 23-24. Würzburger, Ernst: Die schönsten Radtouren im Weserbergland. Bielefeld 1995. Würzburger, Ernst: Seit 150 Jahren Baugewerkschule Höxter, Eisenbahn Höxter-Altenbeken. Modernisierung im 19. Jahrhundert. Höxter: Eigenverlag 2014. Würzburger, Ernst: Sanierung der Corbiestraße. In: Höxter-Corvey 2014, Heft März/April, S. 10-12. Würzburger, Ernst: Die Weserbrücke von 1933. In: Höxter-Corvey 2014, Heft November/De- zember, S. 6-11. Zeppenfeld, Werner (Regie): Bilderbuch Deutschland: Das Corveyer Land. Produktion des Westdeutschen Rundfunks Studio Bielefeld 1999. / Videokassette VHS, 30 Minuten / Ziegler, Dieter: Nebenbahnen und Kleinbahnen in Westfalen. In: Wilfried Reininghaus & Karl Teppe (Hrsg.), Verkehr und Region im 19. Und 20. Jahrhundert. Westfälische Beispie- le. Paderborn: Schöningh 1999, S. 127-154. Züge, Paul: Eine Wanderung im alten Corveyer Klostergebiet. In: Westfälische Geschichtsblät- ter 1, 1895/96, S. 172-182. Zwicker, Fr. W.: Weserabwärts nach Schloß und Kloster Corvey. In: Dreizehnlinden 1924, Nr. 2, S. 5-6.

______Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8 Seite 291