Über Edenried, Pfaffenzell Und Neuhausen 2014

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Über Edenried, Pfaffenzell Und Neuhausen 2014 Über Edenried, Pfaffenzell und Neuhausen Schützenverein Almenrausch Edenried e.V. Über Edenried, Pfaffenzell und Neuhausen eine Orts-Chronik Geschichte und Geschichten 2014 1 Über Edenried, Pfaffenzell und Neuhausen 3. Version INHALTSVERZEICHNIS 1. Die Landschaft um Edenried ............................................................................................................................... 3 2. Aus der Ortsgeschichte ........................................................................................................................................ 5 2.1 Ältere Geschichte .......................................................................................................................................... 5 2.1.1 Ursprünge ............................................................................................................................................... 5 2.1.2 Die Ereignisse in den Koalitionskriegen ab 1796 ................................................................................ 11 2.1.3 Die Freiherren von Gravenreuth im Besitz von Edenried .................................................................... 13 2.1.4 Aus den Mirakelbüchern von Inchenhofen ........................................................................................... 14 2.1.5 Der Menschenschlag im 19. Jahrhundert ............................................................................................. 14 2.2 Neuere Geschichte ...................................................................................................................................... 15 2.2.1 Verschiedenes ab 1800 ......................................................................................................................... 15 2.2.2 Kriegszeiten ......................................................................................................................................... 19 2.2.3 Kriegsende: zweiter Weltkrieg ............................................................................................................. 22 2.2.4 Nachkriegszeit und Lebensverhältnisse ................................................................................................ 23 2.2.5 Eingemeindung nach Griesbeckerzell .................................................................................................. 25 2.3 Flurgebiete, Flurnamen ............................................................................................................................... 28 2.4 Bürgermeister .............................................................................................................................................. 29 2.5 Einwohner ................................................................................................................................................... 30 3. Kirchliches ........................................................................................................................................................ 31 3.1 Der Kirchenpatron: St. Vitus ....................................................................................................................... 31 3.2 Aus der älteren Kirchengeschichte .............................................................................................................. 31 3.3 Aus der neueren Pfarrgeschichte ................................................................................................................. 35 3.4 Geistliche in Edenried ................................................................................................................................. 40 3.4.1 Provisore .............................................................................................................................................. 40 3.4.2 Pfarrer .................................................................................................................................................. 41 3.4.3 Vikarie .................................................................................................................................................. 46 3.5 Bischofsbesuche .......................................................................................................................................... 47 3.6 Berufungen aus Edenried ............................................................................................................................ 48 3.7 Flurkreuze ................................................................................................................................................... 50 4. Die alten Häuser ................................................................................................................................................ 51 4.1 Edenried - Hofnamen von 1756 .................................................................................................................. 51 4.2 Edenried - alte Katasterpläne, Häuser ......................................................................................................... 52 4.2.1 Katasterplan ca. 1818: Edenried, Umgebung ....................................................................................... 52 4.2.2 Katasterplan ca. 1818: Edenried, Häuser ............................................................................................. 53 4.2.2 Katasterplan ca. 1818: Edenried, Häuser ............................................................................................. 53 4.2.3 Die alten Häuser: Übersicht 1818 ........................................................................................................ 55 4.2.4 Die alten Häuser: Auszüge aus dem Diözesanarchiv ........................................................................... 56 4.2.5 Peter Hasselbacher aus Louisville (Kentucky) - ein Edenrieder......................................................... 140 4.3 Neuhausen ................................................................................................................................................. 144 4.3.1 Katasterplan ca. 1818 ......................................................................................................................... 144 4.3.2 Die alten Häuser: Auszüge aus dem Diözesanarchiv ......................................................................... 145 4.4 Pfaffenzell ................................................................................................................................................. 157 4.4.1 Katasterplan ca. 1818 ......................................................................................................................... 157 4.4.2 Die alten Häuser: Auszüge aus dem Diözesanarchiv ......................................................................... 158 5. Flüchtlinge und Vertriebene in Edenried ........................................................................................................ 166 5.1 Familienüberblick...................................................................................................................................... 166 5.2 Erzählungen aus erster Hand ..................................................................................................................... 166 6. Schulgeschichte ............................................................................................................................................... 170 6.1 Unterricht in Edenried ............................................................................................................................... 170 6.2 Die Haunswieser Schule entsteht .............................................................................................................. 171 6.3 Das öffentliche Schulwesen um 1800 ........................................................................................................ 171 6.4 Haunswieser Verhältnisse ......................................................................................................................... 173 7. Edenrieder Geschichten .................................................................................................................................. 185 7.1 Sagen ......................................................................................................................................................... 185 7.2 Eine Erzählung .......................................................................................................................................... 188 7.3 Kleinere Geschichten ................................................................................................................................ 189 8. Quellen ............................................................................................................................................................ 190 1 Über Edenried, Pfaffenzell und Neuhausen 3. Version Zur Entstehung dieser Chronik Die Idee zu dieser Chronik über Edenried, Pfaffenzell und Neuhausen entstand 2009 anläss- lich des 100 jährigen Gründungsfestes des Schützenvereines Almenrausch Edenried. In diesem Zuge wurden vom Festausschuss um Vorstand Ignaz Oswald Nachforschungen angestrengt, die sich in der Jubiläums-Festschrift wiederfinden. Nachdem die Geschichte der hiesigen Vereine in vergangenen Festschriften ausführlich beschrieben ist, kam bald der Wunsch nach „mehr“, nämlich einer weitergehenden Darstel- lung der Geschichte(n) unserer Heimat. Jetzt - zum 105-jährigen Gründungsfest - konnte eine solche fertiggestellt werden. Der größte Teil vorliegender
Recommended publications
  • Findbuch Stadt Aichach: Akten I
    Stadtarchiv Aichach Findbuch Stadt Aichach: Akten I Vorwort Der Bestand „Stadt Aichach, Akten I“ umfasst die Akten der Stadtverwaltung Aichach, die Mitte des 19. Jahrhunderts als „Alte Registratur“ ausgeschieden wurden. Mehrfach wurden weitere Akten, die für den laufenden Betrieb nicht mehr benötigt wurden, diesem Bestand hinzugefügt. Die ältesten Ak- ten dieses Bestandes datieren in die 1630er Jahre. Sie gehören zu den ältesten erhaltenen Archiva- lien der Stadt Aichach. Der Großteil der Schriftstücke dieses Bestandes wurde jedoch erst im 19. Jahr- hundert angelegt. 2009 wurden die Akten in die neuen Räume des Stadtarchivs im ehemaligen städtischen Kranken- haus gebracht und dort in die ursprüngliche Ordnung gebracht. Parallel wurde begonnen, die Akten neu zu erfassen. Dies erschien aus mehreren Gründen notwendig. So geben die im historischen Find- buch vergebenen Betreffe die Inhalte z.T. nur unzureichend wieder. Mehrfach unterliefen dem Schreiber des historischen Findbuchs auch Übertragungsfehler beim Abschreiben der Aktentitel. Zu- dem wurde meist nur das Jahr angegeben, in dem die Akte angelegt wurde, nicht jedoch die vollstän- dige Laufzeit. Das Neu-Inventarisieren konnte allerdings noch nicht abgeschlossen werden. Die neu erfassten Archivalien wurden in der nachfolgenden Auflistung als „erfasst“ gekennzeichnet. Alle an- deren Angaben wurden im Jahr 2020 von Dr. Konrad Cremer und Christoph Lang aus dem histori- schen Findbuch abgeschrieben. Aichach, Dezember 2020 Christoph Lang Inhalt Königliches Haus ....................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Neue Funde Von Tagfaltern Im Landkreis Aichach- Friedberg
    Berichte des Naturwissenschaftlichen©Naturwissenschaftlicher Vereins Verein für für Schwaben, Schwaben download e.V. unter www.biologiezentrum.at 111. Bd. 2007 Gerhard Mayer Neue Funde von Tagfaltern im Landkreis Aichach- Friedberg Roter Würfel-Dickkopffalter Spialia sertorius in Kissing Rote Liste gefährdeter Tagfalter Bayerns, Status 2 im tertiären Hügelland und im vor­ alpinen Hügel- und Moorland (stark gefährdet) In den Bahngruben Kissing, in der angrenzenden Pionierfläche und im Naturschutz­ gebiet (NSG) Kissing konnte zwischen Ende Mai und Ende Juli 2006 erstmals der Rote Würfel-Dickkopffalter festgestellt werden (TK 7731 Mering, Quadrant 2). Bis­ her gab es im Landkreis Aichach-Friedberg einen Einzelfund im Naturschutzgebiet Unterbergen. Trotz wiederholter Nachschau war an 2006 am bisherigen Fundort im NSG Unterbergen der Rote Würfelfalter S. sertorius nicht mehr auffindbar. Er scheint dort verschollen, weil auch der Kleine WiesenknopfSanguisorba minor verschwun­ den ist. Die Artenschutzkartierung Bayern führt im Regierungsbezirk Schwaben nur wenige Nachweise des Roten Würfelfalters. Abb. 1: Plädoyer für die Bahngruben Kissing: Die Nachweise des Roten Wiirfel- Dickkopffalters in den Bahngruben und deren Umgebung fügen sich in die lange Reihe faunistischer und floristischer Naturschätze ein. Sie unterstreichen die Bedeu­ tung dieses Lebensraumes für die gesamte Region Augsburg. Anschrift des Verfassers: Gerhard Mayer, Am Harfenacker 10, 86316 Friedberg (e-Mail: [email protected]) 6 6 111. Bd. 2007 ©Naturwissenschaftlicher Verein Berichtefür Schwaben, des download Naturwissenschaftlichen unter www.biologiezentrum.at Vereins für Schwaben e.V. Der Fund vonS. sertorius wies am 25.5.2006 einen frischen Flügelsaum und frische rostrote Farben an der Flügelunterseite auf. Etwa ein Dutzend Individuen konnten am 27.5.2006 in den Kissinger Bahngruben und an der angrenzenden Pionierfläche auf den noch geschlossenen Kleinen Wiesenknöpfen beobachtet und teilweise foto­ grafiert werden ( H.
    [Show full text]
  • Download Als
    www.bayerisch-schwaben.de Genau das Richtige Dillinger Land Landkreis Donau-Ries für Dich! Zentrum des Schwäbischen Ferienland mit Jena / Leipzig / Donautals K ratergeschichte Saalfeld Herzlich willkommen in Bayerisch-Schwaben! Mit dieser Faltkarte nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungreise Plauen / durch unsere bodenständige Destination, die Bayern und Für Naturliebhaber ist das Dillinger Land eine wahre Einmalige Landschaften,Fladungen Städte vollerMeiningen Geschichte, / präch- Neuhaus Ludwigsstadt Gera / Dresden Erfurt Schwaben perfekt vereint. Schatztruhe. Auf einer Distanz von knapp 20 Kilometern tige Schlösser, Kirchen und Klöster, spannende Geologie,Meiningen Bayerisch-Schwaben – das sind die UNESCO-Welterbe- treffen hier verschiedenste Landschaften aufeinander, kulturelle VielfaltMellrichstadt und kulinarische Bf Genüsse: Das alles Sonneberg Nordhalben Feilitzsch Stadt Augsburg & sechs spannende Regionen. Hier liegen die von den Ausläufern der Schwäbischen Alb über das weite lässt sich im Ferienland Donau-Ries erlebnisreich zu Fuß, (Thür) Hbf Bad Steben Wurzeln der Wittelsbacher genauso wie weite Wälder und fruchtbare Donautal bis zum voralpinen Hügelland. Ob per Rad oder mit dem Auto entdecken. Neustadt (b. Coburg) Flussauen mit herrlichen Rad- & Wanderwegen. Großarti- gemütlicher Genussradler, Mountainbiker oder Wanderer, Fulda / Hof Hbf Schlüchtern Bad Neustadt ge Kulturschätze in Kirchen, Klöstern, Schlössern und Mu- hier kommen alle auf ihre Kosten. Unberührte Auwälder Als besonderes Highlight lohnt(Saale) die EntdeckungBad
    [Show full text]
  • Provenienzen Von Inkunabeln Der BSB
    Provenienzen von Inkunabeln der BSB Nähere historisch-biographische Informationen zu den einzelnen Vorbesitzern sind enthalten in: Bayerische Staatsbibliothek: Inkunabelkatalog (BSB-Ink). Bd. 7: Register der Beiträger, Provenienzen, Buchbinder. [Redaktion: Bettina Wagner u.a.]. Wiesbaden: Reichert, 2009. ISBN 978-3-89500-350-9 In der Online-Version von BSB-Ink (http://inkunabeln.digitale-sammlungen.de/sucheEin.html) können die in der Bayerischen Staatsbibliothek vorhandenen Inkunabeln aus dem Besitz der jeweiligen Institution oder Person durch Eingabe des Namens im Suchfeld "Provenienz" aufgefunden werden. Mehrteilige Namen sind dabei in Anführungszeichen zu setzen; die einzelnen Bestandteile müssen durch Komma getrennt werden (z.B. "Abensberg, Karmelitenkloster" oder "Abenperger, Hans"). 1. Institutionen Ort Institution Patrozinium Abensberg Karmelitenkloster St. Maria (U. L. Frau) Aichach Stadtpfarrkirche Beatae Mariae Virginis Aldersbach Zisterzienserabtei St. Maria, vor 1147 St. Petrus Altdorf Pfarrkirche Altenhohenau Dominikanerinnenkloster Altomünster Birgittenkloster St. Peter und Paul Altötting Franziskanerkloster Altötting Kollegiatstift St. Maria, St. Philipp, St. Jakob Altzelle Zisterzienserabtei Amberg Franziskanerkloster St. Bernhard Amberg Jesuitenkolleg Amberg Paulanerkloster St. Joseph Amberg Provinzialbibliothek Amberg Stadtpfarrkirche St. Martin Andechs Benediktinerabtei St. Nikolaus, St. Elisabeth Angoulême Dominikanerkloster Ansbach Bibliothek des Gymnasium Carolinum Ansbach Hochfürstliches Archiv Aquila Benediktinerabtei
    [Show full text]
  • Das Judasfeuer – Ein Antisemitischer Osterbrauch in Bayern
    DAS JUDASFEUER – EIN ANTISEMITISCHER OSTERBRAUCH IN BAYERN Eine Publikation der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern IMPRESSUM Herausgeber: Bayerischer Jugendring K.d.ö.R (BJR) und Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern (RIAS Bayern), Herzog-Heinrich-Str. 7, 80336 München, Telefon: 0162 295 19 61, [email protected] München, 1. Auflage 2020 Art.-Nr. 2020-0690-000 V.i.S.d.P. ist Matthias Fack / Bayerischer Jugendring K.d.ö.R (BJR) Konzept: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern (RIAS Bayern) Autor: Dr. Andreas Rentz Layout und Grafik: Mellon Design GmbH RIAS Bayern ist in Trägerschaft des Bayerischen Jugendrings (BJR) und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Urheberrechtliche Hinweise: © Copyright 2020 Recherche- und Informationsstelle Anti- semitismus Bayern (RIAS Bayern). Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation wird für nicht- kommerzielle Zwecke kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Herausgeber behalten sich das Urheberrecht vor. Eine Weitergabe oder Vervielfältigung, auch in Teilen, ist nur nach ausdrück- licher schriftlicher Zustimmung der Herausgeber gestattet. Darüber hinaus muss die Quelle korrekt angegeben und ein Belegexemplar zugeschickt werden. Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Bericht wurden nach bestem Wissen und Gewissen formuliert. Für die Vollständigkeit und Aktualität der Informationen übernehmen die Herausgeber keine Gewähr. Diese Publikation enthält Links zu Webseiten Dritter, auf deren Inhalt wir keinen
    [Show full text]
  • Fahrplan Augsburg – Aichach – Schrobenhausen – Ingolstadt Und Zurück Ingolstadt – Eichstätt Bf – Eichstätt Stadt Und Zurück Gültig Vom 13.12.2009 Bis 11.12.2010
    Fahrplan Augsburg – Aichach – Schrobenhausen – Ingolstadt und zurück Ingolstadt – Eichstätt Bf – Eichstätt Stadt und zurück Gültig vom 13.12.2009 bis 11.12.2010 Die Verbindung ist gut. Augsburg Hbf – Aichach – Schrobenhausen – Ingolstadt Hbf An folgenden Tagen fährt die BRB wie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: Heiligabend (24.12.), 1. und 2. Weihnachtstag (25. und 26.12.), Silvester (31.12.), Neujahr (1.1.), Heilige Drei Könige (6.1.), Karfreitag (2.4.), Ostersonntag (4.4.), Ostermontag (5.4.), Pfingstsonntag (23.5.), Pfingstmontag (24.5.), Fronleichnam (3.6.), Mariä Himmelfahrt (15.8.), Tag der Deutschen Einheit (3.10.), Allerheiligen (1.11.) 7 Montag bis Freitag (außer an bayernweiten Feiertagen) Zugnummer 86500 86502 86504 86506 86508 86510 86512 86514 86516 86518 86520 86522 86524 86526 86528 86530 86532 86534 86536 86538 86540 86542 86544 86546 Augsburg Hbf ab 05:40 05:49 06:12 06:17 06:43 07:02 07:14 07:26 07:45 08:02 08:09 08:28 08:45 09:02 09:14 09:29 09:45 10:02 10:11 10:28 10:45 11:02 11:14 A.-Haunstetterstr. 05:43 05:52 06:15 06:22 06:46 07:05 07:17 07:29 07:48 08:05 08:12 08:31 08:48 09:05 09:17 09:31 09:48 10:05 10:13 10:31 10:48 11:05 11:17 A.-Hochzoll an 05:46 05:55 06:18 06:25 06:49 07:08 07:20 07:32 07:51 08:08 08:15 08:34 08:51 09:08 09:20 09:34 09:51 10:08 10:16 10:34 10:51 11:08 11:20 von München – – 06:13 – 06:40 – 07:14 – 07:40 – 08:10 – 08:38 – 09:10 – 09:40 – 10:10 – 10:38 – 11:10 von Weilheim – – 06:01 – – 07:01 – – – 08:02 – – 08:44 09:02 – – – 10:02 – – – 11:02 – A.-Hochzoll ab 05:47 05:57 06:20 06:32 06:51
    [Show full text]
  • Präsentation Des Konzepts
    Gemeinsam erfolgreich Erstellung eines schlüssigen Konzepts für den Landkreis Aichach-Friedberg Ergebnisse Aichach, den 29. August 2019 © Rödl & Partner 1 Die Datenauswertung ist abgeschlossen und es liegen Ergebnisse vor Erstellung eines schlüssigen Konzepts zur Ermittlung der angemessenen Kosten der Unterkunft für den Landkreis Aichach-Friedberg Ermittlung Datenerhebung und Konzept erstellen Projektabschluss Status quo Konzeptanwendung . Auftaktgespräch . Definition des . Sekundärdatenerhebung . Erstellung eines Berichts Gegenstandes der über die Vorgehensweise . Festlegung eines Beobachtung . Primärdatenerhebung zur Nachvollziehbarkeit Datenschutzkonzepts durch Dritte . Festlegung der . Auswertung der Daten und . Sichtung von Dokumenten Vergleichsräume Darstellung der Ergebnisse . Bekanntmachung der und Datenquellen Konzeption . Festlegung der . Prüfung der allgemeinen . Analyse der Anforderungen Stichprobengröße Verfügbarkeit . Wissenstransfer und der Sozialgerichtsbarkeit Support . Festlegung der Art und Weise der Datenerhebung . Festlegung des Beobachtungszeitraums . Anpassung des Berechnungstools zur Wertermittlung Projektmanagement und Kommunikation Dezember Januar - Februar März - August September © Rödl & Partner 2 Nach einer umfassenden Analyse der Grunddaten sowie der Entfernungsmatrix blieben die Vergleichsräume unverändert Region A Affing, Aindling, Baar, Hollenbach, Inchenhofen, Kühbach, Petersdorf, Pöttmes, Rehling, Schiltberg, Todtenweis Region B Aichach, Dasing, Friedberg, Kissing, Mering Region C Adelzhausen, Eurasburg,
    [Show full text]
  • Peter Stoll Crescentia Höß of Kaufbeuren and Her Vision of the Spirit As a Young Man1
    Peter Stoll Crescentia Höß of Kaufbeuren and her Vision of the Spirit as a Young Man1 Crescentia Höß’s vision of a youthful anthropomorphic Holy Spirit certainly need not be redeemed from oblivion; in the context of South German 18th century studies it has even turned into an item of popular cultural lore. The ground has been well covered in the bio- graphical literature on Crescentia (of which there is a considerable amount);2 more specifi- cally, François Boespflug has treated ‘l’affaire Crescence de Kaufbeuren’ in a substantial monograph, erudite and at the same time highly enjoyable thanks to the author’s Gallic wit and poised detachment;3 there are also two lengthy essays quoting abundant evidence of the traces Crescentia’s vision left in South German art.4 The following pages thus do not aspire beyond supplying a concise narrative starting with the vision itself (and its probable sources of inspiration) and then going on to follow the sometimes convoluted and contra- dictory paths of its reception. Anna Höß, who later assumed the monastic name of Maria Crescentia, was born in 1682 in Kaufbeuren, today in the Swabian district of the federal state of Bavaria, back then a so- called free imperial town, i.e., a town within the confederation of the Holy Roman Empire which was subordinate only to the emperor. Her father was a weaver, a respected citizen, but far from affluent, which was the reason why Anna at first was barred from joining, as she desired, the Maierhof Monastery of Franciscan nuns in her home town: Matthias Höß had already bought for another one of his daughters a place in a monastery, and could not afford to provide for Anna in a similar way.
    [Show full text]
  • Aichach-Friedberg LK
    Information zu Leistungen für die Unterkunft und Heizung - Diese Information ist 14 Tage nach Erhalt unterschrieben beim Jobcenter Wittelsbacher Land einzureichen- Ausgabedatum: BG-Nr.: Name: 1. Beabsichtigter Wohnungswechsel Sie sind verpflichtet, vor Abschluss eines neuen Mietvertrages den Umzug von dem Jobcenter zusichern zu lassen in dessen Zuständigkeitsbereich die neue Wohnung liegt. Während des laufenden Hilfebezuges kann einem Umzug nur zugestimmt werden, wenn Sie - die Größe und Kosten Ihrer neuen Wohnung als angemessen anerkennen lassen. Erhöhen sich nach einem nicht erforderlichen Umzug die angemessenen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung, werden die Leistungen hierfür nur in bisheriger Höhe erbracht, max. in Höhe der unter 2. genannten angemessenen Kosten Sollten Sie unter 25 Jahre alt sein (und nicht mit eigenen Kindern zusammenleben) und ohne vorherige Zusicherung umziehen, werden keine Leistungen für Unterkunft und Heizung und für die Erstausstattung der Wohnung erbracht. 2. Angemessene Wohnfläche und Kosten der Unterkunft und Heizung Leistungen für Unterkunft und Heizung werden in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen erbracht, soweit diese angemes- sen sind. Nach den im Rahmen eines schlüssigen Konzeptes ermittelten Richtlinien des Landkreises Aichach-Friedberg gelten zum 01.09.2019 folgende Richtwerte (aufgeteilt in drei Regionen) als angemessen: Haushaltsgröße Wohnfläche Region* Kaltmiete Betriebskosten Brutto-Kaltmiete Heizkosten A 349,50 € 55,50 € 405,00 € 2 1 Person bis 50 m B 379,00 € 61,00 € 440,00 € 72,50 €
    [Show full text]
  • Augsburg - Friedberg - Aichach - Radersdorf 0
    R2 R2 Augsburg - Friedberg - Aichach - Radersdorf 0 Seite: 0 Satzspiegel: avvbuch Erstellungszeit: 11.11.2008 09:37:22 Linien: 90002_.j09 Montag - Freitag Linie R2 R2 R2 R2 R2 R2 R2 R2 R2 R2 R2 R2 R2 R2 R2 R2 R2 R2 R2 R2 Fahrt 37401 37403 37407 37411 37413 37415 37417 37419 37513 37421 37517 37423 37519 37425 37523 37427 37525 37431 37529 37433 Verkehrshinweis Augsburg Hbf ab 06.09 06.54 07.50 08.47 09.44 10.44 11.44 12.44 13.11 13.44 14.28 14.44 15.28 15.44 16.25 16.44 17.28 17.44 18.28 18.44 - Haunstetter Straße/FH ab 06.11 06.57 07.52 08.50 09.46 10.46 11.46 12.46 13.13 13.46 14.31 14.46 15.31 15.46 16.28 16.46 17.31 17.46 18.31 18.46 - Hochzoll Bf an 06.14 07.00 07.55 08.53 09.49 10.49 11.49 12.49 13.16 13.49 14.34 14.49 15.34 15.49 16.31 16.49 17.34 17.49 18.34 18.49 R1/R11 Mering Bf ab 05.51 07.31 08.34 09.31 10.29 11.31 12.29 13.01 13.31 14.29 15.31 16.17 16.29 17.35 18.18 18.31 R1/R11 Au.-Hochzoll Bf an 06.02 07.40 08.44 09.40 10.38 11.40 12.38 13.10 13.40 14.38 15.40 16.28 16.38 17.44 18.29 18.40 - Hochzoll Bf ab 06.15 07.04 07.57 08.54 09.50 10.50 11.50 12.50 13.17 13.50 14.35 14.50 15.35 15.50 16.33 16.50 17.35 17.50 18.35 18.50 Friedberg Bf an 06.18 07.07 08.00 08.56 09.53 10.53 11.53 12.53 13.20 13.53 14.38 14.53 15.37 15.53 16.36 16.53 17.37 17.53 18.38 18.53 Friedberg Bf ab 06.18 07.08 08.03 08.57 09.58 10.58 11.58 12.58 13.21 13.58 14.38 14.58 15.38 15.58 16.36 16.58 17.38 17.58 18.38 18.58 Dasing Bf an 06.24 07.14 08.09 09.03 10.03 11.03 12.03 13.03 13.26 14.03 14.44 15.03 15.43 16.03 16.41 17.03 17.43 18.03 18.43 19.03
    [Show full text]
  • HOTELS UND GASTRONOMIE 2018 Privatunterkünfte, Angebote & Pauschalen
    REGIO AUGSBURG TOURISMUS HOTELS UND GASTRONOMIE 2018 Privatunterkünfte, Angebote & Pauschalen ris isto che h W s Auf dem Weg zum g a r UNESCO s u s Welterbe e b r s w g i u r t A s c h t f a Inhaltsverzeichnis | Impressum 1 Inhaltsverzeichnis Informationen auf einen Blick Kontakt Seite 2 Hotelticket für Augsburg Seite 2 Symbole Seite 3 Hinweise Seite 3 Führungen Seite 4 Übernachtungsmöglichkeiten Hotelpauschalen Seite 6 Betriebe in der Innenstadt Augsburgs Seite 9 Betriebe in den Stadtteilen Augsburgs Seite 15 Betriebe im Landkreis Aichach-Friedberg Seite 23 Betriebe im Landkreis Augsburg Seite 29 Spezielle Angebote und Gastronomie Kreatives, individuelles und alternatives Wohnen, Schäferwagen Seite 46 Wohnen auf Zeit und Jugendherberge Seite 47 Schlaf-Fass, Campingplatz Seite 48 Wohnmobilstellplatz Seite 49 Gastronomie in Augsburg Seite 50 Gastronomie im Landkreis Aichach-Friedberg Seite 53 Gastronomie im Landkreis Augsburg Seite 53 Reservierungsformular Seite 56 Impressum Herausgeber: Karten: Regio Augsburg Tourismus GmbH concret Werbeagentur GmbH, Augsburg Schießgrabenstraße 14 www.concret.cc 86150 Augsburg www.augsburg-tourismus.de Fotografi e: Sämtliche Fotografi en stellten die Regio Text: Augsburg Tourismus GmbH und ihre Partner, Regio Augsburg Tourismus GmbH und Partner mit Ausnahme von folgenden Fotografi en: Wolfgang B. Kleiner: Titel (1), S. 5 (1) Gestaltung und Produktion: Martin Kluger: S. 2 (2), S. 4 (3), S. 5 (1), S. 6 (4) concret Werbeagentur GmbH, Augsburg concret Werbeagentur GmbH: S. 2 (1) www.concret.cc © Regio Augsburg
    [Show full text]
  • Obergriesbacher
    Obergriesbacher Ausgabe Dezember 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! eingestimmt von den Lichterketten zahlreicher Häuser können wir uns auf das bevorstehende Weihnachtsfest freuen. Die festlichen Tage und die Zeit zwischen den Jahren sollten wir nutzen, ein wenig inne zu halten. Blicken wir auf die Geschehnisse des vergangenen Jahres: Das Jahr hatte, wie es der natürliche Lauf ist, Höhen und Tiefen für jeden von uns. Für Ihre persönliche Bilanz wünsche ich Ihnen, dass Ihre glücklichen Momente überwogen und die weniger schönen Augenblicke vielleicht noch etwas Lehrreiches für das kommende Jahr in sich trugen. Auch in der Gemeinde passierte einiges: es wurde die Planung für die teilweise Erneuerung des Kanalsystems und den Hochwasserschutz in Auftrag gegeben, das Thema Schulhaus – Neubau oder Sanierung, die Verpachtung des Waldgasthofes und des Metzgerwirtes und die Erstellung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage – das sind nur die großen Punkte, die das Gemeinderatsgre- mium im zurückliegenden Jahr beschäftigten. Jetzt möchte ich an dieser Stelle Danke sagen. Mein herzlicher Dank gilt allen, die in den letzten zwölf Monaten mitgewirkt haben an der Gestaltung unserer Gemeinde: den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde, der Verwaltung, den mit der Gemeinde eng verbundenen ört- lichen Unternehmen, den Gemeinderäten sowie allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich ehren- amtlich engagieren, die in Vereinen aktiv sind und sich konstruktiv einbringen in unsere Gesell- schaft. Auf jeden Fall gibt es wieder viel zu tun im Neuen Jahr! Ich darf Sie daher alle weiter um Ihre Unterstützung bitten und hoffe, dass viele Mitbürgerinnen und Mitbürger weiter oder auch neu in den Vereinen und Institutionen mitwirken. Ich wünsche uns allen ruhige und besinnliche Feiertage im Kreise unserer Lieben und dass wir alle zusammen gut ins Neue Jahr kommen! Ihr Josef Schwegler, 1.
    [Show full text]