KATALOG 3 Versandantiquariat Hans-Jürgen Lange Lerchenkamp
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
KATALOG 3 Versandantiquariat Hans-Jürgen Lange Lerchenkamp 7a D-29323 Wietze Tel.: 05146-986038 Email: [email protected] Bestellungen werden streng nach Eingang bearbeitet. Versandkosten siehe letzte Seite. Alchemie 1-10 Astrologie 11-73 Charakterkunde, Handlesen, Graphologie 74-110 Fraternitas Saturni 111-170 Fraternitas Saturni - empfohlene Literatur 171-213 Freimaurer u.a. Geheimbünde 214-261 Grenzwissenschaften 262-291 Heilkunde u. Ernährung 292-379 Hypnose, Suggestion u. Magnetismus 380-408 Okkultismus u. Magie 409-449 Philosophie u. Psychologie 450-490 Radiästhesie 491-546 Spiritismus u. Parapsychologie 547-591 Theosophie u. Anthroposophie 592-651 Utopie u. Phantastik 652-722 Varia 723-888 Weitere Angebote unter www.AntiquariatLange.de. Wir sind stets am Ankauf antiquarischer Bücher aller Gebiete der Grenz- und Geheimwissenschaften interessiert! Gedruckt in 400 nummerierten Exemplaren. Nr. 1-260 wurden handkoloriert und erhielten eine montierte Abbildung. ................. Alchemie 1. Aquino, Thomas von: Abhandlung über den Stein der Weisen. Übersetzt, herausgegeben und mit einer ausführlichen Einleitung versehen von Gustav Meyrink. 1. Aufl. Leipzig, Zürich, Wien u. München-Planegg, Otto Wilhelm Barth-Verlag, 1925. XLVII, 56 S., 8°, Illus. goldbedruckter O-Karton 50,00 € U.a. über: Abhandlung des Heiligen Thomas vom Orden der Dominikaner über den Stein der Weisen u. zunächst über die außerirdischen Körper; Über die niederen Körper u. die Natur u. die Eigenschaften der Mineralien. Zunächst über die Steine; Von der Beschaffenheit u. der Essenz der Metalle; Von der Essentiellen Substanz der Metalle; Von der Verwandlung der Metalle u. zunächst von der, die sich auf künstlichem Wege vollzieht; Von der Natur u. der Herstellung eines neuen Goldes u. eines neuen Silbers mit Hilfe des Schwefels, der aus dem mineralischen Gestein gewonnen wird; Vom natürlichen animalischen u. vegetabilischen Stein; Von der Art u. Weise mit Destillaten zu arbeiten; Von der Herstellung der Fermente des Bleis u. anderer Metalle; Über das Verfahren der Umwandlung des Zinns, mit anderen Worten über die Herstellung des Goldes; Abhandlung über die Kunst der Alchemie. Abhandlung des Heiligen Thomas über die Kunst der Alchemie, Bruder Reinaldus gewidmet. - Rücken etwas geblichen u. mit kl. Fleckspuren; leicht berieben, sonst ein gutes Expl. Nr. 4 2. Eichelter, P[ongraz] R[udolf]: Vom Goldmachen. 1. Aufl. Hattenheim i. Rhg., Verlag Psychokratie, [1923]. 99 S., 2 Bll., Kl.-8°, Illus. O-Ka rton 75,00 € "Auf die Gefahr hin, von allen Ganzgescheidten in Acht und Bann getan zu werden, beichte und gestehe ich, daß ich mich nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch mit dieser übelbeleumundeten Wissenschaft - die Alchemie ist Wissenschaft! - beschäftigt habe und daß mir hiebei die Erkenntnis geworden ist, daß ihr Leitgedanke ein kerngesunder sei... Doch - was weiß unsere Kathederwissenschaft dagegen! Und was weiß sie - beispielsweise - von der Tatsache, daß Gold bei längerem Liegen in ammoniakreicher Luft an Gewicht zunimmt?" (Vorwort). - Inhalt: Einleitung; Geschichtliches; Die alchemistische Praxis. - Eichelter veröffentlichte auch unter dem Pseudonym P.R. Eichler; der Verlag ist v.a. für die Werke 1 des "Psychokraten" Paulk (Paul Kemski, u.a. "Die Manneslehre"), bekannt. - Einband etwas fleckig; Rücken am oberen Kapital angerissen aber intakt; Vorsätze min. stockfl., sonst ein gutes Expl. - Selten. 3. Frick, Karl R. H. (Einleitung): Eröffnete Geheimnisse des Steins der Weisen oder Schatzkammer der Alchymie. Um Einleitung verm. Nachdr. Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 1976. XXXVI S., 9 Bll., 816 S., 1 Bl., mit einigen Abb., 8°, O-Kunstleder mit O- Umschlag 118,00 € (= Fontes Artis Chymicae). - Nach der Einleitung von Frick folgt das Faksimile der Schrift von 1718: Eröffnete Geheimnisse Des Steins der Weisen Oder Schatz-Kammer der Alchymie / Darinnen die vortrefflichsten Schrifften derer berühmtesten alten und neuern Scribenten denen Liebhabern der Kunst dargestellet werden. Nebst vielen Kupfferstichen und andern dazu dienlichen Figuren. - "Es handelt sich um die Kollektion von Texten des Paracelsus, Trismosinus, Zachaire, Hartung, Polyselius und anderer Autoren, die in verschiedener Zusammenstellung von 1598 an unter dem Titel Aureum Vellus Oder Guldin Schatzkammer mehrfach herausgegeben wurde... Die dem Nachdruck vorangestellte Einführung befaßt sich vor allem mit den klassischen Schriften über das Goldene Vlies (Aureum Vellus) und mit dem Splendor Solis und seinem berühmten Bildschmuck." (Klappentext) - Leichte Gebrauchsspuren am Umschlag, sonst ein gutes Expl., gedruckt auf kräftigem gelblichem Papier. 4. Gutwasser, Benedict: Aufrichtiges Chymisches Glaubens-Bekänntnüß mit allem nothwendigen Beweißthum. Darinnen der Stein der Weisen deutlich vor die Augen gestellet; und wie derselbe von Grad zu Grad auszuarbeiten, gelehret wird. Allen Liebhabern der verborgenen Weißheit zu einer sicheren Handleitung aus eigener Erfahrung mitgetheilet. o.O., o.V., 1728. 4 Bll., 118 S., mit schönem Frontispiz, Kl.-8°, Priv. Karton 1380,00 € Bei Ferguson I, 356 nur der Verweis auf ein auszugsweises "Aufrichtiges Chemisches Glaubens-Bekenntnis" im 2. Band von "Hermetisches A. B. C. derer ächten Weisen" (1779, S. 41-55). - Erschien vermutlich in Süddeutschland u. ist auch nur in der Bayerischen Staatsbibliothek, München, nachweisbar. - Etwas bestossen; Vorsatzblatt mit überklebtem u. etwas unschön neu geschriebenem Besitzervermerk; Titel mit kl., sauber von alter Hand hinterlegter Fehlstelle; unbeschnitten u. gut erhalten. - Selten. 5. Hermetische Hieroglyphen - Carl, Hans: Hermetische Heilkunde. Paracelsus und die Alchemie. 1. Aufl. Sersheim (Württ.), Osirisverlag, 1957. 48 S., 2 Bll., mit 2 Taf., 8°, O- Karton 42,00 € (= Schriftreihe der hermetischen Arbeitsgemeinschaft; Hermetische Hieroglyphen. Heft Nr.2) - U.a. über: Die Grundlagen der Philosophia adepta des Paracelsus; Paracelsus, ein Iatrosoph; Von der Bereitung des Steines der Weisen u. von der Heilung des Steins u. Podagras; Von der Ausziehung der quinta essentia aus den Gemmis; Erklärung der 5 Siegel. - Der Deckel ist stärker fleckig u. mit Eselsohr; papierbedingt gebräunt, sonst ein gutes Expl. 6. Hermetische Hieroglyphen - Müller-Edler, Alfred: Der Schlüssel zum Garten der Hesperiden. 1. Aufl. Sersheim (Württ.), Osirisverlag, 1956. 37 S., 3 Bll., mit Textfig. u. 1 Taf., 8°, O-Karton 38,00 € (= Schriftreihe der hermetischen Arbeitsgemeinschaft; Hermetische Hieroglyphen. Heft Nr.1). - U.a. über: Die Vorgeschichte der Porta Mangica; Die Porta Magica in Rom; Jenseits der Pforte; Von der wahren Materie des Steins; Die Ode des Frederico Gualdo; Erich Sopp: Der Garten der Hesperiden in der griechischen Sage u. in der hermetischen Interpretation; Erklärungen zur Bildtafel. - Deckel u. einige Seiten etwas fleckig; kl. Anstreichungen u. Kürzel in Bleistift, sonst ein gutes Expl. 7. Maack, Dr. Ferdinand: Zweimal gestorben! Die Geschichte eines Rosenkreuzers aus dem XVIII. Jahrhundert. Nach urkundlichen Quellen, mit literarischen Belegen und einer Abhandlung über vergangene und gegenwärtige Rosenkreuzerei. Erstausg. Leipzig, Verlag von Wilhelm Heims, 1912. 111 S., 8°, Halbleinen d. Zt . 100,00 € U.a. über: Tabula Smaragdina Hermetis; Das Rosenkreuzer-Prinzip; Theosophische Hochschule für Geisteswissenschaft; Societas roseae crucis rediviva; Die historischen Rosenkreuzer; Hofrat Schmidt als Rosenkreuzer; Zweimal gestorben! Die Geschichte eines Rosenkreuzers aus dem XVIII. Jahrhundert; Literatur von u. über Hofrat Schmidt. - Zu Maack (1861- 1930) dem deutschen Arzt, Okkultisten u. Rosenkreuzer siehe Miers. - Kanten leicht berieben; Rücken mit aufgeklebten Papierschild, sonst ein sehr gutes Expl. - Sehr selten. 8. Müller, Philipp: Miracula & Mysteria Chymico-Medica. Libris quinque ( quorum summam pagina versa exhibet, ) enucleata. Studio & opera Philippi Mulleri Freiburg Brisgoi Philosof. & Med. D. Edition tertia, cum Gratia & Privil S.C.M. ad decennium 1616. - Accessunt his: 1. Tyrocinium Chymicum [von Beguinus bzw. Jean Begiun]. 2. Novum Lumen Chymicum 2 [von Michael Sendivogus]. - Summa horum, juxta seriem Capitum & Tractat ad calcem invenienda est. 3. Aufl. Aachen, [Wittenberg], Clementis Bergeri Bibliop., 1616. 12 Bll., S. 1- 190, 151-493, 2 Bll. [so kmpl.!], mit Titelvignette, einigen Vignetten am Text u. 18 Fig. (Holzschnitte), 12°, Gepr. Pergament d. Zt. 3500,00 € Ferguson II,115f. (nennt die gleiche Seitenzählung!), vgl. auch I,93 (Beguin), II,365f. (Sendivogius); Caillet 7869, vgl. auch 913 u. 10135. - Die EA des Werks wurde 1610 hrsg. Es erschienen etliche Auflagen, z.T. mit den beiden angebundenen Werken (Tyrocinium Chymicum u. Novum Lumen Chymicum), z.T. aber auch ohne! Auch unter dem etwas abweichenden Titel "Miracula chymica et misteria medica. Libris quinque enucleta, quorum summam pagina versa exhibet." Das Werk beschreibt die Bereitung versch. (pharmazeutischer) Subtanzen. Über Philipp Müller lässt sich nichts gesichertes feststellen, es scheint versch. Personen dieses Namens gegeben zu haben (Ferguson). - Jean Beguins (1550-1620) Chemielehrbuch "Tyrocinium chymicum" (hier ab S. 151) erlebte im 17. Jh. etliche Auflagen u. war entsprechend verbreitet. Es gilt als eines der ersten Chemiebücher (im Gegensatz zur Alchemie). - Der polnische Alchemist Michael Sendivogius (1566-1636) soll Kaiser Rudolf II u.a. mit Hilfe eines Pulvers, das er von Alexander Seton kurz vor dessen Tode erhalten hatte, Transmutationen vorgeführt haben. Sein "Novum Lumen Chymicum" beginnt hier auf S. 369. - Einband