Unser Personal Stellt Sich Vor

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Unser Personal Stellt Sich Vor Unser Personal stellt sich vor. STIFTUNG SCHLOSS TURBENTHAL GEHÖRLOSENDORF JAHRESBERICHT 2011. Stiftung Schloss Turbenthal Gehörlosendorf IDEEN SAMMELN UND UMSETZEN. 02 JAHRESBERICHT 2011 DES PRÄSIDENTEN DER STIFTUNGSKOMMISSION, BRUNO RUPPLI, PRÄSIDENT DER STIFTUNGSKOMMISSION / MITGLIED DES STIFTUNGSRATES GUTES TUN UND DARÜBER SPRECHEN. 04 LEISTUNGSBERICHT DER STIFTUNGSLEITUNG 2011 WALTER GAMPER, RESSORT WOHNEN MARTIN NÄF, RESSORT ARBEIT RETO CASANOVA, RESSORT VERWALTUNG BETREUEN, BEGLEITEN UND FÖRDERN. 08 ANNETT KOTHER, BEREICHSLEITERIN SOZIALE DIENSTE VIELFÄLTIGE AUFGABEN IM HINTERGRUND. 14 MICHAELA BOLTE, BEREICHSLEITERIN ADMINISTRATION DER MENSCH STEHT IM MITTELPUNKT. 20 MARKUS FREI, BEREICHSLEITER BETRIEBE 14 FRAUEN UND EIN MANN. 26 MARGRITH WIEDERKEHR, BEREICHSLEITERIN PFLEGE ENGAGEMENT UND HUMOR. 32 RENATE KAUPERT, BEREICHSLEITERIN HOTELLERIE DAS JAHR IN ZAHLEN. 38 JAHRESRECHNUNG 2011 STIFTUNGSRAT UND STIFTUNGSKOMMISSION SPENDEN Im letzten Jahresbericht durfte ich über die tagtäglich ge- Im Bereich Personal steht im Jahr 2012 eine grosse lebte Integration des Gehörlosendorfes in der Gemeinde Veränderung an. Walter Gamper ist nach 25 Jahren Turbenthal berichten. Das gemeinsame Leben spiegelt «Stiftungsleitung» im Mai 2012 in den Ruhestand getreten. sich bei einem Spaziergang durchs Dorf: in den unzäh- Eine Würdigung der Tätigkeiten von Walter Gamper für Ideen ligen Läden gehören die Bewohnerinnen und Bewohner die Stiftung Schloss Turbenthal und das gesamte Gehör- zur Stammkundschaft; abends trifft man öfters kleinere losenwesen in der Schweiz werden Sie im Jahresbericht Gruppen von Gehörlosen in den Restaurants von Turben- 2012 lesen können. Diese Ablösung beschäftigte uns thal etc. Und überall gehört ein Winken mit den Händen natürlich bereits im vergangenen Jahr. Wir sind davon als «Hallo zusammen» und ein Schmunzeln dazu – ganz überzeugt, dass wir mit Marcel Jenni eine Persönlichkeit einfach, «man kennt sich». gefunden haben, die sich schnell ins Aufgabengebiet von Walter Gamper einarbeiten und sich ins Team der Stif- sammeln und Ebenso ist nun wieder Hochsaison in unserer Gärtnerei. tungsleitung gut integrieren wird (Vorstellung von Marcel Viele Turbenthalerinnen und Turbenthaler holen Setzlinge, Jenni – siehe Seite 6). Pflanzen und Erde in der Gärtnerei des Gehörlosendorfes – und unterstützen so unser Gehörlosendorf. Die Stiftungskommission beschäftigte sich im vergan- genen Jahr mit der Überarbeitung der Strategie. Viele Dieses «positive Bild nach aussen» ist nur dank den An- Ideen wurden gesammelt – diese werden jetzt in Arbeits- umsetzen. gestellten der Stiftung Schloss Turbenthal möglich. Über gruppen überprüft, weiterentwickelt und zu einer Einheit 80 Personen sind bei der Stiftung Schloss Turbenthal in geformt. JAHRESBERICHT 2011 DES PRÄSIDENTEN DER STIFTUNGSKOMMISSION, vielen verschiedenen Funktionen angestellt. Das Wohl BRUNO RUPPLI, PRÄSIDENT DER STIFTUNGSKOMMISSION / MITGLIED DES STIFTUNGSRATES unserer Bewohnerinnen und Bewohner steht dabei an Mit dem Dank an ALLE, die in irgendeiner Weise dazu 365 Tagen im Jahr, während 24 Stunden im Vordergrund beitragen, dass das Gehörlosendorf das ist, was es ist, – das ergibt etwa 100’000 Arbeitsstunden im Jahr! In möchte ich meinen Jahresbericht beenden. Unserem jedem Jahr dürfen wir unzählige Dienstjubiläen feiern – Personal danke ich speziell für ihr tagtägliches Engage- auch das ein Zeichen, dass die Stiftung Schloss Turben- ment und freue mich bei jedem Besuch im Gehörlosen- thal eine gute und attraktive Arbeitgeberin ist. dorf über die vielen zufriedenen Gesichter. Der Stiftungsrat und die Stiftungskommission schätzen die Arbeit des Personals sehr. In Zusammenarbeit mit der Stiftungsleitung wird der Aus- und Weiterbildung grosses Gewicht geschenkt. Die ständig ändernden Anforderungen verlangen bezüglich Einsatz und auch Arbeitszeit viel Flexibilität der Angestellten. In persönlichen Gesprächen spüre ich das grosse Interesse der Angestellten an ihrem jeweiligen Arbeitsplatz. Die Stiftungskommission hat des- halb beschlossen, als Zeichen der Wertschätzung allen Angestellten ab anfangs 2012 eine zusätzliche Ferien- woche zu gewähren. S. 2 S. 3 Mit dem vorliegenden Jahresbericht möchten wir in die- Fort- und Weiterbildungskurse angeboten. So zum Bei- sem Jahr einen etwas anderen Akzent setzen. «Gutes tun spiel ein Motorsägekurs, ein Kurs im Gabelstaplerfahren und darüber sprechen» – dies kann man auf verschie- sowie ein Computerkurs. dene Weise. Gutes tun AKTIONEN IM GEHÖRLOSENDORf – WIR UND DIE In diesem Sinne möchten wir uns in diesem Jahr all denen ANDEREN widmen, die es sich zur alltäglichen Aufgabe gemacht Wir beteiligen uns jedes Jahr an den Aktionen der Ge- haben, im Gehörlosendorf zu arbeiten und ihren Teil zum meinde Turbenthal. So zum Beispiel auch an «Schweiz Gelingen beizutragen. Zusammenarbeit bedeutet für uns bewegt». Die Gemeinde Turbenthal schätzt es, dass wir auch Kultur. Verschiedene Kulturen, die sich gegenseitig mitmachen und «bewegte Zeit» sammeln im Wettstreit akzeptieren und weiterbringen. Kultur, die jeden Tag im mit der Gemeinde Wila. und darüber Gehörlosendorf bereichert. «Cinéma Solaire» gastierte an zwei Abenden im Gehör- Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter mit ihren Teams losendorf. Die Open-Air Kinobesucherinnen und Besucher sorgen in verschiedenen Bereichen 365 Tage im Jahr da- sahen im Atrium zwei Filme. Die Projektoren wurden mit für, dass unsere Bewohnerinnen und Bewohner, unsere Sonnenenergie betrieben. Auch im folgenden Jahr möch- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am geschützten Arbeits- ten wir diese Anlässe wiederholen und wieder Spielfilme sprechen. platz in einem modernen Umfeld leben, arbeiten und zeigen, die etwas mit der Thematik «Gehörlosigkeit» zu wohnen können. Abgestimmt auf die Bedürfnisse, mit tun haben. LEISTUNGSBERICHT DER STIFTUNGSLEITUNG 2011 vielen verschiedenen Angeboten und Dienstleistungen. WALTER GAMPER, RESSORT WOHNEN Wir freuen uns mit unseren Bereichsleitungen auf einen Ausflüge in den Europapark, ins Tinguely Museum und MARTIN NÄF, RESSORT ARBEIT für Sie hoffentlich interessanten Jahresbericht 2011. Kaffeemuseum sowie Ferienangebote im Gehörlosendorf RETO CASANOVA, RESSORT VERWALTUNG lockerten den Heimalltag auf. Diese Ausflüge wurden von AUSBILDUNG UND BILDUNG IM GEHÖRLOSENDORF Firmen grosszügig gesponsert. Neun Jugendliche haben ihre Ausbildung in neun ver- schiedenen Arbeitsgebieten erfolgreich abgeschlossen. Winterferien in Leukerbad und Sommerferien auf Mallor- Sieben von ihnen sind ausgetreten und zwei arbeiten wei- ca konnten dank grosszügiger Spenden an die Stiftung ter im Gehörlosendorf. Nebst Ausbildungen in Gärtnerei, Schloss Turbenthal günstig angeboten werden. Schreinerei, Mechanik, Montage und Hauswirtschaft konnten dieses Jahr auch im Büro, in der Betreuung und GEHÖRLOSENDORFFEST 2011 – VERSCHIEDENE in der Hauswartung Ausbildungen abgeschlossen wer- NATIONEN UND KULTUREN den. Die Anzahl der ausbildungsfähigen Jugendlichen Das alle zwei Jahre stattfindende Schlossfest trägt neu ist stark schwankend. Eingetreten sind vermehrt Schul- den Namen: «Gehörlosendorffest». Es war ein farben- abgänger mit einem erhöhten Betreuungsbedarf. Sie frohes Fest, an welchem sich alle bei uns lebenden und finden bei uns Beschäftigungsangebote im Atelier und arbeitenden Nationen mit einem ganz speziellen Bei- in der Montage. trag zeigten. Ein gelungenes Fest, an dem sich auch die Bevölkerung von Turbenthal – vor allem die Turtalia Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am geschützten Guggenmusig – aktiv beteiligte. Arbeitsplatz wurden gemeinsam mit dem Personal auch S. 4 S. 5 Im Jahre 2013 findet das nächste Fest statt, und an die- Die Zusammenarbeit mit dem Kanton ist von gegen- sem Anlass können wir bereits 20 Jahre «Gehörlosen- seitiger Achtung geprägt, und wir möchten uns einmal dorf» feiern. mehr für diese Zusammenarbeit bedanken. ZUFRIEDENE ANGESTELLTE IM GEHÖRLOSENDORF? EIN NEUES MITGLIED DER STIFTUNGSLEITUNg – Gemäss den qualitativen Vorgaben der Stiftung Schloss MARCEL JENNI – HERZLICH WILLKOMMEN Turbenthal wurde eine Personalzufriedenheitsumfrage Aus aktuellem Grund möchten wir unsere Leserinnen durchgeführt. Ein Team der Fachhochschule St. Gallen und Leser über einen Wechsel in der Stiftungsleitung konnte für dieses Anliegen beauftragt werden. Die Resul- informieren. Im Mai 2012 feierten wir die Pensionierung tate dieser Umfrage stimmen uns sehr zuversichtlich. Sie von Walter Gamper, der nach rund 25 Jahren Tätigkeit für enthielten aber auch Verbesserungspotenzial, und zum die Stiftung Schloss Turbenthal nun in den verdienten Teil wurden bereits Massnahmen in die Wege geleitet. «Ruhestand» geht.* Nach 15 intensiven und engagierten Jahren im Gehörlosen- Mit Marcel Jenni gewinnen wir einen Kollegen in der Stif- dorf wechselte Lisbeth Suppiger per 1. November 2011 tungsleitung, der sich einen breiten beruflichen Rucksack ins Hirzelheim Regensberg, wo sie die Heimleitung der erworben hat. Als ursprünglich gelernter Koch hat sich in Pension gehenden Heimleiterin übernahm. Das Hirzel- Marcel Jenni in Sozialpädagogik und in Management- heim ist, wie das Gehörlosendorf Turbenthal, eines von fragen weitergebildet und erfolgreich verschiedene klei- 5 Heimen für Gehörlose in der Schweiz, und es wird am nere Institutionen geführt. Mit Erfahrungen im Sucht- 15.09.2012 anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums einen Tag bereich wie auch mit jungen Erwachsenen innerhalb von der offenen Tür veranstalten. Projekten, bringt er für das Gehörlosendorf wesentliche Qualifikationen für eine Mit- und Weiterentwicklung
Recommended publications
  • Winterthurer Verkehrspanorama
    1760 1770 1780 1790 1800 1810 1820 1830 1840 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Henggart Henggart Hettlingen Henggart Henggart Henggart Hettlingen Hettlingen Hettlingen 7 Hettlingen 4 6 1750 –1799 Seit dem späten Mittelalter ist Winterthur Seuzach 4 1 Landstrasse nach Zürich; 1788–1791 Ausbau der 1800 –1849 Erst in den 1830er Jahren beginnt der Kan- 1 Hauptstrasse nach Zürich, 1842 neue 1850 –1899 Noch während der Bau des modernen 1 Bahnlinie nach Zürich, 1855 1900 –1949 Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts 1 Tram Winterthur–Wülfl ingen, 1915 1950 –1999 Der Ausbau des Verkehrsnetzes in 4 1 Autobahn A1 Zürich–Töss, 1974 2000 – Im dritten Jahrtausend ist die Entwicklung Verkehrsentwicklung Neftenbach Seuzach Seuzach Seuzach Seuzach in ein Netz von Erdwegen und Strassen eingebunden, Wiesendangen Brüttener Steig ton Zürich mit dem Bau eines modernen Strassennet- 4 Linienführung über Kemptthal–Tagelswangen Strassennetzes im Gang ist, fährt in Winterthur die Ei- 5 2 Bahnlinie nach Bülach–Koblenz, 1876 3 Neftenbach Neftenbach ist geprägt von zwei Weltkriegen und einer globa- Neftenbach Trolleybusbetrieb 1938 der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist ganz Neftenbach 2 Autobahn A1 Töss–Oberwinterthur, 1968 des Verkehrsnetzes in und um Winterthur nicht ab- die nur punktuell ausgebaut und befestigt sind. Die 2 Nebenstrasse nach Weiach–Zurzach zes, später als viele andere Kantone. Grundlage dafür 3 2 Landstrasse nach Weiach–Zurzach, senbahn ein: 1855 werden die Bahnlinien nach Zürich, 3 Bahnlinie nach Schaffhausen, 1857 im Raum Winterthur Wiesendangen 3 Wiesendangen len Wirtschaftskrise, aber auch vom anfangs zö- Wiesendangen 2 Bus Winterthur–Rosenberg, 1931 vom Automobil geprägt.
    [Show full text]
  • Zürcher Kantonalturnfest Tösstal
    Zürcher Kantonalturnfest Tösstal Rangliste Vereinswettkämpfe 23. – 25. Juni 2017 Zürcher Kantonalturnfest 2017 Tösstal Rangliste Tösstal Vereinswettkampf Aktive 3-teilig Stärkeklasse 1 Rang Verein Punkte 1 STV Wangen SZ 29.70 GYKOH: 9.63 (18) BA: 9.45 (20) KUG: 10.00 (20) STS: 10.00 (12) PS80: 10.00 (18) STH: 10.00 (7) SB: 10.00 (19) 2 TV Buttikon-Schübelbach 29.07 SB: 9.15 (9) BA: 8.32 (11) SSB: 9.40 (14) PS80: 10.00 (18) SR: 9.12 (9) WE: 9.99 (11) GYBOH: 9.65 (12) KUG: 10.00 (14) HO: 10.00 (4) STS: 10.00 (5) SPE: 10.00 (7) 3 TV Bülach 27.87 PS80: 10.00 (16) SR: 9.33 (18) KUG: 8.84 (7) WE: 8.99 (10) GKBOSP: 9.08 (23) 800: 9.21 (7) HO: 10.00 (8) FTA: 8.70 (8) BA: 9.05 (17) 4 STV Eggethof 27.50 STH: 9.43 (7) PS80: 8.28 (8) FTK: 9.78 (22) TAe: 8.90 (10) FTA: 9.43 (16) BA: 9.20 (22) 800: 9.40 (6) STS: 9.13 (8) GKBOSSBSP: 8.68 (22) 5 STV Neuenkirch 27.47 TAe: 9.42 (8) SP: 8.98 (20) SSB: 8.22 (22) GYBOH: 9.29 (18) BA: 8.88 (30) SR: 9.72 (28) 6 TV Egg 27.29 800: 9.97 (7) GYKOH: 8.69 (16) BO: 9.47 (21) GYBOH: 8.70 (11) PS80: 9.44 (26) TAe: 8.43 (13) FTA: 8.85 (16) RE: 9.05 (16) 7 TV/DR Obfelden 27.07 PS80: 8.82 (12) TAe: 8.67 (16) SR: 9.36 (17) SB: 8.90 (13) BA: 9.46 (14) SSB: 9.09 (14) KUG: 8.55 (5) GKBASSB: 9.07 (15) 7 TV Turbenthal 27.07 SB: 8.35 (16) PS80: 9.42 (24) 800: 9.62 (4) KUG: 8.59 (7) GKBASSBBO: 9.03 (24) WE: 8.77 (14) STH: 9.28 (19) 9 TV Buch am Irchel 26.96 SSB: 8.79 (18) BA: 8.97 (20) STH: 9.00 (8) HO: 9.67 (12) WE: 8.81 (12) WU: 8.12 (12) PS80: 9.35 (10) KUG: 8.76 (12) SPE: 9.49 (12) 10 TV/DTV Neftenbach 26.93 SPE: 9.24 (5)
    [Show full text]
  • Weiter in Dieser Ausgabe Spitex-Änderungen 5 Projektwoche Der
    Nr. 433 / Mai 2021 Neue Leitung Museumskommission Seite 19 Weiter in dieser Ausgabe ● Spitex-Änderungen 5 ● Projektwoche der Primarschule 12 ● Senioren werden wieder aktiv 15 ● Wetter-Alarm in Rickenbach 21 ● Reduziertes Grümpi 23 ● Jubiläum Bärehüsli 26 behördlich Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Gemeindeversammlung Baubewilligungen Am Donnerstag, 24. Juni, 20.15 Uhr, findet die Gemein- Unter Bedingungen und Auflagen wurden während deversammlung der Politischen Gemeinde Rickenbach der Berichtszeit folgende Baubewilligungen im ordent- statt. Zur Einhaltung des Gesundheitsschutzes wird die lichen Verfahren erteilt: Versammlung in der Mehrzweckhalle Hofacker unter • Politische Gemeinde Rickenbach, Unterstand für Einhaltung der Mindestabstände durchgeführt. Anfra- Brennholz, Schwimmbad Grafenwisen, Rickenbach gen im Sinne von § 17 des Gemeindegesetzes sind • Höhn Matthias und Sara, Umbau Reiheneinfamilien- spätestens zehn Arbeitstage vor der Versammlung dem haus, Rosenstrasse 13, Rickenbach Sulz Gemeinderat schriftlich einzureichen. Die vollständigen Akten liegen ab Montag, 7. Juni, während den ordent- Ausbau Hauptstrasse lichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung zur Das Tiefbauamt des Kantons Zürich beabsichtigt, in den Einsicht auf. Gleichzeitig wird der Beleuchtende Bericht kommenden Jahren die Hauptstrasse in Rickenbach zu auf der Gemeindehomepage veröffentlicht. sanieren. Das Projekt liegt im Sinne des Mitwirkungs- verfahrens gemäss § 13 Strassengesetz vom 21. Mai bis Jahresrechnung 2020 21. Juni in der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme Die Jahresrechnung 2020 der Politischen Gemeinde auf. Einwendungen gegen das Projekt können inner- Rickenbach schliesst in der Erfolgsrechnung mit einem halb der Auflagefrist erhoben werden. Ertragsüberschuss von CHF 111 428.41. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 260 300.00. Die Inve- Naturstrassenunterhalt stitionsrechnung zeigt Nettoinvestitionen im Umfang Aufgrund des schlechten Zustands soll die Flurstrasse von CHF 1 937 559.16.
    [Show full text]
  • 22 Amtliche Anzeigen Freitag, 18
    Der Landbote 22 Amtliche Anzeigen Freitag, 18. August 2017 Brütten Dättlikon Amtliche Publikation Brütten Auflage des Kollokations­ Bauherrschaft: Erich und Esther Haigis-Bal- Anordnung einer Einbürgerungen planes und des Inventars Bauvorhaben tensperger, Unterdorfstrasse 15, 8311 Brüt- Urnenabstimmung Unter dem Vorbehalt der Erteilung des Kan- Im Konkurs über die Erbschaft von Berta Planauflage / Rechtsbehelf ten, vertreten durch: Willi Strobel, Römertor- tonsbürgerrechts und der eidgenössischen Ein- strasse 10, 8404 Winterthur, Projektverfas- Der Gemeinderat Brütten hat auf Berger­Ferk, geb. 20. 2. 1923, von Neften- bürgerungsbewilligung hat der Gemeinderat an bach ZH, gest. 8. 3. 2017, wohnhaft gewesen Die Pläne liegen 20 Tage ab Ausschreibe- ser/in: Vertretung der Bauherrschaft, Abbruch Sonntag, 26. November 2017, seiner Sitzung vom 15. August 2017 datum bei der jeweiligen Gemeindever- bestehendes Gebäude und Neubau Mehrfa- Wald hofstrasse 1, 8400 Winterthur, liegen der waltung auf. Erfolgt die Ausschreibung in milienhaus mit Tiefgarage, Unterdorfstrasse die Urnenabstimmung für folgendes kommuna- – Ullmann Peter, geb. 1972, Ullmann geb. Kollokationsplan und das Inventar den betei- mehreren Publikationsorganen, so gilt das 15, Kat.-Nr. 1, Zone W2/40 les Geschäft angesetzt: Wehlan Birgit, geb. 1978, und Ullmann Ar- ligten Gläubigern beim Konkursamt Winterthur- tus Attila Merlin, geb. 2001, deutsche Altstadt zur Einsicht auf. Datum der letzten Ausschreibung. Verkauf Unterdorfstrasse 38 Staatsangehörige, Meienhof 6a, Dättlikon, Die Vorschriften bezüglich persönlicher Stimm- Klagen auf Anfechtung des Kollokationsplans Während der Planauflage können Bau- in das Bürgerrecht der Gemeinde Dättlikon auf- sind innert 20 Tagen nach der Bekanntma- rechtsentscheide schriftlich bei der jewei- abgabe, Stellvertretung und brieflicher Stimm- abgabe sind auf dem Stimmrechtsausweis auf- genommen. chung im Schweizerischen Handelsamtsblatt ligen Baubehörde eingefordert werden.
    [Show full text]
  • Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
    Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006.
    [Show full text]
  • 2015 Wiesendangen
    Posten Rangliste Rebenturnfest 2015 Montag, 6. Juli 2015 20:12:11 Gruppe Wert Punkte Degustation 1 . 8 Dinhard - Stefan Schindler 100 2 . 1 Altikon - Ruedi Häusler 100 3 . 2 Brütten - Felix Schäuble 100 4 . 29 Pflanzschule - Hanspeter Stäheli 100 5 . 17 Henggart - Noldi Sigg 100 6 . 21 Neftenbach - Peter 100 7 . 4 Brütten - Koch 100 8 . 39 Rorbas/Seuzach - Werner 100 9 . 40 Seuzach - Richi 100 10 . 22 Neftenbach - Mätsch 100 11 . 43 Thalheim/Wiesendangen - Martin Weidmann 100 12 . 46 Wiesendangen - Erwin Ruef 100 13 . 36 Rickenbach/Rikon - Andi 100 14 . 28 Pflanzschule - Walter Moser 50 15 . 30 Pflanzschule - Hans Wüst 50 16 . 27 Oberi/Pflanzschule - Hans Huber 50 17 . 26 Oberi - Res 50 18 . 34 Rickenbach - René Graber 50 19 . 31 Pfungen - Dario 50 20 . 38 Rorbas - Hans 50 21 . 42 Veltheim - Fredi 50 22 . 16 Hettlingen/Henggart - Andi 50 23 . 32 Pfungen - Jürg Steiner 50 24 . 12 Dinhard/Hettlingen - Hanspeter 50 25 . 3 Brütten - Fritz Morf 50 26 . 10 Dorf - Urs 50 27 . 5 Brütten/Dinhard - Tom Schmid 50 28 . 9 Dinhard - Schänge 50 Seite 1 von 20 Gruppe Wert Punkte 29 . 15 Hettlingen - Oli 25 30 . 33 Pfungen - Hanspeter Willi 25 31 . 45 Wiesendangen - Mauro Sonego 25 32 . 25 Oberi - Andi Müller 25 33 . 11 Freienstein - Walti 25 34 . 41 Thalheim - Chrigel Graber 25 35 . 7 Dägerlen - Max 25 36 . 24 Oberi/Neftenbach - Andreas 25 37 . 6 Buch am Irchel - Markus Beutler 25 38 . 35 Rickenbach - Otto Peter 25 39 . 18 Henggart - Dieter Kuhn 25 40 . 19 Hegi - Roman 25 41 . 20 Neftenbach - Markus 25 42 . 44 Wiesendangen - Gerwyn 0 43 .
    [Show full text]
  • Tarifzonen | Fare Zones
    Tarifzonen | Fare zones ▲ Feuerthalen ▲ Flurlingen 116 Schloss Laufen a. Rh. Dachsen Wildensbuch ▲ ▲ ▲ Benken ZH Rheinau Trüllikon Stammheim Marthalen Truttikon Oerlingen Ossingen 162 Oberstamm- ▲ ▲ 115 161 heim Wil ZH Oberneunforn Rafz Kleinandelfingen Hüntwangen 114 Andelfingen Rüdlingen Adlikon Wasterkingen Hüntwangen- Wil 124 160 Flaach Thalheim- Kaiserstuhl AG 113 Buchberg Altikon Altikon Ellikon Henggart an der Thur Zweidlen Weiach Eglisau Buch Dinhard Teufen am Irchel 163 ▲ Hettlingen Glattfelden Seuzach 118 Windlach Rickenbach-Attikon Freienstein Neftenbach f Stadel Reutlingen Gundetswil bei Niederglatt Bülach Rorbas n Dättlikon Wallrüti Hagenbuch n Bachs Oberwinterthur Wiesendangen Embrach-Rorbas Pfungen höfflisdorf- Höri Hegi Elgg NiederweningeNiederweningenSc Dor Grüze ▲ Oberweninge 112 Wülflingen ▲ 123 Winterthur Räterschen Steinmaur Schottikon Niederglatt Töss Schleinikon Oberembrach Seen Elgg Dielsdorf 164 117 Regensberg Niederhasli Brütten 120* Schlatt bei Winterthur 121 Oberwil Sennhof-Kyburg Boppelsen Zürich Buchs- Flughafen Kloten Oberglatt Kollbrunn Strandbad ▲ Dällikon Nürensdorf Kyburg Bichelsee Otelfingen Rämismühle- ▲ Rümlang Kemptthal Zell Hüttikon Turbenthal Otelfingen 111 Balsberg Rikon Neubrunn Golfpark Lindau Glattbrugg Weisslingen Regensdorf- Bassersdorf Oetwil Watt Affoltern Opfikon 170 171 a. d. Limmat Dietlikon 122 ▲ Sitzberg Seebach Wallisellen Wildberg Spreitenbach ▲ Geroldswil Effretikon Shopping Center Wila Oberengstringen Illnau Dietikon 110* Oerlikon 121 184 Schlieren Altstetten Volketswil 135 Stelzenacker
    [Show full text]
  • Jubiläum 125 Jahre 2011 07.08.2011 Seite 1 Einzelrangliste
    Jubiläum 125 Jahre 2011 07.08.2011 Seite 1 Schiessverein Schmidrüti - Sitzberg Einzelrangliste Vereinswettkampf: Kat. D Rang Resultat Schütze Jahrgang Kat. Wohnort Sp.Gerät 1. 97 Schilling Armin 1954 ES Balterswil Stgw 90 2. 96 Hagenbucher Dieter 1947 VE Kollbrunn Stgw 90 3. 96 Zehnder Heidi 1948 VE Hagenbuch ZH Stgw 90 4. 96 Dübendorfer Martin 1964 ES Henggart Stgw 90 5. 96 Schmid Alexandra 1983 ES First Stgw 90 6. 95 Deiss Eugen 1938 SV Henggart Stgw 90 7. 95 Feuz René 1942 VE Niederneunforn Kar. 8. 95 Hächler Werner 1952 ES Rikon im Tösstal Stgw 57/03 9. 95 Baumgartner Bruno 1965 ES Pfäffikon ZH Stgw 57/03 10. 95 Kistler Daniel 1972 ES Bäretswil Stgw 90 11. 94 Bachmann Emil 1940 SV Pfäffikon ZH Stgw 90 12. 94 Schramm Kurt 1943 VE Turbenthal Stgw 90 13. 94 Bänninger Heinz 1945 VE Rickenbach ZH Stgw 90 14. 94 Marolf Walter 1945 VE Frauenfeld Stgw 57/03 15. 94 Voney Rita 1946 VE Turbenthal Stgw 90 16. 94 Graf Erwin 1947 VE Dettighofen Stgw 57/03 17. 94 Meier Paul 1949 VE Kollbrunn Stgw 57/03 18. 94 Eberle Josef 1951 VE Zürich Stgw 57/03 19. 94 Dürig Kurt 1953 ES Weisslingen Stgw 57/03 20. 94 Steiner Hansjörg 1956 ES Wetzikon ZH Stgw 57/03 21. 94 Dettling Käthy 1956 ES Stäfa Stgw 90 22. 94 Filippi Manrico 1960 ES Bassersdorf Stgw 57/03 23. 94 Ramp Martin 1965 ES Hosenruck Stgw 90 24. 94 Müller Chanh Be 1965 ES Zürich Stgw 90 25. 94 Zahner Roland 1968 ES Bazenheid Stgw 90 26.
    [Show full text]
  • Christina Sollberger Zog Die Festgemeinde Mit Einer Von Persönlichen Erfahrungen Gepräg­ Ten Rede in Ihren Bann
    SEPTEMBER 2016 Die Marke 1500 ist überschritten. Die Einwohnerzahl der Gemeinde Dinhard liegt per 31. August 2016 bei 1516. Zu dieser Entwicklung beigetragen hat die rege Wohnbautätigkeit in den letzten Jahren. So rechnet Gemeindeschreiber Martin Schmid bei den neusten und Wenn die Lehrer zur Schule gehen 7 zukünftig grösseren Überbauungen im Vorder Grüt, in Ausser­Dinhard Die Schnüerlischrift wird durch die und Welsikon jeweils mit einem Zuwachs von 20 bis 30 Personen. Basisschrift ersetzt. Was heisst das für die In diesen Zahlen berücksichtigt sind auch Rochaden, das heisst Lehrpersonen? Einfamilienhäuser werden verkauft, ansässige Dinharderinnen und Dinharder ziehen innerhalb der Gemeinde in eine Wohnung. Ein herzliches Willkommen an alle Neuzuzüger! Hier einige Tipps, wo man sich trifft: Morgen Freitag findet in der Bibliothek eine Lesung zum Wandern statt. Das Theater Kanton Zürich ist Ende November zu Gast mit der Komödie Dinner für Spinner. Ein abwechslungsreiches Programm bietet die reformierte Kirche mit speziellen Gottesdiensten, Konzerte in der Kirche oder für die Kleinen einmalig, der Ausflug nach Horgen zum Konzert von Andrew Bond. Möchten Sie sich aktiv einbringen, so ist Ihre Unterstützung bei den Besuch bei der Igelstation 18 Vorbereitungen, beziehungsweise der Durchführung der Gwärbi 2017 oder des Regional Turnfestes 2018 bestimmt gefragt. Für diese Anlässe Das Ferienprogramm READy bot eine Fülle ist die Planung jetzt im Gang. von Aktivitäten, auch ein Besuch der Igel­ station stand auf dem Programm. Turnverein, Chor, Muki­Turnen, Spielgruppe, Schützenverein, Cevi oder die Frauengruppe sind weitere Stationen zum Andocken. Jede, jeder und jedes findet einen Platz. Lassen Sie sich inspirieren und motivieren durch die verschiedenen Angebote. Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit in Dinhard, oder wie im Volksmund gesagt, in Dinert.
    [Show full text]
  • Download RRB-2020-1301
    Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 23. Dezember 2020 1301. Gemeindewesen (Zweckverband Alterszentrum im Geeren) 1. Nach Art. 92 der Kantonsverfassung (KV, LS 101) und § 73 Abs. 1 des Gemeindegesetzes vom 20. April 2015 (GG, LS 131.1) können sich Gemeinden zur gemeinsamen Erfüllung einer oder mehrerer Aufgaben zu Zweckverbänden zusammenschliessen. Die Statuten bedürfen der Ge- nehmigung des Regierungsrates. Er prüft sie auf ihre Rechtmässigkeit (Art. 92 Abs. 4 KV). Diese Genehmigung hat konstitutive Wirkung, d. h., das Inkrafttreten der Statuten setzt die Genehmigung des Regierungs- rates voraus (vgl. § 80 Abs. 2 GG). Allfällige Mängel werden durch die Genehmigung nicht geheilt. 2. Die Politischen Gemeinden Altikon, Brütten, Dägerlen, Dättlikon, Dinhard, Ellikon a. d. Th., Hettlingen, Neftenbach, Pfungen, Rickenbach, Seuzach und Wiesendangen bilden seit 1970 einen Zweckverband für den Betrieb eines Alterszentrums (RRB Nr. 4833/1970). Anlässlich der Urnen- abstimmung vom 27. September 2020 haben die Stimmberechtigten der Verbandsgemeinden eine Teilrevision der Statuten beschlossen. Der Be- zirksrat Winterthur hat bestätigt, dass gegen die Gemeindebeschlüsse keine Rechtsmittel eingelegt wurden. Die geänderten Statuten des Zweck- verbands Alterszentrum im Geeren enthalten die notwendigen Anpas- sungen an das Gemeindegesetz, insbesondere die Einführung eines eige- nen Haushalts. Die Politische Gemeinde Ellikon a. d. Th. ist aus dem Zweckverband ausgetreten und keine Verbandsgemeinde mehr. Im Wei- teren soll der Name des Zweckverbands geändert werden. Statt Alters- zentrum im Geeren in Seuzach soll der Name Alterszentrum im Geeren lauten. Die Änderung des Namens mit Wegfall des Standort- und Sitz- bezugs ist sachlich begründet. Der Sitz des Verbands geht bereits aus dem unveränderten Art.
    [Show full text]
  • Brainfood Baden’S Thermal Springs Are Famed for Having the Highest S-Bahn Route Outside ZVV Fare Network Biberbrugg Mineral Content in Switzerland
    The Lake Zurich Region S-Bahn trains, buses and boats Winterthur Aviation up close Thayngen thalen Herblingen l Schaffhausen Feuer and personal. Langwiesen hlatt Sc n Neuhausen Katharinenta Neuhausen Rheinfall St. DiessenhofenhlattingeStein am Rhein Sc Schloss Laufen Etzwilen am Rheinfall linked history www.museum.baden.ch Jestetten (D) Dachsen Stammheim S9 Marthalen Lottstetten (D) Ossingen rf h Rafz S29 ac n Andelfingen z on S8 blen blenz Do serstuhl AG Amden-Weesen Waldshut Ko Ko Rietheim Bad Zurz Rekingen AGMellik Rümikon AGKai Zweidle Hüntwangen Thalheim-Altikon S30 Center for Photography Weinfelden The small village of Amden lies at the end of the glistening, dark- Henggart Dinhard Artistic images and photographs documenting day-to-day life green Walensee lake. Here, outdoor enthusiasts can delight in S41 Eglisau Märstetten captivate visitors from around the world. Developed on an old KYBURG CASTLE S19 Müllheim-Wigoltingen wonderful hours spent surrounded by nature. The alpine world Klingnau -Wil Seuzach industrial site, the center is also home to a cozy bistro and a Glattfelden Hüttlingen-Mettendorf above Amden is a perfect hiking paradise in summer and fall, Hettlingen library. S12 Felben-Wellhausen while in winter, the best way to get down the slopes is on skis. Döttingen Reutlingen s S24 Frauenfeld Büla Swiss Science Center Technorama S33 Winterthur Islikon ch Atzmännig Adventure Park h-Rorba Wallrüti Rickenbach-Attikon With more than 500 experimental stations, there is something Wiesendangen Atzmännig is every family’s dream, featuring a high ropes Embrac S41 Winterthur here for everyone to lever, crank, observe and marvel at. Hands- course, toboggan run, amusement park, and hiking trails n n Oberwinterthur on, please! In the interactive exhibitions about perception, suitable for young and old.
    [Show full text]
  • Fact Sheets Nr
    Fahrplanwechsel am 15.12.2013 Änderungen und Angebot im Überblick Gemeinde Schlatt bei Winterthur Es ist so weit: Ab dem 15. Dezember 2013 gilt der neue Fahrplan 2014. Die wichtigsten Änderungen im Fahrplanangebot von PostAuto in Ihrer Region finden Sie nachfolgend aufgeführt. Die neuen Fahrpläne mit den kompletten Änderungen sind ab 11. November 2013 im offiziellen Kursbuch auf www.fahrplanfelder.ch verfügbar. Bei Wünschen und/oder Anregungen steht PostAuto jederzeit zur Verfügung und hilft gerne weiter. PostAuto Schweiz AG, Region Zürich Markus Hegglin, Leiter Linie Nr. Änderung Ganze Region Winterthur Land Div. Die Schwerpunkte in der Region Winterthur Land: PostAuto- • Ausbau und Vereinfachung des Abendangebots: PostAuto führt auf Linien allen Linien ab Winterthur einen stündlichen Abendbetrieb bis ca. 24 Uhr ein. Der langjährig angebotene Abendrundkurs über Hettlingen–Henggart–Flaach–Buch a. I. zurück nach Winterthur stiess an seine Grenzen und wird deshalb durch das neue Konzept ersetzt. Neu verkehren stündlich Kurse nach Neftenbach/Dättlikon (Linie 665 zur Minute .53), nach Neftenbach/Flaach (Linie 670 zur Minute .15) sowie nach Hettlingen/Henggart (Linie 676 zur Minute .45). Weiter wird auch auf der Linie 680 ein stündlicher Abendbetrieb bis Schlatt eingeführt. • Das Angebot der Linie 676 wird zu Spitzenzeiten ausgebaut, es gibt zusätzliche Verbindungen mit Anschluss auf die S11 von/nach Zürich. • In der Stadt Winterthur wird die Haltestellenbedienung vereinfacht. Neu wird auf Stadtgebiet auf die Bedienung der Haltestellen Blumenau (Linien 665, 670) sowie Bachtelstrasse (Linie 676) verzichtet. Dafür darf innerhalb der Stadt an den restlichen von PostAuto bedienten Haltestellen ab sofort ohne Einschränkungen ein- und ausgestiegen werden. Winterthur – Elsau – Schlatt – Elgg/Girenbad 70.680 Zwischen Winterthur und Schlatt gibt es grosse Verbesserungen in der (Schauenberg-Linie) Abendbedienung.
    [Show full text]