Unser Personal stellt sich vor. STIFTUNG SCHLOSS TURBENTHAL GEHÖRLOSENDORF JAHRESBERICHT 2011. Stiftung Schloss Turbenthal Gehörlosendorf IDEEN SAMMELN UND UMSETZEN. 02 JAHRESBERICHT 2011 DES PRÄSIDENTEN DER STIFTUNGSKOMMISSION, BRUNO RUPPLI, PRÄSIDENT DER STIFTUNGSKOMMISSION / MITGLIED DES STIFTUNGSRATES GUTES TUN UND DARÜBER SPRECHEN. 04 LEISTUNGSBERICHT DER STIFTUNGSLEITUNG 2011 WALTER GAMPER, RESSORT WOHNEN MARTIN NÄF, RESSORT ARBEIT RETO CASANOVA, RESSORT VERWALTUNG BETREUEN, BEGLEITEN UND FÖRDERN. 08 ANNETT KOTHER, BEREICHSLEITERIN SOZIALE DIENSTE VIELFÄLTIGE AUFGABEN IM HINTERGRUND. 14 MICHAELA BOLTE, BEREICHSLEITERIN ADMINISTRATION DER MENSCH STEHT IM MITTELPUNKT. 20 MARKUS FREI, BEREICHSLEITER BETRIEBE 14 FRAUEN UND EIN MANN. 26 MARGRITH WIEDERKEHR, BEREICHSLEITERIN PFLEGE ENGAGEMENT UND HUMOR. 32 RENATE KAUPERT, BEREICHSLEITERIN HOTELLERIE DAS JAHR IN ZAHLEN. 38 JAHRESRECHNUNG 2011 STIFTUNGSRAT UND STIFTUNGSKOMMISSION SPENDEN Im letzten Jahresbericht durfte ich über die tagtäglich ge- Im Bereich Personal steht im Jahr 2012 eine grosse lebte Integration des Gehörlosendorfes in der Gemeinde Veränderung an. Walter Gamper ist nach 25 Jahren Turbenthal berichten. Das gemeinsame Leben spiegelt «Stiftungsleitung» im Mai 2012 in den Ruhestand getreten. sich bei einem Spaziergang durchs Dorf: in den unzäh- Eine Würdigung der Tätigkeiten von Walter Gamper für Ideen ligen Läden gehören die Bewohnerinnen und Bewohner die Stiftung Schloss Turbenthal und das gesamte Gehör- zur Stammkundschaft; abends trifft man öfters kleinere losenwesen in der Schweiz werden Sie im Jahresbericht Gruppen von Gehörlosen in den Restaurants von Turben- 2012 lesen können. Diese Ablösung beschäftigte uns thal etc. Und überall gehört ein Winken mit den Händen natürlich bereits im vergangenen Jahr. Wir sind davon als «Hallo zusammen» und ein Schmunzeln dazu – ganz überzeugt, dass wir mit Marcel Jenni eine Persönlichkeit einfach, «man kennt sich». gefunden haben, die sich schnell ins Aufgabengebiet von Walter Gamper einarbeiten und sich ins Team der Stif- sammeln und Ebenso ist nun wieder Hochsaison in unserer Gärtnerei. tungsleitung gut integrieren wird (Vorstellung von Marcel Viele Turbenthalerinnen und Turbenthaler holen Setzlinge, Jenni – siehe Seite 6). Pflanzen und Erde in der Gärtnerei des Gehörlosendorfes – und unterstützen so unser Gehörlosendorf. Die Stiftungskommission beschäftigte sich im vergan- genen Jahr mit der Überarbeitung der Strategie. Viele Dieses «positive Bild nach aussen» ist nur dank den An- Ideen wurden gesammelt – diese werden jetzt in Arbeits- umsetzen. gestellten der Stiftung Schloss Turbenthal möglich. Über gruppen überprüft, weiterentwickelt und zu einer Einheit 80 Personen sind bei der Stiftung Schloss Turbenthal in geformt. JAHRESBERICHT 2011 DES PRÄSIDENTEN DER STIFTUNGSKOMMISSION, vielen verschiedenen Funktionen angestellt. Das Wohl BRUNO RUPPLI, PRÄSIDENT DER STIFTUNGSKOMMISSION / MITGLIED DES STIFTUNGSRATES unserer Bewohnerinnen und Bewohner steht dabei an Mit dem Dank an ALLE, die in irgendeiner Weise dazu 365 Tagen im Jahr, während 24 Stunden im Vordergrund beitragen, dass das Gehörlosendorf das ist, was es ist, – das ergibt etwa 100’000 Arbeitsstunden im Jahr! In möchte ich meinen Jahresbericht beenden. Unserem jedem Jahr dürfen wir unzählige Dienstjubiläen feiern – Personal danke ich speziell für ihr tagtägliches Engage- auch das ein Zeichen, dass die Stiftung Schloss Turben- ment und freue mich bei jedem Besuch im Gehörlosen- thal eine gute und attraktive Arbeitgeberin ist. dorf über die vielen zufriedenen Gesichter. Der Stiftungsrat und die Stiftungskommission schätzen die Arbeit des Personals sehr. In Zusammenarbeit mit der Stiftungsleitung wird der Aus- und Weiterbildung grosses Gewicht geschenkt. Die ständig ändernden Anforderungen verlangen bezüglich Einsatz und auch Arbeitszeit viel Flexibilität der Angestellten. In persönlichen Gesprächen spüre ich das grosse Interesse der Angestellten an ihrem jeweiligen Arbeitsplatz. Die Stiftungskommission hat des- halb beschlossen, als Zeichen der Wertschätzung allen Angestellten ab anfangs 2012 eine zusätzliche Ferien- woche zu gewähren. S. 2 S. 3 Mit dem vorliegenden Jahresbericht möchten wir in die- Fort- und Weiterbildungskurse angeboten. So zum Bei- sem Jahr einen etwas anderen Akzent setzen. «Gutes tun spiel ein Motorsägekurs, ein Kurs im Gabelstaplerfahren und darüber sprechen» – dies kann man auf verschie- sowie ein Computerkurs. dene Weise. Gutes tun AKTIONEN IM GEHÖRLOSENDORf – WIR UND DIE In diesem Sinne möchten wir uns in diesem Jahr all denen ANDEREN widmen, die es sich zur alltäglichen Aufgabe gemacht Wir beteiligen uns jedes Jahr an den Aktionen der Ge- haben, im Gehörlosendorf zu arbeiten und ihren Teil zum meinde Turbenthal. So zum Beispiel auch an «Schweiz Gelingen beizutragen. Zusammenarbeit bedeutet für uns bewegt». Die Gemeinde Turbenthal schätzt es, dass wir auch Kultur. Verschiedene Kulturen, die sich gegenseitig mitmachen und «bewegte Zeit» sammeln im Wettstreit akzeptieren und weiterbringen. Kultur, die jeden Tag im mit der Gemeinde Wila. und darüber Gehörlosendorf bereichert. «Cinéma Solaire» gastierte an zwei Abenden im Gehör- Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter mit ihren Teams losendorf. Die Open-Air Kinobesucherinnen und Besucher sorgen in verschiedenen Bereichen 365 Tage im Jahr da- sahen im Atrium zwei Filme. Die Projektoren wurden mit für, dass unsere Bewohnerinnen und Bewohner, unsere Sonnenenergie betrieben. Auch im folgenden Jahr möch- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am geschützten Arbeits- ten wir diese Anlässe wiederholen und wieder Spielfilme sprechen. platz in einem modernen Umfeld leben, arbeiten und zeigen, die etwas mit der Thematik «Gehörlosigkeit» zu wohnen können. Abgestimmt auf die Bedürfnisse, mit tun haben. LEISTUNGSBERICHT DER STIFTUNGSLEITUNG 2011 vielen verschiedenen Angeboten und Dienstleistungen. WALTER GAMPER, RESSORT WOHNEN Wir freuen uns mit unseren Bereichsleitungen auf einen Ausflüge in den Europapark, ins Tinguely Museum und MARTIN NÄF, RESSORT ARBEIT für Sie hoffentlich interessanten Jahresbericht 2011. Kaffeemuseum sowie Ferienangebote im Gehörlosendorf RETO CASANOVA, RESSORT VERWALTUNG lockerten den Heimalltag auf. Diese Ausflüge wurden von AUSBILDUNG UND BILDUNG IM GEHÖRLOSENDORF Firmen grosszügig gesponsert. Neun Jugendliche haben ihre Ausbildung in neun ver- schiedenen Arbeitsgebieten erfolgreich abgeschlossen. Winterferien in Leukerbad und Sommerferien auf Mallor- Sieben von ihnen sind ausgetreten und zwei arbeiten wei- ca konnten dank grosszügiger Spenden an die Stiftung ter im Gehörlosendorf. Nebst Ausbildungen in Gärtnerei, Schloss Turbenthal günstig angeboten werden. Schreinerei, Mechanik, Montage und Hauswirtschaft konnten dieses Jahr auch im Büro, in der Betreuung und GEHÖRLOSENDORFFEST 2011 – VERSCHIEDENE in der Hauswartung Ausbildungen abgeschlossen wer- NATIONEN UND KULTUREN den. Die Anzahl der ausbildungsfähigen Jugendlichen Das alle zwei Jahre stattfindende Schlossfest trägt neu ist stark schwankend. Eingetreten sind vermehrt Schul- den Namen: «Gehörlosendorffest». Es war ein farben- abgänger mit einem erhöhten Betreuungsbedarf. Sie frohes Fest, an welchem sich alle bei uns lebenden und finden bei uns Beschäftigungsangebote im Atelier und arbeitenden Nationen mit einem ganz speziellen Bei- in der Montage. trag zeigten. Ein gelungenes Fest, an dem sich auch die Bevölkerung von Turbenthal – vor allem die Turtalia Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am geschützten Guggenmusig – aktiv beteiligte. Arbeitsplatz wurden gemeinsam mit dem Personal auch S. 4 S. 5 Im Jahre 2013 findet das nächste Fest statt, und an die- Die Zusammenarbeit mit dem Kanton ist von gegen- sem Anlass können wir bereits 20 Jahre «Gehörlosen- seitiger Achtung geprägt, und wir möchten uns einmal dorf» feiern. mehr für diese Zusammenarbeit bedanken. ZUFRIEDENE ANGESTELLTE IM GEHÖRLOSENDORF? EIN NEUES MITGLIED DER STIFTUNGSLEITUNg – Gemäss den qualitativen Vorgaben der Stiftung Schloss MARCEL JENNI – HERZLICH WILLKOMMEN Turbenthal wurde eine Personalzufriedenheitsumfrage Aus aktuellem Grund möchten wir unsere Leserinnen durchgeführt. Ein Team der Fachhochschule St. Gallen und Leser über einen Wechsel in der Stiftungsleitung konnte für dieses Anliegen beauftragt werden. Die Resul- informieren. Im Mai 2012 feierten wir die Pensionierung tate dieser Umfrage stimmen uns sehr zuversichtlich. Sie von Walter Gamper, der nach rund 25 Jahren Tätigkeit für enthielten aber auch Verbesserungspotenzial, und zum die Stiftung Schloss Turbenthal nun in den verdienten Teil wurden bereits Massnahmen in die Wege geleitet. «Ruhestand» geht.* Nach 15 intensiven und engagierten Jahren im Gehörlosen- Mit Marcel Jenni gewinnen wir einen Kollegen in der Stif- dorf wechselte Lisbeth Suppiger per 1. November 2011 tungsleitung, der sich einen breiten beruflichen Rucksack ins Hirzelheim Regensberg, wo sie die Heimleitung der erworben hat. Als ursprünglich gelernter Koch hat sich in Pension gehenden Heimleiterin übernahm. Das Hirzel- Marcel Jenni in Sozialpädagogik und in Management- heim ist, wie das Gehörlosendorf Turbenthal, eines von fragen weitergebildet und erfolgreich verschiedene klei- 5 Heimen für Gehörlose in der Schweiz, und es wird am nere Institutionen geführt. Mit Erfahrungen im Sucht- 15.09.2012 anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums einen Tag bereich wie auch mit jungen Erwachsenen innerhalb von der offenen Tür veranstalten. Projekten, bringt er für das Gehörlosendorf wesentliche Qualifikationen für eine Mit- und Weiterentwicklung
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages26 Page
-
File Size-